Google
This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google *watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web
alhttb://books.;coodle.comj
Google
Über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermógen dar, das hàufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit óffentlich zugángliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
- Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und móchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sıe das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern Öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir kónnen keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulássig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|ht tp: //books.google.comldurchsuchen.
| RC —- PADERBORN. Ros
i
IUCK UND VERLAG VON FERDINAND SCHÖNINGH,
Tas Á "- 1907. T": Nc
EV CRINE
EM à
PATE?" i5i1n1i*.
o "— ! a t L4 ' i " 4
Vorwort.
Den jetzt in dritter Ausgabe erscheinenden :Lateinisch-romanischen Wórter-
buche. habe ich seinen Namen belassen, unter welchem es 'seit seinem ersten
Erscheinen bekannt geworden ist. Aber ich habe ihm den Untertitel »Etymo-
logisches Wörterbuch der romanischen Hauptsprachen: beigefügt. Ich wollte
dadurch nachdrucksvoll andeuten, daß ich im wesentlichen eben nur den Wort-
schatz der romanischen Hauptsprachen, d. h. der nationalen Schriftsprachen,
nicht aber auch denjenigen der romanischen Mundarten berücksichtigt habe.
Diese Beschränkung ist selbstverständlich, vom theoretischen Standpunkte aus
beurteilt, durchaus unberechtigt, aber sie ist bei der gegenwärtigen Lage der
Dinge eine praktische Notwendigkeit, denn bis jetzt ist erst nur für wenige
Mundarten das Wortmaterial in verläßlicher Weise gesammelt, namentlich in-
bezug auf die phonetische Darstellung. Indessen auch wenn diese Tatsache
nicht zu beklagen wäre, so würde doch die etymologische Bearbeitung des ge-
samtromanischen Wortschatzes meine Kraft bei weitem überstiegen haben. Die
Abfassung eines romanischen »Thesaurus- nıuß der Zukunft vorbehalten bleiben,
und wird auch dann nicht durch einen Einzelnen, sondern nur durch eine Ver-
einigung von Gelehrten vollzogen werden können.
Jedoch auch in der angedeuteten Beschränkung darf mein Wörterbuch
Anspruch auf Vollständigkeit nicht erheben. Denn auch der Wortschatz der
romanischen Hauptsprachen ist ein viel zu umfangreicher, als daß er von einem
Einzelnen überschaut werden könnte Es ist dies un so weniger möglich, als
die Wörterbücher der Einzelsprachen, auch die besten, unvollständig sind. Aus
diesem Grunde sowie aus manchem anderen wird mein Buch auch jetzt noch,
obwohl die Zahl der neu eingefügten Artikel eine sehr erhebliche ist, ganz
zweifellos zahlreiche Lücken aufweisen.
Nach einer Seite hin habe ich aber von vornherein mit Absicht nach
Vollständigkeit nicht einmal gestrebt. Hinsichtlich des Rumänischen nämlich
habe ich im wesentlichen nur den lateinischen Bestandteil des Wortschatzes
berücksichtigt und auch diesen mehr nur nebensächlich. Ich glaubte mir dies
um so eher erlauben zu dürfen, als in Puscariu’s -Etymolog. Wtb. der rumän.
Sprache, I. Lat. Element« (Heidelberg 1905) ein Werk vorliegt oder doch nach
dem Erscheinen auch seines zweiten Teiles bald vorliegen wird, durch welches
die Unvollständigkeit meines Buches in bester Weise ausgeglichen wird. —
Ich habe in dieser dritten Ausgabe die Dezifferung der zweiten beibe-
halten, die neu hinzukommenden Artikel aber durch Beisetzung von Buchstaben
VI Vorwort.
gekennzeichnet. Es schien mir dieses Verfahren praktisch das ratsamste zu sein,
weil dadureh die auf die zweite Ausgabe bezüglichen Zitate in Büchern und
Zeitschriften auch für die dritte Ausgabe Gültigkeit behalten.
Große Mühe habe ich darauf verwandt, durch Verweisungen die Zusammen-
gehórigkeit derjenigen Einzelartikel anzudeuten, in denen ein und dasselbe
Wort oder eine und dieselbe Wortgruppe behandelt wird. Anfänglich hatte ich
die Absicht, derartige Artikel zu einem Ganzen zu verarbeiten, nahm aber nach
reiflieher Erwägung davon Abstand, weil es mir schien, daß dadurch die prak-
tische Brauchbarkeit des Buches beeinträchtigt werden würde.
Ein sachunkundiger Beurteiler der zweiten Ausgabe meines Buches hat es
gerügt, daß ich Darmesteters, Hatzfelds und Thomas’ »Dictionnaire général:
fast gar nicht benutzt habe. Ich habe dies auch jetzt nicht getan und mit
gutem Grunde. Dieses Dietionnaire nämlich, dessen sonstige große Verdienst-
lichkeit ich freudigst anerkenne, gibt in der Regel bei etymologisch schwieri-
geren Wörtern die Bemerkung »origine inconnue« oder dgl.
Der Druck meines Werkes hat mehrere Jahre gewährt. Infolgedessen war,
um die während dieser Zeit hinzugekommene etymologische Literatur wenig-
stens einigermaßen noch einbeziehen zu können, die Hinzufügung von Nach-
trägen und Zusätzen unvermeidlich, so verdrießlich auch solche Anhängsel für
den Verfasser und mehr noch für die Benutzer eines Buches sind.
Von dem Wortverzeichnisse wolle man Vollständigkeit nicht erwarten.
Sie wäre ja freilich zu ermöglichen gewesen, es hätte aber dann das Ver-
zeichnis einen ganz ungeheuerlichen Umfang erlangt, welcher, eine unliebsame
Verteuerung des Buches zur notwendigen Folge gehabt haben würde.
Herzlichst danke ich allen denen, welche bei der Herstellung dieser neuen
Ausgabe mich durch ihre treue und sachverständige Mitarbeit unterstützt haben.
Insbesondere gebührt solcher Dank meinen lieben ehemaligen Zuhörern, den
Herren Dr. P.-F. Bernitt, Dr. O. Dahms, Dr. G. Daub, Dr. H. Daub, W. Kitzing,
Dr. E. Kusche, Dr. H. Lorenz, Dr. A. Schenk, sowie dem Fräulein A. Lobeck
und dem Fräulein stud. phil. B. Einkopf.
Aufrichtigst danke ich endlich meinem Herrn Verleger für das Interesse,
welches er meinem Buche gewidmet, und für die Sorge, welche er auf dessen
Druck und Ausstattung verwandt hat.
Kiel, im Juni 1907.
Gustav Körting.
Erklämng der wichtigsten Abkürzungen.
R = Romania, p. p. P. Meye u. G. Paris, bezw. A. Thomas (Paris, seit 1872).
7, -: Zeitschrift für roman. Philologie, herausg. von G. Gróber (Halle, seit 18761.
Jahrb. = Jahrbuch f. roman. u. englische (Sprache u.) Literatur, herausg. von A. Ebert, später von
À. Lemck (Leipzig 1859 bis 76).
R3 = Romanische Studien, :erausg. von E. Böhmer (Halle, Straßburg, Bonn, 1871 fi.).
RF = Romanische Forschunjen, herausg. von K. Vollmöller (Erlangen, seit 1882).
Rülr. oder Rev. des lang. rcn. = Revue des langues romanes, p. p. la Société pour l'étude des
langues runanes (Montpellier u. Paris, seit 1870).
Riv. di fil. rom. — Rivista li filologia romanza, diretta da L. Manzoni, E. Monaci e E. Stengel
(Roma 182 bis 1876\.
Giorn. di fil. rom. = Giornal di filologia vomanza, diretto da E. Monaci (Roma 1878 bis 1880).
Studj di fil. Rom. = Stud) d filologia romanza, pubblicati da E. Monaci (Roma, seit 1884.
AU — Archivio glottologico Jiretto da G. J. Ascoli (Roma, Torino, Firenze, seit 1873).
ALL = Archiv f. lat. Lexilotraphie, herausg. von E. Wölfflin (Leipzig, seit 1833).
Dz = Diez, Etymologisches Wörterbuch der roman. Sprachen. 5. Ausg. Mit einem Auhauge von
A. Schebr (Bonn 1887).
Scheler Dict. -— Scheler, Ditionnaire d'étymologie francaise. 3iéme ed. (Bruxelles 1883).
Misc. = Miscellanea di filoloia e linguistica in memoria di Nap. Caix e Ugo A. Canello (Firenze 1886).
C. Michaelis. St. = Carolinc Michaelis, Studien zur romanischen Wortschöpfung (Leipzig 1876).
Caix, St. = Caix, Studj di limologia italiana e romanza (Firenze 1878).
Th = Thurneysen, Keltoromnisches. Berlin 1884.
Mackel — Mackel, Die germn. Elemente in der franzós. u. provenzal. Sprache (Heilbronn 1887).
2.1.3.6. = Zeitschrift fürösterreichische Gymnasien 1891.
Salvioni, Post. = Postille aliane al vocabolario latino- romanzo (Sonderabdruck aus den Denk-
schriftendes Istituto storico lombardo, Milano 1897).
Lammens = Lammens, Rerarques sur les mots francais dérivés de l'arabe (Beyrouth 1890).
Eg. y Yang. — Eguilaz y Ynguas. Glosario etimológico de las palabras espafiolas de origen oriental
(Granada 1886).
Berger — Berger, Die Lehrrörter in der frauzösischen Sprache ältester Zeit (Leipzig 1899).
Bernit! = Bernitt, Lat. capt u. *capum nebst ihren Wortsippen im Frz. (Kiel 1905).
Hetzer — Hetzer, Die Reichnauer Glossen (Halle 1906).
Stalzer = Stalzer, Die Reicenauer Glossen (Wien 1906).
Pusc, — Puscariu, Etymolo, Wtb. der rumän. Sprache. I. Lat. Element (Heidelberg 1905).!
Sonstige etymologisch Werke (wie z. B. Zambaldi. Vocabolario etimologico italiano, Turin
18°9, und: Coelho, Diccioniv manual etymologico da lingua portugueza, Leipzig 1890) sind mit
ausreichend deutlicher Beze:hnung gelegentlich angeführt. e
! Das Werk erschien,is der Druck meines Buches bereits beinahe bis zur Mitte vorgeschritten
war. ich konnte es daher Ider nur für die zweite Hälfte noch benutzen und auch da nur nachtrags-
weise, [n der Abkürzung „use.“ habe ich aus praktischem Grunde das diakritische Zeichen unter
detti s weggelassen.
va
LI
5
B
,
a
! x P. nr
sita mit ob | 9D bein
N geo E. |
Hh 5 kA es | , - ML ^i - j d hr 1
- - ^2 « a T Eu. " E. E 8] TT. ]
1 "n d 4 . -* Nur »
y "s 23 Lr y 3 * "ML: "
E III 49 / a i "* - D j ""
h € ie. j - |
- A M, Led E T
si | ia mm ^
«x " ? 6 1 E
u
;
Get
10, |'lt-ride, -cisum,
EE m v. V. VISIT Or |
rr asirs (9. Vii. fnjegca
L Mis. 96, wn naeidere u. eg
pwekgefüiL werden. 5. unten imc 'dére u. óeel-
dere.)
antun -re \L ob-duro), htrusi* prov.
olsdurer. Vol. Grober, ALL. 1 288 * c; ultfrz
wur is = Pd fifüre anzusetzen, vgl Vorster,
In. u ‚A. " M. ode 5 untem öbdürd.]
DENS
om. Spr. nur zZ, 23 1891 9t p. 760, Sal
| (2. abiet); span. diete.
Duties VUE
au : ra xXX-p-1
". "3 ^
L Cun ^ = | 2 - 0
1 1 TE ww 1 u #2
c J| LU , N . ivz [
sdoch E R XXVII 216 ‚ital. d
Je» s; Caix,
bedentet Holzstücke* 1 |
34) *üb[ijétéus, a, um (v. ); dav. in subst.
Bedeutung ital. abezzo abezza, Tanne. Dz 851 s. v.
35) üb + indé + ád — p DE
neben inde ad — inda). Vgl Dz 461
36) *übismus, -um, m. perlativbildung zu
asus — gr. &fvacoc;. viellécht aber M dw
9 Ábéllána, Avellana, *arellanin, "abelliun, we reg Bildung nach chi
max}, «mm /, Huselund, Haselnnlistaude Alyrrund, Hölle; (ital) sard
well der Stadt Abella in Kampasten benannt); | mine, dazu ius Vb abissdr
Heb ordina (aegll»ns), rum. aum, vgl, Ch. alum; ‚in den & ; -3 prov. tomes ie
prov nina; xlifrz. one, neufrz. aene; | nuben au hien
Vel Groben, ALL 13:
ent. an, aenea, pig. avida, I, wel. (Goorges, | abismo.
Lox. dor Int. Wortformen s. o.; Nigra, Z XXVIH 64L Berger 287, vgl. zuedi uriler
22) ubbllänärin 3. *abéltünfirius, -um om. (von | sind abgeleitet die Verbà
AbeTlpma), Haveinas, Huselnulstrauehrrum. afnmar; | of amor
pros. meviantera, frz owner; cal, mqwedamer; an [^ablatüm, 11. Xbli
ipan. anellamır, (pig. uvelnmeieu, ovwtloiea. das (vom Felde) Wvccolnbgdt
23) *Ahéllinél]n, -am /. (v. Ahellana), Nul; Lehmann, Bedeutungen an
rom um, Pl, alnmele, ageh in tberiragener Be- | früher abgeleitet: ital, &k
deotang (entillon, Faches de risureecur*, vL Ch. aiv. | puan. bie), ılav. clan Viti l
24 'übéllünieh, Aun f. (v. abví/and), kleine Nub; trébde besaen: rtr. *Msifrgl. Gartner 882a);
ra. alien; apa. are Lankca., prov. Mats; [rz after ^) ultfrz. bled, blef
:
r y d I ix E"
eek Feo
"
d /.
l.
1
3 -
s bs is 4 dia, i uod, ua
E 3 ( ae mn Un "
y ul b | I
5 B "ande ar ee
IL e i
r "ET AIME
Nu in a vM, iue - n,
E
Ist má, Abeäntem RÀ Ä
WA: avenir,
Di lc
ALL V, 608
e ), "
kur NC
P |
>, Y
4
E
A |
t. I. / L
54) äb-sölvo, -sölvi, ren -ére, loslösen;
ital. veraltet asciogliere, üb
u, dichterisch assolsi, assoluto u. assolto (Blane 442 |
u. 457) befreien, ascíolvere frühstücken, d. h. das
Fasten lösen, vgl. lat. solvere engl. breakfast.
Vgl. Dz 353 asciolvere, Canello AG III 353 |
& v.; rtr. Pt. asolt (Greden u. Cormons, s, Gart- |
ner 8 148); prov. absol, absols, solt-z |u. sout-z,
absolvere; iate assol (absol) u. assoil. Pf. assols
u. ussous, assols, ussoUus, assaus, 48808 U. (ge- | —
lehrt) assolu fabsolu), Inf. assoldre (absoldre), |
assoudre (s. Burguy II 204); neufrz. absous, absolus,
absous, absoute u. als gel. W. absolu, absoudre;
T absuelvo, absolri, abswelto, absolver; ptg.
vo, absolvi, absolvido , absolto u. absoluto
absolver.
55) übsque, Präp. m. Abl u. Adv, fern von;
ital. (lombard.) asca, "Mer Bedeutung nach — lat.
praeter, vgl. Dz 353 s. r. u. ALL VI 209, 211.
56) *übs-ténto, -üre (f. abstinere), sich enthalten,
Hunger leiden, nach Dz 403 Grundwort z. ital.
stentare, Mühe, Beschwerde haben, dav. Vbsbst.
stento. rtr. Stenta. Caix, St. 60, erblickt in sten- |
tare das durch intensives s (,s intensivo*) ver-
stärkte tentare, also wohl *er-tentare.
57) abstinentia, -am, f., Enthaltsamkeit; ital,
alb)stinenza, lebt auch
W. fort; altfrz. astenance, atenance, Waflenstill-
stand zwischen Edelleuten in Privatfehden (noch
bei Sachs verzeichnet).
58) nbstineo, -tinui, -téntum, -tinére, sich ent- |
halten; nur als gel. W. vorhanden (ital. astinersi,
frz, s'abstenir, vgl. Berger s. v.).
59) übs-trüetus, a, um (Pt. P. P. v. abstrahére), |
abgezogen, nach Dz 404 Grundwort z. ital. stratto,
falls dies nicht lieber = distractus anzusetzen sei.
! |
ee sec
Mec (ital. ges für rom. abusare, abusar, ee
licher assolvere, solcei |
" lAC
in den übrigen Spr. als gel. |
b anm Yu . j«
LI
-
T — Ehehr a Ma
SUN ss visionem (mjdo) an y
66) [*iib-üso, -üre (v. wsus) ist der lat. ‚den
es sind
Verba jedenfalls rom. A aus dem
ST fente, -um, f. (Er dvo ) Aber,
ssus, -um gr vadoc
Hölle; ital. abisso so m. dav. Vb. abissare u
sare, gleichsam sub ^." [apiesare; altfrz. =
abis, dav. das V. Ms Vgl. Dz 8 abisso
40, u. oben *abismus. — Dtsch. (i)n
Nobis(krug).
67a) nes über das Fortleben der Konjunktion ac
in einzelnen Denen E B. ital. tutt" a due
tutt e mun ital. va a ddormi, span.
ambos d dos) vgl. Ascoli, AG XIV 468, Schuehardt,
Z XXIII 334, Meyer-L., ebenda 478.
68) üeieia, -um, f. (gr. axaxla), Akazie (b. Plin.
u. Gels); ital. acdeia, acdzia „albero spinoso* u.
ia — acacia farnesiana L., vgl. Ganello in
III 388, C. Michaelis, St. p. 70. In den übrigen
rom. Spr. nur gel. W.
68) , ére (v. *accadere), sich ereignen ;
span. ptg. acaecer, vgl. Dz 413 s. v. Das Primitiv
cadisco ist belegt, vgl. ALL 1 491.
70) [*üle]-eälento, -üre (v. calent- v. calére),
würmen; plg. acaentar, aquentar. Vgl. Dz 435
calentare, s. auch unten *exealentare.]
| 71) Moser ei -öre (v. caleo, -ére, würmen;
Vgl. Dz 485 calentare, s. auch unten
ptg. aquecer.
*exealentare.]
72) ["äfe]-eämino, -üre (v. caminus), auf den
Wer bringen; frz. acheminer.]
73) [arab. agamm, einfarbig; davon vielleicht
ital, zaino, ganz schwarz, ungefleckt (von Pferden);
frz. zain; span. zaino. Vgl. Eg. y Yang 522.]
73a) *aenthartium ». (gr. dxadeprog, unge-
reinigt), ungereinigter Stoff; dav. nach Schuchardt,
Z XXVI 398, ital, catorzo, prov. cadarz; span. ca-
| darza Flockseide. Bezüglich des Abfalls des anlaut.
a verweist Sch. auf ital. monderza < im a.
PEU
m, néeéndé
«^e Fit iml "^p
vest et Senec eric |
[] | : » 4
ı Ir »: by Ti. 1. 6 i. a i we
- Z4 |. xf e ^g. agrogo, un a em L "s "y s "e
" E -] ls -J
mm. " h, x - "s
T ^A,
| OR
nn "1
ee ae poco Lg SER nr
das Nähere
v ; | agro. — E "EI A A i hg
A.
gi | Wu . LI *
] |
e^ L] "
Fr A - T" "en mie,” ann wa
Wa
pie. edere ee Seiko do. YO
Uh curn AR y
an? ima.
Mos ET nio d Rn rd wi Y
MU. Von E in
ge rd
FX
Lore, a Mia TENE
bei Tailhan in R VII 611] Caix in Gfr.
„1050 *ne-etern, are (ul ") mit ER o wer: Am ne srereibile ist doch wohl die
RE en dem prag ein- | Herkunft von arab. (chazäir, vgl. Eg. y Yang.
das Land|p. 427) Algier. Vgl. auch Dozy das Wort
TD PARE HEUS
moi ee AMpPer. ?
; prov. acobdar |
(neuprov. ara); altfrz. jar, neufrz.
accoter; vgl. Herzog, Z XXVII 123
sich tarent.
üceümbo, -ére, hinlagern;
BEN wa We. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891
(v. cursus); span. acosar
-eüssum, -eütére (v.
quatio), dav. nach Dz 443 cudir, span. plg. acudir,
zu Hilfe eilen (ptg. aeudo, acodes, acode, acodem).
Den starken del — die Brücke
zwischen der lat. u. der span. ptg. Bedeutung wird
durch den Begriff „springen* geschlagen — hat Dz
ahornen; venez. acerno,
vgl. sch ‚2. f. 6. G. 1891 p. 765.
*üeérüla, -am, . (Dem. v. acer), eine herbe
lich (u. nieht aus dem Ara-
bischen, vgl. Eg. y Ying. 25) span. acerola, ptg.
azarola elc., s. unten azza'róra.
19) *ieetosüs, a, um (v. acetum, das Wort ist
bei Apicius belegt, vgl. 71, Anz. II 33), sauer; dav.
ital. acetosa Sauerampfer, daneben agretto v. acer;
prm azedinha — *acetinea; rtr. aschi u.
frz. oseille — *acedula, wo der frz. Wandel ‚von a
zu o wohl auf irgend. einer volksetymolog
Anlehnung oder auf Einwirkung von oxalis ber
412, Schuchardt
(vgl. Meyer-L., Rom. Gr. I P
|Z XXVI 405; dagegen Cohn, Suffixw. p. 304, der
| aber seinerseits zu einem festen Ergebnisse nicht
gelangt, jedoch darauf aufmerksam macht, daß mit
l. L wohl hinreichend erklärt.
112) ücedia (neidia, aceidia, vgl. Landgraf, ALL
IX 359) -am, f. (gr. Deren mürrisches Wesen, |
üble Laune (Eccl); ital. accidie; prov. accidia;
altfrz. aecide; MOSES. acidia; ptg. aceidía.
Vgl. Dz 5 accidia. — Über den theologischen Be-
griff von acedia vgl. Schwane, Spezielle Moral-
theologie (Freiburg i. B. 1879) I S 35, 2.
112a) *acedula, am f., Sauerampfer, frz. oseille,
friaul. osedule, obw.-lad. scheula, pig. azeta.|
Vgl. Schuchardt, Z XXVI 401. S, auch Nr. 119.
113) áeér, -éris », Ahornbaum; ital. acero; |
rum. artar, vgl. Ch. s. v.; (prov. frz. [acer, arbor, |
vgl. A. Darmesteter, R I 388, Z. 2 v. u] — prov. |
esrabre, erabre, frz. mit volksetymolog. Endung
érable), vgl. Faß, RF Ill 492; Horning, Z XIX 72,
setzt érable — aisrabre — acerem arborem an;
cat. ars; span. azre (veraltet), arce; ptg. acer. |
Vgl Dz 5 acero. — Dtsch. Ahorn ist nicht aus|
dem hs entlehnt, vgl. Kluge s. v.
114) üeér , üeris, -e u. üerus, um (acre,
non acrum, "Ap pp. Probi 41; vgl. Georges, Lex. d.
al. Worlf. unter -acer) scharf; ; ital. aere, acro,
| oseille gleichbedeutend — sei); cat.
v. acer; span, acedera; ptg.
agrella
azedinha, Vgl. Dz
650 oseille. S. unten óxàlis.
120) ácetum n. (Pt. P. P. v. acére, sauer sein),
Essig; ital. aceto, campob. cita, vgl. d'Ovidio, AG
IV 148 Z. 8 v. 0.; rum. ofet m., s. s, Ch. s. v. (das
Wort ist aus dem Slav. in das Rum. übernommen
worden, vgl Meyer-L., Rom. Gr. I p. 82); rtr.
| aschaid, friaul azäöt f. vgl Gartner $ 2 8 :
(frz. altfrz. aiail, aissil, dafür neufrz. vinaigre =
vinum acre). Vel. Dz 505 aisil; Meyer, Ntr. 165.
Vgl. Schuchardt, Z XXIII 200 (Sch. wagt über die
|, Herkunft des Wortes kein Urteil zu fällen).
121) bask. achaparra, Kralle; dav. viell. span.
| ehaparra, chaparro Steineiche, vgl. unten garra.
Vgl. Dz 439 chaparra. — Gerland, Gróbers Grundr.
I 331, stellt chaparra mit dem gleichhedeutenden
bask. zaparra zusammen,
122) Achäris, -itis (gr. ayaoıg), undankbar (homo a.,
Vulg. eccl. 20, 21), soll nach Tobler, Z IV 875,
DO AR KEN: SD URP
1 zd T d w Anh eni her
ee er - "y He Ty m
PEN Bo d 1 u Ein | A "er [33 Ei a d ; E b ET ]
"^ Mut
E | pt
|" 152) &eütus, a, um e POP. arf;
ital. acuto U. ee auch Sbst. ind
Jw
LI
-
-
NN Scheler im Nachtr ‚x De 36
; altfrz. ague (gel. w) =
ta die Reihe der Wörter auf ie (point, cour-| 158) id (altlat. ar; Walde s.
tílle etc.) eingetreten sei, wobei auch TS aeta To
das Ad mi heben sollen. 1
befriediend k Ho ty. A ie ii de. - e Lr X2 ‚aut ap. ptg. ed. "Dies:
scharfsinnig sie auch ist, nieht erachtet werden. Wb Rosi. in W chen be
6, Meyer-L., Rom. Gr. 1 8 67, scheint sich Gróbers | ligit gr auf räumliche Verhültr
Meinung anzuschließen. 7. Cohn, Suflixw. | - 234 fL, | Überdies ist ihr in allen rom. Spr. mit einz
widmet dem Worte eine sehr eingehende s oder | | Ausnahme = Rumänischen der Ausdruck .
| karen Entscheidung P Nigts, Rom. XXXI 409, wil L Dz Gr. dns "Über den spit v. frhron.
| w. aquilium, welches! Gebrauch von ad als Kasusprüpos. vgl. Bourciez,
in einer Glonse über efert ist) erklären. 9. d'Ovidio, | De pra itione ad casuali in latinitate aevi mero-
| L | ; | vingiei, 1887, vgl. ALL IV 330. bu BE
day. sard. (logud.) ulglze, (gallures.) agudda, ital. | konnte a auch zum Ausdruck des Posesi
(tose,) sowie m le Formen der west- | nisses gebraucht werden. |
lichen rom. Sprachen; b | racc dav. tosc.| 154) äd + dtsch. acht; rtr. adaig in Verbin-
agocchia, pie. aigouille. ae vermag | dungen, wie arér a. acht haben, dar a. acht geben,
am ehesten zu eriadigen. V X8. 49 Anm.| vgl. Gartner, 8 20; Ascoli, AG VII 563.
145) [*üeüeülio, uar nadeln, nähen; sticheln; | — 1542) *ädäcio, -are (acies), (durch scharfe Säuren)
ital. Bod Yn agwijar; ptg. agwillar; | die Zähne stumpf machen, soll nach Thomas, Mél.
frz. aigwiller. Über die Lautentwieklung vgl. oben p. 1 (vgl. auch R XXVIII 169), das Grundwort sein
unter acücüla, acieiila.] zu altfrz. «acier. Über andere, weniger an-
146) [*ieueülio, -ónem m. (v. acus) Stachel; nehmbare Ableitungen vgl. Nr. 207.
frz, aigwillon, über dessen lautliche Entwicklung 155) üdaequo, -üre, leichmachen; ital. ade-
die über aiguille gegebenen Bemerkungen zu NET- | guare; prov. azegar; altfrz. aiwer, Vgl. Meyer-L.,
gleichen sind; ital. kd; idol span. aguijon; | Z. f. ö. G. 1891 p. 765,
ptg. agwilhüo; vgl. auch , Rom. XXXI 5. 3.] 156) *äd-aestimo, -üre, berechnen; prov. azes-
147) ücümen »., Pl. áeümina, nach Canello, AG | mar, ordnen, altfrz. aesmer; span. azemar (nach)
III 324, Grundwort z. ital. gumina, gomona, gomena | Baist, Z VI 117, umgestellt aus «aesmar). t
„il grosso canapo da legar le navi* Diese Her- | prov. azesmar scheint azermar identisch zu seii
leitung ist wegen des unglaublichen Bedeutungs- | zu azesmar dürfte sesmar, zu azermar sermar ge
wandels, den sie voraussetzt, sehr zu beanstanden, | kürzte Form sein. Grundbedeutung aller diese
Weit annehmbarer ist Flechias' Ansicht, dal) gumina | Verben ist „ordnen, richten*. Ital. accismare
— *ligumina f. ligamina sei, vgl. AG IV 386. Caix, | u. altfrz. acesmer sind anderen. Ursprunges, vg
St. 79, leitele gomena v. copula ab, was völlig un- | oben ac-cismare, Förster Z VI 112.
glaubhaft ist. Tobler, Z IV 182, vermutet, dal] 157) burg. adaling, Edeling, u. ahd. anfrän
gómona das Verbalsubst. zu s-Jominare, s-gombi- edeling; prov. adelenc; altfrz. elin. Vgl. Dz | 902
nare — combinäre sei. — Auch span. gumia, ptg. | adelene, Mackel 45, 96, 153, 168 u. 90, 99, 153,
agomia, gomia, Dolch, geht schwerlich auf acumen, | 163, 164.
bezw, acumina zurück (wohl aber ptg. ee ) vgl 158) *üd-ülto, -üre, erheben, — prov. azauti
Dz 45 gumia, doch ist immerhin die nglichkeit (refl. Verb.) sich erheben, in gehobener Stimm
nicht durchaus in Abrede zu stellen. sein, entzückt sein; in der Bedeutung „Gefallen
147a) *leüpinetus, a, um (für pictus) mit der finden an etwas* ist azautar — *ad-aptare,
u
tragenen prt „Magnet“: prov. irme
n eco mein i rz. aimant (über die angebliche
| Ivo) — Horning, Z VI 440), ||
jlksetymologiseh mit Anlehnung an aimer
gl. A, RF lll 409; span. ptg. iman.
lämplo, -üre, erweilern; engad. ud-
. Meyer-L., Z. f. o. G. 1891 . 765.
jo, -Ire (v. aptus), nach Scheler im
T abaptür angreifen, u
gegebene, weit glaubhaftere Ableitung)
mittelbar zu altfrz. a-atir (Vb. zu dem Adj. ate),
reizen jem. in die Stimmung versetzen,
in der man ihn haben will, insbesondere jem. ärgern),
aptus,
162) [*üd + áptus, a, um, anstehend, anmutig;
ital. prov. adaut, azaut , anmutig,
dav, das Vb. azautar. — Vgl. Dz 515 azaut; Grüber,
ALL I 218.
"When ; rum. adáp, ai, al, a, lie s. Ch.
apä; prov. ada
| "t [*ad "are (v. germ. asatia, got. üzeti
st, n, Annehmlichkeit, vgl. Kremer in Pauls u.
Braunes Beitr. VIII 439), angenehm machen, dav.
B], aL adoriare, agar 1. Thomas R XXI
, ital rox dp dd Me agiare, dav. Vbsbst. agio;
w. aisar (v 75 Zeile 6 v. oben,
, LR I 42»), Ha un ais, aise m.,
Vbadj. ais, gleichen Stammes sind wohl auch das
Vb. aieir, aisir, die Substantiva aizina, aizimen-s,
welche Worte sämtlich den Begriff des „bequem
machen* in sich tragen; altfrz. aaisier, aisier,
dav, Vbsbst. aise f., neufrz. aisé, aisance u. dgl.;
it
oben s. v.]
165) 2. [*ad-at-io, -ire (v. altn. Sbst. af m.,
Beißen, Hetzen); altfrz. aatir, anreizen, dav. Vbsbst,
watie, Vgl. Dz 502 aatir; Mackel 46 u. 156. —
Prov. hat mit *ad-atíre nichts zu schalfen,
vgl. oben * to.]
166) — "ege: -ere, vermehren;
rum. adaog, adaosei, , adaoge (auch nach
der A- u, J-Konj. vbgewandelt) vgl. Ch. s. ».;
is A Part. Perf. azaut, davon ist zu unterscheiden
zu Dz 780 vielleicht Grundwort z. prov. |
. (?, denn vgl. die unter | bri
span. adali
170) id bónüm fidem; day. durch . Zusammen-
| aus d boa fé die altp! Versicherungs-
mm pA d u. "ad-böno,
i Ere pice acheter ete] à bon
rj [^u sten a, um (v. kell, Stamm *brigd,
über welchen z, vgl. Th. p. 50 brio); prov. abri-
vat-z, altfrz. abrivé schnell, eilfertig, ; per-
sönliche Formen der Verben abrivar, -er sind selten.
MAT 58 brio; Förster, Z V 99; s. auch unten
n -are =. 2. as-séeto, -üre.
173) arab . a'd-*dal'ah, Grundstück; eal. span.
ptg. aldéa Dorf, vgl. Dz 418 s. v.; 'Eg. y Yang.
x b. ad-dalil ( dalla), Wegweiser;
ara v, Vb.
-id, ptg. adail Heerführer, vgl. Dz
415 adalid; e. y Yang, 44 ff.
175) arab. nd-dáraka (vgl. Eg. ad Yang. 48), Leder-
schild; span. adaraga,
dagegen geht span. tarja ital. tal orga,
tarja, frz. targe auf altn. er dh
| zurück, dazu das Vb. targar, -er. p Dz 315 E
176) arab. ad-darb (vgl. Freitag II 19*), enger
Weg, dav. span. adarve, der Kranz der Mauer.
Vgl. Dz 415 adarve: Eg. d A Yang. 50.
177) dd 4- de —- in 4- — — höris; davon
ruin. adineoard, adineori Av bald, vgl. Ch. oará.
178) mhd. adel-ar, edler Aar (vgl. Kluge 8. e.);
Grundwort z. frz. «alerion (d. i. aler-ion), kleiner
Adler (jetzt nur ein beraldischer Ausdruck). Vgl.
Dz 506 aldrion.
179) ád + de -- münu[s]; diese Wortverbindung
scheint die Grundlage des span. ptg. Substantivs
| ademan m. ; Haltung, Gebürde zu sein, welches
e
m bask. Vb. adieman „zu verstehen
9, u. Gröber, "ALL I 242, leiteten. aise etc. | geben* abgeleitet wird. Vgl. Dz 416 ademan. Die
lat. ansa ab, s, unten aslum. — Prov. adaptir | Genusverschiedenheit des lat. manus u. des rom.
mit *aef-atiare nicht zusammenhängen, vgl. | Sbsts ist kein unbedingter Beweis gegen ihre Ver-
wandtschaft, zumal da es sich bei ad + de + man(us)
um eine ursprünglich adverbial aufgefalite Wort-
verbindung handelt. Span. desman m,, Unord-
nung, dürfte aus de er manu entstanden sein; ptg.
ist das Verb desmanar, verwirren, vorhanden.
180) äd-denso, -üre (v. densus), dicht machen
(vgl. Aen. X 432); prov. adesar; altfrz. adeser
berühren, aneinanderdrüngen. Dz 503 adeser leitete
das Vb. irrig von *adhaesare ab, vgl. dagegen
G. Paris, R IV 501, Baist, RF I 133, Gröber, ALL
. azaut — *adaptus, vgl. Nr. 162; altfrz. |I 236.
erf. aois) — *ad-aug|?]re.
"n ("äd-bädo (u. -bädio), -üre; ital. abbajare, |
; frz. altirz. abaiier, abayer, neufrz. aboyer,
dav. 'Vbsbst. aboi. Vgl. Förster, Z V 95; G. Paris, |
RX 444; anders Th. 42; Dz 355 bajare hielt die.
von "ad-baubare für möglich, woraus aber |
ber o. od. abo(v)er hätte entstehen können, s.
Förster a. a. 0. —] S. bado.
168) [*d-bür-lüe-0lo, -üre (mit bar — bis zu-
Ammengesetztes Dem. vom St. /àc leuchten); mut- |
mafliches Grundwort z. ital. abbagliare blenden,
adin (?);
181) üd densüm, äd densä; dav. rum. ades,
adesea, Adv., häufig, oft, vgl. Ch. des (p. 75).
189) äd + dé + rétro, zurück, rückwärts, dav,
ital, addietro. Vgl. Dz 288 retro.
183) [*addepso oder addesso (mit offenem e; viell.
aus ad-[i]d-ipsu[m] entstanden) mul) nach Gröbers
überzeugenden Bemerkungen, ALL I 236 u. im
Nachtrag zu Körting, Lat-rom. Wib.' 161 (vgl.
auch Förster im Gloss. z. A. et M. s ades), die
Grundform sein zu ital adesso, sogleich; rum.
rir. adés, beinahe; prov. altfrz, eat.
Wov, die Vbsbsttve abbaglio u. abbagliore. Vgl. Dz | ades, sogleich; altspan. adieso. Die naheliegende
355
s von "baríus [. varius abzuleiten.| |
74 entend -üre — ital. abbeverare, s. |
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
nn
: Parodi, R XXVII 210, ist geneigt, | Herleitung aus adipsum wird verboten durch die
offene Qualität des e, welche freilich auch be* ^
Ableitung von ad id ipsum störend ist, und’
das d im Prov., Altfrz. u. Cat; danach À
u DT uera ton
e» 2
ee
J
7 re dr dc
* 4 * - ptm
e € il
— » -—-
- Fe e e
) "
en. - E
wir = - ^ "DFW - » p
E Fe oum M auk. ^ 9 a^ M P m
*s , "hm gat . das Adj. ital. a
d: ( 'ans duis ^ ak > pe d
be L^ H } ke; 7 e mel rd tym " cttm wd BR Kurze
B
|! a I ) [8 1, dazu as Adj. Adi
|
CS :
1 am
’ jiiE
men " » | n? Y T
| | I i fi [ Mr -
-* j _ f E 2.
Ed dire
a
- " -—
‚pP T x.
v. adreit; bes :
iréct odi
tus, a, -—
ME or pex M
z. adroit; cat.
, 1236 (u. 218). Von *
idv. adrede
a Se
/
4 -
m.
XE
s = in
: Issled s
1 4 HEIL. ^ +
an, Re san. 10, "n p. 8.] |^
190) -didi, -ditum ist von ein
als Grundwort zu ital. andare llt
darüber sehe man unter ambulo, -äre.]
191) *äd-döno, -üre, hingeben; ital. "adonare; |:
p adonar; frz. adonner; span. densis
gl. Dz 351 adonare.
ubbo (v. altn. dubba) s. *dubbo.]
192) iid-düco,- düxi, -düctum, -dücére, heran-
—— ital. adduco, durre; rum.
adue, dusei, dus, duce, v
gie, duire; frz. altfrz. adui, duis, dust,
span. adueir (verallet, wegen der Flexion
&, duco); pt. aducir, — weich u. biegsam
machen (in der alten Spr. Pf
aducho, vgl. Dz, Gr. II 196).
193) [*àd-dülelo, -üre (v. dulcis), mildern, lin-
dern; altfrz. adouchier, über dessen Bedeutung
Tobler in seinen Anmerkungen zu Li dis dou vrai | atque
| Suchier, Z I 431 u. Ill 149 (ore = *ha hora,
aniel p. 52 gehandelt hat.] |
194) äd dürüm; dav. altspan. adur, Adv.,
schwer, kaum, daneben aduras. Vgl. Dz 415 adur.
195) äd-Eo, -ir -itüm, ire soll nach Bianchi,
Storia della preposizione a ete. (Firenze 1877), p. 97,
Grundwort zu ital. andare sein, vgl. dagegen
Flechia, AG IV 369.
196) üdéps (aleps), ädipem c, Fett; sard. abile,
bergam. alef, vgl. Meyer-L., 'Z. f. o. G. 1891
p. 765: ALL XI 63.
197) [*üd-e-r[i]go, -e-r(1]gére, aufrichten; ital.
adérgere, errichten. Nach Tobler (Venet. Cato,
p. 33) u. Mussafia (Lthl. f. germ. u. rom. Phil.
1883, Juli) soll aderigere Grundwort z. prov. alt-
frz. aerdre sein, s, unten adhaereo. Vgl. Gróber,
ALL I 236.]
198) &d-eseo, -üre, heranfüttern;
,iünboecare*, Salvioni, Post. p. 3.
199) ád + föräs; ital. affuori (veraltet), außer,
ausgenommen; rum. efárá, draußen, aullen, vgl.
Hu hei arias Sd
d'Ovidio, AG IV 171 ree Nichts zu schaffen hat
. due; prov. adue, ounce, jemals, dürften
| auf umquam zurückgehen, vgl. auch AG 112. Über
. 9 Sg. adusse, Pl.
sard. «afscai |
"E c rete AES AS
-
P Ki
, Aw "a
dagegen . à [; " is
aderigo, und diese E
m r Rut Pt. von pL
— welcher Gröber
frs
mit anche elc. span. ain (= ad unum). Pues
u. altfrz. ane, ainc, rtr.
die Etymologie von anche etc. vgl. Dz 17 anche
(wo auch die Ableitung von adhuc für möglich
gehalten wird, was Ch. s. ined billigt); Havet, R
VII 93 (anche — atque, acque, vgl. dagegen Cha-
baneau, Rdlr 3 s. Il 77 [s. auch R IX 155], vgl.
auch Grüber, ALL 1 241, der sich für *antque —
ausspricht ; wegen des -ore in encore -
auch Ascoli, At VII 600), G. Paris, .R VI 629 u.
129, u. Cornu, R V1381 u. VII 358 (ore — ad hori
206) [*&d-hano u. *ad-fano, -üre (unbekannter
Herkunft, die mehrfach behauptete Möglichkeit
keltischen Ursprungs bezweifelt Th. p. 30), sich ab-
mühen, placken, hart arbeiten, ist das mutmaßliche
Grundwort z. ital. affannare, bekümmern, prov,
afanar, sich abmühen. altfrz. ahaner, das Feld
| bestellen, schwer arbeiten, span. ptg. afanar, mit
großer Mühe u. unter Sorgen arbeiten. "Herkunft
du Wortes aus einem interjektionalen Ausrufe der
Ermattung u. Ermüdung .ahan* ist nicht recht
glaublieh. — Vgl. Dz 7 affanno; Fórster, Z VI
111 oben. Die zu dem Vb. gehórigen Substantiva
sind: ital, affanno, Kummer, prov, afan-s, altfrz.
ahan, Plage, Mühe (aber auch Acker, zu bebauendes
Land), span. plg. afan, Kummer Pp 0
afano). — Mit lat. afaniae, weg (s kónn
diese Worte nichts zu tun haben
OMM "
"P
BE
E. UN Pe
| M ALL
5 us (ran
ae a LE NE
"d
ux) Nnm
| pin
s olf; ital, a
- ni
Er dM fes d. ("n pain ve
e T av ur T I7. Vae i
n "cie rhe
m» ee
ow in ba-fou-er — *bisfagare v. v Toben, a ü, vgl. Ch. Ari es amenassar; span,
EA M) emule Tara Kara |" AU ted. epo one d ahi
, daß von Su u. neue v. 8 A
des Wortes versucht wurden. rserer (m Lit davon, ausgenommen, vl. Dz 122 ehe e
Zentralbl. 1884, Nr. 50) nahm südfrz. amadour — | 240) &d miuütüm; dav. $e amürunt, .
amator-em, dessen r in Languedoc verstummt, als| u. Sbst, zerkleinert, einzeln,
Grundwort an, Mh obs Urs ein Fehlgrit märunt. c UN |
war. Tobler n (Z X 576) ging von pie. 2n A t— (v. admitto)
amidouler aus u. te darin ein aus der . armäsar, vgl.
-üre, s.
bertglich A -I- soa die zu ami "dodz] 242) üd-mónéo, öl. itum. «2 -itum, -e
uetioh sich verhalten, wie soüler zu soü[?], cou- | wohl nur im ital. ammonire (vgl. Salon, Poet
Slate io Wirklichkeit freilich bestände 8[257]) u. im rtr. admoner, volkstümlich admunf ,
bedeutsame Verschiedenheit, daß in soáler u. | erhalten, vgl. Gartner, Gr. " 155 S. 128.
dA das / stammhaft ist, während es in ami-| 248) ("äd-mönzsto, -üre (von dem Pt. P. *monestus
douler eingeschoben sein würde. Das i der zweiten | zu monere; über die Partizipialbildungen auf -estus
Silbe konnte, meint T., einem a leicht weichen, ba: Ascoli, AG IV 398, eingehend u. scharfsinnig
nachdem einmal die Herkunft des Ausdrucks aus gehandelt, nachdem er die Frage schon früher
der Erinnerung geschwunden war. (Hiergegen läßt | mehrfach gestreift hatte, AG I 402, 406, 409, 415,
sich aber einwenden, dall ein Grund für diesen| 419 ete., II 405 unten; kurz zusammengefaßt hat
Vokalwechsel gar nicht ersichtlich ist.) Ist die | Ascolis Ansicht Mussafla, Z III 270 Anm. 1, unter
geistreiche Vermutung Toblers richtig, so wäre | Vorausschickung einiger Bemerkungen, deren er
am. formal u, begrifflich eine ähnliche Verbindung, ' auch in seinem Beitrag zur Kunde nordital. Mund-
ns es viell. ital. ammiccare ist, s. unten ad me, | arten p. 21 gegeben hat; vgl. auch Böhmer, RSt
eare. — Wahrscheinlich ist amadower von amadow| IIl. 78. Ulrichs.R VII 264 gegebene Erklärung
abgeleitet, letzteres aber (viell. mit Anlehnung an | der betr. Bildung ist unhaltbar), — rov.
prov. amadour — lat. amatórem) von No: ur- | amonestar; frz. (altfrz.) amonester, dazu Vbsbst.
lich arabischen Sbst. amandowri, Art ägyp- | moneste, monneste, Warnung, vgl. G. Paris R VII
tischer Baumwolle. Der Bedeutungsübergang von | 264; neufrz. admonéter, einen Verweis erteilen;
„Baumwolle* zu ,Zunder* ergibt sich leicht. Die|span. amonestar; plg. amoestar. Vgl. Dz 16
ursprüngliche Bedeutung von amadouer aber würde | amonestar. — Cornu wollte das Wort zuerst, R II
sein „in Baumwolle einpacken, sorglich verwahren“, | 377, v. *admolestare, später, R VII 365, v. *ad-
also „verhätscheln*. modestare herleiten; da jedoch die Annahme eines
231) [&(d) me (dafür ital mi), eürö! Aus dieser | Pte.'s *monestus durchaus zulässig ist, so liegt kein
Verbindung scheint das ital. Verb ammiccare, | Grund vor, die nächstliegende Ableitung zu be-
(heran)winken, sich entwickelt zu haben, Ein un- | streiten.
gefähres Analogon zu dieser Bildung würde frz.| 244) *äd-mörsa (n. pl. des Part. Perf. *admorsus,
amidouler sein, wenn man Toblers Herleitung (s. Z| angebissen), angebissene Dinge, Anbisse; frz.
X 576, vgl. oben ad-mat-u-o) annehmen darf. Gröber, | amorce, Köder (das ec ist Bezeichnung des stimm-
Misc. 39, erklärte das Verbum aus ad me (= ammi) | tonlosen s, vgl. salce, sauce — salsa).
+ Suffix -[fleäre, vgl. frz. tutoyer. Die Herleitung | 245) [*üd-mürso, -üre (v. morsus, Gebiß), gleich-
von amm. aus lat. ad-micare hatte bereits Dz 352|sam das Gebiß, die Schnauze an etwas legen,
8. v. zurückgewiesen.] elwas beschnüffeln, gaffen; dieses Vb. soll nach Dz
232) &d-mensürütus, a, um (v. mensura) ge-|220 das Grundwort zu frz. amuser sein, es ist
mäßigt; dav. rum, amásurat, vgl. Ch. mäsurd; | jedoch diese E als durchaus unhaltbar
prov. amezuratz, abzulehnen. Amuser ist Kompos, zu muser, u.
Zusammenhang stehen mi , müssäre. — | Mém
(Eine etwas andere Erklärung ist unter Nr. 6411 | II 124).]
262) |gleichs. HN MN. MN IU
246) *ld-miesis | (f. admörsus) -um (v. admordeo) | ds kenn e ette
ratio); davon
vedi Died ober
davon span. almuerzo, der An- A die Konjuga alion dieses
sl poi tene (al- also — ad u. arde arab, Cornu, R VII 420.]
gei oni Sam 263) äd + rétro = (ital. addietro), modenesisch
Ve. Ds iml amari S. un is ^| aede, vi Flechia, AG II 6£.; prov. areire, frz.
YD da | us drm y a: A. arriöre S pt: (das ‚abge, Vb. arredar ent-
mörtiseo, -Ere, *üd-mörto, Are (v. mors), | auch Interjektional gebrauchte | e forti", at
; ital. emmortkre; -zare, -lare; rum amor- inier) ^ gebra Weg,
jen d, GC 4 vgl. Ch. mor; prov. amortir, -ar redio [gleichs. *ad-retrivus] entfernt, vgl. ilispas.
"Mei Pug ir: S2 6h: eméris. en doc s. C. Michaelis, Frg. Et. P. 5. 04), vgl. Dz 268
,amortiquar, span. Sonderbildung, welche 264) [*id-ré-üneo (uncus) — (9) cat. arronsar
nic = Versen E werden darf), -izar; En: vgl. PUN. R XVII 53.]
-ripo, -üre s, po, - -üre.
MAG ee trips da re, ev Du ct, vh ADU
i2 : , 1,
ital. ammutinare, aufwiegeln; span. amotinar. 266) [gleichs. "iid-rütibo, -üre (v. rütuba, Ver-
Vgl. Dz 639 meute.] wirrung, Varr. sat. Men. 488), ist nach Storm, R
ex [*äd-mü -ire (v. mütus), verstummen, | V 165, das Grundwort Br an. alborotar, ver-
erstummen bringen; ital. ammutire; rum. | wirren, stören, davon das bst. alboroto, ptg.
n iu st, i.] |
M nöetem, dav. altfrz. (aber auch in neu-
frz. , namentlich in der normannischen,
noch gebräuchlich) anwit, diese Nacht, heute, vgl.
G. Paris, R VI 629, u. P. Meyer, R IX 158, na-
mentlich aber Espagne, Rev. des lang. rom. 8 s.
156, wo besonders auf die Bedeutung „heute*
des Wortes eingegangen u. dieselbe erklärt wird.
Suchier, Z | 131, setzte a. = *ha nocte an, vgl.
G. Paris a. a. O.; span. anoche; ptg.
ee gestern, vgl. Cornu, R XI 91.
*üd-nócto s. *nöecto,
251) *iid-óeco, «Are eggen; dav. span. ahuecar,
die Erdschollen zerschlagen, aushóhlen, vgl. Dz 460°.
hueco.
252) *id-6ciilo, -àre, anschauen; ital. adocchiare;
ze) jar ; pie olhar, vgl. Cornu, R XI 90.
„ »äre kennen lernen (vgl. can- | supra.
en sontare "mittelsard. annoditare ,cono-| 269a) ad + sursum, in die Höhe, empor; dav,
sere ME ipe, 5 gl. Nigra, AG XV 481. nach Pidal, R 29, 339 span. azuzar elzen.
-üre (f. adoperari), verrichten; | 270) äd + täntüm, viell. — rum. atät, Adv., vgl.
rir. duerar, vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 765.| Ch. s. v.; möglicherweise gehört auch altspan.
254) üdórno, -üre, schmücken; ital. adornare; | atanto hierher, nicht aber haben wahrscheinlich
merkt aber nur, daß nach Engelmann dasselbe aus
dem Arab. nicht nachweislich sei. Über span. al-
— Jat. ad vgl. oben admorsus — almuerzo.
Behrens, Metath. p. 54, stellt alborotar mit ital.
alberare, span. arbolar, frz. arborer zusammen.)
267) dd + sätis, zur Genüge, — ital, assai
(= ad + salt] + angefügtes adverbiales d nach
Analogie von avanti, anzi, poi elc.); prov, assatz;
frz, assez; altspan. altptg. asaz, assaz, vgl. Dz
29 assal. Im neueren Span. u. Ptg. wird das Wort
durch bastantemente ersetzt. Vgl. auch Gróber,
ALL III 521 unter »
268) äd signä, viell. ptg. asinha (auf den
Wink), sogleich, schnell, m Dz 427 asinha.
269) ád + süprä = rum. asupra, über, vgl. Ch.
s. v. Die übrigen rom. Spr. brauchen das einfache
ub
prov. azornar; altfrz. aourner. mit ad tantum. zu schaffen prov. aftamt, altfrz.
255) ädöro, -üre, anbeten; ital. adorare; alt-| itant. Vgl. Dz 111 cotanto,
zZ. aourer; neufrz. adorer. 271) äd + téniis, bis, = altspan. atdnes, plg.
256) Ad + péetiüs, davon ital. appetto, gegen- | atem, até, vgl. Dz 490 té. — Dz 491 tino hält für
über, dazu das Vb. appettare, widerstehen, vgl. Dz | möglich, daß aus adtenus das plg. Vb. atinar,
zielen, das Rechte treffen (wozu das Vbsbst. *atino,
an Ad + póst = rum. apoi, dann, vgl. Ch. s. v. | tino, richtiges Urteil, Verstand) sich entwickelt habe.
| um s. appressum. *üd-titülo, -üre s. ät-titülo.
2 + própé = rum. eproape,nahebei; alt- 272) äd + trüns = prov. span. ptg. atras,
Irz. (anch altital. aproro) vgl. Gröber, | vgl. Dz 325 tras.
ALL II 103 Z. 1 v. u. 278) äd + tränsäetüm, in + träusäcto (v. trans-
259) [ädquisitio,-Onem f., der Erwerb (bei Cassian | igo, durchtreiben, durchstoßen); davon nach Diez’
Conl. 24, 18, 3, vgl. Petschenig, ALL V 138); ital. | (571 entresait) überaus scharfsinniger Vermutung
die Adverbien prov. atrasag, atrazag (altfrz.
gap äd + quód — rum. «edecó, nämlich, vgl. | entresait), unverzüglich, sofort, gewiß, sicher.
Ch. cà. |. 274) [äd + tüm-eé — tüne (adtunc ist belegt,
280a) "üd-radieo, -äre, Wurzel fassen; span.|vgl. Miodoüski, Anzg. f. idg. Spr. 11 31) Nach
er ptg. urreigar; frz. arracher, ausreißen, gewöhnlicher Annahme gehen auf ad + tunc zurück
vgl. Miodonski, Anzg. f. idg. | rum. atunei, prov. adonc, altirz. adonc, adont etc.
cg ete. Bd, II 5. 92. s. auch oben Nr. 44 In Wirklichkeit dürfte dies aber nur bezüglich des
B —
J i m. | 1 |
Ch. s. e.: prov. avoultre, aroutre,
avoutre, Bastard | , dazu
515 avoutre; G. Paris, R X 61 u. XXIII
für das Frz. mit Recht *abulter an.
,, 219) adiüitérium m, Ehebroch; altfrz. ara /
e.
277) |*äd-ümbrio, -ire (v. umbra), beschalten,
— rum. adumbresc, ii, it, i, vgl. Ch. umbra.]
278) üdiümbro, üre, b
283) üäd vallém (Quantität des a zweifelhaft, s.
Marx vallis] prov. aval, avalh; frz. aval,
inab.
284) [*äd-vallo, -äre (v. vallis, Quantität des a in
v. zweifelhaft, s. Marx s. v.), hinubsteigen, — frz.
avaler, hinabsteigen, -schlingen. — Vielleicht Ab-
leitungen v. avaler sind die Sbst. avelange, ava-
lanche, Lawine, u. avalaison, Gießbach; ital. prov.
lavanca, Irz. lavange, -che dagegen dürften zu
*labina (s. d.) gehören u. zugleich an das Vb. lavare
sich angelehnt haben. Vgl. Dz 518 aralange;
Behrens, Metath. p. 94.| — Von «valer ist abge-
leitet frz. avalis, avalies, eine Art Schafwolle. Vgl.
Thomas, Mél. 24.
285) üd-véetó, üre (v. veho), zufahren, !
ital. avettare, „saltare, passare*, vgl. Caix, St. 174.
üdvéniens, -tem (v. advenio), s. ad-venio.
286) üd-vénio, -veni, -ventum, -vénire, an-
herankommen; ital. awvenire (die Konjug. sehe
man bei venio), geschehen, vorkommen; 5 P. Sg.
Präs, Konj. aeregna + che — avvegnacch?, Kon-
junkL, obgleich; der Inf. auch Subst. ,Zukunft*;
prov. avenir (Konj. s. bei venio), ankommen, ge-
langen, geschehen, Pt. Pr. avinen-s, zukommend,
ansländig, artig, vgl. Dz 513 «erenant; frz. subst.
Inf. avenir, Zukunft, adj. Part. Pr. avenant, gezie-
mend. — In seiner ursprünglichen Bedeutung ist
advenire durch *arripare (s. d.) frz. arriver. elc.,
jungere (ital. giungere) u. plicare (span. llegar, pg.
chegar) verdrängt worden.
287) 1. *üd-vénto, -üre (v. ventus), dem Winde
preisgeben, lüften; ital. aveentare, werfen; rum.
avint, ai, at, a, reil. Vb. sich flüchten, vgl. Ch.
vint; span. aventar(se), fliehen (vom Vieh): ptg.
aventar, lüften, wittern. Vgl. Dz 354 awventare.
288) 2. äd-vento, -üre (v. advenio), ankommen;
ital. aventare, gedeihen; sieil. abbentare, Ruhe
finden, das Vbsbst. abbento, Ruhe. Vgl. Dz 354
avrentare.
— (9)
eschatten; ital. adom- |
rä, -am f. (v. advenio), Vorkomm-
aeseniura; prov. span. ptg. aventura;
rz. j Vgl. Dz 32 avventura u. Gröber,
ALL 1 2536. -
291) [*üd-verifieo, -üre — span. iguar, die
Wahrheit einer Sache untersuchen. | Dz 428
. Richtiger faßt man das Wort als spa-
290)
nis; ital.
end gehandelt
| Adj u. SbsL, vgl
| Canello, AG III 303; altfrz. arersier Widersacher
| wird); neuital. amversario,
| Gottes, Teufel, vgl. Berger s. v.
293) Ad verüm, dav. rum. aderér, Sbst. m,
|, Wahrheit, Pl. adeverurt f, vgl. Ch. s. v. |
| 294) *ad-visüm, n. (Pt. b. P. v. videre); dav, ital.
| aevíso, Ansicht, Meinung, Gutachten, Rat; prov.
| frz. avis, dazu die Verba avisar, aviser, Vgl. Dz
343 riso. — Von *ad-vis-äre abgel. ital. |
„lo seontro di viso a viso, l'affrontarsi* (bei Pucci
| auch in der Bedeutung von avriso), vgl. AG XILI 408.
| 3295) [*üd-vitio, -are u. *in-vitio (v. vitium);
ital arrezzare, gewöhnen; rum. inrät, ai, at, a,
gewöhnen, lehren, studieren, vgl. Ch. s. v.; prov.
eat, span. ptg. avezar, avesar. Faßt man vitium
als „Laster — bóse Angewöhnung* auf, so ist der
rom. Bedeutungswandel leicht begreillieh. Vgl. Dz
344 rizio.|
296) [*üd-vitto, -üre (v. ritta) + tortolare hat
nach Caix, St 175, ital. aeetortolare, „Lorcere
insieme*, ergebén.|
297) dd + vix altspan. erés, kaum. Vgl.
Gröber, ALL VI 145; Dz 428 awés.
298) advöeätor, -Drem m. (advocare), Verteidiger,
ital. arvocatore; (altoberital. aeogadro, avogaro;
altvenez. arogadore, vgl. Salvioni, Post. 3).
299) Advoeätus, -um m. (advocare); Rechtsbei-
stand, Sachwalt; ital. arvocato; frz. avoué (u. avocat).
300) äd-vöeo, -Are, herbeirufen; ital. arvorare;
prov. ptg. arocar; frz. avouer ist besser auf *ád-
votare (s. d.) zurückzuführen, vgl. Scheler im Diet.
8. r.; (als subst. Pt. P. P. ist avowe indessen =
advocatus, span. abogar). lm Altirz. ist avochier
— *advoccare vorhanden, vgl. Mall p. 60.
301) [*àd-vólus, a, um (v. volo, -are), zugellogen;
dav. viell. prov. erols (vereinzelt auch in den alt-
pyrenäischen Sprachen vorkommend; alteat. aul
— «vol wird von Vogel, p. 67, auf habilis -
geführt), fremd, elend, schlecht, feig. Vgl. die
ausführliche Bemerkung bei Dz 514 avol, vgl. da-
gegen Hentschke, Z VIII 122, wo habilis als Grund-
wort aufgestellt wird. $. habilis.|
301a) nd-vómieo, -üre, zu erbrechen beginnen;
ital. (luech.) aoncar, beim Erbrechen würgen, dazu
| das Vbsbst. aonco, vgl. Nigra, Z XXVIII 641. (Diese
| Ableitung ist jedoch nicht eben wahrscheinlich,
‚eher könnte man an aduncare, krümmen, denken.)
302) [*d-vóto, -üre (v. vo^um), angeloben; dav.
wahrscheinlich frz. avouer, wozu das Vbsbst, awew.
gleichsam = *adrotum; möglicherweise entstand
das Vb. erst aus dem Shst., vgl. Scheler im Diet
s, v.; Dz 514 avouer führte das Vb. auf adeocare
zurück, was wegen des dann anzunehmenden kom-
plizierten Bedeutungswandels nicht glaubhaft ist.
-—
—
29 808) *àd-wifo
821) aerügInIö 30
nur das sbst. Pt. P. atoué ist allerdings — ad-| 315) aequé tälis, e, ebenso beschaffen, u. aeque
vocatus.) tantus, a, um, ebenso groß; ital.cotale — aequum t.
303) [*ád-wifo, -äre (v. ahd. wifan, weben) = (altital. auch aitale), cotanto; rum. acätare u. cutare
altital. aggueffare, beifügen (eigentlich anweben), (aeque tantus fehlt):
vgl. Dz 351 aygueffare, und Caix, St. 70.]
904) aedificlum n., Gebäude; allen
(wobei die Belegstellen nicht erkennen lassen,
das s stimmhaft ist, vgl. Cohn,
Anm. 1); neufrz. édifice (gel. W.,
in anderen Sprachen vorhanden).
305) aedifieo, -äre, bauen; altfrz. uigier, vgl.
Darmesteter, R 1 164, 166, 169, Thomas, R XXVI,
edefis |
ob
Sufixw. p. 39
als solches auch
436; ptg. eivigar (f. eiv.), vgl. Cornu, Gramm. ün !
prov. ital; altfrz. (ecce
talis) itel, itou \nach icou — ecce hoc), daneben
altel, autel = — ul-talis u. altretel — alterum talis;
altcat. aylal; altspan. atal. Vgl. Dz 111 cotale,
cotanto.
316) aequinóetlum n., Tag- u. Nachtgleiche;
| überall nur als gelehrtes Wort vorhanden, z. B.
altfrz. equinoce, daneben eguinoction, vgl. Berger
8. r.; neufrz. équinoxe.
317) aequitas, -tätem f., Gleichheit; ptg. eqwi-
Gröbers GrundriB 1) $ 1&5, C. Michaelis, Frg. Et.' dade, eguedat, yeguedat, enguedat, vgl. C. Michaelis,
p. 19. (Neufrz. édifier, geistlich erbauen.) Frg. Et. p. 26, u. Meyer-L., Z XIX 271; sonst nur
306) [aeger, rn, rum, krank; dav. leitete Dz 614, gel. W. Vgl. auch Nr. 4965a.
das altfrz. heingre, Rol. 3820, ab (u. hielt frz.: 317a) aequo, -äre gleichmachen; altspan. eguar,
malingre, krünklich, für eine Zusammensetzung, iguar; altptg. iguar; altfrz. iguer (?) ever, aver.
woraus durch Umstellung wieder altfrz. míngrelin,; Vgl. Fitz-Gérald, Span. Etym. Il in Rev. Hispa-
ital. mingherlino entstanden sei); besser aber ist | nique IX 5; Frademann 58.
dies Adj. auf dtsch. hager zurückzuführen, vgl. | 318) àér, aéréim (gr. dq) m., Luft; ital. aere,
Fórster in Gaütiers Gloss. zum Rol. s. v.]
807) Aegidius, Personenname; frz. Gilles, eine '
komische Charaktermaske, davon viell. gilet, Weste,
wie sie der Gilles zu tragen pflegte, vgl. R X 444.
Vgl. aber 10420.
308) [aegrötus, a, um krank ; nach Dz 614 heingre,
Grundwort z. altfrz. enyrot, Krankheit, engroté,
krank.]
309) *aegypius, -um m. (gr. acyv1:0;), Geier,
dav. ital. gheppio, vgl. Caix, St. 84; Dz 375 leitete
das Wort von yvy ab.
aire, are m. (letzteres bei Dante, Vita Nouva, cap. 28:
cader gli augelli volando per l'are, vgl. Canello,
AG Ill 401 Anm. 1; über mundartl. Formen vgl.
Salvioni, Post. 3.) u. aria f., entstanden aus dem
Adj. *aríus, -a. v. *are für aérius v. aer, vgl. Canello
a. a. O. u. Dz 6 aere. Das Fem. aria hat neben
der ursprünglichen auch die übertragenen Bedeu-
tungen ,Melodie, Laune. Aussehen, Miene*; wie
dieselben aus dem Begriffe „Luft* sich entwickeln
konnten, ist unschwer begreiflich: die Luft ist die
Trägerin des musikalischen Klanges, die Laune aber
310) *aegyptänus, a, um (Aegyptus), aegyptisch; | samt dem durch sie bedingten Gesichtsausdrucke
span. gitano (vgl. engl. gipsy) Zigeuner; ptg.
gitano u. cigano; (ital. zingano u. zingaro; frz.
bohemien). — Span. aziago — *aegyptiacus.
811) aegyptius, a, um, ägyptisch; dav. viell.
ital. ghezzo, schwärzlich, vgl. Dz 375 ghezzo.
311a) Aegyptus, -um, f., Ägypten (Judenland);
ital. ghetto, Judenviertel.
312) [*aequälifico, -äre (v.
wort z. frz. (*egalger, *égauger, *gauger) jauger,
aichen (engl. gauge); auch das Sbst. jalon, Visier- | deutungen.
stange, leitet Dz v. aequ. ab. Dz selbst bemerkt
aber, daß die Ableitung des Verbs v.
aequalis + facio), | air; span. aire; ptg. ar. Wie im Ital,
gleich machen, ist nach Dz 621 jauger das Grund- |
ist gleichsaın die wechselnde Melodie des Gemütes,
wie sie ja auch im Deutschen mit dem auf die
i Musik bezugnehmenden Ausdruck „Stimmung“ be-
zeichnet wird; von aria ist wohl abgel. das Vb.
arieggiare, gleichen, ähnlich sein (eigentlich wohl
„anwehen, ansáuseln*); rum. aer m., Pl. aere f., vgl.
Ch. s. v.; rtr. aria, prov. aire, ayre, aer-s; frz.
so besitzt
auch in den übrigen rom. Spr. das Wort neben der
eigentlichen die oben ei wähnten übertragenen Be-
Vgl. Dz 6 aere.
319) (aerá, -am f. (v. aes), vgl. Walde s. v., die
qualificare | gegebene Zahl, Rechenposten, Zeitraum (in dieser
noch näher liege. Scheler (im Anhange zu Dz 801) | Bedeutung nur bei Isid. 5, 36, 4, s. Georges); ital.
befürwortet die Ableitung von yal (woraus jalon) | span. ptg. era; frz. ére.
mittelst eines Typus *galíca. Was gal betritft, so
Vgl. Dz 126 era.]
320] aerämön u. *urämen, n. (v. aes), Erz, Com-
schwankt er zwischen breton. gwulen Stange, got. : modian. inst. 1, 20, 6; im Rom. hat das Wort die
valus Stock u. lat. vallus = frz. gaule. Horning,
Z XVIII 220 u. XXI 456, stellt dtsch. galga, galgen, :
Stange, Rute, Melirute als Grundwort auf. S. unten
Galgen.]
313) aequälls, e (v. aequus), gleich; ital. (alt-
ital. sguale), uguale (das « statt e beruht auf Kreu- :
zung mit unus), Adj, ,liscio, levigato“,
avale, Adv.,
Dz 353 avale; rtr. gual, engal, ingal etc., vgl.
Ascoli, AG I 222, 111 Anın. 2, 398 Anm. u. III
442; prov. engals, enguals, egals; frz. altfrz. iwels,
vgl. W. Meyer, Z XI 540, neufrz. égal (Lehnwort);
span. ptg. egual, 1gual.
314) aeque sie, ebenso; ital. cos) (= aequu[m]
sic.); rum. asa vgl. Ch. s/; rtr. uschia, vgl. Ulrich,
Gloss. z. Chrest. I; prov. acsi, uissi, eissi; frz.
altfrz. eissi, issi, ainsinc, einseinc, ainsi, einst, ansi;
neufrz. ainsi (das n des frz. Adverbs beruht auf:
Einwirkung von ains — *antius); cat. assi; span.
allspan. ans’, neuspan. «sz, pL g. assim. Vgl. Dz ı 10cost.
: besondere Bedeutung , Kupfer" angenommen.
| molog.
Ital.
rame, dav. viell. abgeleitet ramarro, eine Eidechsen-
, art (vgl. dtsch. ,Kupfereidechse", vgl. Mahn, Ety-
Untersuchungen LXXXVIII, u. Flechia, AG
Il 162; der letztere hält jedoch auch Ableitung
von ramus für möglich, wonach das Grundwort
aguale, | *ramarius sein würde, wovon auch frz. ramier,
sogleich, vgl. Canello, AG Ill 334, u. |; wilde Taube);
rum. aramá f., Pl. arimi u. arü-
muri, vgl. Ch. s. v.; rtr. fróm, vgl. Ascoli, AG
Ill 443 Z. 1 v. u. im Texte u. 466; prov. aram;
frz. airain (über das altfrz. Fem. airaine, Trom-
pete, vgl. W. Meyer, Ntr. p. 80, u. Cohn, Suffixw.
p. 185 Anm.); cat. aram; span. arambre, alambre;
ptg. «rame, Messing(draht). Vgl. Dz 262 rame;
Gróber, ALL I 242.
aero s. ero.
áéréüs, &, um u. áàériüs, a, um, s. aér.
321) aerügino, -àre, Eccl. (s. Rónsch, Itala p. 154)
u. *aerüginió, -ire, rosten; ital. (er- u. ir-)rug-
ginire; rum. ruginesc, ii, it, é, vgl. Ch. rugina;
span; rug um. rgnE, =; Ch. 8e"
rir. ruina (vgl. t LL altfrz ruyn, |
ruym gehört wohl | vgl. p. 110);
qu in, vgl. Dz 278 ruggine u. 487 serrin.
che (Quereus robur
ee aesculus L.); ital. ern pcd ischio,
vgl. Dz 379 ischio; mit dem Eigennamen Ischia
hat das Wort nichts gemein, vgl. er AG III
459 Anm. Vgl. Gróber, ALL II 278.
324) nestüs, -ütem f. (v. / *aidh, brennen, vgl. | «y,
Walde s. v.), Sommer; ital. state; Tr. stad, sea | 0b
ete., vgl. Ascoli AG 1222 Anm. 4 u. lll 448 Z. 1
v. o., Gartner, 8 106, S. 84; prov. estat-z; [rz.
esté, été m, (der Genuswechsel durch Angleichung
an printemps [automne] u. hiver veranlalit. Die
pyrenüischen en haben das Wort aufgegeben | 4
und brauchen eine Ableitung von ver: span.
verano, plg. verdo (neben estío),
824a) *aestimantia, am, f. Urteilskraft, Ver-
ständigkeit; altfrz. esmance (aesmance). Analogisch
hierzu ist gebildet das mundartl. (Berry) inmence.
Vgl. Thomas, Mél. 93.
325) nestimo, -äre (vgl. Walde s. e.) schätzen;
ital stimare, dav. Vbsbst, stimo u. stima (vgl. ALL
V 502); rir. Stímar u. sStimér, dav. Vbsbst. Stima,
vgl. Ulrich, Gloss. z. Chrest. lu. Il; prov. esmar;
altfrz. esmer; altspan. u. altptg. asmar, osmar.
Vgl. Dz 128 esmar u, 408 stimare. — Altfrz. acesmer
hat mit aestimare nichts zu schaffen, vgl. oben
*ne-elsmo.
326) nestivülis, e, sommerlich; dav. (?) ital. |
stivale, Sbst. (Sommerschuh), Stiefel; prov. estival;
altspan. estibal. Vgl. Dz 307 stítale. $8. unten
strip (AG XIV 299).
327) *aestivütium »., sommerlicher, d. h. nie-
drigster Wasserstand; frz. étiage.
328) nestivo, -üre (v. aestivus), den Sommer wo
zubringen; dav. span. estiar (mit verallgemeinerter
Bedeutung) irgendwo bleiben, sich aufhalten; ptg.
estiar (in der Bedeutung sich an estio anschließend),
schönes Wetter werden, zu regnen aufhören. Vgl.
Dz 450 estiar.
329) nestivüs, a, um (v. aestas), sommerlich, dav.
ital. estivo, Adj., u. stío, Sbst., Sommerlein; sard.
istiu; prov. estu; span. ptg. estio, vgl. Dz 404
stio u. Canello, AG III 862. Vgl. Meyer-L., Rom.
Gr. II p. 438. S. auch messis aestiva.
330) aestüärlum »., Seelache; frz. étier, Wasser-
graben; span. ptg. estero, -eiro.
331) netas, -atém /, (v. St. ai-va, wovon auch
aevum, gr. aluv, dtsch. ewig etc), Alter; ital.
etate, etade, età; rir. eted, s. Ulrich, Gloss. z.
Chrest. I; prov. etat-2; altfrz. ad; span. edad,
idad; ptg. edade, idade.
332) *aetütieim, ». (v. aetas), Alter; dav. frz,
edage, eage (aage mit Anlehnung an «4), áge, vgl. |
Dz 508 áge.
333) |*aetütósus, a, um (aetas), alt; plg. ddoso,
doso, vgl. C. Michaelis, Frg. Et. p. 21 unten.]
334) [gleichsam *afdójo, -üre (v. got. afdaujan,
bezw. afdojan, quälen, abmartern); dav. nach Caix,
St. 169, ital. (aret.) atojare, ,affannare, affaticare* ]
335) [äf — äd + lüeére, bezw. volkslat. *fure,
zu tun = ital. affare m., Geschäft, frz. affaire f.
aeseülüs, um f. Tp Walde E e), Winter- |
| 141 fitto.
denen ,nein* zu antworten. Vgl. oben wdlamo.|
338) [*äl-füseio, -äre (v. ‚[ascis), zusam
dav. ital. affasciare (hat die eigentli
bewahrt); prov.
in os aie iva
syereneen. el. D Dz 134 " fascio.]
| -üre (v. *fautus f. edid pauca s sce
se sicher, dreist machen; nach dem
| G. Paris, R IX 333, beistimmt, Grundwort z. span.
fahotar) ahotado dreist, pie: afoutar, dazu Vbad).
afowto, sicher, dreist. Förster, Z III 563, leitete
as Wort von fultus ab, Dz 460 hoto von fotus,
Eo ^ aae unstatthaft ist.]
nie, dtsch. affe = rtr. áfa f., vgl.
r
341) it-féeto, -üre (v. afficio), (zu einer Sache an-
dere) hinzutun; ptg. affeitar, zurichten, schmücken;
altfrz. afitier, vgl. Förster zu Yvain 70; (afaitier
ist — *affactare, vgl. aw affactat, beschaffen);
span. afeitar, schminken (= *affactáre). Vgl.
Dz 415 afeitar.
342) *afféetus, -um, m. (afficére), Gemülszustand,
Stimmung u. dgl; altfrz. afit, Neigung, Liebe,
(aber auch) Beleidigung, Schimpf, dazu das Vb.
afitier, vgl. Förster zu Yvain 70.
*ü[-fério, -ire s. ferio.
343) äf-fibülo, -üre (v. fibula), (ein Kleid) mit
einer Spange befestigen; ital. affibbiare, mit einer
Spange anstecken; prov. afiblar, afublar (mit der-
selben Bedeutung wie im Ital.); frz. affubler, ein-
hüllen (abnorm ist der Wandel des i zu «, er
erklärt sich wohl aus dem Einfluß des nachfol-
genden Labials) Vgl. Dz 508 affubler; Gröber,
ALL I 236. .
344) [*üf-fieto, -äre (v. fictws f. fixws), fest
machen; dav. ital. affittare, vermieten, Vgl. Dz
S. auch unten lóeo.|
345) [*üf-fidüe1o, -äre (v. fides), anvertrauen;
dav. span. aflueiar, ahuciar, Vertrauen einflößen,
vgl. Dz 451 ficia.
346) *üf-filio, -àre (v. filius), an Kindes Statt
annehmen; prov. afilhar; frz. affilier (gel. W.);
cat. afillar; span. afijar, ahijar (dav. ahijado,
Pate), ahijar hat auch die Bedeutung ,Junge werfen*;
ptg. efilhar. — Im Rum. wird *infiliare = infiez,
ai, at, a gebraucht, vgl. Ch. fiu.
347) *üf-filo, -üre (v. filum), an einem Faden
aufziehen, die Schneide eines Werkzeuges faden-
dünn, scharf machen, schleifen (die letztere Be-
deutung ist im Hom. die übliche); ital. affilare;
rov. afllar; frz. affiler; span. ahilar, in einer
eihe gehen, ptg. aflav,, zuspitzen,
348) [*äl-fino, -äre (v. *finus, fein), fein machen;
ital. affinare; rum. afin, ai, at, a, vgl. Ch. fain;
prov. afinar; frz. affiner u. r-affiner (altfrz. auch
afiner, beenden, v. fin = finis; cat. span. afinar;
pig. affinar).]
349) [*af-flàtieo, äre (am wahrscheinlichsten von
lat. flato, blasen, vgl. Storm, R V 179, Scheler im
Dict. flatter, indessen ist auch die Ableitung vom
cesis
vedi bsp e e iiim
prov. lage u Dz TE ésiispréGie. Die
erste Annahme stößt jed uf große lautliche
ei die zweite aber läßt das fa- un-
erklärt. Inbezug auf die Lücke der zweiten Diez-
othese trat Cornu, R IX 183 u. X 404,
ein, indem er, auf vereinzelt vorkom-
mendes fallagar sich berufend, he aus faciem
1elehrte 8 vermntete, "RF 1 184, daß halagar eine
Scheideform zu folger, — ]at. follicare (vgl.
Da 450 haar) vei Übertritt von o vor ! zu a sei
— Pen. I we dl durch rre ahalagar)
vorgeselzte ation) tigt wer-
den; in Z VII 117 vermutet B. das Grundwort in
ahd. Alahhan. Alles in allem erwogen, bleibt Storms'
Herleitung doch die wahrscheinlichste, da sie sowohl
den Lauten wie dem Begriffe leidlieh gerecht wird.
Vgl. unten flätito.|
350) af-fligo, flixi, flietum, fligére, nieder-
schlagen, betrüben; ital. affligo, flissi, flitto, fliggere;
altfrz. afflire, Pt. afflit; neufrz. affliger (gel. W.).
351) äf-flo, äre, cR Mises, (etwas an-
schnuppern, auswittern, finden); ital. neap. axiare,
sieil. ; rum. aflu, ai, at, a, vgl, h. s. *.;
rir. Wr afar v vgl. Ascoli, AG 157 u. 111 Anm. 1,
(über die Konjug. des Vbs. s. ebenda 463);
ipn. vg d (hat im Neuspan. die Bedeutung ,belei-
| mmen, welche aus .anblasen, an-
h unschwer erklärt) u. "fallar, hallar
(durch Mentaung aus afflar, finden); ptg. aflar,
achar. V Dra 414 achar u. 458 hallar; Schuchardt,
2 XX Sch. erachtet *afflo — span. hallo für
ein aus R. ewendungen, wie afflatum habeo, mihi
ufflatum est, abgezogenes Verbum).
352)
[ät-föll, N follis — Irz. fou), zum
E] ist "dfoblere [Ztschr. f. vgl.
* NE. ll Ill 419] Annahme das Grund-
alis afoler (mit offenem o), jem. übel
pielen, Leid, Schaden am Leibe antun, vgl. auch
Paris, R VI 156. Dz 142 follare hielt das Vb.
Lomp. v. fouler, treten, es ist dies aber
, NN heran ER nicht grim Das
im Anhang 727 nachgetragen. |
S. auch unten ds.
358) [*üf-fóro, -üre (v. forum), den Marktpreis
bestimmen, taxieren ; altfrz. afeurer; prov. span.
Pig. aforar. Vgl. Dz 146 foro.]
[äf-frönto, -üre (v. fröns), die Stirn zu-
trotzen; "ital. affrontare; (rum. infrunt,
4i, at, a, wgl Ch. frunte); prov. afrontar; frz.
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch,
457 halagar stellte bezüglich der Her-
DU verbe zwei Vermutungen auf: entweder |
L. thlaihan, napuzu)eiv, | af
Been enr.
C
Ez 357) mil. "it anam, rena gem frz. af.
| Fehr i im Diet? s. e. bie cod
äfrieus, -um er von Afrika herkom-
| kommende) Weststdwind;ital. affrico, vgl. Bianehi,
AG XIII 1; span. a Vgl. Dz 413 dbrego.
ahd. agnlastrá, s
359) ügürleon, Lu ^. (er ier Lärchen-
schwamm (Boletus laricis, Jacq.), Plin. 25, 108;
daraus soll (nach Dz 454 garzo) entsteltt sein span.
garzo, Baumschwamm. Diese Ableitung ist nicht
jrecht glaublich, u. eher möchte man das span,
zo für ursprungsgleich mit dem lomb, sun
(s. Dz 875 s. v.) erachten, vgl. auch unten Nr. 1
SN) er M: ar ON ren
vgl. Meyer- ö 1591 p. 766, in-
| dessen M S gi wohl fraglich. i
361) agnza egt ist nur ágalstrá,
lastrá), Elster; ital. gazza, gázzare; lad. doa
rov. agassa, gacha; fri | agace. Dz 159 gazza
eitete das Wort von ahd. agalstra ab. Vgl. Mäckel,
12, 46, 62, 149, 174. — Eine Ableitung von frz,
agace ist agacin, Hühnerauge, vgl. Faß, RF UI
495. — Über das Vb. agacer s. oben ad + hazjan;
zu agaza gehört agacer nur insofern, als es altfrz.
auch „wie eine Elster schreien“ bedeutet; agacer,
„reizen* ist = ud + ahd. hazjan, hetzen; agacer,
„stumpf machen (Zühne, Messer)* ist vermutlich
dasselbe Wort, Jessen altfrz, volkstümliche Form
aacier lautete. Die Abl. von ital. gazza etc, aus
dem Germ. ist von Nigra, Z XXVII 137, widerlegt
worden. Vgl. Nr. 1718.
362) äger, ägrüm m., Acker, Feld, ist im Rom.
fast gänzlich durch campus verdrängt, selbst iin
Ital. findet sich das Wort nur vereinzelt mund-
artlich, worüber zu vgl. Salvioni, Post. 4; erhalten
ist das Wort nur im altrum, agrw u. vielleicht
im ptg. aro, ero, Stadtgebiet, Weichbild, A c Cornu,
R XI 81 (Bugge, R Ill 160, hatte das Wort auf
(nus zurückgeführt ; Dz 425 en aro, ohne
eine Ableitung zu geben; Baist, Z VII 633, hält
als Grundwort «arrum für möglich). Vgl. unten
anus. — Erhalten dürfte ager sein (viell. begrifllich
beeinflußt durch area und «er) in frz. (dé-bon[n])-
aire. 8. unten Nr. 828 u. Nr. 1010.
363) *üg-génuüeulo, -üre (v. *genuculum f. genu;
bei Tert., de poen. 9, findet sich aggenieulari), die
Kniee beugen: prov. agenolhar; frz. agenouiller;
eat. u. altspan. agenollar (das Neuspan. braucht
statt dessen arrodillarse); ptg. agoelhar, jetzt
ajoelhar. Das Ital. u. Rum. brauchen *ingenu-
culare, vgl. Ch. genunchiu. Vgl. unten *génüeülo.
ügger, »érem, Damm, s, ürgér.
64) ["äg-glädio, äre (v. yladius, mit Anlehnung
an joe Ren ital. agghiadare, vor Kälte erstarren
(aber auch: erstechen); prov. esglayer, erschrecken,
niederschlagen; altspan. «aglayarse, erstaunen.
Vgl. Dz 161 ghiado. Näheres s. unter gladius.]
365) agina oder (?) áginü, -am f., Schnellig-
keit (ayina bei Tertull., pudie. 41, „Schnellwage* ;
3
- " --
[ A
* ue
im J "am
. ‚si, adoperars "u
L gea
39) "imo, ame TER Dy südsard. |
angiai, Junge ita Mo frz.
agneler. etc.) ve Mt a, AG XV 481.
870) ägn ; abruzz , lar-
rent. aino; altfrz. ; ptg. vw sch aio.
Vgl. M L., Z. f. o. . 1891
971) ist, EA rer
Spr. völlig ichten PP. N. de ee
en men (frz.
dgl. sind rein gel. W.); ersetzt wird es d a
nare, , conducere, führen, facere, tun eer
372) *ügonio,
langen nach etwas haben, dav. ital. agognare, vgl. |
un
. ayopeaola) f., ist nach
Dz 377 grascia wort des el Subst.s
^ Lebensmittel; Caix da leitet, St. 88,
ps granea. [s. d.] ab. jebrecht, Jahrb.
ganz nues rire grascia 1
am (v.
echa dti mit sser. pee ; gr. ygaotic, dtsch.
| . Das richtige Grundwort hat Ganello, AG III
870, in crass[i]a gefunden. S. unten erass[i]a.-
Claussen, p. 112, befürwortet die Ableitung von
ayopaaie.
974) ügrestis, e, *ügréstius, a v. ager),
bäurisch, ist nach Caix, St. 39, das rr ms =
ital. grezzo, greggio, roh, nicht bearbeitet (aber
der Übergang von st: zz ist schwer glaublich, vgl.
G. Paris, R VIII 618). Canello, AG III 848, nahm
als Grundwort *grögius von grex, zur Herde ge-
hórig, gemein (also das Gegenteil von e-grégius)
an, womit die Qualitát des e (e) sich nicht wohl
vereinbaren läßt. Fumi endlich schlägt, Mise. 99,
vor, als Grundwort ein Adj. *grevius, gebildet nach
Analogie von *levius f. levis — ital. "legio, leggiero,
anzusetzen; auch d'Ovidio, R XXV 295, spricht sich
für * grévius aus u. erklärt, daB grez[z|o ursprüng-
lich venezianisch sei. ‚Rönsch, RF 1 372, glaubte,
daß gr aus gr. *üypotxoc entstanden sei, was
ganz undenkbar ist. Auch Fumi's Annahme aber
hat keineswegs die Wahrscheinlichkeit für sich, u.
|à moi!) entstanden, wofür er sieh auf de
2 ıE mild -
Z£ü1 17; "11
er "
! [: B EX)
ji
x
» ler in ud Jahrb. XII ad Inz 2 ter 'eht nich Wem Y. He Ma
Vrae inen d
[patrata
-üre (v. gr. dyaviàv), grolles Ver- |
Rarlantı
Kar TA
E
tal *
| 1 lo
bieinzi n
BI er: en
Jom m ife ind nr
x: Ze u Fe . a E
2
ide y c eh r — 1l 4 dy i
A Ic ps unos da
ue Mr s Y
; ah » lifrz. engris s, hit
marqué, Barzaz Breiz (4. Ausg. I 346) beruft.
hat dies jedoch wenig Glaubwürdigkeit für s
namentlich was das frz. Wort anbelangt, Sc
R IV 253, leitete ag. von calendae ab; Dz 415
das Wort unerklärt.
d’agur, beobachten,
AG VII 515; auch far agur „considerare*, vgl.
Ascoli, AG 1 50; prov. be Glück: altfrz. aür,
eür in bon-eür, Glück, mal-eür, U ück, neufrz.
| bonheur, malheur, worin das h auf exper
gisierender Anlehnung an heure — hora beruht ;
eür (heur) gehört Adj hewreur, gieichalun
*agurosus; prov. u. altfrz. wurde auch das Part.
Perf. ahurat, eüré, gleichsam *aguratus, als Adj.
in | gebraucht, Vgl. Nigra, AG XV 485. — Die
rom. Spr. haben (abgesehen von ital. augurio,
| gel. W., u. uria = auguria) agurium volkstümlich
u. mit der Bedeutung ,Glück* "ne in zusammen-
geselzten Ableitungen bewahrt, z. *or-aquratus
— ital. scialg]urato, unglücklich, span. jauro
(rawro), verlassen, ital, sciagura — *
mittelsard. bonaura, disaura, istraura (— extra
+ agura). Vgl. Dz 31 p eoi Gröber, ALL I
237; Schwan, Z XII 198. Als gel. W, in der Be-
deutung „Vorzeichen* ital. augurio; prov,
auguri-s; span. agüero; plg. agouro.
378) *ügüro, -äre (f. BR vorhersagen; (ital,
augurare), altoberital. en aurar, vgl. AG
XI 390; sard. edra, mail. ingürd, vgl. Salvioni,
Post. 4; rum. ur, ai, at, a (ist aber besser als
orare anzusetzen, vgl. Densusianu, R XXVIII 61,
wo bemerkt wird, dall in einem kleinen Teil des
rum, Sprachgebietes agurare noch üblich ist),
Ch. & c; altfrz. orer, wünschen, vgl. To je;
Z 1480; prov. aurar; span. agorar; ptg. —
319) . güstus, -um, m. (f. Augustus), der
name August; ital, agosto (sard. austw); rtr. avust,
—
—
Erw
880) ah.
m. august prov. ago aost; fr:
i. span. phg. agosto, Vgl Grobe
MD re e
, | WE» 1 .
"a las, Fer . "halsi, bra Ida Pferd,
em. , braunrotes
span. alazan, a (frz, als
ne
I $ . ang, P. *
alba f. "albo m.
Miene, ist
Mt zu den eben abs
Haren 504 aib een
er Deich mit qua Vorbehalte, als mögliche |.
orte in V. . aibr, bask. aipua,
| ; aub. Nach Settegast, RF I 237, ist aib —
), ab — habet, was e unmöglich.
38) ahd. aibar, greulich, vgl. Nr. 384.
en apes
er, ags. áfor); dav. altfrz. afre, Schrecken,
. neufrz. meist nur noch im Pl. üblich:
ru ; zu affre das Adj. affreur.
et, ; Caix, ior Mackel eise
xoc u. elóxoóv, mit verschobenem
fice sind nach Wiese, Z XI 554
condi p. 104, die Grundworte zu span. ptg.
sard. acu, für welche Dz 426 asco u. alx,
. 166, ganz andere Ableitungen in Vorschlag
pue hattem, vgl. die beiden folgenden Artikel.
ital aschio, astio, Streit, Zwietracht, führt
Wiese auf aischion zurück (anders Dz 353 astio).
Aufstellungen haben große Wahrscheinlich-
keit für sich. S. unten haifsts.
[got. *alskón (ags. áscian, ahd. eiskón, fragen,
nhd. )) scheint das Grundwort zu sein 7.
P je) m voglia, vivo desiderio*, vgl. Caix,
387) alviski, Schande, ist nach Dz 426 asco.
viell. Grundwort z. (ital.) piem. scör, Ekel, lomb.
Sicil asew, sard. ascamu, span. ptg.
Abscheu, Neid, auch altfrz. askeror
E m dürfte hierher gehören, vgl. Seifert,
ss. 2. Riva p. 9 u. Caix, St. 166.
. 987a) gr. jj f., leichtes Fahrzeug, Seerüuber-
ital ‚ chiatta; frz. chatte; span. chata,
[neugriech. datópa, noch; das Wort hat mit
rum. acumä etc. ‚jetzt, gleich‘ nichts zu schuffen,
-Krumbacher, Beitr. zu einer Gesch. d. griech.
lm 1884) p. 41. S. unten eeeu[m] +
J) alá, -am f. (aus ag-la v. ago), Flügel; ital.
xc ale (zum Sg. gewordener PL. vgl. Canello,
AG Til 409 u. Tomm. 4960; rtr. prov. ala; frz.
py eer ptg. ala.
"trum »., Alabaster; ital. ala- |
Mum. labaustre, baustre. Vgl. G. Paris, |
R E neufrz. albätre.
Mahn, Etym. Unters. p. 52, leitete das Wort von |
ve adarra (Zweig) + be (unten) ab, vgl. Dz 415
X äläcer, NN ere u. *üléeér, *üléerüs, a, um,
offenem e, s. W. Mayer, Ntr. 148 Anm., u. |
ree. des Lat. p. 52), lebhaft; ital.
. v. Lecce liégru, liégra, vgl. Mo-
A rtr. friul. alegro, legro, lero,
AG IV n
Ascoli, AG
d. "hei Notker eifir |
(span. alares — äläre).
dazu die berichtigenden Bemerkungen Schuchardts,
Z XXVI 404.
dav. span. ptg. alarido, Kriegsgeschrei.
Gimsahia
893) arab. al-'amära; dav. ital. alamari „allac-
ciatura fatta con cordieini di seta o d'
span. alamar. Vgl, Caix, St. 145; Eg. y Yang. p . 87.
894) arab. OM (vgl. F Freytag 62%), dav. tal.
llierkolben ; yc
elambic-s; frz. inibi . alambique;
lambique. Vgl. Dz 187 Mibi; Eg. y Yang. ve.
S. unten lambieceo,
395) Alänüs, -um m., Alane, dav. viell. ital.
alano, Bullenbeiher, Dogge; altfrz. alan; s m
alano; ptg. abdo. Dz 10 alano leitete das
von Albanus (Albanier), also ebenfalls von i
Völkernamen ab, wie dies auch schon Ménage
getan hatte, Alanus liegt aber lautlich näher und
begrifflich nicht ferner.
TH [*ülüpetto, -àre (v. a/apa) nach Bartsch,
Z I 306, Grundwort zu dem einmal bei Peire
| Cardinal vorkommenden prov. Verbum eiss- (= er)
oder deiss- (= de-er) alabetar, dessen Bedeutung
aus der betr. Stelle nicht mit voller Sicherheit sich
erkennen láfit.]
397) *äläpo, -üre (viell. mit alapa zusammen-
hängend, viell. aber richtiger mit gr. Aunileiv, vgl.
über das Wort u. sein Vorkommen in der spätesten
Latinität Rönsch, Z III 102), prahlen, sich rühmen,
ist das wahrscheinliche Grundwort z. span. ptg.
alabar, loben, vgl. Rönsch a. a. O. Dz 4165 alabar
leitete das Wort von allaudare ab, indem er Aus-
fall des d u, — was nicht statthaft — Verhärtung
des u zu v u. weiter zu b annahm.
398) arab. al-*aqrab, Skorpion, dav. span.
alacran, ptg. alacrüo. Vgl. Dz 416 alacran; Eg.
y Yang. p. 82.
399) arab. al-*arabi, dav. span. «alarbe, roher,
ungebildeter Mensch, Vielfraß; ptg. alarve. Vgl.
Dz 416 alarbe,
400) arab. al-*ar*d, Heerschau (vgl. Freytag Il
137a); dav. span. ptg. alarde. Vgl. Dz 416 alarde.
400a) *alario, -ónem m. (ala), Flügelstück, flügel-
bask. alaben, das sich nach unten Neigende, | artige Leiste, frz. aleron, Rähmehen am Webstuhl.
das Grundwort z. span. alabe, Zweig: | Vgl. Thomas, Mél. II.
400b) alarius, a, um (ad), zum Flügel gehörig;
Vgl. Thomas, Mél. 12 u.
401) arab. al-arir, Getöse (vgl. Freytag I 244);
Vgl. Dz
wird, daß in der altfrz. Chanson d'Antioche II 122
354; prov. alegre; frz. altlrz. | den Sarazenen der Kriegsruf ,aride! aride* beigelegt
g*
39 402) al-arzah
wird; Cornu, Z XVI 520, stellt lat. uluZitus f. ulu-
; ill‘, an : these |
alarido wurde. Baist (RF IV p. 374) endlich
in alarido den arab. Schlachtruf lá iläh i
l | ben
Daß alarido ursprünglich ein Schlachtruf war, ae
aus der chanson d’Antioche VI, 884 ‚Aride! aride!
hucent, Mahons! quex destorbier " hervor. Diese
altfrz. Form finde ich bei Baist nicht erwähnt,
und es bleibt mir unerklärt, wie sie aus dem an-
geführten arab. Schlachtruf entstanden sein soll.
Dieses Beispiel zeigt zur Genüge, welche Vorsicht
beim Aufsuchen eines arab. Elymons geboten ist.* |
M. Schmitz.
402) arab. al-arzah (vgl. Freytag I 25), eine |
ürix.
Fichtenart, s. 1
403) alaternus, -um f., immergrüner Wegdorn;
sard. aladerru, vgl. Salvioni, Post. 4; prov. aladér;
span. ladierno.
404) älaudä, -am f. (gallisch-keltisches Wort, vgl.
Plin. 11, 121), Lerche; dav. ital. allodola, lodola,
allodetta; (sieil. lódana); prov. alauza; alauzeta;
frz. altfrz. aloe, vgl. Schwan, Z Xli 211; für ein
Dem. von aloe erklärt Tobler (Sitzungsb. der Berl.
Akadf,d. Wiss, philos.-hist. KL, vom 13. Jan. 1893) |
frz. aloel, aloyau eigentlich „eine Fleischschnitte*,
welche, wie ein kleiner Vogel (ein Lerchlein), am
Spiele "gebraten wird (auch neuprov. eluseto wird
in ähnlicher Weise gebraucht); neufrz. «lowette
(davon bret. aic'houedez, vgl. Th. 29); span. altspan.
aloa, aloeta, neuspan. alondra (nach calandra);
(ptg. ist statt des Wortes eingetreten cotovia, som-
bria). Vgl. Dz 13 allodola.
405) alausa, -am f., Alse (ein kleiner Fisch);
frz. alose, span, alosa. Vgl. Meyer-L., Z. f. o. G.
1891 p . 768.
älba. -am s, ülbüs, a, um.
406) ülbürius, a, um (v. a/báre), zum Übertünchen
der Wände gehörig (nur in dieser Bedeutung zu
belegen, bedeutete aber gewiB auch ,weillich* u
dgl); dav. prov. albar, SbsL, frz. aubier, A,
Subst. Splint, W asserholunder. Vgl. Dz 57 aubier.
407) arab. al-baschärah, gute Nachricht (vgl.
Freytag 1 142"); dav, span. albrieias, Pl., Geschenk
für eine gute Nachricht, dazu auch das Vb. aibri-
char, ptg. alrigara, Trinkgeld, Finderlohn, vgl. Dz
417 albricía; Eguilaz y Yanguas p. 118,
407a) *albellus, a, um (albus), weilllich, davon
frz. auvelle, Weillling; vgl. Thomas, Mél. 22,
407b) *ülbéllus, um /., Weif!pappel; frz. awbel,
aubeav, obeaw, vgl. Thomas, Essais philol, p. 158;
Cohn, Herrigs Archiv Bd. 108 p. 222.
408) *ülbenum (v. albus), mit Umstellung *bale- |
num, nach Nigra, R XXVI 556, Grundwort zu
ital. baleno (weiblicher Lichtglanz), Blitz. S. unten
ball am Schlusse,
mE
422) ülbüs 40
ee gri ES mor
RN) C] E -ére (v. albeo), n) wd wer
albeschere, abbresiri ,
i.
412) Kihiden, a, um, Pigeon rum. n:
413) [älbinärium m. (f. aileinarium alvus),
Bienenkorb; dav. nach Nigra, AG alt 365, ital.
"S o M span, arna.] Vgl auch Meyer-L.,
Z 476.
Ps *ülbispina (vgl. Gróber, ALL I 237), s. unten
um.
415) *albiti&, -am (v. albus), Weiße; dav. rum.
albeata, vgl. Ch. alib, wo auch eine große Anzahl
anderer, meist bloß auf das Rum. beschrünkter
Ableitungen v. albus angeführt ist; prov. albesa,
416) arab. Bienen. Kloß, ist nach Baist, ZV
233, das Grundwort zu rtr. "anduchiel; frz. an-
dowille, Leberwurst, davon andowuillette, Kalbfleisch-
klößchen, ca t. mandonguilla u, mondongwilla: span.
, albondiguilla, almondiguilla, dazu die
Scheideform mondongo, Kntteln, ptg. almondega,
Dz 508 andouille leitete das frz. u. rtr. Wort sowie
| das gleichbedeutende neap. nnoglia v. lat. inductilis
ab, u. daran wird für diese Wörter auch festzuhalten
sein, vgl. G. Paris, R XI 163, XIX 451 u, Scheler
im Anhang zu Dz 781; für die Ausdrücke der
pyren. Sprachen dagegen würe der arab. Ursprung
recht denkbar, vgl. Eg. y Yang. p. 115.
417) arab. al-bornos, Rock foit Kapuze (vgl.
Freytag I 115a); davon span. albornoz, eine Art
grobes, wollenes Zeug, ein Mantel mit Kapuze;
ptg. albornoz u. albernoz (neufrz. bournous). Vgl.
Dz 416 albornoz; Eg. y Yang. p. 117.
418) ülbülüs, a, um (v. albus), weißlich, ist das
mutmaßliche Grundwort zu 1) ital. dlbaro, álbero,
| Sehwarzpappel, vgl. Dz 851 albaro, wo auch auf
Blanes Ansicht, dall albero = arborem sein könne,
ausführlich eingegangen wird. — 2) frz. able (f. alble
— albula) Weilfisch, vgl. Dz 502 able. — Davon
abgeleitel ableret, Weibfischnetz. Vgl. Thomas,
Mél. 99.
419) álbümén, inis n. (v. albus), das Weiße;
ital. albume; rum. albime f., vgl. Ch. alb.
420) *ülbündus, *üblündus, n, um (v. aibus,
vgl. rubicundus), weilllich, wird von Nigra, R XXVI
555, als Grundwort zu ital. biondo, frz. blond
angesetzt , ebenso zu altfrz. alborne, auborne,
S. unten blau.
491) älbürnüm, i ». (v. oibus), Splint; davon
altfrz. aubour; span. alborno. Vgl. Dz 511 aubier,
422) älbüs, a, um (vom St. a/bha, weil, vgl.
Vanideck I 64), weil), ist als Adj. in den rom. Spr.
nahezu geschwunden u. durch germ. blank ver-
drängt worden (erhalten ist a/bws, doch nur in
beschränktem Gebrauche, in Rum. alb, vgl. Ch.
s. v.; sard. arbu, Eiweiß: vegl. jualb, Salvioni,
| Post. 4; rlr. alf, alva, vgl. Ascoli, AG VII 515,
|u. ptg. alvo, weillich, auch Sbst.: das Weiße im
| Auge, Zielscheibe, Ziel) Sonst lebt albus noch in
vereinzelten Fällen substantivierten Gebrauches und
in einigen Zusammensetzungen fort, nämlich: 1. alba,
Sbst,, im Cat. eine Pappelart bezeichnend, vgl. Dz
851 albaro; 2. ital. prov. span. alba, Morgenróte
NO s
ont j OVE 99 frz. aube
ffter
4f Siue terr) ai ‚vgl. Dz 10
=
noirprun nn ME 5415] jo
raun, zurückgehen (ptg. al-
, direkt v. albus) Vel. y^ 416
‚alba als Kleidungsstück vgl. Havet,
a) aleea, -am (gr. @ixlu), eine Art Malve;
. alcee. — Claussen p. 65 will das Wort von
#eia ableiten.
Bash. nl-ehängar (vgl. Freytag I 530^, Eg.
en dav. span, ptg. alfange,
E ht (aljorzofa nach Eg. y
EE, clcsdefo, fra, vul. De
Im. a, -fra, v z
u ue iem arti
az-zaqgá
en, 318), (vgl. Freytag reet qo 483b),
Vielleicht. Grund ae ape zu ital Ants Wurfspieß;
prov. arssagaya; 2. je (altfr 2 arcigaye,
e Meepio. span. azagaya
vorziehen
326) ehemilla, -am f. (arabisch?), Lówen-
nie, Be Co Ren bu Et y
w. p. 49 Anm ei Eg. y
. ist das Wort nieht verzeichnet.
arab. Eg. y Yang. p. 168),
an filo angebildet), Stecknadel; ptg.
Vgl. Dz 419 alfiler.
arab. al-chomrah, Teppich zum Beten (vgl.
Freytag 14725); dav. span. alfombra, Fußteppich;
a e wp grobe, rote Beltdecke. Vgl. Dz
; Eg. y Yang. p. 170.
» al-ehór£ (vgl. Freytag I 441%); davon
er, Reine Felleisen; ptg. alforge,
k. Vgl. Dz 419 alforja;
Jada Dem span. alforja entlehnt
forge. Vgl. Thomas, Mél. 76,
sach fr. z. fargette, „Tusche“, zu span.
gezogen eh
== - mim. Dickicht, Hecke;
“al " -um m. (aus anhelitus), Atem
hr dme pron. aliento; ptg. alento, — Vgl. |
12 eiii ALL 1 ET: W. Meyer, |
a DA B remos dureh |
"üre (aus a elare wo urch |
lare, halitare beeinflußt), atmen;
ital. Be
„rar il finto*, u. anelare, „tirar il fiato lungo,
“pirare moralmente*, vgl. Canello, AG III 397;
day, Vbsbst. alena, lena, sard. alenu; prov. alenar;
frz. haleiner, halener, dazu Vbsbst. haleine. (Span.
mon d ta ptg. ist r
. Bedeutung | alenare;
; der
Z Ménage erklärt
f,419
az.
; ptg.
cti Tp: us 345 Pr Fg wo aber be- | fierg
daß zumessı 69 u. Dozy 76 andere |
al-ehill (adjitel, |
. Freytag I 472b); davon span. alfiler u.
cres
amado heile Tn er
RS man sche des Nähsse hei De 112
, Eg. y Yang. p. 161); span. ptg. an
raz, leichtes Pferd der maurischen misc Betarti eiterei, vgl. Dz
alfaraz. Frz.: viell. aus al-faras
sind altirz. aufage, Pferd (vgl. Dz 511 aufage)
sowie das Adj. auferrant (prov. alferan), grau, wo
Antritt des Suffixes -ant an den scheinbaren Stamm
fer u. im Frz. Verdoppelung des r in Anlehnung
an das Adj. ferrant, eisenfarbig (grau), sta pefan cen
hätte; für auferrant würde dann auch ‚das ver
meintlich damit zusammenhängende Partizipialadj.
ferrant (prov. ferran) für ein Pferd von bestimmter
grauer Farbe gebraucht worden sein. Vgl. Dz 582
ferrant u. Böhmer, RSt I 258. Moglüherweize
steht mit al-faras auch im Zusammenhang frz.
haras, Stuterei. Vgl. Dz 611 harras; Baist, Ltbl.
f. germ. u. rom. Phil. 1892 Sp. 24. S. unten ha-
— Mittelbar gehören hierher (vgl. Nr. 434)
ital, alfiere, Fähnrich, Läufer (wohl erst aus dem
Eg. Span. entlehnt); span. ptg. afférez, Fähnrich.
Vgl. Dz 352 alfiere, 419 alferez. — Nicht auf arab.
al-färis, sondern auf pers. fers, Feldherr, gehen
zurüek die prov. u. frz. Benennungen der Königin
im NUR prov. fersa, altfrz, fierce, fierche,
fierge daraus durch Volksetymologie n eufrz. vierge.
Vgl. Dz 584 fierce.
434) arab.-pers. al-fil, Elefant, ist in den rom.
Spr. als Benennung der dem Könige, bezw. dem
Feldherrn (der Königin, s. oben den Schluß des
vorhergehenden Artikels) nüchststehenden Schach-
figur mit arab. al-färis (s. d.) — span. alferez elc.,
Fähnrich, vermengt worden, was eine Änderung in
der Auffassung der betr. Figur zur Folge gehabt
hat: der Kriegselefant wurde zum Fahnenträger,
ja zum Laufer, im Frz. sogar durch volksetymolo-
gische Um- u. Andeutung (s. Faß, RF Ill 506
oben) zum Hofnarren (die somit frei gewordene
Rolle des Kriegselefanten wurde auf den Turm
übertragen); ital. «fido (neben alfiere); span.
alfil, arfil; ptg. alfil, alfir; altfrz. aufin; neufrz.
fou. Vgl. Dz 12 alfido.
435) arab. al-fostoq, Pistazienbaum (vgl. Frey-
tag III 146%); davon span. alföstigo, alfócigo,
alfónsigo; plg. alfostico. Vgl. Dz 419 alfócigo;
| Eg. y Yang. p. 169 leitet das Wort vom griech.-
lat. pistacia, -um ab.
436) Algä, -am f. Seegras, Tang; ital, a/ga;
frz. algue (gel. W.); span. alga, aliga, ora (aus
alga, *auga, *oga; Meyer-L., Z XII 56u, stellt ura
als Grundwort auf), vgl. Parodi, R XVII 70.
437) arab. al-£abah (alchéaba, Eg. y Yang.
p. 200), Köcher (vgl. Freytag I 281); davon span.
aljaba ‚ptg. aljara, Vgl. Dz 420 aljaba. (Uber
die Benennungen des Köchers in den rom. Spr. s.
die eingehende Untersuchung von (C. Michaelis,
"is XIII 212 u. 308.)
338) arab. eg: (alchöbra, Eg. y Yang. p. 178,
Wiedereinrichtung zerbrochener
Lr xam s.
E !
i "aw, zd I
x i wn dr]
: garavia, L3 tj Re sie ing C
A béton. o» r^ wr Phe Dinke
nite. cr ess a € Ser Bo; 1% iex Jia
"» i ; 5B - ; rigo
a Rr |a e. t. la jot (wol ür D
TN Et MÁS für Dz 6 Fr,
| 7^ al-garah, J1bi- day V edo »* -
ire y
1X Sn BR einer; ital.
prov. alcus; Ber
iX. ale + wes — À
‚Name * cine türkischen zu Henker ognomo, AG (G X 159, vgl. LE
E Xd om wur
zZ.
vorkommende Form für
span. jubon
4 ptg.
445) arab. alhächeh, albadjidji,
re L € romeria*
alfage, alfaje; altfrz. aufage,
vgl. Thomas, R
"EM M Ee Y
46) arab. al-*ha£ah ( oat —
Kleider, Spielzeug; davon spam. ptg. alhaja 456a) *alipellis, Haut an den Flügeln habend,
faga, Möbel, Kleinod; von ptg. alfaga rures e sard. alipedde, al , Fledermaus. Vgl. Nigra,
alfajate, alfajata, eine Person, welche etwas, nament- | AG XV 481.
heh Kleider zurecht macht, er, i 456b) *alipinetus, an den Flügeln gemalt, sard.
Vgl. Dz 420 alkaja; Eg. y Yang. p. 155. alipintw, Fink. Vgl. Nigra, AG XV 481.
447) arab. nl-*hauz, Bezirk (vgl. F 14412); 457) *(aliiquam =? rum. cam, Adv., leidlich,
davon span. ptg. elfóz, Bezirk, | Um- | gut, gewissermaßen, beinahe, vgl. Ch. s. r.
gegend. Vgl. Dz 419 alfoz; Eg. y Yang. p. 173 455) áliquándó, einstmals; davon altspan. al-
M | behandel E ome Mu allen Mee Dor
arab. al-*bolbah, eine Pflanze, fenum grae- aliquantum aliquantulum Grundwort an-
cum (vgl Freytag I 416%); davon span, alholca, | gesetzt.
"Bb
*o
.
-—
Cawsa —
xa ‚in ehone, etwas, u, del.
also *aileter gelautet haben. Ableitung von dem
nah ist aus dem
E I 46, worüber Dz T
eu. im , harícot 1 u. 2) be-
En Sich Poir i im Nachtrag (Nr. 397)
r ersten Ausg. des Lat.-rom. Wib.s. Die ganze
| nit aber dd 2 ein —
werden, denn sie ist völlig un-
namentlich — worauf schon Dz a. a. O.
osea in ihrem ersten Teile, weil ein Ragoüt
0 un nimmermehr als „aliquot“ be-
——— a ———— p. 135 u. 219,
Bohne, als aus *fardicot v. fard
entstanden (alo „eigentlich „Schminkebohne‘*) u.
le, I 231,
ı Witz, , Bohne, vom griech. &Avg,
un Dane. Seh nebenbei "bemerkt, in den üblichen
hern, z. B. in dem von Passow,
) abzuleiten ru Der Ursprung des Wortes u.
e, Stück, harigoter, |
harligoter, Karsthekein: Aem haricoter, knickern,
haricoteur, Knicker) ist eben vorlaufig
noch dunkel. Fast móchte man vermuten, da
inibomung von Bedeutung ,Gemengsel* eine Ver-
von ragont sei, die auf irgend welcher
Volksetymologie beruht. Daß aus dem Namen einer
in welcher gehacktes Fleisch eine große
Rolle t, Worte mit der Bedeutung „Stück* u.
MINI: abgeleitet werden konnten, würde man |
wohl
dürfen. Die Übertragung der Be-
harieot ,Ragoüt* auf grüne, geschnittene
Bohnen wie sie Genin annahm, ist wenigstens nicht
undenkbar, zumal da dieser Gebrauch erst im
1. Jahrh, aufkam. Nach G. Paris, R IX 575 Anm.,
if es nieht unwahrscheinlich, daß haricot aus dem
ayacotti entstanden sei.]
ER nn v. alius) oder *ale (Ntr. v.
sie ebenso — ital. als; frz. aussi
si aussi; rtr. uschi, vgl. Ascoli, AG VII
ghi rom. Spr. (gewöhnlich. auch im
„auch* mS anche (ital, rum., s. oben
Du), sp.) — ad unum, ainda
ind ad, i voc durch ftam bene (span.
rückt ; vgl auch die Zusammen-
, wie aeque sic — aissi.
ru
462) aus. -en f., Speltgraupen. Vgl. oben
Nr, 450.
1653) &M(1)- + A ebenso beschaffen, — frz.
"0 Bà aeque talis
1) Ba Ben " rus zzfra a,
aeque wall. ostä d. i. aussitant, vgl.
Kon Z XVIII 226
begrifflich eliegenden halitare
e eg s wie die von *alittare, nicht statt-
, vielleicht aber kann man in haleter eine Ab-
leitung von *haler — lat. haläre erblicken.]
467) üliübi, anderswo; davon rum. aiure, s. Ch,
s. v.; altspan. alubre. Vgl. Dz 421 alubre.
aliud, s. oben alid.
468) àliüm »., Knoblauch; ital. aglio; rum.
aiu, m., Pl. afuri, f., vgl. Ch. & v.; v MAT e
frz. ail; cat. all; span. ajo; Pg
469) üliüudé üudé, anderswoher; v. prov. alhondre,
vgl. Dz 505 alhondre. |
470) [ülfüs, n, um (vom Sl. alja, s. Vaniéek,
I 65), ein u bad Dies Prono v ist im
Rom. durch al-ter fast völlig verdrängt worden, s.
auch oben ne
—! arab. al-káfór, Kampfer (vgl. Eg. y Yang.
. 131; Freytag IV 47h); De ital. cafura, ct
ein frz. camphre; span. alcanfor, cánfora. Vgl.
Dz 84 cánfora, Lammens p. 72.
472) arab. al-kandarah, "Stange (vgl. Freytag IV
632); davon span. aleándara, Stange, auf welcher
| die Falken u, andere zur Jagd abgerichtete Vögel
sitzen. Vgl. Dz 417 alcandära; Eg. y Yang, p. 130.
473) arab. alkimiä, Scheidekunst (vgl. Freytag
IV 75^"); davon ital. alchimia; prov. alkimia;
frz. alchimie; span. ptg. alquímia, nur gel. WW.
Kürzungen des Wortes sind chimica, frz. chimie.
Ob griechisch zzutsi« (bei Suidas) u. zvuóc mit
dem arab. al-kimid etwas zu schaffen haben, das
ist eine Frage, deren Erörterung außerhalb der
rom. Wortforschung liegt. Vgl. Eg. y Yang. p. 250.
474) arab. al-kira, Mietpreis (vgl. Freytag IV
315); davon span. aiquile u. alquiler; ‚pie: alquilé
u. ilér, dazu in beiden Spr. das Vb. alquilar,
vermieten. Vgl. Dz 421 alquile; Ep. y Yang. p. 250
(setzt alqueré als Grundform an). S. unten 1 lóeo.
475) arab. al-ko*fhl, ein feines Pulver zum
Sehwürzen der Augenbrauen (vgl. Freytag IV 152),
ist mit seltsamem Bedeutungswandel, vermüge
dessen es zur Bezeichnung des Weingeistes gebraucht
wird, in alle rom, u. überhanpt in alle modernen
Kultursprachen übergegangen, Vgl. Dz 11 alcohol;
Eg. y Yang. p. 240; Lammens p. XIV Anm. 3.
476) arab. al-korräz, Krug; davon span. alcar-
raza, weiles, irdenes Geschirr zur Kühlung des
, Wassers. Vgl. Dz 417 alearraza; Eg. y Yang. p. 138.
477) arab. al-kunlah, Beiname; davon span.
alcwiia, Geschlecht, u. aleuo, Geschlechtsname,
pig. alcunha, Spottname, Beiname; cat. (valene.)
alcunya, Geschlecht. Vgl. Dz 418 alcuna, wo Dz
bemerkt, dall das Wort lautlich auch aus dem
germ. (ahd.) adal kunni, edles Geschlecht, her-
geleitet werden könne, Eg. y Yang. p. 147 (unter
aleuna).
äl-lätino, -àre (v. latinus), nach
sprechen; PER ital. (genues.) ajai-
nar, ‚deutlich reden, vgl. Flechia, AG VIII 321.)
481a) *allätio ee Van latus), breit machen, alt-
Írz. alaisier, davon Subst. aléze, Füllbrett,
Untertuch e, vgl. Thomas, Mél. 11.
davon i
483) [*ül-lüturo, -üre (v. Zätus), an die Seite
dst — rum. aläturez, ai, at, a, vergleichen,
.]
484) [äl-laudo, TÀS ferie ” > a Aie
wort zu span. ptg. ü vy agegen
oben ülüpo, -áre.]
485) dtsch. all'aus! (oberdtsch. alás/) (Zuruf
beim Trinken); davon frz. aliuz (bei Rabelais), vgl.
Dz 328 trincare.
486) üllée, -éeis (allee, von aller App. Probi
210) »., Fischsauce; davon ital. dlece; gel. W. in
der lat. Bedeutung, u. älice, Sardelle, vgl. Canello,
AG HI 3817, Ascoli, AG X 93, viell. auch laccia,
Maifisch; span. aléce, Fisehleberragoüt, u. haleche,
eine Art Makrele, viell. auch «lucha, Sardelle;
neuprov. alacho, Maifisch. Vgl. Dz 186 laecia.
487) [*ül-Iéetieo, -üre (v. allicio), anlocken, nach
Horning, Z IX 140 u. Ztschr. f. neufrz. Spr. u. Lit.
X* 242, Grundwort zu frz. allécher, kódern. Ob-
wohl neben allecher pic. allequier steht, wird man
doch nicht germ. lekkön (vgl Mackel p. 141) als
Grundwort ansetzen dürfen. Salvioni, Misc. Asc. 94,
hält auch ein Grundwort *allieicare für moglich.]
488) [*alléeto, -are (allicio), anloeken, ködern;
ital. allettare.]
489) [*ül-lego, -äre (v. lex), dem Gesetz anpassen;
davon ital. allegare, den Metallgehalt der Münzen
(in gesetzlicher Weise) normieren, dazu V bsbst. lega ;
frz. aloyer, dazu das Vbsbst. aloi; span. alear.
Vgl. Dz 191 /ega; Förster, Z V] 108, wo wegen
altfrz. alier das neulrz. aloyer als wahrscheinlich
aus ad-le(igare entstanden erklärt wird. Maß, p. 20,
nimmt an, dal aloyer aus der Verbindung à loi
herausgebildet worden sei, u. es ist dies eine sehr
ansprechende Vermutung.
490) [äl-leno, -üre u. äl-lönito, -üre (v. lenis),
besänftigen, davon rum. alin u. alint, ai, at, a,
s. Ch. s. lín.]
491) üllévatüm, -i ». (Pt. P. P. v. allevo); davon
rum. aluat m., Hefe, Teig, s. Ch, /ua.
492) [*allévimen n. (allévare), Laich; frz. ale-
vin, Fischbrut, dazu das Vb. aleviner, vgl. Thomas,
R XXV 88 (u. G. Paris, R XVIII 133)]. Vgl. Nr. 493.
Vgl. Gohn, Herrigs Archiv Bd. 103 p. 240.
493) *ül-lévio, -üre (v. leris), erleichtern; davon
ital. alleggiare; frz. alléger; span. aliviar, ali-
gerar; plg. alliviar.
494) äl-lövo, -äre, emporheben, erziehen, — ital.
allevar, Vbsbst. allievo, Zögling; prov. alevar; frz.
(elever, davon Vbsbst. #löve), jedoch ist altfrz. (u.
auch noch neufrz, s. Sachs 8. v.) das Sbst. alevin,
Brut, Zucht, vorhanden, davon die Redensart avoir
son ülevin (volksetymologisch verkehrt in oliver]
' XI 300; ; span. (alerar) Vbsbst.
482) "rade re got. latjam, aufhalten);
- (0 v. ,V du en);
| allaszare, ermüden, vgl Dz 352|
G.- ,B XVIII 165; °
een viaiet aic. Vgl De
1496) &l-lovo äre (v. / dev mah
R IIl 160, span. uus
u. ptg. p reinigen.
binden, vgl. Canello, AG III 874, wo fälschlich aueli
anführen, beweisen, zitieren rape piece
| uls Vom aufgeführt wird; frz. allier; span.
aligur; g- alligar.
497) | *ére = sard, alezer, vgl. Parodi,
m. 1, Salvioni, Post. 4. |
498) ällisüs, a, um (PL P. P. v. , ange-
davon ital. (aret) aliso, abgenutzt, vgl.
Caix, St. 147.
499) [*üllo, äre (nach — gebildet,
*postro nach prostra-tus), soll nach J. Baur, zh 1
592, das Dcundwert zu frz. aller sein. Vgl. "unten
ambulo.]
500) *ül-lóeo, are, anlegen; davon frz. allower,
Geldsummen genehmigen, gelten lassen, vgl. Scheler
im Anhang zu Dz 781.
allodium, Uu. 8. unten al-ód.]
501) äl-longo, -äre, in die Ferne bringen; davon
ital. allungare; rum. alung ai at a, vgl Ch.
in | Zung; auch sonst ist dies zusammenges. Ztw. vor-
handen, so z. B. frz, allonger, längen, dazu das
Vbsbst. allonge, Verlängerung, daraus longe, Strick
am Halfter, vgl. Dz 628.
502) *ül-lübrieo, -äre (v. /uübricus), gleiten;
davon rum. alunec ai at a, vgl. Ch. lwnee (aus
lurec aus lubrec).
503) ällüeeo, -ére, anzünden; sard. allüghere,
allüiri, Part, alluttu, vgl. Salvioni, Post. 4.
504) allüeinor, -äri, bezw. -60, -äre, faseln;
sard, alluinare, vgl. Salvioni, Post. 4.
505) *il-lüeo, -üre (v. /uc-s), anzünden; davon
prov. alucar; altfrz. alucher, vgl. Dz 680 Zueur.
506) äl-lüdio, -äre (neben allüdere), streicheln,
kosen, plätschern (von dem an das Ufer schla-
genden, das Ufer gleichsam streichelnden Wasser);
davon (?) (mit Bedeutuugsverstärkung) ptg. aluir,
schütteln, vgl. Dz 421 aluir.
507) *ül-lümino, -äre, anzünden; davon ital.
alluminare; prov. alumenar; (rz. allumer; span.
alumbrar; ptg. «alfuminar, (volkstümlich «lu-
miar) gal. alomear, vgl. Herzog, Z XXXII 123.
508) *ül-lütülo, are (v. lutum), beschmutzen;
davon ital. (Dial. Campobasso) «lluterd, „in-
fangare*, vgl. d'Ovidio, AG IV 161 Z. 1 v. unten,
509) ällüvies, -em (v. alluo), Anschwemmung;
davon nach Dz 381 Zoja ital. /oja, der dem Leibe
anhaftende Schmutz. Caiz, St. 43, leitete das Wort
von illueies ab; W. Meyer, Z XI 256, erkannte in
lat. /orea, Treberwein, das Grundwort.
510) arab. al-machsan (od. almajzen), Scheune,
Warenniederlage (vgl. Freytag 1 4845); davon ital.
magazzino; sard. (logud. gallur. camasinu neben
magasinu; frz. magasin; span. (allmagacen, ul-
macen; pig. armazem. Vgl. Dz 200 maguzzíno;
Eg. y Yang. p. 205; bei Lammens fehlt das Wort;
Behrens, Metath. p. 28.
511) arab. al-má*den, Bergwerk (vgl. Freytag
III 1223); davon span. almaden, Bergwerk, Metall-
mine, vgl. Dz 420 ulmaden: Eg. y Yang. p. 207.
512) arab. al-mágrah, rote Erde (vgl. Freytag
IV 195b); davon span. ptg. almagra u. almagre,
Bergrot, vgl. Dz 430 a/magra; Eg. y Yang. p. 209.
- —- —
aucube, neufrz. alcóve (Fremdwort),
and ne ar
ba]; Lam-
3) arab.
tt. Vgl| 555)
ist i standenes Sbst. ! "d
| | 557) ältitia, -am I (belegt in Chironis Mulo-
dtre | t werden. Eg.| medieina, vgl. ALL X 421), Höhe, Hoheit; ital.
y Yang. p. 27 nimmt arab. U (v, ag-cetl) an. ete.
545) arab. al-*tabl, Pauke (vgl. F II 409): | 558) ältüs, a, um (Pt. P. P. v. alör ge-
davon in gleicher Bedeutung ital. zogen, hoch; ital. alto; rum. wat in
s ,
span. atabal; pig. atabale. Vgl. Dz 30 ataballo;
. y Yang. p. 295 (at-tábal).
(arab. al-tàbüt s, unten tábát.)
546) Altänüs, a, um (v. altus; davon ital.
span. altama, Sbst., Altan; (frz. '*hautain, hoch-
mütig); auf altamum geht mittelst Suffixvertau-
schung wohl auch zurück frz. hautin, Weinland
mit hochgezogenen Reben (auch Fischname), vgl.
Cohn, Suffixw. p. 300.
547) ültarium, -l, n., ültürii, -ium, PI. "., äl-
türé, -Is, »., (v. altus), Altar; ital. altare; rum.
altar, Pl. f. altare, vgl. Ch. & v.; rtr. autà, aut,
autar, alteir, vgl. Ascoli, AG I 261, 275, 487:
rov. altar, autar; {rz. autel (das 7 beruht auf,
nicht zu denken, vgl. Th. p. 66. Dz 195 /occo.
xverlauschung; Cohn jedoch, Suffixw. p. 289,
erbliekt in dem / von autel „eine Angleichung des |
lat. r an das / der voraufgehenden Silbe*); span.
pur. altar, Altar, und otero, oteiro, Hügel, vgl.
z 473 otero.
548) [*ltüriüs, n, um (v. altus), hochfahrend,
vorauszuselzendes Grundwort zu ital. altiero; frz.
altier (Fremdw.).]
549) älter, a, um (Komparativbildung aus dem
Stamme al), der eine von zweien, der andere, ist
in schlechthiniger Bedeutung u. alius nahezu völlig |
verdrängend in alle rom. Spr. übergegangen ; ital.
altro; rum. alt, vgl. Ch. s. v.; rtr. altar, olter,
oter, auter (Ordinalzahl f. secundus), atri ete,, vgl. |
Gartner, $ 105 S. 83 u. $ 120, S. 166 u. 198;|
prov. altre; frz. autre; cal. altre; span. otro; | Freytag IV 461%); davon (ital. aguzzino,
| nufseher; frz. argousin, Stockmeister im Bagno);
ptg. outro.
altus v, in alto); rtr. alt, ault, aut, volt ete., vgl.
‚$ 200 S. 166; prov. alt (dazu K |
alcor, aussor); frz. "haut, dazu die Sbstva altfrz.
n neufrz. "hauteur; span. ptg. aito. Vgl.
z 613 *
559) [ältüs*büseus (od. *bustieum), gleichsam hohes
Holz = frz. hautbois, ein Blasinstrument, vgl.
618 hautbois.]
560) alueeus, -um m., Kauz (Serv. Vergil. ecl.8,55);
davon wahrscheinlich das Adj. span. /oco, wovon
locura; ptg. louco, tóricht; auch in der Form /occo
(daneben alocco, allocco, welche Worte ,Eule* u.
.Dummkopf* bedeuten) in ital. Dis vor-
kommend. An keltische Herkunft der Worte ist
561) arab. al*üd, ein Saiteninstrument (vgl. Freytag
Ill 2402); davon ital. liuito, lido; rum. d,
läutä; prov. laut; frz. altfrz. leut, neufrz. Iuth;
span. laud; ptg. alaude, — Engl. hue, dtsch.
Laute, Vgl. Dz 195 Tito; Eg. y Yang. p. 437.
562) Alüta, -am f., Alaunleder; ital. alluda;
rov. aluda; altfrz. alue; span. /wda, Vgl
eyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 766.
562a) *alva, am f. (Fem. zu alvus), bauchige
Wolbung: davon vielleicht altfrz. alve, Seite des
Sattels; ebenfalls auf a/va führt Thomas, Mél. 23,
frz. auve, aube, Schaufel am Wasserrad, u. das
pie, (Adj.) auverech, -e zurück. R
563) arab. al-vazir, Regent, erster Minister (vgl.
ven-
. 550) Alterä mente, auf andere Weise; davon span. alvaecil, aiguacil, aguacil, Gerichtshäscher;
ital, altrimente, -i; rum. altmintre, altminte (das ptg. alvazír, alrazíl, Schoffe, Richter, alguasil,
einzige mit mente gebildete rum. Adv.),
minte; (rz. autrement.
551) ültéreo, -üre (v. alter), streiten, nach Caix,
vgl. Ch. | Gerichtsdiener, gwazil, Statthalter.
Vgl. Dz 420
algwazil; Eg. y Yang. p. 69 (alguazir).
564) [*álv(e)üniàle, n. (v. a/veus); würde der lat,
zugsgraben
Bt. 171, Grundw. zu ital. attricarsi, ,garrire, con- | Typus zu span. albanal, albahar, Abz
tendere", das wohl besser auf lat. trícare zurück- | sein.
zuführen ist; auch ital. (dialekt.) taroccare, „eon- |
tendere, bisticciare* möchte Caix, St. 621, auf|
altercare zurückführen.
552) [*áltéritin, -am f. (v. altus), Hochmut;
ital. alterezza, Stolz, u, alterigia, Hochmut, vgl.
Canello, AG Ill 342.]
553) ältero, -Are (v. alter), anders machen,
schlimmer machen (in letzterer Bedeutung bei Cael.
Aur. chron. 2, 8, 115), ist als gel. Wort in fast alle |
rom. Spr. übergegangen, z. B. ital. «lterare, frz.
altérer (das gleichlautende Vb. ,Durst erregen* ist
von *arteriare abzuleiten), Vgl. Dz 506 alérer. |
-
Vgl. Dz 416 albanal.]
565) ülvéüs, -um m., volkslat. auch albeus, vgl.
Parodi, R XXVII 235 (v. St. al, vgl. Walde s. eJ,
eine dem hohlen Leibe ähnliche Vertiefung, Wanne,
Flußbett; davon ital. a/veo, Flußbett, Bienenkorb
(auch diese Bedeutung schon lat.), davon
„vasetto*, vgl. Caix, St. 146, Mussafia, Beitr. 25,
Salvioni, Post. 4; rum. albie, Wanne, davon zahl.
reiche Ableitungen, s. Ch. s v.; frz. auge, Trog.,
davon vielleicht augive, ogive, s. unten auf; span.
ptg. alveo, Flußbett. Vgl. Dz 512 auge.
566) [*älvinä, -am f. (v. airws, Bienenkorb);
rum. albinä, Biene, Vgl. Dz 22 ape; Ch. albie.]
p
Meiran (Origanum Majorana L.);
EE Aere
vermutlich durch Einwirkung der Volks-
ital. majorana,
tyr maggiorana;
s, Ch. & ©.; prov. majorana; altfrz.
marone; neufrz. marjolaine; span. majorana,
; plg. maiorana, mangerona. — Vgl. Dz
510) "eimäräsen, -üm f. (v. amarus); davon
ital. amarasca, marasca, Sauerkirsche. Vgl. Dz 388
STD) 6 -üre ( ) ver-, erbittern
ämärico, v. amarus), -
bee, Itala 162); davon ital. 'amaricare
(u. amareggiare); eM span. ptg. amargar; cat. |
das Adj. amary. gl. Dz 15 amaricare. S. *ámü-
612) *ümürieüs, a, um u. *ämärieösüs, a, um,
— (über das E: des Wortes s. Georges
unter amaritosus); davon in den pyrenäischen
amargo, ‚dazu das Sbst. amargor.
. Dz 15 amaricare.
-dinem f. (od. *àmüritümen,
| Formenbau des frz. Nomens p. 316),
—= frz. amertume, Bitterkeit, Herzeleid.
Dev R VII ne Havet, R VII 593; ng
Rm.
574) Smäris, a, um (v. v/ am, schädigen, schad- |
haft, krank sein, ah Vaniéek ] 38 u. Walde ». v.),
r, erhalten im ital. amaro; rum. amar, s. Ch.
v; prov. annor; frz. amer; in den pyrenäischen
*amaricus, -osus (8. d.) verdrängt.
574a) *amärüsta u. *amärüxa, -am f. (amarus),
äne Art Kamille; frz. (maronte), marute; altfrz.
i ameroke etc.; vgl neuprov. amaroun,
v Homing, I xx Thomas, Mel. 105. (R. XXIX 184
XX 346).
Dye ämätrix, -trieem f., die Liebende; friaul.
„amorosa*, vgl. Ascoli, AG X 258 (das
Wort entspricht aber wohl vielmehr einem [a]ma-
be
&
ae
RFARDBeETRIn, -am f. (v, *ambactiare
leses v, ambactus, w. m. s), Amt; davon ital,
baaciata , Botschaft; prov. embaissada; ({rz.
assade "ist Fremdw.); cat. embairada; span.
bajada 7^ has Vgl. Dz 15 ambasciata ;
über, ALL'Í 235
37 imber, -ürem m. (v. ambactus), Be-
Wer; ital. ambasciatore, Botschafter; frz. am--
kundnur ete. se. Vol Darmesteter, Rev. erit. 1884.
» 3 dagegen Horning, Z IX 141.]
118) im bitis -um m. (keltischen Ursprunges; |
Bildung zu dem mit der Präp. ambi
inf, nad n eine pere rnit !
| ne von Talla, R 1 R IX 279, ist
s, -] m. u. -um, «d». (gr. dudpaxos euere
- rum. |
|unhaltbar ist, da die massenhafte radere
| Ambers, welche allein die Entstehung des schon im
| amarguera, ama
ampas, im na éd. Michelant)
TEX "hai für mög-
die Romanen
zwar lih enjeknt haben);
Dz 780.
. gemeiner, grauer Amber,
|| wurde von Maha p 61 u. Dz 422 als Grundw. des
amarello, gelb, ange-
jedoch nach-
worden, daß diese, schon an sich wenig
wahrscheinliehe Annahme, nach welcher der Name
einer dunkeln Substanz zur Bezeichnung der
Farbe geworden
zu
sein auch ans äußerem G
ES
J. 912 urkundlich vorkommenden span. Adjektivs
erklüren kónnte, für das frühere span. Mittelalter
nieht nachgewiesen werden kann. Somit ist der
Ursprung des Wortes dunkel, denkbar aber ist
immerhin, daß es mit amarus, bitter, zusammen-
hängt, wie ebenfalls Dz a. a. O. vermutete, aber
,bitter(lich) — galli
sede dal mit gleichem "Rechte si
.gelb* durch „Honig“ vermitteln fielen, so ist dies
allerdings bereitwillig zuzugeben, zugleich aber auch
zu bemerken, daß ein stichhaltiger Einwand darin
nicht enthalten ist, da ja ein Bedeutungswandel
immer infolge einer einseitigen Auffassung u. Über-
tragung eines Begriffes sich vollzieht, so daß also
unter mehreren, vielleicht sogar vielen Ausgangs-
punkten des Wandels, welehe an sich vorhanden
oder doch möglich sind, immer nur einer von der
gen herausgegriffen wird. Herzog, Z XXVII
123, vermutet, dal der Bedeutungswandel durch
| einen von amarwur abgeleiteten Pflanzennamen (vgl.
span. amarela, amargaleja, armagaza, amargon,
, amaro) vermittelt worden
sei, indem er auf sard. grogw, „gelb* (= crocus),
verweist.]
580) *ámbiduo (ambo + duo), beide; ital. am-
bedue, amendue; rum. amindoi; prov. amlbe)dus,
amí(be)dos; altfrz. amduw, andu, andos. Vgl.
Gróber, ALL I 239.
581) ambiens (Part, Prás, v. ambire), umgebend;
ital. span. ambiente; frz. ambient, ambiant, vgl.
Cohn, Suffixw. p. 72.
582) [*ümbitarius, um m. (v. ambito), scheint
das Grundworl zu sein zu frz. andier, landi
ier
Feuer-, Brandbock (engl. andiron) Dz 624 lan-
u. dier brachte das Wort in Zusammeuhang mit dem
mittellat. andena; Meyer-L., Rom. Gr. I & 430,
deutet frz. landier — l'andier aus *amitäriu v,
«mes, ebenso Förster, Z XXIII 422, u. Rydberg,
Zur Geschichte des frz. » p. 88. Möglicherweise
ist landier — *lampidarius für lampadarius, von
gr. Aaunas, Jaunadoz anzusetzen. Hierher gehört
sah auch frz. alandier, Herd eines Backofens,
welches Wort von Thomas mit südfrz. alandd
— *adlampadare) zusammengestellt wird. Schu-
chardt, Z XXVI 397, weist auf lat, /andica, Feuer-
herd (?), hin. In der Festgabe für Mussafia ver-
Verbalst. ag- „sich bewegen, umher- | mutet Sch., dal) /andier keltischen, bezw. baskischen
verbundenen
lreiben* Th. p. 30; got. andbahts, Diener, ist Ursprungs sei.
dem kelt. urverwandt oder wahrscheinlieher
dem Kelt. entlehnt), Dienstmann | Caes., b. g. 6, 15, 2),
dion prov. abah (abait) im Girartz v. Rossilho
303 (Gerichts)beamter, vgl. Dz 502 abait; altfrz,
|
|
|
|
583) ámbito, -üre (Frequ. v. ambire), umher-
gehen, ist nach Scheler im Anhang zu Dz 799 das
Grundw. zu frz. hanter (vgl. auch Schelers Dict.?
& t). Schelers Grundwort ist gewiß annehmbarer,
4*
gserwel
terung u, E erleichtern. = Nach Gröber,
ALL 338 u. Misc. 40, soll ambitare das das Grundwort
duerme elc. sein, "m darüber unten ambülo.
584) ämbitüs, -um (v. ambire), das Herumgehen,
Seide. tcr ALL I 239, das Grundwort zu roman.
*ando, altfrz. onde, Schritt, diese Ableitung ist
jedoch unannehmbar.
585) 1. *ümbo, -ónem (gr. äußon) Kirchenpult,
ist nach Caix, St. 235, das Grundwort zu rum.
amvon, Pult, Tribune, u. dem ital. Deminutiv
bügnol« „catledra, larga cesta falta di paglie in-
lreeciate, baneo ove alle udienze eriminali stanno
gli accusati*.
586) 2. &mbo, ae, o, beide; ital. ambo, mbi,
ambe; rum. ambi (imbi), ambe (imbe), vgl. Ch. 8. "jg
prov. ambs, ambas; altfrz. ams, ans, a
an. ptg. ambos, ambas. Vgl. auch oben *am-
b duo u, unten *amphoteron.
587) ambülatórius, a, um, zum Wandeln ge- | ad,
hörig, „wandelnd ; davon (??) genues. angóu „per-
golato*, vgl. Salvioni, Post. 4.
En ‚im ülo, -üre, ( (umher)gehen, wandeln (vgl.
ALL Ill 292; Bonnet, Le Latin de Grégoire de
Tours p. 292; nach Rönsch, Z XLI 247, soll ambu-
lare von ambo abgeleitet sein u. eigentlich „auf
beiden Beinen gehen* bedeuten; besser aber leitet
man ambulare von der untrennbaren Partikel amb-
.herum* ab, vgl. ambire; Walde s, v. zerlegt
ambulare ebenfalls in amb + wifare] u. bringt u!
in Zusammenhang mit gr. ailaoraı]);ital. ambulare
(gel. W.) ,camminare* (dazu das Vbsbst. ambulo in
der Verbindung pigliar ambulo), daneben das jeden-
falls erst aus frz. ambler entstandene ambíare (dazu
das Vbsbst. ambio) ,l'andare dei cavalli a un certo
passo, vgl. Canello, AG III 359; rum, amblu
(umblu), ai, at, a daneben mergere, das übliche
Verbum für den Begriff .gehen*; prov. amblar;
frz. ambler; cat. span. ptg. amblar (in den ptg.
Wörterbüchern von Coelho u. H. Michaelis fehlt
das Wort). Abgesehen von dem ital. ambulare,
welches ein rein gelehrtes Wort ist, besitzt das
Verbum nur im Rumän. die allgemeine Bedeutung
„gehen*
die Bedeutung
— *ammülare (v. mülus) anzuselzen, s. Nr. 605.
Vgl. Dz 16 ambiare; Gróber, ALL I 239.
In neuerer Zeit ist ambulare von mehreren hervor-
ragenden Romanisten als gemeinsames Grundwort
aufgestellt worden für die Verbalgruppe:
Rum. umblá,istro-rum. ämbld, ämnd, maced o-
rum. imnäre. — Ital. andare; span. ptg. andar,
vgl. Tailhan, R IX 299; auch frz. Mundarten weisen
, während es in allen übrigen Sprachen auf |
.un Passe gehen* (von Pferden)
eingeengt worden ist; vielleicht aber ist ambler
|ele.; Konj. raya etc, u. ande etc.;
Slschen Verwandten“ (Heidelberg, bez. Darmsta:
ei- | 1902.
Es seien hier die wichtigsten bezüglich.
nannten Wortgruppe a olei
besprochen, vora aber widà meos
Übersicht der Formenbildung. ;
Ital Präs. Ind. Sg. vo rei va, Pl. andiamo
een ee u ada, Pl m andare durch-
jugiert), Konj vada, andiamo andiate,
vadano, Imp. va, andiamo andate Je andare;
Perf. andai (altital. andiedi, andetti); | Fut. andrö, —
Im Rum. ist das Vb. selten, das übliche Zeitwort für
„gehen“ ist in dieser Sprache merg mersei mers
merge — mergere. — Für das Rır kommt hier
Gartners Bemerkung in $ 185 inbetracht:
„(Aus
ambulare mußte), da « nie den Ton bekam, zu-
nächst amb’lare entstehen; am- hielt man für in-
oder, was in der alten Redensart s'en aller
leicht möglich war, für inde, b gilt nach m
(8 92 Z), somit blieb 1) *lare; davor trat die Prüpos.
2) allare. Oder man verkannte am- nicht, z. B.
in der imperativischen 1 Pl. (da hier inde nicht
D stehen konnte), aber man veründerte am-lare
in 3) *amnare u, hielt dies wohl auch für eine
Verkürzung von *amanare; dieses verlor den an-
lautenden Vokal, 4) *manare, u. veranlalite dann
Verbalformen, die auf dem etymologisch nichtigen
a den Ton tragen; aber man konnte *amnare auch
dadurch leichter aussprechbar machen, daß man
entweder das » aufgab, 5) *amare, *mare oder das
m, 6) anare, nare, u. endlich konnten andere das
einfache » doch zu schwach finden u. es durch das
so nahe verwandte (auch an vadere oder inde er-
innernde) d verstärken ($ 92 Z), 7) andare." Dieser
Ausführung läßt Gartner dann die Beispiele folgen.
— Prov. Präs. Ind. 1 vau 2 vos 3 va u. eai,
Pl. 1 «nom 2 anatz 3 van; Konj. ane oder vaga;
Imp. vai; Inf. anmar, amar, enar; Perf. amei;
Fut. irai u. anarai. — Frz. Präs. Ind. 1 vais
2 vas (altfrz. auch vais) 3 va (altfrz, auch vast),
Plur. 1 allons 2 allez 3 vont; Konj. aille etc.;
Imp. va allons allez; Inf. aller (altfrz. auch aleir);
Pf. aliai; Fut. irai. — Cat. Präs, Ind. Sg. 1 ratx
2 vas 8 vd, PL 1 anem 2 aneu 3 van; Konj.
raja; Imp. ves anem aneu; Inf. amar; Pf. ami;
Fut. aniré. — Span. Prüs. Ind. Sg. 1 voy 2 vas
3 va, Pl. 1 vamos 2 vais 8 van u. Sg. 1 ando
Imp. ve vaya-
mos id, (altspan. Sg. eray, Pl. evad, evades in
interjektionaler Bedeutung, etwa dem f rz. voici, voilà
entsprechend, vgl. Dz 450 eray); Inf, ir u. andar;
Pf. anduve (altspan. 3 P. andido, andudo); Fut. éré wu.
andaré etc.; andar wird also vollständig durch-
konjugierl, daneben aber treten in einzelnen Formen-
gebieten ire, andare u. esse auf (P.
mehrfach entsprechende Formen auf, vgl. Meyer-L., | | Ptg. verhält es sich wie im Span. Über das älteste
Rom. Gr. II p. 262. — Mittelital. annar, prov.
annar, anar. Rtr. (bezw.
amna- (ma, na, ala, la), vgl. Gartner, Rtr. Gramm.
$ 185, Ascoli, AG VII 492 u. 535. — Franco-
' Vorkommen (im 10. u. 11. Jahrh.) von andare im
lad. u. friaul)| Span. u. Ptg. vgl. Tailhan, R IX 299. — Die Dber-
sicht der Formen ergibt also, dab andare nur im
Span. u. Pig, (u, Altital.) durchkonjugiert wird, im
prov. alá; frz. aler, aller. — Über die Konjugation | Rtr., Prov., Frz. (u. Neuital.) dagegen stammbetonte
57 588) àmbiülo
588) ámbülo 58
Formen des Präsens nicht bildet, daß die letzteren | Gr. I p. 262 (M.-L. setzt ambulare u. ambitare als
vielmehr von dem Vb. vadere geliefert werden. | Grundwort an).
Durch andare u. vadere (in geringerem Maße auch
5. Von *addare für schriftlat. addére, sei es
durch esse, vgl. span. fu, frz. fus; im Rum. | durch Übergang des Verbs in die A-Konj., sei es
durch mergére, s. oben) ist ire in den einzelnen | durch Bewahrung der Primitivform in der Zusammen-
Sprachgebieten mehr oder weniger verdrängt. ein | setzung. Diese zuerst von Langensiepen (in Herrigs
Vorgang, welcher aus der lautlichen Beschaffenheit | Archiv XXV 392) aufgestellte Ableitung ist von
des Verbums ire sich hinreichend erklärt.
Die für andare, bezw. anar, aler in Vorschlag '
gebrachten Ableitungen sind, soweit sie überhaupt
der Erwähnung wert u. nicht reine Phantastereien
sind, die folgenden:
1. Von adnäre, heranschwimmen, vgl. hierüber
unten Nr. 22.
2. Von énüre, éen&türe, herausschwimmen, sich
retten, davonkommen (vgl. Cornu, R XVI 560).
Lautlich hat diese Ableitung unter anderem gegen
sich, dal) der Wandel des anlautenden e zu a un-
erklürlich wäre. Cornu führt allerdings enecare :
ital. annegare, emendare : frz. amender, ematurare
: span. amadurar als analoge Fälle an. Allein dies
ist irrig. In den angeführten Verben hat nicht
Lautwandel, sondern Präfixvertauschung (der Präp.
e mit der Präp. ad), bezw. eine Änderung der be-
grifflichen Auffassung stattgefunden: enecare, von
Grund aus tóten, garaus machen, wurde zu ,zum
Tode bringen*, emendare, ausmerzen, zu ,zur
Besserung bringen (gleichsam an-, heranbessern)*,
ematurare, ausreifen, zu „zur Reife, an die Reife
kommen“. Wollte man aber nun, was Cornu übrigens
nicht tut, annehmen, daß für enare, enatare ein
aldjnare, a[(d|natare anzunehmen sei, so stände
man wieder der eben besprochenen Ableitung und
ihrer ganzen begrifflichen Schwierigkeit gegenüber
und befände sich in der Notwendigkeit, verneinen
zu müssen.
8. Von aditäre, herangehen (vgl. Dz 19; Flechia,
AG III 166). Auch diese Ableitung ist durchaus
unannehmbar, obwohl sie von Diez befürwortet
worden ist. Erstlich ist eine vorauszusetzende na-
salierte Form *and[iare ein Unding. Auf *rendére
f. reddére u. dgl. darf man sich nicht berufen, denn
derartige Formen beruhen auf Anbildung (rendére
nach prendére). Sodann aber könnte aus *and[i]tare
ital. nur *antare, nicht andare entstehen; das Herab-
sinken von t aus dt nach n zu d wäre beispiellos
(renda steht nicht für ren[dilta, sondern ist von
rendere unmittelbar abgeleitet). — Kaum der Er-
wähnung wert ist, daß Bianchi in seiner ,Storia
della preposizione a etc.* (Florenz 1877), p. 97
ando von adeo ableiten wollte, vgl. Flechia, AG
IV 869.
4. Von *ambitüre, unbelegtes Frequentativ von
ambire (vgl. Gröber, Misc. 40). Lautlich ist dies
Grundwort für das Span. u. Ptg. sehr annehmbar,
auch für das Cat. u. Prov. wird man es gelten
lassen dürfen (für das Prov. freilich nur init starkem
Vorbehalt); im Ital. ist ein *amb[iare : andare
ohne Analogie, indessen darf das nicht gerade als
ein unbedingtes Hindernis betrachtet werden; frz.
aller dagegen ist mit ambitare völlig unvereinbar.
Begrifflich wird andare — ambitare gestützt durch
spanische Ausdrücke, wie caballero andante, ,um-
herziehender, wandernder, fahrender Ritter*, ander-
seits freilich ist befremdlich, daß andare sonst
„gehen“ schlechthin bedeutet, während man ,umher-
gehen* erwarten sollte. Alles in allem genommen,
läßt sich *ambitare als ein für das Span., Portug.
u. allenfalls auch für das Prov. u. Cat. wohl zu-
lássiges Etymon bezeichnen. Vgl. Meyer-L., Rom.
Paris, R VIII 298 u. 466, IX 174 u. 333, u.
Settegast, RF I 238, empfohlen worden. Gleichwohl
ist sie als durchaus unannehmbar zu bezeichnen.
Lautlich, weil eine nasalierte Form *undare uner-
klárlich wáre. Begrifflich, weil aus ad-dare die
Bedeutung „gehen“ sich nicht gewinnen läßt, denn
die Phrase addere gradum, den Schritt verdoppeln,
u. die Verwendung von dare in Verbindungen, wie
dare sese in fugam, dare aliquem ad terram u. dgl.
bieten dazu keine ausreichende Grundlage dar.
6. Von *am[b]-düre (vgl. amb-ire), herumtreiben
(vgl. Ascoli, AG VII 535 Anm. u. Murchot, Studj
di filol. rom. ViII 387). Lautlich ist dies Grundwort
durchaus annehmbar, abgesehen von frz. aller, u.
auch begrifflich ist es, wie Ascoli a. a. O. dargelegt
hat, nicht zu beanstanden; es würde in der Bedeu-
tung einem deutschen ,(herum)treiben* entsprechen,
wenn dies Vb. intransitiv gebraucht werden kóunte.
7. Von *anitäre (v. «nas, *anitis f. anátis), wie
eine Ente watscheln oder schwimmen (vgl. Behrens,
Ztschr. f. neufrz. Spr. u. Lit. X 84).
8. Von *alläre, heranbringen (gebildet von dem
Partizip allatus von afferre, wie *prostrare von
prostratus, vgl. Baur, Z II 592). Selbstverständlich
kann von *allare nur frz. u. franco-prov. aller ab-
geleitet werden, aber auch das ist schwer glaublich.
Muß doch Baur selbst eingestehen, daß er ein un-
zweifelhaftes Beispiel für den Gebrauch von allatus
in der allgemeinen Bedeutung einer Bewegung nach
einem Orte hin oder von einem Orte weg nicht
beibringen könne; auch würde ein etwaiges "allare
wohl höchstens „(her)anbringen*, nicht aber „gehen“
haben bedeuten können.
9. Von *vandäre für schriftlat. vadere (vgl.
Förster, RSt. IV 196 unter den ,Berichtigungen*,
u. Z Ill 563). Förster stützt seine Annahme
namentlich mit dem Hinweise darauf, daß durch
sie die Verbindung von vadere u. andare in der
Konjugation (z. B. ital. so vo, aber noi andiamo)
erklärt werde; auch hebt er hervor, daß im Süd-
sardischen ein bandar neben andar vorhanden sei.
Gewiß hat Försters Ableitung viel Ansprecheudes,
indessen sind doch auch gegen sie berechtigte Be-
denken zu erheben. So bezüglich des von Förster
angenommenen Wegfalles des anlautenden v in den
flexionsbetonten Formen. Dann hinsichtlich der
Nasalierung. Vor allem aber muß man fragen, wie
soll es gekommen sein, daß die stamm- u. die
flexionsbetonten Formen von vadere überall eine so
verschiedene Entwicklung nahmen? Zu erwarten
wäre doch gewiß, dal! radere behandelt worden
wäre, wie facere, wie dies, wenigstens im Ital., bei
den stammbetonten Formen des Prás. auch wirklich
geschehen ist (wenn also vo vei va tanno — fo fai
fa fanno, warum nicht auch *vadiamo *rate =
facciamo fate?). Kurz, die Förstersche Ableitung
kann trotz des südsard. bendar leider nicht für
ausreichend gelten; was aller betrifft, so könnte es,
auch wenn für die übrigen Sprachen *randare als
Grundwort über allen Zweifel erhaben wäre, nimimer-
mehr davon abgeleitet werden.
10. Vom altir. Stamm al- oder vom brit. Stamm
el-, gehen (vgl. Schuchardt, Über Hasdeu's altrum.
sinnigen u. methodisch sicheren Untersuchung
Thurneysens p. 31 ff. Einwenden läßt sich gegen
sie nur eins, dies eine aber freilich ist gewichtig
genug, um von dem | | und unein-
geschränkten Glauben an diese drei
leitung abzuschrecken. Es ist nämlich im höchsten
Grade unwahrscheinlich , daß auf allen Gebieten
Spuren eines andare, vgl. Ascoli, AG VII 535 Anm.
— für den so gewöhnlichen Begriff „gehen* ein
unlateinisches u. zwar ein keltisches Verbum ein-
getreten sein sollte. Mindestens ist gar nicht ab-
zusehen, was die Veranlassung zu einem so selt-
samen Vorgange habe sein können. Dal in einem
einzelnen Gebiete, etwa in dem ‚gallischen, ein
keltischer Ausdruck "eingetreten sei, ist ja gewiß
sehr wohl denkbar, undenkbar aber ist, "Aal bei
einem so wöhnlichen Begriffe, für dessen Aus-
druck im Lat. auch außer dem allerdings schwer
haltbaren ire mehrere Verba vorhanden waren
(ambulare, radere, gradi, meare etc.) u. andere mit
Leichtigkeit aus dem vorhandenen Sprachmateriale
geschaffen werden konnten, eine allgemeine Ent-
latinisierung stattgefunden habe.
[12. Nach Nr. 6 u. 11 darf man folgende Ursprungs-
tafel der hierin Rede stehenden rom. Verba aufstellen:
Gruppe I ital. andare | „m lat. !umib)-dare
span. andar | . oben Nr
ptg. andar '
Gruppe Il cat. anar — | vom kelt. anna-, vgl.
prov. «mar | oben Nr. 11.
Das cat. amar kann allerdings auch zu Gruppe I
gezogen werden, u, es dürfte dies sogar vorzuziehen
sein, jedoch mit der näher bestimmenden Annahme,
dab ar Schwund des d nach » durch Einwirkung
des Provenzalischen, mittelbar also des Keltischen,
begünstigt worden sei.
Gruppe III frz. u. franco-prov. aller vom kelt.
a[u]ha, vgl. Nr. 11.
Das Rätorom. gehört teils zur ersten, teils zur
dritten Gruppe, bedarf aber wegen der Buntheit
seiner Formengestaltung noeh einer Sonderunter-
suchung, bei welcher sich ergeben dürfte, dal! neben
|der rtr. Verba,
| wort zurückzuleiten. Vgl. darüber Schuchardt, 2
| | ng
lene Ab- |
A
: v
: podlcnanira s
ee
ohne di „jener, aller an ge:
ese n
15. Gartner bemühte Lich in Haber T1898 rerit
nenen) Rtr. Gramm. : 185 ‚die verscitiediaten Vs
. Ursprungs-
XIII 529 Anm.
16. Cornu jut VU ERN folgende Entwisk-
[den oeste des Lateins mehr entsprechend]
> *ambinare oder *amminare („le changement de I}
en » avait sa raison d'étre varos que DUE
vait trop voisin de l'r*; als auf eine Pa-
rallelentwicklung weist C. auf cimeturare > tos.
centinare hin, freilich mit dem Bemerken, dali man
eigentlich centidare erwarten müsse, ,mais le d
trop voisin de /'r s'est changé en » sans doute sous
l'influence de la premiere syllabe*; zugleich aber
hält C. auch das für möglich, daß zunächst am-
bulo ambulem ambula ete. sich zu *ambino, bezw
*ammino etc. gewandelt haben (vgl. modulus : ital.
modano, selinon : ital. sedano u. dgl.) u. dann -—
die Einwirkung dieser Formen ambuläre
lámus etc. zu *amb-, bezw. *ammináre, ee elc.
gestaltet worden seien.
B8) In den Formen *ambi-, bezw. ammindmus,
ámb-, bezw. dmminant erzeugten die aufeinander
folgenden Nasale m-n einen Mißklang, es wurde um
deswilen nm in d dissimiliert (vgl. numerare : lad,
dumbrar, non magia : mail. domá, lämpada : ital.
lámpana, amylum : ital. ámido u. a. m.).
y) Die Gesamtentwicklung von ambulare ist also
diese gewesen:
„a) ambulare, d’oü le roum. sept. wmblá, l'istro-
roum. ámblá et peut-étre aussi le ladin ala, la;
b) *ambino -as -at, *ambinem -es -et, ámbina :
ammino etc., ambinare ou amminare, d'ou l'istro-
roum. dmnd, le roum.-mac. imndre et le ladin. amna,
ma, na;
c) *ambidamus, ambidant, ambidemus, ambident
ou ammidamus elc. d'oü Pit. andioma, lanc. it.
&ndano et ándino, l'esp. et port. andamos, andemos,
esp. andan, anden, et le port. andäo, andem, qui
ont donné le radical and- à toute la ——
L'it. mer. annar est du domaine ol quando de-
vient quammo. Quant au prov. annar, amar, au
franco-prov. ala et au fr. aller, nous pensons que
l'explication que nous en avons donnée, Rom.
563, a gardé sa valeur. 1l n'y a en effet que an-
dare qui suflise à ces formes, car une base amnare
eüt laissé, dans le traitement de mn, des traces de
son existence." (An der zitierten Stelle der Rom.
*amdare, ire, venire, aula- auch meare eine Rolle | erklärt C. aller für entstanden aus annar, ander
spielt.) in der Verbindung ind’andar ind'annar durch Dissi-
13. Der dänische Gelehrte Thomsen war der | milation.)
erste, welcher in „det philologisk-historiske Samfunds | Annehmbar sind Cs Annahmen gewiß nicht, vgl.
Mindeskrift ele. * (Kopenhagen 1879) in methodischer | Meyer-L., Z XV 274; den dort ausgesprochenen
Weise andare amar aller auf ambulare zurück- | Bedenken würden aber, namentlich bezüglieh des
zuführen versuchte. Ein nüheres Eingehen auf die | Frz., noch gar manche andere sich beifügen lassen.
eh z XXII 399. Vgl. $.'!
Romania XVII (1887) 417 setzte Sch. fol-
C an: l. ambulare : ambitare (vgl.
i — rz. méler neben miscitare = rtr. mas-
dar), daraus andare; 9. ambulare : *ammulare :
NE ELM cusaacu PP PL Pr Konf |"
^ i le 1. . räs, on]
ambulemus wird zu umgewan-
delt, daraus frz, aller, rir. lar.
In Herd (1889) a u XV (1891) 117 stellte
Seh. sehr beachtenswerten Satz auf, daß man
bei der
rc prc net überhäufig nern
es gewesen sei, lautgesetz-
Gehe Hepeimabirkeit nicht erwarten dürfe, sondern
den Eintcitt. ‚starker Kürzungen anzunehmen dureh-
ein bes entstehen können. Sch. begründete diese
ig in scharfsinnigster Weise u. erläuterte
ahlreiche Verweisungen auf entsprechende
dn außerromanischen Sprachen.
Z 898 ff. erklärte Sch. andare aus *am-
E e ad aus ambulare, vgl. miscitare neben
an dgl.), aller aber aus *anler (vgl. sanler
, neben welchem son‘, pic. sand
sch, mi namentlich auch wall. strólé aus stronle
; über das Verhältnis von andare
Schs Aufstellungen "hat G. Paris, R XXVII
Loue 3g Nro erhoben.
‚la vibrante de eacuminale*
& le son à la fois d'um d gras,
deshalb überaus brauchbarer Laut):
Ital., Span., Ptg.: ambulare : amb-
: andare : andare;
b) für das Rir.: ambulare : amdar, dann neben- |
Einander (rr
©) für das Prov. u. Cal: ambulare : amdar :
Andar : annar : anar
d) für das Frz.: ler : amdar : addar :
"dder : aller.
um. zutreffende Beurteilung dieser Aufstellung
Paris in einer Fußnote zu p. 481 gegeben:
„Reste à comment dans aucune des lan-
psc cag mots semblables à ambulare (et
lui-mäme au sens d'ambler) n'ont subi |
le transformations pareilles à celles qu'on suppose
au sens d'aller, ces transformations
thaque langue également, mais diffe- |
URN eeeplicnne
lles.
19. Die Hypothese \ Wullfs' wurde im wesentlichen
Y E, Bovet wiederholt in der Festgabe für Monaci
(Rom 1901).
p"
d'un r lingual*, es ist also ein recht |
occa e
näher u. am usse (p. 5
der scharfsinnigen Untersuchung folgende Über-
sicht über die von ihm angenommene lautliche
Entwicklung von ambulare gegeben;
„wal.' imbla, umbla, lat. en P ambler
„gehen“ .gehen* (vom Pal!gang)
| ammulare*
*ammwunare
*ammil(a)nare
rtr. amnar amnare
wal. imna
j annare
altprov. annar (Boeci) andare
prov. anar, lomb. ital. span. pig.
alae Inalr] u. &. f. anar
alare (Reich. Glossen)
altfrz. aler (rätisch u, s. f.).
Damit sind sämtliche fons zwanglos erklärt.*
Unter den im obigen kurz wiedergegebenen Theo-
rien über den U ng von andare etc. aus am-
bulare nimmt diejenige Schuchardts, wonach 5
Entwicklung als diejenige eines überhäufig
brauchten Zeitwortes sich außerhalb des ee
mäßigen Ganges bewegt haben soll, eine besondere
Stellung ein. Wer ihr zustimmt, ist aller Schwierig-
keiten ohne weiteres überhoben. Und ganz gewil)
darf man ihr zustimmen, denn der Grundsatz, auf
welchen Sch. sie gründet, ist ein durchaus richtiger.
Nur das eine wird man — weniger gegen, als über
sie — bemerken dürfen, dal, wenn eine innerhalb
des Rahmens der normalen Wortforschung liegende
Erklärung gefunden werden könnte, dieselbe zu
bevorzugen sein würde.
21. Michel Bréal, in den Mém. de la soc, de
ling. de Paris XII p. 5, hat gleichfalls die Ablei-
tung von aller ete. von ambulare befürwortet, mit
dem beachtenswerten Hinweise darauf, daß ambu-
lare als (namentlich auch in der militärischen
Sprache) viel gebrauchtes Wort starker Kürzung
unterzogen werden konnte.
22. Rice in den Publications of the Mod. Lang.
Assoc, of America, New Series, Bd. XII S. 217,
sucht in eingehender u. scharfsinniger Weise die
Wortsippe auf adware, *annare, *annitare, *anun-
lare zurückzuführen, u. sowohl die lautliche wie die
begriffliche Begründung seiner Hypothese erscheint
als sehr annehmbar. Übrigens war adnare auch
schon von anderen (zuerst von Muratori) als
Grundwort aufgestellt worden, u. Stucke a. a. O.
p. 79 ff. hatte diese Annahme lebhaft befürwortet,
23. Ulrich, Z XXV 506, stellt folgende Gleichung
auf: ambivehitare > andare (es hätte aber höch-
stens *antare entstehen können!) ambivehinare >
anar u. advehulare > aller. Eine Kritik dieser
Hypothese ist ist überflüssig.
! So sagt F, nach Diez’ Vo g, statt rum.
* ammulare ist belegt (Inscr. Brit. christ. N. 94), „aber die
Form ist einem S se des 9. Jahrh.s auf Rechnung zu
selzen* Sehuehardt, Z XXII 398.
ET re
A bl en ne lerfol 4
Ded: jeder
"i 1
nr
Eder C ern die er ema ae mis einem |
Au enlsenden* oder
zu einem |
Auftrage entbieten* angenommen aped also ein.
Verbum der Bewegung geworden war) angezogen |
u. infolgedessen zu andare umgestaltet;* in einem
ded Teile des G Gebietes (in Südgallien etc.) ent- |
stand durch Assimilation das mn > nn annare;
in ry ure ergab *amnare lautregelrecht *amer.
(vgl Badgillien "aseo e eel rore e semer
ien etc, behauptete sich annare
ae! in Nordgallien da wurde *amer in
Anlehnung an die Verben der Bewegung auf -ler
(avaler, voler, couler, rouler, baller) zu alll)er um- |
gewandelt,
Den Versuchen Thomsens ete., die Entstehung
von andare etc. aus ambulare auf lautlichem Wege
zu erklären, ist sämtlich das Lob des Scharfsinns
5: methodischer Behandlung der Lautvorgänge zu-
zuerkennen. Der befriedigendste Versuch ist un-
streitig derjenige Försters. Voll überzeugende Kraft
besitzt indessen auch er schwerlich, denn ange-
nommen auch, daß alle Einzelaufstellungen F.s
vollkommen einwandfrei seien, so bleibt doch immer
ein Bedenken übrig. Man sieht nicht ein, warum
gerade ambulare in allen rom. Sprachen — mit
Ausnahme des rum. ambla u. des frz. ambler —
so weit u. nach so verschiedenen Richtungen hin
aus den üblichen Gleisen der Lautentwicklung
hinausgeschleudert worden sein soll. Denn auf den
überhäufigen Gebrauch des Wortes darf sich nicht
herufen, wer eine zwar auffällige, aber doch immer-
hin noch in lautregelrechten Bahnen verlaufende
Entwicklung annimmt; am wenigsten darf Fürster |
solche Berufung einlegen, weil er die Statthaftigkeit
jeder einzelnen der von ihm angenommenen vielen
! Dadurch BET andare seheinbar ein Kompos. zu -—
u. konnte demnach ein Perfekt *asdedi bilden (auffüllig ist,
^e ur "mandeli zu mandare nicht bestanden zu haben
eint)
| scheinlichste Grundwort zu betrachten sein, ,4
| Schuchardt tut, -
wallonischen Einfiu
XXVII 626, mit Recht Fiscal i
eroire que dés le commencement du I3
| wallon alar < anlar < amlar < «
| pénétré dans le francais (lere $n GU Mee
dans les gloses de Reichenau)?* 5 A1
rotz der vielseitigen Untersuchung, welche der
| Drogen: der Wortgruppe andare, v aller er
fahren hat, muß, wie aus den obi ‘ührunger
wohl hervorgeht, das schwierige [reni als nc ocl
nicht völlig gelöst bezeichnet werden. ir
| allem genommen, dürfte adnare als das. 'ah
ihm aber ambulare den berechtigsten Anspruch mul
OE Se -— tr
cht zu diesen Wortgruppen gehören erbal.
substantiva frz. andain (= indaginem vgl. Nr. 4872),
andde (Ursprung zweifelhaft, nur mögliche
mit ital. andare zusammenhángend), ital. jh
(Ursprung fraglich).
589 mbätrtn — (?) allfrz. Ä
Vgl. G. Paris, Röle de l'accent latin p. 62; Burgu
1 112; Cornu, R XI 109. Die Ableitung mul
höchst zweifelhaft erscheinen.] S. Nr. 613 u.
ütrüm.
589a) ahd. ameiza, Ameise, davon nach F. Daurat,
R XXX 116 ff. altfrz. masel; neufrz. dial. mase?
(Berry), masette (Centre).
590) [ämöntia, -am (v. mens), Sinnlosigkeit ; ital.
amenza; prov, u. altspan. amencia,]
591) [*üméntio, -ire (v. amens), von Sinnen
kommen, von Sinnen bringen; davon rum, amejfesc
Hodt d, vgl. Ch. minte.]
592) *ümeéntinüm, i, ». (v. amentum für agi-
mentum), Treibmittel; dav. altfrz. amentin, aman-
tin (bei Froissart, l'Esp. amoureuse 241, &d.
Schnur, die um den Kreisel gewickelt wird, dazu
| vielleicht das Vb. amenter. Vgl. Delboulle, R XII 104.
GE —
cz
.
? NU Fein
i | N vgl © een N Treibinittel;
594) 3 u : dig root ad quain
Uu u E: dm rd eR
'örster, Z u 84
as Ignem davon viel- | im ries iiie eine im Genitiv
e, vgl. Schuchardt, Z erordert u. dann selbst ohne Artikel stehen mul
198. — . B. amir-al-mu'minina, fahrer“, amir-al jahr,
. 596) ämieä, -am f., Freundin; davon altfrz. mie, | amir-al-káfila, Karawanenführer* , amir-al-l
iebte, vgl. Dz 639 mie, daneben amie, Freundin, „Beherrscher des Meeres* ete. Dements
entsprechend mit gleicher Bedeutung in den | hieli Admiral im Alt nach Dozy „almirante
EE - amíca, amiga de la mar"; zweitens ehlt / vor m sowohl in der
"Mtem f f. (für amicitia v. amicus), griechischen Form des 12. Jahrhunderts aungas,
"reundschaf Afr oeil ital. amistà, nach d'Ovidio, | wie in den altfrz. rm des Rolandsliedes |
AG } III 426, Gallicismus; prov. amistat-z; frz. enia E, während bei almagur 849, 909, 1271
amisti£, ar eat. amistat (daneben amistanga, der arab. Artikel zweifellos zum Etymon ;
erich p. 12); span. amistad; ptg. amizade. | Eguilaz (Glosario, p. 424) stellt für säm ro-
PL Grober x ALL 1 20 manische Formen des Wortes amir-ar-rahl als
os) ja am nn (v. amicus), Freundschaft, | Etymon auf. Dies wird jedoch von Baist (RF IV,
worden; ital. ami- p. 368) mit Recht verworfen. Ich habe die Stelle
| bei Ibn Haldün, worauf Eguilaz sich beruft, nach-
m, (v. amicio), Umhüllung; | geprüft u. gefunden, daß die Bezeichnung amir-
al z. amit, pee Mütze (möglicherweise | ar-rahl (Befehlshaber der Transportflotte) sich nur
neufrz. aumuse Chorpelzmütze, damit | auf einen bestimmten Fall bezieht, aber keine all-
nn mur unter Annahme volksetymo- Via gebrüuchliche für ,Admiral* war, Was
logischer ye vgl. aber Nr.6428; span. | Dozy u. besonders Baist über almirante le. schrei-
che der Messe lesende Prie- ben, scheint mir das Richtige. Nur zwei Formen
. Vgl. Dz 422 amito. — Dz 234 pantöfola | im Rolandsliede amirafle 850 u. amurafle 894 u.
auch frz. emmitoufler, einmummen, mit| 1269 sind mir unerklärt geblieben. Sie Bear.
en zu bringen. lautlich ganz gut zu amir-ar-rahl passen, wenn
ümieus, -um m. (abgeleitet von dem Lall- nicht, wie Baist richtig bemerkt, das historische
vgl. Walde s. v. amo), Freund; ital. Auftreten dieses. Wortes jener Hypothese durchaus
amico (der Vokativ amice lebt fort piem. lomb. | ungünstig würe."
mi, wgl. Nigra, AG XV 276); rtr. amie, «mih; | 603) ämitä, -am f. (Weiterbildung aus am([m]a,
prov. amic-s; frz. ami, davon abgeleitet das Adj. w. 1n. &), Vaters Schwester, Tante, nur erhalten im
imíable, cat. amig; span. ptg. amigo. — Über den | rtr. ameda (in Ampezzo; dort auch rameda, wo
wagen Zusammenhang zwischen amicus dulcis, | r — 1 aus dem Artikel Ja, vgl. Ascoli, AG I 381, Z. 9
Irz ami dowr u. frz. amadouer (vgl. Tobler, Z|v. oben), niederengd. anda, oberengd. amda, vgl.
2 Ascoli, AG I 230 Anm. 1 u. 611; im altfrz. ante
(c. o. antain) u. im neufrz. tante, das anlautende ?
der letzteren Form erklürt sich aus de
| ui emp. iab (vgl. Freytag | licher Wiederholung des Wortes: ant(e)ante =
mg ital. almirante (aus al-amir), ad-|tante, wodurch der Auslaut des erstgesetzten ps
ammiraglio; prov. amiran-s, amirat-s, | dem Anlaut des zweitgesetzten Wortes wurde, vgl.
altfrz. amire (einen Beleg für diese | Darmesteter, Traité de la form. des mots compo-
man bei Burguy Il 370), amirant (das |ses p. 207 Anm. 5; Canello, AG III 341 Anm. 1.
! nach ren der Partizipialstämme auf -nt),| Über Reflexe des Wortes in ital. Mundarten, z. B.
mirail, amiral (c. r. amiraus); neufrz. amiral; |lomb. méda[s), genues. dmea [neugr. @uıe], 0880].
span. almirante, almiraj, almiraje; ptg. láma, lámla, vgl. Mussafia, Beitr. 26, u. Salvioni,
ümirante. Form des Wortes ist offenbar in | Post. 4; G. Meyer, ldg. Forsch. Il 370, Meyer.L.,
sinzelsprache Gegenstand volksetymologisie- | Z. f. 0. G. 1891 p. 766, zieht auch piem. maa
ng gewesen, vermóge deren es bald | hierher, doch ist das wohl zu kühn. — In den
men auf -nt, bald den Adjektiven | übrigen rom. Spr. (ob ps im Prov.?) ist amita
u. bald denen auf -alius angeglichen, u. | durch gr. #ei« (ital zia, span. ptg. tia) u,
überdies: anlautende « teils als arab. Artikel | durch lat. prima (so span. u. ptg. neben tia) völlig
leils als Präpos. ed aufgefaßt worden ist. Die | verdrängt worden. Anderseits hat amita im Eng-
llgemeine Bedeutung des Wortes, |lischen (aunt) u. im Deutschen die betr. germ.
eade durch italienischen (sicilianisehen, Worte völlig oder doch nahezu völlig verdrängt.
Ftesischen) Einfluß zu derjenigen ,Flottenführer* | — Vgl. Tappolet, Die Verwandtschaftsnamen im
erenpt, Zusammenhang zwischen frz. amiral u. | Roman. Straßburg 1894. Züricher Dissertation.
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch. b
.) an- CL amp om kann uni jar aus.
‚sein, sondern ist € si eine nach d
615) ämplüs, a, um |
frz | Walde s. 7), weit; ital. ampio; p
lick ye als Grund. e; span. ptg. ancho. . Dz 4: 22 ancho
f., gr. duvgar(e)ia, ist als polls d. polen tens EE
-am /. [3 sıar E *V. mn abdo n-
y Bee: er (as - ;
in di o übe ete.]
607) ämo, -äre (s. oben amicus) lieben; ita
amare; rtr. amér lal. Fremdw., „gehört in keinem | 61
rätischen Orte zu den gewöhnlichen Wörtern [mei- | arab. eyed n
stens ist ao tibion w u. ,voler bene‘ üblich], be- | Z. d. m. G. XXXVII 140; naeh Wa iei vs
ORE D. pi Meet gilt für ein edleres Wort*, ar: mit amoliri, | N»
Er 0 v. c U (amer, wovon jetzt hängen), er ln ital, amuleto; A ( let
ndis E "n keen 2 In d cio) Keira Bears: (gr. d u. *iüimüreiili,
3] Sr fe An p g- amar. en | -am f. d RREREERS
au c 8 )
von amare | am f., Ölschaum; ita
*ükmiireiili,
durch qusiréré ch eingeschränkt | amureula, vgl. Flech hia, AG I -— cla; fra.
worden. — Über 2 aa Se ei x u. dgl. ; cal. morca; s we Vi z 217
3 morchia, Grüber, ALL LE
oben
en bu -órém lr (Me cani mit abgefaller rtr. p Claussen, p. 27, 68, E 5-3
a, Mm AG 1 107 Anm. 3); über den sehr eigen- dio. App. Probi 140) (gr. duvydd 5), Mandel; voll
gen präpositionalen Gebrauch des Wortes mit |]at. *omandüla (volksetymol. inc iban D | oman-
uet dino Verbindung mit par (paramur-— propter), | düro, kauen), vgl. Gröber, ALL I 240; ital. (venez
in welchem es lautlich an mortem sich ang eicht | mandola, mandorla; rum. mandulä u. migdalä
(amuort, „wegen“, s. Ulrich, Gloss. z. Chrest. I), vgl. | mandel; prov. amenta u. (a)mella; ‚frz. amande; cal
scoli, AG 1 26, Anm. I ital. amore (per amore | ametlla; span. almendra; ptg. amendoa. D
wird dialektisch ebenfalls in der Bedeutung ,wegen* | o92 mändorla, Gröber, ALL I 240 über das Ver
- Frei prov. amor-s; frz. amour; cat. span. |hältnis von frz. amadou zu onim ME Mu,
t, " dio) "i i, T. (v. amor), verliebt; ital. I CE NS, Cnm: p a
, | 620) &mylüm, -i, ». u. ämülüm, -I, n. (gr. Zuv-
‚A u. moroso, nur Sbst., vgl. Aov), Kraftmehl, Stärke; davon in gleicher | deutung
Canello, AG in 391; in den übrigen ital amido; aus dem Ital. entlehnt frz. amidon
das Wort in den entsprechenden Formen vorhanden. Fremdwort. vel Meyer, Nir. 165); span xa
610) [*ämphäsiä, -am f. (verderbt, aus gr. apaoia, | ADR RA Vel. Dz 16 pos |
eremi Meri dos Zune: an Zugaoic), > To, 92, 06, 101. & doe
bis zur osigkeit gesteigerte t, daraus
Yetinatüch ital ran ug Qual, "mar Ad Vb.| 621) änä (gr. dva), je (bei Zahlwörtern distributiv
ambasciar, Qual empfinden, vor Angst keuchen.|Z. B. folii cypressi ana uncias tres deteres, Veget.
Vgl. Dz 15 ambaseiata. — Caix, St. 189, wollte | |4[8], 2, 6; aluminis castorii ana uncias dwas-
in dem zweiten Bestandteile des Wortes (-ascia) Plin. Val. 1, 36); in derselben Bedeutung findet sie
lat. *anzia erkennen. Vgl. Claussen, p. 61 u, 80, | ?'t "gebraucht in dem Lyoner Dokument, Le Gar”
CTUM — x pA
611) *ümp isbetieüs, n, um (gr. aupıaßntırog), | VE $^ u
streit-, zweifelsüchtig, ist nach Rönsch, Jahrb. XIV | 622) *analysis (cvaivo:c) f., Analyse (das Wor ^
941 (vgl. C. Michaelis, ebenda XIII 397) u. Claussen | ist im Latein nicht belegt, ebensowenig ein dazu
p. 61, B Grundwort zu ital. bisbetico, launisch, ge iioc in V air un das Vb. C —
wunder ich. zare; [rz. analyse, dazu das ser (übemm
612) amphöra, -am f., Henkelkrug (amfora, non analyoiste u. analiste vgl. Tobler, H s Archiwe
ampora Appendix Probi 227); das Wort lebt in |97 S. 375).
Dakar LIS.
frucht, Diesen e Vgl. Dz
24 | dle, daneben -itis u. «itis (e
aus a | NT Vaniéek 1 24, vgl. auch
tal. (sard.) andde; rtr. ober
j ‚vgl. Mackel 19; cat, anech;
"ünütieüla, -am f. (f. anatieula), kleine
YN anadilha (vil. auch Schuchardt, Z
frz. anille (wie ein Entenschnabel ge-
ie) Krücke, en. Val Meyer-L, Z. I. o. G. 1801
D; en 2x aniile. A in
ASI &vatouiu), Anatomie;
à ital. (neben dem gel. W. anatomia) notomia
searificazione inutile*, vgl. Canello, AG
"ünütrá, -am, *ànitrá, -am (v. ; anas), Ente;
dnatra, ánitra, venez. änera,
A Ascoli, AC AG VII 444 Anm.
antreiben; davon (ein altrom.
e. das resi in den Reichenauer Glossen
findet, vgl. Dz, Altrom. Gloss. p. 41) ital. «nniz-
zare (nur dialektisch) mit der Bedeutung v. aizzare,
aae nt St. M altptg. amaziar (dessen Be-
nicht genügend ermittelt ist, ver-
ee es „Räuberei treiben"), davon
Anis; ob neuptg. anacar, schütteln, mischen,
dem AE T Worte Lay ASUNT muß dahingestellt
620) uab- X rey (vgl. Mute li 227v), Ambra;
tal. ambra; frz. ambre; span. ptg. ambar,
alambar, alambre. Vgl. Dz 16 ambra; Eg. y Yang.
630) [*iineido, eidi, eisum, eidére (v. amb- u.
, schneiden. Dieses aus ancaesa, -órum,
e mit erhabener Arbeit, bei Paul. ex Fest. 20, 3
. Vb. ist im altital, ancidere, toten
de nicht erhalten, wie auch schon Dz 352 s. v. an-
nahm, es ist das letztere vielmehr — incidöre,
prov. aueir aber — va vgl. Fumi, Mise. 97.]
831) aneilla, -am f, Magd; ital. ancella (u.
la); altfrz. ancel(je] anciele (spüter nur als
Atmilenname ae; VT span. ancila; ptg. ancela.
Py |
i ER
s
d
F
iu
wi
p- 47.
hakenfórmiges Werkzeug; auf «a. schei-
Aen zurückzugehen (frz. gond?) Türangel (lothr.
engon), vgl. Dz 169 gonzo; u. pe ancón, Bucht,
Hieede, vgl Dz 422 anco. 8. jedoch unten eontus.
Vermutlich von ancon abgeleitet ist auch ital.
route Straßenecke, Kapelle an einer Straßen-
"ke ildehen, vgl. Mussafia, Beitr. 26,
38. Dz 352 x v. hielt das Wort für
er
333 "inciri, -am f. (gr. &yxvoa), Anker, ist
ie Be ungs- u. Lautánderung (nur frz. anere,
ben dncora) in die rom. Spr. über-
yürsec; Bu Bug; davon ptg.|
ernneen
(
| i
sn
: N
*
I Bm ACE -am mm (um Lat. nur
z. B. bei Isid. gloss. Nr. 93; verwandt mit
is | di
Gais, S: a. a0, al m
zwischen zwei Mauern eines
: äneön, -óna m. (gr. &vyxcv) Bug, Bucht,
(eixzu», - ava) entstanden, was durch-
lich s
» a |
b -
J -
lei ced | "
n
rs em letzteren das Hal
637) aneus, ee Vete davon rum.
Dem. | adine; neapol, ancino; 5; Dale n. — venez,
ancin, piem. EOS enues, lenein,
Vgl. Meyer-L., 1881
;| 8. 266; Salvi Post 4; cine VI 528.
638) 'bask. Iae, "apo
u. wenig glaubhafter Vermutung pw Fear
sein zu span. andrömina, Kunstgriff, zur Täuschung
| ersonnene Geschichte, vgl. Dz 423 andrómina.
639) ündrón, -óna m. (gr. dvdpoi), ein dog
es, ist das wahr -
scheinliche Grundwort zu ital.
androne, breiter
| Gang, Vorhaus, welches Wort nach Liebrecht, Jahrb.
| XIII. 231, durch Einschub eines r (der jedoch hier
gar nicht wahrscheinlich ist) aus andone
entstanden sein soll. — Eine Nachbildung des gr.
avdew» (v. @vie, Mann, also eigentlich „Männer-
gemach*) soll ‚nach Dz 409 verone ein lat. ),
-ónem v, vir qe wovon ital, verone, offener Gang,
Altan, Erker, vgl. dagegen Storm, R 11 327, wo in
überzeugender eise verone von E "m
veru, ,Tür*, abgeleitet wird. Was Caix, St. p. XI
Anm. 2, gegen Storm einwendet (die Grundbedeu-
tung von verone sei ,Terrasse* u. dgl. gewesen),
ist von keiner Erheblichkeit u. die von Caix ver-
mutete Identität des ital. Wortes mit frz. perron
völlig unglaubhaft. Baist, Z VII 124, vermag sich
das Wort nicht zu erklären u. bemerkt nur, daß
es der Bedeutung nach einigermaßen zu cat. barana,
| span. baranda, plg. varanda, Geländer (vermutlich
gleichen Ursprunges mit engl. veranda) passen
würde
639a) gr. "“Ardoog, (Name einer Insel), davon
altfrz. [cendal d'jandre, endre, Seide von Andros,
Vgl. Schultz-Gora, Z XXVI 718.
640) ^ünélláriüs, um m. (v. anellus), Ringver-
fertiger; ital. anellaro, -4jo; rum. inelar, s, Ch.
| inel; prov. anelier.
641) üneéllüs, -um m. (v. anus), kleiner Ring;
davon ital. anello, davon das Dem. anellotti, agnel-
lotti ,specie di minestra di pasta*, vgl. Gaix, St.
144; 'sard. anedda; rum. inel, PL f. inele, vgl.
Ch. 8&. e; prov. anel-s; frz. (anel) anneau; cat,
anel u. anella; span. anillo; plg. anln)el; elo,
Ring einer Kette, vgl. C. Michaelis, Rev. Lusit. L
Meyer-L., Z XV 269, Vgl. Gróber, ALL VI 378.
642) ünethum „. (avndor), Dill, eine wohl-
riechende Pflanze; ital. aneto; frz. anoi; span.
eneldo; pig. endro. Vgl. Meyer-L., Z. f. 0.6. 1891
p. 766 u. Claussen, p. 49 u. 57.
643) angürià (u. angária), -am f. (gr. «yyapra,
ursprünglich ein pers. Wort), Spanndienst, Fronfuhr-
werk; davon ital. angherfa, ii, Ver rüngung;
altspan. anguera, enguera, engera, Entschädigung
für die unberechtigte Benutzung eines Reit- oder
Zugtieres, vgl. Tailhan, R IX 431 (dazu Suchier,
Z V 172); ptg. angueira, Mietgeld für Zug- oder
| Lasttiere. Devie vermutete Zusammenhang zwischen
| angária u. ital. (avaria, areria), avania, frz.
avanie (nach Scheler im Dict. & v. das Vbsbst. zu
5*
71 644) angärön
659) änimä 12
altfrz. avanır, krünken, v. lat. canus), ptg. avania, | vgl. jedoch Meyer-L., Ztschr. f. österreich. Gymnas.
Weggeld, Kopfsteuer, Plackerei, vgl. Dz 31 aeania
u. dazu Scheler im Anhang 709. Darf man das
glauben — u. statthaft ist es (falls man eine Mittel-
form *anguaria annimmt) —, so dürften dann auch
ital. avaria, frz. ararie, span. haberia, ptg.
avaria, Hafensteuer, Steuer auf über See gehende
Waren, Schaden an Schiff oder Ladung, für in ihrer
Bedeutung nach besonderer Richtung entwickelte
Gestaltungen von "anguaria gehalten werden. Ge-
wöhnlich leitet man avaria etc. von arab. awar,
Gebrechen, Beschädigung, ab, vgl. Dz 31 avaria.
Mit dtsch. „Hafen“ u. dgl. hat das Wort nichts zu
schaffen, Bildungen wie dtsch. Havarie u. dgl. be-
ruhen auf volksetymologisierender Angleichung.
Frz. avanie u. überhaupt die rom. Wörter, welche
ein » enthalten, dürften am füglichsten — neugr.
a«ßavia, Beleidigung (von türk. avan, Bedrückung),
anzusetzen sein, vgl. Nr. 6b. Baist, Z VII 117, schlägt |
für span. enguera, ptg. angueira lat. *equaría als
Grundwort vor, indessen liegt weder eine Notwendig-
keit vor, von angaria abzugehen, noch ist die Na-
salierung zu erklären (indentico f. $dentíco u. dgl.
ist ein ganz anderer Fall. — Die Vermutung,
daB frz. angar, hangar, Schuppen, mit angaria
zusammenhänge, ist naheliegend, gleichwohl aber
aus lautlichem Grunde abzuweisen, wie dies auch
Dz 508 angar tut; an kelt. Ursprung des Wortes
darf man ebensowenig denken, vgl. Th. 89. Sollte
es vom dtsch. hangen abzuleiten sein? Die ur-
sprüngliche Bedeutung des Wortes „Schutzdach“
würde dazu gut stimmen, ebenso die alte Form
hangard, vgl. Stappers 8177; Scheler freilich im
Dict. s. v. weist die Ableitung v. hangen unbe-
dingt zurück.
644) [angárón ». (gr. &yyaoov 7o, Signalfeuer,
Aesch. Ag. 292), ist nach Mahn, p. 128 u. Dz 423
ángaro identisch mit span. ángaro, Signalflamme.
Das ist um so glaublicher, als im Altspan. auch
angaria in einer der ursprünglichen noch ziemlich
nahestehenden Bedeutung erhalten war, s. den
vorigen Artikel. Larramendi erblickte in dem Worte
eine Zusammensetzung aus bask. an, dort, + garra,
Flamme.) :
645) ángélüs, -um m. (gr. ayyeAog), Bote, Engel;
ital. angelo; rum. inger, s. Ch. s. v.; rtr. angel;
prov. angel-s; frz. angeles (dreisilbig, z. B. Pass.
993, vgl. Stengel, Wtb. 89 Anm., Berger s. v.) p
angel, ange; cat. span. angel; ptg. anjo. Vgl.
Dz 508 ange.
645a) *Kngleo, -áre (v. angére), ängstigen, quälen,
davon vermutlich altfrz. angier, enchier, engier
(dazu das Kompos. aengier < "adangicare), vgl.
Maß p. 65. Zu trennen ist hiervon altfrz. onchter,
ongier (vgl. Jeanroi, R XXXIII 602), s. unten ündico.
646) malaiisch angreq, eine Orchideenart; davon
frz. angrec, woraus wieder der pseudo-lat. bota-
nische Name angraecum abgeleitet ward, vgl. Devic
s. v., Faß, RF III 492.
647) Angülllä, -am f. (Dem. v. angwis), Aal;
ital. angwilla; sard. ambidda, sicil. ancıdda,
lecc. angidda, friaul. anzille; venez. anguela,
Áhrenfisch (v Í. hierüber u. über verwandte Worte
Schuchardt, j XXIV 418), vgl. Salvioni, Post. 4,
frz. anguslle (altfrz. anguile mit nicht palataleın /,
anguille mit palat. / ist gelehrte Neubildung); span.
angusla; ptg. anguilla, anguia, engwia.
648) [Angüls, -em (v. ango), die Schlange, ist
in den rom. Spr. durch serpens als dem lautlich
bequemeren Worte fast völlig verdrängt worden,
1891 S. 766; Salvioni, Post. 4. Auf ein *angwuidia
‚scheint zurückzugehen frz. envoie, Blindschleiche.
(Vgl. L. Bonaparte, Transact. of the Soc. of Philol.
1882/84 p. 822 ff, u. Meyer-L,, Z XXIV 400, an
beiden Stellen wird indessen über den Ursprung
| von entoie nichts Sicheres vorgebracht.)]
649) äÄngüläriüs, a, um (v. a *8) in der
Ecke befindlich; rum. unghier, Winkel, Versteck,
s. Ch. hiu.
| 650) Angüldsüs, a, um (v. angulus), eckig; ital.
anguloso; rum. unghiuros, s. Ch. unghiu; prov.
|, angulos; frz. anguleur; span. ptg. anguloso.
| 651) ängülüs, -um (vom St. ang-, wov. ang-o,
ang-ustus etc.), Winkel; ital. angolo; rum. unghiu
f., Pl. unghiuri, s. Ch. 8. v.; prov. angl-es; frz.
cat. angle (altfrz. auch anglet u. anglecon); span.
ptg. ángulo. — ; :
652) *angürión ». (gr. @yyovpıor), Wassermelone,
ist wohl das Grundwort zu dem gleichbedeutenden
ital. (dial) u. span. angur(rfa, vgl. Mussafia,
Beitr. 27; nach Larramendi (bei Dz 323 ang.) ist
| das Wort baskisch (vgl. dagegen Gerland, Gróbers
Grundriß I 330), doch ist solcher Ursprung wenig-
stens für die ital. Formen unwahrscheinlich.
653) [*ängüstärä u. -1á, -am f. (v. angustus),
Grundwort zu ital. guastada, Flasche mit engem
Hals; prov. engrestara, vgl. Mussafia, R II 477.
| S. aeer.]
654) &ngüstiá, -am f. (v. angustus; der Sg. ist zwar
selten, findet sich aber doch z. B. bei Sall. fr., Plin.,
Augustin. serm. 22, 3, s. Georges s. v.), Enge,
| Angst; ital. angoscia (daneben als gel. Wort an-
|gustia, vgl. Canello, AG III 339); rtr. angwuosche;
prov. angoissa; frz. angoisse; altspan. angozxa;
|cat. neuspan. ptg. congora, congoja (indem -an
als Präfix aufgefaßt u. mit con vertauscht wurde).
Vgl. Dz 21 angoscia; Gröber, ALL I 240.
655) ángüstio u. ángüstó, -üre (v. angustus),
verengen, in die Enge treiben, ängstigen; ital.
angustiare U. angosciare; rum. ingust ai at a,
|S$. Ch. ingust; prov. amgoissar; frz. angoisser;
‚span. ptg. angustiar.
656) Ängüstüs, a, um (vom St. any-, wov. ango),
eng; ital. angusto (gel. W.); ru m. ingust, s. Ch. s. v.;
(prov. angoissos, engoyssos = *angustosus); span.
tg. angosto.
657) Anhdlitüs, -um m. (v. anhelo), Schnauben,
Keuchen, s. oben *alenitus.
658) &nhélo, -Are (= am + helo); schnauben,
keuchen; ital. anelare ,tirare il fiato lungo, aspi-
rare moralmente* (neben dem veralteten alenare
‚„tirar il fiato*), vgl. Canello, AG III 397; sonst
ist das Vb. durch *alenare verdrängt worden, s.
oben *aleno.
659) Animä, am f., Lebenshauch, Seele; ital.
| anima (u. alma, vgl. Canello, AG III 329; sicil.
arma, davon Dem. mail. armella, mod. rumela, vgl.
, Flechia, AG II 366 u. 376); rum. inimä, s. Ch.
| 8. €.; rir. *amna, ana, vgl. Ascoli, AG I 371 Nr. 234,
vgl. auch 438 Anm., olma; prov. amma, alma,
arma; altfrz. anima (Leod. 174, Eul. 2), anema
(Al. 109d), aneme (Al. 67b), aname (Al. 82e, 121e
etc.), erme (Steph. 12b), vgl. Stengel, Wtb. p. 90a,
anme, alme, arme, vgl. Feilitzen, Li vers del Jutse
p. XLI Anın. 2, Cloétta, Roman. Forsch. III 54
| Anm., Berger s. v.; neufrz. áme; cat. arma, alma;
ıspan. ptg. alına. Vgl. Dz 21 anima. Deminutiv
zu amima ist *animella — mittelsard. limetta, (das
lündin ete.); Valsés. find bestia in
renere specialmente bestia che faccia Tibrezzo*,
t. 4 (die Ableitung dürfte jedoch
acce rir. oberwald. armal, Rind,
oünglieher Plur. das Pluralsuffix annimmt),
l)vieh; span. ptg. animal, Tier, außerdem
n. alimana, Raubtier,
Stier, junge Kuh, galicisch armallo ,buey |
| . — (animal ist im Rom. dureh bestia mehr
wer en) — Vgl. Dz 513
, R XVII 53. — Vgl. W. Meyer,
p. 101.
661) änimüs, -um m., Seele, Geist, ist in den
— - — ausgenommen das Prov. u. Frz., wo
*coraticum verdrängt ist — in den entspr.
res
662) &nisum, [n (gr. @vıoor), Anis (Pimpi-
nella anisum L.); ital. äniee; rir. enis, Pl. anisch
(ital. er: "e. Ascoli, AG 19 Anm); frz.
span. plg.
f antille, Aufhallhake rl (mi is, Mel e
rz. en, vg omas, Mél. 17.
-äre s. ambuläre,
germ. ankja (ahd. ancha, encha), Schenkel,
Beinróhre.
i xis anca;
d frz. hanche, Hüfte ist |
2d anca) etymologisch von anche zu
auf germ. hanka (s. d.) zurückzuführen,
vel. Bu mmt R HH 152; Mackel p. 52, 57, 143.
Auf anca, das im Cat. ,natica, groppa* bedeutet,
führt i, R XVII 53, zurück cat. aizancarrar,
die Beine ausspreizen.
n pers.-arab. an-nafir, eherne Trompete (vgl.
1v 31225); prov. aniafil (?), kleine Trom-
pete, afil; Eg. y Yang. . 968.
665) "innt, "Are (v. ad u. nasus), riechen;
d M ea) riechen, dazu Vbsbst. |
l. Flechia, AG VIII 323.]
6652) *ann US, -à, -um (annus), ein-|
NK davon nach Thomas, Mél. 112 frz. (mund-
artl.) anowillöre, aneuill2re, wolliàre,
e annieülus u. ännüeülüs, a, um (v. annus
, weil aus ac-nus), einjährig; ital.
A «End annu anniju, annigru, Pferd von einem
er neap. annicchie, Stier von einem Jahr,
uzz. nnéchie, einj ährige Ziege, vgl. quum
Posi; rtr. obw. a alla, anugls, Lamm ;
, Kalb von einem Jahr; ptg. ema
Jahr], vgl. Ascoli, AG VIL 515. S, aueh |
us, annotinus. Zu anniculus zieht Thomas,
auch neupro. anoui, „Brachfeld*,
Mistral d e von lat. noralis ableitet.
) arab. anullah, Indigo (vgl. Freytag IV 359 3)»
a d ; ptg. anil. Vgl. Dz 443 s. v.;
p. 269 Ben.
-lBre (annus), (ein ganzes Jahr
leben; davon nach Thomas,
UR nor, (in der Zeit dauern, im
bewegen), gehen. Thomas deutet an,
sich
ali- |
möri, Schwein, s. Gartner $ 4, friaul. mad Oehse, |
tg. almalho, a,
vgl. Ch. nóur; span, anublarse;
z. anche, Róhrchen ; ital. prov. |
glauben, daß das Vb. zu der Bedeutung „gehen“
a sei. Vgl. Nr. 588.
; ital. annottare; (rum vico ete
8 ; prov. anoitar; frz. amutier, a
sich bis in verspäten, in der Nacht reisen,
669) *ünnotieus, a, um (v. annus), ein Jahr alt;
sieil, Ó vgl. niin Rom. Gr. i p. je
rov. anouge, frz. (mun
p lannée*, vgl. Horning, "dg safe eve
ir^ "Benptinds, a, um (v. annus) vorjährig;
a ;
rum. Lamm, Füllen etc. o. 'einem Jahr;
& Ch. Auf ein ein (*antine[n]sis *antines[em),
das von Fantnotinum abgeleitet m sein soll,
führt G. Paris, R XXI 597, zurück frz. antinois
(wall. antinai) ,agneau de l'année précédenle*,
671) ännüälis, e (annus), jährlich; altfrz.
anvel; neufrz. annuwel.
672) ännübilo, -üre (v. »ubes), Wolken herbei-
treiben; ital. annurolarsi; rum. a se innoura,
pig. anuwviarse.
673) án(n)ülárfüs, um m. "Ringemadher) ital.
anellaro, -ajo; rum. inelar; prov. anelier-8.
674) [*ün(n)ulo, -üre (v. annulus), ringeln; ital.
annellare; (rum. inelez ai at a — inannulare);
| frz. anneler; span. kh ptg. an(ne)lar.]
675) ännüm -üre (v. numerus),
ital. annorerare, Vgl. Dz 387 norero.
676) än-nüntio, -üre (v. nuntius), ankündigen;
ital. annunziare; prov. annunciar; [rz. annoncer
(gleichsam lat. *adnüntiare), davon Vbsbst, annonce;
span. anunciar; plg. annunciar,
677) ànnüs, -um m., (Kreis, Ring), Jahr; ital.
anno; rum, an, anutimp — anni tem s, Ch
an u. timp; rir. ann, anj, any, vgl. ner, Gr.
$ 105 u. 106; prov. an-z; frz. an; cat. an; span.
ao; ptg. anno. Vgl. Gröber, ALL I 241. — hoe
(daneben *hoeque nach Analogie v. wsque ete.)
len;
;lanno — ital, uguanno; rir. wonn; prov. aei
altfrz. ouan; altspan. hogüno; altı pig. ogano
Vgl. Dz 335 uguanne; Ascoli, AG VIII 591 Anm.
678) anquina, -am f. (£yzolvn), Raaschlinge;
ital. anchini, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 0:
679) ünsá, -am f. (= *amsä, vgl. Walde &, v.;
ansa, non asa App. Probi 76), Griff Handhabe,
Henkel; ital. (dialekt.) asa, aza ete., vgl. Mussafia,
Beitr. 30; (frz. anse, Bucht); span. asa, Henkel;
pig. aza, Henkel, Flügel eines Vogels (gleichsam
der Henkel, an welchem man den Vogel anfaßt;
Eee Z. f. à. G. 1891 p. 766, verneint die Her-
kunft des aza v. ansa). Vgl. Dz 429 aza, — (Nach
Bugge, R IV 349, soll von ansa ein *aln]|sium
abgeleitet worden u, daraus ital. agio, frz. aise
entstanden sein. S. oben *ad-atio u. adjacens
u. unten *asium.)
680) [*ansiüm, «i ». (v. ansa), nach Bugge, R IV
349, Grundwort zu ital. agio ete., s. *aslum.]
681) [*anso, -üre (v. ansa), eine Handhabe dar-
bieten, scheint das Grundwort zu ptg. azar, Ge-
legenheit bieten, bequem machen, zu sein.)
682) nhd. ansteeken soll nach Dz 571 enticher
das Grundwort zu dem gleichbedeutenden frz,
r | 4
LX I ie“ 4 vA a
|. | ** ^ ru. GNO
" k
1 » " Pr
-—" p" [
E
Ó [
23
D
» P -—— €
num — ades zt Y
DA lv. zi *an frd ua " = " t
ante ( Adv. zu *oniius, 0, um) u.
| ' ,* . i hi: Pos T ]
ae E x vacui n ace wi [|
m E prec qms Zu sd
4 ! jes 1!
d Y «m. tr. zn ^
arm
ger eneigt, ; altfrz. bre |" 688) &nt er "min, 6
mi t germ. "takko, wovon wovon | antan, anan; altfrz. antan
duris sein, immens T ieri rd Das | pt g. Angerer M Dres 1240; RX)
kreuz hat mit dem. er Mn tadc). 8. unten | ; altirz. A pu . ane
| cedri ants, cesseur, anc.
v. enkeleh F
ee ansa), ana 2) | letztere orm, d
kleine 8 hl ne
el sella al a ni Place bl dj Ecce XE :
Q LI Xi V ML. id reri eie
con cui | Vgl. Dz 507 ancétres.
no ic] bras ete,* , Vgl. St. 168.] |
ste [v ani Nerecige tier au ! ^» Pe We
A 54 itet ital, antiechia „nottolino "691 6) i(d), daraus nach
e finestre* sheet ita ante-ine ,imposte* ‚rtr. n Anm. ) 1) nto) deo anzi, n
ccr „porta del giardino*; ferner: sicil. calabr. antea. | a.
anta; pie
um (v. anto); davon ital. | glichen erachtet werden); ne ir Pli =
„nastro,
MES Tempel, davon nach Caix, |
parm. ante; monf. äntre; mesol-| 692) änte mmm daraus nach Dr 40 iato
an ánza; aret. sic. anticchia ,uollola* (?), vgl. |ital. testeso, testé, unlängst, neulich. —
vioni, Post, 4; Meyer-L. Zischr. f. Beterr. Gymn. | 698) &nté (u. emtea) natis (v. «Gs0), wor
ro p. "766. geboren; davon (prov. annat?), span. antenadı
685a) *üntüneus, a, um t (onte) trig: rum.
intii. Vgl. Densusianu, Z X
686) üánté, Präp. u. Adv., i^ in "den rom. Spr.
in e ia u. adverbialer Verwendung nur in
LN ab + ante, de + ab + ante, in + ante
loß das Ptg. hat das einfache Wort
ich etes das Span. braucht wenigstens ad-|sein u. ist erst im Frz. gebildet; man beachte auch
verbial ante-s. Vgl. Dz, Gr. II? 482 (wenn da-
selbst ital. anzi — ante angesetzt wird, so ist das |
selbstv ich r4 Irrtum). Über altital anti
vgl. Tobler, AG X 238, u. Meyer-L., Ital. Gr.
8 107 8. 61.
687) ántéàü (v. ante), wurde früher als Grundwort |
angeselzt zu ital. anzi u. altfrz. ains = *antius
(Komp. zu ante); prov. cat. ans. Die lautliche Ent- |
wicklung erklärte man so: „Lat. antea — antja mußte
lautlich ital. *anza, fr z. *aince ergeben, beide Formen |
aber standen hinsichtlich ihres
andado, alnado, der vorher (d. h. vor der zweil
Ehe) geborene Sohn, der Stiefsohn, ebenso ) "
enteado, wozu auch das Fem. enteada. Vgl. Dz 42
alnado. — Frz. ains né, ainé kann, weil ains nicht
— ante, sondern — "antius (s. d), nur antius
natus, nicht ante i$, wie Dz 505 aind
den Bedeutungsunterschied zwischen dem
nüischen u. dem frz. Worte. Vgl. Gróber, A
694) antenna, -am /f., Segelstange; sicil esit
br ^y d Z. f. 6. G. 1891 p. 766.
695) ünté-übvio, -üre, zuvor(enlgegen)kommen z
davon span. antoviar, antuviar, vorwärts
fördern, beschleunigen, dazu Vbsbst. amtáeio. Vgl
Dz 496 uviar,
695a) ánté + *óstium + änus, daraus nach
Pidal, R XXIX 336, span. antuzano, wofür durels
uslautes vereinzelt volksetym. Umhildung altozano, Vorplatz, hu.
innerhalb der Adverbien da u. traten deshalb zu |vgl. ast. antoxana mit gleicher Be
den Adverbialbildungen auf -i, bezw. auf -s über
(anza : anzi nach avanti ee. vgl. post : poi; nach Scheler im Dict. s. e. andowiller u. |
puis, moins — minus, | 849, altfrz. antoillier, entoillier (vgl. en
hätte allerdings neufrz. andouiller (mit Angleichung m
*aince : ains, nach postea :
dans — de intus u. dgl. Im Pital.
das Antonym poscia aus postea die Erhaltung von | vgl. oben albondoca),
*anza begünstigen können, es überwog indessen die | geweih, also eine dem deutschen Worte
696) [*ünté-ocülüré n. (v. ante u. oculus); davom
ea R W
Augensprosse am drei
orte begrifflich.-
Einwirkung des stamm- u. sinnverwandten avanti; | nahestehende Bildung.]
anzo ist oder vielmehr war eine nur sekundäre 697) ünt(é) óeülüm, vor dem Auge; davon mil-
u, dialektisch begrenzte Nebenform für anzi, vgl.|eigenartiger Bedeutungsübertragung span. ptg.
Gróber, Z X 175. Der auffällige Schwund des aus (antolho), antogo, Laune, Grille, Begierde, dazu das
a entstandenen e in frz. ains — *aince aus antea | Vb. span. ptg. antojar (im Span. refl.), aus blofer-
hat sein Seitenstück in postea : puis, ad horam (?) = | Laune etwas wünschen; ptg. antolhar, vor A
frz, or, auch ital. or neben ora)". Gröber, Z VI 260 | haben, die Augen bei ecken, antolharse, sich
bedeutet „A Brille‘. ig
vielleicht. M REO andosima u. (mit Anleh-
pem mandasina, (mit Anlehnung an
vgl. Subak, Z XXII 531.
Morse Bi Bildung
prova
PP (vgl. 'Fafi, RF Ill 508) durch volks-
" ex e Anlebnung an vent(us) auvent
am "bte-vent) entstanden wäre, Vom frz.
| ist abgeleitet auvennidre, auvernidre,
-henraum zwischen Dach u. Schrügbalken.
, Mél. 34.
-F germ. *warda (ahd. warte, Beob-
E ach babende Mannschaft, vgl. " Mackel
= prov. anganda, altfrz. angarde (dafür
"sy ), Vorhut, Vgl. Dz 508 engarde.
a, um (v. ante, bezw. v. *an-
tíus a wm, vgl. Lindstróm, L'Analogie ete. p. 130),
, vormalig; ital. anziano; prov. ancian-s,
ancía-8; frz. ancien (die Silbengelt des i weist |
darauf hin, daß das Wort erst im Frz. gebildet
P.
neuf
worden ist, das Entsprechende gilt von ital, an- |
rc span. anciano; ptg. ancido.] Vgl. Berger
v. Über di die Bildung von ancien (dreisilbig!) wr
Tini, 16, wo das von Meyer-Lübke, Rom.
Gram. II $ 449 aufgestellte Grundwort *antidianus
mit Recht ewiesen wird.
*üntieis, äntiquäs, a, um (v. ante), der
vordere, alt, im Rom. nur als gel. Wort erhalten
ch sard. genues. anfigu, venez. antigo,
lomb. antik, D Salvioni, Post. 4; altfrz. masc.
C. r. (mis, . antiu, antif, fem. antive, vgl.
W. Meyer, '21 IX 144 Anm. u. XI 540, vgl. auch
Frademann p. 59); =. auch unten antiquus, sonst
durch *antianus u. vetulus verdrängt. Vgl. Dz 508
antif.
2M [*ántie (Adverb zu dem Adj. *antius a
w- ante), früher; davon nach Schuchardts An-
nahme, Z XV 237, ital. anzi, eher, vielmehr, im |
Sieh Nr. 687.]
E QU -am (gr. avr/quwvoc), entgegen-
davon ital. span. ptg. antífona; prov.
frz. antienne (vgl. Stéphanus: Etienne),
Vor-, Gegen-, o Vgl. Dz.
508 antienne. Claussen Pp
nd [*üntiquaticüm
Ex
708)
Aljektivs *antius
(v. antiquus), Alter;
Vgl. 'Dz 505 Age.)
üs, a, um (v. ante), der vordere, alt;
(auf antiqgua geht altfrz. antive
antius, a, um v. ante), früher; davon
Y. (ins s,Z VI 260). — Wenn ains — *antium oder,
pe ist, < *antíus (Komp. zu ante) ent-
sein sollte, so ist das i befremdlich, denn | lich.
: aeanz (avance), erklärt sich aber vielleicht | dem Griech. überkommen.
Sinne af puis. Für altirz, a/nz dürfle wegen |
*abantio -
"b. — neufrz. ainé) nicht *antium, sondern *an-
"lur. des Sbst. span. anteojos, d: |
pun |
, vor dem Busen, Busenschurz ; |
Au g-ox- ^p
250, deulete anceis aus ante
M rss. diese vom Volkslat, wohl | seh ce
dem Rom. aber, welches ante |
, soll nach Dz 512 dem |
€ Schirmdach, zugrundeliegen,
| stellte neben ante i
Pästium (adverbial gebrauchtes Neutr. des
XIV 573 u. XVII 95,
c» nius, Komp. zu ante. Meyer,
Bedenken Meyer-L.'s, daß ains + eis zu dinseis de:
werden müssen u. daß deshalb ete opi
vorzugen sei, ist schwerlich du lagend, E^
neben ainceis ja anceis ehenfalls vorhanden ist u.
da in der betr. Zeit der Wechsel zwischen hoch-
tonigem «i u. tieflonigem a (aiment u, amér) doch
gewiß noch ganz der Lautneigung der
mäß war, auch sonst mußten die zahlreichen mit
Lieftonirem an- u. en- anlautenden Worte den Über-
Sprache ge-
g von ai zu an- begünstigen (vielleicht auch
gan
läßt sich das a von anseis für ainseis als Folge
der Nasalierung erklären); in
erhielt sich ai, aber nur weil das ains hier seine
ursprüngliche temporale Bedeutung behauptete u.
ainsné allerdings
folglich seine Identität mit dem Adv. ans im
Sprachbewulitsein Esse. blieb. Überdies ist die
bei ante ipsum — antj ips- : anceis anzunehmende
Pk agente aom des gedeckten i zu ei nicht glaub-
lich, vgl. ece-ist- ; cest, eccsill- : cel, — Dz a. a. O.
sum auch *antisecus u. *antíus
als mögliche Grundworte auf, das erstere ist ganz
unannehmbar, über das zweite vgl. Nr. 708, —
Über ainsn€ — antius natus, s. oben *üntium.
*antius s. *antium.
710) antliä, -am (gr. dvrAio»), Pumpe; davon
nach Caix, St. 206, ital. ancola in bíscianeola
(— bis + 'ancola), Schaukel, daraus entstellt pis-
alanca. Frz. bascule, Schaukelbrett, dagegen ist
sicherlich von dem ital. Worte zu trennen u. mit
Littré für eine Zusammensetzung aus battre u, eul
zu erachten, vgl. Scheler im Dict.? s, v.; daß das s
späterer Einschub ist (vielleicht in Anlehnung an
bas, basse), wird deutlich bezeugt durch das mit
bascule zweifellos ursprünglich identische Wort
bacule, Hinterriemen der Zugliere, Zusammen-
setzung aus bas + cu! anzunehmen, wäre lautlich
zulässig, dem Begriffe aber genügt bat + cu! weit
besser, denn bei bas + cul „ist der Gedanke nicht
ganz klar*, wie Dz 517 bascule richtig bemerkt.
710a) Antonius ital. tonchio, Gemüsewurm, vgl.
|luches, gíannino, Fruchtwurm, aus Gíorannino.
Vgl. Pieri, Mise. Asc. 444.
711) [*antque (f. atque), *ane (f. ae), nach Gróber,
ALL I 241, Grundwort zu ital. anche, prov. ance,
frz. encore ete. Vgl. oben Nr. 205.]
712) antrum, -i, ». (gr. avroor), Höhle ist als
volkstümliches Wort nur im Sicil. erhalten, wo es
bezeichnet „il luogo dove i contadini riposano in
"eh Schuchardt (ital. anzo), altfrz. ainz, ains, | conversazione a mezzo del lavoro diurno* s, Meyer,
eher, vgl. Z XV 237 (über die Bedeutung Ntr. 165; sonst ist es durch caverna, crypta, specus
u. spelunca verdrängt worden; das Wort war im
Latein nur nachaugusteisch u, in Prosa ungehräuch-
Das Sicil. hat antru gewil) unmittelbar aus
713) [änülüs, -um m. (Dem. v. anws), Ring, ist
durch anellus u. (im Frz.) dureh bacca (?? frz. bague)
(vgl. * postíus > puis) als Grund w. anzusetzen sein, | verdrängt worden.)
?
!
;
F
tesar, prov, pantaisar, cat. panterar (dazu enl
frz. Vbadj. v oA ‚Mel ambasciare,
keuchen, t.
;
zr
Au
: 5
» h | = / LS ?. i" - E ’ m P
ZR cr " d — 5.8 "| B- Q7
l
in
(dialekt,) ta venez, peste veron, Ko i
Was pantieeíar | v. apis, bezw. v. apés), Biene; ital. void:
3
i
- LE " - -
> ] : j4 ^! E d El wu a 7^ u "
^ " aAA z- | J —. WE |
. a r | * E t / LI
- * -—— "S 4 4 - - 8 A. »
' o me , i - ’ 5 -.X- ,
J ^ m o4 - -- - L4 V - - m
"T2 EE 1 |'m. 9 ' E. =
. "- LN » am sz e | -
= z í = " , —- — " [ i |
P ' Md -— ui ,
. quw, 4 ' [7 | . | " ? ] ob mE
: . n !
j : * l be \ I - = u ‚# - ^ s
* " -— , and LJ I^
à . j ] ! u . > I — à [^
j ^ = ß * — € ÀÀl IN u
- *
HH
nach I a age DE
Cohn, Suffixw. p. 151 Anm.], jedoch a ash dod
elc. anbelangt, so leitete reg m 2 pantois die Worte | anriga; piem. ; prov. abelha; frz. a di
vermutungsweise vom kymr. punt, Druck, pantu,|(wie das b tre Lehnwort aus dem Proy.)
niederdrücken, ab, was von LT 109 mit gutem | span. abeja; ptg. abelha. Dem Rum. fehlt da:
Grunde zurückgewiesen wird; sehr annehmbar da-
BE me 100.9, Paris, R VI 629 u. VIII 619, korb. — Vgl Dz 22 ape; Grüber,
gestellte Etymon phantasiare. Eher kann man | Flecchia, AG II 36 Anm., wo besonders über
bei ambasciare geneigt sein, Zusammensetzung mit | staltungen des Wortes in ital. Dialekten gel
anriare anzunehmen, doch verdient die von Dz 15 | wird. Über die frz. Gestaltungen des Wortes
ambasciata befürwortete Ableitung aus *amphasia | Edmond u. Gillieron, Atlas usw., Tafel I.
(gr. dqaaia) alle Erwügung, vgl. oben *amphasia.
718) änxiösüs, a, um (v. anzius)
nommen die rum .) ebenfalls in entsprechender Form
vorhanden.
718a) dtsch. ang va s ital. (mundartlich) an- |sammen mit apex, Stachel), Biene, ist im
sünder, vgl. Nigra, AG
719) apälus, a, um (gr. dcdóg), zart, weich; | worden, jedoch sind erhalten schriftital,
sieil. Ferse neapol. dpolo, tic. (Valle di Blenio) sard. abe abi, mittel- u. südital. ape, apa,
awre „uovo col panno*, vgl. Salvioni, Post. 4.
720) üper, aprum m., Eber; sard. abru. (Mittel- | Flechia, AG II 37 Anm.; altfrz. ef (dazu
"ard, porcabru, nordsard. polcavr u, dazu Dem. | avet u. avette), vgl. Suchier in Gröbers
porcheddu abrinu. Vgl. Nigra, AG XV 481.)
angstvoll; | avir, die Ränder eines Gefäßes umbiegen, dazu das
ital, ansioso, in den übrigen rom, Spr. (ausge- Sbst. avis(s)ure, vgl. Myr Suffixw. p. 128 Anm. 2,
ort, es wird e d durch aleind v. Bie
nv
729) iplo, ire, anpassen; davon vielleicht frz,
730) üpis, em f. (v. v/ ap, arbeiten, Vaniéek.
I 36, nach Walde s. v. hängt apis i zu-
meist durch das Dem. apicula (s. d.)
ınordital. ave, ava, eva, av, ev, af, ef etes,
2
| 664106 u. Cohn, Suffixw. p. 151 Anm., vgl. auch
721) äperio, pörüi, pértum, périré (zusammen- | Förster zu Ywain 8893; pic. 2s (aus eps), norm.
hüngend mit veru, ,hiegel*, vgl. Walde s. v.),| Dem. av-ette, ostfrz. as, wovon asat esat, vgl
öffnen; ital. apro (aprii u.) apersi aperto aprire; | Horning, Z XVIII 214. Vgl. Dz 22 ap.
sard, apperere; rum.: im Rum. ist das Vb. ver- |
731) [*üpise(1)o, -ire (f. schriftlat,
loren, vgl. indessen Nr. 728. Rtr. árver, Pt. | apisci), erfassen; day, nach Dz 427 asir mit ni
81 792) üáptüm
Bedeutung span. ptg. asir (aus aspir), 1. P. Sg.
Präs. Ind. asgo aus apsco, apisco. Storm, R V 166, ı
bemerkt dagegen sehr richtig, daß *apiscire, *api- |
scere span. abescer, abecer hätte ergeben müssen u.
daß der Präsensausgang -(s)o nicht aus -(8)co, |
sondern nur aus -(s)io, -(s)jo entstehen konnte (vgl.
auch Böhmer, Jahrb. X 183); er verwirft demnach
mit gutem Grunde die Diezsche Ableitung u. hält
asir, azir für entstanden aus sazir — fTrZ. saisir,
prov. sazir, ital. sagire ahd. sazjan (vgl.
Mackel p. 72); azir habe aus sazir dadurch werden |
können, daß das Kompos. des(s)azir vom Sprach-
gefühle fälschlich in des-azir zerlegt wurde. Storms
Beweisführung darf für überzeugend gelten. —
Bóhmer, Jahrb. X 183, hatte azir aus ad-cire ab-
geleitet, was einfach als ein Fehlgriff bezeichnet
werden muß.)
732) äpiüm ». (vielleicht vom St. ap-, vgl. Walde
8. v.), Eppich; ital. appio; frz. ache; span. apto;
ptg. aipo. Vgl. Dz 503 ache. Vermutlich demin.
Ableitung von apíum ist *aiperel, *aipereau, eprault,
eine Art Sellerie; vgl. Thomas, Mél. 66. (Vgl. auch
R XXVIII 182.)
738) [äplüdä, -am f. (v. ab + plaudere, vgl.
Walde s. v.), Abfall, Spreu (Plin..H. N. XVIII 99);
davon (?) vielleicht das gleichbedeutende ital. pula,
bula, vgl. Flechia, AG 1I 329, wo auch die auf-
fälligen Lautveránderungen durch Hinweis auf ana-
loge Fälle gerechtfertigt werden; span. ptg. pua,
vgl. Meyer-L., Ital. Gramm. p. 97 Anm. Vgl. Dz
891 pula.|
*üpódixa (dxodtiGi;) s. polyptyehá.
p. 90 u. 69.
734) "äpöstis, -em f., Schiffsbug; daraus vielleicht
durch volksetymologische Entstellung frz. les apó-
tres, Klüshölzer, vgl.Faß, RF Ill 399, u. Saggau p. 34.
735) *Kpóstóllus, um m., Nachfolger des Apostels
Petrus, Papst; altfrz. apostolie, apostosle, vgl. da-
gegen Berger s. v.
736) ápóstólüs, -um m. (gr. «anooroAog), Apostel;
das Wort ist als gel. W. in alle roman. Sprachen
übergegangen, Ansätze zu volkstümlicher Umbil-
dung zeigen nur frz. apótre (vgl. Berger p. 59, der
dpóstólicus alsGrundwort ansetzt) u. span. apóstol.
797) äpöthöcä, -&m f. (gr. ano9nxn), Niederlage;
ital. bottega (wegen der Verdoppelung des t vgl.
Flechia, AG II 318 unten); sard. buttega; neap.
potega; sicil. putiga; halbgelehrt sind: prov. cat.
botiga; frz. boutique (in der ülteren Sprache auch
bouticle; span. ptg. botica (die pyrenäischen
Sprachen kennen das Wort auch in der verengten
Bedeutung ,Apotheke*, wührend sonst das Rom.
dafür pharmacia braucht), span. auch bodega. Vgl.
Gröber, ALL I 262 u. VI 379. Uber span. u. ptg.
Formen des W., von denen namentlich altspan.
abdega u. ptg. adega erwähnenswert sind, vgl.
Pidal, R XXIX 834. Claussen p. 71.
788) äpötheeäriüs, -um m. (v. apotheca), der
Lagerdiener; ital. bottegajo, bottecaro, ,chi tien
bottega, e l'avventore d'una b.*, apoticario ,far-
macista*, vgl. Canello, AG III 303.
789) äpdzömä, -ätis, ». (gr. anoLeue), Absud;
italemepózzima, apoz(z)ema ,decozione di materie
vegetabili, ordinariamente forti e aromatiche, ad-
dolcita con miele e zucchero*, bózzima ,intriso di
sego e di cruschello che usano i tessitori, mescuglio
in genere", bózzina, bozzína (Fanf) „cocitura*
(Pantaffio); vgl. d'Ovidio, AG III 391. Nach Mar-
chesini, Studj di fil. rom. II 12, gehórt hierher auch
span. pócima, Arzneitrank, welches Wort Dz 477
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
Claussen
7682) *appatiento 82
8. v. vom gr. xóticua („umgestellt *potcima“) her-
leiten wollte.
740) [äp-päeifieo, -äre (v. par u. facio), be-
ruhigen; span. apeciguar (vgl. sanctificare : santi-
guar). Vgl. Dz 423 apaciguar.]
741) [*áp (= ad) -paetiüm (v. pango), auf Ver-
trag; ital. appalto, Pacht(geld); rum. apait, PI.
f. apalturi, Pachtgeld, Pacht, s. Ch. pace. Diese
Ableitung ist aber wegen des / höchst unsicher.)
742) [*áp (— ad) -pálpébre, -üre (v. palpebra),
die Augenlider öfters nach einer Richtung bewegen
(das Simplex palpebro, -are b. Cael. Aur. acut. 2,
10, 70); ital. appalparellarsi, appalparsi ,addor-
mentarsi*, vgl. Caix, St. 155.|
743) [*áp-páno, -äre (v. panis) mit Brot ver-
sorgen, ernähren; prov. apanar; altfrz. ap(p)aner,
dazu Vbsbst. apanage. Vgl. Dz 508 appaner.|
744) äp-pärätüs, -um m. (v. apparo), Zube-
reitung; ital. apparato; rum. apärat m., Pl.
apárate f. (mit derselben erweiterten Bedeutung
wie das Vb. apparo, w. m. s.), vgl. Ch. apár; frz.
apparat (Lehnwort); span. ptg. ap(p)arato.
745) áp-pàréo, -ere, erscheinen; ital. apparere
(neben apparire); frz. apparoir (nur im Inf. u. in
der 8. P. Sg. Präs. Ind. appert gebräuchlich). lm
übrigen ist das Vb. durch apparescere verdrüngt
worden.
746) áp-püreseo, -ére (v. appareo), anfangen zu
erscheinen; prov. apareisser; frz. apareistre, ap-
paraitre; cat. aparexer; span. aparecer; ptg.
apparecer. Die Inchoativbedeutung des Verbs ist
im Rom. zur schlechthinnigen erweitert worden.
Vgl. Gróber, ALL I 242.
747) *äp-päricülo, -äre (v. pariculus v. par),
gleichartige Dinge zusammenbringen, ordnen, zu-
bereiten; ital. apparecchiare u. (dem Frz. entlehnt)
apparigliare; prov. apip)areillar, aparelhar; frz.
appareiller; cat. aparellar; span. aparejar; ptg.
apparelhar. Im Rum. fehlt das Vb., dafür ist
*impariculo, sowie das einfache *pariculo vor-
handen = impärechiez u. pärechiez ai at a, vgl.
Ch. päreche.
748) *áp-pário, -äre (v. par), paaren; ital.
appajare; prov. cat. apariar; frz. apparier;
span. aparear.
749) (*áp-páriüm, -i n. (v. apparo), Zurüstung;
davon nach Dz 424 span. apero; ptg. apeiro,
Ackergerätschaften, Werkzeug, im Span. auch:
Schäferei, in welcher Bedeutung von apero auch
aprisco, Schafstall, abgeleitet wird.]
750) áp-püro, -üre (v. paro), zubereiten; ital.
apparare; rum. apar ai at a (mit sehr erweiterter
Bedeutung: schützen, verteidigen u. dgl.) s. Ch.
8. v.; Span. ptg. ap(p)arar; im Prov. u. Frz. fehlt
das Wort, u. wird statt dessen das Simplex ge-
braucht.
761) [*äp-pärtio, -ire (v. pars), teilen, absondern;
ital. appartire; altfrz. apartir, davon apartiment,
neufrz. appartement, abgesonderter Raum, vgl.
Cohn, Suffixw. p. 110.)
752) [*äp-pärto, -Are (v. pars), beiseite bringen;
ital.appartare; span. ptg. apartar, entfernen, da-
von apartamiento, Entfernung, abgesonderter Raum,
Versteck.]
753) gleichsam *äp-pästo, -üre (v. pastus), füttern;
frz. appäter (appäteler), anlocken, ködern, dazu
Vbsbst. appát, Lockspeise, Pl. appas, Reize. Vgl.
répáseo.
703a) [*appatiento, -äre (patiens), zur Geduld,
zur Ruhe bringen; afr. apaisenter, vgl. Thomas,
6
AK 4 aj e
-m T LA
À Pd [. N, a dla De : ne, T nis — 1
. Cs. (dll HIC LM l1;
vy zx. DN, esta aer 2 us
dace Pug io PP eig SN im. aprı u
| etate coe t AS SS Pa
1: ptg, 1 ,
AC IduticiHtec
BU T en : IP » n -—
vereinfac b eon get
im.) über
, en rgega
[i dte rg
, anfügen, anwenden; in letz-
ne Ape ic)
n. aplicar; ;P ipplicer); |
eigen, (das
apoyo, apoio
Dow u pösüf, pösitüm, pönör&, hin-
stellen; ital. apporre; rum. apun wseí us une,
schließen (von den Augen), untergehen (von den
Sternen), dazu Vbsbst. adänost, Zufluehtsort, s. Ch.
pun; prov. aponher, apondre; altspan. aponer;
pig. appór. Wegen der Konj. der rom. Verba
s. póno.
763) *üppósitieius, a, um (v. appositus), an die
Stelle einer Sache gesetzt; ital. (ap)posticeio, nach-
yino: verfälscht; frz. postiche; span. postizo;
ptg. E. Dz 254 posticcio.
od ap prets ndo, préhéndi, préhensiüm, pré-
höndöre, anfassen, geistig erfassen, in seine Ge-
danken einschließen; ital. apprendere, lernen;
rum. aprind, insel, ins, inde, anzünden, erhitzen,
s. Ch. prind; prov. aprendre, apendre, apenre,
hören, Ee frz. apprendre, erfahren, u. appre-
hender, ergreifen, (die Möglichkeit einer Gefahr im
Geiste erfassen, also:) scheuen, fürchten; cat. apen-
drer, erfahren; span, aprehender, greifen, u. apren-
der, lernen; ptg. wie im Span.
765) üp-préssüm (Pt. P. P. v. apprimere), heran-
gedrückt; adverbial. u. präpositional in der Be-
deutung nahe, nach* (in solcher Funktion belegt
in Ghironis Mulomedieina, s. ALL X 421); ital.
appresso; prov. apres; frz. aprés; ptg. (veraltet)
apres, Vgl. Dz 256 presso.
Schutz
' | Stelle; (alüfrz. abrier (
Bedeutun
| apricus verneinen zu müssen u. schlug.
-/u. Bugge, R IV 348, u. and
Annahme eines Grundworts *bi-rihan. p T
sbst. | Jautliehen u. Ber Te Jedenk
and E. I E
B i al — . ' o
a S uo - ]
122 ' "A E d- -
I rIeid , [
| "LASS "
= 7 T
" ]
s idu. mede Vbebst. €
as: "is t Ort, 2 Zufluchtsort, wy
ning, span. ig. c :chüt an
(vor Kalle), dazu Vbsbst. abris x
I— Dz 1 3 bte in ickeieht. Be-
a a 0 -i-
aus dem vorauszusetzenden ahd. iae bes
decken, vor. Einerseits aber sind I lenken
unbegründet, vgl. Mahn, Et. U, PIS XX) m ) f.
| Ableitung von *apricare (apricus) kann mit irgen«
welchem triftigen Grunde jetzt nicht mehr ange-
zweifelt werden. — (Die Ableitung des frz. abrie
v. apricare ist jedoch zweifelhaft, da altfrz. auch.
desbrier vorhanden ist, vgl. G. Paris, R XXVIII 4
G. Paris ist geneigt, beide Verba für abgeleitet
aus einem Stamme bri zu erachten, über dessen
dürfte es sein, zu glauben, daß desbrier erst nach
abrier gebildet, letzteres aber dem Ostfrz. entlehnt
sei; dann ließe sich apricare als Grundwort bei-
behalten.)
73) äprieüs, a, um (aus *apericus v. ge
der Sonnenwärme offen, sonnig, nur erhalten
gel. Wort im ital. aprico, sonnig, u. als volk:
tümliches Wort im sard. vgl $:
2» 4; rum, aprig, hitzig, feurig, stürmisch, vel.
8. t.
774) Aprilis, -em m. (v. aperio), April; ital.
Aprile; valverz. veri (mit primavera v
ebenso bellun. reri, vgl. Salvioni, Post. 4); rum.
Aprilie, volkstümlich Prier; vgl. Ch. &. v.; prov.
abril; frz. aeril; span. ptg. abril,
774a) *aptifleo, -üre, passend machen, zurecht
machen, das Land bebauen, Büume propfen u. dg,
neuprov. atufega, atefia , frz. affier,
pflanzen oder einpropfen; vgl Thomas, Mél. b.
(Vgl. auch R XXIX 161.)
85 715) *&äptillo
775) [*&ptillo, -äre (v. aptus), passend machen;
davon nach Langensiepen (s. Dz 686 teler) frz.
atteler, anspannen. Diese Herleitung ist annehm-
barer als die vom bask. athela, Deichselpflock,
oder die vom deutschen stel/-en, für befriedigend
kann sie aber nicht erachtet werden. Das Wort
dürfte in seinem Ursprunge dasselbe sein wie ital.
attillare, altfrz. atillier etc. — lat. at-tit(u)lare
(wegen der lautlichen Behandlung des 4/ in ad-tit-
lare : atteler vgl. co-rot-lare : crouler). Die Bedeu-
tung bietet keine Schwierigkeit: at-titulare heißt im
Rom. „zurecht, fertig machen, putzen, schmücken‘,
kann also sehr wohl auch von dem Anspannen des
Wagens gebraucht werden. Ist man mit der An-
setzung von atteler = at-titulare nicht einverstanden,
weil man vielleicht an e aus à Anstoß nimmt (ob-
wohl diese Entwicklung in vortoniger Silbe nicht
zu beanstanden ist), so darf man Zusammenhang
zwischen (at-Meler u. dem Stamine ten, spannen,
wovon ten-d-o (vgl. Vaniéek [ 273), vermuten; von
seiten des Begriffes empfiehlt sich das sehr. Wie
man aber auch über die Herkunft von atteler denken
móge, jedenfalls ist in dem Vb. ein Kompositum
zu erkennen, wie dies ja auch durch dé-teler be-
wiesen wird, man müßte denn gerade annehmen,
daB atteler von attelle = hastilla abgeleitet sei,
dann würde das a- fälschlich als Präpos. u. folg-
lich das Vb. als Kompos. aufgefaßt worden sein,
so daß zu dem vermeintlichen a[t]-teler ein dételer
gebildet werden konnte.
776) äpto, -üre (v. aptus), anfügen; cat. span.
ptg. atar, binden, vgl. Dz 427 atar.
777) äptüs, a, um (Pt. P. P. v. *ap-o), passend:
davon altfrz. ate (eigentlich: in der passenden
Stimmung befindlich), munter, wohlaufgelegt, vgl.
G. Paris, Mém. de la soc. de ling. I 91; von ate
ist wieder abgeleitet a-atir, eigentlich munter,
lebendig machen, reizen, vgl. Scheler im Anhang
zu Dz 780. Auf dem substantiven Neutr. aptum
beruht wahrscheinlich das altprov. Subst. at, das
Geeignete, Erforderliche, Nótige, Bedürfnis. Vgl.
Thomas, Mel. 22.
apua s. «pub (Nr. 725a).
778) &püd (nach Walde s. v. „wohl ein P. P.
A. neutr. *apuod [aus *apyot], ‚erreicht habend' *),
Präp. c. Acc., bei, neben. Abgesehen davon, daß
im Ital. appo als Adv. sich erhalten hat, ist apud
in wirklich lebendigem Gebrauche nur im gallischen
Volkslatein, bezw. im Provenzalischen u. Franzó-
sischen geblieben, in allen übrigen roman. Idiomen
aber ist es geschwunden u. durch Neubildungen
(z. B. pressum, ad latus, ad costam, ad canthum
— ital. presso, allato, uccosto, accanto) verdrängt
worden, in seiner ursprünglichen lokalen Bedeu-
tung hat es sogar auch in Gallien Nachbildungen
( pressum, latus, casus == frz. prés, lez, chez) weichen
müssen. Der Grund des Schwundes von apud dürfte
in seiner Lautform zu suchen sein, welche innerhalb
des Lateins nach dem Absterben des ablativischen t
eine abnorme war (apud war das einzige Wort auf' kurz u. offen.
-ud; auf -«£ gingen, abgesehen von der im Volks-
latein früh durch quod verdrängten Konjunktion :d,
nur caput u. sinciput aus). Aus apud hätte nun
allerdings apo werden kónnen u. ist im Ital.
auch wirklich geworden, indessen es begreift sich
leicht, daß apo in der Konkurrenz mit den nach-
drucksvolleren u. sozusagen sinnlicheren Bildungen,
wie ad latus, (ad) pressum u. dgl, unterliegen
ınußte.
. 780) äquä 86
Im gallischen Volkslatein übernahm apud früh
die Funktion von cum u. (mittelbar) auch die des
Ablativus instrumenti, vgl. hierüber die gründliche u.
| interessante Untersuchung von Geyer, ALL II 26 ff.
Die lautliche Entwicklung des Wortes war eine
doppelte, nämlich: 1. ap[ud] : ap, ab (es ist in-
dessen darin wahrscheinlich besser lat. ab (s. d.]
zu erblicken), 2. ap[u]d : (abd : aed : aud :) od,
ot, o. Die Formen ap, ab, sind dem Prov. (u.
Cat.) eigen, od, ot, o dem Franzós. (in den Eid-
schwüren findet sich ab, was jedoch nicht etwa für
ap aus apud steht, sondern als die Präpos. ab
aufzufassen ist: ab Ludher); ad in Eulalia 22 (ad
une spede li roveret tolir lo chieef) ist — lat. ad.
Die Form o fiel lautlich mit au = dà + Artikel
zusammen, u. das mag zu ihrem allmählichen
Schwunde beigetragen haben. Anders hat die Ent-
wicklung von apud dargestellt Schwan, Herrigs
Archiv Bd. 87 p. 111, jedoch schwerlich richtig.
In der spáteren Entwicklung des Frz. ist od, o
teils durch avec — ab hoc verdrängt worden, teils
vermutlich mit au zusammengefallen (s. oben). Uber
die seltsame Entwicklung von apud > neuprov. emé
vgl. Elise Richter, Z XXVI 532.
779) [äpüd + hóe, nach bisheriger, aber fülsch-
licher (denn vgl. oben a, ab) Annahme = frz. avoc,
avuec, avec (über die Erhaltung des c vgl. W. Meyer,
Z IX 144, Cledat, Rev. de philol. frese et prov.
t. IV p. 44, Neumann, Z XIV 664 u. in Vollmöllers
Jahresb. I 316), welches das einfache apud =
frz. od, ot, o verdrängt u. die Funktion der die
Begleitung (lat. cum) u. das Werkzeug (lat. Abl.
instr.) anzeigenden Präpos. übernommen hat, wobei
sehr auffällig ist, daß ab, trotzdem daß es bereits
mit hoc verbunden ist, seine präpositionale Kraft
bewahrt hat. Vgl. Dz 513 avec; über avecque
(= ab + hoc + que = *abocque nach Analogie
von usque, neque etc.) vgl. Ascoli, AG VII 527
Anm. 2 Nr. 2; s. auch unten pro hoe = altfrz.
poruec, pruec.)
780) äquä, -am (aqua, non acqua App. Probi 112)
f.(„zweifelhaft, ob idg. *aqsa oder *akuä“, vgl. Walde
8. v.), Wasser; ital. aequa (bresc. aigua, bergam.
eigua, egua, piem. eva, vgl. Ascoli, AG I 300 Anm.),
lomb. uwa (über die Bedeutung des Wortes vgl.
Salvioni, Z XXII 478 u. R XXXI 294); rum. apa,
vgl. Ch. s. v.; rtr. altoberengd. agua, augua, auva,
niederengd. owva, vgl. Ascoli, AG I 211, vgl. ferner
ebenda 347, 360, 376, 381, 383 Anm., 414, 510
Anm., VII 516, VIII 320, sowie Gartner, Gr. $ 200;
die charakteristischsten der dort aufgeführten For-
men sind: dkua, dga, egua, ega, áva, aiva, eva (mit
offenem e); prov. aigua, aiga; altfrz. aue (ostfrz.),
iaye (ost- u. zentralfrz.) eve (zentralfrz. u. anglo-
norm.) sau (das in einzelnen altfrz. Texten vor-
kommende aigue ist als Lehnwort zu betrachten);
neufrz. eau; in der lautlichen Entwicklung des
frz. Wortes ist « in eaice, ide schwer erklürlich
(W. Meyer, Z XI 640, sagt: „Aus aqua entsteht
ewe. Die Gutturalis schwindet spurlos. Das e ist
Zwischen e u. w entwickelt sich ein
| vokalischer Laut, der sich schließlich zu « aus-
bildet u. den Ton empfángt: eate, saue, ganz so
! wie aus beus : beaus : biaus entsteht." Aber ewe :
eaue u. beus : beaus sind doch ganz verschiedene
Fälle, oder vielmehr die Setzung beus : beaus ist
irrig, weil beaus unmittelbar aus beal-s, bel-s ent-
stand u. das a aus der Beschaffenheit des nach-
folgenden ? sich erklärt. Auffällig ist auch der
jin Neufrz. eingetretene Abfall des auslautenden e
6*
87 781) aqua ardent-
(-- lat. a) in eau aus raue, zumal damit kein Ge-
schlechtswechsel verbunden ist; vielleicht ist in dem
Vorgange eine rein graphische Anbildung an die
Worte auf -rau (aus lat. -ell-), wie cháteau, beau etc.,
zu erblicken. Über die Entwicklung von aqua >
eaiee haben noch ferner gehandelt: Meyer-L., Rom.
Gr. ] 8 249 (das a in eawe wird als ,Gleitelaut*
bezeichnet); Suchier, Altirz. Gramm. S. 81 (vgl.
Nicol, The Academy XIX [1881] 139), wo wieder
eie 7 nace mit bels > Deals verglichen wird, ob-
wohl das doch ganz verschiedene Fälle sind (besser
paßt der Vergleich von $awe mit miawe -— ags.
mew, „Möwe*); Schwan, Herrigs Archiv Bd. 87
p. 112; Meyer-L., Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XV?
p. 95 (beimerkenswerte Angaben über die mundart-
lichen Gestaltungen von aqua im Altfrz.); Brandt,
aqua u. sequwi im Frz.; Münster 1897, Diss. (aqua
> ae c daue > eaue > eau); Frl. Hürlemann,
Die Entwicklung v. lat. aqua in den rom. Spr., 1903
Zürich, Diss, (aqua > ewe > we > eawe > eau);
Frudemann, Die Entwicklung der lat. Lautverbin-
dung q«4 im Frz. Kiel, Diss. 1904 (Fr. erklärt eau
Über die heutigen Lautformen des frz. Wortes vgl.
die betreffende Karte in Edmonds u. Gillieron
Atlas ling. Trotz alledem bleibt das Problem des
Eintrittes von @ in ewe u. das der Entwicklung von
eie ZU ee, ea. noch ungelóst; diese Vorgänge
sind um so rätselhafter, als sie völlig vereinzelt
dastehen, denn z. B. *faru (faba) ist über fewe
*feau entwickelt.
Vy. Dz 566 ran.
Sl) [gleichsam aqua ardent-, Feuerwasser;
span. aguardiente, Branntwein; ptg. aguardente;
(tal. ecqnarita; frz. eun de vie.)
152) àquae düetus m., Wasserleitung: engad.
Span. ag«a; ptg. agua, agoa.
|
durch Kreuzung von ostfrz. age mit westfrz. I
(fere) nieht. hinausgekommen, hat sich nicht :
794) äränea tela 88
AQUILA
*auguilo eura
*ávila *aivla *áusla dáwilja
n i
eula áulja
eaula álja
vgl. außerdem AG I 291 (ogola), 350 («le); prov.
aigla; frz. altfrz. aille(aillier u. alérion sind jedoch
vermutlich nicht von aigle, sondern von ahd. adelár
abzuleiten, vgl. Dz 505 alerion); neufrz. aigle
(Lehnwort) s». (in best. Bedeutungen Fem.); auf
Volksetymologie beruht wohl aiglefin, feiner Gauner,
für aigrefin, wenn letzteres Wort aus as$gre faim,
großer Hunger, Hungerleider, entstanden sein sollte,
vielleicht aber ist aiglefin einfach als Kompositum
„feiner Adler“ „schlauer Vogel* aufzufassen, s.
auch oben unter acer. Nyrop, Gramm. hist. de
la langue frese I* 466, nimmt an, daß aigrefin
| (aiglefin, esglefi, esclefi) volksetymologische Umge-
staltung des ndl. schelris, Schellfisch, sei. Wie dies
begrifflich möglich sein soll, ist schwer abzusehen.
Vgl. auch Joret, R IX 126.
789) *áquileJá, -am f., Aglei (eine Pflanze);
ital. aqwuilegia; frz. ancolie, vielleicht in volksety-
| mologisierender Anlehnung an melancolie, vgl. Dz
| 60H ancolie, Faß, RF Ill 492: span. gwuslena =
aquilina, vgl. Dz 4506 s. v.
789a) üáquilentus, a, um, wässerig; gal. agoento.
aquilo s. ventus aquilus.
789b) gr. @g« (adv.), nun, also, folglich; davon
vielleicht sicil. prov. ara, aera, aer (Claussen).
7%) [arab- (Volksname); davon mit dem Adjektiv-
suffix -esco ital. arabesco, rabesco, Schnörkelzeich-
nung nach arabischer Art; frz. arabesque; in den
übrigen roman. Sprachen entsprechend, vgl. Dz 22
aquadottel; altlyon. adost. Vgl. Mever-L., Ztschr. | arabesco.|
8.6. 1891 p. 766.
v3) Aquägiüm, -I m. ıv. aqua u. ago), Wasser- |
graben: frz. onaiche nach der Acad. Mask., nach |
lättre Fem.) die Spur eines Schiffes im Wasser: |
spat. ptg. aogagem, starke Meeresströmung. Vgl.
Dz 631 onaiche.
«S4 *lKquünà, -am f. (v. aqua, wie Silranus v.
itu, Wasserfee, Nixe; rtr. u. oberital. aiguana,
agana, vgl. Joppi, AG IV 334. Anm. u. die dort
angeführten Stellen; Giorn. stor. di lett. ital. XXIV
267.
6) Aquäridlä, -am /. (Fem. z. aquariolus,
Wassertràager!; davon modenes. inghirola, „beve- |
rino delle stie®, vgl. Flechia, AG HE 175: Salvioni. |
lost. 4. |
iss Aquariüm, «d m. (v. aqea^, Wasserbehälter; |
Val aryaaro, Gunstein, vgl. Canello, AG UL 404:
frz. eefer, Gub-, Rinnstein. Vgl. auch Salvioni,
Post 4: vyl. Frademann p. 26.
es) àquifeliàüm »., Stechpalme: span. *acebojo, |
daraus, indem mit Weglassung des. vermeintlichen
Nutfixe- 0 ein Primitiv gebildet wurde, acebo;
pie. das Demin. aserinho, Judendorn. Vyl. Dz.
41% ace; W. Meer, Z VI 239; Grober, ALL.
Vl d.
$NSP quilà, -am 7 ov... ad, dunkel sein. vel.
Víaieéek. 113, viel. auch Walde se, Sehwarzadler,
Adler: ital. year ward. abonastra, Sperber,
\gl Saivieni, Post. 4: rtr: die wichtigsten der
zahiviehen rtr. Lautgestäaltungen des Wortes hat
Aseeh, AG E 210, ın folgender Tabelle zusammen-
gestellt:
791! ahd. arag. geizig, arg, nichtswürdig, träge;
davon nach Dz 424 arayan ital. comask. argan,
bergam. arghen, Feigling: span. (h)jaragan, mübig,
Faulenzer.
792) ärändä, -am f., Spinne, Spinnegewebe; ital.
aragna (neben ragno), Spinne, aranea, Spinnewebe,
ragna, Spinnewebe, vgl. Canello, AG 1II 391; prov.
aranha, frz. araigne, dafür in der neueren Sprache
araignée *arancata, Spinnegewebe; im Altfrz.
auch irasgnie, vgl. Dz 508 araigmée, Scheler im
Diet. s. araiqwée; span. arana; ptg. aranha. —
Im Rtr. wird der Name des Tieres von flare abge-
leitet. — Davon ausgehend, dal! aranea im Spätlat.
„Seidenwurm*® bedeute, will Rönsch, Jahrb. XIV
173, ital. arnia, cat. span. arma, Bienenkorb (von
Dz 26 «. r. unerklärt gelassen), mit aranea gleich-
setzen, es habe eben zunächst ein Behältnis für
Seidenwürmer u. dann ein solches für Bienen be-
deutet. Aber dem widerspricht der Accent, u. über-
dies ist es undenkbar, dai! dasselbe Wort ein Tier
u. zugleich ein Behältnis für dieses Tier bezeichne,
arnia wird zu arnese (s. haearn!i gehören. Claussen
p. N.
os *Aaranéat (Mt. D.P. v. *uraneo, wovon im
Schriftlat. das Part. Pr. aruneuns erhalten ist,
Apul. met. 4, 22, Spinnegewebe: frz. araigmée
waltirz. auch éraineie, éruignie, Spinnegewebe u.
Spinne: bezuglich der übrigen rom. Spr. s. aramea.
794). gleichsam aránea tela ». pl.. Spinneweben:
ital. ragmateia; (rz. uramteile, arantéles; span.
teiarana,— Vgl. Cohn, Sufüiw. p. 218
89 795) árüntfüis
795) Arändüs, -um m. (Mask. z. aranea), Spinne;
davon ital. ragno, vgl. Flechia, AG II 829.
796) ahd. arapeitön, arbeiten; davon nach Caix,
St. 164 ital. arrabattarsi „affaticarsi, darsi pena",
dazu Sbst. rabbatino „uomo ingegnioso, industrioso*,
sicil. arbitriari ,lavorare*. Vgl. Nr. 864.
797) ärätör, -órem m. (v. aro), Pflüger, ist in
den entspr. Formen als halbgel. W. in die meisten
rom. Spr. übergegangen.
798) ärätrüm, *ärätum, -1 ». (v. aro), Pflug;
820) ardálio u. ard&lio 90
808) Arbütüs, -üm m. u. ärbütiim, *árbutrum,
*arbütrum, -1 ». (von derselben Wurzel wie arbor
abgeleitet, s. oben), Meerkirschen- oder Erdbeerbaum
(Arbutum Unedo L.); ital. dlbatro; span. castil.
alborto, astur. albedro, gal. érvedo, hérvedo; alt-
ptg. érvedo, érvodo. — In der neuspan. u. neuptg.
Schriftsprache ist das Wort durch span. madrono,
madronera, ptg. medronheiro (vermutlich v. maturus
abzuleiten) verdrüngt worden. Vgl. C. Michaelis,
Misc. 186, St. 251 Anm., Dz 416 albedro, vgl.
ital. arátro, aráto; rum. arátru; prov. araire; | Schuchardt Z XXIV 412.
neuprov. arete, aras; altfrz. ar(r)ere f., vgl.
Tobler, Z IX 149 aret (? vgl. Karlsreise v. 296);
über den Genuswechsel vgl. W. Meyer, Ntr. 135;
(im Neufrz. ist dafür charrue eingetreten); cat.
aradra, arada; span. arado, arairo; ptg. arado,
daneben charrua. Vgl. Dz 23 arátro; W. Förster,
Z XXIX 8 u. 282 f. — Das Rtr. braucht das
deutsche ,Pflug*, s. Gartner, $8 17.
798a) *ürütüra, -am (aräre) f., das Pflügen;
a ltfrz. areure, norm. ereure; vgl. Thomas, Mel. 67.
799) [Arba, Name einer venezianischen Insel;
danach wird ein dort verfertigtes Segeltuch ital.
arbascio genannt, frz. heil dasselbe herbage in
volksetymologisierender Anbildung an herbe, vgl.
Faß, RF III 499, letzte Zeile v. unten.]
800) ärbitriüm, -1 ». (v. arbiter), Schiedsspruch,
Gutachten; prov. albire-s, Meinung, Urteil; alt-
frz. arvoire, arviere, vgl. Gröber, Jen. Lit.-Ztg.
1877, p. 752, W. Meyer, Ntr. 153; span. albedrio,
Willensfreiheit, Wille, Laune. Vgl. Dz 416 albe-
drio; C. Michaelis, St. 251 Z. 4 v. unten im Texte.
801) ärbör, -órem f. (v. V ar(e)dh-, , wachsen",
vgl. Walde s. c), Baum; ital. arbore, albore, ar-
bero, albero m. ist vielleicht mit albero, Schwarz-
pappel, identisch; rum. arbur m., s. Ch. s. v;
rtr. arbre m. (?); prov. arbre-s m.; frz. arbre m.;
span. árbol m.; ptg. artore, arvor, arvol f. (altptg.
auch m.).
802) *árbórétum ». (arbor); Baumpflanzung;
ital. arboreto; altfrz. arbroi; span. arboledo.
803) *ärbörieellüs, -üm m. (Dem. zu arbor),
Bäumchen; ital. arboricello, arbocello, albucello,
daneben Formen mit sc : arbuscello, albuscello, die
auf *arbuscellus (s. d.) zurückgehen; altfrz. ar-
broissel — *arboriscellus). Vgl. Caix, St. 2; Gröber,
ALL I 242.
804) *árbóríseéllus, -üm m. (Dem. zu ardor),
Bäumchen; altfrz. arbroissel; neufrz. arbrisseau
(von Caix, St. 2, unrichtig auf arboricellus zurück-
geführt, vgl. G. Paris, R VIIL 618 u. Horning, Über
lat. C etc., p. 4). Vgl. Gröber, ALL I 242.
805) *árbóro, -äre (v. arbor), (einen Baum, Mast-
baum) aufrichten; ital. alberare; frz. arborer;
span. arbolar. Vgl. Dz 10 alberare.
806) *ärbüseellüs, -um m. (Dem. zu arbor mit
Anlehnung an arbustum), Bäumchen; ital. arbus-
cello, arboscello, alboscello, vgl. Caix, St. 2; nach
Caix, St. 227, ist daraus auch entstanden bruscello,
Maibaum, lustiger Aufzug, endlich: ,rappresenta-
zione o farsa popolare"; neupro v. arbouchel. Vgl.
Gróber, ALL 1 242.
807) Krbütéüs, a, um (v. arbutus, -um), zum
Erdbeer-, Meerkirschenbaum gehórig; davon in sub-
stantivischer Bedeutung frz. arbous-ter (orbouse, die
Meerkirsche, ist Lehnwort, vgl. G. Paris, R X 42);
cat. arboss-er (die Frucht arbos); span. castil.
aborzo, alborzo; aragones. alborocera, albrocera
(prov. arboussa — arbutea). Vgl. C. Michaelis,
St. 251 Anm.; Dz 416 albedro.
809) ärcä, -am f. (v. / ark, festmachen, wahren,
wovon auch arceo), Behälter, Kiste; ital. arca;
rum. arcá, s. Ch. s. €.; prov. archa, arqua; frz.
arche; span. ptg. arca.
810) *&reaeé(us), a (, um) (v. arca), kasten-
artig; davon ital. arcaccia, alter Kasten, Kastell
im Hinterteil des Schiffes; frz. arcasse; span.
arcaza. Vgl. Dz 509 arcasse, wo der Zusammen-
hang des Wortes mit arr sehr richtig als unan-
nehmbar bezeichnet wird.
811) Areaelion, eine Bucht bei Médoc in Guyenne;
nach ihr ist das Fichtenharz prov. arcassoun, ar-
cansoun, frz. arcansou benannt; vgl. Thomas, R
XXVI 412.
812) [*áre&men, inis ». (v. arca), Kasten; ital.
arcame, Gerippe; davon nach Dz 88 carcasso durch
Anlehnung an dieses letztere Wort, ital. c-arcame,
Gerippe, Aas, eher dürfte jedoch Anlehnung an
carne anzunehmen sein.]
818) *&reürius [u. *arclärius?] -um (v. arcus)
m., Bogenschütze; ital. arciere (dem Frz. ent-
lehnt); frz. archier, archer.
814) &reá + ahd. seranna, Bank; aus dieser
Verbindung entstand nach Caix, St. 22, altital.
ciscranna, Kasten, der zugleich zum Sitzen dient.
Dz 899 scranna erklärte den ersten Bestandteil des
Wortes für dunkel.
815) [arehiater, -trum (doyíatooz;) m., Arzt;
Schuchardt, Z XVI 621, vermutet, daB archiater
„auch auf romanischem Boden irgendwo in volks-
tümlicher Form entdeckt wird".]
816) ärchitriclinüs, -um m. (v. gr. dox- u. toi-
xÀwov), Tafelwart; davon ital. (Dialekt von Lucca)
arcideclino, „chi soprintende alle spese della mensa"*,
vgl. Caix, St. 169.
817) [*Kreiballista, *areuballista (arballista), -am
f, Bogenwurfmaschine, Armbrust; frz. arbaléte;
(ital. balestra, balestriglia), frz. balestrille, arba-
lestrille aus span. ballestilla, vgl. d'Ovidio, AG
XIII 403.]
818) *áreio, -ónem m. (v. arcus), Sattelbogen;
ital. arcione; prov. arsó-s; frz. argon; span.
arzon, vgl. Horning p. 91; ptg. argdo. Vgl. Dz 28
arcione; Gröber, ALL I 242.
819) äreüs, um m., Bogen; ital. arco, abgeleitet
v. ital. arco ist arcolago, wozu nach Salvionis
sehr anfechtbarer Vermutung (Misc. Asc. p. 765)
archiléo, Gerümpel, ein Allotrop sein soll; rich-
tiger dürfte archiléo auf gr. archeios zurückgehen;
monf. arche ,arcobaleno*, vgl. Salvioni, Post 4;
Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 766; rum. arc, Pl.
arcuri f., s. Ch. 8. t.; prov. arc-s; frz. arc, span.
ptg. arco.
820) ardálio u. ardélío, -ónem m. (unbekannter
Herkunft, Georges’ Ableitung v. ardeo ist unan-
nehmbar, vielleicht von gr. arda, ,Schmutzfink*",
vgl. Walde s. €), geschäftiger Müßiggänger; davon;
nach Dz 26 (arlotto) ital. arlotto, Fresser, Müßig-
gänger; prov. arlot; frz. (altfrz.) arlot, harlot
91 821) ärd&o
span. arlote. (Im Ptg. fehlt das Sbst., dagegen
ist das Vb. alrotar, eigentlich bettelnd u. schreiend
umherziehen, spassen, hóhnen, verhóhnen, vor-
handen‘. — (Engl. harlot. Suchier, Z I 482, hält
für móglich, daB die betr. Worte aus dem deutschen
„Herold“ entstanden seien, was G. Paris, R VI 629,
mit Recht als ,bien peu probable* bezeichnete.
S. unten häridlüs.
821) ärddo, ürsI (daneben ardwi) Arsüm, ür-
deré, brennen; ital. ardo, arsi, arso, ärdere; (monf.
ers ,Succo* = arsus, vgl. Salvioni, Post. 4); rum.
ard, arsei, ars, arde; rtr. arder, Pt. Prät. ars, vgl.
Gartner, 8 148; prov. ardre, Perf. u. Pt. Prät. ars;
altfrz. ardoir u. ardre, Perf. ars (vgl. Clédat,
Gramm. 147), Part. Prát. ars; das Vb. wurde durch
brüler verdrängt, erhalten ist nur das Part. Präs.
als Vbadj. ardent; span. ptg. arder (im Span.
auch transitiv gebraucht). Tobler, Sitzb. Berl. Acad.
6. Febr. 1902 p. 97 vermutet, daß aus s'argue =
lat. se ardeat, das Interjektionale Frz. nargue ent-
standen sei; daraus das Verb. narguer. Die Vermu-
tung muß als unwahrscheinlich bezeichnet werden.
822) [*árdesiá oder *ärdisiä, -am f. (v. ardeo), ist
das vermutliche (?) Grundwort zu dem rätselhaften
frz. ardoise (ital. ardesia), Schiefer, dessen Her-
kunft schon Dz 509 s. v. als dunkel bezeichnete;
daß der Name des Schiefers vom St. ard-e abge-
leitet worden sei, kónnte man sich aus dem schwarzen
u. gleichsam verkohlten Aussehen dieses Gesteins
leicht erkláren (nur komisch freilich ist Philanders
Deutung: ,Ardesiam vocamus credo ab ardendo,
quod e teclis ad solis radios veluti flammas jacu-
latur*, s. Scheler 8. e.), die Bildung des Wortes
aber bliebe freilich im höchsten Grade auffällig. —
Von den sonst vorgebrachten Ableitungen sind die
verstándigsten: 1. ardoise — (pierre) ardennoise,
v. Ardennes, weil die Ardennen schieferreich sind;
2. ardoise v. kymr. arddu, „sehr schwarz“, vgl.
Littré s. ardoise u. Th. 89. — In den pyrenäischen
Sprachen wird der Schiefer pizarra (ptg. pigarra)
genannt, ein ebenfalls dunkles Wort, denn wenn
Dz 477 s. v. es von pieza, Stück, herleitet, so daß
der Schiefer als , Stück- oder Bruchstein* bezeichuet
würde, so unterliegt das mehrfachen Bedenken.]
823) ardieo, -äre (ardere), brennen; davon alt-
frz. ardoiir (richtiger — ”ardidiare); ptg. ardego,
feurig, hitzig, eifrig, mühsam, vgl. Schuchardt, Z
XIII 581; Cornu, Gröbers Grundriß [ S. 755 8 129,
deutete ardego aus alacer.
824) [arab. ar*di schaukt, Erddorn (vgl. Freytag
I 275), ist nicht das Grundwort zu ital. articiocco,
frz. artichaut, Artischocke, sondern vielmehr eine
Umgestaltung des ital. Wortes (daneben ital. [al]-
carciofo, neuprov. archichaut, arquichaut, richi-
chaut, vgl. Behrens, Metath. p. 81; span. alcarchofa,
alcachofa; ptg. alcachofra', welches selbst wieder
auf arab. al-charschof zurückgeht. Die Genealogie
der betr. Worte läßt sich folgendermaßen deutlich
machen:
arab. al-charschof
AL" En.
span. alcarchofa, alcachofa | ptg. alcachofra
|
Fr Er EEE DE ————)
ital. *alcarciofo (neben carciofo), daneben articiocco
[
]
arab. ar'di schauki
Vgl. Dz 27 articiocco; L. Bonaparte in den Trans- ;
actions of the Philol. Society 1892/84 p. 41* u.
828) ärdä 92
ohne nähere Begründung, aljorxofa als Grundwort
an; s. auch unten artytiea.]
825) bask. ardita (v. ardia, Schaf), ist móglicher-
weise das Grundwort zu dem altspan. Münznamen
ardite; hinsichtlich des Begriffes würde pecunia v.
pecus eine Analogie darbieten, vgl. Dz 424 ardite.
826) *ärdivüs m. oder -um. -1 n. (v. ardeo),
brennende Substanz, = rum. ardeiu, Pl. ardeiuri f.,
roter Pfeffer, vgl. Ch. ard.
827) *árdüra, -am (ardere) f., Entzündung; ital.
span. prov. ardura; frz. ardure Vgl. Cohn,
Suffixw. p. 175.
828) üréá, -am f., freier Platz, Grundfläche,
Tenne; ital. ara u. aja, Tenne, vgl. Canello, AG
III 308; rum. arie; rtr. er, Feld, vgl. Gartner,
Gr. 8 27; lomb. déj, solajo, vgl. Salvioni, Z XXII
470: prov. eira, vgl. auch die Bemerkungen über
das Frz.; frz. aire, Tenne, Bauplatz, Grundfläche,
Hof um die Sonne u. dgl. (über das Genus des
Wortes vgl. Tobler u. Suchier, Herrigs Archiv
Bd. 99 p. 208 u. Bd. 100 p. 169, Förster zu Erec
171), daneben das gel. W. are, ein Flächenmaß
(das Wort ist Mask. wohl nur, damit es im Ge-
schlecht mit métre, litre etc. übereinstimme). Im
Altfrz. (u. Prov.) ist neben dem Fem. aire ein
gleichlautendes Mask. mit weitem Bedeutungs-
umfange vorhanden; das Wort bedeutet nämlich:
1. Familie, Geschlecht (daher altfrz. de mal aire,
put aire, bon aire = von schlechter, gemeiner.
guter Abstammung; neufrz. noch débonnaire mit in
deteriorem partem veründerter Bedeutung: [edel,
gutgeartet] gutmütig); 2. Art, sich zu benehmen,
Betragen; 3. Nest eines Raubvogels (so nur im Frz.,
aber auch neufrz. noch als aire erhalten). Die Her-
kunft dieses atre ist viel erörtert worden, vgl. Dz 6
aere, Scheler im Dict. s. v. Es von area abzuleiten,
würe das Nüchstliegende, u. die Bedeutung würde
es allenfalls gestatten, aber die Genusverschiedenheit
(vgl. Tobler, Suchier, Fórster a. a. O.) spricht da-
gegen, denn es ist unerfindlich, warutn area — aire
in der Bedeutung ,Geschlecht* etc. zum Mask. hätte
werden sollen, zumal da es in der Bedeutung , Tenne,
Platz“ Fem. verblieb, u. dieses Fem. später auch das
Mask. zu sich hinüberzog (debonnaire. wo aller-
dings bonn- nicht unbedingt für das Fem. beweist).
Diez hat atrium u. ager, bezw. agrum als Grund-
worte vorgeschlagen, nachdem er in der ersten Auf-
lage eine sehr verwickelte Ableitung aus dem Ger-
manischen empfohlen hatte. Atrium ist abzulehnen,
weil aus £r ein rr zu erwarten wäre (vgl. iter : erre
u. oirre, vitrum : verre u. dgl; für einfaches r
könnte man sich allerdings auf patrem : pére u. dgl.
berufen), besonders aber weil atrium schwerlich ein
Wort der lat. Volkssprache späterer Zeit war, wie
man dies aus seinem fast völligen Fehlen im Ro-
man. schließen muß (nichtsdestoweniger verdienen
die Gründe, welche Schwan in Herrigs Archiv, Bd.
87 p. 112 unter Hinweis auf Rom. de Rou, ed. An-
dresen III 3127 ff., für atrium geltend gemacht
hat, doch Beachtung, anderseits vgl. Fórster zu
| Erec 171). Die Ableitung aus agrum ist durchaus
annehmbar (denn soir aus nigrum beweist nichts
dagegen; noir ist nach noire = nigra gebildet),
Gegenstück zu débon[n]aire ist altfrz. deputaire =
de püdito agro. Cat. era, Tenne; span. era, Tenne;
dazu das Mask. ero (gleichsam *areum), Ackerland,
wovon wieder die gleichbedeutenden Sbst. erio, erial,
erazo, vgl. C. Michaelis, Misc. 187 (Dz 447 erial
faßte diese Worte nur als Adj. auf u. leitete sie
1886/87 p. (I) f; Eg. y Yang. p. 124 setzt, aber| von era = area ab); ptg. eira, Tenne, u. leira
93 829) árénk
(aus /e$ra), vgl. Baist, Z VII 120, u. C. Michaelis,
Misc. 135, wo auch alera, ein Streifen trockenen
Landes, für aus *lera — leira entstanden erklärt!
wird, jedoch mit Offenlassung der Möglichkeit, daß |
alera = *aglera (= ptg. gleira, astur. aleira, llera,
trockenes Stück Land, Strand) — lat. glarea sein
könne. Wenn C. Michaelis a. a. O. schließließ
fragt: „Und das altptg. Jer = Meeresstrand, gehört
es zu area, era, ero? glarea, glera, lera? oder ist
es ein ganz anderes alteinheimisches Wort ?*, so
scheint die letztere Annahme die bei weitem größere
Wahrscheinlichkeit für sich zu haben.
829) ärenä, -am f., Sand, Sandplatz, Kampfplatz
im Amphitheater; ital. arena, rena, vgl. Flechia,
AG II 374, u. Canello, AG Ill 316; rum. arínd,
nur gel. W., das volkstümliche W. ist das slav.
näsip, vgl. Ch. arínd; prov. arena; frz. aróne,
nur gel. W., das volkstümliche Wort ist sable (in
seiner Form freilich halbgelehrt) = sabulum, süd-
ostfrz. aré (mit offenem e); span. arena; ptg.
area. S. unten säbülüm.
830) ar&närlus, a, um (arena), sandig; sard.
arenarzu sabbia; ital. renaio, vgl. Salvioni, Post 4.
831) ärenösüs, a, um (v. arena), sandig; ital.
arenoso; rum. arinos, s. Ch. arinos; prov. cat.
arenos; span. ptg. arenoso.
832) aréólá, -am f. (v. area), kleiner, freier Platz;
ital. areola u. ajuola, vgl. Canello, AG III 803;
mittelsard. arzola, südsard. argiola, vgl. Nigra,
AG XV 481.
833) äreölus, -um m., Name eines kleinen Fisches;
davon (oder von hariolus) galicisch airoa, eiroa,
ptg. eiró (Plur. eirózes für das jetzt veraltete ei-
roos) vgl. C. Michaelis, Frg. Et. p. 16.
834) arepennis, -em m. (als gallisches Wort
bezeichnet von Columella 5, 1, 6; von Isidor 165,
15, 4, als Wort der Baetici angeführt), ein halber
Morgen (ein halbes jugerum) Ackerland; prov.
arpen-s; frz. arpent, davon das Vb. arpenter,
messen; altspan. arapende. Vgl. Dz 510 arpent;
Th. p. 32.
835) *árgánum, -1 »., ein Werkzeug zum Heben,
Kran, ist das vorauszusetzende Grundwort zu ital.
argano (sard. árganw); venez. argani, argane
(Plur.); frz. argue, Drahtwinde; cat. arga; span.
árgano; ptg. argdo, orgäo. Dazu die Deminutiva
ital. arganello, kleiner metallener Ring, span.
arganel, frz. arganeau (daneben organeau), Anker-
ring. Über die Herkunft des Wortes arganum sind
folgende Vermutungen aufgestellt worden: 1. arga-
num entstanden aus gr. &pyazng — lat. ergata durch
Suffixvertauschung. 2. arganum entstanden aus
dem zu vermutenden gallischen garanos = gr. yé-
oeavos (wie auch das deutsche , Kran* = ,Kranich*
ist) durch Umstellung des Anlautes gar : arg, ver-
móge deren das Wort an organum angeglichen ward,
vgl. Storm R II 328. 3. arganum ist Scheideform
zu organum (vgl.u.). 4. Schwan, Herrigs Archiv Bd.87
p. 114, vermutet, daß organum, ,Werkzeug", in
volksetymolog. Anlehnung an *ergere (f. erigére),
»;Hebewerkzeug*,umgedeutet worden sei. Von diesen
Annahmen setzen die beiden ersten eine schwer
erklärliche Lautentwicklung des Wortes voraus,
während gegen die dritte sich kaum ein ernstliches
Bedenken vorbringen lassen dürfte; daß ein Hebe-
werkzeug schlechtweg als ein organum bezeichnet
wurde, ist bei der vielseitigen Verwendung, welche
dies Wort im Lat. fand, sehr glaublich, u. man
begreift auch leicht, daß, als organum später zur
technischen Bezeichnung des kirchlichen Musik-
843) ártstá 94
instrumentes (der Orgel) gebraucht wurde, die Bil-
dung einer Scheideform zum Ausdruck des profanen
Begriffes erfolgte; dunkel ist nur, auf welcher volks-
etymologischen Anbildung die Vertauschung des o
mit a beruht; da aber frz. argue die Drahtwinde
der (Gold- u.) Silberarbeiter bezeichnet, so läßt sich
vermuten, daB der Lautwechsel in Anlehnung an
argentum begründet ist u. also von der technischen
Sprache der Metallindustrie ausging. — Vgl. Dz 24
argano; Gröber, ALL I 242 u. VI 378; Schuchardt,
Z XV 91 Anm. 2, wo die Ableitung von organum
in überzeugender Weise verteidigt wird. Claussen
p. 103.
836) Argöntdüs, a, um (argentum), silbern;
altspan. arienzo; altptg. arenzo, Name einer
alten Münze, vgl. Cornu, R XIII 297.
837) ärgöntüm, -1 ^. (v. // areg, hell sein, vgl.
Walde s. v), Silber; ital. argento; rum. argint,
s. Ch. 8. v.; rtr. argient; prov. argen-s; frz. ar-
gent; in den pyrenäischen Sprachen ist das früher
üblich gewesene argento durch plata (ptg. prata),
„Platte“, nahezu völlig verdrängt worden. — Im
Altfrz. wurde argent volksetymologisch als art
gens gedeutet, vgl. Faß, RF Ill 506 f.
838) altlat. árgér, später ággér, -örem m. (v.
ar = ad + gero, eigentlich das herangeführte
Material), Damm; ital. árgine, Damm; venez.
árZare; piem. Erso, genues. ér£ze, Salvioni, Post. 4;
span. drcen, Brustwehr (ptg. dafür parapeito). Das
Frz. hat zur Bezeichnung des Dammes das deutsche
Deich“ = digue aufgenommen. Vgl. Dz 24 ärgine;
Gróber, ALL ] 242.
839) árgillá, -am f. (gr. @oyıllos u. apyılog f.
v. v’ areó, glänzen), Tópferton; ital. argilla (vgl.
d'Ovidio, Gróbers Grundriß I 50419), argiglia; frz.
argile (gel. W.) u. argille (mit palat. 7, vgl. Cohn,
Suffixw. p. 54); span. arcilla, vgl. Baist, Gröbers
Grundriß 1 704; ptg. argilla. Vgl. Dz 424 ar-
cilla.
840) *árgüto, -äre (v. argutus, dieses von V are4,
hell sein), schriftlat. argutor, -ari, sich deutlich
vernehmen lassen, schwatzen; frz. (schon altfrz.)
arguer. Dagegen hat argoter, „kauderwelsches Zeug
schwatzen*, wozu das Sbst. argot, mit arguläre
nichts zu schaffen, sondern ist von lat. ergo abge-
leitet (vgl. neufrz. ergoter, s. unten ergo). Vgl. Dz
509 argot; Scheler im Dict. s. argot; Gröber im
Nachtrag zur ersten Ausg. des Lat.rom. Wtb.s
(Nr. 726). Altfrz. argot, neufrz. ergot, Spitze
eines dürren Astes, Sporen eines Vogels, z. B. des
Hahns, wird von Nigra, AG XIV 363, als aus
*regot, *ragot, welches wieder aus garot (s. unten
gar) umgestellt sei, entstanden erklärt.
841) äridüs, a, um (v. V *äs, brennen), dürr,
ital. drido u. dligo, letzteres auch in übertragener
Bedeutung „sich auf dem Trockenen befindend,
d. h. ohne Geld“, vgl. Canello, AG III 360, altfrz.
are, arre, vgl. Horning, Z XV 502, ebenso prov.
842) [äries, -étem m. (dunkler Herkunft, vgl.
Vaniéek I 58 u. Walde s. e), Widder; das Wort
ist als Tierbezeichnung im Rom. durch *muliton-
aus *mutilon- v. mutilus verdrängt worden, jedoch
ast. arei, vgl. Salvioni, Post. 4; lyon., Forez,
Briancon, wald. are. Meyer-L. Ztschr. f. österr.
Gymnas. 1891 S. 766.]
843) Aristä, -am f. (f. acrista v. y ak, scharf,
spitz sein, vgl. Vaniéek I 7. vgl. aber auch Walde
8. v.), Granne an der Ähre, Áhre, Borste, Gräte;
ital. arista, Schweinsrücken (wegen der Borsten
so genannt), resta, Granne, vgl. Flechia, AG 11 373,
"y Petre: (V. v. ar, an-,
vgl. Eu WaMe a od Geil W
ital. arma u. arme Sg. f., Pl. arme u. armi,
wehr, Waffen, Geschütz, arme, auch , Wappen" ;
die Verbindung allarme ! zu den
Waffen! ist zum Sbst. allarme (dazu wieder das
neueren Sprac gen: prov. alarma,
frz, alarme, span. ptg. alarma, rum. larmä,
dtsch. Allarm, um engl. allarum, poln. larma,
p» Vd onde irr cn DUE z^
bellun. armer; rum. armar, dor, ©. s, Ch. armá;
prov. armari-s; altfrz. almaire, armaire (Com-
putus 1727, vgl. Berger s. v.), aumaire m.; neufrz.
armoire f.; span. ptg. armario. Vgl. Dz 510 ar-
moire, Scheler im Dict. s v.
848a) arma + tostum (vgl. Nr. 9627); 22
arma toste, leicht auszurüstender Gegenstand, Vgl.
Pidal, R XXIX 388.
ärmätä s. ármo. |
849) ärmätüra, -am f. Rüstung; span. ital.
lura. |
8492) Armenia, -am f., Armenien. Von dem Namen
dieses Landes ist abgeleitet ital. armellino, Apri-
kose, weil die Frucht aus Armenien stammen soll.
Vgl. 'Nigra, AG XV 49.
850) arménineum (scil. pomum), n., armenischer
Apfel, Aprikose; davon ital. in gleicher Bedeutung
meliaca, muliaca, wmilíaca, vgl. Dz 384 meliaca,
Über ital. Dialektformen vgl. Lorck, Altbergam.
Sprachdenkm. p. 208, u. Salvioni, Post, 4.
861) [arménius (scil. mmus), m., soll nach Ducange
(vgl. aueh Dz 26 armellino) "das Grundwort zu
ital. armellino, frz. hermine etc. sein, die betr.
Worte sind jedoch deutschen Ursprungs, vgl. Kluge,
Hermelin. S. unten ahd. harmo.]
852) ärmöntärfüs, -um m. (v. armentum), Rinder- |
856
Ge- (gr. perte)
Pe] IX
1 RR m -
dem Span. wie dem Ptg. dus
| ptg. ur haben
In
|| hang damit scheint zu stehen frz. vinedisdt Be
nennung einer Salbe u. pikanten Sauce, Vgl
Behrens, Z XXVI 724.
857) ärmüs, -um m. (v. vV ar Oberarm,
Schulterblatt; sard. ee: : N. arm
j| fg altfrz. MN M vgl. Dz 510 s. v. (neufrz. Peer
os plat de l'épaule, v. Pferden paleron).
Z XXVI 418 stellt ale Groddwort althd.-
.Arm*, auf. Von armus ist vermutlich
frz. armon, ,Deichselarm*, wie sich aber dazu die
Formen aremon, airemon, prov. aramoun, alamone
verhalten, bleibt unklar. Vgl. Thomas, Mél. 19.
858) [*arnieulus, -um m. — ital. (luech.) ar-
necchio, vgl. Caix, Studj $ 293, d'Ovidio, AG Ili
380.
]
859) äro, -üre (v. y ar, pflügen, vgl. Walde
s. v), pflügen; ital. arare; rum. ar ai at a s, Ch.
s. v.; prov. span. ptg. erar; nordírz. arer;
dazu das Sbst. span. aramio; Kx 129 aramia,
ackerfähiges Land, vgl. Tailhan, ; alt-
frz. arer (neufrz. ist dafür labourer ).
Zweifelhaft ist, ob frz. lorandier, Pflugknecht, zu
arare gehört, in welchem Falle es aus *arende
(aranda), Pflugland, durch Verwachsung des Ar-
tikels entstanden sein müßte, es kann aber auch
aus lab[o]randa *lavrande *lorande erklärt werden,
Cohn, Suffixw. p. 80.
860) ärömätieüs, a, um (gr. dowuerızog), ge
würzig, ist als volkstümliches Wort erhalten ird
im Ital. (a)romatíco, mit zahlreichen dialektischen
Gestallungen: piem. armatic, rumalic, erem.
rumatec, par m. armateg, lumateg piac. armattag,
modenes, Iumadegh, bol. rumagd, die betr. Worte
hirt; ital. armentario u. armentiere, vgl. Canello, | haben die ursprüngliche Bedeutung in das Gegen-
AG III 804
teil, „übel riechend*, wischenstufe
verschoben (Z
853) Nro latii -j n. (von gleichem Stamme wie | muß gewesen sein „stark riechend*), vgl. Flechia,
arma, eigentlich Gerät, Zeug u. dgl.), Großvieh-
e; ital. armento; friaul. arménte, Kuh; rum. |
Pl. urí f., s. Ch. s. ©; rtr. (lad. friaul.) (Arun L.); ital. «ero; rum. aron, s. .o* 9;
te, ormento; im übrigen scheint das | frz. arum; span. aron, yaro; ptg. aro, jarro.
AG II 361. >
861) ärön u. ürüm, -i ». (gr. aoor), Zehrwurz
97
862) arra
862) arra, auch arrha geschrieben; -am f. (ver-
mutlich semitisehen Ursprungs) Kauf, Handgeld;
ital. arra; frz. arrhes Pl.; span. ptg. arras Pl.
Vgl. Claussen p. 32.
863) arab. ar-rAba‘d, Vorstadt (vgl. Freytag ll:
1115); davon mit gleicher Bedeutung span. ptg..
arrabal, arrabalde, vgl. Dz 425 s. v.; Eg. y Yang.;
p. 280.
864) [*ár-rübátto, -áre (v. gr. 0a2a00c), lárinen;
Dz 662 rabasta ist geneigt, ital. arrabattarsi, sich
bemühen, von diesem griech. Vb. abzuleiten, gewiß |
ein wenig glücklicher Gedanke; eher darf man ver-
muten, daß *battare das zur A-Konj. übergetretene ;
lat. batt(u)ere sei, so dal) arrabattarsi eigentlich '
heißen würde „sich auf etwas werfen“. Vgl. Nr. 796.]
865) arab. ar-racaf, Steinreihe im Wasser (vgl.
Freytag II 1665) u. arab. ar-raeff, Dammweg an.
einem Flusse; durch Mischung beider arab. Worte |
ist hervorgegangen span. arrecife (alt arracife),
blinde Klippe, Dammweg; pt g. arrecife (alt arracef?,
recife, Klippe; frz. recif, Klippe; das frz. Wort
hat man törichterweise von recisus oder auch vom
dtsch. „Riff“ ableiten wollen, s. Scheler im Dict.
8. t. Vgl. Dz 425 arrecife; Eg. y Yang. p. 280.
866) *är-rädico, -üre (v. radix, das Simplex
radico ist im Spätlat. belegt), mit, an der Wurzel
herausreillen; prov. araigar; frz. arracher; span.
881) *är-rIpo 98
vioni, R XXVIII 103. Nigra, AG XIV 355, will
francoprov. arya aus*adret[r]are (vonadretrahére)
erklären, was Meyer-L., Z XXIII 475, mit Recht
zurück weist.]
873) [*ár-ré-imito, -äre, nachahmen: span.
ptg. arremedar mit gleicher Bedeutung, vgl. Dz
483 remedar.]
874) [*är-röndo, -Are (v. *rendo f. reddo); rum.
arendez ai at a, verpachten, s. Ch. arendá, Pacht;
(frz. arrenter v. rente = *rendita); span. arrendar,
dazu Vbsbst. arriendo u. arrendamiento; ptg. ar-
rendar, dazu Vbsbst. arrendamento.|
874a) *arrenieo, -üre (v. ren); davon nach Tho-
mas, Mél. 18 norm. aranchier, sich mit dem Rücken
an etwas lehnen.
875) |&r-répto, -üre (f. rípto v. rapere), wird
von Dz 482 rebatar als Grundwort des span. ptg.
arrebatar, wegreißen. vermutet.]
876) *är-resto, -äre, zum Stehen bringen, fest-
halten, eine Sache endgültig entscheiden; ital.
arrestare; prov. arestar; frz. arréter; span. ptg.
arrestar; dazu die entspr. Vbsbstve: arresto, arrét.
Vgl. Dz 27 arresto; Gröber, ALL I 243.
877) |*Ar-riffo, -äre (v. dtsch. riffen, raufen,
mhd. riffeln, durchhecheln) würde nach Dz 270
riffa als Grundwort v. ital. arriffare, würfeln, an-
zusetzen sein; lautlich ist selbstverstándlich nichts
arraigar, wurzeln. Ein *abradicare ist nicht als | dagegen zu erinnern, aber die Bedeutungsentwick-
Grundwort anzunehmen. Dz 510 arracher setzt! lung macht Schwierigkeit, denn mag auch immerhin
exradicare als Grundwort an; die Notwendigkeit der Streit der übliche Begleiter oder die häufige
dieses Verfahrens ist nicht ersichtlich (dagegen | Folge des Würfelspiels sein, so ist doch nicht recht
gehen prov. esraigar, altfrz. esrachier selbstver- | ersichtlich, wie ein Verbum, das eigentlich „raufen*
ständlich auf erradicare zurück). Vgl. Nr. 44. bedeutet, so schlankweg zur Bezeichnung des Wür-
867) [*ar-ráffo, -äre (v. ahd. raffón, raffen, vgl. | felns habe gebraucht werden können --, oder soll man
Mackel p. 72); ital. arraffare, mit Gewalt packen, | glauben, daß man das Würfeln aufgefaßt habe als
wovon wieder arraffiare (gleichbedeutend) abge- | ein Raufen mit den Würfeln, weil die letzteren vom
leitet zu sein scheint. Vgl. Dz 261 raffare.]
[*är-rämio, -äre s. oben ád-rümio.J
868) [*är-räneo, -Are (v. germ. rank, verdreht,
vgl. Mackel p. 60); davon nach Dz 268 ranco ital.
arrancare, hinken.]
869) [*är-räpo, -äre (v. germ. rapön, raffen, vgl.
Mackel p. 72); ital. arrappare, entreißen. Vgl.
Dz 264 rappare.]
870) [Arras, nach dieser Stadt sind die ursprüng- |
lich dort gewirkten Tapeten benannt: ital. arazzo |
razzo, ptg. arrás, raz. Vgl. Dz arazzo.] |
*är-rätiöno, -üre s. oben ád-rátióno.
871) árreetám (v. arrigere) scil. auremz; davon
ital. (dar) retta, Gehör schenken, vgl. Caix, St. 483.
872) j*ar-redo, -üre (s. unten *redo), bereit-
machen; davon ital. arredare, ausrüsten, dazu das
Vbsbst. «arredo, Gerät; prov. arredar, arrezar;
altfrz. arreer, arroier, zurechtmachen, rüsten,
dazu Vbsbst. arroi (engl urray), Gerät; span.
arrear, dazu das Vbsbst. arreo; ptg. arreiar, dazu
das Vbsbst. arreio. Vgl. Mackel p. 85 f.; Th. 76
führte die betr. Worte auf den kelt. Stamm reidh-,
red(i) zurück, die Mackelsche Annahme ist indessen |
die weit wahrscheinlichere, jedoch darf man an
Urverwandtschaft zwischen dem kelt. u. dem germ. |
Stamme glauben. Dz 265 redo erachtete beide Ab- |
leitungen für möglich. S. unten *redo u. *redüm.
W. Meyer führt mit Recht auch das francoprov.
aryá, melken, auf *ar(r)edare zurück u. verweist |
' Werfenden
geschüttelt oder gerüttelt werden ?
Schwan, Herrigs Archiv Bd. 87 p. 114, bemerkt:
„Das Würfeln wurde als ein Streiten, Kämpfen mit
Würfeln aufgefaht.*
878) [*ár-rImo, üre (v. germ. *rima f., rim m.,
Reihe, Reihenfolge, Zahl, vgl. Mackel p. 108 u. 120
Anm. 2), aneinander reihen; frz. arrimer, schichten;
cat. span. ptg. arrimar, heranbringen, annähern,
anlehnen (eigentlich in eine Reihe bringen). Vgl.
Dz 270 rima.]
879) [*är-ringo, -äre (v. anfránk. ring), in einen
Kreis bringen, kreisfórmig ordnen; frz. arranger,
ordnen.)
880) Ar (= ad) + ripíá(m)s davon span. ptg.
arriba, oberhalb, darüber, vgl. Dz 426 s. v.
880a) arripätörium, n. (ripa), Uferstelle, Tränke;
altfrz. ariveor, frz. mundartl. ríbouc. Vgl. Tho-
mas, Mél. 181.
881) *ár-ripo, -are (v. ripa), ans Ufer kommen,
anlanden, au das Ufer bringen; diese ursprüngliche
Bedeutung ist namentlich im Frz. zu der des Án.
kommens überhaupt erweitert worden; im Ital.,
Prov., Span. u. Ptg. ist jedoch das Vb. auch in
eigentlicher Bedeutung (ja im Ptg. nur in dieser)
erhalten, die pyrenäischen Spr. brauchen für an-
kommen neben arripare (das Ptg. ausschließlich)
plicare — span. llegar, ptg. chegar, im Ital. steht
neben arrivare hinsichtlich der Bedeutung giungere;
ital. errivare (von Gróber, ALL I 248, als ,ent-
hinsichtlich der Bedeutungsverschiebung auf prov. lehnt* bezeichnet, was zu bezweifeln ist, VI 378
adzustä — frz. ajuster, da das prov. Vb. ebenfalls , hat Gr. auch seine Behauptung zurückgenommen);
„(die Kühe) zum Melken zurechtmachen, melken* : prov. arribar; frz. arriver; cat. arribar, arriar;
bedeutet, vgl. Z XI 252. Über ital. mundartliche, i span. ptg. arribar. Vgl. Dz 27 arrivare; Grüber,
rät. u. friaul. hierher gehörige Worte vgl. Sal- ALL ] 243; vgl. auch Schuchardt, Z XVI 523
Kórting. Lat.-rom. Wörterbuch. 7
e an a nm
99 882) *ür-riso 893) ärs mäglca 100
(über frz. ribon, ribaine etc.; Suchier, Gróbers!rum. árwgd, ieruga; ital. roggia, Abzugsgraben.
Grundriß I 633. | Vgl. Meyer-Lübke, Rom. Gramm. I 8 21. — arrugia
882) ['r-riso (v. altn. ris = frz. ris, Refl);!u. arrogium (s. d.) gehören jedenfalls zusammen.
davon frz. «rriser, das Segel herablassen; Dz 510| 390) [*är-rüo, -äre (v. ruo), werfen; aus einem
arriser u. Mackel p. 111 legen dem frz. Vb. die | vorauszusetzenden *arruare wollte Dz 426 urrojar
allgemeine (bei Sachs-Villatte nicht angegebene); herleiten span. ptg. «rrojar, werfen, schleuden.
Bedeutung „fallen lassen" = lat. conruere bei, u.| Strahlen, Licht, Duft ausströmen lassen u. dgl:
der erstere will es deshalb von ahd. arrisan, zu- | Cuervo, R XIl 108, macht gegen die Diezsche Her-
sammenfallen, ableiten, Mackel weist wenigstens : kunft geltend, daß arrojar im Castilischen erst seit
auf das ahd. Vb. hin.] dem 16. Jahrh. üblich sei, u. daß auch das Simple
883) arab. arrob‘a (vgl. Freytag II 118b), ein | *ruar,*rojar in der vorausgegangenen Periode fehk.
Gewicht von 12! , Kilogramm, span. ptg. arroba; | er hält daher «rrojar für ein Lehnwort u. für
dazu auch das Vb urrobar, vgl. Dz 426 s. v.; Eg. | identisch mit dem cat. arrurar — *ar-roscidarr
y Yaug. p. 269. |j. roscidus), welches , besprengen, bestreuen, werfen‘
884) mlat. ar(rjogium (in span. Urkunden seit, bedeutet. Gröber bemerkt dazu, Z VIII 819, dal
775 belegt, vgl. Tailhan, R IX 430; die Herkunft | arrojar in der Bedeutung ‚strahlen, werfen“ aller
*" des Wortes ist dunkel, vielleicht ist es iberischen | dings catal. Lehinwort sein möge, bestreitet dagegen.
oder semitischen Ursprungs, vgl. jedoch Walde unter | dal! cat. arruxar in allen seinen Bedeutungen von
arrugia |vgl. auch Meyer-L., Rom. Gr. I $ 21], viel- | roscidwus sich herleite, es seien vielmehr in diesem
leicht auch hat es irgend welchen Zusammenhang | Vb. zwei Wörter verschiedenen Ursprunges zusanı-
mit rigare, in diesem Falle wäre von *arrigare | mengellossen. Das scheint ein unnötiges Bedenken,
auszugehen, der Wechsel von i zu o ließe sich er- denn die einzelnen Bedeutungen von arruzar liegen
klären aus Anlehnung au arrojar, werfen, s. är- | nicht so weit auseinander, als daß sie sich nicht
río) Bach; span. arí(r)ogio, arroio (auch ptg.),' vereinigen ließen, sie lassen sich vielmehr aus der
arroyo, Bach (das Wort erscheint zuerst in einer | Grundbedeutung ,tauartig befeuchten“ (also „eine
Urkunde vom J. 841, vgl. Tailhan a. a. O.), das | Flüssigkeit tropfen- oder strahlenfórmig verstreuen‘:
Wort gehört jedenfalls zu arrugia (s. d.), dazu das | leicht ableiten (vgl. aber Gröbers Gegenbemerkung
Vb. arroyar, überschwemmen. Mit arrogium, alt- | im Nachtrag zu Nr. 771 der ersten Ausg. des Lat
frz. rui, frz. ruisseau in Zusammenhang bringen zu , rom. Wtb.s. Was aber die Gleichung span. pte.
wollen (vgl. Misc. Caix-Canello), muß als sehr nahe- arrojar — cat. arru.car anlangt, so ist der gemein-
liegend erscheinen. Vgl. Dz 426 arroyo. S. auch | same Ursprung aus lat. roscidus sehr wohl denkbar:
unten arrugia. Vgl. auch Biadene, Misc. Asc. 549,! daß aber das Span. u. Ptg. ein derartiges Vh. aus
wo die betreffenden Worte mit rüga, rüga in Zu-! dem Cat. entlehnt hätten, ist nur unter der erst
sammenhang gebracht werden. noch zu beweisenden Voraussetzung annehmboar, da!
885) ár-rógo, -are, sich (etwas Fremdes) an- die Entlehnung zunächst auf die poetische Sprache
eignen; ital. arrogere, arrosi, arroto (vgl. Blanc, | beschränkt war.]
Gr. 466, u. Dz., Gr. 1l* 136 Anm. 3, wo die von 891) [gleichsam *är-rüpto, -äre; altfrz. arowuter
Delius, Jahrb. IX 108, vorgeschlagene Herleitung | (von route, rote, Kriegerabteilung, Rotte), in Onl-
aus adaugere gebilligt wird, sehr mit Unrecht", nung bringen, aufstellen. Vgl. Dz 276 rotta.]
dazulegen. Der Übergang des Verbs aus der, [*ar-rütübo, -äre s. äd-rütübo, -&re.]
schwachen in die starke Konj. ist nicht etwas so 892) ürs, -tém f. (v. / ar, fügen), Handwerk,
Befremdliches, daß man um deswillen die nüchst- | Kunst; ital. arte f.; prov. art-z m.; frz. art m.;
liegende Ableitung verwerfen mülite. Frz. arroger; span. arte m. u. f.; ptg. artef. Der Genuswechsel
span. arrogar; ptg. arrogar; in den drei letzten im Prov. (u. Span.) ist auffällig, im Frz. läßt er
Sprachen gel. oder doch halbgel. Wort. Vgl. Dz 368! sich. aus dem konsonantischen Auslaut erklären.
arrogere. . Die übertragene Bedeutung des lat. Wortes „mora-
886) (*ár-róseido, -üre iv. roscidus), tauartig lisches Können, moralische Eigenschaft“ ist dem
besprengen; cat. arrurar, vgl. Cuervo, R XII 108, : Rom. ebenso fremd geblieben wie die Anwendung
Gröber, Z VIII 819, vgl. auch span. ptg. arrojar, , des Plurals auf den Begriff „Wissenschaften“. Der
s. Ar-Fuo, -üre. S. auch unten róseido.] ,Plur. «rtes hat im Prov. (arts) die Bedeutung
887) *är-röso, -are (v. ros abgeleitet, wie al- „Fischereigerät“ erhalten, vgl. Thomas, Mel. 20.
lum-er v. lum-en, a-cab-ar v. cab-), betauen, soll! 848) ärs mügiea, (ärs mäthömätica); das altfrz.
nach Gröber, Misc. 42, das Grundwort zu prov. artimaire, artumaire f. (daneben artimage, artimai,
arrosar, frz. arroser, begielien, sein; Dz 276 ros ; artimal m., vgl. Godefroy I 4103), Zauberei, wurde
leitete das Vb. von *roscidare (v. roscidus) ab, was, von Tobler, R Il 243, auf das begrifflich gewib
wie Gröber richtig bemerkt, lautlich unmöglich ist. , zunächstliegende ars magica zurückgeführt (vgl.
Da das Sbst. ros wohl im Prov., nicht aber im Frz. grammatica : grammatre, medicus : mire). G. Paris,
vorhanden ist, so ist das Vb. im Frz. als Lehnwort R VI 132, bestritt die Toblersche Ableitung, ohne
anzusehen, worauf auch das o der stammbetonten ' einen überzeugenden Grund beizubringen, u. stellte
Formen hindeutet. Vgl. auch Tobler, Sitzungsb. «rs mathematica als Grundwort auf, das aber doch
der Berl. Akad. d. Wiss., philos.-hist. Cl, vom'nur artimamaire hätte ergeben können. G. Paris
23. Juli 1896, Horning, Z XXI 451. Ansicht fand denn auch Widerspruch von seiten
888) [*ár-rübéllo, -üre (v. rubellus), rot werden; , Havets, R VI 255, Boucheries, R. d. l. r. 3 s. ll
ital. arrovellare (vor Aufregung rot werden), in Zorn. 218, u. namentlich Toblers, Z I 480. In seinem
geraten; span. plg. «rrebolar, röten, schminken, , Referate (R VI 630) über Toblers letztgenannten
dazu Vbsbst. arrebol, roter Glanz, Abendróte.] Artikel brachte G. Paris etwas Neues zugunsten
Vgl. Dz 425 urrebol. seiner Meinung nicht vor. Mayhew, The Acadeıny
889) arrügia, -am f. (s. Walde s. r., vgl. auch Nr. 1089 p. 242, nimmt folgende Entwicklung an:
oben arrogium, das Wort ist belegt bei Plinius, | arte. mathematica. : arte mat’matica : artimatica,
Hist. Nat. 33, 70). Kanal, Stollen im Bergwerk; daraus einerseits «rtimage, anderseits artimaire etc.
101 894) Arsürä 909) *ärtitio 102
Chance, The Academy Nr. 1092 p. 307, erklärt: 901) ärtieülüs, -um m. (Dem. v. artus), Gelenk-
artimage u. artimaire, artimal für Zusammen- | glied; das Wort ist in die meisten rom. Sprachen
setzungen aus arte + magica, bezw. arte + major, | übergegangen, hat aber vielfach Bedeutungsver-
arte + mala. Dies dürfte ungefähr das Richtige | engung, bezw. Fixierung auf ein bestimmtes Gelenk
sein: es sind die Wortformen artimaire u. artimal | oder Glied erfahren: ital. artiglio (Lehnwort aus
volksetymologische Verballhornungen von artimage dem Frz., vgl. d'Ovidio, AG XIII 427, doch ließe
= arte magica, indem die Zauberei einerseits als | sich dem wohl widersprechen), Kralle, vgl. Canello.
„größere, höhere“, anderseits als „böse Kunst“ : AG III 851; prov. artelh-s, Zehe: altfrz. artet!;
aufgefaßt wurde. Das i statt e in artimage f. ar- neufrz. orteil, Zehe (orteil erklärt sich durch kelt.
temage beruht wohl auf gelehrter Angleichung des | Einfluß, denn z. B. gael. ördag, Daumen u. großer
Wortes an lat. artifex u. dgl. ! Zeh, s. auch ordigas, Zehen, in den Casseler Gloss.
894) Arsürä, -am f. (v. ardeo), das Brennen (b. bei Diez, altroman. Gloss. p. 98, vgl. Ascoli, AG
Apul. herb. 118, 2 lemm.); sard. assura; ital. X 270); span. artejo, Glied (die Zehe heißt el
prov. arsura, Brand. Vgl. Dz 427 asurarse. dedo del pie); ptg. artelho, Knóchel am Fuß. Vgl.
895) *Arsüro, -Are (v. arsura), brennen: span. Dz 28 artiglio, Gróber, ALL I 248. Über die Be-
asurarse, anbrennen; vgl. Dz 427 s. r. ! deutungsentwicklung von articulus im Romanischen
896) ärtömisiä, -am f. (gr. apreuıoia, schrift- | gibt d'Ovidio, AG XIII 427, hochinteressante Be-
lat. artemisia) Beifuß; ital. artemisia (gel. W.); , merkungen.
prov. artemiza; altfrz. ermoise; neufrz. armoise; 902) artifex, -ficem m., Künstler; ital. artifíce;
cat. altimira; span. altamisa; ptg. artemisia altumbr. arfeto, vgl. Studj di filol. rom. VII 184;
(gel. Wort, volkstümlich herva de S. Joäo). Vgl. | Salvioni, Post. 4.
Dz 421 altamisa u. 510 armoise; Gróber, ALL I j 903) [*ärtıliä (N. Pl. v. *artilis, e, v. artire);
243. Vgl. Claussen p. 44 u. 87. |i prov. artilha, Befestigung. vgl. Dz 28 s. v.]
896a) ártémo, -ónem m. (gr. aogtéuwv), eine Art, 904) [*ürtiliáríá (v. ars, artis), eigentlich wohl
Segel: ital. artimone, frz. artimon. Vgl. Claussen | soviel wie Kunstwaffe, künstliches Wurfgeschoß,
p. 29 u. 46. Fahrgeschof!l, Geschoßwagen u. dgl.; ital. artig-
897) [gleichsam *ärtönsiänüs, -um m. (v. ars), Heria; prov. artilharia; frz. artillerie; span. ur-
Handwerker; ital. artigiano,; frz. artisan; span. | tillería; ptg. «rtilharia. Vgl. Dz 28 artilha. Das
artesano; ptg. artesio. Dz 28 u. Gr. 11? 336 setzte | Wort ist höchstwahrscheinlich von Frankreich aus-
*artitianus als Grundform an, vgl. dagegen Flechia,! gegangen, wo es inmitten einer ganzen Sippe
AG II 12 fi.) : (artiller, artillos etc.) steht. Wirklich klargestellt
898) [*ärtörio, -üre (v. urteria, Pulsader); auf ist aber die Geschichte des Wortes noch nicht.
*arteriare scheint zurückzugehen frz. altérer, Über sein erstes Vorkommen (b. Joinville) vgl.
durstig machen. Die Bedeutung würde nach Dz 506 | Godefroy u. Littré s. v. S. auch unten artio.]
alterer sich folgendermaßen entwickelt haben: ar-; 905) [*ärtilio, -Are (v. *artilis mit begrifflicher
teria, ,Pulsader*, dann besonders ,Halsader", *ar- : Anlehnung an ars); altfrz. artillier, auf Listen
teriatus, „eine entzündete Halsader habend u. infolge- : sinnen, schlau sein, vgl. Godefroy 1 414b); das
dessen Durst leidend*, daher frz. altere in gleicher | gleichlautende neufrz. Vb. bedeutet: ein Schiff mit
Bedeutung u. von dem Pt. dann das Vb. So scharf- | Geschützen ausrüsten.]
sinnig diese Erklärung aber auch ist, so ist sie doch | 906) [*ärtIliösüs, a, um (v. *artilis mit begriff-
zugleich etwas sehr künstlich u. daher nicht recht | licher Anlehnung an ars); altfrz. artíllos, -eus,
überzeugeud. Denkbar ist es immerhin, daß aitérer,:listig, verschlagen, vgl. Dz 28 artilha, Godefroy
durstig werden, nichts anderes ist als alterer (v.|I 415*. Cohn, Herrigs Archiv Bd. 108 p. 226, setzt
alter) ver&ndern, verderben: das Durstigmachen | prov. artelhos, altfrz. arteilleus, gewandt, schlau
kann scherzhaft als ein Ändern u. Verderben des|(wozu die Substantive artelh, arteil = articulosus,
Menschen aufgefaßt werden; volksetymologisierende , gliederreich, biegsam, gelenkig, gewandt) an, Tho-
Anlehnung an elterer ist übrigens auch anzunehmen, ! mas, Essais philol. p. 244 Anm. 1, leitete die Adj.
wenn man von "arteriare, *artérier ausgeht, vgl. , unmittelbar von «rt ab unter Hinweis auf fametileus,
Faß, RF III 509. In jedem Falle ist alterer gel. angeblich von faim, vgl. dagegen Schultz - Gora,
Wort (man vgl. auch den vulgärdeutschen Aus- | Litt. Ctrbl. 1898 Sp. 1239. In dem altfrz. Sbst.
druck „sich alterieren^ = „sich aufregen“, d. h. !artillece, Gewandtheit, erblickt Cohn eine Gelegen-
sich aus der normalen Stimmung in eine andere, | heitsbildung.
u. zwar in eine ungemütliche versetzen.)] 907) artio, -ire (wohl aus *arctío entstanden),
899) arthritieus, a, um (v. do9Qitig, Gicht), dicht hineinschlagen, fügen, scheint ınittels eines
gichtisch; ital. artetica, Gicht; altfrz. artetique,' Adjektivs *artilis das Grundwort zu der Sippe
arcetique, vgl. Förster zu Cliges 3024; span. ptg. | artiglieria etc. geworden zu sein, doch dürfte es
artética. Claussen p. 87 f. vorzuziehen sein, *artilis zu ars zu stellen.
900) |*ärtiea, -am (v. aro), ist nach Dz 426 908) [*ärtitiänüs, -um (v. artitus = „bonis
artiga als Grundwort anzusetzen für prov. artigua, , artibus instructus*, vgl. Paul. ex Fest. 20, 14; aus
cat. span. artiga, frisch angebautes Feld. Eine | artibus kann aber nur *artitanus abgeleitet werden)
höchst unglaubhafte Annahme, weil vom Verbal- | wird von Dz 28 als Grundwort zu ital. artigiano
stamın ara — u. nur dieser, nicht die Wurzel ar etc. angesetzt, vgl. dagegen Flechia, AG II 12 ff.
kann hier in Frage kommen — höchstens *arática, | s. auch oben unter *artensianus.|
nicht aber *artica abgeleitet werden konnte. Eher: 909) [*ärtitio, -Önem (v. artire) wird von Bóhmer,
könnte man an Ableitung von art- (ars) denken. | RSt I 208, als Grundwort zu altfrz. artoison (im
Am wahrscheinlichsten aber ist die iberische Her- | Oxforder hebr.-frz. Vocabular, s. R. St. 1 187
kunft des Wortes, vgl. Meyer-L., Rom. Gr. 18 21. | Nr. 822), neufrz. artison, Kleidermotte, angesetzt.
Schuchardt, Z XXIII 188, erklärt in überzeugender In Wirklichkeit ist jedoch dies Wort von *tarmita
Weise artica als Ableitung von *ez-sartécare, er- — tarmes abzuleiten, vgl. Bugge, R IV 350.| =.
sartare (v. ex-surtum, *ex-sarire), roden.] | unten tármés,|
7*
|
103 910) artoa 931) 'asfar 104
910) bask. artoa, Maisbrot, wird von Dz 510° 924) arab. aseh-schakA, Unpäßlichkeit (vgl. Frey-
artoun als Grundwort zu neuprov. artoun ver- tag 1l 4463; Eg. y Yang. p. 28), ist nach Dz 414
mutet, wahrscheinlicher dürfte aber doch Herkunft | achaque das Grundwort zu ital. acciacco, Leibes-
vom griech. aerog sein. beschwerde, (aber auch: Beschimpfung, Schmach);
911) [*ártósus, a, um (v. ars); altfrz. artos, span. ptg. achaque, Kränklichkeit, Schwäche, Feb-
vod lae listig.] , var a Ms ler, (von Kränklichkeit hergeholte) Entschuldigung.
"D" cm Ar, Ga rputa
strictus = ital. stretto, frz. étroit fast völlig ver- Verbalsubstantive zu ital. acciaccare, zerquetschen.
drüngt worden.]
, , . ıspan. ptg. achacar, beschuldigen, diese Verba
913) [gr. artytica (aprurıxa), gewürzte, einge-
p
- | aber oder doch das span.- portugiesische hält er
machte Dinge, soll nach Devic, Journ. asiat., Jan. | für Ableitungen aus dem german. Stamme tak-
1862, p. 88 (s. Scheler im Anhang z. Dz 708) das | (got. tékan, ags. tacan), berühren, greifen; bezüglich
Grundwort zu ital. articiocco etc. sein, vgl. jedoch ; des ital. Verbums allerdings gibt er in einer An-
oben al-eharsehof u. ar*df sehaukf.] merkung die Möglichkeit zu, daß es — lat. *ad.
914) (h)äründo, -dinem f. (v. / ar, aufstreben, | flaccare sei, u. bestreitet zugleich, daß, falls man
wachsen, vgl. Vanidek I 43; bei Walde steht das; acciaccare von tak- ableiten wolle, man dies auch
Wort unter harundo), Schilf, Rohr, ist in dieser Be- | inbezug auf azzercare, ,treffen*, tun dürfe, weil
deutung im Roman. durch canna u. juncus verdrängt | ital. e nicht dem got. € (tékan) entsprechen könne.
worden. Dagegen scheint das Wort im Volkslat. | Gegen Canellos Herleitung von acciaccare ist aber
auch in der Bedeutung ,Schwalbe* gebraucht worden einzuwenden, daß ital. & sich wohl aus hochd. z,
u. also neben hirundo getreten zu sein, vielleicht | nicht aber aus germ. (got.) t entwickeln kann, dai
wegen des schnellen u. gleichsam dahinschiel'enden | man also von einem Stamme zak ausgehen müßte,
Fluges der Schwalbe, welcher sie einem fliegenden , ein solcher Stamm aber im Ahd. nicht vorhanden
Pfeile vergleichbar erscheinen läßt; die Verdrän- | ist (ahd. zucch-en hat anderen Vokal). Anderseits
gung von (h)irundo durch (harundo konnte auch 'ist wohl für das pyrenäische achaque, achacar der
dadurch begünstigt werden, dal! (hyru(sm)do sich | von Diez behauptete arab. Ursprung recht denkbar.
lautlich (A)irudo, Blutegel, nahe berührte, vgl... nicht aber für das ital. accíacco, acciaccare, falls
Miodonski, Anzg. f. idg. Spr. 11 33; ital. vondine | man diese Worte nicht etwa als Entlehnungen aus
(kann allerdings auch aus irundine entstanden sein, ; dem Span. betrachtet. Vermutlich gehören ac-cfac-
jedoch ist urwndine wahrscheinlicher, vgl. Gröber, | cure, ac-ciacco etymologisch zu ciacche, ciacco u.
ALL I 243), dazu Dem. rondinella; rum. nur Dem. | gehen mit diesen Worten zurück auf einen ouoma-
rinduné, s. Ch. s. t.; prov. arondeta (daneben ; topoietischen Stamm «ak, der zum Ausdruck eines
ironda); altfrz. aronde (dazu Dem. arondelle), | Quetsch-, Knack- u. Schnalzgeräusches dient (cíacche
alondre; (neufrz. hirondelle); cat. oren-eta, «uren- . bezeichnet insbesondere das Geräusch, das beim
eta; (span. golondrino gehört nicht hierher, son- !Knacken von Nüssen entsteht, ciacco bezeichnet
dern ist von golondro abzuleiten); ptg. andorinha.| das Schwein als ein Tier, welches beim Fressen
Vgl. Dz 276 röndine, Gróber, ALL I 243. schmatzt).
915) árvum »., Gefilde; sard. arvu; (ptg. aro 925) arab. aseh-scha‘treng, Schachbrett (vgl.
s. oben ager). Freytag s. v. schi-'trendsch, Eg. y Yang. p. 76 u.
916) üs, assem m. (v. V ad, feststellen, s. Walde, | Roth-Böthlingk s. v. 'atwranga)?; span. qyjedrez;
8. v.), eigentlich das Auge auf dem Würfel, die ptg. zedrez, enxedrez, Schachspiel. Vgl. Dz 428
Eins, dann Münzbezeichnung; ital. asso; prov. | a.red rez.
frz. span. as; ptg. az, überall nur in derselben | 926) arab. asch-schegg, Schwierigkeit (vgl. Freytag
technischen Bedeutung: das Daus auf den Karten. ' II 433b); altspan. enjeco; altptg. en.reco, Hin-
917) &sürum n. (capo), Haselwurz; ital. asero. | dernis, Unheil, Strafe. Vgl. Dz 447 emreco. 85.
918) ahd. ase, Esche, wird von Dz 429 als mut- | Nr. 924.
ınaßliches Grundwort zu prov. ascona, alteat.| 927) arab. aseh-sehuar, Ausstattung (vgl. Frey-
escona, span. azcona, Wurfspeer, aufgestellt. tag 11 4685); span. ajuar, ajocar; ptg. enrordl,
919) ahd. asefi, Asche; davon nach Dz 426 span. | Mitgift. Vgl. Dz 428 axuar.
ptg. ascua, glühende Kohle. (Andere haben bask., 928) asela, -am f., Zimmeraxt; ital. asci«; rtr.
Ursprung angenommen.) j asa; (altfrz. asse?); neuprov. aisso.
920) (cepa) asealonia, -am f. (v. Ascalon) asca-| 928a) *nseiüta, -am f. (ascia), Axt, Hacke, Haue;
lonische Zwiebel, Schalotte; ital. scalogno; frz.'prov. aissada, span. azada, ptg. enrada, frz.
altfrz. ec(hlaloigne, neufrz. mit Suffixvertauschung ! aissade, vgl. Thomas, Mel. 8.
échalotte; span. escalona; ptg. (xalota, frz. Fremd- 129) *aseicellus, -um ». (f. *ascícitlus v. ascia).
wort) Vgl. Dz 288 scaloano, dazu Scheler 744; Hammerbeil; frz. aisceau, «isseau, asseau, vgl.
Darmesteter, R V 144. Claussen p. 44. | Cohn, Suffixw. p. 25; span. azuola = asciola.
921) ascendens, -tem /. (scil. domus), dus erste — 929a) *aselo, -Önem m. (ascia), Hacke; prov.
Himmelshaus (in der Astrologie) = frz. ascendant, | eissoun, frz. aisson, kleiner vierarmiger Anker:
Einfluß der Gestime auf die menschlichen Ge- vgl. Thomas, Mel. 9.
schicke. — F. Pabst. | 930) ahd. aseo, Asch (forellenartiger Fisch); davon
922) ascensa (scil. via); ital. ascesa „salita* u. nach Dz 760 (im Anhang) u. Caix, St. 372, ital.
ascensa festa dell’ Assunzione*, indessen, bemerkt | Jasca. Im Texte des Wörterbuches 880 billigt Diez
Canello, AG III 866. „ascensa potrebb' essere anche die Vermutung Menages, daß Zasca aus griech.
da ascensio*. A£&vxiaxos entstellt sei.
923) [*as (= ad) seerpellatus (abgel. v. scerpere | *asculto, -äre s. *auseulto, -üre.
— dis- oder excerpere) würde nach Caix, St. 134, 931) arab. “asfar (türk. aspur), carthamus tincto-
der lat. Typus sein zu ital. wccerpellato ,stracciato, rius; davon das gleichbedeutende sicil. swefaru,
che ha lacerazioni".] |i vgl. 6. Meyer. Z XVI 524.
Baist, RR | Men]
Wsilüs, -um m., Bremse; ital. asilo; auf
Mise cre die 837 2 u. Balrionj (Misc.
zurück den ital. Insektnamen arzillo,
n, um (v. asinus), zu dem Esel
asinario, Adj, u. asinajo, Esel-
"Ede Canello, AG III 304.
-um n., Esel; das Wort ist in den
. Formen (ital. asino, span. ptg. asno, frz.
asme, me) in alle rom. Spr. mit Ausnahme des |980
936) a, um, bezw. *aslum, Sbst. aus
*ansius v. ansa, aont ich eine Handhabe bietend,
handlich, , wurde von Bugge, R IV 849, u.
Gröber, ALL I 242, als Grundwort zu ital. o,
frz. aise ete, angesetzt, vgl. aber oben *ad-
Wenn Grüber a. a. O. bemerkt, daß die Verbreitung
—— lateinischen Ursprung anzeige, so ist
dem enigegenzuhalten, daß doch nicht ganz selten
auch germanische Worte eine sehr weite Verbreitung | asalir
eben gefunden haben (z. B. wörra, blank
u. a), daß also weite Verbreitung nicht ohne
weiteres lat. Ursprung bezeugt. Im vorliegenden
Falle wäre es jedenfalls richtiger, ein germanisches
Grundwort anzunehmen, als ein so fragwürdiges
Substrat, wie *ansius, anzusetzen. Die richtige
der Wortsippe oder doch wenigstens der
i
rov. u. frz. Worte dürfte übrigens von Thomas,
XXI 506, gefunden worden sein, s. oben ädjä-
Devie, Suppl. z. Littrés Dict. & épinard
(vgl. Scheler i im rang z. Dz 747), das Grundwort
zu rom. Benennungen des Spinates sein: ilal.
Rs red rum, spanac, s. Ch. spin; prov. espinar;
allfrz. espinoche; neufrz. épinard; cat. —
ps espimaca; pig. espinafre. Die rom, Worte
sich aber begrifllich u. lautlich an lat. spina |
MCN n. m unse; Eg. y Yang. p. 391. $.|
B spinäcens.
ital. , (a)spíárago; rum. sparangä, s. Ch.
4 ^s {rz. asperge, vgl. Suchier in Gröbers Grund-
632 (asperge soll statt "esporge in Gebrauch
ifkommen sein, weil das -er- an asperger erinnert);
"pan pA Lp ib: ep espargo. Über frz. asperge |
W. 2 I 235, u. Claussen p. 85 (wo
altfrz..
esparge angeführt wird).
anschauen; mit Bedeutungs-
ital. aspettare (hat sich mit erspectare
; rum, asfept ai at a, warten, erwarten;
Jen rom. Sprachen fehlt das Vb., ver-
Ven wird ca in der Bedeutung „anschauen“ dureh
das germ, warten (frz. re-yorder), der
Wartens wird durch andes u. eben-
das germ. werten (z. B. span. a-guar-
„a, um, rauh; ital. espro; sard.
X. aspw; rum. aspru, s. Gh. s. v.; prov,
Bee Plin. H. N. 18, 141,
1 «mu cat, ps
| Eas venez. aspreo,
aspanakh, isfanádj, isfinàdj, Spinat,
. üpre; südfrz. aes
P 27 n. ptg. :
912) üspéro, ‚rauh machen; nur das Rum.
er ee on Mal s. Ch. aspru.
943) Pot crim deny Natter; mesale,
vg 389; Salvioni, Post. 5.
mar Kr ms TIU aspid ; altfrz. aspe;
Lh neufrz. aspie.
4) aspretum, -i, ». (asper), dime Dune; ital.
reo, vgl. | ; Ztsehr,
f. österreich. Gymnas, 1 766, Vioni, "Post. b.
945) arab. as-safn*te, örbehen ( M gne
223b); davon span. ptg. azafate (fehlt im Wib.
von H. Michaelis Vgl. Dz 429 s. v.
946) [*üs-sügmo, Ed (v. sagma), soll nach Dz
ma der lat. Typus für ital, assommare,
fk assommer sein, vorzuziehen ist aber *as-sum-
mare, vgl. Scheler im Anhang z. Dz 744. Über
die Mischung von as-sagmare assummäre (dieser
wieder von swcuma u. summam) im Romanischen
vgl. die treffliche VIS S RIS Filz-Gerald in der
Revue cip VI p. 5 ff.
947) *üs-silio, sälül, AN salire (f. assilio),
anspringen, pras Ando assalire; prov, assalhir;
frz. Uv ignc (Pris. naeh der A-Konj.); span.
; (ptg. fehlt das Vb., dafür eingetrelen ist
assaltar). Das Vb. ist im "Rom. zur schwachen
Konj. übergetreten. Vgl. Gröber, ALL I 244,
948) *ässältüs, -um m. (Vbsbst, v, assalire),
Ansprung, Angriff; ital, essalto; prov. assalt-z;
frz. assaut; cat, assalt; span. asalto; plg. assalto.
Vgl. Gróber, ALL I 244.
949) arab. äs-säniya = span. aceha, Wasser-
mühle, vgl. Tailhan, R IX 295, wo auch urkund-
liche, bis in das letzte Drittel des 9. Jahrhunderts
hinaufreichende Belege für das Vorkommen des
Wortes gegeben werden,
949a) as-sapido, -üre (sapidus), schmecken; lyon.
assado, vgl. Thomas, Mél. 20.
950) *üs-sátio, -üre (v. satio), sütligen; sard.
| attatar, vgl. Flechia, Mise. 200, wo auch die Móg-
‚lichkeit nachgewiesen ist, dal! sard. t lateinischem
tj entspricht,
951) [gleichsam *äs-sätiöno, -üre (v. sation- —
frz. suison) scheint der lat. Typus des frz. assai-
sonner, würzen (eigentlich der Jahreszeit gemäß zu-
-um m. (gr. aondgayos), Spargel ; /bersitent. zu sein, vgl. Scheler im Dict. &. w., frei-
|lich aber leitet Sch. frz. saison v. station- ab, vgl.
unten *satio. — Ascoli, AG I 255 Anm. Z. 9 v.
‚oben, hat aus den St. Cur. Matarellae Domus
Ossulae (Mediol. 1587) ,assasonatum* ,gewürzl*
belegt, dasselbe ist indessen olTenbar erst nach dem
Freytag ll
‚romanischen Vb. gebildet.|
9052) arab. as-sau‘t, Peitsche (vgl.
375^); davon span. azote; ptg. acoute, Peitsche.
Geillel; Dz 429 azote vermutet, dall auch ital.
ciottare, geilleln, gleichen Ursprunges sei.
953) 1. *ás-séeto, -üre (v. secare, sectum), schnei-
den; ital. assettare, verschneiden (das gleichlau-
tende Vb. mit der Bedeutung „ordnen* ist nicht,
wie Dz 29 annimmt, ebenfalls — assectare, sondern
— "asseditare, vgl. Storm, R V 165).
954) 2. "*iüs-séeto, -üre (schriftlat. assectari),
begleiten; span. asechar, acechar (mit den Augen
Harman at jf b pix.
aüssegurar; span.
eye Anz. 1874 p. 1040, u. dagegen
zu Dz 745); span. asentar;
dazu dat. ) Sitz; pig. assentar. Vgl. Dz
292 sentare. 5. unten sédento.
967) 'üs-sédieo, -are (v. sedeo), etw. an etw.
heranselzen; (ital. assediare v. sedio, belegen,
dazu Vbsbst. assedio); prov. asís)etgar ; frz. as-
siéger; (span. asediar, dazu Vbsbst. asedio; ptg.
, dazu Vbsbst. assedio). Vgl. Dz 259 ' sedio;
Gröber, "ALL V 463
958) *üs-s@dito, p^ (v. sedere), setzen; ital.
assettare, zu Tisch setzen, ordnen, zieren, davon
Vbsbst. assetto, Putz; prov. assetar, zu Tisch setzen;
altfrz. assetit)er, setzen, ordnen, davon Vbsbst.
assiette, Ort oder Gefäß, an den, bezw. in welches
etwas gesetzt oder gelegt wird. Dz 29 assettare
hielt *as-sectare, schneiden, für das Grundwort; die
richtige Darlegung gab Storm, R V 165, Scheler
jedoch im Dict." assiette hält an der Diezschen
Ansicht fest u. erklärt auch frz. assiette aus *as-
secta, wie disette aus dissecta, übersieht aber dabei,
daß secta nicht siette ergeben konnte (vgl. löctus :
lieít, Hit) u, daß ein dísiette auch wirklich nicht
existiert. Das doppelte tt in ital. assettare, an
dem Scheler Anstoß nimmt, erklärt sich aus der
Stormschen Ableitung, deren sich Sch. nicht er-
innert zu haben scheint, einfach genug.
059) *üs-sedo, -üre (v. sedeo), selzen; rum. agez
ai at a, setzen, ordnen, s. Ch. &. v.; span. asear,
schmücken, verzieren; ptg. asseli)ar. Vgl. Storm,
R V 165.
360) arab, al-selga (entstanden aus dem griech, |
oıxeiog), eine Pflanze, beta sicula (vgl. Freytag II
344b); span. acelga, Lauch, daneben die gelehrte
Scheideform sieulo; ptg. acelja, selga, weil'e Bete.
Vgl. Dz 418 acelga; Eg. y Yang. p. 21.
fuum ital. a un dior. (vgl. aber |
Zufall sich Rivdbenilo,
freilich im Frz. une s, 8
üs-signo, -üre s. ns-sinno. e»
969) üs-simülo, -üre (v. ad u. simul), vers
meln ; u. äs-simülo, (üs-similo), "are (vo i gleicher
Stamme wie assimulare, versammeln, begri
mit similis zusammenhüngend), tiniich. mache;
ital. assembrare — M
sehen, davon subst. Pt.
nee)
eh
Fremdw. assemblea),
AG 111 311; außerdem a
gleichmachen); (ptg. assemelhar,
an | dies wie das entspr. span. Vb. ist — - "assimidiard).
Zum mig da des Begriffes , eem brauchen
das Span. u. nctare (— an. juntar), congre-
YA qt er die ital. Worte vgl. d'Ovidio,
A
970) [gleichsam *üs-sinno, -üre (v. dtsch. sinn —
ital. senno, altfrz. sen, Sinn, Verstand, ern;
ital. assennare, (verständig) warnen,
altfrz. assener, nach einer Richtung binzielen
ausholen, treffen u. dgl., auch: festsetzen, bestimmen,
zuweisen. Dz 510 s. v. setzte das Vb. dem lat,
assignare gleich. Auf das deutsche sinn wurde
| das Vb. in der Bedeutung „zielen, treffen*, zuerst
961) *üs-séreno, -üre (v. serenus), heiter werden; | von Burguy, Gr. lll s. v., zurück
dann von
ital, asserenare, heitern; prov. cat. ptg. asserenar, | Scheler, Rev. d. l'instr. publ. en Belgique 1863 Mai,
heiter machen, aufklären, ebenso span, aserenar.
962) *üs-séro, -üre (v. serum), spät werden;
prov. aserar; altfrz. aserir, Abend werden. Vgl.
Dz 292 sera.
963) bask. asserreeina, ernsthafler Streit; davon
nach Dz 486 span. sarracina, Streit, in welchem
Blut vergossen wird.
964) *üs-sessito, -üre (v. sessum), selzen; ital.
assestare, in Ordnung bringen; prov. assestar,
span. asestar, zielen, richten.
Vgl. Cornu, R XII | assener jour, a. des rentes, assener allerdi
im Diet? u. im Anhang zu Dz', endlich u. —
nachdrücklichsten von Förster, Z 'VI 112 (
480, wo F. Schelers Priorität anerkennt). -
hob sehr mit Recht hervor, daB intervokalisches
lat. gn nicht zu »» werden könne, Schuchardt, Z
VI 424, verteidigte dann wieder die Diezsche Ab-
‚leitung, ohne jedoch Fórsters Bedenken zu wider-
legen. Im Anhange 782 zu Dz* spricht sich Scheler
dahin aus, daß in einzelnen Verbindungen, wie
=
305; Ulrich, Z 1V 383 (vgl. auch RF III 516), hatte | assignare sei, u. beruft sich hinsichtlich des dann
assexitare (s. d.) als Grundwort aufgestellt. anzunehmenden Wandels von gn : nn auf regnard
965) [*üs-séxIto, -üre (v. *sexus, angeblich Pt. | u. renard, Regnaut u. Renaut, eine Berufung, die
P. P. v. secare) soll nach Ulrich, Z IV 383 (vgl. | als beweiskráftig nicht gelten kann, weil renard u.
RF III 516), das Grundwort zu ital. assestare etc. | Renaut erstlich nie nn zeigen u. sodann nieht aus
sein; die weit wahrscheinlichere Ableitung dieser | reynard, Regnaut, sondern neben dien aus germ.
109 971) assis 992) ästillä 110
Raginhard, Raginald entstanden sind, vgl. Mackel | 985) *assillo, -Äre (assare), ein wenig braten;
p. 151. Der von Förster erhobene Einwand verbleibt davon nach Meyer-L., Z XIX 95, frz. ( hasler) háler,
demnach in voller Geltung. Begrifflich lassen sich | vgl. jedoch G. Paris, R XXIV 310: „Cela parait
übrigens alle Bedeutungen von assener auf *as-,fort douteux, il semble que Adle (anc. fr. harle)
sinnare zurückführen.] ısoit plus ancien que Adler.“ Indessen darf man
971) assis, -em m. (auch axis geschr., Brett; | die Gleichung háler = *assüläre doch wohl auf-
ital. asse; prov. ais; frz. ais. | recht erhalten; das anlautende ‘% läßt sich aus
971a) *assíto, -üre (ad + sitis) den Durst ; Kreuzung von altfrz. aser mit ndl. hael, „trocken“,
löschen, ital. assetare, prov. assedar, ly on. assado. erklären; altfrz. harler aber dürfte = *aridüläre
Vgl. Thomas, Mél. 20. ; (v. aridus), ebenfalls gekreuzt mit hael, sein.
972) asso (f. arso), -äre, braten, scheint, nach | 986) äs-sümmo, -àre (v. summa), dazu addieren
seinem häufigen Vorkommen in der Vulgata zu ur- |(b. Isid. 16, 25, 15, vgl. Hultsch, Metrol. p. 118, 7)
teilen, im Volkslatein gebräuchlich gewesen zu sein, | ist das vermutliche Grundwort zu frz. assommer
ist aber nur im Span. u. Ptg. (span. asar, ptg. (eigentlich jemand die Rechnung fertig machen,
assar) u. außerdem in sard. assadu „arrostito“ | jem. mit Schlußrechnung bedenken, daher) töten;
(vielleicht aber dern Span. entlehnt, vgl. Salvioni, | von assommer das Sbst. assommoir, Schlachtbank.
Post. 5), möglicherweise auch in rtr. br-assar (vgl. | Dz 280 leitete assommer v. *as-sagmare, belasten,
Meyer-L., 2. f. ö. G. 1891 p. 766) erhalten, in den|niederdrücken, ab, freilich ohne die Bedeutung
übrigen rom. Spr. ist es durch andere Verba, na- | „töten“ zu erwähnen, vgl. dagegen Scheler im An-
mentlich durch germ. raustjam (= ital. rostire, | hang 744. Nach Pidal, R XXIX 339, gehört hierher
frz. rótir) verdrängt worden. auch span. azomar, ein Tier hetzen (diese Bedeu-
973) [ás-sóeio, -äre, beigesellen, ist in den rom. | tung erklärt sich aus dem Interjectionalen dá somo,
Spr. nur als gelehrtes Wort erhalten; dem Verbum | hoch! vorwürts!). Fitz Gerald stellt in der Revue
wurde infolge der Verdrängung von socius durch | hispanique Bd. VI S. 7 folgendes sehr annehm-
*companio die Wurzel abgeschnitten.] bares Schema auf: lat. *as-sägmäre, ein Tier be-
974] *ás-sopio, -ire, einschlüfern; ital. assopire; |lasten, zu ital. assomare, belasten; sard. asso-
frz. (gel. W. assoupir, einschläfern) assouvir, be- | mare, belasten, beladen; altspan. asomar, belasten ;
schwichtigen, stillen, beruhigen. Dz 511 leitete das | altcatal. assomar, reizen; altptg. assomar, reizen;
frz. Vb. zunächst von got. ga-söthjan ab, später |altprov. «somar, bezwingen, beherrschen; neu-
identifizierte er es mit altfrz. asouffir, welches er | prov. assouma, assauma, niederzwingen, überwäl-
von ad-sufficére herleitete, aber der Übergang von | tigen, töten; frz. assommer, niederschlagen, töten.
ff zu » ist unannehmbar. (Auf ptg. assobiar — | Den Bedeutungsübergang von „belasten — nieder-
*assufflare darf man sich nicht berufen, weil in | zwingen, töten“ wird dadurch vermittelt, daß das
letzterem Worte ff sich nicht in intervokalischer , zu belastende Tier (z. B. das Kamel) zunächst zu
Stellung befindet.]| asowffir ist vielmehr, wie auch | Boden gebracht werden muß. — Lat. assummare
seine Konstruktion mit dem Accus. zeigt (s. die | > ital. assommare, zu Ende bringen; altspan.
Beispiele bei Godefroy I 452c), = assopire unter |asomar, auf Abwege kommen, erscheinen; neu-
lautlicher Anlehnung an *assoufficére = *assufficere. | span. asomar, zum Vorschein bringen, zeigen; cat.
975) [*As-sörtio, -Ire (v. sors, hat mit *sortire, | assomar, zeigen; ptg. assomar, aufsummen, be-
hervor-, herausgehen, vermutlich keine Verwandt-|rechnen, zeigen, assomarre, erscheinen; altfrz.
schaft, s. *sortio), nach Sorten ordnen; ital. assor- | a3sommer, zusammenrechnen, zustande bringen;
tire, u. aus dem Ital. als Fremdwort in die übrigen : altprov. «somar, zeigen. Grammont in der Revue
rom. Spr. übergegangen.] | des lang. rom. Nov.-Dez. 1903 p. 698 bemerkt, daB
976) [*ü(s)-stigo, -üre (v. St stig, wovon gr. gewisse Formen (in frz. u. prov. Mundarten) auf
oriyua), anstacheln, soll nach Caix, St. 176, das | ein assomnare zurückweisen, mir ist das unver-
Grundwort zu chian. azzechere, ,stimolare* (wovon ! ständlich, u. die Schrift Grammonts über das Patois
azzocco ,stimolo*) sein. Einer Widerlegung bedarf | der Franche-Montagne (p. 107), auf welche er sich
diese Vermutung nicht.] beruft, ist mir unzugänglich. — Vgl. auch Nr. 946.
977) *äfs)-stipätüs, a, um iv. stips), gestopft; | 987) As-sürdo, -äre (v. surdus), betäuben; ital.
span. acipado, dicht, fest (vom Tuche), vgl. Dz assordare u. -ire; rum. asurzesc ii it 4, vgl. Ch.
414 s. e.; Baist, Z IX 146, bezweifelt diese Her- | eurd, frz. assourdir.
leitung mit gutem Grunde (wegen des st : c — z).! 988) arab. as-süsan (v. gr. covoo»), Lilie; span.
978) Asto, -stitI, -äre, stehen bleiben: rum. | azucena, acucena (nach Dz 429 3. v. soll das Wort
adast ai at a, warten, vgl. Ch. stau. auch portugiesisch sei, bei H. Michaelis fehlt es).
979) [*s-süavio, -üre (v. suavis) sanft, mild| Vgl. Eg. y Yang. p. 325.
machen; davon altfrz. assoagier; (prov. assua- "asta s. hasta.
viare ist gel. W.). Vgl. Dz 511 assoager; Gröber, | 989) astäcus, -um m., ein Meerkrebs; venez.
ALL I 244.) | dstesc, vgl. Salvioni, Post. 5.
980) [*äs-süb-äquo, -äre — sard. ussuabbare, | 990) Astörno, -ére, hinstreuen; rum. agtern wi
anfeuchten, baden, vgl. Flechia, Misc. 199.] ut e, ausbreiten, werfen, s. Ch. s. v. S. stérmo.
981) [*ás-süb-leno, -üre (v. Zenis) = sard. (log.)| 991) ästhmä, -mátis a. (gr. «a94a), Engbrüstig-
asselenar, mildern, vgl. Flechia, Misc. 199.] | keit; ital. asma, asima ,specie di malattia*, a«n-
982) äs-südo, -äre, in Schweil! geraten, = rum. , sima (con influenza di ansia) ,passaggera difficoltà
asud ai at a, vgl. Ch. sudoare. Die übrigen rom. | di respirare" Canello, AG IIl 398, vgl. Dz 8358
Spr. kennen nur das Simplex. asma, S. auch oben anxio.
983) [*ás-süffieio, -feel, -féetum, -ficere, nach | 992) *üstillá, -am f. (*astula, assula), Splitter;
Dz 511 assowvir Grundwort zu altfrz. asouffir, | (ital. stell-etta, vgl. Caix, St. 596: prov. astella,
vgl. Godefroy I 452v, s. auch oben ässöpio.] | Klotz, Trumm; altfrz. astele; neufrz. attelle,
984) |*ás-süfflo, -äre, anblasen; ptg. assobiar, Schiene; cat. astella; span. astilla, Splitter; ptg.
pfeifen, auspfeifen, verhóhnen. Vgl. Dz 297 soffiare.| astella, Schiene, u. (h)«stee, Stumpf. Vgl. Gróber,
111 993) *astillürtüm 1004) atgeirr 112
ALL I 244; Cohn, Suffixw. p. 22 u. 302 (C. stellt ' daß neben dem Subst. astili«, astella (s. oben Artikel
*«astella als Grundwort auf), vgl. auch Nr. 998. Nr. 992) die mit e anlautenden Verben stehen sollen,
993) *ástilláriüm, -1 ». (v. *astilla), Raum, wo jaber bezüglich der ital. u. frz. Worte kann man
Splitter u. Spähne fallen, (Holzarbeiter-)Werkstatt; | Baist nimmerimehr beipflichten; über deren Ab-
(prov. astelier-s); frz. astelier, atelier; span. astil- | leitung s. unten *éxelàmito u. klap. Parodi, R
lero (= |h]astiliartum), Schiffsbauplatz, Lanzen- |; XVII 67, wiederholt inbezug auf die pyrenäischen
ständer (in der letzteren Bedeutung sich begrifilich , Verba Baists Hypothese u. stützt sie durch die
an das Primitiv hasta anschließend). Vgl. Dz 611 | Bemerkung, dal! neben cat. estellar, estallar auch
eer u. Scheler im Anhang 782; Rönsch, Jahrb. | astellar, asclar vorkomme, ohne freilich Belege
IV 180: Gróber, ALL I 244: Bugge, R IV 859.! dafür zu geben. Vgl. auch Flechia, AG III 148:
S. unten hasta. Gröber, ALL VI 378 (Stowasser, Hisperica farina
astor, -Örem s. u. astur. p. 29).
993a) *üstrütum (astrum), gestirnt, kalt (weil! 998a) *astüllo, -üre (astula), wie spitze Holz-
sternenhelle Nächte oft kalt sind); ligud. (oder, spähne emporstehen, mittelsard. astuwddare, sich
südital.?) astrdu, Eis. Vgl. Guarnerio, Misc. Asc. . em porstrüuben. Vgl. Nigra, AG XV 482.
281. S. auch Nr. 8698. ästüläariüm, -I ». s. oben *astillarium.
994) [ästrieüs, a, um (v. astrum), zu den Sternen | 999) *üstüppo, -äre (v. stuppa), verstopfen; rum.
gehörig; davon vielleicht ital. (astrico u. mit agglu- | ustup ai at a, s. Ch. s. «.
tiniertemn partiel) ‚astrico, sternförmiges) Stein 1 1000) SCIT, "irem, dafür anto (nach Ana-
pflaster, Estrich; altfrz. aistre, astre. Z ogie der Nomina actoris auf -tor) *astor, -órem m.,
piastra hielt lastrico für das Vbsbst. zu lastricare, | eine Habichtsart (Firm. math. 5, 7 extr.), ist nach
pflastern, u. erblickte in diesem Vb. eine Ableitung Gróbers einleuchtender Darlegung, Misc. 42, als
von *plastrum, so daB also das anlautende p ab-| Grundwort für (campidan. stori; ital. "astore:
gefallen würe. Die schon von Wackernagel (s. Dz prov. austor, altfrz. ostor, neufrz. autour (die
a. 8. O) vermutete Herleitung von astricus hat | frz. Worte sind dem Prov. entlehnt), über autour
unleugbar größere Wahrscheinlichkeit für sich als | vgl. Faß, RF IIl 488: von autour abgeleitet ist
die Diezsche, übrigens von Mackel p. 68 verteidigte, | autourserie, Falknerei (cat. castor?) anzusetzen.
betriedigen kann aber auch sie nicht, sehr annehmbar | Wenn Gróber aber span. ptg. azor auf astorem
erscheint dagegen das von G. Meyer, Zur neugr. zurückführt, so spricht dagegen das Vorhanden-
Uirih, Z XXI 282 u. Clausen, p. 36 u. 103. SR VII 609; auch lautich ist der von Gm. für
rich, Z 2 u. Claussen, p. 36 u. 03 ; auch lautlich ist der von Gr. für
unten ó0tQ«xo» u. plastrum.] möglich gehaltene Wandel von intervokalischem,
994a) astrolabium »., Fernrohr, davon abgeleitet vor hochtonigem o stehenden st : z (astorem : azor)
nach Nigra, AG XV 509, gen. stralabia, verrückt | zu beanstanden. Die pyrenäischen Worte — denn
sein, stralabiu erstravagant. (Die Bedeutung erklärt | auch cat. ostor wird man besser hier einbeziehen —
sich daraus, daf! das Volk die Sterngucker für Ver- | sind vielmehr = acceptorem anzusetzen. (Acceptor,
rückte hält.) eigentlich „Einnehmer“, trat in der Volkssprache
990) Aströsüs, a, um (v. astrum), unter übler | für accipiter ein, weil dieser als Jagdvogel die Vögel
Konstellation geboren (bei Isid. 10, 13); span. ptg. | für seinen Herrn gleichsam einkassiert; über die
«astroso, unglücklich. : Verwendung des Habiclıts zur Vogeljagd im späteren
996) ["ästrücüs, a, um (v. astrum), wird von | Altertume vgl. Brandes u. Dressel, ALL IV 141 u.
Dz 30 astro u. Gröber, ALL I 244, als Grundwort | 324.) Anderseits gestatten die prov. u. frz. Worte
aufgestellt zu prov. astruc (benastruc), glücklich, ' nur die Herleitung von *astorem, nicht die von
malustruc, unglücklich; altfrz. malastru, malostru, | acceptorem (welche namentlich von Förster, Z Il 166
unglücklich, neufrz. malotru, mißgestaltet, wider- Ä Anm., befürwortet wurde), weil die Annahme, dal)
wärtig (mit male jor hat das wor nichts gccepl- einmal zu act (woraus habe) erg
zu schaffen, vgl. Scheler im Dict. s. t): span. | des A prov. aust- sich entwickelt habe) geworden
astrugo, glücklich.) ! eei, unglaubhaft ist. Aus *astorem hätte nun frei-
997) [ästrüm, -I »., Gestirn, ist in den rom. Spr. | lich prov. *astor, frz. *atour werden sollen, aber
nur als gelehrtes, bezw. als halbgelehrtes Wort er- | das «au im Prov. erklärt sich wohl aus Ánlehnung
halten, dagegen leben volkstümliche Ableitungen an aussor (= altiorem), das o im altfrz. ostor durch
fort, z. B. prov. adastrar, jem. beglücken (gleich. , Anlehnung an oster, wegnehmen, oder auch ost,
un günstig erden) frz. désastre, Unglück : Heer, weil der Tagavoge ein Raub- \. Kampfvoge!
(eigentlich Unstern). ist, auch die neufrz. Schreibung awtour beru
99H) *äst[üjlä (= «ssulu), daraus *asela, -am f. | wohl auf Volksetymologie. — Vgl. Dz 29 astorr
(über die lautliche Entwicklung vgl. Ascoli, AG III, u. Anhang 709; G. Paris, R XII 99; Grober im
456), Spahn, Splitter; sard. ascía; neapol. asca; Nachtrag zu Nr. 866 der ersten Ausg. des Lat.
sicil. Pl. qschs; ru m. age U. aschie, b Ch. 8. 0 ‚rom. Wtb.s.
prov. cat. ascia; pig. acha. vgl. Dz 29 ascia; 1001) ätävia, -am f., Ahnin; altfrz. taie, c. o.
u. dazu Scheler im Anhang 709; Mussafia, Beitr. zuien "d G. Paris, NNI 327 Anm. wy 6
zur Kunde der nordital. Mundarten im 15. Jahrh. | 1002) ätävio. -Önem m.. Ahn: altfrz. fai
(Wien 1878), S. 110: Gröber, ALL 1244. — Baist,. | (. pari; H XXIII 327 Anm. rZ. Faton,
Z V 554, Anm. 5, hältspan. estallar, zersplittern, . ger > “ u IM
knallen, estrellar (angelehnt an estrella, man sieht . 1003) ater, a, um, schwarz: altital. adro, vyl.
freilich nicht ein, warum), zerbrechen; ital. schian- ' Salvioni, à ost. 5. 1
tare, zerschmettern, dazu Vbsbst. schianto; frz. 1004) altn. atgeirr, Speer; davon nach Dz 505 u.
esclater, éclater, platzen, dazu Vbsbst. éclat; ptg. Mackel p. 73 u. 175 vielleicht das gleichbedeutende
estalar, platzen, bersten — sämtlich für Ableitungen | altfrz. alyeir, algier oder vielmehr atgeir, atgier,
aus *astilla u. *ascla; für cat. span. ptg. estal()ar wie Gautier im Rol. 439, 443 u. 2075 (es sind dies
mag man das zugeben, obwohl es befremdlich ist, aber nach Godefroy I 220° die einzigen Stellen, an
113
1005) atisbeatu 1024) *ät-titülo 114
denen das Wort vorkommt) korrigiert hat. Th.! 1014) [attágia, -am f., eine Erdhütte, vgl. Lorck,
Braune, Z X 277, findet eine solche wiederholte ' Altbergam. Sprachdenkm. 186.]
Korrektur gewagt — u. darin kann man ihm bei-. 1015) [*ät-tälento, -üre (v. talentum); ital.
stimmen, obwohl die Schreibung algeir sich leicht | attalentare, gefallen, ebenso prov. atalentar, alt-
daraus erklären liefe, daß dem Worte eine den frz. atalenter (z. B. Rol. 8001) Der auffällige
betr. Stellen angemessene orientalische Färbung ge- Bedeutungsübergang erklärt sich folgendermaßen:
geben werden sollte —, wenn er aber sagt: „Wir 'talentum, eigentlich Geldsumme, Vermögen, gei-
entscheiden uns deshalb für eine Zusammensetzung stiges Vermögen, Beanlagung, Neigung zu, Gefallen
ınit dem germ. ada/“, so ist das unklar, weil man |an einer Sache. S. t&léntum.]
nicht einsieht, welches («er zweite Bestandteil des 1016) arab. a*t-*tarfa, Tamariske (vgl. Freytag
angeblichen Kompositums sein soll (altn. geirr ? — ! III 50b); davon nach Dz 427 in gleicher Bedeutung
ger, vgl. Behrens, Z XXVI 652). |s pan. atarfe.
1005) bask. atisbeatu (= ateis, verschlossene Tür,' 1017) (*Kt-tégimino, -äre = *ät-timo, -üre;
u. beatu, schauen); davon nach Larramendi span. davon nach Flechia, AG 1I 57, modenes. attimer,
atisbar, lauern, vgl. Dz 427 s. v. | attimé, bedecken (vom Wagen).]
1006) átómüs, -um f. (gr. &rouoc), Kórperchen,' 1018) *ät-tämpero, -üre (v. tempus), mäßigen
Atom; ital. atomo, Sonnenstäubchen (gel. Wort, | (das schriftlat., bei Vitruv 10, 7 [12], 2 u. Sen.
als solches auch in andern rom. Spr.) u. attimo, ep. 30, 6 vorkommende attemperare bedeutet ,an-
kleinster Zeitteil, Augenblick (das Wort scheint an- passen“); ital. attemperare; rum. astimpär ai at
geglichen an superlativische Bildungen, wie ottimo, | a, s. Ch. stimpar („le s n'est ici que prépositif*);
u. zugleich an atto), vgl. Canello, AG III 335, vgl.
über das Wort Laßwitz, Gesch. der Atomistik
(Hamburg 1890), Bd. 1 p. 36.
1007) [&tqué u. &e, und dazu, und auch, wird von
Havet, R VIII 93, u. Gróber, ALL I 241, für das
Grundwort des roman. anc- in ital. anche, frz.
enc-ore u. dgl. gehalten; atque, ac soll zu antque,
anc geworden sein, indem nach Analogie von um-
quam, donec ein Nasal eingeschaltet wurde. Die
Annahme ist unwahrscheinlich in Anbetracht des
kopulativen Gebrauches der lat. Konjunktion. Vgl.
oben ad hane horam.]
1008) äträmentüm, -1 n. (v. ater), Tinte; sard.
span. ptg. at(t)emperar.
1019) attöndo, -töndi, -töntum, -öre, (die Auf-
merksamkeit auf etwas hin) richten; ital. attendere;
(rtr. von dem Partizipialadj. atént, „aufmerkig“, ist
nach Ascoli, AG VII 584, abgeleitet tadlar [vgl.
R X 257], aufmerken, horchen, das Verb soll nach
Analogie schweizerdeutscher Worte, wie ,süfleln*,
, gebildet sein, vgl. aber auch unten *at-titulo); prov.
attendre; frz. attendre; span. ptg. at(t)ender. .
Aus dem Begriffe „aufmerksam auf etwas sein“
hat sich im Rom. auch der von „warten“ entwickelt.
1020) át-ténto u. át-tómpto, -üre, versuchen, ist
in den entspr. Formen in die meisten rom. Sprachen
tramentu, vgl. Salvioni, Post. 5; prov. airamen-s; übergegangen.
altfrz. errement (Lelinwort aus dem Prov.? vgl.
Schwan, Herrigs Archiv Bd. 87 p. 714); in den
übrigen rom. Spr. ist das Wort durch das griech.
1021) [*&t-térso, -äre (v. tersus v. tergére), über-
streichen; davon span. atezar, glätten, vgl. Dz 491
8. v.; dasselbe Vb. bedeutet auch ,schwürzen", wie
encaustum, bezw. encauma u, durch tincta ver- Jiese Bedeutung sich mit der eigentlichen verein-
drángt worden (auch altfrz. enque).
1009) ätriplex, -pliels s. (gr. aroayasıs, vgl.
Claussen p. 48), Melde, ein Küchengewächs; ital.
atrepice; frz. arroche, nach Faß, RF III 492,
volksetymologisch an roche angelehnt, vgl. Dz 510
8. v.; (span. armuelle, ptg. «rmoles u. armolas,
PI. t., nach Dz 425 armuelle aus ádtr[ipler] + móllis
entstanden; Baist, Z VII 116, vermutet Verwandt-
schaft des zweiten Wortbestandteiles mit maltha).
1010) ätrium »., Innenhof, Halle; davon ptg.
adro u. nach Schwan, Herrigs Archiv Bd. 87 p. 112,
prov. aire-s m., alifrz. aire, eire m. (das Wort
wird gewóhnlich — area [s. d.] angesetzt, rich-
tiger aber dürfte es — lat. ager anzusetzen sein;
vgl. Nr. 362 u. 828). Über das gelehrte Wort
altfrz. atre, aitre (Rol. 1750) vgl. Berger s. v.
1011) atta (indecl), lieber Vater (Paul. ex Fest,
13, 18 u. 12, 11), findet sich in ital. Mundarten
wieder; das Wort kann auch auf das gleichlautende
gotische, bezw. gerinanische Wort, zurückgeführt
werden. Vgl. Dz 818 tata.
1012) [*ät-täcco, -äre, die einer derartigen hypo-
thetischen Grundform entsprechenden Verba, wie
ital. attaccare, frz. (attaquer u.) attacher, gehen
zurück auf einen Stamm tac-, tacc- (s. d.), der aus
tac-tus v. ta-n-g-ere gewonnen wird. Zu dieser
Wortsippe zieht Salvioni, Rom. XXXI 298, auch
lomb. engad. stakétta, Holzpflock.]
1018) [*át-tietieo, -áre scheint von Ulrich, Z
IX 429, als Grundwort zu frz. attacher, attaquer
angenommen zu werden, sehr unnötigerweise, da.
*attac(c)are vollkommen ausreicht.|
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
| baren läßt, ist schwer abzusehen.)
1021a) *attigieo, -äre (Seitenbildung zu *tagícare,
vgl. Nr. 9831), anrühren; darauf führt Salvioni,
Misc. Asc. 77 zurück ital. attecchire, wachsen, ge-
deihen, sowie auch stecchire (dessen anlautendes &
„rinforzativo“ sein soll); wie die Ableitung mit der
Bedeutung vereinbar sein kann, ist unerfindlich.
Vgl. Bruckner (Die germ. Elem. im Ital. p. 8).
[*at-til(l)o, -äre s. "ät-titülo, -Are.]
1022) (*Ét-tipfo, -äre (v. ahd. tipfön); davon
vielleicht frz. attifer, schmücken, vgl. Mackel p. 100,
Holthausen, ldg. F. XVII 298, setzt statt ahd.
tipfón andd. *tiffian an.
1023) *át-titio, -üre (v. *titium f. titio), an-
zünden; ital. attizzare; rum. afif af at a, s. Ch.
täciune; rtr. s-tizzar, lóschen; prov. atisar; frz.
attiser (Prüs. atice, Suchier, Reimpredigt p. 66,
vgl. Horning p. 6); cat. atíar, vgl. Öllerich P. 11;
span. atizar; ptg. atisar. Vgl. Gröber, ALL I
244; Dz 320 tizzo; Baist, Z V 669.
1024) ät-titülo, -äre, betiteln (Eccl), mit Titeln
schrinücken, daher überhaupt schmücken,. zieren;
ital. attillare u. (gelehrt) attsitolare, vgl. Canello,
AG III 354; (rtr. tadlar, worüber zu vergleichen
Stürzinger, R X 257, ist viell. nicht von attitulare
abzuleiten, sondern von attent-us, s. Sp. 115 Z. 15 v. 0.);
prov. atilhar; (frz. atteler? vgl. Nr. 775); span.
atildar, dazu Vbsbst. tilde, gleichsam der Schmuck
eines Buchstabens, der übergeschriebene Schnörkel
(Punkt, Accent); ptg. atilar, dazu Vbsbst. til. Die
Lautentwicklung des Verbs im Rom. ist abnorm, vgl.
8
Come dcus f Liest) ve
1029) [*t-tóro, -äre (v. torus); s |
stecken bleiben (wie sin Block oder Waist)e vgl vgl.
Dz 494 twero.] —
1030) V. lo, -üre (v. tortus); ital. attrot-
i *, vgl. Caix, St. 172.]
1031) es ^. trabs — altfrz. tref);
altfrz. atraer, Za agen, lagern (s. Gode-
froy I 4 1592) vi. G. "Paris, R VI 629]
1032) ätträctus — frz. attrait; über die Bedeu-
tung des Wortes im Altfrz. u. über seinen ver-
meintlichen Übergang in das Ital. (Plur. attraiz —
attrezzo) vgl. Tobler, Sitzungsber. der Akad. d.
Wiss., philos.-hist. CL, vom 19. Jan. 1893. S. oben
aetum.
1033) ätträho, träxi, trüetum, trähere, an-
ziehen; ital. attrarre; frz. attraire; span. atraer.
1034) [*üt-trüppo, -üre (v. german. trappa,
Schlinge, vgl. Mackel p. 56, 176); ital. attrappare,
(in einer) Schlinge fangen, 'erwischen ; prov. atra-
par; frz. attraper; span. atrapar u. atrampar;
(dem Pig. ist das Vb. unbekannt).
trappa.]
1085) [*ät-trä-sälio, -ire, davon nach Caix,
St. 170, attragellire, ,stupefare*.]
1036) ät-tribüo, -büi, -bütum, -ére, zuteilen;
span. ptg. atreverse, sich etwas (ungebührlicher-
weise) beilegen, erdreisten, vgl. Dz 427 s. v..
1087) *üt-tübo, -àáre (v. tuba), antrompeten;
span. atobar, betäuben, vgl. Dz 427 s. v.
Vgl Dz 325.
'| Schwan, He
'intendere (z. B. frz. entendre),
eingeschränkt ^
vielseitige | gehört auch v valse n CEU
deutungen Nigra, jm XV 510.
Bug eryaya -ónem m. (v. «
Gloss auciun, FORMEN EE
chen (über die Lautentwicklung Fed Wortes vg
"| Meyer-L., Z XXVI 731 u. Horning p. xs auc
Th. p. 93; oison ist wohl an oisel i e
Archiv Bd. 87 p. 114). -
1043) [*aue üs, -um m. (v. ü davon
Caix, St. 427, ital, ocio, Hahn, ı
verwachsenem Artikel locio ,uomo d ppoco
1044) auctor, -órem m, , Urheber (au
autor App. Probi 754); ital, autore che. U
1045) *auetórieo u. *auetóridio, -
Gewähr bieten, bevollm |
Schriftlatein kennt auetorare in diesen B
auch in der des Vermietens): ital. obriare(E
prov, autrejar; gltfrz. otreüer, nen
dazu Vbsbst. octroi; cat. autrejar; span. e
ptg. outorgar, dazu Vbsbst. | c
otriare; Gröber, ALL I 2465. -
1046) *aucüpo, -äre aucupari), len
rum. acupd, vgl. Merl Z. f. 6. G. 1591 ;
(das Wort bei AE )
1047) audio, -ire (vielleicht entstanden
ital. pacte cn
dio, vgl. Walde s. v, hören;
udire; rum. add i6 it 4, s. Ch. s. v.; prov. auzir;
frz. owir; cal. obir, s. Vogel p. 114 an. oir;
ptg. ouwir. Der Anwendungskreis des Verbs is
im Romanischen durch *aseoltare (z. B. frz.
sentire e
1088) *üt-türo, -üre (schriftlat. obturo), ver- | eingeschränkt worden.
stopfen; ital. attwrare (daneben fwrare, was im
Lat. fehlt); prov. cat. atwrar, anhalten, aufhalten; | diesem Vb. ist höchstens das Pt. P. P. ablatum
span. plg. aturar (die Bedeutung , zustopfen* finde
1048) [auféro, äbstüli, äblätüm, auférre;
e
Romanische übergegangen, s. oben mblutum.]
117 1049) auf 1066) *auriflámma 118
MERE ME NEU Exugtap 00; Eg. y Y span. oriol u. oropéndola. Der ital Name für
p. 310), ein technischer Ausd Pop ATE den Vogel ist rigogolo — "aurigalgalus, w. m. s.,
one 3d ne benolcher i der Porn kr auch Gróber, 2 481. 8. auch unten
übergegangen u. win auch I 1061) í, m, um (v. awrwm), mer am aus
| ei („höchster Gipfel*, z. B. dex t Ad. Soll nach Dz 464 loro durch Ver-
des nel Vgl. Dz 81 s. r. — Sollte | wachsen mit dem Artikel span. pie. pnt
von Spe prr men eicht frz. augiee, ‚ogive abgeleitet goldgelb, hellblond, entstanden sein,
sein? spiteiech. dayen, vom wor, wio», nahme ist schwer glaublich, wie denn ee Dies
ylov? Ableitungen vom selbst für das Korkckeen des Artikels mit einem
Fon lat, aug-ere sind jedenfalls | Adj. nur noch ein (u. überdies anfechtbares) Bei-
Br Die größte Wahrscheinliehkeit aber spiel (acidus : azzo : l'azzo, lazzo) beizubringei
dürfte leone — auge für sich haben, ogive würde wußte. Baist, Z VII 120, erklärt das Wort aus
einen teten | ruber (*rouro, daraus durch
emnach eigentlich wannenartig gestal
Ben bezeichnen, wie das schon der alte Menage
ee gebracht hatte,
1050) augür, m., Wahrsager; davon
vielleicht (als l. Wort) neuprov. frz. ogre,
er et ie euer, span. ogro. Der Be-
utungsübergang würde etwa gewesen sein „Wahr-
— cA rer, Hexenmeister, übernatürliches böses
esen, Unmensch*. Dz 228 orco stellte Orcus als
Grundwort auf, was lautlich unmöglich ist, vgl.
Gröber, IV wor,
y Per MN
1051) engl. Ast Sally, „Tanta Sarah“ (Name
eines engl. Spieles, über welches man vgl. Hop
Lex. s. €, ist im Frz. durch das Spiel PPe: | Gartner
Y ie zu jeu de l'áne salé geworden, vgl.
Fab, en
f. (gr. «uoe), Lufthauch, leiser
vog MUR. Form (ital aura u. ora,
, AG III 328, altfrz. ore) in alle rom.
eid mit Kübsuabune des Rum. (u. des Neufrz.) über-
. Vgl Dz 81 aura.
1053) [*aurantium, -1 ». (v. aurum), Goldfrucht,
Orange, s, naran£.]
1054) aurärfüs, a, um (v. aurum), zum Golde
gehorig; davon rum. aurar, RN UEBEN, u. an-
rürie f., Goldwaren, s. Ch. au
1055) auräta, -am f., Goldforelle; ital. orada;
pei d-orada; plg. d-owurada.
056) *auräticim, -b n. (v. aura), starker Luft- |
zug, Wind. Sturm, Unwetter; prov. auratge-s; frz.
ur ee oraje. Die Verba cat. oretjar, span. |
erfrischen, stehen zu auraticum nur |
in 1 aleberen Verwandtschaftsverhältnisse. Vgl.
Dz 31 aura.
use aurätürä, -am f. (v. aurum), Vergoldung
(b. til. 8, 6, 28; Gruter, inser. 583, 4); ital.
oratura, Beben (b. Cellini) als Lehnwort aus dem |
Französ. orura, vgl. Canello, AG III 385; altfrz.
ee (fehlt b. Bache Visite)
-um m. (v. aura ind; prov.
nei; altfrz. oré.
1059) Aureliänensis (urbs) — frz. orlénois, zu
Orleans gehörig gehörig; orlénois wurde volksetymologisch
dureh begriflliche Anlehnung an «ulöne verderbt
ZU elfwois in cresson- -aldnois, Gartenkresse (aus.
"'é&xow-alémois ist durch eine abermalige Volks-
Aymologie eresson à la noix entstanden), vgl. Littré
* ".; Faß, RF III 492.
egetvel m, um (v. aureus), golden, gol-
dig: da lem. oröl, rigogolo; bellinz. orieu
Incl m Salvioni, Post. 5; prov. auriol-s,
enge ; altfrz. oriol u. orieul, vgl. Cohn, |
mit angewachsenem Artikel loriol,
ertauschung lorion u. neufrz. loriot;
a pe 300, m
Dissimilation louro),
u, diese Herleitung ist sicherlich annehmbarer als
die Diezsche. Zu altfrz. orie vgl. Berger s. v.
1062) a[u]richaleum, -i ». (v logisch aus
gr. doeigahxon, „Bergerz, gebild Unde), Menke: ital.
auricalco (das übliche Wort für Messing ist aber
span. laton, im Ptg. ist /atäo allein gebräuchlich).
1063) aurieülä, am f. (Dem. v.
vo oricla App. Probi 83, Dicas ia, A Fl
VE
idio, AG XIII 387), dazu das Vb. origliare,
rona u. orecchio; T ie orija; rum. urechie,
$ 200; prov. awrelha; frz. oreille
(altfrz. he orille, z, B. Elie 933 u. 1002), dazu
1% orelha. Vgl. Dz 228 orecchía; Gröber, ALL
— Im Ital. werden von dem Sbst. die Verba
EM 351. Frz. Ableitung ist oreiller, Ohr-, Kopf-
[*aurifaber s. aurifex.]
rz. archal (altfrz. auch orchal); span.
Vel. Dz 228 oricaleo,
dire f
5 . Spr. II 84), Ohr; ital. oreglia u. origlia
ES 8. ati rtr. "ureglia, weitere Formen bei
das altírz. Vb. oreillier, lauschen; span. oreja;
urscchlafs u. oregliare abgeleitet, vgl. Canello, AG
1064) aurifex, -fieem m. (v. aurum u, fac-),
"Goldschmied: davon mit starker Umbildung ital.
| orafo (altumbr. orfo) u. orefice, vgl. Dz 387 s. v.;
| abruzz. rófece = aurüfex
fle 89; ptg. owríves. (Im
vgl. Salvioni, er
Frz. orfévre =
faber, span. orespe u. platero v. plato.)
1065) *aurifieinus, -um »»., Goldschmied; pro v.
‚ aurezi-s u., mit Anlehnung an daurar (— de-au-
rare), daurezi-s (vgl. *Lemovicinus : 8),
Thomas, R XXVI 420. Vgl. Cohn, Herrigs Archiv
Bd. 108, p. 232 (Thomas' Erklärung wird bezwei-
felt, die Form *aurificinus angefochten).
1066) [*auriflämma, -am f., Goldflamme (Name
des altfrz. Reichsbanners); frz. , oriflamme
(Rol. 3093 orie flambe, wo orie dreisilbig zu lesen).
Die Form orie flambe deutel darauf hin, dall der
erste Bestandteil des Wortes ein Partizip — ]at.
*aurita (das Vb. auri — aurire ist im Rum. vor-
handen) oder ein Adj. lat. *auriva (auriu —
auribus ist ebenfalls im "me vorhanden. s. Ch. aur)
ist, vgl. Scheler im Anhang zu Dz 806; in diesem
Falle würde oriflamme eine Kürzung aus orieflamme,
das mlat. auriflamma aber nach oriflamme gebildet
sein; anderseits weist das gleichbe eutende oriflor
doch auf auri- hin, indessen kann es sehr wohl
' Analogiebildung zu oriflamme sein. Jedenfalls ist
die Schelersche Deutung des Wortes (= aurita oder
auriva flamma) der von Diez 649 s. v. gegebenen
(— auriflamma) vorzuziehen. Schuchardt, Z XVI
| 522, vermutet das Grundwort für oriflamme in la-
bari flamma. Über die Geschichte der Oriflamme
vgl. Gautier z. Rol. 3093.]
8* .
f
an d \ Karen B
nen 135
[1a B mox te - u
Le E^ *& ! - Lc
gebessert, s. m a cue $2 DW i
2 | EI iae E WEE
% ! a e r d AM e 3 * ^
h A ie} sprecher x "Y Apad
„wer
Br uo u;
, n. s mel - E h
(v. V aus, brennen, glänzen, xay dut
| aes, bremen, ganzen, vr das pti A ago civis
; oro; rum. Gur, Pl. aururi f.,
; prov. aur-s; frz. or; span.
i" |
)
Im auch Walde s xe
m mant. löster, Salvioni, | vioni,
comp | coser e s. Ch. s. ES See ltfı A tr
10730) * "surundus, a, um (aura), luftig, windig; men en vers : neu austre, Tj
Pidal, R XXIX 361, "sp m orendo, Berger s. v.; span. nn (ro; überall nur
LM erondado, veli |. 1081) ausus, a, um (schriftlat. das
7) ärlum n. oder «a -Us n. CONST. | audere), kühn; ital iw 080; PUE 08.
-um ht abgel. v. a/sus, kühl?) würde eine | Gröber, ALL 1 246.
dem frz. osier, Korb-, Bachweide, Weidenrute, ent- 1082) aut (über die Bildung des Wortes vg
| lat. Grundform lauten, aber ein der-| Walde s. e), oder; ital. od, o; rum. au;
Wort ist weder im Lat. nachweisbar, noch od, o; prov. oz, 0; frz. ou; sp ; ptg. «
laßt sich in dieser Sprache sein Vorhanden-| 1083) «ur euroygapogilog, Handschrift
voraussetzen. Dz 650 osier verglich mit dem | ber; frz. autographile, vgl. Tobler, Herrigs Arch?
fe Worte einerseits bret. aozil, anderseits gr. 01502; | Bd. 97 p. 375. bete
das erstere aber ist erst aus dem Frz. entlehnt, bei | 1084) autümno, -üre (v. Y |
gas reine würde der Vokal der hochtonigen | verbringen; sard. attunzar e, vgl. Salvioni Post. 5
Schwierigkeiten machen.] rum. tomnez ai at a; span, otoRar,
ar^ Ito, -üre (f. ausiculito v. ausicula — | verbringen. (Das lat. Vb. findet sich bei Plin. H.
"ec d dafür volkslat. aseólto, -üre, horchen; |N. 2, 124 u. 136.) .
ital. ascoltare; rum, ascult ai at a s. Ch. s. v.; 1085) autümnüs, um m. (alte Partizip:
prov. escollar, escoutar; frz. ascolter, esco(I)ter, vielleicht zusammenhángend mit aug-eo) |
escouter, écouter (die Anlautsilbe mit ex- verwech- | (ital. autunno); pistoj. auturno (nach 1
selt); eat. escotar; span, ascuchar, escuchar; ptg. | vgl. Salvioni, Post. 5; sard. 1o
eseutar, Vgl. Dz 28 ascoltare; Grüber, ALL I 244. vgl. Salvioni, Post. 5; rum. toamná f., s.
1076) [auseulum (— osculum v. os, bei Plaut. | rtr. in allen Dial. vorhanden, vgl. DS
Amph. 716 u. 800, vgl. Prise. 1, 52), Mäulchen, | $8 1; prov. autom-s; (frz. automne [mn — =
Kuß: über das auch für die romanische Lautlehre | m u. f.); span. otono; ptg. outono.
wichtige Verhältnis zwischen «ew u. ö vgl Fumi,| 1086) ävä, -am f. Großmutter (bei Ven. Fort. 8,
Mise. 95 ff.) 19, 8 u. öfters); ital. eva; sard. aba, vgl. Sal
1077) [*ausieo, -üre (v. ausus), wagen; lomb. | vioni, Post. 5, Vgl. Gróber, ALL I 246.
aakág u, oská, vgl. Salvioni, Post, 5; rtr. ascar, 1087) [& + väde, geh weg! vielleicht cO
vgl. Ascoli, AG I 50 Z. 5 v. 0., 193 Z. 9 v. o., span. abá (dazu ein Plur. abäd), Platz da! Vgl.
235 Anm. 1 Z. 3. Vgl Gröber im Nachtrag zu | Dz 450 evay.]
Nr. 980 der ersten Ausg. des Lat.-rom. Wtb.s.] 1088) ävärus, a, um, habsüchtig; ital. avaro;
1078) *auso, -üre (v. ausus), wagen; ital. au- | altfrz. aver; neufrz. avare (gel. W.); span. ptg.
sare, osare; prov, auzar; frz. oser (südfrz. gansd, | avaro.
| übrig gebliebenen K R. d
OV rep qe ted
so gelangte es zu der Bedeutung ,matt*
ia Hope, a
Vb.
iP
rt
meinerung zu seiner
g gelangen. Die Achilles-
ilen Ableitung | [über welche zu vgl. |
daß sich der Gebrauch von |
onen! A loc von „Schach“ nicht nach-
weisen = diri u. daß ein solcher Gebrauch |
| lich nieht recht glaubhaft ist,
Onige hätte man schieklicher ein
enken ist dabei auch, dab
riis ru ee Fee er
war, wo arnungsruf verwenidel
werden konnte. Andersei
Is steht man, falls man die |
| háve — ave nicht annimmt, dem Worte
ratlos gegenüber, -— wenn Dz 613
weil
auch vm ba verwirft ee Ver-
viubupeelee. sei gendes ausgesprochen: auszu-
gehen ist von dem Vb. haver, welches nach Förster,
7 Y 98. zurückgeht auf den Stamm har-, bezw.
hoc- (wovon auch houer, houe, hocher) u. eigentlich
„mit einem Haken an sich ziehen* bedeutet; dies
Yb. wurde terminus technieus für das Wegnehmen
oder der Figuren im Schachspiele, bezw.
für das dem Schlagen aller Figuren erfolgende
Mattsetzen des Königs, so konnte dann ein aus dem
Vb. abgeleitetes Adj. zur Bedeutung , matt* u. weiter
zu der von ,elend* etc. gelangen.]
1090) üvénà, -am f. Hafer; ital. avena; frz.
arei-avoine; span. avena; plg. acea.
1091) ávénürlus, a, um (aorena), zum Hafer
mu sard. enarzw. avena, lolio, vgl. Salvioni,
b.
1092) üvérsüs, a, um (Pt. Pf. P. v. avertere),
1: span. aviezo; pig. aresso, verkehrt,
Leod Adj. [ursprünglich |
ein altfrz. hasre nicht det werden |
Ee (ital. dolo); prov. dcs 1S
> -e (Mussafin, R X 2, ist
aieul aus *aivol- - E erklären); span.
A ae. eigt
ar6, Vgl Dz 504 aieul; Grüber,
1 2 EFIE -um m. oder áviólüm ». (Dem.
Y. m, ital. aio Méquiita. Vgl. rüber,
: d.
Sn oed "IpIg. es, sonst
verdrüngt.
o uites Vogel, der nicht
t fliegen kann e; ital. ottarda (bistarda,
Kader, vgl. Caix, St SM P austarda; frz.
outarde; spa g. abetarda, |
230 ottarda; Grüber, "ALL VI 38.
Vgl. Dz
1101) üvistrüthio,
. autruche; span.
avestruz; pig . Vgl Dz 311 "struzzo;
Gröber, ALL 1246 u. Nachtrag zu Nr. 946 der
ersten Ausg. des Lat.-rom. Wtb.s.
1102) äviüs (— avus) »., «a f.; prov. avis; cat.
avi, avia, rum. avia. Vgl. LL lI 346.
1103) üvüneiiliis, d m. (Dem. v. arus), Oheim
(Mutterbruder); sard. kunku; rum. unchiu, s. Ch.
8. €; prov. avoncle-s, oncle-8; dauph. ouncou,
councou (ein Seitenstück zu tante aus amita, vgl.
Behrens, Z XIII 412); frz. oncle. Mallorka: CONCO.
Das Ital, Span. u. Ptg. bezeichnen den ,Onkel*
mit dem griech, Lehnworte 9:00 — ital. zio
span. tio, ptg. tío. Übrigens hat keine der rom.
Spr. einen Unterschied zwischen Vater- n. Mutter-
bruder, bezw, -sehwester. Vgl. Dz 649 oncle. Vgl.
Tappolet, Die roman. Verwandtschaftsnamen p. 96;
Behrens, Z XXVI 652. Über das Gebiet von avun-
culus u. amita vgl die Bemerkungen Tappolets:
4. a. 0. S, 96. Neben avunculus hat das Roma-
nische auch barba (Bart, bürtiger Mann) zur Be-
zeichnung des Oheims gebraucht.
1104) ävus, -um m., Großvater; lomb. äf, ast.
aaf, vgl. Salvioni, Post. 5
1105) [*av-vit(äre) + + *tortolo, -äre soll nach
Caix, St. 175 (vgl. auch Z I 423) ergeben haben
ital. aevitortolare „attorcere insieme*.]
arab. awár s. angaria.
1106) *axülis (v. azis) zur Achse gehörig; alt-
. Dz 428 avieso; neuprov. aves (f. avers), die | frz. aissiels, neufrz. essieu, vgl. Suchier, Altfrz.
von der Sonne abgewandte Himmelsgegend, Norden,
vgl. Dz 272 ritto.
äverto, verti, vérsum, vértére, abwenden;
A . ist mit Ausnahme des Pt. Pf. P. (s. oben) im
geschwunden; ital. amertire, frz. avertir,
me an. ean gehen auf ad-vertere zurück (dazu
! PL Pt. P. ad-versus — ital, acrerso ete.). —
* frz. Sbst. avertin, Drehkrankheit der Schafe,
L mit avertere nichts zu schaffen, sondern ist von
inem. abzuleiten, vgl. Tobler, Misc. 74.
Om b. rtr. biadi,
Sue.
irn
s, auca, aucellaria, aucellus,
am f., sängendes Lamm (das Wort
gt); davon ital. (luech.) abbachio,
d'Ovidio, AG XIII 382, indessen ist die Ab-
leitung doch wohl zweifelhaft.
Gr. S. 87 Anm. (Diez hatte für dieses Wort azi-
culus, Schuchardt, Vocalismus ete, I 208, awicellus,
Koschwitz, Ltbl. f. germ. u. rom. Phil. 1892 Sp. 68
axwellus, Meyer- L., Rom. Gr. 1$ 88, axilis, Mirisch,
Suffix -iolus, aziolus als Etymon aufgestellt ; Cohn
besprach im Suffixw. das Wort mehrfach, ohne
jedoch zu einer festen Ansicht zu gelangen, man
vgl. namentlich S, 253 u. 306. Von allen Ableitungen
befriedigt die Koschwitzsche am meisten, nächst
ihr die Suchiersche); vielleicht entstand aus azalis
äviätieus, tr (avus), grofimütterlich ; auch durch Schwund der tonlosen Anlautsilbe u.
vgl. Meyer-L., Z. f. à. G. 1891 | Umbiegung der Endung ital. sala, Achse.
| St. 167, leitet auch ital. (lucch.) ascialone,
Caix,
„legno
che si eonficca negli stili delle fabbriche* von
*aralis ab.
11062) *axellus, -um m., Achse, davon vermutlich
“ax
nur ge NT um, habgierig; altfrz. ace | frz. essieu. s. alis.
E 1107) *axieellus, -a (Dem. v. axis), kleines Bretl,
Schindel; ital. assicella; frz. aisseau, vgl. Dz 505
mis; Cohn, Suffixw. p. 35.
1108) äxieülüs, -um m. (Dem. v. «xris), kleine
Achse; ital. assieulo, Zäpfchen. /
sondern zu assis (s. ies ehren late (88e; ze ais.
1112) äxünglä, -am f
schmiere; ital. sugna, vgl. Asco
fire + syne
unteren Seite mi mit Fett aan Fleisch be-
zeichnen würde; rtr. (engad.) sogna; frz. axonge,
Schmer (die W chmiere heißt graisse = crassa);
span. eründia, Fett, ebenso ptg. Vgl. Dz 405 sugna
Si green, n ve
1113) mejicanisch a avon viellei rz,
ti vgl. G. Paris, R IX 575 Anm.
s. oben
e Kin gi Wärter; span. ‚ayo, Hofmeister,
(ital. ajo, aja ist wohl aus |
it e. entlehnt). Vgl. Dz 428 ayo, wo auch
er Herleitung des Wortes aus ahd. hag(j)an, hegen,
für möglich erklärt, die baskische Abkunft |
Sr mit Recht als wahrscheinlicher hingestellt
wird.
1115) ázymus, n, um, ungesäuert; venez. «sme,
azzimelle vgl. Salvioni, Post. 5. Venez. dsme setzt
*azijmwus voraus. Vgl. Fitz-Gerald, Rev. Hi ique
IX 5. Ebenda auch: ptg. asmo, das ebenfalls
*azijmus voraussetzt. Ital. azzimo, span. azimo,
pig. azimo.
1116) arab. azzalbaq, Quecksilber (vgl. Freytag
2192); span. azogue; plg. azougue, vgl. Dz 429
azogue. (Im Ital u. Frz. wird das Qu. argentum
pirum u. mercurius benannt) Vgl. Eg. y Yang.
824.
. 1117) arab. azzar aus azzahar — as-sehär,
Würfel; davon mit dem bidesiiberaM Wür-
fel, Würfelspiel, Wurf, Zufall* (vgl. cadencia >
frz. chance); ital. zaro, zara (— schár), Würfel-
spiel mit drei Würfeln, azzardo (aus dem Frz.
entlehnt), Zufall; prov. azar-s; frz. hazard, da-
von das Vb. hasarder u. das Adj. hasardeur; cat.
atsar; span. ptg. azar. Über andere Herleitungen
des Wortes, unter denen manche sehr abenteuer-
liche zu finden ist u. welche sämtlich unannehmbar
sind, vgl. Dz 32 azzardo u. Scheler im Diet.® s. v.
Die richtige oder doch wenigstens ganz glaubhafte |
Ableitung gefunden zu haben, ist Mahns Verdienst.
Vgl Eg. y Yang. p. 319.
1118) arab. azza rórn, eine Frucht; davon span.
acerola, ptg. azarola (frz. azerolle), eine Art
Mispel; ital. (mit vorgefügtem Artikel) lazzeruola,
frutto piü grosso delle ciliege di sapore aspro*,
lomb. lazarén, vgl. Caix, St. 874; Eg. y Yang.
p. 25 erklärt, u. jedenfalls mit Recht, lat. acerula
(Dem. v. acer) für das Grundwort.
De nn m., rd "n eges R
PSU |
G [il 448 u.
454, Z. 10 v. u. im Text; Tem da ds 0, hält
Er russ, baba(ika), B a; uch
gg 8. R vi 189.
Wortes Nein UNE u auch
babiller, babil gehören, freilich nur mittelbar, hier-
| her) enthalten sämtlich den Begriff des emi rcs
cat. bab-eig; span. baba, tese
0% Schnecke, ptg oe
babosa, schleimige, d. i.
bava , bavar. Vgl. Dz 47 read
246; W. Meyer-L., Gr. I 8 24. Über diese Wort-
sippe hat Nigra eine eingehende Untersuch
Rom. XXXI 27, geführt, wo auf ein inschri
belegtes babbius hingewiesen wird, dum Nig
Bedeutung „dicklippig* beilegt. Vgl. auch
| 1128) bask. baba, Bohne, + zorro, Sack, — span.
| babazorro, ungeschliffener Mensch, vgl. Dz 425. 8. 9.
| Parodi, R XVII 53, erblickt in babazorro eine Ab-
| ‚leitung von
1124) babaeciílus, -um m., Lebemann, Roue (Petr.
37, 10; Arnob. 4, 22); davon span. babieca, Einfalts-
pinsel, vgl. Sittl, ALL II 610. Vgl. Nr. 1122,
1125) engl. babble (mittelengl. babele), ndl. bab-
bele, plappern; frz. babeler, baboler, babiller, habil,
babin, vgl. Förster, Z XXII 514.
1196) *babbus, Vater; das Vorhandensein eines
solehen Wortes im Volkslat. wird bewiesen durch
'sard. babu, ital. babbo, rum. babä, altes Weil
(hier kann das Wort aber auch slav. Ursprunges
sein, vgl. russ. 6d6a, 6a6pwka etc); rtr. bab.
Vgl. Dz 354 babbo; Gröber, ALL I 246.
1127) bäbülüs, -um »., Spitzname eines Räubers
b. Apul. Met. 4, 14, der Name scheint einen dummen,
aber großmäuligen Menschen bezeichnen zu sollen;
davon ital. babbio (mit Augmentativsuffix babbione).
ji E Mensch (in oberital. Dialekten auch
Kröte*), vgl. Flechia, AG II 34 unten; möglicher-
| weise gehört. auch baggéo mittelbar ' hierher. —
'babulus ist offenbar das Dem. zu einem nicht be-
legten *babus, das als Schimpfwort (,Pinsel*,
,Tülpel* u u. dgl.) ungemein volkstümlich gewesen
sein muß (vgl. auch baburrus b. Isid. 10, 31 u.
Placid. gloss. 13, 5), wie die zahlreichen darauf
zurückführenden u. die Bedeutung ihres Etymans
bewahrenden roman. Worte beweisen, z. B. ital
125 1128) bábusch 1136) *bac(c)inum 126
babb2o, babbaccio, babbano, babbuasso, Dummkopf, | unter bac (Nr. 1129), bacar (Nr. 1130) u. *baclc)inum
babbolo, Kinderpossen; cat. prov. babau, Tropf,(Nr. 1186) behandelten Wortsippen.
(Vogel p. 68 erklärt die Endung au aus dem dtsch.; 1138) bäcfe)a, *bäga, -am f. (vgl. Vaniöek 1560
alt, was unzutreffend ist); frz. babioles, Lappalie, | u. Walde s. v.), Beere, Perle, Gelenk einer Kette (in
Kleinigkeit; ptg. dabäo, Dummkopf. Vgl. Dz 38 | letzterer Bedeutung bei Prud. nee} ore. I. 46 u. a.);
babbéo; Gröber, ALL I 246, führt auch die lat. ital. bacca, dessen Schreibung wohl auf schriftlat.
Interjektion babae auf diesen Stamm zurück, schwer- bacca beruht, (*baga, dazu Dem.) bagola, Eisbeere;
lich mit Recht; Förster, Z XXII 514.
|
1128) arab. bábuseh (v. pers. p&buseh), Fuß- | *^. Dr:
frz. babouches, Schlafschuhe, vgl. | „Ring“,
bekleidung,
Dz 515 s. v.
1129) ndl. bae, Schüssel (engl. back, Kufe) = (?) :
frz. bac, Becken, Maischbottich, Fähre, vgl. Mackel
p. 68, Kluge s. e. Deminutiva zu bac sind baquet
u. baille — bacula, vgl. Dz 516 bac. Das bret. bak,
bag ist gewiß Lehnwort, vgl. Th. 89. Mit ital.
bac-ino etc. kann ndd. bac höchstens urverwandt,
keineswegs aber das Grundwort der betr. roman.
Sippe sein (viell. ist ndl. lat. Ursprungs, s. Nr. 1186).
1180) baear, ,vas vinarium simile bacrioni*
rov. baga; frz. base, Beere, bague (halbgel. W.;
Th. Braune stellt bague mit ostfries. báge, ags. beag,
zusammen), Ring, vgl. unten bag; span.
baya, Hülse, Schote; ptg. baga, Beere, Tropfen
(gall. bagoa, Träne, vgl. Michaelis, Misc. 118).
Vgl. Dz 481 baya u. 516 bagwe; Gröber, ALL I
247. — Nach Schuchardts Vermutung, Ztschr. f.
vgl. Sprachf. XXI 451, sind auch ital. bagattíno,
bagatella, bajuca, bajocca, bajella auf baca zurückzu-
führen, s. unten bag.
1134) [*baecalürius oder *baeealaris ist die lati-
nisierte Form des ital. baccalare (daneben baccel-
lere, Lehnwort aus dem Frz.); prov. bacalar-s;
frz. bachelier; span. bachiller; ptg. bacharel.
(germ. Herkunft des Wortes ist unwahrscheinlich, | Die Grundbedeutung des Wortes scheint gewesen
vgl. Nr. 1186), Festus ed. O. Müller p. 31; davon zu sein: „Besitzer eines größeren Bauerngutes* (vgl.
ital. (sicil.) bácara, kleiner Krug; das Wort ging | Ducange s. e); wie es auf Grund dieser Bedeutung
in das Germanische über (ahd. böhhar, péhhar,|;ur Bezeichnung eines jungen Mannes in verschie-
altn. bikarr, engl. biker, doch sind die beiden | denen ganz bestimmten Beziehungen (junger Ritter,
letzteren wohl aus mittellat. biccarium geformt) ' angehender Gelehrter, Junggeselle, letzteres im Engl. :
u. kehrte dann mit veründertem ersten Vokale | bachelor) gebraucht werden konnte, ist nicht recht
in das Roman. zurück: ital. pécchero, bicchiere ersichtlich. Die Herkunft des Wortes ist ganz
(= mittellat. biccarium); rum. páhar, vgl. Mik- | dunkel, keltischer Ursprung höchst unwahrscheinlich
losich, Slav. Elemente im Rumän. p. 35; rtr. | (ir, bachlach, entstanden aus *bacalácos mit bacca-
bichér; prov. altfrz. pichier, pechier; span. ptg. larius zusammenzustellen, ist sowohl lautlich miß-
pichel, Weinkrug, Topf. Vgl. Dz 52 bicchiere; Ca- lich — wegen des verschiedenen Suffixes — als
nello, AG III 881, wo ganz unnötigerweise gr. A/xo€ | auch begrifflich bedenklich, weil die Bedeutung
als Stammwort zu *bic(c)ariwm angesetzt wird. „Hirt“ dem Worte nicht mit Sicherheit beigelegt
1181) *baeassa, -am f. (Ursprung dunkel, vielleicht werden kann, vgl. Th. p. 88 f.). Unter den vorge-
setzt man besser *bagassa an u. deutet dies aus|schlagenen Ableitungen findet sich manche recht
*bagacea für *vagacea v. vagus), Frauenzimmer, | tórichte, so z. B. wenn mau an bas cavalier oder
Dienerin; ital. bagascia (wohl aus dem Prov. ent- gar an vassal gedacht hat. Auch nur als ein Not-
lehnt); prov. bagassa; frz. baíasse, c. o. batas- | behelf kann die Annahme gelten, daB bacc. für
sain; span. bagasa; ptg. bagaza. Vgl. G. Paris, ! *raccalarius stehe (vacca, Kuh; *vaccalaria, ein Gut
R XXIII 825. Anm., vgl. auch Suchier, Z XIX 104; | mit einer bestimmten Anzahl Kühe, *vacealarıus,
s. unten bag u. baguiyya. Bei der oben in der | der Besitzer eines solchen Gutes, mäßig begüterter,
Klammer angedeuteten Ableitung würde anzu- in der Regel noch jüngerer Landwirt), vgl. Scheler
nehmen sein, daß das Wort zuerst im Frz. gebildet | im Dict.* s. e. Wenn das Wort in seiner Eigen-
u. von da in die anderen Sprachen übertragen schaft als terminus technicus in gelehrten Rang-
worden sei. Zu ital. bagasciía ist vielleicht bajazzo verhältnissen zu baccalaureus (gleichsam von bacca
das zugehörige Subst. (frz. baias) mit regelrechter | u. /awrus) latinisiert worden ist, so ist das ein
ital. Form des Suffixes. Vgl. unten Nr. 1140 u.; drastisches Beispiel dafür, bis zu welchem Unsinn
1189. etymologisierende Wortbildnerei sich verirren kann.
1132) kelt. (??) Stamm bae(c)-, krumm (davon Vgl. Dz 33 baccalare. Claussen p. 77 setzt griech.
ir. gäl. bacc, bac, Haken, Biegung); auf diesen Stamm | (dorisch) nayxAapog (v. xÀA3joog) als Grundwort an,
sind vielleicht zurückzuführen : ital. becco, Schnabel was jedenfalls der Erwägung wert ist.
(vgl. Suet. Vitell. 18: , Cui Tolosae nato cognomen in 1135) bäechänäl ». (v. Bacchus), Bacchusfest ;
pueritia Becco fuerat, id valet gallinacei rostrum"), davon ital. daccano, ,fracasso, bordello, romore
beccare, hacken; prov. bec-s, Schnabel, beca, Haken, sformato", vgl. d'Ovidio, AG IV 410, wo baccano
bechar, hacken; frz. bec, Schnabel, béche (altfrz. | als aus dem Nom. bacchanal durch Abfall des / u.
besche, wo das s wohl nur graphisch), Grabscheit : Übertritt des a zu o (um das Genus des Wortes
(Horning, Z XX] 450, setzt béche, besche = *bessica festzuhalten) entstanden erklärt wird (ähnlich wie
v. *bessícare an, ohne jedoch sich näher auszu- nach d'Ovidios Ansicht tribunal zu tribuna sich
sprechen), becquer, becquetter, hacken, picken, bé- | gestaltet hat); Storm, AG IX 387, hatte angenommen,
quille, Krücke, bécasse (ital. beccaccia) Schnepfe dal! aus dem adj. Neutr. bacchanale ein *baccha-
[eigentlich Vogel mit spitzem Schnabel]; (span. num = baccano als vermeintliches Primitiv abge-
bico, gewöhnlich pico, Schnabel); ptg. bico, Schnabel. | leitet worden sei, wie man z.B. aus vinculum ein
Vgl. Dz 47 becco, Th. 39 u. 45. Die Entwicklung vinco gebildet hat.
der Wortsippe ist vermutlich durch Mischung des 1136) [*bae(e)Inum, -1 »., Becken, ist das voraus-
Stammes bacc- mit dem ebenfalls keltischen Stamme |. zusetzende Grundwort fürital. bacino, bacíle; prov.
becc-, bicc-, „klein“ (Th. 50) sowie mit dem roma- 'baci-s; frz. bacim, bassi (die Schreibung mit ss
nischen Stamme pic(c)- beeinflußt worden. Móglicher- beruht wohl auf Angleichung an bas, basse); cat.
weise hängen mit dem Stamme ecc zusammen die Paci; span. bacin (daneben bacía); ptg. bacin-etu
SLAncder
197) altnfránk. baeeo,
quil ob Ld altfrz. sen
E um m. (Dem. z. baca), voraus- | 1148) badiüs, a a
rt zu ital. baccello, Hülse, : . bai; fr
ge md | bajo); prov j 'z. mis
sard. bacce-, voee nde , | rot ; span. =
vgl. Salvioni, Post. 5, prov. bacel, vgl.|nur inbezug auf Pferde ;
Vgl. 1 ):
DE ee (er. Bdinkos) ob er prov. baiart). "s
Suet. Aug. 87); davon "vermutlich ital. baccello Bchucherdt. du > , Ztschr. f. vs iiu
et üummkopf, vgl. Dz 354 bacciocco; e el uoce das ort nebst bajuca, k
| )
1140) mr. baches (— bach, ,klein* + griech.-lat. | 1149) [gleichsam *badivus, um
Suffix ehe vgl Th. 42) ist von Dz 35 bagascia | vgl. pensif v. pensare) — altri I
zu tal. fopaaia, He Grundwort aufgestellt worden | Dem.
baiveau, bailliveau, 1 liv
zu ital. Hure; prov. baguassa; altfrz. | Tobler, Sitzungsb. d. Berl. Akad. Fr iss., ph
bagasse, bajasse, baiasse (daneben » bachele, | hist. CL, vom 23. Juli 1396 p. 856, Lo arb, R
letzteres wohl mit Anlehnung an bachelier), Mtm XXV 622. kx >
Kammermädchen, Dirne; span. bagasa, 1150) * ger eee und.
Hure; ptg. bagaxa. Es ist jedoch wenig * iub. aufreißen, müßig gaffen, re -auc Er |
nm daß die roman. Worte keltischen Ursprunges |badare, zaudern, u. bajare, Idigliare,
schon weil baches erst spät im Cymr. ent- | gähnen), Vbsbst. baja mit hope, Bedeutt tung
en zu sein scheint, ein*baches-ia oder *bacha-sia ||. Bucht, Bai (gleichsam der au ne N ia |
hätte auch nicht zu frz. bagasse werden können. | des Landes), 2. Posse, Fopperei |
erg dürfte — woran Dz — schon gedacht | bada in star a bada, mit offenem Munde 1
— bagassa mit bag-a, bag-aglia, bag-age etc. | bada bedeutet außerdem ‚Schildwache‘); u bay ees
» a s email Dz verwarf treilich die Ableitung gehört vielleicht auch be ch
von bag-u, (Pack), weii „sie keinen befriedigenden | unten bag), welches ursprünglich
Sinn gäbe“. Aber es wird doch im Deutschen | Maul aufsperrt* bedeutet haben
„Pack* als verächtliche Bezeichnung gemeiner |scheint zu bajare zu gehören abbaina, B
Menschen gebraucht. S. unten baguiyya u. na-| Luke; prov. badar, warten,
mentlich auch oben Nr. 1131. gähnen); altfrz. baer, beer, den nufr
1141) bäcillum, (baeelllum?) n». (baculus), Stäb- iovche béíante, mit offenem ' Many g iul. bie
chen, Stöckchen; sard, bacchiddu bastone, vgl. bégueule, Maulaffe, vgl. Dz 519 bégueule u.
Salvioni, Post. 5. Vgl. auch Nr. 1144. im Dict. s. v); zu baer gehört altfrz, [.
1142) engl. baekbord, Hinterdeck, — frz. bäbord Bewerber, z. B. Villehard . 256; neu
u, mit «ha Viro Schreibung, bas-bord, (baailler, "bäiller, gähnen); zu bailler :heint zu
vgl. Faß, RF Vgl. Saggan S. 57. | gehören frz. báillon, Mundknebel (g relie Gähn-
Hen i adelile, -Rro (v. baculus), mit einem Stocke werkzeug), dazu wieder das Vb. bäillonner, vgl.
n; prov. baclar (= *bacculare? vgl. Thomas, Scheler, Dict. s. e.; baeler (gleichsam *badillare
XXVI 414, Duvan, Mém. de la soc. de ling. de béler, blöken; abayer, aboyer, kläffen, bel "
Paris VIII 185); frz. bácler, dazu das Kompos, Forster, Z V 95, früher von "o dbaulo PER
129 1151) baf
eine Ableitung, welche Th. p. 42 noch jetzt für
möglich hält, denn „ahmte der Romane das Hunde-
gebell, das der Römer durch bau wiedergab, mit
bai nach, so erklärt sich ohne weiteres die Differenz
von baubari u. baiter“. G. Paris, R X 444, meint,
daß Fórsters Ableitung dem Sinne nicht genüge,
doch ist das eine unbegründete Aussetzung (vgl.
das deutsche ,klatfen* u. ,kláffen*). Vbsbst. baie,
]. Bucht, 2. (altfrz.) vergebliches Harren, neufrz.
noch in der Verbindung donner la baie, einen
Schabernack spielen; cat. badar; im Span. u.
Ptg. fehlt das Vb., doch ist span. das Vbsbst.
vaya, scherzhafter Betrug, vorhanden; ob span.
ptg. bahía, Bucht, mit ital. haja, frz. baie iden-
tisch ist, erscheint zweifelhaft. Áuf ein *häld]ire
scheint zurückzugehen frz. esbair, ébahir (von
Parodi, R XXVII 202, *ervagire angesetzt). —-
Lautlich würde es möglich sein, badare etc. von
germ. baidóm (ahd. beitón), „warten“ abzuleiten,
begrifflich aber gestattet dies die ursprüngliche
Bedeutung des rom. Verbs (,den Mund aufsperren*)
nicht, vgl. Mackel p. 116. Herkunft vom kelt.
*baitare, „den Mund aufsperren, gaffen* ist denkbar,
aber unwahrscheinlich, vgl. Th. p. 42. Vgl. Dz 84
badare, 37 baja 1 u. 2, 355 bajare; Gröber, ALL
1 247. — Caix, St. 6, ist geneigt, die ganze Sippe
aus lat. pandicwlari herzuleiten (,pandiculari di-
cuntur, qui toto corpore oscitantes extenduntur, eo
quod pandi fiunt*, Festus ed. O. Müller p. 220),
es erscheint das aber als sehr gewagt; badare findet
sich übrigens schon in den Isidorischen Glossen. -—
Aus bada(re) + altital. alloccure (v. ahd. Zuogen,
ags. locian norm. Zuquer, vgl. Mackel p. 128)
will Caix, St. 5, ableiten ital. badaluccare, schar-
mützeln (dazu Vhsbst. badalucco, Scharmützel, ba-
locco, Maulaffe, prov. badaluc-s, baluc-s), den Be-
deutungsübergang erklürt er: ,star a guardare, indi
perdere il tempo, traccheggiare’ e nel linguaggio
della milizia temporeggiare, perder il tempo in
scaramuccie.* Die Hypothese ist aber zu künstlich,
als dal) sie annehmbar wäre. Auch daß, wie eben-
falls Caix, St. 125, annimmt, aret. abadalillare
„baderlare, perder tempo“ aus badare + lillare
,balloccarsi* zusammengesetzt sein soll, wird man
nicht leicht glauben. — Über die zu *badare ge-
hörige Wortsippe vgl. auch d'Ovidio, AG XIII 414,
wo aber eine bestimmte Ansicht nicht ausgesprochen
wird.
1151) Stamm baf (Naturlaut). hauchen: auf einen
derartigen Stamm sind zurückzuführen span. vaho
(altspan. bafo), Dampf, dazu Vb. vah(e)ar; ptg. bafo,
Hauch, Dampf, dazu Vb. bafar (gleichbedeutend mit
bofar, atmen); cat. vaf. Der Stamm berührt sich
in Form u. Begriff nahe mit dem ebenfalls onoma-
topoietischen Stamme bwf(f). Vgl. Dz 429 bafo.
1152) [bafa, Tunke, ist nach Gröber, ALL I 247,
iliegt der
! Anlaute vor. — Worte gleichen Begriffes u. offen-
1154) bag 130
benachbarte Begriffe; von einem vollen bis zu einem
fetten Leibe oder irgend welchem anderen Kórper-
teile jt der begriffliche Übergangsweg auch nicht
weit.
1153) germ. *baffjan (daraus mhd. beffen), u.
baffón, zanken, schelten, ist vielleicht Grundwort
zu ital. beffare, verspotten, dazu Vbsbst. beffa;
prov. Vbsbst. bafa; altfrz. beffler, Vbsbst. befif)e;
span. bafar, befar, Vbsbst. befa (vgl. aber Baist,
RF I 111, der die span. Worte auf bifidus zurück-
führen will, s. u. bifldus); neufrz. bafouer. Vgl.
Dz 48 beffa. Eine Notwendigkeit der Ableitung aus
dem Germ. liegt aber nicht vor u. wird auch von
Mackel p. 90 nicht behauptet, es lassen vielmehr
die betr. Worte sich sümtlich für onomatopoietisch
erklären u. auf den Stamm baf (s. d.), def zurück-
führen, vgl. auch W. Meyer-L., Z X 171, u. Gr. I $ 24.
1154) Stamm bag. Eine umfangreiche roma-
nische Wortsippe läßt sich etymologisch nur durch
die Annahme erklären, daß die Wurzel pac-, pag-
(wovon pac-$sc-, pac-8, pa-n-g-o, pe-pig-i, pac-tum,
pag-ina) volkslateinisch auch mit anlautender tónen-
der Explosiva in der Gestaltung bag vorhanden u.
fruchtbar gewesen sei. Wechsel zwischen p u. 5 im
Anlaut ist zwischen Lateinisch u. Romanisch zwar
selten, kommt aber doch vereinzelt vor (vgl. z. B.
ball- u. pall-). Auf den Stamm bag (wovon ver-
mutlich lat. bagiolus = bajulus, Lastträger, vgl.
Walde unter bajwlus) sind zurückzuführen: prov.
altfrz. bagua, bague, Bündel (neufrz. bagues, Hab-
seligkeiten); möglich auch, daß auch frz. bagwe,
Ring, dasselbe Wort ist (eigentlich vielleicht „kreis-,
ringförmig geschnürtes Bündel, Ringwulst*), zumal
da bague nicht einen Ring schlechtweg, sondern
einen Ring mit Steinen, also einen wulstigen Ring
bedeutet (anderseits aber läßt sich bagwe, aller-
dings nur unter der Annahme, daß es im Frz. ur-
sprünglich Fremdwort sei, auch auf die germ. y bug
zurückführen, vgl. Nr. 1136); Herleitung des prov.
frz. bagua, baguevon altn. baggi, Last (vgl. Mackel 67),
ist mindestens unnótig, dagegen kann man an Zu-
sammenhang mit ags. b denken; span. baga,
Packseil, Last, die dem "Maultiere aufgelegt wird.
Ableitungen von baga sind: ital. bagaglio (dem
Frz. entlehnt mit Suffixvertauschung, vgl. d'Ovidio,
AG XIII 408, ebenso sind span. bagage, ptg. ba-
gagem Lehnworte, vielleicht darf man mit Eg. y
Yang. p. 329 u. Lammens p. 37 Entlehnung aus
dem arab. bagache annehmen), frz. bagage, Gepäck ;
ital. bagatella, frz. bagatelle, span. bagatela,
kleiner Packen, Lumperei, Kleinigkeit (s. aber den
SchluBabsatz dieses Artikels!); schwerlich aber
gehört bagascia etc. hierher (s. oben baches). In
ital. pacco, pacchetto, frz. paquet (Lehnwort) etc.
Stamm pac mit bewahrtem ursprüngl.
das anzusetzende Grundwort zu ital. (piemont.) |bar zu demselben Stamme gehörig besitzen auch
bafra, voller Bauch, bafré, schwelgen; neuprov.,die german. u. die kelt. Sprachen (z. B. ahd.
baffá, schwelgen; frz. báfre, Fresserei, bäfrer, gierig | backen [?! u. packen, altn. baggi, Last; ir. gil.
fressen. Das lat. befa ist bei Apic. 8, 89 belegt | pac, bret. pak, vgl. Th. p. 70; Kluge s. v. Pack),
u. dürfte mit dem griech. 2eq identisch sein. Ob sie sind wohl für dem Roman. entlehnt zu er-
auch mlat. baffa, baffo, Speck, Speckseite (s. Mus- | achten (vgl. Th. p. 70) u. dürften in áhnlicher Weise
safia, Beitr. 31), altvenet. bafa dasselbe Wort ist, durch den Handelsverkehr übertragen worden sein,
dürfte sehr zu bezweifeln sein. Vielleicht tut man | wie ital. pacchetto in das Nhd. Eingang gefunden
gut, von lat. bafa, dem als einem ganz spezifischen | hat. — [Zum Stamme bag ist vielleicht auch zu
Kunstausdrucke der feineren Küche keine sonder- ziehen ital. baule, Koffer, frz. bahut, Truhe, wenn
liche Volkstümlichkeit u. Triebkraft zuzutrauen ist, | man annehmen darf, daß baule aus *bag-üle,
überhaupt ganz abzusehen u. die roman. Wórter, bahut aus *bag-ütum entstanden sei. Vgl. unten
samt dem mlat. aus St. baf (s. oben) abzuleiten: | behuot.] Zur Erklärung von bagateile etc. stellt
„gierig easen* u. „den Bauch aufblühen* sind ja Suchier, Z XIX 414, folgendes auf: 1. prov. bagas
Kürting, Lat.-rom. Wörterbuch. 9
8. über bag.
us "^ Streit, ist nach Caix, St.
*. Av Grundwort zu ober-
, briga*,
"m u. Gartner
doch fragt
ae arl il mutamento della
ital (u. isis
Caix -
vocale tonica ?*
1156) [*bügücen, -am
s, unten bi m. Vgl. P 1181.
Städtenarme, vgl. Eg. y PME
-am f. (f. vagina), Scheide; davon
nach Parodi, R XXVII 201, ptg. bainha, baonilha.) |
*bagnum 8, em )neum.
*bagno, -are s. bal(i)jmeo, -are.
1159) arab. baguiyya, Hure; davon n Eg. y
Yang. p. 331 prov. e |
Dirne, die Ableitung ist jedoch Eoeikschnaieh
S. oben bag. Möglicherweise liegt *bagacea f.
*pagacea (v. vagus), Herumstreicherin, zugrunde.
S. unten vagacen. Vgl. Nr. 1131.
1160) [bägülo, -äre (f. vagulo v. vagus); Parodi, |
R XXVII 203, ist geneigt, davon oberital. bagu- |
lare, schwanken, u. andere Dialektworte abzuleiten.]
germ. bain s, kelt. banno.
1161) (ahd. baitón, -dón, beitón, warten; da-
von nach Caix, R. di f. r. II 176, lomb. baita,
für das.
Hütte, u. ital. bettola, Hütte, Schenke;
erstere Wort mag man das gelten lassen, für das
letztere aber ist Storms Vermutung, AG IV 388,
vorzuziehen, wonach bettola (mit geschlossenem e)
aus *bevettola (v. bevetta, frz. buvette) gekürzt ist
u, folglich auf lat. bibere "zurückgeht. An *bibita =
frz. bette, boite, leichter Wein, hatte bereits G. Paris,
R VIII 618, gedacht, vgl. auch Cohn, Suffixw.
p. 183 Anm. Die Herleitung von bettola aus dtsch,
betteln, die von Ferrari u. Muratori aufgestellt u.
von Dz 357 bettola nicht unbedingt verworfen wurde,
ist begrifflich unhaltbar.]
1162) Bajae, -as, Stadt u. warmes Bad an der
eampanischen Küste; davon rum. bae f., Pl. bài,
„Bad* u. ,Bergwerk*, dazu das Vb. büiez ai at a,|
| wohl als „Bart“ bezeichnet u. zugleich, weil sie aU*
baden, falls baíe nicht etwa Lehnwort aus dem
Slav. ist, vgl. Dz 36 bagno, Ch. baie. In allen
übrigen rom. Spr. dienen bai|i]neum u. *balli]neare
zum Ausdruck des Bades u. Badens.
1168) bäjülo, -üre (v. bajulus), eine Last tragen,
(ein Kind tragen, ein Kind aufziehen, die Last eines
Antes tragen, ein Amt verwalten);
f. *vagacea v. vagus) |
| mann; ptg. bailio, Amtmann.
Vgl. auch Hüberts unter Nr. 11
e, | überall auch ,Fischbein*.
aus orient. Sprachen, wie z. B. von arab. 2
ital. balíre, „
verwalten; rum, bäiez ai at a, aufziehen, pflegen, |
Ay
hens Mey
Amtmännin, baillie, spa 3 E gr | :
qst
1165) arab. [balad oder arab.] y
der Bedeutung ,hohle Hand* (es bedeutet u P t
Stadt") das Grundwort zu span.
"ptg. baladí(o) zu sein. Vgl. Dz 429 s.
in seiner ptg. Gramiu. (in Gröbers
u. 255; C. Michaelis, Frgm. Et. p. 61. gui iz &
1166) bálnena, -am f., gr. E gl. |
hoff S. 328, Walfisch; ita frz, ba
span. ballena; ptg. bain; is: us von
1167) *bälnenärius, a, um poen zum Wal-
fisch gehörig; frz. baleinier, W.
u, Schiff); span. ballener, eine Art
haleeiro, Walfischjáger (M ann u. Schiff). — F. on
1168) pers. bála-khaneh, hervorstehendes, balkon-
artiges Fenster, Erker, oberes Zimmer,
nach
Wedgwood (s. Dz 42 barbacane u. Scheler im Diet,’
s. v.) das Grundwort zu ital,
mit Schießscharten, Stützmauer, Unterwall; rt
barbachaun, Stützmauer; prov. du
barbacane, Verteidigungswerk, jetzt nur: " Schial-
scharte; cat. barbacama, Fender Dachvor-
sprung, Schutzwehr; span.
einer Festung, gleiche ent MEE hat ptg. x
barbacáo. Die Wedgwoodsche Etymologie
nicht, ebensowenig lun dies andere
Wasserröhre (+ kháno, Haus), vgl. Lammens y. 4l
(bei Eg. y Yang. wird das Wort nicht besprab
Sollte das Wort nicht einfach aus barba + cont
zu erklären u. volkse!vmologisch zu verstehen sein?
Das Wort scheint ursprünglich eine aus 1
Pfählen u. dgl. errichtete Schanze zu
solche Befestigung konnte mit Bezug aufihre ehe
sam struppige Beschaffenheit vom Volkswitz sehr
einer Art von spitzen Zähnen besteht, mit dem
Hund in Verbindung gesetzt werden. Jeder weil
ja, daß die Volksetymologie sich derartige Seherte
gestattet. Baist, Z V 244, hält das Wort für ide
tisch mit altspan. albacara, Außenwerk (eigentlich
une vaste table, oü les habitants et la garnison
d'une forteresse metlaient le gros bétail* Dozy
133 1169) halan
u. tritt, namentlich mit Hinweis auf die catala-
nischen Bedeutungen, nachdrücklich für die Herlei-
tung aus bála-khaneh ein; überzeugend ist indessen
seine Beweisführung keineswegs, namentlich wird
man nicht leicht glauben, daß albacara, das sich,
wie Baist selbst bemerkt, aus a/ + vacar (v. vacca)
leicht erklären würde, u. barbacana im Verhältnisse
von Scheideformen zueinander stehen.
1169) got. balan, Blässe, d. h. dunkelfarbiges
Pferd mit weißen Flecken an der Stirn (vgl. Prokop,
Gotenkrieg I 18); rum. balan; altfrz. balam, bale.
Vgl. Suchier, Z XVIII 187 (s. auch ALL IV 601). :
11692) bilünus, -um f. (gr. 72«Aavog), Eichel,
davon abgeleitet frz. avelaméde, Eichelnäpfchen.
Vgl. Thomas, Mel. 26.
1169b) neugr. Baiave, Balavidı, Eichel, davon
frz. velandde (oder avelan?de), Eichelkapsel ; vgl.
Thomas, R XXIX 207.
1170) bälätro, -Onem m., gemeiner Possenreißer:
davon nach Schuchardt, Z. f. vgl. Sprachf. XX 270,
das bei Diez 232 unerklärte span. frz. balandran
u. ital. palandrano, -a, langer Mantel, Regen-
mantel, eigentlich ein Kleid, wie es übelberüchtigte
Leute tragen.
Gauner, Vagabund, vorhanden.
binnenlaender u. wallandaere.
1171) [*b&lKtro, -äre, schreien; span. baladrar,
S. unten unter
Übrigens ist auch ital. balandron, |
1182) bál[f]n$um 134
deutungswandels als kaum annehmbar. Vgl. Dz 516
balc u. Th. 89. Vgl. Nr. 1188.
1177) 1. westgerm. (u. ahd.) bald, kühn; ital.
baldo, keck, munter, dazu Sbst. baldore, Übermut,
baldória, Freudenfeuer, Vb. s-baldire, s-baldeggiare,
kühn werden; prov. baut, baudos, Sbst. baudor;
frz. baud, munter (jetzt nur als Sbst. in der Be-
deutung Parforcehirsch), dazu das Dem. baudet,
Zuchtesel (eigentl. das muntere Tier, s. auch Nr. 1178),
Sbst. baudour (daneben baldise, baudise, womit
badise wohl identisch ist, vgl. Leser p. 73), altfrz.
Vb. esbaldir, übermütig werden; span. baldo etc.
werden ihrer Bedeutung wegen besser von arab.
ba'tala (s. d.) abgeleitet. "Vgl. Dz 88 baldo u. 518
baudet; Mackel p. 61; Th. Braune, Z XVIII 519.
1178) 2. german. (engl.) bald, kahl; davon leitet
Nigra, AG XIV 269, ab frz. baud, haarloser, ber-
berischer Hund, u. baudet, Esel (weil dies Tier im
Vergleich zum Pferde haarlos ist). Höchstens aber
für baud ist die Ableitung zu billigen (falls das
Wort nicht etwa einer afrikanischen Sprache ent-
stammt), keinesfalls für baudet, das von Dz 518
8. v. ganz befriedigend erklürt ist.
1179) ahd. bald(e)rich, Gurt; die ursprüngliche
Bedeutung des Wortes lebt im Roman. nur in Ab-
leitungen fort: ital. budriere, Gürtel, Degengehenk ;
prov. baudrat-z; frz. baldre, baldret, baudré (nur
schreien; ptg. bradar. Vgl. Cornu, R XI 82; Baist. | altfrz.), baudrier, altfrz. esbaudre, die vom Gurt
Z VH 633; anders Diez 480 baladrar, s. Nr. 1192.]! umspannte Mitte des Leibes; ptg. boldrié (Lehn-
1172) b&laustiüm, in. (Balavorıor), die Blüte | wort). Vgl. Dz 518 baudré. — Das germ. Grund-
des wilden Granatbaumes; das Wort ist im Roman. | wort hat im Roman. die Bedeutung „Bauch* (d. i.
nur als Kunstausdruck der Architektur in der Be-. der vom Gurt umspannte Körperteil) angenommen;
deutung ,Gelündersáule* erhalten: ital. balaustro
u. balaustre; frz. balustre; span. balaustre, vgl.
Dz 37 balaustro. Wegen des unorganischen r vgl.
C. Michaelis, Jahrb. XIII 216, u. Storm, R V 168;
Beispiele desselben Lautvorganges sind u. a. ital.
giostra v. juxtare, frz. registre v. regesta. Vgl.
Lehmann, Bedeutungswandel p. 80.
1173) *balbäticus, a, um (v. balbus), lallend,
unzusammenhängend, tóricht redend, dumm; rum.
bobletic, einfältig, dumm, s. Ch. s. v.; span. bo-
batico, dumm.
1174) |*balbeeus, a, um (v. balbus), stammelnd,
stotternd, daraus soll nach Storm, R IV 851, durch
Abfall der ersten Silbe (vgl. basin aus bombasin)
entstanden sein frz. bàgue (davon bégaud), dazu das
Vb. bégayer; altspan. vegue. Die Annahme ist
unwahrscheinlich, erstlich weil ein lat. balbecus eine
gar wunderliche Bildung wáre, u. sodann weil aus
-becus oder -bébus nimmermehr ein volkstümliches
bàgue entstehen konnte. Dz 519 meinte, daß bégue
möglicherweise aus prov. bavec-s (span. babieca).
alberner Schwätzer (v. *baba, s. oben), gekürzt sei,
aber auch dies ist unglaubhaft. Das Wort mul
als noch unaufgeklärt gelten. Horning, Z XXI 460,
leitet bógue v. *bissicare (v. *bissus v. bis), „zwei-
mal sagen“, ab, was höchst unwahrscheinlich ist.
Nigra, Rom. XXXI 9, vermutet, daB bögue (bezw. |
béguin) aus *[bar]bàgue gekürzt sei u. also mit lat. |
barba zusammenhänge, wie auch bigot vermutlich
aus *[bar|bigot entstanden sein wird.]
ital. (parm.) bodriga, vgl. jedoch Mussafia, Beitr.
85 Anm.; span. ptg. barriga (wenn dies nicht
vom Stamme barr abzuleiten ist), vgl. Dz 430 s. v.
1179a) b&léürieus (*bäläriceus, *bärälieus), a,
um, balearisch; davon altfrz. baillarc, ballare,
(balearisches Getreide), Gerste, vgl. engl. barleg.
Vgl. Kluge, Z XXIV 427. Vgl. auch Schuchardt,
Z XXVI 402 u. Thomas, Mel. 27.
1179b) dtsch. Balg; davon vielleicht frz. blague,
Beutel, Sack, (sackdicke) Aufschneiderei, vgl. Scheler
im Dict. s. v.
1180) [*bálianus, a, um (von dem griech. Pferde-
namen BaA:os, Ilias XVI 149, XIX 400), gespren-
kelt, scheckig, soll nach Wolfflin (Sitzungsb. d. k.
bayer. Akad. d. Wiss. phil.-hist. Cl. 1894 Heft 1
p. 107) das Grundwort zu ital. balzano etc. sein,
doch ist diese Ableitung lautlich unannehmbar.
S. unten balgä u. namentlich *balteanus.]
1181) (bálinéo, -äre), *bagno, -äre, baden; ital.
bagnare; (rum. basez ai at a, gleichsam "bajare
v. Bajae?); prov. banhar; frz. baigner; cat. ban-
har; span. bahar; ptg. banhar. Vgl. Dz 36
: bagno; Gröber, ALL 1 248. S. auch Nr. 1182.
1182) (bAlfi]ndum [gr. Aahaveiov] n., dafür durch
volksetymologische Anbildung an stagnum, Teich)
| bagnum, -i s», Bad; ital. bagso (aret. baregno
— balineum, vgl. Caix, St. 182); (rum. base =
| Bajae oder dem Slav. entlehnt 9); prov. banh-s;
'frz. bain (daneben als Fremdwort in der Bedeu-
‚tung „Gefängnis für Galeerensklaven* bagme); cat.
1175) bälbus, a, um (verwandt mit balare, blóken), : bany; span. bacio (daneben baiia, sumpfiger Ort);
stammelnd, lallend; sard. bovu, einfältig; ital;
balbo; frz. (baube), é-baub-i, (balb-utier); prov. balb
u. bob; ptg. bobo. Das Rum. u. Span. haben
statt dessen *balbaticus.
1176) ir. bale, stark (Grundbedeutung vielleicht
„fest“), ist vielleicht das Grundwort zu prov. balc,
feucht.
' Stellen wird bemerkt,
Die Ableitung erscheint wegen des Be-!
; ptg. banho. Vgl. Dz 36 bagno; Gróber, ALL I
248; Meyer, Ntr. 164 f. An den beiden ersten
daB nach der Konsonan-
tierung von e (*balnjo) das | nicht mehr aussprech-
bar gewesen sei. Das ist bei romanischen Laut-
verhältnissen richtig, befremdlich aber ist, daß /
nicht vokalisiert wurde (*baunjo, *bonjo). Die
9*
135 1188) balko * 1192) bälo u. balo 136
Wortsippe scheint durch eine Fremdsprache beein-
flußt worden zu sein, aber durch welche? Man
könnte an das Spätgriech. (Mittelgriech.) denken, in
welchem (nach einer brieflichen Mitteilung Thumbs) | b) Substantiva: «) in der Bedeutung „Kugel, Ball,
ein *#aveiov oder *Bavsıov vorhanden gewesen | Tanz“: ital. balla, palla (gr. naila), mit Aug
zu sein scheint, aber vermutlich ist dies griech. fix ballone; prov. bala; frz. balle, Kugel
|
frz. altfrz. baler, tanzen; baloter, schwanken, flattern:
cat. balejar, Getreide schwingen; span. u. ptg.
baitlar, tanzen, a-balar, erschüttern.
Wort dem Romanischen entlehnt, nicht umgekehrt. |(davon ballon u. ballot, wovon wieder dalloter'.
Das slav. banja, ,Badstube* (dazu das Vb. bamitj) bal (Vbsbst. z. baler); span. u. ptg. bala, Kugel.
scheint dem griech. entnommen worden zu sein, | baie, Tanz. — pP) in der Bedeutung „schwankendes
kann also auch nicht auf das Roman. eingewirkt | Reis, Rute, Rutenbesen* frz. baloi, balai (v. baloiser,
haben, was übrigens von vornherein unglaubhaft | balaiier, balayer, das Vb. übernahm dann vom Sbst.
sein würde. Es ist wohl *bagnum nach stagnum | die Bedeutung „kehren“; balai aus dem Kelt. abzu-
gebildet worden. — Daß bagno auch zur Bezeich- | leiten, wie Dz 516 s. e. will, ist unmöglich, vgl. Th.
nung des Gefüngnisses für Galeerensklaven gebraucht | p. 89). — y) in der Bedeutung ,Blitz* ital. baleno.
wurde, erklärt sich leicht daraus, daß in der Regel | Ganz anders, nämlich aus bis + *Iucinare (vgl. tosc.
die schwimmende Galeere selbst der Kerker eines | baluginare), erklärt das Wort Caix, St. 7; noch
solchen Sklaven war. anders, nämlich aus *aldenum, Nigra, vgl. Nr. 408.
1183) germ. balko schw. m. (ahd. balcho) oder | Vgl. Dz 38 balla (wo die betr. Subst. aus ahd.
balk (st. m.?), Balken (vgl. Mackel p. 58) — ital. | balla etc. abgeleitet werden; ein zwingender Grund
balco u. palco, Gerüst; altfrz. beuc, neufrz. bau, | dazu liegt aber nicht im mindesten vor, obwohl
Querbalken; span. ptg. palco, Tritt, Bühne u. dgl. | Kluge s. Ball es anzunehmen scheint; Mackel p. 59
Mit roman. Suffix: ital. balcone, frz. balcon (Lehn- |läßt die Frage unentschieden), 38 balicare, 39 bal-
wort); span. balcon; ptg. balcie. Vgl. Dz 37|lare, 516 balai, Schuchardt, R IV 253.
balco u. 617 bau. — Nach Schelers (im Anhang, *balla s. ball.
z. Dz 783) geistvoller Annahme ist von altfrz.| 1185) [*b&ilütórlum n. (f. vell. v. vallis), nach
bauc ein Vb. *baucher („aus Balken zimmern, eine | Parodi, R XXVII 205 = ital. ballatojo, bedeckter
Hütte bauen“) u. von diesem das Vbsbst. bauche | Gang, Galerie.]
(„Balkenbau, Arbeiterhütte, Werkstätte“, in letzterer | *ballico, -üre s. ball.
Bedeutung von Ménage angeführt) abgeleitet worden:| *ballidio, -äre (gr. /«AA(Go), wovon frz. balayer.
daraus erklären sich die Verba em-baucher (gleich- | schwanken, fegen, kehren, dazu das Vbsbst. balai,
sam *imbalcare), einen Gesellen in die Werkstatt | Besen, vgl. oben Nr. 1184.
nehmen, anwerben, debaucher (gleichsam *de-ez-bal- 1186) [*bällis, -em f. (f. vallis), Tal; über Re-
care), einen Gesellen aus der Werkstatt locken, | tlexe dieser Form in ital. Mundarten vgl. Parodi.
jem. verführen; ébaucher bedeutet eigentlich „einen | R XXVII 206.]
au über das erste Gerüst hinausbringen, aus dem | 1187) bällistä, -am f. (v. 2a22t&w), Wurfmaschine:
Groben herausarbeiten, die erste Anlage fertig | ital. basta, Schleuder, balestra (mit offenem ei
stellen“. (Scheler leitet ébaucher von bauche in der | Armbrust, vgl. Canello, AG III 321; obw. balle-
Bedeutung ,Tünchwerk* ab, „wenn es nicht aus alt- | ster; span. bollesta, ptg. besta, vgl. Meyer-L.
frz. esbocher — ital. sbozzare verderbt ist*.) Kaum |Z. f. ö. G. 1891 p. 767. Vgl. Claussen p. 88.
aber dürfte dem auf balko zurückgehenden bauche, 1188) bällistäriüs, -um (v. bailísta), Schleuder-
die Bedeutung , Tünchwerk* zukommen, es hat viel- | schütze; ital. balestrajo, „chi fa balestre*, e ba-
mehr, wenn das Wort scheinbar in dieser Bedeu- | Jestriere, ,sollato armato di balestra*, Canello.
tung gebraucht wird, Verwechslung mit bauge statt- | AG III 304.
gefunden; letzteres Wort dürfte auf kelt. balc [s. oben] | 1189) [*bällittum ». (f. vail. v. callis) nach Pa-
zurückgehen, die Grundbedeutung von balc scheint |rodi, R XXVII 205, — altfrz. balet, kleines Tal.]
„fest“ gewesen zu sein, vgl. Th. p. 89, folglich | 1190) arab. balld‘t, Eichel, Kastanie (vgl. Freytag
konnte ein von balc abgeleitetes Sbst. zur Bezeich- |I 15853); ital. ballotta, gesottene Kastanie, span.
nung einer festigenden, klebenden Substanz (Mörtel | bellota, Eichel; ptg. belota, boleta, bolota, Eichel.
u. dgl.) dienen, weiterhin auch zur Bedeutung | Vgl. Dz 482 bellota.
„schmutziger, klebriger Ort“ gelangen; möglicher- | 1191) [*balma, -am f. scheint als Grundwort für
weise läßt sich auf ähnliche Art auch das prov. | prov. cat. altfrz. balma, balme, baume, Fels-
Adj. bale, feucht, begrifflich mit dem gleichlau- | grotte, angesetzt werden zu müssen; andere Ab-
tenden kelt. Worte verbinden. leitungen dieser rom. Worte sind unhaltbar, weder
1184) Stamm ball, bal (womit sich wohl *ball- | im Germ. noch im Kelt. findet sich ein Stamm, der
f. vall, wov. vallus, Futterschwinge, kreuzt); auf, sich heranziehen ließe, freilich auch im Lat. nicht.
diesen Stamm, der aus dem Griech. (2a2A&:ww, x«A-:falls man nicht etwa mit Cohn, Z XIX 57, ein
Ati etc.) in das Lat. verpflanzt worden sein dürfte , *bassima, Superl. v. bassus, ansetzt (s. oben unter
u. dessen ursprüngliche Bedeutung „werfen, in krei- | abominatus) oder etwa das mutmaßliche *balma
sende Bewegung versetzen, herumschwingen“ ge- für aus ball + ma(t) entstanden ansehen u. also
wesen zu sein scheint, geht eine umfangreiche , für mit griechischem Suffixe gebildet erachten will.
romanische Wortsippe zurück, deren wichtigste Ver- | balma würde dann eigentlich das „Gehobene, Ge-
treter sind: | wólbte* bedeuten; der Geschlechtswechsel (Ntr. :
a) Verba: ital. ballare, tanzen (in dieser Bedeu- : Fem.) hätte nichts Auffallendes an sich, s. Meyer,
tung schon im Lat. b. Augustin. z. B. serm. 106, | Nt. 93. Vgl. Dz 516 bale.)
2 ed. Mai); pallare, Ball spielen; balscare,schwanken, ! 1192) bälo u. belo, -äre, blóken: ital. belare;
flattern; vielleicht auch balenare, blitzen (Dz 855 rum. sbier ai at a; frz. béler, altfrz. auch beeler,
baleno wollte das Wort von gr. géAeurov ableiten, | bahaler (nach Herzog, Z XXVII S. 124, schallnach-
vgl. auch oben Nr. 408); comask. bald, schwanken; ahmende Zerdehnung, doch dürfte man auch wohl
piem. bale, "schütteln; parm. daltar, schwingen. | ein *badillare, demi..ut. Ableitung von badare, als
Vgl. Schuchardt, R IV 258. Prov. balur, tanzen;. Grundwort ansetzen; vgl. auch Tobler, Herrigs
eps 281, pic. birià. ,criailler, eue
249. LA
Aus e) + er ne nach Cen
Le 422, petam pid Nn (ptg.
arab. ba, weil u. schwarz 'enkellt,
it (vom P e), ist nach Devie (s. Scheler im
3) Grdw. zu ital. balzano, prov.
kr baten, über dessen Bed man
ee , RSt. 1260 f. (neufrz. balsan, schwar-
oder Pferd mit weißgefleckten Füßen,
iet Lehnwort aus dem Ital.\. Dz 355 balza leitete |
sprüngliche Bede würde dann etwa „
—— sein. TA Ableitung aus dem Arab. genügt
Begriffe, aber (weil q nicht zu c werden kann)
nicht den Lauten. Das richtige Grundwort dürfte
doch das von Diez vermutete *balteanus sein, vgl.
R XXIV 586 (s. auch oben balianus).
1194) bask. balsa, Sammlung, Anhäufung, soll nach
Dz 430 s. v., der sich wieder auf Larramendi beruft,
das Stammwort sein zu cat, bassa, span. balsa,
Pfütze, Flo, ptg. balsa, Strobgeflecht, en
Die aus dem Bask. ist wenig glaubha
wenigstens für das ptg. Wort, das eher aus baltea |
(gürtelartige Einfassung, Saum, daher ein Geflecht
u. Gebüsch, welches zur Einfassung dient) zu er-
Miren. cin dürfte.
1195) ) balsämina (Fem. des Adj. balsaminus, u,
Plin. H. N. 23, 92) — frz. — =
volksetymologisch benjami ne, beljamine, vgl. Fa
RF II 492. Das Wort dat sich auch sonst im
1196) balsämüm, -i n. (gr. Zaioauov), Balsam-
Berg -saft; ital. ges balsimo; Irz. baume;
an. bälsamo; ptg. balsamo. "Vgl. Leser p. 75
ovo a altfrz. balsime angeführt wird).
ah (v. balteus) s. oben balgä.
1197) [*balteà um (v. balteus) = rum,
ur gefleckt, vgl. Douscein, R XXIV 586.]
95) baltéüs m. u. baltsüm »., Gürtel; ital.
len, 2 der Bedeutung ,Saum* (in der Bedeutung
, Abhang* ist es Vbsbst. zu balzar —
v. ballare); rum. belt, bilt, Schnur, Netz;
balsa, Banner (vgl. auch oben balsa), also,
Pi di Tau) Außerdem ist das Wort in der |
gelehrten Form balteo u. in der Bedeutung , TM |
jänge* im Ital, Span. u. Ptg. vorhanden.
wurde durch das gleichbedeutende and |
braadar, bradar).
‚lich wie » Madvenbliütter^
| g
,schlecht* hátte sein Analogon in tortum :
| Kinde gehörig; ital.
tfrz. m |
Hofmann, ALL I 592,
) v. *malrar, *malvatus herleiten (v.
Malve, die Adj. sollen bedeuten
die Begriffe
u. „schlecht* -—: nach antiker A
nahe. berühren). ese ur
unwahrscheinlich ; "übrigens kann aus *maloaz (u.
weder noch
| vatius eigentlich bedeutet -háflich, S eai. sehr
krumm*, der Bedeu von „krumm* zu
frz. tort).
Auch bei dieser Ableitung kann man sich nicht
berubigen, erstlich weil male als Gradationsadverb
nicht gebraucht wird, sodann weil das Simplex
ratius im Roman. fehlt. Über das Grundwort
*malvatius kommt man freilich nicht hinaus, aber
es muß für dasselbe eine andere Abl ‚u. Be-
gründung gesucht werden. Schuchardt, Z 536,
hat malefatius als Grundwort aufgestellt —, ein
| sehr ansprechender Vorschlag, wenn nur der Wandel
von f zu v glaublicher
indessen rices :; [o (f
macht werden kónnle, vgl.
ilieh aber handelt es sich
| da um anlautendes , seorfellas : scorvellas : écrou-
elles (hier stand a aber t zwischenvokalisch) Die
glaubhafteste Ableitung ist niehtsdestoweniger die v.
Schuchardt vorgeschlagene, der Wandel von f — v
beruht vielleicht auf volkselymol. Angleichung an
Beautais, welches mit beau — bellus in Zusammen-
hang gebracht wurde.
1201) *bämbäelüm. *bömbäcTüm, -l n, (v. bom-
by), Baumwolle; ital, ‚ bambagia; alt-
frz. bombace, banbace; das übliche Wort für Baum-
wolle ist im Rom. das dos (90 quan pee
ital. cotone, frz. coton, algodon, ptg. al-
godüo (dtsch. Kattun „a Vgl. Dz 39 er, ^ 111
cotone. Vgl. oben al-qo*ton,
1202) "ixiitasris 1 (v. *bambus, bambino) zum
bambinaja *bambinaggine,
donne che eustodisce 1 bambini*, bambinda „cosa
doleissima e soavissima da bambini*, vgl. Canello,
AG III 304.
1203) bambóriüm, -i ». (vom Stamme bamb-),
ein ,bam bam* tónendes musikalisches Instrument
|Serg. expl. in Donat. 532, 2, ed, Keil); Gröber,
! ALL I 248, leitet von diesem lat. Worte ab: span.
busnb-aro-tero, Schreier, bambolla, eitles Geprünge;
de d.) vielfach verdrängt, u. wo es sich |liıuous. bamborro, Baßinstrument, gascogn. bam-
elt es sich eben nur in den a eier
mag abgeleiteten Bedeutungen. — Meyer-L., Rom.
ar: I 5 17 am Schlusse, leitet auch ital. "balza,
, balzare, springen, von balteus ab.
„-üeem f. (iberisches Wort, Gold-
an: b. Plin. H. N, 38, 77) = span. baluz, kleiner
Goldklumpen, vgl. Dz 430 s. v., die Ableitung ist
jedoch zweifelhaft.
1200) germ. *balväsi, *balowüsi (entspr. got.
*balvasésis, balvasesci, vgl. Mackel p. 71) soll nach
Dz 201 malvagio das Grundwort sein zu ital.
maleayio (wahrscheinlich Lehnwort), bös, schlecht;
rov. Bro malt -vaitz; frz. mautaís. Bugge, R
Iv 302. hat die Diezsche Ableitung mit guten
Gründen bestritten (was Faß, RF III 513, wieder
zu ihren Gunsten bemerkt hat, ist belanglos) u
ein *malvcatius als Grundwort aufgestellt, echés |
er wieder aus *malvatus — male elevatus, schlecht
borlo, Geschwätz.
1204) *bambus, a, um (v. einem Stamme bamb-,
aus welchem der lat. Name Bambalio abgeleitet ist,
derselbe Stamm dürfte im griech. Zeuge Ice,
stammeln, vorliegen), eigentlich stammelnd, dann
einfältig; ital bembo, bamba, einfältig, kindisch,
davon Deminutiva bambino, bambolo, -a, Puppe, Kind,
Pejorativ bamboceio (frz. bamboche), Vb. bamboleg-
giare, Kindereien treiben ; span. bambarria, Dumm-
kopf, bamb-oche, kleiner, dicker Knirps. — Die ur-
sprüngliche Bedeutung des Stammes bamb- dürfte
eine onomatopoietische gewesen sein, indern damit
das Platzgeräusch bezeichnet worden zu sein scheint,
welches durch wiederholtes Schließen u. Öffnen der
| Lippen, wie es bei den der Sprache wenig mächtigen
Personen (Kindern, Stammlern) vorkommt, erzeugt
wird ( ba-ba, bomba). Wenn dem so ist, so konnte
‚derselbe Stamm selır wohl auch zum Ausdruck
weich-
‚reihen,
1205) *bampa
sic erg ia xia d
Henri das deutsche bim-bam, bum - bum).
Denia ade ganz mit Recht s span. bamba,
bambolear, schauk
Erie des als u. „mit den Zähnen Mens
die das griech. Wort vereinigt, „zu weit egen
um hierher gestellt zu werden“. Da es sich aber
eben um einen onomatopoietischen Stamm handelt,
so ‚erscheint die Annahme statthaft, daß derselbe
im Lat. einen weiteren Bedeu gewann
^ 205 fame (V. bepörem: f; wa
1205) vampa (u. pörem f. vapö-
Band Reflexe lesen Formen vgl. Parodi, R
Er germ. Stamm band aus bandv, mit Abfall
des ableitenden -(n)d[-v] bun (v. y/ ba, idg. bha, laut
sprechen), Zeichen, ein Zeichen geben, vgl. Mackel
E ; ital, bando, Aufgebot; prov. (auri-)ban-s,
oldbann nner; altfrz. ben, Fahne, davon baniere
(prov. baneira), banniöre (dtsch. Panier), altfrz.
banerez (-?s), baneret, vgl. Tobler, Sitzungsb. der
Berl. Akad. d. Wiss., "phil. -hist. CL, 19. Jan. 1893).
Tobler, Z III 572, war geneigt, in banquet ein an
bamc sich anlehnendes Deminutiv von bam zu er-
blicken, so daß das Wort ursprünglich ,Einladung*
bedeutet haben würde, aber die von G. Paris, R
IX 334, dagegen gellend gemachten Gründe -—
überzeugend. S. auch Nr. 1213.
1207) got. bandi f. westgerm. *banda, Band;
ital. inde, Binde, Bande, davon bandiera, Fahnen-
band, Fahne; prov. banda, davon bandiera; frz.
bande, davon banderole, das dann in penderole um-
gedeutet worden zu scheint, vgl. Gohn, Suffixw.
p. 260; span. banda, davon bandera; tg. banda,
davon bandeira. Vgl. Dz 40 banda; Mackel p. 58
u. 69, s. auch oben band.
1208) [*bandidio, -äre, *banidio, -äre (gleichsam
Ableitung vom Stamme ban-de, s. oben) = altfrz.
banoiier (wie eine Fahne) Nattern, hin u. her sich
bewegen, sich umhertreiben, sich belustigen, sich
erholen; in den letzteren Bedeutungen ist das Komp.
esbanoiier gewühnlicher.]
1209) [*bandio, -Ire (= germ. *bandjan vom
Stamme bande), durch Ruf ein Zeichen geben, jem.
laut entbieten, vor Gericht laden, verurteilen, ver-
bannen; ital. bandire (Pt. Pf. bandito, der Ge-
üchtete, der vogelfreie Verbrecher); prov. bandir;
span. ptg. bandir. Vgl Dz 40 bando; Mackel
p. 69.]
1210) [*band-o, -ónem (abgeleitet vom germ. St. |
ban-d miltelst des rom. Suffixes -on) = altfrz.
bandon, Verkündigung, Ermüchtigung, Vollmachts- |
erteilung, Gestattung eines freien u. willkürlichen |
Verfahrens, vgl. Burguy Il 266; à bandon, nach
Willkür, nach Belieben, davon das Vb. abandonner, |
etwas der Willkür jemand überlassen, preisgeben
(vgl. Förster zu Erec 17). Vgl. Dz 40 bando.]
1211) germ. bank, st. f. u. st. m. (vgl. Mackel
p. 57), Bank; ital. banco u. banca, dazu das Vb.
banchettare, Bänke (an Tische) hinstellen, ein Zimmer
für ein Gastmahl fertig machen, ein Gastmahl halten,
daher das Sbst. banchetto, frz. banquet, Gastmahl:
rz. banc (so auch prov.) u. banque (letzteres wohl
dem Ital. entlehnt, wie Laut u. Bedeutung anzeigen),
von banc vielleicht abgeleitet bancal, krummbeinig
& Formen der Worte, wie im ta i. l
nello, AG III 304.]
1218) [germ. ban + gall.
Bannmeile,
== fr z.
bild, vgl. Dz 517 s. e.]
1214) germ. Una) tr. vba, ide, . laut
Mprecbet, vgl. lat. fari, vgl. Mackel p.
II 265), öffentliche Verk Migung, prov. frz. ban.
1215) [*ban(n)-Alis (adjektivische Ableitung von
. ban) — frz. bana einem Aufgebote unter-
worfen, einem Herren- lerem ^inderechte unter-
er ee > Zuchtballe) daher: slg Apa
banal einde- ^ nein, ge-
wöhnlich, abgedroschen, vgl. | 266]
1216) [*bannio, -ire (— altnfränk. bannjan, T
Mackel p. 69), entbieten, vor Gericht laden etc.
oben *bandio) — frz. bannir. Vgl. Ren erces
1217) keltisch, bezw. gallisch Horn ; davon
p ban-s, bana; altfrz. bane; cat. banya.
gl. Meyer-L., Z XIX 273; kelt. Ursprung hatte
auch Diez (517 ban) schon vermutet, ihm ——
sprach aber Thurneysen p. 90. Mackel
stellte germ. bain, „Bein, Knochen", als
wort auf,
1218) [*bannus f. vannus; davon nach genis a
XXVII mu tg. abano, Fächer,
1219) bäptismüs, -um »m. (gr. fanrıauog Mp
tizo, -üre js Bantileır), Taufe u. en, sind
in gelebrter bezw. halbgelehrter Form in alle rom.
Spr. übergegangen; am weitesten entfernt sich von
den Grundworten rum. botez, Pl. botezuri, u. botez
ai at a, s. Ch. s. v. Bemerkenswert ist auch alt-
frz. baptisier, batoiier, vgl. Berger 8. v.; cat. ba-
tar u. batejar, vgl. Ollerich p. 12,
1220) büptistérlum n. (Santiornoror), Taufstein;
Losc. battisteo, vgl. Salvioni, Post, 5; frz. baptistöre
(über die lautliche Entwicklung des Wortss vgl.
Cohn, Suffixw. p. 286, s. auch Berger s, v), seg
das Adj. baptistaire vgl. ebenda p. 289 Anm. 2
ahd. bära, Trage, s. bera.
"barato, -üre s. Nr. 7404.
1221) [*baranea (v. barus — baro, Mann), Mann-
weib, unfruchtbares Weib, soll nach Diez' Vermutung
Grundwort sein zu dem altfrz. Sbst. igne, en
‚frachtbare Frau, woraus durch Umstellung
neufrz. Adj. bréheigne, unfruchtbar, per ns da
wäre. Das bret. brec'hagn ist erst aus dem Frz.
entlehnt. Vgl. Dz 532 bréhaigne; Th. p. 93.
1222) bürbä, -am f. (aus *farba, vgl. Walde
s. t.), Bart; das Wort ist in derselben Form in alle
rom. Spr. übergegangen; ital barba (vom ital-
! barba ist abgeleitet [bar] basetta, Schnurrbart), Vgl-
Nigra, R XXXI 501. Ferner ist hierher auch zu
ziehen báftole, Hahnenlappen (f. *[bar] battole) (s-
Nigra a. a. Ö. 9) Vgl auch Nr. 1881 u. 1446
am Schlusse. (Frz. barbe, dazu barbet, Pudel.
vgl. Gohn, Suffixw. p. 187, barbelle, barbellé, vgl-
Cohn, p. 23 u. 199), auch die Bedeutung ist die-
selbe geblieben, zu bemerken ist nur, daß im Ital.-
| Rtr. u. Altfrz. das Wort als Verwandtschaftsname
‘(zur Bezeichnung des Vaterbruders, Oheims) ge-
braucht wird, vgl. Dz 355 s. t. Von barba oet
141 1223) *bürbüctim
abgeleitet altital.
unter n Ele c
501. In ital.
barba. wich die Bedeutung von
Auch für das Sosksaischp ist sie einmal
(Vgl. Nigra, R
eg Das
Tes! das Wort nicht u. braucht
stalt dessen came = jensis). Vgl. Dz 42
barbecho; Gröber, ALL 1 248. S. unten vérváetüm.
- 1224) [*b&rbünds, -um m. (v. barbo) — ital
barbano, Oheim, vgl. Dz 355 barba.]
na Cuin . "um m, (v. barba), Bart- ,
schnei ital barbiere u. barbiero u. dem ent-
sprechend in den sm rom. Spr.]
NM, nt. Pdeßaoog, barbarus,
App. Probi 36, vg ALLXI 62), barbarisch,
; in seiner (abgehen vom Nominativ -s) vollen
Gestalt ist das Adj. den roman. Spr. nur als gelehrtes
Wort bekannt. — Vermutlich aber geht auf bar-
: *brabus) zurück ital. bravo,
davon Sbst. bravura (frz. bravoure); prov. brau,
bravo; |frz. brave Lehnwort (davon im 17. Jahrh.
das deutsche
sein, vielleicht auch *brou, worauf rabrouer hinzu-
deuten scheint]; span. tg. bravo, vgl. die scharf-
sinnige u. interessante Untersuchung von Cornu, R
xi 111. — Andere Ableitungen des Wortes bravo
E
geschlagenem b *bralus ^ i 2. von rabidus
b-rabidus (Storm,
557. W. Meyer, Z VIII 219, u. Schuchardt, Roman.
Abe
unter Hinweis auf span. ptg. bravio
. *brävio, gleichsam *brabidus f. brábidus u. ital.
„Junger Stier* für *brab'do, der Anlaut br
von e, bradere, bramare entlehnt sein);
von kymr. brau, Schrecken (Dz 65 erem vgl.
. p. 48); 4. v. pravus (Dz à. a. O.);
abgekochter Most (Böhmer, Jahrb. X 196); 7. von
Pao son blaggeus (zu bliggvan, schlagen), denn
soll zunüchst von den an das Ufer anschlagen-
ence brave*) gesagl worden sein
Es etaphern 443 ff.). Einer Widerlegung | ‘
e diese Etymologien nicht, da sie den
der Unmöglichkeit zu deutlich an sich |
e; Denkbar ist auch, dab bravo auf *barbus,
— für barbatus, zurückgeht.
227) bärbätüs, a, um (v. barba), bärtig; das Adj.
it in der . Form in allen rom. Spr. vorhanden
(frz. BEN , vgl. Cohn, Suffixw. p. 187 (u.
183), u. — barbutus, auch ptg. barbudo
neben Berta bemerkenswert ist nur, daß rum.
bürbüt auch als Sbst. in der Bedeutung „Mann,
—— gebraucht wird. Vgl. auch Nr. 1226
oe *bürbea (barba) — ital. bárgía ,gio-
gaja*, vgl. Zam di & £.; davon bargiglio ,carne
pendente dal collo dei galli e anche dei becchi*,
vgl. d'Ovidio, AG XIII 404.
[orVozo, Halter [bar]bozal, Maulkor
brav), eigentlich frz. Form würde *bref. p. 43; neufrz. barque ist aus dem Ital.
| XXVII. 151
I 42, Sch. verteidigt nachdrücklich Storms |n:
ahd. |
raw, roh (Dz a. a. O.); 6. von frw i dofrutun,
1236) bardaf 142
ital. urbigi, bar il, hard, wei
ita pe y ia d
Salvioni, Post, p. 5; Ztschr. f. österreich.
Gymn. 1891 767.
1229a) us, i, ve ied mit een
Barte versehen; dace. ita yore
lade des Pferdes
16, Kunkstte span pan.
1230] [*bürbülio, -üre (v. barba), in den Bart
wen murmeln, unverständlich reden, — ital.
liare, span. barbullar, frz. barbowiller (be-
reg pue Mode. eigentlieh in den Bart
; | spucken) (daneben span. barbotar, cat. barbotejar
mail. pie. barboter). " Vgl. Dz 58 Fa
bogliare, 8. and unten bullare.|
1231) barbüs, -um m., Barbe, Cyprinus barba L.
(Auson. Mos. 94 u. 184); ital. barbo u. barbio;
rum. barb, s. Ch. barbä; (frz. barbeau — *bar-
bellus); span. ptg. ven
*bürbü
ü, . (aus büricd v. gr. Bügae,
Nachen), Kahn (Paul. Nol. carm. 21, 95; Corp. inser.
lat. 2, 13, Isid. 19, 1, 19. Vgl. Bücheler, M Mus.
XLII 585); dies Sbst. ist in alle rom. Spr. über
gegangen, Bedeutungsänderung ist nirgend einge-
treten, eine Lauländerung nur im Prov. (barja) u.
im F r z. (altfrz. e, neufrz. berge, welches letztere
Wort aber in der Bedeutung , Uferabhang* auf das
deutsche „Berg* zurückgeht (vgl. auch Nr. 1330),
falls es nicht keltischen Ursprunges ist, s
lehnt);
ux 3 — Heuschober vgl. Horhing. Z
gl Dz 42 barca. ose des
Wortes vom kelt. (ir. bare (vgl. Th. p. 43) oder
|aus dem altn, barkr ist entschieden abzulehnen,
über frz.
: 1. von *rabus (Grundwort zu rabidus), mit vor- | (W gl. Mackel p. 68. Valses. barcála, Salamander
eil dieses Tier, wenn es eine „gewisse ER
vgl. Nigra, A
V 277.
1233) [*bareaneo, -üre (v. barca), Waren zu Schiff
. herfahren, handeln, ist vielleicht das Grund-
wort zu ital. bargagnare, handeln, unterhandeln,
feilschen, dazu Vbsbst. bargagno, prov. barganhar,
frz. bargwigner, leilschen, zaudern (dazu altfrz.
| Vbsbst. bargaine, umständliches Benehmen), ptg.
barganhar, Tauschhandel treiben. Vgl. Dz 48
bargagno. Bedenklich ist bei dieser Ableitung frei-
lich das an barca angetretene Suffix. Besprochen
wird dieses Wort (sowie das in ital. Mundarten sich
findende "Vb. bragagnar, tasten) von Mussafia,
Beitr. 37. Ansprechend ist Ulriehs Vermutung,
Z MI 266, daB bargagnare aus einem got. *
Jan, ahd. *borganjan abzuleiten sei, freilich aber
sind die von Mackel p. 53 dagegen geltend ge-
machten lautlichen u. begrifllichen Einwendungen
| durchaus überzeugend. G. Paris allerdings bemerkt
R VII 629, Ulrichs Ansicht sei ,à prendre en
sérieuse considération"*.]
1234) büreélla, -am f. (barca), kleine Barke;
av, barcela; piac, Perd vgl. Salvioni, Post. 5.
1235) [*bar (— bis) -eürrotiülo, -üre, widerlich
rollen; davon vielleicht ital. barcollare, hin- u.
herschwanken, vgl. Pascal, Studj di fil. rom. VII 89.|
1286) arab. bardag, Sklave, vielleicht Grundwort
‚zu ital. bardascia, Knabe, der zur Unzucht ge-
braucht wird (im Sard. bedeutet das Wort auch
Knabe schlechtweg u. im Piemont. u. Mailünd. hat
es nur diese schlechthinige Bedeutung) altfrz.
bardache (das Wort bedeutet auch ,Stange*), span,
g. 4 j "X ese 21 H F Er
re Mens d rii trc aro. ^"
í | ‚york [4 1-1 E D 4
um e en Br vv rs iekelt, Te x ad oec Vermutunger
. T. cafes ws end Me da dach t d eg
Ans
| qi FT x
U- m^ Lalo deaur uomo
rrilfa das E ^y fi ae er Ern f
, Span. p.
Pu ! ] ^ x ^
" n |
LR» YA mu PES Jte" es des ÀJ e
^ PEXIT .? - Pr
dem Begrille des Bedecke 'e »egriftlie
t 2 *". e ^UE PO Ei cs M s - ow. ee ie L E
xen carla atc imas ae acr siia d ron.
h A ?
sai ne:
" n If
u ag re ae Pg i
umsäallel, 18. WO 1 Genlhes Ty
Y ai " j L3 4
ann AA ne
ein deutsches
JD» — ital.
gl. Dz
1241) ['har (— bis) + longus, a, um, ungleich
lagi davon ital. „specie di rapa ob-
nS ange” gl d z. berlong, barlong, un-
gleich lánglich. Vgl. Dz 517 j
barlong.]
— bis *lüeiílo, -üre hu), |
ira aod das dba ME ride] dere
wort z. hh (ab-, s-Jbagliare, (ver)blenden, verstärkt
durch nochmalige Vorsetzun
g der Partikel bar ab-
um die Sbstve (#-)baglio, barbaglio, |
bagliore. Vgl. Dz 365 bagliore.
GB Andere mit bar — bis zusammen-
geselzte Worte sehe man unter bis.
1248) büro, -ónem m. (identisch mit euro, vgl.
-mc mida V "Tölpel), gran rud r Mensch (in dieser
Bedeutung b ei Cicero), dann: Troßknecht, Soldaten-
diener (vgl. die, nach Teuffel, Róm. Literaturgesch.
$ 302, 6, im karolingischen Zeitalter entstandenen, |]
Scholien zu Persius’ Satiren, herausg. v. O. Jahn
in seiner Persius-Ausg., zu Sat, V 138 lingua
Gallorum [d. h. im gallischen Latein, bezw. Roma-
nischen] barones vel varones dicuntur servi militum,
utique stultissimi sunt, servi seilicet stultorum*,
Feilich stammt diese Bemerkung nur von dem
Herausgeber Pithoeus, vgl. Wölfflin, Sitzungsb. der
bayer. Akad. d. Wiss, phil.-hist. Cl., 1894, p. 105,
s auch ALL IX 13 u. 466), aus der Bedeutung
„Troßknecht* aber konnte sich die von „kräftiger
Kerl, starker Mann, tapferer Mann, ritterlicher
Mann, Edelmann‘ entwickeln; ital, barone; prov.
c. r. bar, c. 0. baró; allfrz. c. r. ber, c. o. baron,
neufrz. baron; span. varon; ptg. varäo (in den
pyrenüischen Spr. wird das Wort vorwiegend in der
Bedeutung , Mann* schlechthin oder „tüchtiger Mann“
gebraucht u. dient nur im Span. gleichzeitig auch
als Adelsprüdikat. Die Herkunft des rom. baron
vom lat. baro klar erkannt u. nachgewiesen zu
- | baroeco, unerlaubter
| baralha (?) u. altfrz. 1
hrer (Freytag 114); |
Bohrer,
| (nur das Rum. kennt den Stamm bar ib
à t
;|span. u. p BR:
außerdem Mic It
engel
ls auf lat. baro | ht, die Bedeutung ‚Tre j
knecht, Soldatendiener“ gab auch für eine Ent
wicklung des B malam partem eine
ete Grun ab. ". Dz 43 baro
pu Ley dage a. prs eps
aus Stamm mrat-, ipd ee der
Th. p. 43, jedoch verdient Ableitung vom. i
noarrsıv den Vorzug. |
1244) kelt. barr (aus *bars, *basto), das buschig
obere Ende, der Schopf; davon friaul ae |
bologn. bar, parm, ferr. ber,
Schuchardt, Z IV 126, Th. p. 48. Er
1245) Stamm barr- (herausgebildet aus dem Ad
varus (vgl. varo], *barus [vgl. baro], *earrus |vgl
es NRenrim es decim ‚ barrus, , quer
Akesin St. barr reiht sich eine ron
nische Wortsippe (vgl. Dz 45 MGE deren haupt-
süchliehste Vertreter folgende sind: 1. ital. barra,
Querholz, Stange, Riegel, dazu Vb. barrare, v
riegeln; in den übrigen rom.
nicht); 2. ital. barriera, Sperre;
rom. Spr. entsprechend; 3. ital.
rammlung; ist in die übrigen rom. Spr.
gegangen; 4. ital. baracca, Bretterbude, ist ;
in andere rom. Spr. übergegangen; 5. prov. (c
auch altfrz.?) barras, davon frz. , ver-
sperren, ein Hindernis in den Weg legen, auch
span. em-barazar; 6. frz. barre,
barrot, Karren, baroter, fahrwerken, barotier, Fuhr-
mann, vgl. Marchot, Z XIX 101), barreau, "Gitter-
stange, vergitterter Platz; 7. span. ptg. barrica,
Tonne (damit ist vielleicht identisch Wes Bauch,
s, aber oben unter balderich); 8. ital bari,
145 1246) *bár + rIgülo 1265) bast- 146
worden. Ob altfrz. bazoche auf basilica zurück-
geht, wie gemeinhin angenommen wird, bleibe
dahingestellt; Förster, zu Cligés V. 6121, erklärte
das Wort aus baroche — *parochia, vgl. G. Paris,
R XIII 446.
1254) [*basia, *basula (f. *vasia, *vasula), Gefäß;
davon vielleicht oberital. hasia, bakia, basgia,
bas(o)la „tafferia, piatto largo di terra o di legno.
(daraus durch Umstellung mittelsard. balire,
kleine Flasche, vgl. Nigra, AG XV 482), frz. baril,
Span. ptg. barril, Faß; 9. span. barral, grolle
Flasche. — Über die Wortsippe handelten früher
Dz 45 barre, Th. 44, Körting unter Nr. 1062 der
ersten Ausgabe des Lat.rom. Wtb.s u. dagegen
(uarnerio, R XX 257. Über die Zugehörigkeit
von frz. trarre, Harpune des Walfischjügers, u.
vareuse, Hemd (des Walfischjägers?), zu dieser | conca, scodella*, vgl. Parodi, R XXVII 214; Lorck,
Wortsippe vgl. die mit Recht anzweifelnden Bem. | Altbergam. Sprachdenk., setzte *batiola an)].
Z XXVI 406. | 1255) gr. basilíseus, -um m., Schlange; altfrz.
1246) [*b&r + rigülo (v. *riya, Wasserfurche), | basalisc, basalisques, basilique, beselique, vgl. Berger
-äre, in unschóner Weise streifig machen, ist nach | 8. ®.
Dz 517 der lat. Typus zu frz. barioler, in unschöner | 1256) büsío, -üre (v. basiwm), küssen; ital.
Weise bunt hemalen. Darmesteter, Des Mots comp. | baciare; prov. baizar; frz. baiser (auch Sbst.);
105, leitete das Wort von bis + regulo ab, was|Span. besar; ptg. beijar. Dem Rum. fehlt ein
lautwidrig ist, wie Scheler im Anhang zu Dz 783|entspr. Verb gleicher Bedeutung, buzeresc ii it $
richtig bemerkt.] Über die richtige Ableitung vgl.|(V. duzd = basium) bedeutet „nur mit den Lippen
Nr. 1239. sprechen, betrügen".
1247) arab. barrtyya (Plur. barári), Ebene, | 1257) *büsiólum, -I s. (basium), Kuß; altfrz.,
Wüste, — altfrz. berrie, Wüste (nichts mit berrie| bezw. prov. basiol (Passion 88b); dasselbe Wort
zu schaffen haben berrerie, brie, brye), vgl. Galtier, | ist vielleicht neufrz. baiseul, Kleberranft am Brote
R XXVII 287. (cóté par lequel deux pains se sont touchés dans le
1248) (*bar-rótülo, -äre, in schlechter Art hin- | four“ Littré), vgl. Cohn, Suffixw. 252.
u. herdrehen, kreiseln; altital. barwilare roto-| 1258) bäsium, -i », Kuß; ital. bacio (selten
lare; lomb. borelà, burlà, tosc. burlare rotolare, |bagio); prov. bais, Kuß; frz. fehlt das Wort,
gettare via. Vgl. Pascal, Studj di fil. rom. VII 92 | statt seiner wird der Inf. baiser gebraucht; span.
(Pascal erklärt buria als Vbsbst. zu burlare, vgl.|beso, Kult, bezo, Lippe (vielleicht gehört hierher
jedoch unten bürrüla).] auch bue [vgl. dtsch. bussel] in der Redensart hacer
1248a) mundartl. dtsch. Bartcehe (hess. barte el buz, seine Ergebenheit beteuern, eigentlich den
vlaem. baars) Axt; davon vielleicht lothr. (mess.) Handkuß geben) ; ptg. beijo, Kuß, beigo, Lippe.
barge, Axt zum Behauen der Trester auf der Kelter. | "£l. Dz 34 bacio.
Vgl. Behrens, Festg. f. Gröber p. 149. 1269) gr. baskalno (Zaaxaivo), behexen; rum.
1249) hebr. bürüeh habbäh (231 7113, eigentlich boscani si it $4, u. altfrz. basquiner, bezaubern;
s. Dz 517 basquiner.
.Gesegneter wohlan*), in hebrüischen Gebeten häufig | 1260) *bás[si]ma, -am f. (analog. Superl. zu
wiederkehrende, daher auch den der Sprache Un- | bassus), Vertiefung, davon nach Cohn, Z XIX 57,
kundigen auffällige Worte, welche nun eben wegen | frz. baume, Höhle (vgl. fantasma : fantóme). S.
ihrer Unverstándlichkeit in Verballhornungen zur | balma u. abominatus.
Bezeichnung einer unverstündlichen, kauderwäl- | 1261) *bassio, -üre (v. bassus), niedrig machen ;
schen, wirren Rede gebraucht wurden; davon ital. |[ital. (ad)bassare]); prov. baissar; frz. baisser;
baraonda, baracundia (aret. baruccabà, sicil. bara- span. bajar; ptg. basrar. Vgl. Dz 45 basso;
gunna, Wirrwarr); frz. baragouin, Kauderwelsch; | Gróber, ALL I 248.
span. barahunda, Tumult; ptg. barafunda, Wirr-| bäse[um] bütyrüm s. batt[ere] bütyrüm.
warr. Vgl. Caix, St. 181: G. Paris, R VIII 619;
1262) bassum labrum; daraus nach Dz 516 viel-
Scheler im Anhang zu Dz 782; Barad, Z XVII 562. | leicht frz. balévre, (Unterlippe), Schmarre, indessen
-- Dz 617 hatte baragowin aus bret. bara, Brot,
will Diez in dem zweiten Bestandteile lieber ahd.
+ gwin, Wein, gedeutet, womit Th., da er das Wort | leffur erkennen; Darmesteter, Mots comp. 110, setzt
nicht besprochen, einverstanden gewesen zu sein|bar + labrum an, was glaubhafter ist, da nach
scheint. Diez’ Ableitung basse lévere (denn lévre ist Fem.)
1250) altir. bás, Tod; davon ital. basire, sterben, | erwartet werden müßte.
comask. sbasi, sterben, erbleichen, piem. sbas|,| 1263) *bassus, a. um (im Schriftlatein nur als
erbleichen. Vgl. Dz 356 basire u. Th. p. 83. | Personenname üblich; nach Ulrich, Z XX 65897,
1251) bask. basea, Ekel = span. ptg. prov. | bassus : battére — missus : mittére; [als Adj. ist
basca, «vasca, Ekel, Angst, Mifibehagen, dazu das | das Wort in Gloss. mehrfach belegt], dick, kurz,
Vb. bascar. Vgl. Dz 481 basca. W. Meyer, Z XI! niedrig; ital. basso, sard. bassu, basciu (= *bas-
252, hält das Sbst. für das Vbsbst. zu *vascare, | sius); rtr. bass; prov. frz. bas; cat. ba&ro; span.
sich krümmen (v. vascus, krumm), wobei er treffend | bajo; ptg. baixo. Vgl. Dz 45 basso; Gröber, ALL
auf die Bedeutung des ptg. vasca, krampfhafte I 248. — S. oben äböminätus.
Zuckung, Neigung zum Erbrechen hinweist. |! 1264) bass[us] eul(us], daraus nach Dz 517 frz.
1252) kelt. báseauda, vAseauda; davon nach bascule, vgl. aber oben Nr. 710 antlia.
G. Paris, R XXI 400, ital. vasca, altfrz. baschoe,! 1265) Stamm bast-; zahlreiche romanische Worte
frz. báche, Plane, Wagendecke. Vgl. Tobler, Z XVII | nötigen zur Ansetzung eines volkslat. Stammes bast-
317; Parodi, R XXVII 215. S. unten vüsica. | mit der Grundbedeutung ,stützen, tragen" (vgl. das
1253) bäsilicä, -am f. (gr. 2«3:1:x5; basilica, vermutlich urverwandte gr. Baor-aSeıv, s. Vanicek
non bassilica App. Probi 199), Kirche; rum. bise- I 228, Walde freilich, s. v. bastum, will nur allen-
ricá, s. Ch. s. v.; vegl. basdica, valtell. baselga, | falls basterna mit Baoraseıv in Verbindung gebracht
bellinz. basérga, vgl. Salvioni, Post. 5; rtr. ba- wissen), der im Schriftlatein wenigstens durch zwei
selgia, vgl. Gartner, Gr. $ 3a. In den übrigen rom. : Wörter vertreten ist: basterna, eine auf Querhólzern
Sprachen ist basilica durch ecclesia völlig verdrängt | getragene Sánfte (z. B. Lampr. Heliog. 21, 7), u. P
Kórting. Lat.-rom. Wörterbuch. 10
148
147 1266) bastjan 1278) bätto
huxtum, Stab, Stecken (bei Lampr. Conunod. 18, 3). sein, vielleicht auch baldon, baldäo, Miligeschiek.
Die wichtigsten Glieder der aus bast- hervorge- ' Vorwurf, Tadel, wovon wieder baldonor, baldsar.
kangenen rom. Wortsippe sind: à) Substantiva: beschimpfen. Nicht undenkbar ist es jedoch, da:
1. ital. basto, Saumsaltel (ursprünglich wohl nur alle diese Worte auf das westgerm. A«lj. bald, kühn
die Stange, welche Lasttieren über den Rücken ge- , (s. oben), zurückgehen, wie dies auch Diez für uie
legt wird u. an welehe man Körbe u. dl. befestigt), | lich, aber freilich rücksichtlich «ler Bedeutung für
prov. bust-z, frz. bust, bát, davon batewil, bateul, : wenig glaubhaft hielt; der Bedeutungswandel wärl-
Hinterteil des Geschirrs der Packtiere, vgl. Cohn, | dann etwa gewesen sein: kühn, keck, anmabend,
Nulfixw. p. 262 Amn. 2; span. basto, ptg. fehlt / eitel, hohlkópfig, leer (beim Vb. baldonar, kühr.
das Wort, 2. Ital. bastone, Stock, ruin. baston,
prov. basto(n)-», frz. bäton, spun. baston, ptg.
hastılo.
Sprachen scheinen. entsprechende Bildungen zu
fehlen). 4. Ital. bustione, Bollwerk, das ital. Wort
ist in das Frz. ete; übergegangen. 5. Frz. bastille,
kleine Festung (das Wort setzt ein ital. *bastiglia,
bezw. prov. bastilha voraus); nicht hierher gehört
spun. bastilla, Saum, bastidilla, s. unten bastjan.
6. Span. bustida (eigentlich Pt. Pf. P. von bastir),
bewegliches Sehutz-, Schirndach (die einea der
Römer), im Pty. bedeutet das Wort „Schanzpfalıl,
Prlissade*, im Prov. (u. Frz.) „kleines Landhaus,
Villu*. 7. ltal. span. ptg. bastardo, prov. ba-
start-z, ürz. bóturd, unecheliehes Kind. Die Be-
deutung des Wortes erklärt sich entweder aus der
Bezugnaline. auf dem Maulesel. (bust, Sauinsattel,
Lasttier, Maulesel), vgl. Caix, St. 5, oder, wie Mahn
meinte, aus der Anspielung darauf, daß uneheliche
Kinder oft nicht. in Betten, sondern auf zufällig
sich darbietenden Lagern u. Sitzen, etwa auch auf
Sauınsätteln u. Warenballen, erzeugt werden, vgl.
Gi. Paris, R VIII 619. Die letztere Annahme kann
dureh Hinweis. auf ähnliche Ausdrücke, wie frz.
filn de char u. «dtsch. bankert iv. Bank, also das
Bankkind), gestützt werden. — Volksetymologisch
wurde frz. fils de bust zu fils de bus umgedeutet.
8, Span. ptg. basferna, eine Art Wagen. oder
Sanfte (s... oben). b) Verba: 1. ital. bastire,
frz. hitir, span. ptg. bastir (Stöcke zusammen-
fügen, bauen, davon wieder bastida (s. oben) u.
bastimento, irz. bitiment, Gebäude, Sehifl. 2. Ital.
prov. span. ptg. bastare, bastar (mil Stücken
8. Ital. bastia, Bastei (in den übrigen |
frech sein, schimpfen). Lautlich ist jedenfalls die
Ableitung aus dem) Germ. weit besser. Vgl. basti.
1269a) batlellla, -am f. (Demin. z. batis), Meer-
fenchel, wird von Behrens, Festg. für W. Förster
p. 233, als Grundwort aufgestellt zu neuprox.
bacilo, frz. bacile (älter bacille, Meerfenchel, Bazil-
kraut, Bazillen.
1270) arab. bAtil, falsitas, frustra, gratis; davon
nach Eg. y Yang. p. 355 span. ptg. balde (s. oben
ba'tala), baladi, falsch, nichtig, wertlos (dagegen
baladi, „zu einem Lande gehörig“ — arab. baladi.
Nach Eg. y Yang. p. 335 f. gehóren auch die oben
unter ba'tala genannten Wörter zu bátil.
1271) *bátilé a. (f. batillum, vatillum), Schaufel.
— ital. badile, rtr. badell, Mistschaufel, span.
badil. Vgl. Gröber, ALL I 249.
1272) altn. bätr, Boot; davon (?) ital. batto, Ruder-
schiff, Dem. battello; prov. batelh-s; frz. bateau;
span. ptg. batel. Vgl. Dz 47 batto; Mackel p. i.
1273) griech. Bargaxos, Beov[o]exogc (b. Ar-
stophanes), Frosch; calabr. erótaku, erósaku.
1274) *báttaeülum, ». (v. battere). Schlägel.
Klöppel — ital. battaglío u. bat(t)acchio, Klüppel
abbatacchiare, sbat.; prov. batalh-s; frz. batai!;
span. badago, Glockenschwengel, davon badajmr:
ptg. budalo, Klöppel, badajo, geschwätzig. Vgl
d'Ovidio, AG XIII 395 u. Dz 46 battere.
1275) *büttüliá (v. *battere), Schlägerei, — ital
buttaglia, Schlacht; rum. bätaie; prov. batalka;
frz. bataille, dazu das Dem. Dataillole; span. ls-
talla; ptg. batalha. Vgl. Gróber, ALL I 21«
Dz 46 buttere.
1276) bütt(ére) + bütyrüm, Schlagbutter, is
veristopfen, anfüllen, vollinaehen, mit Übergang in, nach Dz 515 das Grundwort zu frz. babeurre,
die. neutrale Bedeutung „voll sein, genug sein, hin- ^ Butterinileli; richtiger deutet man das Wort wohl
reichen®, dazu Vbadj. span. ptg. busto, voll, dieht, als bassum. butyrum, Unterbutter, vgl. Liebrecht,
diek, grob, roh, 3. [tal bastonnare, frz. bätonner, Jahrb. Xlll 232; Darmesteter, Mots comp. p. 1%.
mit einem Stocke prügeln, davon das Vbsbst. ha- | 1277) bátt(ére) + [*tostäre) (= tusitare ? v.
stennafa, Stockprügel. -- Vil. Dz 46 basto u. 45; tusum zu tundere) soll nach Caix, St. 191. ergeben
busturdo.
‚*bastio, -ire s. Stamm bast- u. bastjan.|
1266* germ. bastjan (ld. bestas, Dicken: davon
ital. sm bastures Ürz. bitir, span. cat. qeitastar,
span. plu. Pesteurz alle diese Verba bedeuten „mil
weiten Stiehen nähen, steppen, heften7. dazu das
Vlrbst. ital span. ptg Pasta, Heüdraht. Vel.
Dz 46 Pasto; Mackel p. 69.
*
te pem m. s Stumm bast-.
1267 : Bastuli u. Baseull, -órum, eine Volker-
seliatt ii Hisp. Baetica: über das lautliehe Verhält-
ms der besden Formen vil, Ascoli; AG II 450.
1268: "bàstüle, -are if. *castulo v. rasfor: davon
rum jeser a6 ag, Verwüusten: Vielleicht zeliort
hierher auch ptem. radsstez alttrz. nabaster Lehn-
wort! larmen, stoßen. zat, redast, Ların. Vel.
Parade, R \\Vı 213.
1269. ab. bartala, nutzlos sein: davon nach DE
y do. deer, darts, Ado, verzebliceh, unnctz, eitel,
lect, ae, verlePens. Wbsenst, Con ar. cunnul
“haben ital. battostare, schlagen (dazu Vbebst. bat-
tosta, Schlaze).
1278) bätto, -ére (f. battuo, batto ist belegt in
der Mulom., vgl. Cohn. Herrigs Archiv 103 p. 311;
schlagen. — ital. battere; rum. bat sw wt e; pror.
butre: frz. battre: span. batir; ptg. bater. Vol
Dz 46 battere; Gróber, ALL I 249, Hüberts & r.
- Unter den Ableitungen von diesem Vb. sind
außer den vorstehenden bereits angeführten m-
mentlieh. hervorzuheben ital. etc. batteria, eme
Reihe zerschlagbarer. zerbrechlicher, bezw. beim
Aneinanderschlagen lärmender Gefäße, Küche
Keschirr, dann: Geschützreihe (entweder weil Metal
gesehütze hinsichtlich ihres Materials Abnlichke:
mit Metällgeschirren haben oder weil sie er
schlagen, losknallen können); ital. bafis, fat
lende Sucht: span. Putan; Walkmühle: frz. (altfrz!
hatorson, Patison, Schlägerei. Lärın. Die Zusammer-
setzung Pattant-lLo i]. Koifure negligee des dame
Lttre ist, umzestaltel zu *batteleeül, als battiloglio u
batti^vehis italianisiert worden, welche Wörter als
Uasrsmen sis vgl AG NM 38s; Ve Dz a 20.
149 1279) Batze 1294) böccüs 150
1279) dtsch. Batze, klebrige Masse, Teig (vgl. | daß es jetzt bedeutet „la fange épaisse qui s'amasse
Grimm, Wtb. I 1160); davon vielleicht frz. badi- | dans les rues des villes et dans les chemins apres
geon, Mörtel, vgl. Bugge, R IV 351. la pluie* (Sachs-Villatte s. &.), also zähen, schlam-
1280) dtsch. Batzen (v. Petz — Bär, eigentlich | migen, schleimigen Kot.
eine Berner Münze, die den Bären als Wappentier | 1289) Bayonne (Stadt im Dép. Basses-Pyrénées);
zeigte); davon ital. bezzo, Geld, vgl. Dz 857 s. v. |danach soll als nach ihrem Fabrikorte die Waffe
1281) baueälis, -em f. (gr. Aauxadıc), tönernes | bafonnette benannt sein, vgl. Dz 516 u. 782. In
Kühlgefäß (Cassian., coenob. inst. 4, 16); ital. |ähnlicher Weise führen ja auch die Pistolen ihren
boccale, Krug, Pokal; rum. bocal; rtr. buccal (mit | Namen nach Pistoja. Neuerdings ist jedoch diese
Anlehnung an bucca); frz. bocal (aus dem Ital. | Ableitung bestritten worden.
entlehnt); (cat. brocal gehört nicht hierher, son- | 1290) pers. bAzAr, Markt; frz. bazar, vgl. Lam-
dern zu ital. brocca, Krug. prov. broc, frz. broc| mens p. 46. Von bazar ist abgeleitet sic. bazza-
u. broche, eine Worisippe, die vermutlich z. kelt. | réotu, Schwindler. De Gregorio, Z XXV 747.
Stamm brocc gehört, vgl. Nr. 1582); span. ptg. 1291) arab. bazza, Gewinn; davon ital. bazza,
bocal. Vgl. Gróber, ALL I 249; Dz 67 boccale. Glück im Kartenspiel, dazu das Vb. bazzicare, mit
1282) dtsch. bauen (mhd. büwen); rtr. bagear,|jem. (spielen u. also mit ihm) verkehren, wovon
bágeá etc., vgl. Gartner 8 17 S. 19. wieder bazzica, Kartenspiel; cat. basa; span. baza,
1283) altnfränk. baug (ahd. boug, ags. beag), das |Stiche im Kartenspiel. Vermutlich gehört hierher
Gebogene, der Ring, = prov. bauc-s, Armband; | auch besigue, bezigue, beset, bésy, ebenfalls ein
altfrz. bou. Vgl. Mackel p. 119; Dz 528 bow.|Kartenspiel bedeutend. (Unglaubhaft ist Ableitung
Wegen frz. bague, Ring, vgl. Nr. 1154. dieser Wörter vom dtsch. besiegen u. von lat. bis
1284) germ. *buusä (ahd. bösa, Schlechtigkeit, | wenig wahrscheinlich auch ist Zusammenhang mit
Albernheit, Possen) = prov. bauza, Betrug, dazu engl. busy) Vgl. Dz 47 bazza u. De Gregorio,
das Vb. bauzar; doch wäre auch denkbar, daß|Z XXV 747. Nach Nigra, Rom. XXXI 25, ist das
bauzar unmittelbar auf germ. *bausön (ahd. bösön) | ital. bazza identisch mit tosk. u. venez. baz:a,
zurückginge u. daß bauza erst aus dem Verbum |baia, spitzes Kinn. (Nach ital. Aherglauben ist der
abgeleitet wäre. Ebenso kann altírz. boise (s. | Besitz eines spitzen Gegenstandes ein glückbrin-
unten bausjan) unmittelbar aus dem germ. Thema | gender Talisman.) Diese Worte aber sollen zurück-
*bausja hervorgegangen sein. Vgl. Mackel p. 119. | gehen auf einen St. baba-, dessen erste Bedeutung
Über die um boise sich reihende altfrz. Wortsippe | etwa die von „dicke Lippe“ sein würde.
(boiseor, boisement, boiserie etc.) vgl. Tobler,Sitzungs- | 1292) german. beber (vgl. ags. beofor, engl.
ber. d. Berl. Akad. d. Wiss. phil.-hist. Cl. 27. X. | beaver, ndl. beber), Biber; ital. bevero; rum. bebru
1904 ; ausführlich bespricht Tobler d. Subst. boisdie, (brebu); neuprov. bivre; altfrz. biévre; alt-
dessen d er durch Einwirkung vom sinnverwandten | span. befre; neuspan. ptg. bibaro; (ptg. heißt
votsdie erklärt, welches letztere er von lat. vegetus | der Biber gewöhnlich castor) Vgl. Diez 50 bevero;
ableitet u. für stammverwandt mit dem Adv. (urspr. | Gróber, ALL I 250; G. Paris, R XIII 446; Mohl,
Adj.) viste, vite ansetzt. Alles sehr zweifelhaft. — | Introduction à la Chron. du lat. vulg. p. 7.
Hierher gehört vielleicht auch ital. bugía (aus | 1293) kelt. Stamm beee-, blee-, klein; davon
*busja?, vgl. Braune, Z XXII 201), Lüge, vgl. Dz 73. | vielleicht span. pequeio, klein, ptg. pequeno, vgl.
1286) germ. *bausjan, lästern, böse reden, böse | Th. 78 s. piccolo; statthaft ist diese Ableitung nur
handeln, = altfrz. boisier, betrügen, dazu Vbsbst. | unter der Voraussetzung, daß der Stamm becc- sich
boise (falls dieses nicht unmittelbar auf *bausja | von dem (ebenfalls zum Ausdruck des Begriffes
zurückgeht) u. boiste, „das nach Analogie von | „klein“ gebrauchten) Stamme pic(c)- habe beein-
votsdie (s. oben Nr. 1284 u. unten vitiätüs u. Dz flussen lassen.
844 vizio) zu boisdie wird", dazu wieder das Adj.; 1294) böceüs, -um m. (gallisches Wort vom
boisdif. Vgl. Mackel p. 119, Braune, Z XXII 201; | Stamme bacc-, Haken, vgl. Th. p. 45 becco), Schnabel
vgl. auch Dz 73 bugía, man sehe auch unten bósl. | (findet sich im Lat. nur b. Suet. Vit. 18 am Schlusse,
1286) [germ. *bausón (ahd. bósón) = prov.!wo es mit gallinacei rostrum erklärt wird); ital.
bauzar, dazu Vbsbst. bauza, doch ist auch denkbar, |, becco (Kompos. sottobecco, Schlag unter das Kinn,
daB bawza — *bausä u. daß das Vb. aus dem' davon Dem. sottobecchetto, dem entspricht vielleicht
Sbst. abgeleitet ist, s. oben bausä. Vgl. Mackel!frz. *soubzbequet, sobriquet, „le sens primilif est
p. 119; Braune, Z XXII 201.) coup sous le menton, puis le sens figuré est: propos
1287) got. bauths, taub, stumm, stumpf; davon | railleur, bonmot et surnom", Littré, vgl. Bugge,
nach Dz 517 frz. baud, Name einer Hunderasse, ' R III 158), Schnabel, davon beccare, mit dem Schnabel
die afrikanischen Ursprungs sein u. nicht bellen | hacken, picken, von demselben Sbst. mit Pejorativ-
soll (b. Sachs-Villatte wird baud mit ,Parforce-, , suffix beccaccia, Vogel mit langem Schnabel, Schnepfe ;
Hirschhund* übersetzt); an keltische Herkunft des | prov. bec-s, Schnabel, beca, Haken (ob das Verb
Wortes ist nicht zu denken, vgl. Th. p. 90, eher | bechar, hacken, dazu gehört, erscheint zweifelhaft);
darf man germ. bald als Grundwort ansetzen. Vgl. zahlreiche sardinische zu beccus (beeinflußt
Nr. 1178. — Über ital. boto vgl. Caix, St. 215. | durch pic) gehörige Wortgebilde stellt Guarnerio,
S. unten vötum. R XX 60, zusammen, darunter bicca pezzo, bran-
1288) kymr. baw, Schlamm, nach Dz 529 viel- : dello, bicculu pezzo, brano, tozzo, bicculare spizzi-
leicht Grundwort zu dem gleichbedeutenden frz. | care, prendere a poco a poco, isbiccare levare un
boue (altfrz. boe). Th. bespricht das Wort nicht. | pezzo, isbieculare sbricciolare, auch bícca audacia
Über andere sehr unglaubhafte Ableitungen vgl. (eigentlich ,punta*), bicchiriole membro virile; frz.
Scheler im Dict.? &. v. Altfrz. broue darf mit boue | bec, Schnabel, davon Vb. becquer u. becquetter, mit
nicht in Zusammenhang gebracht werden. Sollte! dem Schnabel hacken, abecquer u. abécher, einem
boue nicht einfach eine Scheideform zu bave (s. jungen Vogel das Futter in den Schnabel geben;
oben baba) sein? Es würde dann ursprünglich Ableitungen von bec sind u. a. bécasse, Schnepfe.
„Schleim“ bedeutet haben, womit gut übereinstimmt, : bequille, Hakenstock, Krückstock, vielleicht auclı
- 10*
151 1295) beckebunge
berke, Grabscheit. wov. höcher, zraben. vgl. Nr. 1346;
eat bech; ptg. bico, Schnabel, Spitze (das Wort
lehnt sich an den Stamm pic- an, auf welchen
u a. span. bícos, Spitzen an einer Art von Mützen,
zurückgeht) Vgl. Dz 47 becco; Gröber. ALL I 249.
S. oben baee- u. unten pie. Auf ein von kelt.
heer- feminines Thema *beccea, *beccia führt Nigra,
R XXXI 25, eine grobe Anzahl mundartl. ital. u.
sonstiger roman. Wörter zurück. welche die Be-
deutung .spitzes Kinn* haben, darunter auch mail.
gepa, welches aus *berca umgestellt worden sein soll.
1295) ndd. beekebunge, Wasserbunge, Wasser-
gauchheil (eine Pflanze); ital. beccabungia; frz.
berabunga u. beccabunga (halbgel. W.): span. ptg.
ber(cabunga. | Vgl. Dz 47 beccabungia.
1296) Beeulf (deutscher Personenname. vgl. For- .
stemann, Namenbuch l s. r. Big) — frz. *Becoul,.
Xeocoul, Fem. bacoule, Frettchen, vgl Marchot, Z-
99. 1
1297) germ. bed (aus badi), Bett, altfrz.
bied, FluBbett (norm. bediére), vgl. Mackel p. nó.
Mit died scheint im Zusammenhang zu stehen frz.
biez (auch bief), Mühlgang, ein latinisiertes *bedium |
oder *béttium v. ahd. betti (mlat. ist freilich nur
bietium, biezium zu belegen) scheint dazwischen zu
liegen. Hierher gehören auch prov. bezal '—= *be-
dale), neuprov. beso, frz. abée (aus la bee — *beda).
Vgl. Dz 523 bied; Nigra, AG XIV '
Mühlgraben.
358 u. AG XV 275.
[*bédium oder *béttiüm s. bed.) |
1298) Naturlaut beff, der mittelst der zugespitzten
Lippen hervorgebracht wird, daher ital. far beffe, |
die Lippen (bóhnisch) gegen jem. zuspitzen, jem.
auszischen, davon beffare, verspotten, beffa, Spott;
prov. bafa; altfrz. beffe; neufrz. beffler u. bafouer
(vgl. aber unten bisfago), Ulrich. Z XXVI 114, will
dafür bat fouer ansetzen; span. befar, Vbsbst. u.
-adj. befo, Unterlippe des Pferdes, dicklippig (das
bifi — span. befo. Vgl. W. Meyer, Z X 171, wo
zuerst die richtige Ableitung gegeben ist: Dz 48 beffa
glaubte an deutschen Ursprung der Wortsippe (mhd.
beffen, vgl. Mackel p. 90); Baist, RF I 111, dachte
an lat. bifidus; Tobler, Z X 577. S. jedoch oben
an.
1299) türk. beg armódl, Herrenbirne; davon ital.
bergamotta; frz. bergamote; span. ptg. berga-
mota, vgl. Dz 49 s. v.; von Eguilaz y Yanguas wird
das Wort nicht besprochen.
1300) mhd. behut, behuot, Aufbewahrung. Auf-
bewahrungsort, ist von Mahn p. 89, vgl. Dz 47
baule, als Grundwort aufgestellt worden zu ital. .
baule, Koffer, prov. bauc-s, frz. bahut, span. hat, |
ptg. bahill), eine im höchsten Grade unwahr- |
scheinliche Ableitung. Vielleicht liegt den Worten |
(mit Ausnahme des provenzalischen) der Stamm '
bag- (wovon bagaglia, bagage etc., s. oben) zu-!
grunde, so daß sich ergäbe *bagüle : baule (wegen |
des Ausfalles von intervokal. g vgl. z. B. sciaurato |
— exa(ug iuratus), *bagütum : bahut (das h nur‘
orthographisch, wie in trahir; die Bewahrung des
vortonigen a u. die Erhaltung des auslautenden LI
ließe sich aus dem altertümlichen Charakter des |
Wortes erklären, das ja bekanntlich aus dem ge-,
wöhnlichen Gebrauche durch caisse, coffre, malle.
verdrängt worden ist). Godefroy führt das Wort in
der Bedeutung „Trulie, Koffer* gar nicht auf, son-.
dern kennt es nur in der Bedeutung „Würze, die i
in ein Getränk getan wird“.
13123) bellis 152
1301) dtsch. behüt" dieh Gett! Dieser Grub is
in das Rtr. übergegangen. wo er die Lautgestalt
pietigot u. dgl. angenommen hat, vgl. Gartner.
Gr. 8$ 20.
1302) bask. bela, Kuh, + eeeerra, Kalb, nach
Larramendi (vgl. Dz 431 becerro) = span. ptr.
becerro, Kalb, junger Stier (das Wort fehlt in
H. Michaelis Wtb.). Über becerro,-a vgl. Schuchardt.
Z XXIII 198 (baskische Herkunft wird bezweifelt.
Zusammenhang mit lat. bis vermutel). Span. bi
cerra, Gemse, scheint (nach Sch.) dasselbe Wort
zu sein.
1303) belbel (kindersprachliche Verdoppelung von
bel, „schön“. vgl. bonbon) — altfrz. bealbel, bau-
bel, beubel, davon neufrz. bibelot (meist Plur.
„menu objet de curiosité, généralement destiné à
étre mis en montre dans un appartement* (Darme-
steter), vgl. Förster, Z XXII 263 u. 509 (,il n'y a
qu'une difficulté à cette convaincante déduction:
c'est le changement en i de la premiere vovelle ew,
eau, au; bibelot, attesté dés le XIV siécle, doit
peut-étre son i à ce mot singulier de bibss „chose
de bibus. chose de peu“ G. Paris, R XXVII 612.
— Für identisch mit belbel, bibelot erklärt Forster.
Z XXII 514, babiole(s) , Kinderspielzeug"* (in dieser
Bedeutung veraltet), „Nippsachen‘. Vgl. auch
Gröber, Z XXIV 429.
1304) kymr. bele, Marder, nach Kluge, Etym.
Wtb. d. dtsch. Spr. s. v. Bilch, Grundwort zu frz.
belete, Wiesel (gewöhnlich von belle abgeleitet, =.
unten bellus.) Auch Johansson, Ztschr. f. vgl.
Sprachf. XXX (N. F. X) 351, nimmt keltische Her-
kunft des Wortes u. Verwandtschaft mit lat. felis an.
1305) [*béléttüs, a, um (Dem. zu dbeilus, schön);
davon altfrz. belet, Schmuckgegenstand (b. Wace,
R. de RR. ed. Andresen, Teil Ill 1410 u. 1668; Vau-
quelin de la Fresnaye, Art poét. 57), im jetzigen
Patois der oberen Normandie lot, vgl. Delboulle.
‚R XII 385. Vgl. h bell um.
Adj. befo, säbelbeinig. gehört kaum hierher); cat. gl. auc us, 8, ]
1306) ahd. belihha, Belche, Wasserhuhn; frz.
belléque, vgl. Gröber, Misc. 43.
1307) altnfränk. bélla, Glocke, + Suffix-ärins, -a,
Glöckner, = frz. belier, Widder (mit einem Glóckchen
versehener Leithammel), béliére, Glockenring. Vgl.
Dz 519 bélier; Mackel p. 84.
1308) *béllatiór, -órem (Komp. zu *bellatws f.
bellus) — prov. c. r. bellazer-s, bellaire, c. o. bellazor,
schöner, frz. c. o. bellezour, Eul. 2, vgl. Stengel
zu Durmart 40. Vgl. Dz 519 bellezour. In einer
oberital. Reimversion der Sette Savi findet sich der
Superl. beletissimo (vgl. Rajna, R VII 49, wozu zu
vgl. Mussafia, Beitr. 33).
1309) *béllítás, -tätem f. (v. bellus), Schónbeit
ital. beità (daneben im modenes. Dialekt belt&,
gleichsam *bellitütem nach Jucentutem u. dgl.:
Flechia, AG II 41 unten): prov. beitat-z; frz.
beauté; span. beldad; ptg. beldade. Vgl. Gróber,
ALL I 249.
1810) [*béllitüs, a, um (v. bellus, schön) =
altspan. altptg. beill)ido; im Frz. ist das entspr.
Vb. als Komp. embellir vorhanden. Vgl. Dz 619
bellezour.|
1311) *béllo, -ere |f. rello), rupfen, zupfen : davon
abgeleitet (nach Parodi, R XXVII 216) ptg. bei-
liscar, esbelto, esbeltarse.
1312) böllüs, a, um (aus ben-ulus), schön, nied-
lich, ital. bello; rum. bed (Anrede an Frauen):
südsard. bedda; logud. bellu; rtr. bead etc., vgl.
Gartner, 8 106; prov. bel-s; frz. bel, beal, beau
(über die Lautentwicklung vgl. Förster, Z 1 564,
153 1313) béllus cül[a]p[h]us 1825) bera 154
dessen Aufstellungen G. Paris, R VII 346, billigt,
während Ascoli, AG X 95, widerspricht); das Fem. | bem digo etc.).
altfrz. bele (vgl. jedoch Delboulle, R XII 335), da-; 1817) (*bönddietör, -órem m.), *bénédleitor (v.
von das Dem. delete (wird zur Benennung des | benedicere), Segner, scheint das Grundwort zu sein
Wiesels gebraucht) ebenso geht in ital. Dialekten | zu frz. bélitre (span. belitre, ptg. biltre), Bettler,
der Name des Tieres auf Deminutive von bellus Lump (der Bettler pflegt den Geber zu segnen),
‚Pt. bemdito, Inf. bemdizer (häufig schreibt man
zurück. (Über andere Ableitungen dieses Tier-
namens vgl. jedoch Kluge, Etym. Wtb. unter Bslch,
u. Johansson, Ztschr. f. vgl. Sprachf. XXX N. F.
X 351.) Ähnliches findet sich auch in nicht-roma-
nischen Sprachen, z. B. in der dänischen u. im
Bretonischen (kaer, schön, kaerell, Wiesel, vgl. Th.
p. 90), vgl. Dz 619 bele, Flechia, AG Il 46 ff., Caix,
St. 195. Über frz. bel + bei-ot = bibelot, s. oben
belbel. Über die Verwendung von beau bei Ver-
wandtschaftsnamen zum Ausdruck des Schwager- u.
Stiefverhältnisses vgl. Dz 518 beaw, hinzuzufügen
ist, daß im Altfrz. überhaupt beau in zärtlicher
oder ehrender Ánrede üblich ist (in gleicher Weise
wird im Holländischen schoon gebraucht, z. B.
schoonvader, -moder F. Pabst). Span. ptg. bello.
Vgl. Gröber, ALL VI 379. — Durch bellus ist lat.
pulcher im Roman. vóllig verdrángt worden.
1313) böllus eól(a]p[h]us (griech. xoAego;), ein
schöner Schlag, ist im Frz. adverbial geworden,
beaucoup, „viel“, u. hat allmählich multum, das im
Altfrz. noch vorhanden war u. auch sonst in den
rom. Spr. sich erhalten hat, völlig verdrängt. Dieser
Vorgang kann auffällig erscheinen, zumal da in
allen anderen rom. Spr. das Sbst. colaphus zwar
vorhanden ist (ital. colpo, prov. colp-s, span. ptg.
golpe), aber nirgend adverbial gebraucht wird. Es
ist jedoch zu beachten, dali lat. multum lautlich
wenig geeignet war, sich im Frz. dauernd behaupten
zu kónnen (gegenwürtig lebt es nur in einzelnen
Mundarten noch fort), u. daf dadurch eine Ver-
drángung durch eine Nominalverbindung erleichtert
wurde. Vgl. unten eol(a]p[h]us.
belo, ere S. bälo, -äre.
1314) belü&, -am f. bellua (v. \/ bargh, brechen,
reißen, vgl. Vaniéek I 565, vgl. aber auch Walde
8. e.), wildes Tier, = ital. belva, rum. bealä, s.
Ch. s. v. Vgl. Miodonski, ALL I 689.
1315) béné (Adv. zu bonus), gut, wohl, ital.
bene; rum. bine; prov. ben; frz. bien; span.
bien; ptg. bem; cat. be, vgl. Vogel p. 64; rtr.
ben, bain, bein etc., vgl. Gartner $ 200.
1816) bénédieo, dixi, dictum, dieéré, segnen,
— ital. benedico, dissi, detto, dicere u. dire; sard.
benegheire; lomb. benisi, vgl. Salvioni, Post. 5.
(Hinzuzufügen ist lo mb. benesi, davon benss, Kon-
fekt (wie es am Verlobungstage gegessen wird),
vgl. Salvioni, R XXVIII 93, wo auch auf piem.
giüraje ,confetture degli sponsali* u. batiáje ,con-
fetti del battesimo* hingewiesen wird) Prov.
benezic u. bendic, benezis u. benezic, Pt. Pf. benezes,
Fem. benezeita, benedida (Eigenname Benedictus
— Beneih, Bartsch, 281, 3), Inf. benezir, bendir;
altfrz. Pr. benei(s), Pf. beneis u. benesqui. Pt.
ben(e)eiz, ben(e)oiz, bezw. ben(e)eit, ben(e)oit, da-
neben benit, Inf. beneir, benir u. benistre, beneistre,
vgl. Burguy I 320; neufrz. das Vb. folgt der
inchoativen l-Konj, nur im Fem. des Pt. Pf. ist
die starke Form bénite — ben[ed]|ícta in bestimmten
Verbindungen erhalten, außerdem das Mask. als
Eigenname: Benoit = benedict-; cat. benehir, Pt.
beneyt, vgl. Vogel p. 115; span. Pr. bendigo, Pf.
bendije, Pt. benedecido u. bendito, Inf. bendecir,
(Fut. bendijere); ptg. Pr. bemdigo, Pf. bemdisse,
‚vgl. Dz 519 s. v.; Atzler p. 18.
| 18318) *bénéfáetóri& (scil. ciritas) = span. ptg.
| behetria (aus benfetria), Freistadt, (staatliche) Ver-
ı wirrung, Unordnung, vgl. Dz 481 a. t.
18182) bénéfíeliiím »., Wohltat; frz. bénéfice (gel.
Wort), mundartl. benevis, davon das Vb. abeneviser;
vgl. Thomas, Mel. 31.
1819) (bénévóléns (bene + volo), wohlwollend;
frz. bienveillant, s. bénévólénti&.]
1320) bénévólénti&, -am f. (bene + volo), Wohl-
wollen; frz. dienteillance (mit Angleichung an
veiller). Sonst Bildungen mit bewahrtem o (ital.
benevolenza etc.).
1321) böndvölüs, a, um (bene + volo), wohl-
wollend, — ital. benevolo etc.
1322) bönignus, a, um, gütig; frz. benin, bé-
nigne (gel. W., das Masc. aus dem Fem. gebildet,
vgl. Cohn, Suffixw. p. 169); Berger s. t.
1823) benna, -am (,lingua gallica genus vehiculi
appellatur^ Festus, ed. O. Müller p. 32), — ital.
(u. rtr. benna, Korbschlitten, auch benda, vgl.
Caix, St. 196; frz. banne, Tragkorb f. Lasttiere,
u. banne, Wagenkorb, davon Deminutiva bannet,
banneau, Tragkorb, bannelle, Pfropfenkorb, ban-
neton, Fischkasten, Teigkorb, banatte, Tragkorb.
Anbildung an *canasta ist neuprov. cat. span.
banasta, altfrz. banaste, vgl. Storm, R V 167.
Vgl. Dz 48 benna; Gröber, ALL 1250; Th. p. 46.
1823a) *bennlo, -ónem m. (s. benna); frz. bignon,
Fischnetz (wegen des i < e vor palatalem » ver-
gleiche Avignon «C Avenionem); neuprov. begnoun.
Vgl. Thomas, R XXIX 168.
1824) ahd. altndd. beost, biost, Biestmilch ; davon
altfrz. bet, vgl. P. Meyer, R VIII 452, neufrz.
(beston), béton, erste Milch der Wöchnerinnen,
Stein-, Gußmörtel (in dieser Bedeutung nicht etwa
von bitumen abzuleiten, vgl. Körting, Formenbau
des frz. Nomens p. 314), dazu altfrz. das Vb.
beter, gerinnen. Vgl. Bugge, R III 145; Mackel
p. 89; Dz 522 beter.
1825) westgerm. bera (ahd. bära, ags. baer),
Trage, Bahre, = ita!. bara, Bahre, Sänfte, davon
Deminutiva barella, Trage (Pl. barelle, [Brillen-
gestell], Brille, vgl. Gróber im Nachtrag zu Nr. 1143
der ersten Ausg. Lat.-rom. Wtb.s, s. auch unten
beryllus) u. burellina, aus letzterem soll nach
Canellos sehr wahrscheinlicher Vermutung, AG
III 336, entstanden sein berlina, Schandkarren,
Pranger, Halseisen (verschieden davon u. nebst dem
frz. berline von dem Stadtnamen Berlin abzuleiten
ist berlina in der Bedeutung ,cocchio scoperto a
attro ruote*); wenn aber Canello auch frz. pilori,
ranger, in Zusammenhang mit berlina bringen
will, so dürfte das als allzu kühn abzulehnen sein;
G. Paris, R IX 486, sprach sich auch gegen die
Herleitung von berlina, Karren, aus barellina aus.
S. auch unten breehelin. Vgl. Dz 336 berlina
(wo bair. brechelin u. mhd. britelin, ,Züumchen*,
ı als mögliche Grundworte bezeichnet werden); rtr.
bara, Sarg, Leiche, vgl. Gartner 8 10; prov. bera
u. fr*. biére, Totenbahre; neuprov. berio, Trag-
korb. Vgl. Dz 41 Mackel p. 77.
| *herbaetum s. vervactum.
155 1326) berbaim 1338) Berta 156
1326) altir. berbalm (kymr. berwi, bret. birwi), ist das lat. pastor so ziemlich verdrängt worden
sieden, sprudeln, soll nach Littré das Grundwort zu | (doch span. pastor, frz. pätre). Vgl. Meyer-L., Z Xl
frz. bourbe, Schlamm, sein, lautlich ist dies allen- | 284: Cohn, Suffixw. p. 41 (ausführliche Begründung
falls, begrifflich kaum möglich, vgl. Th. p. 91; viel, der Ansetzung von berbicem). S. unten Ovieülä.
wahrscheinlicher ist die auch von Scheler im Dict.*; 1329) dtsch. berelt soll nach Caix, St. 218, das
8. v. gebilligte Ableitung von gr. Zoggopoz;, Koth, ' Grundwort zu aret. braido ,lesto, pronto* sein.
Schlamm. Vielleicht von bourbe abgeleitet ist der! 18330) kelt. Stamm berg-, etwa „hoch“ bedeutend.
Landschaftsname Bourbon. Das zu diesem gehörige ! davon vielleicht frz. berge, Uferböschung, -abhang
Adj. bourbonnais ist im wallon. zu barbanoise (vgl. auch Nr. 1232), falls das Wort nicht mit dem
(tarte barbanoise) umgebildet worden; vgl. Thomas, ! deutschen ,Berg* zusammenhängt), barche, Heu-
Mel. 28. | haufe (fehlt bei Sachs-Villatte); altfrz. bar(r)cane,
1826a) *berbleinus, a, um (vervex), zum Schaf | Abgrund; span. ptg. barga, abschüssiges Ufer.
gehörig; hiervon leitet Thomas, Mél. 29, ab eine, Vgl. Dz 43 barga; Th. p. 48 unten.
Reihe mundartl. frz. Benennungen der Schafsbremse, 1831) mhd. bérgens; davon altfrz. (em)berguer,
z. B. bardin, berdine < *berzin. *berzine, vgl. bedecken, in Sicherheit bringen, vgl. Mackel p. 84.
Verdelai für Verzelai < Vergiliacum. ^ 1832) germ. (altnfränk.) börgfrid (mhd. bercerid),
*berbaseum s. *verbaseum. ‘ Wachtturm; davon in gleicher Bedeutung ital. batti-
*börbicärius s. berbix. : fredo (mit volksetymolog. Anlehnung an bafttere);
1327) [*bérbleio, -äre (v. *berbix) mit dem jaltfrz. berfroi, beffroit; neufrz. beffroi. Vgl.
Widder (d. h. Sturmbock) treffen, durchbohren, ist | Dz 47 battifredo; Mackel p. 88.
nach Dz 250 bercer das Grundwort zu ital. (im)-, (*bericellus, *berieulus s. beryllus.)
berciare, insZiel treffen (nicht einmal mittelbar gehört | 1333) altn. berkja, schreien, (engl. bark, bellen),
hierher, weil dem Frz. entlehnt, bersaglio, Scheibe, | damit steht nach Caix, St. 197, in verwandtschaft-
bersagliere, Scheibenschütze); altfrz. berser u. | lichem Zusammenhange ital. berciare, bersciare,
bercer, treffen, jagen, birschen (mit dem Bolzen oder ! rufen, schreien, vgl. aber unten auch Nr. 1337.
mit dem Pfeile), davon bersail, Ziel, bersailler, das — 1884) dtsch. Berlin; davon ital. span. berlsina,
Ziel treffen. Jedoch diese Herleitung erscheint als frz. berline, eine Art leichter Reisekutsche, die
überaus fragwürdig, da ein Vb. *berbiciare eine ihren Namen von dem Herstellungsorte erhielt, vgl.
mehr als wunderliche Bildung wäre, u. da schwer- Dz 521 berline; neben berline auch berlingue, da-
lich jemals im Volkslatein, bezw. im Roman.. der; von nach Doutrepont, Z XXI 231, pic. grant ber-
Name des Sturmbocks von einem Worte abgeleitet /2le, Hure (gleichsam öffentliches Fuhrwerk). Über
worden sein dürfte, das aus der Bedeutung , Hammel* ‚ital. berlina, „Pranger“, s. oben bera.
in die von „Schaf“ überging (die Bedeutung „Widder“ | 1884a) mndl. berm (ags. beorma, mnd. berme,
hat *berbir ja nur im Rumän. erhalten), einen . barme, dtsch. bärme), Hefe, = frz. berme f., Gär-
Mauerbrecher mag man füglich als , Widder* benen- ! tonne. Vgl. Behrens, Festg. f. Gróber p. 149.
nen (schriftl. aries, nimmermehr aber als ,Schaf*. ! 1834b) breton. bernie, brinie, Entenmuschel,
Wenn Diez sich auf das vereinzelt vorkommende , davon frz. (norm.) *bernin, berlin; vgl. Thomas,
mlat. bercellum beruft, was an der betr. Stelle ; Mél. 32, u. Behrens, Z XXVI 669.
(Muratori, Script. rer. ital. VI 1041) mit trabs, 1884c) arab. bernlya, Name eines GefáüBes,
ferrata erklärt wird, so ist dagegen einzuwenden, span. ptg. bernegal, vgl. Eg. y Yang. p. 344:
daß bercellum jedenfalls nur die Latinisierung eines' neuprov. bernigau; genues. vernigau; venez.
romanischen Wortes ist u. mit berdix gar nicht eernicale. Vgl. Thomas, R XXVIII 173.
zusammenzuhàngen braucht. Anderseits ist es: 1335) bask. bero-ur-ga, Warm-wasser-stelle; da-
schwierig, für bercer etc. ein passendes Grundwort von nach Larramendi (bei Dz 484 burga) span.
zu entdecken. An irgend welche Beziehung von | burga, warme Heilquelle.
berser, „birschen“, mit bercer, „wägen“, zu denken ' 1986) Berry; von diesem Landschaftsnamen soll
(wie Kórting in der ersten Ausg. des Lat.-rom. , nach Dz 521 berruier abzuleiten sein prov. berro-
Wtb.s es tat), verbietet das Altfrz., vgl. Jeanroy | vier-s; altfrz. berruier, Einwohner von Berry,
in der Revue des Universités du Midi I 108. Viel-' Krieger aus Berry, (endlich mit noch unerklärtem
leicht ist berser = *bersare für versare „(das Ge-. Bedeutungsübergange) leichtbewaffneter Krieger.
schoß) hin- u. herwenden (ehe man es abschiefit)', *börso, -üre s. Yérso, -äre u. Nr. 1827.
dann ,(zielen), schießen, erlegen, jagen*; man be-' 1337) *bérsio, -are (f. *rersio v. versus, Vers);
achte, daß auch tirer den Bedeutungswandel von : nach Parodi, R XXVII 221, Grundwort zu ital.
„(das Geschoß) hin- u. herziehen, zielen“ zu „schießen“ . berciare gridare piangendo. "Vgl. oben Nr. 1333.
durchgemacht hat; viell. ist auch bercer — versare.] 1338) ahd. Bérta (aus Bérhta), Frauenname; Dz
1328) *bérbix, -icem (f. verver), Hammel; ital.|49 berta war geneigt, das ital. berta, Rammetl),
berbice (irrigerweise bringt Caix, St. 198, bézzare, Rammbock, Stampfe (dann auch: Belästigung je-
u. ähnliche Worte mit berbir in Zusammenhang, Ä mandes, Fopperei, Neckerei, Scherz), von dem Namen
sie gehören vielmehr zu ahd. bizo); (sard. arveche); : Bertha abzuleiten, denn „wenn man erwägt, daß
rum. berbec, Widder (während in den anderen Spr. die grauenhafte eiserne Bertha der deutschen Sage
das Wort die allgemeine Bedeutung „Schaf“ ange-
nommen hat); rtr. berbeisch; prov. berbitz; frz.
berbis, brebis. Im Span. u. Ptg. fehlt das Wort
(span. ,Schaf* oteja, „Widder“ = carmero,
[padre] morueco; ptg. „Schaf“ = ovelha, „Widder“
— carneiro). Vgl. Dz 48 berbice; Gróber, ALL I 250;
Meyer, Z VII 238. -- Von *berbir ist abgeleitet
das Nomen actoris *berbicarius = rum. berbecar,
prov. bergier-s, frz. berger; hierdurch u. durch '
Ableitungen von ovis (span. ovejero, ptg. ovelheiro) .
auch den Namen Stampfe führt, mit deren Stampfen
oder Treten die Kinder bedroht wurden (Grimms
Myth. p. 255), so ist die Herkunft des ital. Wortes
deutlich genug*. Das ist ein sinnreicher Einfall.
keineswegs aber zugleich ein überzeugender. Höch-
stens in der Bedeutung „Ramme* (nicht in der von
„Fopperei*) liebe sich berta == Bérta ansetzen, u.
auch da stößt man auf das Bedenken, daß die Ent-
lehnung eines der deutschen Mythologie angehörigen
Nainens u. dessen Verwendung zur Benennung eines
157. 1889) Bertoaldus 1845) böryllüs 158
ganz gewöhnlichen Werkzeuges im höchsten Grade | glänzen. Eher wäre, wenn man an *ebriillare fest-
unwahrscheinlich ist. Vielleicht steht berta, Ramme, | halten wollte, an das unstäte Flimmern im Auge
für *verríta (Pt. Pf. P. zu verrere, schleifen) scil. | des Berauschten zu denken. das sich sehr wohl
machina u. bedeutet eigentlich „das auf dein Boden | mit dem Flimmern eines Edelsteins vergleichen läßt.
hingeschleppte, geschleifte Werkzeug, die (zum Ein- | Indessen dürfte man, falls man nicht die unter
drücken von Steinen in die Erde dienende) Walze*, | Nr. 3168 gegebene etymol. Andeutung für berechtigt
von wo aus der Bedeutungsübergang zu der ganz | halten sollte, doch noch besser tun, bei der Diezschen
ähnlichem Zwecke dienenden ,Ramme* wahrlich | Etymologie zu verbleiben, denn die von Ascoli er-
nahe genug lag. Die Brücke, welche von der |hobenen Einwendungen sind zwar beaclıtenswert,
.Ramme* zur ,Neckerei, Fopperei* führt, wird, aber doch nicht so gewichtig, daß sie zur Auf-
vielleicht durch die Redensart dar la berta — dar| gabe des Grundwortes *beryllare zwüngen; vgl.
la burla geschlagen, die ursprünglich bedeutet haben | G. Paris, R IX 487, wo bemerkt wird: ,Ces fan-
kann ,jem. mit der Ramme den Fuß quetschen*, | taisies sont extrémement ingénieuses, c'est tout ce
eine Handlung, die unter Umständen, u. wenn das|qu'on peut en dire.“ Nigra, AG XIX 359, stellt
Quetschen nicht gar zu arg ist, wohl als Scherz | als Grundwort für brillare auf ein *pirinulare
gemeint u. geübt werden kann, wenigstens unter |(v. pírinulus, Dem. v. pirus, = ital. prillo, kleine
Arbeitern, die in ihren Spássen nicht wählerisch | Birne, kleiner Zapfen) „girare come un pirlo o un
sind. — F rz. bertauder, bretauder mit seiner Sippe | paleo*, = ital. prillare, als Scheideform dazu
ist von ital. berta zu trennen u. auf bis + tondere | brillare (infolge rascher Bewegung flimmern), glün-
(s. d.) zurückzuführen. Vgl. Dz 49 berta. zen. Einen recht überzeugenden Eindruck macht
1339) Bertoaldus, Name des Sachsenherzogs in | diese, an sich sehr scharfsinnige, Ableitung nicht,
der angebl. Chanson de geste vom Sachsenkriege | vor allem sieht man nicht ein, warum das selt-
(Farolied); davon vielleicht prov. frz. bertaud,| same Deminutiv *pirinulus gebildet worden sein
bertau, verwegen, übermütig, roi Berthaud, Zaun- | sollte, da doch pirulus zur Verfügung stand. Alles
könig, neuprov. bertaou, Maikáfer. Vgl. Suchier, | in allem genommen, muß geurteilt werden, daß
Z XVIII 189, O. Schultz ebenda p. 136. die Herkunft des Wortes noch erneuter Unter-
1340) *bértóvéllüm, -1 ^. (verstellt aus *rverti- |suchung bedarf, zu beachten wird bei dieser sein,
bellum für vertibulum), ein drehbares, verschiebbares | daß frz. briller in der Bedeutung „glänzen“ erst
Gerät; ital. bertovello, Fischreuse („die Reuse heißt | seit d. XVl. Jh. in Gebrauch ist (vgl. Dict. Gen. s. e.),
so, weil ihr Hals nach innen gekehrt, umgewandt | u. daß es ursprünglich ein Jagdausdruck gewesen
ist“), auch Ofenbrücke, d. i. eine Art drelibarer |zu sein scheint (auch bei Sachs werden noch die
Rost; frz. (rertveu), verveu, verveux, reusenförmiges | Bedeutungen „bei Fackelschein jagen“, „gut re-
Fischgarn. Vgl. Dz 49 bertovello; Gröber, ALL | vieren, aufspüren“, verzeichnet) Vgl. auch unten
I 250. Nr. 1569 u. namentlich Nr. 3168.
1841) börülä, -am f., eine zur Gattung der Kresse | 1345) berylliis, -um m. (gr. 2yovàAoc), ein meer-
gehörige Pflanze (vgl. Marc. Emp. 36, wo b. als| grüner indischer Edelstein; ital. berillo, „specie
der lat. Name für gr. xapdauivn angegeben wird) | di zaffiro*, e brillo, „falso brillante*, vgl. Canello,
— frz. berle, Wasserbunge, vgl. Dz 521 s. t. AG IIL 831 (brillo, leise berauscht, ist = *ebri-illus,
1342) mhd. beruofen, berufen, Vorwürfe machen; | s. oben *beryllo) ; davon, nach Dz 522 (besicle), barelle,
davon nach Caix, St. 469, ital. rabbuffo, ,rim- | Brillenglüser, dazu barcelle = *bericellae u. piem.
provero^; richtiger dürfte es sein, das Wort zum | barícole — *bericdlae, vgl. Caix, St. 183; die
Stamme buf-, wovon buffare etc., zu ziehen. letztere, auf Vertauschung des scheinbaren Demi-
1343) kymr. berwr, Brunnenkresse, = span. | nutivsuffixes -y/lus — -illus mit dem ebenfalls de-
berro, vgl. Dz 482 s. v.; Th. p. 86. minutiven Suffixe -scu/us beruhende Bildung hat
1344) (*béryllo, -üre (v. beryllws), wie Beryll | ihr Seitenstück im frz. (bericles:) bésicles, das sich
glänzen; davon vermeintlich ital. briliare, glänzen, | freilich durch sein c? als halbgelehrtes Wort verrät,
Pt. Pr. brillante, glänzender Edelstein, besonders | was bei einem Begriffe wie „Brille“ nicht befremden
geschliffener Diamant; prov. brillar; frz. briller; | kann. Sonst hat man besicles auch von bis + cycli
span. brillar; ptg. brilhar. Vgl. Dz 67 brillare. | oder bis + ocul$ abgeleitet. Sehr bemerkenswert,
Ascoli, AG 1ll 468, verwirft die Diezsche Ab- | weil jedenfalls die richtige Ableitung von barelle
leitung, weil es nicht wahrscheinlich sei, daß die: u. besicles gebend, ist Gröbers Bemerkung zu
Romanen ein Vb. von beryllus abgeleitet hätten, u. | Nr. 1143 der ersten Ausg. des Lat.-rom. Wtb.s: „Die
weil ein *beryllare eher „mit Beryllen schmücken“ | Brillen, die in Italien im 18. Jahrh. aufkamen,
(vgl. aurare, vergolden), als „wie Beryll glänzen“ waren immer aus Glas; der Beryll ist undurch-
bedeutet haben würde, welchem letzteren Begriffe | sichtig; ital. barelle, Brillenglüser, kann daher da-
überdies besser *beryllhicare — ital. brilleggiare mit nicht zusammenhängen, wie Caix meint. Barelle
entsprochen hätte. Nach Zurückweisung der Diez-|ist wohl nur das gewöhnliche barella, ‚Trage‘,
schen Ansicht stellt Ascoli die Gleichung auf das Brillengestell (dann auch die Brille) vertrug
*ebrisllare : brillare — *ebriillus (Deminutiv von | diese Benennung sehr wohl. Dtsch. brille aus frz.
ebrius) : brillo. Die zweite Hälfte dieser jedenfalls ; béricle, dieses wohl = frz. vericle — vetricula,
ebenso geistvollen wie überraschenden Gleichung | Gläschen, Analogon zu vetriculum (Wort der Technik
kann bereitwillig zugegeben werden, da die Bedeu- u. halbgelehrt). Der Anlaß, v zu b umzugestalten,
tung von brillo, „leise berauscht^, gut zu *ebri-illus | war wohl darin gegeben, daß zu béril(l)e die Neben-
paßt. Dagegen ist der Bedeutungsübergang von ,form bericle = Beryll bestand (s. Godefroy, schon
*ebriillare, „leise berauscht sein", zu brillare, ,glàn- . 12./13. Jahrh.), an welche volksetymologisch vericle
zen“, nicht wohl annehmbar, so gern man auch | angeglichen wurde. Besicle ist etwas später belegt
A. beistimmen wird, wenn er hervorhebt, daß nicht 'als béricle = Brille u. gelehrte Anlehnung an
jeder Rausch widerlich sei, sondern dall es auch dbiscyclus. Auch vericle bezeugt Littré an entspr.
eine angenehme Berauschtheit gebe, in welcher des | Stelle mit der Bedeutung (Brillen-)Glas.^ (Vgl.
Trinkers Auge u. Antlitz lebensfroh u. heiter er- Skeat, Etym. Dict. s. v. beryl.). Vgl. jedoch 3168.
159 1345a) besena 1862) *bibitor 160
18452) altgall. besena (?), Bienenkorb, davon alt-| 1852) betä, -am f., Beete, Mangold (Beta vul-
frz. besaine, oberwald. bazeina, vgl. Meyer-L., | garis L.), ital. hieta u. bietola, vgl. Flechia, AG
Misc. Asc. 415. Nigra, Rom. XXXI 507, ist geneigt, | ll 56 Anm., rtr. bieta, bléde, vgl. Ascoli, AG |
besaine von einem Stamme bis-, ,summen, sausen*,| 6516 Z. 4 v. unten in der Anm. Vgl. unten blitum.
abzuleiten, vgl. Nr. 1400a. 1353) altnfränk. bétan (ahd. beisan), beilien
1346) [*bessa, -am f., wird von Horning, Z XXI | machen, = altfrz. beter (un ours, ein Beleg für
260, als Grundwort zu frz. (mundartlich) besse, | diese Verbindung z. B. b. Burguy II 87 Z. 6 v. u.)
Nebenform v. béche (nach H. Postverbale zu bécher | das Vb. scheint zu bedeuten ,einen Maulkorb an-
— "hessicare), aufgestellt, vgl. Nr. 1296.] legen*, was freilich ungefáhr das Gegenteil von
1347) *bestä, -am f., Tier (die Existenz von besta | betan ist; schwerlich gehört hierher das Komp.
im Volkslat. wird durch das Deminutiv bestula b.| prov. (auch altspan.) abetar, betrügen; altfrz.
Venantius Fortunatus, Vita Martini III 341, bewiesen, | abeter, kódern, dazu das Vbsbst. abet, Köder. Mit
vgl. Miodofski, ALL I 588, vgl. dazu Wolfflin, | beter = betan hat nichts zu schaffen altfrz. bei,
ALL III 107, s. auch unten bestia); frz. béte (da- | geronnen, s. oben Nr. 1824. Vgl. Dz 522 beter;
von bétíse, vgl. Cohn, Suffixw. p. 41 u. 306) u. ptg.| Mackel p. 89. In einem Briefe an Mussafia (ab-
besta, Vieh, dummes Tier, auch dummer Mensch. | gedruckt bei Stengel, Erinnerungsworte an F. Diez,
Vgl. Gröber, ALL I 260. p. 92 f.) spricht Diez die Vermutung aus, daB ober-
1348) vlaem. besteeken, bestooken, schmücken; | ital. paissar (in: paissar, -e, cagar) — beizan sei.
pic. wall. abistike, abistoke, accoutrer, arranger | Vgl. unten bite.
mal, sans élégance, vgl. Doutrepont, Z XX 521 u. | 1354) dtsch. betteln, Bettler; rtr. bétler, petler,
XXI 229. petlé etc., vgl. Gartner 8 17 S. 19. Über ital. bet-
1849) bestiä, -am f. (rtr. u. dialektisch frz. | tola s. oben Nr. 1161.
bieste setzt aber bésta voraus, vgl. G. Paris, R IX | 1355) betulla [u. betüla], -am f. u. *betullus
486, über bésta, s. den Artikel Nr. 1347), Tier, | u. betülus, -um m. (wahrscheinlich von einem kelt.
wildes Tier, dazu das Adj. bestiüs, a, um, einem | Stamme betw-, vgl. Th. p. 46), Birke (das Wort
wilden Tiere ähnlich (b. Commod. instr. 1, 84, 17); | findet sich öfters b. Plinius N. H., z. B. 16, 75 u.
ital. biscia, Schlange (wegen des i der ersten Silbe | 176); ital. [bétula u. béttula| bedello, (vgl. Salvioni,
sowie wegen des Bedeutungswandels vgl. Ascoli, AG | Post. 5); altfrz. boul, boule; frz. Deminutiv *beow-
Il] 339). Das Kompos. ital. biscia bova (bíscico — | leau, bouleau, vgl. R II 506: cat. bedoll; span.
bestia + bova, Wasserschlange), Wirbelwind, er- | abedul; ptg. betulla u. vido (= *betus, zurück-
klärt sich aus der Vergleichung der Stöße des | gebildet aus *betulus), vgl. C. Michaelis, Frgm. Et.
Wirbelwindes mit spiralfórmigen Windungen der |p. 51. Vgl. Dz 50 betula; Gröber, ALL I 250:
Schlange. Vgl. Nigra, AG XV 278. Ebenda be- | Storm, R V 174; Meyer-L. im Nachtrag zu Nr. 1150
spricht Nigra auch das Kompos. tosc. bizzura, | der ersten Ausg. des Lat.-rom. Wtb.s. Über ital.
Schildkröte = biscia, Schlange, + zucca (s. Nr. 2652), | Dialektformen, welche teils auf beulla, teils auf
Kürbis, jedenfalls ein Ausdruck urwüchsigen Volks- | *betula zurückgehen, vgl. Salvioni, Post. 5.
humors. Biscio [?], Wurm unter der Haut, bescio | 1356) [*blüslus, a, um (aus bi-a[n]sius v. ansa)
(neben besso) dumm, vgl. Canello, AG III 339, | = ? prov. frz. biais, schräg, schief, vgl. Thomas,
G. Paris, XIV 486, u. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891,|R XXVI 415; die Ableitung ist mehr als zweifel-
767; rtr. besa, bisa, biesa, Vieh, namentlich Schafe, | haft. S. unten blaxius u. bifax. Sehr eingehend
vgl. Gartner, $ 81 u. 101, Ascoli, AG Ill 340 Anm., | hat über bsais gehandelt Cohn, Herrigs Archiv
wo man auch die auf AG I bezüglichen, zahlreichen | Bd. 103 p. 226 f., ein Grundwort aber hat er nicht
Zitate findet, vgl. Parodi, Studj di filol. ital. class. | aufgestellt. Das Sbst. biseau erklärt C. sehr über-
| 440 (setzt ein *bistia an); neuprov. bessa, | zeugend als aus *biaiseau entstanden.)
Schlange; altfrz. bisse, Schlange, kleiner Hund, 1357) [*bibarius, -à = prov. biver-s, Schenk,
s. Förster im Glossar zu Alol; neben bisse in dieser | beveria, Zecherei, vgl. Dz 533 breuvage.]
Bedeutung auch biche, das nicht auf ags. bícce| 1858) [gleichsam *biberätieüm w. (v. *bibero),
zurückzuführen ist (bestia : bisse = angustia :| Trank; ital. beveraggio; prov. beuragge-s; frz.
angoisse) (frz. biche, ,Hindin", wird von Nigra, | breucage; span. bebraje. Vgl. Dz 533 breuvage.)
Rom. XXX 8, = lat. *[bar]bicca angesetzt); span. | 1359) [*bibéro, -üre (v. bibo); davon Kompos.
bicho u. bicha [?], kleiner Wurm oder kleines | *àd-bibéro, tränken; ital. abbeverare, dialektisch
Insekt (über latein. & : span. ch vgl. Ascoli, AG | auch bererare; prov. abeurar; frz. (abevrer),
Ill 840 Anm. u. Cornu, R XI 82 u. dagegen | abreuver; cat. abeurar; span. (abebrar), abrerar;
Meyer-L., Ital. Gr. 8 56 p. 40); ptg. bicha, Wurm, | ptg. abrevar. Vgl. Gróber, ALL 1 250.]
Blutegel, Schlange, u. biche, Wurm, Insekt, Laus,| *bibita s. oben baiton.
vgl. Cornu, a. a. O. Vgl. Dz 358 biscia, wo die| 1360) *bibitiä, -am f. (v. bibo) = rum. betie,
ganze Wortsippe auf ahd. *bizo, beillendes Tier, | bebifie u. ptg. bebedice, Trunkenheit.
zurückgeführt wird, was auch Mackel p. 101 für: 1361) (*bxTtio, -ünem f. (v. bibo), Trank, = ital.
möglich zu halten scheint; Caix, St. 11, wo *(bom)- | bevizione ,bevimento* u. (veraltet) bevigione „be-
bycius als Grundwort angesetzt wird; Gróber, ALL | vanda*, vgl. Canello, AG III 343; frz. boisson,
I 250, Meyer-L., Ital. Gr. $ 56 p. 40. vgl. Dz 527 s. v.; Gröber, ALL I 261 u. VI 879,
1850) bestiäriüs, -um m. (v. bestia), Tierkämpfer ; | Cohn, Suffixw. p. 133 Anm. (es wird *biptiónem v.
ital. bestiario ,col valore della voce latina*, e | *biptus f. l'ibitus angesetzt, aber ebenso wie *hibifor
bestiajo „chi governa il bestiame grosso*, vgl. konnte auch *bibitio gebildet werden), vgl. Cohn,
Canello, AG Ill 304. Erwähnt sei hier noch das!Herrigs Archiv Bd. 103 S. 211. Die übrigen rom.
halbgelehrte altfrz. bestiaire — bestiarium, Tier- | Spr. brauchen entweder andere Ableitungen vou
buch. ‚bibere, wie z. B. ital. bevanda, oder potio, letz-
1351) *besticülüm, -i n. (v. bestia), — span. teres ist auch im frz. poison erhalten.)
testiglo, Untier, Ungetüm, Scheusal, Drache, vgl.! 1362) *bibitor, -órem m. (v. bibo), Trinker;
C. Michaelis, Misc. 162. ital. bevitore; rum. béutor; prov. c. r. beveire,
161 1863) bibo, bibi
c. O0. bevedor; altfrz. c. r. beveire, c. o. beveor; '
neufrz. buveur; span. ptg. bebedor.
1363) bibo, bibI (Supinum u. die davon gebil-
'deten Formen werden im Schriftlatein von potare
genommen, vgl. Wagener, Hauptschwierigkeiten der
lat. Formenlehre p. 19; volkslateinisch ist *bibitum .
anzusetzen), bibéré (assimiliert aus *pibo, vgl. Walde '
8. t.), trinken; ital. bero, bevvi, beruto, bevere u.
bere; rum. beu, béui, béut, bé, s. Ch. s. v.; rtr.
beiver, vgl. Gartner 8 168; prov. beu, beg, begut,
beure; altfrz. Pr. 1. sg. beiff), bos(f), 1. pl. bevons,
Pf. bui, Pt. beut, Inf. beivre, boivre, vgl. Burguy
Il 122, neufrz. bois, buvons, bu, boire; cat.
Pr. beu bech, Pf. begui, Pt. beyus, Inf. beurer, vgl.
Vogel p. 119; span. ptg. beber (die Konjugation
l una).
1864) ahd. biböz =
XX
286.
1366) [*blearium u. *blecarium, Becher, vgl.
Canello, AG III 381, s. oben Nr. 1180 baear.
1366) ags. bleee, Hündin, vielleicht (nach Dz 523)
Stammwort zu altfrz. biche, bisse, kleiner Hund,
wahrscheinlicher ist die Herleitung von bestia (s. d.).
Vgl. Mackel 101.
1967) ahd. *biekil, mhd. biekel, Spitzhacke,
Würfel; vielleicht Stammwort zu ital. biglía, bei-
nerne Kugel; prov. bilho-s, billo-s, Kugel, bezw.
ein Spiel mit Kugeln, Scheidemünze; frz. bille,
Kugel, billon, Scheidemünze; span. billa, Kugel;
(ptg. bilha bedeutet „bauchiger Krug"); Ableitung
von biglia, bille ist bigliardo (Lehnwort, vgl. d’Ovi-
dio, AG XIII 404, wo auch Näheres über die Ge-
schichte des Wortes zu finden ist), billard, Kugel-
spiel. Vgl. Dz 68 biglia; Mackel p. 103.
1368) *bYeóngiüs, biscongius, -um m., Doppel-
maß; davon venez. bigonzio, ein Maß für Flüssig-
keiten; ital. bigoncia, Kübel; westlomb. bonzd,
Weinfaß, vgl. Salviom, R XXVIII 94; rtr. bujinz |
ries curva re appendervi e portare due secchie
d'acqua*, vgl. Dz 857; Ascoli, AG I 497 Anm.
1369) bieornius, zweihornig; ital. bicornia,
zweispitziger Ambos; frz. bigorne; span. bigornia;
tg. bigorna. Vgl. Dz 594 bigorne. Vgl. unten
meus. Das frz. bigorne (aus bigorgne) setzt ein
*bicornia voraus u. dürfte dem Prov. entlehnt sein,
wo es freilich aber bis jetzt nicht nachgewiesen ist,
vgl. Cohn, Herrigs Archiv, Bd. 108 p. 220 (hier
wird erwähnt, daß bícornius im Lat. belegt ist).
bleus f. vieus s. unten bombyx am Schlusse.
1870) kelt. Stamm bid- (?, klein, vgl. Th. 90,
Dz 523 bidet; davon ital. bidetto; frz. bidet, kleines
Pferd, Klepper; aus dem Altkeltischen kónnen jedoch
die rom. Worte nicht stammen.
frz. bibeux, vgl. Joret, R
1371) germ. bidal (ahd. bital, pital, mhd. bitel; |
die Worte gehören zu dem Vb. „bitten“ u. sind zu
scheiden von ahd. bwtil, nhd. büttel, ags. bydel, die
zu „bieten“ gehören), der Vorlader, Gerichtsbote;
ital. bedello, Amtsbote; prov. bedel-s; frz. (bedel)
bedeau; span. bedel; ptg. bedel. Die deutsche En-
dung wurde als Deminutivsuffix aufgefaßt. Durch
gelehrte Volksetymologie wurde das Wort zu pe-
dellus umgestaltet, als ob es von pes, pedis käme
u. „Läufer“ bedeutete. Vgl. Dz 52 bidello; Mackel
. 94.
ü 1872) bidens, bidentem, zweizähnig; bellinz.
com. bedent, doppio dente, vgl. Salvioni, Post. 5.
1380) big 162
1874) mhd. nhd. bier (vermutlich von der V brá,
brauen, vgl. Kluge s. v., an keltischen Ursprung ist
nicht zu denken, vgl. Th. p. 46); ital. birra, das
von Canello, AG III 881, mit höchstem Unrechte
zu bevere gestellt wird; daneben cervigia; rum.
beará; frz. biére; (in den pyren. Spr. ist cervisia
das gewöhnliche Wort; span. cerveza, ptg. cerveja,
auch prov. cerveza) Vgl. Dz 54 birra.
bifarius s. bifax.
1876) |*bifax (v. bis u. facies, wird in den Gloss.
Isid. mit ,duos habens obtutus* erklárt), doppel-
blickend, schielend; davon angeblich (freilich aber
ist die Ableitung recht bedenklich) sard. bíaeciu,
| Quere, Schräge, dazu das Vb. s-biasciai; ital. Adj.
s-biescio, schräg; rum. piez, schiefe Fläche, Bö-
schung, dazu das Vb. piezigez ai at a, schief,
schräg legen; prov. u. frz. biais, Quere, Schräge,
dazu die Vba biaisar u. biaiser, schief, schräg
laufen, wahrscheinlich gehört hierher auch frz.
biseau, schräge Fläche; cat. biais (veraltet), neu-
cat. b$az; (ptg. viez, Schiefe, Quere). Vgl. Dz 51
biasciu; vgl. aber auch Thomas, R XXVI 415, wo
bialn]sius als Grundwort aufgestellt wird, was auch
nicht befriedigen kann. Bourciez, Rev. de phil.
franc. XV1 307, setzt bifarius bezw. *bifasius (gr.
dıypaoıog) als Grundwort an, aber auch das kann
nicht befriedigen. Holthausen hat (nach münd-
licher Mitteilung) biazius, doppelachsig, als Grund-
wort aufgestellt, indessen auch diese auf den ersten
Blick sehr ansprechende Ableitung hat schwere
Bedenken gegen sich, so z. B., daß das Fem. biaxia
nur *Diaisse, nicht biaise, hätte ergeben können;
andere Erwägungen, welche gegen biaxius sprechen,
ergeben sich aus der eingehenden Untersuchung,
welche Cohn, Herrigs Archiv CIll p. 125 f., dem
Worte gewidmet hat, freilich olıne zu einem be-
‚stimmten Ergebnis zu gelangen.)
1376) biferä (bis + Stamm fer), zweimal tragend,
= (?) ital. biffera, zwei Männer habend (gleichsam
re ptg. bebera, frühzeitige Feige,
vgl. C. Michaelis, Revista Lusitana I, Meyer-L., Z
XV 269. Vgl. Ascoli, AG X 7. S. aber Nr. 1448.
1377) bifidüs, a, um (v. bis u. findo) soll nach
Baist, RF I 111, das Grundwort sein zu span.
! befo, Unterlippe des Pferdes; weil nun das Pferd
beim Fressen (nach Baists Beobachtung) oft einen
hóhnischen Zug hat, so soll befo der Ausgangspunkt
einer Wortsippe mit der Bedeutung ,Spott, spotten*
geworden sein. Vgl. dagegen W. Meyer, Z X 171,
wo ital. beffare eic. richtig als onomatopoietisch
erklárt wird. Dz 48 beffa leitete die Sippe aus
dem Deutschen ab. Vgl. oben Nr. 1298 be
1878) bifüreüs, a, um (v. furca), zweizackig;
davon rtr. veltl. biórch |,biforcuto*, oberwald.
vuorch, ,nodo del tronco, donde si partono due
rami* u. bavorch, buorch, zweizackig ; tessin. bforca
.lestremità superiore del tronco, in cui questo
spartesi“; Val Poschiavo borca ,stradella angusta",
friaul. beórce, bevórce „piazzuola incolta frammezzo
a strade campestri*, vgl. Ascoli, AG 162 Z. 1 v. u.
im Text, 107 Z. 7 v. u. im Text, 108 Z. 3 v. u.
im Text, 263 Nr. 132, 284 Anm. 65, 517 Nr. 132.
1879) ahd. biga, Haufen (von Garben) = ital.
bica, ein Haufen Garben, davon abbicare, das Korn
in Haufen setzen. Vgl. Dz 357 bica.
1380) bigá, -am f., Zweigespann; davon vielleicht
prov. cat. biga, altfrz. bigue (noch neufrz. in
1878) isl. bldha, ,vas superne adstrictum*, davon | der Bedeutung , Bock* — Hebemaschine), span.
vielleicht frz. bidon, hölzernes Gefäß, vgl. Bugge, ptg. viga, Balken, vermutlich eigentlich der hori-
784.
R III 145, Scheler im Anhang zu Dz
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
| zontale Balken, auf welchem die Dachsparren ruhen,
11
163 1881) bi Gott 1387) *biliola 164
u. welcher zusammen mit diesen Sparren eine haben, in b£ ist wohl lat. bis zu erkennen, -get
gewisse Ähnlichkeit mit einem umgekehrten Leiter-| aber bleibt dunkel. Ital. sbigottire, in Schrecken
wagen hat. Vgl. Dz 497 biga; Behrens p. 82.: versetzen, hängt möglicherweise ebenfalls mit bi
Vgl. auch Nr. 1381. otta, biga zusammen, es müßte dann ursprünglich
1381) dtsch. bí (bei) Gott, daraus soll nach bedeutet haben „an Blöcken befestigte Taue loslósen
gewöhnlicher Annahme das frz. bigot, frömmelnd, u. dadurch den vorher fest gewesenen Gegenstand
Frómmler entstanden sein; diese Herleitung stützt . (z. B. ein Schiff) haltlos machen, der Verwirrung
sich auf die in einer freilich nicht vor dem J. 1187 preisgeben u. dgl.“ Caix, St. 58, bringt, gestützt
abgeschlossenen Chronik (bei Bouquet VIII 316) auf die alte Form esbauttire, in scharfsinniger, aber
überlieferte Anekdote, wonach Herzog Rollo auf die freilich nicht überzeugender Weise sbigoftire in
Aufforderung, seines. Lehnsherrn, König Karls, Fuß
zu küssen, ,lingua anglica“ gesagt haben soll „ne
se bi god“. Danach seien die Normannen spott-
weise bigoz, d. h. Leute, die immer „bi god“ sagen,
also viel schwóren, sich fromm anstellen, genannt
worden. An sich kann es nun ja sehr wohl ge-
schehen, dal ein Wort aus gelegentlicher Veran-
lassung entsteht. Auch das ist nicht gerade un-
denkbar, daß der Normannenhäuptling den ihm
angesonnenen Fußkuß mit den angegebenen Worten
abgelehnt habe, nur freilich nicht in englischer,
sondern in nordischer Sprache, in welcher der
Christengott guö (ein Heidengott 905 m.) heißt.
Dennoch stehen der Ableitung die gewichtigsten Be-
Zusammenhang mit ex-pavo[r], wobei er sich auch
darauf beruft, dal! tosk. s-pago — pavo[r] mit ein-
geschobenem g sei, ebenso wie altital. pagura =
paura. Aber auch, wenn man die Richtigkeit dieser
| Angaben einräumt, ist für frz. bigot damit nichts
| gewonnen. — Frz. bigot ist das Objekt vielfacher.
zum Teil sehr abenteuerlicher Ableitungsversuche
gewesen, so hat man es z. B. von Visigothus ab-
leiten wollen; Wedgwood, Academy 9. Aug. 1879
(vgl. Ztschr. f. neufrz. Spr. u. Lit. I 301), stellte ital.
biyio, grau, als Grundwort auf, was, um von den
| begrifflichen Sehwierigkeiten ganz abzusehen, laut-
"lich durchaus unzulässig ist. — Vgl. Dz 524 bigot.
| Scheler im Dict. s. r. Eine eingehende Besprechung
denken entgegen. Im Altfrz. kommt das Wort woh] | des Wortes, welche aber zu klaren Ergebnissen nicht
nur sehr selten vor (vgl. Godefroy im Compl. p. 325b
Nr. 1), am wichtigsten ist die oft angeführte Stelle
| sinni gibt Baist, RF VII 407. Nach Nigras scharf-
sinniger Annahme (Rom. XXXI 8) ist span. b$gote
des Roman de Rou, Teil Ill v. 4780, ed. Andresen: ı gekürzt aus *barbigote v. lat. *barbica v. barba.
Mult ont Franceis Normanz laidiz
e de meffaiz e de mesdiz,
souent lor dient reprowiers
e claiment bigoz e draschiers,
| Eigentlich überzeugend ist jedoch auch diese Ab-
‚leitung nicht, da durch sie bigote, bigot losgelöst
wird von ital. bigotta u. dgl.
| 1882) [*bigrus, uin m. (bretonisch) soll nach
also als Spott- oder Spitzname der Normannen. Baist, RF VII 418, Grundwort zu frz. bigre,
Möglich wäre es immerhin, daß derselbe ,Bi-Gott- Bienenwärter, Lumpenkerl, sein; Hatzfeld-Darme-
sager, Schwörer“ bedeuten soll, obwohl sich das ı steter- Thomas erklären das Wort aus germ. bi,
neben draschiers , Malz- oder Gerstenesser" (mangeur | Biene, + gar (= wahren). Beide Ableitungen sind
d'orge übersetzt Godefroy das Wort) etwas seltsam , sehr unwahrscheinlich. Nach Behrens, Z XXVI
ausnimmt. Soll aber dieses b:goz dasselbe Wort 652, ist in bi sicher germ. Bis[ne] zu erblicken.
sein wie neufrz. bigot, so wäre anzunehmen, daß es
mit verallgemeinerter Bedeutung in der Sprache fort-
gelebt hätte, u. ebendies scheint durchaus nicht der
Fall gewesen zu sein. Das Adj bigot tritt viel-
mehr erst im 16. Jahrh. auf (vgl. Littre u. Scheler
8. v.). Bei dieser Sachlage ist eine andere Ableitung
zu suchen. Frz. bigot ist offenbar ein Fremdwort,
wenigstens deutet das intervokalische g darauf hin,
ebenso die Femininform bigote. Sehen wir uns nun
in den verwandten Sprachen um, so finden wir als
anklingende Worte: ital. bigotta (gewöhnlich nur
im PI.), Blöcke, die zum Befestigen von Schiffsseilen '
dienen, span. ptg. bigote, bigode, Knebelbart (davon
bigotera, bigodeira, Futteral für den Knebelbart.
frz. bigotelle).
bildungen, das Grundwort aber kann kein anderes
sein als biga (s. d.), Balken (wenn der Knebelbart
als „kleiner Balken“ bezeichnet wird, so ist das ja
sehr begreiflich. Nun bedeutet span. hombre de
bigote u. ebenso ptg. homem de bigodes einen
charakterfesten, energischen Mann (eine bestimmte
Bartform wird ja leicht als Ausdruck eines be-
stimmten Charakters aufgefaßt). Es ist schwerlich
zu kühn anzunehmen, daß das nach Frankreich
übertragene Wort dort die Bedeutung ,glaubensfest"
erhielt u. sodann in die Bedeutung „übergläubig,
frömmelnd“ überging. Auch die andere Bedeutung
des frz. bigot, bigote, „Schletten (kleine Holzplatten)*
erklärt sich bei Annahme der Herkunft von biga
(ebenso die von bigatelle, Bartfutteral, Beutel), nur
freilich bigot, „zweizinkige Hacke‘, fügt sich der
Ableitung von biga nicht u. dürfte anderen Ursprung
Es sind dies offenbar Deminutiv- '
‘ 1383) germ. bik, Ziege; davon vielleicht ital.
‚becco, Bock; frz. bique, Ziege. Vgl. Dz 523 biche,
529 bouc. — Altfrz. biche, „Schlange“ u. , Hündin*
'jst = bestia (s. d.).
1884) *bilaneearius, -um m. (v. bilanz) = ital.
'bilanciajo „chi fa bilance* u. bilanciere „ordigno
| per ottinere l’equilibrio nei movimenti*, vgl. Canello,
‚AG III 304, wo aber hinzugefügt wird „ma resta
, dubbio sei veramente il primo non sia da bilancia
+ ario e il secondo da bilance + ario*.
1885) bilanx, -lancem, zwei Wagschalen habend:
davon ital. bilancia, Wage: prov. balansa; frz.
! balance u. bilan, span. balanza.
1386) ahd. bilibi, Brot: davon vielleicht nach
Dz 66 frz. bribe, ein Stück Brot, Brocken, dazu
das Vb. briber, altfrz. brifer, Brot erbetteln, (wie
‘ein Bettler) gierig essen, wovon wieder das Sbst.
bifruud, Fresser. Dz bringt mit bribe auch in Zu-
‚sammenhang die Wortsippe ital. birba, Land-
streicherei, birbante u. birbone, Landstreicher, alt.
frz. briban, span. briba u. bribon; endlich ist Dz
683 geneigt. auch in frz. brimborion, Lumperei,
eine durch das Vb. hrimber, betteln, vermittelte
Ableitung von bribe zu erblicken. Keltischer Ur-
sprung der Wortsippe ist abzulehnen, vgl. Th. 48.
an muß wohl urteilen, daß die Wortsippe noch
nicht genügend aufgeklärt ist; bilibi ist als Grund-
wort zweifellos zurückzuweisen. S. unten bré-
viàrium.
1387) [*billola (aus Zibiola) — [?] ptg. belAó,
felhó, Waffelkuchen, vgl. Cornu, ptg. Gramm. $ 180
165 1888) bImus 1406) *bis + cóctüs 166
u. 214 (in Gröbers Grundriß) u., abweichend, C. Mi- Ménage) Vgl. Dz 358 hbirro. — Deminutivbildung
chaelis, Frg. Et. p. 5.] von birrus ist ital. berretta, Mütze (über den Be-
1388) bimus, a, um, zweijährig; levent. bima, , deutungswandel s. Baist, Z VI 116); prov. berreta,
vgl. AG VII 409; friaul. bime, zweijähriges Schaf; barretta; frz. barrette; span. barrete; ptg. birreto,
béarn bime, junges Rind. Vgl. Meyer-L., Z. f. 6. baretta. Vgl. Dz 49 berretta u. 74 bwjo; Gröber,
G. 1891 P. 767 ü Salvion), Post. 5. . ALL 1 21.
1389) ahd. binda, Binde; ital. benda (lomb. ^ 18993) 1. (lautmalender?) Stamm bis-, schwirren,
binda); prov. benda; altfrz. bende, dazu das Vb. gummen; auf diesen Stamm will Nigra auf Grund
bender; neufrz. bande; span. benda, renda. Vgl. einer scharfsinnigen Untersuchung (Rom. XXXI 11)
Dz 48 benda; Mackel p. 96. eine ausgedehnte germ. u. roman. Wortsippe, deren
1390) [bInI óeülT; ital. !inocolo; frz. binocle;' einzelne Glieder teils die Bedeutung ,summender
Fernglas für zwei Augen, ist gelehrte u. verkehrte : Wind“, teils ,summendes Insekt“ besitzen, vgl.
Neublldung nach rateinischem Muster, bei welcher ı Nr. 1401. zurückführen.
ie Ungeheuerlichkeit begangen wurde, das plura- | 1400) 9 bis. zweimal. do ; TET
. e ri . | 2. bis, , doppelt. Dies Adj. ist im
ipd n " m pm Sg. oculus zu verbinden. Vgl. Roman. nur als erster Bestandteil von Rompositis
1 ; ; erhalten, in dieser Verwendung aber sehr häufig.
ael 132) ndd. Dinnenimender, Schiff, das innerhalb | [„utlich' stellt sich die Partikel als bis, Des, ber u.
„rund wort sem zu à. e als bar, ba dar; begrifflich hat sie verschlim-
palandra u. balandra, kleines Lastschiff; frz. ba-: de Kraft. indem sie — ganz ähnlich wie das
andre, zweimastiges Binnenfahrzeug mit trapez- deutsch e wie. in Zwielicht Zwietracht* u. dgl
Cormigen Segeln; span. ptg. balandra, einmastiges _ die Bedeutung des mit ihr verbundenen Nomens
Schiff, Vgl. Dz 232 palandra. Das richtige Grund- , oder Verbs in ungünstigem Sinne abündert. Vgl.
wort ist jedoch wahrscheinlich ndl. bijlander. Vgl. Dz 55 bis; Darmesteter, Mots com log ff.
Behrens, Z XXVI 658, s. auch Nr. 1675a. Von| ’ , p. P. u
Sto .. Lehmann, Der Bedeutungswandel etc. p. 56. —
palandra etc. dürften zu trennen sein die von Diez. 5. . , ,
232 unerklärt gelassenen, von Schuchardt, Ztschr. Die im folgenden aufgeführten Zusammensetzungen
f. vgl. Sprachf. XX 270, auf balatro (s. d.) zurück- sollen nur als Beispiele der sehr beliebten Bildung
: ; gelten, Vollständigkeit konnte u. sollte nicht er-
geführte ital. palandra(na), Reitmantel, frz. balan- | strebt werden.
dran, Galamantel, span. ptg. balandran, ba
drüo, weiter Überwurt PE ran, b lan | 1401) ahd. bísa, Briswind, d. i. Nordostwind;
[*bipennella, bipennula s. pimpinella.] | davon rir. bísa etc. mit gleicher Bedeutung; das
1392) [*biquädro, -äre (bis u. quadrum), mit Nähere sehe man unter bris. S. auch Nr. 1399a
doppelten Vierecken versehen, zweifach, d.h. schach- , U. 1576, sowie Nr. 134a.
brettartig karrieren, — frz. bigarrer, buntscheckig | 1402) bisäcelüm, -1 w., Doppelsack, Quersack
machen; cat. bigarrar; span. abigarrar. Vgl. Dz (Petr. 31, 9) u. *bils]-säccüs,- um m.; ital. bi-
523 bigarrer. Ableitung aus *bivariare ist unan- 90ccia; sard. brisacca, barsacca; piem. bersac,
nehmbar. Eine ganz andere Erklärung gibt Schu- | bersacca; rum. desagá, f., s. Ch. sac (das Wort
chardt, Z Xl 500; von südfrz. piga, Elster, | ist beeinflußt durch mgriech. dısaxıov, dıaazzı);
werden abgeleitet pigal, pigau, pigalh, scheckig ! prov. bis(s)ac-s; frz. besace, bissac; altcat. bissac,
(weil die Elster ein scheckiges, schillerndes Gefieder | dessac; span. bizazas, bezazas u. (wohl in Anleh-
hat), davon pigalha, bigalha, scheckig machen, | nung an ria) biazas, sämtlich nur im Plur. Vgl.
daraus (mit Einmischung eines Insektennamensbigal, | DZ 55 bisaccia. Vgl. auch Nr. 1480.
bigar „taon, frelon, cousin*) bigarra — bigarrer.]| 1408) *bis + &eér — frz. besaigre, säuerlich.
1393) ahd. biral, großer Korb; davon ital. *bisansius, s. bifax. |.
(mail) berla, Tragkorb. Vgl. Dz 856 e. r. | 1404) *bís + &eütüis, a, um — ital. bicciacuto,
1394) biramiea (v. bis u. ramus), Zweig, ist nach | ZWeischneidig; (altfrz. bisaigu?, besaigu? scheint
Neumann, Z V 886, das Grundwort zu ital. branca, | aus ital. bisegolo entstanden zu sein) Vgl. Dz
frz. branche etc., s. u. branea, 357 bicc. v:
1895) bask. biregueta, wegloser Ort, = span. [*bis + aueula (vgl. Caix, St. 206) 8. antlia.)
vericueto, rauher, unebener Weg. Vgl. Dz 497 s, c. | ahd. bisazjan s. unten sazjan.
1896) [*birótium s», zweirädriger Karren; ital. |; 1400) *bis + eóeea (cocca — concha, Muschel,
biroccio; rtr. broz; frz. (voges.) bro. Vgl. AG | Schnecke mit gewundenem Gehäuse; vulgär scheint
VII 410 u. 616; Horning, Z XVIII 234.: das Wort ebensowohl ein kleines Gefäß oder Haus
1897) bírótüs, a, um, zweirüdrig; obw. bert,|8ls auch einen Gegenstand, der Windungen hat
vgl. Meyer-L., Z. f. à. G. 1891 p. 767. oder zum Winden dient, bezeichnet zu haben); ital.
1398) ahd. biroufan, raufen; davon ital. baruffa, : bicocca, kleines Schloß, Turm auf einem Berge (im
Rauferei, dazu das Vb. barwffare u. daraus durch ! Sardischen „Häuschen*, , Treppe mit zwei Absätzen“,
Umstellung rabbuffare „scompigliare, disordinare*, ! im Lombardischen „Garngewinde“, in noch anderen
vgl. Caix, St. 468, u. Canello, AG III 397; rtr.|Dialekten bedeutet das Wort entweder „Haspel,
barufar, raufen; prov. barufawt-z, Raufer; (frz.| Winde“ oder ,Knüuel*, vgl. Mussafia, Beitr. 46
é-bouriffer, zausen). Vgl. Dz 277 ruffa. Anm.; piemont. bicochin, Priestermütze); frz. bicoque
1399) birrus, -um m., kurzer Mantel mit Kapuze | (Fremdwort), elende Festung, jämmerliche Hütte,
(eigentlich wohl von roter Farbe, denn birrus dürfte | Picog (wohl angeglichen an le cog, der Hahn), dritter
mit griech. zvéóóc identisch sein, doch kann man | Ful des Hebebocks, Baugerüststütze; span. bicoca,
"auch Zusammenhang mit burrus annehmen, s. unten | kleine Stadt oder Festung, Schilderhaus, bicoguete,
burrus) davon vielleicht ital. birro, sbirro (mit | Picoguin u. becoguim, eine Art von (etwa turban-
rotem Mantel bekleideter) Gerichtsdiener, Häscher, | artig gewundenen?) Mützen. Vgl. Dz 52 bicocca.
Scherge; span. esbirro. (Möglicherweise leitet sich | 1406) *bis + eóetiüs (v. coquo), zweimal gekocht;
von birrus in der Bedeutung ,rot* auch ab bir-|ital. biscotto, Zwieback; prov. béscueit-z; altfrz.
racchio, jáhriges Rind, so wenigstens vermutete | becuit (vgl. Darmesteter, Mots comp. p. 111 Anm. 2);
11*
neufrz. biscuit; span. biscocho; ptg. bivouto. Vg.| —
Dz 55 be iscula (für eiscera), davon nach Parodi frz.
XVII 227 n | Ä |
Pan Er
R IV 355. — S. Nr. 1428, N.
hierher
149) Vest, u bisest, Unheil; frz. bissétre ssétr,
| | en), Unglück; in den übrigen | 485, gehört bi auch mittelsa
Mo. Bp nur slehrtes Wort erhalten, die das f statt b will Nigra aus Kre
stellt. Vgl. Dz 525 bissétre. Vgl. Nr. 1431. | seus, m,
| — |schielend, henneg. berlou, be
ars enin; fouet, sto weht hauen geilen
würde nach Toller ZX 677, m ücl | và
Form von frz. bafower, verspotl pr | no-
ralisch eln), sein — eine geistvolle, aber wenig | ri |
ache ' Vermutung. Vgl. je beff-.] DS bedochon. Vgl. Thomas, Mél. 30.
1410) [*bísfódieülo, -Are, nac 'spelu - Pan. Disojo, schielen
ELI Ba ar a ie N chnedeund ey
. dans un liquide, | | | en
que aria A actions*, (hierher gehört 2 . Mis veces Herleitun; h
zu & £ d
"
. d N
ans ses paro arfagliare arf laub aftere ben
ich a ol. ; lomb. f | |
Yan u. fourfouia, frz. farfowiller, span. *ndere elaubhaftere gegeben werd
farfullar, trotz Horning, Z XXII 483).] ursprünglich zweirädriger, s,
| ette, lie 7); frz. br
| Sehubkarren; über a r, später einrádrig
di vaso, marmitta* , vgl. Caix, | ubkarren; über allem "Zweifel erhabun
\indessen diese Ableitung nicht sein. ür
| XXV 505, stellt hierh in. Horing, Z
Scheler im Diet. « o] "uch lothr. brossey; vgl
vgl. Caix, St. 204; s. 'an. belorta, wd
Pfluge, Parodi, R XVII 54. — Aus gm -
1411) *bis + güttüs, Doppelkrug; davon ital.
bigutta „specie |
St. 202. — :
1412) [*bisieo, -üre (v. bis); davon nach Horning,
Z XXI 451 Anm. 1, pie: ag ni schielen, vesgo,
i ‚span. bi vgl. ;
EE + läxüs; ea vielleicht ital. bis-
lacco, sbillacco, „scomposto, stravagante*, wenn das
Wort nicht — bis z ahd. slach anzusetzen ist, vgl.
Caix, St. 207 u. 370,
1414) *bis + ahd. leffur, — frz. balafre, Wund-
lippe, Wundspalte, Schmarre, vgl. Dz 516 balafre ;
Darmesteter, Mots ng p. 110 Anm. 3,
1415) [*bis + ahd. löken, vielleicht Stammwort
zu ital. s-biluciare, s-berluciare u. dgl., vgl. Caix.
St. 151.
1415) [*Mis + altn. lókr, etwas Herabhängendes ;
daraus vielleicht frz. berloque, breloque, Anhüngsel
(vgl. rtr. bargliocca, neuprov. barloeco f., ital.
badalucco, Spielerei). Vgl. Dz 628 loque.]
1417) *bis + löngüs; frz. barlong, länglich, vgl.
Dz 517 s. v. S. oben Nr. 1241.
1418) *bis + lüei (v. St. /uc, leuchten); prov.
beluga, Funken, dazu die Verba (a)bellucar, blenden,
helugeiar, Funken sprühen; frz. berlwe, vorüber-
gehende Blendung des Auges, dazu das Dem. (norm.
beluette) bluette, Feuerfunke, Witzfunke, vgl. Fall,
RF III 494, davon das Vb. bh/uetter, außerdem | 1434) *bis + ténto, *-téntio, -äres ita] beissa.
altfrz. bellugue (Fremdwort), Funken. Hierher tare, Not leiden; prov. bi pom Ae bisten- !
gehört auch frz. bellicant, wa belugan, | cjer, Vgl. Dz 408 sten le m Caix a s bestan-
(Funkenfisch, vgl. Thomas, Mél. 31 ; Vgl. Dz 520 1485) [*bis-töndo, -üre (für A : aa
bellugue. Über entspr. Worte ital. Dialekte vgl. | ital. bertonar, die Haare abschnei i re);
Flechia, AG II 342 Anm. 3; Caix, St. 395 (wo ahd.| Beitr. 33; altfrz. bertonder - neufrz. bertauder,
liwhtan als Grundwort angesetzt wird). bretauder, verschneiden. Vgl. Scheler im ,
1419) [*bis-lücetta (v. Stamm /uc); altfrz. ber- | za Dz 708 berta; Mackel 84. han
luette, beluette, neufrz. bluette, Fünkchen, vgl. 1436) *bis-tórquo, -ére ( bis-torqueo, -érd);
Faß, RF III 494; Dz 520 bellugue, sieh auch |altfrz, bestordre, verdrehen, vgl. Dz 689 tordre
Nr. 1418.] *bis + vérrücá s. vérrücá.
1420) *bis + lüeln-, liein- (v. St. /we, leuchten);| 1437) [*bis + vidüta (f. visa v. videre); frt
aret. balecenare, leuchten, vgl. Caix, St. 7. bévue, Versehen, vgl. Dz 523 s. v.]
1421) *bis + lüeio (v. St. /ue, leuchten); ital. | 1438) arab. bi-*tànah (besser battäna, vgl. Eg.
barluzzo „tra giorno e notte*, vgl. Caix, St. 185. | y Yang. p. 829); ital basama, bazzanma „pelle di
1422) *bis + lümén; ital. barlume, Zwielicht, | castrato conciata^; span. ptg. badana,
vgl. Dz 55 bis. Schafleder (im Ptg. auch altes, mageres Schal);
roldo, *baroldo) will P i " 8(
89, ‚ital Dolordo, frz. "Pared um di fl. rom.
ist bis/uridus (s. d.) als Grundwort vorzuziehen, -
1429) *bis-rötündüs, | N
Bei: dich, y I De dod AB, um; ital. bístondo,
1430) *l ülum »., Säckchen: lo
vgl. C. Michaelis, Mise. 120. rei re,
1431) bi " pose
1431) bils 5, 1, um, eingeschaltet: ital
bisesto, wunderlich, unregelmäßig; rum, nnde, u
Ch. s. v; prov. bisest, bissext; frz, bieses
bissetre, Unheil (weil der Schalttag als unheilvi
galt, vgl. Dz 525 s. v.; Berger s, v.). Vgl. Nr. 1408.
1432) [*bissieo, -äre (v. *bissus, s. d.); dawon
nach Horning, Z XXI 450, frz. böque (aus besque?)
stammelnd, u. das mundartliche béjater
dans l'imbecillité sénile".]
1433) [*bissus, a, um (nach diocóg g
doppelt; davon nach Horning, Z XXI 451, frz.
Zwilling; neuprov. bes, beis, Fem. bessa, b
169 1489) biti
(prov. bazana?); frz. (vermutlich aus dem Prov.
entlehnt) basane, dazu altfrz. Vb. basaner, Leder
schwürzlich fárben (neufrz. basané, gebrüunt), basa-
€ Schuhmacher. Vgl. Dz 429 badana; Caix.
t. 186.
1489) altn. biti, Querbalken; davon (?) ital. bitta
(meist im Pl. bitte, die Wandsäulen auf den Seiten
des Schiffes); frz. bitte, Ankerbeting, große Hölzer
auf dem Schiffsdeck zum Auflegen der Taue; span.
cat. bita (davon wohl auch span. bitácora, ptg.
bitacola, Kompaßkasten, ptg. bstola, Aichmaß). Vgl.
Dz 56 bitta; Mackel 18, 93, 156.
1440) arab. bi‘tfehah (richtiger al-batija, vgl.
Eg. y Yang. p. 119), Wassermelone; cat. ptg. ai-
budeca; ptg. pateca; span. ptg. badea. Vgl. Dz
476 pateca.
1441) altndd. *bito (ahd. diggo), Köder; davon
prov. altfrz. abetar, -er, hintergehen (Sbst. abet,
Trug, List, norm. abet, Köder, abéter, ködern),
vgl. Mackel 89. Vgl. oben betan.
1442) [bitümón, -inis », Erdpech; ist nicht
Grundwort zu frz. béton, Stein-, Gußmörtel, viel-
mehr leitet das Wort sich von altniederl. best, Bist-
milch, ab, vgl. Bugge, R III 145, P. Meyer, ebenda
VIII 452, Mackel p. 89, Kórting, Formenbau des
frz. Nomens p. 814.]
1443) bivira, -am f., eine Frau, die den zweiten
Mann hat oder gehabt hat; davon nach Dz 357
ital. biffera, Weib, das zwei Männer hat (wegen
v : ff verweist Dz, aber mit Unrecht, auf vasculum :
fiasco) Vgl. oben bifera.
1444) bivium, -1 »., Zweiweg; ital. bebbio, vgl.
Flechia, AG II[ 173; dazu das Vb. venez. bibiare
,essere incerto, indugiare* (gleichsam „zweifelnd
am Scheidewege stehen*), vgl. Marchesini, Studj
di fil. rom. II 7.
1445) dtsch. biwaeht; frz. bivac, bivouac, Feld-
wache; span. vitac, viraque. Vgl. Dz 525 bivac.
1446) bask. bizarra, iapfer (vgl. Mahn, Etym.
Unters. p. 187); span. ptg. bizarro, tapfer, mutig,
ritterlich, prächtig, dazu Sbst. bízarria; aus dem
Span. ist das Wort in das Ital. u. Frz. übernommen
worden (dizzarro, bizarre) u. hat den leicht erklär-
lichen Bedeutungswandel zu „lebhaft, zornig (ital.),
seltsam (frz." durchgemacht. Vgl. Dz 56 bizarro.
Nach Nigras überzeugender Darlegung (Rom. XXXI
10) ist bask. bízarra erst dem Span. entlehnt u.
span. bizarro aus *barbizarro (v. lat. barba, Bart)
gekürzt. Auch über den Bedeutungswandel von
bizarro in den romanischen Sprachen macht Nigra
a. a. O. interessante Mttteilungen.
abd. bizo s. oben bestia.
1447) neubret. bizon, bezou, Ring mit gefaßtem
Stein (mittelbret. besow); frz. bijou, Kleinod (wohl
mit Anlehnung an Jjower, joujou) Vgl. Dz 524
bijou, Th. p. 91.
14472) arab. bizzef, viel, ital. a bizzeffe, reichlich.
Vgl. de Gregorio, R XXXI 110.
1448) irisch. bl&, gelb (urkelt. b/áro-s, lat. lavus,
ahd. biáo), Schuchardt, Z XVIII 488, fragt: „Wäre
nicht ein romanisches *blavius, *blaujus denkbar ?*
Zu diesem angenommenen Adj. dürfte nach Sch.
der Stadtname Blava, Blavia, Blaye gehören (vgl.
jedoch unten Nr. 1468) Beruht vieleicht auch
altfrz. bloís, blond, auf *blavius?
1449) ndl. blaar, weißer Fleck auf der Stirn;
davon frz. (G. de la Bigne) blaire, altfrz. bleron,
neufrz. blérie, Bläßhuhn, Wasserhuhn, vgl. Gróber,
Misc. 42 u.
1460) blas 170
1450) [gleichsam *blädärius, -i m., Getreide-
händler (davon (?) frz. blaireau, vgl. Wedgwood, R
VIII 436), s. oben *ablatarellus, s. auch Nr. 1468.]
*blaesius s. unten *obliquus.
1451) dtsch. Blaesse; davon lothring. biése,
Pferd mit weißem Stirnfleck, vgl. Gröber, Misc. 43.
1462) blaesus, a, um, lispelnd; prov. bies,
stammelnd; altfrz. bloss. S. unten obliquus.
1458) altn. blámi, blüuliche Farbe; davon frz.
bléme, bla, bleich, Vb. biémir, erblassen (altfrz.
auch: blüuen, d. h. blauschlagen); das s in altfrz.
blesme ist nur graphisch. Vgl. Dz 526 bléme;
Bugge, R III 145. Wenn freilich Langlade recht
haben sollte, welcher (Rev. des langues rom. Bd. 48,
Nr. 1—2, p. 67) nachzuweisen versucht, daß das
8 Lautwert besessen habe, so ist selbstverstündlich
blami als Grundwort aufzugeben. Schwerlich wird
man aber dafür das von de Gregorio, Misc. Asc.
452, in Vorschlag gebrachte blasphemare als Grund-
wort annehmen dürfen. Vgl. G. Paris, R XXX 575.
1453a) *blandieo, -äre (blandiri), schmeicheln;
davon mittelsard. frandigai; dazu das Subst.
frandiga, Liebkosung. Vgl. Nigra, AG XV 486.
1464) *bländio, -ire (f. blandior, -iri), schmei-
cheln, liebkosen; ital. blandire (gel. W., die volks-
tümlichen W. sind accarezzare, vezzeggiare, lusin-
gare); rum. (im)blänzesc $$ it i, vgl. Ch. bland;
prov. frz. span. blandir (veraltet, frz. dafür
flatter, span. lisonjear, acariciar, ebenso ptg.).
1455) blänaitia, «a8 f., Schmeichelei; rum.
bländeatä,; in den übrigen rom. Spr. nur als gel.
Wort vorhanden (neufrz. als Pl. blandices b. Chateau-
briand).
1456) bländüs, a, um, schmeichelnd; ru m. biánd,
s. Ch. 8. v., sonst in den rom. Spr. nur ital. u.
span. als gel. W. vorhanden; außerdem ptg.
brando, wovon mehrfache Ableitungen. Auch
altfrz. ist blant, blande vorhanden. Vgl. Ulrich,
Z XXIII 417.
1457) germ. blank- (ahd. blanch, planch), blin-
kend; ital. bianco; (rtr. bianco aus dem Ital. ent-
lehnt, vgl. Gartner $ 9); frz. prov. blanc; span.
blanco; ptg. branco. Durch blank- ist lat. albus
aus dem größten Teile des roman. Sprachgebietes
verdrängt worden. Vgl. Dz 51 banco.
1458) [*blank + mändücärd; frz. blanc-manger,
weiße Gallerte mit Mandeln; davon ital. braman-
giere, Vorgericht, blanco-mangiare ,vivanda di fa-
rina e zucchero cotti in latte*, vgl. Canello, AG
III 313. Vgl. Dz 369 s. v]
1459) [*blanko, -äre, *blanklo, -ire (v. blank),
weißen; ital. (im)biancare, bíanchire; entsprechende
Bildungen in den übrigen roman. Sprachen, außer-
dem zahlreiche an die Verba sich anlehnende Ab-
leitungen, z. B. *blank-arius — span. blanquero,
Weißgerber, *blank-e-ator-em — span. blanqueador,
Tüncher.]
1460) mhd. blas, Kerze, Fackel, Glut (ags. blase,
blese, brennende Fackel); vielleicht Grundwort zu
ital. blasone, Wappenkunde, dazu das Vb. blaso-
nare, Wappen malen; prov.bleso-s, blíso-s, Wappen-
schild; frz. blason, Wappen (altfrz. auch biezon),
dazu das Vb. blasonner, em Wappen erklären; cat.
blasó, Wappen, Wappenzeichen, Ruhm, Glanz:
span. blason, Ehre, Ruhm, Wappenzeichen, Wappen-
kunde, dazu das Vb. blasonmar, sich brüsten, u.:
ein Wappen erklären; ptg. brasdo mit denselben
Bedeutungen wie im Span., was auch von dem Vb.
blasonar gilt. Will man die roman. Worte wirklich
ALL VI 122 (s. oben *ablatarellus) | mit Dz 56 vom mhd. b/as (oder ags. diese) herleiten,
7; rir. - prov.
Zap, s ; Irz. blasmer, blámer;
eat. blasmar, ori Mastenar; a ee ptg. lastimar, be-
leidigen, mißh Zu den
vorhanden; ital Marino, , biastemma;
rum. blästäm, blästämuri; rir. blastemma
= blasphemium, w. m. s); frz.
Grandwor für als unter Nr. 1458. behandelte Wort-
auf.
lasphemiís, a, um, lästernd, s. blasphemo.
1463) [*blütaréllus, -um m. (v. *blatum), bezw.
eemper Getreidehändler, wurde von Wedg-
VIII 486, als Grundwort zu frz. blaireau,
rec, Dachs, aufgestellt, weil dieses Tier Getreide
aufstapelt oder doch aufstapeln soll. Diese Ab-
leitung ist aber von Gröber, ALL VI 122, mit
ten Gründen zurückgewiesen worden, das richtige
Etymon ist ndl, blaar (s. d.).]
1404) [*blatüria, -am f. (v. *blatum), — prov.
Maiori frz. blairie , Abgabe für die Erlaubnis
der Nachhut* (Sachs).]
1465) *blátea (blatum) — altfrz. blaice, blaisse
récolte de blé* (scheint aber auch ,Getreidearten*
zu bedeuten), vgl. Horning, Z XXII 482. Vgl.
;|frz. blos beruht auf ahd. bio
. | bíado (ve
1471) germ. bläw (ahd. Des ode blau; ital. Diavo
Wort für -blau" cT
ort * jst t
AG I 828; prov. blau (mit EEE
tungen); frz. bleu (vgl. paucum : 2 mi
sard. brabu u. biaittu, südsard.
Nigra, AG XV 482; im Span. u. Ptg. M
mit azul bezeichnet: das rum, Wort ist v
Vgl. Dz 51 biavo; Mackel 39, 120 ff. — Ableitung
aus pic. blau für gemeinfrz, blew scheint nie
zu sein, vgl. Storm, R V 168 (wo ichtig pr
aha. eh
blau als Grundwort angesetzt wird, |
Dz 525 wollte das Wort von hleihrar
(blaikvaro) herleiten, es ist aber nur mhd. bleichvar
nachzuweisen, aus dem blafard sich kaum ent-
wickeln konnte. Ableitungen von bläw, bezw. p
sind frz. biuet (Dem. bluette), Kornblume u.
gleichbedeutenden mundartl. frz. Wörter
baveule, blavéole. Vgl. Thomas, Mél. 30. Das laut-
liche Verhältnis vs XEM s s bleu isl
noch nicht genügend festgestellt, alberg,
Festschrift für Geijer S. 83, u. Romania, XXXI 44.
auch Gregorio, Misc. Asc. 447.
1466) blütéro, -äre, plappern; ital. battolare| 1472) gr. Bias, schlaf, träge, Biufeıv — ur
.chiaccherare* (mit zahlreichen dialektischen Neben- | »alvsıy, töricht reden, töricht sein; von diesen
formen), vgl. Caix, St. 189; span. baladrar, ptg. | gr. Worten will Rönsch, RF III 459 f. das frr
bradar, vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 767. | blaser, ,abstumpfen, entnerven* ableiten, ohne dal
1467) blatta, -am f., Motte; „calabr. vratta, seine Beweisführung überzeugen könnte. Man wird
vgl. ital. piattola“ Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 167. | sich vielmehr vorläufig mit der von Dz 526 au
1468) * *Dlatum. *blàdum, *blüvum (vom Stamme | gesprochenen Vermutung begnügen müssen,
bla, Nebenform von fla, „blasen*, idg. Vbhia, wegen | blaser, sei es auf das deutsche blasen, sei es auf
bh — lat. b vgl. barba, albus u. a. m.) zusammen- | das englische blaze zurückgehe, die Bedeutung frei
geblasene, -gewehte Masse, Spreu, Strohhaufen, | lich macht Sehwierigkeiten. — Über 244& = blöche
schließlich Getreide; mutmaßliche Grundworte zu
ital. biado u. biada; prov, blat-z u. blada; rtr.
blava, vgl. Gartner, Gramm. 8 34; altfrz. blet,
bled, blée, blef (bleif); neufrz. blé, zu den frz.
Subst. die Verba (dé-, em-, rem-) blaver — *blavare
u, (dé-, em-, rem-, a-) blayer = *blaviare oder
*bladiare, dazu wieder Postverbalia, z. B. remblai,
ablaís. Hierher gehórt vermutlich auch der frz.
Stadtname Blaivies, Blaye (vgl. jedoch Schuchardt,
(?) vgl. blet.
1472a) ahd. *bleihvaro, bleifarbig; davon (
blafard, vgl. Diez 525 s. v., Mackel p. 64.
oben Nr. 1471,
1473) nhd. blenden; davon (u. nicht von gol-
blindjan) fr z. blinder, blenden im Sinne von
fest machen; dazu das Sbst. blinde. Vgl. Dz 5096»
blinder; Mackel 101.
1474) altndfränk, blet (ags. iat) bleich; frz-
frz.
aber
-
Darmesteter, Revue critique 1380 II 92. . Paris,
R IX 628, Mackel 88, Pogatscher, Z XII 556. Ver-
mutlich ist aueh frz. bleeier, blesser von blet her-
zuleiten, so dall es ursprünglich ,rendre blet en
frappant* bedeutet hätte. Dz 526 führte b/éche auf
enm zurück (was lautlich unmöglich), blesser
aber brachte er mit mhd. bletzen, ,Flicken*, bletz,
„Stückchen Leder* u. dgl. in Zusammenhang u.
setzte folg * als Grundbedeutung an.
Daß an deutsches "irerjletzen* nicht gedacht
m — E^ schon Dz bemerkt. Vgl. auch
Scheler zu
1475) Bom bit, blid- (unbekannten Ursprunges)
+ -al, -alt; prov. blial-s, bliau-s, blialt-z, bliaut-z,
1 Gewand, Überwurf; altfrz. bliaut ;
span. p g. brial Frauenrock aus Seide oder einem
anderen feinen Stoffe; (mhd. blialt, bliat, ,seidener
Goldstoff*, erst aus dem Romanischen ent-
lehnt zu sein). Nach Mahn, Etym. Unters. 40, hätte
man das pers. baljäd als Grundwort anzusehen.
Vgl. Dz 56 bliaut.
1476) ahd. blinchan, nhd. blinken; davon nach
Di s vielleicht span. ptg. brincar, schmücken,
re ed hüpfen, springen; wegen des Be-
rsüb iges vergleicht Dz lat. micare u.
iniu. Storm, R V 173, führt bríncar mittelst
esbrincar auf ital. re — disch, springen
as W Baist, Z V 550, billigt. Schuchard!
ort von altir. lingim, ich springe, ab,
Stamm er wegen des Perf. leblaing ein
Z VI 423; 'Thurneysen, p. 85, bemerkt
"der Schwund des b im Anlaute auf.
| würde.
djan s. blenden.
altd. blister, Blase; dav. vermutlich altfrz,
ackel s. auch Godefroy s. v. bleste.
| on. abgeschmackt, albern,
unnütz (Pink. Truc. 4, 1, Laber. com. 92); davon
apio" 358 ital. bizzocco. Andächtler. ete
1479) blitum, -i », Meieramarant, Blutkraut ;
frz. blette, blöte, Hahnenkamm (eine Pflanze) ; cat.
bred; span. plg. bredo, grüner Amarant, eine.
Brunnenkresse ( input. bledomora, Spinat). Vgl.
Dz 432 blede. —
ital. eta, prov. bledo, friaul
, Z. f. 6. G. 1891 p. 767.
Hi
:
E
pil
a
:
i
zs
ml
Ett
! ciola, vorlica, cataratta, mulin
1481a) -am ; val-
ses, ACA HR UM vicente „ehioc-
wo-
rüber sowie über andere mutmaßli eflexe des
lat. Wortes in ital. Mundarten vgl. Nigra, AG XV
279. Eine andere Ableitung von bövolo stellte
Biadene auf, cca Noaetur e egi er will bövolo aus
bottulus, a AG XY 485, mit Recht ab
uir see E V 488, mit Recht ab
südsard. imborai, rin (wie die
Schlange); u. durch Verm ittlung von *bovone mittel
Ebenso das sar,
sard. imbovonare
u. span. böveda, er
1482) böärius, a, um (v. bos) zum Rind ge-
hörig; ital. bo@ro, Ochsentreiber; (rtr. bu); neu-
prey "i altfrz. boier; span. boyero; plg.
l. Gróber, ALL I 251.
1483) bóek, -am f. (für böca, Nebenform von box,
gr. #ag), ein Meerfisch); ital. boca boca, boga; sard,
Bags; prov. buga; (frz. bogue, davon bougwui?re,
Fisehnetz); span, "ptg. boga Me DE. 56 boca;
Gróber, ALL 1 261; Hur, R I:
Grundbedeutung "baum, bo a
pen, ausweiten, stoßend heraustreiben* sein dürfte,
scheinen zurückzugehen: modenesisch
„tragonfio*, piemont. bwrenfi ,gonfio*, vgl. Mus-
safia, Beitr, 34, u. Flechia, AG H 326 f; rum.
bos-influ, die Lippen aufwerfen , schmollen, vgl.
Ch. bot; neuprov. bouden schwellen; frz.
bouder, den Mund aufschwellen, die Lippen zum
Zeichen des Verdrusses vorstülpen, schmollen, davon
boudoir, eigentlich Schmollwinkel, boudin, Blut-
wurst, boudine, Kern, Auge in einem Glase (das
intervokalische d dieser Worte nötigt zur Annahme
eines Stammes bod[d]-, vgl. auch unten Nr. 1493),
boursouffler (für bor, - bod -F souffler), aufblasen
(vgl. prov. bo — bod + inflare); von bour-
souffler, das bereits aus dem 12, Jahrh. belegt ist
(s. Littré), ist abgeleitet boursouf(f)us, Fisch mit
bom Leibe, vgl. Cohn, Suffixw. p. 201;
schwerlich gehört hierher auch borne (aus bosne,
| bodne (?], mittellat. bódina), eigentlich Schwelle,
it bet ht gab, dann Grenze; Thurneysen 91 hält Herkunft des
.r : anos = 4 | Wortes von dem altir. Stamme *bödinäd oder *bó-
| dind (davon altir. buden, Heerschar, kymr. budden,
1480) u. oder mittelndd. *blok (ahd. bilóh, ' Truppe, Armee) für möglich u. verweist bezüglich
mhd. bloch zum st. Vb. Zükan) u. ndl. blok (ahd.
mhd. bloh, bloch, nhd. block), ersteres eine Art
frz. bloc, Block, Stock (als Strafwerkzeug, Ein-
étre au bloc, Kasernenarrest haben),
u. bloc, z, Haufe, dazu das Vb. bloquer; blokhüs
= frz. blocus. Vgl. Dz 526 bioe; Mackel p. 32.
Biadene, Mise, Asc. 562, will diese Wortsippe ab-
lilen von einem Vb. *boloccare, dessen Stanım-
m bolt aus volt, volut hervorgegangen sein soll.
Es erscheint diese Annahme aber als zu kühn u.
zu verwickelt.
14804) mhd. blös, bloß; "xe altfrz. blos
Verschluß, letzteres Klotz bedeutend; davon $- unten oblula.
borne, „Grenze*,
| *bortina (von vortere, vertere; vgl. oris v.
gére, agína v. agére), die Wende, d
an dem der Pflügende, um nicht Burn Acker
(Adv) bloß, nur, vgl. Mackel p
M io dtsch. lume; lom b. zin: tre vigl.
Rom, XXXI 295.
a Kia, al. Mister, Blase; davon wohl altfrz.
bioste (mit offenem 0o) (reschwulst; vgl.
1 28, S, auch Nr. 1477.
| des Bedeutungsüberganges auf das deutsche „Heer-
Über borne vgl. auch Nigra, R XXVI 558,
Das wirkliche Grundwort zu
dürfte sein lat, *vortína, bezw,
der Ori,
säule*.
zu berühren, den Pflug umwenden muß. Vgl. Dz
528 borne u. 529 bouder, vgl. dazu Scheler Dict. 785;
‚Rönsch, RF III
| SL. 241, wo interessante ital. Ableitungen (z. B.
butifione uomo grasso*)
335, u. namentlich auch Caix,
angeführt werden. Sehr
wahrscheinlich sind auf den Stamm bot(t) grolie
romanische Wortfamilien zurückzuführen, zu denen
beispielsweise frz. bouter, bout, bouteille, but etc.,
auch bossu u, dgl. gehören; bis jetzt pflegen diese
Wortsippen auf germanische Stämme zurückgeführt
zu werden, s. unten Nr. 1520. S. auch unten bold-
u. bótum.
1488) ndl. boelijn, Seitentau, -segel; altfrz. bo-
line, neufrz. — Dz 530, Mackel 110.
1489) ndl bogan, bi (die übliche Form ist
m ch bogan [ten a u Yarabien |)
wort zu span. ha eine ein Vorgeb
umschiffen, hingestellt.
1490) dtsch. bohren ; vom Ten bohren ieiten
nr Z III 266, frz. *borgner (: bohren
erkeciiie Bédewsng von poles eO hielend*
gewesen zu sein scheint (vgl. Scheler im Diet, s. v.,.
wo, wie schon bei Dz, auf genferisches bornicle,
schielendes Auge, u. urassisches bornicler, schielen,
hingewiesen wird) Die Wortsippe mufi mit Dz 60
für noch der Erklärung bedürftig erachtet werden.
bornicler lat. oculus zu erkennen sei, wie Dz will,
muß als sehr zweifelhaft erscheinen. Als Grund-
wort zu frz. borgne darf man vielleicht lat. [£]bür-
néus, elfenbeinern, ansetzen; ,elfenbeinern* ist eine
passende Bezeichnung für ein Auge, welches in-
folge eines organischen Fehlers oder einer Krank-
heit trüb u. starr ist, im Deutschen nennt man ein
solches Auge „verglast‘.
1491) böjä, am f. (f. böeia), Halseisen; ital.
bova, Fußfessel (die Herkunft des Wortes von boja
wird von Dz 359 s. vw. bestritten, von Mussafia,
Beitr. 34, jedoch mit gutem Grunde verteidigt), boja,
Henker (s. u.); rtr. boier, Henker; prov. bota, Kette;
neufrz. boiou, Henker; frz. altfrz. buie, Fessel,
boye, Boje (neufrz. bouée, vgl. Tobler, Sitzungsb. d.
Berl. Akad. d. Wiss, phil.-hist. CL, 1896, p. 858,
G. Paris, R XXV 628); Schuchardt will die rom.
Wörter mit der Bedeutung boje nicht gleich boja
anselzen, sondern aus dem Germ. ableiten (er weist
hin auf mhd. bouchen, ahd. bouhhan, ein Zeichen
geben, ndl boak usw.) Z XXV 345; wallon. boie,
Henker, vielleicht gehört hierher auch neufrz.
bowrreau, Henker, falls dasselbe aus *bojerellus (?)
entstanden ist, vgl. Dz 581 s. v.; vgl. jedoch auch
Nr. 1658a (die glaublichste Ableitung von bourreaw
ist, daß das Wort zusammenhängt mit dem Vb.
bourrer, bourreler, dessen eigentliche Bedeutung
„zupfen* ist; die Schöpfung des Wortes beruht
vermutlich auf einem Volkswitze, durch welchen
der Henker als Zupfer u. Rupfer bezeichnet wird);
altspan. boya, Henker. Vgl. Dz 57 boja u. 531
bowrreau; Gröber, ALL I 251; Tobler u. G. Paris
a. a. O. Die Benennung des Henkers nach einem
sehr üblichen Strafwerkzeug hat nichts Auffälliges
an sich, wie schon Dz bemerkt, indem er auf
span. verdugo (Reis, Rute u. Henker) hinweist.
1492) mittelndd. bökwöte, Buchweizen (s. auch
unten Buehweizen); frz. boquette, bouquette ,l'un
des noms vulgaires du blé sarrasin dans le Nord*
kr wee
A u. dadurch den Inhalt. eines Fauser uM
| Ch. s. v, wo auch rumán.
Daß in dem zweiten Bestandteile von bormicle, |
| Nr. 1484, u. hier schon muß bemer
| bol, bou, vow etc.
| wo darauf hingewiesen wird, daß bow (aus bol) mit
t"
t mit dem Vb. bondir, springen, unmittelbar
ish mi [s]pund, mittelbar auf pedem
erpungere, ausstechen, den Zapfen he
lassen), "—— vgl. INIM Vr
zu Dz 784 f.; Mussafia, Beitr
auch Nr. 1484.
1494) böletüs, -um m. (gr.
eßbarer Pilze, Champignon; ifaL.
boléo, mod. bolàd, bolà; piem. blé, ii; venet
léider; rir. bulieu; altfrz. bouloi ; wald, éd) cs
Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 767;
rum. bürete, Pl. bureli; prov. cat. Pole. Y Vgl.
Ableitungen aus dem
Worte gegeben sind.
1494a) bölütio (für *volutio), -üre, wälzen,
runden; davon nach Biadene, Misc. Áo: 561, ital.
bolzone, (Bolzen), zylindrisches Wurfgeschoß, Sonst
wurde das Wort von germ. boit abgeleitet, Ferner
gehört nach B. hierher ital. boccíare, wegstoßen;
| 8boeciare, aufknospen (davon boccío,
rundes Gefäß), ferner bozzere, herausstoßen (u. (u.
ganze unter Nr, 1672 behandelte et werden Vgl. abe
die Ableitungen B.s sehr fragwürdig
nimmt B. an, daß durch Eri von meg N
mit *bulutare, *bululare entstan sei, wovon
| wieder Vhyrulnoe, burlare sich entwickelt habe
(vgl. ululare > urlare), Auch diese Ableitung
à jedoch wenig wahrscheinlich. S. burrwlare von
rra.
1494b) *bölüto (f. voluto, von volvére), -&re, hin-
u. herwülzen. Hierauf will Biadéne, Mise. Asc,
eine lange Reihe ital. u. sonstiger roman. Wörter
zurückführen; insbesondere nimmt er an, dall %-
lutare zu *boltare u. weiter zu *bottare geworden
sei, woraus ital. imbottare ete., botte, Faß, botta,
| Króte; ferner nimmt er an, daß *bülütare > *bülü-
tare, u. *bultare *buttare geworden sei, be
oberital. butti, Knospen (vgl. frz. bowtom) B.
zieht also hierher die unter Nr. 1493 u. 1620 be-
handelten großen Wortsippen, was indessen nur
dann berechtigt wäre, wenn die Assimilation von
it zu tt angenommen werden könnte,
1494c) bolus (gr. vede , Wurf; ital. bolo, Netz-
wurf u. Ort des Netzwurfes; cat. bol; südfrz
Vgl. Schuchardt, Z XXV 498,
bou (aus bovem) vermischt wurde;
„Ochse* bedeutende Wörter werden in der Bedeu-
tung von bo! gebraucht, u. danach ist auch va
in diesen Bedeutungskreis eingezogen en
1495) dtsch. Bollwerk; irz.
welches als Lehnwort in das Prov,, Ital. u. "Span.
177 1496) bömbüs
1510) £0gfopoc 178
(balloar, baluardo u. baluarte) übergegangen ist, | AG II 39; Caix, St. 11, 72, 201; Parodi, R XXVII
vgl. Dz 580 a. v.
[*bömbito, -äre s. bombus am Schlusse.]
228 (P. ist geneigt, bighellone, bighellonare, strol-
chen, von *bicus f. vicus abzuleiten; Nigra, AG XIV
1496) bömbüs, -um m. (gr. Boußog), Summen, |280, erklärt bigatto aus bis (Pejorativpartikel) +
Brummen; als 'Fem. erhalten im ital. omba,
summendes Gescholl, prov. bomba, Prahlerei, Ge-
pränge, frz. bombe ete., sowie in Ableitungen, z.B.
ital. bombanza (Forster, Z XXII 509: „Ich möchte
lieber bombanza von boban als umgekehrt ableiten;
das von Diez vorgeschlagene Etymon bombus scheint
mir nicht recht zu passen“), prov. bobansa, frz.
bombance, bobance, Jubel, Lärm, ital. bombarda,
eine Art Kanone etc. Vel. Dz 58 bomba; auf
bomba gehen nach Nigra, Z XXVII 185, zurück
vicent. bumbe, bumme, Kuhglocke „cosi detto per
la forma rotunda*; Caix, St. 76, wo burbanza
„baldanza* als durch Dissimilation aus bombanza
entstanden erklärt wird. Nichts zu schaffen mit
bombus hat nach Dz 358 (bobö) das ital. Kinder-
wort bombo, das Trinken, nebst dem dazu gehó-
rigen bombola, Fläschchen, das vielmehr mit Bou-
Beiv (glucksen) u. BöußvAog (enghalsiges Gefäß,
das beim Ausgießen einen glucksenden Ton gibt)
zusammenhängen soll. Indessen ist doch Boußeiv,
„glucksen*, u. Boußeiv, ,summen*, gewiß dasselbe
Wort, das "eben onomatopoietisch zur Bezeichnung
aller Arten dumpfer Geräusche diente. — Ein von
bombus abgeleitetes Vb. *bombitare, -ire, dessen
Grundbedeutung ,brummen* gewesen sein muB
(aus welcher sich dann die von ,mit Gebrumm,
Gekrach niederstürzen* entwickelt haben kónnte),
ist als Stammwort zu prov. bondire, frz. bondir
vermutet worden (im Altfrz. auch ,dróhnen, schmet-
tern* bedeutend. neufrz. „springen*); lautlich wäre
freilich *bonter, bezw. *bontir zu erwarten (vgl.
tinnitare : tentir), u. wenn Dz 528 zur Rechtfer-
tigung des d auf coude aus cub[i]tum verweist, so
kann das nicht für genügend erachtet werden.
Bezüglich der Möglichkeit des Bedeutungsüberganges
von ,dróhnen* zu Springen" sei daran erinnert,
daß das deutsche „springen“, wenn angewandt auf
zerbrechende Gefäße u. dgl. („die Kanone springt“
u. ähnliches), dem Gebiete der Schallverba sehr
nahe gekommen ist. Über eine wahrscheinlichere
Ableitung von bondir vgl. Nr. 1493.
1497) *bómbyelus, a, um (v. bombyx), seiden,
die Farbe dunkler Seide habend; davon vermutlich
ital. digio, aschgrau, schwürzlich, davon abgeleitet
bigione, Feigendrossel (im Ital. also nach der Farbe
benannt, vgl. frz. bíset, Holztaube); altfrz. bise;
neufrz. beige wollfarbig, Naturfarbe der Wolle,
vgl. Horning, Z XXII 481; ptg. buzio, schwürzlich.
Vgl. Dz 58 bigio (wo neben *bombycius auch *bys-
seus als mögliches Grundwort bezeichnet wird).
Prov. etc. disa, Nordwind, hat mit bígio nichts
zu tun, es ist vielmehr — ahd. bísa (8. d.. D'Ovidio,
Note etim. p. 67, macht mit Recht darauf auf-
merksam, daß bigio durch grigio beeinfluBt worden
zu sein scheint. Hierher gehört wohl auch frz.
bis, schwarzbraun.
1498) bómbyx, Jum m. u. f. (gr. „goußve), da-
neben *bömbäx, *"bämbäx, -Acem, *bömbäcium,
bömbyelnüs, Seidenwurm, -raupe; diese Worte sind :
die Stammväter einer zahlreichen u. vielgestaltigen |
italienischen Wortsippe geworden, deren wichligste
Vertreter etwa folgende sind: bombaco (woraus durch ;
Aphärese baco) bombace, bambace, bascino = bam-
no — bombycinus, "bigatto, igattolo aus bom- .
bigatto, f e bighellone , fannullone, inetto" aus
bigolo =
inn Lat.-rom. Wörterbuch.
gotto, u. das ist sehr ansprechend).
Thomas, R XXXI 2 f., wo südital. vómbam, altfrz.
bambais u. rum. bumbac angeführt werden. Wegen
biscio, biscia s. oben bestia.
Vgl. auch
1499) kymr. bon, Wurzelstock eines Baumes;
ital. bugno, Bienenstock, bugna, bugnola, von Stroh
geflochtener Korb; neuprov. bugno, Baumstamm;
altfrz. bugnon. Vgl. Dz 360 bugno; Th. 82.
1500) *bón&ela, -am f. (von bonus, Seitenbildung
zu malacia, vgl. Meyer-L., ALL VII 445); ital.
bonaccia, heiteres Wetter; prov. bomassa; frz.
bonace; span. bonanza, stilles Wetter auf der See
(daneben das Adj. bonazo, sanft, friedfertig; ptg.
bonanga). Vgl. Dz 58 bonaccia.
1501) bónà hörä (Ablativ) wird gewöhnlich als
Grundform für das bekannte altfrz. Adverb buer
angenommen, schwerlich mit Recht, selbst wenn
man zugesteht, daß ein vielgebrauchtes Wort laut-
regelmäßiger Entwicklung sich völlig entziehen
kann, anderseits freilich läßt eine anderweitige Ab-
leitung von buer sich nicht wohl aufstellen.
1502) bónà hörä mörtuus; davon (durch Kreu-
zung mit mala hora mortuus) nach Ulrich, Z XXI
291, engad. barmoer, oberlànd. barmier, „selig“.
Viel ansprechender aber stellt Schuchardt, Z XXI
235, bónae mémóriae als Grundform auf.
1508) [*bónina, -am f. (v. bonus); span. ptg.
bonina, Margaretenblume, Maßlieb, Tausendschón.]
1504) bönitäs, -ätem f., Güte; ital. bontà (über
den Wortausgang -tà vgl. Ascoli, AG Il 437, u.
dagegen Meyer-L., Ital. Gramm. $ 206 S. 122);
rum. bundtate; prov. bontat-z; frz. bonté; span.
bondad; ptg. bondade.
1504a) ndl. bonk, osttries. bunke, Knochen, da-
von nach Behrens, Festg. für Förster p. 286 Anm.,
frz. (mundartl.) bouquette. bouguiau, kleine Kugel,
wie sie Kinder beim Spielen gebrauchen.
1505) bönüm a(u)gürium, gutes Vorzeichen; pro v.
bonaur-s, Glück; altfrz. boneür; neufrz. bonheur.
Vgl. Dz 31 augurio.
1506) bóniis, a, um, gut; ital. buowo; rum.
bun; rtr. bun etc., vgl. Gartner, $ 200; prov.
bon-s, bo-s; frz. bon, bonne (buona Eul); span.
bueno; ptg. bom, boa. — Deminutiv zu bona ist
vielleicht frz. bonnet (prov. boneta, span. bonete),
eigentlich ein gutes, feines Tuch, "dann eine aus
solchem Tuche gefertigte Mütze.
1507) [böo, -äre, brüllen (gr. 2o«c); Zusammen-
hang zwischen boare u. der Schmerzinterjektion
ital. bua, wehweh, frz. bobo, span. buba (pupa)
wird von Baist, Z VII 116, vermutet, vgl. Caix,
St. 230, u. s. unten BovBam.]
1508) ndl. bootsmann, niederdtsch. boosmann;
davon frz. bosseman, vgl. Dz 628 s. v., Faß, RF
Ml 499.
bor s. vapor.
1509) ahd. boro, Bohrer; davon vermutlich ital.
borino, burino, bulino, Grabstichel; frz. burin;
span. ptg. buril. Vgl. Dz 60 borino; Storm, R V
168; Mackel 112, wo mit Recht die Ableitung von
boro als sehr unsicher bezeichnet wird.
1510) gr. BögBogos, Schlamm; davon vermutlich
frz. bourbe mit seinen zahlreichen Ableitungen
(bourbeux etc.). Vgl. Dz 581 bourbe. In Zusammen-
hang damit steht wohl das onomatopoietische Vb.
bom)ayculum. Vgl. Dz 864 baco; Flechia, | ital. borbogliare, murmeln, pic. borbouller, span.
12
bou — bol[wm| s. Nr. 1494c.
1517) ahd. bösi, schlecht, unnütz; auf ahd. bósi
scheinen wenigstens der Bedeutung nach zu beruhen :
ital, busare, bugiare, durchlóchern, wozu das Shst.
bugio, Loch u. das Adj. bugio, durchlöchert, alt-
span. bws0, Loch; ital. bugíare u. bucare sind
demnach, obwohl gleichbedeutend, nicht gleichen |
Ursprunges. Vgl. Dz 73 bugia, s. auch oben *bausjan.
1518) (germ. bosk, Busch, kann nicht Grundwort
zu ital. bosco, frz. boís etc. sein, vgl. unten
*buseus u. buxus.| |
stare),
davon wieder boutonn
stumpf; Horning, Z
metzisch bodie, bodique, ,magot, figure
bonhomme* erklären, auch rum. be
(vgl.Z XIX 1
Vgl. Dz 72 budello. S. auch
form zu
St. 243; Eg. y Yang. p. 349.
1523) gr. Bó9:gog, Graben; ital. botro, borró
| durch Regengüsse ausgehöhlter Weg; wo
leitet dialektisch budrione (modenesisch), $
u. gemeinital. burrone, steiler Abhang; rum. bulurd,
— — RN
181 1528a) botrus
1589) brag- 182
Höhle; neuprov. bauri, Abhang; span. buron|débrasller, gleichsam *de-ex-bracwlare, die re
in Val-de-buron. Vgl. Dz 859 borro.
16298) botrus, -um m., Weinbeere; mittel-!
sard. budrone, südsard. gurdoni (aus *oudrone).
Vgl. Nigra, AG XV 488.
15283b) bótryo, -ünem m., Traubenstengel; neu-
prov. bouiroun, traubenförmiger Köder für Aale;
P. Paris u. Gaston Paris setzten botryonem als
Grundwort für frz. bourgeon an, vgl. aber Thomas,
Mél. 35, der ein bürrionem (schon vorgeschlagen
von Ménage) ansetzt. (Vgl. auch Horning, Z XXVII
142.)
1524) altndl. *bötkin, kleines Boot — span.
botequin; auch in nordfrz. Dialekten botequin,
bodequin etc. Vgl. Dz 433 s. v.
*bottega, *bottiga s. apotheesa.
1525) *bótüla, -am f. (schriftlat. botwlus), Ein-
geweide, Darm, Wurst; altfrz. boslle, buslle, vgl.
G. Paris, R V 882; in R VI 133 Anm. 2 erklärt
G. Paris breuilles ,entrailles de poisson* für den
neufrz. Pl. v. buille, der durch r verstärkt sei,
wie dies auch in fronde, vrille (s. unten eiticula)
beobachtet werden könne, vgl. auch Nr. 1650. Über
b(o)uslle vgl. auch Cohn, Suffix w. p. 208. Dasselbe
bouille erblickt Tobler (Sitzungsber. d. Berl. Akad.
d. Wiss., phil.-hist. Gl., 19. Jan. 1898) auch in dem
Kompos. bowuille-abaisse. Möglicherweise gehört zu
dieser Wortsippe auch der erste Bestandteil des
Personennamens Boieldieu (boil Dieu = corps Dieu),
vgl. Hüberts a. a. O. Biadene, Misc. Asc. 559,
nimmt an, daß botulus aus votülus (für *volitus
für volütus, v. volvere) entstanden sei. Vgl. 1461a.
1526) *bótüm ». (vom Stamme bot-); belegt sind
nur bot-ulus u bot-ellus, ein angeschwollener, auf-
geblasener Gegenstand (Darm etc.); rum. bot, PI.
boturi, Schnauze, Schnabel, Spitze, Ende, vgl. Ch. s. v».
ahd. boug s. altnfrünk. baug.
1527) [ahd. bougf&, Armring, soll nach Dz 359
Grundwort zu ital. bova, Fußfessel, sein, indessen
liegt keine hinreichende Ursache vor, bova von
ia (s. d.) zu trennen.|
1528) *bóvRe6 n». pl. (v. bos, bovis, Kuhmist ;
ital. „(dialektisch) boascia, boazza; rtr. bovatscha;
frz. *bouasse, daraus altfrz. bouse (auch prov.
boza mit offenem o)? Die Frage darf kaum bejaht
werden, weil man dann Verrückung des Hochtons
annehmen müßte; anderseits ist aber auch die von
Dz vorgeschlagene Ableitung des Wortes aus mhd.
e, Klumpen, kaum annehmbar. S. unten, ver-
mutlich ist bouse — bourse, Pelz, pelzartige Masse.
Vgl. Dz 581 bouse; Mackel 23.
1629) bóv&rius, ' a, um (bovem), zum Ochsen ge-
hörig; frz. bouvier, Kuhhirt; davon nach G. Paris,
Mém. de la soc. de ling. I 264, u. Darmesteter,
R V 141, deminutive Ableitung Pbowrrewil, Dom-
pfatf (dazu das Syn. bouvreur); etwas anders er-
klärte das Wort Mirisch, Das Suffix -ölus p. 22,
wozu vgl. Cohn, Suffixw. p. 249.
böx, m s. oben böeä.
1580) germ. (?) Brabant; davon prov. braiman-s,
Freibeuter; altspan. breimante. Vgl.
braiman.
*brabidus s. barbarus.
1581) br&ek, bräcca, -am u. bräccae, -üs f.
(gallolat. Wort, vermutlich umgebildet aus kelt.
vraca, vgl. Schuchardt, Z 1V 148, u. Th. 47), Hose;
ital. braca u. Pl. brache; sard. raga; rum. brácie,
— *bracia, bracea), Hosengurt, vgl. Ch. s. v.;
prov. braya; altfrz. braies, Mosen; neufrz. braye,
Hose, brase, brais, brai, Windel, davon das Vb.
Dz 531 || span. brahon. Vgl. Dz 64 brandone;
ausziehen, unanstündig entblófen; span.
Windel, bragas, Hosen; ptg. braga, Windel, Wickel:
band, Ring an der Kette der aleerensklaven, PI.
bragas, weite Hosen. Vgl. Dz 62 braca; Th. 47.
braceia s. brachlum.
1582) braces, Acc. -em f., gallische Benennung
(aus dem kelt. St. mrachi-) einer vorzüglich weiBen
Getreideart, aus welcher Malz bereitet wurde (Plin.
18, 62); altfrz. bras, Malz, frz. brasser, brasserie,
vgl. Dz 582 s. v.; Th. 92. Hierher gehört auch
frz. brace, Spelt.
1533) brächialis, -e, zum Arm gehörig: ital.
bracciale, „armatura del braccio*, vgl. Canello, AG
II 378 (das Adj. dbrachiale ist gel. W.); span.
brazal; ptg. bragal, Armband.
1584) [*br&ehieo, -äre (v. bràüchium), in die
Arme nehmen, in den Armen balten; span. ptg.
abarcar , yumarmen, sobarcar , unter dem Arme
tragen. Dz 430 barcar.]
1585) M rRe(b)io, -äre (brachium), mit den
Armen umspannen; frz. (em)brasser. — Auf *bar-
c[hliäre f. *brachiare wollte Körting in Nr. 1810
der ersten Ausg. des Lat.-roman. Wtb.s zurück-
führen frz. bercer, wiegen, schaukeln, diese Ab-
leitung ist aber unhaltbar, vgl. Jeanroy, Revue des
Universités du Midi I 108. Ein annehmbares Grund-
wort für bercer, berceau ist bis jetzt nicht gefunden.
In Vorschlag gebracht werden *berticellus f. *verti-
cellus (verticillus ist belegt), , Wirtel an der Spindel*
— berceau, *verticellare = *berceler, davon zurück-
gebildet bercer (ebenso aus berceau zurückgebildet
bers) Im Dict. gen. von Hatzfeld etc. wird ber-
ceaw von bers abgeleitet u. des letzteren Wortes
Ursprung als unbekannt bezeichnet. Vielleicht darf
man bercer sehr einfach als *dersare = versare
ansetzen, so daB es eigentlich ,hin u. her wenden,
schaukeln* bedeuten würde; berceau würde dann
— "bersellus, *versellus, Dem. von versus, sein.]
1536) brü(e)e[h]lum, -1 »., Arm; ital. braccio,
brazzo; rum. braf; rtr. brats etc., vgl. Gartner
$8 106 S, 84; prov. bratz, Arm, brassa = bracdh]ia;
frz. bras (altfrz. brasse, Klafter); unmittelbar von
bras, brasse (nicht von dbracchium) ist wohl abge-
leitet é-brasser, em-brasser (wovon embras(s)wre),
ausweiten, umarmen (gleichsam aus-, einarmen);
cat. bras; span. brazo; ptg. drago, "Arm, braga,
Klafter. Vgl. Gröber, ALL 1252; Meyer, Ntr. 154.
1687) (*braeio, -äre (v. braces), brauen; frz.
brasser, den übrigen roman. Spr. fehlt ein Vb. für
den Begriff, man sagt ital. span. ptg. far la
birra, hacer cerveza, fabricar cerveja; doch findet
sich altspan. brasar.]
1588) germ. brädo (ahd. brato), Fleisch(stück);
ital. brandone, ein abgerissenes Stück Fleisch oder
Zeug (das » vor d wohl durch Anlehnung an
*brandare zu erklären), vielleicht gehört auch brano,
; Fetzen, hierher; über toskanische Formen u. Ablei-
tungen des Wortes vgl. Caix, St. 76; prov. bradon-s,
brazon-s, braon-s; altfrz. braon, braion; alt-
Mackel 44.
1539) kelt. Stamm brag- (davon altir. braigim
„to give a crackling sound as wood burning, to
crackle, burst, explode, crush*); auf diesen Stamm,
dem sich lat. frag-or vergleichen láBt, gehen zurück
die einem lat. *brago, -ére, *bragio, -re, *bragito,
-üre, *bragulo, -äre entsprechenden roman. Verba:
ital. (tosc.) braitare — *bragitare, dialektisch zahl-
reiche Formen, welche schriftlat. bragghiare (*brag-
lare = *bragulare) entsprechen würden; prov.
12*
„Teer* ); altspan. bray, Se ;
span. Teer; ptg. : Sum 4 breo, Teer.
s. vürügo.
1541) germ. brakko, Jagdhund, Bracke; ital.
bracco; prov. brac-s; span. braco; (frz. Moe; ||
altfrz. one di davon braconnier, Wilddieb,
Lehmann, wandel 56), dazu das
ital. braccare, frz. , nachspüren. Vgl. Dz
63 bracco; Mackel 13 (u. 145, wo altn. braka —
frz.
| (v. brámo, bräma, altsächs.
bróm, engl. broom, neuhd. brom-beere), Rotdorn;
SPON Un ied Kreuzung mit prunus u. pruna, friaul.
prugna, brombolar pruno, trev. bell.
bromboler bell. paramboler, v er. brombolar pruno
salvatico, piem. brombo tralcio, can. bell. brumba,
Gezweig, niederengad. brümbla (das ü von
runa). Vgl. Nigra, AG XV 101.
1548) ndl. bràmbézte (ahd. brämberie), Brom-
beere; frz. framboise, vgl. Dz 587 s. v.; Horning, |
Z XVIII 214 u. namentlich Z XXVIII S. 513 ff.
(In der letzteren Abhandlung will Horning auf
Grund scharfsinniger u. überzeugender Untersuchung
eine große Anzahl Dialektworte, die teils in der
Bedeutung ,Himbeere*, teils in der Bedeutung
, Heidelbeere* über ganz Ostfrankreich, die Pro-
vence, Rhätien, Savoyen u. Norditalien verbreitet
sind, auf brámb(e)rie zurückführen, indem er Abfall
des anlautenden br annimmt, welcher durch den
gleichen Anlaut der folgenden Silbe veranlaDt sei,
also auf Dissimilation beruhe. Zu dieser gr. Wort-
sippe würde auch ital. lampone [— l'ampone) ge-
hören. Dz lla lampione hatte Zusammenhang der
betr. Worte mit dtsch. himbeere vermutet.)
rum, bräncä; rir. braunca, innere Handflüche;
prov. branca u. branc-s, Zweig, davon brancut-z, mit
Zweigen versehen; frz. branche (u. branc); altspan.
altptg. branca.
1252; Th. 48; Neumann, Z V 386, wo branca aus
bi-ramica abgeleitet wird; Rönsch, Jahrb. XIV 336
(das Vorkommen des Wortes in der späten Latinität
wird nachgewiesen); W. Meyer, Z VIII 242; Hor-
ning, Z XVIII 214. Nigra, AG XV 100 (branca,
pranca soll durch Umstellung aus german. krampa
entstanden sein) Hinzuzufügen ist mittel- u,
südsard. franca, Klaue; davon das Verb. affran-
ciare, packen. Vgl. Nigra, AG XV 486.
1545) germ. brand- (ahd. brant, ags. brand,
altn. brandr), Schwertklinge, eigentlich Feuerstrahl
oder Funke; ital. brando, Klinge, Zusammensetzung
brand-i + stocco (— dtsch. Stock), Wurfspeer, vgl.
Dz 359 s. v.; prov. bran-z; altfrz. brant, branc;
ital. Mair: brascia, VM
prov. brasa; frz, a ios
son): Be
zn Dia barsar, frz. Pe,
par
muß dahingestellt a. piocol doch ist es wahrschein-
ital. bricco, Schurke (Fremdwort?); |
bricon; frz. bris, bricon, Tor, Narr (s.
X 230), Bettler, Schelm, phe iara rci
1544) bránea, -am /., Pfote, Branke (Gromat. |
vet. 309, 2 u. 4); ital. branca, Klaue, Vorderpfote; |
"Vgl. Dz 68 branca; Gröber, ALL | G. Paris, Alexius 187, R V 379, IX
81) | lük
a
"dae ont die E T
meer is Ve ee UL ak
rodi, Idg. Forsch. X gin
1547) [mlat. brasilium, eine Holzart
färben; ital. brasile (neben
tales D; prov. bresilh-s;
a gehört jed zu
briza (zu briser, s. iue
d ansetzen.]
wire
1543) [bratta, Schm
des genues. Dialekts; caro Xx v
schmutzen, s-brattare, reinigen ra
1549) ahd. bréeha, W
bröche, Bruch, Lücke, Scharte (. vn
ital dreccia „rottura nelle mura di una et
ob damit auch breccia „ghiaia, specie di marmo
formato da wer identisch ist,
Vgl. Dz 532; Caix, St. 219;
1550) ahd. pei brechen; ital. Vines
8-breccare (mon rompere*, venez. s-bregar
vgl. Caix, St. 506, s. auch unten brikan,
1551) bayr. brechelin, Pranger; Dz 356 vermutete
in diesem Worte oder auch in mhd. britelin,
Vei uer , das Grundwort zu ital, berlina, =
obe
1552) ahd. bréeho, Verletzer, Ge
DX.
deutung des Wortes, dessen
briga als auch brécho nicht anelli seien, als
noch dunkel bezeichnet wird, ef. Gróber, Z IV 464);
626, XII 132;
Settegast, RF I 242, wollte bricon aus
wrekkio (— got. vrakja), , Landstreicher*, herleiten,
was nicht befriedigen kann.
1553) nord. bredda, kurzes Messer;
dazu viel-
| leicht frz. breite, Hieber, Schläger, dazu das vh
bretailler, Dz 533.
1554) |*brega, -am f., Brett; rir. braja ,usse
AG I 360 Z. 1 v. oben.]
1555) altnfränk. *brehsimo altfrz. bresme,
neufrz. bréme, Brasse, vgl. Mackel p. 89.
germ. hr ass
1556) altn. bre im Meer verborgene pe;
davon vielleicht spa n. brico, Sandbank, vgl. Di
433 s. t.
—
—
a frz. ne ah:
i ; Mackel 80; Th. 92, wo be-
N daß bramare vielleicht zum kelt. Stamm
ıöre, e ele ^s.O.mlit neben bräman |"
acu 175, gegeben.
brenno- (? davon bret. brenn,
, Kleie, doch könnte das neuir. Wort
ans engl. Pm entlehnt sein, vgl. Th. 48);
TW (diatektisch) brinnu (sard.), bren (piemont.), | se
; prov. altfrz. brem, Kleie; neufrz. bran,
Abfall; altspan. brem; span. brana, abge-
Blätter oder Baumrinde, Vgl. Dz 65 brenno,
Mu
PE
is
mit kymr. brig , brigyn, „Gipfel der
obersten Zweige , auch ,Haupthaar*
Th. 49) zusammenhängen. Ein italianisiertes
zu brin ist brillo (aus *brin-ulo), “m Baum
ix felix L.), v 1. Flechia, AG II 42 ff
) dtsch. (di ch) brente (vgl. aber Grimm,
& t. wo die e Herkunft des Wortes
u. ee Ursprung für möglich
wird); ital. drenta, Weinfaß; genf.
brande. Vgl. Dz 359 brenta.
bret, bretonisch; prov. bret, (bretonisch,
Romanen) unverständlich Tedend; [rz.
bretonner Ren Sachs ist nur das Part. Präs. ange-
geben], bretonisch reden, unverständlich sein (hierzu
auch das gleichbed. bredowiller?\. Vgl. Dz 538
4, e. Von bret, bretonisch, will Schuchardt, Z
XXV 347, auch ableiten norm. brette, Katzenhai,
wovon bretelle u. bretelliöre, (Netze zum Fange der
gore vgl. s Nr. 1564a.
bretling (für brötlin), kleines Brett;
| nie n.) ill. altfrz. brelene, berlenc, belline, bellin,
Würfelspiel, neufrz. brelan, ein Karten-
spiel (Krimpelspiel dazu das Vb. brelander, Karten
; span. berlanga, ein Kartenspiel. Vgl. 3
538 brelan; Mackel 84; G. Paris, R VIII 618 (G. P
will brelene in in Zusammenhang bringen mit dem
ital Adj bilenco, das nach Caix,
St. 10, aus bis + d. St Get ist; Dz 857
vermutete in wed zweiten Bestandteile von bilenco
deutsche link
1564) Ach, Bi Brel davon vielleieht durch An-
romanischer Suffixe ital. bertesca (daneben
baltresca), Fallturm, Fallbrücke, u. predella (von
streng ahd. pret) Fußtritt, -schemel; prov. ber-
tresca, eine hólzerne Befestigung (u. bredola, Sche-
mel); altfrz. bretesche. "Vgl. Dz 49 bertesca u.
391 ; Mahn, Etym. Unters, 121. Förster,
in 113, setzt *britt-isen (v. britt — Britto) als
Grundwort an u. vergleicht ital. saracinesca, Fall-
gitter, v. Saracene. — In Tirol u. Friaul ist dtsch.
als br&p etc. erhalten, vgl. Gartner $ 19.
Nem
iie
HF
is
i
ri)
| Das Wort ist in den rom.
Dz 68 hält auch prov. frz. arag. brin,
, Halm, ptg. brim für gleichen Ursprunges
etc., schwerlich mit echt, eher mögen |
1564a) ahd. brettan, zusammenziehen, schnüren;
‚hierauf hezw, EEE ver-
abgeleitet broity , 9cl
schellen; ptg. i Vogel linge. Vgl. ee
auch unt unten Nr. 1569.
| pocus), dann
Lapp alie, Libiperii*. endlich ,Nippsache*; diese
s. | Lappalie kann aber eben nur als möglich, nicht
; | als wahrscheinlich bezeichnet werden, wenn sie auch
durch die früher vorhanden gewesene Form brebo-
einigermaßen gestützt wird. Diez
rion, briborion
.|u u. Scheler stellten pr Wort zu der sehr EN
Sippe (s. oben bilibi), welcher bribe, brimbe etc
angehören. Mit seinem jetzigen Synonym bibelot
(s. "ben belbel) kann br. etymologisch schwerlich
etwas zu schaffen h
eso. [brévio, -üre, kürzen; nur in Zusammen-
erhalten: frz. abréger etc.]
1267 brévis, e, kurz; ital. breve, brieve; prov.
briew, brew; frz. brief, bref; span. ptg. brewe.
Sprachen, in denen es
sich findet, halbgelehrt, es j^ namentlich durch
curtus (s. d.) verdrüngl worden.
1568) ags. briee, Bruchstein; ital. bricco, Ziegel-
| stein; frz. brique, davon die Dem. briquet, Feuer-
| zeug, u. briquette, Lohkuchen. Ae ox Dz 67 bricco 1;
Mackel 93. Sieh auch unten g- u. brikan
1569) germ. brida, Zügel; ital. prov. bri;
frz. bride, davon abgeleitet altfrz. bridel (aus
altdt. britil könnte das Wort erst in später Zeit
entlehnt sein, da bridil ein *brille ergeben mulite,
s, ital. briglía, vgl. Mackel 110); man vgl. auch
altfrz. bri] (wo ! jedenfalls palatalen Lautwert
besitzt), brillet, Schlingfalle, Vogelschlinge, brilloir
(mit derselben Bedeutung), brilleur, Vogelsteller; da
nun altfrz. briller (s. Nr. 3168) ursprünglich wohl
ein Jagdausdruck gewesen ist (vgl. oben Nr. 1344), so
dürfte es gleichfalls auf britil zurückgeführt werden
kónnen, wenn auch freilich die Bedeutungsentwick-
lung nicht klar abzusehen ist. (Vielleicht kann sie
folgendermaßen angesetzt werden: mit er
fangen, dem Wilde Schlingen legen, dem Wild
sorgsam nachgehen, die Wildbahn auf- u. durch-
spüren, die Wildbahn absuchen, die Wildbahn bei
Nacht mit Fackeln absuchen, ableuchten, leuchten,
glänzen.) Wenn diese Annahme richtig sein qoe.
so würde beziehentlich des ital. brillare, dessen
| nicht galatal ist, zu urteilen sein, dall es aus
| dem Frz. entlehnt wurde zu einer Zeit, als briller
noch briljer gesprochen wurde, so daß U zu U
assimiliert werden konnte; ein unmittelbar aus
altdtsch. britel hervorgegangenes ital. Vb. würde
*brigliare gelautet haben, vgl. briglia, Zügel; span.
ptg. brída. Ahd. pritil ist vielleicht Grundwort
zu ital. predella, Zaum, falls das Wort nicht von
brett, pret (s. d.) herzuleiten ist, was die Bedeutung
allerdings schwerlich gestattet. Vgl. Dz 67 brida;
d'Ovidio, AG XIII 406.
1570) vlaem. brieling, schmutziges, unwirlschaft-
liches Frauenzimmer; davon nach Doutrepont, Z
XXI 281, das gleichbed. pie. beriäk.
1571) kelt. Stamm g- (davon altir. bri aus
*brir, *brigos, Berg, Hügel, kymr. corn. bret. bre,
| Berg, Hügel, gallisch briga, worüber zu vgl. Glück,
|! Kelt. Namen etc, S, 126; von dem erweiterten
187 1577) brisa 188
Stamme brigant-, brigantin- ist abgeleitet der alt-
brit. Völkername Brigantes, „die Hohen“, „die
Edlen“, vielleicht auch „die Bergbewohner* bedeu-
tend, vgl. Th. 49); von dem Stamme Drig- will
1572) brigä-
zurückgeführt wissen will); Storm, R V 171 (hier
wird zuerst brikan als das Grundwort der gesamten
Sippe aufgestellt); Baist, RF I 188; Mackel 78
Anm.; Ascoli, Ztschr. f. vgl. Sprachf. XVI 126;
Schuchardt, Z IV 126, ableiten mail. bricol, piem.
piac. brik, Hügel, vorspringender Fels, schrift.
ital. bricca, rauhe Gegend, vgl. dagegen Th. 49;
die Worte scheinen von brikan (s. d.) nicht getrennt
werden zu dürfen.
1572) kelt. Stamm brig&- (davon altir. brig, Sbst.
u. Adj. Kraft, kräftig; neuir. gäl. brígh ,substance,
essence, élixir, juice"); davon ital. brio, Leb-
haftigkeit, Ddrioso, lebhaft (Ascoli, AG III 454,
wollte diese Worte mit ebrius, ebriosus in Ver-
hindung bringen), auch ital. drivido, kalter Schauer
(von Dz 360 unerklärt gelassen), ist hierher zu
ziehen nach Förster, Z V 99. Nigra, AG XV 290,
bezweifelt mit Recht, (daß ital. brivido zu dieser
Wortgruppe gehóre, vgl. Nr. 4868. Salvioni, Misc.
Asc. 77, bringt bríeido in Zusammenhang mit
lomb. breca, kalter Wind, welches letztere Wort
er wieder von brövis ableitet, indem er auf bruma
< *brövima hinweist. Diese Vermutung kann
jedoch nicht befriedigen; wegen abdrivo, abbri-
vare sieh oben abripos prov. abrivar, in rasche
Bewegung setzen (doch kónnte das Vb. wohl mit
ital. abbrivare — ab-ripare zusammenfallen, da in-
dessen auch ein Simplex brivar vorhanden ist, so
darf abrirar auf brigá zurückgeführt werden); alt-
frz. abrivé (mit Anlehnung an brief auch abrieve,
abrevid), schnell, hastig; span. brioso, kraft-, mut-
voll. Vgl. Dz 68 brio; Th. 50; Ascoli, AG III 454:
Förster, Z V 99.
1573) got. brikan, brechen u. kämpfen, ringen
(vgl. das Sbst. brakja, das Ringen); montal. breccare,
venez. s-bregar, über welche zu vgl. Caix, St. 506,
gehören nur mittelbar hierher, da sie ahd. bréchan
entsprechen, desgl. lomb. drica, Krümchen, vgl. das
gleichbedeutende schriftital. brícía, briciola, dazu
das Vb. briciar, Worte, die trotz ihres c# von bricco
nicht wohl zu trennen sind, s. Ascoli, Ztschr. f.
vgl. Sprachf. XVI 125, Mussafia, Beitr. 37, ander-
seils Th. 93 briser; vgl. auch neuprov. brigo,
brego, brigueto ein bißchen, (wegen schriftital. bricco,
Bruch-, Ziegelstein, brícca, Bruchland, rauhe Ge-
gend, s. Nr. 1568); wahrscheinlich gehört aber zu
brikan ital. brigare (im Wettbewerb u. Streit mit
anderen eifrig) nach etwas trachten (davon das Pt.
Präs. brigante, unruhiger Mensch, Aufrührer), dazu
die Sbst. driga, Streit, Unruhe, Ungelegenheit, Sorge.
brigata, eine Abteilung von Personen, Gesellschaft;
rtr. bargiéda, bargada, vgl. Ascoli, AG I 140
Mussafia, Beitr. 37 (s. unten bris-). Sieh auch oben
die Artikel br&eho u. brice.
1574) altn. brim, Meeresgebrause, Brandung:
altfrz. brin, Gebrause, Gewalt, Stolz, vgl. Dz 533
8. v.; Mackel 93.
1575) dtsch. bring dir's! (Zuruf beim Trinken);
daraus ital. brindisi, das Zutrinken, das zur Ge-
sundheit jemandes Trinken, vgl. Dz 360 s. e., wo
auch frz. brinde, der Zutrunk, u. span. brindar,
| die Gesundheit jemandes ausbringen, auf denselben
| Ursprung zurückgeführt werden.
1576) kelt. Stamm bris- (als Nominalstamm mit
t-Suffix erweitert brist-, davon abgeleitet altir.
brissim, ich breche, wo also ss aus s-t entstand,
bret. bresa, zerknittern, vgl. Th. 94), brechen; davon
ital. (lomb.) brisa, Krümchen. Nach Salvioni, R
XXXI 277, soll durch Kreuzung aus ob wald. bucca,
u. altital. brisa, Krümchen. entstanden sein die
engad. Negationsverstärkung brika (dagegen gehört
bricia etc. nicht hierher, s. oben brikan): prov.
brisar, (zer)brechen, quälen, dazu das Sbst. brisa,
Bruch; frz. briser, brechen, dazu das Sbst. bris
Bruch, Kompos. débriser, dazu das Sbst. débris,
Trümmer; abgeleitetes Vb. prov. brezilhar, frz.
bresiller, zerbrückeln. Vgl. Dz 588 briser (Dz denkt
| entweder an Ableitung von einem kelt. Starıme bris-
| oder von dem ahd. börstan, vgl. dazu Scheler im
Anhang 786); Th. 93 (wo die kelt. Herkunft nach-
drücklich verteidigt wird); Ascoli, Ztschr. f. vgl
Sprachf. XVI 125 (A. führt einerseits briga etc.,
anderseits brícía etc. auf das sei es keltische sei
es germanische Wortpaar *brica, *bricea zurück,
|vgl. dagegen Th.s a. a. O. sehr begründete Ein-
wendung); Mussafia, Beitr. 37; s. auch oben brikan.
Zusammenhang zwischen lat. brisa, Weintrester,
mit briser ist schwerlich anzunehmen, wenn auch der
Gedanke daran nicht völlig abzuweisen sein dürfte.
— Möglicherweise ist ebenfalls von dem Stamme
| bris- herzuleiten die weitverbreitete Benennung des
| kalten oder doch kühlen (Nord)windes; (ital. brezza),
mail. brisa, rtr. brüscha, frz. brise, span. ptg.
brisa, briza, (engl. breeze, das Wort würde ur-
| sprünglich so etwas wie „Bruch in der Luft, Bruch
der ruhigen Atmosphäre, der Windstille* bedeutet
haben. Dz 66 brezza, welcher das Wort als von
unsicherer Herkunft bezeichnet, u. Schuchardt, R IV
255, sind geneigt, brísa u. das gleichbedeutende
u. ebenfalls, namentlich auf rütischem Gebiete, weit-
Nr. 124; prov. bregar, brechen, auch streiten, | ; ) : ete,
brega, Streit; frz. broyer, zerreiben, zerstoßen, | verbreitete bísa (büscha, bischa) zu identifizieren;
dazu die Sbst. broie, Brechbank, altfrz. brie, Streit, | Caix, St. 221, vermutet Zusammenhang zwischen
Unruhe, Lärm. Neben frz. broyer auch brier, (den | brisa u. broccia ,acqua minuta e gelata*, venez.
Teig) tüchtig schlagen, davon brioche, Schlag. | drosa (bresc. berg. calabrosa) brina*. Die ganze
kuchen, Kuchen aus zähem Teig. (Briguer, brigue, Wortsippe bedarf noch sehr der Untersuchung. Das
brigade, brigand sind dem Ital. entlehnte Fremd- | dürfte indessen jetzt schon sicher sein, daß brisa
worte, wie schon ihr g[u] beweist, das d statt t in | mit disa etymologisch nichts zu schaffen hat, son-
brigand beruht wohl auf Anbildung an murchand | dern daß letzteres — ahd. bise, Beiswind, ist, vgl.
u. dgl); über brique, Bruch-, Ziegelstein u. a. sieh | Kluge s. v. Biese. Vgl. auch Mussafia, Beitr. 38.
oben briee; cat. dregar, (Hanf) brechen, streiten; | - Hinsichtlich des ital. brezza stellte Dz a. a. O.
span. drigada (sonstige Worte der Sippe scheinen Entstehung aus [oJrezza = *auritia v. aura als
ganz zu fehlen); ptg. brigar, zanken, briga, Zank, denkbar hin u. erklärte ribrezzo für aus ri + lo]rezzo
brigüo u. brigador, Zünker, brigada. Vgl. Dz 67 zusammengesetzt.
briga (wo Dz die Worte briga, brigare u. dgl.| 1577) brisa, -am f., Weintrester (Colum. 12,
[aber nicht broyer u. dgl.], freilich nur vermutungs- | 39, 2); span. brisa mit gleicher Bedeutung, vgl.
weise, auf einen kelt. Stamm Dbrig, dessen Grund- | Dz 433 s. e. Zusammenhang des lat. Wortes mit
bedeutung „Unruhe, Geschäftigkeit* sein möchte, | der unter Nr. 1576 behandelten wichtigen Wortsippe
189 1578) *brisca
ist schwerlich glaubhaft, indessen doch nicht ganz
undenkbar.
1578) [*brisea, -am f., Honigwabe; ital. mantuan.
bresca, sicil. erísca; sard. prov. bresca; altfrz.
bresche; cat. span. bresca. "Vgl. Dz 66 bresca;
Th. 48 (wo keltischer Ursprung verneint wird);
Gröber ALL I 252 (wo das volkslat. Grundwort
zuerst aufgestellt wird).]
1579) Brito, -Önem m., Brit(t)e, brit(t)isch; alt-
frz. bret, brete, brit(tsch, dann mit übertragener
Bedeutung (man denke an das deutsche wälsch im
Sinne von falsch), „schlau, hinterlistig*, vgl. Förster
zu Ywain 1580.
1580) ags. brittian, zerbrechen; davon nach Dz
434 altptg. brstar, brechen.
ahd. bri(t)tll s. oben Nr. 1569.
1581) germ. Wurzel brö (davon germ. *bröjan
[mit offenem oJ, mhd. brüejen, nhd. brühen; got.
brödjan; ahd. bruot); altfrz. brwir u. broir (mit
offenem o), verbrennen, brouir, norm. brouer („germ.
bröjan gab stammbetonte Formen mit ui aus «ei,
endungsbetonte mit os d. i. offenes o + 4, woraus
in bekannter Weise später geschlossenes o + 5 ow
wurde, also brotr mit geschlossenem o, brouir; norm.
brouer unterscheidet sich nur durch die Konjuga-
tion*, Mackel 31), dazu Vbsbst. norm. broue, Brühe.
Vgl. Joret, R IX 118, dessen Aufstellungen von
Suchier, Z IV 473, u. Mackel 31 ergänzt u. berich-
tigt werden, s. auch unten bru u. Dz 535 brouir,
wo mit diesem Verb piem. bro?é, brove, venez.
broare, mail. sbrojà zusammengestellt wird.
1582) kelt. Stamın broce-, spitz (davon altir.
brocc, der Dachs, so genannt wegen seiner spitzen
Schnauze); auf diesen Stamm scheinen zurückgeführt
werden zu müssen: ital. brocco, spitziges Hölzchen,
Pflock, Schößling, Keim, brocca, oben gespaltene
Stange, brocca, Krug, so genannt wegen seiner
spitzen Schnauze (das Wort hat mit gr. xoo0zov;
nichts zu schaffen), broccare, anspornen; prov.
broca, Spieß, broc-s, Krug; neuprov. broco, kleiner
Zweig, Stab; frz. broche (SpieB), Schmucknadel,
dazu das Vb. brocher, wovon wieder abgeleitet bro-
chure, die mit Nadeln zusammengeheftete Schrift,
brocart, durchwirkter Seidenstoff, broc, Krug; span.
broca, Bohreisen, brocado, durchwirkter Stoff; ptg.
broca, Bohrer, dazu das Vb. brocar etc. Vgl. Dz 68
brocca u. brocco, dazu Scheler im Anhang 764;
Th. 50, wo zuerst eine klare Zusammenstellung der
Wortsippe gegeben ist. Rönsch, RF II 476, setzte
gr. Aooxoc als Grundwort an; Canello, Riv. di fil.
rom. Il 111, wollte brocco etc. nebst borchia (s.
bulla) auf gr. nopyn zurückführen. — Auf den
nasalierten Stamm ne scheinen zurückzugehen:
ital. bronco, Stamm, Stock, davon abgeleitet bron-
cone, abgehauener Ast, Weinpfahl; frz. bronche,
Strauch, broncher, straucheln, vgl. hierzu Förster,
Ch. as II esp. S. 425 (Dz vergleicht hinsichtlich der |
Bedeutung cespo, Strauch, cespicare, straucheln ; das
Deutsche darf man nicht zur Vergleichung heran-
ziehen, vgl. Kluge unter ,straucheln*); altspan.
broncha, Ast; das span. ptg. Adj. bronco, plump,
rauh, darf man nicht hierher ziehen, es ist ent-
weder — lat. bronchus oder nach Baist, Z V 557,
— lat. raucus. Vgl. Dz 69 bronco (Dz will die
Worte von ahd. druch, ndl brok, etwas Abge-
brochenes, herleiten). Biadene, Misc. Asc. 568,
will die zu brocc gehörige Wortsippe (indem er
darauf hinweist, daß die betreffenden Gegenstände
gerundet sind) zurückführen auf *boroccare (= bo-
rulare, volutare, wülzen, drehen). Die Möglichkeit,
1589) brü, brü 190
daB die Annahme richtig sei, l&8t sich nicht ver-
neinen, aber auch durchaus nicht bejahen.
1583) altn. broddr, Spitze (ahd. brort, prort);
davon will Caix, St. 214, ital. bordoní „spuntoni
delle penne, peli ritti^ ableiten.
1584) ndl. broek, Hose; pic. brouqwes, Hosen.
vgl. Dz 535 s. v..
1585) kelt. Stamm brog-, brogi- (davon ir. brwig,
kymr. corn. bret. bro, Bezirk, Gegend, Land, gall.
Allo-broges, s. Glück, Kelt. Namen 26, Th. 50);
auf diesen Stamm (vgl. jedoch auch Nr. 1589) gehen
viell. zurück: ital. brolo, bruolo, broglio (= *brog-
ilo, Küchengarten; prov. brosll-s, bruelh-s, Ge-
büsch, Gehólz, daneben druelha; frz. brewil, ein-
gezäuntes Gebüsch, Brühl, daneben altfrz. bruelle.
Vgl. Dz 69 droglio, Th. 60. Ptg. (a)brolhar,
sprossen, sowie ital. broglio, Tumult, frz. browiller,
browillon u. dgl. haben mit dem Stamme brog
nichts zu schaffen, s. unten bru. — S. auch Ca-
nello, AG III 401. Nach Biadene, Misc. Asc. 563,
geht brolo zurück auf ein Vb. brolare, hervorkeimen,
hervorsprossen, welches wieder entstanden sein soll
schließlich aus borulare, = volulare. In gleicher
Weise wird broglio zurückgeführt auf *droliare,
aus boroccilare (Stamm bol, vol in volutare).
1586) gr. Boovt», Donner; davon nach Ansicht
italienischer Wortforscher ital. brontolare, mur-
meln, vgl. Dz 360 s. e. Caix dagegen, St. 18 (womit
zu vgl. 192), erkennt in brontolare eine Scheideform
zu (rím)brottolare für (rim)brottare, welches letztere
er wieder auf *(re)probitare (v. reprobare) zurück-
führt; eine an urlare sich anlehnende Umbildung
von brottolare soll aret. baturlare ,romoregyiare
del tuono* sein.
bróntéá oder bröntiä, am f. (v. Boovty) s.
Bründisium u. *brünltius.
1687) ndl. brosekin, broseken (Demin. v. broos),
Leder), kleiner Lederstiefel; ital. borzacchino, Halb-
stiefel; frz. bordequin; span. borceguí. Vgl. Dz 61
borzacchino.
1588) altudd. brot (mhd. broz, von der Wurzel
brüt, brut, wie ahd. sprozzo von sprüt, sprüt),
Knospe; ital. brozza "bolla, pustula^, davon ab-
geleitet brozzolo „pastello della farinata non ben
disciolto^, driciölo ,foruncolo*, neap. bdrusciolo,
venez. brwusola, vgl. Caix, St. 228; prov. brot-z,
Knospe, dazu das Vb. brotar, knospen; frz. brout;
span. brota, brote, Knospe, dazu das Vb. brotar.
Vgl. Dz 70 brote; Mackel 32.
kelt. Stamm broxn- s. bruxn.
1589) germ. Wurzel brü, brü (davon ags. brop,
engl. broth, Brühe, ahd. brót, ags. bread, nhd. Brot),
brodeln, brauen, durch Glut, Feuer bereiten; auf
diese Wurzel scheinen (teilweise viell. unter Kreuzung
' mit St. brog, vgl. Nr. 1685) zurückgeleitet werden zu
müssen: ital. brodo, Fleischbrühe, broda, Brühe,
die mit dem Safte der darin gekochten Dinge ver-
mischt ist, auch: trübes oder schlammiges Wasser,
sbroscia ,brodacchio*, vgl. Caix, St. 509; auch
hroglio (aus brod-iglio), Verwirrung (eigentlich Bro-
; delei, Brudelei), Empörung, Aufstand u. dgl., dazu
| das Vb. brogliare, vielleicht auch borbogliare, wirt,
unverstündlich sprechen, s. auch unten bullare;
prov. bro (mit offenem o), Brühe [brauzir (gehört
zu "braud, brod), verbrennen]; altfrz. *brue, breu,
Brühe, davon abgeleitet broet; neufrz. brouet;
! norm. brouer, brühen dagegen ist wohl zur Wurzel
bro (s. d.) zu ziehen, welche Möglichkeit auch für
das Sbst. browe zuzugeben ist, anderseits gehört
! brouée, Staubregen, vermutlich zur Wurzel brü (das
Hy A: MN
1601) * rüscus
di
m
er ee
nem | » E
, ever ^ L, Er ^ &^ AL
] N P 4
45 u. er — u -—
m m a
P. » à "
Luft, Nebel, 5
ıriebenes, zu verbessernder erster Entwurf eines
; Marchot, RF X 579, zieht hierher
auch bredouiller (vgl jedoch oben Nr. 1562), |i
‚u. ähnliche Worte; span. ptg. brodio,
bodrio, eine aus Speis eltete :
Si
ezogen werden), 534 brouée (Dz vergleicht Mes
ort u. browillard mit ags. brop, mhd. brodem
f. bradem, dtsch. brodel, brudel, trifft also das
Richtige) u. 535 browier; Joret, R IX 118 (vgl.
p Suchier, Z IV 473, u. Mackel 31, wo eine
h klare Darlegung des mutmaßlichen Tat-
bestandes gegeben ist);
brauen, brodeln, Brodem
südfranzós. Nachkömmlinge des germ. hbrod vgl.
Schuchardt, Z XI 492 po A
1590) kelt. brue, Heidekraut; davon südfrz.
vl. auch Kluge unter
rot, B Über
sich schwerlich beruhigen (5: 0/) oder aber man
leite bronzo wie bronza (s. unten) von *prunius ab.
| Nicht undenkbar wäre, daß bro» .Donnerste
bruc, brou, bru (daneben brusc durch Einmischung
von ruscum); frz. bruyöre. Vgl. Schuchardt, Ro-
man. Etym. EX s 67. Vgl. auch Nigra, R XXXI 20.
Vgl. unten vroieä.
1591) ahd. nhd. bru[e]h, abgebrochenes Stück;
prov. bruc-s (neben
&. v.; Mackel 25.
*brüehéüs, -um m. s. brüchüs.
1592) brüchüs, um m., eine ungeflügelte Heu-
schreckenart (Prud. Ham. 229); ital, bruco u.
brucio (— *brucheus), Raupe, davon vielleicht bru-
care, das Laub abstreifen, abblatten; [ru m. vruh,
Maiküfer, das Wort stammt aus dem Neugriech.,
vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 767]; frz. bruche,
Sonnenkäfer; span. brugo, Erdfloh. Vgl. Dz 71
bruco.
1593) altnfrünk. brüd (ahd. brat, nhd. Braut);
frz. bruy, bru, Schwiegertochter, vgl. Dz 535 brue;
Mackel 18.
1594) brümä, -am f., die Wintersonnenwende, die
Winterzeit: ital. brwma, die härteste Winterzeit;
valses, brumme; ossol brime, Herbst, vgl. Sal-
vioni, Post. 5; rum. brumá, Reif; prov. bruma,
Nebel; frz. brume, dicker Nebel, davon abgeleitet
brumaire, Nebelmonat; span. ptg. bruma, Winter,
Nebel, ebenso cat, broma. Vgl. Dz 71 bruma.
1595) germ. brün, braun; ital span. ptg.
bruno; prov. frz. brun, vgl. Dz 71 bruno. Von
brut-z) Rumpf, vgl. Dz 535 | 5
(Plin. 37, 150), das Grundwort sei. Das g
hafteste SOMOS ist aber 2: Stadtname
disium (s. d.) Die sonst in Vorschlag gebrachten
Grundworte — [o)bryzum (scil. aurum, gr. ógpvtor
scil. zovaíov); pers. buring oder A Kupfer: ngl.
rass — erweisen sich als dure unannehmbar;
es gill dasselbe auch von Baist's in Z V 558 aus
gesprochener Vermutung, wonach bronzo mit bronce
auf lat. raucus zurückgehen soll. — Venez. bron
rg Ze wird von Ascoli, Ztschr, f. vgl
rachf. II 269, von *prunia, von Storm, R V 173,
von *prunicea hergeleitet, vgl. Mussafia, Belts. M.
Dz 69 hatte an das deutsche Brunst cht
Keine dieser Annahmen aber ist sonderlieh wahr-
scheinlich.]
1599) altnfránk. brunnja (ahd. brunnja, gp
brunjö, altn. brynja), Panzer; prov. bronha |
offenem o); altfrz. bronie, broigne (mit offenem o).
Vgl. Dz 534 broigne, Mackel 91.
1600) kelt. Stamm brüs- (davon altir. br&im, ich
zerschmettere); auf den Stamm brüs scheint zurück-
geführt werden zu müssen altfrz. bruser, bruiser,
zerschmettern, vgl. Th. 94; Dz 586 dachte an
brochisön als Stammwort.
1601) *brüseus, a, um (zusammenhängend mil
bruscum „tuber aceris arboris intortius crispum*;
Plin. N. H. XVI 68), knollig, knorrig, kraus, ri
ist das mutmaßliche Grundwort zu: ital. brusc
brün ist vermutlich abgeleitet der frz. Vogelname | Sbst. Myrten-, Mäusedorn, Adj, rauh, herb, mürrisch;
(*brunette, *burnette), bunette, Baumschlüpfer,
Heckensperling. Vgl. Behrens, Ztschr. für franz.
Spr. u, Lit, XXV 122.
| barsch,
1596) Bründislum (auf der ersten Silbe betont, span.
(sard. fruseu); prov. bruse, Rinde, brusca,
Gerte;
frz. bruse, Besenheide, brwsque, unpoliert, rauh,
dazu das Vb. brusquer, barsch anfahren;
ptg. brusco Sbst. (auch -à), Mäusedorn,
vgl. Brindisi); dieser Städtename ist das wahr- Adj. barsch. Die Substantive mögen indes unmittel-
scheinliche Grundwort zu ital. bronzo ete., denn: | bar auf bruscum zurückgehen. Vgl. Storm, R IV
„Eine neue Erklärung des Wortes ‚Bronze‘ hat kürz- | 352, Baist, Z V 557. Dz 71 leitete das Sbst. von
lich Berthelot in einem Aufsatze (in: Revue archéo- | lat. ruscum, Mäusedorn, ab u. nahm Verst
logique, 1888 p. 294) aufgestellt. Dieser sucht als ‚des Anlautes an (so auch Gróber, ALL I 252, vgl
die älteste Form des Wortes aus alchimistischen | auch Schuchardt, Roman. Etym. [L67: brusco ent-
Schriften ein mittelgriech. Z2govrzc:ov zu erweisen. stand aus b-ruscum, indem ruscum sich mit brwe-
193 1601a) brüscus
[s. d., wovon frz. bruyere, gemischt hat), das
Adj. aber von lat. /Jabruscus (wovon nur das Fem.
belegt ist: uva oder vitis labrusca, wilde Rebe,
Klarettraube. Colum. 8, 5, 23), beide Ableitungen |
aber sind sehr bedenklich, namentlich die letztere.
Canello, Riv. di fil. rom. Il 111, leitet das Sbst.
von ruscum, das Adj. von rusticus ab. Vgl. auch
Gróber, ALL I 252 (stimmt Dz bei) — Pascal,
Studj di fil. rom. VII 90, erklärt ital. brwsco,
dessen ursprüngliche Bedeutung ,abbrustolito* sei,
aus bruscolo, brusclo, brustlo, *brustulus. Vgl. auch
Nigra, Rom. XXXI 20 (s. auch oben Nr. 1590):
auf *bruscus scheinen sich auch zu beziehen Baist's
Angaben, Z XXIV 407, über prov. brusc (buc)-
Bienenstock u. dgl, sie sind aber so unklar, daf
sichere Erkenntnis sich gar nicht gewinnen läßt,
s. auch unten Nr 1632.
1601a) brüseus, um (bei Papias), Frosch, Kröte;
veron. rosco; ladin. ruosc; ital. rospo (aus
grospo, durch Umstellung aus brosco entstanden);
sard. brusciu; span. brujo. Der Name der Króte
wird aus bekanntem Grunde als Name für Hexe
gebraucht, altfrz. bruesche, span. bruja, sard.
bruscia (vgl. das umgekehrte im parmes. fada,
Kröte [lat. fata]). Vgl. Nigra, AG XV 6507.
1602) [germ. brust (got. brusts) kann nicht, wie
mehrfach angenommen worden ist, Grundwort sein
zu ital. busto, Büste; prov. bust-z; frz. buste m.;
span. ptg. bwsto. Vgl. Dz 76 busto. S. unten
büstüm.)
brütus s. brüttus.
1608) brüttüs, a, um, sclıwer, stumpf, unver-
nünftig, dumm, tierisch; ital. bruto (gel. W.), roh,
gefühllos, u. brutto, ungestaltet, unbearbeitet, roh
(,il raddoppiamento é qui normale, come in venni,
legge da véni, lége-, e serve a compensare la
lunghezza originaria della vocale", Canello, AG III
401, was jedoch kaum richtig sein dürfte); rtr.
bürt, vgl. Ascoli, AG I 861 Nr. 59; span. bruto,
roh, u. (?] burdo, grob, vgl. Cornu, R VII 595,
jedoch ist diese Ableitung sehr zweifelhaft. (Dz 484
wollte bwurdo von arab. bord ableiten, s. oben bord);
ptg. bruto, rauh. Vgl. Dz 360 brutto; Gröber, | Hüberts s. v.
ALL I 2653.
1604) kelt. Stamm bruxn-, broxn-, brossn-
194
(Varr. u. Lucil. bei Non. 81, 1 ff); davon vielleicht
durch Reduplikation ital. (comask. genues.) bobà,
bubü, Getränk, vgl. Dz 358 bobo.
1607) bübálüs, -um m. (v. bos, bovis?), daneben
bufälüs (Ven. Fort. carm. 7, 4, 21), Büffel; ital.
bufalo, bufolo, vgl. Flechia, AG II 828; rum. divol;
prov. bubali-s, brufe-s, brufol-s; frz. buffle; span.
büfalo; ptg. büfalo, bubalo.
1608) bübo, -ónem m., Uhu, Schuhu; rum.
1617) *bücctus
! buhá (nach Ch. s. c. lautlich beeinflußt durch slav.
bukà, Gebrüll); span. buho; ptg. bufo, eine Eulen-
art. Vgl. Dz 434 bubo.
1609) gr. BovBo, «va m., Beule; ital. bubbone,
Beule, venez. boba, Eiter (Caix, St. 230, zieht auch
bua [s. oben 5óó0] hierher, was insofern für berech-
tigt gelten kann, als sowohl bua wie bubo u. boba
auf interjektionalem bw beruhen, welches in bwbo
redupliziert ist); rum. buboiti u. bubä; frz. bubon
u. bube (das Kinderwort bobo, ,weh-weh*, gehört
wohl nicht hierher, sondern ist als neue interjek-
tionale Bildung aufzufassen); span. bubon u. buba;
ptg. bubdo, bubo u. bouba. Vgl. Dz 71 bubbone;
Caix, St. 230.
1610) bübüleüs, -um m., Ochsentreiber; ital.
bobolco u. bifolco, vgl. Flechia, AG II 828, Canello,
AG III 382; rtr. bíólco, vgl. Ascoli, AG 1 459
Z. 4 v. oben u. 517 Nr. 132.
1611) bübülo, -üre (v. bubo), wie der Uhu
schreien (Anthol. lat. 762, 37 [233, 37]; ital.
bubbolare ,romoreggiare del tuono*, dazu das Sbst.
bubbolo ,tuono*", davon der Plur. bubboli „sona-
glietti tondi che hanno in corpo una pallottolina
metallica*, vgl. Caix, St. 281.
1611a) gleichsam büecätörissa, -am f. (vgl. mhd.
büchen, bauchen), Wäscherin; altfrz. bweresse,
neufrz. burosse. Vgl. Thomas, Mél. 136. S. auch
unten Nr. 1686.
1612) büceä, -am f., Backe, Mund; ital. bocca,
sard. bucca; rum. bucd, Pl. buci, Wange; rtr.
büka etc., s. Gartner 8 200; prov. boca; altfrz.
boche; neufrz. bouche; cat. span. ptg. boc(c)a.
Vgl. Dz 57 bocca; Gröber, ALL I 258. Vgl. auch
Die Bedeutung „Backe“ hat das
Wort nur im Rum. behauptet, in allen übrigen
Sprachen ist es auf die Bedeutung ,Mund* be-
(davon ir. brossnaf, brosna, Reisbündel); auf diesen | schränkt, hat aber in dieser 0s oris völlig verdrängt.
Stamm scheinen zurückgeführt werden zu müssen: | 1613) *büeeé&alé ist das vorauszusetzende Grund-
prov. brossa (mit offenem o), Gestrüpp, Heidekraut; | wort für span. bozal, Maulkorb, vgl. Gröber, ALL
altfrz. broce (mit offenem o), Grenzgebüsch, Pl.,I 263.
wüstes Heideland, vgl. Schuchardt, Z VI 428, neu-' 1614) büceöllä, -am f., ein kleiner Mundbissen;
frz. brosse, auch , Bürste* bedeutend, dazu das Vb. | davon nach Caix, St. 212, ital. bonciarelle ,fri-
brosser; eine Ableitung ist wohl broussailles (davon telline, specie di dolce*, indem das Wort ,allungato
ital. brwzezaglía, vgl. d'Ovidio, AG XIII 405), Ge- | sull' analogia dei deminutivi in -arello* sei. —
strüpp; span. brozu, Abfall von Baumrinde, Späne, | Außerdem ital. buccella, kleiner Bissen; valverz.
auch: Bürste (daneben brwza, s. brustja); ptg.|buscella pane di una libbra, berg. bóséla panetto;
broga, Bürste. Vermutlich hat Mischung des kelt. co m. buscel! pane piccolo, vgl. Salvioni, Post. 5,
Stammes mit germ. *borsta, *burstja stattgefunden. | rtr. busala, Meyer-L, Z. f. 0. G. 1891 p. 767;
Auch scheint der kelt. Stamm den lat. Stamm prov. bucela, vgl. Gröber, ALL I 253. Über wei-
burt-, „brennen“, beeinflußt zu haben, denn z. B.
frz. bréler = lat. *bustulare, dürfte sein r dem
Einflusse des kelt. Stammes verdanken. Vyl. Dz 70
tere Reflexe von buccelia in oberital. u. rät.
Mundarten vgl. Nigra, AG XV 278.
1615) *büceölläriüs, -um m.; davon ital. bozzo-
broza; Th. 51; Mackel 24; Baist, Z V 562 (B. will | laro, genues. büsciellaju „venditore di fritelline*,
einbeziehen). Vgl. auch unten burstja.
auch span. brezo, Heidekraut, in die Wortsippe ; vgl. Caix, St. 212.
1616) büeeéllátüm »., Zwieback; ital. lucch.
1605) kymr. bryseed (bret. brusch, bruched) ist | buccellato, sicil. vucciddatu, guccidatu, vgl. Caix,
nach Scheler, Dict. brechet, Stammwort zu altfrz. St. 212; Mussafia, Beitr. 40.
bruschet, brichet, neufrz. brcchet, Brustbein.
[kelt. brwg s. vrole&.]
1600) büa, -am f., Naturlaut der Kinder zur Be-
zeichnung des Trankes, wie pappa zu der der Speise
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
1617) *büeeéus, a, um (bucca); ptg. buco
(bucinho), Haar auf der Oberlippe, bucal, bogal,
unbärtiger Bursche, r-se, das Gesicht bis zur
Oberlippe verhüllen, vgl. C. Michaelis, Frg. Et. p. 6.
18
-
é -
T E P Diez "Ju -
| olle ar funes LM rer "i
c e: T. (ott nt
LEE Ww |
ec buch zu aire bouche, Garbe |
Bierwisch, u. leitet es y. St. bosc- ab.
Scu ie ME (von bucca), kleine Backe, ei
frz. PET E Drmige Erhöhung), Ring,
, Locke, bouclier ild. (altfrz. bocle, |
^ bedeutet noch ; span. buele,
> (wohl aus dem Frz. entlehnt); ital. buccola | un
al d orecchi*, bucchio „rieeiolo*, broc-
iner "Schild. Vgl. Dz 529 boucle;
Ode ic ds s, unter *bueulo.
1622) dtsch. Buchweizen, daraus durch Volks-
etymologie frz. beaucuit, bucail; wallon. bouquette
— vlaem. bockweyt), vgl. Faß, RF III 491.
1623) büeiná u. büceinä, -am f. (vielleicht aus
bovicina entstanden, vgl. e edoch Walde s. v.), Kuh-
horn, überhaupt Horn als Blasinstrument: «) bu-
cína — prov. bozina; altfrz. buisine, boisine —
P) büccina = ital. bosna (u, büccina); rum. buccina,
(bucimü, buciumi); altfrz. bosne; obw. bisel;
Ve. büsen, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891, p. 767.
e spritzen, da Entlel
[aus dem Ital. bufon ete. Schuchardt, Z Xll
zieht hierher, u. wohl mit Recht, | uch p: an. pt
fofo, aufgeblasen, dünkelhaft, wä )
Gröbers Grundriß I 718 u. 8, das W
fs ableiten will. Nach C. |
6, gehört hierher auch |
" arieiro), S gp zal
ausierer. Vgl. Dz 72 buf. ganze u
reiche Wortsippe bedarf noch einer
Untersuchung.
Grüber, ALL 1253. Die Hauptbedeutung des dem Ausfuhrorte die ,
rtes ist allenthalben unveründert geblieben, nur ital. bugla, prov. bogía, frz. bougie,
rum. bucium bedeutet Schalmei, dann auch: Rolle, bugera, plg. /wmes de , bujía,
Rohr, vgl. Ch. 5. v. Ptg. besteht daneben ein Masc. buglo
1624) engl. buekram (dies wieder durch An- | deutung ,AíTe, Meerkatze*, "weil auch d
eichung an buck aus dem arab. barcán, barracán), vielfach aus Bugia bezogen wurden.
hent; span. bucherame, bocaran; frz. bougran, | C. Michaelis, Misc.
vgl. Baist, Z V 556; Eg. y Yang. bespricht das | 1631) ndl. ver er builen (mhd.
ort nicht. beuteln, sieben; davon vielleicht frz. blauer.
1625) engl. buekskin, Bock-, Schafwolle, Buckskin, | auch buleter), Mehl sieben, dazu die Sbsttve.
daraus frz. boucassin, Futterbarchent, vgl. Baist, | blutoir, Mehlsieb (nicht hierher gehören aber
Z V b56. buratto, burattello, Mehlbeutel, prov. bar &
1626) *büeiülo, -äre u. *büceülo, -üre, wie ein | unten *bürreus). vgl. Dz £27 bluter; für sicher fr
Rind brüllen; altfrz. bugler, dazu das Sust. bugle, | lich kann diese Herleitung durchaus nicht gelten,
ein Blasinstrument; neufrz. beugler, brüllen, vgl. | wie denn Diez selbst der Herleitung von
Dz 523 s. v. u. Scheler z. Dz 784; Berger p. 124 | wollenes Zeug, den Vorzug gibt, sich berufend
Anm altfrz. burete!, das sich also weiter zu
1627) büdä, -am f., Schilfgras (Anthol. lat. 95, 2 blutel, bluteau entwickelt haben würde, vgl.
[1119, 2], Augustin. ep. 88, 6, Donat, ad Verg. | prov. barutel, Mehlbeutel, das für buratel zu stehen
Aen. 2, 135); [ptg. buinho, Rohr]; sard, buda, | scheint. Diez 431 ist geneigt, auch span. ur
Riedgras, davon bwudedda = budella, Matte; ital. | barruntar (prov. barwtar), erraten,
biodo; cat. boga, bova [?]; sieil. buda, Stopfwerk; mit altfrz. buleter, neufrz. bluter ler Yusammenm
vgl. Dz 360 s. v.; Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p, 767, stellen, die Grundbedeutung von
Parodi, R XXVII 229; Guarnerio, R XX 56. dann sein „im Denken sieben, sichten*. Mer Vg, us
1628) mhd, buene, Bübne; davon vielleicht ab-|vérrüneo. Wedgwood, R VI 436, "de
geleitet ital. bugnola , cattedra*, vgl. Caix, St. 285; e, das Mehlbeuteln, u.) boulanger
jedoch ital. bugno, -a, Bienenstock, altfrz. bugnon, ' (das also eigentlich Mehlbeutier bedeute bedeuten ı
neuprov. bugno, Baumstamm, sind schwerlich | von buidelen herleiten, indem er sich auf die
gleichen Ursprunges; Dz 360 bugno verglich kymr. | im Traktate des Walter von Biblesworth (b. '
bon, ir, gäl. bun, Wurzelstock eines Baumes, vgl. | A Volume of Vocubularies, p. 155)
Th. 88, s. oben unter bon. Die Sippe ital. bugna, fine farine vent la flour, bulting-clot par la
altfrz. bugne, neufrz. bigne, Beule (s. Dz. 73 | le pestour bultingge per bolenger est ceyeré
bugna) kann kaum damit in usammenhang ge- |la flur et le furfre demoré*, wie aber lnstich de
bracht werden, sondern geht wohl auf ahd. bungo | Ableitung möglich sein soll, wird nicht gesagt; für
—
mei ung nt a aa nmen werden, daß der "Bäcker |
Am ratsamsten. es P anbr an Diez' Herlei
von boulanger aus (K rundes B
span. bollo, feines oou qal lat. s Brot, md.
halten, ' wäre also der Verfertiger runder | Lauge
Brote, freilich ist die Bildung des Wortes eine an
recht se e, auch dann noch, wenn man zwischen
U ‚mit Dz 530 ein Doulange (rundes | bowd
Brot) ‚ gleichsam *hullanea
L extranea : range) also bowlanger gleichsam
us). Vgl auch Scheler zu Dz 785,
acce i 8611 u. namentlich Kusche a. a. O.
unter boulanger.
i ndl. buigen (got. biugan), biegen; altfrz.
"gne ogen werden, sich biegen.
dadurch vermittelt, daß das Wort zunächst, wie ja
auch im , zur Bezeichnung des Hohlraums
eines Gefäßen u. Schiffes gebraucht wurde), dazu
das Vb. bucare, durchlöchern; prov. bue-s, Bauch,
das Vb. trabucar, gleichsam über-
rrr scien e Umwerfen Kriegsmaschine; alt -
gun uc, dazu das Vb. "her, wovon wieder
trébuchet, mit gleicher Bedeutung wie im Prov.,
bedeutet altfrz. buc auch , Bienenkorb* ; cat.
; span. buque, Schiffsbauch ,
stürzen, trabuco u. trabuquet
hime: PIE. cepe Sehiffsbauch, sonst wie im Span.
hóren Baist's Angaben, Z XXIV 407, über altfrz.
bruchet u. dgl. s. auch oben Nr. 1601. — S. auch
Nr. 1636.
1633) disch. buk, erhöhte Grenzscheide; davon
en buega, Grenzstein, vgl. Dz 434 s. r.
altnfränk, bukk- (ahd. hocch), Bock; ital.
bes (das e erklürt sich vielleicht aus Anlehnung
des Wortes an becco, Schnabel, wozu der schnabel-
itz zulaufende Bart des Tieres Anlaß geben
konnte) daran a abgeleitet heccajo, eigentlich Bocks-
dann allgem. Fleischer (nach Nigra,
Rom. Rom XXXI B, soll becco gekürzt sein aus [bar]becco
— ]at. *harliccu; n gleicher Weise setzt Nigra
ital béccia (frz. bic
bock; prov. boc-s; frz. bouc, davon abge-
Baist, V 239 Nr. 8, denkt an möglichen Zu-
zwischen frz. boucher u. cat. but,
bota, em altspan. buchin, bochin, boquin,
gaL ; (Femininbildungen zu howe
M Meinen, trotz ihres hefremdlichen Vo-
e, u. biche, altfrz. auch bisse,
india; mi init lat. ex, ibicem, 'Steinbock, können die
nichts zu tun haben, obwohl Dz 523 biche
die Möglichkeit eines Zusammenhanges nicht un-
bedingt abweist), s. oben bieee; cat. boc; altspau.
buco, Vgl. Dz 529 boue, Mackel 21 (M. hält auch
altes Buch, für aus bouc abgeleitet, die
weist aber deutlich auf altndl, boeckin
Bin): Th. 91.
1685) altn. bukka, niederdrücken, ist vielleicht
das Stammwort zu frz. bouquer, ducken lassen,
vgl. Mackel 24; im zweiten Bestandteile von re-
boucher (in der Bedeutung „stumpf machen‘) er-
kennt Scheler s. v. dasselbe Verb, schwerlich mit
Recht, es dürfte vielmehr mit reboucher, „zu- |
| Bedeutung , Loch*,
| einem
€ im
yen deg 1 germ. bük (ahd. büh, püh), Bauch; ital.
blo u. Loch (der Bedentungsübergang wird.
| Bolle;
banchen, roD
zu Boden werfen, auch : stürzen, trabugquet-z, |
buco. Hierher scheinen auch zu ge-
he) — *barbiccea an); rtr.|
1641) büllá 198
* identisch sein, trotz der, freilich noch
alnfrünk, bükon (ahd. *büAhem, m
| 1m eier Rieger EE ee
‚jedoch Nigra,
cato e; frz. buer, in
: ite vic von Mackel
sehn t bel 5 "davon vielleicht
PIT. ehe rote, r |
m ‚ Qualm, buie, Lauge,
Wäsche in auch üben Mr. 1611a), vgl. Cohn,
Suffixw. Hrn Re a E in Lange waschen,
ist wohl "odere Herkun "Vgl. Dz 72 eg)
Mackel 19; Kluge s, v. rds — G
XV 103, zieht die Wortsippe zu hük (s. d.) i in der
hucato soll eigentlich ein mit
Ee mern Bern
aschgefäß sein. Die einge e Un
pin edle besitzt überzeugende Kraft. — Wie frz.
, wässern, zu der Wortsippe sich verhält,
ist nicht "klar.
1637) bülbüs, -um m. (gr. 804205), Zwiebel,
ital. hulbo; rum. bolf; frz. bulbe; s Ar;
ptg. bulbo; das überall, mit Ausnahme des
nur gelehrte Wort hat die Bedeutung , Geschwulst"
angenommen.
1638) bülgä, -am f., lederner Sack; davon abge-
leitet ital. bolgia (Gröber, ALL I 253, "hält das Wort
für aus dem Frz. entlehnt, Mackel 23 denkt an
ahd. *bulgja, altn. bylgja, am einfachsten ist es aber
doch wohl, ein *bulgea anzunehmen, wie Dz will;
Entlehnung aus dem Frz. ist bei einem so alten
ital. Worte nicht eben wahrscheinlich, vgl. freilich
Gröber im Nachtrag zu Nr, 1407 der ersten Ausg.
des Lat.-rom, Wtb.s, wo die Ansicht, daß bolgia
ein Lehnwort aus dem Frz. gallischen Ursprungs
sei, mit beachtenswerten, obgleich wohl nicht ent-
scheidenden Gründen verteidigt wird), dazu das
Demin. bolgetta „valigia di cuojo*, vgl. Canello,
AG III 390; rtr. bulscha, Felleisen, bulsch, Bausch :
pisce holge (mit offenem 0), Ranzen; neufrz.
bouge, davon das Demin. hougette, Ränzel (das aus
dem Énglischen entlehnte budget ist stammverwandt).
Vgl. Dz 57 bolgia; Gröber, ALL I 258; Mackel 23
(M. leitet die ortsippe von altdtsch. bulga her);
Th. 46 (führt ir. bolg, bole, Sack, Schlaueh, an);
Flechia, AG II 329, bemerkt : „La parola bulga,
secondo che abbiamo dallo Festo (cf. Paul. ex Fest.
35, 1), é lli fi ’
„ Fleischer, vgl. Kusche a. a. 0.3. ».;| ) & voce gallica (e forse anco germanica).
1639) Bulgarus, Bulgare u. (wegen der Hin-
neigung dieses Volkes zum Manichäismus) Ketzer;
ye ital. buzzeron nr — buggerone,
elzer, tosc. erare, lügen, SN
Dummheit, Md cil fia, ' Beitr. 49, tax, St. 23
frz. bougre, Ketzer, davon vielleicht Blue,
eigentlich zum Ketzer werden, erbärmlich werden,
verkrüppeln. Vgl. Dz 530 bougre u. 663 rebougrir.
1640) bülimus, -um m. (gr. Zovi«usoc), Ochsen-
hunger, Heißhunger; ital. bilimo u. sbülimo, Heiß-
hunger, daneben /imo ,consumamento di stomaco",
vgl. Caix, St. 383; frz. boulimie (gel. Wort), vgl.
Dz 360 s. v.
neugr. BovAxoAdcxe s. vrükolaku,
1641) büllä, -am (u. *büla nach griech. 2047,
BHoólog gebildet) f., Blase, Buckel, Knopf, Kapsel;
ital. bolla, (bulla), Blase, bollo, Stempel, Marke;
hiervon zahlreiche Ableitungen, über welehe man
vgl. Caix, St. 74: bugliolo ,bollo, pustola* (das gl
dieses u. der folgenden Worte erklärt sich durch Ein-
| mischung von bullio), buglia ,confusione, tumulto*,
13*
Er:
T 'kugelfori
houle, Kugel, Kegel, Kloß, davon das Kompos,
boule + verser = versare u. zu ) : boule-
verser, u mstürzen, verkehren; von boule
| Karte,
ehnung an engl. bill sich erklärt, das frz. Wort
ist dann wieder zu biglietto italianisiert worden,
vgl. Canello, AG III 390; von boule soll abgeleitet
sein bouler, daraus (durch Angleichung an bowillir)
bowiller., davon bowille, Störstange, womit gleich-
bedeutend ist bouloir, "vgl. Cohn, Suffixw. p. 136;
an, bola, Kugel, bollo, Beule, 'Milchbrot, boleta,
Zettel, b ulla, verwirrtes erwirrtes Geschrei; ptg. bola, Kugel,
Kegel. (davon bolar, kegeln), bulla, Bulle, bulha,
wirres ei (die "Bedeutung dieses Wortes sowie
des span. bulla erklärt sich durch Anlehnung an
i
sind
eat. ME - ms |
| ar, Blasen we
x. altdtsch. *bultjo (ahd.- bolo, Balsen; davon
Bosh ital, bolzone, v, lione
Mauerbrecher; prov. ME bozon; P
span. bozon. Dz 58 ene ep i alt
von bulla in der Bedeutung
ala rundwort anzusetzen, die aus dem
bígne f. Beule, davon das D
.) zusamm
hóchstwahrscheinlich hierher E Vb. bondir
bullire, Blasen treiben, sprudeln, sieden, zischen). |
bur, Wohnung, wovon alt frz.
Vgl. Dz 57 bolla.
1642) (*büllieo, -üre (v. bulla), Blasen treiben,
in unruhiger Bewegung sein (vom Wasser); davon
vielleicht pre. bolegar, bojar; frz. bouger (in un-
ruhiger Bewegung sein, eigentlich vom Wasser,
dann auch von Personen), sich rühren, vgl. Maß
a. a.0. p. 49. Vgl. Dz 580 bouger, wo die frühere
Ableitung von ahd. biogan mit Recht zurückge-
wiesen A
1648) büllio, -ire (v. bulla), Blasen werfen,
sprudeln,
S sttve bollore, das Aufwallen, der Zorn, bollone —
frz. bouillon (das übliche ital Wort für Fleisch-
brühe ist aber brodo, brodello); ferner die Zusammen-
setzung ad-bulllire] + [e]lixare = abbollessare „far
bollire*, vgl. Caix, St. 130; sard. buddire, rtr.
buglir; prov. bwilhir, bollir; frz. bouillir, davon
das Sbst. bouillon, Brühe (das übliche Ton für
Fleischbrühe ist aber consomm£); cat. (auch span.)
bullir; altspan. bollir; ptg. bolir; [span. abullir
ist nicht — — sub-bullire (so Dz 498 s, v. nuch Govar-
ruvias), sondern = sepelire, vgl. C. Michaelis, R
Il 88, identisch mit zabullir ist zambullir me
tauchen, auch: begraben]; ptg. bulir. Vgl. Dz 5
bolla ; Gröber, ALL VI 379,
1644) büllo, -äre (v. bulla), Blasen werfen,
sprudeln ; davon vielleicht eat. esbullar, verwirren
(vgl. span. ptg. bulla, bulha, wirres Geschrei), wohl
|
Deutschen ist aber lautlich u. sachlich weit
nehmbarer, vgl. Mackel 24. S, auch Nr. 5689.
16453) ahd, bungo, Knolle; davon PE
em.
kugeliges Gebäck. S, auch oben Nr. 1628,
1646) dtsch. (schwäbisch) bunte, Spund(loct
Fi
davon vielleicht frz, bonde, Zapfen
nicht, was aber sehr oen NE
Stamme bold- (s. d
losspringen*, vom Zapfen gesagt, vgl. gen 1496.)
Vgl. Dz 598 s. v., Kluge unter *o— Frz.
bondieu, Keil, ist volksetymologische. Umige
des pie. bondeau v. honde, vgl. Fall, 498,
1647) altnord. ahd. ags. bür, Haus; davon norm.
neufrz. buron, Käsehütte (in der Aw |
Dz 536 bur; Mackel 19; Pogatscher, Z (1I 555.
1648) *bürä, -ae f. (neben bürra), grober Zeug-,
Wollstoff; ital (nur in Ablei : ;
buratto, dünnes, wollenes Zeug, Mehlbeutel (davon
burattare, das Mehl sieben), burattello ‚ burello,
grobes Tuch, burella, finsterer Kerker wegen des
Bedeutungsüberganges s. bureus); altfrz. bure,
wollene
sieden; ital. bollire, sieden, dazu die
grober Wollstoff, dazu das Demin. burel, eine
Decke, dann ein mit soleher bedeckter "Tisch, daher
neufrz. bureau, Schreibtisch, E^ Amls-
zimmer; ptg. burél, grobes Zeug, Sack. "Vgl. Dz
74 bujo; Gróber, ALL I 253; vgl. Canello, AG
III 350. S. auch unten bürra u. bureus, burius.
1649) arab. büraq, Borax, borsaures Natron (vgl.
Freytag 1 1115); davon ital. borrace; frz, borox
etc., vgl. Dz 60 borrace.
1650) [burbälia (Pl. w. 9, e Gloss,
Isid.), scheint mit frz. brouailles, i einer ois
Fische u, Vögel, in Zusammenhang zu stehen, -
Dz 584 s. v., s. auch Nr. 1525.]
1651) *büreüla f., -us m. (vielleicht Dem. zu
büra, Krummholz), ist das vorauszusetzende Stamm-
wort zu ital. burchio, -a, bedeckter Nachen mil
Rudern; altspan. /»rcho, eine Art Nachen, vgl.
Dz 361 burchia.]
filin eabanden). erh lan
ein Maultier, indem er ihn stützt u. also
n trägt; vurmutlich. ist anch —— Baß,
en
kehrt auch in den dota wieder; prov.
bort-z, bordon-s; altfrz. horde, hourt u. (auch
neufrz.) BERN Orgelpfeife, Orgelbaß. Von frz.
bourdon in der Bedeutung
ra ere ist abgeleitet bourdonner, (dumpf tönen,
Baß in der ) brummen, summen;
span. a s u, bordon; ptg. nur hordao. Vgl.
59 m u. bordone; Gröber, ALL I 258;
eint zu sein piem. can.
"m. romagn. birdn ,tucchino*, (der Hahn wird
biro genannt, weil er roten Kamm u. roten
Schnabellappen hat), vgl. Nigra, AG XV 277; prov.
burel, braunrot; frz. buret, Purpurschnecke; span.
buriel, braunrötlich (auch: grobwollenes Zeug).
Nicht hierher gehören „(rel Nr. 1648) ital. buratto
(vgl. TOY. barutel-s) für buratels, wollenes Zeug,
[ i hurel, grobes, wollenes Zeug; | in
altfrz. bure, grobes, wollenes Zeug, dazu das
Demin. burel, wovon neufrz. bureau (wollene
Decke), Tisch mit wollener Decke, Schreibtisch,
, (über altfrz. hwretel, Mehlbeutel,
neufrz. Diakon, blutoir, Mehlsieb, bluter, sieben
vgl. Dz 527 biuter u. oben Nr. 1631); (span.
"in t pig. burel). Vgl. Dz 74 bujo, Gröber, ALL
1654) germ. burg-, Burg (lat. burgus, findet sich.
z. B. b. Vegetius, s, Georges s. v.); ital. borgo,
kleine Stadt, davon borg(h)ese; prov. borc-s (mit
offenem o), davon borgwes; altfrz. borc (mit
offenem o), neufrz. bourg, davon bourgeois; span.
x rg davon ptg. burguez. Vol: Ws 59 horgo;
. auch Thomas, Mél.
1555) ab ‚erheben, — obe itel borilr),
18 £ofegen, vgl. unten Nr. 1657c, vgl. Meyer-L.,
Z Y XI 529. Nach Diez u. Scheler gehören hierher
auch: A , kn
Nach G, Paris ist als Grundwort
em v. gr. Zorpvc, Traube, anzusetzen.
S. auch oben Nr.1523a. Hierher gehört auch nach
Thomas, Mél. 86, altwallon. burir, sich stürmisch
erheben.
bürlens s. bürrieus.
1656) büris, -im /., Krummholz am Pfluge;
ital. bure, mail hürett; piem, bà, abü; valtell.
buwräla; sard. büri. Vgl. Meyer. Z. 1.0. G.
1892 p. 767; Salvioni, Post.
1657) bürrá, -am f. L nS Gewand (Anthol.
lat. 390, 5 [385, 5], Pl. burrae, lüppisches Zeug,
Possen (Auson, praef, ad Lat. Pacat. 5): ital. borra,
Scherwolle, borre , Possen, von borra abgeleitet
‚borrana, Borretsch (eine Pflanze,
ling Pilger.
weil er dem Pilger «langer Pilger |
| Wolle, außerdem: junges
„das im Baß tönende | klecksen,
ospe, u. das Vb. bour-
L., so genannt
heit p Bl erri vet rea s ern pe
meris Fell gefertigter) Weinseblauch ; zu borra
| das Vb. (ab)borrare, mit Wolle ausstopfen ; PN:
en
ohl in Zusa
ben Nr. eoe Te ug a ee
0 1 ; span. Sch de,
, Schaf (aueh borrego),
endlich: (Flocken, nichtsnutziges Zeug)
Worte, dummes Geschmiere, an die letztere Bedeu-
tung schließt sich an das Vb. borrar, sudeln,
dazu wieder das Sbst. borron, Tintenklecks;
borraja, Borretsch; ptg. borrar, sudeln, borr
Klecks, b Borretsch. Vgl. Dz 60 borra u.
borraggine; ALL I 254 u. Misc. 44 (an
| letzterem Orte verteidigt G. die Diezsche Ableitung
von horraggine); Baist, Z V 289 (B. will auch
. | borujo, burujo, orujo, Trester der Traube, u. sogar
- |gorullo(n), Klumpen, u. a. mit borra in Zusammen-
hang bringen, vgl. dagegen Parodi, R XVII 56, wo
die (v. volvere) als Grundwort aufgestellt
4 | w1
| Asc. 562, ableiten aus (vólütare, bolutare, bolulare,
burattare,
Biadene will diese ganze Wortsippe, Misc.
bülülare), burulare, borutare, burare, bu
Diese Vermutung dürfte einer ernsten Prü
kaum würdig sein. Indessen auch Nigra, AG
495, spricht sich neuerdings für die Ableitung von
frz. »ourrer u. der ganzen hierher gehörigen,
großen Medien s von burra aus u. geht dabei
sowohl auf die Verbreitung der betreffenden Worte
den einzelnen rom. Sprachgebieten (Oberitalien
namentlich) wie auf die Bedeutungsentwicklung
näher ein u. nimmt hinsichtlich der letzteren fol-
gende Reihenfolge an: stopfen, pressen, auf etwas
drücken, verfolgen, das Wild verfolgen, aufscheu-
chen, anbellen, bellen, schwatzen,
1657a) bürrieus, -um m. (burra), kleines (zot-
tiges) Pferd; für burricus scheint eingetreten zu sein
*hürricus, davon vielleicht ital. hric(c)o, schlechter
Esel; frz. b
1657b) burrio ( rrio), -Ire, wimmeln; auf dieses
Vb. hat Schuchardt, Z XXIV 41, aufmerksam ge-
macht u. es mit den deutschen schallnachahmenden
Verben ,burren, gurren* verglichen, zugleich auch
die Vermutung ausgesprochen, daß oberital. borir
(s. oben Nr. 1655) auf burrire zurückgehe.
1657c) [*bürrio, -ónem m. (v. burra) soll nach
(Ménage u.) Thomas, R XXVIII 174 u. Mél. 36,
Grundwort sein zu frz. bourgeon, Knospe; G. Paris,
R XXIV 612, hatte einen Typus *botryonem (v.
gr. Aórpvsc) aufgestellt, doch daraus hätte 2boíron
eich ergeben müssen, vgl. *gutt[u]rionem : .
Vgl, Nr. 1655.]
1658) *bürrülä, -am /., Flocke, ein Ding ohne
Wert, Kleinigkeit, Lappalie, Posse; ital burla
(man sollte borla erwarten), Posse, dazu das Vb.
burlare, scherzen, u. das Adj. burlesco, scherzhaft,
komisch ; sar d. burrula, burla (borla, Troddel); alt-
prov. hurlaire, Spötter; neuprov, bourlo, Posse;
altfrz. bole, Betrug, boler, betrügen (die Zuge-
hórigkeit der Worte z, dieser Sippe ist zweifelhaft,
es ist jedoch auch bowrle, bourler vorhanden; neu-
frz. burlesque ist selbstredend Lehnwort aus dem
Ital.); span. ptg. burla, Posse, dazu das Vb. bur-
lar, span, auch borla, Troddel. Vgl. Dz 74 hurla,
LÀ
--- 7».
1 *bürsi, 1! -am ( tlich Byrsa, die Burg
). Vesamnlungeort der Kaufleute, Bra,
Geldtasche: ital. borsa (dazu borsiglio); sard.
buscia; rum. boagá;
tlich pelzarti AN AN 2 aye
pe *|
Seilenform zu eee ber jeden-
cen ebenen bousin (vgl. in < sur-
Mn:
ern
er Bedeutung „Kaufmannsbörse*
ist frz. Dijo vielleicht appellativ gebrauchter
Personenname.) Cat. bossa; span. ptg. bolsa
(dazu span. bolsillo. Vgl. Dz 61 borsa; Gröber,
ALL I 254. (Es muß dahingestellt bleiben, ob die
romanische u. überhaupt die moderne Bedeutung
des Wortes sich aus dem Ei en Byrsa oder
aus dem ursprünglichen Appellativ gr. dicte
Leder, Fell, entwickelt hat, doch ist das red
ei-
wahrscheinlicher.) Über entlegene ital,
tungen vgl. Caix, St. 216 u. 222.
1661) altdtsch. men (zusammenhängend mit
mhd, nhd, borste), Bürste; ital. hrustia (das üb-
liche Wort für „Bürste“ ist aber spazzola), vgl.
Nr. 8918; span. bruza; (prov. brossa, altfrz.
broce, neufrz. brosse, span. hroza gehen auf den
keltischen Stamm bruzn- [s. d.] zurück). Vgl. Dz
70 broza; Th. 61; Mackel 24; Baist, Z V 562; s.|s. Georges s. v.); davon wahrscheinlich
oben bruxn-.
Stamm *büse s. *büsens.
1662) [gleichsam *büsen (für *büsca, s. buscus,
wohl mit Anlehnung an bürére, büstum, brennen,
wenn nicht überhaupt besser statt büsta ein
*büstica, abgeleitet von *bürere,
Holz, Holzscheit (?); ital. (mundartlich, z. B. Send
bardisch) busca, Splitter (dazu das Dem. *busculo,
brusculo „pagliazza, fuscello* u. das gleichbed.
buschetta, bruschetta , vgl. Caix, St, 228); altfrz.
buisse u. busche; neufrz. büche, Scheit, davon
abgel. Vb. bücher, behauen, u. Sbst. bücher, Seheiter- |
haufen, Vgl. Dz 74 busca u. dazu Schelers Be-
merkung im Anhang 716; Storm, R V 170; Bugge
ebenda in der Anm. (Bugge stellt ein *burica als
ndwort auf; vgl. Mackel p. 84.)) Vgl. Nr. 1673.
*buseida s. unten buxida.
1668) [gleichsam *büseo u, *büseo, -üre (vom
roman. St buse, Holz, Wald,
schlammige i
LINE dürfte auch bouse Seitenform zu |
zu setzen ist) | warf die Herleitung von
vgl. Nr. 1662 u. Bestandteil des gleichbedeutenden frz.
rtr. buorsa; prov, bossa; | Co
altirz. borse; neufrz. bourse. Von frz. bourse |
dürfte leitet sein boursin,
Boayoc als Grundwort a Mackel
Rom. Gr, | p. 139. Die Worte ES.
einer eingehenden Un
sprung dürfte zweifellos sein. Vermutlich ist *b
abzuleilen in hss-cus (vgl musca — sm
Stolz, Lat. Gr. 1 p. 516 f), vielleicht ist
hüst-icum entstanden, u. & vo
kürzt wie in bustar. S. auch Nr. ial 2
1665) büstar acp deeem
— (Charis. 38, 19), dann
s aus bot- + stare zusammengesetzt |
u, so zu der Bedeutung „Ochsenstall*
(bostar, oye ubi stant. boves. Gloss.
bostar , bostal , o: Vgl. Dz 433
hostar ; r.i ALL [ 254. S Nr, IBM, "is
1666) büstüm »., Leichenbrands Grabma
(in letzterer Bedeutung b. Cicero, €
in Gróbers Grundriß I 515) ital, busto, |
yd — . ans aufgestellte
es Verstorbenen), Büste; prov. bui a: NN
Rumpf des Pfluges, es Thomas, uar
frz. buste; span. ptg. busto. Dz d eric
dagegen streite (Dz falte aber bustum nur bim nur in
Bedeutung als ,verbrannter Leichnam*
dachte an Ableitung von buxida, Be
1667) büteo, -ónem m., eine alkenart, der
Busaar (das Wort findet sich z. B. b. Plin. N. H
21 u. 135); ital. (nur in der Ableitung
abuzzago, eine Geierart); prov, bwzac-s;
büzó; frz. buison, davon buse, davon
busart. Vgl. Dz 536 buse; Horuing, Ztschr. f. neu-
frz. Spr. u. Lit. X 245
1668) bütio, -jnem m., Rohrdommel (Anthol.
lat. 762, 42 [233, 42]; auf bütio scheint der
butor (mit
BEEN 8 bL
205 1669) *butrrüm
offenem o) zurückzugehen: neben bwutor findet sich
bruitor, das wohl wegen des Geschreies des Vogels
| bozza u. 64 botta, wo auch altfrz. (piet) bot, Klump-
an brwire angelehnt ist; abgeleitet von butor ist
butorderie, Dummheit. "Vyl. Tobler, Misc. 71.
1669) *bütirüm n. (f. bütjrum, gr. Bovtvgov;
das « in butirum ist lang, die Messung bütirum
bei Venant. Fort., deren Gröber, ALL VI 379,
erwühnt, ist fehlerhaft, vgl. Meyer-L., Ltbl. f.
germ. u. rom. Phil. 1892 Sp. 71, ltal. Gr. & 16),
Butter; ital. burro, butirro; (sard. butiru, also |
die schriftlat. Form erhaltend); prov. buire-s (neu-
prov. burre); altfrz. bur(r)e; neufrz. beurre (mit
befremdlichem Vokal); (das span. ptg. Wort für:
„Butter“ ist manteca, manteica). Vgl. Gröber, ALL
I 254; Canello, AG li 311; Claussen p. 50.
1670) altn. bütr, Holzklotz, abgestumpftes Ding; ,
“davon vielleicht frz. but, Ziel, Zweck (die ursprüng- | |
liche Bedeutung kann gewesen sein: Erd- oder Stein- |
haufen, der als Zielpunkt beim Wettlaufen u. dgl.:
benutzt wurde), butte, Erdhaufen, Zusammensetzung
début; butter, stoßen, gehört wohl zu bötan, ist
aber an b«s£ angeglichen. Vgl. Dz 62 bozza;
Mackel 23. Vgl. auch oben Nr. 1484 u. 1520.
(Möglicherweise ist germ. Ursprung für but usw.
abzulehnen u. ein lat. Stamm bütt-, bütt-, Seiten-
form zu bott- u. batt-, anzusetzen.)
1671) Stamm bütt-; auf einen lat. St. *butt (Seiten-
form zu bótt, stülpen' vgl. Nr. 1484), stoßen, — u.
nicht auf einen griech. Stamm ovr, wovon fottie
— ist wahrscheinlich eine große roman. Wortsippe
zurückzuführen: ital. botte u. botta, dazu die Demin.
bottina, kleines Faß, bottiglia (= frz. bouteille),
Flasche (das übliche Wort für „Flasche“ ist jedoch
fiasco); rtr. bot; rum. bota, butà; prov. bota;
altfrz. bote (mit offenem u. mit geschlossenem o),
bedeutet auch ,Mónchsstiefel*; neufrz. boute (da-
von abgeleitet bouteille), botte, Schlauch, Kübel,
Stiefel (botte in den Bedeutungen „Schlag“
,Klumpen* gehört zu bótan, w. m. s, bezüglich
der Bedeutung denke man an benucoup, eigentlich
„schöner Schlag“, dann ,viel*; wegen botte, Króte,
s. ebenfalls bötan); cat. span. ptg. bota (Demin.
botella, botelha). Vgl. Dz 62 botte; Gróber, ALL
I 254; d'Ovidio, AG XIII 124; Mackel 28; Kluge:
unter „Bütte“ (K. hält die betr. german. Wortsippe
für aus dem Roman. entlehnt). Als Grundbedeutung |
des Stammes bütt bezw. bott ist anzunehinen „einen ,
Gegenstand durch Stoßen ausweiten, so daß er;
eine ausgebauchte Gestalt erhält“, denn man be-
achte, daß die hierher gehörigen Gefülinamen :
sämtlich bauchige u. weite Gefäße zeigen. Eine
Seitenform zu butt, bott ist vermutlich bütt, vgl.
Nr. 1670. German. Ursprung der betreffenden
Wortsippen ist nicht recht wahrscheinlich.
bütyrüm s. *bütirüm.
1672) mhd. butze, Klumpen; davon ital. buzzo, :
Bauch. — Nicht unmittelbar mit bwutze, aber wohl :
mit dem Vb. bötan (ahd. bögan), auf welches butze
zurückgeht, steht anscheinend in etymologischem |
Zusammenhange die Wortsippe: ital. bozza, Ge-
schwulst, Beule, auch: grob bearbeiteter Stein, dazu :
das Vb. (ab)bozzare, im Groben arbeiten, skizzieren,
wovon wieder bozzo (wenn dasselbe nicht ebenso
Primitiv ist, wie das ungefähr gleichbedeutende
bozza); vielleicht Scheideform zu bozza ist boccia, ,
Knospe; prov. bossa (mit offenem o), Beule; altfrz.
boce (mit offenem o), neufrz. bosse, Beule, Buckel, :
davon das Adj. bossu, bucklich; span. bocha, höl-
zerne Kugel; (es)bozo, Roharbeit; ptg. bochecha,
dicke Backe, (es)bogar, im Rohen arbeiten. Die '
u. '
1675) büxlüis 206
| Grundbedeutung der Worte scheint zu sein ,durch
Stollen hervorgebrachte Schwellung*. Vgl. Dz 62
fuB, span. boto, stumpf mit mhd. bózen in Zu-
sammenhang gebracht werden; Mackel 23. Es will
jedoch scheinen, als ob german. Ursprung der
betreffenden Wortsippe nicht recht glaublich, u.
daß dieselbe vielmehr auf den Stamm bott (sieh
| Nr. 1520) zurückzuführen sei; es wäre dann zu
einem Vb. "*bóttére ein Part. Perf. Pass. *bossus
(vgl. fossus v. fódére) anzusetzen, bezw. zu dem
. adjektivisch gebrauchten Part. bossus eine Neben-
form "*bossiws. — Biadene, Misc. Asc. 562, führt
diese Wortsippe auf *bottiare — *boltiare — *vo-
'/utiare zurück, seine Darstellung macht jedoch
nicht den Eindruck der Annehmbarkeit.
1673) *büxá (Feminin zu bwuxus oder *büsca, Fem.
zu *buscus?). Davon (?) vielleicht ital. (dialektisch,
z. B. lomb.) busca, Splitter, sicil. vusca; Deminutiv-
bildungen zubusca sind *buscolo, bruscolo „pagliazza,
fuscello^ u. das gleichbedeutende buschetta, brus-
chetta, vgl. Caix, St. 228; altfrz. bwisse u. busche;
neufrz. büche, Scheit, davon abgeleitet bücher Vb.
behauen, Sbst. Holzstall, Scheiterhaufen; cat. busca,
brusca, Rute, Gerte. Das w (statt o) erklärt sich
vielleicht aus begrifflicher Anlehnung an bru(s)ctare,
brüler, brennen. Vgl. Dz 74 busca u. dazu Schelers
Bemerkung im Anhang 716; Storm, R V 170;
Bugge, ebenda in der Ánmerkung (B. stellt ein
; *buxica als Grundwort auf); Mackel 34. S. auch
oben Nr. 1662 u. unten 1675.
1674) *büxídá (f. pyrida — gr. nvéida v. nv£is,
: die lautliche Umwandlung vielleicht durch begriff-
liche Anlehnung an das ohnehin stammverwandte
burus veranlafit daraus *büxta — bülelta =
bosta (ist in einer Glosse belegt, vgl. Landgraf,
‚ALL IX 414) Büchse, Schachtel; ital. [pisside,
gelehrtes Wort, mit der Bedeutung „heiliges Gefäß“
u.] dusta, Schachtel, vgl. Canello, AG 11l 827;
außerdem mit Suffixvertauschung (u. wohl auch
mit Einmischung von bosso — büzxus, worüber zu
| vel. Ascoli, AG Il 408), bussola, bussilo, bossolo,
Kästchen für die Magnetnadel, Kompaß, vgl. Caix,
St. 17; prov. bostia (brostia, brustia), boissa; frz.
| botte, Büchse, auch: Pfanne eines Gelenkes, davon
deboiter, ein Gelenk entpfannen, verrenken, boiteuz,
ıahm; abgeleitet von altfrz. boiste ist vielleicht
| boisseau. Scheffel (gleichsam *büzitellus); boussole,
Kumpaßi (aus dem Ital. entlehnt); span. bojeta.
Schachtel, brujwla (aus dem Ital), Kompaß; (ptg.
boeta, aus dem Frz. entlehnt, vgl. C. Michaelis,
Frg. Et. p. 6). Vgl. Dz 61 bosso u. 527 boite;
Storm, R V 169; Caix 17 u. 97 (hier fügt Caix
j noch bei ital. botola, Schachtel, bustello, ein Maß,
. — frz. boisseau) Claussen p. 84. Unmittelbar
' auf *buxida führt Thomas, (Mel. 84), zurück prov.
boisseza.
| *büxo s. *büsco.
1675) büxüs, -um /. u. (seltener) büxüm nm.
| (gr. zvéoc), *büse-, Buchsbaumfholz]; ital. bosso,
Buchsbaum; prov. boss (?), frz. bwis, span. boj,
ptg. duxo. Von Storm, R V 169, wurde buxzus
als Grundwort zu der Sippe ital. bosco, frz. bois
' etc. aufgestellt, was aber lautliche Bedenken gegen
sich hat (bwrus konnte ital. nur bosso ergeben) u.
| auch begrifflich nicht recht paßt. In Wirklichkeit
dürfte die große Wortsippe, deren Vertreter im
Frz. z. B. einerseits buisson, anderseits boss ist,
zurückgehen auf den lat. (aus [com-]büstum f.
[comb-Jüstum, verbrannt, gewonnenen) Stamm *büst-,
| | Pp.
. di fil. rom. II 1n (C. ist genei
Weide, das Grundwort zu ital.
die né prov. Worter nicht deuten zu kónnen);
Kluge unter ,Busch*. S. oben *büsens.
1675a) ndl. bylander, rere and Kauffahrer,
ital. PET z. belandre,
balandra. Vgl. Behrends, Z XXVI 653.
1391.
* no altn. brun. Beute, Tausch; davon ital.
bottino, Beute (das o der ersten Silbe scheint auf
Entlehnun e des Wortes aus dem Frz. zu deuten [?],
vgl. Mackel 112); frz. butin; span. botin, Vgl.
Dz 62 bottino; Storm, R V 168; Mackel 112.
1677) byzantiüs, -um (v. Byzantium), eine by-
zantinische Münze; ital. bisante, Pfennig; prov.
bezan-2; altfrz. besant; span. ptg. besante.
C.
(Die unter C fehlenden Wörter sehe man unter K.)
1678) eäbällä, -am f., Stute (Anthol. lat. 148, 7
[961, 7]); ital. cavalla; frz. cavale (dichterisches
Wort, in der gewöhnlichen Sprache sagt ner
jument); span. caballe, Name eines Fisches,
vermutlich dasselbe Wort, Übertragung der ee
von Säugetieren auf Fische ist ja nicht selten.
1679) eäbällärfüs,
e chi guida cavalli* cavallajo (flor. „chi mercan-
teggia di cavalli*; cavaliero (die Vereinfachung des
! beruht auf Anlehnung an das Frz.) „chi monta o
combatte a cavallo*, cavaliere „cavaliero, e chi
ap PP Capell a un ordine cavallaresco, gentiluomo*,
Canello, AG III 804; rum. eälare, Adj. u. Adv., |!
-um m., ein Pferdewärter, |”
Pferdeknecht (v. caballus); ital. cavallaro .stafelta,
bugigattolo*, vgl. Caix, St. ML i
hierher auch ital. gabbáno ( ban,
Pais esae fgefult. w ede Teil
tel kann als Hütte au D
150 s, v.; rtr. k uns
0. G. 1891 p. 767; edi
chamanna, vgl. Salvioni, ZXXI 467; rov.c
frz. cabane, cabine, | |
Lehnworte); span. cabana, „gübinete; ptg. colawa. cabana.
Vgl. Dz 85 eapanna; Th. 53 (der von
| kelt. Ursprung des Wortes wird verneint). S. Mri
Nr. 1911.
1684) brel. eneadd, aussätzig; davon vielleicht
‚frz. cagot, scheinheilig („la signification moderne a
pu s'étre produite sous l'influence de bigot* Scheler
im Diet. s. ®.); gewöhnlich wird das Wort als zu-
sammengeselzL aus prov. ca (= canis). -
also „Gotenhund*, erklärt, mit Bezugnahme d
daB die Westgoten als Arianer den den katholischen
— verhalit gewesen seien, vgl. Dz 537
t. S. auch Bernitt p. 149 u. unten Nr. 1907.
' 1685) *eüccábéllüs, -um m. (Demin, zu ecacca-
bus) eigentlich kleiner Tiegel, Pfanne, Schädel;
altfrz. c(h)achevel, Schädel; span. RR XLNE.
Schuchardt, Z XXÍV 568. Vgl. Cornu, R
| Gróber, ALL I 539.
1686) eüeelbiis u. *e&ecdlus, -um m., Kachel
(ahd. chahhala), Tiegel, Pfanne (z. B. Varro, LL V
127); abruzz. kákkame (auch südital.), vgl. Z XV
beritten, rittlings, vgl. "Ch. cal; prov. cavallier-s, | 249 u. Z. f. à. G. 1891 p. 767; tarent.
cavayer-3; frz. chevalier, cavalier (aus dem Ital.);
span. caballero; ptg. caballeiro. Die Bedeutung
des Wortes ist "überall zu „Reiter, Ritter, Edel.
mann* veredelt worden.
1680) [gleichsam *eübülléttüs, -um m. (v. ca-|
ballus), kleines Pferd; ital. cavalletto; frz. chevalet, | schwindsüchtig;
Bock, Gerüst, Staffelei ; (ital. auch eavalletta, Heu- |
pferd).]
1681) eübüllieo, -üre (v. caballus), reiten (An-
thim. praef. 67, 2 R); ital. caealcare; rum. (in)calic
ai at a, daneben cáláresc ii it i; prov. cavalcar,
cavalguar; frz. chevaucher (jetzt nur in der Dichter-
sprache üblich, der gewöhnliche Ausdruck für
„reiten“ ist monter, aller (à cheval) ; span. cabalgar;
ptg. cavalgar (auch im Span. u. Pig. ist, das Vb
| kdkkaro; span: cacho; ptg
| davon nach Schuchardt,
gp. cuco, Scherbe, davon
abgeleitet cachimonia, Schädel (vgl. C. Michaelis,
fex 122 Anm. 1), vgl. Dz 485; Gröber, ALLI
MT) *cächöetieus, a, um (v. griech.
ital. cachettico (gel. Wort),
dureh volkstümliche Umbildung seachischio "debole,
infermiecio*, vgl. Caix, St. 511.
1687a) *enelneus (eaelagus, -um m.), für coch-
lacus (von cochlea), muschelartiger Stein, Ki
Z XXV S. 244 fL, frz
caillou u, Roman. Etym. II (vgl. dagegen Thomas,
RH XXXI 1). Vgl. unch unten Nr. 1740 u. 1769.
1688) eäco, -üre, kacken; ital. eucare, davon
'nbgeleitet squaccherare „aver [flusso di venire,
,ZXX uo ; span. cagar; damit vielleicht
Sbst. cazcarria (Schmutz,
R : S oper
D RD PA
, Vgl. Caix, St.
*ehdentik (v. (v. cado), das Fallen, R
fall, , gutes Benehmen; ital. cadenza,
Tonfall; rum. cädenfä, frz. cheance,
Glücksfall , davon cene Glückskind:
gadencia, Tonfall.|
b e um (v. cadére, vgl. Bildungen
, restif) — altfrz. chaif; über ein etwa
vorhanden gewesenes rechairer, ,rück-
fallig werden‘; Mur "h Paris, R XXV 622 (gegen
Tobler, copus Akad, d. Wiss,, phil.-
1896 p
hist. CL, 23. J 855)].
1692) [endm , endimniá, -am f. (*ca-
*ealan (gr. zudueia, zadula), Galmei;
abgeleitet ital. Doe kieselhaltiger
frz. calamine; span. plg. calamina, vgl.
De Ir sakebusro C. Glaussen p. 69.]
1693) eädo, eéeidi, cüsüm, cüdéré (volkslat.
fallen; ital. cado (u. caggio *cadio),
eaddi (u, cadetti, cadei), caso, cadére; rum. cad,
cüzwi, cázut, cadé; rir. Gartner führt von dem Vb.
das PL P. tret (mit offenem e) an, 8 148;
prov. chatz chai (3. P. Pr.), chazec, -et (3. P. Pf.)
chazegut. eihjazer; frz. altfrz. chiet (3. P. Pr.) chu-s
ist das Vb. nur in verein-
Formen noch gebräuchlich); altfrz. Pt. Pr.
Glück vct cia more Kompos.
mescheans unglück ch, elend, neufrz. méchant,
‚ böse, changard, Glückskind; n eu-
i caygut cáwrer; vgl. Vogel p. 119;
caido enl ptg. vaio cahi caído (das
wird als Sbst. gebraucht
N ebenso
Nur
‚en n t eadere übernommen,
tst überall das schwache cadere eingetreten.
ALL I 53", VI 379.
eiídüeus, a, um (v. cado), hinfällig; ital.
„che cade, che presto finisce* u.
Reg
——
—
Vl.
im Nach zu Nr. 1458 der
u.
"ien Ausg. d. Lat.-rom. Wi S, SO
nicht. Vgl. Dz 362 caluco u. 539 caluc.
talautiea s. eal ia u. ealyptra.
| Ee p: eine
er von Cahors, davon wieder ehaorcín-s (in
1s "Wucherer (vgl. Dante, Inf. 11, 49). Vgl.
D: 542. Ducange s. v. cadureinus.
Kürling, Lat.-rom. Wörterbuch.
528; secchia, vgl. Sal
G | sonst im Ro
die Art, wie etwas fällt, günstiger Fall, guter Ton- |
Glücksfall
— caida, ital. | Hagestolz, Junggeselle,
das Cat. hat | davon vermutlich das Vb. ceibar, lósen, vgl. C. Mi-
lische Völkerschaft =
; davon prov. caorcí-s oder chaorci-s, | Zusammenhang mit cima denken; frz, cément.]
1708) *caenichens 210
16 eädis, -um m., Krug; nea ab —
"4 Salvioni, Post. 5. Des fehlt
Sprachen weit verbreitet u. a in
rische, Neugriech. u. von da in das iiie Mar
übergegangen.
1697) eaeen, -am f. (Fem. des caecus) —
piem. Nebel, xd obwald. vgl. Sal-
vioni, Z 467, u. Post. 5 caecus,
kc [gleichsam *euecarilia, -am f., ein der Blind-
| . | schleiche ühnliehes Tier; ist nach Nigra, AG XLV 270,
m. en. »dzxtos), Kardenarti-
ee davon ei ital. ct ya .spuntori delle |
das Grandwort zu mail. éerkarsa, er.]
1698) eneeia, -am f., Gloss. lat. Il 434 3; 571 1,
cu. mall , Trübung; dacor. eiata, Nebel. Vgl. piem.
ec scite, aus caecus, Vgl. Densusianu,
Lure ig s. eneeilia.
1699) eaeeiliä, -am f., eine Eidechsenart; davon
ital. cecilia, Runzelschlange, auch cecella (eieigna,
Blindschleiche, caecigena); über mundartliche
ital. Formen vgl. Salvioni, Post. 5; rtr. Fee
vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 767. Vgl. Dz
365 cicigna, S. Nr. 1698, Vgl Nigra, AG XIV
378, wo genues. seizella, ele. angeführt
werden (ebenda p. 270 wird cana. éüsiga, val-
brezz. sadülja angeführt).
1700) eaeeus, a, um, blind; ital. cieco; rtr.
tschiee ete.; prov. cee (mit offenem e); altfrz.
cieu, cin, von ciu ist abgeleitet das dial. frz, De-
minutiv civelle, junger Aal (so genannt, weil er
vermeintlich blind ist); ital. eiecolina, kleiner Aal,
vgl. Nigra, AG XV 499 (neufrz. ist das Wort dureh
aveugle — *aboculus [s. d.] völlig verdrängt); cat.
cech; span. efego; ptg. cego. Vgl. Gröber, ALL
I 539; Salvioni, Post. 5
1701) [enedo, -ére, iim: wich eri davon (bezw,
v. caeca), nach Salvioni, Post. 5, venez. ciesa,
lomb. sesa, Zaun.] Sonst ist das Vb. nur in Komp.
erhalten,
1702) *eneläta (scil. cassis), Helm in getriebener
Arbeit; ital. eelata, Pickel-, Sturmhaube, Helm;
frz. salade; Tau celada. Vgl, Dz 95 celata;
Canello, Riv. di fil. rom. II 111 (C. will celata von
celare herleiten u. vergleicht das deutsche Helm
von Alam, aber da *celata doch nur heißen kónnte
.verborgen* u. nicht ,verbergend*, so ist die Ab-
leitung unannehmbar).
1703) eaelébs, -libis, unvermählt; ptg. ceibo,
ledig, frei, ungebunden,
—
—
chaelis, Misc. 122,
1704) eaelestis, e (v. caelum), himmlisch; ital.
celeste u. -o, himmlisch, eilestro „color di cielo* vgl.
Canello, AG III 398; altfrz. celestre, Ma Berger &. t.
1705) enaelüm »., Himmel; ita cielo; rtr.
meschino* vgl. Canello, AG Ill 387; nicht | tschiel, vgl. Gartner $ 200; rum. eier, Pl. eieruri,
aber gehört hierher, obwohl Diez es annahm, prov. | davon das Adj. cierese — *caeliscus;. prov. cel-s
"aue kurzsichtig, über die Ableitung des Wortes (mit offenem e); frz. ciel; cat. cel; span. cielo;
Groene, C vor A im Frz. (Straßburg 1888) ptg. ceo. Vgl. Gróber, ALL I 539.
P. 91, u. Gröber
1706) [enementum ». (v. caedo), Bruch-, Mauer-
recht über- | stein; davon nach Mahn, Etym. Unters. 72, vielleicht
| ist m die dort vorgetrageue Etymo- | ital. cimento, Versuch, Probe, indessen würde der
Bedeutungsübergang kaum zu erklüren sein; an-
nehmbarer ist die Ableitung bei Dz 365 s. v. eimento
*specimentum; vielleicht darf man auch an
1707) *eaenieüle n. (v. caenum), Schmulzmasse ;
italienischer Kaufmann, Geld-|span. cenagal, Misthaufe, vgl. Storm, R V 178.
1708) *enenieósus, a, um (v. caenum), schmutzig;
‚span. cenagoso, kotig, vgl. Storm, R V 178.
14
1709) caenum
esenum n., Schmutz; span. cieno; ptg.
Kot. nro vgl. Grober, ALL I 589.
S,
"zen | n. (gr. zaipéqAAov), Kerbel;
ital. c
Dz 96
an 12 2 -am I religiöser Gebrauch,
ist als gelehrtes Wort in allen rom. Spr. erhalten
(auch rum. feremonie, vgl. Ch. s. &); eine volks-
mine Form hat nur NE EHE gebildet: cera-|
C. Michaelis, |
, garmunha, cirmonha,
Me 1b rint im Bel
enerüläüs, a, um (v. caelum), himmelblau; /
n span. ‚pie. ceruleo, himmelblau.
1718) üs, a, um, bli
rov. sais, saissa, grau (das
. Bartsch, Chrest. prov. 269, 1), vgl. Dz 674 s. v.,
wo aber allerdings auch mit Recht bemerkt ist, |
mM Ableitung lautliche Bedenken gegen
sl t.
1714) eaespes, -item m., der ausgeschnittene
Rasen, ein Rasenstück, woraus sich, wie es scheint,
volkssprachlich die Bedeutung „Haufe von (aus-
gejätetem) Kraut, Krautwerk, Blattmasse* u. dgl.
entwickelte; ital. cespite u. cespita „specie d'erba",
vgl. Canello, ALL Ill 402, cespo, ein Stück Rasen,
eine mit Rasen bewachsene Erdscholle, Gesträuch
(auch cespite kann diese Bedeutungen haben). Mit
ital. cespo identifiziert Pieri, Misc. Asc. 430, pistoj.
ciospo, tólpelhafter Galan; vermutlich gehört hier-
her auch tone Büschel, gleichsam — *caes[pi]tum
f. caespitem; rtr. tschischpad Heap, vgl. Ascoli,
AG 129 Z'6v feng cov 188 Anm. 2;
valsass, seésped etc., Salvioni, Post. 6, vgl. Dz
364 cespo.
1715) *enespieo u. eaespito, -üre (v. caespes),
; frz. cerfeuil; span. cerafolio. Vgl. |
au; davon vielleicht | d
ort findet sich z. B. |
Vgl. Dz 542 chalumeau; a
838.
calmiere, -o pee di de'com pa
ideologica & da calamus ‚canna‘ a ,misu
lariffa^, Canello, AG III 305; rum. cälämari f. pl.
Tintenfaß; span. prov. calamar. -
20) eálámellüs, -um m. (Demin. v. ealamus)
Röhrchen: ital. ceramella, cennamella, Schalnei,
kann nur unter Voraussetzung starker volkset:
logischer Umgestaltung oder aber er M MMDE E:
lehnung aus frz. chalumeau als
betrachtet werden, vgl. Dz 364 s. t. lE rtr. |
carmalar, eramalar, charmalar, mit nei E
rufen, locken, "P. DE Ascoli, AG I ‚1 79 Anm (die TOY.
caramel-8; frz. ou.
gestaltung des en ist sehr d
Th. Claussen p. 84; span.
auf dem Rasen straucheln (caespitare ist bei Georges | II 8
mit Gloss. belegt); ital. cespicare, stolpern; rum.
cespet ai at a, straucheln, stürzen; altfrz. cester;
span. cespitar, bei einer Handlung gleichsam
straucheln, bedenklich sein, zaudern.
1716) altir. eai, Weg, Straße (ursprünglich wohl
„Wall, Damm* bedeutend): davon vermutlich alt-
Ira caye, Sandbank, neufrz. quai, Damm; span.
(PL), Sandbänke, Riffe. Indessen kann das
rt sehr wohl auch germanischen Ursprungs sein,
"2 P ederdisch. kaje, niederländ. kaai, schwed.
kaj, dün. kai, ostfries. käi, kaje. (Nicht hierher
gehort neap. " chiaja, vgl. Nr. 7219. Vgl. Dz 94
Cayo ; 54.
17 163) Cain, biblischer Personenname; über Cain
u. frz. cayntene s. Bernitt, Anm. 87.
1717) [*eäjüm, -in. = frz. chái, unterirdisches
Gewölbe? vielleicht auch Scheideform zu kai, quai ?
oder mit cavum zusammenhängend ?]
1718) Cájus (meist Gäjus geschrieben); dieser
Eigenname soll nach Baist, Z V 247, das Grund-
wort sein zu ital. gajo, munter, lebhaft, bunt;
prov. gai; frz. gai; altspan. gayo; ptg. gato,
sowie zu dem Sbst. prov. gai-s, jai-s, Holzhäher,
frz. geai (pic. gai) span. gayo u. gaya, davon
gayar, bunt machen; ptg. gaio, „Der Name Gajus
— sagt Baist a. a. O. — spielte eine Rolle in den
Vermählungsgebräuchen: die Braut sagie zum
Bräutigam: ‚Ubi tu Gajus, ego Gaja.' Daraus konnte
sich leicht eine adjektivische Verwendung von gajus
— „Hochzeiter, hochzeitlich* ergeben, daher „mun-
ter* u. „bunt“, der Häher aber wäre der Bräu-
tigamsvogel, (Galiz. gayol, auch gayo die Gold-
ammer.)* [Z VII 119 vermutet Baist dagegen, daß
erinnern konnte; ital. calamita; prov.
calamina s. eadmea,
1721) eülümites, -am m. (gr. xa v.
a4). auoz), Laubfrosch (rama arborea 2!
| durch eine seltsame, aber nicht oret Lr) si
Bedeutungsübertragung — Tiernamen werden
häufig zur Bezeichnung von Werkzeugen u.
räten gebraucht (vgl. im Deutschen „Bock, Hahn,
Pferd* u. a., lat. z. B. eus) — zur romanischen
Bezeichnung der "Magrotnaden
zu sein,
vielleicht unter Bezugnahme auf i iUis Boweglh
die naive Beobachter an das Hüpfen des
caramida;
frz. calamite; eat. curamida; span. ptg. calamita,
Einheimisch kann das Wort nur im Ital,, in den
übrigen Sprachen muli es Lehnwort sein. T vil
Dz 77 calamita.
1722) eälämüs, -um m. (gr ere he
ital. ealamo ,penna, dardo ece,*
vgl. Canello, AG III 829; frz. denen
davon chaumiöre, chaumine, Strohhütte;
cálamo, Schalmei; ptg. calamo, Rohr,
Vgl. Dz 545 chaume.
1723) *eälandrä, -am ( ena (gr. eia xai.
erballh aus yapa-
Orter die
doog, volksetymologische
dpiog, vgl. über die Geschichte dieser
interessante Abhandlung von Sittl, ALL IL
Regenpfeifer, im Roman. Kalenderlerche; sar
chilandra; ital. prov. calandra (ital. fa-
landro,calandrino); frz. calandre (Nebenform
ist nach Tobler u. Cohn, Suffixw. 83 calande,
Maschine zum Heben der: Steine in den
span. cat. calandr(i)a (bedeutet auch „Wasch-
rolle, Mangel*), davon abgeleitet das Schimpfwort
1724) *cälarsa
erche, c
1789) cálco 214
) je ds (ähnlich wie im Deutschen das | ital. calzare; rum. (in)calt ai at a; prov. caussar;
als Schimpfwort gebraucht wird); | frz. "pei span. calzar; ptg. calcar.
calandra (bedeutet u_*sälesön
nur "Waschrolle*). Vgl. Dz 77 calan- | (v. calx), lehubitsdber: "ital. calzolajo-
dra; Sittl, ALL II 478 u. 611; Gröber ALL VI 380. | rum. eälfunar,
Ai dt radi -am gr. x&)or), Holz, im Lace- |
dämonischen auch dm. vgl. Bergk z. Xenophon.
1784) *eäl üriüs, -um m.
calzolaro;
1735) eiileé T iare es "freq. von Pt
von m
Ferse stampfen, treten; vote mit Füßen
Hell. 23. in Ztschr. Altertu 1852, II 9) treten, aus calpestare on Undellen
» Schift; davon ital. yalcara reger: ii pena" 7 LT Caix, St. 514; Dz 362 s. v.; Rónsch, Z I 420
RT *, dazu d 22 v. unten
enr E Aene lem s Led ced 1736) *eiileélís, -um m. (caleeus, non calcius
prov. gear galdre galion, | App. Probi 81) u. eileéa, -am f. (v. ca/z), Schuh;
E Ppste LA ‚ galéa ll lane calzo u. calza; prov. calsa, caussa; frz.
Valeow, gne ptr. galiäo,| chausse (zu dem altfrz. chausses chevebees, vgl.
Valeo, lar. Urspran DL t oett u. von dort in
übrigen roman. prec übertragen worden. Ver-
ist ital. galleria, frz.
rese esee u. wohl einfach ,Holzbau* bedeutend, s.
Ducange s. e). Vgl. Dz 152 galea, u. namentlich
Canello, AG III 301 u. 305. G. Paris, R IX 486,
ergo. als ein Bedenken hervorgehoben, daß | u. begangen
galea seit dem 9. Jahrh. sich findet. Eine aben-
teuerliche Melk-
RF I 246, in Vorschlag,
ns von yavàída (yavis,
eimer) brachte Settegast,
vgl. dagegen 6G. Paris, UB 133.
1725) eälät[hjüs, - m. (gr. xaza902), Korb;
davon vielleicht Beni. cátia, vgl. Salvioni, Post. 6
I BOXREIE IMS allic. cachas especie de x cui
en que se envuelve la hilaza*, vgl. Baist, Z VI 118, |
wo auch andere Wörler als möglicherweise auf ca-
Inthus zurückgehend bezeichnet werden, so nament-
lich frz. jale, EON Kübel, altfrz. jalon, für welche
Wörter sonst lat. gaulus Trinkschale, oder dtsch.
Schale als Grundwort in Vorschlag gebracht worden
ist. Salvioni, R XXXI 283, will hierher auch ziehen
me edito, obwald. kául, Sehubfach; vgl. Dz
619 jale.
1726) *eälätium ». (v. calat[h]us), Korb; davon
frz. calais (: calatium — palais : palatium), Korb,
vgl. Bugge, R IV 352.
Alp j auch i
a, Beitr. 78.
1728) eüleünéüm ». (seltene Form für calx),
Ferse; ital calecagno; macedo-rum. cälcäniu,
daco-rum. cälediu m., Pl. f. eüleüéie; rir. cal- |
caign; altirz. calcain (Dial. Greg. 180, 2 u. 21),
chaucain (Chans.
d'Anlioche 222), vgl. Cohn, Suf- | (fausser u
fixw, wu Be 162 Anm.; span. calcaneo (daneben cal- | analog, n.
u. caleaar, ebenso ptg. calcanhar).
s 8. e. eüleáiu,
1729) eäleäria, -am
Vgl.
(v. calr, Kalk),
rm ars ist die die Woreippe
im Latein des 9, Jahrh.s vor-
| selzen,
Bernitt, p. 57 u. Anm. 140); span. caiza; ptg.
Vgl. Dz 79 calzo; Gröber, ALL I 540.
1737) *eäleläta (scil. via), -am I un mit d
steinen gefestigte Straße, m
frz. chaussée; span.
calzada; Rónsch, Z I. IR. setzt als
ein von *calciare [v. ealz, Ferse] abgeleitetes *ral-
| efata u. als dessen Bedeutung „allgemein betretene
e Straße* an. Ein zwingender wir
zum Aufgeben der Diezschen Ableitung li
dessen nicht vor). — „Span. ptg. calzada sin die
altprov. calzada entnommen (vgl. span. coz — cal,
hoz = falx u. del... Mithin ist calciata auch
keine römische Einrichtung, die römische Fahr-
straße hieß via strata, daher allgemein romanisch
dieselbe Benennung (ital, strada, altirz. estrée,
prov. span. ptg. estrada). Ist aber die via calcíata
erst französisch, d. h. nachrómisch, so ist es un-
nótig u. unrichtig, ein Substrat *calciata anzu-
denn in Frankreich konnte das Wort aus
chaux. (calr) hervorgehen, wie altfrz. la ferrée (scil.
voie) aus ferrum, das man doch wohl mit ferrée,
nicht durch *ferrata vermitteln wird. Es scheint
mir das von Belang in kulturgeschichtlicher Be-
ziehung: die chaussée ist jung, wenn auch schon
mittelalterlich. Daneben verdient Beachtung, daß
eine romanische Weganlage keltischer Herkunft
isl: caminus (das mir zu den vulgärlat. Sub-
straten zu gehören scheint, s. ALL I 541), welche
im römischen Wegesysteme eine Lücke auszufüllen
gs. | imstande gewesen sein muß, da das Wort allgemein
cauchemar, Alpdrücken, Nacht-
. Dz 635 mare; Mackel 42; Darme-
romanisch in Erbwortform auftritt. Von welcher
Art der camimus war, wird freilich nicht zu er-
mitteln sein, Durch die Notwendigkeit, chawssée
v. chauwr abzuleiten, erledigt sich auch Rónschs
Anlehnung des Wortes an calx, Ferse.* Gröber.
„Für die Annahme der Ableitung des Verbums
chausser von chaux vermisse ich ein Analogon
fawr sind doch wohl nur scheinbar
dagegen pair u. apaíser, croix u.
croiser), Auch kann ich schwer glauben, daß in
franzós, Zeit ein chaussée v, calx, Kalk, neben
Kalk- | chausser (v. calx, Ferse) gestellt worden sein sollte.
ofen; rtr. E v vgl. [ER 7.1.0. G. 1891| Ieh möchte an dem Substrate *calciata vorlüufig
». 767.
1730) nicum . (calcare) — altlothr.
, vgl. -L., Z. f. ö. G. 1891 p. 767.
tum ». (v. calx, Ferse), Schuh-
Wal. euleiameno; frz. chaussement; span.
werk;
-ónem m. (f. calceus v. calx),
‚ Btrumpf, Schuh; ital.
ti. en)
E Schwimmhose, chausson, Socke.
[a 3 -üre (v. ca’), die Füle, bezw.
calzone; |
Ov. causo-8; frz. calecon (Lehn- | calcare;
noch festhalten." — Camminus bedeutet wohl ur-
sprünglich nicht „Weg*, sondern „Wegkrümmung*,
Körting.
*eäleinä s. 2 ealx.
1738) *eäleiümen (calr), Kalk; frz. *chausum,
Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 767. | davon chaugumier, Kalkhändler, enchaugumer, ver-
kalken, vgl. Thomas, R XXV 448.
1739) eäleo, -üre (v. calx, Ferse), treten; ital.
rum. calc ai at a; prov. span. ptg.
calcar (im Frz. ist das Vb. in der eigentlichen Be-
deutung durch marcher verdrängt worden, erhalten
‚ Schuhe, Strümpfe anziehen: ist es nur als cócher in der Bedeutung „treten
14*
215 1740) cälcülüs 1757) calix 216
— begatten“ (von Vögeln) u. in cauchemar, s.: 1748) e&léndae, -as f., der erste Tag des Mu
Nr. 1727). 'nats; das Wort ist in einigen ital. Mundarten in
1740) eäleülüs, -um m. (Dem. v. calx, Stein), , Verbindung mit Monatsnamen erhalten, z. B. to:c
kleiner Stein; davon vielleicht prov. calhau-s, Kiesel; calendimaggio, vgl. Salvioni, Post. 6; auch rtr.
altfrz. caillau u. cailleu; neufrz. caillou; ptg. kalanda, vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 767.
calhäo. Nach Dz 588 casllou würde die lautliche 1749) eáléo, ul, -ere (vgl. Walde s. r.), warm
Entwicklung gewesen sein: calculus, calcius, cacl{us], sein; ital. calere, unpers. Vb., sich um etwa:
caill (d. h. cal mit mouilliertem 7), das auslautende | kümmern, mi cale, es kümmert mich, es liegt mir
-ou in caillou würde = -ucolo anzusetzen sein (also! am Herzen (eigentlich es ist mir warm wegen
caillou aus *cacluculum wie verrou aus *veruculum), einer Sache); prov. caler, unpers. Vb., sich be
prov. -au aber wäre — -ato (calhau aus *caclav-o | kümmern. nötig sein, no m'en cal, es kümmert mich
wie Anjau Anjou aus Andegav-). Nach Groene,|nicht, es ist mir gleichgültig; frz. chaloir, unpers.
C vor A im Frz. (Straßburg 1888 Diss.) p. 88, ist | Vb. mit derselben Bedeutung wie im Ital. u. Pmr.:
caillou aus dem Picardischen in die Schriftsprache | Pt. Pr. chalans, chalant, neufrz. chaland, sich un
eingedrungen; eine andere Erklärung gibt Meyer-L.,| etwas kümmernd (nonchalant, nachlässig, davon
Z XIX 96, s. unten ealljo. — Schuchardt setzte, | nonchalance), als Sbst. erhält chaland die Bedeutung
Z XXV 244, *caclucus bezw. *caclugus (zusammen- ! „Gönner, Freund, Interessent, Kunde eines Kauf.
hàngend mit cochlea) als Grundwort an, u. das, manns", vgl. Tobler, Z I 22 (Dz 541 s. vr. hielt
dürfte richtig sein trotz der Einwendungen von |chaland, Kunde, für identisch mit chaland, Boot.
Thomas, R XXXI 1, auf welche übrigens Schuchardt | vgl. dagegen Scheler im Anhang 787), span. celer,
geantwortet hat Z XXVI 385. Vgl. auch Nr. 1687a , unpers. Vb., gelegen, wichtig sein. Vgl. Dz ;
u. 1759. calere. Daß canle (wall) u. seine Ableitungen
1741) cäldäriä, -am /. (v. caldus — calidus), | hierher gehören, ist unwahrscheinlich (wegen des nı.
Warmbadezimmer, Badekessel, Kochtopf (Marc. | Vgl. Delboulle, R XXXI p. 388.
Emp. 25; Lampr. Heliog. 24, 1; Apul. herb. 59; 1750) Calepin, Ambroise, Verfasser eines pol:
Vulg. 1 regg. 2, 14): ital. caldaja, -o, Kessel, u. | glotten Wörterbuchs; davon das frz. Appellativ
caldario „cella calidaria“, vgl. Canello, AG III 305; | calepin, Taschen-, Notizbuch.
prov. caudiera; frz. chaudiere; span. caldera.| 1751) cäleseo, eálül, e&leseéré (Inchoat. v. co-
Vgl. Dz 78 caldaja; Rónsch, Z I 417. lere), warm werden; span. calecer; ptg. (a-)quecer.
1742) [gleichsam *eäldellüm ^. (v. calidus — ! Vgl. Dz 435 calentar.
calidus); altfrz. cha-, cheldel; frz. chaudeaw,! 1752) [*eilieensé, volksetymologische, an calir,
warmes Getränk, vgl. Faß, RF III 501.) | Kelch, sich anlehnende Umbildung des gr. xagyı-
1743) [*e&ldéro, -Önem m. (v. caldus — calidus); | 9:0”, Mastkorb; ital. calcese, Mastkorb. Vgl. Rönsch.
ital. calderone, ein großer Kessel; frz. chaudron, | RF I 449.]
span. calderon.] eälidüs s. eäldüs.
1744) *eäldümen n., Hitze: ital. caldume, frz. 1753) cáligàarius, a um (caliga) , zum Stiefel
(chaudum) chaudin, vgl. Thomas, R XXV 448. gehörig; über Belexe dieses Wortes in ital. Mund-
1745) eäldüs, a, um (wird von Georges als Neben- arten vg. À . 99; vaviom, . ost. 6.
form zu calidus angeführt, vgl. Quintil. Inst. 1, 6, ee) eligo, on f. unst; ital. caleggine
19; calida, non calda App. Probi 52), warm; ital. 7 u sei (lomb. caliz, end: vgl. Caix, St. 246;
caldo u. calido, vgl. Canello, AG III 329; (sard. Salvi "i Po 6: rtr. Mim "m calugo), vgl
caldu, sicil. caudu); rum. cald; rtr. kolt etc., a vıonı, #081. 0; Ft. carın, VB. Ascoli, Au |
vgl. Gartner, 8 200; frz. chaud, davon das Dem. 526 Z. 13 v. unten im Text; prov. calina; altfrz.
,; chaline span. ptg. calina, vgl. Dz 436 s. r.
chaudelet (daraus volksetymologisch chaudelait), c - i
Aniskuchen, vgl. Cohn, Suffixw. p. 18, vgl auch Schuchardt, R IV 254, möchte auch rtr. chala-
Bernitt p. 26; prov. cald, caut; span. (calido), a, Blitz, von caligo ableiten (vgl. Mussafia
, Beitr. 41), oberital. calaverna, galaverna etc
caldo, Brühe, calda, das Heizen; ptg. caldo, Brühe, : ‚9 "
calda, das Glühen, Fruchtsaft (das übliche ptg. Nebel. dagegen bringt er in Zusammenhang
"uu dem Vb. calare. (S. Nr. 1760.)
Wort für „warm“ ist quente — calente-). Vgl. Mti . .
Gröber, ALL I 540 (wo treffliche Bemerkungen 1755) call (Pejorativpartikel) + vari, Wirrwarr.
, . Ai . . —= frz. charirari, wüster Lärm (altfrz. auch
über die Schicksale der Adjektiva auf -idus im 7: o. 7 .
Roman. gegeben sind) Über iholt im Jonasfrag- Malvalı, caribar "b gl. Darmesteter p. 113. Andere
ment vgl. Marchot, Z XXI 226. eitungen, die aber unannehmbar sind, stellt Dz
*cälöfäcto, *eälfäcto, -Are s. unten qalafah, 543 * ". zusammen, vgl. dagegen Scheler im An
’ , . hang 788. — Suchier in Gróbers GrundriB I 664,
1746) [*e&léfo, *e&lfo, -üre (f. calefacio; noch tzt charivari — hebr. Yan Ai schó
besser setzt man wohl caid(um]fare an, da dann ^67. Chariars — nDepr. Try schór vachamór
das ff des frz. Wortes erklärt wird), wärmen; prov. | „Ochse u. Esel* (Gen. 32. 5) an, ohne jedoch diex
calfar; frz. chauffer, dazu das Kompos. échauffer.' Ableitung näher zu begründen.
Die übrigen rom. Sprachen brauchen für den Begriff 1756) [gleichsam *eálIvus, a, um (v. calere vgl.
excaldare. Vgl. Dz ‚545 chauffer. — Vielleicht pensif u. dgl.), heiß; prov. caliu, Hitze, dazu das
gehört hierher auch ital. caleffare, galeffare, ver- | Vb. calitar, neuprov. recalivar, einen neuen Fieber-
spotten (eigentlich jem. warm machen). Dz 361 s. v. anfall haben (Tobler, Sitzungsb. der Berlin. Akad.
hielt das Wort für deutschen Ursprunges, aber ahd. d. Wiss, phil.-hist. Cl, 23. Juli 1896, wollte dies
galiffan, woran man denken könnte, paßt begrifflich ' Verb. v. *recadirus f. recidivus ableiten, vgl. aber
nicht. S. unten xA&vactece.] G. Paris, R XXV 622.)
1747) elénto, -üre (v. calens, calentis, Pt. Pr. 1757) ealix, -ieem m., Kelch; sard. calighe:
v. calere), wärmen; sard. (campid.) calentai, vgl. venez. cálese, vgl. Salvioni, Post. 6; neuprox.
Herzog, Z XXIII 124; span. calentar, escalentar; | caleu = caliculus; = an. caz, cauce, vgl. Meyer-L.
ptg. esquentar, acaentar, aquentar. Vgl. Dz 436 8.0.12. f. à. G. 1891 p. 767.
217 1758) eällıs 1775) cämärä u, cämärä 218
| Sn wc, Flut; ital. calle, Weg, G. Paris, RX 62 Anm. 8, Förster, Z XIII 535.
ai etet mit gleicher | (dorm. 72 findet sich chalonge als Masc. also —
eallaja), vgl. llo, AG III 402; tic. | *calumnium, vgl. Meyer, Ntr. 166); ptg. ——
dla, e im UN venez. calese, vgl. Sal- | Verleumdung; coima, Geldstrafe, vgl. Cornu,
! Post. 6; rum, cale; span. ealle; ptg. (calho), | XI 84; span, eolona, dazu das Vb. colonar. Vgl.
j das sich z. B. bei Gellius | Dz 542 chalonge; Gróber, ALL 1 540; Cornu, R
"Il findet). Rinne, Kanal, vgl. Dz 436 s. v. | XI 84 fcoima).
» den etwaigen Zusamm enhang des Ortsnumens, *eälümnio, -üre (f. calummiari v. calumnia) s.
rd nie in Chaux-de-Fonds) vgl. die interes- | eälümnia.
von Gauchat in: Bull. du Gloss. 1765) *eälüra, -am f., Wärme; ital. span.
Romande, 1905. calura; frz. chalure, vgl. Cohn, Suffixw. p. 175.
eno, ov (vgl. r. eaill,| 1766) E a f. Schädel; span, ealavera,
De wa caillou, em vgl. | ptg. Totenkopf, vgl. Dz 435 calavera.
2^ xix à 96. Über andere Ableitungen 1767) *eülvüriüm »., Schädelstätte, Kalvarien-
"oben Nr. 1687a u. 1740. (Das annehmbarste | berg, ist als gelehrtes "Wort durch das kirchliche
wort dürfte dix von Schuchardt, Z XXV 244, | Latein in alle roman. Sprachen übertragen worden.
MAE. zb sein.) 1768) yup sóréx f., (-ricis) (im Schriftlat. ist
sore:r Masc.), kahl e Maus, vielleicht — frz. chauve-
1760) mp Wem Bre (für chalare v. gr. za)är), herab- | souris (nach E ist ch.-s. entstanden durch
lassen (Vitr, 10, 8 mh 1; Veget. mil. 4, 23 init); | Volksetymologie aus choue-souris, Eulenmaus, d. h.
ital. calare, herablassen, davon cala, Bucht (eigent- | Maus, die wie eine Eule in der Nacht fliegt, vgl.
lieh die zum Meer sich herabneigende Küste? oder | Fal, RF III 487). Vgl. jedoch unten saurex, wo
Ort, wo das Meer gleichsam niedersteigt, nachläßt?), | die wahrscheinlichste " Ableitung ist.]
ealata, Abhang; über Form u. Bedeutung von calare | 1769) eälvitiä, -am f. (f. eaivities), Kahlheit;
vgl. auch Ascoli, AG I 357 u. 372; rtr. calar, ital. calvezza; frz. Ls (gel. W.); span. cal-
aufhören, rov, calar schweigen (der Bedeutungs- veza, calvez; ptg. calre
sein: herablassen, z. B. einen Vor-| 1770) eäl a, wg kahl; ital, caleo; ma-
hang, yi zu Ende bringen, eine Rede beenden, | cedo-rum. cale; prov. calc (2 frz. chauve "ie
also schw Teri anle cala, Bucht; frz. caler (Lehnwort), | eigentlich = talva, so dal! das Fem. für das
das Sbst. cale, abhängiges Ufer, | eingetreten ist); chaute-souris s. calva sorex; Me
auch ein Stückchen Holz, das man unler etwas | ptg. ca/ro; span. ptg. chamorro, -a, kahl, Kahl-
, kopf, vielleicht — clava aus calva + morra (— bask.
muturra?) Schädel, vgl. Dz 439 chamorro.
L 1771) 1. eülx, -eem f., Ferse; ital. calee (hierher
Dz z 78 calare; Th. 51; ke ALL I 540; ' Baist, gehört vielleicht auch ital. calcio, span. coz, Fuli-
RF VI 580, will für prov. ptg. calar, span. callar, tritt, wovon cocear, treten, vgl. Dz 443 coz); sonst
„sch *, ein Grundwort *callare v. eallum an- ist das Wort im Roman. durch *ealeaneum u. *talo
setzen, welcher Ableitung aber die Bedeutung große | (f. talus) verdrängt worden. — Calce pistare s. d.
| gkeiten entgegenstellt. 1772) 2. eälx, -eem /,, selten m. (von gr. gası,
| ealópiü, -am f. (gr. zeio- | vgl. Walde s. v.), Stein, Kalk; ital. calce, davon
A usterleisten); davon nach G. Paris’ Ver- | abgeleitet caícina, Kalk, ferner calcestre, calc estruz2o,
mutung, i 113: ital. galoscía, Überschuh, frz. | vgl. Salvioni, Mise. Asc. 79; frz. chaur (der Orts-
galoche, s Dz 154 galoscia leitete | name Chau hat mit calr schwerlich etwas zu
das Wort Yon lat. gallica (làndliche M aonereapdále. schaffen, vgl. Nr. 1758); span. cal, abgeleilet cal-
sich geil 11 76) ab, was aus lautlichem Grunde cina ; ptg. cal.
ligt werden kann. Lagarde (Nachrichten | ealyba, xaAvg5, s. eanava.
. d, Wiss. zu Göttingen 1886, 1773) eälypträ (gr. xeAvzroa) Kopfbedeckung;
p. 124, vil Meyer-L., Libl. f. germ. u. rom. Phil. | davon vermeintlich dureh volksetymologische Um-,
109 8. 305) glaubte in dem spätlat. calautica das | bildung ital. calotta, Mütze, Deckel, Käppchen;
Grundwort zu galoche gefunden zu haben, indessen | frz. calotte u. calot (Lehnworte). Vgl. Caix, SL, 248.
ist das schwerlich richtig (calautica ist eher — Richtiger setzt man aber ealautiea (vgl. unter
calotte) , vgl. hierüber unten Nr. 1773, s. auch Nr. 1761) als Grundwort an. Vgl. auch Schuchardt,
Z XXV 491 Anm. Z XXV 491 Anm.
1762) eälor, -órem m., Wärme; ital. calore; | 1774) eümiü, -am f., Bett, Lager (Isid. 19, 22, 29;
frz, (altfrz. c, r. chalre, " chaure, e. 0.) chaleur; 20, 11, 2); span. ptg. cama, Bett, Lager, vgl. Dz
ap span. ptg. calor. 436 s. v.
-am f., Ringelblume (Calendula | *enmadria s. ehumaedrys,
officinalis L.); ital. calta; rum. calce, calcie, scaleie.| 1775) eämärä u. elmérü -am f. (gr. xauapa ;
1763a) *enlumma (xd. vua), Kopfhülle, span. | camera, non cammara App. Probi 84), Kammer,
calima, plg. calimba, Kapuze, Netzsack. Vgl. Gemach; ital. camera, daneben ciambra, zambra,
Schuchardt, Z XXV 491. Ebenda bespricht Schu- | von Canello, AG III 372, als archaisch bezeichnet;
xhardt das Vorkommen des Subst. u. des davon | rum. cämarä; prov. cambra; frz. chambre; span.
Verb. calumare im Ital. ptg. cámara, davon ptg. camarachäo (span.
764) eälümniä, -ım f. Verleumdung; ital.) camarachon), caramachüo, kleines Zimmer, Laube,
rg mr ; prov. calonja, falsche Beschul- | vgl. C. Michaelis, Frg. Et. p. 8. Davon in allen
dme ung, Beleidigung, Herausforderung, | Sprachen mehrfache Ableitungen, unter denen her-
Vb. ealonjar — *calumniare f. Dep. -i; alt- | vorzuheben sind die Partizipialbildung ital. came-
frz. chalonge, dazu das Vb. chalongier, daneben rata, span. camarada, frz. camarade (Lehnwort),
(nach Analogie v. blastengier, laidengter) | eigentlich die Stubengesellschaft, dann zur Bezeich-
u. danach wieder das Sbst. chalenge — chalonge, nung eines einzelnen Genossen gebraucht (also EC
e — e ——À— M M — RÀ
i
eX A ACA ei M
:selle), vgl. Dz 79 camerata, u. das Demin. ital. | Caix, St. 251, Zus un
erella, span. camarilla, vgl. Flechia, AG III | winkel; altfrz. cant, dazu das
nello, ebenda 318 (u. 323, wo camar- | chantele, Schi
ist); aus dem Ahd, wurde
ee AG in 328, prov. camarlenc-s, altfrz
az
hambre, n neufrz. chambellan (g leichsam je |
berlanus, also latinisierende Rückbildung),
Mackel 45; Dz 79 s. v.
1776) *enmba, -am f. (gr. zuunn), (gamba), das
. Huf u. Schienbein befindliche Gel
(Veget. 1 , 56 extr.; Pelag. vet. 14 p. 61; über ver-
meintliche kelt. Herkunft des Wortes vgl. Th. 61
gamba u.55 combo);ital. gamba, Bein, gambo, Stengel;
(sard. camba); lueches. ciampa = +
Ber nn =. cianta Pantoffel, vgl. Pieri, Misc, Asc.
behauptet Pi; daß lueches. ciamps,
Wollkämmer mer, gemeiner Mensch, — — ciampa — gamba
sei, indem er sich auf frz. piedplat | ft; rtr.
kómba, tyómba, tyóma etc., vgl. Gartner, N 2 €)
u. 8 92 2); prov. gamba (gambautz , gabautz,
g); frz. jambe (altfrz. auch jame), davon
bpgeleilet jambon, Schinken; aus einem vorauszu-
selzenden Cede ist gebildet gamache (Devie. s. r.
leitet gamache nebst garamaches, span. gorromazos,
große Reiterstiefel, von dem Namen der tripolita-
nischen Stadt Gadames her, aus welchem zunächst |
das span, guadamact [Benennung einer Ledergattung]
gebildet worden sei), Beinbekleidung; span. cat.
gamba (altspan. auch cama), davon jamon, Schinken;
ptg. gambia, Bein, stammverwandt damit ist ver-
mutlich camba, Radkrümmung, Felge, u. cambaio,
krummbeinig). Vgl. Dz 154 gamba u. dazu Scheler
im Anhang 720; Rönsch, Jahrb. XIV 174, — Über
andere mutmaßliche Ableitungen aus dem Stamme
camb-, camm- s. unten eamm- u. eamus. Vgl.
auch Gröber, ALL Il 432 (wo mit Recht die pyre-
näischen Formen samt ihren Ableitungen als Fremd-
wörter gekennzeichnet werden; das übliche span.
ptg. Wort für „Bein“ ist pierna — lat. perma).
eambex s. eamex.
1777) eämbio, -äre, wechseln (Apul. apol. 17,
Gromat. vet. p. 151, 20); ital, cambiare, cangiare;
prov. cambiar, camjar; frz. changer; span. ptg.
cambiar (u. camjar); dazu das Vbsbstv. ital.
span. ptg. cambio, prov. cambi-s, frz. change.
Vgl. Dz 79 cambiare; Gröber, ALL I 540; Breal,
Rev. de la soc. de ling. de Paris VI 340, will cam-
biare von xduype, zuuwelov, zauwiov, Körbchen
des Geldwechslers, ableiten, vgl. G, Paris, R XXIII
285; Endlicher, Kulıns Ztschr. XXXII 231. Vgl.
auch Nr. 1816 am Schlusse.
17772) kelt. eamb-, eamm (vgl. gr. zawr-), biegen,
krümmen. Hierauf” führt Nigra, Z XXVII 131,
zurück Benennungen des Jochbogens u. des Glocken-
halsbandes der Kühe in rät. (chamva, conta)
schweiz. Mundarten (kama) ete, Vgl. hierzu auch
Horning, Z XXVII 144, unter chaintiére.
1778) kelt, *eambitä, *eammitä (vom St. camb-, |
camm-), Krümmung, = frz. jante, Radkrümmung,
Felge (ptg. camba). Vgl. Dz 620 (wo ein lat. *cames |
oder *camis, camitis als mögliches Grundwort an-
gesetzt wird): Th. 108 u. Nigra, Z XXVII 131.
Vgl. Nr. 1790.
1779) kelt. *eambitos, eammitos (vom Stamme |
auch von dem gleichbedeutenden *cambtos) ital.
| — ital. camarlingo, vgl. | nier
camb-, camm-), Krümmung; davon vermutlich (oder
170 dmt
ele, EI ie dom lal
entlehnte Ableitung canton (wovon w eder canton-
ezirksaufseh
Schüssel); s an. ptg ' semailas Yi Dz ji
IIl 170; Gröber, ALL " 488.
1781) eämelüs u. * emélliis, um m.
mit geschlossenem, camellus mit offenem e) i
»&unsos), Kamel; ital. cammello Te ;
sicil. camiddu; prov. camel-s (mit offenem e); alt-
frz. chamail, Fem dent. frz. chameau — *ca-
mellus; cat. camell; camello; ptg. -
(lat. Lehnwort). Vgl. Grober, ALL I 540;
in Gróbers GrundriB I 510, Cornu, 'ebenda : 10;
Cohn, Suffixw. p. 214; Berger & v, vgl. auch
Thomas, R XXXI 3. j
1782) eámérüriüs, -um m. (v. camera), Kämmerer
(Greg. Tur. hist. Franc. 4, 7); ital. camerario
„titolo d'ufficio alla corte imperiale e "s Dic
camerajo ,camerlin cameriere,
Canello, AG Ill m D
1783) e&áméro, -üre, wölben; neuprov. cambrá;
(frz. cambrer, bogenförmig krümmen). Vgl. Dz 539
cambrer. Densusianu, R XXVIII 61, setzt cambrer
— *eamurare v. camur an.
: 1784) depen " m men kelt, Stamme camm-),
rumm ; ptg. ca in avon abgeleitet canhota,
linke Hand, canhoto, linkisch, als Sbst. krummes
Holz. Vgl. Dz 436 canho. Denkbar würe aber
wohl auch, daß camho auf *canius, hündisch (prov.
canhs) zurückginge.]
1785) (Vost, -ieem u. item f.
Krümmung, Rundung (?); davon nach Howing. Z
XXI 452, neuprov. cango, Radfelge; frz. chaintre
f., Saum eines Kleides (Z XXII 482 spricht H. die
Mutmallung aus, dall frz. cintre m., welches ge-
wöhnlich als Postverbale zu eintrer — *cincturare
(s. d.] aufgefalit wird, identisch mit chaintre sei;
| das männliche Genus von eintre im Gegensalz zu
dem weiblichen chaintre erkläre sich aus Einwir-
kung von are. Die Hypothese ist jedenfalls sehr
ansprechend. Vgl. auch Z XXVII 144, wo Hor-
ning neben camer ein *cambicem ansetzt u. darauf
neuprov. cambis, chambis, nordital. gambiza,
hólzernes Glockenhalsband der Kühe, zurückführt.
Vgl. Nr. 1777a u. 1816 am Scehlusse.]
[*eamieia s. eamisia.]
1786) *eümináüti, -am f. (v. xdtivoc) Esse, mit
u. | einem Kamin versehenes Zimmer; ital. cam(m)inata
„stanza fornita di camino, che anticamente serviva
da salotto*, sciaminea „camino*, neap. cemmenera,
gleichsam "eaminaria, vgl. Dz 80 caminata; Ca-
nello, AG III 312; Caix, St. 534; frz. cheminde,
1787) *eäminöttüs, um m. (Demin. zu caminus),
vielleicht Grundwort zu frz. chenet, Feuerbock,
'vgl. Scheler im Anhang zu Dz 188, s. auch unten
| *ennettus.|
cümIno, -üre s. eáminils, cammino.
1788) [eäminüs, -um m. — gr. x&uivog, Feuer-
stütte, Esse, hat wahrscheinlich mit der Wortsippe
ital cammino, Weg etc, unmittelbar nichts zu | dazu das Vb. camminare PME TOY. neci
um ee da bur. Wörter gehen auf. den | dazu. dua Vb. caminum] Pons das W
"Slamm | , Weg, — cheminer; cnt, cami; span. Mee dd
allerdings mit gr. x«gurvoz urverwandt caminar; ptg. dazu das Vb. MR:
ca gilt von dem Verbum Ber: Dz 81 cammino; ^ 82; Gröber, ALL 1 541;
at. J
89) nik, m ;, leinener Seen Hemd
e W 11; Pau "ex Fest. 811, 4; Isid. 19,
ort ist germanischen Ursprunges, alt-
von der Wurzel ham, hekleiden, vgl.
kel 130 f., vermutlich aber ging es zunüchst
abe Exon f.); ital camicia u. camiscia,
eámice, Chorhemd (setzt wohl An-
bildung an die Substantive auf -ér, -icis voraus, also
pu "camex, camicem); abgeleitet camisciole,
este, rend rum. cämegä, cämasä; rtr. kamisa
ete., vgl. Gartner $ 200; prov. camisa (davon ab-
— gleichsam *eamisile, freilich eine
rires he Bildung); frz. chemise (daneben
altfrz. canse, cainse cainse , Chorhemd, davon
San das Demin. chemisette;
aus dem Ital, entiehnt ist camisole; cat. camisa;
span. camisa, davon abgeleitet camiaeta, camisola,
camison, camisole, altspan. camzil; ptg. camisa,
davon abgeleitet eamisola , camisote.
Vgl Dz 79 camieia; Th. 51 6; Mackel 130 M
Gröber, ALL I 541 (Gröber setzt für cámice, chainse,
camzil etc. eine Grundform *edmisi- an). Vgl. auch
Thomas, R XXX 420, u. G. Paris, R XXX 417.
1790) [*eämita, -am f., Krümmung; davon nach
ge Z XXI 452, frz. jante, Radfelge.] Vgl.
i91) ir. eamm- (gallisch cambo-, „doch ist nicht
zu zweifeln, daß auch im Gallischen mb dialektisch
zu mm geworden war* Th. 53), krumm gebogen;
davon 1. mittelst des Suffixes -üs- ital. camuso,
prov. camus camusa (auch gamus),
Stumpfnase,
frz. camus, Stumpfnase, auch Adj. stumpf-, platt-
nasig (Brinkmann, Metaphern p. 263, hält camwus
für entstanden aus canis -- muso, „hundeschnauzig, |
stumpf-, plattnasig*); 2. mittelst des Suffixes -üsi-
ital. camoscio, platt, eingedrückt, prov. camois,
ung, blauer Fleck, frz. camoissier, platt-
, quetschen; 3. ebenfalls auf die Wurzel
camb- eamm- gehen zurück die unter Nr. 1777, 1779
u. 1798 bespr. Wortsippen (auch Nr. 1785 u. 1786
wohl hierher, mittelbar auch 1776). Vgl.
B3 camuso; Th. 53. ber ital. camoscio,
Fami i, LÀ W uere Leder sämisch
welche Worte auf a gamuz zurück-
gehen, vgl. Mackel 4
1792) eämmärüs, n m. (gr. xéupapoc), gam-
marus arTo r. r. 8, 11, 8 [codd. PAB.]), gam-
er ae Tir. Georges Wi 182; vgl. über die verschied.
ortf. à. v. cammarus u. Claussen
a Meorkrebs Hummer; ital gämbero, vgl.
Förster, Z XXII 265 (mm : mb; vielleicht aber ist
gambero aus *gammero durch Anlehnung an gamba
entstanden); rum. camar; neuprov. jambre; alt-
frz. jamble, richtiger aber wohl — *chamüla v.
ehama (im Neufrz. ist das Wort durch homard |
[= altn. Àummar] verdrängt); span. gámbaro; ptg.
camaräo. Vgl. Dz 155 gámbero. Vgl. auch Gróber,
ALL 1| 433, u. s. unten *gambarus.
1793 gallisch. Stamm eammino- (vgl. corn. cam--
-— g, Weg; davon, indem das Suffix -ino mit
dem lat, -imo vertauscht wurde, ital. cammino, Weg,
e u. erst aus diesem in das Latein , N,
maemelon, my Mts Kami ital, palier: ns
frz. cam (mit are N; "span. eamamila.
Vgl. Cohn, Suffixw, p. 44
1795) mejik. eamotli — span. camote, amerika-
nische Batate, vgl. Dz 436 s. v. d (Pi
1796) eümpimá, am f. Im Campania), Glocke (Plin.
H. 18, hist. 23; vgl.
E. Wolfflin, "eit ci hil.-hist. Cl. "der Bayr.
| Akad, der Wiss. 1900, Heft ij: ital. campana; tosc.
campano, -accio; rum. cumpána ;
campana; plg. campainha; (im Frz. ist campane
nur als gelehrtes Wort, bezw. als terminus technicus
vorhanden; das übliche Wort für „Glocke* ist cloche,
auch prov. cloca, elocha, welches entweder auf kel-
tisches eloe zurückgeht [vgl. Kluge unter ,Glocke*]
oder aber onomatopoietischen Ursprunges ist, vgl.
Th. 95, oder endlich nach Schuchardt, Rom. Et. 5
auf lat. *elocca = cocla = cochlea. Vgl. auch Nigra,
Z XXVII 135. Vgl. Schuchardt, Z XXIV 566. Vgl.
Dz 83 campana.
1797) eàmpàünéüs u. -jus, a, um (v. campus),
zum flachen Lande gehörig (Gromat. vet. 331, 20
u. 22), Pl. subst. campania n,, das flache Land,
Blachfeld (Gromat. vet. 332, 22): ital. campagna;
prov. campanha; frz. cham e (ist zum Eigen-
namen geworden, als Appellativ ist das (A:
campagne eingetreten); span. campana; ARE
panha. Bemerkenswert ist, daß das Wort al
der Bedeutung „Gefilde, Land(schaft)* auch die von
,Feldzug" besitzt infolge derselben Auffassung des
Begriffes, welcher auch das deutsche Wort sein
Dasein verdankt; möglicherweise aber ist auch der
lautliche Anklang von camp-agna an das german.
*kampa-, Kampf (das keineswegs aus dem Roman.
übernommen ist, vgl. Kluge s. t.) dabei von Ein-
wirkung gewesen; ital. campione, frz. champion
ist wohl aus ahd. chemphio unter Anlehnung an
campus entstanden. Auch in den Verben span.
campar, sich lagern (frz. camper) u. campear
(wovon der Beiname des Cid „campeador* , Kämp-
fer“), das Feld halten (altfrz. cham ) ital.
campeggiare, mag sich Ableitung von ahd, kampfjan
mit begrifflicher Anlehnung an campus gemischt
haben. Vgl. Dz 83 campo u. 82 campagna.
1798) *eüámpünilla, -am f (campana), Glóck-
chen (als Blumenname); ital. campanella; altfrz.
cam- u. champanella, vgl. Groene, C vor A im
Frz. (Straßburg 1888 Diss) p. 62; neufrz, cam-
panelle (gel. W.); span. campanilla. Vgl. Cohn,
Suffixw. p. 23 u. 302.
1799) eümpürius, -um m. (campus), Feldhüter,
piem. lomb. campé, veuez. camparo, u, camper,
vgl. Salvioni, Post. 6. Über von camparius abge-
leitete Verba (piem. damperje, séampejré, can.
s-camparar, neuprov. champeicá, acampeirä etc.
| fugare, rincorrere*) vgl. Nigra, AG XV 276.
1800) Ortsname Campeche (in Zentralamerika),
davon ital. campeggio, ein Fürbeholz; frz. eam-
rov. cat. span.
péche; span. campeche, Vgl. Dz 83 campeggio.
1801) e&mpéstris, -e (campus), zum Felde ge-
hórig; ital. campestre, frz. champétre etc.
1802) (*cämpinio, -ónem m. (v. campus) — frz.
champignon, ein Pilz, vgl. Dz 542 champignon.]
223 1808) *c&mptnYilus 1816) cüncér 224
1803) [*cämpiniölus, -um m. — ital. cam-!kann.* Aus camus + ital. amarra (span. ptg.
pignuolo, altfrz. champignuel, vgl. Dz 542 cham- | amarra, frz. amarre |das Wort ist wohl arabischen
pignon, vgl. Nr. 1802.] | Ursprungs), Tau zum Anbinden der Schiffe (vgl.
*campio, -ónem s. cámpünéüs. gallic. amarillas, Schnüre der Geldbórse), entstand
1804) eámpso, -äre (vgl. gr. x«unteıv), umsegeln nach Schuchardts Annahme, Z XXIII 189, ital.
(Enn. ann. 334, vgl. Prisc. 10, 52); ital. cansare, camarra, Beißkorbzaum, Kappzaum (ital. capez-
ausbiegen, ausweichen, Kompos. scansare. Vgl. Dz zone), Sprungriemen, frz. camarre, span. ptg.
362 cansare. Hierher gehört auch wohl span. gamarra. Nichtsdestoweniger dürfte diese ganze
cansar, müde machen (descansar, entmüden, ruhen), Sippe auf dem kelt. Stamme camb-, camm- beruhen.
dazu das Adj. canso, ınüde, die eigentliche Bedeu- Auf diesen Stamm führt Baist sehr mit Recht auch
tung würde dann etwa sein „(die Glieder) krümmen", | span. cama, camba, cat. cama, Stange am Zügel-
vgl. gr. xauvew neben xaunteıw. Vgl. Dz 91 cass | ring, zurück, das von Dz 436 s. t. von camus ab-
(setzt canso = quassus an). geleitet war. S. Nr. 1907.
1805) cämpüs, -um m., Fläche. Feld; ital.campo,, "*eána s. canna.
rum. camp, prov. camp-s; frz. champ (dazu das | 1809) cänäbä, -am f. (kännabü, cünndäba, cänära,
Lehnwort camp); span. ptg. campo. In der mili- 'cändpa), nach Bianchi, AG XIII 210, entstanden
tärischen Bedeutung, welche campo neben der aus | aus caluba, xaivßn, Hütte, Krämerbude, Wein-
dem Lateinischen übernommenen besitzt, ist das |schenke (z. B. Orell. Inscr. 4077 u. 7007, Corp.
Wort ebenso wie seine scheinbaren Ableitungen | inscr. lat. lll p. 940 u. 954); ital. cdnova, Vor-
(campione, campear etc., s. oben eampania) auf |ratskammer, Weinkeller (sard. candva), davon
altgerm. *kampa, Kampf (vgl. Kluge s. v.), zurück- | canovajo, canavajo, ,cantiniere"*, canoviere „in an-
zuführen, wenn auch bereitwillig zuzugeben ist, tico chi teneva rivendita di sale*, vgl. Canello,
daß die betreffende Wortsippe sich an die von lat. | AG III 8305. Vgl. Dz 862 canova; Rönsch, Jahrb.
campus herstammende lautlich u. begrifflich an- | XIV 176; Förster, RF I 824 Anm. 1.
geschlossen liat. Vgl. Dz 83 campo. 1810) gleichsam *eänäliä (v. canis), Hundehaufen,
1806) gr. xe«gzxvAog, gekrümmt; davon vielleicht | Gesindel; ital. canaglia; altfrz. chienaille; neu-
span. plg. gancho, Haken (das gleichbedeutende | frz. canatlle (Lehnwort); span. canalla (daneben
ital. gancio könnte nur, wenn es Lehnwort aus|perrería von perro); ptg. camalha. Vgl. Dz 84
dem Span. wäre, den gleichen Ursprung haben); frz. | canuglia; d'Ovidio, AG XIII 406.
ganse, Schleife, Schlinge, ist fernzuhalten, u. zwar | [eänälicülä (v. canalis) s. oben eallis.]
ohne daß eine sichere Ableitung gegeben werden 1811) eáualis, -em m. u. f. (v. canna), Röhre,
könnte, falls man nicht die Ableitung von cancer | Rinne; ital. canale; frz. chenal, cheneau, Strom-
(s. d.) als solche ansehen will. Vgl. Dz 155 gancio. enge, enger Talweg, sonst nur als gelehrtes Wort
Schuchardt, Z XXVIII 41, führt die Wortsippe mit | erhalten (span. frz. canal). Vgl. Berger s. v.
Recht auf griech. gampsós, krumm, zurück. . 1812) eünürius, a, um (canis), zum Hunde ge
1807) [cámür, a, um, gekrümmt; davon vielleicht | hórig; davon sard. canarzu, canattiere, vgl. Sal-
abgeleitet "cambro, -ónem, Wegedorn, — span. |vioni, Post. 6.
cambron, Dornstrauch; ptg. cambróes |Pl., Wolfs-,| eanastra s. canistrum.
Kreuzdorn; altfrz. chambre, gekrümmt, gewölbt, | 1813) eäncölläriüs, um m. (v. cancelli), Gitter-,
(Guill. de Dole v. 4700). Vgl. G. Paris, R XXVIII 62 Türsteher, Vorsteher einer Kanzlei (Cassiod. var.
Anm. Vgl. Dz 486 cambron.] Vgl. auch Nr. 17883. | 11, 6); ital. cancelliere; frz. chancelier etc.
1808) eämüs, um m. (gr. x7405), Maulkorb, auch 1814) eáneéllo, -äre (v. cancelli), gitterförmig
ein Strafwerkzeug für Verbrecher; ital. camo, sard. machen, gittern ; ital. cancellare, wanken (eigentlich
accamu capestro, vgl. Salvioni, Post. 6; von camus, |, die Beine kreuzweise, gleichsam gitterfórmig setzen),
bezw. unmittelbar von xz4Log will Baist, Z V 560, | auch „cassare lo scritto con righe traversali, incro-
herleiten: 1. span. camal, Halfter, Halsring mit | ciare*, arch. ciancellare ,barcollare*, vgl. Canello,
Kette der Sklaven, 2. ital. camaglio, Hals des | AG 111 372; prov. cancellar; frz. chanceler. Vgl.
Panzerhemdes, mit welchem auch der Kopf bedeckt | Dz 84 cancellare.
werden konnte, prov. capmalh-s, camalhs, altfrz.: 1815) eüneéllüs, -um m. (Demin. v. cancer in
camail, im Neufrz. bezeichnet das Wort ein Priester- , Anspielung an die Scheren des Krebses ; gewöhnlich
käppchen, Bischofsmäntelchen (Dz 79 camaglio hatte | im PI. cancelli, der Sg. b. Ulpian. dig. 48, 24, 9,
in dem Worte eine Zusammensetzung aus cap — (8 1); daneben *eaneella f., Gitter; ital. cancello,
cap|wt] + malha, maille — macula, Panzer[ring]' Gitter; [rum. cangheld]; frz. cancel u. chancel,
erblickt, u. daran dürfte festzuhalten sein; der| Raum hinter einem Gitter; span. cancel, cancela,
Genuswechsel, den Baist so auffällig findet, läßt Vorhof, Loge.
sich vielleicht dadurch erklären, daß man annimmt, | 1816) eáneér (umgestellt eraneer, davon das
es sei das Wort im Geschlecht an das sinnverwandte | Demin. *eraneulus, *eanericulus), -um u. *eaneer,
„Helm* = elmo etc. angeglichen worden) Aus eancerem (s. den Schluß dieses Artikels) m., Krebs;
camus u. frenum zusammengesetzt ist chanfrein. ital. cancro „uno dei segni dello zodiaco e specie
9. „Auch span. gramalla, Panzerhemd, jelzt ein | di malattia*, canchero ,malattia, e persona o cosa
über die Kniee herabfallendes Gewand, mit cat. ' molto uggiosa“, granchio ,animale crostaceo* (neben
gambet, gambetás, span. gambeto ,capote sin escla- | granchio auch grancio, davon das Vb. grancire,
vina y hasta ınas abajo de la rodilla! kann ebenso- anpacken) von granchto abgeleitet aggranchiarsi,
wohl mit gamache als mit camail verwandt sein. ' -irsi, aggricchiarsi ,rattrarsi, ratrappirsi, raggrap-
Hier mag auch noch span. gambo, gambuj, gam- parsi*, vgl. Caix, St. 142; ganghero ,mastiettatura
boj, gambujo, cat. cambuix, gambuix, Kinder- in metallo" ist wohl ebenfalls auf cancer zurück-
mützchen, Erwähnung finden; das Suffix u. der zuführen, denn die von Dz 374 aufgestellte Ableitung
Stamm lassen sich aus dem Keltischen herleiten, von xayzalo; [s. d.] ist wenig glaubhaft, vgl.
aber die Bedeutung nur insofern man eben aus | Canello, AG III 360; vielleicht gehört hierher auch
einer Wurzel ‚krumm‘ so ziemlich alles machen gancio ,strumento uncinato, per similitudine col
225 1817) *canchalus
granchio" (dann würde auch span. gancho u. viel-
leicht selbst frz. ganse hierherzustellen sein, vgl.
oben xaunvioc) vgl. Canello, AG III 360; cancer
+ págürüs |s. d.] = granciporro, vgl. Dz 877 s. v.;
prov. cat. cranc; frz. chancre, Krebsgeschwür (als
Tiername ist das Wort durch écreeísse = ahd.
chrébi; verdrängt worden); span. cangrejo, See-
krebs — *cancriculus (daneben gámbaro) ptg.
granquejo u. garanguejo. Vgl. Dz 171 granchio;
C. Michaelis, Jahrb. XIII 209. Neben cancer, -cri
war die Seitenform cancer, -eris vorhanden; auf
diese führt Thomas, R XXIX 167 Mél. 44, zurück
prov. cance, frz. chaintre. Vgl. Nr. 1785. Eben-
falls aus cancerem läßt Thomas a. a. O. entstanden
sein prov. chancera, Mitgift (ursprünglich ein mit-
gegebenes Grundstück), jedoch dürfte die von Th.
vermutete Bedeutungsentwicklung der Glaubwür-
digkeit entbehren, ebenso der von Th. behauptete
ursprünglich proparoxytone Charakter des Wortes.
Endlich leitet Th., Mél. 48, auch frz. chanciere,
norm. canchiere, Wendeacker, von einem *can-
ceria (adj. zu cancer) ab; Behrens, Festg. für
Gröber p. 150, hatte nach Jorets Vorgang (Le
patois normand du Bessin p. 64) Zusammenhang
mit chancer vermutet. Horning, Z XXVII 145, will
das Wort auf cancellare, im Grundbuch ausstreichen,
zurückführen.
1817) (*eanehalus, gr. xayxa2og (b. Hesychius),
soll nach Dz 374 das Grundwort sein zu ital.
ganghero, Türangel, davon sgangherare, aus den
Angeln heben (ptg. escancarar, sperrweit öffnen,
wozu das Sbst. escancara, ulfen zutage liegende
Sache). Wahrscheinlich aber gehen diese Worte
(u. ebenso prov. gangwil, Türangel) auf cancer
[s. d.] zurück, vgl. Canello, AG III 360. Wenn aber
Bugge, R lll 146, frz. dégingander, schlottrig
machen, von einem vorauszusetzenden *gingand —
ganghero ableiten will, so daß dégingander ursprüng-
lich mit sgangherare gleichbedeutend gewesen sein
würde, so ist das an sich ganz ansprechend, muß
aber doch für sehr fragwürdiy gelten, schon weil
1829) *cänlo 226
| 1823) e&néseo, *-ire f. -ére (Inch. v. cameo),
grau werden; frz. chancir, schimmeln, vgl. Dz
5642 8. t.
1824) [*e&néttüs, -um m. (Dem. v. canis), davon
nach Dz 546 s. v. frz. chenet, Feuerbock zum Auf-
legen des Holzes im Kamin, ,weil er, so sagt man.
Hundefüße hat*; Scheler im Anhang zu Dz 758 ist
geneigt, chenet für zusammengezogen aus *cheminet
(daraus hátte aber *chemet werden müssen) (— *ca-
minettus v. caminus) zu halten, als Analogon führt
er das belegte cheminel an. Vgl. auch Nr. 1787.]
1825) "eäniä, -am f. (Fem. zu canis), Hündin;
ital. cagna, davon (mundartl.) cagnára, Hundelárm
(rtr. caméra) vgl. Salvioni, Z XXII 466; prov.
canha; frz. cagne (Lehnwort). Vgl. Dz 591 gagnon.
1826) eaníeae, -as f., eine Art Kleie; südital.
kanikkya, vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 767.
1827) cänleülä, -am f. (Demin. v. cants), kleiner
Hund; ital. canicula, canicola ,nome d'una costel-
lazione, la stagione in cui il sole & in canicula*,
ciniglia „cordone vellutato* (nach dem frz. chensile),
vgl. Canello, AG Ill 372, Littre, Hist. de la langue
frese I? 68; zu canicula gehören auch valbross.
ankawiljar ,aggrovigliare" u. deskaniljar „distri-
care, dipanare“, vgl. Nigra, R XIV 358; frz. che-
nille, Raupe, samtartiges Seidenzeug, vgl. Dz 646
8. v., WO bemerkt ist, daß wohl die Ähnlichkeit
mancher Raupenköpfe mit Hundeköpfen Anlaß zu
der Benennung gegeben habe; recht wahrscheinlich
ist das freilich nicht, vielleicht ist der Grund in der
an gierige Hunde erinnernden Freßsucht mancher
Raupen zu suchen. Dz stellt übrigens auch *cate-
nicula (Demin. v. catena) als mögliches Grundwort
hin ,wegen des aus einzelnen Ringen zusammen-
gesetzten Körpers“, meint aber, diese Anschauung
sei zu anatomisch, nichtsdestoweniger dürfte *cate-
nicula annehmbarer sein als canicula. Anderseits
ist freilich zu erwägen, daß, wie Dz anführt, im
Mail. die Seidenraupe can u. cagnon, „Hund“, ge-
nannt wird. Im Lombard. wird die Raupe gatta
genannt (vgl. altfrz. chate, pic. cate, aus cate pe-
das Primitiv gíngand nicht zu belegen ist. Vgl.|/euse englisch caterpillar, vgl. Skeat, Etym. Dict.
Dz 374 ganghero. — Durch Kreuzung von *gangherare | s. v.), Dz erblickt darin das bekannte Wort für
mit *sganasciare (8. Nr. 4218) entstand nach Pieri, | ,Katze* (es würde dies also ein Analogon zu der
Misc. Asc. 440, altital. sgangasciare, sich die! Bezeichnung „Hund“ sein), Flechia dagegen, AG II
Kinnladen beim Lachen verrenken.] :41 Anm., sieht in gatta eine Kürzung aus bigatta,
1817a) eänerieülüs, -um m. (cancer), kleiner ' das seinerseits wieder von [bom]byc- stammen soll.
Krebs; venez. granceola, Name eines Fisches, vgl. | Aber auch hier ist Diez' Erklärung vorzuziehen. —
Pieri, Misc. Asc. 432. S. auch Nr. 1816. ‘Im Ital. ist das übliche Wort für Raupe bruco =
181°) eändelä, -am f., Wachslicht, Kerze; ital. | brüchus, eigentlich Heuschrecke, u. ruca, im Span.
candela; rum. candelá, Nachtlampe; prov. can- oruga, im Ptg. lagarta — lacerta; ruca u. oruga
dela; altfrz. chandoile; neufrz. chandelle, gleich- gehen auf erüca, eigentlich Raute, zurück, mit
sam *candella, vgl. Rothenberg p. 41, dagegen Chan- | welcher die Raupe durch ihr samtartiges Aussehen
deleur = "candelörum f. -àrum; span. candela; (das seinerseits wieder die Benennung eines samt-
ptg. candea. Vgl. Cohn, Suffixw. p. 215, vgl. auch | artigen Seidenstoffes mit chenille veranlaßt hat)
Berger s. v. ' Ähnlichkeit besitzt.
1819) e&ndélübrüm ». (auch eandelaber u. ean- : 1827a) eanlle (canis) n., Hundestall; ital. cansle;
delabrus), Kerzentrüger, Leuchter; volkstümlich | frz. chend.
geworden ist das Wort nur im Altfrz., wo sich die! 1828) *eKnilia ». pi. (woher? u. was bedeutend?);
an arbre angelehnte Bildung chandelarbre, gleich- ital. (neapol.) caniglia, misura di biada, canigliola,
sam „Kerzenbaum“ findet, vgl. Faß, RF IIl 498. Kleie. Vgl. d'Ovidio, AG XIII 406.
1820) *eKndélüriüs, a, um (v. candela), zur Kerze 1829) [gleichsam *"eänio, -ónem m. (v. canis);
gehörig; ital. candelajo „chi fa candele* u. cande- ' vielleicht läßt auf diese Grundform sich frz. gag-
lere ,candelabro*, vgl. Canello, AG Ill 806. 'non, gaignon (wagnon, waignon), Hofhund, zurück-
1821) cändidus, a, um, hellweiß; canav. cande, führen, richtiger aber wird man das Wort mit
vgl. AG XIV 116, sonst nur gel. W., z. B. frz. gannire, „kläffen“, in Zusammenhang bringen.
candide. Braune, Z XVIII 517, ist geneigt, das Wort von
1822) ndd. eane, Kahn, = frz. came, davon | wang,,Aue",abzuleiten, so daß es zunächst , Wiesen-
canard, Ente (altfrz.cane bedeutet auch allgemein | hund, Schäferhund“ bezeichnen würde, das ist aber
,Schiff*) Vgl. Dz 539 canard; Mackel p. 18. ‚ wenig glaubhaft. Zu beachten ist übrigens, daf)
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch. 16
i ser or mmm urna age nn erh |
paitre, méne paitre)*.
z 1830) ei -am f., Fruchtkorb; frinuL eani
n foni; meupron. — He 2. (veral |
p. 27.
1881) linis, -em S eis mit gr. "Msg
Hund; P tal cane; Ae kan, kyaun etc., ( ,
BE rOV, cams; das Fem, cané, Hahn (als Werkzeug);
; frz. chien (das ie erklärt sich cannelle, Zimt(rohr); span. «
sog. Berschschen Gesetze, vgl. G. Paris, | eanilla, - Schienbein , canela
IY 12), dazu das Fon. chome; von chien ab- | Röhre, | Zimt. |
et ist chenarde, wilder Safran, vgl. Thomas, 1840) njéllus, -um „. (Demin. vw. ca
R XXVIII 176; ptg. cedo. Im Span. ist canis Beyer dd cannello, ein 8 | Rohr; f
. Petrus el | (s. Nr. 1811), vg
etrus), auch im Sard. findet sich perru. Vgl. jedoch Berger P. "ur; span. ah Zimtbaur
Dz chien (u, dazu Scheler im An 758), | 1841) eánnétum m. (. echt;
476 perro. Vgl. auch oben eania, eanieula, eanio. | canneto; ris cannedu, vgl. ;
Auf einem Adj. "caníus oder *caneus, hündisch, | 1842) ital. eamnibale; frz. ;
kónnte wohl a 2n linkisch, beruhen, canibal, ein der Sprache der Eingebor 1
ecc "rameus, krumm, | Antillen entlehntes Wort, vgl. DE 84 s "m
an, s. oben s. t., =. auch eania. 1843) [*eünnio, -ónem m. (v. canna) Röhre =
1832) eanistrüm, *eanüstrüm n. (gr. z«vaorpov), span. ganon, Luftröhre, davon : gaiiote
*eanüstrü f. (gr. xüvactga), Korb; ital. canestro; | vgl. Dz 453 ganon.]
neuprov. canasto; frz. canastre (Lehnwort); ;span.| 1844) [*eänno, -ónem " (v. canna
canastro, canasto, canasta (wegen der letzteren | Röhre; ital. cannone, Röhre, Geschützlaui
Formen "vgl. Storm, R V 167, s. auch oben benna). (damit dürfte zusanimenhángen K :
Vgl. Dz 436 canasto u. dazu Scheler im Anhang 768. | da. vite*, caloechia mit gleicher Bedeutung, viel-
*eüniüs (oder *eäneus), a, um s. eanis. leicht auch caleggíolo für ca "ja'
1833) eännä, -am f. (gr. x&rva), kleines Rohr, | vgl. Caix, St. 247); frz. canon; span.
Schilf; ital. canna; [rz. canne À esci meist | auch Flußtal; ptg. yeraeecdl
Etymologies, Rev. hisp VÍ 8. Auf canna führt disp. VI p. 9.
Nigra, Z XXVII 129, mit Recht zurück die mannig-| 1845b) indian. eanoa, Boot aus einem einzigen
fachen Benennungen des ,Halsbandes der Kühe* | Baumstamm; span. canoa, vielleicht frz. —
in ital. Mundarten, im Rät. u. Altfrz. N eap. can- | welches allerdings auch von Kahn ableitbar ist.
nale, ven. trent. lomb. cannaola ete., frz. che- | Vgl. Cuervo, R XXX 120 ff.
nolle, wall. canolle. 1846) e&nón (xavov) m., Kanon, Meßrute, Norm,
1884) eännäbis, -bim f. u. eännäbüm n. (gr. | = altfrz. cane (Computus 44). Vgl. Berger p. 77.
zavrafuc, zavvaßos), Hanf; ital. eámape, davon | 1847) eänönieüs, a, um (gr. xavovızög v. zavran),
abgeleitet canavaceio, grobe Leinewand; rum. cá-| kanonisch, als Sbst. Domherr; ital. ‚Sbst.
nepä; prov. canebe (davon abgeleitet camabas) u. Adj, canónaco, calónaco , Sbst., vgl. ker gar
cambre, frz. chanvre, dazu die entlehnte Ableitung | AG Ill 333; frz. chanoine (= *
caneras; span. cánamo, davon abgeleitet cania- | moine = monachus, vgl. Meyer, Z VIII 284), alt-
mazo; ptg. cam(h)umo, davon abgeleitet canha- |frz. auch canonge (= *canomius?) Berger eio 71
mago. Vgl. Dz 84 cänape. — S. Claussen p. 87.| verteidigt nachdrücklich canonicus iu m
Auf cannabis, bezw, auf ital. edmape, führt Sal-| 1848) eanthürls, -ida f., spanische
vioni zurück, R XXVIII 95, oberital. candgola etc.,| wurm; davon ital. eanterella, vgl. Salvi EL
Halsband der Kühe. Nigra, AG XIV 368, halle *eatena- 1849) eanthürus, -um m. («avOapooz) Kanne,
bulum als Grundwort aufgestellt. Vgl. auch Nr. 1838. | Humpen; ital. cantero, a cántaro, ebenso
18342) *eannabütium, Balsam; ital. canapüceia; | venez. (dazu pomi ein Fischname), vgl. Sal-
frz. chenev(w;is; vgl Thomas, Mel. 50, u. Hor- |vioni, Post. 6. Von cantharus ist vielleicht abge-
ning, Z XXVII 145, wo über das Suffix utiu näher | leitet frz. chantarelle, Name eines Pilzes, vgl.
gehandelt wird. Behrens, Festg. für W. Förster, p. 244, s. much
1835) eánná de ébülo (ebulum, eine Holunder- | Nr. 4124 am Schlusse.
art) = ital. canna d'ebolo, daraus dialektisch | 1850) eäntherlüs, -um m. (vielleicht v. gr, xar-
(aret. chian.) candepola, Efeu, vgl. Caix, St. 249. | Imlıog), Jochgeländ. r, jochartiges F "ital
1886) eännä + ferülä (Rute), eännä + *förieülä cantéo, Querholz am Sügebock , cantiere,
— cal. canyafera, span. calaherla, canaheja, (wegen der dort teils im Bau
Gartenkraut, vgl. Dz 436 canaherla. | zum Bau dienenden Gerüste so bezeichnet); (sard.
229 1851) cánthüs 230
1864) *cápico
canterzu, cantrexu, cantegghia guancia, vgl. Guar- | unmöglich, vgl. Cohn, Suffixw. p. 19; span. gavilla;
nerio, R XX 62); südsard. cantrexu, mittel-!ptg. gavela]. Vgl. Dz 158 gavela. Durch piem.
sard. canterzu, algher. cantelgiu, Wange (eigent- : cavela neben gavela scheint Diez’ Ableitung ge-
lich Stütze des Kopfes), vgl. Nigra, AG XV 488; stützt zu werden, vgl. Nigra, AG XIV 368.
frz. chantier; (ptg. canteiro. Im Span. wird der. *eäpöllum s. Nr. 1907.
Begriff durch andere Worte (atarazana, arsenal, caper s. eapra.
carenero) bezeichnet, doch sind auf cantherius, 1861) eKpéro, -äre, runzeln, faltig machen; da-
bezw. xav9nlıos zurückzuführen canteles, Stricke : mit hängt vielleicht zusammen ital. capruggine,
zum Befestigen der Tonnen u. Fässer, u. wohl auch | Verzürchung der Fässer, vgl. Ascoli, AG XV 106
cantera (ptg. canteira), Steinbruch. Vgl. Dz 85 Anm. Vgl. auch Biadene, Misc. Asc. 549, wo auch
cantiere; Cohn, Suffixw. p. 2-7. — Ital. cantiere, ! frz. jable, prov. gaule, jaule besprochen werden.
frz. chantier beruhen vermutlich auf Kreuzung von |
cantherius mit (canthus u.) cam[bi]tos (s. d.).
1851) [eánthüs, -um m. (gr. xa@v90c), der eiserne
S. unten rugabulum.
*eapetrum s. Nr. 1880b.
1862) *ekpéttum n». (v. caput), Köpfchen, = frz.
Reifen um ein Rad, die Radschiene; auf dieses Sbst. ! chevet, Kopfkissen, vgl. aber Nr. 1907 u. Bernitt
wurde von Dz 85 die Wortsippe ital. canto, Winkel,
Ecke, Seite etc., cantone, cantina u. dgl., altfrz.
cant, span. ptg. canto etc. zurückgeführt. Mehr
empfiehlt es sich wegen der Bedeutung der betr.
Wörter, die Sippe als auf dei kelt. Stamm camb-,
camm-, krumm, beziehentlich auf ein davon abge-
leitetes Nomen *cambitos, *cammitos, *cam(b)tos
zurückgehend zu betrachten. Vgl. Th. 58; s. auch
oben Nr. 1779.)
1852) eantieülum m. (canticum), kleines Lied;
mail. andá in cantégora andare per le bocche
altrui, vgl. Salvioni, Post. 6.
1853) e&ntíeliím n. (v. cano), Lied; ital. cantico
u. cantica; rum. cantic, canlecä; prov. cantic-s;
frz. cantique (gel. W.); span. cántico, cántica;
ptg. cantico, cantiga.
1854) e&ntío, -ónem f. (v. cano), Gesang, Lied;
ital. canzone; prov. cansó-s; frz. chanson; span.
canzon, ptg. cangdo.
1855) ento, -äre (Frequ. v. cano), singen); ital.
cantare; rum. cant ai at a; prov. cantar; frz.
chanter; span. ptg. cantar.
1856) eäntüs, -um m. (v. cäno), Gesang; ital.
canto; rum. cánt, Pl. cánturi; prov. can[t]-z; frz.
chant; span. ptg. canto.
1857) cänüs, a, um, grau; ital. cano, Adj., dazu
das Sbst. cani, graue Haare, nur in der Redensart
andare ai cani ,andare a male, scadere*, vgl. Caix,
St. 250, es kann (aber wohl auch aufgefaßt werden
zu den Hunden gehen, auf den Hund kommen“
F. Pabst); prov. (canetas, graue Haare); altfrz.
chanes, graue Haare; span. ptg. cano, davon ab-
geleitet canoso.
1858) *cänütüs, a, um (v. canus), grau; ital.
canuto; rum. cárunt; prov. canut; frz. chenu;
altspan. canudo. Vgl. Gróber, ALL VI 880.
1858a) gleichsam *c&p&clo, -önem m. (f. *capa-
ceus v. *capum f. caput), Großkopf; davon prov.
cabassoun, frz. chevasson, Name eines Fisches.
Vgl. Thomas, R XXVIII 177 (u. Mél. 61). — S.
Nr. 1907.
1859) *e&palis, e (v. *capum, — span. cabo,
statt caput) = span. ptg. cabal, richtig an Maß,
vollstándig (s. Caix, Giorn. di fil. rom. II 70). vgl.
Dz 435 s. e. — S. Nr. 1907.
*eäpäneus s. Nr. 1907.
18592) [*e&püein, f. (v. *capum, s. d. Nr. 1907);
frz. quevaize, vgl. Bernitt, p. 199 Anm. 347, s.
auch Nr. 2024.
*eäpäticus s. Nr. 1907.
1860) *cápéllá, -am f. (Demin. zu einem voraus-
zuselzenden *capa, vgl. cap-ulus), das, was man
fassen kann, eine Handvoll, ein Päckchen; prov.
g(w)avella; [frz. javelle, Reishündel u. dgl. Th.
p. 62 hält kelt. Ursprung des Wortes nicht für
p. 126.
1863) *eäpibilis, e (f capabilis, vgl. Ascoli, AG
I 14 Anm. 3); ital. capibile ,intelligibile*, cape-
vole ,atto a contenere. atto a comprendere e ad
essere compreso, abbondante* vgl. Canello, AG
III 320.
1863a) *"eäplelus, a, um (v. capum f. caput),
zum Kopf, zum Ende gehörig; davon nach Thomas,
R XXVIII 175, frz. (Berry) chebiche f. „fanes,
tiges ou feuilles du légumes, coupées, arrachées de
leurs racines". Vgl. Bernitt, Anm. 876 u. s. Nr. 1907.
1864) [*cäpico, -üre (v. capus, Kapaun, später
Falke), mit dem Falken jagen, soll nach Bugge,
R IV 358, das vorauszusetzende Grundwort zu dem
frz. giboyer, gibier, auf die Jagd gehen, birschen,
u. dem Sbst. gíbier, Wildpret sein; den Übergang
von ca- in gi- will Bugge durch Hinweis auf ca-
ryophyllum : girofle rechtfertigen, bezüglich des
Begriffes aber vergleicht er engl. to hawke von dem
Sbst. hawk. Nichtsdestoweniger ist Bugges Ab-
leitung unannehmbar, weil der Inf. giboyer, gibier
u. ebensowenig ein etwaiges *capartum nimmermehr
gebraucht werden konnte, um das konkrete Er-
gebnis der durch das Vb. ausgedrückten Handlung,
das Erjagte, die Jagdbeute, zu bezeichnen, diesem
Begriffe würde nur eine Bildung auf -ée = -ata
genügen. Aber auch lautlich ist die Gleichung
giboyer = *capicare höchst bedenklich, denn der
Hinweis auf girofle = caryophyllum kann den
Glauben an die Möglichkeit des Lautüberganges
ca- : gi- schwerlich begründen, da Blumennamen
ihre eigenen, durch volksetymologisierende An-
schauungen bestimmte Wege gehen u. folglich
sich nicht wohl zu Beispielen für auffällige Laut-
wandlungen verwenden lassen. Auch die von an-
deren für gidier vorgebrachten Ableitungen (von
cibarius v. cibus, von einem ganz hypothetischen
Stamme gib, der „zwingen“ bedeuten soll) sind völlig
unannehmbar. Wenn endlich Dz 596 s. v. sagt:
„Ist es richtig, daß gibet (Galgen) eigentlich den
Strick um den Hals bedeutet, so könnte sich gibier,
ursprünglich ein Verbum, auf den Vogelfang mit
der Schlinge beziehen, aber es bleibt dies immer
nur eine schwach begründete Vermutung*, so hat er
selbst hinreichend zu erkennen gegeben, wie wenig
Wert er auf seinen Gedanken legte. Die Herkunft
des Wortes muß als noch durchaus dunkel gelten.
Abgeleitet von gidier sind altfrz. gibelet, Wild-
pret (u. vielleicht neufrz. gibeciere, Jagdtasche).]
Eine Frage werde hier aufgeworfen. Im Altfrz. ist
das Sbst. gide, ein mit Eisen beschlagener Stock,
vorhanden: könnte davon nicht gibier (gleichsam
*gibbärium) abgeleitet sein u. ursprünglich die über
das Kreuz gelegten Hakenstöcke bezeichnet haben,
an denen das erlegte Wild getragen wird, sodann
15*
age] Bohrer, :
eilich. pend lee
JJ
1000) ; ital. eupellatura;
Gartner
( S .
p. 44 u. 47); span. pig. cabello. Durch
ist rial nahezu verdrängt worden. Vgl. Gröber,
5) *eäpfllatis (für eäpillätüs
1 ‚4 um V, Cd-
pied). red frz. chevelu; span. cabelludo,
ebenso p
1869) (s "iplo, eöpi, cüptiim, eüpéré u. *eäpere,
*epiré, fassen, nehmen; ital. capere u. capüre; |
prov. cap, caup (caubul), caber, in Kompositis
-cep, -ceup, -ceubut, -cebre; frz. (nur in Kompositis)
pe -culs), u (aus -ceu), -cevoir; cat. er;
span. quepo, cupe, cabido, caber; ptg. caibo, coube,
cabido, caber. (In seiner Bedeutung ist das Vb.
(als Simplex) wesentlich veren
nur „Platz haben, in einen Raum hineinpassen*
u. del. bezeichnet; ital. capire (capisco etc.) be-
deutet ,begreifen, verstehen*; in der allgemeinen |
Bedeutung „nehmen* wurde capere durch prehen-
dere verdrängt. Vgl. Dz 85 capere; Gróber, ALL
I 541.) — Über vielleicht auf capere zurückgehende
frz. Wörter vgl. Bernitt, Anm. 406, 409, 465 (hier
wird der frz. Personenname Capet besprochen),
468, 469 (échereaw).
1869a) 2. *eäpio, -ire (v. capum), beenden; frz.
chevir, vgl. Nr. 1907.
1870) eápisterium n. (f. scaphisterium), Wurf- |
schaufel; tosc. capistejo, -éo, per. capesteie, vgl.
Salvioni, Post. 6.
1871) eäpistrum »., Schlinge, Halfter; ital.
capestro; rum. cüpestru m., Pl. cápestre f.; prov.
cabestre; altfrz. chevoistre, vgl. Förster zu Erec
3512 (S. 320) u. Thomas, Mél. 51; neufrz. chevétre
(vgl. Bernitt, Anm. 138), davon das Vb. enche-
tétrer, halftern, verwickeln; span. cabestro; ptg.
cabresto u. cabrestäo. "Vgl. Dz 546 chevätre.
1871a) eapita n., Plural v. caput, s. Nr. 1911,
Kopf. Salvioni, R XXXI 279, will davon ableiten
mail. caved „traleio novello o dell'anno della vita‘,
1872) eäpitälis, e, hauptsächlich; ital. capitale
gesteckt wird), Oberkleid; ital.
(Über i ie |
1874) ‘enpitmtrum n. (r. pu Roi |
liste; ital. ende a frz. cadast E er
ge Ableitung, eg Sn
N 2010.
1874a) *eapitütieus, zum K oder zu einer
Person A e altfrz. — u. chevetage, 5.
Bernitt p. 4 I"
capezzoli, vgl. Salvioni, Post. 6; prov.
aber] u.) cadeaw. (vgl. j
‚44 u. die dazu gehör. Anm.), :
leines Kapital oder, wie Dz meint, eigent
Köpfchen, der Schnörkel, womit man pe Dec
| en verziert, woraus sich die en
| keit, kleine Gabe* entwickeln konnte); as
597 s. v. u. Rónsch, Z III 104, wollten.
in dieser Bedeutung von *catellus, Kettchen, ab-
leiten, vgl. aber Brachet, Doublets, suppl. p. 17,
| Scheler im Anhang zu Dz 755; span. caudillo;
worden, indem es |
pie, caudilho, vgl. auch Nr. 1876. Von einem
ask. *capitellus, Hauptmann, scheint |
zu sein altfrz. chadeler, Führer sein,
Vgl. Bernitt p. 48.
1876) gleichsam *cüpitéttüm ». (Dem. v. capul),
Köpfchen, Kindchen, jüngstes Kind; ital. y^
frz. cadet (Lehnwort). Vgl. jedoch Bernitt
(wo eadet m cm "pt mese wir,
1877) eüpiti n. (v. caput), od
(d.h. die Öffnung des Kleides, wodurch der er Kopf
Hi, do a 1L 835;
Kapp-
P
über dialektische Formen vgl. Fl
Ableitungen cavezzone, gleichsam *
zaum, u. capezzale, gleichsam *
prov. cabes, cabeissa, Kopf im Sinne von nkt;
altfrz. chevez u. chevece, Kragen, vgl. L
XVIII 234, cavegon, Kappzaum; span. ptg. cabezo,
-£0, Gipfel, cabeza, -ga, Kopf, davon span. ea
cear, ptg. cabec(ejar, mit dem Kopfe nicken. Vgl.
Dz 98 cavezza. Hierher gehört nach Thomas,
Mel. 49, auch frz. (Berry) chebiche, a
Gemüsestrunke. Über die frz. Reflexe von ca-
pitium vgl. Bernitt p. 50—58.
1878) 1. eäpito, -ónem m. (v. caput), Großkopf;
ital. capitoni ,alari*, vgl. Caix, St. 252; —
(ein Fisch); prov. cabede u. frz. chevéne —
(üher Reflexe des Wortes in Mundarten vgl. Salvioni, | pitinem, vgl. Thomas, R XXIV 581; ne
Post. 6; prov. cabdal; altfrz. chaudel; span.)\caudon, eine Art Falke; vgl. Meyer-L., Z. t. 6. 6.
ptg. caudal , davon abgeleitet caudaloso. — Das|1891 p. 767 u. Horning, Z XXVII 146, auch
Wort wird namentlich auch substantivisch als m. | Bernitt p. 60 f. S. auch Nr. 1911. die
in der Bedeutung ,Kapital*, als f. in der Bedeu-| Entwicklung von cajito ete. im Ital, u. Frz. vgl.
tung „Hauptstadt“ (vgl. Bernitt p. 25) gebraucht. | Cohn, Herrigs Archiv Bd. 108 p. 227 f.
E: pe die gesamte um «
ahnen
Capitol; davon vielleicht
ate y Bernitt p. 58 f. S.| Lehn
capi- | Mantel, Ort, wo ein Stück vom Mantel des heil.
‚cal Mantel mit et u rs nn
A ae, Mantel Kappes A d Lagar reis
nung an capo) capperone, Kappe; prov. 2
RONDE VPE capel-s, capella, capairó, Mütze;
chape, Lehnert): chapa (die mit ca- * snisttemien sni
1880a) m (s. auch Nr. 1911) »., Ka- le Eitendeim " iem zu Fea moglichererée der
altfrz. chapitoire. S, Bernitt p. 62. | órt, vgl. Bernitt p. 205 u. A. 1.106,
1880b) * n. (oder * )ergab nach | p. HUP 409, p. 214 u. A. 465; span.
Thomas, Ess. 262 Anm. 1, südfrz. cabéire, vgl. | tungen capelo, Kardinalshut (das gewöh Pe Wort
MU T m f um f. (eaput Köpfch 1.) Kapäilere e rg Eb Buch Di
881 tülä, -am , Köp Nus pese MORE, D | nach Dz
Pic öckchen; frz. che-| 439 soll auch span. yg , Blatt, Platte,
(danebe
ville. Vel. G. Paris R V 383, u. dagegen Gröber,
ALL VI 381; Cohn, Suffixw. p. 211.
Nr. scili, c
"ap a enm
eüpitülim n.
l, Kopf — = Üherschrif eines Buchabschnittes,
che si trae dalla prima "pettinatura del
detta eapecchio perché si
e m been capi del lino, cioé barbe e cime*,
Canello, AG III 352; Caix, St. 527, ist geneigt, | Ü
i auch seavitolo „eavillazione, pretesto* nebst eit
Vb. scavitolare „stillarsi
ten, indem er auf raccapezzare hinweist,
il cervello* von capitulum
abzulei
anderseits aber denkt er auch an cavillo als Grund-
| tus Frz. als aie Me
fe, 8. itt p. 64); frz. chapitre;
span. xs cabildo; rU cabido. Vgl. Dz 86
capitolo, — S. auch Nr. 1911 u. neuerdings über
u. *capitulare etc, Bernitt 63 — 72.
-ünem s. *eappo (Nr. 1887).
ur | s. Nr. 1907.
) gleichsam *eäpörälis, -em m. (v. capo
f. , also deutlich erst romanische
Bildung, vermutlich einen Plur. *capóra f. capita,
A, Lote ameti depen " angelehnt
an auptmann, Anführer; ital. caporale,
(frz. caporal, volk
gelehnt, vgl. Faß, RF III 484 unten); altspan.
caboral u. (Adj) Vgl. Dz 86 caporal;
I 295 u. XIV 336 (nimmt ein *cápor,
Grundworl an, s. dagegen Schuchardt,
394 à XXIII 332). — Auch d'Ovidio Note
»timologiche p. 44 (Estratto dal Vol. XXX degli
» Reale 1) lehnt As di scienze morali e
1 apoli) lehnt Ascolis Annahme ab u.
erklärt pores für eine Analogiebildung nach dem
Cen a temporale (u. generale). —
Eco tiis, -um m. (v. caput n.,
1907), — frz. chabot, Kaulkopf (ein Fisch),
Vgl. Dz 541 chabot. S. zu *cápóttus
Bernitt p. 135 f.
Km -am f. eine Art Kopfbedeckung,
(Isid. 19, 31, 3): ital. cappa, Mantel; Ableitungen:
ello, (KopDmántelchen, Hut (davon cappelliera
riporvi il cappello*, cappellajo, Hut-
Ke Canello, AG III 305), cappella, kleiner.
wovon ptg.
S. noch | das wäre nur möglich, wenn es Lehnwort aus dem
| dürften frz.
caput), kleiner Kopf,
entnommen sein); ptg.
mer capitolo u. capecchio ,materia grossa |
|dazu das Vb.
ksetymologisierend an corps an- |
chapar, olatiioren. hierher gehóren,
Frz. würe, u. das ist hóchst unwahrscheinlich, eher
chappe, Saum, u. chap(p eine Art
Überschuh [Lesage, Gil id 4, 6] dem en
(Lehnwort aus
dem Frz.), Hut, capello, inalshut, capella etc.
Vgl. Dz 86 a; Grüber, ALL I 542; Varnhagen,
RF Il] 404 (hier werden span. dS sre eric
auf den Stamm klap [s. d.] zurückgeführt). —
ber lus — galerus vgl. Ztschr. in frz. Spr.
u. Lit. II 198.
1786) eappáris, -Im epo f., Kaperstaude,
Kaper; ital. cappero Salvioni, Post. 6.
*enppellus, india: ete. s. eappa.
1887) *eüppo (f. *capo), -ónem u, Pane
, | capus), -um m., v. Wz. sgap, schneiden, Walde
8. v., Kapaun; ital. capone; sard. sia rum.
cápun; prov. eapó-s, dazu das Vb. capuzar (v.
*cappus), verschneiden; frz. c dazu altfrz.
das Verb cha „ Holz erde [wovon ref.
Zimmermann] (nich i — #a E rites sondern —
*capónem [v. *capum] ist altfrz. chaton , Ende,
vgl. Bernitt, Anm. 419); cat. vi ed span. copón,
dazu das Vb. capar, verschneiden; pig. capäo,
capar. Vgl Dz 543 chapuiser;
Gröber, ALL I 542.
*eäppo, -äre s. *cäppo.
1888) cäprä, -äm f., Ziege; ital. capra, dazu das
Demin. eapretta; rum. cäpra; rtr. capra etc., vgl.
Gartner, $ 200; prov. cabra; frz. chevre, dazu das
Demin. chevrette sowie das Demin. altfrz. cheverel,
s, Bernitt, Anm. 154 (über altfrz. chevereil, eine
Fischart, s. Bernitt ib.); durch gelehrte Umdeutung
wurde vielleicht an chévre angelehnt chevrette (aus
erevette), Krabbe, vgl. Suchier, Z Il 611, IV 383,
V 173, Joret führte dagegen das Wort unmittelbar
auf lat. *capretta zurück, R VIII 441, IX 301, X
238, ihm schlossen sich an G. Paris, R X 302 u.
445, sowie G. Musset, R IX 434. Der Streit ist so
ziemlich gegenstandslos, da lautlich wie begrifflich
beide Ableitungen sich rechtfertigen lassen u. eine
bestimmte Entscheidung gar nicht getroffen werden
kann. Über die Bedeutung von cherrette vgl. Leh-
mann, Bedeutungswandel 73; cat. span. ptg. cabra;
eine Zusammensetzung aus capra — cabra, bezw.
caper — *cabro + stans, stehend, scheint zu sein
span. ptg. cabrestante, auch cabestrante, cabestante
(frz. cabestan), Schiffswinde, Tiernamen werden ja
gern zur Bezeichnung von Geräten, Maschinen u.
Maschinenteilen gebraucht, vgl. Dz 537 cabestan;
| sag a The Academy 1889 (unter „Correspon-
dence*)
" E es
en
ihn ja ac
iX ipm. Lt
37108). M eed age
M AN Me m
aseo erre e rr
1891) "cliprielüs, a, um (v. soper), ziegenbocks-
j sinfall, Dese
ital.
artig; davon als
E seltsames Betragen, toller |
"zZ, siu dis Vb canh Rd pan.
rr]
'ht schaudern, die Gänsehaut
ptg.
um n., — A ca
ogiío rum. oiu; prov. caprifuelh-s;
der cfeuil ace heißt die Pflanze
selva, P'E madresilea). — Vgl. recs in
romanes
jées à G. Paris p. 604
1893) vende n. e er), iegenstall ; ital. ca-
p prov. . eäprinus u. *eüprünus,
LA ee zur Viele gehörig; ital. caprino,
Er cabri; EAE cabruno; pig. cabram. Vgl.
rov. rer . G. 1891 p. 767).
1894) FE -um m.
ud. e
(capréllus ,
i mig
RAN — frz. chevreau, vgl. Cohn, S r :
LE
^ 1894s) eaprinus, a, um (caper), zur Ziege ge-
hörig, auf caprina führt Salvioni, Misc. Asc. 87,
zurück ladin. gieorina el. ital. capruggin«), vgl.
auch G. Paris, R XXX 570.
1895) *eäpritus, -um m. (caper), Ziegenbock;
prov. cabritz; frz. cabrit (Lehnwort, aus dem
Plur. cabri[t]s wurde dann der Sing. cabri gebildet);
span. cabrito (Lehnwort aus dem Prov. Vgl.
Cohn, Suffixw 43 Anm.
1896) 1. im.) -am f. (v. dem Stamme cap, wovon
capére), Kapsel, Kasten u. dgl.; ital. cassa; prov.
caíssa ; (rz. chässe, Reliquienkástchen, caisse (halb-
gelehrtes Wort), Kiste, Kasse; span. caja; ptg.
caira. Dazu die Demin. ital. ete, cassetta, cas-
settone, u. das Vb. frz. en-chásser, ptg. en-caizar,
einfassen; zu trennen derwon ist vermutlich die
Gruppe ital. íncastrare, einfügen, einpacken, ein-
fassen u. dgl., castone ,legatura di pietre prezioze*
(z- frz. cháton u. jedenfalls aus dem Frz. entlehnt,
vgl. Canello, AG III 331); prov. encastrar u.
encastonar; frz. encastrer; cal. emcastar; span.
engastar u. engastonar; plg. encastoar, welche
Verba wohl mit germ. (got.) *kasta (s. Kluge unter
„Kasten*) zusammengesetzt sein dürften, die Formen |
mit str stehen vielleicht in Zusammenhang mit |
rasirum, dessen Grundbedeutung ja „eingeschlos- | =
sener Raum* ist, vielleicht hat überhaupt der schein- |
RC US a
Kinnbacken, quij-era,
capricho.
das im Ital. die
nen hat, Vgl, Dz 87 capriccio. |
pu
| dentro 1 chiodi*,
(dem Frz. entlehnt), J
braucht); ital. casso, Brustk et
Kinnlade u. Mund; cat. quer,
Kinnbacken, eiserner
wölbter ug
1900) [*elptiätör, -Srem m. (v. *e "uL E.
Ergreifer; ital. caceiatore, Jäger; prov. cas m
1901) ^e
ciccistane* : Specie di sapete ae pcd
mee ce gm Canello, AG IIl s") —
p 0, = v. capére schrift-
lat. Sbst. captio, dns Danokk M Bedeutung
„Fangschluß* un. del. ot bei bei "Cicero, s. Georges);
auch d. Aj. auf Jagd bedacht,
vgl. ALL VII 183), fangen, erbeuten, jaren; ital tal.
cacciare; prov. cassar; frz. chasser
span. ptg. cazar; dazu das "bebe ital ara
Jagd; prov. cat. cassa; frz. chasse (u. mundartl.
|auch „Ende der Peitschensehnur*, ebenso neu-
rov. chasso, altfrz. chasseure usw., Behrens,
XXVI 657); span. pt — Fe DE
| , davon das
Vb. chazar. Vgl. Dz 76 pee u. ' 489 chaza;
Gröber, ALL I 542.
eaptivitas s, enptivus.
eaptivo, -üre s. eaptivus,
1903) eäptivüs, n, um (v. eapere),
schlecht (in letzterer Bedeutung thol. lat.
3 R.); ital. cattivo „prigioniero, misero, nett
captiro „prigioniero“, dazu das Vb. captivare „far
prigione*, cattivare „far prigione e procacciarsi eec.*,
vel. Canello, AG III 386; sard. gattía (nus gattiva,
cattiva, captiva), Witwe, vgl. Flechia, Mise, 200;
prov. caitiw, gefangen, elend, erbürmlich; des
chiatiff etc., vgl. Gartner $ 6; frz, chétif,
qi
kläglich (daneben das gel. Wort captif,
span. cativo u. cautivo, gefangen. Dazu das
*captivare in entspr. Form u. Bedeutung, en
schon im Schriftlatein vorhandene Sbst.
— ital. cattività, span. cautieidad (daneben cau-
hiverio — *captivarium), Gefangenschaft. Vgl. Dz 98
bare Stamm castr- in castrum u. cast- in castellum | cattívo; Th. p. 16 (captivus wurde durch keltischen
auf die Gestaltung der Nachkommenschaft von capsa | Einfluß zu cachtirus, woraus caitiu, chétif, auch an
y es 2. cataletto, Schaubett,
fal, span. ca
W. aus dem |
Totenbahre ius. cadalecho); 3. eine eigenartige
Zusammensetzung ist das Particip catacolto, „er-
tappt*, wo cata aus catato gekürzt zu sein scheint);
rum. caut ai at a; rtr. catar, finden; im Prov.
u. Frz, ist m m. nieht vorhanden, jedosh Bar
prov. capitd, en; span. ptg. catar, se en,
obachten (in n Bedeutungen veraltet), unter-
suchen, A ure "Lostén, davon das Vbsbst. cata,
die die Suche das Kosten, u. die Zusammensetzungen
acatar, bewachen, verehren (acatamiento, Ehrfurcht),
recatar, sorgsam bewahren (recata, Nachsuchung,
recato, "Umsicht, Vorsicht, Zurückhaltung, Geheim-
nis); spanische dem ital. cataletto etc, entsprechende
Komposita: catasol, Sonnenblume, catalejo, Fern-
rohr, catariento, Windfahne ete. Vgl. Dz ecatar;
Gröber, ALL VI 380. vl. unten Nr. 2003 u.
Schuchardt, Z XXVIII S. 38 ff. — 58. zum ganzen
Artikel eingehend Bernitt, p. 179 Anm. 196 u.
p. 187 Anm. 273.
.clip&cen ! s. Nr. 1907.
1905) eäpülo, -äre (von Wurzel sgap, schneiden) :
(v. capulus), abschneiden (Anthim. 75); davon prov.
lar, altfrz. chapler (über den frz, Königs-
en Capet u. ra e(h)apler s. Bernitt, Anm.
465), einhauen, kämpfen, dazu das Vbsbst. chaple,
Ableitung chapladis, chapleis, Gemetzel. Vgl. Dz
vere m s 517, ‚el auch 19 (S. 16
, & eapulus. — cäpülo, -àre, mit
dem Fangseil fangen (vgl. Nr. 1906), will Flechia,
AG IE 5, ital. chiappare etc. zurückführen, die
betr. umfangreiche Wortsippe gehört aber zu dem
germ. Stamme klap, bezw. zu *cla tse cael [5. d.], vgl.
Varnhagen, RF Ill 403; Baist, Z
73 lene ir um ». u. eip[ü]lüm n. (* capere),
Griff, Fan (in letzterer Bedeutung b. Isid. 20,
16, 3); ital. Pi ut , Schleife (caro, Kabel, s. Nr. 1907);
frz. eäble, Tau; span. ptg. cable, Schiffstau:
außerdem span. cacha — *capula, Messergrilf |
(Dz 485 zieht auch span. cacho, kleines
Stück,
v. med auf etwas AG | it 379, weil eins die
| germ.
s ET. sodafal-s sitz. [es caparbio,
cachar, zerstücken, hierher). Vgl. Dz 87\Kopf wenden, = frz.
e ungernde „per
enza* ist, vgl. Dz 861 s. v.), Rb dA on
pora Per 1883 u. Bernitt p. 118; dec mers
rüse, Mandeln, nach Nigra, AG 281, ist
halsstarrig, zusammenhángend
pun | pe T r., nach Brinkmann (Met. 470)
aus kin u + barbio, eegen-
bürtig* ; A rg lio, capidoglia — altfrz.
capadol Wen oa Pottfisch, vgl. B. p. 198
Anm. 335; monf, derkó, lad. derecau, o da
cy s ,aueh* entstanden aus da ricapo, vgl.
G XlV 364; sard. kabudu, kabude (mittelsard.
d AG XV 483), vgl. Meyer-L. Ital. Gr., $ 326
u. 346, Rom. Gr. 1 463, Ascoli "de Xi 4S6 Anm:
rum. cap, s. dazu Weigand "bei Bernitt p. 155
Anm. 11; rtr. fyäfete., vgl. Gartner $ 106; prov.
cap ; über d. dem Prov. u. Ital. entlehnte frz.
cap s. B. p. 113 ff., (alt)frz. eh(i)ef, s. B. p. 104 ff.
Das Frz. setzt als nominale Ableitungen voraus v.
vglat. Aure die ‚velat. Typen Ay ere um (übe
pícius, *capocea, *capoc
capwceum (vgl. u. s. ge die. betr. frz. — bezw.
| roman, — Wörter bei B. p. 120—125 u. 132—138;
über capillare etc, s, B. p. 126—132,
| sowle o en : Nie 1867), als verb. Ableitungen Y.
vglat. NO die vglat. Typen *capäre u. ire
(vgl. das Nähere bei B. p. 138—149; s. zu altfrz.
|ehevir übrigens auch Nr. 8791). Mit *eapum bezw.
(alt)frz. eh(i)ef gebildete Komp. u. Juxtapos. s, bei
| B. p. 110 ff, 114 ff, 118. (Über frz. chémérage :
chemier s. ib. Anm. 811, p. 194.) Fälschlich zu
lat. *capum gezogene frz. Wörter sind cagot u.
chevöche, vgl. B. p. 149. Über frz. écheveau u.
das diesem W. zugehörige Untersuchungsmaterial
s, Bernitt p. 150 ff. (s. auch unten 8422);
span. ptg. cabo, Ende, Stiel u. dgl., iih Vor-
gebirge, dazu d. Vb. acabar, beenden, cabo u. da-
neben cabe werden auch prüpositional im Sinne
von ,nahe* gebraucht. Vgl. Dz 485 cabe, 545 chef,
| Meyer-L., Z. f. frz. Spr. u. L. XX* 70 (über die
Lautentwicklung von capu u. /upu) Schuchardt,
Z XXII 894 (über astur. cabo).
*eüp(um) + mäcülä s. eamus.
1908) [*eáp(um) + mändücärd = ital. caman-
giare, Zugemüse, Küchenkraut, eigentlich Anfangs-
| speise, vgl. Dz 362 s. v.]
1909) *eip(um) + *viräre, bezw. gyrüré, den
virer, umschlagen (von
Gröber, ALL I 541. — Caix, St. 19 (S. 16 | Schiffen), vgl. Dz 545 s. v.
cappio;
oben), führt auf capulum auch zurück: ital. s-ca-
polare „liberare*, ee das Adj. scapolo „libero*,
span. escabullirse berarsi, faggire*, tosc. in-
1910) *edpü(m) + völver& oder *volütüré —
ital. eapovolgere, capovoltare, auf den Kopf stellen,
umschlagen, vgl. Dz 545 chaweirer. — 5. auch
»irare in eco ingannare* ete., andere Nr. 1907.
(s. d.) Nr. 1905 capt mel. Varnhagen, RF Ii 403.
ferten iuri 8, Bernitt p
d. W. im Nglat. & ib. 102 f.); ital,
capo, Kopf, cavo „grosso canapo e propriamente | s
Pn Kopf (beshglich: d.
1911) eäpüt, -pitis ». (Part. Perf, Act. v.v/ cap,
.lassen*, vgl. Johansson, Idg. F. III 236, Bernitt
n 12 u. Walde s. we), Kopf. Der Sg. d. W. ist im
oman. geschw. (s. Bernitt p. 16, dazu freilich
in | auch p. 154 Anm. 11) u. durch vglat. *eapuin
- | (8. d.) bezw, testa ersetzt worden. Erhalten sind
dagegen v. caput im Roman,: 1. der Plur. capita
= rum. capete (Neubildung v. capete aus ist capät;
. Weigand bei Bernitt p. 154 Anm. 11 u. Bernitt ib.);
i (z.
cap[u]t abgeleitet halt Mussafía, Z I
ein Schmeichelwort von
1912) [eus eaput üriötis soll nach Geyjers Ver-
mutung, R XX a pros. frz. cabaret entstanden |
sein, weil ein Widde
od die rov, Form T0 (v ógsdrel cave-
reau, „Keller* sei. Vielleicht auch ist cabaret ge-
kürzt aus *canabaret v. canaba [s. d.] indem es
an cave, am angelehnt wurde.
1913) *eápütülüs, a, um (v. caput), gleichsam
said os ex ital. hio, dumm, ca-
cke Ende eines Stockes, vgl. Dz 362
8. t., pur ed, erscheint die Ableitung sehr frag-
würdig. Vgl. auch Bernitt p. 205 Anm. 400.]
1914) Wie m fleischfressender Vogel, Habicht
(Freytag II
Stoßvogel, Falke: frz. span. ptg. sacre. Vgl. Dz
279 sagro (Diez möchte allerdings lieber sacer als
Grundwort ansetzen, vgl. gr. ££ga£); Eg. y Yang. 488.
1915) *eära, -am f., Gesicht; sard. prov. cat.
span. ptg. cara; altfrz. chiere (die lautliche Ent-
wieklung dieses Wortes ist normal). Daß *cara =
xaoa sei, hal große Wahrscheinlichkeit für sich.
Das gleichbedeutende ital. rtr. ciera, cera geht
auf cera, bezw. das Adj. fem. cerea zurück (Wachs,
Wachsbild, Wachsgesicht u, endlich in verallgemei-
nerter Bedeutung „Gesicht“ schlechtweg), vgl. die
eingehende u. lehrreiche Untersuchung Ascolis, AG
IV 119 Anm. 2, wo Morosis auf derselben Seite
aufgestellte Annahme eines *karia, *kaira, *kaera,
cera mit besten Gründen widerlegt wird. Die Redens-
art far buona cera ist — frz. faire bonne ch?re,
also Gallicismus, Vgl. Dz 87 cara; Gróber, ALL
1 542, — Für eine Ableitung von cara hielt Dz
a. a. O. das altfrz. Vb. acarier (das zu chiere
wahrhaftig schlecht genug paßt), u. auf dieses Vb.,
welches er mit ,konfrontieren* übersetzt, führte
er wieder das Adj. acariätre, hartnäckig, wunder- |
lich zurück. Eine andere Erklärung gab Tobler,
Z IV 375, indem er das Wort von gr. &yaoic ab-
leitete, befriedigen kann aber auch das nicht. Das
Richtige hat ohne Zweifel G. Paris, R X 302, er
sagt: „La folie s'appelait jadis ‚le mal de saint
Acaire‘, parce que saint Acaire, évéque de Noyon,
ir&s vénéré dans tout le nord de la France, en
| Wortes mit krabbeln vermutet hatte. S. unten
7b); davon vielleicht ital. sagro,
|sam ,halsen*,
| bare Nechkommennebaft zu besitseh Mab
vette wird besser auf ein
wach Joret aber auf lat.
ein sect "ul o, Wirrwamy was „daran er
innert, daß schon Diez 602 8. t. ]
1917) 2. earabus, -um »., ein kleiner | aus
Flechtwerk u. mit Leder überzogen (Isid. 336; ver-
mutlich ist das Wort dasselbe wie
da ein kleines Schiff ja sehr wohl mit einem Krebs
verglichen werden kann); davon ital. Demin. ca-
ravella, kleines Schiff; frz. caravelle | ;
| span. "cáraba , dazu das Demin. carabela.
Dz 88 cdraba.
1918) gäl. earaeh „whirling, circling, deceiving,
deceitful® (von dem Sbst. car, Be-
wegung), wird von Dz 88 Grundwort
aufgestellt zu: ital, caracollo, Wendung mit c
Pferde, caragollo, Wendel , caracollare, eine
Wendung mit dem Pferde machen; frz. caracol
(auch caracole), Schneekenhaus, W Wen-
dung mit dem Pferde im (Halb)kreise yd
soll auch escargot, Schnecke mit Gehäuse, wahr-
scheinlich gleichen Stammes mit caracol „dem
ein verstärkendes s vorgesetzt ward“, welche Vermu-
tung von Scheler im Diet. s. v. wiederholt u. durch
Anführung der altfrz. Form escargol glaubhafter
macht wird, übrigens ist das Wort in jedem Falle
Lehnwort); span. ptg. caracol. Die Herkunft der
Wortsippe v. gäl. carach ist indessen sehr zu bezwei-
feln, vgl. Th. 54. Eine andere Ableitung ist sch
| Eine (freilich etwas verzweifelte) Vermutung
‚gewagt.
Vielleicht hat man von dem Vb. caracol-
lare auszugehen u. in demselben ein pompes x
aus cara (Gesicht) + *collare (v. collum, also gleich-
d. h. den Hals wenden) zu erblicken
(vgl. cap[um] + voltare u. a.) so daß das Vb.
heißen würde „das Gesicht, bezw. den Kopf (des
Pferdes) am Hals herumdrehen, herumreißen (mit-
telst der Zügel)*, also „eine Wendung mit dem
Pferde machen“, dann das davon abgeleitete —
allgemein „Drehe, Wende“ u. dies übertragen we
eine sich windende Treppe, bezw. auf das
dene Schneckenhaus. Vgl. auch Nr. 1915.
le fait x r] P m ix
Ba que ne e l'origine méri
nale mentionnée
X aber die
wird dadurch nicht i im mindesten in Frage gestellt).
Dz 543
ital. efarlata in Zusammenhang. Baist, Z V 242,
vermutet, dal charade mit dem span. charrada,
ein Bauerntanz, Tölpelei (von charro, Bauer aus
der Gegend von Salamanca), identisch sei.
1920) eärbo, «-Önem m., Holzkohle; ital. carbone
(über rtr. n des Wortes vgl. Gartner in
Gröbers Grundriß 1 481); rum, cärbune; prov.
carbo-3; Irz. charbon; cat. cerbó; span. carbon;
ptg. carvao,
921) eürbonüriüs, a, um (v. carbo), die Kohlen
betreffend; ital. NK. -ajo, -iere ,chi prepara
o vende carbone, carbonare anche chi apparteneva
alla società polit. de’ Garbonari*, carbonaj
a, car-
e fni be je" catasta di
send i farne carbone, la moglie del
cirbonajo" carbonara „la catasta di legna da
carbone, e agg. di una specie di rena*,
vgl. Canello, AG Ill 306; rum. cärbunar, Köhler; |
frz. charbonnier; cat. carboner ; span. carbonero;
P" carvoeiro. Dazu die entspr. Feminina.
eürbónéseo, -ére (v. ooi",
(Cael. . chron. 2, 13, 168 u. 5,
tin-carbonire) ; rum. cárbunesc ii itd.
1923) eürbüneülüs, -um m. (Demin. v. carbo),
kleine Kohle, ein Edelstein (Karfunkel), ein Ge-
schwür; ital. "here Mg „specie di
pietra preziosa on a pielra preziosa, e
anche una malattia de' bovini*, vgl. Canello, AG
[1 352; altfrz. carbuncle, escarboncle (Rol. O. 1326,
e , eca[h Jarboncie, escarbocle (R. de Troie 11628),
123; neufrz. escarboucle f., (char-
Pucle, Getreldebrand) Aus charbucle scheint ver-
balilorot zu sein durch volksetymolog. Anlehnung
an champ u. brüler das mundartl. frz. chambrule,
vgl. Thomas, Mél. 46, außerdem carbouille = *car-
bücula, wozu das Vb. carbowiller, vielleicht gehört
hierher auch carbouillon.
1924) Stamm eare-
Krebs m Krankheit); auf
nach C.
1, 20); ital.
(wovon gr. xeg»xivozc),
diesen Stamm gehen
aelis, Jahrb. XIII 209, zurück: 1. span.
Krebs, carcinomi ; Krebsschaden, carcoma,
W davon abg eleitet carcomer (auch ptg.)
anfressen (Dz 437 s. v. leitete die Wörter von car|o]
+ comedere ab); vielleicht auch carcuezo, abgezehrt,
ptg. caruncho (davon das Vb. carunchar, wurm-
werden) u. carugem, Holzwurm. 2. cat.
core (arag. corca), Holzwurm, Kornwurm.
1925) eüreér, -érem m., Gefängnis; ital. car-
cere; altfrz. chartre f., davon abgel. chartrier,
chartier
etc, vgl. Cohn, Suffixw. p. 22; span.
cárcel f. Vgl. 544 chartre.
1926) eüreérüriüs, a, um, zum Kerker gehörig;
ital earcerario , carceriere, Kerkermeister,
vgl. Canello, AG III 306
KOrting, Lat-rom. Wörterbuch.
| Jahrb.
| ab,
Littre‘, so mag man das zu- |
keit der F.schen Annahme
bringt charade, neuprov. charado mit
verkohlen-
| unhaltbar,
XVIII 98].
'sammenháüngend mit carduus),
sein).
1931) cärdo 242
, 1927) eörchteldm n. (gr. x peris ein 1 ein hohes
‚ Mastkorb; davon nach Rönsch, RF
korb, durch pro
Forster, 7 1156), span. ront von rarchetum
sich besonders darauf berufe nd, daß frz. car-
noch im 17. Jahrh, auch „Mastkorb* bedeutet
Cd erit A Ties
Futteral bezeichne , bei feierlichen
Gelegenheiten das Kruzifix getragen werde. Mann
wird nicht umhin kónnen, AA vec beizustimmen, jedoch
mit dem Vorbehalte, daß frz, carquois ein durch
Sufixvertauschung umgebildetes Lehnwort sei. Dz
88 carcasso hatte die Sippe von carcasso etc. ebenso
wie die von carcassa, Gerippe, als aus caro +
capsa zusammengesetzt erklärt.
1928) *eärdeo (oder *eärdio), -ünem m. (zu-
sammenhängend mit cardwus, Distel), strunkartiges
Gewächs, ist nach Diez Grundwort zu ital. gar-
zone, Knabe (die Bedeutungsentwicklung würde also
gewesen sein: Strunk, dann als Schimpfwort für
einen aufgeschossenen, jungen Menschen gebraucht,
also Bursche); prov. garson-s (möglicherweise ist
das Adj. gart-z, das z. B. b. Bertran de Born ed.
Stimming 20, 43 in der Bedeutung ,schlecht* vor-
kommt, die ursprüngliche Nominativform dazu); alt-
frz. e. r. gars, c. o. garson, Bursche, vgl. Burguy I 71,
dazu das Fem. garce, Mädchen, Dirne, neufrz. gar-
gon, Bursche, Kellner, Knabe, unverheirateter Mann;
span. garzon, Junggesell (das übliche Wort für
Knabe ist muchacho); ptg. garcáo, Knabe (daneben
in gleicher Bedeutung rapáz), vgl. Dz 157
Die Diezsche Ableitung ist jedoch lautlich völlig
vgl. Baist, RF VI 426. Suchier,
erblickt in frz. garce die Koseform
des german. Frauennamens Garsindis, (Garsuuinth),
was auch nicht befriedigen kann. Körting, Formen-
bau des frz. Nomens p. 317, setzt g(u)aree — germ.
*warlja (mhd. warze), „Gewächs, Wurzel* an
| Herzog, Z XXVII 124, meint, dall diese pus
dureh lothr. u, pie. garce ausgeschlossen werde,
was aber kaum richtig sein dürfle, u. schlügt ahd.
gartea, Gerte, als Grundwort vor; begriftlich würde
dies Etymon gut passen, aber die Übernahme eines
ahd. Wortes in d. Frz. hat von vornherein wenig
Glaubhaftigkeit für sich. Überdies würde gartea
es jarce ergeben haben, vgl. jardín mit ahd.
gart
1939) *eürdéllus, -um m. (carduus), Distelfink ;
ital cardello; (frz. chardonnet, chardonneret).
Vgl. d'Ovidio, 'AG XIII 431 Anm. 1.
1930) *eürdéis (oder *eürdiüs) -um m. (zu-
büschelfoórmiger
Pflanzenteil; ital. garzo (nur lomb.), Herz des
Kohles, davon das Demin. garzuolo; vielleicht ge-
hört hierher auch garza, weißer Reiher, span.
garceta, Haarbüschel. kleiner Reiher (der Vogel
würde nach seinem Federbusch benannt worden
Vgl. Dz 375 garzo u. 157 garzone.
1931) 1. eärdo, -dinem m., das Dreh-, Wende-
ding, Türangel; ital. cardine, Türangel; frz. [carne,
Kante, Winkel (altfrz. auch Türangel)], davon
abgeleitet charnidre, gleichsam *cardinaria, Ge-
winde, Gelenkband, charnon, Gewinde. Vgl. Dz
539 carne; Salv,, R XXVIII 87. Auf ein *cardi-
naceum führt Ulrich, Glossar zur Susanna, zurück
16
1939) *eirdo-
R
i soch auf oberitäl MES "hin. '
, m. zu
"wie Distel; prov. cardo-s, Karden-
1, . p. 138; span. car- ]
88 cardo; Grüber, 1 542, neuprov. keiro, M
| p. 167; ptg. quera, Krebs (als Kr:
rdüs, -um m. (für carduus), Distel; chaelis, Misc. 147; davon abge t
ital cardo, Distel (als Pflanze u. als K " Ableitungen
zeug), dazu das Kompos. s-cardo, Krämpel, u. das |
Er en Wolle kratzen; sass. kaldulminon),
ibt v. eima), vgl. Guarnerio, Misc, Asc. 283;
sard. peer frz. (das Primitiv ist durch *eardo Jone,
[s d.] verdrüngt, liegt aber vor in den Substan-
en zu dem vorauszusetzenden Vb. *charder —
itz, vgl. ne Suffixw. p. 249) échard ilz, |
Stieglitz, v p. 249 Filz,
écharde, Distelstachel: henneg. card, eg re
feeder schartig machen, ist von mndl. *skaerd | vgl. slice euere]
dl. schaard, Scharte Scharte) abzuleiten, vg vgl. Mackel 64; | suchung von Schuchardt Z XXIIL | |
m cardo, dioc , Disteln aus. | 1939) eärinä, -am f. ; ptg.
crena, Kielholen. Ve 'Dz 443
cargna, frz. carine, s an. carena, |
crena sind mit lat. ee Ha
jäten, wovon wieder das Sbst. escarda, Distelhacke.
Ableitungen von eardus sind auch ital scardassare,
Wolle kardätschen; neuprov. escarrassd; eat.
escarrassarse, sich abhetzen (von Baist, Z V 246, | binden, auch lassen sich nicht alle alle P
fälschlich zu excarptiare gestellt. Vgl. Dz 88 gemeinsarne Grundform zurückführen,
cardo; Gröber, ALL 1 542 u. I| 279 (unter ex- |lich ist das Wort, wie andere Schifferau
carptiare). von einer Seestadt ausgegangen; "am wür ie
1934) eareetum ». (v. carez), Ort voll Riedgras; lindischer -— um adriatischen oder az
ital carreto; mail. com. (auch tie.?) caréé, vgl. | Heimat de Form s vor s zu e
Salvioni, Post. 6, Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 767. | eimat der Form zu fixieren wäre,
es nicht sein, da hier das Wort caina
1935) [*cäröstüs, a, um; ein zu carere neuge- | Meyer-L., Rom. Gr. I $ 44. Vgl. auch
bildetes Partizip carestus soll nach Ulrich, R VIII | Riv. di fll. rom. I 511; d'Ovidio, Giorn.
264, das Grundwort sein zu ital prov. span.|] 80 u. Gröbers Grundriß I 507;
PM carestía (span. ptg. auch caristia, altspan. p. 226; Saggau p. 4.
tropa) Mangel, Teuerung, davon das Adj. ital. 1940) eäritas, -tätem f. (V. carus), '
rov. carestios, notleidend. Ülrich ver-
gleicht ht Bild dungen, wie span. a-monestar v. *mo- | eue n im kirchlichen Latein it re cl
nestus zu monere u. die Ableitungen v. *comestus | Wt RÜGEN zer nd ital. ar
|prov, caritat-z; frz. cherte
v. *comére für comedere. Aber diese Herleitung | cher > - |
ist sehr unwahrscheinlich, erstlich weil die Bildung | aus Moni. M aus cher, » aaa
eines Partizips Perf. Pass. von carere der Bedeutung | wäre charte zu erwarten, weil der
dieses Verbs wegen nicht recht glaublich ist, u. so- vortonigen i älter ist als die Umbildung ^
dann weil das Suffix -i« an Passivpartizipialstämme e, u. car’t nur chart werden konnte: ivo
nicht antritt; ein mit carere zusammenhängendes eet charger)*. Gröber. — EU das , me S
Sbst. würde *carentia gelautet haben. Auch ist in- | kann auf Angleichung an char beruhen; die Bi urs
bezug auf die Bedeutung zu bemerken, daß an einer | tung von chert weist auf unmittelbaren Zusamm
„Teuerung (der Lebensmittel) nach volkstümlicher hang mit schriftlateinischem caritatem hin.
Auffassung nicht sowohl der Mangel an Lebens- | ting), charité, Barmherzigkeit ; span. caridad: N
mitteln oder die Entbehrung derselben, sondern | saridade. Vgl. Berger p. 77. PE
eben ihr teuerer Preis das auffällige Merkmal ist.| 1941) eärmön n., Spruch, (Gebets-, Zauber- ete.)
Das Grundwort zu carestia kann, wie auch Dz 89 | Formel, Lied: frz. charme. Zau| Zauber
s. v. annahm, nur cárws sein (man vgl. auch das (rahrscheinlicher jedoch istanzunehmen dali |
schriftlat. caritas annonae); die Bildung ist freilich | Ypsbst. zu charmer ist), Vgl. Dz 544 s
schwer zu erklären, möglicherweise ist sie hybrider | Caix, St. 336, würde auch ital. RC.
Art u. beruht auf einem gräzisierten Superlativ | panno, truffa" auf carmen, bezw. auf das di
*caristus, der in der Griechisches u. Lateinisches abgeleitete ahd, kerminöt zurückzuführen sein,
vielfach mengenden byzantinischen Beamtensprache | 1942) ı. oirmine, -äre (v. carmen, Lied), dichten
nicht undenkbar ist.] (Sidon. ep. 1, 9 u. 9, 15); ital. (in |
1936) eär&üm ». (gr. xapov), Feldkümmel (Ca- Zauberformeln) betrügen, vgl. Caix, St. 364
rum carvi Lj; ital carwi; neuprov. charwi; | charmer, bezaubern (davon vermutlich als Visbat
frz. carvi; span. carei n, alcaravea (arab. al-| charme); neben charmé, „gefeit*, ist im Altfrz. auch
karavia). Unmittelbare Herkunft aus dem Lat. ist | charné vorhanden, vı:l. Cohn, Suffixw. p. 188. Ep
lautlich nieht wohl möglich, vermutlich liegt den | Dz 544 charme.
roman. Worten die arab. Form zugrunde, vgl.| 1943) 2. eürmíno, -üre (v. carmen,
Dz 90 cerei u. dagegen Eg. y Yang. 182. krämpeln; dav. ital. scarmigliare (venez. td
NEN .
245 1944) *carmön 1967) *ehrrárrà 246
arruffare, scompigliare*, vgl. Vel. Dz 80 frz. ; span. carpa; ptg. carpa.
das Sbst. gramola, Br Vb. | V eee - Karpfen*, qe man
gramolare, Hanf brechen Näheres über e Verbreitung des Wortes im German.
karmalar; I en carmenar u. Slav. findet.
gramilla, | t 1 eärpentäriüs, -um m. (v. carpentum),
brechen, gramadeira, er. | Wagenbauer, Stellmacher; ital. carpentiere, Wag-
grama; ner, Zimmermann; prov. carp -.
Vel. Di in Bist RF I 183 (bestreitet, | ner. Zi entier-s; fr char.
daß gramar = carminare sei).
1944) nm lateinischer?) Stamm *ear-
E. Wie EE Be "x Y icm
*eärnäcdüs,
-— n, um, fleischern; rum.
" » 3 Li L4
eärnälis, *e (caro), fleischlich; ital. car-
charnel.
n. (v. caro), Fleischkammer;
Een frz.
1946) eärnärfüm
ital. carnajo ,luogo da riporvi la earne, e sepoltura
.borsa da eaccia, indi borsa
LOUPE
in e prov. carnier-s
MEM charmier; span. carnero. Vgl.
Dz 99 cimeteri.
Dom n. (caro) — frz. eharnage,
Fleischzeit der Katholiken.]
1947) có X = P UM fr t
charrée, Köder oret b vgl. au
ry im Nachtrag zu Nr. 1672 der ersten Ausg.
des Lat.-rom. Wtb.s; span. carnada, Stück Fleisch,
welches als Kóder dient.
1948) |eärnem laxäre, das Fleisch loslassen, der
Sinnenlust freien Lauf lassen; ital. earnelasciare,
(daraus durch Umstellung) carnescialare, auch car-
nascialare (in Anlehnung an carrus navalis, w. m. s.),
Fastnacht feiern, dazu das Sbst. carnasctale.
Dz 362 carnevale. S. unten earrus navalis.]
E eärndüs, a, um, fleischern; ital. span.
1960) eärnifex, -ieem m., Henker; ital. carne-
1951) [*eárnitiartüs, -um m. (v. caro), Fleischer;
rum. cärnäfar; prov. carnacier-8; span. carnicero;
plg. carniceiro.
1952) a, um, fleischig; ital. carnoso;
rum. eärnos; prov. carnos; span. ptg. carnoso.
1953) *eärnütüs, a, um (v. caro), fleischig;
ital carmuto; frz. charnu; span. ptg. carnudo.
1 „ eürném f., Fleisch; ital. carne;
rum. carme; prov. carn-8; (rz. chair ; eal. carn;
span. ptg. carne.
+ cäpsä, Fleischkasten, Fleisch-
behälter; ital, carcassa, Gerippe; frz. carcasse;
span. carcasa; plg. carcassa. Vgl. Dz 88 carcasso;
966a) elio elcta, gekochtes Fleisch; frz. cha
1 gekochtes Fleise rz. char
davon chareutier, Fleischkocher, Fleischzu-
1956) [*eärölüs (f. cärölüs v. caries, -um m.,
Holzwurm, ist das Grundwort zu zahlreichen rtr.
B dieses Insekts, vgl. Ascoli, AG I 74
Anm. 2 Z. 6 v. unten, 144 Z. 1 v. oben, 328 Anm.
Z. 3 v. unten, 522.]
1957) ehsam *eäröneus, a, um (v. caro, vgl.
Ascoli, Xi 419), zum Fleisch gehörig, Aas;
ital. earogna, Aas; prov. caronha; frz. charogne;
n. carrolia, dazu das Adj carrono, stinkend.
A XT Dz 89 carogna; Gröber, ALL I 543; Ascoli,
XI 419.)
1958) caröta, -am f. (xapwrov), Möhre; ital.
Mele; frz. carotte. i. Pabst.)
1959) earpä, -am f., Karpfen (Cassiod. var. 2, 4);
ital à carpino; rum. crap m.; prov.
| geschwund
| pire; reg g. sgarbir; rtr. karpir; altfrz. charpir?
| Wortes; span. carpir.
| Vieren laufen* ;
| carpere in Verbindungen wie ded nd
fahrbarer Weg, Straße,
pentier, Zimmermann; span. carpintero, Zi
mann, Tischler; ptg. carpinteiro. Vgl. Dz & 89
carpentiere,
an erui NED, er aA ix]
rtr. carpient (vgl. auch erapenda, charpainta, val-
tell. erapéna, Heuboden, vgl. Salvioni, Z XXII
468); frz. charpente, f., Zimmergerüst, Gebälk.
Vgl. Dz 89 carpentiere.
1962) (eürpinus u.) *cärpinus, -um f., Hage-
buche gl car Betulus L.); ital. eárpino, carpine
(carpigno = carpineus); pie m. kérpu; rum. carpin,
carpän; Irz. charme (dia ektisch carne); span. DIE
carpe. Vgl. Dz 544 charme; Gröber, LLIS,
1963) *clirpio, -ire (für das im Roman. hen
ene carpo, carpére, rupe ital. car-
zupfen (Komp. escharpir, descharpir), davon das
antivierte Partizip charpie, gezupfte Leine-
wand; das gleichbedeutende ital. ist wohl
eine an lat. carpere angelehnte Umformung des frz.
Vgl. Dz 544 charpie; I
rodi, R XVII 61; (mit carpire bringt rg X.
er-
| XVIII 215, auch ostfrz. charpaigne, Korb, in
bindung).
1964) *eürptio, -üre (v. carpere), zerstückeln;
Vgl. davon nach Dz 595 frz. gercer (: *carptiare =
geüle : caveola), spalten, wozu die Vhsbst. gerce,
Spalte im Holz, Motte {weil sie zerreißt). Baist
dagegen, Z V 563, will gercer (altfrz. jarcer)
nebst dem gleichbedeutenden span. sarjar, sajar
vom griech. dır/peaıg, Trennung, Schnitt, herleiten,
worin man ihm aus sachlichen wie aus lautlichen
Gründen unmöglich beistimmen kann. Bezüglich
gercer wird man bei Diez’ Annahme sich beruhigen
dürfen, span. sarjar aber steht vermutlich mit lat,
sarire in Zusammenhang. Mit gercer hängen viel-
leicht zusammen die mundartl. frz. jarson (Charmp.),
gesson (Berry), Jaiceron, jaisson (Morvan), jarson.
Auch frz. jarse, Lanzette, scheint hierher zu ge-
hören. Vgl. Thomas, Mel. 96. (Vgl. auch R XXIX
180: Ob jarce, junges Schaf, hiermit irgendwie
zusammenhängt, ist ungewiß u. unwahrscheinlich.)
1965) earpus, -um m. (gr. zaonog), Vorderhand
(das Wort fehlt b. Georges); ital. earpo, Vorder-
hand, davon das Adv. carpone, gleichsam grob-
händig, d. h. auf allen Händen, auf allen vieren.
Vgl. Dz 863 carpone, Ganz anders erklärt Nigra,
AG XV 281 u. 497 (vgl. auch Pieri, Misc. Asc.
428), den Ausdruck andar carpone: nach ihm ist
carpone umgestellt aus *erapone (frz. crapaud) u.
dieses soll „Raupe* bedeuten, so daß a. c. eigent-
lich heiBen würde ,nach Art der Raupe auf allen
für möglich hält Nigra, daß lat.
e terram (pedi-
bus) auf die Entwicklung der Redeweise Einfluß
geübt habe. Vgl. Nr. 2570. Auf ein *carpare
für carpere führt auch Pieri das Wort zurück,
Misc. Asc. 428. —
1966) [(*earragTüm),*earriagiüm, *earrüüticüm
n. (v. earrus), Fuhrwerk, Fracht; ital. earríaggio,
frz, charriage; span. carruaje; ptg. carruagem,
1967) [*eärräriä, -am f. (v. carrus), Wagenweg,
Bahn; ital. carraja u.
16*
]
iai 19672) *carrüricius
ital. caratello, Pubchan, vgl. Dz 362 s v.; rar
nerio, et 257 Anm. (caratello soll auf quadra
1971) *eärrico, -äre (v. carrus), auf den W
laden, belasten; ital. car(i)care, dazu das Vbs
carico, -a; rum. carc ai at a (nur in Kompositis);
prov. cargar; frz. charger, belasten eben
altfrz. charrier, charroiier, fahren, dazu das Vbsbst.
charge, vgl. Mall p. 54 (von der pic. Form carquer
ist vermutlich abgeleitet frz. carqueron, eine Art
Hebel), vgl. Thomas, Mél. 42; cat. carregar; span.
cargar, dazu das Vbsbst. cargo, -a; ptg. ron
dazu die Vbsbsttve carrego, cargo, carga l.
Dz 89 caricare. |
1972) eärrücä, -am f. (v. carrus), Wagen; ital.
nur als Demin. carrweola, Zugwinde; sard. car-
ruga, dazu carrugare, carrucolare; prov. vedi ri
Kutsche; frz. charrue, Pflug. Vgl. Gróber
543
1973) eürrüs, -um m. u, eärrüm, Pl. eärrä n.
(vgl. Apel, ALL I 450 u. namentlich "Georges, ALL
I| 254), Wagen; ital. carro; rum, car; rtr. car
etc., s. Gartner 8 200; prov. car-s; frz. char; span.
ptg. carro. — Zu den aufgezählten Wörtern sind
zahlreiche Ableitungen in deminutivem wie augmen-
tativem Sinne vorhanden, unter denen ital, car-
rozza (dazu das Adj. carrozzabile), gleichsam *car-
rocea (davon wieder carrozzajo „chi fa e vende
carrozze* u. carrozziere „chi fa) noleggia, e piü
spesso chi guida carrozze*, vgl. Canello, AG III
306), frz. carrosse m., dazu das Adj. carrossable;
span. carroza u. ital. carosello, garosello (ver-
mutlich ist das W. zusammengeselzt aus carrus
T *sellum |f. sella, Sattel], bedeutet also eigentlich :
einen ,Sattelwagen*, d. h. ein Fahrzeug, auf wel-
chem man reitend u. nicht im Wagen sitzend ge-
ist übrigens giostra, s. Nr. 5245), frz. carrousel,
Ringelrennen, die interessantesten sind. — Vgl.
Dz 89 carriera; Meyer, Ntr. 163.
1974) [eürriüs näyalis, Schiffswagen, d. h. Schiff
auf Rüdern, wie es bei festlichen Aufzügen ange-
wandt zu werden pflegt; vermutlich beruht auf
dieser Wortverbindung ital. carnevale, carnovale,
frz. span. u. ptg. carnaval. Anlaß zu dieser
Benennung des Fastnachtfestes konnte der Umstand
geben, daß vielleicht ein Schiffswagen einen ste-
henden Bestandteil der Maskenaufzüge gebildet hat.
Wenn dem so ist, so würde anzunehmen sein, daß
im Ital. dureh gelehrte etymologisierende Umdeu-
tung das Wort in carnevale (gleichsam ital. carne,
Fleisch + lat. vale, lebe wohl) umgewandelt worden
sei, während das Frz. u. das Span. das aus dem
AG III 306; rum. cärare; | Ital. entlehnte Wort ir
z. charriere u carridre, bewahrten, -
. | M rire ist also verschieden md
^ iar a. BOSE ( | in|
P | Xd is "ov "A
4 m L4 Li
At
CAES "a hane
"h.
yer,
N el. :
,, I9) Moi eere A nm, teuer; teuer; ital. c
i nee ete., Gartner er $ 27; prov. e n x.
en | chier, ch ; span. ptg. caro eh)
1977) jcicropiriim «| eor
*garóful (Caryoj aroma-
ticus L.); hr (mit Umbildung) = rare
colóvru; sicil. galófaru; ei 1rof olo;
carofil, ‚garofil; rtr. garöful, | 20):
prov. frz, girofle; span. eu | Dz
156 rti Coa Gröber, ALL "d a R
pig nge
ziehbare Hütte), vgl. Dz 90 s. t
wohl besser als slavisches Lehnwort aufzufassen
(,Kosakenrock*), u. ebenso dürfte ital. ESL
chasuble, nicht, wie Flechia, AG IV 380 von casa
abgeleitet, sondern Fremdwort sein, vgl.
R IX 624. Storm, R V 174, nimmt an, porem das
span. casulla, Meßgewand, welches von Dz 91
casipola trotz des Accentes dem lat. casula gleich-
| gesetzt wurde, aus *casupla, *casubla (frz. chasuble)
entstanden sei; rum. ; rtr. kaza, ka,
tyésa elc., vgl. Gartner $ 200; prov. ; frz.
(case, Häuschen, Hütte, das übliche Wort für
ist maison — *mansionem), [Adv. chez,
auf *casus zurück]; span. ptg. cat. case, Sa
unten *eäsus.
1979) eäsa *matta, eigentlich mattes, schwaches,
d. h, rohes, nicht ausgebautes, sondern gleichsam
nur angedeutetes Haus, Kellerhaus, Wallkeller;
ital. casamatta; frz. casemate; DEN casamala.
Diese von Mahn, Etym. Unters.
H
iH
u. von Dz 90 s, v. wiederholte Herleitung ist des
fahren wird; das übliche ital. W. für den Begriff |
anzunehmenden Bedeutungswandels wegen nicht
ohne Bedenken, immerhin aber ist iie vn
als die von Wedgwood, wonach das Wort aus span.
casa + matar, töten (bezw. Sbst. mata,
zusammengesetzt sein u. also ursprünglich etwa
.Mordhaus* bedeutet haben soll Ebensowenig
glaubhaft ist Ménages, von Baist, RF VII 314,
wieder aufgenommene Etymologie casamatta =
yaauacra (Plur. v. zeaua), Klüfte; Baists Berufung
auf Rabelais, Prolog zu Buch IIT, kann nichts er-
weisen. Ein sicheres Urteil über die Herkunft des
Wortes wird sich erst abgeben lassen, wenn
stellt sein wird, wo es zuerst gebildet u.
wurde. Vielleicht ist casa matta zu deuten als
casa *madita (f. madida), feuchtes Haus, feuchte
Behausung, Kellerw.l;inung u. dgl, man mag sich
hierbei dessen erinnern, daß auch ital. mations,
‚Sen, à d. ema aus pierde u. dgl. ge-
Baslen Hans. hodeuteo könnte; vgl. Davidsen p. "Ee
er easeus, a, um, uralt (sabinisch-oskisches
Wort, nur in der ältesten Latinität vorkommend,
z. B. Enn. ann. 24, dann wieder von Ausonius ge-
22, 27); ital. casco, alt. hinfällig
(„im Ital. volkstümlich, wohl aher im Poly
schen*, Mejer-L. 2. f. 6. G. 1891 p. 767). Vgl.
Dz 363 s. v.
1981) *eüséüriüs, -um m. (v. caseus), Käsebereiter;
rum. cügar; span. quesero; ptg. quetjeiro; dazu
Sbst. (rum. cágaárie, span. quesería, ptg.
jeiria, Küserei.
962) [*elisernk, f.( ach Anal
1 -am /f. (von casa n na ogie
von caverna gebildet, vgl. Dz 90 caserma), weites
Haus; ital. caserma; rum. cäsarmä; frz. caserne;
span. ptg. caserna. Das m in ital. caserma be-
ruht auf Anlehnung an arme, ,Waffen*.
1983) eüs@üs, -um m., Käse; ital. cacio u. caacio,
davon abgeleitet cascina, Meierei. Salvioni, Misc.
Asc. 70, "n für ital. er als Grundwort
y. capsia, v. capsa) auf, eine höchst un-
ee lehnliche Vermutung, wenn auch freilich
3
von caseina lautlich kaum annehmbar ist. Vgl.
über das Wort auch d'Ovidio in den Atti der
Neapol. Akad. d. moral. u. polit. Wissensch., XXX
58. In R XXXI 273 erklärt Salvioni den palat.
Laut i in caseima aus Beeinflussung durch fascia.
Rum. cag; rtr.: das Primitiv ist durch das Demi-
nuliv caseolus verdrängt, welches sich zu ko£iel,
kídiel, tyizóel elc. entwickelt hat, vgl. Gartner $ 46;
rov. casieu-s (— *caseolus); im Frz. (wohl auch
bo Prov.) ist *formaticum — fromage an die Stelle
von caseus getreten, auch im Ital. steht formaggio.
neben | wieder castalderia, Meierhof; Dz 363 leitet das
ceaseio, u. aus dem Ital. ist das Wort in
einzelne rätische Gebiete übertragen worden, vgl.
uw 8 6; span. queso; ptg. queijo. Vgl. Dz 90 gastald
os) [*eäsieo, -äre (v. cas[s]o, -ure — cad-so,
Plaut. mil. 852 u. 856), fallen, ist das mutmaß-
liche Grundwort zu ital, cascare, fallen, wovon
das Partizipialsubst. cascata, Wasserfall. (Span.
ptg. cascar, Ru bitchen, — "quassicare, Ir. casser
e gehóren also zu einer anderen Sippe.
Vgl. prar 368 casco; Gróber, ALL VI 380.)]
1985) easnar, alter Geck (tuskisches oder oskisches
Wort, belegt z. B. b. Varr. LL 7, 29); vielleicht (?)
erhalten in altfrz. casmard, Schmeichler, falls
dieses Wort nicht, wie Dz 540 s. v. wohl sehr
ig vermutet, von canis abzuleiten sei (die
älteste Form würde dann cagnard sein).
1986) *eäso, -äre (v. casa), hüuslich einrichten;
uy easare; |rum. lautet das betr. Vb. eásátoresc
tort; prov abgeleitet von dem Adj. cäsitor — *casa-
n e mi Írz. caser; cat. span. ptg.
rn M oleslune (o (oder *enssünus?, vgl. Meyer-L.,
Z XV 271 u. Rom. Gr. I p. 352, oder *casnus v. kelt.
cassen, cassin, caissn? vgl. Ascoli, AG XI 425), -um
m. (vielleicht zusammenhängend mit casnar, „der
We ‚so daß als Baumname das Wort zunächst
etwa tie Weilipappel bezeichnet hätte) ist die vor-
peu Grundform für prov. casse (davon
Cassagnac), altfrz. chasne, Eiche,
der Eigenname
während frz, chöne eher auf *carinus (Analogie-
bildung zu fraxinus) hinweist, vgl.
, wahrscheinlich auf lat. madidus zurück- | Z
wonach casa matta ein aus
| eastagna, -0; rum. castand u. castam;
werden muß, dab die übliche Ableitung | stanho u.
| chastoiement, Belehrung u.
| dazu chátiment, Strafe;
VIII 236; Horning, Ztschr. f, neufrz. u. Lit,
X* 245. S. auch eaxinus.] - ^ |
1988) easse -üre (v. cassus), für : er-
klären (Eccl. u. spät. JCt); ital. cassare, frz.
casser, u. auch sonst in den roman. Sprachen als
i eh tne
essimus, *bassimus, s. oben
auch gegen oaitines wore u. zugleich erwägen
sollen, daß man auf das vereinzelte u. abnorme
m doch nicht wohl andere Etymologien stützen
ann. Die übliche Ableitung des chómer von gr.
zaöue (s. unten cauma) ist allerdings nicht ein-
wandsfrei , aber sie ist doch immerhin in Erman-
gelung einer besseren annehmbar.
1990) eaständä, -am f. u. -um m.
(gr. zdotavor), reme hei Kastaniennuß; ital.
prov. ca-
-a; frz. chätaigne f. (für das Mase. ist
die Ableitung chátaignier eingelreten); span. ca-
stania, -0; ptg. -0. Vgl. Claussen p. 36 f.
— Hierher gehört nach Salvioni, R ! [ 279,
com. casonera, Kastaniensammlerin, aus *
1991) eästöllänüs, a, um (v. castellum), zu einem
Bollwerk, einer Burg gehörig; das Wort ist, nament-
lich in substantivischer Bedeutung („Schloßherr, -in,
| Schloßverwalter, -in*), in alle rom. Spr., mit Aus-
nahme des Rum., übergegangen (frz. chätelain, -e).
Das Ital. bildet daneben mit deutschem Suffix ca-
staldo (daneben castaldione), Güterverwalter, wovon
Wort von got. gastaldan, erwerben, ab. Vgl. unten
an.
1992) eästellüim ». (Demin. zu castrum), Boll-
werk, Burg; ital. castello; prov. castel-s; frz.
cháteau; span. (mit Suffixvertauschung) castillo;
ptg. castello, Dazu Deminutiva, z. B. frz. chátelet,
SchlóBchen. Vgl. Gróber, ALL VI 380.
*eüstligüméntiim s, eästigo.
eüstigütio s. eüstigo.
eästigätör s. eästigo,
1993) eüstigo, -üre (— castum + ago), säubern,
bessern, strafen, züchtigen; ital. eastigare, gastigare,
davon castigo u, castigamento; rum. cágtig at at a
(etwas besser machen u. dadurch) Nutzen haben,
gewinnen, dazu das Sbst. cästig; prov. castejar,
castiar, dazu castic-s, Tadel, Rat, Warnung, casti-
amen-s, Züchtigung, castieire, Tadler; altfrz.
e(h)astier, e(h)astoyer, tadeln, ermahnen, belehren,
dazu chasti, chastoi, Tadel, Warnung, chastiement,
dgl.; neufrz. chátier,
span. castigar , strafen,
kränken, betrüben, dazu castigo u. castigamento,
Strafe, castigador, Züchtiger; pig. eastigar, dazu
castigo u. castigagáo. Vgl. Dz 544 chátier.
1994) eästimdniä, -am f. u. eästitäs, -tätem /.,
Reinheit, Keuschheit, sind nur als gelehrte Wórter
u. auch als solehe nur vereinzelt erhalten, z. B.
ital. castità, span. castimonia, plg. castidade;
frz. chasteté.
1995) eastór, -üórem m. (gr. x&crop), Biber;
W. Meyer, | ital. castore u. -o; prov. (frz.) span. ptg. castör.
drängt w
uch in
gegangen gen ist (caste). Vgl. Dz 487 casta; Berger
p. 78. Fer. ist das Adj. in der p Form
chaste vorhanden, vgl. Meyer-L., Rom. Gr. I & 13.
1999) eäsülä, -am f. (Demin. v. casa), Hüttchen,
ein Mantel mit Kapuze (in letzterer Bedeutung im
Fort. vit. s. dardi 2; Isid. 19, 24, 17);
vioni, Misc. Asc. 89.
2000) eäsüs, -um m. (v. cado), der Fall im
eigentlichen wie im übertragenen Sinne; ital. caso;
prov. frz. cas; span. ptg. caso.
2001) *eäsüs
Loewe, Gloss, nominum S. Nr. 373), Haus;
altfrz. em u. a chies (mit re cas. obl.) im
Hause — bei, neufrz. chez; altspan. altptg. en
cas. Vgl. Dz 546 chez; Cornu, XI 88 (stellt,
wie Diez, casa
Abfall des a zu erklüren); Morel-Fatio, R IV 41
(setzt em cas — in casis an); Gröber, ALL I 543
(hier zuerst das Richtige).
2002) eätä, griech, Präp. m. Ace. [xere, vgl.
Morel -Fatio, R XXII 482; richtiger ist übrigens
nicht zer&, sondern xa$a anzusetzen, vgl. Thumb,
Handbuch der neugriech. Volksspr. $ 137] (eata
mane, gegen Morgen, Plin. Val. 2, 12; cata mane
mane, jeden Morgen, Vulg. Ezech. 46, 14 u. 15);
ital cad-uno, jeder; (rum. cäte, zum Ausdruck
der Distributivzahlen, z. B. cáte oder pre cäte unul,
doi = wn à un, deur à deux, vgl. P. Meyer, R Il
80, Ch. s. v. setzt cáte — quanta an); rtr. s»-cadin;
prov. cada, cada un, cada paue u. pauc cada
pauc, allmählich (vgl. Raynouard, Lex. rom. II 283;
u. Bartsch im Gloss. zur Ghrest. prov. unter cada),
noch neuprov. a cha pau; altfrz. kiede (von Dz 76
cadauno ohne Beleg zitiert), frz. cadhuna (Eide),
cheün, chaün (Livres des rois I 7, 16, IV 15, 20);
cat. cada, cada hw; span. cada, cada uno; ptg.
cada, cada hum. Der distributive Gebrauch von cata
u. die Entwicklung desselben zu einem Pron. läßt
sich veranschaulichen an der Anwendung des frz. à
im vulgären Deutsch, wenn man z. B. sagt ,à Person
(= jede Person zahlt) eine Mark‘. Vgl. Dz 76
cadauno (wird von Dz als aus quisque ad unum
erklärt); P. Meyer, R II 80 (hier zuerst das Rich-
tige); Cornu, R VI 453; Gröber, ALL I 543. Zum
ganzen Artikel s. neuerdings Bernitt, p. 187 Anm.273.
e
-|prov. ealabre-s (aus cadabre); |
) | ehaable; neufrz. he
ist), Ableitungen rhablis,
, -um m. ER zu casa), vgl. |
| [Dz 91 catacomba ;
als Grundwort auf, sucht aber den |
| Wasservogel, aber auch Schreck
dies nicht eine Sebast zu cdbie -
Windbruch in Wäldern, ac-cabler, zu Boden wer
altspan. calabre. . Ds ib ^ able, Ber
I »- t iid x
carabina, Karabiner;
rabin (alt calabrin), mit Karabiner ^.
Reiter; span. ptg. — Vgl. Dz 88 c
Von G. Paris wird die Herkunft von «
verworfen, Vgl R XXX 158.
— Eine andere Entwicklung des W. stellt dar
el- | lyon. cadola, kleine Hütte (auf dem en eines
Schiffes). Vgl. ar Mel. 40, S. Nr. 1911,
2005) *eata (v. eren u. \
- (s. d.); tei pu gattabuia, K bed oda
2006) eátüeümbii, -am f., Katakomb e,Grabgewölbe
(Orell, inser, 4575 u. spät. Eccl.); ital catacomba ;
[rz. catacombe; span. ptg. ceatacumbals).
wai V. Rom. Gr. II p. 583.
2007) *eata (v. catar, schauen, s. capto, s. oben
enta + balko) + léetus, -um m., Schaubett;
ital. cataletto; neuprov. cadaliech; altfrz. kaalit,
chadelit; neufrz. chálit, Bettstelle; s an. chada-
lecho, Lager aus Baumzweigen oder . Vgl
Dz 92 cataletro; s. oben Nr. 1904.
2008) eätäpläsmüs, umgestellt (unter Anlehnung
an pato — pasto, Teig) *pataela[s]mus, -um rer
Breiumschlag; neuprov. (limous,
taplasme, cataplaume, cataplame, prs ies d ete.,
vgl. Behrens, Metath. p. 69.
2009) eätäräctes, -am in. (gr. xarapüztn u.
xaraop., Wasserfall, ein schnell herabstürzender
Wasservogel, nach einigen die Rotgans (in dieser
Bedeutung Juba b. Plin. 10, 126); davon
ptg. cataranha, Sturmmöwe, woraus d Ent-
stellung tartaranha, tantaranha, ebenfalls einen
bedeutend.
Vgl. Dz 437 catarana; C. Michaelis, Mise. 128.
2010) eütüstü, -am f. (xarcaracic), Schaugerüst;
ital. catasta, HolzstoB, vgl. Dz 368 s v, ital
— 1 frz. cadastre, s. Bernitt p. 98 sq. sowie
r. 1911
2011) *eitélliis m. oder *eatéllitm ». (Demin. v.
catena), Kettchen, wurde von Dz 537 als Grundwort
zu frz. cadeau, Schnürkel,akleines Geschenk, an-
u. Rönsch, Z 1l] 104,
genommen, suchte diese
| Herleitung durch den Nachweis zu stützen, daß bei
den Rómern in der Tat kleine Ketten ein übliches
Geschenk gewesen seien. Nichtsdestoweniger dürfte
cadeau nebst dem veralteten Vb. cadeler, schnörkeln
un
253 2012) cütillüs, eätellä
Sn der Zwiebel*, fiber andere, aber ebenfalls
unsichere Ableitungen des Wortes vgl. Cohn, Suffix w.
p. 255) (Über die Gestaltung von catellus im Frz.
vgl auch Thomas, Mél. 52 u. 137, wo auch das
mundartl. Vb. chiauler, Knospen treiben, angeführt
| Cat. cadell; span. cadiello, -a; ptg. cadella,
Das Wort ist in seiner Gebrauchsweite
durch die Deminutiva von eanis sehr eingeschrünkl | ,
worden. — Hierher bezw. zu catalus (Nr. 2022)
scheint auch frz. cálin (= *catellinus) zu gehören,
doch ist die Lautgestaltung des Wortes auffällig,
denn zu erwarten wäre *chellin, vgl. Mayhew, The
Academy, 22, 29 Jan. u. 3 Febr. 1887 (H. Bonk).
S. noch Nr. ion u. 2022. |
f., Kette; ital. catena, davon
de ener. Riegel; rtr. catena,
r$ 25; 1 prov. cadena; altfrz. chaaine,
chaöne, chaine (vgl. Cohn, Sulfixw. p. 177
en Conr u. 92), davon abgeleitet c(h)aaignon,
ra rae rei neu frz. Genick, Haarwulst, vgl.
neufrz. chaine (dazu das Fremd-
an visam eo Vorlegeschloß): span. cadena, (ca-
tenatus — candado); ptg. cadea, cadeia.
2014) [*eü&tenabüla, -aım f. (catena), kleine Kette;
auf . allerdings ihrer Bildung nach höchst
befremdliche u. schwerlich annehmbare Grundform
führt Nigra, AG XIV 368, zurück oberital. ka-
náula, ganáula, kanävola, das Band, an welchem
die Glcfke der ‚der Kühe hüngt.],
2015) (eüthédrá) *eiit(h)édri, -am f. (griech. |
2), Stuhl, Sessel; ital. cátedra, cáttedra
„iu del professore e delle somme autoritä
, eadriöga „seggio reale, usato dal
Geechi*, arch. 'carriéga, cajera, ciajera „seggiola*,
vgl. Canello, AG Ill 385; sard. kádrea; mail.
kadrega; venez. karega; bologn. kariga; engad.
kadräa, k'adrega, vgl. Meyer-L., Rom. Gr. I p. 417
(es scheine Mischung von cathedra mit quadriga
stattgefunden zu haben, jedoch scheine lim. ca-
diegro für die Möglichkeit des Übergangs von tr
zu er zu ze); uro. eadeira (über prov.
te prov. Münzarl — s. Bernitt p. 187
re 215); frz. chaire (aus cha-iere), Katheder,
Kanzel; Stuhl, Kutsche (das Wort scheint |
ursprünglich em Pariser Dialekt angehört zu |
haben u. erst seit Beginn des 16. Jahrh.s in die |
Schriflsprache übergegangen zu sein); span. cat.
cátedra (gel. W.), Lehrstuhl, Professur, davon ca-
tedrático, ern (das übliche Wort für „Stuhl*
ist silla, für .Kanzel* pülpito) cadera, Hüfte
der "Stuhl, auf welchem der Oberleib
ruht), davon caderillas, kleiner Reifrock; ptg. ed-
thedra, Lehrstuhl, cadeira , Stuhl, Sitz, Sessel,
Gesäß, Hinterbacken, Hüfte, dazu das
Demin. cadeirinha, Tragsessel, Sünfte (für ,Kanzel*
werden cathedra, cadeira u. pulpito nebeneinander |
vci Vgl. Dz 485 cadera u. 541 chaire u.|
Scheler im Anhang 787; Mussalin, |
Lo 42; Wette ALL I 543.
2016) eätinülüs, -um m. (Demin. zu catinus), |
mi ital. *eatiglio, catagliolo (= *catilleo- |
Ius?) catino di legno, vgl. Caix, St. 257.
2017) eätinüs, -um m., Napf; ital. catíno (gel.
W., ebenso im Span ); sard. cadinu; lomb. kadin,
De es Do c oT zurückgehen, vgl. Scheler De Did EUN: engad. kyadin; ptg. vini sed
| gänzlich zu fehlen. V Vgl. leyer-L., Z. f. 0. G. 1891
p. 767; Salvioni, Post. 6.
2018) [*eatius, -um das männliche Glied;
davon vermutlich das gleichbedeutende ital. cazzo.
Was das vo so würde
catius
dies eine Seitenform zu catus (wovon Demin. ca-
tulus) sein, welehes Wort ursprünglich „männliches
Glied“ be bedeutet zu haben scheint u. dann zur
Bezeichnung eines männlichen Tieres (met cd
des Hundes [ pre Fe u. des Katers, cattus),
Due En Knaben (ve
he‘), bres E ist.
idem catus, eatius urverwandt mit dtsch. hode. Ein
gewisser Käse wurde im ltal, weil er in seiner
Gestalt dem cazzo eines Pferdes Ähnlich war, cazzo-
cavallo genannt, daraus enlstand durch Volksety-
mologie caciocavallo, ue Nigra, AG XV 104.]
2019) [*eüttüeülo, -üre (v. *cattuculus,
zu cattus, Katze), eigentlich kätzeln, d. h, mit einem
Katzenschwanz streicheln, ist vielleicht das Grund-
wort zu frz. chatowiller, kitzeln, u. gleichbedeuten-
den Verben in franzós. u. "ital. Dialekten, vgl. Flechia,
AG 11322. Man denke daran, wie auch im Deutschen
,kilzeln* an „Katze“ anklingt. Dz 544 hatte ca-
tulire (s. d.) als Grundwort aufgestellt. — Nigra,
AG XIV 279, zieht hierher auch, u. jedenfalls mit mit
Recht, den Pflanzennamen frz. gat(til(lier, span.
gatillo, Keuschlamm, vgl. die deutsche Benennung
„Kätzchen“ für die Blüten gewisser Pflanzen.]
2020) eüttüs m., eatti f. (vgl. Sittl, ALL V 133;
Max Müller, India, what ean it teach us? [London
1883] p. 261), Kater, Katze, s. auch Walde s. e.,
| wo keltische Herkunft des Wortes für wahrscheinlich
erachtet wird, aber wohl mit Unrecht, da cattus
von catus (wovon catulus) nieht zu trennen sein
dürfte (das Masc. z. B. b. Pallad. 4, 9, 4, Anthol.
lat. 181, 3 [1098, 8] u. 375, 1 [1094, 1], Mytho-
graph. Vatic. 8, 6, 22 M.; das Fem. z. B. bei
Mart. 13, 69; Vulg. Baruch 6, 21; Placid. de medic.
18 Nr. 1); ital gatto, -a (von einem vorauszu-
setzenden *catto in der Bedeutung „Raupe* ist
abgeleitet südsard. sgalitai, umgestellt aus in-
gatilai, loswickeln, vgl. Nigra, AG XV 492); rtr. gat,
dyat etc, vgl. Gartner $ 200; prov. cat-z, cata;
frz. chat, chatte; span. gato, -a, dazu das Demin.
gatillo in 'der Zusammensetzung sauzgatillo, Keusch-
lamm (Vitex agnus castus L.), woraus wieder das
gleichbedeutende frz. gat(t)illier gebildet ward, vgl.
Bugge, R IV 357, s. auch oben Nr. 2019; für ein
Komp. aus moj, . Mietz*, + gato hält C. Michaelis
span. mojigato, mogato, eigentlich also Mietzekatze
(vgl. frz. chattemite), böse Katze, katzenhaft, hinter-
listig, tückisch, scheinheilig, s. Jahrb. XIII 207;
ptg. gato, -a. Vgl Dz 158 gatto; Gróber, ALL I
543. — Ob ital. sefatta, chiatta, Barke (eigentlich
Katzschiff), frz. chatte, cal. xata, span. chata
| hierher gehört (vgl Baist, Z VII 125, s. auch
Nr. 2241a), dürfle sehr zu bezweifeln sein, das Wort
macht den Eindruck der Entlehnung aus dem Germ.
| S. über cattus ete. Sainéan, Z. Jahrg. 1905. Beiblatt.
2021) eätülio, -Ire (w. catulus), ‚brünstig sein
(von der Hündin), rum. cáfelese ii iti. — Dz
544 wollte auch prov. gatilhar, frz. chatouiller,
kitzeln, auf catulire, bezw. auf *catuliare zurück-
führen, indessen ist das, schon des dann anzu-
nehmenden Bedeutungsüberganges wegen, wenig
glaublich ; gatilhar, beruhen aller Wahr-
scheinlichkeit nach nebst zahlreichen anderen
chenille, von canis u. mail. cagnon
von reper span. cacho
s Fisches (Barbe), davon
Bade. dn kleiner Flulfiscn cachonda, Aufige
ee 1 und, Bär, Löwe u. dgl.
, Grübers Grundriß I 331, stellt cachorro
gang zeigt
NC
tragen). Vgl. Dz 435 chchörre: Tobler, Z
d'Ovidio, AG XIII 380 (über eacchio).
bezw. zu catellus, *caticulus gehört auch (vgl.
Schuchardt, Z XXI 334) abruzz. cacchie, Keim.
Siem , Nußkernviertel; graubünd, caigl, Keim,
ude; frz. cateu , Brutzwirbel; span.
^W "Obstscheibe. — Zu catulus gehört wohl auch
frz. cálin (aus *catullin-?), schmeichlerisch (wie ein
Hündchen oder Kätzchen), dazu das Vb. cäliner.
S. auch Nr. 1911 u. 2012.
2023) eaueüs, -um m., Trinkschale; |rum. cäus,
Schöpfkübel, gehört wohl nicht hierher], da das 5
einc +4 e + Vok. voraussetzt.
ige (eaudä u.) eödä, -am f., Schwanz; ital.
davon abgeleitet codione, codrione, Bürzel
der der Vogel codardo (mit german. Suffix), schwünzig
d. h. (aus Furcht) den Schwanz senkend oder im
Schwanze, in der Nachhul des Heeres sich aul-
haltend, also feige; dazu das Vb. s-codare, den
Schwanz stutzen; rum. coadä, dazu das Vb. codesr
ii iti, Winkelzüge machen, zaudern; rtr. kia ete.,
vgl. Gartner $ 200; prov. coda, coza, coa; alt-
frz. coue, coe, dazu (auch neufrz.) couard, Feigling,
couarder, feige sein, écouer, den Schwanz stutzen,
neufrz. (über frz. : Jat. cauda vgl.
Bernitt, p. 199 Anm. 347, s. auch Nr. 1859a); cat.
cod, cua; alispan. coo; neuspan. cola (neben
coda; cola vielleicht aus *codola, *caudula, vgl.
d'Ovidio, AG XIII 371), davon abgeleitet codilla,
SteiD, codaste, Hintersteven am Schiffe, cobarde,
feig (höchst auffällig ist das b), cobardear, feig
sein; plg. cauda, coda, cola, davon abgeleitet Cco-
barde, feig. Vgl. Dz 102 coda u. codardo; Gróber,
ALL 1 549.
2024a) eaudae ossum, Schwanzknochen, Rück-
grat (?), darauf führt Pieri, Mise. Asc. 428, wenig
glaubhafl zurück ital, catríosso, Kochengerüst des
Brustkorbes der Vögel.
2024b) eaudalis, e (cauda), zum Schwanz, zum
Ende gehörig; mittelsard. coale, Überbleibsel.
Vgl. Nigra, AG XV 484.
2025) enudü trépida ital cwtretta, Bach-
stelze, vgl. Flechia, AG II 325 Anm. 2; Dz 367
s. v. setzte cauda recta als Grundform an. Ähn- |
liche Bildungen sind nordsard, coisaica, toscan. | Schuchardt,
-
:
| i
t !
ps j
*
n
1
Fr
PEE
T
j^
zu span. Jódra, Ki
Schlauch, vgl. Dz 441 s, v. Cawla sche
rum. gaurà vorzuliegen.]
2030) (eaulieülüs, -um u.) —— -um m.,
kleiner, zarter Stengel; ital. ,cavolo*,
vgl. Caix, St. 293; rum. curechiu, iw, Kohl, davon
abgeleitet curechier, Gemüs
Kohlgarten; span. cogollo, Here de Kohle (wenn
angenommen werden darf
*eologlo stattgefunden hat), "e Dr Ml e
441 s.
dagegen Parodi, R XVII 58, ene Grundiarm
*coccullo- für *cocculo- Ins
2031) eaulis, -em m., een ish „Aral
cavolo); genues. cou; piem. eoj (
form, vgl. Salvioni, Post. 6); (rum. ecwrechiu —
cauliculus); prov. caul-s; altfrz. chol (mit offenem
0); neufrz. chou; (span. coli) ptg. cowre, Vgl Dz
94 cavolo; Gröber, ALL I 5
2031a) [*causimentum n. prose span. cos
mant, -e, Urteil, Vergeltung. Vgl. Fitz-Gerald, Rev,
hisp. VI p. 9.]
2032) eaumä (daraus durch Anlehnung an
ére, *cal-idus *ealma) n. xau), Hitze ( co) Mae (Vul
Job 30, 30); ital. calma, Wind. M
bei großer Hitze einzutreten ers wer das Vb.
calmare, beruhigen. Abgeleitet von calma ist nach
Pieri, Misc. Asc. 43 f, ital. scalmana, ——
Vielleicht gehört hierher auch mittel- u. s
sard. cama, Sommermittagshitze (südsard. —-
meicama, wo mei < médius) Vgl. Nigra, AG
XV 483; rtr. cauma, schattiger Ort für die Herden,
camar, einen schattigen Ort suchen, vgl. Schuchardt,
R IV 255; neuprov. chaume, Ruhezeit der Herden:
frz. calme, Windstille, Ruhe, "dazu die Verba calmer
(wie calme gel. Wort), besänftigen, der
Hitze) feiern, dazu chömage, Ruhezeit,
in der Arbeit; span. ptg. calma, Windstille, dazu
das Vb. calmar. Vgl. Dz 78 calma. — Eine
andere Ableitung der Wortsippe hat Cohn, Z
aufgestellt, s. oben eassus, sie kann aber:
für annehmbar erachtet werden.
2033) [*eaumieo, -äre (v. cauma), davon nach
R IV 255, rtr.
coditremola, batticoda. Vgl. frz. branlequeue, hoche-. blitzen, camég, Blitz, camitsch, heiß, u. a. m]
u. nordsard. eulisaida [= culus + salida, |
von salire]. Vgl. Nigra, AG XV 484,
2026) enudätus, a, um (cauda), geschwänzt;
ital. span. cawdato (gel. W.); altfrz. cod, cou£,.
2084) causä, -am f. Ursache, Sache (ist als
| volkstümliehes "Wort nur in der allgemeiunz Be-
hat dieselbe noch so gesteigert,
257 2035) causo
vielfach als neutrales Indefinitum = aliquid ge-
braucht wird. Über die bei Cassian vorkommende
Verwendung von causa in einer der romanischen
ähnlichen Weise vgl. Petschenig, ALL V 188. Durch
causa ist res aus dem Roma. nahezu verdrängt
worden, wenigstens in affirmativem Sinne); ital.
causa (gel. W.), cosa, dazu das Masc. coso, unge-
staltetes Ding, männliches Glied; rtr. kösa, työsa
etc., vgl. Gartner $8 83; prov. cosa; frz. cause
(gel. W.). chose; span. ptg. causa (gel. W.), cosa.
Vgl. Dz 109 cosa.
2035) *eauso, -äre (f. causor, -àrs v. causa), einen
Grund vorbringen, sich beklagen; ital. (causare,
bewirken), cosare, cusare (das w aus den Kompp.
accusare etc. übernommen), behaupten; prov. cau-
sar, zanken; altífrz. choser, zanken; (neufrz. cau-
ser, bewirken, ist gel. Wort; causer, plaudern,
beruht auf ahd. andd. kösön, mhd. kösen [*kausön],
vgl. Mackel p. 142). - Vgl. Dz 109 cosa.
2036) eautus, a, um, vorsichtig, gesichert, ist
nur erhalten in dem Sbst. span. coto, ptg. couto,
eingehegter Platz, Park, Jagdgebiet u. dgl. (das t
ist auffällig), im Span. auclı Grenzstein, davon
zahlreiche Ableitungen, z. B. span. acotar, ptg.
acoutar, einhegen, schützen. Vgl. Dz 442 coto.
2037) eävä, -am f., Höhlung; davon abgeleitet
ital. (sen.) cavina, gavina ,fogna*, vgl. Caix, St. 261
(ital. gati(g)ne ist besser — cavinea (s. d.) (v. cava)
v. cata denn als solche von *capum — s. Nr. 1907 —
zu fassen, da Hóhlung, Wólbung u. Schwellung ver-
wandte Begriffe sind); com. grvazza, großes Maul,
mail. gavasgia; altfrz caire; pic. gave (in anderen
Mundarten jave, jafe, jaffe), Kropf der Vögel, davon
das Vb. engaver, (Geflügel) stopfen — frz. s'engouer,
sich vollstopfen, außerdem frz. gavion, Schlund.
Horning, Z XVI 230, bestreitet mit guten Gründen
die Diezsche Ableitung von frz. gave u. setzt ga-
bata (s. d. als Grundwort an, welches nun aber
freilich weder begrifflich noch lautlich recht passen
will (die von H. angesetzte Gleichung gabata : gave
— expavidus : épave oder male habitus : voges. ma-
lave kann nichts erweisen). Vgl. Dz 594 gare. S.
auch eavea u. cavus.
2088) [*eKvünótis, a, um (v. cavus), hohl; ital.
montal. gavagno, Korb, lomb. cavagn, sicil. cavagnu,
vgl. Caix, St. 261.]
2089) eavannus, -um m., Nachteule; nur schein-
bar — frz. chouan, in Wirklichkeit ist das Wort
abgeleitet von altfrz. choe (pic. cawe, cawe) — =
ahd. *käwa, vgl. Nr. 5271.
2040) e&vék, *gäveä, -am f. (v. caecus), Höhlung,
Käfig; ital. careo „la parte del teatro romano
dove stavano gli spettatori, un gabbione per le bestie
feroci", gabbia, gaggia „la gabbia delle navi, e
nave", gaja, gaje ,i luoghi nella stiva che rimangono
da ciascuna banda fra il bordo e la cassa delle
trombe*, vgl. Canello, AG III 837; Canello will
auch gueffa ,gabbia, prigione, muro, bastione“ auf
cavea zurückführen, wogegen Ascoli, AG III 338
Anm., mit Recht Einspruch erhebt, das Wort ist
vielleicht = «cavea, wie Dz 594 gave, annahm;
lomb. kápja; venez. kéba; neuprov. gari m.;
altfrz. Demin. gajole, Gefängnis, davon gajelier,
Gefängniswärter; frz. cage (altfrz. caive — cava f)
für zusammengesetzt aus dtsch. kaue (entstanden
aus cavea) + hütte hielt Dz 538 frz. cahute (alt-
frz. chahute, cahuette), Baracse, nach Braune, Z
XVIII 521, soll cahute, cajute — niederländ. kaje,
Damm, Einfriedigung, + hütte sein (nicht hierher
gehören kann chahut, Lärm, nebst dem dazu ge-
Körting. Lat.-rom. Wörterbuch.
2046) *cävindä 258
hörigen Vb. chahuter, die Wörter dürften wohl
onomatopoietische Bildungen sein); cat. gabia;
span. garia, Gefängnis; ptg. gavea, Mastkorb
(altptg. gaiva, Höhlung, Gefängnis). Vgl. Dz 150
gabbia; Gröber, ALL II 434.
2041) [*cävöäriüs, a, um (v. cavea), zum Käfig
gehörig; ital. gabbiajo „chi fa gabbie*, gabbiero, -e
„chi sta a vedetta nella gabbia delle navi“, vgl.
Canello, AG III 306.
2042) *e&vóolÉ, *"güvéólá, -am f. (Demin. zu
cavea), kleiner Käfig; ital. gabbiuola, kleiner Käfig;
(daneben gabbiuzza); altfrz. gaole, jajole; neufrz.
geble, Kerker, davon geölier, Kerkermeister; span.
gayola, Wächterhütte, jaula, Käfig; ptg. gaiola,
Käfig, Gefängnis. Vgl. Dz 160 gabbia, Gröber,
ALL II 434.
2043) [reävdölo, *gävdöld, -äre (v. caveola), in
den Rule bringen; fr z. cajoler (durch Liebkosungen
in den@äflg bringen), hätscheln, enjöler (in den
Käfig locken), schmeichelnd hintergehen; span.
enjaular, in den Käfig, in das Gefängnis sperren.
Vgl. Dz 150 gabbia. Gröber, ALL II 436, will
en-jóler von *in-gallare (v. gallus, Hahn), *in-gau-
lare (vgl. Gail($]a : Gaule), ankrähen, ableiten, in
cajoler aber erblickt er eine an ital. carezzare
sich anlehnende Umbildung von enjöler. Diese
scharfsinnigen Annahmen haben mindestens große
Wahrscheinlichkeit für sich. Nigra, Rom. XXXI 22,
glaubt, daß cajoler «C *jacoler entstanden sei,
welches letztere von jac, gac — lat. *gaccws ab-
geleitet sein soll, vgl. Nr. 4118.]
2044) [*eävico, -äre (abgeleitet von catére, wie
*pendicare, = frz. pencher, v. pendére), sorgsam,
zärtlich behandeln; frz. choyer, verzärteln, vgl.
Havet, R III 321. Bugge, R III 146, hatte das
Wort nebst altfrz. euer, chuer, ital. soiare, schmei-
cheln, von got. süthjön, kitzeln, ableiten wollen,
aber in R IV 858 erklürte er sich mit Havets
Herleitung einverstanden. Vgl. Scheler im Anhang
z. Dz 788.]
2045) *eävieülä, -am f. (f. clavicula, Demin. zu
clavis), Schlüsselchen, Zapfen, Pflock; ital. (claes-
cola ,osso del petto che sostiene la spalla*), caeigito
(Gallicismus, vgl. d'Ovidio, AG XIII 892), ,un osso
della gamba*, cavicchia u. cavicchio „pinolo“, vgl.
Canello, AG Ill 352; südsard. claviglia, vgl.
Nigra, AG XV 484; prov. cavilha, frz. chenille;
span. catilla; ptg. cavilha. Vgl. Dz 94 cavicchia;
Gröber, ALL I 548 u. VI 881; Ascoli, AG I 357
Z. 8 v. oben; Behrens, Metath. p. 82; G. Paris,
R V 882, stellte *capicula = "capitula (s. d.) von
caput als Grundwort auf u. hat damit wohl das
Richtige getroffen, denn anzunehmen, daß anlau-
tendes ci zu c vereinfacht worden sei, ist trotz
Caix, St. p. 189, doch kaum statthaft, gewichtiger
sind die Gründe, mit denen Gróber im Nachtrag
zu Nr. 1762 der ersten Ausg. des Lat.-roman.
Wörterbuchs cavicula verteidigt hat, voll über-
zeugend sind sie jedoch kaum. Cornu, Z XV 580,
stellt als Seitenstück zu der Dissimilation von cla-
vicula : *cavicula ein *placebilis : paisible auf. S.
noch Nr. 1911 u. 1881.
2046) [*eávinéK, -am f. (v. caecus), Höhlung, ist
;| das vermutliche Grundwort zu ital. gavigna, gavina,
Mandel (im Halse), die wegen ihrer Lage in der
Rachenhóhlung so genannt werden konnte. Rónsch,
Jahrbuch XIV 176, wollte das Wort mit frz. jabot
in Zusammenhang bringen. Abgeleitet von gavigna
ist das Vb. agyavignare, am Halse packen. Vgl.
Dz 876 gavigna u. dazu Scheler im Anhang 768.]
17
n -
T ,
L] ».
lon -
az E „je
2047) eävillä -
7 - E
"aT ^w. = »
erei; ital a
“un 0 zu E
|4s al | B
Yan B
=’
zm 'EN- UK
fü E -
* 1 1
LI —— u |
» IT
s-cavare, |
usgrabungen. Vgl. Dz 363 cavare.
2049) 2. *eävo, -ünem m. (v. eavus), Höhlung;
altfrz. chaon, Nackenhöhlung, Genick. Vgl. Dz 547
chignon: -öber, ALL I 544.
eavolum s. Nr. 4101.
J *eüvüln, -am
* (vgl. fionda aus fundula, fiaba
telas AG XIII 364.
aus fabula), d'Ovidio
2051) eävüs, a, um, hohl; ital. caro, hohl, cara, |'
cova, Grube (von capus abgeleitet ist nach Pieri,
Misc. Asc. 431 pis. u. lung. gavine farine,
Narben von Halsgeschwüren [Nigra, AG W 981
wollte die Wörter auf capwt zurückführen]); rtr.
cava, Hóhlung: prov. caus, hohl; frz. cave (gel.
Wort — cava) , Keller; span. euera, Höhle;
jg. covo, hohl, cova, Höhle. Vgl. Dz 112 covare
£f cova ete. von cubare abgeleitet werden); Gröber,
ALL I1 554. S. auch oben eaya u. Nr. 2046.
2052) [*eäxinüs, um f. (nach fraxinus gebildet)
ist vielleicht die vorauszusetzende Grundform für
frz. chéne m., Eiche, vgl. W. Meyer, Z VIII 236,
in der Roman. Gr. I p. 352 setzt Meyer-L. ,nicht-
lateinisehes, aus Gallien bekanntes *eassanu“ als
Grundwort an, „vgl. prov. casser“.)]
2053) [e&do, eéssi, cessum, eédéré, schreiten,
weichen; ital. cedo, cessi, cesso, cedere, nachgeben
ete.; frz. céder (gel. W.); span. ptg. ceder, nach-
geben, abtreten.] $4
2054 . x5doc n». Bekümmernis, daher viel-
leicht 4 nenn Sinne Arbeilszeit, Woche; sard.
chida, chedda, cida, Woche, Vgl. Dz 294 setti-
mana.
2055) eödrüs, -um f. (gr. xédpoz), Ceder, dann
auch Citronenbaum (in letzterer Bedeutung schrift-
lat. eitrus, s. d.); ital. cedro, Ceder u. Litronen-
baum (der gewöhnliche Name für den letzteren ist
limone von pers, /imá, vgl. Dz 194 limone), abge-
leitet cedriuolo, Gurke, cedronella, Melissenkraut; | p
frz. eddre; span. pig. cedro, Ceder, Vgl. Dz 94
cedro; Grüber, ALL 1 544. S. eitrus; vgl. Berger
& 9
2056) *ceima, *eima ». (gr. xeiue), Lager; davon
vielleicht span. sima, Höhle, Grube. Dz 487 s. v.
bezeichnete das Wort als „unermittelter Herkunft*.
eelata s. enelata.
2067 eélébér, bris, bré, berühmt; ital. celebre; | , ,
Das Wort isl; von Steuerlisten, Finanzbeamter; ital.
frz, e/libre; span. ptg. célebre.
f. (cavus) — ital. chiara
Erde; span. eillero;
angeführt, fehlt bei
kammer gehörig; ital.
cantina*, vgl.
ein er nt r in Klöstern u.
rärlüs,
| eelar; frz. céler; span. celar
vgl. Salvioni, Post. 6,
2064) e@llärfüs, a, um (r. zur Vorr:
r* Int -
ello, AG Ill
FRU
, a
2065) "eli a m. fv. Keller
meister; ital. cellerajo; rtr, llerer; prov.
cellarier-s; frz. celérier; s be ze
cellereiro. - Vgl. Förster, Z I 508. Kir”
2066) eelo, -üre, verbergen; ital. "elec à * Ari A
zalagarda, Hinterhalt, vgl. Dz PR a m LA
2067) eenä, -am f., Mahlzeit; ital. cem 1
cind; rir. tschena, vgl. Ascoli, AG I 39,2. v
oben, Gartner $ 200; prov. cena; frz, cine; spai
cena; ptg. cea. Das Wort wird meist als kirch-
licher Ausdruck zur Bezeichnung des jt ' Abend
mahles gebraucht, in seiner eigen allgemeiner
Bedeutung ist es durch andere Wörter (z. B. diner
verdrängt worden. P
2068) eenaüeülüm n. (v.
ital. cenacolo; altfrz. cenail,
cénacle (gel. W,), Speisesaal, sc
runde; span. cenacho, Binsenkorb zur Aufbewa
von Früchten, als Speisekorb. Vgl. Me
. 136. v; >
2069) e&nätörius, a, um (cena,
pen,
zur
gehörig; sard. chenadoriu, „lempo del
2070) eeno, -üre, speisen; ital. cemare; rum.
cinez ai at a; prov. cenar; altcat. span. cenar;
ptg. cear.
*eensü s. selsa (vgl. W. Meyer, Z X 17
2071) [eensüülis, -&m m. (v. cen nfe;
) :
2 -18
v
—
= a
261 2072) cänstis
prov. cessal-s; frz. censal, Makler, Börsensensal.
Vgl. Dz 291 s. v.]
2072) eönsüs, -um m. (v. censeo), Schätzung ;
ital. censo; prov. ces, Tribut. —
2098) *cirna 262
2084) *eérüsius (f. cerasus, x£paaoc), *eéréstüs m.,
*cörösia f., Kirschbaum, Kirsche; ital. ciriegio, a,
ciliegio, -a; neap. cerase; lecc. cerasu; sard. ke-
Censualis u. | rasa; rom. cerasa; sen. (Siena) saraza, Meyer-L.,
census sind die einzigen Reste der zu censeo ge-, R. Gr. 1 8 273; rtr. ceriescha etc.; rum. cireg,
hörigen Sippe im Rom., auch das Vb. selbst ist'círeaga; prov. serier-s, serisia, cereia; frz. ceri-
völlig verloren u. wird durch aestimare, judicare,
taxare u. a. ersetzt. Vgl. auch Nr. 9556.
2073) (céntauri&, -am f. (gr. xevravoia), Tausend-
8ier — *ceresarius, cerise; cat. cirer, cirera; span.
| cerezo, -a; ptg. cerejeira == *ceresiaria scil. arbor,
.cereja. Vgl. Dz 100 ciriegia; Förster, Z III 512;
güldenkraut (Apul. herb. 34 f); ital. centaurea; , Gróber, ALL I 544; Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891
rum. cintorie; frz. centaurée; prov. span. ptg. | p. 768: „ceraseus in Sardinien, Süd- u. Mittelitalien
centaurea.)
2074) (eénténüríüm n. (v. centum), Zentner; ital.
cantáro u.cantáre, daneben quintale — die Gleichung
cantüro etc. = centenarium ist jedoch höcht zweifel-
haft (= arab. qwin‘tär, vgl. Freytag, Ill 505); rum.
cäntar; prov. frz. span. ptg. quintal. Vgl. Dz
261 quintale.)
2075) [eöntönäriüs, a, um (von centum), aus
hundert bestehend, hundert umfassend; ital. cen-
tenario ,solennità che si ripete ogni cento anni“,
centinajo ,somma di cento* vgl. Canello, AG III
806; frz. centenaire, hundertjáhrig; span. ptg.
centenario, Zeitraum v. 100 Jahren, 100jáhrig.]
2076) eóntenis, a, um (v. centum), hundert-
malig; davon span. centeno, Roggen (so genannt,
weil er hundertfültige Frucht gibt, vgl. die be-
stätigende, auf Edict. Diocl. I 8 verweisende Be-
merkung Wölfflins, Sitzungsb. der bayer. Akad. d.
Wiss., phil.-hist. Cl., 1894 p. 106), centena, Roggen-
strohhalm; ptg. centeio, Roggen. Vgl. Dz 438
centeno; Rönsch, Z I 420. wo passend angeführt
wird Plin. H. N. XVIII 16, 40 „nascitur (secale)
qualicunque solo cum centesimo grano*.
2077) eöntösimüs, a, um (v. centum), hundettst ;
ital. centesimo; (rum. o sutälea); rtr. tschientavel;
prov. centesmo; frz. centime; cat. centésim; span.
ptg. centésimo.
2078) eöntrüm n. (v. xévroov), Stachel, der ein-
gehakte feste Schenkel des Zirkels, Kreismittelpunkt;
gelehrtes Wort ital. centro, frz. centre etc., dazu das
Adj. "centralis = ital. centrale, frz. central etc.
2079) eöntüm, indecl, hundert; ital. cento;
rum. una (0) sutá (Herkunft von centum sehr
zweifelhaft), über den wahrscheinlichen Verlust von
centum im Rumänischen vgl. Ascoli, AG Suppl. II
181; rtr. tsent etc., vgl. Gartner 8 200; prov.
cen; frz. cent (Pl. cents); cat. cent, Pl. cents; span.
cien(to), Pl. cientos; plg. cento, cem, Pl. centos.
Vgl. Dz, Gr. II 79 (= 401); Gróber, ALL VI 381.
2080) ags. edorl, Kerl; davon nach Caix, St. 270,
ital. chiurlo ,uomo semplice e buono a nulla*,
die Ableitung muß aber als höchst zweifelhaft er-
scheinen.
2081) eép& (nicht caepa), -am f., Zwiebel; rum.
ceapá; prov. ceba; frz. cire, Schnittlauch, dazu
das gleichbedeutende civette, überdies civet, Hasen-
pfeffer ; cat. ceba. Vgl. Gröber, ALL I1 644; Bianchi,
AG XIII 241. S. auch *eepulla.
2082) *eépüll& (f. cepula, Demin. zu cepa), -am
f., kleine Zwiebel; ital. cipolla, Zwiebel; lomb.
Siöola, piem. siöla, sola, (venez. g£eola, valtell.
&ígola, berg. sigola — cépula), vgl. Salvioni, Post. 5;
frz. ciboule, Schalotte, dazu das Demin. ciboulette,
Schnittlauch (das übliche franzósische Wort für
„Zwiebel“ ist oíigmon = ünionem); span. cebollo,
Zwiebel; ptg. cebóla, Zwiebel. Vgl. Gröber, ALL 1544.
2088) eörä, -am f., Wachs; ital. cero; rum.
ceará; prov. cera; frz. círe; span. ptg. cera.
.S. auch eara.
bis nach Toscana; ceréseus in Norditalien, Frank-
reich, Rätien, Rumänien; ob die span. Formen -éseus
oder -äseus verlangen, ist nicht zu entscheiden“;
Horning, Z XXI 451 (altfrz. cesse, Vogelkirsche,
davon cessier, norm. checher = *cérésus); Cornu,
R XIII 286 Anm.: ,On se trompe, à mon avis, en
admettant que ceresea vient de cerasea. Cerasus est
devenu de bonne heure ceresus, d'oü ceresea, cf.
citera du Probi Appendix et d'autres formes pareilles
citées par Schuchardt, Vocalismus I 195 s. et III
101 s.*
2085) eérütión n. (gr. xeoarıor), ein griechisches
Gewicht; ital. carato; frz. carat; span. quilate;
ptg. quirate, quilate (aus arab. gird‘t). Vgl. Dz 88
carato.
2086) eérbérus, -um m., Hollenhund; span.
cancerbero, d. i. canis + cerbero.
2087) *eéreedül& (f. querquedula), -am f., Kriek-
ente; (ital. arzavolo); prov. sercela; altfrz. cer-
celle; neufrz. sarcelle; cat. xerret m.; span.
cerceta (entweder — *cerceta oder es ist Suffix-
vertauschung eingetreten); ptg. zarzeta. Vgl. Dz 96
(wo ital. garganello, Kriekente, für entstellt aus
querquedula erklárt wird); Gróber, ALL I 544 u.
VI 881.
2088) *eörelüs (f. eirclüs), -um m., Westwind;
prov. cat. cers, Nordwind; span. cierzo; span.
cecina, gedörrtes Fleisch, u. cecíal, Stockfisch, haben
mit *cercius nichts zu schaffen. Vgl. Dz 641 cers;
Gróber, ALL I 544.
2089) eér[é]béllum ». (Demin. von cerebrum),
Gehirn; ital. cerebello, kleines Gehirn (gewóhnlich
cercelletto), cervello, arch. ciaravello, Gehirn, vgl.
Canello, AG III 331 (cervella wird daselbst nicht
angeführt); prov. cervel-s, cervella; frz. cerveau,
cervelle; cat. cervell; (span. ptg. cerebro) Vgl.
Dz 96 cervello; Gróber, ALL I 544.
2090) eérébrüm »., Gehirn, rum. crieri;
(span. ptg. cérebro, gel. W., span. cérebro u.
cerébro vgl. Fitz-Gerald, Rev. hispanique IX 7, wo
auch andere Formen mit betonter Pänultima nach-
gewiesen werden); in den übrigen Sprachen ist das
Demin. cerebellum (s. d.) dafür eingetreten.
2091) eeréólá, -am f. (Demin. zu cerea), (die)
wachsartig(e) Frucht); span. ciruela, Pflaume, vgl.
Dz 441 s. v.
2092) eör&üs, a, um (v. cera), wächsern; ital.
cereo, Adj. u. cereo, Sbst., Kerze, daneben in gleicher
Bedeutung cero, vgl. Canello, AG III 817, wo na-
mentlich auch über die Qualitát des e gehandelt
ist; (rum. fehlt ein von ceará abgeleitetes Sbst.
in der Bedeutung ,Kerze*); rtr. tscheri, vgl. Ascoli,
AG VII 552, vgl. auch AG I 455 Z. 1 v. unten,
607 Z. 14 v. oben: prov. ciri-s, Sbst. ; frz. cierge m.,
Sbst.; span. ptg. círio, Sbst. Vgl. Dz 548 cierge;
Berger s. v.
2093) [*eérna, -am (v. cernere) f., das, was sich
absondert; nach Dz 440 cierna Grundwort zu ital.
cerna, Auswahl, Ausschluß; span. cierna, die Blüte
17*
203 2094) cernenda
oder das Beste eines Dinges; ptg. cerne, Kern des
Baumes, davon das Vb. cernar, einen Baum bis
auf den Kern anhauen.]
2094) [cernenda (scil. grana), durchzusiebendes ;
Getreide; davon nach Storm, R V 188, span.
zaranda, ptg. ciranda, Kornsieb. Dz 500 s. tr.
bemerkte „das Etymon ist noch zu finden*.]
2095) [*eerniealum (woher u. was bedeutend?
von cernere, gleichsam ,Spáühvogel*?) soll nach
C. Michaelis, Misc. 128, das Grundwort zu span.
cernícalo, sarnícalo (Name eines Raubvogels) sein;
ebenda schlägt C. M. vor, bei dem Erzpriester von
Hita, estr. 982 für cenniglo zu lesen cerniglo, was |
soviel als „Schreckgespenst“ bedeute, aber mit dem
Vogelnamen identisch sei.]
2096) eérnieulum ». (v. cernere), Sieb (Lucil.
27, 7 M.); piem. cernej, vgl. Ascoli, AG 1 514,
II 129 Anm.; ital. cernecchio, ein Büschel Haare
(der Bedeutungswandel ist kaum zu erklüren, vgl.
jedoch d'Ovidio, AG XIII 380 Anm. 2), vgl. Ascoli,
AG I 854 Anm. zu Nr. 28. S. unten diseörni-
eulum.
2097) eérno, erévI, erétnm, eérnére, sichten,
scheiden; ital. cernere, aussondern (mod. dzernir,
vgl. Flechia, AG II 340); (über Ableitungen von
cernere im Sardischen vgl. Guarnerio, R XX 63);
rum. cern ui ut e, sieben; (prov. des-sernir, unter-
scheiden; frz. dis.cerner) (cermer, umringen, ein-
schließen, ist = *circinare); südostfrz. sändre,
sieben, vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 768;
span. cernar, sieben, fein regnen, blühen (vom
einstock, s. oben eerna).
2098) eéro, -äre (v. cera) mit Wachs über-
streichen; ital. cerare; rum. ceruesc ii it i; prov.
(en)erar; frz. cirer, wichsen; cat. span. ptg.
(en)cerar.
2099) eéroférüriüs, -um m., Wachskerzentrüger;
ital. cefforale ,candelabro*, vgl. Caix, St. 264.
2100) [*eörrItändüs, a, um (v. cerritus), ver-
rückt; davon nach Rónsch, Jahrb. XV 200, ital.
cerretano, Marktschreier. Dz 98 ciarlatano hatte
bemerkt ,cerretano soll nach einigen von dem
Städtchen Cerreto herrühren*.]
2101) eörritüs, a, um (zusammengezogen aus
cerebritus v. cerebrum), verrückt; ital. ac-cersto
,acceso in volto, fuor di se", vgl. Caix, St. 188.
2102) eerriís, -um f., Cerreiche, Zirneiche; ital.
cerro, davon cerreto, Éichenwald; rum. cer; viel-
leicht abgeleitet von cerrus ist auch cat. span.
ptg. carrasco, carrasca, Steineiche. Vgl. Dz 437
carrasca.
2103) *eörtänüs, a, um, gewiß, sicher, ein ge-
wisser; ital. certano, ebenso span.; frz. certain.
2104) eérti + ünI — ital. lucch. certiduns, lomb.
sertedün (vgl. ciascheduno aus quisque + unus mit
d nach Analogie von caduno u. dgl), vgl. Caix,
Giorn. di fil. rom. 1 47.
eértó, Adv., s. eértüs.
2105) eérto, -äre, kämpfen, streiten; ital. cer-
tare (gelehrtes Wort), streiten; sard. cher- u.
cheltare, certas, vgl. Salvioni, Post. 6; rum. cert
ai at a, zanken, schelten, tadeln, strafen; frz.
span. u. ptg. nur Komp. con-certer, con-certar,
übereinstimmen, dazu das Vbsbst. concert, con-
cierto, concerto, Übereinstimmung, Einklang, Kon-
zert.
2106) eértüs, a, um, sicher, gewiß (im Roman.
2119) (chaos) aoc 264
Adv.) ptg. certo (auch Adj.
V] 381.
2107) eörüssa, -am f. (cera), Bleiweiß; per.
cirossa; mail. scirö6ssa; com. sciróss, „polvere
rossa di mattone“. Vgl. Salvioni, Post. 6.
2108) eörvä, -am f., Hirschkuh; ital. cerra,
cervia; rum. cerbá; prov. cervia; span. cferea;
ptg. cerca.
2109) eervical »., Kopfkissen; valsass. scerm-
gaa, -al, „il sostegno d'un muro*, vgl. Salvioni,
Post. 6.
2110) eervieüla, -am f. (cervix), kleiner Nacken;
sard. chervija, cervice, Salvioni, Post. 6.
2111) *eervisiá (f. cervisia), -am f., Bier; ital.
cervigia (das gewöhnliche Wort ist birra); prov.
cerveza; frz. certoise (das gewöhnliche Wort ist
biere); cat. cervesa, Hopfen; span. cerveza; ptg.
certeja. Vgl. Dz 54 birra; Gröber, ALL I 645.
*eervius. -a s. cervus, cerva.
2112) eörvix, -vicem f., Nacken; ital. cervice;
abruzz. scervicare ,crollare*, vgl. Salvioni, R
XXVIII 105; rum. cerbice; prov. cerbit-z; altfrz.
cerviz; span. ptg. cerviz. Das Wort ist nirgend
recht volkstümlich, sondern wird durch andere
ersetzt, unter denen *nuc(c)a (ital. nwca, frz.
nuque, span. ptg. nuca) das verbreitetste ist. Vgl.
Dz 225 nuca; Parodi, R XXVII 236.
2118) eörvüs, -um m. Hirsch; ital. cerco, cerrio,
cerbio; rum. cerb; prov. cer[v]-s; frz. cerf; cat.
certo; Span. ciervo; ptg. cerco. Vgl. Gröber, ALL
VI 381; Parodi. R XXVII 237.
2113a) Ceryntha. ein Pflanzenname; davon nach
Densusianu, R XXXIII 73, daco-rum. cerentel.
2114) eésso, -äre (Frequ. v. cedo), zurückbleiben,
weichen; ital. cessare, aufhóren, zurückweichen
u. dgl, dazu das Vbsbst. cesso, Abtritt; prov.
cessar; frz. cesser; span. ces(s)ar, cejar, zurück-
gehen; ptg. cessar. Vgl. Dz 488 cejar; Gröber,
ALL VI 881.
2115) gr. (ehalos) x«tog m., Hirtenstab; davon
nach Dz 488 abgeleitet cat. gayato, Hirtenstab,
Krückstock; span. cayado; ptg. cajado.
2116) arab. ehalan (richtiger nach Eguilaz y
Yanguas p. 404 jalanehán), Galgant (eine Wurzel);
ital. galanga; altfrz. galange, garingal (dies auch
altspan.); span. ptg. galanga. "Vgl. Dz 163
galanga.
ehälo, -üre s. eälo, áre.
2117) ehämaedrjs f. (gr. xauaidov;), Gamander-
lein (eine Pflanze, Plin. N. H. 24, 130); daraus
durch volksetymologische Umgestaltungen ital. ca-
lamandréa; frz. germandrée, vgl. Faß, RF III 493
unten, chamaire (chamar|r]as) = Gamanderknob-
lauch; span. camedrío; ptg. chamedrys, chame-
drios (gel. W.), Vergi meinnicht. Vgl. Dz 77 cala-
mandréa. "Vgl. Claussen p. 83 u. 104.
2118) *chämüla, -am f. (Dem. v. chümä, chéme,
xnun), Hirnmuschel; davon frz. jamble, gemble,
f. m. (fehlt bei Sachs u. ebenso im Dict. general),
vgl. Thomas, R XXVI 480. Behrens, Z XXVI 653,
vermutet als Grundwort lat. gemmula, kl. Knospe.
Vgl. Nr. 4210.
2119) gr. (chaos) x«og, Urmasse; aus diesem
griech. Worte bildete der ültere van Helmont durch
willkürliche Entstellung den terminus technicus
(frz. gaz) zur Bezeichnung des bekannten Luftstoffes
vgl. Leo Meyer, Ztschr. f. vgl. Sprachf. XX 308
Vgl. Gröber, ALL
entwickelt sich daraus die Bedeutung „ein ge-ju. danach Scheler im Anhang zu Dz 729. (Dz 157
wisser*); ital. certo; rum. pr
Adv. certes, wahrlich, gewiß;
ov. cat. cert; frz.
span. ciertd (auch,
wiederholte Adelun;: Vermutung, daß gas an ndl
geest angelehnt sei.)
265 2120) cháraxo
charadrios s. ealandra.
davon vielleicht ital. (aret. chian.) scaruzzicare | Demin. cazuela.
„stuzzicare, punzecchiare*, vgl. Caix, St. 523.
2184) chimaer& 266
Icaque, vgl. Cohn, Suffixw. p. 260; cat. cassó;
2120) eháraxo, -äre (gr. yagaaati»), einkratzen; span. cazo; ptg. cago, Pfanne mit Stiel, dazu
Baist, RF I 106, u. Mackel 69
haben gegen diese Annahme sehr begründete Be-
2121) bask. eharro, schlecht, gering = span. | denken erhoben; der erstere bringt als Grundwort
charro, Adj. mit geschmacklosen Zieraten über-: in Vorschlag das griech. Demin. xva9ti0v, xvadıov,
laden, Sbst. Lümmel. Vgl. Dz 439 s. r.; Baist,
Z V 242, leitet das Wort von arab. Jarrah ab.
2122) arab. eharrob, Johannisbrot (Freyt. 14712);
von dem auch in das Lat. übergegangenen xva9og,
Schópfkelle. Eguilaz y Yanguas p. 366 stellt, u.
das ist wohl das richtige, arab. caga, Schüssel,
ital carrüda, Johannisbrot, carrubo, carrubbio, als Grundwort auf, vgl. auch Lammens p. 80.
Johannisbrotbaum; frz. caroube, carouge; span.
garroba u. algarroba (die Frucht), garrobo u. al-
garrobo (der Baum); ptg. alfarrobo (die Frucht),
alfarrobeira (der Baum). Vgl. Dz 90 carrüba; Eg.
y Yang. 178.
2123) ehärtä, -am f., Papier (über die Schreib-
weise des auf gr. yaorn; zurückgehenden Wortes
vgl. Georges, ALL I 272); ital. carta, Papier,
Urkunde, Land-, Post-, Spielkarte, davon s-cartare,
Karten weglegen, ausmerzen, scarto, AusschluB, vgl.
Flechia, AG III 125 Z. 4 v. unten im Texte; s-carta
+ tabellae = scartabello, Haufen von Papieren,
altes Buch, Scharteke, scartabellare, durchblättern,
vgl. Caix, Z 1 423; rum. carte, Pl. cärfi, Buch,
Brief, Spielkarte („le pl. carfi aussi le ventricule
des animaux ruminants*, Ch. s. €); prov. carta;
frz. charte, Urkunde (daneben chartre — cartula,
vgl. Dz 644 s. v), carte (gel. W.), Pappe, Karte,
davon (vielleicht! denn vgl. unten *exquarto)
écarter, Karten weglegen, entfernen, wozu das Sbst.
écart; (das übliche frz. Wort für ,Papier* ist
papier)? cat. carta; span. carta, Brief, Karte
(das übliche span. Wort für ,Papier* ist papel);
ptg. wie im Span. (Papier — papel). Von charta
sind in allen Sprachen zahlreiche Ableitungen vor-
handen, z. B. ital. cartone, frz. carton (Lehnw.).
starkes Papier, Pappe, ital. cartocc$o, Düte, ge-
rolites Papier, Patrone, frz. cartouche u. a. m.
Über die Verba ital. scartare, frz. écarter, vgl.
unten *éxquárto.
2124) ehártüeeus, a, um (v. carta), papieren;
ital. cartaeccia, schlechtes Papier, Makulatur; span.
(mit arab. Artikel) alcartaz, Düte (altspan. auch
alcatraz); pig. cartaz, Anschlagzettel. Vgl. Dz 417
alcatraa.
2125) ehärtülä, -am /. (Demin. von charta),
Briefchen; ital. cartola, davon cartolina; frz.
chartre, Urkunde, vgl. Dz 544 charte.
2126) ehärtüläriüs, -um m. (v. cartula), Archivar
(Cod. Just. 3, 26, 10); ital. cartolago, -ro „chi
vende carta o libri da scrivere", cartolaro, -e ,libro
di memorie*, dazu cartolario (= cartolarıum) „ar-
chivio*, vgl. Canello, AG III 306; rum. cärturar,
Schreiber, Gelehrter, Buchhándler, Kartenspieler;
prov. cartolar-s; frz. cartulaire, Urkundensamm-
lung.
2127) arab. ehaul; davon vielleicht ital. ciullo
,accorto, sagace" ; span. chulo, Witzbold, gescheiter
Mensch, aber auch Schlächtergeselle, chula, Dirne.
Vgl. Caix, St. 290, u. dagegen Eg. y Yang. 877.
2128) Chauvin (Nicolas); von diesem Personen-
namen ist abgeleitet frz. chauvinisme, chauviniste,
vgl. Tobler, Herrigs Archiv Bd. 86 p. 86 u. 393,
bezw. Figaro 1882 Nr. 41.
2129) ahd. *ehazzi, chezzl (v. lat. catinum),
Kessel, soll nach Dz 94 cazza das Grundwort sein
zu ital. cazza, Schmelztiegel, dazu Demin. cazzuola,
casserola; rüt. caz; altfrz. casse, dazu Demin.
casserole, danach vielleicht gebildet caquerolle aus
2180) mittellat. ehélandíüm ». (aus mittelgriech.
xtÀavóiov), eine Art von Schiffen; altfrz. kaland,
chalánt, chalandre; neufrz. chalant, Boot; alt-
cat. relandrin. Vgl. D2 541 chaland (wenn Dz
chaland, ,Boot*, u. chaland, ,Kunde*, für ein u.
dasselbe Wort zu halten geneigt ist, so kann man
ihm darin nicht beistimmen, vgl. oben unter ealeo
u. Scheler im Anhang zu Dz 787). Vgl. Lehmann,
Bedeutungswandel 73.
2181) chölidönia, -am f. (veAıdovıog, -a, -ov),
Schellkraut; piem. siriögna, vgl. Salvioni, Post. 6.
2132) span. ehieo (s. unten eleeum); davon viel-
leicht frz. chic.
2183) arab. ehiff, dünnes u. helles Gewand, viel-
leicht (?) Grundw. zu frz. chiffe, dünnes Zeug, Papier-
lumpen, davon chiffon, Hader, Lumpen, chiffonnier,
Lumpensammler, chiffonner, zerknutschen u.a. Vgl.
Devic zu Littré s. v.; Scheler im Anhang zu Dz 788.
Dz 547 war geneigt, Grandgagnage beizustimmen,
der Identität von chiffonner mit wallon. cafaugnt,
das dieselbe Bedeutung hat, u. von chiffon mit wallon.
cafu, wertlose Sache (vom ndl. u. mhd. kaf, Spreu),
vermutete, indessen meinte Dz ,nur würde man die
frz. Form besser zum ahd. kevd, Graff IV 370,
ordnen, da e leichter zu i wird als a^. Er bemerkte
dann weiter: ,Hiermit lassen sich sinnverwandte
zum Teil nicht mehr übliche Wórter mit p für f
verbinden, wie chippe, soviel als chiffon G. Guiart
p. 28, chipe (auch chife norm.), Runken Brot, chipper,
in Stücke scheiden = engl. chip, chipot, Kleinig-
keit, chipoter, sich mit Kleinigkeiten abgeben,
chipault, Lampenkerl u. dgl. m.“ Am glaublichsten
ist wohl, daß diese ganze Wortsippe auf einen
interjektionalen, zum Ausdruck der Verachtung u.
Geringachtung gebrauchten Stamm chipp-, schipp-
(vgl.das deutsche , Schnippchen*)zurückgeht. Jeden-
falls dürften chéppe u. chiffe zusammengehóren u.
nicht zu trennen sein. Die Ableitung aus dem Arab.
ist also abzulehnen; sie hat übrigens auch schon
das gegen sich, daß die Überleitung eines arab.
Nomens nur in das Frz. (nicht zugleich auch in
das Span. u. Ptg.) höchst unwahrscheinlich, na-
mentlich bei einem schon älteren Worte, ist. Nein,
die Wortsippe macht ganz den Eindruck, als be-
ruhe sie auf einem interjektionalen, ursprünglich
vielleicht mit einem Schnipsen der Finger ver-
bundenen Lautkomplexe. — Braune, Z XVIII 522,
will die ganze Sippe auf niederdeutsches kip-,
bezw. hochdtsch. kipf- (Grundbedeutung „schneiden,
schnitzeln, spalten*) zurückführen, was ihm aber
schwerlich jemand glauben wird.
2134) chimaerä, -am f. (gr. xiucıpa), fabel-
haftes, phantastisches Ungeheuer, daher unsinniges
Phantasiegebilde; ital. chimera, Hirngespinst; frz.
chimere (volksetymologisierende, an jument ange-
lehnte Umgestaltung des Wortes ist vielleicht jumart,
Bastard aus dem Pferde- u. Rindergeschlecht, vgl.
Dz 622 $..v9.); span. quimera; ptg. chimera. Vgl.
Dz 97 chimera. Vgl. auch jumentum.
27% 219 «T1
- - nn -
12! eAmrürzrik. em’ im 25 occ Ii
ELLO gm ITlLTY dasnpP.n WES OCOLt Roi piont cta
Mom Tr. LU del rnetper
zl ehirürziee. a. um co men: cc
Mor ars mungen 12. chen Lo.
S? » » - „er. Le "nb »^ ds". . .. NLTU$C inl - &£
2t Au un. VE rit Y At te TE.
tM Lf DOW Me og £o occen o d lI.
'tlo g.tzes MZ. HI pure — "runs.
e LU utz cef.
tn garen. une m ToS Bosse
z T1 ku '*3TZL7Wa ZI 6v CT LU" oc€6l u-
in V4 LEMLES O lk na Tre on 575, Ter-
Butter x V getkS 1 Wut LeL oO Ls vU TE OX
à. c om eg LI Er tL D tem in
lk) t4. xL"
„u emnlefe.
JU AE . ^" " L9 ‚ge ZLlIet zes
wer,
xz... TI. tu Put ^ro E a
: = cehbhreus. -mm — 0c yeorstı:. sr
TE Test f*538 air Porn
m’ ie. "zufez ^ra Tr -— g':-
Zt otectel'e Di, er oe Wn 1 -
Titten. — ae. ZT. Ee
QUULtfWwOLkEN Sek ÁpDtaE ce WELT OLLUI Dee
er it tur là De tITL ze b.vewoam
Qn. C44 STER £15 ar alte nn ktet let ALII
un urn — Ven inrühió o &pafo horse, Wee.
DR] V2. Ban. BF] 294
LED t ya^ 5T eher, ehze. Acre). e=!.Tz, ...
Z.USÀ.ITUDO& jes MetiILerLee nen er ESL Ten
nenn. zumun 6st iry. (deep Bro me_ TL
een RTL ae Ifekatnrnte Jti VI thor. TE.
Ho... Z XVill 215. Ve. Nr. 327 5 Nt a7
2:55 au. eher Ez. : Yang LO #78
iz m,. Prurkbitie 2L = put zu. plz
hr a Su glerr ine His: anfenec ret kl. Do
vn Dz 445 s. n. enter.) ete Herernzng soli vL
Dz a: men ger GL obeLwesunnele wtnockt platen Iu
pium. > „ut
Ji. "7 "EX. ehoes. C--55 — Iattl. Wieser a.
u.^5sef Quer ebees, G-: 22^. — lattl. Wise
hoe “wa QBrtau-ewas£er*, loue Cnenlace *
ethàáàg:).5 5 "a. ewwpüatal "72.
epat. chotolate:; ptg. chasiate. Vai
nrrogln; Sehejer m Dict. c ult.
ehoeusa,. nieinct. arz: avon an-
charona, Name eres Vojgstar ze
art.
Ww neu?
cher olnt m:
Dz lw
3132 rae-&.
"par.
I.e. aM.
"us 4 334 charona.
4235 grech, Z0lgos, Ferkei = 7 itai eiro,
mete \zi Dz 365 2. t.
2153 eho érá, -am f. zT. yzor:gu . Galle, Gallen-
Lrícnrohf Geis: ital eoléra seiten colera „il
Uzo.ffooesat eut. eöllera „ira improvvisa, trasferendo
Srcskotne dagli intestini igozo;. all’ anlimet. vun.
re. AG Ili 385; frz. eolére. Zorn gel. W..
we nes s.'fro, egurrouc fast verdranzt hat. eholéra
f arit rh -)m. Ghoiera : span. cólera, Cholera. Zom;
pig. chulera, CLolera, cólera, Zorn. S. auch urten
corruptio:
147, "höraulo, -äre 'zleichsam gr. yovarıco,
genti oi m, dns Sie gem hn, (1srfetist, jet os]e
churaule: 1. ‚horaula in ige Lat .nerl ungen.
noosatge- 4 d.. essen Janı me. Foser- De
fuhren: cukven o welt. veh tan
Vade. ad. um
Hen
ent yn ru . s. Yon
Sand aa „nren. dar cfe. mne cíuapreola: nv5v.
enrolakc; sit]tiZ. cur6hgat. az ie Mb rarele,
yur ‚rols. Fr: TP LE eh, che t de H--ima® nes W. rte.
wieaiep Sache zu ein. Vus Dz 530 varole; Forster,
Gr; PH d$ »» (ri nf. VS ua
aLiZenornmien: wir].
tenuti die Diez-ehe
Z VÍ 1055 Ciedt wnrolla in
auch von Grober, ALL 1 552.
Nigta, Kom. MAXI
33. V"
55 cr'«umm 368
Le Zune wm. nl "rn gm Ir
== N gernißre. Susan cr ini Deo
esréa. vr. Ziser. 27 1 352.
^67. uw _ LT&L cda;
Am 7. i7
... T*X€. ad.
ewgräs FU ms: 27:17 MIrBE.
Sir Lem Stege cieEema CHE are wjejer
tle LeaeTo TEL TOTER: STRIS DWwenbB: 222. erde
"EL 18 Dee— o. Il&L sf DUTCÉELE. ER. im
nes ITE cte 1T1:T SILIL III Seide
2:47 “chördäriks, -um n_ ——ec Ti under;
un. Murieier: LILRI Turiz Ser
D.íE.DSZ tn Dremt Di
Ay :rerier uns, x — "wap. samBID WonckcaU
ilem coei2énQ2. 23 M$ LÍCINTE I0T Speer vo
uni
21$. zur "ehbérdüle, Are armen _ mit
ur cpe- Tem. wer re, UH s5"- &z— ^al
LE, T 7
Zs
FTU etIxEMI&ee GxL
i-e ceno Xi 3: c am
- Yr. zur 5337. Vgl
E .Z XIX 575.
ER - ebérdis., a. Wm. sul qwcecem — Sıtrıc ital
cordes „eier I1 mess Lrnibmmat ATIWIL
Curie) a... Te. Mere-L Roern G. i! p». 559:
note. HezorolIÍ| rfwelne SEI TE Sacvioni
Eu wi ach mon andere Firmen 12'pefthrt
Ser: Et eier. Law: 352 möer:: ip.
. D'z 442 zurdere: Ci St 5
E. I. „Kfm:
Sr ger ie Star Ct BDIDAL are: Tri nhrur:
sp» _ 22. cor Das Won ia im D Baden
an pr Wn lef [Chr mt. tie m is
hr des Checst xj; 3er Kirche
315: ani chräpfe. ehráffe, Hiker: davor ital
sgrafa .2—lvne Cl liverel per di poeexee Eree che
&efT u Lea slaTpa per TACOACOTe Sirene arin.Dt,
vg. Ca. wt. 54. Vc. auct Nr. sie
2:52 ehrismä z. *erisma «.. 77.208: c47: „ah
ia, ia Anima rim d Lane. fos. i m ug
] 564. wo üter De Qnca-tz24à: des (6
Christus ausführich gebanóe: wi.
€FIO .Q030 CODSeCrTalo^ rei,
ere-ma .i sacramenio. vzl Caneüo. AG II =:
erema = Michrabm: frz. ceéme. Salb/n wei
jetz auch eremie. Rabız.. Sahze. Sehausm. sr F:z
würde :tal. erema „ziatto doke fazo con
Ta. karte, zu-chera* u. span. ptg. crema. +. Sahne,
ertieknt sein. welche Annahme freilich rich: eben
warrscheinlich ist. Das von Dz 112 creme ange-
non:ene Grundwurt spátiat eorfma = crésor ist
nich: vorhanden. da an Jer betr. Nelle des Venant.
Fort. 11. 14 cro ma (wovon wohl alı!rı crammw,
das Leser p. 7* anführt: zu lesen ist: auch würde ein
erémau dem oderen « des ital. crema nicht ger ager.
Ab'eitung des frz. creme aus lat. crama win]
durch altfrz. creme verboten. Die Fraze bedart
noci; der Untersuchung. welche von der Feststellung
des ersten zeitlichen Vorkommen: der betr. Wörter
4uszuzehen haben wirl. Vgl W. Mever. Z U
ALL |] 55% :setzt “rima s's üruni-
hers Isar. cr.
m ehrisma 2.
mar. r 'y. ler 1
Sa.pgng di,
233: Urie-r,
wur AT.
2154 ehristianus. a. um r. yaistıero,
Seb: tal cefeuae. ehrstheh. erefino vm 77
erétén o langni rir. chrietgiaun: prov. vorerst,
"r2, Eh restien, chrétien, christiich. àazz
DUPPSTI christianitatem, vretin, 13:
Die re nte jetzteres Wort vom Jisch. vreri-
ling ableiten. was lautlieh. uninóglich ist: ü:e Her-
kunt des errtin von christianus dürfte nicz* u
. chre-
relin:
4
] *
de: mr
Ur ona, Im,
269 2153a) chioyn 2171) *cico 270
bezweifeln sein, auch der Bedeutungswandel láfit! auf span. cigarro zurückgehen, wegen einer ge-
sich recht wohl erklüren: Christ, Christenmensch, | wissen Áhnlichkeit des Paffens beim Rauchen mit
armer Mensch, der mit anderen Menschen eben nur | dem Zirpen der Cicade. Vgl. Dz 99 cigala.
die Taufe gemeinsam hat; Näheres sehe man bei| 2162) bask. efeatea, eine Art Sporn; davon viel-
Canello, AG III 316; am Lago maggiore wird cri-|leicht span. ptg. acicate; nach anderen soll arab.
stian im Sinne von ,scimunito, cretino* gebraucht, | asch-schavkah, Stachel, das Grundwort sein. Vgl.
vgl. Salvioni, Z XXII 468); span. christiano; ptg. | Dz 414 acicate. Vgl. Eg. y Yang. 30.
christäo. Vgl. Berger s. v. 2163) eIfeieüm ». (vgl gr. xixxog), das Kern-
21682) kymr. ehwyn, Stechginster; zu der Sippe | gehäuse im Apfel u. dgl., ein nichtsnutziges Ding,
dieses kelt. Wortes gehört wahrscheinlich auch | Lumperei; davon ital. cica, Kleinigkeit, davon
das gleichbedeutende frz. (norm.) tignon, vgl. | cigolo, klein, gering, vielleicht gehört auch cigolare,
Thomas, Mel. 165. knistern, hierher; alb. [me|tsike, ein wenig, womit
2154) ehymus, -um m. (zvi0c), Magensaft; span. | nach Densusianu, R XXXIII 79, rum. nitel, ein
zumo. wenig, zusammenhängt; frz. chiche, knauserig,
2155) arab. eibar (mit Artikel aggidar), Aloe; |chiquet, ein bißchen, Stückchen, chicot, Strunk,
davon sicil. zabbara; cat. aciber; span. acíbar; | chicoter, sich herumzanken (vielleicht gehört hier-
ptg. azeere. Vgl. Dz 414 acibar; C. Michaelis, | her auch chicane, Streit um nichts, Rechtskniff);
R 11 91; Eguilaz y Yanguas p. 29. von chiquet ist wieder abgeleitet das Vb. dechiqueter
2106) eibäriüs, a, um (v. cibus), zur Speise ge-|(in kleine Stücke brechen), zerstückeln; cat. zic,
horig; ital. cibaria ,comestibili in genere*, civaja | klein, gering; span. chico, klein, Sbst. Knabe,
„legumi, con evoluzione ideologica molto notevole | chichota, die geringste Kleinigkeit, cicatear, knau-
per la caratteristica della dieta toscana"; civea,|sern; ptg. chéco, kleine Geldmünze. Vgl. Dz 98
civera „portantina, in origine portantina da cibi", |cica, Gröber, ALL I 545; Meyer, Ntr. 62 (erklärt,
cibario, Sbst., ,cibaria*, cítéo „lo stesso che civéa*, | nicht zu wissen, woher der Stamm cic komme,
cibreo ,manicaretto, che il Caix, St. p. 99, ricava | denn was Dz sage, befriedige wenig, u. darin muß
invece dal b. lat. cirbus. Anche ,cibare' ,cibo* puó| man ihm beistimmen, selbst die Annahme von
avere la stessa base*, Canello, AG Ill 806; sard. |ciccum genügt nicht recht, vermutlich ist die
chivarzu, pan di cruschello; venez. cfeiera, lomb. | Wortsippe als onomatopoietisch aufzufassen. Vgl.
Sivera, piem. sivera, monf. sfera barella, vgl. | Claussen p. 82.
Salvioni, Post. 6, wo noch weitere Formen, darunter | 2164) *eicön u. *eleinus m. (f. cycnus), Schwan;
auch Masculina, aufgeführt werden; span. cibera |altital. cécino; sard. césini, sisini, venez. cé-
— cibaria, Getreide. "Vgl. Dz 865 civaja u. 488 | sano, vgl. Mussafia, Beitr. 124, Salvioni, Post. 6;
cebada. span. ptg. cisne (ob auch altfrz. «isne hierher
2157) eibätfüs, a), um (v. cibare), Verfüttertes, | gehört, ist bislang nicht sicher zu entscheiden).
Futter; prov. cat. civada, Hafer; span. cebada; | Vgl. Dz 94 cecero; Gróber, ALL I 546, vgl. Claussen
ptg. cevada, Gerste. Vgl. Dz 438 cebada. p. 78. S. auch eleör.
2158) eibo, -äre, speisen, füttern; neapol. ce-| 2165) eieér n., Kichererbse; ital. cece, Erbse,
vare; sicil. civari imboccare, vgl. Salvioni, Post. 6;| auch Knolle (davon vielleicht cécero, Schwan, so
span. cebar, füttern. Vgl. Dz 438 cebada. genannt wegen der Knolle am Schnabel, doch kann
2159) [eiböriüm n. (gr. x«29Q:ov), Fruchtgehäuse | cécero wohl auch aus cecino entstellt sein), dazu
der ägyptischen Bohne, eine Art Trinkbecher; ital. | das Demin. cecíno; prov. cezer; altírz. ceire,
ciborio, Speisekelch; rum. ciabare ,Poterium san- | coire; neufrz. (pois-) chiche (?). Vgl. Dz 94 céce
guisorba*, vgl. Ch. s. v.; prov. cibori-s; frz. ci- |u. cécero; Meyer, Neutr. 62; Scheler im Anhang
boire, span. cimborio, Kuppel (vgl. aber Nr. 2184); zu Dz 719.
ptg. cidorio, Monstranz.] 2166) eieéra, -am f., Platterbse; venez. cesara,
2160) eibüs, -um m., Speise; ital. (cibo, Speise),; vgl. Mussafia, Beitr. 124, Salvioni, Post. 6; frz.
gebo, zeba, Ziege (,la carne di capro era il cibo | gesse, Platterbse (jerzais, vesce multiflore, u. a.
piü usuale nel medio evo, come fanno fede il nostro | mundartliche Pflanzennamen), vgl. Horning, Z
‚beccajo‘ da ‚becco‘ e il fr. ,boucher' da ‚bouc‘, | XIX 70.
quasi macella-becchi*, Canello, AG 111 320, nichts- | 2167) eicöreülä, -am f. (Demin. v. cecera = cicer),
destoweniger gehören gebo u. zeba nicht hierher, | kleine Erbse; ital. cicerchia; span. cicercha. Vgl.
vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 768. Dz 345 | Dz 94 cece.
zeba hatte richtig dies Wort nebst dem entsprechen- | 2168) (Cíeéro, -Önem; ital. cicerone, frz. cice-
den pyrenäischen vom deutschen zibbe, Lamm, ab- | ron, beredter Erzähler, Erklärer, Fremdenführer.
geleitet); sard. kiw, Mark, sicil. diou, tirol. dei, Einen ähnlichen Bedeutungswandel hat der Eigen-
vgl. Meyer-L. a. a. O.; altneapol. cevo; alt- | name Maro [s. d.) durchgemacht.]
abruzz. ciro; modenes. zio, vgl. Salvioni, Post. 6; | 2169) eiehóreüm s. (gr. xıyweıov) u. *eichöria
(Horning, Z XXI 453, leitet von cibus ab aemil.|n. (gr. xızogea), Cichorie; ital. cicorea u. cicoria;
zibega lezioso, schifiltoso nel cibo, ital. cibéca, rum. cicoare f.; frz. chicorée = *cichorata; span.
Kostverächter, Dummkopf); (rum. cb, Vogelfutter); | chicorea, chicoriu, achicoria; ptg. chicoria.
span. cebo, Futter; (chibo, -a, junge Ziege); ptg. | 2170) eieiudélá, -am /., Leuchtwurm, kleine
cibo, Speise, (chivo, junge Ziege). | Lampe (in letzterer Bedeutung bei Isid. 20, 10, 2);
2161) eie&dá, -am f., Cicade, Baumgrille; ital.. davon ital. cícindello, cesindello ,luminello*, venez.
cicdla, -gála, Heuschrecke, Cicade; lomb. Sigada; | cesendolo ,lampada accesa davanti a qualche imma-
rum. cicalä, Schwützer, maced.-rum. chincalä, Ci-! gine*, [= cicendula, vgl. Servius zu Verg. Aen.
cade; prov. cigala; frz. cigale; span. cigarra,|1 727], gen. sexendi ,lume da notte*, vgl. Caix,
chicharra (wohl onomatopoiet. Umbildung), Heu-| St. 275; Marchesini, Studj di fil. rom. II 8.
schrecke; ptg. cigarra, Baumgrille. Nach gewöhn- | 2171) [*eieo,-üre (zusammenhängend mit ciere(?)),
licher Annahme soll die Benennung der ,Cigarre* | schreien; davon vielleicht ital. cigolare, scicolare,
(span. plg. cigarro, ital. sigaro, frz. cigare m.): knarren, knistern, venez. cigare, zischen (dagegen
2173) eíeütái, -am f., Schierling (Cieuta virosa L.):
(ital. cicuta); Vin eucutä; (prov. eieuda); alt-
frz. ciue; ; saintong. koküe
prov. kokade, v Merl, IS G
P. cat. span. ptg. cicuta
M7) Crab : , Null; ital.
pt cifera u. cifra NR :
Canello AG II Null; frz. chiffre,
Zahlzeichen, Geheimsehrift, x PN alt Ei ptg.
cifra, Zahlzeichen, cero, Dz 98
u. 346 zero. — Vgl. auch lache in den
Etudes de philologie néo-grecque p. p. Psichari
(BibL de l'Ec. de Hautes Etudes, fase. 92 Paris
1892), wonach zwischen cifra u. zéro ein (zephyrum,
davon ital.) zéfiro, zefro liegt; das Grundwort
ist nach Kr. griech. w7goc, bezw. wmgo(po)oía
(in den Byzant. Stud. II 299 hat Kr. jedoch seine
Anschauung nicht unerheblich abgeändert). Vgl.
endlich noch Tannery, Sur l'étymologie du mot
chiffre, Revue archéologique 1894.
2175) [*eilio, -üre (cilium) — frz, siller (für
eiller,, „einem Falken die Augenlider zusammen-
nähen, damit er still sitzen lerne* , vgl. Dz 679 s. v.]
2176) eilfüm, ». Augenbraue; ital. ciglio; ve-
nez. zegia, mail. zii, vgl. Salvioni, Post. 6; sard.
(log.) prov. cat. span. ptg. ceja; frz. eil, Augen-
braue, Antlitz, Vgl. Meyer, Ntr. 154.
*elma s. eyma.
2177) bask. eimela, biegsam; davon (?) vielleicht
span. cimbreno, biegsam, eimbrar, eine Rute
schwingen. Vgl. Dz 441 cimbrar.
2178) bask. eimeterra, „der von der feinen
Schneide*, vielleicht Grundwort zu ital. scimitarra,
kurzer, krummer Säbel; frz. cimeterre, m.; span.
cimitarra; ptg. samitarra. Die Herkunft des Wortes
aus dem Bask, ist freilich nicht recht wahrschein-
lich, eher wäre orientalischer Ursprung zu erwarten;
woher das Wort aber auch stammen möge, offenbar
ist es volksetymologisch verballhornt worden. Vgl.
Dz 287 scimitarra.
2179) eiméx, -micem m., Wanze; ital. cimice;
sard. chimige; venez. cimese, lomb. Simes, berg.
sciméga, vgl. Salvioni, Post. 7; (frz. cimex, ge-
lehrtes Wort, dasvolkstümliche ist punaise — [?] *pu-
tinatia, vgl. Nr. 7581); alts an, zimse(b. Juan Manuel,
Obras p. 249, wo freilich ie zimses in zinifes
ändern will, vgl. aber C. Michaelis, Misc. 165),
daneben chisme; vgl. Pidal, R XXIX 345; neu-
span. chinche; (ptg. persevejo, eigentlich „ der Ver-
folger* von perseguir; chinche ist im Ptg. nicht |
vorhanden, vgl. C. Michaelis a. a. O, 166). Vgl.
Dz 440 chínche.
| , Aschenbecher,
Torf Aschenhändlerin; (span
grube),
2185) *einerätüs, nm,
| 8enchar;
Vb. einerare (— frz. comer mit As
frz. cendré, aschfarbig, e |
(charrée, Lauge, gehört 1
R VI 595. s, oben
cernada, ; Loses At
2186) * „A, um,
rum. cenusos; prov. ps i. frz. ce
cenizoso).
Cinetes s. yuerjeng
2187) [eingillüm n. v Ó 2),
davon ital, einciglio, herabhängend:
vgl. Caix, St. 21, u. d'Ovidio, AG
ältesten Ausgaben des Diezsehen Wörterbuche
das Wort, Bd. Il p. 18, zu cencio gestellt
„unbekannter Herkunft* "n ‚A
fehlt der Artikel; campid. cingeddu, |
sicil. emeédda fascia, cintura, com, ac el,
verghe colle quali sa fa sostegno e rieint«
paglia de' capanni; mail. scinagell nsg
vgl. Salvioni, Post. 7.] m”
2188) eingo, einxi (*einzi), eimetüm Cinctun
eingéré, gürten; ital. eingo, cinto, Cignere.
cingere; rum. (én)eing, ináei, ,
Cels, Ceint, cenher u. seigner; altfrz
ceins, ceint, ceindre, vgl. Burguy ll )e
ceins, ceignis, ceint, ceindre; span. ceir, : schwaches
Vb. (altspan. Pf. einzo, Pt. cinto); 7. Cing
schwaches Vb. Vgl. Dz 540 ceindre;
VI 381.
2189) eingülä u. *eIngülií, -am
Gürtel; ital. einghia, d
rum. cingd — *ei rov. singla;
span. tincha; ptg "Üiha A 1
99 cinghia; Gröber, ALL I 545 u, im Nachtr
Nr. 1888 der 1. Ausg. des lat.-rom, Wtb.s.
2190) ge^ u. *eingülo, -üre (v. cim
gürten; ital. cinghiare; prov. tinglar, 3
frz. eingler, mit ciem. ans sch
sangler, gürten; span. cínchar; pig. cilhar.
2191) eingülüm ». (v. cingo), dat ital. n
„la cintura del saccrdote para np o
einghio , circuito, iz , vgl. AG III 356:
‚span. sobrecincho bergurt am Pferdegeschirr:
(ptg. cincho, Korb, gehört nicht hierher), Vgl
V. Meyer, Neutr. 131.
— le i'll
273 2192) *cintelürIüm
2192) [*eínfefüriüm ». (v cinis)
cero, Aschengrube.]
2193) [*einieífüs, a, um (v. cinis), aschfarbig;
ital. cinigia, Asche; altfrz. cenis; span. cenizo,
aschgrau, cemiza, Asche, cenizoso, ceniciento, asch-
farbig. Vgl. Dz 438 cemiza; Grüber, ALL VI 382.
Vgl. Thomas, Essais philol. p. 81 (wo prov. ceniza,
altfrz. cenise hinzugefügt werden u. *cinitia [s.
ALL 1V 340] als Grundwort aufgestellt wird); Cohn,
Herrigs Arch. Bd. 103 p. 219.]
2194) einis, -érem m., selten f., Asche; ital.
Cenere; (rum. cenugd — *cinucea); prov. cenre-s,
cendre-s; frz. cendre, davon cendridre; cat. cen-
dra; (span. ceniza = *Cinicia; ptg. cínza).
2195) ciniseulum n. (Dem. v. cinis); davon nach
C. Michaelis, Frg. Et. p. 12, ptg. cisco, feiner
Kohlenstaub u. dgl.
2196) einnäbäri ». u. einnäbäris, -Im m. (gr.
xzıyraßapı u. xıvvaßapız), Zinnober; ital. cindbro;
rum. chinovär; prov. cinobre-s; frz. cinabre;
span. ptg. cinabrio. Vgl. Dz 99 cindbro. Vgl.
Claussen p. 31.
2197) einnämum ^». (xivrauor), Zimt; ital.
cennamo, veron. cendamo, vgl. AG 1 308, Sal.
vioni, Post. 7.
2198) *einuüs m. oder *einnüm n. ist das voraus-
zusetzende Grundwort zu ital. cenno, Wink, davon
accennare, heranwinken. „Lieber als von einem
*"cinnus — cincinnus möchte ich ital. cenno, ac-
cenno von concinnat herleiten, das nach der Aphä-
rese von con- u. der Wiederzusammensetzung mit
ad-Cennare, accennare ergeben hätte, gleichsam
‚mittels des Gesichtsausdrucks eine Warnung er-
teilen. Cenno wäre postverbal* d'Ovidio, Gröbers
Grundriß 1 508; rtr. cin, Wink; prov. cennar,
winken; altfrz. cener, acener, (zu)winken; span.
ceno, Wink, dazu altspan. das Vb. acenar; ptg.
cenho. Diez 95 cenno hielt *cinnus für gekürzt
aus Cincinnus, Locke, was aber lautlich wie sach-
lich gleich unannehmbar ist. Baist, Z V 243,
glaubte, daß das bei Arnobius 5, 25 in der Bedeu-
tung , Mischtrank* vorkommende cinnus trotz der so
weit abliegenden Bedeutung als Grundwort ange-
sehen werden könne; später aber hat er, RF I 134,
seine Ansicht zurückgezogen u. auf Grund des
span. zujio behauptet, daß cenno u. seine Sippe
auf gr. (Enı)oxvvıov öypvs zurückgehe (Ilias
XVII 136 dg tíg te Adam — — nüv dé Venı-
Oxvrıov xGto EAxeraı 000€ xakuntwv). Aber ein
*scynium hätte ital. *scigno ergeben, um von an-
deren Bedenken ganz abzusehen. Über die An-
nahme eines *cinnum oder *cinnus wird man nicht
hinwegkommen kónnen. Vgl. Gróber, ALL VI 546.
2199) *einquägesima (scil. dies); rtr. cunkeisma,
Pfingsten; altspan. cinquesma; altfrz. cinquesme,
Pfingsten, vgl. Thomas, R XXX 398. Sonst wird
,Pfingsten* durch das griech. Wort nevrnxoory
(s. d.) bezeichnet. Vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891
. 768.
P 2200) einquügInta (f. quinquaginta), vgl. M. Ihm:
Vulgärformen lat. Zahlwórter auf Inschriften, ALL
VII 66, u. Skutsch, Plautinisches u. Romanisches,
Leipzig 1892 S. 23 f., 169 ff, fünfzig; sard. chim-
banta (dagegen bindeghi = quindecim, vgl. Meyer-L.,
Z. f. 0. G. 1891 p. 768); ital. cinquanta; (rum.
cincídieci); rtr. tschunconta, vgl. Gartner $ 200;
prov. cinquanta; frz. cinquante; cat. cinquanta;
span. cincuenta; ptg. cincoenta. Vgl. Gröber, ALL
I 646, V 125 u. VI 382.
2201) elnqué (f. quinque),
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
span. ceni- '
(vgl. die bei zinqua. |
2212) circülüis 214
ginta gegebenen Zitate), fünf; (sard. chimbe, vgl.
Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 768; ital. cinque;
rum. cinci; rtr. tschunc, vgl. Gartner 8 200; prov.
cinc; frz. cing; cat. cinch; span. ptg. cinco. Vgl.
Gröber, ALL 1 646.
2202) |*einüeéá (v. cinis) = rum. cenugä, Asche.]
2202a) *eipüria, -am f. (cipus), Tragbahre; frz.
civiere.
2203) *eippillüs, -um m. (Demin. zu cippus),
kleiner Klotz, = span. cepillo, ptg. cepilho, Hobel,
Bürste.
2204) eippüs (f. eip(p)us), -um m., Spitzsäule,
Grenzstein; ital. cippo „colonna tronca*, ceppo
.Lroncone d'albero*, vgl. Canello, AG 111 821; prov.
cep-8; frz. cep, sep, zu cep das Demin. (cepea«
umgestaltet zu) sowpeau, vgl. Thomas, Mél. 146;
cat. cep, cepa; span. cepo, cepa, Pfahl, Klotz.
Vgl. Gróber, ALL I 546.
2205) eireá, Adv. u. Präp., ringsum, in der Nähe,
bei; ital. circa; span. ptg. cerca, nahe, bei.
2206) .eireéllüs, -um m. (Demin. v. circulus),
kleiner Kreis; (ital. cerchiello, Demin. zu cerchio);
sicil. circeddw sorte di orecchino; rum. cercel
(bedeutet auch „Ohrring*); frz. cerceau, Reif, dazu
das Vb. *cerceler, wovon aber auch schon altfrz.
nur vereinzelte Formen belegt sind; span. cercillo,
zarcillo, Ohrgehäng; ptg. cercilho, Platte, Tonsur.
Vgl. Dz 600 zarcillo u. 540 cerceau.
2206a) eireés, -item (dafür *cirticem) m., Kreis;
daraus frz. cerce (cerche, sarche, cherche, serce,
sasse), Siebbeschlag, Mühlsteinbekleidung; vgl. auch
Thomas, Mél. 43. Schuchardt, Z XXVI 401, zieht
vor, cerce u. cerase auf circinum zurückzuführen.
2207) *eireino, -üre (v. circinus), einen Kreis
ziehen; sard. chirchinare, tagliare in tondo, vgl.
Salvioni, Post. 7; rtr. gergená, vgl. Ascoli, AG I
623 Z. 4 v. unten im Texte; frz. cerner, ein-
schließen, umründern; span. cercenar, abrunden,
beschneiden, ausroden, vgl. Horning, Z XVIII 216.
2208) circluäs, -um m. (gr. xígxtvoc), Zirkel;
ital. cercine, runder Wulst, Ring, vgl. Flechia,
AG lI 337; rum. cearcán, Kreis, Kranz, Hof um
Sonne oder Mond; frz. cerne, Kreis; span. cercen,
Adv., rundum; ptg.cerce, glatt, flach, eben. Vgl.
Dz 96 cercine. Vgl. hierzu Nr. 2206a u. Claussen
p. 88.
2209) eireíto, -äre (v. circus), in der Runde
gehen; rum. cercetez ai at a, prüfen, untersuchen,
beraten u. dgl., vgl. Ch. cerc.
eirelus s. eereius.
2210) eíreo, -üre (v. circus), umkreisen (Gromat.
vet. 826, 17); ital. cercare, suchen, vgl. Flechia,
AG li 170; rum. cerc ai at a, suchen, unter-
suchen, versuchen, kosten; prov. cat. cercar; alt-
frz. cerchier; neufrz. chercher; (span. ptg. wird
das Vb. in der Bedeutung „suchen“ vertreten durch
buscar, cercar heißt nur „umgeben, umringen‘).
Vgl. Dz 95 cercare; Gróber, ALL I 546; Wolfflin,
ALL Ill 659.
2211) eircülo, -üre (v. circulus), kreisfórmig
machen, kreisfürmig umgeben; ital. cerchiare;
(rum. cercuesc); mac.-rum. terkl’u, vgl. Densu-
sianu, R XXXIII 83; prov. cerclar; frz. cercler;
(span. cercillar; ptg. cercilhar = *circillare).
Über span. acechar f. acerchar — ad-circulare
| vgl. Baist, RF VI 680, s. oben as-söcto.
2212) eireülüs, -um m. (Demin. v. circus), Kreis;
ital. cerchio; veron. zércolo; prov. cercle-s; frz.
cercle (altfrz. m. u. f.; altfrz. Ableitungen von cercle
sind cercler, gleichsam circulare, cerclal, cercal
18
- ptg. (eizel), einzel.
Pueitel*, im Ital. wird dafür scalpello (neben |
€esello)
gebraucht. Vgl. Dz 99 cincel (Diez stellte
*scilicellus aus *sicilicellus v. sicilis als Grundwort
—— ALL 1 546; Th. 54 eincel.
*áccismo.
al er A ital, cesoje, ren i
Wort ist aber förbiei); rir. &isore, |i
dagegen
AG I 510, Z. 8 v. oben,
-L., iz f. 6. G. 1891 p. 768; altfrz, cisoires.
Vgl. Dz 364 cesoje; Gröber, ALL 1 546.
2218) |*eispüs, a, um = ital. eispo, triefaugig? |
- Dz 365 s. v.
2219) eistörnä, -am f., Wasserbehälter; ital.
cisterna (mail, Sisterna, erg. sostergna, vgl. Sal-
vioui, Post. 7); frz. eiterne. Vgl über die Ver-
breitung des Wortes im S. O. Schuchardt, Z XXVI
106
220) eithärä. -am f. (gr. xi9a0a; cithara, non |
citera App. Probi 23), Zither ; ital. eitera, cetera,
cetra, itarra ‚vgl. Canello, AG III 389; rum.
ceterä, Geige; prov. cidra, citola; altfrz. citare, |
citole; ' neufrz. guitare = ital. chitarra u, dieses
wieder unmittelbar — gr. zıdaga, cat. citara;
span. eithara, cítarra, guitarra. Vgl. Dz 97
chitarra. Vgl. ' Claussen p. 35 u. 37.
2221) eito (Adv.), schnell, sogleich ; ital. cetto,
abruzz. cecto; campobass. ciette, span. cedo, I
vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G, 1891 p. 768; Salvioni,
Post. 7. — eitius — sard. chizzu, per tempo, vgl. |
Salvioni a. a. O.
2222) [eito, -üre (Frequ. v. ciöre), herbeirufen); |
ital. eítare; frz. citer; span. ptg. citar.] |
2223) eitrügo, -inem f. (citrus), Zitronenkraut ;
ital. eitraggine, vgl. Salvioni, Post. 7,
2224) [*eitrinüs , -um m, (v. citrus), zitronengelb,
soll nach Baist, RF I 441, das Stammwort zu frz.
serín, gelber Zeisig (serin de Canarie, Kanarienvogel,
span. eanario, ebenso ptg., ital. " canario) sein.
Gewöhnlich wird das Wort von lat.-griech. siren
chiamata, span. llamada, ptg
'gelehrten Charakters, z. B. réclamer,
Bedeutung von «zer "TE aber auch Me
Rom. Gr. II Ip 5; wd 1. uus
als ursprünglich
; ital. eittadino; rt
prov. ciutadan-s; [rz. citadin (Lehnwor
(Neubildung], Staatsbürger); das übliche W
‚Bürger* im Sii von De
adeliger ist bourgeois = *
dano; -
con LM a
2231) elämätä (Part. P. P. T
Trommelsignal zum Zeichen einer beabs
Kapitulation; in letzterer Bedeut als |
in das Frz. aufgenommen. Vgl. Dz 542 Vn
2232) elàmo, -üre, rufen; ital. zm
die Vbsbsttve chiamo u. chi |
Ill 405; rum. chiam ai at a; prov. -
frz. claimer; neufrz. clamer (nur in
Vbsbst. réclame); span. llamar; pt . Games:
Dz 97 chiamare, dr: a2
2233) elàmór, -órem m. (zu clamo
ital. clamore (gelehrtes Wort, auch E
Sprachen nur als solches vorhanden).
2234) Stamm elap (*clapio, "RD m
elc.) s. klap.
2235) [*elapa, -am /f. (9); wird von Parodi
R XVII 60, als Grundwort angesetzt zu spat.
m———
277 2236) elärä
, €hapa, Platte (von Metall 1. N
fet hierauf auch zurück prov. ha >
Z XXVI 135.]
2386) (Fem. v. clarus) =
Eiweiß, auch Sandbank (in dieser Bedeutung wohl
Kies); prov. glara; frz. glaire (doch
ist auch Wort vielleicht — glarea). Mun A
597 pier unten glarea. Vgl. auch Th.
2237) elürii va — [frz. claire-voie,
Durchsicht, doch ist vielleicht in voie eine unrege-
von toir zu erblicken, vgl
RF liI 503, der sich wieder auf Littré 1653 beruft.
2238) a, um (v. clärus), helltönend;
davon ital. chiarina, clarinetto, Klarinette; span.
elarin, Trompete, daneben clarinete (frz. clarinette).
Eine andere, gleichfalls zur Bezeichnung eines Blas-
instrumentes gebildete Ableitung ist ital. elarone,
prov. altfrz. clarion, neufrz. clairon. Vgl. Dz 97
chiarina.
2239) elärüs, a, um, klar, hell, deutlich, be-
rühmt; ital. "me rum. chiar (Adv.); rtr. clair,
Ascoli, AG I 275 Z. 18 v. unten; prov, clar;
altfrz. cler; neufrz. clair, davon elairet, blafirot,
a Sbst. blasser Wein; span. ptg. claro.
elässieum s. *elässüm
2240) elassis, -em f. ., Abteilung, soll nach
Meyer-L, Z. f. 0. G. 1891 p. 768, Grundwort zu
ital. chiasso, (Wohnviertel einer best. Klasse der
,9) enge Gasse, sein.
1) *clüssüm n n. (für classicum), Horn-, Trom-
al; ital. chiasso, Getöse; prov. altfrz.
ve Lärm (über altfrz. glais vgl. Förster zu Erec
2363); neufrz. glas, Glockengeläute, "Vgl. Dz 97
chíasso; Gröber, ALL I 547; Canello, AG III 400.
22412) [*elatta, *eatta, -am f. (axarn?, vgl.
Claussen p. 102), Barke; ital. seiatta (Lehnwort
aus dem Frz.), chiatta — *elatta, gekürzt aus
*clattula für cattula; frz. chatte; span. chata
(Lehnwort aus dem Frz. ) vgl. aber auch Nr. 2020
u. 5282 (ziemlich am Ende des Artikels).]
-äre (claudus), hinken; davon
reci AG XV 108, piem. coké;
frz. elocher ; pi cloquer. Die "übliche Ab-
der Wörter ist die von tloppicare (s. d.).
* 2245) elaudo u, elüde, elausi u, elüsi, clausum
u. elüsum, elaudéré u. elüdéré, schließen; ital.
chiudo chiusi chiuso chiudere; (lomb. dog, coca
podere, podere ciutato, vgl. Salvioni, Post. 7);
prov. clau claus claws claure; altfrz. elo (mit
offenem o) clos clos clore; neufrz. clos (Pf. fehlt)
elos clore; cat. cloch cloguí Y ^5 clourer, vgl.
Ferré y Carrio, Gram. cat. p. 52 Z. 9 v. unten ;
span. ist claudere durch vial — serrare völlig
ptg. dureh fechar [— *factare v. factum
echo, eigentlich das Datum unter einen Brief
setzen, ihn beenden, schließen] u. eerrar, doch ist
im In Aitptg. chowvir als schw, Vb. vorhanden.
Vgl. Dz 97 chiudere; Gröber, ALL I 548 u. VI 382,
2244) [*elausieo, -üre (clausus), schließen; ptg.
chossar, die na schlielien, davon (cw „der
Sandmann“, vgl. C . Michaelis, Fre. Et. 1]
2245) elaustrüm n. (v. elaudo), eltet im, Ver- |
schluß; ital. claustro, chiostro — clostrum, Kloster |
idaneben contento), chiostra, ein von Mauern um-
schlossener Platz, vgl. Canello, AG Ill 403; rtr.
Claustro; prov. claustra; frz. cloitre, gleichsam |
ist |
Cowvent); span. claustro en. contento, mo-
*elawstrium (das übliche Wort für „Kloster“
nasterio); plg. claustro (üblicher sind Convento u.
mosteiro) Vgl. Gróber, ALL I 547, wo die halb |
ital. chiara, |
2255) el&po, clépst, el&ptum, clépsr& 278
irrige Bemerkung „ein Wort erst christlicher Zeit
seiner Form ‚wie seiner Bedeutung nach*, denn
claustrum. | en Latinität
RET. -am f. (v. porijeie:
Verschluß: ital. Ahern „dei conventi*,
„l’atto del chiudere*, vgl. Canello, AG. n 851;
‚ | lecce. chesura, vgl. AG IV 141; venez.
. | ehiesura, piccolo ier vgl. Salvioni, Post. 7
32462) *elausio, -ünem f., Wand; = prov.
elauso[n]s; *frz. cloison.
2247) (elüvik u.) Jeune Ber
| reis; ital. glaba, Ab crei ; valteli (nváz
pala, gíavarótt, atus per frugare, vgl. Sal-
vioni, Post. 7; span. chab-aeco, Reis 8, , ehab-
orra, junges Müdchen (eigentlich junger Sproß).
Vgl. Dz 376 glaba u. 439 chabasca.
2248) *elüvürfüm »., Musikinstrument mit Tasten
(claves), = frz. elawer.
2249) elüvüriüs, -um m. (v. clavis) Schlüssel-
bewahrer; ital. chíavajo, -ro „chi custodisce le
chiavi, e chi le fa*, chiaviere „chi tiene le chiavi*,
vgl. Canello, AG III 306.
2250) elüvélliis, -um m. Mert -am f.
(Demin. zu elavus), kleiner Nagel; ital. chíavello,
Nagel; sard. grarellu garafano; piem. tiavel,
giavel, vgl. AG XII 395, Salvioni, Post, 7; rum.
caié, Pl. ediele, Hufeisennagel; prov. elavel-s; cat,
span. elavel, Nelke (vgl. rp mere 5
chavelho, Geweih des Ochse se d
[caviZha, Pflock, heu it Zaplen, — — Nt "für elav.]
elävieülä =.
2251) «Ber -em f., Kloben, Schlüssel; ital.
chiave; rum, cheie, Pl. chei; rtr. kläf, HAC sit
vgl. Gartner $ 200; dtm MT frz. clef, cié
cal. clau; span. llave
Sad ibram ert mit
Keule, Propf-
2252) elävis + eymbalnıs,
Tasten (elaves); ital. clavicembalo, gravicembalo,
(daneben clavicordio aus clavis he chorda); frz.
clavecín, span. clavecímbano. Vgl. Dz 101 clari-
balo.
prov. clo- | cem
| 2253) elävo figére, mit Nägeln anheften, kreu-
zigen, — altfrz. eloufire, [cloufichier] (z. B. Alexius,
rédaction du XIV. siécle, éd, Pannier, Str. 13 v. 2),
vgl. Darmesteter, Mots comp. p. 140.
2254) ela viis, -um m. (volkslat. *elaus; vgl.:
„avus non aus“ App. Probi 29); Nagel; ital. clamo,
chiavo, chiovo, chiodo „con sensi traslati che man-
cano alle forme arcaiche, p. e. chiodi — debiti*,
Canello, AG III 399, vgl. auch Flechia, AG II 334
u. Herzog, Z XXIV 426 (clavus, bezw. *elau[a]-
> chío, aber clavi > chiavi, dafür nach Analogie
des Sgl. chiori, danach wieder analogischer Sgl.
chiovo, zu dem alten Sgl. chio aber wurde nach
Analogie von Sgl. mo — modus, Pl. modi ein neuer
Pl. chiodi gebildet); rtr. eldud, vgl. Ascoli, AG I
513 Z. 1 v. unten im Texte; prov. clau-s; alt-
frz. clo; neufrz. clou, dazu das Vb. elower (nicht
| — elavare, welches sich als elaeer hätte erhalten
| müssen, sondern nach Analogie von mouer gebildet);
‚span. elavo; ptg. eraro. Vgl. Dz 364 chiodo;
Gröber, ALL 1 547, wo *elovus neben clavus als
ee angesetzt wird, aber die Entwicklung des
: offenem o kann sehr wohl erst in nachlatei-
Ascher Zeit erfolgt sein. Vgl. Schwan, Z XII 207 IT.
2255) [elépo, elépsi, eléptum, clépéré, heimlich
wegstehlen; vielleicht Grundwort zu frz. se clapir,
| sich verkriechen, vgl. Dz 549 elapir. Wahrscheinlich
aber gehört das Wort zu dem Stamme klap (s. d.). |
18*
grat-
sra E neufr Iri ds j
altfrz. neufrz. 2 ütte:
, t tete, dafi das Wort auf das
altir.
ctn coeli mpi eliath, cymr. clhwyd zurück-
zu er, hat das Wort nicht besprochen.
gl. Nigra, AG XIV 364.]
elimäeterieüs,
Faß,
RF u 518;
en elle «inb (v. elinare), (die |
Augen) vein ex
blinzeln, dazu
eligner; Gröber, Mr I 547.
2261) elinieus, a, um rd bettlägerig;
uach Dz 446 enclenque, chaelis, Studien ete.
p. 268 u. 286 ist e/'iniciüs, diae *inclinicüs Grund-
wort zu span. , kränklich. Förster, Z I
559, hat Herleitung mit guten Gründen zurück-
u. für span. enelenque, altfrz. esclenc,
esclenche (pie. imei ufi das ahd. slinc, link, als
en au t.
G, Paris, R VII 346, Ascoli, AG lll 449 Anm,,
Schuchardt, Z VI 435, letzterer jedoch mit dem
Vorbehalte, daß in der Anlautsilbe en- (ebenso wie
in emjemplo etc.) Einmischung der Präpos. em zu
erblicken sei, während Förster eine rein lautliche
Entstehung behauptet hatte, Gegen Fórsters Her-
leitung erhob Baist, Z V 550, Einspruch, das
Diezsche Grundwort *inclinieus verteidigend. Fór-
ster wiederholte darauf, Z VI 113, nachdrucksvoll
seine frühere Beweisführung. Baist entgegnete,
Z VI 427, in einem längeren Aufsatze, zog aber
*inclinicus zurück u. setzte dafür auf K. Hofmanns
Anregung mlat. encleticus (s. Ducange s. v.) als
Grund wort ein. Die lebhafle u. eingehende Er-
örterung, welche die Herkunft des Wortes gefunden,
hat manche feine u. wertvolle lautgeschichtliche
Bemerkung zutage gefórdert, zu einem sicheren
altfrz. auch ^
eligner à ui A De MB
Ergebnisse aber doch nicht geführt. Alles in allem |
genommen, scheint es, daß span. enclenque u. alt-
frz. esclenc auseinander gehalten werden müssen,
u. daß ersteres aus *íncliniews entstellt (i : e er- |
klárt sich aus roman. Posilion, wie anfangs auch
Förster, Z I 559 Zeile 1 v. unten im Text für |
möglich gehalten hatte), letzteres aber aus ahd.
slinc entstanden sei, Vgl. über die Frage auch
Goldschmidt p. 58.
2262) elino, Ȋre, neigen (Not. Tir. 109; das Pt.
clinätus b. Cic. Arat. 53 [287] u. 86 [327]): ital.
chinare; prov. clinar; altfrz. cliner. Vgl. Gröber,
ALL 1 547 u. VI 382.
2263) *elinüs, a, um (v. clinare), geneigt; ital.
chino (chini b. Dante, Purg. 14, 7, ist Plur.: Fun
all’ altro chini = beide aneinander geneigt, anein-
ander sich lehnend); prov. cli-s; altfrz. clin
(aclin). Vgl. Gröber, ALL I 547, wo *elinis an-
gesetzt wird.
2264) elöüca, -am f. (spätlat. elauaca, cloca),
Abzugskanal; ital. clodea „voce stor., condotto
soterraneo di grandiosa struttura*, chiaviea, sen.
heioca ,logna, smaltitojo*, vgl. Canello, AG III 389;
Ihm haben beigestimmt p
copula), Verknüpfung; ital. i
Iu
-am f., Schnecke: davon ital. (e echia, c
Fe lan. €
Roman. Etym.
ital. Verbindungen von cochlea + cocum. ERR
Bedeutung ,Kokon, runder Kuchen, g
Endstück* vgl. Guarnerio, Misc. Asc. 234.
2267) elöd um (f.
cedere "aie ALD Pie
clod, (mit offenem o), vgl. G
eis
estropeado),
Flechia, AG II 335 — („lahm“ ital.
estropié, écloppé, ades span. €aojo
baldado, paralítico; ptg. coro, tolhido,
S. cloppus u. elaudieo,
2265) *elöpä, -am f. (u lli aus copla =
dialektisch) u. rtr.
ciopa u. dgl., vgl. Ascoli, AG I 515; Flechia, AG
I[ 6 u. 335 Z. 1 v. unten.
2269) *elóppieo, -äre (v. cloppus), hinken; prov.
clopchar; frz. elocher (daneben eloper = *cloppare);
pic. eloquer. S. aber *eloppus u. namentl. elaudieo.
2270) Ber a, um, hinkend, lahm; rum
$chiop, dazu das Vb. gehíopez ai at a; rov.
altfrz. elop, dazu das Vb. cloper. Vel. Dz
elop; Gröber, ALL I 547.
2270a) *elösa, -am f. (gr. y4ooca), Glosse; ital.
chiosa ete., vgl. Claussen p. 69 u. No 4279.
elüdo s. elaudo.
2271) elüpéR, -am f., ein Flußfisch, die Alose
(Plin. N. H. 9, 44); davon vielleicht ital.
cheppia, Wels, vgl. Dz 364 s. v. (über ital.
formen des Wortes vgl. Salvioni, Post. 7; spat
chopa; galic. jouba, vgl. Meyer-L., Z. f. ó. G. 1
. 168.
J 2211a) [*elürma, *elüsma n. = gr. *xéAevoua für
xéievaua; ital. chiurma etc. s. Claussen p. 76
u. oben Nr. 2061.]
2272) *cóüetieo, -üre (v. coacto), zusammen-
drängen; rir. s-quieciar, quetschen; prov. cachar,
quichar, (neuprov. esquichá, quetschen); frz. cacher,
| ducken, verstecken (daneben catir, gleichsam *eo-
actire, dem Tuche die Glanzpresse geben, davon
281 2273) *cdäctio 2288) *cóccá u. cónc[h]á 282
cat} u. catis, Zeug-, Glanzpresse, vgl. Cohn, Suffixw. ' aussieht wie ein Hahnenkamm), coquelicot, Klatsch-
p. 115,s. aber auch unten eoacto), écacher, quetschen; . rose, wilder Mohn (wegen der roten Farbe) u. a. m.,
zu cacher die Vbsbsttve cache, Versteck, cachette, | dagegen gehört nicht hierher cocu = cücütus (8. d.).
Schlupfwinkel, cachet, Petschaft. cachot, Gefängnis, Aus coq d’Inde, indischer Hahn, entstand dinde,
span. acacharse, agacharse, sich niederducken (das | Truthenne, dindon, Truthahn, cat. gall-dinds, in-
Simplex cachar, zerbrechen, — *quaticare). Vgl. | diot, vgl. Dz 562 dinde. Vgl. Dz 552 coq u. co-
Dz 260 quatto; Horning, Z IX 140. | quelicot; Gróber, ALL I 549; Joret im Bull. de la
2273) *eólict!o, -üre (coactus) — altfrz. qua- | soc. de ling. de Paris Nr. 20/22 (1880/82) p. LIII.
cier, gerinnen, vgl. Förster zu Yvain 6129 u., 2281) *eócÉ, -am f. (v. *cocere = coquere),
G. Paris, R XXVII 317. | Kuchen; rtr. cocca; neuprov. coco; pic. couque;
2274) eóKeto, »äre (Frequ. v. cogere), zusammen- | cat. coca. Vgl. Dz 114 cuccagna.
drücken; sard. cattare, plattdrücken; (prov. qwatir,
ducken, frz. catir, pressen, entweder — *coactire
oder = "quatire f. quatere, indessen sind beide
Ableitungen nicht einwandsfrei, vgl. Förster zu Yvain
6129). Vgl. Dz 260 quatto.
2275) eóKctüis, a, um (Pt. P. P. von cogere), zu-
sammengedrüngt, gepreßt; ital. coatto, gezwungen,
quatto, platt, vgl. Canello, AG III 872; rtr.
prov. quait; span. cacho, gacho, geduckt [span. ı
gacho hat auch die Bedeutung .gepreBt*, von der,
Milch, die zu Quark u. Käse gepreßt wird; davon |
das Subst. plur. gachas, eine Art Milchbrei, vgl.
Pidal, R XXIX 35 2 Vgl. Dz 260 quatto; Förster
zu Yvain 6129. |
2276) edägülo, -äre (v. coagulum), gerinnen '
machen; ital. quagliare, cagliare, vgl. Canello, !
AG III 372, Flechia, AG Il 882; d'Ovidio, AG
XII] 448 (dO. vermutet, daf in quagliare etc. |
2282) "edeäniä, -am f. (*coca), Kuchenland,
Schlaraffenland; ital. cuccagna; frz. cocagne, vgl.
Scheler im Anhang zu Dz 722; span. cucaüa;
(engl. cokaygne). Vgl. Dz 114 cuccagna, Mackel
, p. 84 hält es für möglich, daß cocagne etc. mit ndd.
kouk, ndl. koek, ahd. chuohho, nhd. Kuchen (Wörter,
welche Kluge s. v. für echt germanisch hält) zu-
j. sammenhänge. Indessen, wenn „kochen“ ein Lehn-
wort im German. ist, wie auch Kluge 8. €. annimmt,
so wird auch , Kuchen* ein solches sein.
2283) *eöcch, .am f. u. eóne[h]K, -am f. (gr.
x0yr5) Muschel (die Form cocca erklärt sich viel-
leicht durch keltischen Einfluß; neben ihr war ein
Mask. *coccus [vgl. cymr. cwch .linter, cymba",
' Davies, „round concavity, boat. hive, crown of a
hat“, Spurrell] vorhanden, vgl. calabr. koé, Frucht,
R XXXIII 74, vgl. Th. 55, indessen ist die An-
nahme keltischen Einflusses bezüglich der Nicht-
sich der Pflanzenname galion, ital. gaglia, einge- ; nasalierung von cocca nicht unbedingt notwendig,
mischt habe, weil die betr. Pflanze zur Käse- da cocca sich als einfach reduplizierte, concha als
bereitung gebraucht wurde); rum. in-chieg ai at a; | die nasaliert reduplizierte Form auffassen läßt, man
rtr. en-cugliar; prov. coagular, neuprov. ca$á,; vgl. die nichtnasalierten Formen cochlea, cochlear);
dazu Vbsbst. calh, cas; frz. cailler; cat. coagular; |
span. cuajar; pt g. coalhar. Vgl. Dz 259 quwa-|
gliare; Gröber, ALL I 548.
2277) cöägülüm n., geronnene Milch; ital. caglio,
quaglio, gaglio; mittelsard. giagu, cazu, cracu
(Bitti), vgl. Nigra, AG XV 487; rum. chiag; (neu-
prov. casih, cas); (frz. caillot, caillotte, Gerinsel,
ital. conca, cocca, Muschel, Becken, Wanne (die
üblichen Wórter für „Muschel“ sind nicchio u. con-
chiglia), cocca, Kerbe an der Armbrust (eigentlich
wohl muschelartige Höhlung, vgl. Th. 56 Z. 6 ff.
v. oben u. Claussen p. 77); coccia (= *coccea f.
conchea), kleine Geschwulst, vgl. Flechia, AG lI
335; es gehóren hierher wohl auch (vgl. jedoch
gaillet — caille-lait [?], Labkraut, vgl. Faß, RF hierüber sowie über die Wortsippe überhaupt d’Ovi-
III 492; über casllou, Kiesel, vgl. oben ealeulus); dio in Gröbers GrundriB I 521!) die Mask. coccio
span. cuajo; ptg. coalho.
Gröber, ALL I 548.
2278) eóaxo, -äre, quaken; davon fälschlich nach |
Cornu, R IX 136, (sard. chesciare); cat. queizarse; |
span. quejar; ptg. qweizar, wehklagen. Dz 479
quexar hatte das Wort auf *questare (Frequ. von
Vgl. Dz 259 quagliare;
quer?) zurückgeführt. Das richtige Grundwort ist |
*questiare, vgl. Baist, Z V 248; Grüber allerdings |
setzt, ALL V 128, *quaxare —
wort an.
2279) [*eobelinus, um m., mlat.-gobelinus (von
germ. kob-, Haus, Gemach, wovon z. B. mhd. kobel,
enges Haus, isl. kofi, Hütte, nhd. Koben, Kofen),
Hausgeist, = frz. gobelin, Kobold. (Nach dem
Teppichfabrikanten Gobelins, der unter Franz I.
lebte, sind die „gobelins“ genannt worden, vgl.
Scheler, Dict. s. v.) Dz 599 s. v. leitete das Wort
aus griech. x0ßaAog, Gauner, Schmarotzer, ab, was
der Bedeutung wegen nicht wohl angeht. Vgl.
Kluge unter ,Koben* u. ,Kobold"*.]
2280) Naturlaut eoe (lat. eoeo, Petr. 59, 2) zur
Bezeichnung des Hahnenschreies, — frz. cog, Hahn,
davon zahlreiche Ableitungen, z. B. coqueliner,
(vgl. kikeriki), krähen, coquer, denun- |
tier en (gleichsam „ankrähen*), coquant, kleines Rohr-
buhn, coqwet, gefallsüchtig (wie ein Hahn stol-
zierend), cocarde, Hutschleife (eigentlich Hahnen-
kamm), coquerelle, Judenkirsche (weil sie knallrot
coaxare als Grund- |
(*cocceus f. concheus), Scherbe, u. cocchio (= *coc-
culus), [muschelförmiger Wagenkasten], Kutsche
(slavischer Ursprung dieses Wortes ist abzulehnen,
weil der Palatal des entspr. slav. Wortes sich im
Ital. erhalten haben würde, vgl. auch Caix, St. 24,
annehmbarer, ja wahrscheinlicher ist magarischer
Ursprung, vgl. Schuchardt, Z XV 95, s. auch unten
unter span); prov. coca, Kerbe, neuprov. coquo,
Fahrzeug; frz. coque, ' Eier-, Nußschale, coche,
Kerbe, auch ,Kutsche*, dazu das Vb. encocher, die
Sehne einlegen (ital. coccare, wozu auch ein scoc-
care, losschnellen, vorhanden ist); vermutlich ist
von coche, Kerbe, Einschnitt, abgeleitet cochon
(eigentlich zur Mast verschnittenes Tier), Schwein
(span. cochino, Schwein, cochambre, Schmutz), vgl.
Dz 550 s. e. (keltischer Ursprung des Wortes ist
zu verneinen, vgl. Th. 95; nach Behrens, Z XIII
418, sollen in coche, coch-on „tonmalende Lock-
worte“ [vgl. mundartl. dtsch. kaf, kuf/] zu erblicken
sein, doch ist das wenig glaubhaft; Settegast, Z
XV 249, bringt mhd. kotze, „Hure*, als Grundwort
für coche, „Sau“, in Vorschlag, dagegen sprechen
aber gewichtige, lautliche Bedenken; vgl. auch
Schuchardt, Z XV 97); von coque ist wohl abge-
leitel cocon, Gehäuse der Seidenraupe, Demin. zu
coque ist coquille, Muschel (= ital. cochiglia), vgl.
auch Nr. 2288; cat conca, Napf; span coca,
Muschel-, Nuß-, Hirnschale, Kopf (davon abgeleitet
M
; d , Örber Grati 1521, wo eine
(s. d.) u. Mcd (s. d.)
y —e9
S. den Schluß von Nr. 1740, vgl. auch Claussen
p. 59.
i *eoeceum »., muschelartig kleine Frucht,
Beere; davon alb. kok’e, Beere, wovon dac.-rum,
coacaza, Stachelbeere; DER Bonbon.
Vgl. Densusianu, R XXXIII 7
*eecéiis
, 8, Um (v. a muschelartig, s..
2284) *eóeeinéllà, am f. (Demin. v. *coeca f.
coccum) — frz. cénelle, Frucht der Stechpalme, vgl.
E dieuaus, x; scharlachfarben ;
2285) um rtr.
MEA vgl. Mere. Z. f 0. G. 1891 p. 768.
Ableitungen von coceinus sind ital. cocciniglia
frz. Pr Mg: span. cochinilla, vgl. d'Ovidio, AG
XIII 40
2090 - eóeeum n. (xóxx0;) Fruchtkern, Beere;
ital. eóccola. S. unten x0xxo0g.
22862) eóe| h]lé, -am f. (App. Pr. 66, vgl. Claussen
EJ x (er. N eh 5), Schnecke, s. *elochea u. den
E "eöe[h)löär, “eh leäre (coclcare, non cocli-
arium App. Probi 67), hleariüm (v. cochlen),
en m. (vgl. Claussen p. 91), muschel-
ges Gefüß, Löffel; ital. cwechiajo, daneben ein
t. ja; prov, cwilher-s; frz. cuiller, da-
neben das Fem. cuillre; span. cuchara; ptg.
colher (altptg. colhar) Vgl. Dz 114 cucchiajo;
Gröber, ALL I 549. — Unklar ist, ob mittellat,.
lochea, großer Löffel (altfrz. lousse, neufrz. louche,
wovon pic. fourlauchier, vgl. Doutrepont, Z XX
528) in Beziehung zu cochlear steht. Über bologn.
euslir aus *cochlearium vgl. Schuchardt, Z XXII
398, G. Paris, R XXVII 626.
2988) *eóehyTiüm n. (f. conchylium), Muschel-
oder Schaltier; ital. cochiglia, Muschel; frz. co-
quille. Vgl. Dz 102 cochiglia u. Claussen p. 77.
2289) cóeiná, -am f. (die Form ist belegt in
Glossen, vgl. Rónsch, Z. f. 6. G. 1886 p. 592),
(v. eocere f. coquere), Küche; ital. cucina; sard,
coghina (rum. cuente); rtr. cuschína ; prov. eozina;
frz. cuisine; cat. cuyna (?); span. cozina, cocina;
pig. cozinha. Vgl. Dz 115 cucina; Gröber, ALL
| 548.
2290) *eóeimarius, a, um (f. coquinarius), zur
Küche gehörig; ital. eucinario ,spettante a cucina*,
euciniere, cucinajo „il euoco delle società religiose
e quello de' soldati*, vgl. AG III 306. S. Nr. 2300.
Wörter auf xoxzoc ohne daß sich
wird sich entwick
| EE n Kost fü
XI 119), im Frz. b ye |
elt hat.
halt mit Recht panem für z
| prov. eussó-s; altfrz. cosson; cat. e
| 112 cozzone; 'Gröber, ALL
I T d
2296) 3. edetio, -üre (v. coquere), kochen,
pie, eogar, jucken, du "das ' XU |
ucken; (span. coscarse, die Sch peli nc
wenn sie jucken, dazu das Vbsbsttv. - ,P
das Kizehn). Vgl Dz 441 cogar. —
2297) * -üre (Frequ. u. Intens
tüchtig kochen, in übertragener - Bedeu }
heiß machen ; prov. niei ntreiben, beschleuniger
altfrz. coitier; cat, cuytar ngen; spar
cocharse, sic en (altspan. ptg.
Vgl. Dz 103 coitar 1; d
382. Rönsch, RF I 315, wollte die
der Bedeutung ,antreiben*, namentlich
coitier, cuitier, auf lat. c v. eogere
führen, dem aber hat K. ofmann, ALL Il
mit gutem Grunde widersprochen u, alt
aus dem Vbsbst. ewite = cocta erklärt. — —
2298) eóetor, -órem m, (v. coquere),
rum. coptor. In den übrigen rom. :
,Koch* entweder durch *cocus (s. d.) = coquus ı
durch MER (= Y: euisinier) = ec
2299) edet -am f. (v. cori, ded Ä
ital. cottura, das Kochen, das :
copturd; prov. coitura; (altspan. eiae o
cozidura).
22992) *eóeüléa, -am f. (umgestaltet aus cochleo),
Muschel ; davon vermutlich frz.
spiralfórmige Verzierung. Vgl. Thomas, An
(u. R XXIX 165). i
2300) *eóeüs, -um m. (v. re), Koch; ital
cuoco; prov. coc-s; altfrz. c. r. ker, c. o. ke
neufrz. quewr (das übliche Wort für Koch* is
aber cuisinier — *cocinaríus); eat. (op
cocinero; ptg. cozinheiro). « ‚ALL 5.
Weder frz. coquin, Schurke (vgl. Dz 552 s
noch frz. gueur, bettelhaft (vgl. Dz 607 &
können mit *cocus etwas zu tun haben; ersteres Is
2291) *eóeino, -üre (f. coquinare), die Küche | wohl Demin. zu cog, der Ursprung des letzteren
besorgen (Plaut. Aul. 3, 1, 3) — ital. cucinare, frz. | ist unklar.
cuisiner, vgl. Dz 188 eueint.
cócio s, 2 eöctio.
2292) 1. eöco Ta coquo), die Form mit c ist be-
legt, vel. ALL VI 382, eóxi, eöetüm, eóréré (für | von vielleicht frz. coqueron, Kombüse. Nicht hier-
ital. ewoco cossi cotto — ‚her gehört wohl norm. coqueron, kleiner Schober, |
P.|es ist Ableitung von lat. coeca. "Vgl. Murray New
coquere, kochen);
rum, coc copsei copt coace; rtr. Prs. kóiel, Pt.
kóty, kuét etc., Inf. kóir etc., vgl. Gartner 88 146
u. 154; prov. Prs. 3 cueis, cotz, Pf. coc, Pt. coit
cueich, Inf. cozer, cozir, kochen, brennen, quálen,
davon das Sbst. cosenza, Pein; frz. cuis cuisis cuit | rum. codicá; prov. codi-s; frz.
cuwire; span. cocer (schw. Vb.); ptg. cozer (schw.
2300) engl. eookery, ,Schiffsküche* ; davon viel-
leicht frz. coquerie. Vgl. Behrens, Eo
2300b) engl. eookroom, Kochraum, Küche; da-
| Engl. Diet.; Grimm, Wb. s. v. Kocke.
eóodü s. enuda.
2301) eódéx, -dieem m., (€ ital codiíe;
code ; cat. codi;
span. ptg. «codigo. Die lautliche Entwicklung
A
——— us
285 2802) codioe'h 2321) cöllätie 286
des Wortes ist infolge seiner Verwendung als ter- :conuro, 3 Pl. conuvieron) conocido conocer; ptg.
minus technicus abnorm gewesen. ! conhecér (schw. Vb... Vgl. Gróber, ALL I 136.
2302) [kelt. (Dialekt v. Vannes) eodioe'h, Hauben-, 2310a) *eóhórtile, "cortile n. (v. cohors), Hof;
lerche; davon vielleicht ptg. cotovia, Lerche; vgl. | altfrz. courtil, Hof, Garten.
Dz 442 s. v. (Th. 87 findet mit Recht die Ableitung | 2311) (eóhórs,) eörs, cortem f., Hofraum; ital.
sehr fragwürdig); Rónsch, Jahrb. XIV 343 (bringt | corte; rum. curte (daneben ein Mask. curt, Zelt,
das Wort mit toppo, Schopf [totovia : cotovia] zu- | Plane, Regenschirm, von Ch. auf mittelgr. «gr,
sammen); Baist, Z V 561, erinnert an »xotto;, | x2öogrıg zurückgeführt); rtr. curt (davon curtgin,
zottvqo;.] Baumgarten); prov. cort-z; frz. cour; span. ptg.
2303) eoemétériüm ». (gr. xoruntnoıor), mit corte. Davon überall zahlreiche Ableitungen, z. B.
spütgriech. Aussprache eimitörlam, Ruhestätte, | *cortensis = ital cortese, frz. courtois, höfisch,
Kirchhof (Eccl); ital. cimeterio; rum. cinterim, *cortens(iJanus — ital. cortigiano, Hofmann, frz.
[intirim; prov. cementeri-s; altfrz. cimetire, ci- courtisan, span. cortesano; *cortidiare, -zare —
mentire; frz. cimetiöre m., vgl. Cohn, Suffixw. p | ital. corteggiare, den Hof machen (davon corteggio,
286 u. 289; span. cimenterio; ptg. cemiterio. Vyl. | Gefolge), frz. courtiser (dazu das entlehnte Vbsbsttv.
Dz 99 cimeterio; Bianchi, AG XIII 242 (B. nimmt ' cortége), span. cortezar, cortejar. Vgl. Dz 109
Beeinflussung des coemeterium durch caementarium . corte; Gröber, ALL I 558; G. Paris, RX 56;
an). Vgl. Claussen p. 11U. Canello, AG Ill 878; Flechia, AG II 12 f.
*cofea s. eupa. . 29312) *eóletio, -üre (v. ictus, Pt. P. v. icere),
. 2804) arab. offa (Freytag Il 5029) Ruhebank stoBen; ital. cozzare, mit den Hórnern stoßen,
vor dem Hause; ital. sofá; frz. sopha, sofa; span. dazu das Vbsbsttv. cozzo; frz. cosser. Vgl. Dz 112
ptg. sofá. Vgl. Dz 297 sofa; Eg. y Yang. 494. |cozzare.
*eofinus s. eophinus. | .2818) eólüp[h]üs, *eólópüs, *cölipüs, *cölöpüs
2305) *eógito (oder *cügito?), -äre (für cóg),. (vgl. Claussén p. 86), -um m. (griech. xoàago;).
denken; altital. costare; lecc. cüsetu, vgl. AGIV | Faustschlag, Backenstreich; ital. colpo (mit ge-
130; rum. cugeta; prov. cuidar (*cugidare), cuiar; | schlossenem o), Schlag, Stoß, Streich, Hieb, dazu
altfrz. cwidier, vgl. Förster, Z 1| 169 (neufrz.,das Vb. colpire, ferner das Kompos. accoppare
ist das Vb. nur in outrecuider — ultra cogstare, „ammazzare*, vgl. Caix, St. 187; rtr. cup; prov.
übermütig behandeln, outrecuidant, übermütig, 'colp-s [mit offenem o, wie auch im Frz.]; altfrz.
outrecuidance, Übermut, erhalten), span. ptg.cuidar. , colp; neufrz. coup (dialekt. choup, vgl. Faß, RF
Vgl.. Dz 103 coitare 2; s. auch oben eóeto, unten Ill 504), dazu das Vb. couper. Zu couper gehört
"eügito sowie pénso.
als demin. Ableitung altfrz. cobeter, auf welches
2306) cögnätüs, a, um (gnatus — natus von
wascor) blutsverwandt; ital. cognato, Schwager;
(nach Meyer-L., Z. f. 5. G. 1891, p. 763, ist das
Wort auch im Rtr. vorhanden); rum. cumnat, |
davon abgeleitet cumnäfesc, Adv., schwägerlich, :
cummäfesc $i $t $, sich verschwägern; prov. cun-!
hat-z; (frz. ist das Wort durch beau-frére, belle- |
seur, völlig verdrängt worden); span. cuAado;
ptg. cunhado. Dazu überall Fem.
2307) cogultüs, a, um (Pt. P. P. v. cognoscere), '
bekannt; ital. cógnmito ,conosciuto*, arch. conto |
,conosciuto, che conosce, pratico (Dante, Inf. 33,31)", |
vgl. Canello, AG 1ll 329; (Ableitung von conto ist |
wohl contigía]; prov. cointe, coinde, kundig (auch |
zierlich, anmutig, weil das Bekannte oft angenehm :
ist), dazu das Vb. coindar, zu erkennen geben,;
zusammenges. acoindar, bekanntmachen, davon
wieder acosndamsa, Vertraulichkeit; altfrz. cointe,
kundig, davon das Vb. cointier, cointoiier, unter-
richten, zusammenges. accointier, dazu accointance,
cointise; percoindier, kundtun. Vgl. Dz 107 u. dazu
Scheler im Anhang 756 conciare.
2308) *eögndseöntiä, -am f. (von cognoscere),
Kenntnis; ital. conoscenza; rum. cunoglinfa; prov. |
conoissensa, conoichensa; frz. connaissance; span.
conocencia; ptg. conhecenga.
. 2809) *eógnóseitór, -ürem m. (v. cognoscere),
Kenner; ital. conoscitore; rum. cunoscátor; prov.
c. T. COnOisseire, c. 0. conoissedor; frz. connaisseur; .
span. conocedor; ptg. conhecedor. i
2810) eógnósco, cognóvi, cognitüm, cognóseéré |
(con + gnosco = nosco), kennen lernen, erkennen; '
ital. conosco conobbi conosciuto conoscere; rum.
ceunosc us ut cunoagte; prov. conosc conoc conogut
conoisser, conoicher; frz. connais connus connu
connaitre; cat. conei)xer; (conech etc); span.
cenesce conocí (im Altspan. auch starke 3 P. Sg.‘
grude — gluten).
vielleicht neufrz. gobeter zurückgeht. vgl. Thomas,
Mél. 85; cat. cop; span. colpe (dazu das Vb.
colpar), golpe; ptg. golpe. Vgl. Dz 104 colpo;
Gróber, ALL I 560.
2314) eólütleíás, a, um (von colare), flüssig.
laufend, schiebbar, beweglich; prov. coladit-z;
frz. coulis, flüssiges Metall, Brei, Fem. cowltsse,
Schiebwand, altfrz. coleice, Fallgatter. Vgl. Dz
554 couler.
2315) *cöldo, -ónem m. (f. coleus), Hode; ital.
coglione; prov. colho[n]-s; altfrz. cosllnon; neu-
frz. colon, couyon, Meinme. vgl. Hüberts s. v.;
span. cojon; (ptg. sind escroto u. bolsas für den
Begriff ,Hode* eingetreten). Vgl. Gróber, ALL
649. S. coleus.
2816) eöldüs, -um m., Hode; ital. coglia
*colea; rum. coiu; prov. colh-s; altfrz. coil; neu-
frz. cowille = *colea. Vgl. Gróber, ALL I 549;
s. auch coleo.
"eollandrum s. eoriandrum.
2817) cölla, -am f. (gr. xoà2a) Leim; ital.
colla; frz. colle; span. cola; ptg. colla (neben
Vgl. Dz 104 colla.
2318) cölläctdüs, -um m. (iac), Milchbruder;
span. collazo; ptg. collaco. Vgl. Gröber, ALL I
549; Dz 441 collazo.
2319) cöllärls, -e (collum), zum Hals gehörig;
prov. coler-s, Lasttrüger (vgl. frz. colporter — collo
portare).
2320) [*eóllát&, Schlag auf den Hals; prov.
colada; frz. colée, Ritterschlag.
2321) cöllätio, -ónem f., Vergleichung; ital.
collazione „conferimento, raffronto, conferenza*®;
colazione, colezione, colizione „il mangiar legger-
mente che si faccia fuori del pranzo e della cena*
(in dieser Bedeutung ist das Wort vielleicht von
colatio v. colare abzuleiten, worauf auch die übliche
altfrz. Schreibung colation hinzudeuten scheint), vgl,
287 2822) *cöllıbörtüs
Canello, AG II 401; Littré, Dict. collation 2;
Tobler, Z IV 183, bestreitet die Ableitung von co-
lare; vgl. auch Gröber, ALL VI 383; span. collazo,
Abgabe, Steuer, auch der Steuerpflichtige. Vgl.
Pidal, R XXIX 343.
2322) [*eóllibértüs, -um m., Mitfreigelassener,
Mensch niederen Standes, soll (vgl. Dz 557 cultert ı
das Grundwort sein zu prov. culvert-z, schurkisch,
gottlos, Sbst. Schurke, altfrz. cwieert, cuivert,
cuvert, gemein, verraterisch, treulos, Sbst. Diener, .
Schurke. Diese Ableitung ist aber, schon aus laut-
lichem Grunde, höchst anfechtbar, es scheint das
Wort (ein Schimpfwort!) vielmehr aus cw/us, Arsch,
u. viridis, grün, zusammengesetzt zu sein, also etwa
„Grünarsch*, d. h. ein Kerl, dessen Hinterer mit
Prügel gründlich gefärbt worden ist oder gründlich
gefärbt werden soll. Möglicherweise auch beruht
das -vert, da ja von einer grünlichen Färbung
durch Prügel nicht wohl die Rede sein kann, auf
Volksetymologie u. steht für versus.)
2323) 1. eölligo, collegi, eölleetüm, eoliigéré,
sammeln; ital. cogito (colgo), colsi — *collexi, colto,
cogliere; lomb. corze, venez. arcorger, vgl. Sal- |
vioni, Post. 7; rum. culeg, cwlesei, cwles, culege;
prov. colhir (schw. Vb., jedoch Präs. colh); frz.
cueillir, pfücken (schw. Vb., Präs. nach der A-,
sonst nach der I-Konj., davon abgeleitet cueillaison,
Obsterntezeit, vgl. Cohn. Suffixw. p. 134; Fem. des
st. Part. P. cweillette collecta, Ernte); span.
coger (schw. Vb., Fem. eines abnormen Part. P.
cogecha, Ernte, nur altspan., in der neueren Sprache
ist dafür cosecha eingetreten, vgl. Dz 442 cosecha,
namentlich aber Cornu, R Xill 298, wo cosecha,
von Diez — consecta angesetzt, aus collecta erklàrt
wird, s. unten eónséetá); ptg. colher. Vgl. Risop,
Zur Gesch. der frz. Konj auf -ir (Halle 1891)
p. 58. Körting, Frz. Formenlehre I $ 23. 1.
2324) 2. eolligo, -äre, zusammenbinden; span.
colgar, hängen.
2325) *eöllo, -üre (gr. xo22av»), leimen; ital.
collare; frz. coller; span. (en)colar; ptg. collar
(neben grudar) S. Nr. 2317.
2326) *eollóeo (vgl. Marx p. XIV, schriftlat. cóHoco),
-äre (con + loco), stellen, setzen, legen; ital.
collocare „porre a luogo", coricare corcare (nach
Ulrich, Z XVIII 284, aus *cölicäre!) ,porre disteso*,
(cucciare, hinstrecken, ist wohl entlehntes frz.
coucher), vgl. Canello, AG Ill 349; rum. culc ai
at a; prov. colcar, colgar, dazu das Sbst. colcha,
Bett; altfrz. colchier (die geschlossene Qualität
des o wollte Förster, Z 1I] 503, aus Einwirkung
eines nachtonigen 3 [*cöllicat für cóllocat] erklären,
wührend G. Paris, R X 61, an Anlehnung des
Verbs an das Sbst. cwicita gedacht u. damit wohl
das Richtige getroffen hat, wenn man nicht das
geschlossene o aus lat. ö erklären will); neufrz.
coucher, dazu das Vbsbsttv. couche, Lage, Schicht;
cat. span. colgar (span. Präs. Sg. 1 cuelgo); ptg.
collocar (gel. W.), vielleicht gehórt hierher auch
chocar, ausbrüten, wenn angenommen werden darf,
daß es aus c[ol]locare entstand. Vgl. Dz 103 cor-
care; Gróber, ALL I 550; Henry, Mém. de la soc.
de ling. de Paris Vill 90; Jenkins, Mod. Lang.
Notes VIII 5.
2827) eóllo pörtäre, am Halse tragen, = frz.
colporter (davon colportage, colporteur etc.) vgl.
A. Darmesteter, Mots comp. p. 139 f. (ein Kompos.
ähnlicher Art ist clavo figere s. Nr. 2253).
2328) collüm »., Hals; ital. collo, davon abge-
leitet collottola, Nacken, vgl. Dz 865 s. r.; rtr.
3840) cölimbä 28x
kul, davon „mit einem sonderbaren Suffix" kwlieti,
kalöts, vgl. Gartner 8 3a); prov. col-s; frz. cd,
cos (col wird gegenwärtig meist nur in der Be
deutung ,Halskragen* gebraucht); cat. col; span.
cuello; ptg. collo. Vgl. ALL VI 382.
2329) eöllüvies, -em f. (colluére), Spülicht, Uo-
rat; pav. colobia; mail. corobia, vgl. Meyer-L.
2. f. ö. G. 1891 p. 768.
2330) 1. eölo, -äre, durchseihen: ital. colare,
seihen; rum. cur ai at a, fließen; prov. coler;
frz. couler, davon abgeleitet cowlosr, Durchseiher,
Verbindungsgang (weil er die Gehenden durchlá&&t.
Flur; cat. span. colar, seihen; ptg. coar, seihen.
Vgl. Dz 554 couler; s. auch oben eolatieius.
2331) 2. eólo, -ul, -itum, -ére, bebauen; val
tell. cóler, cultivare il terreno, dazu berg. cola,
ajuola, vgl. Salvioni, Post. 7. Im übrigen it
das Vb. im ,Romanischen vóllig geschwunden.
2332) *eólóbrá, -am f. (f. cólubra; coluber, non
colober App. Probi 177), Natter; ital. (dem Schrift
ital. fehlt das Wort, es wird durch vipera ver
treten, sard. colóro, -a; sicil. cwlóvria; prov.
colóbra; altfrz. culuevre; neufrz. cowlewere; cat.
culébra; span. cwlebra; ptg. cóbra aus coóbra.
Vgl. Havet, R VI 433 (sehr inbaltsreicher Aufsatz,
durch welchen Darmesteters Bemerkung. R V 14.
überflüssig gemacht worden ist); Gröber, ALL I
650 (ebenda IV 142 hat Havet eine Vermutung
über den Ursprung des lat. coluber ausgesprochen.
er erblickt darin eine Umbildung des gr. z£2v4oo;)
Vgl. Claussen p. 97. S. auch unten eólübrinis.
2333) [eölönüs, -um m. (v. colere, Bauer, Land-
mann; ital. colono, Landmann, clown (englisch)
.pagliaccio. il rustico del teatro*, vgl. Canello, AG
lH] 323. Sonst ist das Wort samt seinem Primitiv
colere aus den rom. Volksspr. gänzlich gesch wunden.]
2334) [*eólóquinta, -am f. (xo20xvv87), Purgier-
gurke; ital. coloquinta; frz. coloquinte, dazu das
Dem. coloquinelle, span. ptg. coloquintida.)
2335) eölör, -órem m. (v. colo, seihen). die Farbe;
ital. colore; prov. color-s; frz. cowleur; span.
' color; ptg. (color) cór.
2336) eóloro, -äre (v. color), färben; ital. colo-
rare etc. Vielleicht gehört hierher auch frz.
coudrer, Leder färben, vgl. Behrens, Z XXVI 722.
2337) eölösträ, -am f. u. eólóstrüm (eolustrum)
n., Biestmilch; ital. colostro; rum. corastä, co
reastá, coraslä; fr z. colostrum (medizinischer Kunst
ausdruck); span. ptg. colostro, calostro; astur.
kuliestro (= *coelestrum). Vgl. Meyer-L., Rom. Gr.
18 119 S. 125.
2338) eólpus, -um m. (x02no;; col us
findet sich bei dem Ravennatiscben nnl e in
vgl. Frick, ALL VIL 443, u. Gröber, ebenda VI
522; Plur. colfora, davon vielleicht frz. gouffre.
dessen männliches Geschlecht auffällig ist, vgl.
Sittl, ALL II 570, u. Gröber, ebenda VII 8522),
Meerbusen; ital. span. ptg. golfo, Meerbusen;
neuprov. gou(f); frz. golfe, Golf, (gowffre, Ab-
grund) Vgl. Dz 168 golfo; Gróber, ALL II 442.
eolubra s. colöbra. )
2339) eólübrinüs, a, um, schlangenartig; davon
nach Ch. p. 72 rum. curpen (die schlangenartig
sich windende) Ranke, z. B. des Weinstocks, dazu
das Vb. curpenesc ii it i, sich krümmen, kriechen.
eolueula s. conucula.
2340) eölümbä, -am f. u. cölümbüs, -um m,
Taube; ital. colomba, -o (daneben pippione, péccione
— lat. pipionem, Piepvogel); prov. colomba (N):
frz. colombe, (gel. W., das übliche Wort ist pigeon
289 2341) cólumbürtüm 2353) *cómbüstio u. *cómbüstülo 290
= pipionem); im Span. u. Ptg. fehlt das Wort, ' 182, die Sbst. gomena, gomona, gumena, Ankertau.
dafür span. palomo, paloma (v. palumbus) u.| Andere Deutungen dieser Wörter sehe man oben
pichon; ptg. pomba, pombinha (ebenfalls auf pe- unter acumen. Sonst ist combinare im Rom. nur
iumbus zurückgehend) S. unten pälümbüs u. |gel. W.: frz. combiner etc.
pipio. Vgl. Berger p. 81. | 2360) kelt. (gall.) eombo, gekrümmt; ital. comba,
2341) eólumbüriüm n. (v. columba), Taubenhaus, ! Tal; prov. comb-s; altfrz. combre; span. combo,
Graburnenhaus; ital. colombario „sepolereto a|combar (das Sbst. combos, Pl, Faßlager, gehört
foggia di colombaja*, colombajo ,colombaja*, vgl., wohl ebenfalls hierher). Vgl. Th. p. 56; Meyer-L.,
Canello, AG III 306. Z XIX 277. S. auch unten eoneävülo.
23412) *edlümbo, -&re (xoAvu&v), untertauchen;' 2351) spätlat. eombrus, -um m. „barrage“ (das
astur. calumbarse. Vgl. Schuchardt, Z XXV 496. Wort ist belegt b. Gregor Tur., Hist. eccl. 1II
2842) eólüméllK, -am f. (v. columna), kleine c. 28; der Ursprung ist dunkel: Zusammenhang
Säule; venez. colmelo, cormelo, pilastro, vgl. Sal- mit commorari ist abzuweisen, ebenso solcher mit
vioni, Post. 7; span. colmillo, lTauzahn (der schrift- cumera, cumerus [s. d.]; vielleicht ist combrus — gall.
lat. Ausdruck war dens columellaris; bei Isid. 11, komboro, kombero, Verbalsubst. zu kombero, welches
1, 52 findet sich colomelli, wofür vielleicht colu- in Form u. Bedeutung dem lat. confero entspricht,
enellas zu lesen ist, in dem betr. Sinne) Hinzuzu- vergleichen kann man auch ovuyopa zu ovugéopo,
fügen ist: frz. coulemelle (couméle, com?le, conmére, s. Meyer-L., Z XIX 276). Von dem vorauszusetzen-
coulemette), Schirmpilz, vgl. Thomas, Essais de den Stamme kombr-, comb- kommen nach G. Paris,
philol. francaise p. 275 u. R XXIV 171. Hierher R XXIII 243, ital. ingombrare ,barrer, rendre im-
auch nach Thomas, Mél. 58, inundartl. cowlemelle, practicable (un chemin)*, dazu das Sbst. ingombro;
coumele, coumere; ptg. colmilho. Vgl. Dz 441 col- sgombrare ,débarasser", dazu das Sbst. sgombro;
millo. frz. combre, „barrage pratiqu& dans une riviere,
2342a) *eólümitta, -am f., Säule; astur. co- encombrer, faire obstacle à, géner à* (davon die
londa, colondra. Vgl. Pidal, R XXIX 343. Subst. encombre, encombrier, encombrement, combres,
2342b) eólümillus, -um m., Säulchen; span. décombres, wohl auch altfrz. combes, s. Godefroy).
corondel, die Druckspalte. Vgl. Pidal, R XXIX 848. Dagegen gehören die span. u. ptg. Wörter (combos,
2342c) *eólümino, -äre (columna), daraus nach combro, cómoro), welche G. Paris ebenfalls hierher
Pidal, R XXIX 844, span. columbrar, eine Höhe zieht, wohl teils zu combo (s. d.), teils zu cumulus
aus der Ferne messen. (s. d. vgl. Meyer-L. a. a. O. — Früher wurde die
2848) cdlümnä, -am f. (columna, non colomna ganze Sippe als zu cumulus gehörig betrachtet, s.
App. Probi 20) Säule; ital. colonna; lomb. co- unten eumulus. Cornu, R XXIV 114, stellte c«-
laa; prov. columna, colona; frz. colonne, altfrz. "mera, cumerus (s. d.) als Grundwort auf.
auch colombe, vgl. Klahn, Über die Entwicklung 2302) [*cömbüstio, -äre u. *eómbüstülo, -&re
des lat. mn im Frz. (Kiel 1898 Diss.) p. 35; span. (von combustus, Part. P. P. v. combwrere), brennen,
ptg. columna. Vgl. Gróber, ALL VI 383; Berger daraus nach Storm, R V 173, durch Abfall von
p. 81. Zweifelhaft ist, ob hierher gehören prov. com- (infolge begrifflicher Anlehnung an bustum,
coronda, Säule, Tragbalken, neuprov. courondo, Leichenbrandstätte) *bustiare u. bustulare, welche
catal. coronda, astur. colondra, span. cureía Verba, indem sie durch Einwirkung des german.
(altspan. cwrueia), Laffette; Thomas, Mel. 55, ist drunst v. brennen ein r eingeschoben erhielten (also
geneigt, an Zusammenhang mit griech. xovwvig, "brustiare, *brustulare die Grundwörter wurden
Haken, zu denken, jedoch schwerlich mit Recht. Zu ital. brusciare, bruciare, brustolare; über dazu
Schuchardt, Z XXVI 410, erklärt sehr überzeugend gehörige Ableitungen vgl. Caix, St. 78, Ascoli, AG
coronda aus Mischuug von cylindrus + columna. Xx uS eyerL, a. e. S. 9 Anm., Virich, Z
x - - (gr. xó . ital. ; rum. ustur at at a; rir. brischar; prov.
chien) ma um dame p r ov. " ii Mel brusiljar, bru(i)zar; frz. brusler (brudler, Adams-
Südostfrankreich von Savoyen bis Belgien“ Meyer-L., spiel 360) br puit — pan. Te bel pt g. Tz 10
Z. f. ö. G. 1891 p. 768) altspan. ptg. coma. Vgl. erba, dle won auf cremare beruhen). Dz
d'Ovidio. AG XIII 363 bruciare hatte *perustare, -ustulare als mutmaß-
, um . liche Grundwórter aufgestellt, was von Caix, St. 78,
2345) eömärön n. (xöuaoov), die Frucht des gebilligt wurde; Böhmer, Jahrb. X 195, hatte an
Erdbeerbaums; venez. gomára, -era = *comaria; *bustare (von bustum) gedacht. Die Stormsche
(sicil. agumara P), vgl. Salvioni, Post. 7. S. Nr. 2518. Annahme, obwohl anscheinend kühn, hat doch grofie
2946) [eömätüs, a, um, behaart; ital. comato, Wahrscheinlichkeit für sich, sie läßt sich übrigens
chiomato; span. ptg. comato.] sehr wohl mit Nigras gleich zu erwähnender Hy-
23462) *cömbäslo, -äre (basis), s. auch Nr. 2347, pothese in Einklang bringen. Nigra, Rom. XXXI
zwei Dinge auf dieselbe Grundlage bringen, — 512, setzt *ustuläre bezw. *üstiäre für brüler
ital. combagiare, zusammenfügen. '(brusciare) an u. erklärt die Vorfügung des br
2347) ["cömbäsiüm s. (vielleicht volksetymolo-| durch den Einfluß der nominalen Wortstámme
gisierende, an basium angelehnte Umgestaltung v. brüscu, brüstu, brücu, welche sämtlich „Heide-
*compagium, s. auch Nr. 2346a), Zusammenfügung; | kraut, Reisig u. dgl.“ bedeuten, folglich einen be-
ital. combagio, dazu das Vb. combagiare. Vgl. Dz | liebten Anzündestoff bezeichnen. Nigra bezieht in
365 combagio. diesen Wortkreis auch ein ital. brustare, brennen,
2348) *eómbüttó, -ére (f. *combattuere), kämpfen; | abbrustire, brüteln, brusta, glühende Kohlen, dru-
ital. combattere; vir. cumbatter; prov. combatre; | sciolo, Holzspahn, brustiare, abbrustiare, flammen,
frz. combatire, dazu das Vbsbst. combat; cat.:bruciare, brugiare; altprov. brusar, brennen,
combatrer; span. combatir; ptg. combater. Vgl.ineuprov. brugo, Heidekraut, u. brugá, flammen.
Gröber, ALL I 6650. | Nigra hält für möglich, daß ital. (tosc.) bruciare,
2849) eömbInd, -üre, verbinden; davon ital..brugiare u. bruxiare sämtlich auf *brusiare zurück-
s-gombinare, s-gominare, wozu nach Tobler, Z IV , gehen.
Körting. Lat.-rom. Wörterbuch. 19
rs y" m e ae de EXE MMC ui Ah ] TL zy «a nd gis
na TE VL. aaa en. - : 4
Bro ien oat T: 277 7; üb
- ,
; |
i 4 i ]
| -—. 7 T uu CNN
] /
f UY p"
& d QUU e, y e — 1 -—
h 3 a4 — ^ - vun
= bd ! » D. 4
$ DL
4 E
ud . Stallmeister; ital. con- 2363) € mmün
ile; (rz. connétable; span. ptg. | prov. rers
Dz 107 contestabile. |
| auf welche Weise, w »?; ital. (co
€um; prov. com; " tfrz. co
| angenommen icem auch ist,
MEUM dem si abe ale ifel erhaben
die Gn. SE m. RR
Landbezirk,
V 15 frz. comité ’,, Ausschuß): | Genosse, 1 ; ie x m ;
«pan. ptg condade. Vgl. Dz 107 conte. pagnia, n prov. alt! TL C
com
ital contessa; prow. comtessa; Irz. comtesse; davon eitet prov. c reno:
span. condesa; pig. condessa.| panha, companhia, Gese schaf | con ] Au ‚har, be
| eömma ». (gr. zöuue), davon *eómmi- | gleiten; frz. compagnon, co nie
tülum, kleiner Schnitt, kleines Gepräge u. dgl., | compagner; span. ope De s com]
ise als | companheiro, companha, c € Pet
Grundwort zu frz. camaieu, came m. (ital. cammeo, compagno.
span. camafeo, pie. camafeo, camafeio, camafen) 2367) cömpäro, *com
Di erleitung entbehrt schon laut- | bezw. com + par),
lich jeder Wahrscheinlichkeit. Mahn, Etym. Unters, | comprare, fe Miet gel. W.
. 78, entwarf folgende Hypothesenreihe: gemma, | vergleichen, vgl. Canello, AG Ill 329; rur
‚delstein, : gamma (altfrz. game) : *camma, davon | ai at a; rir. comprar; frz. (cc ),
das Adj. *cammaeus, woraus ital. cammeo, die | gel. W.; span. ptg. comprar.
Verbindung *cammaeus altus aber wurde die Grund- | [ 550. A
lage für frz. camaieu, span. camafeo etc. (mlat. 2368) *eómpüsso, -üre (v. preme) ab
cam[m]ahutws. Alles das ist recht sinnreich, aber | abmessen; ital.
nieht im mindesten glaubhaft. Littré endlich, dem | compasso, Zirkel, Kompaß; prov. ; impassar ,
Scheler im Diet. s. v. camde beistimmt, geht aus von | legen, dazu das uec | pes Se rit
dem spätgr. zduarov (v. x«uvtiw) — *camätum, | altfrz. compasser, igen, dazu
das also eigentlich das Ausgearbeitete bedeuten | Vbsbsttv. compas, Sebritis pies - n
würde; frz. camée wäre damit allerdings erklärt, messen, dazu das Vbsbsttv. Zirkel:
nicht aber die anderen Formen des Wortes. Denk- ptg. compasis)ar, abzirkeln,
bar würe vielleicht mor der ige aus | compas(s)o, Zirkel. Vgl. Dz 106 «
dem kelt. Stamme camb-, — Jedenfalls | 2369) cómpénso, -üre,
aber ist camée, camaieu als hallıgeichrtes oder aus- pensd, mangiare il pane in mer
ländisches Wort zu betrachten, worauf schon die pietanza, Salvioni, Post. 7; sonst nur i
Bedeutung hinweist. ! 9370) [*eómpétio, -ire (f. c
2360) *eómmándo, -üre, anempfehlen, befehlen ; | wurde von Dz 444 als Stammwort zu Ar
ital comandare; rum. comänd ai at a; prov. etwas zu einer Streitsache machen, :
eomandar; Írz. commander; cal. comanar; span. imutel. Storm dagegen, R V 176, erk
ar ae >
293 2971) *cómplángo
für ein auf gelehrtem Wege aus repercutir =
*repercutire (f. -cutére — quatére) abgezogenes
Primitiv. Diese Herleitung dürfte vielleicht die
richtige sein.]
2371) *cómpl&ngo, plánxI, plänetüm, plángéré
(com + plango), beklagen: ital. compiango piansi
pianto piangere; prov. complanh plais plant
planher; frz. complains plaignis plaint plaindre;
cat. complanyir. Vgl. Gröber, ALL I 551.
2372) eómpléo, plévi, ple*nm, pléré (com +
pleo), anfülen; ital. complire ,complimentare,
soddisfare" (vom span. cumplir), compire ,finire",
cómpiere ,che s'usa per lo piü al traslato, p. e.
compiere un lavoro — compire un lavoro*, vgl. Ca-
nello, AG III 857, completa : compieta; rum. nur
das Part. P. P. als Adj. cumplit, übervoll, maß-
los, heftig, grausam etc. erhalten, s. Ch. unter
plin; prov. complir, füllen; altfrz. complir, davon
das Partizipialsubsttv. complie, Nachvesper. vgl.
Cohn, Suffixw. p. 225 Anm.; neufrz. nur das
Kompos. accomplir (das Sbsttv. compliment ist
nicht = *complementum, sondern = compliement =
*complicamentum, eigentlich Zusammenfaltung, Ver-
beugung); span. cumplir; ptg. nur die Partizipien
complente, Sbst., steigende Flut, u. completo, Adj.,
vollständig, = frz. complet.
2373) [*complieämdöntüm n. (v. complicare), Zu-
sammenfaltung, Beugung, = frz. compliment, da
das Wort nicht wohl Ableitung von complir =
lat. complere, also complömentum sein kann, denn
das würde begriffliche Schwierigkeiten ergeben.
2374) [eömplieitüm (Part. P. P. v. complicare),
zusammengefaltet, verwickelt, wird von Dz 551 ver-
mutungsweise als Grundwort aufgestellt für frz.
complot, Übereinkunft, verbrecherischer Plan (davon
das Vb. comploter); indessen complicitum hätte *com-
ploit ergeben müssen, vgl. explicitas : (tu)exploites.
Die richtige (im Grunde von Frisch aufgestellte)
Annahme dürfte folgende sein: von (pila), Knaul,
*pilotta wird abgeleitet *pilottare, zu einem Knäuel
wickeln, — frz. peloter, *ploter (davon das Post-
verbale pilot), Kompos. comploter, dazu das Post-
verbale complot.
2375) eómpóno, pósül, pösitüm, pónéré, zu-
sammensetzen, -stellen; ital.compongo, posi, posto,
porre, Part. P. P. composta, Eingemachtes; prov.
Part. P. P. compost, zusammengesetzt; frz. Part.
P. P. Mask. compost, Dünger, Fem. compote (wohl
in Anlehnung an pot ohne Circumflex geschrieben),
eingemachte Früchte, vgl. Dz 561 s. v.; das Verb
composer gehórt nur mittelbar hierher; span.
compongo puse puesto poner; ptg. componho puz
posto pór, Part. P. P. composto, Mischung.
eömpösitüs, a, um s. eómpüno.
2376) eómpréhéndo, préhéndi, préhénsiím,
préhéndéré, ergreifen; ital. comprendo presi preso
prendere; ru m. cuprind priínsei prins prinde; prov.
compren(c) pris pris prendre u. pendre, penre; frz.
comprends pris prís prendre; span. comprendo
(altspan. prisi, neuspan. schwach) preso prender;
ptg. comprendo (altptg. pres) preso prender. Vgl.
Gróber, ALL I 551.
2377) *cómptio, -üre (v. comptus, Pt. P. P. von
comere), schmücken; ital. conciare, schmücken,
zurichten, dazu das Vbsbsttv. concio, Schmuck, u.
das Adj. acconcio, zierlich; rum. nur das Sbsttv.
conciu, Kopfputz; rtr. contschar, ficken. Vgl. Dz
366 conciare; Gröber, ALL 1 551.
2378) oömpülsd, -äre (Intens. v. compello), heftig
28862) concilium 294
drüngen; davon ital. scompuzzare ,rovistare, scom-
pigliare, mettere sottosopra“, vgl. Caix, St. 546.
2379) [*eömpütätöriüm n., Rechenstube, = frz.
comptoir. Im Ital. wird die Rechenstube serittojo,
Schreibstube, genannt.]
2380) eómpiíto, »-äre, rechnen, zählen, erzählen;
ital. contare, rechnen, (cömputo), conto, Rechnung,
r-ac-contare, erzählen, racconto, Erzählung; rum.
cumpet ai at a, messen, rechnen, prüfen, erwägen,
schonen; prov. comptar, zühlen; frz. compter,
zählen, conter, erzählen; span. contar; ptg. con-
tar, zählen, erzählen, dazu das Vbsbstt. conto, Er-
zühlung. Vgl. Dz 107 contare. S. auch ecomputus.
2381) eömpütüs, -um m. (v. computo), die Be-
rechnung; ital. cómputo (gel. W.), conto; Canello,
AG III 329, zieht auch, u. vielleicht mit Recht,
cómpito ,lavore assegnato" hierher; rum. cumpet,
Gleichgewicht; frz. compte (altfrz. halbgelehrtes
Wort cumpoz, Kalendarium); span. cuento, cuenta;
ptg. conto, conta. Vgl. Berger p. 88.
2382) [*eónádiílo, -äre (con + adulo = adulor),
schmeicheln; davon rum. gudur as at a, schmei-
cheln, schweifwedeln; die lautliche Entwicklung
erklärt sich, wenn man von *co-adulo ausgeht.]
2383) eöneäco, -Are, bekacken; davon ital.
8-conchigarsi; altfrz. conchier; vgl. Mussafia, Beitr.
102; Scheler im Anhang zu Dz 794 eschiter.
eóne&vo s. eóncáviílo.
2384) *eóne&rüló, -üre (v. catus), aushóhlen;
rum. covaiez ai at a, krumm machen, biegen.
Dz 104 combo zieht, jedenfalls aber mit Unrecht,
hierher, bezw. zu concato, -Are u. concavus, auch
ital. comba, Tal (nur in Ortsnamen erhalten, vgl.
Murray in den Transact. of the Philol. Soc. 1891/94
p. 281); prov. comb, gekrümmt; altfrz. combe,
Talschlucht; span. combar, krümmen, comba,
Krümmung, combo, gekrümmt. indessen ist es
wahrscheinlicher, daß die Wörter auf einen kel.
tischen Stamm comb-, combo-, (s. d.) zurückzuführen
sind, vgl. Th. 55. Lat. conc[a]ta hätte eher con-
qua, conca, als comba ergeben. Storm, R V 175,
hält cámbd, cYmbä (gr. xvußn) für das Grundwort,
wogegen lautlich u. begrifflich an sich nichts zu
erinnern ist, denn ,Kahn*, ,Kahnhóhlung" konnte
sehr wohl zu ,Hóhlung, Tal* verallgemeinert wer-
den, u. passend weist St. auf den analogen Ge-
brauch von bassin hin. (Erinnert kann auch daran
werden, daß von nar-[is], Schiff, Wörter mit der
Bedeutung ,Talebene*, „Senkung“ etc. abgeleitet
worden sind, z. B. der Landschaftsname Navarra.)
Aber cumba, cymba scheint, nach seinem Vorkommen
zu schließen (s. Georges s. e), der Volkssprache
nicht angehört zu haben. Vgl. auch Baist, Z V
244, wo altital. gomberuto ebenfalls auf den Stamm
combo- zurückgeführt, über den Stamm selbst aber
Auskunft nicht gegeben wird. S. auch Nr. 2350.
2385) cöneävüs, a, um, hohl; davon nach Dz
486 (indessen ist die Annahme nicht eben wahr-
scheinlich) span. cércava, Festungsgraben (so auch
ptgJ, Leichengrube; cárcato, Bauchhóhlung eines
Tieres. S. auch eoneavulo. Möglicherweise dürften
die Wörter, namentlich cárcava, mit carcasse zu-
sammenhängen, vgl. Nr. 1958.
eóne[h]í, -am f., Muschel, s. oben *eoeea.
eóne[hjéus s. *eoeea.
2886) eönchüla, -am f. (concha), kleine Muschel;
ital. concola; sard. cuncula, vgl. Salvioni, Post. 7.
23862) eoneilium n., Versammlung; span. concejo,
ptg. concelho, Stadtrat (sonst nur gel. Wort in der
Bedeutung ,Konzil*), vgl. Herzog, Z XXVII 124.
19*
*cöncürvösüs
krumm, bucklig, vgl. Dz 442 corcovar.
eöncüssüs, a, um (Part. P. P. v, coneutöre),
erschüttert; ital. cosso (aus concosso), kleine Beule.
Dz 366 s. v. gab kein Grundwort an.
2393) [*cöndämno u. cóndémno, -äre (con +
damno), verurteilen; ; ital. condannare, condennare;
por. ; frz. condamner; span. con-
condemnar. Vgl. Berger ver p. S4]
gc P radóno, -üre (v. densus), dicht machen;
span. condesar, aufhäufen, davon condesa, Haufen
2 Menschen. Vgl. Dz 441 condesa; Baist, RF
138.
2895) eóndeseéndo, -ére, sich zu jem. herab-
lassen; ital condescendere; (rz. condescendre;
span. condescender; plg. condescender. Vgl.
Petsch ALL V 138.
od» Ere -Ire, würzen; ital. condire (ein
dazu gehöriges actoris *conditore gibt es
nicht, conditore gehört zu lat. comdére, bedeutet
also ,Erbauer, Gründer*; ,Konditor* ist ital.
confettiere pasticctere; frz. confiseur, páütissier;
span. comfitero; pig. confeiteiro, doceiro. Vgl.
Nr. 2408. Das deutsche „Konditor* scheint dem-
nach kein dem Latein entnommenes Wort zu sein,
sondern auf arab. gandi, Kandiszucker, Stück-
zucker, zurückzugehen (vgl. das Vb. ,kandieren*,
mit weißem Zuckerguß verzieren). Die eigentliche
Form des Wortes wäre also ,Kanditor". Jedoch
ist lat. conditor, „Würzer*, vorhanden.
2397) [*eöndirdetüm (*eondréctum, Part. P. P.
von condirigere), nach Dz 550 Grundwort zu prov.
eoderc-s (also für codrec-s) angebautes Land, Aue.
Indessen erscheint die Ableitung als recht fraglich. | l|
2398) eönditio, -ónem f. (v. condére), Bedingung;
ital. condizione; prov. condicio-8; frz. condition;
span. condicion; ptg. condigüo. Überall nur
gel. W.
2399) peruan. eondor, eundur, Kondor; ital.
condore; frz. span. plg. condor. Vgl. Dz 107 s. v.;
Scheler im Dict. s. v.
2400) eöndüeo, düxi, düetum, düeéré, geleiten;
ital. conduco dussi dotto ducere u. durre; vom
Partizipialstamme ist abgeleitet condottiere, Führer,
Feldherr; (rum. ist adducere [s. d.| für conducere
eingetreten); prov. conduc dui duit u. duch duire,
altfrz. condui|s] duis duit duire; neufrz. conduis
duisis duit duire; span. conducir (schw. Vb.).
2401) eondüetor, -órem m. (conducére), Mieter;
sieil. connutturi, pigionale; sonst nur gel. W. (frz.
conducteur etc.) in der Bedeutung „Führer*,
2401a) *eondüctus, -um m. (conducére), Zufuhr;
prov. conduich, conduy, Nahrung, Mahlzeit; span.
(9, 4, 5,
; Jai davon confeitos, iar
FX
WINBLLT GU E
ne, re, vort aT er n
eltare, ein zu davon fett.
span, confitar, davon confito, et
Primitiv rs, [s.d.] —.-
he *confeclare überaommen. , de
eónféetüra s. eónféeto. ;
2404) eönficio, fert, füctum, |
machen; ital. conficio er L
terminus technicus mi
Wandlung vollziehen"* ;
machen, davon abgeleit
2405) *eönfidantiä, -am
versicht; ital. confidanza; 2 mfane;
confidencia, confianza; pt confidens.
Vgl. Cohn, Suffixw. p. 17 X
inte "eonfido, Uv (t confidére), vertrauen; |
ital. confidare; frz. confier; d. confiar ; t
Een Cohn, Suffixw. L
2407) eönflietüs, -um m. nn Kampf;
e T vss frz. conflit; span. ptg. conflicto
ge
2408) eonflo, -üre, zusammenblasen; ital.
fiare, aufblasen, Part. P. P.
daneben als gel. W. conflato, v vgl. Canello, AG IIl
370, Ascoli, AG XIII 454 (A. erklärt das“ für c
aus der Tonlosigkeit der ersten Silbe, was mil
golfo aus colpus in Widerspruch steht); frz. gon-
fler; span, ptg. ist inflare — hinchar, inchar an
Stelle von conflare getreten. Vgl. Gröber, ALL
II 439. S. auch unten inflare.
2409) eönförio, -Ire, mit Nüssigem Kot gr
|rum, cufur ii it i; Durchfall haben; (frz. das
|Simplex foirer ?).
eönförto, -üre (v. fortis), stärken; ital
confortare; (prov. conortar, ermutigen, trösten, ist
— — *conhortare, dazu das Vbsbsttv. conortz, IS
frz. conforter, stärken, erfrischen, trösten,
das Vbsbsttv. comfort; span.
hortar, dazu die Vbsbsttve (conforte u.)
ptg. confortar, dazu das Vbsbsttv. conforto,
De 107 confortare; G. Paris, R I 310, 310, Anm. 2
S. Léger 20e,
2411) *cónfrónto, -üre (v. frons), gegenüber-
| stellen; ital, confrontare; rum. eufrunt ai at a;
prov. eonfrontar; frz. confronter; span. ply.
confrontar.
2412) 1. *eönfündo, -äre (v. fundus), auf den
Grund, Boden bringen, rum. euf'und ai at re ein-
graben, eintauchen; (in den übrigen Sprachen wird
confundare durch affundare vertreten; ital, affon-
dare, span. afondar, ahondar, pig. afwndar,
daneben *(in)fund(i)Hare f. *(in)fundíare — prov.
fonsar, fonzar (auclı afonsar); frz. enfoncer; cat
(a)f'onsar).
ital. confido, fusi, fuso de
—Ó rz. confondre
Rr rae «iae d d ptg. confundir.
Verwirrung; ital. xir fid " ve
nischung end in den anderen Sprachen.
2b) , -ére, sich mitlreuen; frz.
6) eóngélo, -äre, zusammenfrieren; sieil.
K vgl. Salvioni, Post. 7.
2416a) *eongérin, -uam /. (congeries), Haufe;
con-
süd frs. cougniero, zusammengewehter
», wallon. consire; ‚vgl. Thomas, Mél. 54.
2417) s. -um m., ein Mall für Flüssig-
keiten; ital. cogno, ein Weininaß, vgl. Dz 365 s. &.;
m n 0 vw e —— plg. cangirüo, ein
2418 »eöngrüs, -um m. (f. conger » gonger
— gr. y6yyeod, Meeraal; ital. , grongo,
; vgl. De 378 s. 6. 0. Clausen, p. '99 u. 54;
prov. Y" rris t. congro; span. congrio;
gl Herzog, Z XXVII 124.
ptg.
-üre (f. cohortari) s. eónfórto.|
2419) ici + hüco, -üre, hierher rufen; frz.
cohuer r, davon das Vbsbsttv.) cohue,
" Beeai. vgl. Dz 551 s. e.; die von Mahn,
Et. Unters. p . 124, vermutete keltische Herkunft des
Wortes wird von Th. 96 verneint.!
2420) |o», Verbindung, Ehe; über
Formen u. Ableitungen des sonst aus den roman.
'hwundenen Wortes in ital. Dia-
Volkssprachen gesc
lekten vgl. Flechia, AG II 131.]
2421) eónjügo, -äre, verbinden; allsard. coiu-
ann maritare; neusard. cojuare, cojái, vgl. Sal-
Post. 7. Von cojai das Subst. coja, Ehe,
wozu wieder cojanza, Ausstaltung. Vgl. 'Nigra,
AG XV 484
2422) esufncfüra, -am f. (conjungére), Ver-
bindungsstelle, Gelenk; ital. conjuntura; altfrz.
e, vgl
Y * conjunchura. Also nur gel.
en tpm jünxi, jünetüm, jüngere, ver-
binden, it u. giugno giunsi giunto
M jo u. see prov. germ. Jons u. jos|
Jonher; frz. conjoins ‚joignis joint joindre;
die altfrz. Formen s. b. jungere; (span. ptg. nur
das Part. P , conjuncto, davon die Verba
eher conjuntar r).
1o, -ünem f. (v. conjurare), Ver-
schwörung; ital. congiurazione, daneben congiura;
sonst nur als gel. W. vorhanden.
2425) , "Are, zusammen schwören, sich
verschwören; ital. congiurare (davon das Vbsbsttv.
., üusg.
si
congiura), — nur gel. W.
2425a) ux, -ügem m., Gatte; mittelsard.|
coju. Vgl Nigra, AG XV 454.
2426) eünópéüm;u."eónópiüm ». (gr. zwrw-
zeiov, daneben 2 Jodi vgl. Idg. Anz. II 35;
Meier volksetymolog. Umbildung von semit.
F. Pabst), feinmaschiges Mückennetz u.
die d einem Mückennetze umzogene Lagerstálte,
das Himmelbett (Hor. Epod. 9, 16; Prop. 3, 11, 45;
Juven. 6, 80); ital, canope, Ruhebett ; rum. eanma-
peu; Irz. Vae ptg. canapé. (Viell. = *canape
an canaba.) Vgl. Dz 85 canope; über
frz. canapé vgl. Blanc in Revue des langues rom.
1890 p. 438,
:| nel sard. conos, conati di ı vomito*,
Förster zu Erecz14; span. con-|
|o di educazione per lo piü musicale*,
|[? dasselbe Wort bedeutet
2440) eonstit
2427) [eönor, -üri, versuchen;
2428) (quaero u. Iro, unesivI u. qui-
SIYI, quaesitüm n. qi reri NE
| sich zu ı suchen; ital. Aa
quisi quiso quiso quidere, überwinden, un ochen; rum.
ns ips tri egi prov. con-
c uie uere qut 8. Quir
erobern; Se tonquiere
eom | iem /. (v. coqui) Nach-
suchung; a um Sorge, Eifer, davon
i j e pusencenanle u. el Adv. cu-
in Ap iple Paris,
R IX 334, deed wohl mit gutem Recht diese
Ableitung. gegen Tobler.
| 2430) *eónquisto, -üre (Inlens. v. ere
erobern; ital. conquistare, dazu das Vbetetie
conquista u. das nomen acl. conquistalore; prov.
conquistar, davon d Irz. yer iei mte
quét, die Errungenschaft, conquéte, die Eroberung;
j'pan- pig. conquistar , davon conquista, congui-
etc,
M81) [*eönsäero, -äre (f. consecro w. sacer),
| weihen; frz. consacrer; in den übrigen Spr. ist
consecrare als gel. W. vorhanden.]
2432) [eönseiöntiä, -am f. (v. conscire), Bewuht-
| sein, Gewissen ; ital. conscienz(i)a; prov.
| consiensa; frz. conscience; span. conciencia; plg.
consciencia. Überall nur gel. W
2433) eónseribillo, -äre (Demin. v. conscribere),
kritzeln; zu vergl. ist das gleichbedeutende ital,
scombiccherare(*sconchiberare, *sconscriberare, *con-
scriberare), vgl. Marchesini, Studj di fil. rom. II 6.
2434) [conséetá (Fem. des Part. P. P. v. con-
secare), zerschnitten, — span, cosecha, Ernte, vgl.
Dz 442 s. r.; vgl. Baist, Z V 286; C. Michaelis,
|St. p. 58, u. Cornu, R XII 298, setzen cosecha —
collecta an (collecta : eoyecha : cogecha : coxecha,
worin i = frz. ch, : cosecha).]
2435) eonsérvütóriüm ». (v. consereo), Aufbe-
wahrungsort; ital. conservatorio ,]uogo di ricovero
conservatojo
„‚magazzino*, vgl. Canello, AG III 337.
*eonservius s. gymnasiarchus.
2456) eönservo, -üre, bewahren; ital. conser-
rare; [rz. conserver; in den übrigen rom. Spr. dein
| entsprechend (fehlt rum.).
2437) *eonsidérium n. (v. considerare nach desi-
derium gebildet), Sorge, Sehnsucht; pro v.co(n)sire-s,
daneben consirier-s — *eonsiderarium, von consire
abgeleitet das Adj. consiros, gleichsam *considero-
sus, nachdenklich, besorgt. Vgl. Thomas, Nouv.
Ess. p. 226 f.
2438) eönsIdöro, -äre, betrachten; ital. consi-
derare; prov. consirar, cos(s)rar; frz. considérer
(gel. W., als solches auch im Span. u. Ptg.).
2439) eónsiliarius, -um m. (v. consilium), Rat-
geber; ital. consigliere, -0; prov. conseillier-s
„Kissen*, scheint also
auf lat. eöxe, vgl. frz. coussin, zurückzugehen, con
für co würde dann als volksetymol. Umbildung an-
zusehen sein, das Kissen kann von dem Volks-
humor als „guter Berater, Tróster* aufgefalit wor-
den sein]; frz, conseiller; span. consejero; ptg.
| conselheiro, Vgl. Berger s. v.
2440) *eönsilio, -üre (v. consilium, schrilllat.
V tance
1) eonsiliüm », Rat; ital. consiglio; prov.
— ; frz. conseil; span. consejo;
n. ,
lungsort; prov. consistori-s, Konsistorium, 1. W.,
cy p Form auch in den übrigen
die starke Inutliche ee des Wortes in |
Ital. ele. sich aus seinem häufigen Gebrauche in
der Kindersprache erklüre. — Aus dem span. so-
brina = frz. soubrine durch Suffixvertauschung
soubrette.
2444) eonsóeér, -eérum m., Mitschwiegervater;
rum. cuseru, Schwiegervater, Schwager, Hochzeits-
gevatter, vgl. Ch. unter socru; ital.
span. werde (dazu das Vb. consograr, con-
consogro (dazu das Vb. consograr).
Vgl. cord be Rev. hisp. IX 8,
445) eönsölidä, -am f., eine Pflanze, gemeine
Schwarzwurz (Symphytum officinale L.); frz. con-
soude, Schwarzwurz, vgl. Dz 552 s. v. Wegen
etwaigen Zusammenhanges von consolida mit frz.
. console, Konsole, Stützbank, s. eönsölo.
2446) eonsolo, -üre (gut schriftlat. consolari),
trösten; ital. comsolare, dazu das Vbshst. consölo
(gewöhnlicher comsolazione); prov. consolar; frz.
consoler (dazu consolation), von consoler vielleicht
als Vbsbsttv. abgeleitet console, Konsole (auch ptg.
consola), doch ist freilich der dann anzunehmende
Bedeutungsübergang (Trost : Stütze : Stützbänkchen)
bedenklich, anderseits ist das sonst als Grundwort |
vorgeschlagene u. begrifflich recht passende consolida
lautlich unannehmbar, vgl. Scheler im Dict. con-
soler (möglicherweise hängt console zusammen mit
sölum, Fußboden, vgl. Nr. 8863, freilich scheint
das o des frz. Wortes zu widersprechen, da statt
dessen ein ew zu erwarten sein würde, indessen
zeigl auch frz. sol — solum ein 0); span. consolar,
dazu das Vbsbsttv. consuelo, Trost; ptg. consolar.
Das Wort trägt überall gelehrten Charakter.
2447) eönsönä, -am f., Konsonant, = frz. con-
sonne; in den übrigen Sprachen wird dafür das
Part. consonans = ital. consonante etc. gebraucht.
2448) eónsórs, sórtém, gleichlosig, teilhaftig;
ital. consorte, Teilhaber, Mitgenoß, Gatte, Gattin,
davon abgeleitet consorteria, Genossenschaft.
2449) eönspüo, spill, spütum, spüéré, spucken;
ptg. cospir, cuspir, vgl. Dz '444 s. v. (ital, ist
.Spucken* = sputare; prov. gscupir, daneben
escracar; frz. eracher vermutlich vom westgerm.
*rükón, Stamm hrak, vgl. Mackel 47; span. escupir
— "erspuire für erspuére).
2450) eönsto, stiti, stätürüs, stäre, zu stehen
kommen, kosten; ital. costare, dazu das Vbsbsttv.
costo, Preis, Aufwand; rum. cust ai at a, dazu
das Vbsbsttv. cust; prov. costar; frz. coüter, dazu
tg. conselho. | zusammenziehen,
ersamm-
costuma; frz. (costume), coutume
altspan. costumme; neuspan.
costiüme. Vgl. Dz 110 costuma
des Suffixes -üdinem mit -üme an); Cornu, R
365 (nimmt Übergang von -üdine : ander Y iis
an); Havet, R VII 593 (nimmt Übergang von -
-übime : -übne : -ümme a an); Canello,
Anm. 2 (schließt sich Cornu an); Ascoli. AG Ill
368 Anm.* (nimmt an, daß -üdine, -Udne zu -unn
assimiliert u. dies dann mit dem beliebten Suflix
-üm[i]ne, -üme vertauscht worden sei); Gröber,
ALL I 553 (stellt als Grundformen cos'twmen u.
cos'tumina auf u. begründet dies in |
einandersetzung). Die größte Glaubwürdigkeit darf
Ascolis Ansicht beanspruchen, doch darf auch nach
dieser *costumen als w | sekundäres Grund-
wort angesetzt werden. Vgl. auch Körting, Formen-
bau des frz. Nomens, Anhang ll
2455) eönsül, -sülem m. Konsul; ital. cónmsole
u. cönsolo, vgl. Canello, AG III 402.
2456) eönsümmo, -äre, summieren, vollführen,
vollenden (begriffich hat sich das Vb. mit *eon-
sumare — consumére, verzehren, gemischt); ital.
consumare, aufzehren (daneben consumo sunsi sunto
sumere), consumato als Sbst. Kraftbrühe, vgl. Ca-
nello, AG IIl 312; frz. consommer, vollenden, voll-
ziehen, verzehren, davon consommé,
consumer, verzehren; span. consumar, vollenden,
consumir, aufzehren; ptg. consummar,
consumir, aufzehren.
cünsümo s, eonsummo,
2457) eönsüo, sii, sütum, süörd, zusammen-
nähen; ital. (mit Übergang in die I-Konj. u. Pa-
latalisierung des s) cuscire, cucire, davon
sdrucire, sdruscire, auftrennen, gleichsam *ex-dis-
re-suere, doch würde wohl auch dis-re-suere
falls man Umstellung des d[i]s : sd annehmen
vgl. Caix, St. 56; rum. cos cusuí cusut coase;
rtr. küzer, Pt. küt, vgl. Gartner $88 S s. u. 172:
prov. coser; altfrz. cosdre. Mitte lbar hierher
gehört auch altfrz. escoissendre, centralfrz. acou-
sander, auftrennen, vgl. Thomas, Mél. u.
Z XXVI 400; neufrz. couds cousis cousu coudre
— co[n]s|ue]re nach der Betonung des Ind. cöns[wo],
u. dieser wieder hat nach Analogie des Inf.s das
d angenommen; cat. eusir; span. coser; ptg. coser.
Vgl. Gröber, ALL I 558; Dz 115 cucire; d'Ovidio,
301 2458) *co[n]js(ü]turà
Note etim. p.
u. inhaltsreiche Untersuchung von Mohl, Origines
romanes.
2458) *eo[n]sü]türá, -am /. (v. consuo), Naht;
ital costwra ,cucitura doppia che fa costola",
daneben (unmittelbar von cucire) als allgemeiner
Ausdruck cucitura, vgl. Canello, AG HII 831; prov.
52, u. namentlich die eingehende !
|
|
|
2484) *cönvärso 302
2474) cönträ + sto, stäre, gegenüberstehen, im
Gegensatz stehen; ital. contrastare, dazu das Vb-
sbsttv. contrasto, Gegensatz; dementsprechend auch
in den übrigen Sprachen.
2475) *eönträtä, -am f. (v. contra), Gegend;
ital. contrata, contrada; rtr. contrada; prov.
contrada; frz. contrée; altspan. contrada. Vgl.
costura; frz. couture, das Nähen, die Naht, davon . Dz 107 contrata; Rónsch, Jahrb. XIV 387; Gróber,
couturier, -àre, gleichsam *consuturarius, -a, Näher, | ALL I 561.
Näherin.
2459) [eöntömplo, -üre (s. Georges unter con-
templor am Schlusse), betrachten; ital. contemplare;
prov. span. ptg. contemplar; frz. contempler.]
2460) [*eóntémpórünéus, a, um, zeitgenössisch;
frz. contemporain, gel. W., erst seit dem 16. Jahrh.
nachweisbar, altfrz. dafür contemporel, vgl. Cohn,
Suffixw. p. 167; ital. span. contemporaneo.|
2461] *eónténéo (f. contineo), ténill, tóntüm,
téneré, zusammenhalten, umfassen; ital. contenére
(gel. Part. Präs. continente, enthaltsam, als Sbst.
Festland, vgl. Canello, AG III 338); dem ent-
sprechend in den übrigen rom. Sprachen; wegen
der Flexion s. ténére.
2462) eöntöntio, -ünem f. (v. contendere), Streit;
davon nach Caix, St. 208, durch Abfall des Präfixes
ital. (tenza u.) tenzone; prov. tensa u. tenson
(tenso-8); altfrz. tence, tengon, Streit, Streitgedicht ;
die Doppelformen würden also einerseits dem (zur
A-Dekl. übergetretenen) Cas. rect.. anderseits dem
Cas. obl. entsprechen u. sich zueinander verhalten
wie etwa /(f)rrre zu larron.
2163) eöntöntüs, a, um (Pt. P. P. v. continere),
zufrieden; ital. contento; prov. conten-s; frz. con-
tent; span. ptg. contento (im Span. Lehnwort).
2464) eóntéro, trivi, trItum, téréré, zerreiben;
span. cwrtir (für cutrir), ptg. cortir, gerben, vgl.
Dz 443 s. v.
2466) eöntinentiä, -am f. (von continere), das
Ansicbhalten, die Haltung, Fassung; ital. con-
tinenza; dem entsprechend in den übrigen rom.
Sprachen.
*eöntingösceo s. eóntingo.
2466) eöntingo, tigI, täctüm, tingeré (con +
tango), berühren, erreichen, treffen, geschehen;
altspan. contir, cuntir, sich ereignen, davon das
Inchoativ contescer; neuspan. ptg. (a)contecer.
Vgl. Dz 441 contir; Cornu, R X 77.
2467) eóntínüo, -äre (v. continuus), fortsetzen;
ital. continuare (gel. W. u. als solches auch in
den übrigen rom. Hauptsprachen vorhanden).
2468) eóntínüüs, a, um (v. continere), zusammen-
hängend; ital. continuo, continovo.
2469) eönträ, Präp., gegenüber, gegen; ital.
conira, contro; rum. cátrd; prov. contra; frz.
contre; span. ptg. contra.
2470) eönträctüs, -um m., Vertrag; ital. con-
tratto; (prov. Adj. contrag-z, zusammengezogen);
(altfrz. contrast, Adj, gelähmt); frz. contrat;
span. ptg. contrato; überall halbgel. Wort.
2471) eönträ + fäclo, fäcörö, entgegen machen;
ital. contraffare, nachmachen; frz. contrefaire;
|
2476) "eóntrémülo, -äre, zittern, — rum. cuwtre-
mur at at a.
2477) eöntrIbülo, -äre, zermalmen, quälen, =
rum. cutrier ai at a (die Leute beunruhigen, be-
lästigen), vagabundieren, umherstreifen.
2478) eöntribuo, tribül, tribütüm, tribüéré,
beisteuern, ist nur als gel. W. vorhanden; ital.
contribuere; frz. contribuer, span. ptg. contribusr.
2479) eöntüs, -um m. (gr. xovros), Ruderstange;
nach Dz 169 gonzo das mutmaßliche Grundwort
zu span. gonce, Türangel; ptg. gonzo, engonzo,
„freilich mit einer nicht gewöhnlichen Schärfung
des t*; das gleichbedeutende prov. gofon-s (aus
gonfon) will Dz aus griech. youpog, Pflock, das
frz. gond endlich (wegen des lothr. angon) von
ancon = gr. &yxwv, Haken, herleiten. Vgl. Gröber,
ALL II 489.
2480) *eóntíeülÉ, -am f. (f. *colucula, Demin.
v. cölus; der Wechsel von n : ! beruht vielleicht
auf begriffüicher Anlehnung an cönus, Zapfen),
Spinnrocken; ital. conocchia. (Über mundartl. ital.
Wörter, welche [zum Teil mit Anlehnung an casna]
auf *conucula beruhen, vgl. Guarnerio, Misc. Asc.
237); altfrz. conoille; neufrz. quenouslle (auch
Bezeichnung des Blütenbüschels) (span. wird dies
Werkzeug rweca, ptg. roca genannt, auch ital.
ist rocca vorhanden, das Grundwort ist wohl voraus-
zusetzendes got.*rukka-, vgl. Kluge unter , Rocken*).
Vgl. Dz 107 conocchia; Gróber, ALL I 551; Cohn,
Suffüxw. p. 231. Vgl. auch Regnaud, Rev. de phil.
fr. XVI 303.
2481) eónvénio, veni, véntim, véniré, zu-
sammenkommen; ital. convengo venni vento venire;
(über mundartliche ital. Gestaltungen von convenire
u. convenitare vgl. Mussafia, Beitr. 99 f); rum.
cuvin ti dt 4, sich zu jem. begeben, (bei jem.) sitzen;
prov. convenh vinc vengwt venir; frz. conviens
vins venu venir, hat auch die übertragene Bedeu-
tung „zukommen, sich schicken, passen“; span.
convengo vine venido venir; ptg. convenho vim
vindo vir. Wegen der Flexion vgl. auch venio.
2482) |*eónvéníüm n. u. *eónvénia f. (v. con-
venire), Übereinkunft; ital. comvegno u. convegna;
prov. covina; altfrz. contin, convigne, convine m.;
cat. convent; span. convenio. Vgl. Dz 107 con-
vegno.
2483) eönvöntüm sw, Übereinkunft, Vertrag, u.
eönvöntüs m., Zusammenkunft, Gesellschaft, Verein ;
ital. convento, Vertrag, Zusammenkunft, Kloster;
rum. cuvínt (Vertrag, Abmachung, Unterredung),
Gespräch, Rede, Ausdruck, Wort; prov. convent-z,
conven-8; altfrz. convent; neufrz. couvent, Kloster;
span. contrahacer; ptg. contrafazer. Wegen der;span. ptg. convento.
Flexion s. faelo.
2472) eönträ + quádro, -äre, entgegenbauen,
— frz. contrecarrer, entgegenarbeiten.
2478) eönträ + rötülüs, -um m., Gegenrolle,
Gegenrechnung, = frz. contröle m., Aufsicht, dazu
das Vb. contröler. Aus dem Frz. ist das Wort in
die anderen Sprachen übernommen worden. Vgl.
Dz 976 rotolo.
eónvérsütio s. eónvérso.
2484) *eónvérso, -áre (I. conversari), verkehren;
ital. conversard u. dem entspr. in den anderen
Spr., das Vb. hat die eingeengte Bedeutung „münd-
lich verkehren, sich unterhalten“ angenommen,
ebenso wie das dazu gehörige Sbst. conversatio im
Lat. „Verkehr“, im Roman. „Unterhaltung“ be-
eutet.
| convajare), | | |
, Contoglio, Begleitung, Bedeckung, Wagen-
Aug: dra. com — dazu das Vbsbsttv. convoi. Vgl.
poyer
2489) “nit, -äre (für invitare, die Ver-
tauschung der . wurde wohl durch begriffliche
des Wortes an conrivium veranlaßt),
einladen; ital «concitare; prov. convidar; frz.
convier; span. plg. convidar; dazu das Vbsbsttv.
ital. conrito, Einladung, Gastmahl, prov. conrit-z
altfrz. convi, y ptg. coneite, Vgl. Dz 108
contitare; ALL I 565
2490) [eönviviüm n., Gastmahl; ital. convivio.
(üblicher ist convito); frz. convíve, dazu das Adj.
conviviable in der Verbindung poésie c., Beine qui
traite des festins, vgl. Cohn, Suffixw. p. 97.]
2491) eönvivo, vixi, vietüm, vivéré, zusammen-
leben, = ital. conviro vissi vissuto vivere.
2492) eónvóeo, -Are, zusammenrufen; ital. con-
vocare, dem entsprechend als halbgel. Wort auch
in den anderen Sprachen.
2493) eo[o]péreülum ». (v. cooperire), Deckel;
ital. eoperchio; rtr. nur das Vb. eurclar, bedecken;
(rz. couvercle; span cobija, Decke, dazu das Vb.
— bedecken, Vgl. Dz 441 cobija ; Gröber,
ALL I 551.
2494) eó[ó ]pério, perül, pértüm, périré, be-
decken; ital. copro copersi coperto coprire; sard.
coperrere; prov. cobrir; frz. (covrir), couvrir (Part.
P. P. couvert; über conerech(f)ef s. Bernitt p. 110):
cat. cobir, eubir; span. cobrir, cubrir; ptg. cubrir;
rir. cuvrír; rum. acoperi, Vgl Gröber, ALL I
551 u. VI 378 (caperire).
2494a) *eóphinéólus, -um fcophinus), Kistchen,
m ittelsard, coínzólu, Kästchen, Vgl. Nigra, AG
XV 484.
2495) eöpfhlinüs, -um m. (gr. xóoquvog), ein
großer Korb, Tragkorb (Isid. 20, 9, 9); ital. cófano
(das übliche Wort für „Reisekoffer* ist bale), (coffa,
Mastkorb); prov. altfrz. cofre; neufrz. coffre,
vgl. Karston, Mod. Lang. Notes III 374, u. Berger
s. v. (das übliche Wort für ,Reisekoffer* ist malle
— germ. malha, vgl. Mackel 59); span. cuebano, | sard. corve, bol. corbe, S
IM. qi, a Kupler ital.
min. cowplet, Verspaar.
coppia; Gröber, ALL 1581; s. auch o
2499) [*eöquästro, -Önem m.,
, vgl. Dz 557 cuire ve
nicht hierher gehören, vgl. auch Nr.
cöqulnd s. eóeIni
2500) eór, eördis n. (v
ital. euore; rtr. kor, kör,
(8 200; prov. cor-s; frz. ceur
| gesetzt vielleicht courbattu = cor ius,
selzl man aber wohl mit Scheler im Dict. p. 3 ec
court — curtum ex altspan. cue Kdaliret
eingetreten corazon, gleichsam deer s
coragüo, vgl. Dz 441 corazon; Cornu, R E
ist geneigl, corazon v. curation-em abzuleiten, doch
ist das, was er vorbringt, nicht eben
2501) *eórülis, -e (v. cor), herzlich, — qe
—
——
coral-s.
2502) eóralliüm n. (gr. xopaii:ov) u. eórallüm
n. Koralle; ital. corallo; frz. corail; span. ply.
coral.
2508) *eórütieum m. (v. cor), cic
coraggio; prov. ecoratge-8; aro c
Mut; ital.
rage; span. coraje; plg. coragem. Vgl. Dz
. eor.]
coraggio.
[*eörätio, -ónem s
2504) [eórüx, eöräcem m. (gr. zöpa£), Rabe;
Cihac. p. 56 hält für möglich, daß rum. civari,
schwarze Krähe, auf coraz zurückgehe, falls e&
nicht etwa ein mit lat. erocire zusammenhä
Onomatopoieton sei.]
2505) eórbicüli, -am f. (Demin. von corbil,
Körbchen (Pallad. 3, 10, 6), = frz. corbeille; pie
corbelha, vgl. Dz 553 s. v.
2506) 'eórbis, -em m. u. f, Korb; ital. cori;
vioni, Post. 7; rum.
(cofa, -e, Mastkorb), Demin. cofin, Kórbchen (frz. | corfü; (prov. Demin. gorbel); (frz. corbeille, ye
coffin) was ein *cofinus v. *cofus voraussetzt, vgl.
Gohn, Suffixw. p. 145; nicht hierher, sondern zu
euppa (s. d.) gehört altspan. cöpino, kleiner
Becher. Vgl. Dz 108 cöfano ; Gröber, ALL I 551 ;
Claussen, p. 78 u. 90.
2496) ^eopréiis, a, um (für eypreus v. cyprwm,
Darm), kupfern; davon frz. cwivre, Kupfer, vgl.
E
corbelha; dem Span. fehlt das Wort, es brauch!
dafür canastr 0, canasta — gr. xavagtoor, s. oben
eanistrum).
2507) eörbitä, -am f. (v. corbis), langsam fahren
des Transport- oder Lastschiff, Korvette (z. B. Uic
ad Att. 16, 6, 1); frz. corvette; span. corbea
plg. eorveta, Vgl. Dz 108 corbeta,
305 2508) *córbüs u. cörvüs
2508) *eörbüs u. eörvüs, -um »n., Rabe; ital.
corbo (dazu wohl das Vb. corbellare, verspotten) u.
corvo; ossol. dorf, pav. crof; rum. corb; rtr.:
core; altprov. corb, davon das Demin. corbel-s; |
(frz. corbeau
cuervo,; ptg. corvo.
Parodi, R XXVII 237.
eördä s. ehorda.
2509) eördätüs, a, um (v. cor), sinnig, verständig;
span. cwerdo (aus cordado gekürzt); ptg. cordo.
Vgl. Dz 448 cuerdo.
2510) eórdólfüm n. (v. cor + St. dol-, wovon
dolor), Herzeleid (Plaut. Cist. 1, 1, 67); ital. cor-
2595) corollü 806
2515) *eóriseus, -um m. (vgl. Rónsch, Jahrb.
XIV 178), Blitz, — ptg. corisco. Vgl. Dz 442
coriscar.
2516) eörlüm n. (gr. xooıov), Leder; ital. cuojo
*corbellus): cat. corb; span. | (vielleicht ist quoglio dasselbe Wort, vgl. Canello,
Vgl. Gróber, ALL I 6552; AG III 3022. 14 v. oben); (rtr. kurdm — *corli)a-
men, vgl. Gartner 8 68); prov. coir-s; frz. cuir;
span. cuero; ptg. cofro, couro.
2517) gr. xoguög, Klotz, davon vielleicht span.
corma, FuBklotz, vgl. Dz 442 s. v.
2518) [*eormus, -um (?) — frz. corme, Spier-
ling (davon cormier, Spierlingsbaum); ptg. corme,
Spierlingsbaum. Vgl. Dz 568 s. v. Als richtiges
doglio; rtr. cordoli; prov. cordolh-s; span. cor- ! Grundwort ist jedoch aufzustellen gr. comaron (s.
dojo. Vgl. Dz 108 cordoglio. Vgl. Bücheler, Rhein.
Mus. XXXVII 517.
2511) *ecordübänüs, a, um (v. Corduba), aus
Corduba (Cordova) kommend; ital. cordovano,
Bockleder, Corduanleder, davon cordovaniere, Cor-
duanmacher, auch Schuhmacher (für letzteren Be-
griff ist calzolajo — *calceolarius das gewöhnliche
Wort); prov. cordoan-s, cortves, eine Art Leder;
altfrz. corvois, wov. corvisier, cortiserie etc., vgl.
Tobler, Z XIII 546; frz. cordouan, davon (cor-
doannier) cordonnier, Schuhmacher, vgl. Faß, RF
III 486 Mitte; span. cordoban (,Schuhmacher*
heißt span. zapatero, ptg. sapateiro = frz. sa-
botier, Holzschuhmacher, abgeleitet von span.
zapato, -a, Schuh, ptg. sapata, gapato, prov. sa-
bato, frz. sabot, savate, eine Wortsippe dunkeln Ur-
sprunges; Scheler im Dict. unter savate ist geneigt,
sie auf den germ. St. stap-, sup-, wovon stapfen in
F'ufistapfe u. dgl., zurückzuführen, s. unten *sapa-
(Nr. 8338 u. 8350); Dz 674 sabot stellt keine Ab-
leitung auf; vielleicht führt folgendes auf die rich-
tige Spur: ital. zappare bedeutet „hacken*, aber
auch „mit dem Fuße stampfen* u. geht zurück
auf ein lat. *sap[p]a, vgl. Rönsch, Z I 420, u.
G. Paris, R VI 628, dieses *sap[p]a nun, dessen
Grundbedeutung etwa „Stampfe“ gewesen sein mag,
kann recht füglich zur Ableitung von Worten ge-
dient haben, welche Schuhe, also gleichsam kleine
Stampfwerkzeuge, bezeichnen. Sonst ließe sich noch
an ein *sappus (— prov. altfrz. sap), das mut-
mafliche Stammwort zu sappinus, Tanne, denken,
zapato etc. würde dann, wie frz. sabot, eigentlich
einen Holzschuh bedeuten). |
2512) eöriäcdüs, a, um (v. corium), ledern; ital.
corazza „pecie di usbergo, che in origine sarà
stato di cuojo*, vgl. Canello, AG Ill 348, s-cur-
raccio ,grembiule*, vgl. Caix, St. 551; prov.
coirassa; frz. cuirasse; span. coraza. Vgl. Dz 108
corazza.
2512a) *cöriämen n. (corium), Leder; ital.
corame; altfrz. cuirien; rtr. kuram; span. coram-
bre (wegen des Wegfalls des i vgl. colandro aus
coriandrum). Vgl Pidal, R XXIX 344. S. auch
Nr. 2516.
2513) eórilndrüm n. (gr. xooíavvov), Coriander
(Coriandrum sativum L.); span. cwlantro, Corian-
der; ptg. coéntro, vgl. Dz 448 s. v.; Ascoli, AG
VII 143.
[*eóríóétis s. erödi.]
25182) Corinthus, -um f., Korinth; davon ab-
geleitet neuprov. coulindrou, korinthische Beere,
Stachelbeere (die Stachelbeeren haben ähnlich kleine
Kerne wie die Korinthen); vgl. Thomas, Mél. 57.
2514) *eóríseo, -äre (v. coruscus, über i statt u
in der späten Latinität s. Rónsch, Jahrb. XIV 177),
Nr. 2845), vgl. Schuchardt, Z XXIV 412.)
2519) eórnéólüs, a, um (v. cornu), hornartig;
ital. corniolo, Kornelkirsche, u. -nbaum (daneben
cornio u. cornia) u. corniola, Karneol; rum. corn,
Kornelkirschenbaum, coarná, Karneol; frz. cor-
nouille (= *cornücula), daneben cornoille, altfrz.
auch corneille, cornille (= *cornicula), Kornel-
kirsche, cornowiller, Kornelkirschenbaum, cornaline,
Karneol; span. cornízola, Kornelkirsche, cornizo
u. cornejo (= *corniculum), Kornelkirschenbaum,
cornerina, Karneol; ptg. cornisolo, Kornelkirsche,
corniso, Kornelkirschenbaum, cornelina, Karneol.
Vgl. Dz 109 cornio u. corniola; Cohn, Suffixw.
p. 228.
eörndüs s. córnéólüs.
2520) *eórnic]ü], -am f. (f. cornicula, Demin.
v. corniz), Krühe; ital. cornacchia = *cornacula
(oder nach gracchia gebildet? vgl. d'Ovidio, AG
XIII 882); rtr. cornaigl; prov. cornelha u. cor-
nilha; frz. corneille, altfrz. auch cornaille, vgl.
Cohn, Suffixw. p. 151; cat. corneja, cornella;
span. corneja; (ptg. fehlt das Wort, es wird er-
setzt durch yralha, -o, auch span. grajo, prov.
gralha, altfrz. graille, neufrz. grolle, rum. graur,
ital. gracchia — lat. gräcülüs, -a [s. d.], vgl. Dz
170 gracco) Vgl. Gróber, ALL I 662.
eörnix s. eörönis.
2521) eórnü u. eórnüm n., eörnüs m., Horn;
ital. cormo; sard. corru; rtr. tschiern; rum.
corn (bedeutet außer „Horn, Geweih* auch „Ecke,
Winkel“); prov. corm; frz. cor u. corne; davon
Demin. cornet, Hörnchen, Düte, u. altfrz. corner,
blasen; cat. corn; span. cuerno, -a; ptg. corno, -a.
Vgl. Gröber, ALL VI 383.
2522) eórnü + germ. hard — frz. cornard,
Hörnerträger, Hahnrei, vgl. Dz 653 s. v.
cörnüm u. eórnüs, Kornelkirsche u. -nbaum, s.
eórnéólüs.
2523) [cornu Musae soll nach Dz 109 s. *., un-
wahrscheinlich genug, dem ital. prov. span. ptg.
cornamusa, Sackpfeife, frz. cornemuse zugrunde
liegen; sehr wahrscheinlich ist anzunehmen, daß
cornemuse zusammengesetzt ist aus corner (von
corner, blasen) + *müsa, Pfeife, vgl. Nr. 6411.]
2524) eörnütus, a, um (v. cornu), gehörnt; ital.
cornuto; frz. cornu; span. cornudo usw.
2525) eóróll&, -am f- (Demin. v. corona), Kränz-
chen; sen. corolla crocine, vgl. Salvioni, Post. 7;
prov. corolla, Reigentanz; altfrz. carole, dazu
das Vb. caroler (auch prov. u. ital. carolar(e).
Vgl. Dz 539 carole (s. oben ehoraulo); Forster,
Z VI 109 (hier zuerst die richtige Herleitung);
Gröber, ALL I 562. — cörölla wird von Thomas,
Mel. 59, als Grundwort angesetzt für norm. creule,
blitzen, = ptg. coriscar, blitzen. Vgl.Dz 442 coriscar. | ein Bündel von Knurrhähnen.
Körtiug. Lat.-rom. Wörterbuch.
20
M span.
9530) nis — ar ig), klei gebot,
| - opor einer
V utlich mit eórnIx, -Teem,
, in Zusammen gebracht worden ital.
cornice, Kranzleiste am Hauplgesimse; frz. cor-
niche; span. xn. ptg. cornija sind dem Ital.
entlehnt. Vgl. Dz 109 cornice; Meyer-L., Z. f. 6.
G. 1891 p. 768. — Claussen will p. 33, aber wohl
mit Unrecht, die unter Nr. 2345 am Schlusse ge-
nannten Wörter (prov, cat. coronda usw.) auf *coro-
nida zurückführen, während das richtige Grund-
wort columna (s. d.) sein dürfte,
2531) eöröne, -üre (v. corona), bekrünzen, krönen;
ital. coronare u. dementsprechend in allen übrigen
roman. Sprachen.
2532) *eóróniülo, -üre (corona) — cat. curullar,
häufen, dazu das Vbsbst, curw!], vgl. Parodi, R
XVII 59
958) *eór + pülsus = altfrz. cwerpous, Herz-
klopfen, vgl. Förster zu Cliges 3025.
2534) eörpüs »., aee ael ital. corpo — *corpum;
rir. cerp etc, vgl. Gartner, Gróbers Grund
481; prov. cori p)s, frz. corps, davon das Demin,
corset, Leibchen; cat. corps (auch cos, davon das
Vb. oossar, um den Leib gürten, vgl. Vogel P. 53);
span. cwerpo; ptg. corpo. Vgl. ALL VI 38
P2535) eorpus 4- Deminutivsuffix -itto; il cor-
petto „una specie di farselto da portare sopra la
eamicia*, corsetto (aus frz. corset, Leibehen, Schnür-
leibehen), „busto, eamiciuola da notte* ; vom frz.
corset das Demin. corselet, davon ital. corsaletto
„il corpo della corazza*, vgl. Canello, AG III 364.
2536) arab. eorrah, Geldbeutel (Freytag II 4902),
davon vielleicht eat. sarró; span, zurron, Schäfer-
tasche; ptg. surrüo. Vgl. Dz 501 zurron. Eg. y
Yang. 583.
[*eorr&do, -üáre s. Stamm réd-, vgl. 872.]
2537) eörrigia, -um f., Riemen; ital. eoreggia;
rum. curé; (rtr. corregia) ; prov. eorreja (mit
offenem e); altfrz, corroie; neufrz. courroie;
cat. corretja; span. pig. correa. Vgl. Dz 109
correggia; Gröber, ALL I 552. — Von ital. coreggía
das Kompos. scoreggia, Peitsche, davon wieder
scoreggiata, Peitschenhieb (frz. écourgée, Karbatsche, | Vgl. Dz 109 corruceio u. dazu Scheler
erauf, wol durch Ver- |:
zweifelhaft sein), vgl. auch Flechia, iG |
[|oben, (nach Pieri, Misc. Asc. 44, auch reos
. erod-
| von cor ruptum [s.
creuz, weil altfrz.crues, nicht — corrósus se
sondern auf ein bis jetzt nicht ı
*e[ ojrösus aeg Vgl. Nr. 2620.
2542) *eörrö -üre (v. bris zus i
rollen, drehen, schütteln, erschüttern, — |
Erschütterung stürzen; ital. erollare, dazu da
Sbst. crollo ,scotimento, rovina*, erocchie ,cereol
di persone* . vgl. Canello, AG III 405, |
St. 89 (wo noch eine ganze Reihe auf r«
corrotulare surückgehender Wörter angef
bei manchen freilich dürfte die
ler; neufrz, — davon K )
cat. crollar. Vgl. Dz 118 crollar; Gröber,
I 552, vgl. auch AG I 59. "
2543) *cörrötülus, um, zusammengeroll
pa) -— Paseal, Studj di s rom. VII 9.
ita ( *erullo) lo, klum
Die "Ableitung ist at eben I
2544) [*eörrüptio, -äre (v.
P. v. corrumpere), eigentlich ee
dann inbezug auf die Gemütsstimmung
Laune verderben, ihn ärgern, daher
werden, zürnen (besser ist aber wohl die 4 bl
d., also: ,das Herz brech
| betrüben*); ital. corrweciare (aus dem Frz. e -
lehnt), dazu das Vbsbst. corruecio; prov. corrossar,
dazu das Vbsbst. corrot-z ; altfrz. corrossier, dazu
das Vbsbst. courrowr; neufrz. courroucer, dazu
das Vbsbst. eourrowr (von frz. courrouz abgeleitet
ms
crollone, Platzregen): prov. crollar; altf
ompos.
ist nach Pidal, R XXIX 348, das in
Gaunersprache vorhandene Adj. escorrozo,
das aher auch — excoriata sein kann, vgl. Dz 289 | 721 (Dz leitete die Wortsippe von cholera
scurtada).
corr ejuela.
2539) eórrigo, réxi, r&etüm, rigéré, berichtigen,
bessern; ital. eorgere in den Kompositis accorgo, |
corsi, corto, corgere, refl. Vb., sich selbst berich- | prov. altfrz. corrot; altspan.
tigen, sich klar werden über eine Sache, etwas
'von Scheler berichtigt worden ist; alten. rin
2588) *eürrigiólum ». (corrigia), kleiner Riemen; | Groll, dürfle aber allerdings =
ital, correggiulo; neuprov. cworrajola; span. | G. Paris, R I 309 (Anm. zu s.
ge 18) 1
2545) eór rüptum. gebrochäige H cin
Betrübnis; ital. corrotto, Trauer, Wehk *
, Vgl. Gröber, ALL I 553; ap correo asi ^
309 2546) cörtöx 2359) cöstä 310
wo auch ein von cor ruptum abgeleitetes *cor- eörvüs s. cörbüs.
ruptiare als Grundwort zu frz. courrowcer aufge- | 2550) eörvüs (eorbus) márinis, corvus märä-
stellt wird. ; tIeüs, Seerabe, — prov. corp-s mari-s; altfrz. cor-
2546) eörtöx, -ticem m. u. f., Rinde; sard. marage, cormorage; neufrz. cormoran; cat. corb-
corteghe; rum. cortece; span. corche, Sandale, | mari; ptg. corvomarinho. Dz 553 cormoran erblickte
Schuh von Korkholz (auch ulcorgue genannt, welches, in dem Worte das bret. mór (Meer) = bras (Rabe)
Wort zugleich ptg. ist), nur mittelbar aus corticem : | mit vorgesetztem corb — corvus, also ein Doppel-
corcho, Korkholz, corcha, Gefäß aus Kork. Vgl..kompositum in der Art wie loup-garou, vgl. auch
Dz 418 alcorque u. 442 corcho. — In der allge- | Darmesteter, M. c. p. 238; Scheler im Anhang zu
meinen Bedeutung „Rinde* ist cortex durch *scortea | Dz 789; frz. cormoran dürfte sich aber einfach aus
(von scortum), ledern, Leder, verdrüngt worden; | c. marinus oder maraticus durch Annahme von
ital. scorza, dazu das Vb. scorzare; rum. scoar(á | Suffixvertauschung erklären lassen. Cohn, Suffixw.
(dazu das Vb. adescor[á); rtr. scorza, davon das|p. 148, erachtet die Diezsche Ableitung für noch
Vb. scorzar; prov. escorca, dazu das Vb. escorsar; | annehmbar. Thomas, R XXIV 115, hält cormorant
frz. écorce, dazu das Vb. écorcer, schälen (daneben | für die ursprüngliche Form u. erklärt sie aus corp
écorcher); ital. scorticare, prov. escorgar, (span. | marenc, d. i. corp mar-enc (-enc — germ. -ing,
ptg. escorchar) = *excorticare, abhäuten, schinden). | für dessen Vorkommen im Frz. Th. Beispiele bei-
Vgl. Dz 288 scorza (wo bemerkt ist: „Auch Ent- | bringt). Vgl. über cormoran noch Cohn, Herrigs
stehung von scorza u. scorzare aus cortex mit vor- | Archiv Bd. 108 p. 230.
gefügtem s ist denkbar*, was nicht gebilligt werden | 2551) eórylüs, *eólfrus, -um f. (gr. xoov2ozg),
kann); Gróber, ALL II 280 oben. Haselstaude; ital. córslo; frz. coudre; (span. u.
2547) eörtiedüs, a, um (v. cortex) aus Rinde|ptg. fehlt das Wort, es steht dafür avellano, avel-
oder Korb; ital. corteccía, Rinde; span. corteza; | leiro, wohl aus *arbellus für arborellus von arbor
ptg. cortiga. Vgl. Dz 109 corteccia; Gröber, ALL | abzuleiten, vgl. jedoch Nr. 21). Vgl. Salvioni, Post. 7;
VI 388. Meyer-L., Rom. Gr. II p. 484.
2547a) *eörtieülum n. (cortex), Rinde; davon | 2552) eórytüs, -um m. (gr. ywovrös, xoQvtoc,
bezw. von [c]Jortiec!u durch Kreuzung mit fust(is) | Claussen, p. 60 Anm. 2), Köcher; span. goldre,
nuor. forticu, Eichenkork, vgl. Guarnerio, Misc. | Köcher; ptg. coldre. Vgl. Dz 456 goldre; C. Mi-
Asc. 238. chaelis, Jahrb. XllI 213 ff.
2548) eörtinä, -am f. (nach Marx s. v. córtina; | 2553) eórfzü, -am f. (gr. xoovie), Schnupfen,
nach Bergk, Beitr. 1, 118 Anm. 8 entstanden aus | = ital. corizza.
convortina, covortina), rundes Gefäß, Kessel, kessel- | 2554) eos, eótém f., Wetzstein; ital. cote; rum.
förmiger Dreifu&, Rundung, Kreis, Vorhang (in | cute (cohí, gohí, Wetzsteinbüchse; rtr. codér, codár,
letzterer Bedeutung z. B. Isid. 19, 26, 9; Vulg.| vgl. AG I 381, II 181, Horning, Z XVIII 234);
Exod. 26, 1); ital. cortina, Vorhang; rum. cortind; | prov. cot-z (neuprov. codon); altfrz. kow, keu =
prov. cortina; altfrz. cortine; neufrz. courtine | cotem, queuz — *coteum; vgl. Horning, Z XVIII
(daraus scheint durch volksetymolog. Umbildung ent-| 233; frz. queur; cat. Dem. codol = cotulus;
standen zu sein das dtsch. , Gardine*, gleichsam von | (span. ptg. piedra, bezw. pedra de amolar). Vgl.
garder abgeleitet, also eigentlich „Schutzvorhang“); | Dz 662 queuzx 1.
cat. span. ptg. cortina. Vgl. Dz 109 cortina (das| 2555) [bask. eoskha, Stoß des Widders, ist nach
Wort wird auf córs = cohors zurückgeführt, soll | Dz 448 cwesco vielleicht das Grundwort (?) zu
also eigentlich ,Hófchen* bedeutet haben, wogegen | span. cuesco, Obstkern, coscorron, Beule am Kopf,
die roman. Bedeutung streitet); Storm, R V 176 (St. | ptg. cosco, davon coscorräo mit denselben Be-
will das Wort auf gr. xvoróc zurückführen, erwähnt | deutungen wie im Spanischen. Über den mehr als
aber, daß Bugge ein *covortina vom umbr. covortus, | seltsamen Bedeutungswechsel spricht sich Dz nicht
courtus als Grundwort ansetze. Scheler im Anhang|aus. Die ganze, von Dz übrigens auch nur frage-
zu Dz 721 wiederholt Storms u. Bugges Ansichten, | weise vorgebrachte Ableitung darf man ruhig für
von denen die letztere übrigens sehr wohl mit der- | undenkbar erkláren, eine andere freilich bietet sich
jenigen Bergks sich vereinigen läßt); Gróber, ALL |nicht dar. Vielleicht ist cosco bezw. cwesco Vbsbst.
I 658 (setzt cörtina als Grundwort an, ohne sich |zu einem Vb. *coscar, stoßen. = lat. *cosctiscare
weiter über das Wort auszusprechen); Marchesini, |(vgl. Nr. 2312), die Grundbedeutung würde dann
Studj di fil. rom. II 1 (M., sich auf das venez. |sein: Stoß, woraus sich dann die Bedeutung „durch
coltrina berufend, erklärt cortina als Demin. von | Stoß entstandene Beule, Geschwulst, beulenähn-
coltre — *culcta f. culcita [vgl. Dz 104 cöltrice], | licher Gegenstand“ entwickelt haben würde.
als parallelen Fall betrachtet er cugcino aus *cul- | 2556) *eössänus, um m. (v. cossus), Wurm, —
tícinum — "*culcitinum. Die letztere Ableitung mag |span. ptg. gusano, davon das Vb. gusanear, wie
man zugeben, aber damit ist für certína noch nichts | Würmer scharenweise kriechen, wimmeln, vgl. Dz
bewiesen). Das Richtige dürfte sein, ein Grundwort | 457 gusano u. 587 fourmiller.
cörlina = covortina (v. convortere = convertere) | 2557) *eösso, -Önem m. (f. cossus), eine Art
eigentlich die Windung, das Gewundene, ein auf-! Larve unter der Rinde der Bäume, = frz. cosson,
oder zurückrollbares Zeug, Vorhang, anzusetzen, | Kornwurm, vgl. Dz 554 s. v.; Gröber, ALL 1 553.
welches mit dem (vermutlich mit xvgrog zusammen- | 2558) eóssüs, -um m. (wegen der Bedeutung s.
hängenden) cörtina, Kessel etc., nichts zu schaffen | *cosso); posch. cóss, ein Insekt; rtr. coss, Enger-
hátte. ling. Vgl. Dz 554 cosson; Gróber, ALL I 553.
eórüseüs s. eóríseus. 2559) cöstä, -am f., Rippe, Seite (im Roman. auch
2549) [*eórviecá, *eórvielá, -am f. (v. corous), | ,Küste*); ital. costa, davon die Demin. costola,
vielleicht = ital. corbezza (davon Demin. cor-|costolina, Rippchen, costerella, Rippchen, kleiner
bezzola, -o), Meerkirsche; Anlaß zur Ableitung des | Hügel, u. das Vb. ac-costare, nähern; rum. coastá;
Namens von corvus konnte (ie Farbe sein. Vgl. prov. costa, Seite, auch Präp. nahebei; frz. cöte,
Flechia, AG II 839 unten.] davon die Demin. (cóteau) coteau, Abhang, cótelette,
20*
ua Rippen
Pen ital. costato, |
AR eda. Dz 110 costa. | pa
3 iri codioe"h.
mail. coden);
Val. Dz 550 códol;
Bor. cat. ex: han Stein, e
we St. 296.
meds eoalla — ahd. quatala £), Rebh
cotornice; ‘rum. poturnic, männliches Rebhuhn;
ER wem codornitz 3 Wachtel; span. ptg. codorniz,
2565) eng -danee
esi. Fol. o nO
*eüvü s.
cüvis.
. 9566) eixk, -am f., Hüfte, Schenkel; ital. es
Hüfte, u, coscio „la coscia dell' animale, N
per vendere o cuocere* ‚vgl. Canello, A
rum. coapsá; p fr z. cuisse, nase
"reg Schlägel des Wildprets; span. cuja, vgl.
Baist, Z V 248 u. Meyer, Neutr. p. 154; ptg. cora.
Durch coxa ist crus ganz verdrängt worden. Vgl.
Dz 110 coscia; Gröber, ALL VI 383. Vermutlich
gehórt hierher auch die unter Nr. 2658 besprochene |
Wortsippe: ital. euseino, frz. cowssim usw., die
£7 TR würde etwa *corímus sein. Vgl. R XXI
83
: eoxinum s. eoxa; vgl. auch Nr. 2658.
frz. contredanse,
TOV. cueissa;
2567) *eóxüs, a, um, hinkend (das Vorhanden- |
sein des Wortes im Lat, ist aus coxo, -ünem, hin-
kend, u. cozxigare, hinken, zu erschließen, s. Georges
unter diesen Worten); cat. coir; span. cojo; pie.
coro. Vgl. Dz 110 coscía, Gröber, ALL I 555.
2568) erabro, -ónem m., Hornisse; ital. cala-
brone, scalabrone, venez. gralaon; lomb. gala-
erön; mail glavarón; pav. gravlön; genues.
gravallon; bellun. galegran, vgl. Salvioni, Post. 7;
neuprov. garabroun, grouloun, daneben graule
— *erabrus. Vgl. Thomas, R XXVIII 187 u. Mél. 87.
Vgl. Dz 361 s. e.; Flechia, Misc. 201. Über Kreu- |
zung des Wortes mit curculio u. scarabaeus vgl.
Schuchardt, Z XXVI$585.
erümá s. ehrisma.
2569) [*eramae[ulum| (??), davon nach Horning,
Z XVII 216, durch Suffixvertauschung lothr.
eremzo, lampe à ecrémaillére.]
2570) Stamm erap-, era(f)., grap-, graf(f)., so-
wohl im Keltischen als auch im Germanischen in
zahlreichen Ableitungen sich bekundend, dessen
Grundbedeutung, wenn verbal aufgefaßt, sein muß
„etwas mit gekrümmten Fingern fassen" ; auf diesem
Stamme beruht eine sehr zahlreiche, vermutlich so-
wohl durch keltischen als auch durch germanischen
EinfluB emporgewachsene, romanische Wortfamilie,
deren wichtigste Vertreter sein dürften: ital. graf- | Flechtwerk, kleiner Rost;
rcg qc le mit |
‚| der nachfolgende Tag); cat. "e
; eiie Sbst.); ptg. manhä, -da).
AG III 370;
2371) eräs, morgen; altital ei rd. era
erasi; sicil, erai; altspan. era ons | vi
Adv. überall durch [de +] ? rsetzt wor d
EM. dimani, domani); rum, mé rate ems;
frz. demain (davon lendemain — ille I r^ I
"Val.
672) [*eräss[i]ä, -am f. (v.
"ascia, grassa „untume,
in genere*, vgl. Canello,
setzte das Wort in der Be
mitt frz. graisse
rens, TEN 654, ere 0 |
grasa ichse; plg. graíra
der Begriff E cera (s. T ewe geeirüeht
C. Michaelis, Misc. 122 Anm. d
2573) crissüs, a, um, fett; ital. erasso
lano, materiale*, grasso „pingue*, vgl.
rum, rtr. gras, prov. gras; "n
gras, grasse; cal. gras; span.
Na Dz 172 grasso; Gróber, ALL IL 440. M en
9574) [*erütülis m. (v. eratus für crater), Misch-
gefäß, Schüssel, ist das vermutliche Stammwort zu
prov. grazal; altfrz. grasal, graal, ro v
cat, gresal-s; alts ; ptg.
bezeichnet bekann ich. as wunder = Geil, «i
ches der Heiland beim Abendmahle
Vgl. Dz 601 graal, wo auch andere Ableitungen
erwähnt u. zurückgewiesen werden.]
2575) erütéllá, -am f. (Demin. v. iron Mrd
kleine Flechte, ein kleiner Rost (im
findet sich das Wort nur bei dem Auct. de idiom.
|p. 881 a, 83 K,, s. Georges s. v., in der |
„ein hólzerner Packsattel*); ital.
geflochtenes Gitter, u. grétola —
eines Käfigs (e für « durch Erfah des ahd. erat
Körbchen), vgl. Dz 377 s. v.; Canello, AG III 315;
rum. gräde, Pl. grädele, Gittersieb, Rute.
2576) [*erüticea, -am f. (crates), ‚Geflecht, Rost,
Gatter; über Reflexe dieser Form. im
schen ele. (z. B. Val d'Aosta grisse, Rost, jem.
gersa, Reihe, grissin, Brot länglicher Form) «gl.
Nigra, AG XIV 366.]
2577) erütielus, a, um (crates), aus Flechtwerk
bestehend; ital. graticcio; bellum. gardis; mail
gradisa, vgl. Salvioni, Post. 7.
2578) erätieülä, -am f. (Demin. v. erates), kleines
ital. gratiglia,
b^
fio, Haken, Kralle, graffiare, kratzen, aggraffare, | (dem Frz. entlehnt), Gitter, satricchio, feiner
packen, grappare, packen, grappa, das Anpacken, | vgl. d'Ovidio, in Gröbers Grundriß I 501'*; sar.
die Klammer, grappo (der hakenfürmige, gleichsam | cardija; südsard. cardiga, Rost; davon südsard.
wie ein krummer Finger packende) Traubenkamm,
cardiggiai u. mittelsard. cardiare, glühend machen,
die Traube, dazu das Demin. grappolo; prov. gra- | vgl. Nigra, AG XV 484; (prov. grillo, grilho, grello,
-—
313
Rost); altfrz. , graille, auch Mask. grail,|'
gril, dazu das , graelier ele., rüsten;
neufrz. grille, Rost, dazu das Vb. ; cat. |u.
2579) crátis
griller
graella Ls span. grillos (?), Fulischellen; pte.
grelhas dine ar». grelhar, rösten. Vgl. 9
ST grata; Gróber, ALL II 440; d'Ovidio, AG
2579) erätis, -ém f., Flechtwerk, Geflecht; ital.
Gitter; venez. grae; tose. catro f. erato,
rustico, Le Sälvioni, Z XXII 487; rum.
Hürde, Pl. gratii, gratcru, Rost; rtr. grat,
; span. mn ptg. grade. Vgl. Dz 172
grata; Gröber, ALL Il 440. . Grimm wollte
altfrz. ré, Schcherhanfen. von cratis ableiten, es
ist dies aber entschieden abzulehnen; Dz 666 s. v.
stellte rete, „Netz*, als Grundwort auf, Förster, Z
I 561, ratis, „Floß® . Baist, RF I 545, mhd. ráz,
„Scheiterhaufen*, welches ein älteres rat voraus-
setzte, Bartsch hatte schon lange vor Baist eben-
falls an ein ahd. Wort, nämlich hréo, ré, erinnert,
ZU 311. Die Wahrscheinlichkeit spricht durchaus
für Försters Annahme.
2580) kelt. Stamm [eraue-], eröe-, kegelfórmiger
ew (vgl. . erug ,cippus, tumulus*, corn.
eruc „a hillock, a mound, a ıw*, bret. Erugell.
„monceau, tas*, ir. eruac „a rick, a heap*, gäl.
cruach „a stack of hay*, s. Th. 96) a diesen
Stamm gehen vielleicht zurück prov. Crau, Name
eines Kieselfeldes bei Arles, crawe, steinig, un-
fruchtbar. Vgl. Dz 556 Crau.
2581) eréütor, -Drem m. (v. ereare), Schöpfer; in
volkstümlicher Form nur prov. e. r. orenire, c. 0.
creador, allfrz. c. r. creere-s, crierre-s, c. 0. crea-
tour; sonst nur als halbgel. Wort. S. Berger s. t.
2582) er&ätüs, a, um (Part. P. P. v. creare), |
; span. ptg. criado, Diener (über den |
'andel vgl. eréo, -üre). Vgl. Dz 448 |
&. T.
2583) *er&döntiä, -am f. (v. crédére), Glaube;
denaa, crezensa, Glaube, Treue; frz. créance, Glaube,
Glaubhaftigkeit, croyance, Treue; cal. crezensa;
span. creencia; ptg. erenga.
2584) *eredéntiariüs, a, um m. (v. credéré),
Vertrauensmann; ital. eredenziere, Aufseher über
Tafelgeschirr; rum. oredinfar, eredincer; frz. cré-
dencier, Speisemeister, créancier, Gláubiger; span.
, Speisemeister (credencia, Schenktisch);
pig. eredenciario.
2585) 'eredénto, -üre (v. credörd),
das Sbst. creant, Bürgschaft. Vgl. Dz 556 ereanter.
2586) eréditüm n. (Part. P. P), das leihweise
Anvertraute, das Darlehen; ital. eredito; (venez.
creto fededegno, a 1th ochital. creto, creduto, lom b.
a kreta, a credito, / erett, vgl. Salvioni,
Post. 7); frz. crédit e
2587) eredo, dd, ditüm, déré, vertrauen,
glauben; ital. credo credetti creduto crédere; rum.
cred crezui crezut crede; rir. Prs. cerei, Pt. eret,
Inf. erér, vgl. Gartner $ 148 u. 155; prov. crei
crezei crezut creire u. crezer; frz. (crei) eroi erus
(cr£u) eru (creire) eroire; alicat. ereire; neucat.
erech cregui span. creer (schw.
eregul creurer;
Vb); ptg. erer (Prs. creio).
*eremá
u. *erémá s. ehrismi.
2588) [ us, -um m. (vgl. griech. xpe-
aao-ıno, Haken zum Aufhängen, = (?) prov.
eremascla, vgl. Horning, Z XXI 153. frz. mundartl.
(Morvan) qwiördme < *oleräme < *clemäre <
|renis); ital.
lauf *ercrenicare zurückführen; span,
versichern, | p.
bürgen; altfrz. ereanter, greanter, granter, dazu
| auferzogen,
2593) creöpan 31 4
2589a) [*eremma n. (gr. yogduue, Buchstabe);
th Dun CI Claussen p. 69 span. crema, Punkt etc.
gl. Nr. 9705.
re eye coe "Are, verbrennen; lomb. vn
arsi e; prov, cremar; span, quemar;
queimar (der Verlust des r erklürt sich I t
aus Angleichung an die auf lat. calöre, colestere
zurückgehenden Verba) Vgl. Dz 479 quemar.
Ascoli, AG XI 447, erklärt span. quemar, ptg.
em aus *kelmar, *kermar — eremare, Meper-
übke, Z XV 272, erhebt dagegen berechtigte
denken. Vgl. auch Cornu in Gröbers Grundriß
I 720 u. 760 f. (Cornu nimmt als P an
*kelmo, *keumo.) — Meyer-L., Rom. Gr. I $ 180
8. 165, vermutet das Grundwort zu quemar, quei-
mar in *caimare vom griech. (mittelgriech. neu-
griech.) zeiuog — zuvuos.
2591) eréna, -am f., Kerbe (Gloss. ,crenae
yAupides*; bei Plin. N. H. 11, 180 jetzt nach Hdss.
crena, davon inerinarsi ,fendersi,
screpolarsi* , vgl. Caix, St. 361; rtr. erenna; frz.
eran (= *er doch würe dann crein eroin die
zu erwartende Bildung, es findet sich auch wirklich
belg. erein in der Bedeutung „Auskeilung“, s. Sachs
s. v), davon abgeleitet (carnel) eröneau, Zinne,
eréner, créneler, kerben; Baist, Z VII 116, will
auch éclanche, Vorderblatt, u. éclancher, écrancher,
Falten aus dem Tuche streichen, auf crena, bezw.
abgeleitet
| von erena ist vielleicht carnero, das gleichsam ein-
gekerbte, verschnittene Tier, der Hammel, doch
läßt sich carnero auch = *carnarius (v. caro,
| carnis, Fleisch), ansetzen, die Grundbedeutung wäre
ital. credenza; rum. credinta, Treue; prov. cre- | dann
„Neischiges, gemästetes Tier“; Demin. zu
|crena dürfte crencha (auch ptg. erencha, cat.
clenxza), Scheitel, sein, so daß es also = *crenicula
u. nicht, wie Cabrera annahm, = crinículus wäre;
ptg. crena, abgeleitet carneiro, Hammel. Vgl. Dz
555 cran, 487 carnero u. 443 crencha; Gröber,
ALL I 555; Mussafin, Beitr. 103. „Die hier ange-
führten Wüórter sind schwer zu beurteilen; frz. eran
gehört vielleicht zu einem Vb. *eraner — erenare,
"n Tue von *fenare.“ Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891
Mem eréo, -Are, schaffen; ital. ereare (bedeulet
auch „geistig schaffen, bilden, erziehen*, daher
creanza, ,Bildung*), dazu das Vbsbst. eria ultimo
|nato di una covata* (vgl. lad. eria „faneiulletto*,
span, eria ,covata e piccolo nato*, port. ería de
egoa „puledro*), vgl. Caix, St. 300; prov. crear,
criar; frz. créer; cat. criar; span. plg. eríar
(bedeutet auch ,erziehen*, daher Part. P. P. criado,
der Aufgezogene, der zum Hause Gehörige, der
Diener, wenn man nicht vorzieht den Bedeutungs-
wandel „Geschaffener, Geschöpf, Mensch, Mann,
Diener* anzunehmen. Eine ähnliche Bedeutungs-
entwicklung liegt vor, wenn altn. fädd, ernährt,
im altfrz. fé (phé) die Bedeutung
.Knecht* angenommen hat, vgl. Dz 582 ff).
2593) ags. ereópam (altsächs. kriupan, ndl. krui-
pen, alin. krjüpa, niederdtsch. kröp), kriechen;
hierauf, bezw, auf das entspr. Verbum einer anderen
germ. Mundart scheint zurückzugehen prov. cra-
paut-z, grapaut-z, Kröte; rz, erapaud; cat. gripau.
315 2594) *eräpänto, *erepento
Vi oder uer Mie . Michaelis, St. 53 Anm. 2,
Ba e une ^
c
ri Warm, der dem 8
s etwas zu tun haben, i
à in ei ı iun hab
las Ar den Früchte
noch mit lat. ere-
ortschatzes |
werden. Nach Nigra, AG XV 497, gehören ital.
Raupe; friaul. grapp; frz| (v.
|iomb. Lo (rum. eiuruese it )
carpone (aus erapone),
em zu althd. krapfö, Glied, Klaue, Fuß Nun
Be wo u. het also eigentlich T
2594) * "erpeniv, -üre (von erepare),
inderelchellerg: prov. crebantar; altfrz. cra-
vanter, craventer, acraventer, Thomas, Mél. 58;
By ptg. quebrantar, brechen. Vgl. Dz 112
2595) ) eröpäturä, -am f. (v. erepare), RiB, Spalte;
ital. erepatura; rum. erepaturä; prov. crebadura;
AEn erevasse); cat. erebadura; span. ptg. que-
2596) erépito, -üre (v. erepare), Geräusch machen,
platzen; ital. erepitare, crettare, sich spalten, vgl.
sich spalten, davon das Vbsbst. , Spalte; ptg. |
gretar, dazu das Vbsbst. greta. Vgl. Dz 456 grietar.
2597) erépitüs, -um m. (v. erepare), Geräusch,
Platzen; ital. erépito „scoppiettio*, eretto „fendi- |
tura, screpolatura*, vgl. Canello, AG III 329
2598) erépo, piir, pitum, -üre, krachen, platzen; |
ital erepare; sard, orebare; valsass. vaca cre- |
vada, vacca orniosa. (lomb. ere-, eraventá, recere), |
vgl. Salvioni, Post. 7 u. Z XXII 468; rum. erép |
ai at a; prov. erebar; frz. crever; span. ptg.
, brechen, davon das Kompos. r v,
ie Stimme biegen, Artigkeiten sagen, dazu das |
Vbsbst. requiebro, freundliche Rede, Liebkosung.
Vgl. Dz 112 crepare.
2599) erépor, -órem m. (v. crepare), das Krachen,
Bersten; ital. crepore, Groll, vgl. Dz 366 s. v.
2600) [*ereseio, -Onem f. (v. eréscére), Kresse
(„a celeritate crescendi* (C. Stephanus); ital.
crescione, daneben nasturzio; neuprov. creissoun;
frz. eresson; cal.crezen; (span, berro, keltischen
Ursprungs [mittelir. bíror, corn. beler ete., vgl. Dz
432 berro, Th. 85]; ptg. masturgo, mastrugo — =
nasturtium, wovon auch span. mastuerzo, sicil.
mastrozzu, sard. martuzzu, daneben ascione; ital.
nasturzio, auch das wohl durch gelehrte Etymologie
verdrehte frz. nasitort, vgl. Dz 221 nasturzio).
Vgl. Dz 112 erescíone; Kluge unter „Kresse; K.
will die romanischen Wörter aus dem German. [ahd.
chresso, got. *krasja?] ableiten, wogegen Mackel,
p. 34, das ital. erescione geltend macht; es würde
sich dies jedoch aus *krasja hinreichend erklären.
Alles in allem genommen, dürfte der german. Ur-
sprung wahrscheinlich sein, schon weil ein lat. *erescio
eine gar seltsame Bildung wäre.]
2601) eréseo, ereévi, eretüm, eréseéré, wachsen;
ital. eresco erebbi cresciuto crescere; rum. eresc
ui ut cregte; rtr. krésSer, vgl. Gartner $ 84 u, 172;
prov. cereis erec u. creg cregut creisser; {rz. crois
crüs cr croitre; cat. erexer; span crezer (Prs.
erezco); ptg. erescer (schw. Vb.). Vgl. ALL VI 383.
2602) er&tä, -am f., Kreide; ital. creta; lomb.
creda; berg. gren, lomb. crea, vgl. Salvioni,
ees span. galapago, eroio),
calapatillo,
| eribo,
| Herrigs Archiv Bd. 108 p. 220); sj an.
| auf menschliches
555 craie; |
cri
B vU »q-
m =. A. ^» WW
i po E
| -
^" we - - " "i
eribillo,
Demin. eribeilies a aris ue
Vgl. W. Meyer, Ntr. p. 183.
2606) geom n., Verbrechen; ere |
erim-s; frz. crime; span. orimen; ptg.
(erinieülüs s. erena.) — >
2607) erinis, -em m., Haar; ital. erine, Haa
des Menschen, crino, für | rerbliebe. Zweck
reitetes Roßhaar, criína, der
| gewöhnlich criniera, vgl. Canello, AG. IT 4 :
|altvenez. crena; neuvenez, erena u.
Canello, AG III 829; Caix, St. 299; span. grietar, | ]
Salvioni, Post. 7; prov. eri-s: frz.
davon crínióre = *crinaria, Mähne (altf
welehes auf ein *erinia zur ‚vgl. €
Roßhaar. In der pi
Anwendung
Haar wird crimis im Rom. meist
durch capilli (s. d.) vertreten.
2608) erinitüs, a, um (v. crinis), ‚ital.
erinito (daneben erinuto); rum. mid ER 5. Ch.);
prov. erinit (daneben cerinut); frz. crenu
i: e vgl G. Paris, R VIII 629); span. erínilo
(daneben erinado); (cat. erinat); ptg. erinito. Vgl.
| Gloetta, R XIV 571.
2609) *erispüs, a, um (für crispus), kraus; Es
crespo (v. erispus abgeleitet ist nach Caix, St.
grispignolo „eicerbita, erba da insalata*); A
eresp (mit offenem e); altfrz. cresp (mit offenem e);
neufrz. cröpe, krauses Zeug, Krepp, dazu das Vb.
erépir, (eine Mauer) mit Kalk be deerepir,
(eine Mauer) des Bewurfs entkleiden; eat. ecresp;
span. ptg. crespo. Vgl. Dz 556 cröpe; Gröber,
ALL I 555.
haar; ptg. crina
2610) eristä, -am f. (crista, non ı App.
Probi 24), Kamm (der Vögel); ital. cresta; rum.
ereastá; prov. cresta; frz. créte; cal. span. cresta;
ptg. crista. Vgl. ALL VI 384.
2611) eristätüs, a, um (v. crista), mit einem
Kamme versehen (von Tieren); ital. erístatoz rum.
crestat (im Rum. auch sonstige Ableitungen von
crista, so namentlich ein Vb. cresta, ,einkerben*),
in den übrigen Sprachen ents rechend.
2612) Völkername Croate, vate; davon ital.
eravatta, croatta, Halsbinde; frz. crapate; span.
crobata. Vgl. Dz 112 cravatta; Scheler im : Dict.
8S, VU.
*eróe[&]lum s. erötälüm.
2612a) (eroe) eroee — eric (wovon erues —
erux, Kreuz), hakenförmiger d; dieser
Stamm scheint der unter Nr. 2613, 2614, 2615,
2616 besprochenen großen Wortsippe zugrunde zu
liegen.
2613) *eróeea, am f., Haken; pie, ; von
d abgeleitet
einem vorauszuselzenden *eroche sin
2614) *eröceküs
| corchete, pt —
s keine v Porta ids
2614)
hakenförmig; ital.
altfrz. croce, crosse; neuf
V A Dz 118 eroccia (stellt
ort auf)
*cerucea
2615) *eróeco, -üre (v. croccum), einhaken ; a lt fr z.
ier, crocher (erhalten in accrocher, décrocher)
u. encrouer (— *inerocare); davon Part. P. P. encrou£,
2616) *eróeeüm n. (vgl. Nr. 26122), Haken; rtr.
eriec ; roy. frz. croe, davon abgeleitet altfrz.
ena
| erogw ges
cros (wo eine bestimmte Ableitung nicht gegeben,
aber auf altn. krökr u. dgl. sowie auf r. crüg
hingewiesen wird); Förster, Z lI 85 ee
ortsippe);
richtige Behandlung der ganzen roman.
Th. 96 (es werden anscheinend stammverwandte
kelt. Wörter an ohne daß kelt. Ursprung
der roman. Wortsippe b behauptet würde); Mackel 83
(verneint hen Ursprung) Zu frz. eroc
gehört das Vb. rone: (eigentlich mit einem Haken
wegnehmen, rauben (jetzt in
wegraffen, schn
übertragener Bedeutung „eine Zeichnung gleichsam
hinhaken, rasch entwerfen“, davon das Sbst. cro-
flüchtige Zeichnung, Skizze, vgl. Scheler im
unter croquer). In der Bedeutung , knacken“
ist Nebenform zu craquer, dies aber laut-
malende Bildung. Von frz. eroe span. ptg. croque
( cloque). ue a croquignole, Nasenstüber, Krach-
, hierher gehört, muß dahingestellt bleiben,
D Cohn, Suffixw. p. 260 Anm,
2617) eröeito, -üre, krächzen (vom Raben); ital.
erocidare.
2618) erdeus, -um m. (xpoxoc), Safran; ital.
gruogo (daneben gel. croco), sard. grogu gíallo.
2619) kelt. Stamm erödi- (aus eraudi-, vgl. altir.
eruaid, neuir, gül. eruaidh, hart, fest, unbiegsam),
davon "vielleicht *erödiüs, a, um = ital. crajo,
starr; prov. eroi. Vgl. Dz 366 crojo (wird von
*erudius — abgeleitet, was aus lautlichem
Grunde abgelehnt werden muß): Caix, St. 25 (stellt
*oorieus v. corium, Leder, als Grundwort auf, eine
zu künstliche Ableitung); Th. 83 (hier zuerst die
Hinweisung auf das Keltische).
*erösüs, a, um, vorauszusetzendes Grund-
wort zu altfrz. erues, neufrz. ereuz, hohl, vgl.
G. Paris, R X 47; Förster, Z VI 109. S. Nr. 2541.]
2621) altir. erot, ein detriendkch daraus
vermutlich (jedoch ist die Ableitung recht bedenk-
lieh) prov. rota; altfrz. rote; altspan. rota.
Vgl. Dz 672 rote; Mackel p. 32 (wo die Herleitung
aus ahd. rotà, rottà für P hrotà als unsicher be-
zeichnet wird, 22 wird man sie dennoch für
wahrscheinlich halten müssen); Th. besprieht das
Wort nicht.
erótülum ». (griech. zg0r«Jov), Klapper;
2622)
ital erotalo (gel. W.), erocchio (= *croc[u]lum) |ahd. crüse wahrscheinlich).
rumore di vaso vgl. Canello, AG III 405 | Mackel, p. 25 oben.
(d'Ovidio setzt dc ese — corotulus an, AG XIII |
fesso*,
380) dazu das Vb. erocchiare, klappern; posch.
grogl, sonaglio rotondo, vgl. Salvioni, Post. 7; (frz. |
grelot, Schelle, wovon grelotter, mit den Záhnen |
? Eher ist grelot wohl Demin. zu altfrz. |
, graslle, grelle; span. crötalo (Lehnwort), | eruce; rir. krutz, kruz, auch
— "das Vb. erotorar. Vgl, Dz 366 crocchiare
grelot; Gröber, ALL I 556.
2. crosse; span. croza. |,
geschrieben). Vgl. Dz 557.
| aes cruciatur,
| der Lampe (Dz 443 halt
das Grundwort, indessen ist das bask. Wo:
sicher erst aus dem Span. entlehnt; Scheler im An-
| keit;
2636) crüx, crücám 318
zug; Hu erociata; prov. erozada; frz. croisade;
gae
ciolum; prov. erozar (crozatz UE
croiser (aus crois xong eildaft, vgl. Th 93
unten im Texte); span. ptg. cruzar
abgeleitet.]
2625) *erüciölüm ». (Cohn, Suffixw.
*erósiblum an), Sch E (vgl. den S
wird ice dne c ) Pre
nach Marchesini, "Stud; di fil. rom. 1I 1, ital. oro-
ciuolo, crogiuolo, Schmelztiegel; span. crisol
Schmelztiegel, crisuelo, Lampe, ‚ das Gefäh
boc
hang zu Dz 769 u. im Dict. unter dose Pu
die Worte nebst frz. ereuset auf mhd.
krause zurück, Littré auf *erueidulum. Beide Ab:
leitungen aber erscheinen als einfach unm lich,
während die Annahme Marchesinis große G aub-
würdigkeit für sich beanspruchen darf). Vielleicht
aber ist ereuset einfach als Deminutivbildung zu
crewr, hohl, aufzufassen, so daß es eigentlich
dne Hohlgefäß* bedeuten würde. |
2626) *erüdalis, e (für crudelis), grausam; (sard.
crueli — crudelis); frz. eruel, vgl. Förster, Chev.
as 2 espees . XXXVI u. Z lll 565, Berger s. 9.
2627) erüd ;lis, e (v. erudus), grausam; ital.
erudele; prow. crwdel-s, eruzel-s; frz. cruel =
*erudalís (8. d.); span. ptg. cruel.
2628) erüdelitas, -tütem f. (v. crudelis), Grausam-
ital. crudelità, erudeltà; sard. crueldadi;
frz. eruauté, vgl. Cohn, Suffixw, p. 61; span.
crueldad; ptg. crueldade.
2629) erü éseo, -öre (crudus), roh werden;
: ard. inorweschere, farsi duro, aspro, vgl. Salvioni,
ost. B.
[*erüdiüs s. eródi.]
2630) erüdösüs, a, um, grausam; altfrz, erueus
| (belegt ist das Fem. erweuse, z. B. b. Philipp Mousket
8478 u. das Adv. crweusement, s. Ducange unter
erudellus), vgl. Förster, Z II 565.
2651) erüdüs, a, um, roh; ital. —— runi
erud; prov. frz. eru; span. erudo; ptg. c
2632) eriiénto, -üre, blutig machen; rum. 1. (in)-
cruent ai at a; altspan. eruentar.
2633) erüéntis, a, um, blutig; ital, cruento;
rum. crunt; span, cruento,
*"erüptü s. erfptä.
2684) ahd. eruse, Kleie; rtr. end ital, erusca;
frz. gruis (wird von Mackel von cruse
getrennt; Pogatscher, Z XII 560, macht aber ein
Vgl. Dz 307 s. v;
2635) erüsta u. *erüsta, -am f. Rinde; ital,
prov. cat, ptg. erosta; frz. eroüte; span, costra;
ptg. erusta, Vgl. Dz 442 costra; Groóber, ALL
384.
2656) erüx, erücdm f., Kreuz; ital. eroce; rum.
Fem. kruze; prov.
erotz; altírz. crois; neufrz, mit gelehrt etymo-
logisierender Schreibweise erofz; cat. erotz; span,
?- d29] gleiclisam "erüoTBtk, -am / (v. cruz), Kreuz- | ptg. erue,
To rer dn Visus; Bari. Mein;
eriptá, Krypte, ist gel. W.); prov. erota;
UN FORST TR Do persa) m
porque — clawsus porcus er- |
0; Renten grotte ist Lehnwort aus dem Ital.,
ebenso gratesqu cat. an. ptg. gruta, Vgl. Dz
174 grotta; ber, ALL | 1556. II 442. En
Claussen p. 72.
2638) eübieülum »., Schlafgemach; abbruzz. | V&
we eg eg S scherzosamente per
Haubenlerche; s an. bs $n V 1 Dz 41 pec
pote ALL I 4
; cilio amem e (cu us),
rz. mu cagoyillon, Hülse de er xot
vgl. Thomas, Mel. 42; span. c
ar oben. ALL Ecke eines Kissens, var
ge
cile, Schafstall; cud die Verba mittelsard. accuí- |!
, südsard. acculiai, accovacciarsi, — Vgl. Nigra,
AG XV 481.
2640) eübitüm ». u. eübitus, -um m. (v. cubare, |
gr. aperte Ellbogen, Elle; ital. cübito, Elle,
gombito vielleicht an cumbére ange- |, lasch
lehnt, Fat Mare. Fal dr 8.171. n-degepen Fórter, | 5.) Be
Z XXII 509) u. govito ‚Ellbogen, vgl. inei: AG tns
II 325; rum. cot, coate u. coluri mit zahl- comero, Tum. cucumá:
reichen Ableitungen, ^ quad mM we combre; span. cohombro;
messen, aichen, Umwege machen u. dgl., u. eoteli, MG Le:
suchen, wühlen; prov. coide-s, code-s; altfrz. cote, | XXIII AY. PT. echen (vt e
x Förster BE S. 305 ganz unten; frz. Perd baum.
— *cubidum); altspan. cobdo; neuspan. codo;| 9652) eüeürbitä, -am f., Kürbis; ital c
ptg. cubito, cotovel(l)o, cóvado. Vgl. Dz 114 cubito. darans enisieilt ren P leichsam cuewcea i
2641) *eübfüm n. (v. cubare), Lager, = mode-|lehnung an cewew-meris) u. daraus wieder 4
nes. cubi, vgl. Flechia, AG 1I 388; rum. eub. Umstellung zueca; rum. cucurbitä; prow. zuc,
2642) eübo, bii bitüm, -üre, auf dem Lager | suc-s, dazu Demin, zuquet-z; bears E
liegen, ruhen (im Roman. "ist die Bedeutung ein- | altfrz. gougourde, coorde; neufrz. is.
geengt worden zu „auf den Eiern sitzen, brüten*); | = curbea, currea, gourde (= * Kürbis
ital. covare (Vbsbst. covo u. covtd, Wildlager, sich | u. Kürbisflasche; (span. calabaza; ptg. cabaga).
also noch an die u yh weitere Bedeutung | Vgl. Dz 115 cucuzza; Grüber, ALL 1 556.
des Verbums anschließend); Salvioni, R XXVIII 96, | 2652a) *eüeürbitea, -am f. (cucurbita), davon
zieht hierher sicil. accuffularisi, aceuffarisi, bo-|nach Meyer-L., Z XXIII 417, ital. corbezza, Meer-
logn. s, pistoj. gufarsi ,rimpiattarsi* u. | kirsche.
meint, diese Worte im Verhältnisse zu ital.| 2653) eüeis u. *elieeüis, -um m., Kuckuck; ital.
covolarei accovolarsi (vgl. auch abbruzz. euficchie| cucco; rum. cuc; [altfrz. cows (cas. obl. aber
u, eupicchie) eine vorlateinische Bildung darstellen; |coupN), Hahnrei (Ristelhuber will dies Wort von
mittelsard. cware, verstecken (eigentlich intran- | -cussus, Part. v. [com]eutere, herleiten AE
sitiv versteckt liegen); davon das Vbsbst. cwa, Ver- | rufung auf Juvenals alienum lectum
steck, wovon wieder das Dem. cwetta u. die Ab- | Scheler im Anhang zu Dz 129p D ptg. ewco. "2
leitung cuidorzu — *cubitorium, vgl. Nigra, AG | Dz 114 eucco; Gröber, ALL 1556; Th. 56, S.
XV 484; rtr. koar; prov. coar; frz. couver, cowei | Nr. 2649,
in cuf COMVÍ ist nicht etwa heteroklitisches Par-| 2654) eueutia, -am f., Name einer Frucht; din
ticip für courd, sondern = altfrz. cowveiz (= *'cwu- | eueutium n., eine ar davon nach
baticium), cowviz, aus dem Plur. cowvis wurde der|ning, Z XIX 104, neuprov.
Sing. couti gewonnen, u. das scheinbare Part. couvi | G. Paris, R XXIV 311, bezweifelt diese ee ATRIMAE
gab dann wieder Anlaß zur Bildung des Infs| 2655) *eiicütils, B, um (v. cucus), durch Kuekucks-
coucir, vgl. Cohn, Suffixw. p. 201 Anm.; (span.|ruf verspollet; prov. cugut-z, Hahnrei; frz. cow
estar sobre los huetos; [ptg. chocar, vielleicht aus | (indessen dürfte cocw wohl durch
collocare, *elocare entstanden?]. Vgl. Dz 112 covare. | worden sein, vgl. Brinkmann, Meta
cog
phern 521 ff,
2643) *eübülüs, -um m. (v. cubare), kleine Lager- | u. Scheler im Anhang zu Dz 722, sowie im Dict
stätte; ital. covolo, Wildlager (daneben covile =
8. r.); cat. eucut, Vgl. Dz 114 cucco; Gröber,
cubile; s span. cubil; ptg. cocil).
ALL I 556.
2644) "elici, -am f. (Stammwort zu cueulla) = *eüdisum s. eytisum.
rum, cucd, Fürstenhaube. 2656) *eügito, -äre (vgl. Förster, Z U 169), bezw.
cuehlia s. eochlea,
| *eügldo, -üre, s. eogito.
Kuckuck; (
| Vgl. Da. "11 euceo; G . Alle
eueus.
2650) elelümä (cleeimä), -am
ital. cocoma, cogoma, Topf: Fu.
e 4 1
321 2657) cülcıtä
2674b) cum pectöre 322
2657) eüleitä, eüleiträ (ist belegt), *eületä, | der sittlichen Schuld durch von fallere abgeleitete
-am f., Kissen; ital. cöltrice (durch Umstellung aus | Shsttve ausgedrückt.
dem Plur. culcitrae; Behrens, Metath. p. 45, ver-
mutet Anlehnung an cervice, calice u. dgl.) „ma-
terazzo* u. coltre „coperta da letto*, vgl. Canello,
AG III 397; rum. cultuc, Pl. cultuce (das Wort
scheint entstellte Deminutivbildung zu sein); prov.
cosser (cota); altirz. colstre, coltre, colte, coutre,
coute, davon neufrz. Demin. couette, coite, Federbett ;
das altfrz. Kompos. coute-pointe (gleichsam culcitra
puncta), Steppdecke, ist durch volksetymologische
Umbildung zu courte-pointe u. contre-pointe ge-
worden, vgl. Faß, RF 1II 500; (von coutre leitet
Ulrich, Z Ill 266, wohl mit Recht frz. accoutrer, |
rov. acotrar, bedecken, bekleiden, ab, Dz 116 cucire
rachte das Wort in Zusammenhang mit coudre,
meinte aber, daß sich auch an culiura erinnern
lieBe; G. Paris, R XIX 287, setzt accoutrer — *ad-
costurare v. ”costura = *consütüra, „Naht“, an,
s, auch unten Nr. 2667 eulter); altspan. colcedra,
colcha, acólcetra, cozedra; ptg. colcha. Vgl. Dz 104
cóltrice: Gróber, ALL I 500; Tailhan, R Vill 611
(bespricht altspan. Formen). S. auch eülcitinüm.
2668) *eüleitinäm ». (v. culcita), Kissen; ital.
cuscino (vermutlich Lehnwort aus dem Französ.);
frz. coussin, vgl. Jenkins, Mod. Lang. Notes VIll5;
richtiger indessen wird man als Grundwort zu der
hier besprochenen Wortsippe aufstellen müssen
coxinum (v. coxa), vgl. R XXI; span. cojin (ver-
mutlich Lehnwort aus dem Franzós). Vgl. Dz 104
cöltrice; Gröber, ALL 1 566.
2659) [*el:.éámen n. (v. culeus, Sack); davon nach
Rónsch, Jahrb. XIV 179, das von Dz 479 unerklärt
gelassene span. quilma, Mehlsack, wovon wieder
esquilmar, ernten, esquilmo, Ernteertrag. Die Wort.
sippe muB auch fernerhin als unerklärt gelten.]
2660) eilöx, -Jieem m., Mücke, Schnacke; ital.
csélice (gel. W., das übliche Wort ist aber zenzdra,
zanzdra, wohl ein Onomatopoieton, dem rum. fen-
zarin, altfrz. cincelle, span. zenzalo entspricht
u. welches samt diesen Worten an lat. zinzulare,
zwitschern, summen, sich anlehnt, vgl. Dz 346
zenzára. In den pyrenäischen Sprachen ist mosquito,
Demin. von musca, das übliche Wort für „Mücke“,
jedoch ptg. couce, Schabe) S. auch *eülicinüs.
2661) *eülíeInüs, -um m. (Demin. von culex),
Schnacke, — frz. cousin (zu erwarten würe coussin,
cousin beruht wohl auf volksetymologischer An-
lehnung an cousin consobrinus). Vgl. Dz 554
cousin; Gröber, ALL I 566 u. VI 384; Ascoli, AG
IX. 108.
*eulisálita s. eauda trepida.
2662) eülmön »., Gipfel, Kuppe; ital. colmo,
gleichsam *culmus, dazu das Vb. colmare, häufen;
com. coiman, culmino, sommità ,e ne derivano, con
comignolo, sard. columinzu e il lomb. colmena,
comignolo* Salvioni, Post. 8; rum. cwlme; span.
cumbre — "cumle, vielleicht in Anlehnung an
cum[u]ws; ptg. cume. Vgl. Dz 104 colmo; Gröber,
ALL VI 884.
2663) eülmüs, -um m., Halm; davon ptg. colmo,
Stroh; abgeleitet von cuwlmus sind wohl span.
(astur.) cwelmo, colmena, Bienenkorb, ptg. colmeal,
colmea. Vgl. Dz 441 colmena; Mahn, Etym. Unters. 54
(erklärt die Worte aus dem Keltischen, was Th.
p. 86 widerlegt).
2664) eülpä, -am f., Schuld; ital. culpa; rum.
culpá; prov. colpa; frz. (coulpe) coupe (veraltet);
cat. span. ptg. cupa. Das Wort ist überall nur
gelehrt u. kirchlich; volkstümlich wird der Begriff
Körting. Lat-rom. Wörterbuch.
Vgl. Gröber, ALL VI 384.
2665) *eültéllürius u. *ciíltéllinárius, -um (von.
cultellus), Messermacher; ital. coltellinajo; (rum.
cu[itar); frz. coutelier; span. cuchillero; ptg.
cutileiro.
2666) eültöllüs, -um m. (Demin. v. culter), ein
(kleines) Messer; ital. coltello, cortello, auch Fem.
coltella; (rum. cufit; rtr. kurtis, daneben aber
auch cultellus); prov. coltelh-s; frz. couteau; cat.
coltell; span. cuchillo, -a, guchillo, dazu das Vb.
guchillar (F. Pabst); ptg. cwutel(l)o, -a.
2667) eultér, -trum m., Messer; ital. coltro,
eine Art Pflugeisen; prov. coltre-s; frz. coutre,
Pflugmesser, davon altfrz. accoutrer (accoustrer
mit nur graphischem s), den Pflug mit dem Messer
versehen (dagegen neufrz. accoutrer, ausputzen,
ausstatten, ist vielleicht = *ad-costurare v. *costura
aus *consütüra, „Naht*, anzusetzen, vgl. G. Paris,
R XIX 287, vgl. jedoch Nr. 2657), descoutrer, zer-
schneiden (dagegen neufrz. désaccoutrer, den Auf-
putz abnehmen, = dis-*ad-costurare), vgl. Tobler,
Sitzungsb. der Berl. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Cl.
Bd. Li (1889) p. 1092; span. (arag. u. nav.) cuytre,
Pflug. Vgl. Pidal, R XXIX 335, vgl. auch span.
cotral, Pflugochse. In der Bedeutung „Messer* ist
culter durch das Demin. cultellus (s. d.) völlig ver-
drängt worden.
2668) eültürä, am f. (v. colere). angebautes Land
(diese Bedeutung nur in der Spätlatinität, z. B.
Hier. Ep. 52, 12; Salv. gub. dei 7, 2) — altfrz.
couture. Vgl. Dz 116 cucire.
2669) eültüs, 8, um (Part. P. P. v. colere), an-
gebaut, — ital. culto u. colto, letzteres auch Sbst.
mit der Bedeutung ,campagna coltivata* vgl. Ca-
nello, AG Ill 826; Gröber, ALL VI 384.
2670) eülüm + *büttüre (vgl. oben bótan u.
bütr), den Hintern (nach oben) stoßen, = frz. cul-
buter, Burzelbaum schießen, dazu das Vbsbsttv.
culbute. Vgl. Dz 557 culbute. Vgl. Darmesteter,
Mots comp. p. 104 f.
2671) cülüs, -um m., der Hintere; ital. span.
culo; rum. cur; prov. frz. cat. cul, davon frz.
das Vb. reculer, nach hinten rücken, zurück weichen;
culus viridis (oder versus) vielleicht — altfrz.culverz,
s. oben eollibertuss ptg. cu.
2672) eüm, Präp., mit; ital. com (u. co in meco
u. dgl); rum. cu; prov. als Prüp. ist com im Ab-
sterben, gewöhnlich wird es vertreten durch ab, vgl.
oben Nr. 3; frz. com ist nur in Zusammensetzungen
erhalten, als Präp. wird es vertreten durch avec =
ab hoc, altfrz. auch durch od, ot apud; cat.
wie im Prov.; span. com (go in conmigo etc.);
ptg. com.
cümbä s. *eöneärülo am Schlusse.
2673) eümörä, -am f., eümörus, -um m., ein
aus Weidenruten geflochtener Korb, wurde von
Cornu, R XXIV 114, als Grundwort zu der oben
unter eombrus (s. d.) verzeichneten Wortsippe auf-
gestellt, vgl. dagegen G. Paris, R XXIV 117 Anm.
(XXlII 243), Meyer-L., Z XIX 276.
2674) eüminum ». (xvuuvovr), Kümmel; ital.
comino, altfrz. coumin. Vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G
1891 p. 768; Claussen p. 48.
2674a) *cum-laudio, -äre = altspan. conlogar,
loben, vgl. Rev. hisp. VI. S. 10.
2674b) eum pectóre bezw. eum peetus, mit dem
Herzen, wahrhaftig; daraus vielleicht nach Ulrich
rtr. cupitz, (eine Beteurungspartikel), Z XXV 506.
21
2675) *ctim-rübrésco
-öre (rubrigo) wird von| 2684) eiimnus,
Parodi, R_XVIL 68, le M Grundwort zu span. cu mmo) fra com o span. cola.
-üre (v. cumulus), — Y, ee
dafür
267
ital ICE (Eel. Wort, volkstümlich
, colmare); frz. combler, häufen, anfüllen,
comble comble : combler
"are, Írz. encombrer,
Qo. (auch altfrz combrer, EL greifen*, ei-
genti woh wohl ,jemand festh am Gehen hin-
hierher gehören, jedenfalls kann man
darin nicht mit Scheler, rmi rea zu Dz UN: eine
„rhinistische* Nebenform zu
euperäre erbli erblicken). Vgl. Dz 104 rag Sap
2677) eümülüs, -um m., Haufe; ital. cumulo
u. mucchio (dies Wort entweder unmittelbar aus
cumulus, *muculus entstanden oder aus ammucchiare
*ammuculare, accumulare eilet, erstere Àn-
sicht vertritt Canello, AG Ill 397, letztere Storm,
AG IV 391; Dz 386 s. v, hielt Entstehung des
Wortes aus monticulus oder auch aus mutulus für
möglich, s& auch unten mütilüs am Schlusse u.
unter miütülüs; Braune, Z XXI 217, setzt ahd,
*muckel, *muhhel als Grundwort an); prov. cómol,
Adj., voll ; frz. comble, Sbst., Haufe, (u. Adj.
voll, vgl. Nr. 2676): ptg. 'combro, cómoro, Erdhaufe.
Vgl. Dz 104 colmo; Meyer-L., Z XIX 276.
2678) eünü, -am f., iege, — obwald. k'iuna;
monf, chiuna; lomb, küna, vgl. Salvioni, Post. 8;
span. cund.
2679) eünéütüs, a, um (v. cuneus) keilfürmig
zugespitzt; davon frz. cognde, Axt. Vgl. Dz 551
coin.
2080) 1. *eünéo, -0nem m,, keilfórmiges Stück;
frz. on, ein Runken Brot; span. quinon (das
zugeteilte Stück), Anteil; ptg. quinhäo. Vgl. Dz
551 coin.
2681) 2. eündo, -üre (v. cuneus), verkeilen (die
roman. Bedeutungen haben sich entsprechend denen
des Sbsttvs geslaltet); ital. coniare, verkeilen,
stempeln, prägen; sard. cunzare, chiudere, vgl.
AG XII 118; rum. (in)euiu ai at a, verstopfen,
verschließen; span. acuiar, prägen; pig. cunhar,
prägen.
2682) eünéüs, -um m., Keil (im Roman. auch
.Stempel*); ital. conio; 'sieil. lece. cugnu, vgl.
Salvioni, Post. 8, wo auch andere Dialektformen
angeführt werden ; rum. eufuw; prov. cunh-s; alt-
frz. coing; neufrz. coin (bedeutet auch „Ecke*);
span. euo, cuna; ptg. cunho, cunha. Über
ostfrz. Brotbenennungen von cuneus vgl. Horning,
Z XVIH 216. Auf cuneus führt Behrens, Festg.
für W. Förster p. 242, mit Recht zurück pie.
cwignette, coignette, frz. guignette, Name eines
hakenförmigen Schneidewerkzeugs.
2683) eünieülüs, -um m., Kaninchen; ital. ew-
niculo, Kaninchen, unterirdischer Gang, coniglio,
Kaninchen, vgl. Canello, AG III 352; berg. canié,
strada sotteranea, vgl. AG XIII 429 u. 483 Anm.;
prov. connil-s; altfrz. connil, connin, dazu das Vb.
connillier, Niehen; neufrz. fehlt das Wort, es wird
re
‚setzt als Grundform *
durch eu
m t E»
2685) cünüli :
2686) € -um f.
Moselle covea, v
Meyer-L., Z.f.6.G.1 1l p.
m pn ee
men
qois e IX 258, XII 397. "
cüpella, -am |
neapol. cupielle, Ies. Ou onde hs
408.
2688) eüpiditäs, -tätem f., Begierde, — alti
cowoitit, vgl. Tobler, Götling. M. 187
S. 1618; Scheler im Anhang zu Dz 722 « (pido.
2659) *eiipiditiá, -am f. (v. cupidus), Begierde:
ital. eupidigia, |
si rivela negli atti e riguarda er we
e piü gli averi*, ei, AG ni aa; v
generale*, vgl. Canello, AG II] 343; 802; wenn € uh
*cupidititia anselzen will,
flüssig); prov. eobiticia, cobezeza; allfrz. cou-, con-
voitise (neufrz. wird der Begriff dureh appétit, etie,
iu PE E d (cobdicia), codicia; pie.
ica (daneben 0, concupiscencía, patrio).
Vgl. Dz 116 cüpido. —
2690) *eipi| di]to, -üre (v. cupidus), eher, rn
ital. eupitare, covidere; prow. real, Mém.
co(n)voiter, vgl. Faß, RF III 509; Bréal,
la soc. de ling. de Paris VII 9, a ee
*cupitare als Grundwort an; G. SH ehe
XXIII 285, stellt. die Gleichung at *cupedietare :
coveitier — *cupieditia : covoitise, es soll eupid-
x Jedium, ; or) becintloit worden
sein, Die N ortsippe arf noc Untersuchung.
Vgl. Dz 116 c&pido; Meyer, Z VIII 234. |
2691) | — ure — (ital. m
prov. cobe,
covidoso, vgl.
116 cupido.
2692) eüpio, Ivi, Itüm, ére, begehren; sard.
kubere, kubire; rir. cueir; prov. cobir,
werden (die Bedeutung hat sich aus
„für jemand Wünsche hegen*, entwicke It), encobir,
begehren; altfrz. encovir. Vgl. Dz 116 u
2693) eüppä u. eüpi, -am (wurzelverwandt
caput, s. auch Bernitt, p. 154, Anm, 6) f., Kufe; ital
coppa, Becher, coppo, Krug, cáp-ola, (kleine Schale)
halbkugelförmiges Dach; rum. eofä Becher, wird
von Diez angeführt, fehlt aber bei Ch., decr
cupüá verzeichnet; rlr. coppa, euppa; rov. és,
Schädel, cuba, Wanne u, dgl., cubels, Kübel
(cope), coupe, Becher, coupeau,
gleichsam *cuppillettum, Becher, mo
wort), Kuppel, eure, Kufe; span.
cópino, kleiner Becher, cuba, Kufe,
alcubilla, Wassergefäß, vgl. 'Dz 418 s.
degere
ersetzt durch lapin, welches vermutlich von german. | gehört copete, Haarstutz, schwerlich hierh
lappa (s. d.) herzuleiten ist (gleichsam *lappinus, | copa, copo, Becher.
kleines Tier mit lappigen Ohren; Dz 624 führte
lapin auf *clapin v. clapir, sich verstecken, zurück);
span. conejo; ptg. coelho. Vgl. Dz 107 coniglio;
Gröber, ALL I 384; d'Ovidio, AG XIII 429 ff.
Vgl. Dz 108 coppa
ALL I 556. — Von cuppa zu schei n det die zu
ahd. *kupphja (s. d.) gehórige Wortsip
2694) eüpréssus, -um f. (über das Và Verhältnis des
lat. Wortes zum griech, *wmrépigog, zunapıaaoz
325 2695) cupülä
vgl. d'Ovidio, AG XIII 450; Claussen p. 41); ital. |
cépresso; frz. cyprés etc., überall nur gel. W.
eüpréüs s. *cópreus.
eüprüm s. *eóprum.
2712) cürtüs 326
2708) |gleichsam *eürrärlius, -um m. (currére),
Läufer, Schnellläufer ; frz. courrier.]
2704) gleichsam eürrd (Impt. v. currere) + lö-
eüm — prov. altfrz. curlieu, curlier, Läufer;
2695) eüpülä, -am f. (Demin. v. cupa), kleine neufrz. corlieu, ein langbeiniger Vogel, Brach-
Tonne, kleines Grabgewölbe (in letzterer Bedeutung | vogel. Vgl. Dz 553 corlieu (das Wort wird aus
inschriftlich belegt, s. Georges); ital. cupola; frz. | curre + lévis erklärt); Suchier, Z I 480 (hier zuerst
coupole (gel. W.) Vgl. Dz 108 coppa; Gröber, die richtige Deutung),
ALL 1I 556. . 2705) eürro, etícürrlI, cürsüm, cürrörd, laufen;
2696) eürK, -am f., Sorge; ital. cura; prov. ital. corro corsi corso correre; rum. curg (aus
cura; frz. ist cure nur gelehrtes Wort („Kur“), | *eurrío) cursei curs curg; rtr. kor kors küerer,
für „Sorge“ ist sonium (vgl. über dies Wort Bücheler, vgl. Gartner $ 148 u. 172; prov. cor cors u. correc
Rhein. Mus. XLIl 586, u. Lagarde, Mitteilungen Il 4) | corregut corre u. correr, -ir; altfrz. cuer co(u)ru(s)
eingetreten — frz. soin (s. unten Nr. 8878), prov. ! couru corre (colre) u. courir; neufrz. cours courus
sonhs; span. ptg. cura, Sorge, Seelsorge, Pfarrer | couru courir, davon (?) abgeleitet courtier, Makler
(als Mask. in der Bedeutung ,Aufseher* wird cura
schon in der Spüllatinitüt gebraucht, s. Georges
s. v. am Schlusse des Abschnittes I). Vgl. Dz 114
cura.
2697) [*eürütüriüs, -um m. (v. cura), Besorger
von Geschäften; davon nach Dz 116 cura; ital.
curattiere, Makler; frz. courtier. Daß diese Ab-
leitung irrig ist, hat Horning, Ztschr. f. neufrz. Spr.
u. Lit. X? 242 u. Z XIII 825 gezeigt. Frz. courtier
gehört zu currére; ital. curattiere ist wohl dem
Frz. entlehnt, aber an cura angeglichen.]
2698) eürütüs, -um m. (Part. P. P. v. curare),
der mit der Seelsorge Betraute, der Pfarrer; ital.
curato; frz. curé; (span. ptg. cura, vgl. Nr. 2696).
Vgl. Dz 116 cura. Im Rumán. ist curat als Adj.
vorhanden in der Bedeutung von accuratus.
2698a) eürütio, -ónem f. (curare), Heilung; ptg.
cwragdo, s. auch oben eor.
*eürbüs s. cürvüs.
2699) eüretlío u. gürgülio, -ónem m., Korn-
wurm; ital. gorgóglio u. gorgoglione; sard. is-
gurzone; rum. curculez, Schnarrheuschrecke; neu-
prov. gourgoul; altfrz. gourgueillon,; (frz. heißt
das Tierchen charangon, welches Wort mit dem
etymologisch dunkeln mittellat. calandrus zusam-
menhüngen dürfte); cat. coroll, davon das Vb.
escorcollar, durchforschen, vgl. Vogel p. 63; span.
gorgojo; ptg. gurgulho. Vgl. Dz 456 gorgojo;
Gróber, ALL Vl$891. Vgl. über diese Wortsippe
u. namentlich über rum. gärgärä, -itá, gärdun
Schuchardt, Z XXVI 586, wo auch auf Kreuzung
von curculie mit scarabeus u. crabro hingewiesen
wird, vgl. auch Z XXVI 411 Anm. (es wird auf
Kreuzung von curc mit caries hingewiesen).
2700) [eüríósitüs, -tätem f. (v. curiosus), Neu-
gierde; ital. curiosità u. dementsprechend in allen
übrigen Sprachen.]
2701) [eürideüs, a, um (v. cura), interessant,
neugierig; ital. curioso; rum. curios; prov. cu-
ríos, curos, besorgt; frz. cwrieuxr; span. ptg.
curioso.)
2702) eüro, -üre (v. cura), sorgen; ital. curare
u. dementsprechend in den übrigen Sprachen. Das
Vb. hat neben seiner ursprünglichen Bedeutung
diejenige von („ärztlich besorgen, behandeln) heilen“
angenommen; im Frz. wird es auch in der Be-
deutung ,reinigen* u. dgl. gebraucht (daher écurer,
scheuern) Im Span. ist neben curar ein curiar,
,.heilen*, vorhanden; Morel-Fatio, R IV 35, u.
Cornu, RX 77, halten — u. zwar gewiß mit Recht
— beide Verben für etymologisch identisch, während
Baist, Z IV 450, verschiedenen Ursprung annimmt,
ohne doch sich näher darüber auszusprechen, vgl.
auch Fitz-Gerald, Rev. hisp. Vl p. 10.
(ital. curattiere), vgl. Horning, Z XIII 325; cat.
Span. ptg. correr (schw. Vb.); vom span. correr
ist wohl abgeleitet das Sbst. corro (zusammen-
gelaufener) Kreis von Personen, u. corral, Laufplatz,
Hof, vgl. Dz 442 s. v.; Gróber, ALL VI 884.
2705a) *eürrülus, -um (currére) m., Rädchen;
davon nach Meyer-Lübke, Gr. d. r. Spr. II 517, u.
Thomas, Mél. 59 ital. curlo, corlo, frz. curle;
wahrscheinlich jedoch dürften die Wörter mit *cor-
rotulüre (s. auch Nr. 2542) zusammenhängen (vgl.
engl. curl, Locke).
2706) *eürsärlüs, -um m. (v. currere), Läufer,
Renner, Umherschweifer; ital. corsiere, -o „nobile
cavallo da corsa*, corsaro (arch. corsare, corsale)
„chi, autorizzato dal suo sovrano, pirateggia i nemici
della stato*, vgl. Canello, AG III 807; prov.
corsari-s, Seeräuber; frz. coursier, Renner, corsaire,
Seeräuber; span. ptg. corsario, Seeräuber; ptg.
Adj. corseiro, unstet. — In anderer Entwicklung
wurde das Wort zu mittelgriech. xovpoapıog, xo-
0&0:0;7, daraus serb. gusar, husar u. endlich durch
Vermittlung des Magyarischen dtsch. Husar, frz.
hussard. Vgl. Léger, Bull. de la soc. de ling. de
Paris Nr. 28:26 (1883/85) p. XCVIII.
2707) *eürsivüs, a, um (v. cursus), laufend;
ital. corsivo, laufend, geläufig; corsía, laufend
(nur Fem. als Attribut zu acqua), Sbst. Strom eines
Flusses, ein schmaler Gang auf dem Schiffe, vgl.
Canello, AG III 362.
2708) eürsörius, a, um (cursus), zum Laufen
gehörig; log. kussorZa distretto, vgl. AG XIV 186;
Salvioni, Post. 8.
2709) cürsüs, -um m., Lauf; ital. corso, Lauf,
Laufbahn, corsa, das Rennen; dementsprechend
auch in den anderen Sprachen, z. B. frz. cours,
u. course.
2710) [eürt- (curtus), + (bättütus, Part. Prát. v.
*battuere), vermutlich — frz. courbatu, zerschlagen,
steif. S. oben eór.)
27102) *eürtius, a, um (v. curtus), kurz; sicil.
curciu, neap. curcio, mittel- u. südsard. curzw,
kurz; span. ptg. corzo, corgo, -a (cat. corsó,
-óna), (kurzschwünzig, Tier mit kurzem Schwanze),
Reh; abruzz. curce, Ziegenbock. Vgl. Schuchardt,
Z XXIII 189 u. 419.
2711) eürto, -äre (v. curtus) kürzen; ital.
8-cortare; rum. s-curtez ai at a (daneben cruf ai
at a — *curtiare): prov. es-cortar; frz. &-courter;
span. ptg. cortar.
2712) eürtüs, a, um, verkürzt; ital. corto, scorto;
rum. scurt („le s dans le mot romain et ital. n'est
que prépositif*, Ch. s. »); prov. cort; frz. court;
cat. cort; span. corto; ptg. curto, davon abgeleitet
eine zahlreiche Wortfamilie (cortar etc.) welcher
auch cortamäo, Winkelmaß, zuzurechnen sein wird,
21*
bé 2718) cürvo u. ctirbo
A ee
D FDA IPS Ab-
It bei Georges) in
t - "m.
MUE spes S. fenore ptg enkwrsar.
eurvo, (corto scheiht Ric nieht mehr vorhanden zu sein, neap. piem. cum cuna), vgl. ]
doch findet Ableitung coreetta, mittlerer | mentlich die Anmerkung e
sich die
Sprung des Pferdes); prov. corp; altfrz. corp;
neufrz. courbe, davon courbette; span. corro, davon
corveta; pig. curvo. Vgl. Parodi, R XXVII 237.
Über corretta vgl Dz 109 s v.
benennung corretta gehört wohl auch hierher, die
oben gerebene Al eir (corbita) ist bedenklich.
2715) eüseöliüm n»., Scharlachbeere an der Stech-
eiche (Plin. N. H. I6, 382); cat. coscoll (der Baum
heißt coscolla); span. coscojo (der Baum coscaja).
Vgl. Dz 442 coscojo; Gröber, ALL VI 885. — Auf| An
*cusculíum
statt euscolium führt Guarnerio, Mise,
Asc, 237 zurück: gallur. kuskuga, Abfall von
Bäumen, Kehricht u. dgl. sowie andere mundartl.
ital. Wörter, von denen mehrere sich mit quercus
gekreuzt haben sollen.
P 2716) [*eiíspéllitm (vielleicht zusammenhángend
mit cuspis, nr Sachen ist das vorauszusetzende R V 176: Diez 444 Mec
Grundwort zu altvenez. cósp-elo, vel Mussafia, |
Beitr. 47; altfrz. cospel, neufrz. copeau, Span.
Vgl. Dz 652 co " - Thomas, - 54, hält
argen eine eitung v. *coispe — t. *cuspia,
für meptis. Schuchardt, Z XXVI 400, |
CN diese Wörter, zu denen er altfrz. escopel
stellt, zurück auf den "kelt. Stamm skolp, Splitter,
u. ist geneigt, auch frz, delater in Zusammenhang |
damit zu bringen.]
2717) [*eüspieülo, -üre (v. cuspis),
davon vielleicht frz. houspiller (norm.
zausen, mißhandeln. Diez 617 vermutete das Grund-
wort in hyspan, verspotten. Littré s, v. er-
klärt das Verbum für entstanden aus houce (Rock)
+ pigner (auskämmen), woraus housse piller, jem.
am Rock packen, ihn mißhandeln. Die von Scheler
im Diet, s. v. vorgeschlagene Ableitung von *euspi-
culare verdient aber den Vorzug.]
2718) eüstödiä, -am f. (v. custos), Wache; ital.
custodia; rum. custodie; dementsprechend in ge-
lehrter Form in den übrigen Sprachen, volkstümlich
wird der Begriff , Wache, wachen — Hut, behüten*
durch germ. *warda ausgedrückt.
2719) eüstodio, -ire, behüten; sard. custoire;
rum. custodiez ai at a; altfrz. costeir; span.
custodíar; ebenso ptg. S. rüstodiä.
2720) «üstós, -odem m., Wächter; ital. custode
u. custodio; prov. custodi-s; frz. custode (gel. W.),
cuistre (aus dem Nomin. *eustor entstanden, vgl.
G. Paris in seiner Ausg. der Vie de S. Alexis p. 184
zu V. 36“; Dz 557 cuire legte dem Worte die Be-
deutung „Pfaffenkoch* bei u. leitete es von *co-
quaster oder *cocistro, wovon coistron, ab, womit
Scheler im Anhang zu Dz 790 einverstanden zu
sein scheint, indessen G. Paris' Ansicht verdient.
schon um deswillen den Vorzug, weil an der betr.
Stelle des Alexius ein , Kirchendiener* weit besser
am Platze ist als ein „Pfaffenkoch*, allerdings
nötigt das i von cwistre zur Annahme, daß *eüstor
sich mit *cöcitor gekreuzt habe). Eine neue Ah-
leitung von cwistre hat Förster gegeben; ich kann
indessen über dieselbe nicht berichten, weil die
Schrift, in welcher sie veröffentlicht ist — Bulletin
de la societé Ramond 1598 — mir unzugünglich
sticheln;
Vi
mix (pan. eria Stärke, F
Giorn. di fil. rom. 1170, Bedenken er
Die Sehifle-|
iie
ptg. side, Rinde, Kruse auc |
códea aus *cutica |
2722) [*eütiniä (Fem. eines
cutis) scheint trotz mancher nken ;
wort angesetzt werden zu müssen für
codenna, Dichtigkeit des Tuches; L5.
frz. couenne, Schwarte, vielleicht pan. «
dena, vgl. Flechia, Ad HI 134 f.-
Anmerkung auf S. 135); Dz 1l cotenna- ze
setzte *cutanea als Grundwort
| Caix, Giorn. di fil. rom. II 70, Po
2725) *eütio, eiissI, eüssüm, eütéré Feb
stoßen ; davon (? vgl. Nr. 2312) ital. re
e, cape ree , -bringen,
petere, *competire zurück, was ee M.
2724) etis, -em f., Haut; sard. cwde, sicil
| uti, piem. cw, vgl. Flechia, 4 AG III Anm,
.dove anche si tocca del derivato yo
Salvioni, Post. "8
eyäthüs s, ehazzl.
2725) eyeliis, -elüdem f. (gr. xvxAdz, vgl.
y Yanguas p. 391), Rund eid; davon
altfrz. siglaton, singlat zugeschnit
lenes Kleidungsstück ein Kleidstoff; AM ae d
span. cielaton. Vgl. Dz 98 eiclaton; Berger does
dae rs
2726) eyenis, -um m. (gr.
ital. eigno; neufrz. cygne. Vgl.
| Vgl. y Im | T m
2727) eydónéá (mälä), aus Cydonea
Kreta), Quitten, daraus *eótónél u. "etant
Quitte; ital. cotogna; (rum. gutwid); prov. c
doing; allfrz. coding; neufrz. coing; cat.
(span. membrillo de huerto; ptg. [m
Dz 111 cotogna; Gröber, ALL I 554; Muss
Beitr. 44.
2728) eYlindrüs, -um m. (gr. xvA
frz. calandre, Walze; sonst ist cyl, nur
W. erhalten, z. B. ital. eilindro, Vgl. Dz 538
calandre. Vgl. dazu auch Sebuchardt, Z XXVI
410 fL, wo auf Mischung von eylindrus mit colummna
u. rofunda hingewiesen wird u. daraus pi
wie logud. colondra erklärt werden. Vgl, auch
Ltbl. f. germ. u. rom. Phil. 1900 Sp. 67.
2729) eyma (euma), -am f. (gr. züue), Junger
Sprosse, Spitze; ital. cima, Gipfe davon
miero, der Schmuck oben auf dem Helme, «
frisieren (eigentlich die Haarspitzen mike azzi-
mare, putzen, vgl. über dies Vb. Schuchardt, Jahrb.
XII 114; Dz 128 esmar halte es aus adaestimare
erklärt; sard. chima porro, stelo del ramolueeio;
rir. dimma; prov. cima; frz. címe, davon cimier,
Helmschmuck, bedeutet auch , Lendenstück*
sam Oberstück, daher das deutsche „Ziemer“, nicht
umgekehrt, wie Faß, RF III 487, behau et); cat.
scm; span. cima (im Altspan, auch ig* be
deutend), davon cimera, Helmschmuck; ptg. cima.
Vgl. Dz 99 cima; Gröber, ALL I 546.
en
329 2730) eymbälüm
er TE comi gr. Par rl nn en
kr essere v X giae esser
ein en, vgl. Psalm 150 „in
Bei Puls Feahtibu*) vgl.
79731
kleine , Instrument zum Anlocken der Vögel
ee ital. "zimbello, Lockvogel, pre dazu
zimbellare, anlocken; prov. altfrz. cembel,
dazu das Bl. Mila; span. cimbel.
Vgl. Dz 846
edic, ; -en f. (runäyzn, daneben ovr-
&yz5), e; altfrz e
nancie, i Förster zu Cliges 8026 u. Skeat, Etym.
e span, esquinancia, -encía; plg.
3) l'erella 1. vi (?), wird von Mussafia, Beitr.
wort zu altvenez, cesilla angeselzt.]
"3rötn) wes epe eerene, Butterfaß; frz. ser?ne,
wert cheröne, steinerner Milchkrug. Vgl. Thomas,
a7) ) eytisum n. u, eytisüs, -um m. (gr. xvriaoc),
icago arborea L.); span. códeso,
eine Kleeart
me Kleeart. Vgl. Dz 441 ceódeso; Gröber, ALL
I 556; Claussen p. 73.
D.
daen s.
2735) "ket Tis, -um m. (gr. daxtwiog), Dattel;
ital. dattilo u. dattero, vgl. Canello, AG III 349;
rov. dátil-s; frz. datte; span. dátil; ptg. dátile..
Va. Dz 117 "dättero.
2736) *dada, Wort der frz. Kindersprache zur
des Steckenpferdes (auch im Span.
ist ein ähnliches Wort, tato, vorhanden, während
Italiener u. Portugiesen den Begriff umschreiben
ree ih auf ein kindersprachliches dada mit der
Bedeutung „wackeln, schaukeln* scheinen frz. da-
m esc io oni aa sehwubbiger, baumliger Mensch,
ndiner, schaukeln, wiegen, zurück-
am 2 ra letzteren ist wieder dandin ein |
Mensch, der sich (wohlgefüllig) schaukelt, Zier-
ATUS abgeleitet. Vgl. Seheler im Anhang zu
z 790 u. im Dict. dada.
27362) dneda, -am f. (Nebenform zu taeda, viel-
leicht aus griech. d&ó« entstanden, vgl. G. Meyer,
Idg. Forsch. VI 119; Meyer-L., Rom. Gr. I $ 427),
Ar un deda, rum. zada. Vgl. Densusianu,
2737) daemönfüm n. ter. HEBEN).
böser Geist (in letzterer Bedeutung z. Tertull.
apol. 21); tal. demonio, Teufel; prov. here
frz. démon; span. ptg. demonio. Vgl. Dz 117
demonio. |
Gottheit,
2738) ‚am f., vorauszusetzendes Grund-
wort annter Her 'kunft (vielleicht = daca,
seil spatha, dacisches Schwert [Holthausen, nach
mündlicher Mitteilung]) zu ital. daga, kurzer De-
gen, Dolch; (prov. dalh-s, Sichel = *daculus); frz.
dague (altfrz. dail, daille, Sichel = *daculus, -a,
davon daillier, dalier, hauen); aus dague + corne
soll nach Dz 558 s. v. dagorne (Kuh mit nur einem
Horn) entstanden sein. Scheler im Diet. s. v. ver-
bált sich dem (von der Académie aus ihrem Dict.
) Worte gegenüber sehr skeptisch;
nello AG III 827. | Herkunft mu
^. (Demin. zu cymbalum), |
2744) Dümasciis 330
Keltischen abgeleitet werden, vgl. Kluge unter
*: Th. 56; Dz 116 daga u. 117 dalle. —
Schuchardt, ZXV 11], bemerkt über die Herkunft
von ital. ele,: „Der Gedanke an keltische
ohne weiteres abgewiesen
wisse Umstände weisen auf Afrika." Im Globus.
Nr. 12 u. 13, u. ZXXVI 115, erklärt Schu-
chardt dace als „dakisches, sichelförmiges Kurz-
schwert*; stimmt also mit Holthausen überein, —
Über ost frz. dayé, sich necken, dayement, neckische
Unterhaltung in der Spinnstube, altfrz. s’entre-
dalier, sich hauen, vgl. Horning, Z XVIII 217.)
2739) arab. dáhul, Betrüger; vielleicht Grund-
wort zu prov. altfrz. tafur, Schelm, Spitzbube;
span. tahur, falscher Spieler; ptg. taful, falscher
| Spieler, Geck, dazu ein Fem. tafuwla u. ein Vb.
| tafular mit entsprechender Bedeutung. Vgl. Dz 318
| tafur; Stimming zu Bertr. de B. (Halle 1892) 12, 33.
M. Schmitz (briefliche Mitteilung) erklärt dáhul für
unannehmbar u. schlägt statt dessen arab. hatür
(mit Metathese *tahár), ,Betrüger* als Grundwort
vor; ptg. tafu! möchte er — hatül, treulos, an-
selzen.
2740) arab. dälälah, Leitung (von dall, leiten);
vermutlich das Grundwort zu frz. dalle, Rinne
(doeh könnte das Wort auch auf ahd. dola, Róhre,
zurückgehen; dalle, Diele, beruht wohl auf dem
gleichbedeutenden mhd. dil, ahd. dilla, indessen
ist die Geschichte des Wortes recht dunkel); span.
adala, dala; ptg. dala. Vgl. Dz 116 dala u. 415
adalid; Baist, Ltbl. 1892 Sp. 24; Eg. y Yang. p. 44.
2741) dälmätiea, -am f., Meßgewand; frz. dau-
maire (vgl. grammatica [s. 'd.]: grammaire).
dämä (damma) s. dämiüs,
2742) Damaghan, Name einer persischen Stadt,
nach welcher im Arab. ein Tongefäß damagan
benannt worden sein soll; aus dem arab. Worte
entstand dann vielleicht ital. damigiana, große
Trinkflasche; frz. dame-jeanne; cat. damajana.
Für diese orientalische Herkunft des Wortes ist
namentlich Devic, Suppl. z. Littres Diet. S. 31, ein-
getreten. Alart, R. des |.r. 2* ser, t. V Nr. 1, hat
lat, dimidiana als Grundwort aufgestellt. Gröber,
Z II 352, erkennt in frz. dame-jeanne vermutungs-
weise lat. domina = frz. dame, das sehr wohl als
scherzhafte Benennung einer Flasche habe gebraucht
werden können, u. lat. galbina = frz. jaune, womit
die Farbe des Geflechtes der Flasche hezeichnet
worden wäre u. wofür zunächst jane, dann jeanne
eingetreten sei. Könnte aber nicht ital. damigiana
einfache Ableitung von dama = domina — die
Nachkommen von dominus, -a, haben ja im Ital.
sowohl o als auch « (z. B. *dominicella = donzella
u. damigella; letzteres Wort für eine Italianisierung
des frz. damoiselle, demoiselle zu halten, liegt keine
Nötigung vor) — sein, gleichsam *damensianus
(nach Analogie von cortigiano — "ecortensianus)?
| Das Wort wäre dann ital. Ursprungs, in Frankreich
darauf zu damejane geworden u. dieses wieder
durch volksetymologisierende Schreibweise zu dame-
jeanne. Wie dem auch sein mag, das frz. Wort
setzt jedenfalls die Mittätigkeit der Volksetymologie
voraus, Vgl. auch Fab, RF Ill 497.
2743) dämnseönus, a, um (Damascus), aus Da-
mascus stammend; [d]jamascena seil. pruna —
span. amacena, ptg. ameixa, vgl. Gornu, Gröbers
GrundriB I 767.
2744) Dämaseüs, -um f., die Stadt Damascus;
qu (dalle, Sichel); ptg. adaga, daga. Das |nach dieser Stadt wird ein ursprünglich dort ge-
ort kann weder aus dem German. noch aus dem
fertigtes feines Gewebe benannt; ital, damasco,
331 2745) *dämnäticäm
2759) *daxo 332
damasto; frz. damas; span. damasco; ptg. da- cena, Schuppen, arsenal. Der Abfall des d erklärt
mascado u. damasquilho. Außerdem führt feiner: sich aus Vertauschung desselben mit /, bezw. aus
Stahl, bezw. eine daraus geschmiedete Klinge den Auffassung desselben als Artikels.
Vgl. :
dies Adv. soll nach Dz 379 das Grundwort zu dem
Namen nach Damascus: ital. damaschino etc.
Dz 117 damasco.
(*dámnüríüm s. döminiäriüm.]
2745) *dámnüticlim n. (v. damnum), Schaden;
prov. damnatge-s; altfrz. dom(m)age, dom(m)ache, .
vgl. Förster zu Erec 1006; frz. dommage (der
Wechsel von a zu o erklärt sich vielleicht aus Be-
einflussung durch dominus, vgl. G. Paris, R XIX
128, vgl. auch Thurot II 446; freilich spricht da-
gegen, daß das aus *dominiarium entstandene
danger das o mit a vertauscht hat); altspan.
domage. Vgl. Dz 562 dommage.
2746) dámno, -üre (v. damnum), beschädigen,
verdammen; ital. dannare; rum. dáunez ai at a;
prov. dampnar; frz. damner; cat. dampnar;
span. danar; ptg. danar. Vgl. Dz 444 danar;
Berger s. v.
2747) dämnüm »., Schaden; ital. danno; lomb.
da; rum. daund; rtr. donn; prov. dam-s, dan-s;
frz. damno in den Eiden, dam (das gewöhnliche
Wort ist dommage), vgl. Klahn, Die Entwicklung
von lat. m» im Frz. (Kiel 1898 Diss.) p. 29; cat.
dany; span. dafto; ptg. damno, dano. Vgl. Gröber,
ALL II 100.
2748) dümüs (f. dama, damma), Damhirsch;
ital. daino (dem Frz. entlehnt); prov. dam; frz.
daim, dazu neugebildet das Fem. deine; cat. daina
(dem Frz. entlehnt); altspan. dayne (dem Frz.
entlehnt; das übliche Wort im Span. u. Ptg. ist
gamo, welches seinen Anlaut an gamuza, Gemse,
angebildet zu haben scheint). Vgl. Dz 558 daim;
Gróber, ALL II 100.
27488) danda, -am f. (Reichenauer Glossen), Tenne;
altfrz. daigne. Vgl. Behrens, Z XXVI 723.
2748b) serb. danivati (von dan, Tag), die Zeit
verbringen; davon nach Densusianu, R XXXIII 75,
dr. dainuire, dauern.
2749) ahd. dansón, ziehen; mutmaßlich das
Grundwort zu ital. danzare, tanzen; prov. dansar;
frz. danser; cat. dansar; span. dansar, -zar;
ptg. dangar. Dazu die Sbsttve ital. danza, prov.
cat. span. ptg. dansa, frz. danse. Vgl. Dz 117
danzare; Mackel 78.
2750) ags. darad, darod, altn. darradr, Speer;
vielleicht Grundwort zu ital. span. dardo; prov.
dart-z; frz. dard; rum. dardä. Da das Wort aber
auch im Slav. u. Magyarischen sich findet, so ist
Entlehnung von dorther nicht undenkbar. Vgl. Dz
117 dardo; Rev. crit. 1888, p. 334; Mackel 68. —
Deminutiv zu (d]ard ist vielleicht ital. ardiglione,
Schnallennadel; prov. ardalho-s; frz. ardillon, vgl.
Dz 23 ardiglione, freilich aber muß diese Ableitung
als sehr zweifelhaft erscheinen, u. d'Ovidio, AG
XIII 428 Anm. 2, bezeichnet mit Recht die Her-
kunft des Wortes als noch ganz dunkel. Näher
läge es, Zusammenhang mit lat. ardalio, ardelio
(s. d.) anzunehmen, u. da die Herkunft u. Grund-
bedeutung des lat. Wortes dunkel ist, so darf in
seiner überlieferten Bedeutung vielleicht kein un-
bedingtes Hindernis erblickt werden. (Vgl. „Schlinge“
mit ,Schlingel*.)
2761) arab. dArcanah, Haus der Betriebsamkeit,
Schiffbanhaus (vgl. Freytag Il 6923 u. 5263); ital.
darsena (sicil. tirzand), der innere Teil eines See-
hafens, arzand u. arsenale, Zeughaus; frz. darse,
kleiner Binnenhafen, arsenal; span. atarazana,
atarazanal; Schuppen, arsenal; ptg. tarazena, ter-
Vgl. Dz 27
. 904 (at-tarsana).
arsenale; Eg. y Yang.
armo, geschenkt, umsonst;
2752) slav. darom,
gleichbedeutenden ital. indarno (altfrz. findet
sich vereinzelt en dar, en dart) sein. Diez selbst
aber bemerkt, daß die Aufnahme eines slav. Adverbs
in das Ital. sehr befremden müsse. Könnte das
Wort vielleicht irgendwie mit dare, ,geben*, zu-
sammenhängen? etwa entstanden sein aus einer
Redensart in dare non, „auf Nichtgeben*, (also
umsonst etwas für einen anderen tun u. dgl., vgl.
die von Diez angeführte ru m. Verbindung $» dare,
zum Geschenk, vgl. auch das deutsche „auf nimmer
wiedergeben*, womit man ja ebenfalls eine Schen-
kung andeuten kann)?? Freilich läßt sich nicht
leugnen, daß eine solche Redensart recht wunder-
lich gewesen wäre, allein in einer Umgangssprache
bilden sich ja manche wunderliche Wendungen
aus. Jedenfalls viel wunderlicher noch als die
allerwunderlichste Redewendung wäre ein slavisches
Adverb im Ital. Indes die Möglichkeit slavischer
Herkunft einmal zugegeben, so würe darno, aber
nicht indarno zu erwarten; das in könnte wohl
kaum mit der Präpos. £n identifiziert werden, min-
destens würde deren Sinn in solcher Verbindung
nicht zu verstehen sein: geradezu sinnlos oder viel-
mehr widersinnig aber wäre hier die Negations-
partikel in, denn das ergübe ja „ungeschenkt, nicht
umsonst*, also das Gegenteil der wirklichen Be-
deutung.
2753) dtsch. Dafs dich Gott! (Landknechts-
fluch); daraus soll nach Baist, RF VII 418, ent-
standen sein frz. asticot, Regenwurm, asticoter,
chicanieren, ärgern, asticoteur, zänkischer Mensch;
um verständlich zu machen, wie asticot u. asticoter
begrifflich miteinander zusammenhängen können,
verweist B. auf das deutsche „Wurm“ u. „wurmen
(es wurmt mich — es ärgert mich)‘. So recht
überzeugend ist die Ableitung aber doch nicht.
2754) däsypüs, pödis m. (gr. daovrovg), der
rauchfüßige Hase; daraus vielleicht durch Um-
stellung sard. gacciapu; cat. catrap; span. ga-
ei ptg. cagapo, junges Kaninchen. Vgl. Dz 454
155) *dätiäriüs, a, um (Adj. zu datio); ital
daziario, Adj., u. daziere „chi riscuote i dazj'.
vgl. Canello, AG III 807.
2756) dätio, -ónem f. (v. dare), das Geben; ital.
dazio, Abgabe; altfrz. dace; altspan. dácio. Vgl.
Dz 117; von dazio ist abgeleitet dazzajuölo, Steuer-
verzeichnis, vgl. Salvioni, R XXXI 280
2757) dätivüs, a, um, zum Geben gehórig; span.
ptg. dddiva, Gabe, Geschenk, vgl. Dz 444 s. v.
27508) dátüm ». (Part. P. P. v. dare), das Ge-
gebene (im Roman. das durch Wurf Gegebene, der
Wurf, dann das Werkzeug des Werfens, der Würfel
Die Annahme dieses Bedeutungsüberganges hat
sicherlich Bedenken gegen sich, dürfte aber nicht
zu umgehen sein); ital. dado, Würfel; prov. dat-z;
frz. dé (dé, ,Fingerhut*, ist vielleicht dasselbe
Wort u. nicht starke u. höchst befremdliche Kür-
zung aus *dligitJatum, vgl. auch unten digitalis):
span. ptg. dado. Vgl. Dz 116 dado.
2759) [*daxo, -üre (aus de + laxare entstanden)
ist nach Schuchardt, Z XV 241, das Grundwort
zu span. dear etc. S. unten dé-laxo.]
BR
2760) de
von; ital, di; rum. de; rtr.
. span. ptg. de. Wie
von de im Roman. wesent-
nen worden, daß diese Präp.
| ia günzlich ge edt er
mschreibung des Genetiv-
gebraucht E iode Pd den
; em
Nd versehenen Sbst. der Genetiv
Cas. obl. ausgedrückt werden [die
eise ist auch in der neulrz.
ıche ganz
à eur]; auch im Rumän. kann a — ad zum
Ausdruck des Genetivverhältnisses dienen).
Clairin, meds latin et de la
.— dé + üb
dan an. ante u. nd altspan. auch
nte, vgl. ALL VI 377; ptg. diante =
ECCE adiante — ad + de + anto)
+ ital. da, sowohl ,von* als auch
e ne in bald der erste, bald der
weite Bestandteil die Bedeutung bestimmt (da ,zu*
als de vn ab aufzufassen, liegt keine Notwendig-
Pr ms vgl. "Gartner $ 100. (Hamp,
will nur de + ab anerkennen.) — de
rov. dedins; frz. dedans, drinnen.
ep E ipso; aullerdem de + ex +
— alispan. desent, desi; de
od ptg. desde; de + ex + post
(besser setzt man despues —
an); de 4- ex + per =rum.despre.
ALL I 279. — de + in = rum. din,
n + änte (ital. dinanzi = de +
um. dinainte; prov. denan; span.
; ptg. diante, daneben adiante, —
— prov. dins, in; altfrz. dens, dans;
— dé 4- ipso (in welcher Verbindung
ende Kraft hat) = prov. des; frz.
LH ervorhebung des Anfangspunktes;
darf nicht als de + ex erklärt werden, denn
EA sich dés nicht auffassen
iban
É
drücklichkeit « seiner Funktion [,gerade von .
serade si 1] widerstreb der Satzunbetonung; ander- | detteur (an dette angelehnt),
ra,
üblich, z. B. e'est le chapeau | g
Vgl. |
réposition de.
| müssen; ital. d
satz-
u. ıta
de + ex erklären, denn die Nach- E 8; rum. dator (gehört wohl nicht hierher):
,an,| prov. c. r. deveire, c. o. deudor;
2767) débitüm u. debitä
Verbalzusamır rs erscheint. —
póst — ital. . dopó), dipoi (vgl. Canellı
AG Hi " , d ’ rum. Um ; B yv
+ post. — dé +
s (daneben despuys = de + ipso
raue t frz. irm [span.
post]; ptg. depois.
VR ital. donde. rov. don;
frz. dont; enter "apre da
Verbindung d sich erhalten ha
—
-——
f | ct audet t, walrend ppl dd Ade
ob., bezw. durch den mit a — ad
Mer sus
2761) [*de + s u. *dé 4- PRA a, um
= rum. dalb, dalbior, weiß, nur in der dichte-
rischen Sprache gebraucht, vgl. Ch. alb.]
2762) gäl. dearn, neuir. Handflüche ;
davon viell. frz. darne, neuprov. Schnitte
von einem Fische (vermittelt müßte Hed mins
übergang dadurch worden sein, daß darne em
Schnitte von der Gestalt einer flachen Hand be
zeichnet hätte), vgl. Dz 559 darme; Th. 97.
2763) dé-aurütiüs, a, um (v. deaurare), vergoldet;
ital. dorato (wegen des d stalt des zu erwartenden
palatalen gi vergleiche de + unde > donde); frz.
doré; span. dorado; ptg. dourado. Auch das
vollstän ige Verbum ital. dorare etc. ist vorhanden.
2764) débéo, lera, bitüm, bere, hike sein,
debbo = debeo u. devo = *
Part. dovuto, Inf. devere u, dovere (das o für e
beruht auf Anlehnung an potere, volere); prov.
dei dec derer; frz. dois) dus dü devoir
(über dift = debet in den Eiden s. unten deceo);
span. deber; ptg. decer. Der Inf. wird auch sub-
stantivisch in der Bedeutung ,Pflicht* gebraucht.
2765) debilis, e, schwächlich; ital. debile u
debole (letztere Form ist die weit üblichere), ade
das . debilezza u. debolezza, vgl. Canello, AG
Ill 834; altneapol. devele.
2766) débitór, -órem m. (v. debere), Schuldner;
debitore; altper. devetore, vgl. Salvioni,
frz. débiteur u.
vgl. Gohn, Suffixw.
bildet die offene Qualität des e in dés | P- 113; cal. deutor; span. deudor; ptg. devedor,
ein Bedenken gegen die Ableitung aus de + ipao, |
heben läßt sieh dasselbe vielleicht durch die An-
2767) debitüm u. debitä (Sg. u. Pl. N. des Part.
|P. P. von d»bere), das Geschuldete, die Schuld;
nahme, daß & + i sich zu offenem e vereinigt | ital. débito u. detta, vgl. Canello, AG III 330, aus
A (span. ptg. desde de + ex + de)
| 482, leitete dés von de + ex ab, ebenso
ALL II 279, dagegen spricht aber der |
sonat völlige Schwund des präpositionalen ex, auch |
im Frz. deis, bezw. dis ergeben haben, |
2 : eisair, issir. Allerdings der von Meyer,
Xl 250 Anm.,
dal) zwei
* nicht
als stichhaltig.
eutend waren. (Aus dem
der Bedeutung, sondern muß auf eine etwas ver-
crac Auffassung des betr. Raumverhältnisses
debito entstand frz, débiter, wovon wieder das Sbst,
debit (Dz 560 debit leitet die Verba unmittelbar
aus lat. debet ouer debitum ab). Scheler im Anhang
zu Dz 790 bemerkt ,es schwebt mir immer vor, als
ob sich débiter auch mittelst dehibitare erklüren
lassen könnte, man nehme debere = dehibere im
gegen de + ex geltend gemachte | Sinne von erhibere, zeigen, zur Schau stellen, in
ei vollständig gleichbedeutende Prä- Kauf geben.
ee werden, kann | Bergere‘:
lten, weil de u. er eben | povoir il faisoit ses debis.*
| konnte auf
Eintreien des de für er darf nicht auf Gleichheit entstehen,
| lehrtes Wort, u. als solches läßt es sich nur auf
! ital. *debitare zurückleiten; frz. dette (vgl. Rannow,
) werden. Meyers Annahme ist in der Die substantivierten Partizipien starker Verba im
Godefroy zitiert aus ‚Le de la
Qui mieux paroit estre paré d'abis, a son
Aber aus *dehibitare
volkstümlichem Wege débiter gar nicht
letzteres ist vielmehr offenbar ein ge-
heit, womit er sie ausgesprochen, schon|Frz. Kiel 1903 Diss, s. v); span. dewda; ptg.
= deswillen abzulehnen, weil de + er in der, divida (wohl an dividir angelehnt).
chend) l b. h deyapna n. degania
om u, 8
Zah des Zehnten Verpflichteter?), Pachthof,
Teil eines Dorfes. Vgl. Thomas, Mel. 62. Schuchardt, |
Z XXVI 407, verwirft inbezug auf altfrz. dagagne,.
ital. Netz, Thomas’ Annahme vollständig
zieht diese Wörter zu einer BE zu welcher
z. B. auch qr oberital. u. argagna,
ibat, regagna gehóren u. welche auf den germ.
Stamm rae, racc zurückgehen soll.
2769) décünüs, -um m. (v. decem), der Vorge-
setzte von zehn Mann; frz. doyen, der Vorsitzende |
einer geistlichen oder gelehrten Körperschaft; alt-
oberital. degan, vgl. Salvioni, Post. 8; sonst ist
das Wort nur als gel. W. erhalten.
2770) déeém, zehn; ital. dieci; rum. diéce, zece;
rtr. des, des, deis ete.; prov. detz; frz. die (an-
pebildet an sír — sör); cat. deu; span. diez;
pig. dez. Die Verbindung der Einer mit decem
erfolgt im Roman, teils mit, teils ohne ef, vgl.
Gröber, ALL I 100.
2711) déeémbér, -brém m. (v. decem), Dezember;
ital, dicembro; prov. dezembre-s; frz. décembre ;
span. diciembre ; ptg. dezembro,
*deeeno, -üre s. disjüno, -äre.
2772) déeéo, ili, Ere, zur Zierde gereichen, ge-
ziemen ;
deghere, dexere, deghi, dighi, (sicil. sdéciri „non
essere conveniente*), vgl. Mussafia, R II 117; "rur.
descha — decet, vgl. Ascoli, AG | 15, XII 400;
(altfrz. Storm u. G. Paris,
den Eiden Z. 9 ed. Stengel ,per dreit son | fradra
salvar dist* lesen u, dist als decet. auffassen, diese
Annahme ist aber unhaltbar, denn die richtige
' Lesart ist dift = debet. Das Nähere sehe man in
Koschwitz' Kommentar zu den áltesten frz. Sprach- |
davon rum. datind, Gewohnheit,
denkmálern p. 17 ff.).
2713) d&cibilis, e (decet), geziemend, schicklich;
(ital. dicevole); sard. dechivile.
2774) deeido, eidi, eidéré (de + cado), herab-
fallen; davon span. dizer u. decir, herabsteigen;
ptg. descer, vgl. Cornu, R VII 595. Dz 444 descer
atte das pig. Wort auf desidére zurückgeführt.
Wirklich befriedigen kann keine der beiden Ab-
leitungen.
déeimo
-üre s. disjüno, -üre.
2775) die
eimus, a, um (decem), der zehnte; |
ital. decímo; oberital. desemo; frz. disme, dime
Arr dírióme); altspan. diezmo, Meyer.L.,
. f, 5. G. 1891 p. 768.
miden décipio, cépI, eéptüm, cipéré (de i
capere), täuschen; ital. nur Part. P. decetto (alt-
sicil. deseta mancanza, Salvioni, Post. 8; prov.
decebre; [rz. décevoir, Wegen der Flexion s. eüpio.
[*deeirro s. de + (ex?) + skérran.]
2777) deelino, -üre, abbiegen; ital. dichinare,
sich senken; prov. declinar, dazu das Vbsbst.
dechi-s
decurrere?) c
vgl. Salvioni, Z
(ein zur
G. Paris, R XIV 274; Far
| 2781) d uei vem
décrépit. (gel. wh. is
dn vgl. auch Tobler, Herrigs Arc
P
ital. diserescer
desdexceve sconveniente, vgl. Salvioni,
R Ill 289, wollten in |
m Zen,
8
em * en
"ee
> eine Art OY
2780) déeórütüs, Part.
Ar davon s.m (s ates.
ass
2782) mem „re, abnehmen, keiner werden
2783) décima, -am f. der zehnte Teil;
sard. deguma, dazu das wn degumare , ve. &i-
vioni, Post. 8.
2784) déeüria, -am
Ec
tessin. digura, vgl. AG 1264:
ö. G. 1891 p. 769. Mittelbar von Fría, 1
mittelbar von ndl. daker ( cien dicker,
u ate sich a: ne
von zehn Häuten u. dgl. Vgl. Thomas,
vgl. y ps A
2785) n e, Schmuck |
decr (b. Appel 25, 81, im Gloss Pe reri
richtig, mit ,Ziel* übersetzt). |
2785a) *déeymo, -üre (er. > Kon die ve.
wegnehmen; uin nach Sal Misc. Asc,
Lose. cimare, mail. seima, blenibs. ud ie
ital, dese — decet, bei Bonvesin; sard. prie
2786) dédéeet, -ere, es ist unziemlich; altlomb,
Post. B.
ital, dedicazione; frz.
, gischen "deli
eatia); span. nbi pig. detiene
2788) dödieo, -üre, widmen; ital. u.
2787) dedieätio, — f (dedico)
dem entsprechend in den anderen aac 1
dédier.
2788a) altslov. dédina, erui dg
Vb. in-datin L. at a, vererben. Vgl. db.
R XXXI p.
2789) leo, didi, ditum, dédéré, hingeben;
rum. dedau dedai dedat deda, überlassen, se deda,
sich hingeben, sich gewöhnen.
2790) dédüeo, düxi, düctüm, hinab-
führen; ital. deducere, dedurre; frz. déduire etc,
Wegen der Flexion vgl. düeo.
2791) [*dé-&o, ivi, itum, ire, herabgehen, ist
nach Dz 376 Grundwort zu ital. gre Caix
Riv. di fil. rom. II 174 u. St. erblickt in gire
einfaches ire mit prosthetischem » Palatalı Meyer-L
‚Ital. Gramm. S. 253, erklärt das anlautende y in
| gire aus Übertragung des palatalen e A den mit
e anlautenden Formen (eamus etc.) auf die mil /
anlautenden.]
2792) [*dé-éseino, -äre, wurde von Rönsch, ZI!
419, als Grundwort zu mc frz. dimer el.
aufgestellt. S. unten disjüno.]
2793) dé + éx s. oben de. Aus den zahlreichen
LE
; frz. décliner, niedergehen, zu Ende gehen, mit de + ex gebildeten Verbalkompositis seien hier
331 2794) *d6-üx-&ffidüclo
nur folgende als kennzeichnende Beispiele auf-
geführt :!
2794) *dé-éx-&ffidücio, -äre — span. desfiuzar,
deshuciar, desahuciar, jemand aller Hoffnung be-
rauben. Vgl. Dz 451 fiucia.
2795) [*dé-éx-Kl&pétto, -are (v. alapa), nach
Bartsch, Z lI 306, = prov. deissalabetar.|
2796) [*dé-éx-balee, oder dé + baleo, -äre
(*balcare v. germ. balco frz. (balc, bauc), bau,
Balken, dazu Femin. bauge, Balkenhütte, Stall,
schlechtes Lager, u. bauche, Strohlehm) ist vermut- |
lich die in das Lat. übertragene Grundform zu frz.
debaucher, das also eigentlich bedeuten würde
„jemand aus der Balkenhütte, |l. h. aus dem Arbeits-
schuppen, aus der Werkstütte herausholen, ihn also
von der Arbeit weglocken, verführen*, daher hätte
se débaucher zu der Bedeutung ,sich der Schwel-
gerei ergeben“ gelangen können; an bauche, , Stroh-
lehm*, schließt sich an ébawucher, eigentlich „aus
Lehm, Ton arbeiten*,also „aus dem Groben arbeiten,
den Rohentwurf machen u. dgl.“; zu den Verben
die Sbsttve débauche u. ébauche. Vgl. Dz 517
bauche u. dazu Scheler im Auhang 783.]
2797) *dé-éx-bátto, -ére — frz. débattre, davon
das Sbst. débat; in den übrigen Sprachen ent-
sprechend.
*dé-éx-eKpüre s. Nr. 1907.
*dé-éx-e&pilláre s. Nr. 1867.
*de-éx-e&pitüre s. Nr. 1879.
2797a) *de-éx-cKdo, -ére; altfrz. descheoir;
neufrz. déchoir. Hierher auch frz. deschief, „Tod“, |
gehörig, vgl. Bernitt, Anm. 417.
2798) [*dé-éx- (uder dis-) eilío, -are (v. cilium,
Augenlid) die Augen öffnen, = ital. discigliare
(= disc); frz. déciller, dessiller. Vgl. Dz 560
déciller.)
2799) [*dé-éx-eíto, -äre (nach Meyer-L., Rom.
Gr. Il 8 608, excitare — [ital] *escitare u. dies
dann mit de präfigiert) = ital. destare, wecken,
vgl. Dz 368 s. v.; Storm, R V 177 Z. 2 v. unten
im Texte, stellt dis-citare ais Grundwort auf, u.
das verdient den Vorzug.]
2800) [*dé-éx-dieo, dicere — frz. dedire, in
Abrede stellen, Lügen strafen. Wegen der Flexion
S. 00.
2800a) *dé-éx-dórmitio, -äre, aus den Schlaf
herausbringen, wecken, venez. desdromissiär. Vgl.
Salvioni, R XXXI 281.
2801) [*dé-éx-fóllo, -äre (v. folis) = span.
2810) *d&-&x-ripo 338
(ist jassé — jam + exin[de)]; immer (inbezug auf
die Zukunft), ancsé, immer (inbezug auf die Ver-
gangenheit), ist = anc + analogisch übertragenes
| sé, vgl. Gröber, Misc. 44; anders Dz 676 se, vgl.
P. Meyer, R XIV 579; Thomas, R XIV 677. S.
'jäm + éxiín.]
2803) *dé + éx + Jam = altfrz. desja, neu-
frz. déjà, schon, vgl. Gröber, Misc. 44.
ı 2804)[*dé-Éx-légo, -üre (v. lez) = prov.desleyar
(refl. Vb.), sich gegen das Gesetz, das Recht ver-
gehen, davon das Vbsbsttv. deslei-s, Rechtsver-
letzung; altfrz. desleiier (refl. Vb.) mit derselben
Bedeutung wie im Prov. (zu unterscheiden von
desloiier — de-ex-ligare, losschnüren), dazu eben-
falls das Sbst. deslei. Vgl. Dz 368 dileggiare (Diez
hält mit Unrecht dileggiare für die italienische Form
zu desleyar, während in Wirklichkeit dileggiare =
*tilliticare, kitzeln, ist, vgl. Flechia, AG II 819,
| vgl. aber auch unten Nr. 2885a); Tobler, Z III
575 (hier ist zuerst die Bedeutung von desleyar
sowie sein Nichtverhältnis zu dsleggiare festgestellt,
vgl. auch G. Paris, R IX 834).
2806) [*dé-éx-pünno, -üre (v. pannus, Tuch) —
altfrz. despaner, (ein Tuch) zerreißen. vgl. Dz
654 pa.)
| *dé-Éx-pédíoo s. Impäctio.
| 39806) [*de-éx-pérgito, -äre — ptg. despertar,
wecken, dazu das Partizipialadj. span. despierto,
ptg. desperto, wach, vgl. Dz 449 espertar.] .
2807) [*dé-éx-pétío, -Ire (für peto, petere) =
pe pen. despedir (neben espedir), Urlaub fordern,
Abschied nehmen, vgl. Cornu, R IX 130. Dz 445
‚leitete das Verbum sowie das ptg. despir, ent-
kleiden, ausziehen, von de-ex-pedire ab, was inbez
auf das ptg. Wort auch aufrecht zu erhalten ist.
2808) [*dé-éx-r&mo oder *dis-r&mo, -Are (von
ramus), auseinanderästen, trennen, teilen; ital.
disramare, die Bäume beschneiden; rum. deräm as
at a, zerstören; prov. desramar, derramar, ent-
blättern, vernichten; altfrz. desramer, deramer,
zerreißen; span. ptg. derramar, ausbreiten, aus-
gießen. Vgl. Dz 444 derramar.)
2809) [*dé-éx (oder dis-) -réno u. réníco, -&re,
die Lenden ausrenken, kreuzlahm machen; ital.
nur Part. P. P. als Sbst. direnato, Verletzung der
| Lenden; prov.desrenar,desregnar; altfrz.esreiner;
| neufrz. dreinter — *exrenitare; span. derrengar;
desfollar, desollar, abhäuten, (ptg. esfolar), vgl. Dz | Ptg. derrear. Vgl. Dz 117 derrengar.
445 desollar.]
2802) [*dé -- éxin (f. exinde — prov. dessé,
sobald (dessé que, sobald als), eine analoge Bildung
1 Ich wei& wohl, daß das Vorhandensein mit de - e
zusammengesetzter Verben von Sachkundigen geleugnet wird
(z. B. von Gróber, Z V 177, u. Meyer-L., Rom. Gr. II $ 603
Anm., vgl. aber ALL II 279); ich «vermag mich aber dieser |
Ansicht nicht anzuschließen. Warum nicht, das auseinander-
zusetzen, würde hier zu weit führen. Wenn Meyer-L. a. a. O.
sagt, daß ital. destar aus "escítare (= ezeitare) durch Prüfi-
gierung entstanden sei, so hat er selbstverstündlich voll-
kommen recht, gleichwohl aber geht doch de.- in destare
auf de-+ ex zurück, mindestens für den Lexikographen, denn
dem Grammatiker mag es erlaubt sein, in dem es- vor
*escitare nicht ein Präfix (ex), sondern lediglich eine Anlaut-
silbe zu erblicken. Für das Frz. wire nun freilich zu er-
warten, daß de + ex sich als deis darstellte, wenn aber dafür
des eintrat, so erklärt sich dieses leicht aus Vermischung
von deie mit des = dis.
KOrting, Lat-rom. Wörterbuch.
2810) [*dé-éx-rIpo (oder *dis-ripo), -äre, aus
den Ufern, also aus der richtigen Bahn treten;
(= span. derribar, niederreißen, eigentlich vom Ufer
herabstürzen?); de-ex, bezw. disripäre soll nach
'Ulrich, R IX 579, das vorauszusetzende Grundwort
sein zu altfrz. desver, derver, von Sinnen kommen,
wahnsinnig werden, es ist diese Ableitung aber von
Gröber, Z V 177, hinreichend widerlegt worden.
| Die richtige Ableitung dagegen deutete Ulrich selbst
an, R VIII 264, indem er auf dis-vadere hinwies,
nur hätte er nicht ein *dis-varre (rr aus dr), son-
dern ein *dis-vare (vare Analogiebildung zu stare)
als Mittelstufe annehmen sollen. Unnötig künst-
lich ist Cohns Ableitung, Z XVIII 202: desvé =
* desuütus (v. suus, gleichsam „sich selbst enteignet,
entfremdet, irre“, dazu der Inf. desver. (Eine Pa-
rallelbildung zu d. ist réver) Unannehmbar ist
auch Bartschs, Z II 807, Gleichung derver — di-
rwére. Andere aufgestellte, aber mit Recht zurück-
gewiesene Grundworte sind: *desaevare f. desaevire,
'
- LI
Li m
u *K
LI [3 a" | ,
- [ | :
v « 9.52 1 c ' ,
— di | a. | i T 4 DJ 1
» ] » hc] " . 1 p
c ;/ "3 i " » | | ’
* - "n N [| , LÀ D 4 | > . ' |
[7 | r * an |
. 1 B | a" m u 4 ——1 . b ‘ /
h r ' " | tz s^. , " EK "I
| : | [
N "E: "7! r. u =: ns '
- " B | | * '
[ ] U [ , . s | " » "
| ] a " = . | j v |
" A au | 3 | " . ^ | P
d " P * id u — -. d " | '
Ls 1 * d | E |! | F3 r [ | N i |
" ? 4 A/ LE" 1 - ) . |
" | ! L N s 4
L ui |
D & Da
ITE
H
ij
H
jt
2811) |*dé-Ex-süpio, *säpere ; altfrz
demoeeb), nicht wissen, vl Scheler, Jahrb. X 292;
Tobler zu Li dis do | mr
d
d
vor, was schon wegen des
Mackel a. a. O.]
2815) [*de-Ex-trábo, -äre (v. trabs), = altfrz.
Éraver, die Zelte abbrechen, vgl G. Paris, R
——
2817) [*dé-éx -v|ad]o, *-väre (f. vadére nach Ana-
logie v. stare gebildet, vgl. fare f. facere) ist das |
wahrscheinlichste Grundwort für altfrz. desrer,
derver, (ab-, fehlgehen, irregehen),
irre, wahnsinnig |
werden. Vgl. *de-ex-ripo u. *desuntus.| |
2818) deféndo, féndl, fensum, féndére, ab-
wehren, verteidigen; ital. difendo, fesi, feso, fen-
dere; prov. defendre; frz. défendre; span. defender |
En defiendo); ptg. defender. Vgl. Gröber, ALL
100. |
2819) defensüs, a, um (Part. P. P. von defen- 268
dére), verboten; altfrz. defois, verbotener Platz,
Wiese, Weide; cat. devesa, Weide; span. defesa,
dehesa, Weide. Vgl. Dz 444 dehesa; aree 8.
h /
| , a
3 = - m en — LANE
- j - E een
" | ' 4
! H
»
" - | z ! * E zu
- f " 4 n. ] Ow
4 » 2
Li " '
h A á
, .»
: (4 P í * — *
' ^ . i / |. # ] . M NE
' ! &K.' ,
E l W / " ^ 1
[ | * *-
y °
. i y ] |
zi
E
jd
'|des couvreurs et d'autres artisans*,
v. &jéeto, Are.
kiss 7
I Fe
"
- Ed
i
h
R
211
ESE
u
m . va i QI
T :
wn - m > *»
, wed.
kleine Hacke, = frz. tille ,
AE in
an
> u
Rn
vgl B
,
R III 158. | [
2831) mhd. dähsen, i (in der Flache f:
bereitung), wird von Baist, RF I 183, in Zusammen- 3!
hang mit span. pig. fasear, hecheln, gebracht. 9:
8.
de + in s. dé.
2832) de + indé; altvenet. demde;
span. altptg. dende. Vgl. Gróber,
2833) de + intér = rum. dimire,
unter.
2834) dé + intro — ital dentro, drento, inne
halb; span. ptg. demtro. Vgl. Re
dé + intüs s. de.
2835) *de-)éeto, -äre — ptg. dear, s. unten
Leit HOA C G3 e
341 2885a) dajsctus
2835a) déjéetus, a, um (Part. Perf. Pass. von
deicére) = prov. degeit, diget, altfrz. degiet, (ver-
worfen), aussátzig. Vgl. Thomas, R XXVIII 179,
u. Mél. 62.
2836) [*de-libiilo, -äre (v. lab, lap, wovon ahd.
lappa, nhd. Lappen) — frz. délabrer, zerfetzen.
Das Vb. läßt sich von lambeau nicht wohl trennen,
mit labrum, labellum nicht wohl in Verbindung.
bringen. Immerhin muß die angegebene Ableitung
dem Zweifel unterliegen. Vgl. Dz 624 /ambeaw.]
2837) *dé-lüáxo, -üre, ablassen, ist nach Ascolis
scharfsinniger Darlegung, AG XI 422, XII 26, das
Grundwort zu span. dejar, pig. deixar, lassen
(ebenso *dilaxare das Grundwort zu calabr. dassare).
„Daß in span. dejar, ptg. deixar, kalabr. das-
sare aus !- die Prüposition de eingeflossen ist, ins-
besondere die von einem delazare (vielleicht aber
nicht ausschlieDlich), darin gebe ich Ascoli, AG XI
422, recht. Aber ich kann mich nicht entschließen,
hier Ergebnisse rein lautlicher Vorgänge zu er-
blicken, um so weniger, als das eine Mal der erste,
das andere Mal der zweite Vokal geschwunden sein
würde: d'larare, del'rare. Das ladin. $ar für
lasar gewährt, da seine Bedingungen ganz andere
sind, keine Stütze für die letztere dieser Auf-
stellungen. Ich würde ansetzen *dazare aus laxare
+ delaxare, u. zwar müßte es sich um eine sehr
alte Erscheinung handeln, nicht bloß um eine ‚coin-
cidenza ispano-calabrese. Abgesehen davon, daß
die d-Form auch in Sicilien bekannt ist (dassari),
erfreut sie sich in Südfrankreich, wenigstens in
Languedoc u. der Gascogne, einer weiten Verbrei-
tung: daissa, deissa, daicha, deicha, dacha, decha
neben laissa, leissa, laicha, leicha, lacha, lecha.
(S. nun Ascoli, AG XII 26 £)* Schuchardt, Z XV
241. — Diez 445 hatte *desitare (Frequ. v. dési-
nére) als Grundwort aufgestellt. Von anderer Seite
wurde /aráre empfohlen, vgl. Coelho, Questóes de
ling. port. 1 292; C. Michaelis, Stud. 236; Coelho,
R II 287 Anm.; Tailhan, R IV 262; Cornu, RH IX
188. S. unten laxo.
2838) delete, -üre (Intens. v. delicio) u. diléeto,
-äre (Frequ. v. diligo), ergötzen; ital. dilettare;
prov. deleitar, delechar; altfrz. deleitier, delitier
(neufrz. ist das Vb. durch amuser verdrängt worden,
das Partizipialsbst. ist Fremdw. aus dem Ital.);
span. ptg. deleitar. Vgl. auch déleetus.
2839) [*déléctüs, -um m. u.) diléetus, -um m.
(v. diligo), Ergötzung; ital. diletto; prov. deleit-z;
altfrz. delit (neufrz. dafür amusement); span. ptg.
deleite. Vgl. Gröber, ALL II 101. Vgl. auch dI-
léetiís.
2840) *dellböro, -äre (v. de u. liber), befreien;
ital. deliberare (entspricht zugleich in seiner Be-
deutung dem schriftlat. deliberare); frz. délivrer,
dazu das Verbaladj. deliere etc. Vgl. Dz 145 Hh-
verare.
2841) délícütüs, a, um (v. deliciae), zart, fein;
ital. delicato; rum. delicat; prov. delg(u)at-z, dal-
gat-z; altfrz. delgié, deugié; (neufrz. délié ist
wohl besser als deligatus v. deligare — delier auf-
zufassen, obwohl diese Annahme nicht frei von
Bedenken ist); span. ptg. delicado, lecker, delgado,
zart, fein, schlank. Vgl. Dz 560 delie.
2842) döliciä, -am f. (v. delicio, klassisch nur
Pl. deliciae), Ergötzlichkeit; ital. lezia, lezio, Ziererei,
vgl. Dz 881 s. v.; (frz. delices; span. delicia, de-
licio; ptg. delicia). Vgl. Meyer, Ntr. 154.
2848) [délíciósüs, a, um (v. deliciae), köstlich,
2859) denärttis 342
vgl. Dz 381 leeia; frz. délicieux; span. ptg. de
lc£oso.)
2844) [déelícüliís, a, um (Demin. v. delicus), von
der Mutterbrust entwóhnt; davon mit Suffirver-
tauschung ital. dilegine, schwach, vgl. Caix, St. 26;
Dz 368 s. v. hatte das Wort ohne Erklärung ge-
lassen.]
2845) délielís, a, um (v. delinquo), von der
Mutterbrust entwóhnt; sard. diligus, auch sonst in
‚ital. Dialekten vorhanden, vgl. Caix, St. 26.
2846) déligo, -ére (legere), auswühlen; trent.
delezer, scegliere, vgl. Salvioni, Post. 8.
2847) delíquo, -üre, abklären; ital. dslegware;
lomb. delenguar; venez. delenguare; crem. de-
luá; rtr. luar. Vgl. Meyer-L., Z. f. o. G. 1891
p. 769; Salvioni, Post. 8.
2848) délphiniís, -um m. (gr. óeAgic, deiply,
vgl. Claussen p. 64), Delphin; ital. delfino; prov.
dalfin-s; frz. dauphin; span. delfin; ptg. delfin
(u. golfinho, vgl. Cornu in Gróbers Gr. I 767).
2849) [*délüdo, -äre (v. /udus) oder *délüto, -äre
(v. Zuere), davon vielleicht -- es ist aber recht
sebr zweifelhaft! — altfrz. delu, Rückstand, vgl.
Suchier im Glossar zu Bd. II der Werke des Phil.
de Remi u. Cohn, Deutsche Literaturztg. 1898
Nr. 40 S. 1529; ebenda wird auch über das alt-
frz. Sbst. delwi, gleichbedeutend mit délai, ge-
handelt.]
2850) dömägis — valde magis (Gloss. = oyodowg ;
Lucil. sat. 16, 7); span. demas, außerdem, über-
dies, auch Adj. mit der Bedeutuug „übrig“, davon
abgeleitet demasiado, übermäßig, demasía, Über-
maß; ptg. de mais. Vgl. Dz 200 mai.
2851) dém&ndo, -äre, anvertrauen (im Roman.
ist die Bedeutung ,jemand etwas abfordern, abver-
langen, abfragen* vorherrschend geworden); ital.
demandare ,commettere", dimandare domandare
(an commandare angelehnt) ,chiedere*, vgl Ca-
nello, AG III 832; prov. demandar; frz. demander;
span. demandar, fordern (,fragen* ist = preguntar
— *praecontare v. contus), ebenso ptg.
2852) dé + müné, morgen; ital. dimans, domam
(das o in letzterer Form beruht vielleicht auf An-
lehnung an domenica); (ru m. mäine); prov. deman,
demá; frz. demain (altfrz. auch einfaches mas);
cat. demá; (span. mariana; ptg. a manhà, manhäa
Vgl. oben erüs.
2853) [dé + *müniti& (f. matutina, scil. hora) =
rum. demineatä, der Morgen.]
2854) dé mänü ipsá — prov. demanes (daneben
manes), sogleich; altfrz. demanois (daneben ma-
nois).. Vgl. Dz 560 demanois.
2855) déménto, -üre (von de u. mens), betören;
ital. dementare, davon dimenticare, vergessen;
altfrz. dementer, toben; span. ptg. dementar, des
Verstandes berauben. Vgl. Dz 209 mentare.
2856) demitto, -ére, absenden; ital. démittere.
2857) demünstro (im Spätlat. auch demontro,
vgl. Miodofiski, Anz. f. idg. Spr. Il 36), -äre, be-
weisen; ital. dimostrare; frz. démontrer; u. dem-
entspr. in den, übrigen Spr. Vgl. Berger s. e.
2858) *d&möro, -äre (im Schriftlat. Dep.), sich
aufhalten; ital. démorare; frz. demeurer, Vbsbst.
demeure, vgl. Förster, RSt. Ill 182, G. Paris, R
X 44, Tobler, Gött. gel. Anz. 1872 p. 887, Meyer-L.,
Rom. Gr. I p. 192; span. ptg. demorar, Vbsbst.
demora.
*denärätä s. déenariás. *
2859) dénüriüs, -um m. (v. deni), eine Münze;
weichlich; ital. delizioso (altital. auch lezioso), ı Denar; ital. denaro, danaro, danajo (das a für e
22*
déni; span. un Paw. dazu Vbsbst. dengue
denodare, serat
nur scheinbar
das we in — redet tg denodar, wild, uner-
schrocken, daher denodado, küh
dazu das Voebm de denuedo, Kühnheit; ol aed nur das
fen (frz. nh m =
tet di [US ; 3bst, Ebbe; cat.
| jussa ; a an. yuso; altpt Vgl. Dz
on; 622 622 jusant; Ru 01. Vgl
cat; sard. denghi), die nur scheinbare | ;
Ziererei | hacer
98722) |
HF. ar sur É
ört hierher icy man peel A mmc de
bst. de. | Tum. despart ü it $; prov. depardie;
WERE
ern
schung von de mit dis).]
2873) *depärtio, -Ire (v. pars), ableilen, ab
trennen , scheiden; ital dipartire
Partizipialadj. denodado, kühn, u. das - (frz. «
nodo, Kühnheit. Vgl. Dz 444 denuedo; Cornu, |P@rtir, dazu das Vbsbst. départ, Abreise; cat
R XIII 800, setzt demodarse — se denötare, sich | °P. PLK. despartir).
auszeichnen, an, was durch das Vbsbst. denuedo
erscheint.
2862) déns, déntem m. (im Spätlat., Id B. bei
Greg. v. Tours auch f), Zahn; ital. m.;
rum. dinte m.; prov. dent-z dent; gem dent f.;
cat. dent; span. diente m.; ptg. dente m. Vgl.
Gróber, ALL IL 101.
2868) [dénso, -üre, dicht machen; cal. desar
bergen, deso, Versteck, vgl. Baist, RFI 133.]
2864) dönsüs, a, um, dieht; ital. denso; rum.
des; frz. ses (gel. W.); span. ptg. denso.
2865) d éntüriüs, a, um (v. dens) zum Zahn
hórig; ‚dentärik, -am f., Name für verschiedene
Pflanzen ; ital dentaria ,specie di pianta*, den-
tiera eeitelliita di denti postieci*, vgl. Canello,
AG III 307.
2866) déntütüs, a, um (v. dens), bezahnt; ital.
dentato; rum. dintat; prov. dentat-z; {rz. dent
span. ptg. dentado, — (dentale — span. dental).
2867) *déntélliis, -um m. (Demin. von dens),
Zühnchen, Zückchen; ital. dentello, Zähnchen, Ein- |
zackung, PI. dentelli, Spitzen (das übliche Wort für |
vete u. dgl. Spitzen ist merletti, wahrscheinl.
emin. v merio, Saum, u. dies wieder = *mergulus,
Demin. zu *merga f. schriftlat, mergae, Gabel);
prov. dentelh-s = denticulus; frz. dentelle, gewirkte
ete, Spitzen; span, abgel. dentellon, zahnformige
Säulenverzierung (die geklöppelten etc. Spitzen
heißen encajes, wohl zusammenhängend mit caja
— capsa, Kasten, gleichsam Einkästelungen); ptg.
denticulo, Zähnchen, Zückchen, dentilhäes, ausge-
zackte Arbeit (,Spitzen* heißen rendas, wohl vom
deutschen ,Rand*) Vgl. Dz 117 dentello.
2868) déntex, -ieem m. (dens), Zahnbrasse;
ital. dentice; sard. dentighe, vgl. Salvioni, Post. 8.
dénticülüs s, déntéllüs.
2869) *dé-óbsto, -üre — rir. dustar, hindern,
verbieten, wehren; altfrz. doster; vgl. Ascoli, AG |
VII 523. Vgl Nr. 2827.
2870) [ags. deórling, Liebling; Dz 562 dorelot
hielt für denkbar, daß frz. dorelot, Zärtling, Lieb-
ling (dazu das Vb. ' doreloter, dorloter, verzärteln,
hiitscheln) durch Suffixyertauschung auf ags, deör-
ling zurückgehe. Das ist schwer glaublich. Sollte
| das Adj. prinsautier, rasch, behend, vgl.
sind zahlreiche andere Ableitungen vorhanden, z.B.
! befindlich, zuletzt;
2874) [*dpärto, -äre (v. pars), abteilen, trennen;
rum. departez ai at a, entfernen.]
2875) dépilo, -üre, enthaaren, rupfen; rum.
— (f. deper) ai at at a, ziehen, or pror.
pösitüm, pónéré, ab-,
e; altvenez, derost
epilar.
2876) depöno, pósil,
niederlegen; ital. d
(= depositus), dimesso, vgl. Salvioni, Post, 8; rum.
usei us une; prov. deponer; (frz,
span. deponer; ptg. depór. Wegen der
s, póno.
2877) d&pösitüm ». (Ntr. des Part. P. P. von
deponere), das Niedergelegte, das anvertraute
Niederlage; ital. span. ptg. depósito; frz. dépót.
de + póste s. de.
2878) dépréhéndo, préhéndi, pröhönsüm,
héndéré, ergreifen; rum. deprind, insei, enin ph
é; | (gleichsam etwas erfassen, e
rgreifen, wegbekommen,
so daß es zur Gewohnheit wird) üben,
ausbilden; altspan. deprehender, e
déprendre, trennen,
2879) deprimo, prössi, préssüm méré,
niederdrücken, — altfrz. depre em
gran an vgl. Dz 661 preindre; wegen der Flexion
s. prémo. Über die Form u. Bedeutung des Verbs
in den übrigen rom. Spr. ist nichts Besonderes zu
bemerken.
2880) dé primo sáltü, auf den ersten
altfrz. de prinsaut, sogleich, davon
661.
2881) dépso, dépsili, dépstum, dépséré, kneten;
rum. dipsesc ii i£ i.
2882) [*derätätüs, a, um (von altnfrünk. rata,
w. m. &), ohne Milz, frei von Milzsucht, frz.
dératé, munter. Vgl. Dz 665 rate, doch erscheint
die Herleitung als im höchsten Grade fragwürdig,
vgl. unten räta.]
de + ré + "eápüms s. Nr, 1907.
2883) [*derötränus, a, um (v. dé + rétro), hinten
ital. deretano; altvenez. de
rean, vgl. Z XVII 524, XVIII 16, valbreg. drían,
vgl. Salvioni, Post. 8; prov. derreiran; altfrz.
deerrain, derrain (über andere prov. u. altirz.
Formen vgl. Försteı zu Yvain 5891), davon abge
leitet neufrz. dernier, gleichsam *deretranarius]
345 2884) *deröträrtüs 2907) *d&stdium u. *däsidium 346
2884) [*dérétrüritis, a, um (v. dérétro) = dere- | hat G. Paris, R XII 188, diese Ableitung durch
tranus; prov. derriers, derrers, daneben derreiran.] | ein Ausrufezeichen gekennzeichnet.
2885) [de + rétro, hinten, hinter; ital. dietro, | 2898) *déséeto, -äre (Frequ. v. desecare), ab-,
drieto; prov. dereire, derréer; frz. derriöre. Vgl.| anschneiden, = span. decentar, aufschneiden, an-
Dz 268 retro.) fangen Aufbewahrtes zu gebrauchen, vgl. Förster,
2885a) derideo, -öre, verlachen, davon (?) ital. |Z III 561. Dz 446 encentar hatte *deceptare (von
dileggiare, verhóhnen (vgl. seggio mit sedere), vg). | decipio) als Grundwort aufgestellt, vielleicht ist an
Salvioni, Misc. Asc. 84. S. auch Nr. 9661 u. 2804. , de-ex-imputare zu denken, vgl. frz. enter.
2886) dörisio, -ónem f. (v. deridere), Verspottung | 2899) [*desénto, -BRre (v. desens, abwesend), ab-
— (9?) ital. diligione, délegtone, vgl. Tobler, Z III | wesend sein, ist von Wiese. Z XI 555, als Grundwort
576; lomb. derezon, vgl. Salvioni, Post. 8. ızu altlomb. desentà, altgenues. xentar, ver-
2887) dériío, -ére, herabstürzen; sard. derrusri, | schwinden, aufgestellt worden. Flechia, AG VIII
rovinare, vgl. Salvioni, Post. 8. (408, hatte das Wort von *eremptare, bezw. *de-
2888) *dé- u. dírüpo, -Bre (v. rupes), von einem | exemptare abgeleitet.]
Felsen herabstürzen; ital. dirupare, davon das| 2900) déséro, sérüI, sörtüm, séréré, abreihen,
Vbsbst. dirupo, Absturz; prov. nur das Vbsbst. | — rum. degir ai at a, loslósen, zerreißen, sonst
deruben, Schlucht; altfrz. nur die Vbsbst. derub, | nur gel. W.
desrube, desrubant, desrubison, Abgrund, Schlucht; | 2901) desérto, -üre (Frequ. v. deserére), ver-
span derrumbar (in Anlehnung an rumpere), dazu | lassen; ital. desertare, disertare; rum. degert ai
das Vbsbst. derrubio, das allmähliche Abfallen des | at a; frz. déserter; cat. span. ptg. desertar.
Erdreiches von den Ufern eines Flusses; pt R.| 2902) désértor, -órem m. (v. deserere), Aus-
derrubar, davon abgeleitet derrubadóuro, Ahgrund. |reißer, Deserteur (in dieser Bedeutung schon gut
Vgl. Dz 120 dirupare. schriftlat.); ital. de- u. disertore; frz. déserteur;
2889) dörüptus, a, um, herabgestürzt; ital.|span. ptg. desertor.
dirotto. 2903) desörtüm n. (Part. P. P. v. deserére), ver-
2890) *désÉeeo, -üre (von saccus), aussacken, | lassenes, unbewohntes Land, Wüste; ital. deserto;
herausziehen, — altfrz. desachier. Vgl. Dz 278 | prov. desert-z; frz. désert; span. desierto; ptg.
sacar. deserto. Vgl. Gróber, ALL II 101.
2891) [*de-saevlo, -Ire (saerus) wurde von Gróber, | 2904) d&sIdöriim »., Sehnsucht; ital. desiderio,
Z V 177, aber freilich nur mit größten Bedenken, | desidero; prov. desitre-s, dezire-s, daneben dezirier-s;
als Grundwort zu altfrz. desver in Vorschlag | (frz. désir). Auf ein anzunehmendes deside[rlium =
gebracht; das wahrscheinlichste Grundwort ist *de- | desidejo (mit offenem e) beruhen: ital. disio, -a;
er-väre (väre f. vadére nach Analogie von stare|sard. disizu, disiggiu; prov. desieg-z; altfrz.
gebildet). S. oben *de-ex-ripo, *de-ex-vado u.|desiter, desier, vgl. Tobler, Ltbl. f. germ. u. rom.
unten *desuatus.] | Phil. 1886 Nr. 9 Sp. 365, Cohn, Suffixw. p. 289,
2892) *désKreino, -Bre (v. sarcina), entlasten, | U- Thomas, Nouv. Ess. p. 116; cat. desig (desitg);
— rum. desarcin ai at a, entlasten, befreien. — |Span. deseo; ptg. desejo. Vgl. Dz 120 disio (Diez
2893) *desätüllüs, a, um (de + satullus, satt), Wollte das Wort aus dissidium ableiten, was laut-
— rum. destul (für desätul), genügend; die gleiche |lich einfach unmöglich ist); Förster, Z III 511
Bedeutung hat auffälligerweise auch indestul, wo- | Anm. 2 (hier zuerst das richtige Grundwort);
von das Vb. indestulez ai at a, befriedigen. Meyer. Ntr. 166 (M. verteidigt dissidium, meint
*descóndéntí& s. döseöndo. jedoch, daß von einer „falschen Decomposition*
2894) déseóndo, scóndI, seänsüm, scóndére (de | dessédiun auszugehen sei [vgl. auch Rom. Gr. I
+ scando), herabsteigen; ital. discendere ,venir| 8 !15 S. 119]; an Försters Ableitung tadelt er,
già, provenire e fare calare*, scendere ,sempre| dal sie keine Auskunft über den Verbleib des r
intransitivo, e senza traslati*, dazu die Vbsbsttve gebe, wogegen zu bemerken ist: desidérium : *de-
discesa u. scesa „chi dice anche ,catarro'*, vgl. 8/€jo — cellerarius : cellerajo, das r wird durch
Canello, AG III 393; prov. descendre, deisc-, deis- | den nachfolgenden Palatal verdrängt; in cellerajo
sendre; frz. descendre, herabsteigen u. herabsteigen u. dgl. verharrte nun freilich das j, während es in
lassen, dazu das Vbsbst. descente, Landung; span. | *desiejo vokalisiert ward, *desieio, woraus *desío,
ptg. descender. Das Vb. hat im Roman. auch die | d/s/o durch Suffixvertauschung entstanden zu sein
Bedeutung ,abstammen* angenommen (descendentes | scheint, ganz klar liegt freilich die Entwicklung
,Descendenten* schon bei Paul. dig. 23, 2, 68), | Dicht); Schuchardt, Z XIII 533, nimmt an u. trifft
dazu das Sbst. *descendentia — ital. descendenza | damit gewiß das Richtige, daß cat. desit), sard.
etc. Wegen der Flexion von descendere s. seändo. | logud.) disizu, (südl. disiggiu) auf ein *desidium
Vgl. Dz 397 scendere. hm drinn, en nn E PE pud
A EOS ; ‚auf ein *desidium zurückgehen. egast,
en WE ge ME. | 244, wil disio von desidia ableiten, woregen
Rom. Gr. LS. 400 G. Paris, R XII 133, mit bestem Rechte Einspruch
EN à - | erhoben hat). Vgl. oben eónsIdéríüm.
2896) deserIbo, scripsi, serIptüm, seribéré ^ 2905) desIdéro, -äre, ersehnen; ital. desiderare,
(de + scribo), beschreiben; ital. descrivere; frz. | (disiare); lom b. dese- u. desidrar, desirar: alt.
décrire; span. describir; ptg. descrever. Wegen | venez, u.altgenues. desirar, vgl. Salvioni, Post. 8;
der Flexion s. serIbo. prov. desirar, dezirar; frz. désirer, dazu das Post-
2897) (dé-,) disdetä, -am f. (Fem. des Part. verbale désir; (span. desear; ptg. desejar).
P. P. v. (de-), disecäre), abgeschnittene Sache, Ab- | 2906) desiderösüs, a, um (v. desiderare), sehn.
geschnittenheit, = frz. disette, Mangel, vgl. Dz 562 | süchtig; prov. deziros, daneben dezirons.
s. €. u. dazu Scheler im Anh. 791. — Settegast, | (desidia s. deseetä u. desidériüim.]
RF I 244, erklärte disette für ein Deminutiv von 2907) [*desidium u. *desídium sind nach Schu-
desidia, also aus *disidietta entstanden, mit Recht | chardts jedenfalls richtiger Annahme, Z XIII 533,
347 2908) déstdo
rer dederim Ba P6. m
EM
2910 (dösito, -äre (Frequ. v. desinere), ablassen;
hiervon nach Dz 445 span. derar, lassen, ptg.
deizar; das ur pe 45 spen. ist jedoch *delaräre
(s. oben delaxo), bezw. *daräre, vgl. Ascoli, AG XI
492, XII 26, Schuchardt, Z XV 941. Coelho,
Questöes da ling. port. I 292; C. Michaelis, Stud.
236; Coelho, R II 287 Anm.; Tailhan, R IV 262;
Cornu, R IX 133, haben laräre als Grundwort auf-
gestellt 8. ‚oben Ben
2911) d -um m., Herabschauen, Ver-
achtung; ital. despitto, , disprezzo*, dispetto, „ira
sdegnosa*, dazu das Vb. dispettare = despectare,
despieg-z, Unwille; frz. dépit, Verdruß, dazu das
Vb. despiter dépiler; span. despecho, Verdruß;
ptg. despeito, Verachtung, Unwille, dazu das Vb.
d "(à verachten. Vgl. Dz 560 dépit; Gröber,
101.
2912) déspéro, -üre, verzweifeln; ital. disperare; |
prov. desperar; frz. désespérer — *de-er- oder |
dis-sperare, dazu das Vbsbst. désespoir; span.
ptg.
blicken, — altfrz. despire, verachten.
2914) despólio, -üre, berauben; ital. dispogliare;
rum,
frz. dépouiller, davon vielleicht pouillé (f. dépouillé),
Register geistlicher Stiftungen, vgl. Scheler im An- |
hang zu Dz 809, (Diez selbst p. 661 hielt das Wort
für entstanden aus polyptychon, bezw. *polypty-
carium), (aus dépouiller scheint das Simplex powiller
herausgehildet worden zu sein, denn selbstverstánd-
lich darf man powiller nicht — spoliare ansetzen,
vgl. Thomas, Nouv. Ess, p. 320); cat. despullar;
span. ptg. despojar. Vgl. Dz 304 spoglio; Förster,
RSt. III 183.
2915) *despoltüm n., Pl. *despólT&, das, was man
einem erschlagenen Menschen oder Tiere abzieht,
Rüstung, Balg, infolgedessen überhaupt einerseits
Beute, anderseits Hülle; ital. spoglio, spoglia
(entweder = spolium oder gekürzt aus despolium);
prov. despwelh-s, despuelha; frz. dépowille, vgl.
Förster, RSt. IIl 188; span. despajo (altspan.
espojo); plg. despojo. Val. Dz 304 spoglio.
2916) *déspótá, -am m. (gr. deanörne), Herr;
ital. déspota ,padrone assoluto, tiranno, chi si
comporta come tiranno*, despóto
greco nel medio evo*, vgl. Canello, AG II 889;
auch in den übrigen Sprachen ist deonörng als
gel. W. vorhanden.
2917) desquämo, -üre (v. squama), abschuppen;
rum. descam ai at a, schleifen; span. descamar.
desesperar |
2918) déspieio, spéxT, spéctum, spieéré, herab-
despoiu ai at a; prov. despolhar, despuelhar;.
dieus, über gask. eadédíw im
altfrz. dieus, dier, der, damit
nome di principe |
für span. dios ist euphemistisch eingetreten dies
de Bont ‚Boa sls PURSE MG — * b. Bartsch
Chrest, prov. 117, 31 ai als „Bezirk, 6
auffassen); frz. d stem: Nan
das gel. W. distriet, ira, negl Vgl. Dz 561 dé
u. 579 étroit. -
2923) *déstrügo (schriftlat. |
strüetüm, strügére, zerstören; ital lis
daneben auch einfaches strugger, , über
verachten, vgl. Canello, AG III 319; prov. despet 2, etwas erzwungenen Bedeutungsuntersel
nello, AG III 898; rtr. distrüdyer, distru£kr, 24
Gartner $ 154; qe altfrz. Lrz. desiruire; p
détruire; span. Bean
er Gröber, Pr (10 x 101 u. VI. e
2924) [*desüätus (v. swws), seiner selbst nicht
mächtig, wahnsinnig (vgl. aliéné) soll nach rm
.Z XVIII 202, das Grundwort zu altfrz.
ed Y dagegen oben *de-ex-ripo u.
2925) detéro, trivi, tritüm, téréré, abreiben;
span. derretir, schmelzen; ptg. derreter, Vgl.
Dz 444 derretir; C. Michaelis, Misc. 124.
2926) detineo, -ere; altvenez. de-, des-tegwir,
vgl. Salvioni, Post. 8.
2927) détóno, -üre, losdonnern; rum. defun ai
at a; Írz, détonner; span. ptg. defonar.
2928) de + träns = prov. span. ptg. detros,
jenseits. Vgl. Dz 325 tras.
2929) [*de-ündülo, -üre, hin- u.
-wiegen; vielleicht Grundwort zu ital.
schaukeln. Vgl. Dz 368 s. v. S. unten
2930) déiis, -um m., Gott; ital. dio, vi an-
gewachsenem Artikel (9) lddio = il dio; aus dem
volkstümlichen Vokativ *dee (f. deus) entstand wohl
die Interjektion deh, vgl. Dz 367 deh
Paris,
P aad
R XVIII 469,
hé v. hair;
erklürt altfrz. deh/ aus
dehé ist wohl zu un
dehait); sard. deus; rum. zeu (2du); EM
diaus, dieus ete., vgl. Gartner $ 96; prov. deus,
Bernitt
s. p. 1H;
dammeldex, Herrgott, dominus ille [?] deus: neu-
frz. dieu; cat. deu: span. díos, dazu Fem, diem;
in der interjektionalen Verbindung
Pidal, R XXIX 361; ptg. deus, Vgl. Nr. 8085.
2931) dé + üsqué, bis; prov. [Mg GERNE
ad; frz. jusque. Vgl. Dz 622 jusque.
»-üre — altfrz. derouter, -trer,
, vgl. Fórster zu der Stelle.
2935) -üre ,verschlingen ; ital. divorare;
prov. devorar; altfrz. devourer (bedeutet auch
Bhandeln, *, vgl. Tobler zu Li dis dou
vrai aniel p. 32; devorer, ,verfluchen*,
—— = devoer — "devotare mit eingeschobenern r
von orer, „[Gutes] wünschen*, vgl.
Tobler, Z . 480, dagegen Förster, RSt. - 182);
neufrz. dévorer; span. ptg. devorar. Vgl. G. Paris,
R X 44.
2936) devórsus — obwald. davos, vgl. Meyer-L.,
Z. £. 6. G. 1891 p. 769.
2937) devoto, -üre, verfluchen = (?) altfrz.
devowrer, s. dévóro.
2938) devötüs, a, um (Part. P. P. v. derorére),
sehr Er Tut devoto u. divoto, wegen der
,sottili di significato* verweist Canello,
AG IIl 332, auf Tomm. 1457 f.; frz. (dévoué, er-
geben, danehen da das gel. W.) devot, fromm; span.
tg. devoto, fromm
x 2939) déxter, téra, térum, rechts befindlich;
ital. destro; prov. destre: frz. (das Wort ist durch
droit = directus verdrängt worden, ebenso im Rtr.
mit Ausnahme des Friaul, vgl. Gartner $ 38);
Ki ped hie: destro. Vgl. Gröber, ALL H 101.
is, -e (dexter) ; ital. destrale, Arm-
Bi Aid detrá.
eor [*déxtrüriüs, -um m. (v. deter), (das von
n an seiner rechten Hand geführte)
Streitrofl; ital. destriero; prov. destrier-s; alt-
frz. destrier. Vgl. Dz 119 destriero.]
2942) diübólüs, um m. (gr. du&go?oc), Teufel;
ital diavolo; rum, diavol; prov. diable-s; frz.
diable, mit euphemistischer Entstellung diantre
— angelehnt an ventre in der Verbindung saint
G Ill 295 Anm.; Berger s. t.
ver rde
2943) diäcönus, -um m. (diezovog), Kirchen-
diener; ital diacono; sard. giáganu; sicil, já-
is); span. diablo; plg. diabo. Vgl. Ca-|
cuna, educanda del monastero; altoberital.
gaan, diacono; venez. zago, chierico, vgl.
Beitr. 121, AG IV 334, XII 440, Lorck,
Altberg. Sprachdenk. 211, Salvioni, Post. 8; frz.
diacre; cud 5 diagoo.
Rn f. (gr. duaipsaic), Trennung
der ‚soll nach Baists Vermutung, Z V 568,
Bndwort zu span. sargar, (rz. gercer etc. sein.
ne oben eärptio.]
2945) , am /. (gr. diama), geregelte
; ital dieta; frz. diste, Lebens-
weise (s. auch u.); span. ptg. dieta. Vgl. Dz 119
dieta 1. Davon ist zu unterscheiden: *dieta, -am f.
n mlat. *dietare von dies, tagen, d. h. eine po-|
Versammlung abhalten), Tag, d. h. poli-
tisehe Versammlung; ital dieta, Reichstag; frz.
diöte; span. ptg. dieta. Vgl. Dz 119 dieta 9.
2946) . Am /.; sard. jana, Hexe,
Guarnerio, R 68 Anm. 1; neapol. janára;
astur. rama, .hada*. Vgl. Nigra, AG XV 408,
. auch Pidal, R , 376.
ist viel-| rtr.
| mardi etc.,
vgl. | tantos dies Jadis = jam habet dies, vgl. Grober,
2947) *diünis, a, um (v. dies), zum Tage ge-
- [horig: ital. diana (scil. stella), |
la diana (auch frz. battre la diane), die Reveille
schlagen. Vgl. Dz 368 diana.
2948) ahd. dieehi, thiki, dick; davon (?) naeh
Caix, St. 626, Kae tecchio | . grosso, "
atticciato „ iato*.
e
Rede) prov. "Biasäop: (frz. Porec span. decidor;
dizidor.
ptg.
2950) dico, dixi, dietum u. —
sagen; ital. dico dissi detto
dito, bezw, ditto), di(ce
Prs, ditsel etc., ' dit, det, Inf. ler, ar
Gartner $ 148 u. 195; prov. die dis, dig dire;
frz. dis) dis dit dire: cal. dich digui. dit dit dir;
span. digo dije dicho decir; ptg. hrs
dizer. Vgl. Gröber, ALL II 101 u. VI 385.
2951) dietá (Fem. Sg., bezw. N. Pl, Part, P. P.
v. dicere); ital. difta „casa commerciale (latinismo
di bassa sfera, dovuto ai onieri, simile a ,bibita'
dovuto ai farmacisti o ai ttieri), buona fortuna*,
vel. Canello, AG III 322; span. dicha, Glück
(= Pl. dieta, das Gesagte, das Gewünschte); ptg.
dita, Glück. Vgl. Dz 445 dicha.
2952) dietämnüm oder -us, -um ». oder m. (gr.
dixtauvor u.- 02), Diptam (Origanum Dictamnum L.);
ital. dittamo; rum. diptam; prov. diptamni-s (?);
frz. dictame; altfrz. ditan, vgl. Claussen p. 46;
cal. span. ptg. dictamo.
2953) dietütum ». (Part. P. P. v. dictare), das
Gesagte, das Diktat; ital. dettato, Sprichwort,
Thema, Stil; prov. dictat-z, dechat-z, Gedicht;
altfrz. ditié, eine Gedichtart; span. dechado,
Vorschrift, Muster, u. ditado, satirisches Gedicht.
dietado, Ehrentitel: | ptg. ditado, Sprichwort, Re-
densart. Vgl. Dz dechado,
2954) dieto, -üre (Intens. v. dicere), wiederholt
sagen; ital dettare; prov. ditar, dechar, sagen,
dichten; altfrz. ditier, dichten, verfassen, dazu
das Kompos. enditier, unterrichten; neufrz. dieler,
(gel. W.); span. ptg. he ditar.
2955) [*dietösus, a, um (von Pl. dicta, w. m. s.)
— span. dichoso, glücklich; ptg. ditoso.]
2956) dietüm (Ntr. Sg. Part. P. P. von dicere)
altfrz. dis, ‚dit, Spruchgedicht.
2957) die + väde, gleichsam „sprich, marsch!
vorwärts!*; altfrz. Interj. diva, vgl. Burguy lI 899,
neufrz. da in oui-da, nenni-da. Vgl. Dz 558 da.
2958) [dies u.) *dia (vgl. Haupts Ztschr. I 372),
-am c., meist jedoch m., Tag; ital. di, das übliche
Wort ist giorno — diurnum); sard. die; rum. zi,
Pl. zíle; rtr. di, dzi etc,, vgl. Gartner 8 200 u.
Gröbers Grundriß 1 481; prov. dis, dia (Diez
561 die erkannte fälschlich in u rov. dia, altfrz.
die, Girartz de Ross. 2368 ed. Hofmann, das got.
thius, ags. fheóva, Dienstmann; P. Meyer, R V 118,
hat dies Mißverständnis berichtigt), die-menche, di.
manche — dies dominica; Settegast, RF I 247,
wollte die prov. u. altfrz. Partikel genz, gez, giens
(mit der Negation beim Prädikate ver rbunden e
„nichts*) aus diem erklären, es ist dies aber ab-
zulehnen u. genus oder gent- als Grundwort an-
zusetzen, vgl. Dz 595 gens; frz. di in lundi,
der Pl. di[e]s ist erhalten in tandis —
Misc. 44 (Dz 619 jadis hatte tandis, jadis aus
tamdiu, jamdiu erklärt): cat, span. ptg. dia.
Vgl. W, Meyer, Ztschr. f. vgl. Sprachf, XXX 335,
verdrängt. Vgl Gröber, ALL II 101 u. VI 385.) -
n'est pas romaniste par état* als
gen!" Vgl. G. Paris, R VIII 95.]
;| degno; rum. demmü; lignes, denha;
- E *
=
u.
2962) diffieilis, -e (dis + facilis), schwierig;
ital. difficile; frz. di, ; span. dificil; plg.
diffieil. Überall nur gelehrtes Wort; dasselbe gilt
von dem dazu gehörigen Sbst. difficultas = ital.
difficoltà, prov. diffieultat-z, frz. difficulté, span.
ltad, ptg. di ade.
MP esIrreniae s METH
2963) digitülis, -e (v. digitus), zum Finger ge-
hórig; ital. dígitale, die Pflanze Digitalis, ditale,
Fingerhut, vgl. Canello, AG Ill 374; cam pob. de- hen. fe BERE BE.
Jetdle, venez. dezial, vgl. Mussafia, Beitr. 51, Sal- | richti hi Schuchardt, Z
vioni, Post. 8; altírz. dee; neufrz. (mundartl.) ch E
deaw, das übliche Wort ist dé, welches entweder — Ann
datum (s. d.) ist oder aber durch starke u. gegen
alle übliche Lautentwicklung verstoßende Kürzung
aus digitatum entstand (wenn dé — datum, so würde
sich diese Benennung daraus erklären lassen, daß
ein Fingerhut durch Nadelstiche ein ähnliches Aus-
sehen erhält wie ein punklierter Würfel); span.
ptg. dedal, Vgl. Dz 368 ditello; Flechia, AG II
320 Anm. — Nach Thomas, R XXVI 419, gehört
hierher auch frz, dayaus, daillots, andaillots, Ringe
zur Befestigung des Segels. Cohn, Herrigs Archiv
Bd. 108 p. 231, bezweifelt sehr mit Recht die
Thomassche Erklärung von daillots etc.
2964) [*digitüriüm nm. (v. digitus) Fingerhut;
rum. degetar; frz. doigtier, Fingerling, Dáumling,
Fingerhut.]
2965) digitütüs, a, um (v. digitus), mit Fingern
versehen; ital. digitato; rum. degetat; frz. doigté, lieb, teuer; ital. diletto. Als Sbst, hat
frz. ist auch das vollständige Vb. doigter, „die Finger | Wort nebst dem Vb. *dilectare gemischt mit de
setzen*, vorhanden. .. |lectare u. dessen Ableitung, s. delecto u. delectus.
2966) [*digitéllus, -um m. (v. digitus), kleiner | 2974) diligens, -éntis, fleißig; ital. diligente;
Finger, wurde von Dz 368 als Grundwort zu ital.|frz. diligent; span. ptg. diligente. Überall ou:
ditello, Achselhóhle, angesetzt, welche Annahme sich | gel. W. Ebenso verhält es sich mit dem Shst.
jedoch mit der Bedeutung nicht vereinigen läßt; diligentia — ital. diligenza, frz. diligence (ist selt-
ditello ist vielmehr = *titillus v. titillare, kitzeln, | samerweise zur Benennung der P
die Achselhöhle wird also als „Kitzelort* aufgefaßt; | worden, also die Regelmäßigkeit, von
wegen der enlgegenstehenden lautlichen Bedenken | Wagen seine Fahrten machen soll, zum Namen des
vgl. Flechia, AG II 319 f. Anm.] : | Wagens selbst); span. ptg. diligencia.
2967) digitis, -um m. (digitus, mon dicitus — diligéntiü s. diligéus,
App. Probi 79, vgl. ALL XI 66), Finger; ital. | . 2975) dilüviüm 2». (v. diluo), Übersehwemmuny,
dito, Pl. diti u. dita; über dito vgl. d'Ovidio, Sündflut; ital. diluvio; frz, déluge — *delünjum?
Grundriß d. rom. Phil I 507; sard. didu, nea- (das u in déluge läßt sich übrigens, wie das win
pol. jidete, sieil. jiditw, lecc. disetu, vgl. Sal- | ur = *agürium, aus der Einwirkung des nach-
vioni, Post, 8; rum. deget; rtr. det, Pl. dets u. | tonigen £ erklären (also durch Umlaut); span. ptg.
deta, vgl. Gartner $ 106; prov. det-z; altfrz. | diluvio. Vgl. Berger s. t.
deit; neufrz. doigt; cat. did; span. ptg. dedo. 2976) *diménto u, *diméntieo, -üre (v, ms),
2968) dignitüs, -tütem f. (v. dignus) Würdig- aus dem Sinne schlagen, vergessen; ital. dímentare
keit, ist als volkstümliches Wort nur erhalten in u., weit üblicher, dimenticare, vgl. Dz 209 mentar.
prov. dentat-z, a lA frz. deintié, daintié, Würdigkeit, In den übrigen Sprachen haben sich für ; vergessen"
Würde, dann das, was zu einer Würde gehört, | die Ableitungen von oblivísei beh
Kostbarkeit, schlieBlich kostbares Essen, Lecker-, 2977) dimidiétüs, -ütem f. (v. dimidius), Hälfte;
bissen: (neufrz. daintiers, Pl, Hirschgeilen, Sturz- rum. jumätate, dazu das Vb. jumätägese $i Wi
| worden wäre, indem man den Begrif| !
DR „der eine weg*, also
wie xleviginti | (
milation aus | | I
welche auch auf das Verhältnis von
negun übertragen werden kann. .
2971a) magy. diohaj, Nußschale; dar
Densusianu, R 111 576, dacorium i 2
wurde von Dz 560 als Grundwort aufgestellt zu
ital. dilajare (dem Frz. entlehnt), altfrz. delaiie
(neufrz. delayer), dazu das Vbsbst. délai, Aufschul
rec "m Ay ve auf die lautliehe Unstat
igkeit dieser Ableitung hingewiesen (badare :
baer, also dilatare : delaer) u. Mec 4, daß der
zweite Teil des Wortes nichts anderes als das Vb.
laier sein könne; vgl. auch Horning, Zur dedi
des lat. C, p. 6 Anm. ur
2973) dileetüs, a, um (Part. P. P. v. diligo,
ıt sich
-
: e
An.
dimidio, -üre (v. dimidius), halbieren;
. rum. s, unter dimidietas; span.
des Halbierens, man mul
2979) d Me
29792) Bex. n, um (v. dies), hochbetagt, alt;
prov, Fem. diosa (das Wort darf nicht abgeleitet
werden von got. Knecht).
2900) [*dirgetärhtm » (v. dirigo) = rum.d
2980 n. (v. =rum.dreptar,
Winkelmaß,
2981) 1, MR, -ónem f. (v. dirigo), Richtung;
Stmhosireeme f u dirizzone m. ,andata quasi cieca
‚vgl. Canello, AG III 344 u. dazu
dde Anmerkung auf selbiger Seite, welche die
unmittelbare Herkunft des zweiten Wortes von
‚direction- mit Recht in Frage stellt. Sonst nur als
Wort vorhanden,
2, *dirdetio, -üre (v. directus), richten;
ital dirimere rum. in-drept ai at a; prov.
dressar; frz. dresser; cat. dressar; span. derezar;
ig. en-derezar (u. direitar = *directare). Vgl.
273 rizzare; Grüber, ALL Il 103,
2983) dirdetüs u. diréctiis, a, um (Part. P. P.
v. re), gerade gerichtet; ital. diretto, diritto
(auch „Recht*), dritto, vgl. Canello, AG Ill
319; rum. drept; rtr. dretg; prov. dreit, drech;
frz. droit (a 20s i Sbst. ,Recht*); cat, dret; span.
derecho; plg. direito. "Vgl. Dz 272 ritto; Gröber,
ALI Yi ot. S. unten n.
| -»ere s. eönxüo.
2984) dirigo, réxi, réetüm, rigere, richten;
(ital. dirigo ressi retto rigere); rum. dreg dresei
dres ; prov. dirigir (dazu noch *addi(ri)gere
für r 5 eo. i Dus. 2, Impt. adertz
procurat; 3. . u Piz. aders necessaria
dedit*; St. Gr 22, 39; 48, 39; 49, 34*; Herzog,
Z XXVII 124]; frz. diriger; span. ptg. dirigir).
2985) di-üstrüm n., Unstern, Unglück; ital.
disastro: prov. desastre-s; frz. désastre; altcat,
desastro; span. desastre; ptg. ^ni dazu Ab-|
Vb. desastra
‚2. B. ein
*disaequo, e, s, Nr. 2810.
2986) *disbüreo, -äre, aus dem Schiffe steigen;
ital. re ,trar di barca, uscir di barca*,
, anche scendere della carrozza,
sbarcare „disbarcare
e RM irae ‚vgl. Canello, AG III 393.]
| s. Nr. 2797a.
*discüpüre s. Nr. 1907.
*diseüpillüre s. Nr. 1867.
*diseüpitüre s, Nr. 1879.
*discürmino s. cármino.
2987) *"diseärrieo, -üre (dis u. carrus), abladen;
ital discaricare u. scaricare „che dice anche
un fucile o altra arma da fuoco*, dazu die
V bsbstte discärica, discárico, scárica, scárico, vgl.
Canello, AG II] 393; prov. descargar; frz. dé-
charger, dazu das Vbsbst. décharge; span. descargar,
dazu das
die Vbsbsttve descarga, descargo.
[*disceno s, *dixjüno.]
, -tem m. (Part. Präs. v. discere,
lemen); sard. díschente apprendista, vgl. Salvioni,
gc diseérnieülüm ». (v. discernere), Haar-
nadel; ital. cernecchio, Haarbüschel; span. cerneja;
ptg. cernelha. Vgl. Dz 96 cernecchio.
Körting, Lat.-rom. Würterbuch.
2990) diseérno,
scheiden; cene
. dimidiar. (Im Frz. ehlt | faß
Sirio
no 16); ital. (di)scopro Piin per
|prire, vgl. Canello, AG m 394; Ege descobrir;
Vbsbst. descargo; plg. descargar, dazu
| sperata la sua guarigione‘*,
| unter-
8004) *disfido
erévi, erétüm,
e riguarda l'intelle ‚engere, e rine
arda l'atto*, vgl. Canello, AG AG AU Dz 397
t scernere — ezcernere u. stellt es mit prov.
eissernir, auseinandersetzen, zusammen,
2991) "*diseörpo, -äre (discerpöre) zerreißen;
ital. scerpare; rir. scearpar. Vgl. Dz Pa do] scerpare.
[*diseino s. disjüno
2992) Er ev vum m. e m. rind ital. p
Sar e, irrequieto, v
i, Post. 8; (frz. "ic, i
) *diseito, -äre, herausrufen, = ital. destare,
um machen, wecken, vgl. Storm, RV 17 22
v. unten im Texte, s, oben d&-&x-vito,
[*decirro s. dé + (ex?) + skérran.]
2994) díselüdo, elüsi, elüsüm, elüdere, ab-
schließen, trennen; ital. dischiudere u. schiudere,
doch dürfte letzteres eher — exeludere sein, vgl.
Canello, AG Ill 394.
2995) [*diseönhörto, -üre = prov. desconortar,
eere npn dazu das Vbsbst. desconortz, Trost.
osigkeit.
2996) discóóperio, E A périré, ent-
hüllen (Vulg. Levit. 18, Hier. Kor 7, 20,
si, perto,
frz. découvrir; s hm descubrir; we Ager i
2997) [diseórdium (discors), = prov.
descortz, Zwist, eine Dichtungsart.]
2996) ' diseórdo, -äre (v. discors), uneinig sein;
ital. discordare; rum. descord ai at a; Bor.
descordar; frz. discorder; cat. discordar; span.
tg. discordar u. descordar (im der Bedeutung „ein
Musikinstrument. verslimmen* ist d r selbst-
verständlich von chorda, corda abzuleiten).
2999) diserimön n., Scheidepunkt; davon ital,
scrimolo „discriminatura, e anche orlo del preci-
pizio*, sieil. serima, vgl. Caix, St. 548.
3000) diseüleeo (für *discalceo-), - -äre (calceus),
entschuhen; davon rum. descults; sard. isculzu,
| barfuß; n — eng ad. skuz, barfuß.
Vgl. Meyer-L., Z . f. 6. G. 1891 p. 769.]
3001) diseüs, -um m. (gr. dioxo;), Wurfscheibe,
Teller, Platte; ital, desco, Tisch; rum, dise, Teller,
Becken ; prov. des; altfrz. deis, dois, Tisch; neu-
frz. dais, eigentlich ein über den Tisch gespanntes
Tuch, eine Art Baldachin. Vyl. Dz 509 dais;
Gröber, ALL II 203. Über Reflexe eines Fem.
disca im. Prov. u. Sard. vgl. Horning, Z XXV 740.
3002) [*dixeütio, essi, eussum, eütöre, zer-
schlagen, (bildlich: ein Thema in seine einzelnen
Teile zerlegen u. dieselben) erörtern; altfrz. de-
scorre, descour(r), abschütteln; neufrz. discuter
(gel. W.), erörtern. Vgl. Tobler, Sitzungsb. d, Berl.
Akad, d. Wiss., phil.-hist. Cl, Bd. 51 (1859) p. 1095.
3003) *disdigno, -áre, Yernabian, ital.disdegnare
u. sdegnare, dazu das Vbsbst. disdegno, Verachtung,
sdegno, Zorn, vgl. Canello, AG Ill 394; frz, dé-
daigner, dazu das Vbsbst. dédain; span. desdenar,
dazu das Vbsbst. desden.
8004) *di-fido, -üre, die Treue aufkündigen,
herausfordern; ital. disfidare ,chiamare l'avver-
sario a battaglia*, sfidare ,d'uso piü comune e con
accezioni speciali: ,sfidare uno‘ — ,pronosticare di-
diffidare ,non aver
fiducia, e intimare*, dazu die Vbsbsttve disfida,
sfida u. das kindersprachliche spida ,sospensione
del giuoco*, vgl. Canello, AG 111 394; prov. desfizar;
29
mogar, dazu das Vbsbst. ahnopó. Vgl. 167
3007)
brechen, | ; ital. desinare, , zu Mittag
essen (ist wahr: lich dem Frz. entlehnt, das
eigentl. ital. Wort für den iff ist zare v. |
pranzo — ), dazu Vbsbst, desinata,
arch. E disnar, dirnar, dinar; alt-|
frz. disner us refl. se disner, also eigentlich „sich gr.
entfasten*), - (als älteste Formen sind anzu-
setzen Präs, Sg. | desjun elc., Pl. 1 disnons etc.,
also verschiedene Gestaltungen für die stammbeton-
len u. für die flexionsbetonten Formen, die ersteren
sind dann der Analogie der letzteren gefolgt), vgl.
G. Paris, R VIII 95, " Canello, AG III 312; Ascoli,
AG Ill 313 Anm.; alteat, dinar; (span. ist das
übliche Wort für „Mittagessen* comida v. comer
== comedére; pie. jantar = lat, jentare, frühstücken).
— Die von & Paris a. a. O. gegebene Ableitung
des vielbehandelten Wortes ist die einzig annehm- |
bare u wenigstens hinsichtlich der Laute tadellose;
begrifflich freilich läßt sich gegen sie das Bedenken
erhehen, daß die Verwendung zweier einander so
nahestehender Verba, wie *disjejunare — déjeuner
u. *digjunare = diner, zur Bezeichnung zweier ver-
scdedeher Mahlzeiten mindestens befremdlich ist.
Indessen läßt sich dies vielleicht durch die An-
nahme erklären, daß beide Verba ursprünglich
„frühstücken* bedeuteten, daß aber die übliche
Frühstücksstunde in einzelnen Landschaften eine
frühere, in anderen eine spätere war, daß also An-
gehörige der ersteren Gegenden, wenn sie in eine
der letzteren kamen, das dortige Frühstück als
eine Art von Mittagsbrot auffassen u. die dafür
dort übliche Benennung in ihre Heimat als Bezeich-
rung des Miltagsessens überlragen konnten.
denke daran, dal im jetzigen Frz. mit diner in
Paris das Abendessen, mit sowper das Nachtessen
bezeichnet wird, während in der Provinz diner:
Benennung des Mittagsessens u. souper Benennung
des Abendessens ist. Die wichtigsten der über-
haupt erwähnungswerten vor G. Paris aufgestellten
Ableitungen des Wortes sind folgende: 1. von de-
coenare (richtiger decenare), Dz 118 desinare;
2. von dis-cenare, Storm, R V 177; 8. von *de-
escinare, speisen (v. esca), Rönsch, Z I 418; 4, von
*discinare, tafeln (v. discus), Suchier, Z I 429
(aber sowohl *"deescinare, eine übrigens undenk-
bare Bildung, als auch *discinare hätte *disnier
ergeben müssen,
men altírz. digner unerklärt, denn die von Suchier |
‚ "üre (für disjejumo), das Fasten |
so
pedi hat uir Ber
Man
auch bleibt bei beiden Annah- | p
| packen, etwas locker, freimachen, befördern Br
son) Ex
e);
man an *d islegere (legire : iir = Login
: leer) denken, Dni uA also eigentlich „zerlesen,
zerstreuen*, woraus sich wohl die „los,
locker, flüssig machen, verdünnen*
statt der Zusammensetzung mit legöre könnte
wohl auch solche mit "gare annehmen, was \
stens für leichtere Erklärung des Bedeutun
ganges sich empfehlen würde, "di:
sonst, freilich nur als he hin A- an
ital. dislegare, slegare; deslegar ,
frz. delier (délié pflegt gewöhnlich. auf «
zurückgeführt zu werden, vgl. z. B. Scheler im
Dict. s. t, aber wohl mit Unrecht, denn delicatus
konnte nur delgié ergeben, was altfrz. ja auch vor-
handen ist, neufrz. aber sich als darstellen
müßte); cat. deslligar; span. ptg. , des
liar. Vgl. Dz 119 delíguare.
3012) *dislóeo, -üre (dis u. locws), aus einem
Orte entfernen; ital. dislocare, dis „che é
anche il contrario di allogare, appigionare*, alogart
„che si diee quasi esclusivamente delle ossa*, vgl.
Canello, AG III 394.
3013) *dismitto, misi, missum, mittere, weg-
schicken; ital. dismettere „cessar per sempre*,
smettere „cessare a un tratto*, vgl. Canello, AG
man
| Ill 394; "frz. demettre, abweisen, absetzen, ver-
renken.
3014) *dismönto, -üre (dis u. mona), herab-
steigen; ital. dismontare „scendere*, asmontare
„scendere, perdere la vivacitä del colore", ,smontare
una macchina = scomporla pezzo per pezzo' *, vgl.
Canello, AG III 394; frz. démonter, on, urn-
beritten machen, auseinandernehmen; span. pl.
desmontar mit im wesentlichen derselben
tung wie im Frz., doch kann im Span. das Vb. auch
„urbar machen* bedeuten.
3015) *dispáeto u. *dispáetio, -üre (v. Stamme
pac, pag, festmachen, wovon pac-tum,
ag-ina etc., vgl. auch oben bag), losm aus
gegebene künstliche Erklärung ist ganz unhaltbar, | ita]. dispaceinre ,cavar d'impaeeio* w.
moneo digner sich aus disjunare wohl deuten
läßt. — Sonstige in Vorschlag gebrachte Ablei-
tungen, wie z. B. von *decimare (gleichsam „um
10 Uhr speisen*) oder gar von deınveir, besitzen vgl Canello, AG III 394:
nur den Wert etymologischer Kuriosa.
„dar la via, spedire*, dazu die Vbsbst.
Abfertigung, Depesche, spaccío, Ort, wo etwas aus-
gepackt, ausgekramt wird, Verkaufsraum, V.
rov. d
. zweifelhaft peprer i
| refi. Vb. ‚sich beeilen*
zm das Vbsbst. st dépiche
^ac a aber, eid je immer rrgen das
er T es a), aeris
Vb. kónnte dam auch in die Bedeutung eines
men frz.
ward
geworden sein;
des ital.
altfrz. findet sich auch s rac u. diese Form | desprego
würde die Ableitung von *de-er- peu sichern,
wenn sie nicht für gran an empeec =
impedicare gehalten werden könnte; span. ptg. | rein
, befreien ete., dazu das Vbsbst.
Depesche. Vgl. Dz 231 pacciare; Gröber, ALL
3016) dispüro, -üre, etwas Geordnetes ausein-
andernehmen u. dgl.; ital. sparare (wohl zu unter-
von z "er-parire [. parére ver-
8017) *dispärtio, -ire (de u. pars), abteilen,
trennen; ital. dispartire, dipartire, spartire; rum.
despart 6i it 4; prov. departir; frz. départir, da-
(
von f. départiment, vgl. ital. dipar-
wohl in Anlehnung an appartement, das |
timento,
auf ein erst aus à part gebildetes *apparter zurück-
zugehen scheint, altfrz. war jedoch apartiment u.
apartir vorhanden); cat. span. ptg. despartir.
30172) *dispatiento. -üre (patiens), aus der Ge-
duld, aus der Ruhe bringen; altfrz. despaisenter;
w^ Thomas, Mél. 68, wo aber auch *dis-pacentäre
ke. ar vy. par als mögliches Grundwort hin-
ons Rinpéude, -ére, auswägen; altfrz. despen- |
3019) [dispénso, -üre (Intens. v. dispendo), aus- |
wägen, austeilen, ausgeben; ital. dispensare; prov.
despensar; frz. dis-, dépenser, über die Bedeutungs-
entwicklung dieses Wortes vgl. G. Paris, R XXV
624, u. Lindstróm, Mélanges de philol. frese dedies
à C. Wahlund p. 287; span. ptg. dis-, despensar.]
3020) dispensüs, a, um, ausgewogen, verteilt;
ital. dispensa „stanza da tenervi le cose da man-
giare, distribuzione, parte d'un'opera che si viene
tampando, dispendio etc.", dispesa ,spesa*, vgl.
anello, AG III 366; prov. despensa, Ausgabe;
frz. dépense f. 4 dépena m., Ausgabe, Kosten, altfrz.
Speise, r^ ut, Gemisch zum Metallgufi, vgl.
zum dis dou vrai aniel p. 29; span despensa,
Epeisekammer, ebenso ptg. Vgl. Dz 560 döpens.
3021) „spörsi, spérsum, wrap ver-
streuen, — ital. tpergere verstreuen; (frz. disper-
"" 3022) *dispietio,
0, *üre (f. dispactio, vgl. im-pingo
neben pone) each, losmachen; ital. dispicciare
„sbrigare* vgl. Canello, AG
8028; üeéo (f. displiceo), pläeüi, plüeitüm,
mißfallen; ital. dispiacere, Sbst., Miß-
spiacert, mißfallen; vgl. Canello, AG III 395;
rum. wi ut e; prov. desplazer; frz. dé-
plaire; altcat, desplaer, despler; span. desplacer;
pig. desprazer. Wegen der Flexion s. pläröo.
3024) displieo, -üre, entfalten; frz. déployer.
ten* (Gegenteil von empécher), dies | giar
poca e
| *ex«saupo.
| gel. Wort vorhanden, z. B. frz. dissiper, span.
'd inc it
D das Sbst.
to, -üre, ios ital. bre
bsbst. disputa; Worte
gelehrter Art in den übrigen — €
3039) [*disquido (f. disquiro), -ére, untersuch
ital. d ,alterco, contesa eontesa®, vgl. Caix, St. 808.
8030) disrüdio, -äre (dis u. radíus), ausein-
and len, soll nach W. Meyer, Z X 173, das
Grundwort sein zu ital. sdrajarsi, sich hinstrecken,
jedoeh radius > raggio),
Wort von got. straujan oder ahd. idt aus-
breiten, abgeleitet, — Lautlich würde dem ital,
sdrajare entsprechen ein lat. *dis- oder *er-rariare,
abgeleitet von *rarius, Seitenform zu rarus (aus
rasus von radere), auch die Bedeutung würde
allenfalls sich erklären lassen: rasus kann bedeuten
(durch Kratzen) ,glatt gemacht, eben, flach*, dem-
nach könnte ein *ex-rariare bedeuten „a ten,
flach machen, ebnen*, von woraus die eutung
,ausstrecken* nicht weit abliegt.]
disrümo s, dé-éx-rümo.
3031) *disréno, *disrönieo *disrönito, -üre
(v. renes), an den Lenden verletzen, lendenlahm
machen; ital. (*direnare, davon das Sbst. direnato,
Verletzungan den Lenden); prov.desrenar, deregnar,
lendenlahm machen, das Kreuz brechen; (altfrz.
esreiner; neufrz. éreinter); span. derrengar; ptg.
derrear. Vgl. Dz 117 derrengar.
3032) [*disrótéólo, -üre (v. dís u. rotulus), aus-
einanderrollen, soll nach W. Meyer, Z X 173, u.
Ascoli, AG VII 516 Anm. 2, das Grundwort m
zu ital. sdruceiolare, strauche
3028) dis:
In, wovon das Adj.
sdrücciolo, gleitend. Dz 899 s. v. hatte das Wort
von dem "unbelegten ahd. strühhal, strauchelnd,
abgeleitet, allein s? wird nicht zu sd. Aller Wahr-
scheinlichkeit nach geht das Wort zurück auf einen
lautmalenden Stamm rutsch, welcher in dem dtsch.
Vb. rutschen vorliegt, sdrucciolare ist gleichsam
*er-rucciolare, vielleicht geht das Vb. im letzten
Grunde auf rutum v. rüere zurück.]
dissidium s. désrdériüm.
30322) dissigillo, -üre (sigillum), entsiegeln;
can. dsejlar, valbross. dessejlar, Denn desslé,
rivelare, alesare, vgl. Nigra, AG X
3083) dissipo u. dissüpo, -üre, zerstreuen; ital.
dissipare, arch. discipare „disperdere i proprj beni*,
vgl. Canello, AG III 395. Diez ‚899 hielt auch
sci(u)pare für entstanden aus dissipare, u. Canello
a. a, O. hat ihm nicht widersprochen. Nichtsdesto-
weniger ist diese Ableitung unhaltbar, vgl. d'Ovidio,
AG IV 151 Anm. 8, W. Meyer, Z X 172. S, unten
Sonst ist das Vb. im Roman. nur als
E . Are, ausplündern; ital. di- disipar. Vgl. Dz 399 scipare.
— frz. dépouiller; span. despoyar. Vgl.) 3034) dissólvo, solvi, sölatüm, sólvéré, aus-
auch Nr. 2914. einanderlösen; ital, disciolgo oder sciolgo (scioglio)
859 8085) *distálto
sciolss sciolto sciogliere oder sciorre; frz. dissous
solus solu — solutus u. sous = *solsus soudre,
span. disolver; pt g. dissolcer. Vgl. Dz 398 sciogliere.
8035) "distälio, -üre, zerschneiden, zerteilen;
ital. distagliare „intersecare, dividere", dettagliare
(dem Frz. entlehnt) „particolareggiare“, dazu das
Vbsbst. dettaglio, vgl. Canello, AG 1 864; frz.
détailler, dazu das Vbsbst. détail; span. detallar
(Lehnwort); ptg. detalhar (Lehnwort).
8036) [*disträetio, -äre (v. distractus), ausein-
anderreißen, — ital. straziare, mißhandeln, vgl.
Dz 404 s. v.]
8037) distrüctiís, a, um (Part. P. P. v. distra-
here), abgezogen, — ital. stratto (neben distratto),
zerstreut, seltsam, wunderlich, vgl. Dz 404 stratto.
8038) [*distrieo, -üre, entstricken; ital. distri-
gare, strigare, loswickeln; (prov. destrigar, auf-
schieben, hindern, hemmen, dazu das Vbsbst. de-
stric-s, Schaden; altfrz. detrier mit derselben
Bedeutung wie im Prov., vgl. Maß p. 29. S.
Nr. 2816). Vgl. Dz 327 tricare.)
8039) (*distrietio u.) *distrinetio, -äre (strictus,
®strinctus) — ptg. destringar, destingar (an di-
stinguére angelehnt), estingar, etwas begrifflich
zerlegen, genau fassen, vgl. C. Michaelis, Frg. Et.
. 15.
P 8040) *distrügo, strüxI, strüctüm, strügöre,
zerstören, — ital. struggere, vgl. Dz 404 s. v.
80402) disturbo, -üre, verwirren, prov. destorbar,
altfrz. destorber. Vgl. Thomas, R XXXI 8.
8041) *distifrpo, -Are (turpis), schänden; davon
nach Cornu, R XIII 300, span. destorpar, estorpar,
verstümmeln. S. unten éxtórpido.
[*disvádo s. dé-éx-vüdo.)
804.) [diü, lang; rtr. dig, dich, vgl. Ascoli, AG
VII 522; Dz 619 jadis wollte frz. jadis, tandis ==
jamdiu, tamdiu ansetzen, die richtigen Grundformen
aber sind Jja|m] [hje[bet] d:i[e]s u. tam|tos] di[e]e,
vyl. Gróber, Misc. 44.]
8043) |*dfürnalé ». (diurnus), Tagebuch; ital.
giornale; frz. journal; span. ptg. jornal (hat auch
die Bedeutung „ein Morgen Landes, Tagewerk*,
ebenso im prov., auch alt frz. jornel, vgl. Herzog,
Z XXVII 124.]
diürnätä s. diürnüs.
8044) diärnüs, a, um (v. dies), einen Tag dauernd;
ital. giorno, Tag; rtr. giorn elc.; prov. jorn-s;
frz. jour, daneben journée — *diurnata; cat. Jorn;
(span. ptg. Jornada). Durch diurnum ist das
Primitiv dies (s. d.) in weitem Umfange verdrängt
worden. Vgl. Dz 165 giorno; Gröber, ALL II 102
u. VI 885.
804^) dTversus, &, um, verschieden; ital. direrso;
frz. divers.
3046) dIvörto, -öre, abwenden, ablenken; ital.
divertire, hat auch die übertragene Bedeutung „zer-
streuen, unterhalten, vergnügen“, dazu das Vbsbst.
divertimento, Belustigung; frz. span. ptg. divertir.
8047) divido, viM, visüm, -ére. teilen; ital.
dieido, visi, viso, videre; prov. devezir, devire,
bedeutet auch „erklären“, Part. P. devis, deviza,
entschieden, bestimmt: span. ptg. dividir.
3048) divine, -äre, weissagen; ital. (in)dovi-
ware, erraten; frz. deviner, wovon devinail etc.
8049) divinus, a, um, göttlich; ital. divino; frz.
devin (daneben gel. divin); span. divino, adivino.
8050) divisio, -önem f., Teilung; altoberital.
division; sonst nur gel. W. Vgl. Berger s. v.
9051) *dIviso, -äre (v. divisus), teilen, abteilen,
unterscheiden; ital. divisare, dazu die Vbsbste
860
divisa, Teilung, Wahl, Wahlspruch, Abzeichen,
diviso, Entwurf, Vorhaben; frz. de-, diviser, dazu
die Vbsbste devise, Wahlspruch, devis, Entwurf,
Anschlag; span. divisar, halb, undeutlich sehen,
im Vorbeigelien erkennen, Vbsbst. divisa, Erbteil,
Wahlspruch; ptg. divisar, erkennen, Sbst. disíse,
Wahlspruch. Vgl. Dz 120 diviso.
3052) arab. dfwan, mit Artikel ad-diwan (Eg.
y Yang. p. 61), Register, Büreau, Staatsrat, Kanzlei,
Zollamt: ital. dogana; prov. doana; frz.
span. ptg. aduano, Zollhaus, Mauth. Vgl. Dz i21
dogana. — Frz. divas gehórt ebenfalls hierher.
Die Bedeutungsentwicklung (Amtszimmer: Sitz des
Beamten : bequemer Sitz : Ruhelager) ist umgekehrt
verlaufen, wie diejenige von bureaw (vgl. oben
*bürus); im ersteren Falle ist die Bezeichnung eines
Zimmers zu der eines Zimmermöbels, ira letzteren
die Bezeichnung einer Zimmermobilie zu der eines
Zimmers geworden.
30622) arab. djaradh, davon vielleicht ital
giarda, Geschwür am Hinterschenkel des Pferdes;
frz. Jarde.
8058) arab. djernelt (vgl. Eg. y Yang. p. 413);
davon frz. genette, Zibet- oder Bisamkatze; span.
ptg. gineta. Dz 165 gineta vermutet richtig
kunft aus dem Morgenlande u. weist */fa]ginetta
als Grundwort zurück; das Grundwort djermeit
wurde von Cherbonneau, Journ. asiat. 1849 I 541,
aufgestellt, vgl. Scheler im Anhang zu Dz 780.
dläto- 8. drüd-.
3054) do, dédI, dätüm, därd, geben; ital. do
diedi (diei) dato dare; rum. dau dádwé u. dedwi
dat da; rtr. doi dei dat dar (daneben zahlreiche
andere Formen, im Präs. tritt vielfach domo ein,
vgl. Gartner 8 193); prov. dau (dafür don, do =
dono) dei dat dar; frz. ist das Vb. durch dosare
— donner völlig verdrängt worden (eine Spur von
ihm lebt aber fort in der altfrz. Form doins, ent-
standen aus Kreuzung von *doi — do mit domo);
cat. do di dat dar; span. doy di dado dar; ptg.
dou déi dado dar.
8055) niederdtsch. dobba, Graben; davon viel-
leicht frz. douve, Graben (F. Pabst) Vgl. auch
Nr. 3062.
8056) döedo, dóctI, dóctiüm, döeöre, lehren;
ital. docere (gebräuchlich ist nur das Part. P. P.
dotto); prov. Part. Präs. dozé» (Boéth. 155, ist
meist als ,ducens* aufgefaßt worden), Part. P.
dohtz, Inf. dozer; altfrz. 8 P. Sg. Impr doceiet
(Fragm. v. Val. Verso 4), 8 P. Sg.
(Leodegar Str. IV v. 5), 8 P. Pl. Perf. d
(Alex. 84), Part. P. P. doit (Leodeg., Str. V v. 1),
duit, Inf. duire. Es fallen also dócére u. dücére im
Altfrz. formal zusammen, stehen einander übrigens
auch begrifflich sehr nahe (docere, ,lehren*, decére,
„leiten, anweisen*). Vgl. Dz 564 duire (Diez war
anfänglich geneigt, sämtliche Formen von dwcere
abzuleiten ; nachdem aber der prov. Inf. dozer belegt
worden war, meinte er, daß sich wenigstens eine
Mischung der Verba dócére u. dücére annehmen
lasse); Förster, RSt. III 181 (hat das Vorhanden-
sein von dócére, *dócére nachgewiesen; auf anderem
Wege ist Havet, R Ill 326, zu demselben Ergebnisse
gekommen).
8056a) mndl. doke, Tuch; davon altfrz. dokes,
doukes pl., ein Stück Zeug. Vgl. Behrens, Festg.
f. Gróber p. 162.
8056b) mndl., mvlaem. docken, schlagen; davon
vielleicht frz. (pic. wall.) se doguer, sich stoßen.
Vgl. Behrens, Festg. f. Gröber p. 1öl.
8056b) docken
361 3057) döctor
3057) döetör, -órem m. (v. docere), Lehrer; ital.
dottore; rum. doftor; prov. doctor; frz. docteur;
cat. doctor; span. doctor, dotor; ptg. dowtor.
Überall nur gelehrtes Wort, das volkstümliche ist,
wie schon im Lat., magister.
3058) (dóctüs, a, um (Part. P. P. von docere),
gelehrt; ital. dotto; prov. doht-z; frz. docte (gel.
W.); span. docto; ptg. dowto. Auf dóctus geht
auch zurück piem. döjt, garbo, grazia, modo, cura,
assetto, vgl. Nigra, AG XIV 364. Salvioni, R
XXXI 281, setzt, u. jedenfalls mit Recht, piem.
döjt = ductus an, indem er auf altspan. duecho,
neuspan. ducho hinweist.
3059) *dódécím (für duodecim). zwölf; ital.
dódici; sard. dóighi; (rum. doi spre diéce); rtr.
dödis, dödes etc., vgl. Gartner 8 200; prov. dotze;
altfrz. doze; neufrz. douze; cat. dotse; span.
doce; ptg. doze. Vgl. Gróber, ALL 1I 102.
8060) *dödielnd, -am f. (v. *dodecim), Dutzend;
ital. dodicina u. dozzina, vgl. Canello, AG III 319;
(frz. douzaine); span. docena; ptg. duzia.
8061) (*dodo, kindersprachliches Wort, gebildet
aus der Wiederholung des Anlautes von do-rmire,
also = ‚schlaf, schlaf*; davon vielleicht ital.
dondolare, schaukeln; frz. dodeliner, dodiner,
schaukeln, wiegen, vielleicht auch doreloter, dor-
loter, verzärteln, dazu das Vb. dorelot, Zärtling,
Püppchen. Vgl. Dz 368 dondolare (wo auch de-
undulare als mögliches Grundwort aufgestellt wird),
562 dorelot (wo auch Herkunft von ags. deörling
für möglich gehalten wird).]
8062) dögä, -am f. (gr. doyn), ein Gefäß; ital.
doga, Seitenbrett eines Fasses, Daube; sard. doa;
rum. doagá; rtr. duba; prov. doga; altfrz.
deuve, douve; neufrz. douve; cat. doga; span.
Demin. duela, dovela; ptg. aduella. Prov. doga
u. norm. douce bedeuten auch , Grabenrand, Graben-
damm, Graben“; möglicherweise jedoch geht das
Wort in dieser Bedeutung zurück auf niederdtsch.
dobba, vgl. Nr. 3055. Vgl. Dz 121 doga; Gróber,
ALL II 102.
3063) dólb&, dolva, am f., Raupe (,eruca, ver-
mis modicus" bei Eucherius); frz. doute, ein Wurm
in der erkrankten Schafsleber, auch Pflanzenname,
vgl. Thomas, R XXVI 421.
8064) mndl. dolekin (Demin. v. dolk, Dolch) =
altfrz. dolequin, kurzer Degen. Vgl. Dz 662 s. v.
8065) dólée, dólü, dólére, Schmerz empfinden,
schmerzen; ital. dolgo u. doglio (dolui u.) dolsi,
doluto u. dolto, -ére, dazu die Vbsbsttve duolo u.
doglia, Trauer; sard. dolu, Trauer; rum. doare
durs durut duré, dazu das Vbsbst. dor; rtr. Präs.
do, es schmerzt, vgl. Gartner $ 154; prov. doler,
dazu das Vbsbst. dol-s; altfrz. doloir, douloir;
neu frz. fehlt das Vb., dagegen ist das Vbsbst. dewsl
vorhanden, welches zu doloir sich verhält wie alt-
frz. veuil zu vouloir, also an die stammbetonten
Formen mit palatalem / sich anschließt (dweil
deuil = doleo, dueille deuslle = doleam); span.
doler, dazu das Vbsbst. duelo; ptg. doer, dazu das
Vbsbst. dó. Vgl. Gróber, ALL II 102 (wo zuerst
scharfsinnig nachgewiesen wird, daß ein *dölium
nicht angesetzt werden dürfe, freilich aber findet
sich dies dólium bei Commodian. instr. 2, 31, 1,
auch cordolium ist zu erwägen).
8066) döliüm »., Faß; ital. doglio (mit offenem o);
piem. doj, doja; rtr. dulya; waldens dula,
(vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 769); prov.
dulh-s:; altfrz. doil, doille; neufrz. dousl, Trauben-
bütte, Vgl. Gröber, ALL II 103.
8075) dómtná 362
dólíüm s. doléo.
|. 8067) dölo, -äre, behauen; rum. durez ai at a,
: bauen; span. dolar, ein Stück Holz oder einen
Stein bebauen; „dolare ist auch süd- u. nordital.
lu. rátisch* Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 769; frz.
! doler, hobeln (dazu dolosre, Hobeleisen, auch alt-
frz. dolöure, Hobelspáne).
3068) dólór, -Örem m. (doleo), Schmerz; ital.
dolore; (rum. durere); prov. dolor-s; frz. douleur;
cat. dolor; span. dolor; ptg. dör. Hierher gehört
auch das Verh. altfrz. doloser, doulouser, Schmerz
empfinden.
3069) döldrösüs, a, um, schmerzlich; ital. span.
ptg. doloroso; prov. cat. doloros; frz dowloureur;
daneben ital. doglioso, rum. duios, (span. dolsoso)
— *doliosus.
8070) engl. dolt (mundartlich dold), Tölpel,
Schöps; davon (?) ptg. dowdo, einfältig, närrisch,
vgl. Dz 445 s. v.
3071) griech. due, Haus; prov. doma; frz.
dome, dosme, dóme, Hausterrasse, Altan, flaches
Dach, gewölbtes Dach, Kuppel, vgl. G. Paris, R
XXIV 274.
3072) dömäbilis, e (domare), zühmbar; ital.
domevole.
3073) "dömöstieo, -üre (v. domesticus), häuslich,
vertraut, zahm machen; ital. domesticare, dimesti-
! care; (rum. dumestnicesc ii it i); prov. domesgar,
domesjar; (frz. fehlt das Vb., es wird ersetzt durch
apprivoiser — *apprivitiare, abgeleitet v. "privus,
privatus, vertraut); span. ptg. domesticar.
3074) dómésticus, a, um, häuslich, vertraut,
zahm; ital. domestico, dimestico (der Übergang
von do- zu di- erklärt sich „per l'illusione che si
trattasse di un do- da de- come in domandare,
dovere etc. Lo stesso & avvenuto nell’ arc. diminio
per dominio e nel corrispond. fr. demaine“, Canello,
AG 111 335). Canellos Erklärung des i für o in dime-
stico ist abzulehnen. Es beruht das f vielmehr auf
Anbildung an die zahlreichen mit dem Präfix di-
anlautenden Worte. Auch den Ursprung des o statt
e in domandare u. dovere scheint C. zu verkennen:
domandare ist an commandare, dotere an potere
u. colere angebildet (domani vermutlich an dome-
nica); rtr. dumiesti (vgl. auch den Talnamen
Domleschg), vgl. Stürzinger, ALL VII 450; rum.
dumestnic; prov. domesgue; frz. domestique (alt-
frz. damesche). Nach Thomas, Mel. 13, ist auch
frz. (mundartl.) amögue = domestica anzusetzen;
cat. domestic; span. ptg. domestico.
3075) döminä, -am f. (v. domus), Hausherrin;
ital. donna, Frau, Weib (ist das übliche Wort für
diesen Begriff [daneben sind aber auch moglie —
mulier u. femmina vorhanden], als ehrende Anrede
wird jedoch signora gebraucht; mea domina =
madonna, monna, mona ist Bezeichnung der heil.
Jungfrau; madama u. dama ist Gallicismus), vgl.
Canello, AG Ill 367, wegen monna vgl. ebenda 341
Anm. 1, wo das Wort als kindersprachliche Bildung
erklärt wird; rum. doamnä; rtr. dunna (davon
Pl. dunnans etc., vgl. Gartner $ 107); prov. domna,
Frau, Herrin, daraus gekürzt die Titulatur na (die
starke Kürzung erklärt sich aus der proklitischen
Beschaffenheit eines vielgebrauchten Titels, vgl.
Thomas, R XII 685); frz. Game (vgl. Förster, Z
XIII 548, Klahn, Über die Entwicklung des lat. mn
im Frz. (Kiel 1898 Diss.] p. 44) wird nur als Titel
gebraucht, besitzt also nicht die allgemeine Bedeu-
tung ,Frau* (dafür femme), (der Übergang von o
zu o erklärt sich vielleicht aus dem proklitischen
si
j
er Anlehnung an dare gebildet Wu oir de E
I
e, um den Herrn bezw. die Herrin als eie
seberir ee eat. dona; span.
1 bedentet sowohl „Frau* im Si ri
daneben | uch
:
d
in
d
sein altfrz. dangier (auch ei zl.
Förster, Z XIII 535), Gefahr, u. neufrz. ME
Vgl. Dz 559 danger; Scheler im Anhang zu Dz
3077) *döminiesllä, -am f. (Demin. v. domina),
kleine Herrin, Fräulein; tal. donzella, Müdchen,
Fräulein, damigella (frz.), Fräulein (das übliche Wort
für „Fräulein“ ist signorina); rum. domnicé; prov.
AG III 367, „in origine un | |
preti usavano d'inverno tz - MN
malati*, u. über den Spine damno Y masch jer
con eappuccio, giuoco che si fa e "ntiquat
donzella; altfrz. demoiselle (wegen des a vgl.|tessere con una faccia bianca eT in Ser]
Nr. 3075); neufrz. demoiselle (mademoiselle, „Fräu- | fr. domino"); damo, Liebhaber (nach A ogie vor
lein*) (vgl. Nr. 3078); span. doncella, Mädchen, | dama gebildet u. zuerst von Lorenzo de’Medici ge-
Zofe (senorita, gern ptg. donzella, Mädchen, braucht); rum. domn; prov. don-s; A Fi
Ehrenfräulein (das übliche Wort für „Fräulein* ist | c. 0. dom; durch starke K ^, welche eine F
senhorita). Vgl. Dz 122 donno; Gröber, ALL II | des proklitischen titelhaften
war, entstand daraus e», m (auch En,
schrieben), vgl. Thomas, R Xll 585 u. E er. Ar
XXVII 193, sowie Schultz-Gora, Zz XX XVI BE
| (Schultz-Gora erklärt ’n’, ne, en ais e
| dem Vokativ [domi]ne mit de — de ne, den,
Erklärung, welche jedoch keineswegs eim
frei ist); altfrz. c. r. dans, e. 0. dame, vg
Die Entwicklung des lat. mn im Frz. (Kie
Diss.) p. 44 ff, Förster, Z XIIL 542, Ascoli, AGI
330 Anm., vgl. auch oben Nr, 3075 (,Herrgott'
= dameldez, dameldieus, das ! des Wortes
nicht befriedigend erklürt, s. Nr. 2930; neufrz.i
das Wort nicht mehr vorhanden yen
von Gebieter ist maitre, als Titel wird .
sieur — seniorem, bezw. monseigneur,
gebraucht); span. dueno, Herr — Besitzer (
im Gegensatze zu Diener ist amo), dom (m
| Vokativ domine), Herr 2 Titel vor Eigennam:
(die übliche Anrede , * ist senor), aus 1
| Span. wurde don di in das Ital. übertrage
(Dante Inf. 22, 88 hat donno Ae brauch
ptg. dono, Herr = Eigentümer, dom (als Titel;
die übliche Anrede „Herr* ist senor). Vgl. Dz
donno; Gröber, ALL II 108. Cohn, Herrigs Archi
Bd. 103 p. 236, will die Kurzformen- on
nos, na aus nomine in der Bedeutung,
103 (wo mit Recht Frankreich als die e eigentliche
Heimat von dom(imicellus, -a erklärt wird
3078) *dóminicéllüs, -üm m. (Demin. v. dominus),
kleiner oder junger Herr, Junker; ital. donzello,
Junker, damigello (frz.), unverheirateter junger Mann;
rum. domnicel; prov. donzel-s; altfrz. damoisel,
damoisiaus, dancel -sel, -zel, vgl. Förster, Z xil
536, Klahn a. a. 0. (s. "Nr. 3075) p. 45: neufrz.
damoiseau; cal. donzel; span. doncel; ptg. donzel,
Vgl. Dz 122 donno; Gröber, ALL II 108.
3079) döminleus u. -a (scil dies), Tag des
Herrn; ital. domenica (scil. dies), Sonntag; rum.
duminica; rtr. duméniga, dwuméndya etc, vgl.
Gartner $ 61; prov. dimenge-s, dimergue-s; alt-|
frz. diemenche — *dia (f. dies) dominica, diemenge,
diemoine, dimoinge — dies dominicus; neufrz.
dimanche m.; altcat. dimenge; neucat. dominica;
span. ptg. domingo — dominicus (scil. dies). Vgl.
Dz 172 domenica; Baist, Z VI 117.
3080) [*dóminio, -ünem m. (?) (v. dominus),
Herrenhaus; prov. donjo-s, Burgturm; altfrz.
dongeon, doignon; neufrz. donjon. Vgl. Dz 562 |
dongeon. Vgl. aber auch Pogatscher, Z XII 557,
s. unten dungjö.]
8081) dóminium s. (v. dominus), Herrschaft;
ital. do-, diminio, demanio (vom altírz. demaine),
„il dominio del re o dello stato*, vgl. Canello, | mit Namen, genannt* erklären.
AG Ill 321; altfrz. demenie, demeine, demaíne, 3085) dóminiís + (Ile?) + deüs, Herrgott; ital
vgl. Cohn, Suffixw. p. 169: neufrz. domaine; domineddio, domeneddio; rum. dumnezeu; prov.
span. pig. domimia. dompnedewus, domerdieus, damredieus, damridioni
865 3086) dömint-
3099) dörsüm, *dössüm 366
damlideus; altfrz. dameldieus, damelder. — „Die | der Partikel hat sich also die folgernde entwickelt.
Verbindung dominus ille deus für ital. domineddio | Vgl. Dz 124 dunque (Diez nahm *atunc aus ad
hat ihre schweren Bedenken.
hinter dominus, u. was soll es vor deus, da deus
doch heutzutage noch stets ohne Artikel gebraucht
wird? Zudem weisen ital. domine u. rum. dumne
mit ihrem e nicht auf Nom. oder Ácc. dominus
(um), sondern auf den Vokativ domine; das Wort
ist natürlich am meisten im Anrufekasus gebraucht
worden, u. domine deus (cfr. deutsches , Herrgott*)
ist deshalb das Etymon. [mm. Bekker hat zuerst
die Etymologie d. ille deus aufgestellt wegen alt-
frz. damledieus, dameldeu, aber die ältesten franz.
Formen bis tief ins 12. Jahrh. hinein haben kein /,
sondern lauten domine deus (St. Léger), damnede(u),
das / ist also aus dem s entstanden." Stürzinger,
ALL VII 450. — Berger s. *.
3086) döminü- + Suffix -ón ist vielleicht ent-
halten in dem veralteten frz. (danron?) daron,
Hausherr, Vater, vgl. Bugge, R IV 358.
8087) dómito, -üre (Intens. v. domare), záhmen;
(ital. ist das Primitiv domare üblich); prov.
domtar, dondar; altfrz. donter, danter; neufrz.
dompter; (span. ptg. ist noch das Primitiv domar
üblich, daneben amansar, das auf einer ganz ühn-
lichen Auffassung des Verbalbegriffes beruht wie
domar, denn wie dieses mit domus, so hängt jenes
mit den von mansus v. manere, bleiben, abgeleiteten
u. „Wohnung“ bedeutenden Substantiven zusammen).
3088) dömitüs, a, um (Part. P. P. v. domare),
gezähmt; prov. domde, zahm: span. duendo, zahm
(vielleicht hängt damit zusammen duende, Kobold,
Hausgeist, gleichsam der an das Haus gewöhnte,
zahme Spukgeist); ptg. dondo in der Verbindung
fazer dondo alg. c., etwas verderben, eigentlich wohl
etwas zahm (u. dadurch unfrisch, matt, schwach)
machen; duende, Kobold. Vgl. Dz 445 dwendo.
dómo s. dömito.
3089) dómüs, -um f., Haus; ital. duomo m.,
Gotteshaus, Dom; sard. domu, Haus; (frz. dóme,
Kuppel = gr. óoua, dóme, Dom = ital. duomo,
vgl. G. Paris, R XXIV 274); span. dombo, Kuppel;
ig. domo, Dom (wohl nur wenig üblich, gewóhn-
icher igreja cathedral, wie überhaupt ,Kathedrale*
die im Roman. beliebte Bezeichnung der Domkirche
ist). In der Bedeutung ,Haus* ist demus durch
casa u. mansio völlig verdrängt worden. Vgl. Dz
968 duomo.
8090) dónüriüm ». (v. dono), Gabe; span. ptg.
donaire, (schöne) Naturgabe, Anmut. Vgl. Dz 445
8. v.
3091) dónique (ursprüngliche Form für donec;
Lucr. 2, 1116; 5, 706 u. 995; Orell. inscr. 4730;
Vitr. 8, 5, 6 u. öfters, s. Georges s. e), Kon). u.
Adv., als Konj (u. nur diese Verwendung ist
schriftlat.) = so lange als, bis; als Adverb = zu
der Zeit, dann, da (diese, im Romanischen allein
übliche, Funktion muß das Wort bereits im Volks-
latein besessen haben, vgl. Gröber, ALL II 108 ff. ;
Zimmermann, ALL V 567 ff., namentlich aber p. 571
am Schlusse des Aufsatzes); (ital. dungue u. adun-
que, also, folglich, dunque ist inschriftlich belegt,
also lateinisch, darf aber nicht ohne weiteres mit
igue zusammengeworfen werden); sard. dun-
cas; rir. dunc; prov. donc (auch adonc), doncs;
altfrz. doncques, donc (auch adonc); neufrz.
donc; cat. doncs; altspan. doncas; (neuspan.
ist „also“ así, ptg. assim, oder es wird substan-
tivisch, z. B. span. de esta suerte, ptg. d'esta ma-
neira, umschrieben). Aus der räumlichen Bedeutung
Was soll das s/le, tunc als Grundwort an); Cornu, R VII 364 (C.
setzte numquid, -qua als Grundwort an); Förster,
RF I 322 (F. wies Diez’ Herleitung ab, stellte doni-
que als Grundform auf, nahın aber begriffliche
Mischung zwischen donique u. denique an); G. Paris,
R XII 133 (verhält sich skeptisch gegen Försters
Aufstellungen); Gröber, ALL II 103 (hält an do-
nique als dem Grundworte fest u. sucht nach-
zuweisen, daß dasselbe volkssprachlich auch ad-
verbiale Funktion besessen habe); Zimmermann,
ALL V 571, IX 591, Z XVI 243 (Z. stimmt Gröber
bei), vgl. auch Engländer, ALL VI 467; Stolz u.
Schmalz in J. v. Müllers Handbuch etc. Il? 815 u.
614, Körting, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XVIII? 37.
Für endgültig entschieden darf indessen die Her-
kunftsfrage des ital. dungue etc. auch jetzt noch
nicht erachtet werden. Zum mindesten dürfte auch
gegenwärtig noch die Annahme erlaubt sein, daß
die Gebrauchsweisen der romanischen Partikel das
Ergebnis begrifflicher Mischungen sind, wie schon
Fórster dies ganz mit Recht behauptet hat. Es
scheinen in dunque etc. begrifflich miteinander
gemengt zu sein donique, denique, tunc u. viel-
leicht auch de-unde — frz. dont.
8092) dóno, -üre (v. donum), schenken; ital.
donare; prov. donar; frz. donner (hat die allge-
meine Bedeutung ,geben* übernommen. ist also
an Stelle von dare getreten [vgl. oben Nr. 8054],
infolgedessen fehlt dem Frz. ein eigentliches Ver-
bum für ,schenken*, die Verbindung faire présent
de glg. ch. ist ein nur unvollkommener Ersatz);
span. donar (gewöhnlicher wohl regalar); pty.
doar (wenig üblich, dafür dar, apresentar, regalar).
8093) *dónósüs, a, um (von donum), begabt; span.
ptg. donoso, schön, anmutig. Vgl. Dz 445 donaire.
8094) dónum », Geschenk; ital. dono; prov.
don-s, do-8; frz. don (die üblichen Wörter sind
présent v. présenter, darbieteu, u. cadeau = *capi-
tellum, w. m. 8.); span. don (gewöhnlicher presente,
regalo w. regalar, letzteres ein Vb. noch unauf-
geklärten Ursprunges, nach Diez 266 = *regelare,
vgl. jedoch Nr. 79002); ptg. dom (daneben presente,
dadiva). |
8095) *dörmieülo, -üre, (ein wenig) schlafen,
*dörmicülösus, a, um, schläfrig; ital. dormicchiare,
dormigliare (Gallicismus); altfrz. dormailler, dor-
miller, dazu das Adj. dormillous; prov. dormilhar,
dormilhos; span. dormijoso (Gallicismus); ptg.
dorminhógo (daneben dormildo, vgl. ital. dormigliore
u. -ne). Vgl. d'Ovidio, AG XIII 397.
3096) dórmio, -Ire, schlafen; ital. dormire;
rum. dorm ii st 4; rtr. durmi, vgl. Gartner 8 170;
prov. frz. cat. span. ptg. dormir. Vgl. Gróber,
ALL I[ 106. S. auch dodo.
8097) dörmItörium »., Schlafsaal; frz. dortoir
(altfrz. dormeor — *dormatorium, vgl. Cohn, Suffixw.
p. 120).
3098) gäl. dórn, bret. dorn, Hand, Faust; davon
vermutlich prov. dorn-s, ein kleines MaB, eine
Handvoll; altfrz. dor, dour. Vgl. Dz 563 dour;
Th. übergeht das Wort; vgl auch Hofmann zu
Jourdains de Blaivies Vers 3859.
8099) dórsüm, "dóssüm »., Rücken; ital. dosso,
Pl. dossi, Grauwerk; rum. dos; prov. frz. dos
(altfrz. mit offenem o); dazu prov. dorssar, alt-
frz. dorser ,rompre le dos*; span. ptg. dorso.
Vgl. Dz 368 dossi u. 672 rosser; Gröber, ALL Il
106. Auf den Plur. *dossa geht zurück piem.
367 3100) dos, dotem 3116) droog 368
dossa, guscio, baccello, siliqua; (altprov. dolsa);
neuprov. dorso, dosso, dow(e)ese, vgl. Nigra, AG | von Diez angezogenen ahd. trabo einen Schreibfehler
XV 288, (das / in dolsa ist wohl aus r entstanden, | für trádo, weiß aber irgend etwas Bestimmtes über
nur unter dieser Voraussetzung kann das Wort|den Ursprung von drappo nicht zu sagen); Th. X
hierher gezogen werden). (stellt die Möglichkeit keltischer Vermittlung de
3100) dós, dótem f., Mitgift; ital. dote u. dota; | Wortes in Abrede).
sard. doda, dazu das Vb. dodadare, vgl. Salvioni, | 3109) altnfränk. drastjä oder drastjän, Darrmah
Post. 8; prov. dot-z; frz. dot u. dote; span.|(ags. derste, ahd. trestir, nhd. Trester); davo
ptg. dote. alttrz. drasche; neufrz. dréche, Darrmalz. Vi
3101) [*dötärjäriä (v. dotarium) — frz. dowairiere, | Bugge, R Ill 147; Mackel p. 62; Dz 563 dre
ausgesteuerte Witwe, vgl. Dz 563 dowuer.) leitete das Wort vom deutschen dreschen ab.
3102) *dötäriäm ». (v. dos), Mitgift, Aussteuer;| 8110) got. (ga-)drausjam, herabstürzen; davo
prov. doari-s, Wittum; frz. douaire, davon dou- | viell. ital. troscia, durch Nässe entstandene Rinze.
airiere, ausgesteuerte Witwe, vgl. Dz 568 douer. |stroscia, Wasserspur, stroscio, Geräusch von herab
3103) dóto, -üre (von dos), aussteuern; ital. | fließendem Wasser, dazu das Vb. strosciare, rauschen
dotare; frz. douer. Vgl. Dz 563 dower. Vgl. Dz 407 troscia; Caix, St. 526, erblickt &
3104) drÉeo, -ónem m. (gr. deaxwr), Drache; | scatroscio ,acquazzone* den ,fedele riflesso* de
ital. dragone, Drache, targone ,un' erba odorifera, | got. gadrausjan, während er die oben aufgeführten
probabilmente attrav. l'ar. tarchün“, vgl. Canello, | Wörter zu got. driusan, ahd. triosan stellt. Warum
AG Ill 387; rum. drac, Teufel, Dämon; prov.|dem so sein müsse, wird nicht nachgewiesen. Ver.
dragon-s, drago-s; frz. dragon, Drache, Dragoner, | mutlich gehören troscia u. stroscia zu der Wort
d. i. eigentlich ein Reiter, der zu einem Drachen- | sippe, deren Grundwort *rogium (wovon *rogi-
banner gehört (zu dragon war im Altfrz. das Dem. | cellum) ist, vgl. Nr. 8132.
draoncle, gleichsam *dracunculus, vorhanden, vgl.| 3111) westgerm. rösean (ags. dörscan, abd
Berger p. 110); estragon (Lehnwort aus dem Ptg.), | dreskan), dreschen; prov. trescar, dazu das
Schlangenkraut (das von Diez angeführte gleich- | tresca; altfrz. treschier, dazu das Vbsbst. tresche:
bedeutende targon fehlt b. Sachs); cat. drag; |(span. ptg. triscar, Geräusch mit den Füße
span. dragon, Drache, dragontéa, taragontea, tara- | machen, trampeln, Unfrieden stiften, wovon da
yona, Schlangenkraut; ptg. dragàáo, Drache, estragáo, | Vbsbst. trisca, Zank, geht auf got. Driskan zurück)
Kaisersalat (das es- ist vermutlich aus dem arab. | Vgl. Bugge, R Ill 147; Mackel p. 83; Ulrich, Z Xl
Artikel ei-, e[- entstanden, vgl. Devic unter estragon, | 066, stellte *trizare als Grundwort auf.
Scheler im Anhang zu Dz 749). Vgl. Dz 316) 5112) dtsch. drieseh, unangebautes, brachliegen
voce latina*); Baist, Z VI 117 (B. vermutet in den
targone; Eg. y Yang. 392. des Land; prov. trescamp; altfrz. tries, trie, vgl
$105) germ. Stamm drag, ziehen; auf diesen | Horning, Z XXII 498.
Stamm scheint zurückzugehen frz. drague, aus-| 3113) ahd. drigil, drégil, Diener, = frz. drill.
gebrautes Malz (vgl. engl. dregs, Hefe, Bodensatz), | Kamerad, Soldat, vgl. Dz 564 drilie 1; Macke
vielleicht auch frz. drague, Hohlschaufel (vgl. engl. | p. 108.
drag, Schleife d. h. Schleppwerkzeug, Haken u. dgl).| 3114) ndd. drinken = altfrz. drémquer, vgl
Vgl. Dz 563 drague; Mackel p. 67. Mackel p. 100.
3106) altnfránk. *draibjo (ahd. treidjo), Schöß-| driscan s. drösean.
ling, = frz. drageon, Schößling, vgl. Dz 563 s. €.;| 3115) Stamm droll- (wovon auch engl. droll,
Mackel p. 115. scherzen, Spaßmacher, spaßhaft, disch. drollig):
3107) bret. draill, Zeugstücke; davon vielleicht | davon frz. dröle (früher drolle geschrieben, erst seit
frz. drille, Lappen. Vgl. Dz 564 drille 2 (Diez | dem 15. Jahrh. nachweisbar), Adj., spaßhaft, lustig,
fragte: „vom nord. dril, Wegwurf?*, stellte gleich- | Sbst. komischer, seltsamer Kerl, dazu das Fem.
zeitig aber auch kymr. dryll, Stück, Teil, als mög- | drólesse. Die Geschichte des Stammes droll is
liches Grundwort auf); Th. p. 97. Von drille das | dunkel, u. bis jetzt ist nicht festzustellen, ob er
Vb. driller, Lampen sammeln, umherstrolchen. ursprünglich romanisch oder germanisch ist, doch
3108) drappus, -um m., Tuch, Lappen (belegt | ist das letztere das bei weitem Wahrscheinlichere
bei Oribas. fr. Bern. p. 22, 22 H. Not. Bern. p. 84 | (möglicherweise hängt droll ursprünglich mit driles,
Schm., s. Georges s. v.); ital. drappo, Tuch, davon | ,bohren*, zusammen, hat sich aber lautlich an
das Demin. drappello, Fetzen, Fahne; prov. drap-$, | „rollen“ angelehnt, so daß es etwas Kugeliges u.
drap-z; frz. drap, davon das Demin. drapeau, | Drehendes, daher unter Umständen auch etwas
Fahne; span. ptg. trapo, Lumpen (das übliche | Wunderliches, Possierliches bedeutete, man vgl
Wort für ,Tuch* ist panno, pano) Vgl. Dz 128 | vulgärdeutsche Redensarten, wie „das ist zum
drappo (Diez ist geneigt, als Grundwort das in | Kugeln“). Vgl. Dz 064 dróle; Th. 98 (Th. be
einem ahd. Glossar des 12. Jabrh.s enthaltene trabo | zweifelt, daß in anklingenden keltischen Worten,
trama, extrema pars vestimenti, fimbria* anzu- | wie z. B. gäl. drol! „a lazy idiot, a sluggard"*, der
erkennen); Gröber, ALL II 106 (Gröber, sich darauf | Ausgangspunkt des franzósisch- deutschen Wortes
berufend, daf das Wort erst in einer Hds. des|zu sehen sei).
7. Jahrh.s belegt sei, erklärt, daß dasselbe romanisch | 3116) ndl. droog, trocken, ist das mutmaßliche
sei u. dem lateinischen Sprachgebiete nicht angehöre, | Stammwort für ital. prov. droga, Spezerei, Ge
es sei vielmehr fremden Ursprunges, aber weder | würz, frz. drogue, span. ptg. droga. Vgl. Dz 123
griechisch noch keltisch noch deutsch. Dagegen | droga (das dort aufgeführte angebliche Adj. pror.
darf man doch einwenden, daß ein Wort um des- | droguit, „bräunlich*, dürfte gar nicht vorhanden sein,
willen, weil es erst in einer Hds. des 7. Jahrh.s | denn an der betr. Stelle des Liedes „No m’agrada
belegt ist, was ja rein zufällig sein kann, noch nicht | iverns ni pascors* des Raimbaut v. Vaqueiras, Choi
ohne weiteres mit dem Stempel der Nichtlatinität | IV 275, ist höchstwahrscheinlich statt drogwitz zu
zu brandmarken ist; Ascoli, AG VlI 144, bemerkt: |lesen Droguitz — Drugubitae, vgl. Tobler, Z Vl
,ürappus é nelle note tironiane, e cosi si potrà dire | 121); Baist, Z V 560, fragt „sollte nicht neben ndl.
s teilweise u. seitsive,
e nein ug sege nach dem Abendlande
r berührten also auf nicht unbedeutenden
n slavisches Gebiet u, konnten daselbst wohl
ione Vivian Gattungsnamen erhalten. Kostbare
Waren schlechtweg als „teueres Gut* zu bezeichnen,
ist nicht e sprechen doch auch wir von
Em Yo 14);
3118) dcm le; davon ital. strozza,
Kehle, wovon cene strozzare, erwürgen, vgl. Dz
404 strozza.
8119) ahd, druechen , drücken; davon ital.
strucare „spremere*, vgl.” Caix, St. 610.
3120) german. *ürid-, traut; ital. drudo; prov.
vcrf ndi Geliebter Geliebte: altfrz. drut,
iemont. neuprov. dru,
orig, woblpeihr a iu rz. dru, dicht, dick, wohl
wovon endrwir, dicht-
MUS en nu: auf den gallischen
Stamm Tages dicht. Vgl. Dz 123 drudo; Mackel
18; 6.
P g121) alta. dubba (ags. dubban), einen Streich
-ünem m, (gr. doouer), Schnell-
27, 2; Cassiod. var. 5, 17;
mar dromone; altfrz. dromon, ein
itf, radon 564 s. v.
geben, zum Ritter schlagen, wappnen, rüsten; davon.
vermutlich ital. e, zurüsten, schmücken;
BEN eis adobar (mit geschlossenem o), rüsten, davon
bst. adob-s; frz. adouber, rüsten (jetzt fast
nur noch als terminus technicus beim Schach- oder
Damenspiel ,eine oder einen Stein berühren,
um ihn zurechtzustel en*), dazu altfrz. das Vbsbst.
adob; span. adobar; ptg. adubar, zubereiten, "^
bessern, würzen.
Vgl. Dz 6 addobbare; Mackel p. 2
3122 -am f. (v. dubitare), Zwbifel;
ital ww frz. doutance, Besorgnis;
Dre frz. dior. zweifeln, ud das Vbsbst. doute
, scheuen, fürchten, das Sbst. redoute,
"hat damit nichts zu schaffen, sondern ist
= yn lat. reducta) ; span. dudar, dazu
ducit Vbsbst. duda; ptg. duvidar, Joe das Vbsbst.
spätgriech. doöxe (Accus. v. dovus — lat.
BT: zu unterscheiden ist neugr. dosaag;
erst aus dem ital. duwea gebildet ist, Feld-
herr, Herzog; ital duca; rum. ducä; nicht hier-
her | Psp eret € unmittelbar, prov.
frz. duc u. iuc u. span. SE. uqwe. Dazu die Feminina
VS) edet gl. Dz 124 duca. S. unten düx.
dücalis, e e (dur), zum Führer gehörig;
E owe eso; valtell. dugal, soleo aqua-
Salvioni, Post. 8.
;) dücätrix, -trieem f., Anführerin; venez.
vgl. Ascoli, AG X 258, Salvioni, Post. 8,
dwucatrir u. doguressa doch nur
Vorbehalt zusammengestellt werden.
8127) düeütüs, -um m. (v. dux), Feldherrn-, Her-
ds,
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
Pupewérds, Heriogtum; ital. dueato „il territorio | c. o. ous, deua.
81836) *dür, düos 310
ducha,
Canello, AGI
doa auch Fem. Mie Analögie die Abstrakta auf
has pude comté — comitatus, daneben comteé
= vgl. Darmesteter, R V 150),
M duca k Dau span. ptg. ducado, Her-
zogtum u, Dukaten. Vgl. z 124 duca.
8128) iweeni -0s (schrifllat. auch -ae, -a),
zweihundert ; tal. dugento, gleichsam *ducentum,
also Anbildung an cemtum; sard. dughentos u.
durentos; venez. dwrento; lomb. düsént; ge-
nues, d'isrento, vgl. Salvioni, Post. 9; (rum. doue
sute); (rtr. du t3ent, duoi tient, dua t&ent, vgl.
Gartner 8 200); es dui cent: frz. deux. cent;
cat. dos cents); altspan. dueientos; neuspan,
do- u. doscientos; plg. duzentos. Vgl. Gróber,
ALL II 106.
*duetieo s. *duetio.
8129) [*düeilis (ducére) wird von Cohn, Suffixw.
p. 154, als Grundwort angenommen zu frz. dousil,
douzil (mit palat. /), prov. dosille, Zwicker, Pflöck-
chen; Scheler stellte ein *duclculus auf. Beide
Ableitungen befriedigen nicht.]
ital duco dussi dotto durre; sard, har vgl.
AG XIIL 120; altvenez, dur, vgl. Mussafia, Beitr. 55,
Ascoli, AG Ii 279; rum. duc dusei dus duce; rtr.
Part. P. P. (kun)dát, (kun)duzüt; prov. due duis
duit u. duch dwire duzir u. dozer; frz. (con)duis
duisis (altfrz. -duis) duit duire; cat. duch duguwi
dut dur; span. ducir (schwach): ptg. (/con)duzir
(schwach).
3131) dietilis, -e (v. ducere), dehnbar; prov.
dolha, Zapfen; altfrz, Sbst. douille, Zapfen, Adj.
dowille, weich, davon Demin. dowillet (das Sbst,
douzil, auch dousil geschrieben, Zwicker, Zäpfchen,
gehórt nicht Blezhetk Vgl. auch Nr. 3129. Vgl.
Dz 563 dowille 1 u. 2; Gröber, ALL II 107 u. VI 386.
3132) *düetio, -üre (v. ducere), leiten, das Wasser
leiten, Wasser stürzen lassen; ital. docciare, be-
gießen, davon das Vbsbst. doccia u. doceio; frz.
doucher, davon das Vbsbst. douche (die frz. Worter
u. ebenso span. ducha, Sturzbad, sind wohl Lehn-
» | wörter, oder sie sind auf *dueicare zurückzuführen):
‚Vgl. Dz 120 doeciare; Gröber, ALL II 107.
3133) *düetiüm ». u. *dietiii, um f. (v. ducere),
Leitung, Wasserleitung, Rinne; rtr. dwuftg; prov.
dotz; allfrz. dois; (span. ducha, Reihe, gehört,
nach Bedeutung u. Form [= ducta] nicht hierher),
Vgl. Dz 120 docciare; Gröber, ALL II 107.
3134) düetór, -orem m. (v. ducere), Führer;
ital. duttore; (rum. ducátor); prov. ductor-s; frz.
(con-)ducteur; altspan. ductor. Das Wort ist nur
gelehrt, als volkstümliches Wort ist für den Begrift
eingetreten das auf germ. witan zurückgehende
Sbst. ital. guida, frz. guide etc.
3135) [düéllüm ^». (altlat. Form für bellwm),
Krieg; ital. dwello, Zweikampf (als ob das Wort
mit duo zusammenhinge); frz. duel; span. duelo;
plg. duello; das Wort verdankt seine erst späte
Einführung in das Romanische einer fehlgreifenden
gelehrten Etymologie. Vgl. Dz 124 duello.]
3136) *dür, düös (schriftlat. duo, dwae, duo),
zwei; ital. due (altital. duo dwa duof sind Lati-
nismen); rum. doi; rtr. dw, doi, duoi, dus =
duos, vgl. Gartner $ 200; prov. duf, doi; altfrz.
Masc, c. r. dui, doi, c. o. dous, deus, Fem. c. r. u,
.Inbezug auf den Unterschied
24
371 3187) dulband 59)
"m NS
es Gebrauches ist zu bemerken, daß dui in allen Dia- | ab); Th. p. 58 („der Ursprung ist z
s hrend loi vom normannischen ausgeschlossen ist. | 314 Jupgjó (vgl. ags. *dwe
Bis zu Ende des 12. Jahrh.s hat di das leor p. Sievers, Ag yw c | 8 284], :
- 4 ;davo n nell * " = E
i
3
-
Er
7
5
|
iras. findet sich akfrz, such noch der Geuetiv| &144) aito. diem (uS CR DDR
duorum — dure; neufrz. dewr; cat. span. dos; onem Rinder Demin, deme u. di
de philol. frese et prov. X (1896) 289, leitet dw
was jedenfalls ein Fehlgriff ist.
düó s. düi,
3138) clör, -örem m. (d. h. dolce, douz-
+ -or; lat. dulcor), Süßigkeit; ital. doleiore; (rum.
d'ulcoare); FS leri Mois erg, = nx un
; span. duleor; (ptg. d gl. Nr. 3141]| düsdseim s. dodécim.
3139) düleis, -e, süß; ital. dolce; rum. dulce; | 3147) düplieo, -üre (v. duplex), verdoppeln
rir. dolts, dult$, dut$ ete., vgl. Gartner $ 200; | Auplicare; tic. dubigá piegare; rum. duplec
prov. dolz, dos, dous; frz. dour (Fem. douce); |at a; cat. span. ptg. duplicar. S. auch düp
scheint leitet zu sein ital, dolzaina, eine Art ,
Blasinstrument; frz. dougaine u. doucine; span.
dulzaina, Vgl. Cohn, Suffixw. p. 165 Anm. | x E
3140) *düleitiä, -am f. (v. dulcis), Süfigkeit;| (zweimal) falten, biegen, umbiegen* (da
ital. dolcezza; rum. dulceatà; span. dulceza. en) rose i — Parodi, R XVII
3141) düleor, -órem m. (dulcis), Süßigkeit; rum. zieht auch cat. dollar, ein Vorgebirge umfahrer
duleoare; (frz. douceur ist Neubildung vom Adj.|hierher. Vgl. Berger s v. *
aus). Vgl. Nr. 81838. 3149) düplüs, a, um, zweifach, doppelt; it
3142) düm + intérim, während; ital. (altital. | duplo, Sbst., doppio, Adj., doppia, eine Goldmünze
domentre, jetzt nur) mentre; prov. dementre, mentre; | dobla, dobbra (vom span. dobla), eine Münze, vg
altfrz. dementre(s), mentre, auch endementres, da- | Canello, AG Ill 357; rum. duplu; |
neben dementíer(e)s = dum interea; (neufrz. wird | frz. double; span. doble, Sbst. dobla ! (rok
„während“ durch pendant que, tandis que ausge- | münze; ptg. doble, dobra, Sbst., eine Goldmünze
"T u^ PT
| deppiare; Me er frz.
drückt); altspan. demientras; neuspan. mientras; | 3150) schwäb. düppel, dummer Kerl, : jll nacl
altptg. mentres, enmentres (neuptg. wird ,wüh-| Frischs von Diez 564 s. r. angeführter Ver ütu
rend* durch durante ausgedrückt) Vgl. Dz 210| das Grundwort sein zu frz. Tee
mentre. | Y leicht zu betrügender Mensch. Das ist ;
8145) engl. dump-y, kurz u. dick; daraus soll | als unwahrscheinlich. Glaubhafter ist, &
nach Dz 562 durch Reduplikation entstanden sein | Chevallet angab u. wie Littré als richtig
frz. dondon, dickes, rotbackiges Weib (altfrz. war | Jupe ein alter Name für huppe — un
Klang der Trommel nachahmendes Schallwort sein | habe, Über die Verwendung Vogelnamens
(vgl. dtsch. tamtam); der Vergleich eines dieken | Wiedehopf* zur Bezeichnung eines Dummkopfes
Weibes mit einer Trommel liegt nahe genug. Mit | yy] Schuchardt, Z XV 99, wo er u. a. bemerkt:
„Rolland, Faune popul. de la France II 99 f., merkt
an ,d'oü vient le d de dupe? die Antwort ist sehr
Wanst, bedaine, Wanst, altfrz. bedoneau, Dachs| das dürfte richtig sein; d-up(p)e ist dem -— P
u. 518 bedon. Partizipialadj. huppé in dem Sprichworte „I
3144) altir. dün (ursprünglich dunos), Hügel (vgl. | huppés y sont pris* den Sinn von g* ha
die gallischen Städtenamen auf -dunum, wie z. B.| 3151) dürübilis, «e (durare), "haft; (
Lugdunum); ital. duna, Sandhügel am Meere; | dwrevole). | |
frz. dune; span. duna; ptg. dunas (nur PL). Dz| 3152) düräcinüs, a, um (v. durus), h
124 duna (leitele das Wort zunächst vom ndl.|ital. duracine, hart, fest (von Fri an);
duin — ags. dám, nur mittelbar vom kelt. dán | durazno, eine Art Pfirsiche. Vgl. Dz 445 di
r , n um
UE deni Vr. Ve D cae altfrz. coe Hed
"w"feü, elend. z 8, v.; elwas anders
| , 185 Anm.
J^ u. düritäs, -tätem
rov. duracio-s); altfrz.
); span. dureza (daneben
(v. durus), dauern, sich er-
l. durare; prov. durar; frz. durer;
span. pig. du durar, davon das Vbsbst, dura. Vgl.
3156) dürüs, a, um, hart; ital. duro; prov.
dur-8; rir. dür, dir, deir ete., vgl. Gartner $ 200;
frz. dur; span. plg. duro.
157) iie -um m. (gallisches Word), der Alp,
oslfrz. dusieu, vgl. Horning, Z
x viti 218, XX 86.
un
Pie. düx, dücem m., Feldherr, ades Led
eapitano arch. (o ,capo della re-
Pubblica a Venezia (lese) e a Genova* , vgl. Ganello,
AG Ill 870; prov. duc-s, Herzog; (sehwer zu er-
klären ist frz. duc; möglicherweise wurde lat. dur,
dessen w — ü gefaßt wurde, als *ducs (duis) über-
nommen, dazu Cas. obl due, welcher dann früh-
den Cas.
"orm duc kann griech. Jovx« eingewirkt haben;
Rom. Gr. Il 5 52, nimmt an, daß aus
Eni
r nách Bas : sac ein neuer Nominativ dus
. worden sei); viri dwr, Doge) Vgl. Dz
duca; Berger s. v. S. oben dovxa.
3159) germ. Stamm dwalo- (got. deals, töricht,
age deals, Irrtum, og ‚Awalm, Berückumg ete);
iart,
-_
8E
"S160 P deti M ahd. dwürah, mhd. twür,
quer; ital guercio, schielend; rtr. guersch,
€— year. guer, guerle; altspan. guercho,
Vgl. Dz el p. 82.
„Sion, nd. dr, k, dijk (ags. dic) Deich; ital. diga;
z. dique; span. ptg. dique. Vgl. Dz 119 diga.
xi 162) d a, um (gr. jvaxoAoc), mürrisch ;
ital. span. ptg. discolo, mürrisch, vgl. Dz 120 a. v.
E.
3163) ags. east, Osten, — frz. est; span. este
(altspan. auch leste) ; sonst wird in den rom. Sprachen
„Osten“ durch oriens, bezw. levans (scil. sol) aus-
auch im Frz. ist levant vorhanden, aber
reilich als das neben est minder übliche Wort. Vgl.
Dz 576 est.
3164 d. u. dtsch. ebbe, Ebbe, frz. ebbe,
auch u. Abe geschrieben, vgl. Dz 565 be.
3165) ébóréüs, a, um (v. ebur), elfenbeinern;
davon das Sbst. ital avorio, Elfenbein; prov.
awori-s, evoris; [rz. ivoire; cat. bori; (span. marfil;
ptg. marfim, "Worte, denen vielleicht arab, näb-alfil
‚ vgl. Baist, RF I 130, s. Nr. 3175).
Vgl. Dz 82 arorio; Gröber, ALL II 276; Berger s. v.
3166) [*ébriacilo, -üre (?brius), ein wenig be-
rauschen; — ital. (neapol.) arracchiare, ubbria-
care, vgl. d'Ovidio
‚AG XIII 387 Anm. 1.]
3167) a um (v. ebrius), tüchtig an-
getrunken; ital. ebbridco, ubbriaco, briaco (dazu
die Sbsttve ubbriaclc)hezza, briachezza), imbriaco
=
—
rect. verdrüngte ; auf die Bildung |
(v. fatum), von |
eben das
f.,
| Gerüstchen, Grerüst, |
3176) ecachea 374
d Ascoli, AG III ;
ee Ame, prov. vg ar
eingetretenen
ebriac, ee rider emb
Sbst. mg kraut; frz. es
at, ebriat, das fvraie, kraul;
cat. embriach; altspan. embridgo. Vgl. Dz 125
ebbriaco; Ascoli, AG III 442; Gröber, II 276;
Thurot, 'De la. gen frose I 412.
8168) [*é um u. *ebriillo, -üre (von
ebrius) stellte Ascoli "AG Ill 453, als die mutmaß-
lichen Grundworte von ital. brillo, brillare etc.
auf; das Nühere sehe man oben unter beryllus.
Wahrscheinlich ist ital. brillare, frz. briller ab-
zuleiten von dtsch, bridil, pritil (Dem. v. Brett),
Leuchtergestell, Leuchte (Fackel-
beleuchtung bei der Jagd), wegen der Lautentwick-
lung vgl. lat. vötula zu altfrz. ville neben vieille.
Vgl. Nr. 1569. Vgl. Lon Entw. des frz. Inf.
-ller (Kiel 1906) Diss. p. 84 t]
3169) ebrio, -àre, trunken machen; davon nach
Ascoli, AG III 445, ital. brio, gg n (nach
Ascoli also eigentlich Berauschtheit), ft, Mut;
prov. briu-s; altfrz. bri; span. ptg. brio. Rich-
liger aber zieht man diese Wörter nebst den sich
daran schließenden Adjektiven u. Verben (ital.
bríoso, prov, abrivar etc.) wohl zu dem keltischen
Stamme ‚der oben Nr. 1572 besprochen wurde.
3170) *ebriónia, -am f. (ebrius), Trunkenheit;
ital. sbornia; frz. ivroigne, ivrogne (das Wort nahm
die persónliche Bedeutung ,Trunkenbold* an, in-
folgedessen auch die Maskulinform ivroim gebildet
wurde, vgl. Cohn, Suffixw. p. 170).
3171) ebriösüs, a, um (v. ebrius), trunken; nach
Ascoli, AG III 455, Grundwort zu ital. brioso etc.,
s. oben ebrio.
8172) ebriüs, a, um (Gröber setzt ebríüs an,
| was nicht unbedingt notwendig ist), trunken; ital.
ebbro (mit offenem e), rtr. eiver; neuproyv. iZurre;
frz. ivre. Vgl. Gróber, ALL Il 276.
3173) *ebroniüs, a, um (von ebrius), trunken ;
davon ital. sbornia ,ubbriachezza" ; (frz. de >
Trunkenbold, wovon íerogmer, iprognerie).
Ascoli, AG Ill 442; St. 505.
3174) ébülüm »., Attich, Niederholunder (Sam-
bucus Ebulus L.); ital. ebbio; venez. giebio u,
geolo, vgl. Salvioni, Post, 9; prov. ewol-s; frz.
"hiàble, dialektisch (Berry) gàble; cat, ebol; [span.
yedgo, yezgo ist wohl — gr. dxtij, dxtea]: ptg.
ebulo u. engos (Pl.). Vgl. Dz 125 ebbio; Grüber,
| ALL II 276. Aus dem Plur. #büla erklärt Nigra,
| AG XV 487, den mittelsard. Namen giolva, giorva;
ebilla >
éulba > eülba > idülba > giolva. Das
Wort fehlt bei Eg. y Yang.
3175) &bür n., Elfenbein; vielleicht noch restweise
erhalten in span. marfil, ptg. , wenn das-
selbe aus *morafil = *ebor-al-fil entstanden sein
sollte, wie Baist, RF I 181, vermutet, dabei aber
selbst diesen Vorgang für schwer denkbar erklärt
u. dafür arab. náb-al-fil als Grundform aufgestellt
hat (Eg. y Yang. p. 444 setzt adm-alfil, malfil als
Grundform an); sonst ist ebur durch das Adj.
eboreus (s. d.) völlig verdrängt worden.
3175a) ébürneus, a, um (v. ébur), elfenbeinern;
davon vielleicht frz. borgne, einäugig (der Bedeu-
tungsübergang würde gewesen sein: gelbweißlich
wie Elfenbein — trüb-undurchsichtig — verglast,
| dicktrüb > blind, der Einäugige würde demnach
als der auf einem Auge Blinde bezeichnet sein; eine
andere Ableitung des Wortes gab Nigra, s. Nr. 6717.
3176) bask. eenehea, feiner Regen; davon viel-
leicht span. pl g. escarcha, Rauhreif, vgl. Dz 448 s. v.
24*r
315 3177) écálvo
chance rg Et ped pose i iaces Mi-
trea L6 154 u 244
hatte *eve r. evel Grundwort aufge-
ital. ecco (eccomi
rum. ‚eur; pron. e, dan vide) + ec — en, PI.
da dort; ital. (lomb.) scià;
aschó, vgl. Ascoli, AG I 165; prov. sa,
m có; cat. sa. Vgl. Dz 259 quà; Gröber, A
13
8180) éeeé + háe In trans = neuprov. (Mont-
pellier) sarentras, vgl. Mushacke, Frz. St. IV 21.
8181) éecé + hie (Adv), hier; ital. e$ (ist auch | ._'
in die Funktion des pers. Pron. des 1. Person PI.
c. obl. eingetreten, so daß es in satzunbet. Stellung
dem lat. nos nachgefolgt ist; der gleiche Vorgang
liegt vor in ibi > ei, in satzunbet. Stellung für
lat. vos eingetreten); rum. «ici; prov. aissi; ER
ici, ei (aus der altfrz, Verbindung ci pris ci mis
er ergriffen, hier weggelegt, d. h. im selben
Angenblick genommen u. wieder weggelegt] hat
BB entwickelt die mundartl. Redewendun ung 01 pres-
.hastig, rasch*, auch das Adj. precimis ist
Cebildet worden, vgl. Thomas, Mel. 119); cat. asst,
Va. Dz 260 qui;
8182) eri + hüe, da, dort; ital. quà; rtr.
cóu, vgl. Ascoli, AG VII 537; span. acd;
ptg. cá. Vgl. Dz 259 quà; Gróber, ALL II 139.
3183) éeeu[m] + hie (Adv.), hier; ital.
prov. ag; altfrz. egui, iqui, vgl. — Y yf.
z. d. ült. Sprachd. unter sei; span. aquí M, regn
260 qw); Gröber, ALL III 139. Vgl. unten hie.
3184) &ceüfm] + hineeé = ital. quinci, von hier,
vgl. Dz 392 s. v.
ege &cee + hoe (Ntr.), dies; ital, ei; prov.
, Z0, go; Irz. igo, go, ce (celaga — ecce.
ity vocor nl]
3186) "fectus + hóe (Ntr.), dies; prov. aquo,
aco, quo, vgl. aber Gróber, ALL II 139.
3187) éeeü[m] + ibi = ital. quiti, dort, da. | v
Vgl. Dz 392 quinci.
3188) éee& + Ill etc, jener; rum. Masc. Sg.
acel, Pl. aceí, Fem. Sg. acea, aceaja, Pl. aceale;
rir. töel, tsela, Pl. t$elts, täeles, vgl. Gartner $ 122;
prov. Mase. Sg. c. r. aicel, celh, cel, c. o. cel, PI.
c. T. eil, e. o. cels, Fem. Sg. cela, Pl. celas; altfrz.
Mase. Sg. e. r. dell, esl (nicht = ecce + flle, son-
dern = ecce + ülli), c. o. icel, cel, Pl. c. r. sell, |
cil, c. o. icels, cels, Fem. Sg. ieele, Pl. iceles, über |
neutrales cel, ceu vgl. Fórster zu Yvain 1498; neu-
frz. Masc. Sp. (celui), Pl. ceur, Fem. Sg. celle,
Pl. celles.
3189) éeeü[m] + illé etc, jener; ital. quello,
wella, Pl. quegli, quelli, quelle; rtr. kuél kuéla,
br kuslts, kuéles, vgl. Gartner 8 122; prov. Masc.
Sg. c. r. u, c. o. aquel, Pl. c. r. aquil, c. o. aquels,
span. aquel, aquella,
aquella.
rum. acelui,
ort aufge- neu frz. celui (das Fer.
3178) See, éccióm Köhler, ALL V 16)
siehe A : a elc); sard. e| pa
AT | aco
róber, ALL III 139. Vgl. unten |
z | e*t zusammengesetzten Pronomina x i
| quello u. questo sowie die betr. Abse [
die Qualität
langer
| von Tuch; sard. accíamarra; prov. samarra;
Fem. Sg. aquela, Pl. aquelas; cat. aquell, aquella; |
Ntr. aquello; plg. aquelle, | | brämen); span..
3190) éecé +
celei, celor; iier
aqueste ,
ist aber
dive, Ntr. ies E
as einfache Bee esta, Ntr. NM
aqueste, aquesta, Ntr. . aquisto, aquesto,
e =
betr. eng ganz zu u fehlen); a í, cestui,
cesti, icestei, cestei, cesti; eoe S HE "men
am eT. x
3197) Seeü[m] + "istal, *istel, Istorum, dieser;
ital. costui, costei, costoro
Gramm. sowie die oben Nr. 3190 g nar
Darmesteters, ebenso selbstvers
Abschn. in Bd. II der Gr. v.
3198) éeeü[m] + módo; da
rum. acuma, acum, acm, jetzt, glei
bacher, Beitr. zu p jet n
(Weimar 1884), p :
em) ES ^ s. pe sie. Vgl. Gröber, ALL
385
3199) &eelesiä u. *éeelésiü,
Rönsch, Z. f. ö. G. 1885 Heft 6) f. (gr. &xxAnala)
Kirche; ital. chiesa; sard. chejía; (rum. » rir.
ist „Kirche“ basilica, w. m. 8); prov. glei
glieisa; frz. église; cat. eae span. iglesi
ape. eclegia); ptg. ja,
I 54 2.8 M unten im
124 Anm.; es Md Jbe
hochtonigen e in ecclesia ]
gehend gehandelt Schuchardt, Z XXV
"nea zu einem festen Ergebnis zu |
3200) bask. eehamarra, Zeichen des .
davon nach Larramendi, dessen Ansicht |
zamarro wiederholt, (ital. zimarra,
237; "Bes P
es
chamarre, Pelzrock, davon das Vb. chamarrer, ver-
chamarra , zZamarra, zamarro,
"Sehafpelz. Den von Larramendi angenommenen
|
für möglich zu halten, ist un-
die Ableitung schon aus diesem
phantastischer
5550 Bei, n -In f. (er. Exrkeıyıg), Sonnen- n n
: as gleichbedeutende ptg.
eris m., DEAAS v; in den übrigen Sprachen |£
ist Das 'ort nur in gelehrter Form vorhanden.
| ‚are den radere), auskralzen,
| 1 I 346, m a cos zu
, zerquelschen, sein. Diese eitung
ist viell. annehmbar, das von Dz 567 s. v. aufgestellte
Grundwort altn. bras kras(s)a "2. ist fragwürdig,
vgl. Mackel p. 46. | S. den Nachtrag.
3203) [éd fetum n. (v. ra Befehl; davon nach
Dx. 560 560 s. v. vermutlich prov. dec-s. (auch Fem.
deca), Befehl, Gebiet, Grenze, Abgabe, Buße,
Mangel, jen, indessen ist diese Ableitung
sehr anglaubhaft; I. Nr. 2785. (Freilich ist auch
hene Wort dees nicht leicht mit
' in Rede stehenden gleichzustellen, u.
st . die Zurüc kführung des Wortes auf m
recht fragwürdig.) ^ Sonst ist edictum nur als gel.
Wort erhalten, z. B frz. édit.]
8204) edi, esum, édéré, essen; über die
Gründe seines Absterbens vgl. Wolfflin, Sitzungsb.
der ’er. Akad. der Wiss, phil.-hist. CL, 1894
p. 115
eichsam er -äre sr facies), aus
dem
nommen habe) sein er
3207) a) pue, -äre (von dtsch. frídu,
) aus dem Frieden, aus der Ruhe stören,
erschrecken;
rov. esfredar, esfreiar, dazu das Vb-
-- — a Lfrz. esfreder, esfreer, -eiter, esfraer, |
esfroi; neufrz. effrayer, dazu das
Viebet. « effroi Br aber hat mit effrayer nichts
schaffen, sondern ist = ren; hierher gehört
wohl auch effraie, Schleiereu (eigentlich Schreck-
vogel, weil er Böses rta, Nicht bier-
gehört selbstverständlich altfrz. esfroissier
(= *exfrictiare?), krachen, lärmen, wozu das Sbst.
. Förster zu Yvain 4246. Vgl. Dz 588
z wollte die Wortsippe von *ezfrigidare
es isl dies aber, wie
lautlich unmóglich; hóchstens das vereinzelte prov.
rear mag — "erfrigidare sein); G. Paris, R
unten (hier zuerst die richtige Ableitung,
auch 6. Paris R Xl 444, u. P. Meyer, RX
Förster, Z VI 109 (hier wird die richtige
einleuchtend begründet); Mackel p. 94.
-füdi, -füsum, -Ére, ausgießen;
exf'undere) bagnare, vgl. Sal-
M
(Gen. mei, Dat. mihi, mi, Accus.
PL Nom. nös, Gen. nostrum u. nostri,
. nöbis [nobíscum, non noscum App.
de nös); ital. Sg. c. r. io (prokl.
abs.) ce. o, me (abs), mi (nur pro- u, enkl.). Pl.
Einfálle, welche
M sh | -um m., Igel; davon nach Pa- |
fo Ip Mr Forsch. X 184) ligur. sin, riccio di |
Verbums im Lat. u. über die
örster gezeigt hat,
3216) cjéclo 378
c. r. noi (prokl. u. abs.), 5 o. mof (abs, Accus.)
pro- u. Tg T 469. Parodi R XVI
"R Vill 463 rodi, R XVIli
(abs.
(prokl.), Pl. c. r. u. e. o. mous (abs. u. prokl.):
eat, Sg. c. r. Jo, c. o. mi (abs. mi, me (prokl.);
Pl. c. r. u. c. 0. nos oder nosaltres (abs. u. prokl.,
nosaltres prokl. aber nur als c. p span. Se u
yo, €. o. mi (abs), me (prokl ., Pl. e. r. u. e. o. nos
u. mosotros (wie im Cat.); ptg. Sg. c. r, eu, c. 0.
- Arr me (prokl), Pl, c. r. u. c. o. nos (abs,
Vgl. Gróber, ALL VI 386
Hn Ive línio, -üre (v. EE griech.
yoaqiov, Griffel), würde die pr Pd Spr
von frz. égraffigner, SN vgl. Dz 603 greffe
3211) bask. eguiya, Ecke, Kante, eguljarria,
Eckstein; davon nach Larramendi span. guija,
guijo, Kiesel, gutjarro, Eckstein, vgl. Dz 456 guijo.
3212) [*egütto, -äre (von gutta), —— à
frz. égoutter, dazu das Vbsbst. égout, A
Dachrinne, vgl. Dz 567 s. v.]
3218) ela (zweisilbig, schriftlat, éid), Interj., ei!
sard. ed; sicil. Jeja; rum. "i pre dia; alt-
[rz. aie; span. ea; ptg. eia, Vgl. Dz 125 ea;
‚| Gröber, ALL II 277.
| 8213a) griech. eidwJor, Götzenbild; altfrz.
ydle, neufrz. idole (gel. W., dazu idolätre für
*idololätre, Götzendiener).
3214) griech. &ixe«v, -Öve f., Bild; davon viel-
leicht (?) ital. ancona, Votivbildehen , jedenfalls
aber rum. icoanä, Heiligenbild; das n nach a im
ital. Worte beruht auf volkset mologisierender An-
bildung an *anca u. dgl, Krümmung, Höhlung,
weil derartige Bildchen in Nischen u. dgl. zu stehen
pflegen. Sehr wahrscheinlich übrigens, daß ital.
ancona mit eixw» überhaupt gar nichts zu schaffen
hat, vgl. oben äneön.
3215) deutsch Eidgenossen; davon neuprov.
| aganaous (man findet das Wort R XI 105 Z. 6
links v. unten im Text, in der Anm. wird es fälschlich
mit étourmeawr [lies étourneaux| erklärt); frz.
hugwenots. Vgl. Constans, R XI 415 (wo namentlich
auch die redaktionelle Anmerkung zu beachten ist).
Alle sonstigen Ableitungen des vielbehandelten
Wortes sind als reine Phantasiegebilde zu bezeich-
nen. Warum ,Eidgenossen* die frz. Benennung
für Galvinisten werden konnte, ist in bekannten
geschichtlichen Verhältnissen begründet. Vgl. auch
Fab, RF III 486.
3216) ejéeto, -üre (Intens, v. eicere) heraus-
werfen; ital. gettare, dazu das Sbst. getto, gitto;
rum. alept ai at a (mit erweiterter Bedeutung „wer-
fen, richten, erreichen, an etwas rühren, finden*, es
dürften *adjectare u. ejectare sich gemischt haben);
prov. getar, gitar, dazu das Sbst. jet-z; frz. jeter,
dazu das Vbsbst. jet; span. ‚jitar (dagegen echar
*ictare, Frequ. v. icére); ptg. geitar (dazu das
| Sbst, geito), weit üblicher aber ist deitar = dejectare,
c
——
319 $217) &jülo 3241) emberitze, emmeritze 380
kornblumenblaue Gewünder trugen; daher nach
C. Michaelis, Frg. Et. p. 41, der volkstümliche ptg.
Name der Kornblume logo, loto.
3229) elígo, elögl, eleetüm, élígéré, auslesen,
welches seine Bedeutung sehr erheblicb, namentlich
auch auf das geistige Gebiet hin, erweitert hat.
Vgl. Dz 161 gettare u. 455 geito; Cornu, R VII 854
(C. stellt jactare als Grundwort auf u. meint, daß
der Wandel von a : e lautlich gerechtfertigt sei, | auswählen; ital. eleggo lessi letto leggere; rum.
ebenso Stürzinger, ALL VII 450; vgl. auch Clédat, aleg alesei ales alege; prov. eleger, elegir, eslire,
Rev. de philol. frese et prov. IV 41). Über frz. eslir; frz. élis élus élu élire, dazu das partizipiale
Jeter = "jectare f. jactare (vgl. *jentare f. janctare, | Sbst. élite, Auswahl; span. elegir; ptg. elegir. S.
Jenuarius f. januarius u. dgl.) s. Herzog, Z XXIII | Nr. 3221.
361. Über das Vorkommen von jectare in der: 3280) arab. el-Iiksir, Stein der Weisen; davon
späteren Latinität Miodonski, Anz. f. idg. Sprach- | nach Dz 126 elissire, Heiltrank; frz. élirir; span.
u. Altertumskunde II 35. | elixir; vermutlich aber ist mit dem arab. Worte
3217) ejülo, -äre, heulen; davon ital. ugiwlare ı | das lat. elizura zusammengeflossen, nach Ey. y
„guaire, guagnolare*, vgl. Caix, St. 646; (span. | Yang. p. 389 das gr. £noo».
aullar, heulen, — ululare, vgl. Dz 498 s. t.); Gröber, | 3231) elisus, a, um (elidére), abgestoBen; lomb.
ALL III 141 fajunare. . lis, slis, genues. lísu, vgl. Salvioni, Post. 9.
8218) [*éláquo, -üre (für elaqueo, -àre), los-| 3232) elix, elieem f., Wasserfurche; valteli.
machen, ist vielleicht das Grundwort zu frz. elaguer, | eles. Vgl. Salvioni, Post. 9.
ausmerzen, (einen Baum) aushauen. Dz 567 s. v. | 3233) élIxo, -üre, absieden; davon vielleicht
dachte an ahd. /ah ,incisio arborum* oder an das | ital. lessare, kochen, sieden (freilich ist dann /ixarr
mndl. /aecken, „vermindern, verdünnen'.] anzusetzen). Dz 880 s. v. leitet das Wort von lir.
3219) eléetüríüm »., Latwerge; ital. /attovaro, | Lauge, ab.
lattuaro (also an latte volksetymologisierend ange- | 3234) élléborus, -um m. (£A4é£Zopo«), NieBwurz:
lehnt); prov. lactoari-s; frz. lectuaire, électuaire; | ital. elleboro; neuprov. elebor, alibor, liboro,
span. lectuario, electuario; ptg. electuario. Die | limboro; frz. ellébore. Vgl. Schuchardt, Z XIII 532
Wörter sind sämtlich ganz oder doch halb gelehrt. ^ 8235) éllyehniüm n. (gr. PAAUgriov), Lampen-
Vgl. Dz 190 latiovaro. docht; davon ist vermutlich abgeleitet unter An-
3220) eleetór, -órem [u. *elégitór, -oórem] m. gleichung an lumen frz. lumignon, Docht, Licht
(v. eligere), Wähler, Kurfürst; ital. elettore; rum. | stumpf. Die Entwicklungsgeschichte des Worte
alegátor; prov. elegidor-s, eligidor-s; frz. électeur; | kann man sich an den mittellat. Formen desselben
altspan. elegidor, esleidor; neuspan. elector; | (diemus, licmen, licimen, licimus, lícinium, lichimen,
ptg. eleitor. lichmus, linchimus, lignus, lucinium) veranschau-
3221) (eleetus) *exléetus, a, um (Part. P. P. ‚lichen. Vgl. Scheler, R IV 460. Schuchardt, Z
von eligere), auserlesen, davon frz. élite, Auslese. | XXVI 409, führt Zumignon auf luminio, -Onem zurück,
3222) éléóémósyná, -am f. (gr. £Aeguoovvs), | u. erklärt das # für & in limignon aus Einmischung
Almosen; ital. limösina; prov. almosna; frz.| von limax, Schnecke, da der Docht ähnlich einer
aumóne; altspan. almosna; neuspan. limosna; Schnecke war. Thomas, Mel. 102 (vgl. auch R
ptg. esmola (aus elmosa). Vgl. Dz 194 limösina. | XXIX 183), stellt *limionio, -önem (v. limen, Schwelle)
3223) dtsch. elen, Elentier (vgl. Kluge s. e.) = | als Grundwort auf, was jedoch sehr unwahrscheinlich
frz. élan, Elentier, vgl. Mackel p. 80; Dz 568 s. v. | klingt.
hielt auch Herkunft vom ahd. elaho für möglich. | 3286) [elogium a. (vgl. gr. evAoyia), Spruch:
(Das gleichlautende Sbst. jam, Aufschwung, ist|ital. elogio; frz. éloge.]
Vbsbst. zu dlancer, steht also für elans, vgl. bilan | 3237) elüeido, -äre (lucidus), erhellen; ostfrz.
mit balancer eloidier, blitzen, vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891
8224) &lóphás, éléphüns, -ántem u. éléphántus, | p. 769.
-um m. (gr. éAége;) Elefant; ital. elefamte u.| 8238) bask. emalopa, was dem Schlafe unterwirft,
dementsprechend in den übrigen Sprachen; altfrz.|soll nach Larramendis von Dz 422 angeführter
olifant, Elefant, Elfenbein, Horn (von Elfenbein), | Annahme das Grundwort zu span. amapóla, Mohn.
vgl. Dz 649 olifant; Berger s. v. sein. Glaubhafter ist jedoch Mahns Vermutung.
8225) élévo, -üáre, emporheben, aufziehen; ital.|Etym. Unters. p. 125, daß amapóla Umgestaltung
elecare u. dementsprechend auch in den anderen|aus papola (v. papater) sei. An arabischen Ur.
Sprachen, so z. B. im frz. élever, züchten, davon |sprung, den Dozy für möglich hält (s. Dz), dürfte
das Vbsbst. eleve, die Aufzucht, die Brut (von'nicht zu denken sein.
Fischen). dann das aufzuziehende Kind, Zögling, | 3239) bask. emandrea, schwaches Weib; davon
Schüler; .span. neben elevar auch enlevar — *ex- | vielleicht span. mandria, Memme, Dummkopf; pt;
lecare, worüber zu vgl. Áscoli, AG III 448 Anm. | mandriäo, Frauenhausrock (möglicherweise
3226) arab. elg, ileh, Proselyt (vgl. Eg. y Yang. 888) | auch mandria, Faulheit, hierher) Vgl. Dz 466
— span. ptg. elche, Apostat. Vgl. Dz 445 s. t. | mandria.
3227) arab. el barbet, eine Art Lanze; davon| 3240) emareiís, -um m. (gallisches Wort), eine
vermutlich ital. alabarda, labarda, Hellebarde; | Art Reben, die nur mittelmäßigen Wein geben;
frz. hallebarde; span. ptg. alabarda. Vgl. Dz 10 | davon frz. marc, Träber, Trester, vgl. Dz 634 x. t.
alabarda (hier wird das Wort aus dem mhd. helm- | (Von marc ist vielleicht abgeleitet ma Pfütze,
barte, Beil zum Durchhauen des Helmes, abgeleitet); | u. davon wieder marcassin, junges Wildschwein.
Weise, Ztschr. f. Völkerpsych. XIII 248 (hier die| vgl. Dz 634 marcassin u. dazu Scheler im Anhang
Ableitung aus dem Arab., welche auch Mackel, : 803.)
p. 69, für sehr wahrscheinlich erklárt); das W. | 3241) dtsch. emberitze, emmeritze, Ammer:
fehlt bei Eg. y Yang. davon frz. emberize; auf ein vora
3228) Eligius, frz. Eloy, Name eines Heiligen, ' deutsches *embering führt Bugge, R IV 351, frz.
(identisch mit dem 685 gestorbenen Bischof von , bréant, bruant, Goldammer, zurück, u. man wird
Noyon), Stifter eines Ordens, dessen Angehörige lihm nur beistimmen können,
3242) -üre, ; ital. emendare
u. ne ee esmendar; frz.
u. a ee dazu die Vbsbsttve amende
3255) o 282
Dz 183 inchiostro;
Fersen due et kam! hires
= e, VE 1, 324 ,
Map m zu das Vbsbst. emenda. hat das Vb. die be.
ade Dz 507 amender; Grüber, ALL II 277. sondere Bedeutung ,ertránken* angenomr :
er. dpxiveev; AE m Dz 657 pier lich plagen; ital ammegare = innecare; rum.
span, dagegen Liebr innec ai at al; (rtr. pros. meri rz.
span. Liebrecht, at al; (rt f
E er das von L. angenommene Grundwort sich
nicht erkennen läßt, nur so viel ergibt sich, dali
L. als eigentliche Bedeutung des Wortes ,heben*
ansetzt.
3244) émplüstrüm ». (gr. Zunieorgor), Pflaster
auf Wunden u. dgl.; ital. empiastro; frz. ar qd
span. plg. emplasto. Vgl. Dz 244 piastra. S. auch
unten
3245) en, Interj., sieh! — rum. ean, Interj. mit |
Parodi, Idg. Forsch. X 184, wollte enger — *im-
der dem Lat. entsprechenden Bedeutung.
enüto s. eno. P T
3246) énenenio, gr. £yxaivow), einweihen
p ws et in Ioann.); davon ital, incignare
volta, intaccare, manomettere*,
St. 359, Flechia, AG II 357; incignare
eri er ol in incinfrignare „rinfrinzellare,
eade alla peggio*, vgl. Caix, St. 360; Grüber,
ALL Ill 266.
3247)
als Grundwort für altfrz. enque, neufrz. encre
Sam er Ban encre — diac[o]no- : diacre) aufgestellt
Aber abgesehen von der Schwierigkeit,
welche die Bedeutung des griech. Wortes („das
das Brandmal*) macht, so würde
dasselbe Volke. gewiß mit dem Hochton auf der
error
M. p
ausgesprochen worden sein, so daß
en Ma nicht möglich gewesen wäre.
Auch wäre es seltsam, daß die dem Grundworte
näherstehende Form erst im Neufrz. üblich ge-
worden sein sollte. Von Worten, welche, wie
encre, in der Schülersprache vielgebraucht sind,
darf man nicht unbedingt erwarten, daß ihre Ent-
wicklung eine regelrechte sei, muß vielmehr auf
siulseutüche Verstümmelungen, welche teils der
Laune des Zufalls, teils dem Bequemlichkeitstriebe
der das Dasein verdanken, gefallt sein.
Und so ist es wohl unnötige Mühe, für emere ein
neues Grundwort zu suchen, sondern man mag sich
mit der Diezschen Annahme (Dz 183 inchiostro) |
S. auch |
einer ,stürkslen Abkürzung* beruhigen.
éneaustüm. Vgl. Claussen p. 48.
32472) „a, um, eingebrannt (Aus-
pora in der Malerei); davon vielleicht altfrz.
pie. encoistre, hülllich, roh. Vgl. Thomas,
R s 180. Vgl. auch hierzu Thomas, Mél. 65.
8) Eneaustüm
| 235, wo e Peflich Ser Ausdruck so unklar noyer); früher stellte man
Eyzavgpe ist von Gröber, Misc. 43, |
t ene-
care — venger : vindicare), Dean Mie llen
altfrz. auch sich vermehren, "dazu das Sbst. ws
das Gewimmel, die Brut; richtiger dürfte enger
altfrz enchier, angier in der Bedeutung
„quälen* auf « v. angére), in der Bedeu-
tung ,wimmeln* aber auf *ündicare (von unda,
We e), „hin- u. herwogen* zurückzuführen sein,
auf diese Weise erklärt sich auch ongier, onchier,
vgl. Jeanroy, R 1904 p. 602, u. Mall a. a. O. p. 54.
puticare, ,einschneiden*, ansetzen, eine scharf.
sinnige, aber doch nicht "recht glaubliche Vermu-
tung; (span. vag d Die ünegar, ertränken;
dagegen sind) ingar, be , Jemand be-
lästigen, jemand feindlich ics sein, mit altfrz. en-
gier zu Nri ee Vgl. Dz 221 negare u. 569 enger.
3250) [Evregyouuerog, n, Ov, besessen; frz.
Pod pan. energumeno (nur gel. Wort).
3251) en illum, -am ellum, -am (Terenz)
ital. e/lo, siehe da! (in. der Provinz Molise u.
in den Abruzzen), daneben esso (aus ém ipsum),
siehe dort! Vgl. d'Ovidio in Grübers Grundrill
I 506.
eno, -üre, enüto, -üre s. oben ambülo,
3252) *enódiüs, a, um (schriftlat. enodis von e
u. nodus), knotenlos, glatt; davon altspan. ennodio,
junger Hirsch, der noch kein Geweih hat, vgl. Dz
446 s. v.
8253) arab. en sehá allah! wenn Gott wollte, =
span. ptg. oxald, oj-, o daß doch! Vgl. Dz 473
s. v. Eg. y Yang, p. 466, ist geneigt, die hebr.
Wunschpartikel à ahhalai (Mor N 2 Kon, 5, 3,
Ps. 119, 5) als Grundwort anzusetzen, indem er
annimmt, daß dieselbe auch punisch gewesen sein
kónne; es ist aber an der Ableitung aus dem Arab.
durchaus festzuhalten.
3254) Enthöeä, -am f. (gr. £v95*5), ein Behältnis
für Geld u. dgl, Inventarinm; wird von Dz 369
s. v. nach Muratori als Grundwort aufgestellt zu
ital. dndica, Warenaufkauf, allein es widerspricht
en
2
der Hochton (vgl. bottega = dnob5xr) eher dürfte
das Wort mit gr. Fvdixog zusammenhängen u. ur-
| sprünglich den gerichtlich angesetzten Verkaufs-
oder Mein e oti bezeichnen.
n. (gr. Eyxavorov), (eigentlich |
die die parpumae) Tine, deren die róm. Kaiser sich | 3255) &o, ii, Itum, ire, gehen; ital, Präs. Ind.
bedienten (Cod. Just. 1, 23, 6); | Pl. 2 ite, Inf. ire, Impf. iva, Perf. Sg. 2 ssti, Pl. 8
ital encausto u, inchiostro, vgl. Canello, AG III| fro, Part. P. ito, alle diese Formen meist nur in der
399, u, bezüglich der lautlichen Entwicklung Ascolis alten u. in der dichterischen Sprache vorkommend;
ung zu Canellos Artikel (der Ausgang -stro | daneben gire, welches entweder — de-ire (so nach
für -sto beruht auf einer Lautneigung des Ital. der | Dz 376 & v., wo allerdings auch *agire f. agere
Einschub eines 7 nach dem e, also *enclaustum, auf | als mögliches Grundwort aufgestellt wird) oder =
en a am claud-, claus-); franco- | íre mit prosthetischem (bezw. aus dem vortonigen
ital clostre, vgl. W. Meyer, Z X 58; altfrz. |€ in eamus etc, entstandenem) Palatale, vgl. Caix,
enque [auch sicil. inga], neufrz. encre s. oben en-| St. 35, der sich für palatal verstärktes íre aus-
cauma; altfrz. war neben auch errement = | spricht, vgl. auch Meyer-L., Rom. Gr. II 363; rtr. ir
atramentum vorhanden, entsprechend dem prov.|u. 2i, außerdem kommt auch das Part. P. P. (ius,
yrenäischen is deca auch im | ida etc.) vor, vgl. Gartner 8 187; prov. ir sowohl
i
airamen-s; in den p
Sard., ist. die Bladebrong für ,'Tinte* tinta — lat. | allein als auch in der Futurbildung roi; frz, ir
Bec
383 3256) &pIgrüs
in irai, irais; span. Präs. nur Inf. ir (Fut. iré,
3269) Ergä IM
ılesca“, vgl. Canello, AG III 892; sonst ist das Wort
Kond. iría) Impf. ida, Imp. Pl. 2 id, Gerund. nur als gel. W. vorhanden.
yendo, Part. P. ido; ptg. Präs. nur Inf. ir (Fut.
irei, Kond. iría), Imp. Pl. 2 ide, Impf. ia, Gerund.
indo, Part. P. ido. Das Verbum ist also überall
nur unvollstándig erhalten, die fehlenden Formen
werden durch andare, anar, aller, im Frz., Span. u.
Ptg. auch (im Perf.) durch esse ersetzt. Vgl. Meyer-
L., Rom. Gr. Il p. 262.
3256) épigrüs (ursprünglich mit dem Hochton
auf der ersten, im Spätlatein mit dem Hochton :
auf der zweiten Silbe, vgl. Herzog, Z XXVII 124),
épiürüs (gr. éníovgoc) -um m., hölzerner Nagel
(Sen. ben. 2, 12, 2 H; Isid. 19, 19, 7. Isid. Gloss.
no 624); altspan. priego, ptg. prego, vgl. Cornu,
Gröbers Grundriß 1 768; nach Caix, St. 454, ist
ipigrus das Grundwort zu ital. pirölo, piuolo (rom.
piro, neap. pirolo, lomb. birö, biröl), Pflock, da
jedoch weder épigrus, bezw. epígrus, noch auch
epiurus lautlich recht genügen will, so ist epigrus
u. ebenso epiurus als Grundwort unwahrscheinlich,
u. man wird eher Flechia beistimmen, welcher, AG lI
816, die Wortsippe nebst pirone, Hebebaum, Pl.
Gabeln, auf den griech. Stamm ree-, n&ıo- (wovon
das Verb neigw, die Sbsttve neipog, neıpovrıov
etc. zurückführt. Auf denselben Stamm gehen
wohl auch zurück frz. piron, Zapfen, u. pirouette,
Drehrüdchen. Diez 251 piva leitete ital. piuolo
nebst frz. pivot von pipare, piepen, pfeifen, ab;
Scheler im Dict. pivot glaubte, daß das Wort aus
*pitot entstanden sei u. auf den Stamm pit- (s.
unten pIe-) zurückgehe. Die ganze Wortsippe stellt
der Erklärung große Schwierigkeiten entgegen u.
bedarf noch eingehender Untersuchung. Hier werde
folgendes bemerkt: frz. pivot, Angelzapfen, geht
zurück auf den Stamm pic, „spitz sein“. Von
diesem Stamme wurde abgeleitet das Sbst. picus,
„Spitze, Nadel“; für picus trat ein *pigquus (vgl.
focus > *foquus, caecus. — *caequus), daraus ent-
stand piu (vgl. *foquus > fou, *caequus > cieu),
von psu aber wurde abgeleitet das Deminutiv piuot,
woraus pivot (vgl. civelle, , Blindschleiche* < ciuelle,
abgeleitet von ciu, cieu, ,blind*); aus pivot würde
der Stamm pi, „drehen“, gewonnen u. dieser wieder
durch Anlehnung an den gleichbedeutenden Stamm
virer] zu pir erweitert, wovon dann piron etc.
3257) épiphaulÉ a. pl. (gr. Enıyaveıa), Epipha-
nienfest; ital. epifanía, pifanía, befanía „la festa
dell' apparizione*; befána ,donna brutta, e prima
un fantoccio che si portava in giro la vigilia dell'
epifania^, vgl. Canello, AG lI] 889, Dz 356 s. v.
ierher auch engad. bavania, boagna, altfrz.
piphaine, prov. piphania, lothr. bruvenye, bru-
venie. Abgeleitet von epiphania ist neuprov.
brefounie, broufounsé. Vgl. Thomas, Mel. 37/88.
9258) Spiscöpüs, -um m. (gr. Eniuxonog), Bischof;
ital. vescovo; (sicil. vispicu, Schneegans, vgl.
Behrens, Metath. p. 44); prov. etesque-s, daneben
bibes (Girartz de RJ); frz. évéque (für *evespe);
span. obispo; ptg. Dispo.
8259) Spistölä, -am f. (gr. Enıoroin), Brief;
ital. pistola (das übliche Wort für „Brief* ist
lettera); frz. épitre (nur im kirchlichen u. techn.
Sinne, in diesem besitzen auch die anderen roman.
Sprachen das Wort). Das übliche Wort für „Brief“
ist im Ital. u. Frz. lettera, lettre, im Prov. breu-s
= breve, in den pyrenáischen Sprachen carta.
3260) épitüphiüm s. (gr. Enırayıor), Grabschrift;
ital. epitafio, epitaffio ,iscrizione sepolcrale“, pi-
taffio ,un' iscrizione qualunque, e per lo piü bur-!
3261) épiíthémá ». (gr. éní9sua), Aufschlag,
Umschlag; ital. epittima u. epitéma (— *éxi85zua),
.fomento*, pittima „anche ‚uomo taccagno', per.
sona noiosa', che quasi sta attaccata addosso*, vgl.
Canello, AG Ill 892; Caix, St. 217, zieht hierher
auch bozzima ,intriso di cruschello, untume e aequ
con cui si fregano i fili dell’ orditura della tela‘,
davon imbozzimare ,impiastricciare, spalmare con
materia pastosa* ; frz. épithóme, Umschlag, gel. W.;
span. epítima, Magenpflaster, bizma, Pflaster, Um-
schlag. Vgl. Dz 432 bizma.
3262) équ&, -am f., Stute; sard. ebba; rum.
iapá; prov. egua, ega; neuprov. ego, vgl. Dz 611
haras; altfrz. ice (vgl. Frademann a. a. O. p. 58f)
(aigue in QLDR scheint Masc. zu sein, vgl. Scheler
im Anhang zu Dz 719 cavallo); cat. egwa; span.
yegua; ptg. egoa, egua. Während also das Pen.
sich überall, wenn auch als nur wenig übliche
Wort, erhalten hat, so ist das Mask. fast
völlig geschwunden u. durch caballus (s. d.) ersetzt
worden. Vgl. Gróber, ALL Il 277.
3263) &quäriä, -am f. (v. equus), Stuterei, ist
von Baist, Z VII 117, als Grundwort für span.
enguera etc. aufgestellt worden. Vgl. oben angürik.
équiís s. équ&.
3264) erüdIeo, -üre (v. radix) an der Wurzel
herausreißen; prov. esraigar (daneben araigar);
altfrz. esraicher (neufrz. arracher). Vgl. Dz 510
arracher; Gróber, ALL I 288. Vgl. Nr. 866.
3265) bask. erbera = span. hervero, Schlund,
Kehle, vgl. Dz 469 s. v., vgl. aber auch Baist, Z
V 240, s. unten herba.
3266) *erfejtüs, a, um (Part. P. P. von *ergo
= erígo, *erxi — erezi,*er[c]tum — erectum, *ergére
= erigere), emporgerichtet, hoch; ital. erto, steil,
Sbst. erta, Anhöhe, esser all'erta, auf der Höhe,
auf der Warte, Wache, Hut sein, davon frz. alerte,
span. alerto, wachsam, munter, rtr. erts (altsic.
[a la| lirta, animali a la lirta, Vieh auf dem Fuß),
vgl. de Gregorio, Z XXV 118. Vgl. Dz S69 erto.
3267) éremitá, -am m. (griech. Eenuizns), Ein-
siedler; ital. eremita u. romíto (das o für e beruht
wohl auf Anlehnung an romeo, Rompilger), letz-
teres auch Adj, vgl. Canello, AG III 834; in den
übrigen Sprachen ist das Wort nur als gel. W.
vorhanden. Vgl. Dz 394 romito; Berger s. e.
3268) éremiüís (u. érémiis), -um f. (gr. Fozuog),
Wüste; ital. eremo u. ermo; rum. erm; prov.
erm; altfrz. erme; cat. erm; span. yermo; ptg.
ermo. Vgl. Dz 127 ermo; Gróber, ALL il 477;
Darmesteter, R V 162 A.8. Hierher gehórt nach
Behrens, Festgabe für W. Forster p. 248, pic.
hermeric, Brachvogel. Die Annahme muß jedoch
als zweifelhaft erscheinen.
3269) érgü, rücksichtlich, inbetreff, für, gegen;
in dieser Präpos. hat man das Grundwort der alt-
ptg. Partikel ergo, „außer“, vermutet, vgl. Dz 447
8. v., indessen muß dies in Hinsicht auf die ganz ver-
schiedene Bedeutung entschieden abgelehnt werden
(Diez will die Sache annehmbar darstellen, indem
er den Satz nunca soube ren amar ergo vos über-
setzt ,niemals liebte ich jemand Euch gegenüber
= nie liebte ich jemand Euch ausgenommen*, aber
dies ist nicht nur gezwungen, sondern widerstreitet
der Bedeutung des lat. erga, welches wohl im Sinne
von ,in der Umgebung von etwas*, aber nicht in
dem von „gegenüber, im Vergleich von etwas‘
gebraucht werden kann); überdies sieht man nicht
385 3270) trg&ta
ein, weshalb erga zu ergo geworden sein sollte.
Immer noch leichter als aus erga würde die Bedeu-
tung des ptg. Wortes aus ergo sich gewinnen lassen,
wenigstens nach Sätzen mit verneintem Prädikate,
doch geht es auch da ohne einen gewissen Zwang
nicht ab. Das Wort bedarf also noch der Auf-
klärung. — Wenn altptg. ergo nicht — erga, so
fehlt diese lat. Prápos. dem Romanischen überhaupt
günzlich.
(*érgánum s. *ärgänüm.]
8270) érg&ta, -am f., eine Hebemaschine, Kran;
neap. argdta; span. argadılla, vgl. Mussafia,
Beitr. 46 Anm. 2, Schucbardt, Z XV 91 Anm. 2,
Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891. p. 769.
8271) érgo, also, folglich; davon frz. ergoter,
argoter, disputieren, davon das Sbst. argot, Kauder-
wülsch, u. ragot, Geschwütz (in der Bedeutung „Sporn
am Fuße gewisser Vögel, dürrer spitziger Zweig“
scheint frz. ergot, altfrz. argot aus regot, ragot
entstanden zu sein u. zu der unten unter gar be-
sprochenen Wortsippe zu gehören, vgl. Nigra, AG
XIV 853), vgl. Gröber im Nachtrag zu Nr. 726 der
ersten Ausg. des Lat.-rom. Wtb.s; span. ergotéo,
Disputation. Vgl. Dz 573 ergoter. — Caix, St. 486,
will ebenfalls auf ergo zurückführen ital. rigattare
„sgridare alcuno, contendere* u. die dazu gehörige,
namentlich in den Dialekten stark vertretene Wort-
sippe, wozu z. B. auch das Sbst. regata „gara,
sfida® gehört. Nicht die Möglichkeit, wohl aber
die Wahrscheinlichkeit solchen Zusammenhanges ist
zu bezweifeln. An die Möglichkeit zu glauben,
kann man durch den Umstand veranlaßt werden,
daß ein annehmbares Grundwort zu »rigattare etc.
sonst nicht zu finden sein dürfte, es müßte denn
in dem vorauszusetzenden frz. erigoter, wovon eri-
goté, gespornt (vgl. Scheler im Dict. unter ergot),
u. ergot, Sporn [s. aber oben!], gesucht werden.
Geholfen ist damit aber nicht viel, denn der Ur-
sprung dieser frz. Wortsippe ist selbst wieder dunkel
(vgl. Dz 509 argot 2); was Scheler im Dict. dar-
über sagt, kann nicht befriedigen, vgl. jedoch Nigra,
AG XIV 853 (s. auch oben Z 2 dieses Artikels).
Möglicherweise ist regatta, rigatta mundartliche
Nebenform für righeita, Dem. v. riga, Reihe, u. be-
zeichnet eigentlich eine kleine Reihe nebeneinander
aufgestellter, zum Wettfahren bestimmter Bote, vgl.
das Sbst. rigattierre, Teilhaber an einer Budenreihe,
Trödler, welches Wort vielleicht wieder durch ri-
cattare beeinflußt wurde u. infolgedessen das Ent-
stehen eines rigatta f. righetta veranlaßte. — Vgl.
auch oben dé häe ré.
8272) éríee für öried, en f. (gr. &pelxn), Heide-
kraut, = calabr. erga, u. (?) span. ptg. urce,
wrze, Heidekraut, vgl. Dz 495 s. »., vgl. dagegen
Baist, Z V 5506, C. Michaelis, Misc. 161. S. ulex.
98273) ériefus, -um (u. *érieio, -ónem) m., Igel
(*ericius u. *ericio anzusetzen, ist unnötig, da die
Erhaltung des # im Romanischen aus der Einwir-
kung des nachfolgenden tonlosen $ sich genügend
erklärt, wie dies auch für tidio, -önem = frz. tison
angenommen werden darf); ital. riccio, Igel, auch
Adj. (stachlich), kraus, u. dann wieder Sbst. Locke,
dazu das Vb. arricciare, kräuseln; rum. ariciu;
prov. erisson-s, dazu das Vb. erissar, strüuben;
altfrz. ericon, ir:gon (Dem. v. *eriz, wovon auch
das Vb. hérisser, sträuben, vgl. Horning p. 8);
neufrz. 'hérisson; vielleicht gehört hierher auch
oursin, Seeigel, wenn man volksetymologische An-
bildung an owrs annehmen darf, vgl. Faß, RF I
490; span. erízo, Igel, rizo, Adj, kraus, Sbst.,
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
8285) ervilia 386
Locke, dazu das Vb. rizar, kräuseln; ptg. ericio,
ourico (beruht das ov auf Anlehnung an ouro oder
ist der Artikel mit dem Worte verwachsen?), Igel,
rico, samtartiger Wollstoff mit kurzem Haar, auch:
Haartoupet, dazu das Vb. erigar, ourigar, rigar,
stráuben. Vgl. Dz 296 riccio 1 u. 2; Cohn, Suffixw.
p. 930.
3274) erigo, réxI, réetum, rigöre, emporheben,
aufrichten; ital. erigere „mettere in posizione ver-
ticale*, érgere ,drizzare in alto*. vgl. Canello, AG
II 330; (frz. ériger, gel. W.); prov. derger =
de-erigere; span. ercer, erguer, erguir, erigir; ptg.
! erguer, vgl. C. Michaelis, St. p. 287; Meyer, Z VI
238; Dz 447 ergwir; Marchesini, Studj di fll. rom.
II 11; Gróber, ALL V 235 (wo noch span. yerto,
aufgerichtet, steif, u. enertarse, steif werden, auf-
geführt sind). Vgl. Nr. 3266.
3275) eripio, ripüi, réptüm, ripöre, beraus-
reißen, = prov. erebre, Part. P. ereubut, entzücken.
3276) ero, -ónem m., Binsenkorb; sard. erone,
vgl. Salvioni, Post. 9; span. orone, vgl. Meyer-L.,
Z. f. 0. G. 1891 p. 769.
3277) [*érrütieo, -üre (v. errare), herumirren,
nordital. radegar; bologn. aradgars; mo-
denes. ander aradegh, vgl. Mussafia, Beitr. p. 92;
Bugge, R 1V 865.)
3278) örräticüs, a, um (v. errare), umherirrend ;
ital. erratico; rum. ist nur das von e. abgeleitete
Verb rätäcesc ii st 6 vorhanden; prov. erratic;
frz. erratique; span. ptg. errático. Überall nur
gel. Wort.
8279) *örrätivüs, a, um (v. errare), umherirrend;
altspan. radio, verirrt; ptg. erradío, umherirrend,
vgl. C. Michaelis, Frg. Et. p. 54 arredio, entfernt,
getrennt; zur selben Wortsippe gehört das inter-
jektionale ptg. arreda, aus dem Wege! fort! pfui!,
das Vb. arredar, entfernen, u.a. Vgl. Dz 480 radio.
3280) [*érrüto, -üre (v. erro), umherschweifen,
ist von Bugge, R IV 864, als Grundwort für frz.
réver (dialekt. ráver) aufgestellt worden; es ist diese
Annahme jedoch unhaltbar: réeer, altfrz. auch
resver, ist Seitenbildung zu desver (= de-ez-*vare),
also = re-exr-"väre (*väre f. vadére). Wenn dies
richtig ist, so wird damit auch Diez’ Ableitung des
Sbst. réve v. *rabía f. rabies beseitigt. Vgl. unten
unter *rabia.]
3281) érro, -üre, irren; ital. errare, dazu das
Vbsbst. erro, Irrtum; prov. errar; frz. errer (davon
zu unterscheiden ist errer = iterare, vgl. auch
Faß, RF III 512 unten); cat. errar; span. errar,
dazu das Vbsbst. yerro; ptg. errar. Vgl. Gröber,
ALL II 278.
8282) [érrór, -órem m. (v. erro), Irrgang, Irrtum ;
ital. errore; frz. erreur, u. dementsprechend in
den übrigen roman. Sprachen.)
3283) erücá (ur-), -am f., Raupe, die wilde Rauke
(eine Kohlart, Brassica eruca L.); ital. ruca, Raute,
dazu das Deimin. ruchetta; campid. arruccas,
Rauke; abruzz. ruche; veron. mail. ruga, vgl.
Salvioni, Post. 9; prov. eruga ruca; altfrz. erue;
frz. nur das Demin. roquette, wilde Rauke, Senf-
kohl; cat. eruga; span. oruga, Raupe, Rauke,
dazu das Dem. ruqueta. Vgl. Dz 277 ruca; Gröber,
ALL VI 148, der auch ital. bruco hierher zieht.
8284) erunco, -üre, ausjäten; abruzz. arongá,
vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 769.
3285) ervília, -am f. (ervum), eine Art Erbse;
ital. rubiglia (u. mannigfache Mundartformen);
rtr. arvea; span. arveja; ptg. ervilha. Vgl. Meyer-
L., Z. f. 0. G. 1891 p. 769; d'Ovidio, AG Ill 414.
26
387 8286) érvüm
unen. Erve erbsenühnliche Fruch
Errum eria 1) TOL he) über dinlektische | 4
ur uas UU. re, arbéia — ervilia, vgl.
Gartner $ 101); prov. ers; frz. ers (= *ervus,
eid cat. er; span.
ptg. ervilha — ervilia. V
3287) -am f. (von éd-ere), Essen, Futter,
Köder; ital.
esca; rum. íascá; rtr. ets; prov.
tà uy altfrz, esche, 'aiche (dazu
heri ‚ pic. aeskier ackier
zu werk ist), eg —
| 462 (b. Dz 459 s. t. wird für hisca
lich viscum als Grundwort pars ;
Köder, Zunder. Vgl. Dz 127
Il 278. Aus escam véctare,
nach Pidal, R XXIX 346
leichbed. span. Vb. rai e wovon wieder das
„escaveche cierto gwiso hecho con vinagre" ;
unerklärlich bleibt freilich, wie die Bedeutung des
Sbst. entstanden sein soll S. auch Nr. 6421 u.
Nr. 3337b.
3288) éseürlus, a, um (esca), zur sees gehörig;
sard, vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 189,
p. 769.
8289) bask. Hader (also auch Krünkung,
Verkürzung) nach Larramendi, dessen Angabe Dz
448 s, v. wiederholt, = span. ptg. escatima, Ab-
bruch, Mangel, Elend u. dgl., davon das Vb. escalimar,
verkürzen. Parodi, R XVII 68, hält escatimar für
identisch mit dem gleichbed, altspan. estemar u.
stellt *extremare als Grundwort auf.
3290) ésehür&, -am f. (griech. £oyaga), Schorf,
Grind, = ital. dscara; frz. escarre, eschare; span.
ptg. escára, vgl. Dz 127 escara.
3291) éseo, -üre (esca), essen;
Salvioni, Post. 9.
8292) ésox, -Geem (ö nach Priscian Il 256 K)
m. ein Fisch (wahrscheinlich der Hecht); davon
nach Cornu, Grundriß I 771 $ 210, ptg. eiroz,
iroz, eiró, Meeraal; frz. ésoce, Hecht. Nach
Schuchardt, Z XIII 525, ist das ptg. Wort altkelt.
Ursprungs (altir. ed, Gen. iach, kymr. eog, bret.
, Lachs
sard, iscdi, vgl.
| 32922) dtsch, vlaem. espe; daraus altfrz. niespe
(n-iespe), vgl. Behrens, Festg. f. Gröber p. 162.
[*essere für esse s. sums vgl. auch Gróber, ALL
II 278.
E05] bask. estalpea, Schutz; davon vielleicht
neufrz. (Berry) étauger, étouger, schonen; prov.
3; cat, estalvi, Schonung, Sparsamkeit, dazu
das Vb. estalbiar, estalviar. Vgl. Dz 676 estalbi.
3294) bask, est-areha, gr apre: — span.
estacha, Harpunentau, vgl. Dz (nach Larramendi)
450 s. v.
3295) esürlo, -ire, essen wollen; davon vielleicht |
sard. suria, Gier (Salvioni, Post. 9, führt noch an |
asuria, es-, asuridu), nicht aber, wie Caix, St. 651,
wollte, ital. wezolo „voglia, appetito*,
b. inuzzolire.
3296) ét, und; ital, ed, e; (rum. wird sund*
durch sí = sic ausgedrückt); rtr. ed, e, a; prov.
ed, e; frz. et; cat. 5; span. y; ptg. e.
AG II 376, s. auch AG!
(span. arveja,
moi (bam. area |
| Ill 448 Anm.; ptg. es-), als ee
| &ciatto, plump, aret. sciadatto.
wovon das | |
Bibelstelle Luc. 24, 31 , "val
eorum* Anlaß gab, vi Sucher, ZI
) [* e) rA rinm ein Gefäß.
9508 -üre (v. aus
frz. évaser, ausweiten, ausbreiten, vgl.
Dz 579 = v.]
3304) éx, (6), aus, ist im Roman, nur in Zu-
sammensetzungen erhalten (ital. s-, vor Vokalen
auch seí — 3; rum. s-; rir. s-, 8-7 prov. es-, eis-;
frz. eis-, es-, é; cat. es-; span. es, [alsı
Mischung mit der Präp. en = ín], i, AG
de verdrängt worden.
3305) [*éx-üeüléo, -üre (v.
altital. (bei Bonvesin)
; in Dialskten dan dams
gehörige Substantiva, z.
iem. savüj, genus.
io lione*,
„pongigl V vi Giorn. storico
della lett. ital. VIII 417; im T it 50;
gl Di $06 P "a" T
3306) [*éxüdüptüs, *éxàüp
Caix, St. 55. Pascal, Studj di fil. rom. |
setzt, u. wohl mit Recht, sciatto = en
3307) [*éxaequaciló, -üre (v. were.
machen; pro v. *eigalhar, davon das
eigaié, eigahie .lhomme qui dans une eri
de tourner la garbe pour qu'elle tour à tour
sous les pieds des chevaux* (A ; frs. s'égaille
s'éparpiller, s'étendre* (in Bessin, 1 ie, |
auch das Verb se dégailler ,s'élendre sur | r le de
" rouler, prendre ses ébats* vorbei M:
Joret, R VIII 439.]
3308) éxaequo, -üre, gleichmachen ; prove ei "
eigar, ordnen. Vgl. Joret, R VII 439. — Hierhé
| auch nach Thomas, Mél. 72 (s. auch RX XXVII T
frz. essever, essiever, essiaver, aichen, dazu
das Vbsbst. essief, Normalmaß,
*exngio, -üre s. exagium.
3308a) exügito, -üre (v. dgére),
| altfrz. essaidier, herausdrücken. Vgl. Thomas
Muster, ] |
heraustreiben:
3297) étiám + deüs, bei Gott auch, scheint als | Mel. 72,
Grundform angesetzt werden zu müssen für ital.
eziamdio, eziandio, sogar auch, vgl. Dz 869 s. v.
Man hat alles Recht, die Bildung für seltsam zu
3809) éxügiüm n. (v. erigo), das Wagen, Gewieht
(Theod. et Val. nov. 5); ital. esagio peso
dramma e mezzo*, assaggio, saggio, Probe
a
Be
389 3810) éxálbo 3335) *éxcámpo 390
o oce rare m gom ei 3320) *éx a, um — altspan. erorado,
ng, eine Skizze), dazu das Verb | esorado, ergoldat, -- Cornu, |
kosten, vgl. Canello, AG Ill! 3321) [gleichsam * -Are = frz. esso-
392; prov. essai-s, dazu das Vb. essalar, assaiar; ríller, die Ohren abschneiden.]
frz. essaí, dazu das Vb. essayer; cat. ensaig; 8322) [*éxauro u. *éxaurino, -üre (von aura),
, ensayar; ptg. auslüften, der Luft : aussetzen, in oder an die Luft
span. ensayo, dazu das Vb. asayar
ensato. ist es vielleicht richtiger, anzu-
nehmen, daß die betr. Subst. nicht impete, C
des lat. exagíwm sind, sondern erst von dem
aus neu g worden sind. Vgl. Dz 279 saggio;
Gröber, , II 279.
s. ülüpétto. |
3310) -üre, weil machen (Tert. adv.
Mare. au 8 u 10): ital. seialbare ,sbiancare", vgl.
Caix, St. 531.
3311) "exälbus, a, um, bleich; ital. scialbo,
sieil. daneben sciarbidu = *eralbidus,
rum. ; lomb. slavi, Slavi — *eralbius.
g Schuchardt , " Roman. Etym. I. 45; Salvioni,
AG IX 221.
3312) *éxültio, -äre, erhóhen; prov. eissaussar;
altfrz, eshalcier, essaleier, essaucier; neufrz.
eraucer, ein Gebet erhöhen, d. h. dasselbe günstig | ca
men, erhöhen; span. enmsalzar,
erhóhen, vermehren. Vgl. Dz 14 alzare.
bringen; ital. seiorinareu ‚sorare; pro v. eis(s)aurar,
in die Luft erheben, s'eís., leg aufschwingen; fr z.
essorer, an der Luft , 8'ess., sich zu
hoch (in die Luft) erheben, gm das Vbsbst. essor,
Aufschwung. Vgl. Dz 282 sauro.]
8323) gleichsam *ex-büg-óttlo, -ire
(ege
| vagus) — (?) nach Parodi, R XXVII : - ital
Prät.), ébaubi, verdutzt (eigentlich wobl selbst des
Stammeln unfähig gemacht, wortlos gemacht). Vgl.
Dz 565 dbaubi.]
[&xbäleo s. oben d&-öx-bäleo,.|
— ['éx + büvieo, *in-&x + yore ( baba)
= cat embabiecar ; span. vends g. embaba-
r, esbabacar r, betrügen. "V5. Parodi,
R XVII 53.
3326) [*éxblaudio, -Ire (v. germ. blaudjan, wo-
3313) Sxämön n., Schwarm; ital. sciame, sciamo, | mit auch nhd. blöde zusammenhängt), schwach,
dazu das Vb. seiemare, schwürmen; prov. eissam; |
Irz. essaim, dazu altfrz. das Vb. échemer; span.
, dazu das Vb. enjambrar, schwürmen;
ptg. enrame, dazu das Vh. enzamear, schwärıen,
überschwemmen, bevölkern. Außerdem ist examen -
in der Bedeutung „Prüfung“ als gel. Wort in allen
n vorhanden. Vgl. Dz 286 sciame; Meyer,
3314) "FirineBts, a, um (von anca), aus den
Hüften kt, = ital. sciancato, lahm.
3315) ex + äqua; davon altfrz. essewer (vgl.
engl. sewer), essevour, Kanal.
3316) En -üre, Lege AD
fi. BN. en entwässern.
3317) ‚«äre (vom griech. FERN
wird von Dz 281 als Grundwort an-
gesetzt zuital. sarpare, salpare, den Anker lichten;
Auer sarpa; frz. serper; cat, zarpar, sarpar;
an. per, dazu gehört vielleicht das Sbst. zarpa,
2 p Vgl. aber auch C. Michaelis,
St. 59 (die ganze Wortsi ne soll nebst einer großen
Reihe anderer zum deutschen Stamme harp gehören,
mh im Span. als arp, harp, farp, harap, farap,
"E u. endlich gar March Metathese
' ist unzweifelhaft das Richtige getroffen, |
Inden die rn auf lat. sarpére, abschneiteln,
Mea ).)
spätgriech. (É$dgr«ov, Plur.) £$dQr:«, |
rıor ur. core
; davon vermutlich (wenn nicht von
Part. P. P. von sarcire, abzuleiten) ital. |
sartie, 5 Packen, Gesick PI. T altfrz. sarties, span.
jarcía, l. Tauwerk ; ptg. enzarcía
Tauwerk. Vgl. Dz 282 sarte.
3319) *éxa[u a. um (von augurium),
ohne günstige orzeichen. unglücklich; ital. seia-
bst, scia(g)ura, Un-
gurato, sciawrato, dazu das
glück.
kraftlos machen, = altfrz. esbloir, neufrz.
| éblowir, blenden (altfrz. vereinzelt auch esbleuir 2
Anlehnung an bleu, blau); prov.
esblauzir,
blauzir. Vgl. Dz 565 #blowir; Mackel p. 19]
3327) [*éxbrüno (für *erbrätno), -üre (v
brado, ahd. bráto, Accus. bráton), ein Stück Fleisch
herausreißen; ital. sbranare, zerfleischen; altfrz.
esbraoner. Vgl. Dz 64 brandone.]
3328) [*éxbiillo, -äre (v. bulla), Blasen heraus-
| treiben; span. esbullar, verwirren, zerstreuen; ptg.
esbulhar, berauben, lündern (eigentlich wohl in
Verwirrung bringen). gl. Dz 57 bolla am Schlusse.|
3329) *éxeüdo, -ére (f. -ére, s. Bernitt a. a. O.
Anm. 447), ab-, verfallen; ital. essct Meier
scázwi scüzut scüdé;
E
150 f);
Lg. de-
échet — ernitt p.
neufrz. échoir; Mire. Pic decaer;
scahir, decair). Wegen der Flexion s.
3330) *éxeüdéseo, -ére, herausfallen, heraus-
fallen machen; altptg. eseaecer; neuptg. esquecer,
aus dem Gedächtnisse fallen lassen, vergessen. Vgl.
Dz 449 esquecer.
3331) éxeüldo, -üre, in warmem Wasser baden;
ital. scaldare, würmen; rum. salda ai at a,
baden; rtr. scaldar; prov. escaudar, würmen;
frz. échauder, verbrühen; span. ptg. escaldar,
ab-, verbrühen. "Vgl. Dz 545 chauffer.
3332) [*éxeül[d|lo, -äre (für excalefacío, facere),
eine wichtige Rolle spiele); Baist, Z V | erwärmen, erhitzen; prov. escalfar; fr. er.
Vgl. Dz 545 chauffer.]
3333) [*éxeülénto, -üre (v. calent- v. calére),
erwärmen; altspan. escalentar (daneben escalecer
= excalescere); ptg. esquentar, daneben acaentar,
aquentar, aguecer. Vgl. Dz 485 calentar.]
3334) [*éxelimbio, -äre, auswechseln; ital. seam-
biare; rum. schimb ai at a; prov. escambiar,
escanjar, frz. échanger, dazu die Vbsbsttve ital.
| scambio, rum. schimb, frz. échange.]
3335) [*éxeümpo, '-üre (V. campus), aus dem
Felde schaffen, wegräumen, ausbreiten; ital. scam-
das Feld räumen, sich aus dem Staube machen,
‚sich retten; prov. escampar, verbreiten; altfrz.
9n*
j
— cat. escampar, ver-, aus-
in. m räumen, Ver machen pt
ff XC eiter (vom Wetter), daher
bat eum das Verb überbanpt die Bedeutung „auf- | zusetzen
hören zu wieder schönes u ug werden*
men. en
eln Drums bis
auf weiteres betrachtet bi o müssen. Im Neu-
prov. ist das Vb. escandi ,chauffer à la flamme"*
en ah
Ba auf cant, chant (s. oben canthus), Winkel,
Ecke, A u. eigentlich „Eckchen, Stück- | p Ip
chen* bedeutet; vorau en dürfte sein ein
leichsam Pescaniihars, zerstückeln.
Echantillon; Scheler im Dict. s. v.
*éxeüpillüre s. Nr. 1867.
Ben *éxeüpillütus (s. Nr. 1867 f); altfrz.
vgl. Bernitt, Anm. 391.
3337b) )) *uxeüpitio, - -üre (v. *cäpitia; s. Nr. 1877);
span. mtt pons. s, Bernitt, p. 171 Anm.
125 (über :escabezar s, ib, über
frz. p. 54) Vgl. auch Nr. 3287.
3338) ie -üre (v. caput), um ein Haupt
(z. B. des Viehbestandes) kommen, Einbuße erleiden;
ital scapitare, dazu das Sbst. scapito, Verlust;
(prov. descaptar). Vgl. Dz 862 capitare. — Über
gel. ut b escapiter s. Bernitt p. 82.
-üre s, Nr. 1907.
3339) 3 Irkramene, -üre (v. re), aus dem
Mantel herauskommen, sich vei en, frei werden,
entwischen; ital. scappare; rum. scäp ai at a;
prov. escapar; frz. pr: span. plg. escapar.
Vgl. Dz 288
3339a) *exeaptum d *excapére für excipere) n., |
aufgewickelter Zwirn, Knäuel; neuprov. escaut
eseauto, Zwirnknüuel. Vgl. Thomas, Mél. 68, s.
auch R XXVIII 183.
3340) *éxeüpülo, -üre (capulus), den Griff des |
Schwertes lockern; ital. scapolare, losmachen, dazu |
scapolo, locker, lose, frei, Junggesell.
33402) [*ex-eürilio, -äre (v. *carilium, s. oben |
8. v.), auskernen, aushülsen; friaul. sga-, sgiarwujá, |
auskernen, erforschen, 8ga-, sgiarüj, Nußkern, Messer |
zum Auskernen der Nüsse; entsprechende |
zahlreich in oberital. u. tose, Mundarten. Vgl. |
Schuchardt, Z XXIII 192.]
3341) *éxeürminio, -üre (carmen), loskrempeln; |'
ital. scarmigliare; venez. sgramignar, vgl. Meyer-
L., Ital. Gr. S. 168, d'Ovidio, AG XIII 415.
3843) *éxeürno, -üre (v. caro), ent-, abfleischen,
— ital. scarnare; frz, écharner. Zu dem ital.
Verb das Adj. scarno, fleischlos, vgl. Flechia, AG
II] 126.
3843) [*éxeürpiméntiüm n. (v. excarpere, schrift-
lat. ercerpere) die Herauspflückung, das Heraus-
gepflückte; nach Baist, Z V 246, das Grundwort zu
span. escarmiento, gleichsam das Herumzupfen an
jem., das Durchhecheln, der Verweis, dazu das Vb.
escarmentar, Glaubhafter sind indessen die von
ls
; ht pre der ch uper
, |
ue Vana
uie TG sorge, Bosch frz. Gecorpé l aum p t),
as Verb escarper; span. ı . das
glatt att machen.
arf,
Mackel p. 64; Scheler im Dict e
Sois "escape, a, m (hri rcerptw:
rupft; ital . u. scar
dürftig, knapp, " Canello T
prov. escars, d cal. esci
ptg. escaso. Vgl. Dz scarso; Ascoli,
üróher, ALL IL 27 / |
3346) EXER "üre (v, *
pflücken, -rupfen, -zupfen; ME
escarzar, Bienenstócke schnei
Dz 448 s&. v. (stellt excastrare als €
Baist, Z V 246 u. IX 147; Grüber, AUR,
VI 387. ]
3347) [*éxedürpto, -üre (v carptus),
pflücken, berupfen, bezu in: lat (mo en
tir, schneiden, vgl. Flechia, AG III 125.]
3348) &xeästro, -Are, verschneiden; wurde von
Dz 448 als Grundwort zu span. escarzar, die
Bienenstócke im Frühjahr schneiden,
vgl. dagegen Baist, Z V 246 u. IX 147, u. & oben
excarptio, |
3349) [*Exeauto, -üre (v. cautus), aus der Sie]
heit herauskommen, in Gefahr geraten u. dj
das vermutl. Grundwert zu frz. ce Ord |
stranden. Auch Diez 566 setzt dies Grundwor
leitet aber cautare von dem Sbst, Felsen,
lippen ab —, indessen dann müßte p b. doc
wohl bedeuten. „aus den Klip ıskommen, in
Sicherheit gelangen*. Mettlich m chtrag
‚Nr. 2902 der ersten Ausg. des Lat-roman. Wil
hat Diez' Ableitung mit beachtenswerten Gründe
verteidigt.) E
3350) [exeüvütio, -Onem f. IE Lr die Aus
hóhlung; ital, escavazione
‚scavo‘, ‚spurgo de’ fossi e de canali e lo
seavazione „lo scavare*, vgl. Canello, AG
3851) éxeüvo, dire, en e
dazu das Sbst. scavo, À :
3352) éxeéptus, a, um, ausgenommen;
essieut (Philipp de Beaumanoir b.
Sp. 589, 19). ;
3353) éxeérno, erövi, erötüm, sa
sondern; ital. scernere; prov, eissernir
auseinandersetzen; vgl. Dz 397 scernere,
3354) *öxchärätfum n. M gr. teo. oo
665 das vorauszusetzende Gr
escaras, Weinpfahl, neufrz. dehalas.]
: * r ;
Dc
cula — pit logud. keroja); sard, ischervijare,
| la cervice; neap. re, spezzare
im cima, scervecchione Tob] n scappaccione.
Vgl. Salvioni, R XXVII 105
3355b , *üre, aufreizen; mittelsard.
CE südsard. scidai, aufwecken. Vgl. Nigra,
fto, -äre (Frequ. von exclamare)
$e rie rea du te schian-
taris alzen, zerspringen n transitiv zer-
zer-, j- dazu das Vbsbst. schianto,
9887) * 9, -üre, ausrufen; lecc. scamäre,
schlamazzare vgl. AG IV 140 u. 407, Salvioni,
5569) [*&xelärätletim (v. exelaro) = frz. éclairage,
Er-, Beleuchtung
3359) *éxelüróseo, -eseére, hell werden; prov.
esclarzir; frz. éclaircir; span. ptg. esclarecer.
Vgl. Thomas, R XXVI 422 (Th. leugnet den von
Diez angenommenen Zusammenhang der Verba auf
-cir mit denen auf -escére, ohne jedoch eine bessere
zu geben).
3360) &xeläro -lüre (v. clarus), hell machen;
ital A en (daneben schiarire = *erclarescere,
hell werden); frz. éclairer, dazu das Vbsbst. éclair,
das Aufleuchten, der Blitz, vgl. Dz 566 s. v
éclaircir = *exclarescere; (span. esclarecer, hell
machen, hell werden, ebenso ptg.. — Mit ital.
schiarire scheint der Pflanzenname schiarea, gleich-
sam *ercelarea, Scharlachkraut, in Zusammenhang
zu xA Mühen, bei Dz 398 s. t. ist das Wort unerklärt.
3361) *exelaudo, -ére, aus einem Verschlusse
iskommen; frz. delore.
éxelüdo, elüsi, elüsüm , elüdéré , alus- |
3362)
schließen; ital. schiudo si so dére, aufschließen,
erschließen.
3363) [öxelüsä, Be (Part. P. P. v. excludere); |
Aus-, Aufschluß; frz. écluse, Schleuse; span.
esclusa; ptg. eclusa (aus dem Frz.); (ital. heißt
die Sehleuse eateratta, Wasserfall, als Abzugskanal
auch chiavica v. clavis, bezw. von cloaca mit An-
an clawis, vgl. "Canello, AG III 389).
Dz 128 esclusa.]
3364) éxeodetico, -üre altfrz. esquachier,
en; neufrz. écacher; (span. acachar,
quatto.
agachar). Vgl. Dz 260
—
-——
3364a) *excochleo, -üre (cochleu), die Schnecke
aus dem Häuschen bringen. Über rom. Reflexe
| 561,
| (exeuneatus v. euneus, also eigentlich ausgeeckt,
Vgl. Pe
dieses Verb, vgl. Schuchardt, Z XXVI 392.
3365) -um f. (Part, P. P. v. ezcoquere),
d Sont = ital. scotta, Molken, vgl. Dz
OR Vgl. e Salvioni, R 'XXXI 290.]
600, -üre, wegstellen, -nehmen, auf-
Raben: ital. scorcare, aufheben; rum. scol seulai
sculat mov aufheben.
[*éxeóllübrieo, -üre (von /ubricus), aus-
; prov, cogo gleiten, kriechen, sich |
eisen; prov. c altfrz. escolorgier. Vgl. Bugge,
RIT NM. wo gefragt wird „le sard,. iscadriare et
le sic. sciddicare, xillicari, rapportés par Mussafia,
Beitr. >. 107, sont-ils des 'corruptions de *excollu-
bricare £*
*éxeómbino s. éxeómmino.
+Exeömminito s. éxeómmino,
3375) "Uxoörrata 394
Mera gleichsam "ixeómmimo, -äre (v minare,
: re er orate v7 m Unordnung bringen.
ringen; ital. sgominare, in Uno ung bringen,
a e roe re = *er-
tativ von sgominare is t sgomentare, i =
*excommiínitare, vgl. Caix, St. 57 u. Riv. di fi. rom.
|I 157; Diez 400 leitete sgomentare von *ereom-
mentare ab, es würde also eigentlich bedeuten,
„jemand aus dem Kommentar, aus dem Zusammen-
hange, aus der Fassung bringen*, vielleicht hat man
anzusetzen *ercommentare, abgeleitet. v. mens, -tis.
3369) [éxeómmünieo, -äre, aus einer Gemein-
schaft ausweisen, bannen; ital. scomunicare ete.,
gel. W.; altfrz. JJ
3370) [*éxceómptio, -üre (V. comptus), aus der
ung bringen; ital. sconciare, verwirren, ver-
derben; span. esconzado; 1 Peg ungleich,
eckig, stumpf, winkelig, vgl yer, Z X 172 172; Dz
448 esconso gibl kein Grundwort an; Baist, ZW
hatte excumeatus als Grundwort vermutet
behauen, zugeschnitten).]
3371) *éxeündico, -ére, eine Ausrede machen;
prov. altfrz. escondire, im Neufrz. ist das Verb
infolge volksetymologischer Angleichung mit écom-
duwire — exconducere, jemand herausführen, zu-
sammengefallen, vgl. Faß, RF II 509 unten. Vgl.
Dz 574 escondire.
*éxeóndüeo s. éxcóndTeo.
3372) [*Exeönficio, -ére, zunichte machen; prov.
esconfire (Perf. esconfis, Part. Prät, esconfit). Nach
Diez 399 ist das prov, Verbum in das Ital. über-
nommen worden, hat aber den Inf. des Verbums
sconfiggere = * erconfig ére erhalten, da es mit
diesem Verb auch sonst lautlich zusammenfiel. Diez
glaubte dies daraus schließen zu müssen, daß die
Bedeutung von sconfiggere, „aufs Haupt schlagen,
günzlich schlagen*, wohl auf *erconficere, nicht aber
zu *exconfigere passe. Man sieht indessen nicht
recht ein, warum die Italiener den Provenzalen
*esconfire abgeborgt haben sollten; einfacher ist es
wohl, anzunehmen, dall *ezconficere Erbwort im
Ital. war, seine ursprüngliche Flexion aber nicht
bewahrte, sondern dieselbe nach Analogie der Verba
auf a gére u. 2zggére umgestaltete.]
3373) *éxeónrimo, -üre (v. rimare, bezw. rimari)
rum. scurm ai at a, durchwühlen, durchsuchen.
3373a) *exeonscindo, -ére, zerspalten, trennen;
(ital. scoscendere, prov. escoissendre, frz. (dial.)
acousander (altfrz. esconcendre, escoissendre); vgl.
(x, Paris, R V 378, u. Thomas, Mél. 4/5.
3374) [*éxeónspio, -ére, spucken, wird von
Cornu, R IX 130, u. Gróber, ALL VI 386, als Grund-
wort angesetzt zu rum. scuip ii $t iu. -a (daneben
stupesc ii it i); cat. prov. altfrz. escopir, escupir;
span. ptg. escupir. Vgl. Dz 128 zscupir (hält
Entstehung durch Umstellung aus erspuere für
nicht undenkbar, fügt indessen hinzu: ,dem weit-
verbreiteten Worte scheint eine eigene Wurzel zu-
zukommen*); Meyer, Z X 173 (setzt *scuppire als
Grundwort an, u. dies dürfte das Richtige sein).]
3374a) exeópülo, -áre, loslósen; sü dsard. scrobat,
trennen. Vgl. Nigra, AG XV 492.
3375) *éxeóriatá (scil. scutica); davon ital.
scuriado, Peitsche, Geillel; frz. escourgée. écourgée
(norm. courgée); auch span. (u. zugleich hask.)
zurriaga, Peitsche, gehört wohl hierher. Dagegen
nieht hierher gehört (aber wohin sonst?) frz,
8976) *ixcórno
ll. souerion, soucorion, | f
cR c e
ar we men; ital. | St.
i M
„aus der Düte
3 flare u. bedeutet ursprünglich
schnuppern, den Inhalt einer Düte mit Eßwaren
e uppern, danach leckern u. dgl.*.
scornare u. 566 écornifler.
*"éxeórrigo s. eörrigo.
83771) *éxeórtieo, -üre (v. cortex), abrinden, ab-
schälen; ital. hs e prov. escorgar; frz. écor-
cher. (Dagegen ist ital, scorzare; sard, iscorzar;
rtr. scorzar; rum. „scorfopez ai at a; frz. écorcer;
ptg. escorchar — *erscorteare von scortea — ital.
scorza, Rinde; sard. iscorza; rum. scoarta; rtr.
scorza; prov. escorsa; frz. écorce; cat, escorsa;
span. escorzuelo; vielleicht gehórt hierher auch
span. escuerzo, escorzon, Kr
nehmen darf, dal! das Tier nach seiner rauhen u.
narbigen, also in dieser Beziehung rindenähnlichen
Haut benannt worden sei) Vgl. auch Nr. 8217.
Vgl. Dz 288 scorza, 109 corteccia, 449 escuerzo;
Gröber, ALL I 279,
8378) Singen -üre (er + westgerm. rákón,
Stamm Ahrak), ausspeien, ist, wie es scheint, die
lateinisch ausgedrückte Grundform für rtr. scrac-
chíar; prov. escracar, dazu das Vbsbst. erai (neben
escracar auch racar; altfrz. rachier; neufrz.
eracher). Das anlautende germ. h würde also teils
zu c verstärkt worden, teils. abgefallen sein; es ist
jedoch beides recht unwahrscheinlich. Vgl. Dz 663
racher; Mackel p. 47. Wirklich überzeugend ist
jedoch” die Ableitung keineswegs, doch läßt eine
andere sich schwerlich aufstellen.)
3379) [éxerementum »., Ausscheidung, Auswurf;
davon nach Cornu, Ptg. Gramm. $ 247 in Gróbers
Grundriß, span. ptg. escearm(i)emto, vgl. dagegen
C. Michaelis, Frg. Et. p. 28, wo erperimentum als
Grundwort aufgestellt wird, u. Baist, Z V 246, wo
das span. ptg. Wort von *ercarpimentum abge- |
leitet wird. Vgl. aber oben Nr. 3343.]
[*éxereníeo s. eréná.]
3380) "env dee -äre (Demin.
platzen, = ital. serepolare, bersten, zerspringen,
dazu das Vbsbst, screpolo, Riß, Sprung, Spalt. Vgl.
Dz 112 crepare.
3381) *éxeübito, -üre (von cubitum), ausecken,
(wie einen Ellenbogen) rechtwinklig machen, —
span. ptg. escodar, Steine behauen, dazu das|
Sbst, escodo, ein Hammer zum Steinbehauen. Vgl. |
Dz 448 escodar.
3381a) Exeübo, -üre = ital. scorare, (Wild) aus
dem Lager aufjagen.
éxeünéütüs s. éxeomptio.
Vgl. Uz
— lat, stroppus], drehen,
strofinare gehört das Sbst. strofinaccio, Scheuer-
lappen, eigentlich wohl ein ausdrehbares u. auszu-
ringendes Tuch, wie ja auch das gleichbedeutende ,
Króte, wenn man an-|K
zu crepare),
| dea Verbs écosser von cossis, bezw.
3382) *éxeüro, -üre (v. cura), etwas von Grund | ist begrifflich unannehmbar, u
aus besorgen, gründlich reinigen, fegen, scheuern; | daß *ercütiare ein *
ital. sc-, sgurare (das übliche Wort für ,scheuern* | so ist das, wenigstens bezüglich des wé, ein
ist aber strofinare, ein Verbum, dessen Urspr ung wohl | barer Irrtum. Vermutlich ist éeosser —
im griechischen orgegpeır [wovon Gtpogi, ürpo«pog (von dem Part.
zu suchen ist, denn zu | Dz 554 cosse.
3388) éxeiürro, eürri, eür
laufen; ital. scorrere; rum,
scurge, laufen, fließen Se
correr; span, escurrir,
u. dgl. (über Meters re
u. s. oben eorrigo); ptg. Bla cc.
Flexion s.
3384 *é -äre 2 kürzen: it
) "éxelirtio, LE kürzen; i
Vgl. Dz 287 ler ae
3384a) Te hah
(vom Wasser); {XIX
span. escossa, weiblichen Tier velches au
eácosa, 'hes a
hört zu milchen, eine Amme, welche ihre Milch
verliert. p
3385) éxeüso, -äre, entschuldigen; ital. seusare
u. in entsprechender Form als gel. W. as bp
übrigen Sprachen.
3385a) *exeiitieo, -Are (cütis), aer frz.
écoucher, Leinen oder Hanf Thomas,
Mél. 64. Horning, Z XXVII 142,
Ableitung, ohne eine andere an ihre Stelle zu setzen.
3386) 1. Éxeiítio, eüssi, elissüm, 'heraus-,
abschütteln, erschüttern, losmachen; ital. scuoto
erquätere, vgl.
| scossi 300830 scuotere (vielleicht —
Meyer-L., Ital. Gr. S. 41 A. 1); dazu das Sbst. scosso,
Erschütterung; sard. scudiri, battere, vgl. Salvioni,
Post. 9; rum. scot scosei 8cos scoate,
prov. escodre, dazu das Sbst. escossa ; altfrz
escorre, escourre, dazu das Sbst. escousse. Vgl Dr
289 scuotere. (Vielleicht hängt mit ereutio auch
zusammen prov.escoissendre, ren. =
escudir, Baumfrüchte herabschlagen u. auflesen.
Vgl. Pidal, R XXIX 850, |
3987) 2. [*&xeütio. -üre (von cutis), iu
aushülsen, ist scheinbar das Grundwort zu
| écosser , aushülsen, ausschotten, a S
Erbsen, Bohnen u. dgl.), dazu das She. 6
COSSe, Hülse (das homonyme ehren 2
vermutlich germ. Ursprungs, vgl. Behrens,
654). An Zusammenhang mit roc
„Schote* (erst im Mhd. nachweisbar,
skaubir) ist nicht zu denken. Die von
ALL VII 451, in Vorschlag gebrachte
wenn St. behauptet,
équiser hätte a Ar
x —
Perf. ercüssus) anzusetzen.
3388) *éxeiítülo, -üre (Demin. zu N
rum, seutir ai at a, erschüttern, schütteln, aus-
stäuben u. dgl. Vgl. Mussafia, Beitr, 109 Anm.
3389) *éxdémIeo, -üre (von mica), zerkrümeln,
Beeren
—
—
rtr. d uslpiar, vgl. Stürzinger. R
x ahd. drozza, Kehle, — ital. stroz
Kehle, dan das Vb. Vb. strozzare, erwürgen. Vgl
OU, ^txingto, e: entzun ital.
scilingware (zungenlos sein, zungenlos ' sprechen),
samipehi stottern, vgl. Dz 398 s. v.
3395) n., Abschrift, Muster; altfrz.
, essamp z. B. Erec 419), auch
el. W. Vgl. p. 131 Anm,]
plüm »., Beispiel; ital. ena (alt-
ital. auch lemplo, assempio, assem esempro,
cg ipío ,punizione esem are, strage*,
os: AG III 265; prov. eissemple-s; alt-
| e; neufrz. exemple; span. ejemplo,
enjemplo, Ascoli, AG Ill 448 Anm.; ptg.
eremplo. Vgl. Dz 397 scempio.
aci ['éxémptio, -üre (v. exemptus), der Wirk-
samkeit entheben, außer Tätigkeit setzen, befrie-
tun; soll nach Toblers Vermutung,
Gött. gel. Anz. 1877, St. 51, p. 1622, das Grund-
257.)
—_—-
—
wort zu altfrz. essanc(h)ier sein, zu welchem das.
einfache sanclh)ier, hemmen, stillen, sättigen, sich
verhalte wie saier zu essaier. Scheler (s. Anhang
zu Dz 747) hat sanchier anfangs =
— *stantiare, zum Stehen bringen, angesetzt,
Grundwörter sind aber lautlich unannehmbar; das
von Tobler aufgestellte befriedigt lautlich, macht
aber Schwierigkeiten hinsichtlich der Bedeutung, es
ut deshalb dem von G. Paris aufgestellten *sanitiare,
d Su a 'v, sanus der Vorzug zuzuerkennen, vgl.
3098) |^Éx6nto, -üre (v. *ens für *sens, Part.
Präs, v. esse), entseien, d. h. töten; davon (9 nach
Caix, St. 537, ital. scientare „distruggere
3399)
escire (in den Nexionsbetonten Formen uscire, wohl
in Anlehnung an *üstium für ostium,
vgl. Dz 127 eecire), vgl. Ascoli, AG III 447; dazu
das Kompos. riuscire, gut au ehen, glücken; rum.
fes vesit desi ;
pe 'Z, ist nur Part. Prüt. issu — *erütus
f. (siii noch üblich, dagegen ist das Kompos.
réussir voll lebendig, vermutlich ist dasselbe Lehn-
—
—
flufi eingebürgert worden); das Part. reussie,
bezw. reissie liegt vielleicht vor in altfrz. ríssue,
recie, „der Wiederauszug zur Arbeit nach
*, daher einerseits „Nachmittag“,
adem „Mahlzeit“ (Horning, 7Z XXI 459, scheint |
gekürzt s 3 | I A
sei; cat. altspan. erir, In seinem An-
wendungskreise
ist exire durch *sortire wesentlich |
coim worden.
3400) [Éxéreitis,
-um »., Heer; ital. esercito;
span.
; plg. erercito.
& auch unten "hostis. )
— *slancare, später |
eide |
éxéo, II, Itüm, -ire, herausgehen; ital |
rov. altfrz. eissir, issir, wissir.
Vgl. Dz 229 oste; | in
3413) &xillum 398
litze een UL EM nur jar se Prät. abi
mit der Bedeutung ‚un frech*, welche
Bedeutung aus der ursprünglichen nur schwer sich
— | erklärt; De api frz. effacer (— vefraciare.]
3402) * éxfüseio, -üre (v. fascis), aus
Bündel herausnehmen, ein Bündel lósen; "ital.
sfasciare, herauswickeln; rum. sfägiez ai at a,
ziehen, zerren, zerreißen, (daneben ai at a,
auch ital. disfasciare, aus den Windeln wickeln).
3408) *éxfibülo, -üre (fibula), eine Spange öffnen,
losnesteln; ital. sfibbiare. E
vex *éxfólio, -üre (folium), abblattern; ital.
are.
afogl
3405) éxfrieo, -äre, reiben; ital. sfregare; bri
frz. froyer; neufrz. frayer); span. refregar; p
esfregar. Vgl. Dz 147 fregare (Diez hält s x
estregar, streichen, für entstellt aus esfregar;
Z V 562, hat die Haltlosigkeit dieser rien
nachgewiesen u. darauf aufmerksam gemacht, dall
das Verbum wohl mit strigilis zusammenhänge),
[exfrido s. effrido.]
3406) *éxfrüet(u]o, -are (fructus), entfruchten;
prov. esfruguar, altfrz. effruitier, neufrz. effriter
(den Ackerboden) aussaugen.
3407) [*éx-fündülo, -üre (v. fundus), aus dem
Boden herausreißen ; ital. sfondolure; prov. esfon-
oen frz. effondrer , einschlagen, zertrümmern,
3408) ex + altnord. glitra, zurückstralilen,
glänzen, oder + ahd. glizzan, glitzern; davon nach
Dz 574 altfrz, esclistre, Blitz.
3408a) *éx-glübo, -are (vgl. giübére), abschälen,
abrinden; neuprov, esgloua, den Hanfsamen aus-
schälen. Vgl. Thomas, Mél. 7v.
*exgrümo, -üre s, Nr. 3417.
3409) éxhülo, -üre, aushauchen; ital. scialare
.lare vita splendida, sfoggiare, in origine ,buttarsi
fuori *, esalare, asolare ,alitare, pigliare il fresco*,
vgl. Canello, AG Ill 365; für zusammengesetzt aus
| scialare + liquare erklärt Caix, St, 54, nigra
scialacquare, verschwenden, verprassen man
darf ihm beistimmen, jedoch mit dem Vorbehalte,
daß bei scíalacquare volksetymolo Sae Anbildung
an stattgefunden habe, daß das Verb also
eigentlich bedeute ,"IGeld) zu Wasser machen‘; für
entstanden aus *erhalitus „respiro“ hält Caix,
St. 536, scianto „riposo, sollievo*, u. von asolare =
erhalare leitet er, St. 576, ab sollacca „respirazione
affannosa*; span. exhalar. Vgl. Dz 398 scialare.
3410) éxhérbo, -üre (herba), vom Grase be-
freien, Gras, Unkraut ausjäten; sicil seirvari;
sillan. Serbar; piem. serbié, vgl. Salvioni, Post. 9.
3411) [éxhibéo, -ére, darbieten, — ital. esibire;
davon das Partizipialsbst. esibita presentazione
d'un atto qualunque dinanzi all’ autorità*, vgl.
wort aus dem ltal. oder doch erst durch ital. Ein- | Canello, AG Ill 390.]
wirklich
3412) *éxhibérno, -äre, überwintern, — ital.
'svernare, auch sciovernarsi (ang lichen an opus,
operis), ,essere in isciopero*, davon das Sbst.
scioverno ,riposo, sciopero (si dice principalmente
delle navi che stanno in porto per isvernare o per
ressie irgendwie aus re-sortie | altro*), vgl. Caix, St. 548, Salvioni, Post. 9.
exilio, -üre s. éxilium.
3413) éxilium »., Verbannung, Verbannungsort;
prov. eissil-s; altfrz. efssil, essil (halbgel. W.?,
vgl. aber Berger p. 155 Anm.), Vertreibung, Treiben
Unglück, Verderben, Zerstörung, Verödung, dazu
das Vb, eiss-, essillier , essiler, Die sonstigen
399 8414) *éxttür 3483) éxpando 400
Entsprechungen von exilium im Romanischen sind | sciöpero, Feier, Arbeitsstillstand, scioperato, unbe-
ebenfalls halbgelehrte oder gelehrte Wörter. schäftigt, müßig, scioperone, MüBiggünger. Vgl.
3414) *éxitüra, -am f. (v. exire), Ausgang, — | Dz 399 scioperare.
ital. uscitura,; rum. segitoare, Abtritt, Latrine. | 3429) [*6xórtio, -Ire (v. exortus, Part. P. von
3415) [öxitüs, -um m. u. *exita, -am f. (von | exoriri), hervorgehen, soll nach Rönsch, Jahrb. XIV
exire, Ausgang, — ital. escita, uscita u. ésito: 175, das Grundwort zu ital. sortire, prov. sortir,
(gel. W.); Warenabsatz, vgl. Dz 369 s. v.; rum.|frz, sortir, cat. span. surtir, ptg. surdir sein —
iegit; prov. éseif-z, $ssida; (frz. issue); cat. exit; | eine Ableitung, welche nicht erst der Widerlegung
altspan. ézito.] bedarf. Andere Ableitungen des Verbums sind:
3416) éx + ahd. klackjan, zerbrechen, = ital. |], von *surrectire (v. surrectus v. surgere), vgl. Dı
schiacciare quetschen, knacken, davon das Sbst. 300 sortire. Der Bedeutung nach würde das wohl
schiaccia, Falle. passen, zumal da das Verb in den pyrenäischen
3417) éx + altndd. krüma, Krume; davon prov. | Sprachen insbesondere ,hervorquellen* bezeichnet,
esgrumar, zerbróckeln; altfrz. esgrumer, esgruner; aber von einem Partizip konnte ein Verb nach
cat. esgrumar. Richtiger vielleicht erachtet man | der I-Konj. nicht abgeleitet werden; 2. — surdre
die Wörter für abgeleitet v. lat. grümus, Haufe. Vgl. |(— surgere), indem danach eine Scheideform auf
Dz 075 esgrumer; Mackel p. 19. (also *surdir, *sordir u. dann mit Übergang de
|
3418) &x + altnfränk. lédig-o, -äre, ledig, frei, | q : t sortir) gebildet worden sei, vgl. Littré &. c.:
losmachen, bezahlen, — altfrz. eslegier, esligier, | das aber ist lautlich geradezu undenkbar; 3. von
elligier, bezahlen. Vgl. G. Paris, R XII 882; Dz | *sevortire — *sevortere, vgl. Böhmer, Jahrb. X 200;
626 ge; Tobler, Jahrb. VIII 342 (stellt erlstigare | das ist lautlich unmöglich, auch begrifflich nicht
als Grundwort auf); Förster im Gloss. z. Arol u. | ansprechend; 4. von sortus (aus *sürctus für
Mirabel s. v. (exlitigare); Mackel p. 82. *gürctus), der alt- u. volkslatein. Nebenform von
"éxlégo s. eligo u. éxeliígo. surrectus (vgl. Festus 297 ed. Müller), vgl. Storm.
[*éx-litigo s. lödig.] R V 188, der mit Recht auch auf snsorto, frz. in
3419) &x + germ. Stamm lokk- (wovon locker) | surgé hinweist. Storms scharfsinnige Ableitung
oder lukk- (wovon ahd. */ukki, mhd. lücke), davon | würde sehr annehmbar sein, wenn man nur glauben
altfrz. eslochier, losmachen. Vgl. Dz 627 locher;| könnte, daß ein Vb. auf -ire aus einem Part. sich
Mackel p. 26. entwickelt habe. So ınuß die Frage nach dem
3420) &x + germ. magan (= engl. may, disch. | Ursprunge von sortire als eine noch offene gelten.
mag), kraftlos, mutlos, ohnmüchtig werden, kraftlos|[,eider verbieten Rücksichten auf Laut u. Begrifl
etc. machen; ital. smagare (nur in der alten |]at, sörtire f. sürtiri (v. sórs) als Grundwort anzu-
Sprache); pro v. esmaiar ; altfrz. esmaiter, esmoyer; | setzen, aber man darf wohl annehmen, daß in
(altspan. desmayar); altptg. esmaiar. Dazu das Angleichung an sortire zu *surctus bezw. *sortw
Vbsbst. ital. smago; prov. esmas; altfrz. esmai,| ein zweites sortire gebildet sei. Vgl. Scheler im
esmoi; (span. desmayo). Vgl. Dz 296 smagare; Anhang zu Dz 747.]
Mackel p. 45. éxótielis s. Idiöticus.
3421) [Ex + "manavitus (vom got. mantyan, | 8430) *&xpäl&o, -üre (v.palea), Stroh wegnehmen;
bereit machen, wovon altfrz. manevir) = altfrz. ital. spagliare, spallare; aparg[ére] + [s]paghare
esmaneti, bereit, eifrig (aber auch: entfremdet, | — sparpagliare, versireuen; prov. esparpalhar;
letztere Bedeutung wohl nur durch begriffliche | 4] t frz. esparpeillier; neufrz. éparpiller; (span.
Anlehnung an er + manus zu erklären, „aus der desparpajar); plg. ist nur das einfache J
Hand gekommen") Vgl. Scheler im Anhang zu |zerstreuen, vorhanden. Vgl. Caix, St. 58; Dz 236
Dz 802 manevir; Mackel p. 70.] parpaglione leitete ital. spurpagliare etc. von par-
3422) éxméndo, -äre (menda), verbessern; (ital. paglione etc. — lat. papilionem ab u. nahm als
emendare); prov. esmendar; (frz. amender); cat. (irundbedeutung „auseinanderflattern machen“ an.
esmenar; span. enmendar; (ptg. emendar) Vgl.| Wenn auch dieses nicht annehmbar erscheint, so
Gröber, ALL III 529. S. auch oben éméndo. dürften die betreffenden Verba doch unter Beein-
3423) *éxméro, -üre (von merus), rein machen; | flussung von papilio gebildet worden sein.
ital. smerare, putzen, polieren; prov. esmerar;| , -
Dr ’ 3431) [*éxpündieo, -üre (v. expandére) aus
altfrz. esmerer; span. ptg. esmerar. Vgl. Dz 296 breiten; frz. &pancher, ausschütten, vgl. Dz 572
Rare. 8. v.; Gróber, ALL IV 427.]
*&xmlcülo s. éxdémieo. .
3424) [*éxmórphiá, -am f. (v. griech. voegn),|. 3432) &xpändio, -Ire (für ezpandére), ausbreiten:
ital. (venez.) spanire ,sbocciare*, vgl. Marchesini,
Entstellung, = ital. smorfia, Verzerrung des Ge- , W€ :
sichtes, Grimasse. Vgl. Dz 886 morfire (die dort | Studj di fil. rom. Il 9; (frz. dpanowir, entfalten.
aufgestellte Ableitung vom mndl. morfen, ahd.|eine unregelmäßige Bildung, wie auch schon im
murpfen, abfressen, kann nicht befriedigen).] altfrz. espanir der Schwund des d nach s» höchst
3425) *éxmilgéo, mülst, mületum (od. mülctum? | befremdlich ist, vermutlich ist espanir an esvanir,
Marx gibt mülsum an, Wagener, Hauptschwierig- 6panowir an évamowir angebildet, évamowir aber
keiten der lat. Formenlehre, dagegen nur mülctum), beruht auf dem Pf. evanwui; die Beeinflussung des
-ére, ausmelken; rum. smulg smulsei smuls smulge, | einen Verbs durch das andere mochte durch begriff
reißen, ziehen, rupfen. lichen Gegensatz, gleichsam „entfalten = aufblühen‘
3426) éxmündo, -äre (v. mundus), reinigen; prov. U. „schwinden = abblühen, welken*, veranlaßt
worden sein); span. espandir ; ptg. ist das Vb. nicht
esmondar; frz. émonder; span. enmondar „torre F .
i groppi ai panni^, vgl. Ascoli, AG III 448 Anm. | mehr vorhanden, vgl. jedoch das Sbst. espandidurs.
Ganz abnorm ist die prov., bezw. poitev. Bi-
3427) *éxmüngo, -ére, schneuzen; ital. smugno
e H Md dung espanauzir. Vgl. Dz 672 épanowsr.
8munsi smunto smugnere, austrocknen, ausmergeln.
3433) éxpando, -ére, ausbreiten; ital. spandere;
3428) *éxópéro, -üáre (v. opus), sich der Arbeit
enthalten, = ital. scioperare, dazu die Sbsttve | rtr. sponder, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 769.
pue
401 8434) *éxpünnicülum
3434) [gleichsam *éxpünnáeülum ». Damme);
er nach G. Michaelis, Frg. Et. po 30, ptg.
espennacho (gebildet nach penmacho — 3 amer |
am Spinnrocken sitzender achs.]
Ka . Are (prumus); davon nach
"E. Et. p. 30, ptg. (espéar, espear),
eo, -üre (v. pantez), ausbauchen,
en; rum. spíntec ai at a, den Bauch |.
aufschneiden, spalten, vgl. span. despancijar u.
despanzurrar mit derselben Bedeutung.]
3437) |*éxpünto, -üre (v. *erpantus für erpassus
— ital spanto, ausgebreitet, großartig, pr’ichtig)
- ital — „meravigliarsi estremamente*, vgl.
Caix, St. 584
3438) i*éxy -äre (v. passus, Part. Prát. v.
pandere), aus reiten; davon ital. spassarsi, gleich-
sam sich ausbreiten, "sich es behaglich vie sich
belustigen, dazu das Vbsbst. spasso, Belustigung,
" N Dz 402 spassarsi. |
a ze nto, -üre (Partizipialverb zu er-
cken; ital. spaventare, spantare;
rum. nasi i ar ai at a; rtr, spuventar; prov.
espaventar, espavantar; altfrz. espaventer, espau-
enter, espoenter, oventer; neufrz. époucanter,
davon das Sbst. époutantail, Schreekerscheinung,
Vogelscheuche; eat. span. ptg. espantar. Vgl. Dz
302 »
3440) [Expäveo, -ére; über Reflexe dieses Verbs
in oberital, Mundarten vgl. Salvioni, Post. 9.]
3441) éxpüvidüs, s, um, erschreckend; davon
venez. "Post. 9. pauroso, lom b. spavi, ombroso, vgl.
Salvioni, Post. 9; friaul. spavid, u. auch vielleicht
frz. ve (scheu geworden), verlaufen, herrenlos,
cr st. herrenlos gewordene Sache, vgl. Dz 572
* 9442) *éxpüvito, -äre (Frequ. zu erpavere), er-
schrecken; venez, spariar, vgl. Salvioni, Post. 9;
espautar, dazu das Sbst. espaut-z; frz. (pic.)
Cao vgl. Dz 575 espawtar. Vgl. auch
re ele.).
arte, -äre u. -To, -ire (v. pavor),
Bellen: ital spaurare u. spaurire; rum.
spariu ai at a; prov. espaorir, espavordir, espa-
ordir; cat. espatordir; span. ptg. espavorir, da-
neben espavorecer.
9444) ex-, (ad)speeto, -Are, erwarten; ital. aspet-
tare, dazu das Sbst. aspetto; rum, asteptá; friaul.
ai. Vgl. Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 769.
3445) éxpédío, -ire, losmachen; ital, espedire
„mandare, spacciare, sciogliere*, spedire , mandare
Dons ‚vgl. Canello, AG III 392; sonst ist das
erb nur als gel. W. vorhanden. Nach Parodi, R
XVII 65, geht auf expedire zurück auch gallic.
espilir ,carmenar lana, aligerar etc.“
3446) *éx 0, -üre (v. pediculus), ablausen ;
ital. spidocchiare; (rz. épouiller; span. despiojar.
Vgl. Dz 246 pidocchio.
3447) *expéllo, -üre (pellis), abhäuten; ital.
REUS abapten, rum. spalalre), waschen, vgl. | gebnis, der Gewinst, Vorteil; per.
u R XXVI 100 (früher erklärte man
er aus *erperlavare).
3448) éxpéndo, péndi, pensüm, péndére, aus-
wägen, auszahlen; ital. spendo, spesi, speso, spen-
dere, ausgeben, dazu das Sbst.
Kosten, daneben mit gleicher Bedeutung spendio u.
dispendio; span. ptg. expender, Geld ausgeben,
aber auch
dulus), hängen, schweben; ital. spenzolare (daneben
Kürting. LaL-rom. Wörterhuclhh.
aix, |
spesa, Aufwand,
3464) *expoenitso 402
das Simplex penzolare) u. sbonzolare „esser cascante,
rovinare*, vgl. Canello, AG Ill 334; rum. spänzur
s at a; ‚pro. at era =
fewlare; rz. pendiller); ptg. pendurar.
3450) *éxpenso, «are — alt (rs. * aet
das Sbst. espens, Gedanke, Sorge, mer, vgl.
Förster zu Yvain 1581,
3451) [éx + per angeblich = rum. spre, nach
. hin, auf, nach; die richtige Ableitung ist aher
von super, vgl. Meyer-L., Z' XXII 492.]
3452) *éxpérgito, -äre (Frequ. zu
OE
M prov. altspan. ptg. espertar, vgl.
8. t.
Experimentum s, *éxeürpimentum u. éxeré-
mentum.
3453) *éxpérrigo, -ére (für erpergére), wecken,
prov. altfrz. esperir (prov. auch resperir), wecken;
vgl. Dz 576 s. v.
éxpéto s, *deéxpétio.
3454) [gleichsam *éxpigritio, -üre /piger) soll
nach Horning, Z XIX 235 Anm. 2, Grundform sein
zu lyon. s'aprézi, s'étendre paresseusement.]
3455) éxpilüeeo, -äre (von pilare), Haare aus-
rupfen, = frz. éplucher, zupfen, pflücken, gäten,
vgl. Dz 247 piluccare.
3456) éxpingo, pinxi, pietüm, pingére, aus-
malen (eigentlich aber wohl ausstechen, d. h. etwas
Vorhandenes tilgen, auslóschen); ital. spegno spensi
spento spegnere, auslóschen. Auf ein anderes
ee (pingo — pango, vgl. impingere, hinein-
stoßen) scheint zurückzugehen ital. spingo u.
spigno, spinsi spinto spignere u. spingere, fort-
stoßen, schieben. Zu ital. spingere gehört das
Intens. spintare, stoßen, wovon wieder sienes.
spinteggiare, vel. das Sbst. s vere ntn (woraus
umgestellt stempeggione), vgl. bi ise. Asc, 443.
Vgl. Dz 402 spegnere u. spignere.
3457) éxpiro, éxspiro, -äre, ausatmen; frz.
erpirer, Mas Leser unter espirer.
3458) *expläneo, -üre (v. planca), Bretter auf-
machen, eine Tür öffnen; ital. spalancare, auf-
sperren; span. espalancar, (die Arme) ausbreiten.
Die Einschiebung von « zwischen p u, / beruht
wohl auf Anlehnung an palam, vielleicht auch auf
Anlehnung an den Stamm jpa[nd|. Vgl. Dz 401
| spalancare.
3459) éxplüno, -üre (planus), ausebnen, eben
ausbreiten; ital. spiamare. — exrplanata scil. mía
— ital. spianata, span. erplanada, davon frz.
esplanade.
3460) Explieätio, -ónem f. (erplicare), Erklärung;
ital. spiegazione, sonst nur gel. Wort; frz. er-
plication etc.
3461) *éxplieito, -üre (v, plicare), auseinander-
falten; ptg. espreitar, sich etwas klarmachen, er-,
ausspühen, auflauern, vgl. Dz 579 exploit, S, auch
| Nr. 3462,
3462) &xplieitum (Part. P. P. v. explicare), das
Auseinandergefaltete, das Klargewordene, das Er
leit-z (auch
Fem. esplecha), Vorteil, dazu iE. espleitar,
benutzen, bearbeiten, WAR Ld frz. erploit, Aus-
nutzung, Vollführung, Tat, Betrieb, dazu das Vh.
erploiter. Vgl. Dz 579 erploit.
3463) éxplieo, -üre, erklären; ital. spiegare,
sonst nur gel. Wort; frz. expliquer etc.
3464) *éxpoenitéo, -ére, büßen; altfrz. espeneir,
erwägen, erklären. Vgl. Dz 402 spendere. | espanoir, espenier, espanier, vgl. Tobler, Jahrb. VIII
9449) *éxpéndiilo, *éxpensilo, -äre (von pen- |
845; Dz 654 pan.
éxponéns s, éxpóno,
44:3 34 Sıpinc
365 éxpese. posti, paritüm. penére. heraus
setzen: i*al exporre, «porre, sei. GCanello. AG IH
FIVE. TE. Dpun pie eps spMne; prov. esponer,
epomdro: IL o xnpeeer — "erpausures span. er-
par. espemer; piz. erpór. Da= Verb ist halb-
zeieinsn CLarakters u. winl sorwiezend nur in
det BEeleu'zung .auseinarslersetzen. erklaren* ge
bissel Wezen der Flexion s. péme. — Das Part.
PrA- ^cpemema setzt Cornu. R XI =. als Grund-
Wt zu altptrz. espoems, wWeyen. an. was nicht
recbt tfzediz. vgl Baist Z VID 634.
345, éxpérrigo, rexi. reet&m, rigére. hervor-
atrerier:; ital sporgere, hervorragen. davon das
Parüzipiai-hrst. sporto, Vorsprung: rtr. Part. Prät
wert, Ygi. Gartner $ 145: span. eapurrir, die
Beine auseinanderspreizen. Vgl. Dz 102 sporto u.
44'* expurrir; Grober. ALL V 235. bezweifelt nicht
ole 4;srard die Diezsche Ableitunz. ohne doch eine
ardere zu geben. - *"erporictum f. erporrectum
'YZi. certo aus er cum f. erectum. u. *rür(ciws f.
surreetus. ital. sporto, Vorbau. Erker. davon das
Demmin. sportello, Türchen.
3467: éx — altnfr. prikkéóm, stechen, = altfrz.
enprepier, stechen, vgl. Dz 575 3. c., Mackel p. 95.
3465, éxprimo, préssi, préssum, primere, aus
drücken; ital. premo u. spriemo, espressi u. spre-
mei, xpresso u. epremuto auferdem als gel. Wort
espresso .uomo mandato a posta per portare
qualche cosa*, vgl. Canello, AG Ill 393). «premere
u. spriemere: rum. crem ui ut w; frz. épreindre,
auspressen, (gel. W. erprimer, ausdrücken in über-
tragener Bedeutung ; sonst nur als gel. Wort vor-
handen.
3469) *éxpülieo u. *éxpülieio, -Are (v. puler),
ausflöhen, = ital. spulciare; rum. das Simplex
puri ai at a: prov. espulgar; frz. épucer: cat.
espussar; span. ptg. espulgar (im Span. bedeutet
das Vb. ,ablausen^). Vgl. Dz 258 pulce.
3470, *éxpülvéro, -äre (v. pulvis, ausstánben,
Staub auffliegen lassen; ital. spolverare (daneben
spolcerezzare); rum. spulber ai at a; (prov. en-
polterar); span. espolrorear, espolvorizar, (em-
polvar, «mpoltorar); ptg. empoar, empolcoricar.
3471, *éxpüneto u. "Expüneto, -äre, entspitzen,
mit der Spitze herauskommen; ital. spuntare. die
Spitze abbrechen, mit der Spitze hervorkommen,
davon das Sbst. spuntone, spontone, eine Art Pike;
frz. sponton; span. esponton, vgl. Ascoli, AG Ill 346
unter dem Texte. Über Zusammenhang zwischen
expünct- u. dtsch. Spund vgl. Kluge s. v.; mög-
licherweise ist aus mundartlich dtsch. Bund (für
[s pund) abgeleitet frz. bonder-ir, (aus dem Spund-
loch hervorjspringen. Vgl. Dz 304 spuntone.
3472, éxpürgo, -üre. reinigen: ital. espurgare
‚nettare, e si dice specialmente di libri dai quali
»i escludono errori e sconcezze*, spurgare „che
prepriamente vale liberarsi dal catarro o da altra
materia incomnioda che aderisce alle fauci*, vgl.
Canello, AG Il 393.
3173) Exquädro, -are (v. quadrum), viereckig !
machen; ital. squadrare, davon die Substantiva '
smadra, Winkelmab, eine quadratfórmig aufge-
stellte Anzahl Menschen oder Schiffe, Geschwader, .
syuadrone (eine im Quadrat aufgestellte) Heeres-
abteilung; frz. (éguarrer, davon das Verbalsbsi.)
équarré, Viereck, équerre, Winkelmaß, außerdem
die Lehnwörter escadre (escouade), escadron; span.
nur das Sbst. exquadra.
3474) !yleichsam *&xquaerio, -Ire (quaerérej;
davon nach Guarnerio, R XX 64, sard. (log.)|
3431. "2xsaupo 404
ischrrigre scegliere. separare, jazu das Adjektiv
ischeriu.
3475, "'éxqumártie,. -äre v. qwartws. vierteln.
vierteilen. zerreiien: ital. wmwaresare, davon sgur-
giant- für »yuarrianteı „bellimbusto. spaccone*.
vgl. Caix. 3t. 561: frz. vcarteler, gleichsam *er-
quartellarr, Jeminutive Ableitung von +uartusı.
Vgl. Dz 13 squarsiare; Gröber. ALL II 250 u.
VI 337 (/erquartiare = escarzar). S. exeerptio.
3476, *éxquarte, -üre «von quartus). vierteln.
vierteilen, auch ausvierteln. d. b. aus einem Viertel.
einer Abteilung ausscheiden. entfernen; ital. agwar-
tare, vierteln. aartare ist mindestens in seiner auf
das Kartenspiel bezüzlichen Bedeutung = *erchar-
tare. in der Bedeutung .ausmerzen* dagegen kann
es Scheideform zu rtare sein); frz. ecarter,
entfernen. dazu das Vbsbst. écart (Diez 284 scartare
leitet écarter ebenfalls von *e.rchartare ab, dagegen
aber spricht. dab das Verbum im Altfrz. bereits
vor dem Aufkommen des Kartenspiels sich gebraucht
findet, vgl. Littré im Suppl. s. c.; Th., p. 78. meint.
dab man das roman. Verbum nicht von dem kelt.
scar-, sart- ,.trenncn. sondern* losreillen könne:
da indessen die Ableitung von *ergwarfare wohl
allen Anforlerungen genügt. so liegt kein Grund
vor. ein nichtlat. Grundwort aufzustellen .
3177) éxquintio, -àre ıvon qwintus), verfünfen,
d. h. zerreiben: prov. cat. esquénsar (prov. auch
esquissar u. e»qwintari, zerschneiden (Lumpen u.
del); span. esyuinzar. Vgl Dz 149 esgwinmzar;
Grober. ALL II 290; Vogel. p. 69 Anm., setzt
*exscissare :v. sciesus als Grundwort an; ähnlich
auch Baist. Z V 555.
3473) i*éxquirito, -äre, laut schreien; davon
vermeintlich ital. «gridare, dazu das Sbst. agrido;
rum. sfrig ai at a nach Ch. durch Umstellung
von *ercritare : *ertricare entstanden); frz. éecrier.
Das richtige Grundwort zu der Sippe ist (nach
Holthausens mir mündlich mitgeteilter Annahme:
germ. kritan, vgl. dtsch. kreisen u. kreischen. Vgl
Dz 173 gridare.]
*éxreno s. disremo.
3479) *éxsápidüs, a, um = ital. sciapido,
scipido, geschmacklos: ptg. enradido. Vgl. Baist.
Z V 551 Anm. — Wahrscheinlich ist auch ital.
sciatto, dumm. = *ersapidus (u. nicht — eraptus)
anzusetzen, vgl. ratto. = rapidus, s. Pascal, Studj
di fil. rom. VII 9.
3480) *éxsartüm n. (Part. P. P. v. *ersarcire,
herausschneiden, ausroden: = prov. eissart-z, das
Gereute, die Rodung; altfrz. eissart; neufrz.
essart; dazu das Vb. prov. eissartar, ausreuten:
frz. essarter. Vgl. Dz 575 essart; Gröber, ALL
II 281.
3481) (*éxsaupo, -äre (v. germ. saupan), trinken,
ist nach W. Meyer, Z X 172, das Grundwort zu
ital. sciupare, scipare, verderben, die Bedeutung
erklärt er durch dic Übergänge „ausgießen, weg-
gießen, verschütten* (vgl. neap. nzuppare, ein-
gießen). Dz 299 hatte dissipare als Grundwort auf-
gestellt u. Canello, AG Ill 395, ihm beigepflichtet,
Flechia, AG Il 341. hatte das Wort auf lat. süpare,
sipare zurückführen wollen, was lautlich wegen des
« unstatthaft ist u. auch begrifflich nicht paßt
(supare, auch suppare geschrieben, bedeutet ,rück-
lings hinstrecken*), aus denselben Gründen ist auch
d'Ovidios *ersupare, AG IV 151 Anm. 8, nicht
annehmbar. Über das germ. saupan im Ital. vgl
Caix, St. 667.)
[*éxseidium
S
DZ}
ré-éxsceidium.]
405 3482) *éxscórtio
8509) *extäno 406
3482) *éxseórtéo, -üre (von scorteus, scortum), | eissugar, asugar, echugar; frz. essuyer (daneben
das Fell abziehen, schinden, schälen; ital. scorzare;
sard. iscorzare; rum. scorfosez ai at a; rtr.
scorzar; frz. écorcer. Vgl. Dz 288 scorza; Gröber,
ALL II 279, s. oben *éxeórtieo.
3433) *éxséellto, -äre, ausführen; allptg. eicu-
quetar, vgl. v. Reinhardstöttner, Gramm. p. 72,
Behrens, Metath. 103; sonst ist ersecutare nur gel.
Wort; frz. exécuter etc.
3484) *éxsép&ro (*exsepero), -üre, trennen,
ital. scererare, scerrare, trennen, dazu das Adj.
scevero, scevro, abgesondert, vgl. d'Ovidio, AG IV
151 Anm. 8.
3484a) *éxsequire (f. *ersequére, -ere, schriftlat.
exsequi); ital. essequire, eseguire, ausführen, voll-
ziehen; altfrz. esserir, essuir. Vgl. Bernitt, p. 214
Anm. 461.
3485) éxsieeo, -üre (siccus), austrocknen; val-
magg. Secd, sparpagliare l'erba perché secchi, vgl.
Salvioni, Post. 9.
3485a) *exsölieüläta, -am f. (*solicilus zu sol),
kurzer Sonnenschein; frz. mundartlich esnoillie,
Sonnenschein zwischen zwei Regengüssen. Vgl.
Thomas, Mél. 70 u. R XXIX 172.
3486) éxsólvo (dafür *exesolvo nach érelígo =
sceglio), sölvI, sölütüm, sölvörd, auseinanderlösen ;
ital. scíoglio scolsi sciolto sciogliere u. sciorre (da-
neben dissciogliere), vgl. Dz 398 s. t.
9487) "éxsómno, -üre (von somnus) — ital.
scionnare ,svegliare*, vgl. Caix, St. 542.
éxspiro s. éxpiro.
éxspiío s. éxeónspio.
8488) *éxsquümo, -äre (v. squama), abschuppen,
span. ptg. escamar, abschuppen, putzen, im
Ptg. auch prellen, betrügen; abgeleitet davon dürfte
sein span. pig. escamotar, frz. escamoter (Lehn-
wort), verschwinden lassen, durch Kunstgriffe bei-
seite schaffen, vgl. Dz 573 escamoter; keltischer
Ursprung des Wortes, den Diez ebenfalls für móglich
hielt, wird von Th. p. 99 mit Recht verneint.
8489) éxstingüo, stinxi, stinctum, stínguére,
auslöschen; ital. estinguo, stinsi, stinto, stinguere,
(rum. sting stínsei stins stinge); piem. stenisc,
soffocare, vgl. Salvioni, Post. 9; prov. estenh esteis
(esteniz ?) estendre u. estenher; frz. éteins &teignis
dteint éleindre; cat. ptg. extinguir; (span. wird
„auslöschen* durch apagar ausgedrückt). Das
rum. prov. frz. Verbum ist = stinguére (s. d.).
8490) éxstirpo, -äre (v. stirps), ausrotten; ital.
estirpare ,distruggere fino dalle radici*, stírpare,
sterpare „sbarbare, svellere*, vgl. Canello, AG III
3893; frz. étreper, die Rasennarbe abnehmen.
3490a) *&xstirpus, a, um (stirps), ohne Sprossen;
rum. sterp, stierp, abruz. Sterpe etc., unfruchtbar,
nicht säugend u. dgl. Vgl. Herzog, Z XXVI 736.
(*éxstróppo, éxstrüppo s. éxtórpido.]
3491) éxstüppo, -üre (v. stuppa), mit Werg aus-
stopfen, — frz. étouper, ver-, zustopfen (kann aber,
wie ital. stoppare, unmittelbar — sfüppare ange-
setzt werden).
3492) [*éxsüeativus, a, um (v. ersucare) = rum.
uscätiu, abgemagert, ausgetrocknet.]
3493) *éxsüeeus, a, um (f. ersücus), saftlos (er-
sucus orator, Quintil. 12, 10, 14), — ital. sciocco,
geschmacklos, albern, tóricht, vgl. Dz 398 s. v.
3494) &xsüco, -üre (v. sucus), den Saft heraus-
pressen, ausdrücken, trocknen (das Wort findet sich
nicht nur bei Caelius Aurelius, wie Diez angibt,
sondern auch bei Vitruv, Anthiinius u. Cassiodor);
ital. asciugare; rum. «suc (usc) ai at a; prov.
als technischer Ausdruck in der Weinbereitung
essucquer); span. enjugar; ptg. enzugar. Vgl. Dz
812 suco; Gröber, ALL V 483. — Auf einer Mischung
von ersucare + aquare, wüssern, scheint zu be-
ruhen span. enjuagar, ausspülen.
3495) *éxsüetils, a, um (Part. P. P. v. *ersugere),
ausgesogen, trocken; ital. asciutto, dazu das Vb.
asciuttare; rum. uscat; rtr. schig; prov. eissug,
| (das von Diez angeführte frz. Sbst. essut, Trocken-
platz, gehórt nicht hierher, sondern ist Vbsbst. zu
essuyer, exsüctus hätle essuit ergeben, vgl. früctus
: fruit); span. ptg. enj-, en.ruto. Vgl. Dz 312 suco.
*éxsüpo s. *éxsaupo.
98496) *éxsürdus, a, um, taub; bearn. $surd,
lothr. Sur, vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 769.
8497) *éxtáeco, -äre (von einem vorauszusetzen-
den Stamme tacc-, verwandt mit tag-, wovon tan-
gere), loslósen; ital. staccare; (frz. détacher). Vgl.
Dz 318 tacco.
3498) [gleichsam *éxtendardum ». (von ertend-
ere + germ. Suffix hard), Banner, Standarte; ital.
stendardo; prov. estendart-z; frz. étendard; span.
ptg. estandarte. Vgl. Dz 307 stendardo.|
9499) éxténdo, téndi, ténsüm, téndére, aus-
breiten; ital. stendo, stessi, steso, stendére: prov.
estendre; frz. étendre; span. ptg. ertender, estender.
éxténto s. ábsténto.
3500) éxter, a, um, außen befindlich; obwald.
ester, vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 769.
8501) éxtérae (scil. partes domus), die Außen-
räume des Hauses, = frz. étres, die Räumlichkeiten
eines Hauses. Gegenüber dieser unzweifelhaft rich-
tigen Ableitung des Wortes (zuerst aufgestellt von
Neumann, Z V 386) sind alle früher versuchten (von
atrium u. dgl.) unhaltbar. Vgl. Freymond in Voll-
möllers Jahresb. I 423 Anm. 151.
3502) éxtérgóo, (u. éxtérgo) tersI, törsüm,
törgöre (u. *térgére), abwischen; (ital. nur das
Simplex tergo tersi terso tergere) ; ru m. gterg stersei
sters gterge; prov. esterger, esterser; cat. estargir;
span. estarcir; (frz. absterger, déterger: span.
absterger, deterger; ptg. abstergir, nur gel. Wort,
bezw. chirurgischer Ausdruck) Vgl. Parodi. R
XVII 54.
3503) [*éxtérieo, -üre (v. terere); davon nach
Parodi, R XVII 67, span. ptg. estregar, abreiben.
S. unten *strigülä.]
8504) éxtérilis (Komp. v. erter) — prov. altfrz.
esters, estiers, außerhalb, ausgenommen, vgl. Dz
D76 8. v.
3505) [éxtérná (scil. avis), fremder (Vogel), soll
nach Diez 307 das Grundwort zu ital. starne;
span. ptg. estarma, rotes Rebhuhn, sein. Diese
Ableitung ist jedoch sehr unglaubhaft, vielleicht
beruht das Wort auf einer Differenzierung von
sturnus.)
3506) *öxtitio, -Are (v. titio), entzünden, = ital.
stizzare (daneben stizzire), reizen, ärgern.
3507) *éxtóllo, éxtült, éxtóllére, emporheben,
— ital. estollere „innalzare“ u. estorre ,eccettuare",
vgl. Canello, AG III 330.
3508) [*éxtol(I)ütio, -áre (zusammenhángend mit
tolütim, im Trab, Trott), traben; davon nach Caix,
St. 600, ital. stolzare ,sbalzare, scattare*, dazu
das Sbst. stolzo ,salto".]
3509) *éxtóno, -üáre, herausdonnern, erschütteri,
betäuben, in Erstaunen setzen; altfrz. estonner;
neufrz. étonner, vgl. Dz 579 s. v., wo vermutet
wird, daß das gleichbedeutende prov. estornar aus
26*
ALL vr 196. Vgl. such. unten toreulum.]
machen, wird von Diez 811 als Grundwort vermutet
zu gri storpiare, stroppiare, lähmen, hindern,
dazu das Sbst. storpio, stroppio; rir. strupschar;
frz. estropier; gros Bie- destorpar ADM;
fnutlichen Diese Ableitung ist unannehmbar
lautlichen Gründen, welche zu ersichtlich sind, als
daß sie einer Denagun g bedürften. Vermutlich
geht die Wortsippe (zu di rase auch ital, stroppo
u. frz. étrope, Tauring, gehören) auf einen Stamm
stropp- oder strupp- (wovon stroppus oder struppus
gedrehter Riemen) zurück, welcher die volkstümlich
latinisierte Form des griech. orgep , arpoq- dar-
stellen dürfte (vermutlich ist dtsch. struppig gleichen
Stammes, Kluge freilich s. v. bringt das Wort mit
sträuben in Zusammenhang); "estroppiare würde
demnach ursprünglich bedeuten ,hera n, ver-
drehen, verrenken*, woraus sehr wohl die Beden-
tung ,ein Glied unbrauchbar machen, láhmen* sich
entwickeln konnte. Für span. destorpar, estorpar
stellte Comu, R XIII 300, *disturpere als Grund-
wort auf, was recht ansprechend ist. Vgl. auch
Claussen, p. 28, 30 u. 79,
3512) éxtórquéo, "orsi, törtüm, tórquére u.
*tórquére, herausdrehen; ital. storco storsi storto
storeere; rum. store storsei stors stoarce; prov.
estorcer; altfrz. estordre; cat. span. estorcer
(C, Michaelis, Misc. 126, meint, daß aus estorcer das
volkstümliche estrocer, "daraus wieder das veraltete
estrecer entstanden sei, zu welchem letzteren das
bei spanisch schreibenden Portugiesen vorkommende
estrece ,diminue* als 3. P. Sg. Präs. Ind, gehöre,
also für ursprüngliches estrwece stehe.
aus estruece ein estrece habe werden können, ist
wenig glaubhaft; estrecer wird man nicht von frz,
étrécír trennen dürfen, dieses aber geht auf ein
*strichia [v. strictus] = *estrece zurück). Neben
ertorquere, bezw. *ertorquére ist allenthalben auch
*de-ex (oder dis-) torqu. vorhanden; ital. distor-
cere; rum. destoarce; prov. destorser; frz. détordre; |
cat. span. ptg. destorcer.
3518) Exträ, außerhalb; nur als Präfix erhalten;
ital. estra, stra; rum. strd; prov. estra; (frz.
spam. ptg. ertra).
3514) [exträävüneülüs, -um m. — rum. sträun-
chiu, Großonkel.]
3515) *éxtrüeólo, -üre = rum. sträcur ai at a,
durchseihen.
3516) Exträctio, -üre (v. /ractus), herauszerren;
ital. stracciare, zerreißen, dazu das Vbsbst. straccio,
Fetzen, straccia u. strazza, Flockseide (in der Kauf-
mannssprache bedeutet das Wort auch „Kladde,
Konzeptbuch*); rtr. stratschar; prov. estrassar;
span. estrazar, dazu das Vbsbst. estrazo, estraza,
Fetzen. Vgl. Dz 300 straceiare. (Frz. Sbst. ex-
Iraction.)
8517) Exträctüs, a, um (Part. P. P. v. extrahere),
herausgezogen; ital, estratto, Part., als Sbst.
„essenza, unto elc.", siratto, Part., ,cavato*, als
Sbst. „libretto ove si nota checchessia per ordine
d'alfabeto*, strata „grande strappata* vgl. Canello,
AG III 398; sonst ist das Wort nur in subst, Be-
deutung („Extrakt“) als’gel. W. vorhanden.
' | Parodi, xvii 67, spen. pig. es re (u
3511) [*éxtórpido, -üre (von torpidus), starr | dazu das Sbst.
Aber daß |
3518) *éxtrüdo, -Are |f. tr
3519) [*éx , "Are (fa
falciare, nicht glatt abmáhen, f:
strafalcione, egi s
XIX 19. S. unten ap done
3521) *éxtrülüeéseo, -Ére = rum. &
it i, leuchten. Mes ues
3522) | éxtrimate, -àre — rum.
verwande
8528) SExträndäris, a,
span. ertranjero; ptg.
stranio. Br.
3524) Exträndo, -üre, als fremd betrachten (A,
apol. 97); ital. struniare (daneben stranare),
fremden, entfernen; rum. sträinez ai at a; prov.
estranhar; rz. étranger; cal estramyar; span.
estranar ; pus estranhar.
ud uet népós, -0tem m. = rum. strünepot,
renkel
3526) "ixtrzabls, a, um, a, aulerbalh etaim
fremd; ital. estraneo „di fuori, non appartenente
a una data cosa*, stranio, strangio „straniero*,
strano „straniero, straordinario, fuori del comune*,
vgl. Canello, AG I 393; rum. strdim; prow.
estranh ; frz. étrange (über altfrz. estraigne, es
8, Bernitt, p. 160 Anm. 58); cat. estrany; span.
estranio, estranno, estrano; ptg. extraneo, estranho,
Vgl. Dz 810 stranio.
35262) *éxtrütíeus, n, um (extra), saded be-
findlich; span. estrago, Außentür, Portal (vgl. trige
aus triticum). Neben estrago auch estragal. Vgl.
Pidal, R XXIX 351.
3527) [*éxtrüvüeiio, -üre = genues. straccuá
esser gettato, cadere*. Vgl. Flechia, AG III 151.]
3528) *éxtrüvügans, ausschweifend; ital. estra-
|vagante, Adj. u. Sbst. „una costituzione
raccolta nel corpo eanonieo dopo la compilazione
dei decretali*, stravagante „bizarro, strano*, vgl.
Canello, AG III 398.
3529) *éxtrüvügo, -üre, ab-, ausschweifen, —
ital stravagare; prov. estraguar; allfrz. estraiter,
| Vgl. Dz 578 estra
3530) [*éxtravürlo, -äre (varius), wird von Pa-
rodi, R XXVII 212, als mögliches Grundwort zu
ital. strabiliare, genues, stralabia ,delirare, far-
netieare*, angesetzt. S. dagegen Nr. 9079a.]
3531) *éxtrávidéo, vidi, visum, vidére — ital.
stravedere, mehr sehen, als nötig ist; rum. straodd
vézui vézut vedé, durchsehen, durch etwas hindurch-
sehen.
3532) *éxtrémio u. *éxtrémiilio, -ire (von tre
mere), fürchten; ital. stremire, modenes., schermlir
(aus scremlir), vgl. Flechia, AG II 384 u. II 129.
3533) *éxtremo, -üre (extremus); ital. st
verringern, beschneiden, dazu vielleicht das Adj
mail. strimed, meschino, gretlo, secco, vgl. Scl
chardt, Roman. Etym. 1 46; span. ptg. estremar,
begrenzen. Parodi, R XVII 63, zieht hierher auch
span. escatimar (nach Diez 448 baskischen
sprungs, s. oben eseatima), verkürzen; altspam
estemar.
3534) *extribülo, -üre, auspressen; ital. stre
| bare, stribbiare, reiben, glätten. Vgl. Dz 326 trebbia,
m——— ——— .
09 8585) Bxtrico
Bee; éxtrieo, -Are, herauswickeln; span. estri-
, loswickeln. Vel Dz 327 tricare; d oben | daß
co.
3536) [*éxtriümpho, -üre (v. triumphus), heraus-
26] lothr. ztrófá, prahlen, vgl. Horning
3537) [Extrörsüm, auswärts, nach außen; davon
ach Dz 578 esiros, Gröber, 'ALL Il 281; prov.;|
Itfrz. (a)estros, sofort, unverzüglich, Förster, zu
rec 5592, erklärt mit Recht Diez’ Annahme far
ımöglich u, erbliekt in estros das Sbst. zu dem
»kannten Verbum estrosser, welches wieder auf das
»st. altfrz. tros, „Stück, Ende*, zurückgehe; von
^I erra estrossé ist abgeleitet das Adv. estros-
j*éxtüfo, "Bre (v. gr. züpos, Dampf, =
tuf TERN, dampfen) ist nach Bugges Ver-
utung, R IV 354, das vorauszusetzende Grundwort
ı ital. ee schwitzen machen, schmoren,
a rer dazu das Vbsbst. stufa, Badestube; prov.
; frz. étouffer (durch Qualm) ersticken
gl. Ca B st. 611; statt ow ist freilich w zu er-
arten, indessen gr. v kann als i aufgefaßt worden
in, oder auch ertüf- ist an *erstüppare f. er-
üppare — frz. étouper angeglichen worden), Aturer,
ihen, schmoren (dazu das Sbst, öture, Badestube);
»amn. estovar, schmoren, estufar, heizen (dazu das
N Badestube, Stubenofen). Für die Formen
it f darf diese Ableitung angenommen werden,
cht aber für diejenigen mit vr, da v nicht wohl
1s f entstehen kann (malefatius : frz. mauvais,
wh Schuchardts Ableitung, Z XX 2038, ist ein
»sonderer Fall, der hier nicht als Stütze ge-
"ucht werden kann) Die Herkunftsfrage der
'órter mit * aber wird dadurch noch verwickelter,
i5 die germanische Wortsippe, deren deutscher
ertreter das Wort ,Stube* ist, mit ihnen in ver-
andtschaftlicher Beziehung zu stehen scheint, ohne
aß doch romanische Herkunft der germanischen
Vörter oder aber germanische Herkunft der roma-
— glaubhaft würe; auch ist nicht einmal der
e Charakter der deutschen etc.
and gesichert (vgl. Kluge unter „Stube“). Der
germanische Ursprung der Wortsippe ist überdies
aus sachlichem de unwahrscheinlich. Warm-
badeinrichtungen waren wohl den Rómern u. von
alters her auch den Slaven, nicht aber den alten
anen bekannt u. vertraut. Die darauf bezüg-
lichen Wörter müssen daher — so ist wenigstens
zu schließen — entweder dem römischen oder
ie dem slavisehen Sprachgebiete entstammen.
Das letzlere ist wenig glaublich, erstlich, weil
Übergang slavischer Wörter in das Roma-
Nische wohl ohne Beispiel ist (freilich aber läßt
die Möglichkeit des Vorganges sich auch nicht
leugnen, da das Germanische ver-
mitteln konnte), sodann u. hauptsächlich aber, weil |
li betr. slav. Wörter (altbulg. íséwba etc.) selbst
wörter zu sein scheinen. Bleibt also, falls man
Nicht (was vergeblich sein würde) an das Keltische
ela sich wenden will, nur übrig, latei-
Nischen Urspruug anzunehmen, u. dem stellen nun
tben die Formen mit » sich hindernd entgegen. Bei
Y verzweifelten Sachlage ist vielleicht folgende
ermulung gestattet. Für die Erheizung der Bade-
-Tüume wurden schon von den Römern Röhren (tubi)
dL Es bestand also ein gewisser begrill-
Zusammenhang zwischen dem anzunehmenden
*ecifore, heizen (eigentlich ausdámpfen lassen, also
der für ein Dampfbad recht geeignete Ausdruc k) u.
3646) *xvärlo 410
Ben Röhre. Dies aber konnte zur Folge haben,
(B, wenigstens in einzelnen Gebieten (Gallien,
Spanien), das Verbum diesem Nomen sich lautlich
insofern anglich, als es sein f mit we vertauschte
(*ertübare, -vare f. yet s Daraus würden frz.
étuver ee *extübare f. *ertübare, der Wandel
von & zu @ würde aus Angleichung an ertüfare
zu erklären sein), . estovrar — *ertübare sich
erklären, Ob in stuba, altbulg. istuba ein
*ertüba erkannt te darf, welches sein inter-
vokalisches 5 bewahrte, ist eine nicht von den
Romanisten zu heantwortende Frage Vgl. Dz
311 stufa.
3539) *éxirüso u. *öxtrüsito, -üre (v. extrudo,
bezw. vom Part, ertrusus), herausstoßen; davon
vermutlich parm, strusar, mail. strüsd, piem.
strüsé „traseinare, strisciare^, moden, u. regg.
strussiaer, venez. bologn. ferr. parm. strussiar,
piac. strüscid, romagn. strusciae, tosc. u. neap.
'strusciare „straseinare, seiupare, faticare*, vgl.
Flechia, AG III 155.
3540) [*éxtürbidio, -ire (turbidus), verwirren;
nach Gröber, ALL VI 1386, Grundwort zu der unter
erturdio behandelten Wortsippe.]
3541) &xtürbo, -üre, vertreiben; ital. storbare;
sard. isdrobbare, confondere, vgl. Salvioni, Post. 9.
3542) [*éxtürdio, -ire (von furdus, Drossel), ist
nach Förster, Z II 84, dem C. Michaelis, Misc. 157,
beistimmt, das Grundwort zu ital. stordire, be-
tänuben; sard. isturdire; altfrz. estordir; neufrz.
étourdir; cal, span. ptg. atordir, aturdir. Be-
grifflich wird diese Ableitung erst dann annehmbar
sein, wenn der Nachweis gebracht werden wird, dali
die Drossel bei den Romanen im Rufe der Dumm-
heit stand, indessen dann würe wohl für das Verb die
entgegengesetzte Bedeutung (nämlich „entdrosseln,
entdummen, zu Besinnung hringen*) zu erwarten.
Diez 308 stordire entschied sich nach längerem
Schwanken für das Grundwort *ertörpidire von
torpidus, welches aber wegen seines ö zurückge-
wiesen werden muß. Baist, Z VI 119, hat türbidus
in Vorschlag gebracht, was auch nieht eben sehr
wahrscheinlich ist, An keltischen Ursprung ist
schwerlich zu denken, vgl. Th. p. 79. Es muß das
Wort als noch unaufgeklärt bezeichnet werden,
Gróber, ALL VI 136, stellt *ertürbidire als Grund-
wort auf u. fügt, wie Dz, altspan. estordir bei.
Vielleicht darf man an Zusammenhang mit german,
*sturtjan denken (,bestürzen*).]
3543) *éxündiilo, -üre (v. unda), ein wenig wogen;
| ital. *sciondolare, ciondolare „penzolare all’ ingiu*,
vgl. Caix, St. 284.
3544) ("Exutä (f. &rita) = rtr. afsuda, anäuda,
ain£iuda, anzioda, inZéuda, insuda, dadai izóda, da-
issuda, dansciuda (N = re en n), Früh-
ling, vgl. Schuchardt, Z VI 120.]
3545) [éxvüglo, -ire /ragus) wird von Parodi,
R XXVII 202, als Grundwort zu frz, esbair, ébahir
vermutet. S. aber oben bado. |
*éxvünéseo s, évünéseo,
3546) *éxvürio, -üre — (?, denn die lautliche
Entwicklung ist nicht recht klar, auch Ansetzung
eines *errariolare kann nicht befriedigen) ital.
sbagliare (altital. soaliare), vertauschen, verwechseln,
sich versehen, irren, dazu das Sbst. sbaglio, Irr-
tum; gleichen Ursprunges ist (abgesehen von dem
Präfix) abbagliare (daneben abbarbagliare), blenden
— täuschen, dann auch = blind machen, dazu
das Sbst, abbagliore (auch vereinfacht zu bagliore),
Verblendung, Blendung, vgl. Canello, AG III 302;
elsi svelt ".
Ed TN "
Lies. rt pan.r us) :
NEN. Ȋre (| MA
ne nde ak: ; pro Errata: tdi
n, gehört t he hi |
uic
-"ra; a Mab ea, I
Vgl. D2 461 izquierdo, vgl. |
F.
^ frz. feve,
, Saubohne ( eijäo, ne
55) fübér, m., Verfertiger (im Roman.
ist die allgemeine Bedeutung des Wortes aufgegeben
worden u. die besondere „Schmied* eingetreten);
ital. fabbro
faeru, vgl. Nigra, / AG XV 486; rum. faur; prov.
fabre-s; alifrz, fevre (neufrz. nur in orf?ere =
aurifaber erhal
von forger — fabricare, ersetzt); altspan. fabro
(neuspan. wird der Schmied ,herrero* oder „her-
rador
forjador — 4- Mpeg oder ferreiro = ferrarius).
3556) fährieä, -am f. (v. faber), Verfertigungs-
stätte, Werkstätte, Bearbeitung, Gebäude (im Roman,
hat fabrica als volkstümliches Wort die Sonder-
bedeutung „Schmiede“ angenommen, als gelehrtes |
Wort bedeutet es „Großwerkstätte, Fabrik* u. „Ge-
bäude*), ital. forgia (Lehnwort aus dem Frz.)
„fucina*, dazu das Verb forgia
fabbrica, "Werkstätte, Fabrik, Gebäude, vgl. Canello,
AG III 382; Caix, St. 29, wollte auch foggia hierher |
stellen, es ist aber mit Dz 372 s. e. = fovea an-
zusetzen; miltelsard. fraigare; durch Metathesis
entstanden aus fabricare, vgl. fraile (Schmiede) aus
fabrile, wozu das Verb. frailare, vgl. Nigra, AG
XV 486; e faurie (v. faur abgeleitet); prov.
farga ; frz. e, dazu das Vb. forger, indessen
dürfte n as umgekehrte Verhältnis anzu-
nehmen sein (gel. Wort fabrique); cat. farja:
span. forja u. fraga, fragua (letzteres das üblichere
Wort, forja ist dem Frz. entlehnt), dazu das Vh.
span. altcast. frogar (astur. forgar) neucast.
wid pig. forja (Lehnwort) u. fragoa. Vgl.
z 145 forgia; Gröber, ALL II 281.
3557) führientä (scil. mavis) soll nach Dz 147
| à wa n. | |
Ehe ink; d davon Ser de izquierdo
link ; . eat. T
| CERES ieerdo.
vcn ampia er ital. dreist
‚ vgl. Nr. 460); Dr epsn Abe; ptg.
fabro; mittelsard. frau aus *fraru, |
ten, sonst durch forgeron, abgeleitet |
von ferrum benannt ; ptg. heißt der Schmied |
bris aber nur haza hätle e
| face.
re — fabricare, |
v i F [
M -]
; — Lade
tal mi X
), äuslüften; ‚frz bn «9 et
. REC f fERAM 14 7 M. uad
Ea weil die Flügel Eh 's Tier
sind); rtr. fi ping Dz
8563) füdi, -am
in Anecd, Helv. 1: T 20; f foci
Probi 89), Antlitz; ital, |
8 hu
Adv. ., (eigentlich im 'el 4 x
Gröber, ALL ll 282, aus has + - ale
bie) — = bn (altspan. u, auch
bis an, davon das 8
Vgl. Dz 130 faccia us
ALL II 281.
3564) [*fácialé ». (v. faci
„aire de battage*, vgl. Ch. &
3565) füe[Tám] ferire, das €
span. zaherir, verletzen, s
R II 86, in den Frg. Et. p 38 \
ptg. Sbst. fazfeiro, ,Strafe*, aufgef
setzle subferire als Grondwort 4
3566) fäcliäm] E am 6
span. fazilado, fezilado (f: gu
vgl. Cornu, R IX 131, Bist, R
unter Berufung auf mittellat. faci
zilado in Zusammenhang mit |
äm] *laigare s. à | à'
3567) [*fäclärTüs, -um m. (v. facies) — rum
fätar, Heuchler (sogenannt, weil er i n .ngesiebl
anderer sein wahres Sein verstellt), vgl. Ch 7
Y v^ ^
"Oldschm |J.
"T PI M
NAT dcs mi
Ar
&g AK éco ! Y
s el
191 ff.
415 3687) *fägöttüs
*faginus zurück ital.. faina, Marder (sogenannt,
weil er unter anderem auch Bucheckern frißt?);
neuprov. faguino, fahino; altfrz. fayne; neu-
frz. fouine; cat. fagina; span. fuina; ptg. fuinha;
(rtr. fierna, fiergna kann nicht hierher gehóren,
sondern ist wohl eher mit frz. furet, Frettchen,
verwandt) Vgl. Dz 131 faina; Gróber, ALL VI
388; Cohn, Suffixw. p. 169 Anm. — (Nicht hierher
gehört [s. Nr. 3053] frz. genette, Bisamkatze, span.
ptg. gineta, vgl. Dz 165 gineta.)
3587) |*fügóttüs, -um m. (Demin. von fagus),
kleines Buchenholz, Reisbündel; ital. fagotto (auch
fangotto); prov. frz. fagot (Lehnwort); span. fa-
gote. Vgl. Dz 131 fagotto (leitet das Wort von
fac-s, fax ab).]
3588) fägüs, -um f. (gr. v5yoc), Buche; (ital.
faggio — fageus, davon abgeleitet faggetto, Buchen-
wald, faggino, Buchweizen u. a.; berg. fagia, aber)
lomb. fo; sicil. fag, fau; prov. fau-s u. faia
(= fagea); altfrz. fau, fou, fo (daneben fage
fagea), von fou ist abgeleitet das Demin. fouet (auch
cat. fuet), eigentlich Buchenrute, Rute, Peitsche, da-
von wieder das Vb. fouetter, peitschen, vgl. Dz 587
fouet; vielleicht aus bis + fouer (v. fou) ist ent-
standen bafouer, geißeln (im moralischen Sinne),
verhóhnen, vgl. Tobler, Z X 576; neufrz ist fou
geschwunden u. ‘hetre = altnfränk. hestr dafür ein-
getreten; cat. fatj; span. haya, ptg. faia = fagea.
Vgl. Dz 131 faggio; Suchier, Altfrz. Gr. $ 20.
8589) altnfränk. *faihida (ahd. fehida), Fehde;
davon prov. faidir, verfolgen; altfrz. (auch neu-
frz.) faide, Feindschaft, Rache, dazu das Vb. faidir
u. Adj. faidiu. Vgl. Dz 580 faide; Mackel p. 117.
3590) [ital. frz. span. ptg. falbalà, Faltenbesatz,
Falbel, Volant, ist ein (vermutlich aus Italien
stammender, in Frankreich erst im 17. Jahrh. auf-
kommender) Kunstausdruck der Damenmode, für
welchen ein Grundwort sich nicht aufstellen läßt
(das engl. furbelow ist offenbar erst volksetymologisch
aus falbalà entstanden, nicht aber dieses aus jenem;
auch das deutsche Falbel muß entlehnt sein, vgl.
Kluge s. €.. Das Wort dürfte als eine Art von
lautmalender, mittelst Reduplikation u. Dissimilation
bewirkter Neubildung zu betrachten sein, vielleicht
ursprünglich ba/[/a]bal|la]/d, balbalà (gleichsam
„tanz tanz da!*) lautend, woraus durch volksety-
mologische Anlehnung an farfalla, Schmetterling
(an welches flatternde Tierchen ein flatternder Kleid-
besatz erinnern mochte, wie er ja gegenwärtig frz.
volant genannt u. also ebenfalls mit dem Fliegen
inbezug gesetzt wird) falbalà entstehen konnte,
vgl. die span. Nebenform farfalá u. ähnliche Bil-
dungen in ital. Dialekten, so cremon. parm.
frambalà, piem. farabalà. Vgl. Dz 132 falbala;
Scheler im Dict. s. ve. Nigra, AG XV 288, setzt
für falbald eine Grundform *faldppola, Demin. zu
*falappa (Nebenform zu faluppa, s. Nr. 3610) an.
Allerlei Anekdoten über das Wort teilt Kleinpaul
mit, Beilage zur Münch. Allg. Ztg. 5. 5. 89.]
3591) *fäleä, -am f. (für fal), Sichel, = rum.
falcá, Kinnbacke (sogenannt wegen ihrer gekrümm-
ten Gestalt), dazu das Demin. face — falcella.
3592) *fáleieula, -am f. (falz), kleine Sichel;
piem. faucia; frz. faucille.
3593) 1. fáleo, -ónem m., Falke (Serv. Verg. Àen.
10, 146); ital. falcone; prov. falco-s; frz. faucon;
span. halcon; ptg. falcäo. Baist, Ztschr. f. dtsches
Altert. XXVII 50, hat behauptet, daß das Wort
falko (ahd. falcho) germanischen Ursprunges u.
zwar von fallan mittelst des Suffixes & abgeleitet
3601) *fallıvä 416
sei; ebenso behauptet er a. a. O. den german. Ur.
sprung der zuerst von Firmicus Maternus (um 300
n. Chr. erwähnten Falkenjagd. Gegen beide Be
hauptungen hat. G. Paris, R XII 99, gut begründet?
Bedenken ausgesprochen. Vgl. über diese Streit
frage auch Mackel p. 65. Kluge unter ,Falke*
hält Ursprung des Wortes von dem Volkernamen
Volcae, „Kelten“, für möglich (in Wirklichkeit dürfte
dies aber, wenigstens für das Romanische, unmög-
lich sein), daneben denkt er an Zusaınmenhang mi
der Sippe von ,fahl*, u. endlich räumt er auch
die Möglichkeit der Herkunft vom lat. falco em,
welches letztere er von „falxr“ ableitet u. ihm die
eigentliche Bedeutung ,Sicheltrüger* beilegt.
3594) 2. *füleo, -üre (v. falx), krümmen (wie
eine Sichel), ináhen (mit der Sichel); ital. falcarı,
krümmen; frz. faucher, mähen; (span. falcar,
abschneiden?); ptg. nur Partizipialadj. felcats,
sichelfórmig. Vgl. Nr. 8697.
3595) fáleülá, -am f. (falx), kleine Sichel; trent
ver. focolo; lad. farcla, vgl. AG VII 410, Sal
vioni, Post 9.
3596) germ. falda, Falte; ital. rtr. falda, davon
die Demin. faldella , piccola falda", faldigli« ,specie
di sottana intirizzita, guardinfante* (aus dem Span.
entlehnt), vgl. Canello, AG Ill 819; mittelsard.
frauda, Schürze [gleich faldüla, flalda], vgl. Nigra.
AG XV 486; prov. falda, fauda; altfrz. falde,
faude; span. falda, halda, davon abgeleitet faldr
quera, Rocktasche; ptg. fralda, der untere, faltige
Teil eines Kleidungsstückes, Schoß, Zipfel. Im
Altfrz. ist auch das Vb. fauder, falten, vorhanden.
Vgl. Dz 132 falda u. 450 faldriquera; Mackel p. 12.
Von altfrz. faude, Zipfel, ist zu unterscheiden
das gleichlautende faude ,parc ou lieu fermé de
claies, principalement à l'usage des brebis* i»
Burguy s. v), es geht auf ags. faid, fold, Pferch.
zurück, vgl. Dz 582 s. v. (u. 450 faldr$quera!:
Mussafia, Beitr. 28 (ital. afaldare).
8597) ahd. falgan, berauben; davon nach Dz 132
ital. falcare, diffalcare, einen Abzug von eine
Summe machen; frz. defalquer; span. ptg. de
falcar. In Wirklichkeit dürfte *falcare zugrunde
liegen. S. auch Nr. 3594.
3098) fällä, -am f. (von fallére), Betrug (Nor.
com. 12, vgl. Georges); ital. falla u. fallo, Fehler,
Versehen, Vergehen, davon dasVb. fallare, täuschen:
rtr. nur das Vb. fallar, fehlschlagen; altspan.
falla, Betrug, dazu das Vb. fallar, verleugnen:
(prov. falha, altfrz. faille gehen auf *fallir:
zurück). Vgl. Dz 133 fallire.
3599) *fállio, -Ire (f. fallere), täuschen, ver
fehlen, fehlen; ital. fallire; prov. falhir, failkr,
faillir, falir, dazu das Vbsbst. falha, Fehler, Mangel;
frz. faillir, dazu altfrz. das Vbsbst. faille; alt-
span. altptg. fallir, falir (im Neuspan. u. Neu-
ptg. ist fallir nur als Lehnwort in der Bedeutung
„fallieren, Bankerott machen* vorhanden, „fehlen.
mangeln“ ist falecer, fallecer). Vgl. Dz 133 fallire.
3600) *fállitüs, *faltus (vgl. fal-sus), a, um
(Part. P. P. v. fallére, schriftlat. falsus); davon
ital. falto, mangelhaft, faite, Mangel (Kompos
diffalta), dazu das Verb faltare, fehlen,
sard. faltu, mangelnd; prov. falta (u. diffaiie,
Fehler; frz. faute (Kompos. défaut), Fehler, Mangel:
cat. falta; span. ptg. falta, dazu das Vb. faltar.
Vgl. Dz 133 faltare; Gróber, ALL II 282.
3601) *falliva, -am /. (umgestellt aus fassen
Asche, liegt einer Reihe ital. dialektischer Wörter
pem
will ital.
a, AG I] 342. Auch schrift-
acere altspan.
Vgl. Di 131 falavesca;
u 983. = s. auch unten füvillä u
füllére u, *fällöre, es
d pee ist nötig; trz. (il) en
| M pair (nur altfrz) u. falloir, das
eus ERU ay Varie ue ple ig.
> z
Nr. 8599 IT. in z
3603) . -tàtem /. (v. falsus), Falschheit;
ital falsità; rum. falsitate, fa'sitate; frz. fausseté;
f S0 Vgl.
3604) Salem . uneigentliche Brust, =
span. falsopeto, Wams, daneben balsopeto, großer
ste ve Cal, Gr, di fil. rom. II 69.
a, um (Part. P. P. von fallere),
= ital. reponat rum. /ws, falg; rtr. faits,
vgl. Gartner $ 28; prov. altfrz,
fails; nenftz | Tan, "fausse; span. ptg. falso.
unrichtige, uneigentliche
Taubourg, orstadt (altirz. findet sich
, vgl. Dz 581 s. r.
3607) ahd. falt, Falte, s. oben falda; von den |
zur Sippe v. falda gehörigen Ableitungen zeigen t
nur span. faltrero, 'Tascheidieb, u. faltriquera
jedoch auch faldriquera), Rocktasche, vgl.
Dz 450 faldriquera.
3607a) falterna, -am f, eine Art Aristoloche;
alt frz. foterle: frz. Be neuprov. fouterlo.
Mc ae Thomas, R XXXI 3
sach. im faldashwol) ahd. faltstuol, Falt-,
ee ital. faldistorio (stöl : storio nach
der Neutra auf -orium, wie z. B. dormi-
iim u. faldistoro, niedriger Kirchenstuhl; alt-
— (aus "faldasteölus, Anbildung an
a errang auf -eólus, -iólus f. -Lolus dolus);
neufrz. fauteuil ; span. ptg. faldistorio Bischofs-
Foster Dz 133 faldistorio; Mackel p. 30;
Il 555.
m. falu-, falb; ital. falbo;
rov. falb;
atra eof, fale neufrz. fauve. "Vg.
Dz 182
10) Klappe, -am f. (Corp. Gloss. lat. V 525°*,
m ALL IX 578, auch 416 n. 445) „quisquiline, pa-
leae minutissimae, surculi minuti*; ital. faloppa,
bozzolo non adr a poe Von diesem,
übrigens nur unsicher überlieferten, falwppa will
Horning, Z XXI 192, ableiten: 1. ital. involuppare,
frz. "crai envelopper ele, — 2. ital. frappa,
frz. frapper eic. — 3. frz. foupir, fripe,
altfrz. dem — 4. (vgl. Z XXII 484) frz. *feloupe,
Ev vc Wim foupe, flópe. Vgl auch Z
ip vr, Arch. Gl. XIV 3685. Dieser
ganze Bereiche Hypothesenbau ruht noch auf
schwankender Grundlage. Pieri, Mise. Ase. 444,
elc. von filum ableiten, eine sehr
de Vermutung, welcher aber das Be-
entgegensteht, daß man nicht einsieht, wie
anlantendes zu v habe werden kónnen, denn
Kreuzung mit *rolueulus (s. d.) anzunehmen, er-
scheint doch als recht gewagt. Vgl. übrigens
Nr. 10 296 (viluppare
ffrapper). 5, auch Nr. 3590 Z. 5 v. unten.
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
von das Vb.
| a s
orsbourg = foris + *burgus, Außen- | f
envelopper etc.) u. Nr. 3820 |
3611 fülx, - M Sichel; it L
faleia); (rum, falcá); jrm- vae faults, i es.
rov, faus; frz. r; cat.
es, nach siciiemr gebildet)
vgl. Suchier zur Reim
BIER fameillier — famicüläre, vgl. Gohn a. a. O.
p.
$6289) fämellieüs, a, um (fames), hungrig;
span. famelgo. Vgl. Pidal, R XXIX IX 356.
3614) fümes, -em u. *Inä, -um /,, Hunger; ital.
Feen alltrz.
93a; dazu
.|fame; sard, famini — *faminem; rum. foume;
prov. fam (auch cat) u. -ina; frz. faim, famine;
span. fam[n)e, hambre; = *faminem; ptg. fome.
Vgl. Dz 458 hambre; Gróber, ALL VI 388.
3615) fämex, -icem m., Bisigucivi: sard.
famigu; abruzz. famece. "Vgl. Meyer-L., Z. f. 0.
G. 1891 p. 769.
3615a) *fümilarius, a, um = frz. familier (wo-
dureh famillier verdrängt wurde).
3616) [fämiliä, -am /. Familie, d. h. sowohl
Gesinde als auch Geschlecht ; ital. famiglia; rum.
amilie; prov. familla; frz. famille [erst seit dem
14. Jahrh. belegt, vgl. Cohn, Suffixw. p. 154, dazu
familier = *familarius]; span. ie familia.)
3617) *fümiliüs, -um m., usdiener; ital.
famiglio; rtr. famaigl; altspan. altptg. famillo.
3618) fümósüs, a, um (v. fuma), berühmt; ital,
famoso; rum. mms prov. famos; frz, fameux;
| Vgl. Dz 138 famiglio.
| Span.
ptg. famoso.
3619) *fümüléntiís, n, um (für schriftlat. fame-
licus), hungrig; ital. famulento; rum. flümind (aus
fümlind — fam'lentus); prov. famolen; altfrz.
famelent; cal. famolenc; span. iento; plg.
faminto.
3620) [*fanfa, onomatopoietisch gebildetes Wort,
womit ein lärmendes, geräuschvolles Auftreten, ein
Prahlen u. Großtun, zunächst aber vielleicht der
Trompetenschall bezeichnet werden soll. Das ein-
fache Wort ist mit der Bedeutung ,Prahlerei* nur
im Altspan. erhalten. Ableitungen sind: ital. fan-
fano, prahlerisch, fanfanatore, Prahler, farfanicchio
uomo leggiero e vano, ma pretenzioso*, vgl. Caix,
St. 315 (u. 80); vielleicht gehört hierher auch fan-
faluca, sprühende Asche, Lumperei, Posse; frz.
fanfare, Trompetenschall, fanfarer, austrompeten,
fanfaron, prahlerisch, Prahler; span. fanfarron,
farfante, farfanton, Prahler. Vgl. Dz 133 fanfa;
Storm, AG IV 390, leitete die Wörter vom griech.
nomposvs (wovon ital. fanfaluca, Loderasche, mail.
fanfulla, com. fanfola, sieil. fanfonj, Possen, frz.
fanfreluche, Flitterkram, wovon wieder frelugquet,
Stutzer, vgl. Dz 183 fanfaluca) ab, indem er als
Zwischenstufen ansetzt fanfóla, fónfola, fänfala.
Es kann das aber kaum befriedigen, u. die Annahme,
daß die Wortsippe auf ein schallnachahmendes
Wort zurückgeht, dürfte immer vorzuziehen sein.]
3621) got. fani (ags. fenn), Kot; davon vermut-
lich ital, fango; prov. altfrz. fanc. Vgl. Dz 133
fango; Mackel p. 50; d'Ovidio, AG XII 407.
3622) germ. fanga (ahd. fenna u. fenni), Kot; prov.
fanha; frz. fange. Vgl. Dz 133 fango; Mackel p. 50.
3623) |füno, -äre (v. fanum), weihen, heiligen;
| davon vielleicht span. fanar, fahar, einem Tiere
27
faran,
à Rn.
3630) iR. en zn en Kerbe des Pfeils, -
Feng Tuch, Kleidung, eine der beiden Kamel- fai
lasten UI 3853); davon vielleicht ital. |
duet Bündel, Packen, davon abgeleitet
fardaggio,
wohl auch fardata, Schlag mit Frz.); prov. fars, Füllsel;
einem zusammengedrehten nassen Lappen; prov.|davon ital span. ptg. |
hem das Demin. geh Reisesack; frz. nur das | wieder span. disfrazar, p
Demin. f. Bürde, u. u. fardier Block- | maskieren, zuge | 23
wagen, die Ab eaae ist indessen unsicher, vgl|cat. disfressar für
une p. 113. Vielleicht darf man über den a, hindeuten, Vel. Dx C
von frz. oa Are a Ber
Rees: Von lat, *fartum (f. D beue ), gestop
wurde abgeleitet ein Adj. DT (vielleicht ließe
sich auch ein *farcidus 'ansetzen), davon ein Subst. | gestopft; davon cat. afartar, sältiger Bex
gestopft; span. harto, satt, gesättigt, genug,
Bündel, daraus konnte dann fardeaw entstehen. |sättigen; ptg. farto (nicht bloß» A - e "i
(Freilich würde *farteau zu erwarten sein, wenig-| Diez angegeben u, von Grüber | i eiae erm
stens bei der Ansetzung von fartidus, vgl. jedoch | (ital. wird ,satt* durch z£. dave M
fade, wenn dasselbe gleich *fatidus für fatuws|— *satullus ausgedrückt. )z 458
anzusetzen
*fartidellus (bezw. *farcidellus), kleines Stopfwerk,
fahren; davon scheint ab- seri.
span.
"fter.
| VI 388.
& "
9 #
eU. E sin 2 ,
rr ^ - — n
» ! J ! i
ALL II 283. bij S io
ft, | farcer aufzufassen. P
3680) fürtüs, a, um (Par P. P. v
Ed
"-
ist. Nimmt man diese Ableitung an,|Gróber, ALL II 288). — Won ferius. ai
so ist Zusammenhang zwischen fardeau u. "hardes | scheint frz. fatras, Wust, Plunder, 2 z
DORUM: letzteres Wort ist vermutlich Pl.
auch nicht von dtsch. Herde. Jede Schwierigkeit |
würde sich übrigens lösen, wenn man *farsidus |Farbe; davon ital. inzafardare er
(von *farsus, s. Nr. 3638) ansetzt, Span. farda | von *gifardo — gifarit) ,intridere
u. alfarda, C Reis im Pfeile, eine (auf Wasserver- | impiastrare con materia morbida « w
brauch gelegte) Steuer, Bündel, fardo, Packen, dazu | Caix, St. 104; frz. fart, fard, $
die Demin. furdel, Ranzen, fardillo ipae Verb farder. Vgl. Dz 581 eri
außerdem fardaje, Reisegepück, vgl. Eg. y Yang.
für fartas zu stehen, vgl. Dz 581 s.
zu harde, Riemen, Koppel, "harde aber dürfte von|R XIX 289, leitet richtiger fastr
'harde, Rudel, Herde, nicht zu trennen sein, also | fastrer — *farsurare ab. Vgl. Nr. 3t
3640) altdtsch. farwid (ahd, «
1 ”
Sap i
3641) fäseiä, -am /., B
p. 160; ptg. farda u. fardo, fardel, Po LPs mit | fasa; rlr. fascia, füscia MA. schmal
denselben Bedeutungen wie im Span. Vgl. Dz 134 | streifen; prov. faissa, Binde; wisse,
fardo; Devie im Suppl. zu Littré. (Dz 611 mut- korbbinde, dazu das Deni M x
malit, daB auch frz. ‘hart u, ‘harde, Koppelseil, | span. faisa, faja, linde,
Strang u. das Pl. tantum *hardes, Kleidungsstücke. | von Diez 458 s. v. EX
Sachen, mit für'd zusammenhänge. Es ist das| wird, dürfte besser — facia aufznfansen pe
abzulehnen, wenigstens was ‘hart, 'harde anlangt; faiza, faxa, Binde, Landstreifen,
Ruten-,
( Lehnwort); span. ore era
beschreien, behexen (Verg.
Ecl 3, 103); ital. fascinare (mail. fasnd), af-
| , davon das Vbsbst. fäseino;
altfrz. faisnier, fesnier, vgl. Förster zu Erec 6198;
(frz. fasciner; span. fascinar; plg. fascinar).
.-üre (v . fascia), umwickeln; ital.
fasciare; rum. ' infás ai al a; prov. faissar; frz.
faisser, Kimmweiden flechten; ent. ferar; span.
fajar, binden; ptg. faxar.
3646) füseis, -em m. u. *füsciüm n., Bund,
Bündel; ital. "fascio, dazu die Demin. fascetto u.
(an arp drin en n span,
ajo u. ; ptg. feine. Vgl. Dz 134 fascio.
7) füscis lüridiis, davon vielleicht frz. fa-
Psi — fair lourd, = Pod Bündel, eine Last
Holz, vgl. Dz 580 s. v.
Yang -üre s. fastidio.
853648) fastidio, -üre (v. fastidium), Ekel, Ver-
druß empfinden; ital. fastidiare; (prov. fasticar,
fasigar, wohl, wie auch frz, fächer, — *fastidicare,
vgl. Storm, R V 184; frz. fascher, fächer; alt-
span. hastiar ; fehlt ptg.). Vgl. Dz 134 fastidio.
3649) füstidiosüs, bezw. *fastidieüsus, a, um
(von fastidium), voll Ekel oder Verdruß; ital.
fastidioso; prov. fastigos; frz, fáchewzr ; cat.
rid altspan. hastioso; ptg. fastidioso. Vgl. Dz
astidio.
^50) fästidiüm n., Ekel, Verdruß; ital. fastidio;
sard. fastizu; prov. f , fastic-s (wohl von
*fastidicare); rng fasti- cls: cat. fastig; span.
fastío, hastío ; . fastio, Vgl. Dz 134 fastidio,
3651) *füsti ‚= (v. fastigium), zum Giebel
eu: ; span. ‚ Wand in der Kirche, welche
den
enstern genüber liegt. Vgl. Dz 458 s. v.
) fästigiüm
3652 n., Giebel; (davon, aber un-
richtig, nach Dz 451 altptg. festo, Hóhe, Gipfel,
davon abgeleitet enfesta, Bergabhang, span. em-
festar, enhestar, aufrichten, enhiesto, aufgerichtet).
Vgl. Dz 451 festo (wegen frz. faite, das Diez eben-
falls von fastigium ableitet, s. unten first, firste,
wo auch sonst das Richtige zu finden). S. auch
at E
3) [fastus, -um m., Prunk; ital. fasto; frz.
nn span. fasto.|
3654) germ. Stamm fat- (davon ahd. faz, fazza,
altn. fat) Bündel, Kleider u. dgl.; span. hato,
Kleidervorrat, Habseligkeiten ; ptg. fato. Vgl. Dz
458 hato.
3655) Fatá, -am f. (Nebenform zu fatum), Schick-
(Orell, inscr. 1773 u. 5799); ital. fata;
sard. redd piem. faja; prov. fada; altfrz. fae
chen an das Vb. fuer), faie, selten fee;
frz. fée; cat. fada; span. hada; ptg. fada. Vgl.
Dz 135 fata; Gröber, ALL II 283.
fatalis, -e (fatum), verhängnisvoll; ital.
fatale, frz. fatal ete.; überall nur gel. W.
3656) *fütidus, bezw. *fadidus, a, um (umge-
bildet aus fatwws, nach sapidus) ist nach Meyer-L.'s
überzeugender Annahme, Z XIX 277, das Grund-
er zu fade, S. unten fatuus.
3657) fätigo, -äre, ermüden; ital. faticare; rtr.
fadiar; frz. fatiguer ete., gel. W.
3658) *füto, -üre (von fata), bezaubern; ital.
fatare; monf. anfajde, stregare, vgl. Salvioni,
Post. 9; prov. fadar; altfrz. faer (féer), dazu
| günstigte, Gepflegte, Gesicherte;
| schon von Moraes vorgeschl
teen et
ame Meyer ver-
storben; frz. 2 fre vert orben, selig. GewBbid
ort von — abgelsitet unter Hinweis
darauf, py etra hes ard heec in der
ichtsspra e furent er gesagt
wurde u. daß im Ital. fm vorhanden ist. Aber aus
fuit konnte nimmermehr few entstehen: furent aber
kann künstliche, auf millverstándlicher ern,
des feü beruhende Bildung sein. So wird man woh
das von Littré aufgestellte Grundwort anerkennen
müssen, Vgl. Dz 564 durfeü; G. Paris, Vie de
St. Alexis p. 191; Cohn, Suffixw. Aadidus, Anm.
3660) fätüüs (daraus *fatidus, * m A
vgl. Meyer-L., Z XIX 277), geschmacklos, bern:
ital. fado (Lehnwort aus dem Frz.), geschmacklos ;
lomb. fat; prov. fat, fada; frz. fat (ohne Fem.),
albern, fade, gesc los; ade ist — fatida, wegen
des d aus t(id vgl. soudaím aus , vgl
auch sade = sapida; 6G. Paris, Mém. de la société
de ling. I 90, setzte vapidus als Grundwort an, also
vapidus : fade — sapidus : sade, der Übergang von e
zu f lasse sich aus Anlehnung an fat — fatuus er-
klären, vgl. Puitspelu u. X. Paris, R XVII 287. —
Braune, Z XVIII 515, will fade aus dem nieder-
| dtsch. vadde, fade, flau, ableiten; span. enfado,
Ekel, Verdruß, enfadar, anekeln, verdrießen. Vgl.
Dz 581 fat; Scheler im Diet. unter fade. S. fa-
3661) fautum (Part. P. P. v. favere), das Be-
altspan. hoto,
Sicherheit, davon ahotado, enhotado, gesichert; ptg.
fouto, foto davon afouto, sicher, afoutar, dreist
werden. Vgl. Dz 460 hoto (Diez stellt lieber fotus,
als das von ihm mit Unrecht als unlateinisch be-
zeichnete fautus als Grundwort auf, aber das ptg.
ow weist auf au); Förster, Z III 568 (schlägt fultus
als Grundwort vor); Baist, RF I 445 (empfiehlt das
agene fautus).
3662) faux, faueem, Pl. fauees (*fox, *focem,
*foces) /., Schlund, Engpaß; ital. faweí „degli
animali*, /oci „dei fiumi* vgl. Canello, AG ni 328;
Caix, St. 327, leitet auch froge ,la pelle al disopra
delle narici^ von fauces ab; (Schuchardt, Z IV 126,
setzte froge — gallisch frogna an, vgl. dagegen
Meyer-L., Z XX 530 u. XII 2, eine Ableitung weiß
M.-L. nicht zu geben, doch leugnet auch er Zusam-
menhang mit fauces, vgl. dazu wieder Schuchardt,
Z XXII 893); sard. foghe; neuprov, afous aus
l'afous, la fous, Höhlung, vgl. Thomas, R XXVI
412; venez. fwosa, bocca del porto, vgl. Salvioni,
Post. 10; span. hoz, Bergpah, Mündung eines
Flusses, dazu das Vb. "hozar, in der Erde wühlen
(von Schweinen), davon wieder hocico, Rüssel (des
Schweines); ptg. foz, dazu das Verb fogar, davon
wieder focinho, die Bedeutungen der Wörter sind
dieselben wie im Span. Vgl. Dz 460 hoz 2. —
S. unten frogna.
3663) lüvillá, -am
Probi 73), Asche; ital
f. (favilla, non failla App.
favilla, davon seltsame
| Ableitung faralena, folena, fulena ,fanfaluca, bioc-
coletto di cenere volante nell' aria*, vgl. Caix,
St. 823; aus dem umgestellten falliva (das i gelängt,
als wäre das Wort mit dem Suffix -irus gebildet)
ergeben sich eine Reihe dialektischer Formen, vgl.
Flechia, AG U 341; sard. faddijia = *falli-
viefu]/a, vgl. Flechia, Misc. 202. Vgl. Gróber, ALL
Il 283, VI 388; s. auch oben *lällivä.
27*
| 1e! PY | ,
: J^ ga esas — abies ar re "Ag
Ww. ns i wx b. fom y
» dcn; de mf. MD cm?
iA,
'
An
^" Ma u m
ar x "
4
» 9 " ^"
] | Da Bu 5 U Se M 5 "
> " d 1 p pe s) 4
9 [ ie hn "
N » Lis
P 'riclgeben?] m. fag
IV 390,
erro eire ps abge-
e 1892 & -: beni über das Wor Wahr-
scheinlich hängt das Wort mit hazue- Ton zu-
sammen“ —, was aber ist haque-faca? S. unten |
3668) a, um m. een zu Fe-|
bruarius; vgl. Teer,
u, fiargiu ; mittelsard. fr
'ealzu, Stat. gass.], vgl. ag E p
487; rum. faurar u. faur = februus
. Wort ort februarie; rir. fevrer; sert "Trier
" fdorim ;
ferereiro Vgl.
3669) fébris, -em u. -im /., Fieber; ital. febbre;
rlr. fevra; prov. febre (neuprov. fiebre) ; frz. fi?vre;
Arie 7a span, hiebre; ptg. febra. Vgl. Grüber,
3670) ahd. federa, Feder, mhd. federe, Pelz,
llaumiger, federartiger Stoff, — ital. federa, Zwillich,
vgl. Dz 370 s. v.
*fedüs s. foedüs.
3671) germ. féhu, véhu (got. fafhu), Vieh, Ver- |
mögen, Besitz; ital. fio (u. feudo), Lehen, vgl.
südsar d.
cat, febrer; span. hebrero; ptg.
Gröber, ALL Il 283; Meyer- L., |
Canello, AG III 399; prov. few; altfrz. 1. feu, |
fiew, davon das Vb. feter, fiever, fieffer, belehnen;
2. Sy. 0.0. fiet, Pl. c. o. fiez (das t erklärt sich entweder
dureh Angleichung an siet = sied, piet — pied u,
dgL, oder aber durch Angleichung an das mittellat. |
feudum, dessen d wohl seinerseits ebenfalls auf |
Angleichung, etwa an allodium, beruht); 3. fief, |
bsbst, zu fiever, auch noch im Neufrz. erhalten;
altent, few: (span. ptg. feudo) Vgl. Dz 140
fio; G. Paris, R VII 132 behandelt die Frage, ob
im Rolandslied O 297 in ö-Assonanz fieus beizube- |
halten sei; Gröber, Z II 461 (treffliche Besprechung
der altfrz. Formen); Mackel p. 125.
3672) ahd. feihan, feihano, feilino, hinterlistig;
ran! scheint zurückzugeben ital. fagno, einer,
“ ea p ital. e
ah das ic Pm ttum. Aigner
tbl. f rom.
| Ableitungsversuche ,
| besprochene Wort
febrarius, App. f. 8679
Probi 208), # 'ebruar; ital. febbrago; sard. frearzw; |
| heno; plg. feno.
8 1.
x:
Wer
scheitert zu betrachten, vgl. Dz 584 a.
im Dick, sd. ve
rum. fereasträ; rir. rugas prov.
offenem ^2); frz. fenétre; Rt 1
| finiestra, hiniestra ieget das 0 che W i
,Fenster* ist ventana v, ventus) x esta, Schr:
Dachfenster, Luke (das übliche » Var dr „Fenster
ur wre *j X | -
gr. Et. 81, setzt auch Ae E
ve Dz 497 ventana; Gros
3681) fenile n. (fenumy, . | d D
3652) femisiehum n. (v fenom U. ee e),
| schnitt; auf den Plur. [feni]sicie f "ye
Z XV ui il Sa sd a en)
seccia, die Stoppel(n).
3683) féno, -üre (v. fenum), zu ]
welken lassen; rtr. fenar, >
altfrz. fener, faner (auch Nec
faner. "XS
3684) feniteiüilüm o. (f. feniculum), Fi ichel;-
finocchio; sar d. fenuju; rtr. f— :
ultfrz. fenoil, fenoille, fenille; i
eat. fonoll; span. hínajo; vos pie. f cho, Vi
140 finoechio; Gróber, ALL
p. 230.
3685) fenüm (u. faenum), n., ER
rum. fin; prov. fen; frz. foin; cut. fe; span
Vel. Dz 586 Tiger Jber mu»
arll. ital. Benennuugen der e, in denen
fenum enthalten ist (z. B. südital f m
" [
‚or m Í 4 2 2
^
nl »-
Kay we.
425 8686) fénüm graectim
„flieh durch das Gras, Grashuscher*), vgl. Guar-
nerio, Misc. Asc. 238.
3686) fenüm graeeüm frz. fenu-grec, grie-
chisches Heu, Bockshorn (neben f.-gr. auch senegré,
senedgre, senegrain, vgl. cat. siniyrec); ob der erste
Bestandteil dieser Wórter — fenum anzusetzen sei,
wie Bugge, R Ill 162, annimmt, muß doch als sehr
fraglich erscheinen, eher dürfte Angleichung an séné,
Senesstrauch, = arab. send vorliegen. Vgl. Baist,
RF I 134, wo semen graecum als Grundwort an-
gesetzt wird, was aber nur sengré hätte ergeben
können.
3687) ags. feordling, Viertelmünze; ital. ferlino,
ein Vierteldenar; altfrz. ferling, ferlin; altspan.
ferlin. Vgl. Dz 137 ferlino; Mackel p. 99.
8688) férétrum n., Tragbahre; ital. feretro;
altfrz. fiertre.
3689) feriä u. *feriä, -am f. (im Schriftlatein
nur Plur. feriae), ein bestimmter Tag (Feiertag,
Wochentag, Markttag); ital. rtr. fiera: sard. fera;
prov. fiera, feira: altfrz. feire, foire (gekreuzt
mit förea v. forum ?); neufrz. foire davon abgeleitet
foirail, Jahrmarktsplatz (fehlt bei Sachs, belegt
z. B. in Rev. d. d. M. 1. 6. 86 p. 487); cat. fira;
span. feria (Lehnwort); ptg. feira. Die Bedeutung
des Wortes ist allenthalben „Jahrmarkt, Messe",
in der Bedeutung „Feiertag“ (ital. feria) gehört
es nur der gelehrten Sprache an, vgl. Canello,
AG II 317. Vgl. Dz 139 fiera; Gröber, ALL II
284; Bianchi, AG XIII 238.
3690) fério, -Ire, schlagen; ital. feríre, daneben
dichterisch fiedére — *ferére, vgl. quaerére : chiedére,
prov. frz. férir, altfrz. auch ferre (zu ferir alt-
frz. Komposita: aferir, raferir, entreferir, referir),
span. herir: ptg. ferir. Vgl. Dz 371 fiedere. (Im
Neufrz. ist das Vb fast abgestorben, erhalten nur
in der Verbindung sans coup ferir, in dem Part.
féru, ,sterblich verliebt", d. h. ,mit Liebe ge-
schlagen* u. in dem Wahlspruche ,fier(s), ne blesse
pas*.)
3691) feritäs, -tätem f. (von ferus), Wildheit;
ital. fierità (daneben fierezza = *feritia), Wildheit,
Stolz; frz. fierté; (span. fiereza; ptg. fereza, be-
deutet, wie im Span., nur ,Wildheit*).
)^féritiá, -am f. (v. ferus) s. féritüs.
3692) férménto, -äre, gären; ital. fermentare;
rum. främint aiat a; frz. fermenter; span. ptg.
fermentar.
3693) irisch fern, fernog (corn. gwern), Erle;
piemont. prov. eterna, Erle; frz. verne (tergne).
3694) féroela, -am /. (ferox), Wildheit; brienz.
feroscia, aria fiera e robusta, dazu ein Adj. ferosc
robusto, vgl. Salvioni, Post. 9.
3695) föröx, -óeem, wild, unbändig; valses.
farus, barbaro; frz. farouche (altfrz. auch harouche),
wild, scheu, vgl. Dz 581 s. t. (So nahe es auch
liegt, farouche = ferocelm) anzusetzen, so ist doch
diese Gleichung höchst bedenklich ; auf mordache
— mordace[m) darf man sich nicht berufen, weil
dies Adj. im Frz. offenbar nur Lehnwort ist.) Die
richtige Ahleitung hat wohl Horning, Z XIX 102
(vgl. XXII 484) gegeben, indem er folgendes an-
nimmt: das Grundwort ist *forasticus v. foras (vgl.
domesticus), daraus entstand foruche, fourache, aus
letzterem durch Umstellung farouche mit der Grund-
bedeutung „scheu“ ; von älterem fourache abgeleitet
altfrz. effouracher, von farouche dagegen effarou-
cher; *forasticus ist auch Grundwort zu prov.
foresgue, neuprov.foureche, fourege. Golın, Suffixw.
p. 206 f., schwankt zwischen */erasticus u. *feroticus,
8709) férüis 426
sowohl das eine als auch das andere Grundwort ist
wenig ansprechend. Meyer-L., Rom. Gr. I p. 270,
stellte *ferotica als Analogiebildung zu silvaticus
auf, aber dann müßte man doch *ferutica annehmen.
3696) *férralíá n. pl. (v. ferrum) — frz. ferraille,
altes Eisen, dazu das Vb. ferrailler, rasseln.
3697) férrüáméntum x. (ferrum), eisernes Gerät ;
ital. ferramento: frz. ferrement; span. herra-
miento, vgl. Meyer-L., Z. f. 60. G. 1891, p. 770.
[*ferrans s. al-faras.]
3698) férrüriüs, a, um (v. ferrum), zum Eisen ge-
hórig; ital. ferrajo, Schmied; rum. ferar, Schmied,
ferarie, Eisenzeug; span. herrero, herreria; ptg.
ferreiro, ferraria.
3699) férréus, a, um (ferrum), eisern; ferrea,
bezw. ferria — altfrz. ferges, vgl. Thomas, R
XXVI 425. Über Reflexe von ferreus im ltal. u.
Rtr. vgl. AG XII 403.
3700) [*förrittä, -am f. (v. ferrum), davon nach
Diez 887 frz. frette, (neuprov. freto), eisernes
Band, Pl. Gitter; span. fretes, Gitterwerk (Wappen-
ausdruck), vgl. aber feter.]
3701) férro, -äre (v. ferrum), mit Eisen be-
schlagen; ital. ferrare; rum. ferez ai at a; prov.
ferrar; frz. ferrer; span. herrar; ptg. ferrar.
3702) férrügo, -ginem /. (v. ferrum), Rost;
span. herrín, daneben herrumbre = ferrümen,
außerdem robin = *robiginem u. orin v. *aeru-
ginem; ptg. ferrugem; (ital. ist „Rost“ ruggine
= aeruginem, ebenso rum. ruyind; sard. ruinu,
ruinzu v. ruju — rubeus; pav. frügan, Rostfarbe;
prov. roilh, roilha u. frz. rouille gehen zurück auf
*rutiliare); cat. rovell ist vermutlich = rubellus.
Vgl. Dz 278 ruggine; Gröber, ALL V 238.
3703) férrüm n., Eisen; ital. ferro; sard. ferre;
rum. fer; rtr. fier; prov. fer-s; frz. fer; span.
hierro; ptg. ferro. Vgl. Gróber, ALL II 286.
3704) férrümén n. span. herrumbre, Rost.
Vgl. Nr. 3702.
3705) förrüm + péd- (pes) = span. ferropéa,
herropéa, arropéa, Fußfessel; ptg. ferropea, vgl.
Dz 451 s. v.
3706) [férrím + mäcülä (Masche); davon viel-
leicht prov. fremilo-s, altfrz. fermillon, fremillon,
wenn man das Wort als „eisenmaschig* auffassen
will, wie Dz 582 es zu tun geneigt ist. Burguy
in seinem Gloss. s. v. leitet das Wort von fremir
ab u. übersetzt es mit „fremissant, bruissant, scil.
par suite du frottement, du mouvement*. Aber
wie soll von frémir die Ableitung frémillon möglich
sein! Dagegen ist wohl denkbar, daß fermillon,
fremillon eine Weiterbildung aus fermail, Verschluß,
Festmachung, = *firmaculum v. firmare ist u. daß
haubert fremillon einen festschließenden, gut sitzen-
den Panzer bedeutet.]
3707) ferüla, -am /. Rute; obwald. fiarla;
span. (casia)herla. Vgl. Meyer-L., Z. f. à. G. 1891
p. 770; sicil. ferra, sferza, veron. feria etc.;
mittelsard. feárra; [dieselbe eigenartige Umge-
staltung Zeigen harüla > aürra u. merüla zu
meürra]. Vgl. Nigra, AG XV 486.
3708) [gleichsam "*férümen ». (ferus), Wild; da-
von nach C. Michaelis, Frg. Et. p. 37, cat. farum,
Wildgeruch, dazu das Vb. faromejar; ptg. farum,
farun —, alles sehr fragwürdig. Vgl. auch Nr. 3810.]
3709) fériís, a, um, wild; ital. fiero, wild, un-
bändig, stolz; rum. fiará, wildes Tier (= ital.
fiera; prov. fera; span. fiero; ptg. fera); prov.
fer, fier; frz. fier; span. fiero; ptg. fero.
u. r un )| pr or X
1. fervér,
1 b rait à
|! | ]. «|
BB
T h TER ces just
PR > ] )
che Ur iDiidt nu
LI *» u E
« a i: 1 1, € "m
*343 m "old en
A etat S
ve); cat.
ein Ti Am hat |‘
A yam frinul. ed: rum. fadd;|
p iin AS hede; lyon. feya; wallon.
„ vgl. Meyer-L., Z. f. 6. . 1891 p. 770; prov. | Sal
r fea, Schaf; neuprov. fedo
a ‚ (Languedc
die
oc) Mädchen. Vgl. Dz 582 |
3715) germ. Ye Fessel; davon altfrz. frette,
Eisenband; vgl. Tobler, Sitzungsb. d Berl. Akad.
G. Paris, R XXVI 623.
féto, -üre, brüten, hecken; rum. fat ai
at a; riaul. fedà, Lümmer werfen; march. fetá,
3717) *[feto, -ón 2 Tier; mareh,
fetó, Knabe; sard fete Nachkommenschaft ; alt-
frz. feon, faon, alb, dazu das Vb. feoner,
aonner, Junge werfen; neufrz, faon (spr. fan),
vgl. Dz 580 s. v.
3718) fetüs, -um m., Zeugung, das Gezeugte;
sard. fedu, Sproß; ital. feto, Foetus; rum. fét,
Sohn (fita, Tochter); prov. fet, Foetus; (frz, fétws).
Vgl. Dz 582 2 feda; Gröber, ALL I 285.
3719) Fessel (Teil des Pferde-
fuite]: davon us h 6. Paris R VII 680, altfrz.
feillon (fellon, fillon, fallon, feslon, felon, frelon),
Fessel (neufrz. boulet). Settegast, 'Z XVI 388 (vgl.
H 312), stellt folgende Ableitungen auf: 1. fesion
"m
— ahd. vizzgeloch, indem -on für -och durch Suffix- |
vertauschung eingetreten sei, — 2. feillon = nieder-
dtsch. fitloch. — 3. das a in fallon beruht ent-
weder auf der Vorliebe des Altfrz. für vortoniges
a stall. e (z. B. parece f. perece) oder auf An-
gleichung an fanon. — 4. frelon soll dureh Um- | afublalh.e, i
| bíaglio, vgl. d'Ovidio, AG XII IR.
in der Bedeutung ,Stirnhaare* fortleben (also ver- |
stellung aus *ferlon entstanden sein u. im Neufrz.
schieden sein von /relon, ,Hornisse*); als Ablei-
tungen von frelon sieht S. an freloque ,Quasle*,
sind Jedenfalls sehr ansprechend.
z{n)olo, fazzoletto, Taschentuch; altspan. fazoleto ;
(das a der ersten Silbe beruht wohl auf Angleichung
an facies). Im Fra. heißt ,Schnupftuch* mouchoir
* moucher = muccare, schneuzen, im Spa n. panuelo
v, paio = pannus, Tuch, im Pte. lengo — linteum,
Leinentuch, vgl. Dz 370 fazzuolo u. 644 moucher.
3721) Finerius, Name eines Heiligen des 7. Jahrhs;
davon frz, fiaere, Lohnkutsche. „Le premier entre-
im Eu gr
| 2; Die fa ed ALL II 285; im stehen ne b
ripa „tumultuarie agere* ab, a ber
u. an welcher M
setzung schwer glaublicher u.
einer befriedigenden Deutung.
| Nadel; ital. fibula ,l'osso piü s
|jedoch Parodi, R XVII 58, wo er.
freluque, freluche, freluguet. Diese Aufstellungen |: hil
|Schnalle = *fibella. Vgl. Gröber,
3720) dtsch. fetzen, mhd. vetze; davon ital. faz- |
des voi :
|] I.
wer E !
ptg. fal pa Plà
590 friper (Diez leitete das W ver
neu-isländisch); Dese R mM swf
| mem lp een el pts E
ich nieht eben die Wal hrsche einlich ke t fü
aber auch nicht die Unmög eit geg > .
werden muß); Scheler im Anhang m D
Bugges Aufstellungen kurz : | n, b )ezw
aber die Zugehörigkeit von friper in
up m u. en
en zone Ag i1
felpe, fripe
enin es nötigt aber iu diese
er Be "ec 7 A Re
weisbarer Zwischenstufen. DieW
3725) fibülü, -am f. eec
una fibbia antica", "fibía .
metallo“, vgl. Canello, AG Ill 9: : |
Schnalle; prov. fivella — "fle, von
das Vb. desfiblar, ausziehen; alt TZ. ı
fubler, feststecken, ein Kleidu "Def festigen,
sich anziehen, einhüllen, davon die Komp. aff
(auch affumbler) zu affubler das Sbst. altfrz, aj
fublail, affubail, vgl. prov,
neufrz. affubler, bedecken, einhüllen; cat.
(sivella, nach Bugge, RI 162, — *j er
subula angesetzt wird); span.
3726) fieütüm ». (v. ficus), die mit Fe
mästete Leber, dann Leber überhaup
Bedeutung bei "Cael. Aur. de sign. lis
den romanischen Reflexen des Wortes li
ein (*fícidum), ficätum, bezw. |
schlossenem e, teils ein fdieum z
für die Umbildung von fiedtum zu fici
*Ílécatum gab die Beeinflussung durch - m
bezw. *sdeätum für *síeütum = gr. agar or: d
su B -
w Fe
s oT =
429 3727) ficédüla
Umbildung v.ficátum zu*fícidum aber wurde bewirkt
durch den Einfluß der Adj. auf -idus; ital. fégato
*ficátum; sard. ficdu (campidanesisch, wird von
Gröber, ALL Il 288, wegen c statt g als „Buch-
form" bezeichnet), daneben fídigu; venez. figá;
rum. ficát (also mit Bewahrung des lat. Accentes,
vgl. R VI 132, Z. 12 v. oben); prov. fetge-s, (Vor-
stufen sind *figátum, *figidum, *fídigum, vgl. loın-
bard. fidegh, bergam. fidech, piem. fidich); altfrz.
feie, fie, firie (vgl. navire aus navigium), hierher
gehört das Vb. fegier, figier, gerinnen machen, —
*fidicare, vgl. G. Paris, R VIII 484, wo auch die
Bedeutungsentwicklung besprochen u. auf das mhd.
liberen (v. léber), gerinnen machen, als auf einen
analogen Fall hingewiesen worden ist; neufrz.
foie, dazu das Vb. figer, gerinnen; span. hfigado;
ptg. fígado. Vgl. Dz 186 fégado u. 584 figer (Diez
leitet das Verb von figére ab); G. Paris, R VI 132
(ausgezeichnete Darlegung der lautlichen Entwick-
lung des Wortes; unerklärt wird nur die Verschie-
bung des Hochtons in fégado eic. gelassen, diese
Lücke wird jedoch ausgefüllt durch eine zweite
treffliche Untersuchung G. Paris' in Misc. Asc. p. 41 f.).
Vgl. noch d'Ovidio, Z VIII 195, u. dazu G. Paris,
R VIII 434 (über figer); Tobler, Ztschr. f. vgl.
Sprachf. XXIII (NF III) 415; Gróber, ALL II 288,
424 Anm. u. VI 388 (G. stellt *fiticun als Grund-
wort auf, woraus fícátum, ficatum durch die Feigen-
ınästung der Gans veranlaßt worden sei, gegen
welche Annahme mehrfache Einwendungen sich
erheben lassen); Behrens, Metath. p. 99 u. 81,
Meyer-L., Rom. Gr. I p. 484 (vgl. auch p. 64);
Horning, Z XX 488 (fícidus : ficus — *sücidus :
sucus, aus fícídus durch Umstellung fidicus); Hü-
berts, Beitr. zur Gesch. der frz. Worter lat.-pleb.
Herkunft (Kiel 1905 Diss. p. 38 ff. (H. gibt im
wesentlichen eine Zusammenfassung der Unter-
suchung G. Paris’); Schucbardt, Z XXV 618, schließt
sich G. Paris’ Annahme an mit dem Bemerken,
daß auf die Accentverschiebung auch griech. 560,
?ne«toc von Einfluß gewesen sein könne.
3727) fieedüla, -am f., Feigendrossel; apul.
fácetula; altital. ficedola, span. ficedula, vgl.
d'Ovidio, AG XIII 402; Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891
p. 770.
8728) [-fíeo, -fieare (in Kompos.', machen; frz.
-fier, gel. Form etc.; über ptg. -vigar vgl. C. Mi-
chaelis, Frgm. Et. p. 19; Gróbers Grundriß 1, Ptg.
Gr. 8 185.)
3729) fictis, a, um (Part. P. P. v. fingere, aber
in der Bedeutung von fixus); ital. fitto, eingesteckt,
als Sbst. fitto, bestimnite Summe, Pacht-, Mietgeld,
dazu das Vb. affittare, vermieten; rtr. fig, dicht,
sehr; cat. fifa, Grenzstein; span. hito, fest, ein-
gesteckt (das Wort gehórt aber vielleicht nicht hier-
her, wenigstens nicht in der Bedeutung „schwarz“,
fictus hätte *hicho ergeben sollen), als Sbst. Grenz-,
Markstein, ifa, eine Art Nagel; ptg. fito, einge-
rammt, als Sbst. Ziel, fita, Band, Streifen, dazu
das Vb. fitar heften, richten, indessen s. unten vitta.
Vgl. Dz 141 fitto. — Aus (terra) ficta, trügerisches
Erdreich, erklärt Rónsch, RF Ill 371, ital. fitta,
mürber Boden; Dz 371 s. v. hatte ahd. fiuhti, Erd-
feuchte, als Grundwort vermutet, was aber lautlich
unannehmbar ist. Vgl. Gróber, ALL II 286.
3730) fieüs, -um f., Feige; ital. fico, Feige, u.
fica (in der Redensart far le fiche; fica bedeutet
auch „die weibliche Scham“), vgl. Canello, AG Il
408;, prov. figa; frz. fiyue (Lehnwort; altfrz. findet
sich vereinzelt fie = fi[cla; span. figo, higo, higa
3742) *filellum 430
(in der Redensart hacer la higa; higa bedeutet
auch ,Amulett*); ptg. figo u. figa (dieselben Be-
deutungen wie im Span.).
3730a) fieüs + biföra, zweimal im Jahre Früchte
tragender Feigenbaum, span. breva, ptg. bebera.
Vgl. Pidal, R XXIX 840.
3731) *fidäntiä, -am f. (v. *fidare für fidére),
Zuversicht; ital. fidanza, Vertrauen; prov. fianza;
frz. fiance (gewöhnlich confiance); span. fianza,
Bürgschaft; ptg. fianga.
3782) *fidántío, -äre (von "fidantia), versichern.
verbürgen, ge-, verloben; ital. fidanzare; prov.
fiansar (9); frz. fiancer, davon fiangailles, gleich-
sam *fidantialia, Verlöbnis; (span. fianzar; ptg.
fiangar scheint zu fehlen). Vgl. Dz 584 fiancer.
3733) fidelis, e (von fides), treu; ital. fedele;
sard. fieli; altoberital. feel; prov. fidel-s,
fizel-s, fiel-s, feeilh-s; altfrz. fedeil, feeil, feel,
feal (vielleicht nach leal gebildet, vgl. Cohn, Suffixw.
p. 62), feal, feau — *fidalis; neufrz. fidele (gel.
Wort); span. fiel; ptg. fiel.
8734) fidelitäs, -ütem f. (v. fidelis), Treue; ital.
fidelità, fedel(ità; prov. fedaltatz, feeltatz; alt-
frz. feelté, fealté, feauté; neufrz. féauté (veraltet),
fidélité (gel. W.); span. fieldad, fidelidad; ptg.
fieldade, fidelidade.
3735) fides, -em f., Treue, Glauben; ital. fede
u. fó, welches letztere , manca di parecchi significati
traslati di fede, p. es. fede, e non fé di nascita
ecc.*, vgl. Canello, AG III 400; prov. c. r. fe-s,
c. 0. fed, fe, fei; altfrz. fei, (dazu das Adj. feable,
vgl. Cohn, Suffixw. p. 96 Anm.), foi; neufrz. foi;
span. fe; ptg. fé.
3736) *fido, -üre (für fidére) vertrauen; ital.
fidare; prov. fizar, fiar; frz. fier; span. fiar;
ptg. fiar.
3737) fidüelá, -am f. (von fidére), Zuversicht;
ital. fiducía; altoberital. fiduxia, fiuxia; piem.
fiüsa; altspan. fidcia, fucia, hucia, davon die
Verba afiuciar, ahuciar, defiuzar, deshuciar, des-
ahuciar; ptg. fiuza. Vgl. Dz 451 fidcia.
8738) fidüs, a, um (v. fidére), treu; ital. fido;
prov. fi-s; altfrz. fi-s, c. o. fi, auch fis; (span.
ptg. fido, altptg. auch fius) Vgl. Dz 684 fi.
8739) *figieo, -üre (v. figére), heften, befestigen;
ital. ficcare; rir. fichiar, fitgiar; prov. ficar;
altfrz. fichier; neufrz. ficher (Part. Prät. fiché
umgebildet zu fichu nach Analogie von foutu, dessen
Bedeutung es euphemistisch übernommen hat; wie
fich. die Bedeutung ,Hals-, Busentuch* erhalten
haben mag, ist unklar, vermutlich bedeutet fichw
ursprünglich das angesteckte Tuch), dazu das Kom-
pos. afficher, anheften, -schlagen, dazu wieder das
Vbsbst. affiche; altspan. ficar, fincar (dazu afincar,
wovon afincamiento), Mncar; ptg. ficar, fincar.
Vgl. Dz 189 ficecare; Gróber, ALL Il 286; Ulrich,
Z 1X 429 (schlägt *ficticare als Grundwort vor, was
schon aus lautlichen Gründen unannelımbar ist).
3740) figo, fixi, fixüm, figére, heften, stecken;
ital. figgo fissi fisso u. fitto, figere u. figgere;
(altfrz. clawfire clavo figere, annageln, an das
Kreuz schlagen, davon 3 P. PI. Perf. claufisdrent,
Part. P. claufiget, vgl. Stengel, Wörterb. p. 101).
8741) figürá, -am /. (von fi-n-gere), Gestalt;
ital. prov. figura; frz. figure; span. ptg. figura.
Das Wort trägt überall gelehrten Charakter.
3742) *filellum ». (Demin. v. filum), Fädchen;
davon ital. Dialektwörter, wie filelli, fidelli, fide-
lini, Fadennudeln (gemeinital, vermicellini).
431 8748) filtà
3743) filiá, -am /., Tochter (nach Havet, ALL
I] 482, eigentlich ,Nüherin* bedeutend, eine ganz
unhaltbare Vermutung, da fila selbstverstündlich
von filius nicht getrennt werden darf u. mit diesem
zu felàre, „säugen*, gehört, vgl. Walde p. 223);
ital. figlia; rum. fid; rtr. figita, figla, fia etc.
(bildet auch einen Plur. auf -ns, vgl. Gartner $ 107);
prov. figlia, filla; frz. fille; cat. filla; altspan.
fja; neuspan. hija; ptg. filha.
3744) filiästör, -trum (v. filius), Stiefsohn; ital.
l'gliastro; rum. fiastru; prov. filhastre-s: frz. fil-
lätre (das gewöhnliche Wort ist beaw-fis); cat.
fillastre; span. hijastro; (ptg. heißt der „Stief-
sohn* enteado — ante natus).
3745) 'filiearíá, -am /. (v. filix), Farnkraut,
— altfrz. feugiere; neufrz. fougere; span. hel-
guera; cat. falguera; ptg. felgueira. Vgl. Dz 185
felce; Gröber, ALL Il 286.
3746) "lilieédlla, -um f. (Demin. v. filum), Fádchen;
davon (?) frz. ficelle, Schnur, Bindfaden, vgl. Dz 584
8. r.; Gröber, ALL 1I 287 u. VI 388 (verwirft mit
Recht das von Littré aufgestellte Grundwort fiscella).
Suchier, Gróbers Grundriß I 664, erklärt ficelle
für das Deminutiv zu faisse — lat. fascia u. ver-
gleicht neuprov. feisello neben faissa, diese Be-
hauptung entbehrt aber des Beweises u. imul! seiner
entbehren, weil sie lautlich unhaltbar ist. Zuzu-
geben ist freilich, daß ficelle auch von *filicella
nicht wohl abgeleitet werden kann (pucelle aus
*yulicella läßt sich nicht vergleichen). Vielleicht
geht ficelle auf ahd. fiza (s. d.), Band, zurück. An
*fidicella v. fides, Saite, zu denken, verbietet leider
die Quantität des ersten i, falls man nicht ein
*feicelle als Zwischenstufe annehmen will. Ein
lautlich passendes Grundwort würde *figicella (von
figere) sein, aber es kann dasselbe nur unter großen
Bedenken aufgestellt werden.
3747) [*filietäre oder filietäle n. (von filix),
Farnkraut, scheint als Grundwort zu dem gleicli-
bedeutenden span. helechar, helechal angesetzt
werden zu müssen. C. Michaelis, St. p. 87, stellte
*hlictarium als Grundwort auf, was von W. Meyer,
Ntr. p. 111, mit Recht zurückgewiesen wurde.]
3748) *filietum ». u. *filieta f. (v. filix), Farn-
kraut; rtr. feletga; span. helecho; ptg. feto. Vgl.
Dz 1365 felce; Gróber, ALL 1I 286; Salvioni, Post. 9.
3749) *lilio, -äre (v. filius), als Sohn, Kind an-
nehmen, in die Familie aufnehmen; rum. infiez
(infiu) ai at a; prov. afilhar; frz. affilier (gel.
Wort); eat. afillar; altspan. afijar; neuspan.
ahijar; ptg. afilhar.
filiólà s. filiólüs.
3750) filiódlus, -um m. (Demin. z. filius), Söhn-
chen; ital. fgliuolo: (rum. fígor, gleichsam *fili-
ciolus); frz. filleul (über die Aussprache des Wortes
im 17. Jahrh. vgl. Vaugelas, Remarques elc. éd.
Ghassang ll 25, u. Cohn, Suffixw. p. 251), Paten-
kind; span. hijuelo, der kleine Knabe. Dazu die
entspr. Feininina ital. figliuola etc.
3751) *filióttus, -um m. (Demin. z. filius) — frz.
(veraltet u. dialektisch) fiot, hillot, Diener,
Dz 615 Aillot.
3702) [*fil() tiá, -am f. (v. filum), Schnur; Rück-
bildung aus *fil-(i)tare, wovon ital. filza, Schnur,
Reihe, dazu das Verb infilzare, aufreihen, vgl. Dz | Faden,
371 fılza.]
3753) Aliüs, -um m. (vgl. oben filia), Sohn:
ital. /iglio; rum. fiw: rtr. figl etc.; prov. fils,
filh;
vgl. |
frz. fils (vielleicht nur scheinbar ursprüng- :
3761) filüm 432
zweiflung der Form kaum vor); altspan. fye:
neuspan. hijo; ptg. filho. — Aus /ilii ecclesee
(oder gregis?) ist entstanden südsar d. filsgresu, -a,
Pfarrkind (vgl. Nigra, AG XV 486) u. ist vielleicht
verballhornt worden span. feligres, neuprov. fe-
libre, vgl. Jeanroy, R XXIII 464. Vgl. aber auch
Nr. 3676.
3754) filis dé äliquo altspan. fidalje:
neuspan. hidalgo; ptg. fidalgo, Sohn eines Mannes,
der etwas besitzt, Sohn eines vornehmen Manne;,
Edelmann. Vgl. Dz 459 hidalgo; Tailhan, R I\
432.
3755) filiüs gregis — (?) span. feligres, Pfarr-
kind, vgl. Dz 451 s. v. Vgl. aber auch Nr. 8768.
3706) filix (u. féléx), -lieem f., Farnkraut:
ital. felice; sard. filighe; sicil. filici; rum. fer«e:
neuprov. (limous.) felze, (gascogn.) heus. Vgl. Dz
135 felce; Gróber, ALL II 286.
3757) ahd. *fillazan (Intens. zu Allan), peitschen,
eigentlich schinden; davon vermutlich ital. felzarr,
ferzare, sferzare (sferzare würde sich übrigens auch
aus *erferitiare [abgel. ferire] erklären lassen.
peitschen, wozu das Sbst. ferza, sferza, Peitsche.
Vgl. Dz 370 ferzare; Ulrich, Z XI 557, hat *fii-
tiare (doch wohl von ft/!um?) als Grundwort auf.
gestellt, aber daraus ist filzare entstanden, s. oben
filitiá.
8758) germ. *fillo, Schinder, Peitscher (v. filión,
schinden, das Nomen actionis filla, Geißelung, ist
belegt); davon vermutlich ital. fello, gottlos, bos-
haft, fellone, Bösewicht, Verräter, fellonia, Treu-
brüchigkeit; prov. frz. c. r. fel-s, c. o. fello, fellon,
felon, davon fellonia, felnia, feunia (neufrz. feloni
ist dem ltal. entlehnt); altspan. fellon, felon,
fel(Donía. Vgl. Dz 136 fello; Mackel p. 98; Th.
p. 56 (verneint keltischen Ursprung) Nach Herzog.
Z XXVI 783, ist fel = lat. fello, -önem, Nom. act.
zu fellare, anzusetzen (vgl. gloutom, von gluttire).
3759) filo, -äre (von filum), den Faden ziehen.
spinnen; ital. filare; (rum, firuesc $$ $t $); prov.
filar; frz. filer; cat. altspan. filar; neuspan.
hilar; ptg. fiar.
3760) german. filt, Filz; ital. feltro, Filz, davon
das Verb feltrare, eine Flüssigkeit durch Filz lassen,
durchseihen; prov. feltre-s, feutre-s ; altfrz. feltre.
feutre, fautre, davon das Verb fastrer, walken.
stampfen, schlagen; neufrz. feutre, Filz, dazu da:
Vb. filtrer, seihen, u. filtre, Werkzeug zum Seihen
(das £ dieser Wörter ist trotz des gelehrten Charakter:
derselben höchst auffällig, ebenso im ital. ftro,
Liebestrank, eigentlich eine durchgeseihte Flüssig-
keit; vermutlich ist von letzterem auszugehen, u
ist dasselbe vom griech. y/Argov beeinflußt worden,
wenn es nicht geradezu mit diesem identisch it,
u. hat dann seinerseits den Wandel von frz. feltrer
zu filtrer veranlabt; denkbar wäre sogar, daB auch
feltrare auf gitoor zurückginge); span. fieltro,
dazu das Vb. filtrar; ptg. feltro, dazu die Verba
feltrar, Filzarbeit machen, u. filtrar, durchseiben.
Vgl. Dz 136 feltro; Mackel p. 96. S. unten philtrum.
3761) filüm »., Faden; ital. flo, Faden, feine
Linie, Kante, Schneide, dazu das Verb af-Rlere,
schärfen; fila, Schnur, Reihe; rum. fir; prov. N^
u. fila; frz. fil, Faden (dazu das Dem. filet, kleiner
Netz. 'streifenartig geschnittenes Fleisch;
Schneide, file, Schnur, Reihe, davon filer, reihen.
in einer Reihe gehen, défi ler, abreihen, daher défile,
Weg. wo inan nur in einer Langreihe gehen kann.
Engpab; span. filo, hilo, Faden, Schneide, davon
licher c. r., doch liegt ein ernster Grund zur An- ı afilar, schärfen, fi/a, Reihe; ptg. fo, Faden, fua,
433
9762) filum + gr&nüm 8778) finne 434
Reihe, dazu enfar, einfüdeln, durchbohren, er-- 3773) findo, fidl, fissüm u. fissum, findere,
schrecken, afilar, affiar, zuspitzen. Vgl. Dz 139 spalten; ital. fendo, fessi u. fendei fesso (mit ge-
fila. Wegen rtr. fil etc. vgl. Gartner 8 200 u. in | schlossenem e) u. fenduto fendére, dazu das Subst.
Grobers Grundriß I 482. | fesso, Ritz; rtr. fender, dazu das Sbst. fess, fessa,
3762) filüm + grünüm; davon vermutlich ital.| Ritz; prov. fendre; frz. fendre, dazu das Sbst.
filigrana, frz. filigrane etc., ,ouvrage d'or et d'ar- | fesse, Hinterbacke, wovon wieder das Verb fesser,
gent (ou de tout autre métal ductileJ, composé de | peitschen (von Dz 588 wird bemerkt, daß fesser viel-
fils déliés, de grains et d'autres ornements*, vgl. leicht vom deutschen fifzen, schlagen, abzuleiten sei,
Scheler im Dict. s. e. Gelehrte Umbildung aus:
filigrane scheint frz. filagramme zu sein, vgl. Faß,
RF III 498.
3768) filüm + làná (oder filänä, abgeleitet von
filum?); davon vermutlich altfrz. flaine (aus
fillaine?), Wollzeug, sowie die gleichbedeutenden
Deminutivbildungen ital. flanella, frenella; frz.
flanelle; span. franela; ptg. farinella. Vgl. Dz
141 flanella (Diez ist geneigt, die Wörter von velamen
abzuleiten, sich darauf stützend, dali altfrz. flaine
„Überzeug“ zu bedeuten scheine, aber läge velamen
zugrunde, so würde frz. etwa *vlaim, *flaim ent-
standen sein, vgl. z. B. eramen : essaim). Th.,
p. 59, leitet das Wort vom kelt. Stamme vlan-
(cymr. gwlan, corn. glan, bret. gloan), „Wolle“, ab.
S. auch unten Nr. 3863.
8764) fillám (bezw. fill) + péndülá — ital.
Allipendula, frz. filipendule (gel. W.), span. ptg.
filipendula, „roter Steinbrech, sogenannt, weil an
den fadenartigen Würzelchen dieser Pflanze viele
Knollen hangen*, Dz 140 s. v.
3765) film + vànüm — span. hilvan, Heftnaht,
die wieder aufgetrennt wird. also gewissermaßen
vergeblich gemacht wurde, vyl. Dz 459 s. r.
8766) *fimärlüs, a, um (von fimus), zum Mist
gehórig; davon frz. fumier (aus femier mit volks-
etymologischer Angleichung an ftmer), Misthaufe.
Vgl. Scheler im Dict. s. v.; Faß, RF III 496.
8767) fimbria, -am /., Faden, Troddel, Saum;
ital. fimbría u. frangia (letzteres aus dem Frz.
entlehnt), vgl. Canello, AG III 323; rum. fringhie;
prov. fremna, gehört trotz seiner gleichen Bedeu-
tung nicht hierher (Thomas, R XXVI 282, faßt
jedoch fremna im Boethiusliede als fremnha auf);
frz. frange; span. franja (Lehnwort), ebenso ptg.
Vgl. Dz 147 frangia; Gróher, ALL II 286.
3768) *fimitüs, -um m. (v. *fimare wie spiritus
v. spirare) Mist; prov. fenda; neuprov. fento;
frz. fiente; cat. fempla; span. hienda. Vgl.
Gröber, ALL 1I 287 u. VI 888; Dz 584 fiente.
Ulrich, Z XXIII 586, ist geneigt, das ie in fiente
aus Kreuzung mit faer oder foetere zu erklüren.
3769) *fímo, -äre (v. fimus), misten; prov. cat.
femar. Vgl. Gróber, ALL II 287.
8770) fimüm ». u. fimüs, -um m., Mist; (ital.
fimo, gel. Wort); prov. fems (neuprov. fento =
fimitus); altfrz. fiens; cat. fem. Vgl. Gröber, ALL
ll 287
3771) "finäutiä, -am (v. *finare), Schlußleistung,
Zahlung, bestimmte Summe (übrigens wird auch
das Primitiv finis bereits im Latein in der Bedeu-
tung von vectigal u. exactio publica gebraucht, vgl.
Miodoüski, Anz. f. idg. Spr. Il 85); ital. finanza,
Summe, Einkunft u. dgl.; frz. finance etc. Das
Wort hat erst in der Neuzeit die bekannte erwei-
terte Bedeutung angenommen, vgl. übrigens noch
Bernitt, Anm. 85. Vgl. Dz 140 finanza.
*finetus s. fingo.
8772) [*finditüs, a, um (Part. P. P. v. findere,
gebildet nach venditus u. dgl.), gespalten; davon |
frz. fente, Spalte; (ptg. fendu).] |
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch,
weil „die von Substantiven abgeleiteten Verba keine
Einwirkung auf ihre Primitiva ausdrücken können“.
Indessen z. B. brasser v. bras bedeutet ,umarmen*,
boucher v. bouche ,stopfen*, zunüchst doch wohl
„den Mund*); span. hender; ptg. fender. Vgl.
Gróber, ALL II 287.
3774) fingo, finxi, fietum u. *finetum (vgl.
Miodoüski, Anz. f. idg. Spr. lI 36), fingére, ge-
stalten, bilden; ital. fingo finsi finto fingére, er-
dichten, sich verstellen; altlomb. infenzerse (vgl.
Salvioni, Post. 9); prov. fenh feins u. feis (auch
schwach fenchi, s. Bartsch. Chrest. prov. 227, 4) feint
fenher; frz. feins feignis (altfrz. feins) feint (altfrz.
auch faint in der adj. Bedeutung „träge, nachlàssig",
daneben in gleicher Bedeutung das präsentiale
feignant, wenn es nicht aus fainéant entstanden ist
(glaublicher jedoch ist, daß feignant volksetymo-
logisch zu faineant umgebildet wurde); vgl. Dz 580
faint, feindre; cat. span. ptg. fingir (gel. W.).
Vgl. Gröber, ALL II 287.
9775) finio, -ire (v. finis), beenden; ital. finire;
prov. frz. span. finir (altfrz. auch fenír); (ptg.
findar — *finitare, vgl. Dz 451 s. e). Vgl. Nr. 3779.
9776) finls, -em m., Ende (vgl. Nr. 8771 u. 3780);
ital. fine; prüpositional fino (von vorauszuselzen-
dem *"finum ?) a bis, auch adverbial „sogar“;
schon im Schriftlat. wurde der Abl. fine prüpo-
sitional gebraucht, vgl. Georges unter finis I b),
vgl. auch Bugge, R III 161, wo behauptet wird,
daß das gleichbedeutende sino aus fino durch
Wandel des Anlautes entstanden sei, wührend Diez
400 sino aus signo erklärt hatte; beide Erklärungen
dürften unhaltbar sein, denn signo konnte nimmer-
mehr sino werden, Umsprung eines anlautenden f
in s aber ist trotz der von Bugge beigebrachten
vermeintlichen Beispiele durchaus unglaubhaft ; viel-
leicht steht das prüpositionale sino in Zusammen-
hang mit dem im Volkslatein, wie es scheint (s. die
Belegstellen b. Georges) vielgebrauchten sinus oder
sinum, tönernes Gefäß zu Wein, Milch u. dgl., so
schwer es auclı hält, etwaige Bedeutungsbeziehungen
des einen Wortes zu dem anderen zu erkennen; will
man aber an der Gleichung sino — fino festhalten,
so darf man wenigstens den Wechsel von f zu s
nicht als einen Lautvorgang im eigentlichen Sinne
des Wortes, sondern muß ihn als auf irgend welcher
volksetymologischen Angleichung beruhend erach-
ten, wie dies Caix, St. p. 197, tut, vgl. auch unten in
fine; prov. fin-s, fi-s; frz. fin; span. fin; ptg. fim.
3777) [dtsch. ink (ahd. fincho) — ital. venez.
finco, Finke, vgl. Dz 871 s. v. Daß das deutsche
Wort auch das Grundwort sei zu ital. péncione;
frz. pinson; (cat. pinsá); span. pinzon, pinchon:
(ptg. pintasilgo), ist durchaus unglaubhaft; auch
Herkunft vom kelt. pinc, „Fink“, an welche Diez
248 pincione zu glauben geneigt ist, hat wenig
Wahrscheinlichkeit für sich, weil das Wort im Kelt.
nicht heimisch sein dürfte, vgl. Th. p. 73. Schu-
chardt, Z XV 118, ist geneigt, ein lat. *»incio,
.önem als Grundwort anzusetzen.)
3778) dtsch. finne; davon ital. fynolo, Hitz-
blatter, vgl. Dz 871 s. v.
28
435 3779) *fino
8779) *fino, -üre (v. fin- für fini), enden; ital.
finare, aufhören; prov. finar; altfrz. finer; span.
finar ; ptg. (nur refl.) finar-se. Vgl. Dz 150 finanza.
3780) "fins, a, um (Neubildung für finitus ?),
vollendet, vollkommen, schón, fein; ital. fino, da-
neben fine; rum. fain; prov. fin-s, fi-s; frz. fin;
span. ptg. fino. Vgl. Dz 140 fino; Herzog, Bau-
steine etc. p. 484, setzt fine, fino — finis an.
3781) flo, fieri, werden; Reste dieses Verbums
sind nur im Rumän., im Schriftital. u. in altober- |
ital. Mundarten erhalten, vgl. Meyer-L., Rom. Gr.
l 269.
3782) *firmaeülum ^». (firmare), Verschluß,
Schloß; altfrz. fermail, davon ital. fermaglio.
3783) firmitas, -tätem (v. firmus), Festigkeit, —
altfrz. ferté, Festung; sonst nur gel. Wort. Vgl.
Dz 682 ferme.
3784) *firmo, -äre (für firmo), befestigen; ital.
fermare ,arrestare", firmare „sottoscrivere*, vgl.
Canello, AG III 322; dazu die Vbsbst. ferma, die
für Pacht, Miete u. dgl. getroffene Festsetzung,
firma, die (bekräftigende) Unterschrift; rät. prov.
fermar; frz. fermer, festmachen, schließen, dazu
das Vbsbst. ferme, Pachtgut, vgl. Dz 582 ferme;
span. ptg. firmar, unterschreiben („schließen =
zumachen* ist ital. chiudere, span. cerrar —
serrare, ptg. cerrar, auch fechar, über letzteres
Ss. Oben faetum).
3785) *firmüs, a, um (für firmus), fest; ital.
fermo; rät. ferm; prov. ferm-s; altfrz ferm.
Vgl. Gróber, ALL 11 287. Förster zu Yvain, kleine
Ausg. p. 186, erklürt ferm für gekürzt aus fermé.
3786) ahd. (flr)seurgo, Schurke; davon (oder von
ndl. schrok, VielfraD ?) vielleicht ital. scrocco, Schma-
rotzer, dazu das Vb. scroccare; frz. escroc, Gauner,
dazu das Vb. escroquer. Vgl. Dz 288 escroc.
3787) germ. first m., *firsti, firste f., das Höchste,
der oberste Balken, First; prov. frest, (*fresta);
altfrz. fest, freste, feste, (féte); neufrz. faite;
span. (en)hiesto, Adj. aufgerichtet, dazu das Vb.
enfestar, enhestur; altptg. festo, Höhe, Gipfel,
enfesta, Bergabhang. Vgl. Dz 451 festo u. 589
freste, dazu Scheler im Anhang 772 (Diez leitete
die span. u. ptg. Wörter sowie ein nach seiner
Meinung noch vorhandenes altfrz. *faiste, woraus
wieder neufrz. faíte entstanden sein sollte, in un-
zulässiger Weise von fastigium ab, während er in-
bezug auf freste u. frest den wahren Ursprung
erkannte); G. Paris, R I 96 (hier überzeugende
Darlegung des richtigen Sachverhaltes); Mackel
p. 96 u. Z XX 517; Horning, Z XXI 454.
3788) altnord. fisa „pedere*“ (mhd. vist, fist
,crepitus ventris*); davon nach Caix, St. 655, ital.
vescia ,specie di fungo, ma generalmente crepitus
ventris*; frz. vesse ,crepilus ventris^, vesse-de-loup,
eine Pilzart (wegen der Bedeutungsentwicklung vgl.
Kluge s. t. Borist). Richtiger wird die Wortsippe
zu lat. *vissire gezogen, vgl. Nr. 10 229.
8789) fiseéllá, -am f. (Demin. zu fiscus), Körb-
chen; ital. fiscella (daneben fistella nach cistella);
altirz. feissele, fotssele, Binsenkorb. Vgl. Dz 371
[istella (Diez setzte unnötig ein *fiscettella an);
Rönsch, RF 111 871; Gröber, ALL Il 287 u. VI 388.
3790) got. flskón, fischen; davon nach Dz 451
$. r. span. ptg. fisgar, fischen, dazu das Vbsbst.
fisya, Dreizack zuin Fischen. Schuchardt, Z XXIV
416, hat für diese Wörter lat. *Axicare als Grundwort
aufgestellt, was jedenfalls das Richtige sein dürfte.
*fissä s. findo.
"fisso s. findo.
8800) flabiillüim 436
3791) fissülo, -äre (v. Assus), spalten; davon
frz. föler, spalten. Dz 582 s. e. setzt fissiculare
als Grundwort an.
3792) *fistéllá, -am f. (für fistella, Demin. zu
fistula), Röhrchen; altfrz. frestele, Pfeife, Flöte,
dazu das Vb. fresteler (auch prov. frestelar). Vgl
Dz 589; Gróber, ALL II 288.
3793) [fistüed oder féstüeá, -am f., Schlägel.
Ramme; rum. fistáu, Hammer, Keule.]
3794) fistüla, -am f., Röhre, Pfeife; (ital. prov.
! fistola, Geschwür); rum. flisca, Querpfeife, Ohrfeige
(vgl. das deutsche ,Backpfeife*^); altfrz. fesie (da-
neben festre, freste, fleste, letzteres wohl an flüte an-
geglichen); neufrz. féle, Blaserohr; (cat. span.
fistola, Geschwür; span. ptg. fistula, Geschwtr;
auch frz. ist fistue als gel. Wort vorhanden;
außerdem besitzt das Ital. fistula als gel. W. zur
Bezeichnung eines Musikinstrumentes, vgl. Canello.
AG III 352). Vgl. Gröber, ALL II 288.
3795) fistülo, -àre (von fistula), pfeifen; ital.
fischiare, daneben das nach Caix, St. 612, durch
Metathesis entstandene stufelare; dazu das Vbsbst.
fischio; rum. fliscaesc $i i£ $. Vgl. Dz 871 fischiare;
Gróber, ALL II 288; Flechia, AG III 154 (Fl
erklärt modenes. fiscaer aus fist'lare, fistulare):
Canello, AG III 352 (führt neben fischiare auch
fistiare , mandar fisti^ u. außerdem fistolare ,suonar
la fistola^ an). — Im Altfrz. ist fist-da (s. d.
als fesle, flestre, festre erhalten. Behrens, Z XIV
367, ist geneigt, frz. flétrir = *fistulire mit der
Bedeutung „röhrig, hohl, löcherig werden, schwinden.
welken“ anzusetzen u. damit altfrz. festrir, „bran-
dig werden“, zu identifizieren. Diese Ableitung ist
indessen nicht recht überzeugend: aus *fistulire
wäre doch zunächst *felir zu erwarten, u. auch die
von B. angenommene Bedeutungsentwicklung ist
nicht eben glaubhaft.
ahd. fiuhtf s. fietüs.
8796) [*fixleo, -äre (v. fixus), jemand etwas an-
heften; davon nach Ulrich, Z IX 429, span. 5,
verspotten; die Verinutung erscheint annehmbar.
Hierher gehórt auch die unter Nr. 8790 besprochene
Wortsippe.]
3797) *fixo, -äre (v. firus), festmachen; ital
fissare „firmare, rendere stabile", fisare „guardare
intentamente*, vgl. Canello, AG III 865; sonst nur
gel. W.
3798) fixüs, a, um (Part. P. P. von figere), fest;
ital. fisso ,firmo, stabile", fiso ,intento cogli occhi",
vgl. Canello, AG IIl 365, sonst nur gel. W.
3799) ahd. fiza (aus fita), Band, Faden; soll
nach Dz 187 das Grundwort sein zu ital. fetta,
Schnitte, fettuccia, Schnittchen, Bändchen; alt-
span. fita, Band; ptg. fita, Band, Streifen. Diese
Annahme muß als durchaus unwahrscheinlich be-
zeichnet werden, mindestens inbezug auf das Ital.
dagegen ist fiza möglicherweise Grundwort zu frı.
ficelle, Schnur, s. *filicella. Vgl. Flechia, Misc. 202.
S. oben Nr. 8746 u. unten vitta.
3799a) ndl. ndd. flabbe, flabke, flabken, Stirn
binde, Kopftuch, dreieckiges Láppchen; davon nach
Behrens, Ztschr. f. frz. Spr. u. Litt. XX? 246, frz.
flaquiere, Schaublech am Maultiergeschirr (anders
Thomas, Essais de philol.- frese p. 295).
3800) flabélliim ». (Demin. v. flabrum), Fächer,
Wedel; davon nach Dz 586 altfrz. fiavelle, Schmei-
chelei. W. Meyer dagegen, Ntr. p. 133, setzt
*flabella — fabella als Grundwort an, was freilich
bezüglich des Genus besser paßt, aber ff für f is
befremdlich (vgl. jedoch fiaba), ebenso die Bedeutung.
—————M—M——À —M—MMMÓ————————— —Á—
———————— ——MM——MM ————À — —
437 8801) *flábülo
8801) *flabüilo, -äre (flare), blasen; davon nach
Tobler, Herrigs Archiv Bd. 8! p. 225 ital. folare,
wehen (tosk. folata di vento, Windhauch, Windstoß. :
vgl. Nr. 8828 u. 8842), vielleicht auch frz. fróler,
*fülíecástér s. fläceidüs.
8802) fläceidüs, *fläxidüs, a, um (von flaccus),
welk, schlapp; tirol. flaée; altfrz. *flaiste, dafür
mit unorganischem r flaistre (wegen des t£ vgl.
moiste aus muccidus u. boiste aus büxida), davon
das Vb. fletrir, welk machen, entkräften, schwächen,
entehren (eine ganz andere Ableitung dieses Verbs
hat Behrens, Z XIV 367, aufgestellt: er setzt *fistu-
lire, v. fistula, als Grundwort an, s. oben flstulo);
ob auch neufrz. flasgue, kraftlos, matt, hierher
gehört, muß als noch sehr fraglich erscheinen; span.
lácio, welk. Vgl. Dz 137 fiacco (Dz leitet flasque
von flaccidus ab), 586 flétrir (Dz leitet flétrir richtig
von flaistre, dieses aber von flaccaster ab) u. 461
(lácio) ; Caix, Z I 422 (bezeichnet flasque als noch
dunkel; W. Meyer u. Ulrich, Z XI 254 Anm.
(geben die richtige Ableitung).
3808) *fläceo, -äre (v. flaccus), schwächen; davon
ital. fiaccare, pist. (ab)biaccare „soppestare, in-
frangere“, vgl. Caix, St. 128.
3804) fläceüs, a, um, welk, schwach; ital.
fiacco; vielleicht ist auch friaul. u. oberital. fiappo,
welk, — flaccus, wie Flechia, AG Il 844, anzu-
nehmen geneigt ist, vgl. aber Ascolis in AG 1514
Anm. 1 aufgestellte Gleichung flap = *flario- oder
*flavildo]-; nach Dz 137 ist auch fianco aus flaccus
entstanden u. soll eigentlich den schwachen, weich-
lichen Teil unter den Rippen, dann allgemein „Seite“
bedeuten, wahrscheinlicher ist aber die Herkunft
des Wortes vom germ. Adj. hlank, dünn, schmal,
vgl. Mackel p. 66 (das Sbst. westgerm. klanka, ahd.
hlancha f. kann wegen seines Geschlechtes nicht
wohl in Frage kommen, wie schon Diez a. a. O.
hervorhob, gleichwohl hat es Caix, St. 869, als
Grundwort auch für ital. /acca „coscia“ aufge-
stellt); Dz 871 hält endlich für möglich, daß auch
ital. fioco, schwach, heiser, von flaccus abstamme,
erachtet jedoch, falls „heiser“ als Grundbedeutung
anzusetzen sei (was das Sbst. fiochezza, Heiserkeit,
nahelege), die Herkunft von raucus (: fraucus : flau-
cus) für wahrscheinlicher u. bemerkt, daß Roche-
gude ein prov. frauc „faible, läche“ verzeichne; von
beiden Ableitungen ist die erste (flaccus) immerhin
noch die annehmbarere, vielleicht aber lassen sich
beide dahin vereinigen, daß man ein aus flaccus
nach raucus umgebildetes *flaucus als Grundwort
aufstellt; rum. fleac m., Sbst., Pl. fleacuri f.,
Nichtigkeit, Albernheit; prov. altfrz. flac, flague
(Sbst. flanc-s, neufrz. flanc, Seite, frz. flanc +
dtsch. berg[en] = flamberge, Seitenschützer, Schwert,
vgl. Dz 585 s. v., Darmesteter, Mots comp. p. 133 f.,
Faß, RF III 496, s. aber auch Nr. 3818 am Schlusse);
cat. fíac; span. flaco; ptg. fraco. Vgl. Dz 137 flacco.
8805) [dtsch. flaehs; davon will Faß, RF III 491,
frz. filasse, Flachs, Hanf, ableiten, das jedoch sicher-
lich besser auf lat. filum zurückgeführt wird.]
8806) germ. flabo, westgerm. flado; davon (ital.
fiadone, Honigwabe); prov. flauzon-s; (altfrz.
*flaon), neufrz. flan;flacher Kuchen, Fladen;
span. flaon, Kuchen. Vgl. Dz 187 fiadone; Mackel
p. 46; (ital. fiadone ist besser von fiato, favo —
favus abzuleiten, s. oben favus).
8807) fl&géllo, -&re, geißeln; [davon (?) nach
Caix, St. 559, ital. sfracellare „mandar in fran-
tumi*, wovon wieder das Sbst. s-fascelo, s-facelo
8816) flámmo 438
,rovina* in der Redensart ,andar in sfacelo". Die
Ableitung ist unhaltbar]. — Altfrz. faeler, flaieler.
8808) flágélliim (flagellum, non fragellum App.
Probi 77) »., Geißel; ital. flagello, fragello; alt-
frz. c. r. flaíaus, c. o. flael; prov. flagel; neu-
frz. fléau (bisweilen fleau, worin die richtige Ent-
wicklung des Wortes vorliegt). Vgl. Dz 585 fléau;
Rohenberg p. 44; Mussafia, Beitr. 58; Salvioni,
Post. 9.
3809) 1. flägro, -äre, flammen; (ital. Vbsbst.
fiara ,vampa, fiamma*, fioraglia ,fiamma di paglia
e simile materie*, vgl. Caix, St. 318); (auf flagrare
führt Guarnerio, R XX 64, zurück sard. flaría
fior di cenere* u. farifari ,cinigia, cenere calda
con favilla*); rum. flacar ai at a, flammen.
3810) 2. *flágro, -äre (für f/ragro, wohl in An-
lehnung an flare), duften; sicil. viardri; piem.
fiaire, vgl. Salvioni, Post. 9; sard. fr-, fiagare;
prov. flairar; frz. flairer; cat. flairar; ptg.
cheirar. Dazu das Vbsbst. sard. fiagu, Duft, alt-
frz. flair, cat. flaira, ptg. cheiro. Vgl. Dz 146
fragrare; Bücheler, Flecheisens Jahrb. 105, 111;
Gröber, ALL Il 424. S. unten óleó. — Nach
Cornu, R XI 89 u. Pty. Gramm. $ 146 u. 247 in
Gróbers Grundrif, gehórt hierher auch ptg. faro
f. */raro, Geruchsinn des Hundes (ebenso Coelho im
Dicc. s. v.), vgl. dagegen C. Michaelis, Frg. Et. p. 81.
S. auch Nr. 3954.
3811) germ. *flaihan (ahd. fiéhón), flehen; frz.
flag-orner, niedrig schmeicheln, hinterbringen, vgl.
Caix, Giorn. di fil. rom. I 48; [über span. falagar,
halagar, schmeicheln, beschwichtigen, lindern, dazu
das Vbsbst. halágo; ptg. afagar, liebkosen, schmei-
cheln, vgl. oben äfflätico]. Vgl. Dz 457 halagar;
Baist, RF I 184; Mackel p. 116.
8812) germ. flaming (vlaeminc), Vlaeme, Vlam-
länder; piemont. fiamengh, prächtig, herrlich;
altcat. flamenc, frisch von Gesicht (vgl. Cervantes,
Num. 1, 1, welche Stelle schon von Diez angeführt
ist. Vgl. Dz 531 braiman. — Mit flaming steht
wohl im Zusammenhang der Vogelname Flamingo,
frz. flamant, vgl. Cohn, Suffixw. p. 142.
3818) lämmä, -am f., Flamme; ital. fiamma;
rtr. flama, floma, fiama etc., vgl. Gartner $ 200;
prov. flama; frz. fíamme, (daneben flambe, vgl.
darüber Förster, Z XXII 265, wo Dissimilation des
mm zu mb angenommen wird, u. anderseits Klahn,
Über die Entwicklung des lat. mm im Frz. [Kiel
1898 Diss.], wo flambe als aus flamble, flammula
entstanden bezeichnet wird, wie schon Dz 6585
getan hatte); cat. flama; span. llama; ptg.
chamma. — Durch Angleichung an flamme ist viel-
leicht entstanden frz. flamberge, aus Floberge,
Name des Schwertes des Renaud v. Montauban.
Eine andere Ableitung s. man oben Nr. 3804.
3813a) flamma + amor, feurige Liebe; mitlel-
sard. fiamore. Vgl. Nigra, XV 486.
3813b) flamma rapida (ital. famma ratta) —
bologn. fiammarata, ferrar. fiammarada, rasch
entstehende u. rasch wieder verlóschende Flamme.
Vgl. Nigra, AG XV 287.
8814) *flámmidio, -äre (von fiamma), flammen,
leuchten; ital. fiammeggiare; frz. (flamboyer);
cat. fiamejar; span. /lamear; ptg. chammejar.
8815) flámmifér, a, um, Flammen tragend; ital.
fiammifero (gel. W.), Zündholz.
8816) flämmo, -äre (v. flamma), brennen; ital.
fiammare; prov. flamar; frz. flammer (daneben
flamber); cat. flamar; span. (*llamar, davon) das
28*
ect jore wr t «hs E = E in
4^ [i
yw - c in L-— >
' " | | Lf d |
st! . ra ee A -
"s Fun E - a We n E
| a. | | I
I
" " |
A. (3. II: das Are : E
i n ] | " F 4 ]
je 1 L E r |
AT
m
—
*
WMIALLM
was 3. nimm Bin
famantı, tschechisch
zB d.) ableiten.
5821) (a, -am jf. ". (flasco, -nem -Önem ist belegt,
s. Nr. 3822), ist die vorauszusetzende romanische
Urform für ital. fiasca, fiasco, Flasche; rtr.
flascha; altfrz. flasche; span. ptg. frasco. (Im
Prov., Span. u. Ptg. ist ; das übliche
Wort. für "Flasehe* botella, vgl.
oben butt-.) Die Herkunft von ist frag-
lich, doch hat die von Diez 138 geäußerte
Vermutung, daß das Wort durch Umstellung aus | P770
vasculum entstanden sei, viel Ansprechendes für
sich, der Pe: des anlautenden * : f ist vielleicht
aus Anlehn
Flasche ein : eichsam aufgeblasenes
(Gefäß ist. Vgl. "D: 138 ; Th. p. 59 („Aus
dem Kelt. weiß ich nichts Verwandtes anzuführen,
doch könnte man die Umgestaltung von vasclum | 9
zu elascum kelt. Einflusse zuschreiben, da das Kell. |
den Anlaut s/- liebt*). Gröber, ALL II 424. —
Jedenfalls wird Zusammenhang zwischen fiasco u.
flare anzunehmen, als Grundbedeutung von fiasco,
„Gebläse*, anzusetzen sein; dann erklärt sich auch
die Bedeutung von fiasco in der Verbindung far
fiasco, „Mißerfolg haben*, eigentlich ein „bloßes
hohles Gebläse machen‘.]
3822) fläseo, -Önem m., eine Flasche zu Wein
(Gregor. dial. 2, 18); ital. fiascone; altfrz. flascon;
neufrz. flacon. Vgl. Dz 188 fiasco; Gröber, ALL
II 424; vgl. oben *flasca.
3823) [*flatito, -äre (v. flatare), wiederholt an-
blasen; ist nach Storm, R V 179, das vermutliche
Grundwort zu frz. flatter, schmeicheln (prov.
flattar ist nicht belegt, wohl aber das Sbst. flataire
u. das Kompos. aflatar, auch altfrz. aflatter). Dz
585 flatter leitel das Wort von germ. flat, flach,
ab; indessen so gul dieses Grundwort seiner Be-
deutung nach zu altfrz. flatir, platt hinstrecken,
zu Boden schlagen, u, flat, Schlag, paßt, sowenig
will es sielı mit flatter vereinen lassen. Storms
‚blasen, zu erklären, da die |
nello, AG III 359).]
3828) flätüs, -um m. (v. |
flato ,flatus ventris*, Mad alito
nzzo", vgl Canello, AG III 359; í
wollte auch ital, folata „buffo di vi
372 s. r. — volata angesetzt) aus fi e
3829) [*flautiólüs, -um m. (v. f cir
Blasinstrument, würde die zurücklatin
lauten von prov.
altfrz. fi ftajol, flageo!
9 »olet, ve Sch Der on im 1 Diet, 1 C
p. 257. Über flagorner m E
sammenhang npe
585), vgl. oben üalhan]
flàvidüs s. oben Näceüs,
3829a) Nävus, a, um, goldgelb; hi
von flavidus will Ulrich ital. bia lo, Getre
blé ableiten. Vgl. oben verge uu 1468.
3830) flebilis, "e (v. fleo), erlich
ital. flebile u. "ile vgl. (
AG III 369; prov. fü roble, a
! Hentschke, VIII 122; UE 1
faible;
span, feble; pig. febre, 1
(von Münzen; der Begriff „schw. , ele
das Wort in den übrigen Spr eA 1 e
hat, ist also im Pig. auf einen bes Ty
eingeengt worden; cha ist , Pu.
flaceus, debil — debilis). Vgl. Dz |
3831) *fléetieo, -üre (v. flectere), k
fléchier (über neufrz. fléchir s. * fte: E e
same, selbstverständlich gelehrte E
frz. infléchible (bei Hard my. nel an
Anm, Vgl. Gröber, ALL
441 8892) flicto 8865) flos, florem 449
3832) fléeto, fléxi, fléxüm, flóetéré, biegen; /are, indem v durch Anlehnung an folla, Gedränge,
ital. fletto flessi fietto flettere (gel. W., über Spuren | | Menge, in f übergegangen sei. Dies würde auf folata
volkstümlicher Bildungen vgl. Salvioni, Post. 9); | d’uccelli sehr wohl, nicht aber auf folata di vento
sonst ist das Wort im Roman. geschwunden (auch | passeu; die letztere Verbindung macht die Caixsche
frz. fleckir kann nicht, wie Dz 586 will, auf flectere Ableitung möglich, wobei man annehmen mag, daß
zurückgeführt werden, vgl. Nr. 3865) u. wird durch. das Wort sein o der Anlehnung an rolare ver-
plicare, curcare ersetzt. | danke. — 2. ital. ronfiare, rtr. g-rufflar, prov.
3883) niederdtsch. fleet, vleet, mittelndl. vlet,
vlete (ags. fleot, engl. fleet), Wassergraben; davon
nach Behrens, Z XIV 368, das gleichbedeutende
norm. flet.
3834) dtsch. fleanen (aus flannjan; vgl. schwed.
flina, engl. frine); lomb. frignare, weinen, davon
frigna (grinsendes Maul), Felsenöffnung, frz. frime,
Fratze, Miene, Gesicht. Vgl. Dz 378 frignare;
Bugge, R IV 366 (hier zuerst die richtige Ableitung | u
von frime; Bugge hatte früher, R III 148, frime =
forma angesetzt); ital. infrigno, gerunzelt; frz.
refrogner wird von Bugge nebst altfrz. frongnir
„froncer la bouche* u. frunz auf ein german.
*frunjan — schwed. fryna, das Gesicht verziehen,
zurückgeführt.
3835) [*flóskío, -Ire (v. flexus, *fiescus), biegen);
ist nach Förster, Z ll 262, die vorauszusetzende
Grundform von altfrz. fleskir, fleschir (auch flen-
chir, flainchir, doch ist deren Gleichheit mit flechir
wohl zweifelhaft); neufrz. fléchir (über infléchible
s. oben flectico); Förster vergleicht fleskir von flexus
mit alaskir von laxus. Dz 586 wollte fléchir un-
mittelbar von flectere ableiten; G. Paris, R VIII 628,
leitet flechir von dem Adj. flesche u. dieses von
fleschier — *flescare ab; Gróber, ALL II 286, scheint
in fléchér eine Nebenform zu /léchier = "flecticare
(s. d.) zu erblicken. Eine sehr überzeugende Ent-
wicklungsgeschichte des Wortes hat neuerdings
Rice gegeben: Modern Language Notes XXIX.]
8836) mittelengl. flete, Flotte; davon vermutlich
frz. flete, flette, Fähre, vgl. Mackel 88; Dz 586 s. v.
stellte engl. flat, flach (flat-boat) u. ndl. vleet, das
obere Gestell eines Schiffes, als mógliche Grund-
wörter hin.
8837) *fléxo, -Kre (von flerus), beugen; prov.
fleissar; (altfrz. fleschier), vgl. Dz 686 /[léchir;
G. Paris, R VIII 628.
3838) fléxus, a, um (v. flectere)
flieys, vgl. Gróber, ALL II 4265.
3839) altnfränk. *flikka (ags. flicce, nord. flikkt),
= prov. fleis,
Speckseite; Apre. fleca); altfrz. flique, *fleche;
neufrz. flóéche (de lard). Vgl. Dz 685 fléche;
Mackel p. 96.
3840) ags. flint, Feuerstein; frz. flin, Wetzstein,
Donnerkell; (da das Wort erst seit dem 17. Jahrh.
im Frz. aufzutreten scheint, so dürfte es wohl aus
dem Deutschen entlehnt sein). Vgl. Dz 586 s. v.;
Mackel p. 100.
8841) ndl. flits, Bogen; davon nach Dz 147 ital.
freccia, Pfeil; prov. flecha; frz. flöche (altfrz. auch
flesche geschrieben); span. ptg. (alt frecha, in der
neueren Sprache) flecha. Th., p. 59, ist unter der
Voraussetzung, daß die altfrz. Schreibweise flesche
etymologischen Wert besitze, geneigt, das Wort aus
dem Kelt. abzuleiten [altir. /lesc f. aus *vlisca, Rute,
Stäbchen]. Das ist immerhin wahrscheinlicher als
die Herkunft vom ndl. /flits, welches selbst der
Erklärung bedürftig ist.
8842) flo, -äre, blasen; auf flare führt Caix,
St. 30, 51 u. 67, zurück: 1. ital. folata (folata di
vento, Windstoß, folata d’uccelli, Schwarm von
Vögeln, vgl. Nr.8801 u. 3828); Diez 372 s. v. erklärte
das Wort für entstanden aus volata (frz. volée) v. vo-
ronflar, frz. ronfler, schnarchen, — re-inflare (Diez
ı 275 verglich das Wort mit bret. rufla, das aber
selbst entlehnt sein dürfte, u. griech. dopeiv, dou-
yavsıy, schlürfen, das in der Bedeutung zuweit
abliegt u. kein / in sich hat; Boucherie, Rev. des
lang. rom. V, stellte *rhombulare von 60ußos als
Grundwort auf, was weder der Bedeutung noch der
Form nach paßt, denn óouffog bedeutet „Kreisel*
. *rhombulare hätte rombiare, rombler ergeben); — ;
$. tosc. trenfiare, tronfiare, s-tronfiare, woraus mit
Verlust des Nasals (vgl. Ascoli, AG 1 45 Anm. 3)
struffiare, struffare ,soffiare fortemente, sbuffare*
(davon stronfione, Schnarcher) = *tra[ns]-snflare,
8-bruffare ,spruzzar colla bocca, soffiar fuori“
*er pro-flare (vgl. Virg. Aen. IX 866 toto proflabat
pectore somnum). — 4. tranfio, aufgeblasen, aus
*tranfiato — *tra[ns]inflatus, vgl. gonfio — conflatus.
Diez 407 s. v. leitete das Wort vom griech. t9vq
ab, woher auch das rum. Vb. trufi, sich aufblähen,
nebst dem dazu gehörigen Sbst. trufie, komme. |
3843) *flóceéllá, -am (Demin. v. floccus), kleine
Flocke; rum. flocé; Deminutivbildung von floccus
ist ebenfalls span. fluequecillo, -ito, kleine Franze.
3844) *flóeeiniís, -um m. (v. flocces), Weinhefe;
ital. föcine „buccia dell’ acino, vinacciuolo*, vgl.
Caix, St. 820.
8845) flóecóstís, a, um (v. floccus), flockig; ital.
fioccoso; rum. flocos; (frz. floconneux); span.
fluecoso.
3846) föceülüs, -um m. (Demin. v. floccus), kleine
Flocke; ital. fioccolo „piccolo fiocco di neve*,
bioccolo „fiocco di lana*, vgl. Canello, AG III 369,
Dz 357 bioccolo.
3847) flöceüs, -um m., Flocke, Faser; ital. fiocco,
fiocca; sard. fiocu; rum. floc, floacá; rtr. floc;
prov. floc; frz. floc, froc, flockiger Wollstoff, Mónchs-
kutte, floche, Sbst., Quaste, Adj, wollig; von floc
abgeleitet /locon, Flocke; cat. floc; span. flueco,
fleco, Troddel, Quaste, (über span. /7eco, unangebaut,
vgl. Bugge, R Ill 163); ptg. froco, Flocke. Vgl.
Dz 451 /leco, 590 froc; Gröber, ALL Il 426 u.
VI 389.
3848) *flöräriüs, -um m. (v. flos), Blumengärtner;
ital. fiorajo; rum. florar; (frz. fleuriste).
3849) flóreseo, -öre, zu blühen anfangen, blühen;
ital. fiorir (forisco); rum. (in)fioresc ii $t 4; rtr.
florire ; prov. florir ; frz.fleurir (fleuris) ; cat.florir;
span. ptg. florecer, daneben ptg. chorecer, wovon
chorume (gleichsam *florümen), chorumado, duftig,
vgl. C. Michaelis, Frgm. Et. p. 12.
3850) flórídus, a, um (flos), blühend; ital. flo-
rido (gel. W.); über das Vorkommen eines mund-
artlichen fiordo vgl. Salvioni, Post. 9.
8851) [*flórinüis, -um m. (v. flos), florentinische
Münze mit dem Blumenwappen (Lilie); ital. fiorino;
frz. span. /lorin; (ptg. /rolenga für /lorenga).
Vgl. Dz 141 fiorino.]
3852) [*floríttüs, -um m. (Deminutivbildung zu
flos), Blümchen; ital. fioretto, Rappier (sogenannt
wegen des blümchtnähnlichen Knópfchens an der
Spitze); frz. fleuret; span. florete. Vgl. Dz 141.]
8853) flos, florem m., Blume; ital. fiore; rum.
floare; rtr. flor, flóur, fióur, fiw etc., vgl. Gartner
443 8854) *flüctülo 8869) *fócllts 444
8 50; prov. flor-s; frz. fleur; (die Endung -fleur in | altniederfränk. flód an. G. Paris, R XVII 5%,
Ortsnamen, z. B. Barfleur, Harfleur, Honfleur, hat | setzte frz. /lotft\er — *flovitare f. flustare an. Vgl.
mit fleur = florem nichts zu schaffen, vermutlich , Mackel p. 32.
ist sie volksetymologische Umbildung des skand. | 3862) flüviüs, -um m. (von fluöre), Fluß; (rtr.
fiord, vgl. Faß, RF HI 475); cat. span. ptg. /lor. | fidi); altfrz. /lueve (= *flövius, welche Form
*flóviüs s. flüviüs. inschriftlich belegt ist; s. Georges, Wortformen
3854) flüctülo, -äre (Demin. zu fluctuare), fließen; : s. v.; über das Vorkommen der Konkurrenzwörter
ital. frullare, rauschen, sausen; (rum. flustur | [l'uvius. u. flumen vgl. Wölffin, ALL VII 58);
ai at a). !
3855) flüetiio, -are (v. fluctus), fließen; ital.
fluttuare, hin- u. herschwanken; span. ptg. fluctuar
(nur gel. W., so auch im Ital.). Sonst wird „fließen“
iin Roman. durch currere, colare (frz. couler) aus-
gedrückt oder fluctuare durch den german. Stamm
flut vertreten; im Rtr. ist das deutsche „fließen“
als /liessegig aufgenommen, vgl. Gartner $ 155.
3856) *flüetiis, -um m. (v. fluo), dasFließen; ital.
flutto „forte andata^, vgl. Canello, AG Ill 359.
Wegen anderer Wörter, welche von fluctus abge-
leitet zu werden pflegen (s. Dz 141 fiotta), vgl. flut.
3857) *Auidülüs, a, um (Demin. von /luidus),
zerfließend; davon nach Bugge, R IV 868, ital.
frollo, mürbe (flusdılus : frollo = stridulus : strillo,
oder = *soltulus : sollo).
3858) flümen ^». (v. fluo), Fluß; ital. fiume;
rir. flum neben fluidi; prov. flum-s; altfrz. flun-s,
(neufrz. ist fleure allein üblich); im Span. u. Ptg.
ist rio — rivus das übliche Wort für „Fluß*; in
Graubünden hat das deutsche Wort „Fluß“ selbst
Eingang gefunden, vgl. Gartner. S 20.
3859) dtsch. Flunder = frz. flondre.
3860) fluo, flüxi, flüxüm, flüöre, fließen; ital.
rtr. span. ptg. fluir (nur wenig üblich u. meist
nur von dem Verfließen der Zeit gebraucht; so
namentlich im Span. u. Ptg.. Vgl. Nr. 3855.
3861) germ. Wurzel flut, fließen (davon altn.
floti, ags. flota, Fahrzeug, vgl. Kluge unter „Flotte“;
davon (unter Anlehnung an /lüctus, wodurch das tt
sich erklärt) ital. fiotto „il flusso e rifiusso marino,
e il suo rumore*, vgl. Canello, AG Ill 359; frotto,
Schwarm, gehórt wohl nicht hierher, folglich auch
nicht frottola, possenhaftes Spruchgedicht (dazu das
Vb. frottolare, ein solches Gedicht fertigen, Schwünke
erzählen), doch läßt eine sichere anderweitige Ab-
leitung dieser Wörter sich nicht geben; flotta, fiotta,
Flotte, ist wohl Fremdwort aus dem Frz., ebenso
wohl auch fiottare, schwimmen; frz. flot, Flut
(altfrz. flote), flotte, Flotte (erst seit dem 16. Jahrh.
üblich, früher statt dessen navire, estoire), flotter,
schwimmen; span. flota, Flotte; dazu das Verb
flotar, schwimmen (flotar bedeutet auch „ausstäuben,
reiben“ u. findet mit dieser Bedeutung sich auch
in der Form frotar; ob dies flotar, frotar das ent-
lehnte frz. frotter [s. unten frieto] ist, oder aber
ob flotar, ,schwimmen", u. flotar, „reiben*, trotz der
scheinbar weit auseinandergehenden Bedeutungs-
verschiedenheit doch ein u. dasselbe Zeitwort dar-
stellen, muß erst durch genauere Untersuchung des
Vorkommens dieser Ausdrücke festgestellt werden;
vermutlich dürfte sich frotar als Lehnwort erweisen,
die Bedeutung ,reiben* aber auch dem Erbworte
flotar zuzuerkennen sein); ptg. /rota, Flotte. Die
Wortsippe auf flitctus zurückzuführen, wie Diez 141
fiotta u. 142 flotta dies tut, verbietet die Länge des «
(vgl. /rüctus : ital. frutto, frz. fruit), doch mag das
einstige Vorhandensein von flüctus die Aufnahme
der german. Wurzel begünstigt haben, u. dürfte
das doppelte t von ital. fiofto aus fluctus ererbt
sein. Suchier, Gróbers Grundriß | 630 u. altfrz.
Gramm. 8 185, nimmt Kreuzung von fluctus mit
fluive, fluie; neufrz. fleuve; sonst scheint das Wort
überall geschwunden, bezw. durch flumen oder
rivus verdrängt worden zu sein (ital. fiume, prov.
flum-s, span. ptg. rio. Vgl. Gróber, ALL 1I 425
u. VI 389; Meyer-L., Rom. Gr. I $ 141 Anm.
3863) *flüxiná u. *flüxina, -am /. wird von
Thomas, R XXVIII 184 u. Mél. 77, als Grundwort
aufgestellt zu prov. floissina, floissena, neuprov.
flausino, Kissenüberzug; frz. *floine, flaine. Sehr
überzeugend ist diese Ableitung eben nicht, da man
nicht begreift, wie flurina, das, nebenbei bemerft,
eine recht seltsame Bildung wäre, zu der Bedeutung
von floissina etc. gekommen sein sollte. Vgl. oben
Nr. 3768.
3864) flüxüs, a, um (Part. Perf. P. v. flwére:
ital. flusso ,passaggero, caduco*; Caix, AG lll
359, betrachtet als Scheideform hierzu floscio ,suer-
vato, morbido" (so auch Dz 142 s. e); Caix, U
129, führt auf flwrus auch ‚zurück 5$occía „acqua
e neve congelata* bioscia „maleria sciolta, fluida",
abbiosciarsi ,infiacchirsi^, Ableitungen, welche nur
unter Annahme eines *flürus oder der Anlehnung
der betr. Wörter an ein anderes mit o in der Stamm-
silbe (etwa an flöccus, vgl. rum. fwlg) statthaft
sind; rum. fg, Sbst., Flocke; prov. flwis, schlaff;
frz. floche; cat. flur, flowjo; span. flojo; pig.
frowxo, trüge, schlaff (zu /lojo u. frowxo die De-
min. /lojel u. frouwrel, Flaumfeder) Vgl. Dz 14?
floscio; Gröber, ALL III 508.
3865) engl. fly-boat, eine Art Jacht; davon frz.
flibot, kleines Seeschiff; span. flibote, fillbote. Vgl.
Dz 586 flibot.
8866) ahd. fnehan (mhd. phnehen), anhauchen:
davon nach Bugge, R III 147, frz. f. „odeur
rebutante qui sort d'un corps échauffé* (faguena:
würde umgestellt sein aus fanegas, vgl. talefas f.
tavelas, omelette aus alemette; wegen des einge-
schobenen «a vgl. canif, hanap u. a.).
3867) fóeücis, a, um (v. focus), zum Herd ge
hörig (panis f., auf dem Herde in der Asche ge
backenes Brot, Isid. 20, 2, 15); ital. focaccia,
Kuchen; mundartl. toscan. ist focaccia zu cofaccia,
Quetschkuchen, umgestellt worden, vgl. Nigra, AG
XV 500; (rum. pogace;) prov. fogassa, fogwasse;
frz. fouace, fouasse; altcat. fogassa; span. he
gaza; ptg.,fogaza. Vgl. Dz 142 focaccia.
3867a) föcale, Plur. föcalia n. (abgel. von fawz.
fauris), Halstuch; altfrz. fouaille, sorte de pelerine.
vgl. Herzog, Z XXVII 124.
3868) fócariüs, a, um (v. focus), zum Herd ge
hórig: ital. focaja, Sbst., Kiesel (weil er als Feuer-
stein gebraucht wurde), focara ,strumento di ferro
fuso per far fuoco sotto la caldaja*, vgl. Canello.
AG ll 307; rum. focar; prov. fogwier-s, Herd
(daneben fogal-s); frz. foyer, Herd, heizbarer Raum.
Versammlungszimmer; altcat. fogar; span. hogar;
(ptg. fogáo).
3869) *féeilis, -e (v. focus in der rom. Bedentung
„Feuer*), zum Feuer gehörig; ital. focile ,acciarino
e schioppo*, fucile ,soltanto schioppo, e propris-
mente quello dei soldati*, vgl. Canello, AG 111 385:
das « in fucile beruht wohl auf Anlehnung a
Pidal, R
he worden sein urhe irm N fint 3725); sand] fulauo; *slitpan. fen) heus neus ‚an.
fuaitler, fuailier; & rem w.h p» * fulana,
fusit (Fremdw.). Das allein. übliche Wort : zur Be- Er y "nb . 401 eve :
der Handfeuerwaffe ist focilis nur im| 3881) Pfohäta, E (v. folium), scil. casa
Frz.; der Haklaner hat daneben schioppo von stlopus, | oder * -f (altfrz. fewillie), woraus
sclopus, „Knall“, der ier escopeta (ebenfalls von | volkselymologisch folie, Lusthaus. Vgl. Littré s. v.;
na sclopus), der ortugiese , ver- | Faß, RF III 508.
m von für *s e — deutsch 35810) fóliatilis,
: *(
eg die n Benennungen für be-
stimmte Arten von Schielgewehren, wie Miikele"
(v. musca), , Arkebuse* (v. Hakenbüchse) ete
[*fdeinä, -am f. (v. focus), nach Dz 373
— ital. fucina, Schmiede, doch liegt wohl eher
Vorsang aus officina mit in w verdunkeltem ; vor.)
8871) -um »., Feuerstätte (im Roman.
,Feuer*); ital. /woco, vgl. Ascoli, AG X 90, u.
-L., Rom, Gr. II p. 8; rum. foe,
Pl. foeuri; rtr. foek, fiuk, féuk ete,, vgl. Gartner,
5 200; prov, foc-s,
*focw, focu + Vok. bezw. föcou, füquu,
Z VIII 386 u. Misc. 169, sowie
II 207 u. Altfrz. Gr. * 8 68, 1,
Meyer-L., Z 540 u. Rom. Gr. I p. 108, Sachier,
Altfrz. Gr. 8 31); neufrz. feu; Diez 591 leitet frz.
PL, Irrlichter, von few ab, indem er sich
- das ital. focajuolo beruft, aber das letztere
7e ig aus *focariolus entwickelt, während
lautlichen Bedenken entgegenstehen ; das Wort dürfte
eher mit dem deutschen ,Feuer* zusammenhüngen.
Cat. fog; span. fuego; pig. fogo, davon foguete,
dee (span. cohete, cat. cuet).
„ -äre (v. fodére), wühlen; davon
c rcg vgl. Dz 587 s. v.
3873) *fodieülo, -äre (Deminutivbildung zu fodi-
eare), wühlen; prov. fozilhar; frz. fouiller, (far-
[oue umwühlen, wird als aus parfowiller ent-
en erklärt, doch hat das wenig Wahrschein-
lichkent für sich, eher dürfte far- für for- stehen).
Vgl. Dz 587 fouger ; Gröber, ALL Il 426.
3874) fódio, fodi, fóssum, fódére, graben; alt-
frz. foir, fowir; neufrz. fouir.
3875) germ. fodr (mit offenem o, von der Wurzel
fód), Futter, u. gleichlautend f. fodr (ebenfalls mit
offenem o, von der Wurzel fo mittelst des Suffixes
Pro gebildet, vgl. Mackel p. 30, Kluge unter , Futter*);
davon ital. fodero, Kleidfutter, Futteral, "dazu das
Vb. foderare; prov. fuerre-s; altfrz. fuerre; neu-
frz. feurre, Futlerstroh, fourrage, Nahrungsfutter,
fourreau, Scheide, fourrure, gefütterter Rock, Pelz,
en, stopfen; span. forro, Unter-
futter, ‚Torre, füttern, forraje, Viehfulter; dieselbe
Wor sippe , gleichlautend im Ptg.
a, um (= fétebundus von
fetere), stinkend, = span. hediondo, vgl. Dz 458
B, "v.
foetéo, -ere > feteo), stinken ; ital, fe-
185 2. 3 v. unten im Texte u,
in: ir in ptg. feder. Vgl. Gróber, ALL
3879) foetor, -órem »., Gestank ; plg. fedor.
foetus s. fetus.
, fuec-8; altirz. fou, | fü
itung von fwrolles aus feu die erheblichsten |
-e (folium) aus Blüttern
(f XXIX o. ge-
jalde.
3882) [*foliatieum ^». (v. folium), Laub; prov.
folhatge-s; frz. feuillage; (ptg. )]
3883) foliöla, -am f., Blätter uchen; — s pai,
hojuela, Waffelkuchen; pig. filhö, Pf hen,
vgl. Meyer-L., Z XV 270 Anm.
3884) füliósüs, a, um (v. folium), blätterreich;
ital. foglioso; rum. foios; prov. folhos, fuelhos;
T *foliütus); span. hojoso; plg.
3885) fóliüim »., Blatt; ital. folío (gel. W
| Bezeichnung des Buchformates), foglio v I arlificiale*,
247, vgl. auch Förster, Z XIII.
foglia „quella di natura, o sottil lamina di me-
tallo*, vgl. Canello, AG III 337 u. 403; rum.
foaie f. „ PL foi (daneben Sg. foiw m.); rtr, fly,
fey etc, vgl. Gartner $ 200; prov, folh-s, folha,
fuelha; frz. feuille, davon das Demin. feuillet, davon
wieder feuilleter, feuilleton; cat. ful, fulla; span.
(f — ptg. folho, folha.
3886) arab. folk, Schiff (vgl. Fre IIl 8735);
€ vermutlich ital. feluca, kleines Ruderschilf;
rz, félougue; span. — ptg. faluga, re
(Dozy leitete die Wörter vom arab. harräka, kleines
See- oder Flußschiff, ab.) Vgl. Dz 137 feluca; Eg.
y Yang. p. 394 (falica).
3887) altnord. folk, Volk, — prov. altfrz. fole,
fouc, Herde, Heer. Vgl. Dz 586 folc; Mackel,
p. 28; Pogatscher, Z I 555, empfiehlt die An-
setzung eines fränk, *fulk
3888) föllicellus, -um m. (follis), kleiner Sack;
ital. filugello, filosello (an filum angeglichen, vgl.
Cohn, Suffixw. p. 219), wovon frz. filoselle, -
Flockseide; altprov. *folzel, *fouzel; neuprov.
(Languedoc) fousel; altfrz. faucel, pic. fuuchel,
davon deffaucheler u. renfaucheler. Vgl. homas,
R XXIII 245. |
3889) fóllieo, u. *-dio, -üre (v. follis), sich nach
| Art des Blasebalges bewegen, schlottern, schwan-
ken, taumeln; ital. folleggiare (daneben folleare),
töricht (eigentlich nach Art eines Taumelnden oder
Trunkenen) reden oder handeln; (rum. foiese ii
it i — *follesco, *follire, wimmeln, eigentlich wohl
sich so unruhig wie ein Blasebalg } bewegen); prov.
folejar (daneben folear), dazu das Sbst. folta, frz. folie,
Torheit (über folie, „Lusthaus*, s. oben *foliata);
alteat. fol(Iejar; span. holgar (auch cat. folgar),
ausschnaufen, sich erholen, ausruhen, feiern; ptg.
folgar, dazu die Vbsbsttve fólego, Atem, Atem-
holen, folga, Rast, Ruhe. Vgl. z 459 holgar.
8890) fóllieülüs , -um »n. (Demin. von follis),
kleiner Sack, Schlauch; ital. folliculo, -olo, Samen-
hülse, filucola , „inulinello di vento*, vgl. Caix,
St. 319; prov. "folelh; span. hollégo, dünne Frucht-
haut. Vgl. Dz 459 hollejo
3890a) follie[us] + mu, leichtfertiger Mensch;
daraus nach Pidal, 858, span. folgwin,
woraus dureh Metathesis golfin , "Räuber; daraus
gekürzt golfo, Landstreicher. '"Sehr kühne Ver-
mulung.
441 8891) föllis 3916) *form&ticüs AU
8891) follis, -em m. (vgl. Ulrich, Z XVII 570), ' for[i]s mehrfach volksetymologisch mit fawí(r) ve.
lederner Schlauch, Blasebalg; sard. fodde, Blase-|tauscht worden: faubourg, fawfiler, faux-fuyou,
balg; ital. folle, närrisch, töricht (der Bedeutungs- | faux-marcher.
übergang dürfte gewesen sein ,aufgeblasener Balg | 3901) fórüstieus, a, um (von foras, b. Places
— aufgeblasener Mensch, Hohlkopf, Tor*); rum. | belegt), draußen befindlich, fremd; ital. forestia.
foale, Schlauch, Bauch, Wanst; rtr. fol, töricht; | stórrig, rauh, scheu, wild; sicil furestico; prov.
prov. fol, töricht; altfrz. fol, Blasebalg; frz.|foresgue; frz. farouche; cat. feresteg. Vgl. Dr 14
fol, fou, töricht, Tor, dazu folie, Torheit (altfrz. ; foresta; Horning, Z XIX 102, XXII 484. S. ube
„törichte Handlung“), s. Nr. 3889, u. altfrz. folor, | férox.
Torheit, vgl. Förster zu Yvain 1640, altfrz. folofer,! 3901a) forätum ^. (von forare), Loch; spat
töricht handeln; cat. foil, töricht; span. fuelle, | horado; gal. forado u. furado; gasc. hourat. Vl
Blasebalg; ptg. folle, Blasebalg. Vgl. Dz 142 folle; | Herzog, Z XXVII 124.
Gróber, ALL II 426. fóreéps s. forfex.
3892) got. fón, Feuer; davon vielleicht ptg. fonas, | 8902) fórénsis, -e (v. m), fremd; ital. fore,
Pl., Funken, doch ist vielleicht besser das Wort von | Bauer; span. forense, fremd. Vgl. Dz 146 for.
lat. fomes abzuleiten. Vgl. Dz 451 fon«. 8908) [*fóresta, -am u. -is, -em f. (v. fora!
8898) arab. fondoq, al-fondoe, Magazin (vgl.| oder von ahd. forst u. dieses von foraha, Föhre‘,
Freytag Ill 376b); ital. fóndaco; altfrz. fondique; | der Wald außerhalb des eingezüunten Forse
span. fundago, alhóndiga; ptg. alfandega. Vgl. (parcus); ital. foresta, Wald; prov. foreste u
Dz 143 fóndaco. forest; frz. forét; cat. span. ptg. floresta (vols
3894) fons u. *fóns, fontem m., Quelle; ital.|etymologisch an /lor-em angelehnt. Vgl. Dz 14
fonte; prov. fons; (frz. fehlt das Wort, ,Quelle* | foresta).]
ist fontaine u., weit üblicher, source v. surgére);| 8904) förfex, -fícem c., Schere; ital. forbie u
cat. font; span. fuente; ptg. fonte. Vgl. Gröber, | forfici, Pl.; sard. forfighe; (abruzz. foréeve = for-
ALL lI 426 u. VI 889. (Frz. gel. W. fonts, Tauf- | cipem); über sonstige mundartliche ital Formen
becken.) vgl. Mussafia, Beitr. 58, AG XIV 114, Salrioni.
3895) fóntàná, -am f., Quelle (Vopisc. Carin. | Post. 10; rum. foarfece; rtr. forsch; prov. forse;
17, 5, Gromat. vet. p. 315, 28; 324, 2); ital. fon- | altfrz. force; neufrz. forces. Vgl. Dz 587 forc
tana, Quelle, Springbrunnen; rum. fintina, Brun- | (wo forpex als Grundwort angesetzt wird); Gröber.
nen; prov. fontana; frz. fontaine; altcat. span. | ALL Il 426, s. auch Nr. 40089.
fontana; ptg. fontainha — *fontanea. 3905) *forfieo, -äre (v. forfer, ist belegt in der
3896) *föräeülo, -äre (v. *foraculum, Loch) — | Mulomedicina, vgl. ALL X 422), mit der Schere
ital. foracchiare, durchlóchem, vgl. W. Meyer, | schneiden; rum. forfechez ai at a.
Ntr. 137. 3906) fórficüla, -am f. (forfex), kleine Schere:
3897) *foräcum n., Loch, = span. hurace, dazu |ital. forfecchia, kleiner Ohrwurm, vgl. Meyer-L.
das Vb. horacar (daneben horadar), durchlóchern; | Z. f. ö. G. 1891 p. 770; d'Ovidio, AG XIII 380.
gasc. houruca, aushóhlen, durchwühlen. Vgl. Dz| 3907) fórik, -am /., Durchlauf der Schweine:
460 huraco. rtr. fuira; prov. foira; frz. foire. Vgl. Dz 5%
8997a) förämen n. (von forare) Loch; ital. | foire; Salvioni, Post. 10.
forame; span.horambres; ptg. forame, vgl. Herzog, | fóris s. fórüs.
Z XXVII 124. 8908) fóris éxire, hinausgehen; davon nach
3898) [*fOrändüs, a, um (zusammenhängend mit | Horning, Z XVIII 218, wallon. fowréhan.
forum, foras), drauBen befindlich, soll nach Baist, 3909) fórís fäcöre, außerhalb (des Rechtes, der
Z Vl 118, das Grundwort sein zu span. huraüo, | Befugnis) handeln, unrecht handeln, sich vergehen,
mißtrauisch, scheu (der vermittelnde Begriff würde | = altital. forfare; prov. frz. forfasre, dazu da
dann „fremd“ sein). Dz 452 furo hatte das Wort | Sbst. forfait. Vgl. Dz 145 forfare.
nebst dem gleichbedeutenden arag. furo u. dem, 3910) föris missüm = frz. hormis, ausgenommen.
ital. furo, diebisch, von fur abgeleitet. Baist stützt | 3911) (fóris *sinnätus, a, um (vom deutschen
seine Ableitung darauf, dali neben huranio auch! Sinn), von Sinnen seiend, wahnsinnig; ital. for-
horanio, foraAo sich finde, deren erstsilbiges o auf | sennato; prov. forsenat; frz. forcemé. Vgl. Di
ü nicht zurückgehen könne. Sicher auf *foraneus | 291 senno.]
beruht span. foraneo, forano, fremd, frz. forain| 3912) [*föristäriüs, a, um (v. foris), draußen
(altfrz. auch deforain) ist — föränüs, vgl. Dz 149| befindlich; ital. forestiere, fremd, forestaro ,se
fwora. Vgl. Gröber, ALL II 429 unter furius; | prastante delle foreste*, vgl. Canello, AG Ill 307.
Cohn, Suffixw. p. 164.] | 3913) engl. forlorn, mittelengl. forlere(m), ver-
8899) [gleichsam *fórüria, -am f. (foras), Außen- | loren; altfrz. frelore, verdorben, vgl. Dz 588 s r.
rand; frz. foriere, fouriere, Feldrand, vgl. Horning, | u. Behrens, Z XXVI 554.
Z XX 154] | 8914) förmä, -am f., Gestalt; ital. forma; rum.
3900) föräs, fórís, draußen; ital. fuora u. fuori; | formá; rtr. furma; prov.forma; neuprov. fourmo
rum. färä, ohne; prov. foras, fors, fos, for, forx; | (bedeutet auch „Käse*); allfrz. fourme; frz. forme,
frz. hors, for- in Zusammensetzungen, wie z. B. | gel. W. (Bugge, R III 148, wollte auch frime von
for-faire, wo das Adv. dann in der Bedeutung mit ' forme ableiten, hat aber selbst, R IV 356, ein an-
dem deutschen ,ver-^ zusammentrifft; über das | deres Grundwort aufgestellt, s. oben flemnen); cat.
h in hors vgl. Neumann, Z VIII 882 Anm., Ascoli, forma; span. forma (gel. Wort), Form, horma,
Misc. 444, Meyer-L, Rom. Gramm. I p. 511 (de- | Leisten; ptg. forma. Vgl. Gróber, ALL II 426.
hors aus de[fjor[i]e, was freilich nicht voll zu be- | 3915) fórmüeéüs, a, um (v. forma), aus Lehm-
friedigen vermag); span. fuera; ptg. fora. Vgl. | backsteinen geformt (Plin. N. H. 85, 169) = span.
Dz 149 fuora (Diez zieht auch rtr. ora, or hierher; | hormazo, Mauer aus Backsteinen, vgl. Dz 460 s. *
über die rtr. Formen fer, four, für vgl. Gartner 3916) *förmätieüs, -um m. (v. forma), Formen-
8 76). — (foris.) In íirz. Zusaminensetzungen ist! gebück, Käse; ital. formaggio; prov. formatgr.
449 8917) formélla 3942) *fracticfüm 450
fromatge (neuprov. auch fourmo — forma u. tumo, | Kraft; ital. forza; prov. forza; frz. force; cat.
piem. toma, sicil. (tuna, vermutlich = zoun); frz. | forse: span. forza, [uerza; pty. forga. Vgl.
fromage; span. formaje (das übliche Wort für. Gröber, ALL II 427.
„Käse“ ist aber queso (= caseus), ebenso ptg.| 3980) *fortiäriüs, -um . (v. fortio), eigentlich
Jo). Vgl. Dz 145 formaggio. Zwinger; ital. forziere, Koffer; altfrz. forcier,
3917) fórmélla, -am 'f. (forma), kleine Form; | vgl. Dz 372 forziere.
ital. formella. | 3931) *fórtío, -üre (v. fortis, zwingen; ital.
3918) förmicä, -am /. (formica, non furmica | forzare; prov. forsar; frz. forcer etc.
App. Probi 25), Ameise; ital. formica; rum. fur- — 3982) fórtís, -e, stark, kräftig; ital. forte; rum.
nécd; prov. formiga (daneben formil-s, formit-2); | foarte; prov. frz. cat. fort; span. fwerte; ptg.
altfrz. formie, fourmie (dancben formit-z); neu- | forte. Vgl. Gróber, ALL II 427.
frz. fourmi f. (früher masc., also — *formicus);| 3933) *fortitia, -Am f. (fortis), Stärke; ital.
cat. formiga; span. hormiga; ptg. formiga. |. S.| fortezza etc. Vgl. Nr. 3928.
auch formieula. 3934) fórtün&, -am f. (v. fors), Zufall, Geschick,
3919) *fórmIcárids, a, um (von formica), zur, Glück; ital. fortuna; rum. furtund, Sturm, Un-
Ameise gehörig; ital. formicajo ,mucchio di for- , wetter; prov. fortuna; frz. fortune; cat. span.
miche“ (daneben formicolajo u. formicolío, vgl. | ptg. fortuna. Die Bedeutung des Wortes ist, aus-
Canello, AG III 302), formichiere ,quadrupede che | genommen im Rum., „günstiges Geschick, Glück,
si pasce di formiche*, vgl. Canello, AG III 307; | Gewinn, Vermögen‘.
rum. furnicar; prov. formiguier-s; (frz.fourmilier,| 3935) fórüm ». (verwandt mit forare, foras u.
fowrmilióre — *formic[uJarius, a); span. hormi- | foris, Loch, Öffnung, Außenplatz, Platz, Markt-
guero; ptg. formigueiro. platz (Richtplatz, Gerichtsort u. dgl); ital. foro,
3920) *fórmieo, -üre (v. formica), wie Ameisen | Gericht; prov. for-s; altfrz. fuer, feur, Gesetz,
wimmeln, — ital. formicare; rum. furmic ai ata; | Taxe; neufrz. fur in der Redensart aw fur et
prov. formicar; altfrz. formier; span. hormigar, | à mesure, „nach Verhältnis“ (das « in fur erklärt
künstlichen Dünger bereiten, hormiguear, wimmeln; | sich aus der Einwirkung des « in mesure, Meyer-L.,
ptg. formigar. Rom. Gr. I p. 284); span. fuero, Gericht, Gesetz ;
3921) fórmieósüs, a, um (v. formica), reich an | ptg. foro, Gericht, Gerichtshof. In der Bedeutung
Ameisen; rum. furnicos; span. hormigoso. „Marktplatz“ ist forum durch mercatus verdrängt
3922) fórmieula, -am f. (formica), kleine Ameise; worden. Vgl. Dz 146 foro.
Losc. formicola; surd. formija, formigula; ge-| 3936) *fössä, -am f. (für fossa, v. fodére), Graben;
nues. formigoa. Vgl. Salvioni, Post. 10. ital. fossa; rtr. prov. fossa: frz. fosse; cat.
3923) *förmieülo, -äre (v. formica), wie Ameisen | fossa; span. fuesa, huesa; ptg. fossa. Vgl. Gröber,
wimmeln; prov. formigueiar; frz. fourmiller; | ALL II 4.
(span. hormiguear; ptg. formigueiar) Vgl. Dz| 3937) fössätüs, a, um (von fossa), mit Graben
587 fourmiller. Vgl. auch Nr. 3920. umgeben; davon vermutlich altspan. fonsado,
3924) fórmo, -üre (v. |/orma), gestalten; ital. | Heer (eigentlich das mit einem Graben umgebene
formare, u. dementsprechend in den übrigen Spr. | verschanzte Lager); altptg. fosado. "Vgl. Dz 452
8925) fórmóstis, a, um (v. forma), wohlgestaltet, | fonsado.
schön; ital. formoso; rum. frumos; prov. formos; | 8938) fössörium n., Grabscheit; obwald. fosswi,
(frz. frimousse, Fratze, = formosa nach Bugges | vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 770; frz. fossoir.
Annahme, R llI 148, vgl. aber R IV 356); altcat.| 3939) Fostat, eine Vorstadt von Cairo; davon der
fermos; neucat. hermos; altspan. fermoso; neu- | Name eines Zeugstoffes (Barchent); ital. fustagno,
span. hermoso; ptg. formoso. Vgl. Dz 459 her-|frustagno; prov. fustani-s; altfrz. fustaigne;
moso. Dazu das Vbsbst. formositat-em — ital.|frz. futaine; span. fustar, fustal. Vgl. Scheler
formosità etc. im Dict. unter futaine; Eg. y Yang. p. 401 (F'ustát).
fórpéx s. fórféx. fotüs s. fültüs.
8926) fórnax, -üeem f., Ofen; ital. fornace;| 3940) föv&ä, -am f., Grube; davon nach Dz 872
prov. fornatz; altfrz. fornais m., daneben fornaz | ital. foggia, Gestalt (eigentlich Form, Grube, in
— *fornacium, u. fornaise; neufrz. fournaise; | welcher ein Bildwerk gegossen wird), wozu das Vb.
span. hornaza == *formacea; ptg. fornaga, da- | foggiare; Caix dagegen, St. 29, erblickt in foggia
neben fornalha — *fornacula. Vgl. Cohn, Suffixw. | das frz. forge; lomb. fopa; berg. bresc. pofa;
p. 292 (Salvioni, Post. 10, fügt noch hinzu venez. blen. fop m., vgl. Salvioni, Post. 10; span. hoya,
fornasa, lomb. fornà s). hoyo, Grube; ptg. fojo, vgl. Dz 460 hoya.
3926a) féro, -äre (von forum), durchlóchern;| 3941) fräcidüs, a, um, teig, sehr weich; ital.
ital. forare; gal. ptg. furar. Vgl. Herzog, Z| frdcido, frádicio; frazio, Sbst., ,odore spiacevole,
XXVII 124. specialmente di cose mangerecce"*, vgl. Caix, St. 324,
3927) fórsit (= fors sit), vielleicht, etwa; ital. | Canello, AG III 398; sard. (log.) frazidu, sicil.
forsi, forse; sard. forsi, forsis; rtr. forsi, forsa | fracitu, neap. fraceto, aemil. frazzid, friaul.
(= forsan?) Vgl. Dz 872 forse (Diez nimmt forsan | fraid, vgl. Schuchardt, Rom. Et. I 18; pav. fras,
als Grundwort an); Gróber, ALL II 426. : facilmente masticabile, vgl. Salvioni, Post. 10; rum.
3928) gleichsam *förtäliela, -am /. (fortis), fraged, süß, frisch, weichlich, dazu das Vb. fra- *
Festung; rum. fortalefä; span. fortaleza; altfrz.|gezesc ii it i, weich werden (auch ital. fracidare).
fortelece, u. dies hat sich gemischt mit fortece,| 8942) *fráctielüm n. (v. fractus); altfrz. fraitis
fortrece, forterece, forteresse, vgl. G. Paris, R XXV | (frétis); nach Dz 589 in Billigung einer Vermutung
621; anders Tobler, Versbau? p. 30 Anm. u.i!J.Grimms ist fr. auch Grundw. zu frz. friche, Brach-
Sitzungsb. d. Berl. Akad. d. Wiss., phil.-hist. CL, land. Die Ableitung muß als lautlich unannehmMar
23. Juli 1896 p. 854.] bezeichnet werden. Leider kann auch germ. .4risl
3929) förtiä, -am f. (v. fortis, das Wort ist be- | als Grundwort nicht genügen, vgl. das Adj. frais,
legt bei Commodian, Apolog. 40, 312, 671), Stärke, | fraiche. Darf man vielleicht an *friscä aus *frird
Körting. Lat-rom. Wörterbuch. 29
| 2
«)
ehler mit unterlaufen, Mackel,
p. 92, halt an fractum fest, u. durch Tobler ist.
ese Ablei gemacht worden,
Enees 6. Febr. 1902 p. 93. Zu|
| wahrscheinlich
ovS das Verb. defraitier,
prar Kosten he al
hört fret, „Fracht“, auch hierher. — Auf f raeta
gehen zurück ital. fratte, Zaun, lomb. frdéa,
riparo contro le acque, pa v. /racia, menda, difetto
nei leumati, vgl. Salvioni, Post. 10.]
3944 -am f. (v. fractus), Bruch; ital.
frattura; rum. frintura — *franctura, auch frin-
gaturd; prov, fractura, frachura, (franhadura);
frz. pe (gel. W.); cat. span. ptg. fractura ZV
3945) Wurzel frag (wovon fra-n-go), brechen;
davon vermutlich span. ptg. [ragwra, Steilheit,
Unebenheit; ptg. /raga, holperiger Boden. Vgl.
Dz 452 /raga
3946) "frügiis (fragéi), *(raséi, -am /. (für
Erdbeere; ital. frega, fragola (über
Dialektformen vgl. Mussafia, Beitr. 59, Salvioni,
Post. 10); rum. /fragd; rtr. ga; neuprov,
freisa; frz. fraise (wallon. /réve); span. frage,
eine Art Brombeere, fresa, Erdbeere; (ptg. heißt
die Erdbeere morango). Vgl. Dz 542 fraga; ; Grüber,
ALL 11427. S. auch fragum. Vgl. auch Nr. 1543.
3947) frügilis, -e, gebrechlich (von fra-n-go);
ital. fragile ,facile a rompersi e a dameggiarsi
materialmenle e moralmente*, frale, arch. fraile
„debole che si usa piü spesso in senso morale, anche
sost, ‚salma‘, la parte fragile e caduca dell' uomo*,
vgl. Canello, AG III 874; frz. fréle, gebrechlich,
vgl. Dz 588 s. v.; G. Paris, R XV 620.
3948) |*frägilo, -ónem m. (v. fragilis), ist die
zurücklatinisierte Form von frz. frelon, Hornisse,
frelon v. fréle, das Insekt als zartes, dünnes, ge-
brechliches Tierchen bezeichnend, es darf jedoch
diese Form nicht als Grundwort angenommen wer-
den; vgl den Schlul) des Artikels, Vgl. Dz 588
8, t.
*frirulare ableiten, was nicht gebilligt werden
kann. Nach Meyer-L.s ansprechender Vermutung
ist frz. frelon auf germ. *hurslo (s. d.) zurück-
zuführen, vgl. Mise. Asc. 418. Vgl. auch Behrens,
Z XXVI 655. Vgl. auch Nr. 4000.]
3949) [frügiüm »., Bruch; ital. frazo „avanzo,
(rammento*, vgl. Caix, St. 325, die Ableitung ist
jedoch zweifelhaft.]
3050) [frügminàá n. (Pl. v. fragmen), Bruchstücke,
— ital. frana, Erdfall, dazu das Verb franare,
herabrollen, vgl. Dz 372 s. v., Bugge, R IV 369;
besser aber wird das Wort wohl aus roraginem
erklärt, vgl. Meyer-L., Z XI 254; ru m. f/ürama, Stück,
Brocken, dazu das Vb. f árüm ai at a, bróckeln.]
3951) frügor,
brechen, Kr: achen; prov. freior-s, Schrecken; frz,
SR, poo üher begründet,
ese ung näher
wobei ihm freilich F : c
| ceis iim. Bolandsliede (Straßburg 1891
zu vgl. Förster, Ltbl. f. germ. u. rom.
Ulrich, Z XI 557, will frelon von fréler =
-ürem m. (v. fra-n-go), das Zer-|p
len*. Möglicherweise ge- | flam
S. oben Nr. 3810. meis -— X
aueh das von Diez 450 in rt sel
frägum »., Erdbeere; al
i derivati in -óne v. Studj di
E
56 go, fregi, m, früngére b
ital. frango, frat, RE Jramo s du
frágnere (über mundartliche Y
Partizip *franctus, vgl. Salvioni, Pol ); rum
fring frinsei frint "fringe; prov. froh f m [ra
franher; altfrz. fraindre; neufrz. ı n Ko
pe en-freindre (das Part. freint ist in
ung frein zum Vbsbst. mit der E
geworden, vel. post P
’ ptg. I T ar ^
brechende Wogen*
399); altspan. frangir, fi
8957) [*frankiseus, a, um (v. Franko), | Y
französisch; ital, francesco; prov. fremens
(franceis, frangois) frangais (Fem. ^
cesche; neufrz. francaise beruht uf Anbildung a
Adj. auf -e[n]sís = -eis, -ois); 8j an, frances,
franzes. Vgl. Dz 147 franco; | a
wo behauptet wird, dali
von francois gebildet sei, vgl. auch |
f. neufrz, Spr. u. Litt. V 12. Über die Bedeutung
von franceis im Altfrz. vgl. Hófft, eren
1891 u. Z XVI 244, Gróber, ebenda
3958) [*frünkitiü (von Franko),
franchezza libertà nel dire e nel fare*,
„esenzione, privilegi o*, vgl. Canello, AG \
frz. franchise, Freiheit von Ab keil;
span. franqueza, Freimüligkeil, ebenso PE.
Dz 147 franco.]
3959) Franko, Franke, freier Mann; ital. /
frei; prov. franc-s; frz. frane, franche
als gel. Wort ,frünkisch* im neueren Sinne
Wortes); von dem Adj. (Fem.) ist abgeleit
seit dem 16. Jahrh. vorkommende fra
sich mit Freiheit bewegen, (Grenzen)
frei handeln, dazu das Kompos.
span. ptg. franco. Vgl Dz 147 franco; Mackel,
. 56. — GC. Michaelis, Frg. Et. Rn, stellt hier-
her auch ptg. frango, junger H
it; ital
pam |
3960) *frütéllus, -um m. rta zu frater),
pu ital. fratello, Brud
AT fräter, -trem m., Dr ital, fre frà,
;rum. frate, Bruder; [/ártát, G
(nach Cihae s. v. = foederatus), vgl. aber Hasdeu,
Columná lui Traian VII 466]; rtr. frar, Bruder;
AE ‚ fraire, Bruder, Ordensbruder; frz.
em = , Ordensbruder; ee Uri fra
neuc ; germá); span. fraire, fraile
Orkus Era
5 der, (hermano — germanus, "san ir ptg.
frade, , frey, Ordensbruder,, (irmäo, | II
Bruder). Val. Dz 452 fraire (wo mit Recht bemerkt
wird, span. plg. fraire, freire aus dem Prov.
entlehnt. sein ce 5 8. unten germanus.
3962) frütérnitis, -ütem /. (v. frater), Brüder-
lichkeit; ital. fraternità; rum. frätietat
e, frätind-
tate; prov. fraternitat-z; {rz. eren cat
[raternitat; span. fraternidad; pig. fraternidade
Überall nur ts Wort. -
3064) (e
fra Erbschaft, frurenhier, altärben bei
Bartsch-1 g. Sp. 460 Z. 16 u. 19).]
m. (v. frater), Cousin; sard.
(eompid, fradili, €— vgl. Herzog, Z XXVII 124.
3965) fraudo, -äre (v. fraus), betrügen; davon
vielleicht frz. /lower, im Spiele betrügen. Vgl.
Scheler im Anhang zu Dz 795 filow. Zweifellos
geht auf fraudare zurück altfrz. froiier, froer
(u. defroör), „trügen, den Dienst versagen, in Stücke
en, zerträmmern*, neufrz. frower,
täuschen. Vgl. Tobler, Sitzungsb. der Berl. Acad.
. Febr. 1902 S. 94.
% 900) früxinetum n. (fraxinus), Eschengehölz;
ital. frassineto; Irz. frenaie.
3967) fräxinüs, -um f., Esche; ital. frassino;
monf. frasu, fresu; rum. frasin; prov. fraisne-s,
fraisse-s; altfrz. froisne, fresne; neufrz. fréne;
cal. frere; span. fresno; ptg. freíro, frexo.
Vgl. Dz 588 fréne.
5968) [mittellat. *fredüm m. (von ahd. fridu), |
für Friedensbruch; davon nach Diez 587 s. v.
frz. frais, Kosten, vgl. jedoch oben Nr. 3943.)
dienst, Lohn); (davon?) frz. fret, Miete eines Schiffes;
span feti pig. frete. Vgl. Dz 148 fret; Mackel,
88. Vgl aber hierzu Nr. 3943 am Schlusse.
3970) ahd. freidi, abtrünnig, verwegen; davon
prov. fradel, fraidel, fraiditz; altfrz. fradous,
goltlos. Vgl. Dz 687 fraiditz; Mackel, p. 115.
3971) altnfränk, *frék (ags. free, verwegen, altn.
frékr, gierig, nhd. frech); davon vermutlich prov. |
fric, altfrz. frique, munter, lebhaft. Vgl. Dz 590
3982) *fricto 454
8973) f. , frém » fréméré, dumpf
tosen; fric Acciai some Srehices acchen. Port
tare); prov. fremir; frz. die (daneben altfrz.
«s Bernar davon abgeleitet Sbst. frémissement;
P dont frömör, -örem m. (v. fremere), Gelöse, =
— fremor,
3975) freniüm LX Gebiß; ital freno; rum. frin;
fray, | rtr. frein, farein; RN fre-s; Irz. frein; ent.
re span. freno; ptg. fre(i)o. Vgl. Gröber, ALL
427.
3976) fréquénto, -üre, zahlreich, oft besuchen ;
Aare fregunder (halbgel. W.), Alex. 60 d.; (neu-
rz
3977) fresüs, a, um (Part. P. P. frendére, mil
den Zähnen knirschen); davon viell. ital. frisone,
.| frosone, frusone, Kernbeiller (ein Vogel); (sar.
.|fresare, spalten). Vgl. Dz 373 frisone. Hierher
gehört nach Herzog, Z XXVII 125, auch sard.
‚| too Pg o AT (eigentlich „Gepreßtes‘).
ches schon im Spát-
lat. „(gequetschte) oe desire zu haben scheint,
| wahrscheinlich dmn fris-ol, fris-uelo, frej-ol, eine
Art Bohnen, vgl. Dz 452 frisol. — Außerdem gehen
auf fresa zurück südostfrz. fraisa, Krumme, frz.
fraizil, fresde, vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 770.
3978) frieo, frieiii rietüm u. frieätim, frieäre,
reiben; ital. fregare (daneben are), reiben
(auch in obseönem Sinne), dazu das Vbsbst. frega,
Lüsternheit, fregola, das Laichen der Fische; rum.
frec ai at a; prov. fregar; altfrz. froyer; neu-
frz. frayer, reiben (dafür gewöhnlich frotter),
streifen, (den Weg) bahnen, dazu das Vbsbst. frai
(altfrz. fraye), das Laichen, vgl. Tobler, Sitzungsb.
der Berl. Acad. 6. Febr. 1902 p. 93; Bugge, R IV
856, will auch fringuer, spülen (aber auch „tanzen*
bedeutend), auf fricare, bezw. auf das gleichbedeu-
tende span. fregar zurückführen u. dureh Nasalierung
erklären; G. Paris, Rev. erit. 1867, II p. 332, hatte
das Wort von ahd. *hreingan, reinigen, abgeleitet,
was allerdings ebensowenig gebilligt werden kann,
das Wort muß als noch unerklärt bezeichnet werden ;
cat. span. ptg. fregar, Vgl. Dz 147 fregare.
Für abgeleitet von fricare erachten Mussafia, Beilr.
60, u. Parodi, R XVII 68, auch ital. (mund-
|Artlich) fregola, frecola, Krümchen, gallic, fara-
3969) mitlelndl. *fréht, Fracht (ahd. freht, Ver- | gulla, faran
la.
3979) (efrletinm n. (v. frictum) — frz. fretin,
Abschabsel, Ausschuß, Fischbrut, vgl. Dz 589 s. r.|
3980) *frietio, -jnem f. (v. frig-&-re, kalt sein,
frieren), Frost; frz. frisson, Frost, Schauder Vgl.
Dz 590 frisson (Diez nimmt *frigitio als Grund-
wort an); Gróber, ALL Il 427.
3981) *fríetio, -üre (von fríctus v. fricare), reiben;
ital. frizzare, jucken (in der Haut), dazu das
Vbsbst. frizzo; prov. fressa, Wildspur; frz. froisser
frique (er geht vom got. friks aus u. bringt — sich (s. auch unten *frustio); span. [rezar, reiben,
darauf stützend, daß neuprov. fricaud nicht nur
munter, lebhaft*, sondern auch „lecker, küstlich*
bedeute ' — auch fricandeau, leckere Speise, ge-
bratene Kalbfleischschnitte, frícasser, lecker zube-
reiten, frícassée, leckere Speise, Fricassée, damit in
Zusammenhan
g; das ist unannehmbar, ebenso aber |
such Mahns, Etym. Unters. p. 47, gegebene Er-
klärung aus *fricare f. *frictare v. frigére; die
Ableitung dieser Küchenausdrücke ist noch zu
finden, s. Nr. 3990); Mackel, p. 105.
3972) frémitiüs, -um m. (v. fremére), Geräusch ;
ital. fremito; rum. freamét; altfrz. friente; span. |
prémito; pig. fremito. Vgl. Dz 589 friente,
fressen (von Seidenwürmern gesagt; in dieser Be-
deutung vielleicht vom ahd. frezzan), misten, dazu
das Vbsbst. freza, Mist, Wildspur, Vgl. Dz 148 a. v.
3982) *frieto, -are (Intens. zu /rieare), lüchlig
reiben; ital. frettare, kehren, dazu das Vbsbst.
fretta, Eilfertigkeit (eigentlich wohl das rasche Sich-
bewegen beim Kehren), dazu wieder das Kompos.
'affrettare, beschleunigen; piem. ferté (daneben
fro&£), vgl. Salvioni, Post. 10; prov. frettar, reiben;
neuprov, freto, Eilfertigkeit; [rz. frotter, reiben
(das abnorme o erklärt sich wohl aus Angleichung
an das bedeutungsverwandte crötter; Förster freilich,
Glossar z. Aiol u. Mir. p. 574, bemerkt ausdrücklich
29*
Mem Ay pe T.
EJ
c4 in = n,
' ojo pM wm f spr. u, Litt. : SER Aet pé a Rs
- "A ri DER
pte arse m
at.
or. u
idus ge-
bi 54,
- freddo u
"s ap Les kan un * nn abituale*,
Cine, AG ul 330, nicht hiei ne féiaso |
,motto vgl. Canello, AG HI 388; sard.
frittu (vgl. verd frehtu); ;rir. freid ; prov. freit-z; |
frz. froid, dazu das [roidure, altfrz. auch
froideur;- cat. fret; (span. ptg. frio, p
opem Vgl Gröber, ALL II 428; W. Meyer, Z
dr [*frigilla, -am f.; auf dieses vermutete
Wort will Marchot, Z XIX 100, durch Suflixver- |
tauschung zurückführen altfrz. frion, Hänfling (?), | Sbst. frescura; rtr. fresk, f
wozu die Dem. frioncel, fronzel. Vgl. auch Nr. 8993.|
3990) frigo , frixi, frietüm, frigére, rösten;
n i frissi fritto friggere, backen; rum.
1 iy eel fript frige; prov. frire
Bat ehlt) frit frire; Partizipialbildung zu frire
scheint zu sein friand, lecker, leckerhall; (wegen |
des d vgl. marchand = mercantem), vielleicht ge-
hören hierher auch die Speisenamen fricandeaw u,
fricassée, deren intervokales e sich erklären würde,
wenn man annehmen dürfte, daß es ursprünglich
küchenlateinische (etwa zuerst in Klosterküchen |
übliche), also gewissermaßen gelehrte Wörter (vgl.
gelatina) seien (*fricandellus, *f ricassata, allerdings
wäre *frig- zu erwarten, aber c konnte durch irgend |
welehe Bezugnahme auf fricare, etwa wegen des
Sehabens des Fleisches oder des zur Speisebereitung |
erforderlichen Brotreibens, eindringen; selbstver-
ständlich ist es auch gestattel, an unmittelbare
küchengelehrte Ableitung von fricare, reiben, zu
denken, nur freilich nieht an ein *fricare für fi rictare, bemerkt hat.]
wie Mahn, Etym. Ferse; p. 47, will); cat, fregir;
span. freir; ptg. frig
3991) frigür, een: m., Kälte; rum. fior (),
&, Ch, unter frig; prov. freior-s, frior-s; span. frior.
3991u) frigörösus, a, um (frigor), frostig; frz. | sorie, vgl. Meyer-L., Z. f. ó, G. 1891
*frireux, frilewr. Vgl. Thomas, Essais philol.
p. 362; Cohn, Herrigs ATeUN Bd. 103 p. 240.
, verzieren;
:orir. fre. Zeug?) frz. (rise, F
span. |
428.
fregir; frz. fris| vgl. Gohn, Suffixw.
‚sich rasch hin- u. lıerbewegen; dut
y 'ksinonlo (vot fi eh,
| namen Frisa elc; Aizler, | .98 (A (A
| die Wörter mit dem d „Fries
| Frost sich FE Gänsel
ben or ea
„Gekräusel, ee
die Herleitung von germ. fri MM
| für die einen Wollstoff (F:
| dagegen empfiehlt sich abl die 4
Friesland als dem ursprünglichen Z
derarliger Zeuge.
3995) germ. - frisk, frisch; ital. fresco, 1 A
$ 200; prov. fresc; altfrz. freis, fi ELS
Aiol et Mirabel p-LIve neufrz. rais, fen
— *frisca, dazu i ichewr,
1*7
mv T
p. 179; span -
Vgl. Dz 148 frescos Mackel, p. 97.
frais ist vielleicht abgeleitet sites, fi
fresange, frais ee wohl entle
| frisinga), junges Schwein, el,
589 wollie das Y Wort unmit
Frischling, zurückführen.
3996) Stamm frit- (wovon frit
davon vermutlich frz. fredon, rri er,
Vb. fredonner, trillern, vgl. Dz 588 fi
3997) [*fritillio, -üre (v. fritillus, !
zilhar, hüpfen, springen; frz. fetis Ka
seiner gleichen Bedeutung doeh nicht g
sprunges sein, sondern ist eher auf ein * e
zurückzuführen, wie schon Dz 589 s. w.
3998) frivölus, a, um, zer |
prov. frevol; sonst nur gel. W. (ra. ol
3999) frixoriüm »., Röstpfanne; frianl jl. fe
Pp ne
safia, Beitr. 60; altfrz. fressowoir, wgl.
IV 355 Z. 1 v. unten.
m——
4000) *frixülo
4000) T ! (Deminutivbildung zu fri-
nach Ulrich“ Z XI 557, das Grundwort
sein zu Ne freler, zes iciben zischend
brennen). Das ist |
Eingeweid ^ 7 Semi | a
e; apu ‚fersura; rz. fressure, Ge-
weil es : D gebacken wird),
vel. Ltr y Bagge, R IV 855
um m., „terra ineulta*, s. Ducange
froc frou, ,loc, Brachfeld ; span.
*Iloc 0), Adj., noch nicht
it, vgl. udi R III 163. Dz 463 bezeichnet
unbekannter Herkunft*.]
3) gall. *frognä, Nüster (kymr. /froen, davon
reci di die E e mew e
ase rüm altfrz. froignier,
se eabrer (Godefroy), frz. refrogner, renfrogner,
das Gesicht krausziehen, froigne, mürrische Miene;
5 E;u Mrs.
o (aus *
span. unwillig, mürrisch werden.
( re, R IV 356, verglich mit dieser Wortsippe
sch ) "Vgl. Schuchardt, Z XXI 201;
Z IV 126 hatte Schuchardt auch ital.
.Nüstern*, zu *frognä ellt, m€—— Annahme
L., Z XX 530, erspra ch, vgl. dazu wieder
Schnchandt. Z XXl 199. Caix, St. Nr. 327, hatte
froge aus fauces erklärt. Nach Nigra, AG XV 129,
ist frage aus *forge, (*force), forbice, forfice ent-
4004) fróndürtüs,
runzar, Sbst., Laub.
M rum.
ee a, um, zum Zweige gehörig;
NA rns frongia, Zweig, mittelsard. frunza.
Vgl Nigra, AG XV 487
4005) fróndósüs, a, um (v. frons, dis), laubreich,
belaubt; ital frondoso; rum. frunzos; span.
ptg. frondoso.
4006) 1. fróns, *fróndem (f. fröndem) f., Laub,
zn ital. fronde, fronda; rum.. frunzá: (prov.
frz. fehlt das Wort, es wird vertreten durch */olia-
froge,
folhatge-s, feuillage, jedoch findet sich | =
ticum =
altprov, brondel-s, brondill-s, Zweiglein, altfrz.
bronde, auch piem. bronda, Zweig, neuprov,
broundo, Reisholz, welche Wörter doch wohl nur
auf frondem zurückgeführt werden können, wenn
auch Diez 534 bronde es nicht tat); span. fronde,
fronde, -a, r——: ptg. fronde F üblicher ist
folhagem), frondosidad
4007) 2. fröns, fröntem (f. fróntem) f., Stirn;
ital. fronte; rum. frunte; prov. front-z, fron-s m.;
frz. front m.; cat. front m.; altspan. fruente
(also — fróntem), fronte, frunte; neuspan. frente,
vgl Dz 452 s. r.; ptg. fronte (auch frente). Vgl,
Gröber, ALL II 428
4008) fröntäle ». (v. front-em), Stirnblatt; ital.
frontale, Stirnband (auch Adj. „zur Stirn gehörig*):
(rum. fruntar — *frontarium); prov. frontal-s ;
frz. frontal, (frontail — *frontaculum, fronteau —
*frontellum); cat, span. ptg. frontal.
s, [rà ntäl *
4009) *fróntio, -äre u. -ire (v. front-em), die
Stim runzeln, in Falten legen, falten; ital. fehlt
ein entsprechendes Vb. (*fronzare), man sagt dafür
er (v. erispus) la fronte, doch ist sard. das
Vb. frunziri u, des Vbsbst. frunza, Falte, vor-
handen; prov. altfrz. froncir; neufrz. froncer,
ausgehen müsse u. daß dieses — ronce —
a, um (v. frons), zum Laub.
| das prov. Vb. s'enfrunar, gierig essen, vgl
| en/ rum.
| miam),
458
dazu das Sbst. fronce, Falte (Scheler im Anhang
zu Dz 728 meint, dall man von dem Sbst. fronce
st
deut:
——— ÁO auch Fab, RE MER
Il 186; cat. frunsir;
Lad (PR AEN gehört auch
gament, vgl. Thomas, R
[| prse pieta froneir; neuspan. /
lehnt an franja).
4010) ) [*frónto,
„stirnen“, nur in kms e rior tin
samm
eg iei e rum, auch Far tein im Sinn
ves o. in diesen aber in allen roman, Sprachen
ebendig
4011) ahd, frosk, Frosch; davon nach Nigra, AG
XV 111, ital. rospo für *roseo, Króte; trent.
rósco; altfrz. frois, fros, frost; lad, ruose, rusc.
4012) früetifieo, -äre, Früchte treiben oder
tragen; altfrz. fr ‚vgl. Darmesteter, R I
164, Thomas, R XXVI 436.
4013) früetüs, -um m., Frucht; ital. frutto (Pl.
frutti u. frutta, ges vgl. "Canello, AG IH
403); rum. frupt, Pl. frupturi; rtr, frig; prov.
| fruch, frut-z, frucha, fruita; frz. fruit; cat. fruyt;
;|span. frwto, fruta (letzteres besonders „Baum-
frucht*); ptg. fructo (letzteres „Obst*),
auch fru(syo, -a. Vgl. Gröber, ALL II 428.
4014) dtsch, Frühstück; frz. fricheti, vgl. Mar-
ehot, Z XIX 101.
4015) frümén »., Schlund (Serv, Verg. Ge. 174;
Aen. I 178); davon ital. in-frunire ,bramare,
desiderare avidamente* ‚vgl. Caix, St, 363; prov.
altfrz. enfrum, enfrun, gierig, unersättlich, dazu
z 569
4016) (rüméntàriüs, . a, um (v. frumentum), zum
Getreide gehörig; ital, frumentario, Adj, fru-
mentiere „chi porta i viveri all’ esercito*, arch.
frumentiera ,grana acconcio ad uso di minestra*,
vgl. Canello, AG III 307.
4017) frümöntüm (u. *frü-) n., Getreide; ital,
frumento, formento; allfrz. frument, froment, for-
ment; neufrz. froment, Weizen; span. plg. trigo
triticum, Weizen (ptg. „= frumento).
4015) germ. frumjan (ahd, frummjan, ags. frum-
hervorbringen; ital. fornire, liefern, ver-
sorgen, ausstatten; sard. frunire: prov. fromir,
formir, fornir; allfrz. formir, fornir; neufrz.
fournir; span. ptg. fornir. Vgl. Dz 145 fornire;
Mackel, p. 22
4019) [mittellat. frunio, -ire, Baumrinde zer-
reiben, Lohe bereiten; davon nach Dz 591 prov.
frunir, zerbrechen.]
frunjan s. flennen.
4020) [*früstio, -äre (für *früstiare, v. frustum);
davon vielleicht altfrz. froissier, neufrz. froisser,
zerstücken, zerbrechen. Vgl. Sehuchardt, Über einige
Fälle bedingten Lautwandels im Churwelschen, p. 9;
Littré s, v.; Havet, R III 328; Scheler im Anhang
zu Dz 797; "Förster, Z IIl 563; Gröber, ALL II 428.
Dz 590 stellte frendere fressus oder fricare frictus
als Grundwörter auf; gegen *frictíare würde wohl
auch, wenigstens lautlich, nichts einzuwenden sein,
Das Grundwort früstiare hat gegen sich, dall die
Länge des « in früstum durch das ital. frusto
(Sbst, Bissen, Adj, abgenutzt) u. das frz. fruste
(Adj. abgerieben) gut bezeugt wird. Anderseits
freilich spricht gegen die Gleichsetzung von froissier
mit frietiare der Umstand, daß froissier schon in
459 4021) fu- (fü-, fo-)
"Texten erscheint B. im Oxforder Girarts), die
Eos oir Zak a ne ‚in welcher i ers zu e,
sene, | 1 de ror : 2 Sorge a Z. f. 6. G. 1891,
fureter, fourgonner; span. huronear; ital. frugo-
ORO) dtsch. fuder — frz. foudre, ein Weinmaß,
vgl. de 587 s. v. Ma firent jr
4023) fügä, -am f. (vom St. füg-, wovon fugére
Flucht; ital. fuga, Flucht (über das « vgl. Ascoli,
AG I 185 Anm. 4, wo es aber freilich nicht hin-|
reichend erklärt wird, wenn das Wort als ein volks-
tümliches gelten soll; vielleicht darf manu *füga |
für füga eer hr zumal da man vielleicht auch
1 Va i hunde für fügere aufstellen muß), vgl.
r. 4026 am Schlums; foga, Eilfertigkeit, Hitze,
vgl. Ganello, AG Il 325; rum. fugá; prov. fug(u)a; |
[rz. fuque, Flucht (veraltet u. selten), fwie, Zu- |
Nluchtsort der Tauben, kleiner Taubenschlag, (fwite
Flucht), fougue — ital. foga, vgl. Caix, Giorn. di |
fil. rom. Il 70; cat. span. ptg. fuga. Vgl. Dz|
371 foga.
4024) *fügiüeéüs, a, um u. fügüx, -cem (von |
fuga), Nüchtig; ital. hass: rum. fugaciu; (frz.
uyard = füg gr S Ass hard); span. fugaz (daneben
widieo); ptg. fi
4025) dtsch. Passer (Name der bekannten Augs-
burger Kaufmannsfamilie) — span. fücar, reicher
Mann, auch wallon. foukeur. Vgl. Dz 4523 fücar.
4026) (fügio, fügT, fügitürüs, -ére, fliehen, dafür)
*fügio, "Ires ital. fuggire; sard. fuire; rum. fug
Ho d; rlr. fugir, vgl Gartner 8 154; prov.
fugir; altfrz. fuir u. fuire, vgl. Förster zu Eree
4983; neufrz. fuir; span. huir; cat. ptg. fugir.
Das # in den romanischen Wörtern fordert, daß
man entweder lat. *fügere ansetzt (welches aus
Anlehnung an fügi sich wohl erklären ließe) oder
aber das Verbum im Romanischen für ein halb-
gelehrtes Wort erachtet, welche Annahme freilich
Bedenken gegen sich hat, Vgl, Gröber, ALI, II 428,
4027) *fügitivus, a, um, flüchtig; ital. fuggi-
tivo; lece. fusetia, blalla, vg!. Salvioni, Post, 10.
4028) *fugito, -äre, Niehen; altital. futare, vgl.
Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 770; AG Vlıl 354.
4029) ) *fügitör, -örem (f. fügitor), Flüchtling;
ital. fuggitore; rum. fugitor; altspan. fwidor |]
(huidero).
4030) fülelo, fülsi, fültum, füleire, stützen;
ital. foleire, südsard. furéiri, tarent. fócere,
rir. fulser, vgl. Z. f. 0. G. 1891 p. 770. S. Nr. 4039.
4031) fülerum n., Stütze; davon leitet Diez,
Rom. Gr, I* 255, ab frz. fautre, grobes Wollzeug, (frz. rds M iege: fuh un
Putztuch, richtiger ist fautre wohl = feutre. mear; ptg. fumelg)ar; wallon. n lothr.
4032) [fülgidüs, a, um (von fulgere), glänzend; | fóngé. Vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 189 hi
daraus durch Anlehnung an fulvus ital. /uleido, | 4044) fümo, -üre (von fumus), ra
ful ich *fliineus, a
fig, ie Schornstein |
Ina dus n statt N ns . Sulffi
tauschung; ptg. fwligem. 459 h
Gróber, ALL Il 429 u. VI 890,
4037) *füllo, -üre (Verb zu dem &
Walker), walken; ital.
das Vbsbst. folla ( inge), ©}
, | Kompos. c farmi m rtr. fulları
DEED. pot i
afe oben alle span, daz
Subst. huella, Fußstapfe, hwello t (afoli
beschüdigen, ist wohl — altfrz, a afoler), da
Vbsbst. folla. Vgl. Dz 142 follar; Gröber,
II 428 u. VI 389; Hüberts a
4038) füllo, -önem m., Walker; ital. follow;
frz. foulon. Vgl. Dz 142 follare.
4039) fültüs, a um (Part. P. P. y, fuleire) ge
stützt; davon nach Förster, Z III 563, span.
Sbst., Vertrauen, Zutrauen, Sicherheit; ptg. fouto,
sicher. Dz 460 s v. stellte fotus von fovere als
Grundwort auf u. verwarf das von Moraes.
schlagene fautus als unlateinisch, nn MER
wegen des ptg. ow unanne pump is
aber ist ein ernstes Bedenken gar erheben,
zumal da wenigstens das Supinum fautwm nicht im
mindesten unlateinisch ist. Aus fautus erklärt sie
dw einfacher als aus fultus, vgl. auch Baist, RF
445.
4040) fülvüs, a, um, braungelb, — ptg. fulo,
vgl. Dz 452 s. t. n
4041) *fümätä, -am f. (Vbst. v. fumare); it
fumata, Rauch, fumea pe in ispecie i vaporl
che lo stomaco manda al X vgl. ne
glänzend, vgl. Dz 374 s. v.] fumare; rum. fum ai = a; prov. fumar; tz.
4033) fülgür, -üris »., Blitz; ital. folgore; rum. | fumer; span. ptg. fuma i.
fulger; prov. foldre-s, folzer-s; altfrz. foldre(auch | 4045) fümösüs, a, um b fumws), ; ital
es/oldre\; neufrz. foudre, Blitzstrahl, Blitz riens rum. fumos; prov. fumos; frz. ^
Leuchterscheinung ist éclair; (span. ptz. heißt | cat. fumos; span. ptg. fumoso.
der Blitz relámpago v. lamp-, leuchten, hitisic htlich | 4046) (ümüs, -um m., Rauch; ital. fumo, fummo:
seines Leuchtens, rayo, raio = radius als Blitz- rum. fum. Pl. fumuri ; "prov. altfrz. [um-s, funs;
strahl; das rtr. "Wort für „Blitz* ist eameg, ver- | (neufrz. fumée); cat. /um; altspan, fumo; neu-
mutlich mit * cauwma — gr, xavua, Hitze, zusammen- | span. hwmo; ptg. fumo.
hängend). Vgl. Dz 587 fowdre 1; Grüber, ALL| 4047) fümüs térrae = frz. fumeterre, Erdraueh
ll 428; Salvioni, Post 10; Meyer-L., Rom. Gr. Il (ein. Kraut, Furmaria offleinalis L); ital ist e
p. 19, Wort in fummosterno entstellt, vgl. Dz 3974 & &
m-— ——
461
4048) *fünämen n. (funis), Strickwerk; frz. fir
nin, Takelwerk.
4049) fünärium n. (funis); davon plg. fwéiro,
he, um, Stangenleiter; vgl. Meyer-L., Z XV
4050) fünetio, -ónem /. (v. fungi), Verrichtung;
altspan, furcion, enfurcion — neuspan. infur-
, Pachtzins a d yai ptg. 3t. Vgl. Cornu,
EA EN. = jer Geldbeutel; ital.
| um f., ee ita
fondi (aus fundula, vgl. d Ovidio,
AG 362), Amira ^ue onda + j
bala — frombola, Schleuder, nach Caix, Z I 423,
dagegen Marchesini, Studj di fil. rom. II 4,
wo frombola u. fromba nebst frombolire auf den
Stamın zurückgeführt werden); prov.
fronda; altfrz. fonde; neufrz. fronde (= fun-
dula, *(lunda); Dee hs dg fonda, honda
*, uber auch „Wirts-, Kaffeehaus“,
welche ee "sich aus der von „Geldbeutel“
entwickelt zu ha scheint, ähnlich wie bourse
„Geldbeutel* u, , Versammlungsort der Kaufleute*
bedeutet), dazu das Vb. hondear, das Senkblei aus-
werfen; plg. funda. en Dz 141 fionda u. 451
fonda; "Gróber, ALL II 429.
4052) findiméntum a. Grundlage; ital. fonda-
mento elc.
4058) fündibälll)üs, -um m. (v. funda u. Ballo),
Schleudermaschine ; altfrz. fondéfle, ein Wurf-
geräl, vgl. Dz 587 s. v.
4054) fündibülüm ^». (von cxt qeu:
span. fonil, Trichter; ptg. funil; über frz. fon-
s. Nr. 4053; vgl. Dz 451 s. v.; Salvioni, Post.
10, zieht hierher auch vic. franségolo, fionda.
4055) [*fünditio, -üre (v. funditus), bis auf den
Grund gehen, im Boden befestigen u. dgl.; prov.
fonsar; frz. foncer, enfoncer. Vgl.
(Diez leitet die Verba von dem Nom. fons — fonds
— fundus ab, bemerkt aber selbst, dal man von
solcher Ableitung im Frz. kaum ein Beispiel finde.)
4056) fündo, -äre (von fundus), gründen; ital.
fondare; rum. afund ai at a, bedeutet auch
w
„tauchen*; Ber fondar; frz. [onder; cat. fon-
dar; m g. fundar.
span pie I, füsüm, fündére, gießen;
ital. EL. fonde fuss fuso (fonduto) fondöre, schmelzen:
prov. cat. fondre, zerstören; frz.fondre,schmelzen ;
span. pt g. fundir, schmelzen. In der eigentlichen
Bedeutung „gießen“, „vergießen* ist das Vb. durch
ital méscere — e, versare = frz. verser,
span. echar — ejectare, verter, derramar (von |
ptg. rerler, vasar,
ramus, eigentlich abzweigen),
derramar erselzt worden. Vgl. Öröber. ALL II 429.
4058) fündüs, -um m., Grund, Boden: ital.
fondo, Sbst., ct Adj., tief (also — *fundus, a,
um im Sinne von profundus); rum. fund, Pl. fun-
duri (nur SbsL); prov, fond-s (nur Sbst.); frz.
fond u. fonds (letzteres Sbst,, dessen s übrigens
nicht Nominativ -s ist [vel.
namentlich in übertragener Bedeutung „Vorrat, Ver-
* gebraucht); von fundus abgeleitet
Bodensatz (das r wohl durch Einfluß
von fondre), altfrz. auch fondril, vgl. ital. fondiglio;
cat. fons; span. hondo (altspan. fondo) Sbst. u.
An Boden, tief; ptg. fundo, Sbst. u. Adj. Vgl.
Dz 143 fondo; Grüber, ALL II 429.
4059) [fünébris, -e (v. funus) u. fünöstüs, a, um |
“s) sind nur als gelehrte Wörter erhalten, |
o d
. frz. funebre, funeste.|
*rhom- | (daneben funajuolo); rum.
(das Wort be- | u
Dz 143 fondo |
'Meyer, Ntr. 57, u.
Horning, Zischr, f. neufrz. Spr. u. Lit. X? 245],
4071) *fürco 462
4060) füngidus, sehwammnig,
pilzig; leen for heo 4 hardt, Rom.
I p. 50.
füngius, n,
Kx cat. Monde, d gos pora
flojo beeinflußt); altgal. € ree fonje. n
Schuchardt, Roman. Et. tpa
4062) füngüs, -um ey ele, z; Sal une Ps Pilz,
fundo: Schimmel; span. hongo,
7 008) fs -um »., Seiler; ital. funajo,
wnier; (frz. cordéer;
span. cordelero;
; ptg. cordaeiro von c[h]ordea,
Ww. m. s.
4064) *fünioliüs, -um m. pw Sa funis),
| kleiner Strick; ru m. fuior. m.
ii de ital. une m,
4065) fünis, -em m., Seil
f.; rum. funie f.; (frz. funin. — *funamen,
Takelwerk).
4066 ,„ fürem m., Dieb; ital fwre, furo
(wohl eril das übliche Wort für „Dieb* ist
ladro); venez. furo ghiotto; B due fur ae
cello, ingordo, vgl. Flechia, AG VIII 354; Salvioni,
Post. 10; rum. fur; altfrz. fur; (neufrz. voleur
— *wolator-em v. volare, welches wohl nicht gleich
volare, „Niegen*, anzusetzen ist, sondern von vola,
„hohle Hand*, abzuleiten ist, also eigentlich „mil
der hohlen Hand fassen , wegraffen* bedeutet);
span. (nur aragones.) furo, Adj., menschenscheu,
das Sbst, ,Dieb* ist ladron = ; (plg.
ladräo). Vgl. Gróber, ALL lI 429,
4067) germ. furbjan, reiben; ital. forbire, reiben,
glätten, polieren, dazu das Vbsbst. furbo (wohl dem
Frz. entlehnt), geriebener Mensch, Schelm; prov.
forbir; frz. fourbir, dazu das Vbsbst. fourbe,
| Schelm. Vgl. Dz 144 forbire; Mackel, p. 22.
4068) füreä, -am f., Gabel; ital. forca ; sar d,
furca; rum. furcá; rtr. furca; prov. forca; frz.
fourche (dazu das Demin. fourchette); cal. forca,
Galgen; span. horca, Galgen; ptg. /orca, Heu-,
Mistgabel, Galgen. Vgl. Grüber, ALL II 429.
Die Gabel als Speisewerkzeug heiBt ital. forchetta,
frz. fourchette, span. tenedor, ptg. garfo.
4069) *üreätürä, -am f. (v. furca), Gabelung,
| der Raum zwischen den beiden Sehenkeln u. dem
Unterleibe; ital. forcatura; prov. forcadura; alt-
frz. fourch?ure; span. horcadura, der obere Teil
eines Baumstammes, wo die Áste sich gabeln; hor-
cajudare, der Raum zwischen den Schenkeln; pt g.
forcadwura, Gabelung. Vgl. Dz 144 forcatura.
4070) *fürcéllà, füreilli, -am /. (Demin. von
furca), kleine Gabel; ital. forcella; sard. fur-
chidda, vgl. AG XIII 118; rum. furcé; prov. for-
sela ; altfrz. fourcele; Masc, zu fourcelle scheint
zu sein forceau, Stellstange zum Garne (in der
Fischerei), vgl. Cohn, Suffixw. p. 48; init four-
ceau zusammengesetzt ist (pal-) pauforceau, gleich-
bedeutend mit forceau, vgl. Thomas, R XXVI 438.
Vgl. Dz 144 forcatura.
4071) *füreo, -üre (v. fwrea), gabeln, besonders
in Kompositis; ital. inforcare (auf das einfache
furcare gehen zurück: frucare „cercare tentando
con bastone, mestare*, /rugare, durchwühlen, mit
gleicher Bedeutung altfrz. furgier, span. hurgar,
plg. forcar, vgl. Dz 149 frugare; Canello, AG
III 370; desgleichen furicare ,cercare con ansielä,
frugare*, vgl. Caix, St. 329); rum. infurc ai at a;
prov, enforcar; frz ‚nfourcher; altcat. enforcar;
span. enforcar, enhorcar; ptg. enforcar, Vgl. auch
Maß p. 60, S, auch Nr. 4021.
4075) gb. er furf l.
-um m. (v. ur —ita
f -à), Kleie; ital, friseello „for di
far che vola nel macinare*, vgl. Caix, St, 326.
4076) fürii, -am f. Wut; ital. furia „ardore,
foga in generale*, f.
oga „ardore amoroso*. "Vgl. Dz
372 faga; Canello, AG III 337; rum. furie; sonst
ist /uria nur als gelehrtes Wort vorhanden.
(n von nach -— erio, X 65,
sur , girare, volgere, involgere,
u. die dazu gehörige amtingliche Wortsippe.]
*fürio s. füro.
4078) füriösüs, n, um, wütend, — ital. /ajoso.
4079) *füriüs, a, um (von fur), diebisch; ital.
fujo (furio), diebisch, nich (in der Be-
deutung ,dunkel* ist fujo vermutlich = *furvius
[. furvus). Vgl. Dz 373 s. v.; Gróber, ALL 1I 429
u. VI 390,
4080) fürnärius, a, um (furnus), zum Backofen
gehörig; ital. fornajo, Bäcker; altoberital. for-
forno, prestino, vgl. AG XII 404, Salvioni,
Post. 10.
4081) fürnilia ». pl. (furnus); frz. fournilles,
abgeschnittene Zweige zur Ofenheizung; span. hor-
nija,
4082) fürnüs, -um m., Backofen; ital. forno;
sard. furnu; rum. horn; rtr. /urn; prov. forn-s;
frz. fowr, davon abgeleitet fowrnde, Ofenleitung,
Menge; cat. forn; span. horno; ptg. forno. Vgl.
Gróber, ALL II 429,
4083) *füro, -ónem m. (von fur), Dieb (in der
Bedeutung „Frettchen* findet sich das Wort bei
Isid. 12, 2, 39): ital. furone, Dieb (furetto, Frett-
chen); sard. furone, Dieb; prov. furon-s, Frettchen;
altirz. furon, fuiron, Frettchen (neufrz. furet);
cat. /urö, fura, Frettchen: span, furon, huron,
Frettchen; ptg. furäo, Frettchen; aus (furo) pu-
torius, ,Stinktierchen*, erklärt C. Michaelis, Frg.
Et. p. 59, durch Annahme volksetymologischer An-
lehnung an touro ptg. toiräo, Daß ein diebisches
Tier geradezu als „Dieb“ bezeichnet wird, ist nicht
befremdlich. Vgl. Dz 149 furon; Gröber, ALL II
429,
4084) *füro, -äre (v. /ur), stehlen; ital. furare;
rum. fur ai at a; prov. furar; (frz. voler); [span.
hurtar (v. furtum); ptg. furtar].
4085) dtsch. furre = furehe; ital. forra, enge
etx Spalte zwischen Berghóhen, vgl. Tobler,
isc. 73.
4086) fürtüm ». (v. fur), Diebstahl; ital. furto;
rum. furt, Pl. /urturi; prov. furt-s, fur-s; (frz.
vol); cat. furt; span. hurto; ptg. furto. Vgl.
Gröber, ALL Il 430.
4087) fürüneülus, -um »n., Blutgeschwür; ital.
foroncolo; sard. furuncu, vgl. Salvioni, Post. 10;
zc] eis furuntelu, vh. De
Er
sena; mail. sro pis una ine
(Béarn , r oisne Heuga vel (De 1
fein ist wallon fanis vi Dz as, L 76);
be ALL T1480 w- VE BUG vx fe
er "fits, a, um (für füscus) ‚dunkel: ia
1093)
Poeni ee ee © Zambaldi & v.; d'Ovidio,
Note etim. p. 61.
Fustat s. Fostat. |
4094) M gehe scne -um ». (Demin. von fustis),
kleiner Stock, y eni ital fuscello; rum. fwustel,
fuscel, fusteiu, Vgl. Pascal, Studi di fi.
rom. VII 98. Aus Mischung von fuse mit
*fusticellum erklárt Schuchardt, Z XXVI 424, alt-
frz. fwissel, ital. fuscello; während | , Mél.
ein * f'uscellum angesetzt hatte. Vgl. auch Pieri,
Misc. Asc. 430.
4095) füstieulus, -um m. (fustis), kleiner Stock;
sard. fustiju, zeppa, vgl. Salvioni, "Post, 10.
4096) *füstieüs, -um m. (v. ante ee
fustiqu; ital, fuzzico, fusico „stecco
vgl. Caix, St. 330,
4097) füstigo u, *füstigo, -Are (von fisstis), mil
dem Stock prügeln; prov. fustigar (frz. 7 ni
span, hostigar; pig. fustigar, stäupen.
| 460 hostigar.
4098) füstis, -em m., Knittel, Stock; ital.
Stiel, fusta, eine Art Fackel u. eine Art
rum. fust; prov. fust-z; Irz. füt, Schaft (K
affüt, Lafette, wovon wieder das Verb affüter — ital.
affustare, schäften); cat. fust; span. fuste, f'usta;
pig. /usta. Vgl. Gróber, ALL II 480; Dz 150 fuste.
4099) füsiis, -um m., Spindel; ital. fuso; Lis
fus; prov. fus; (frz. fuseau — *fusellum); neben
fusel ist im Altfrz. vorhanden bei os ein
*füscellum voraussetzt, vgl. Thomas,
186; cal. fus; span. huso; pig. fuso. Vgl. auch
Thomas, Mél. 78, u. Nr. 4094, Nr. 4089, Nr. 4059.
4100) lütüo, iii, ütüm, -ére, ein Frauenzimmer
beschlafen; ital. fóttere, davon fottitäjo ER
fottitura; rum. fut wi ut e; prov. frt.
foutre (auch Sbst. im Sinne von „Ganaille*); span.
hoder, joder (= *fotere), vgl. Storm, R V 179; ptg.
|foder. Vgl. Gróber, ALL II 430 u, VI 430,
d
4101) gabala 4118) gáhi 466
4105a) *gacea, -am /. (abgel. von *gaeus,
G. ROT altprov, apes, (ws aus la Be us
4101) ahd. gabala, gabal, ndl. gaffel, Gabel: | v eorr res “Nr. sel, poit. geasse. Vg
sard, eiserner Haken: [ber niei? gaeita, | ir 197 U,
ER vassajo ; abruzz. yorete, piem. gavía | ..
— gubata, vgl. Salvioni, Post. 10]; prov. gaf-s;| Y
Thomas, Mel. 78, zieht hierher aen prov. gabel |.
(aus gafel), „heckig, kratzig, ra nussátzig" ;
frz. |:
gaffe, dazu das Vb. er, aen, vielleicht gehor
auc ‚ Vgl. Dz 591 s. v.; span.
(mit auffülligem g,
regelrecht j steht, freilich wird javelat auch anders
tet, vgl. Nr. 4256, indessen schwerlich richtig)
gafa, dazu das Vb. a tg. es. Vgl. Dz 150
go; Th. p. 68; tym. Diet. s. r. e.
S. unten galfen. Vgl. cbe bardt Z XXVIII 42.
Thomas, Mél. 94, zieht hierher auch frz. jable,
neuprov. grs vov Jaule, - orco ien 7 5
uchard
Wand u. Gefüfles,
XXVI xe eiie Hans Annahme u, men *ca-
Dz 461 ae, u y Yang. 42
4103) gäbäta, güvüta, *gauta, -am, Schüssel;
ital. (vgl. Nr. 4101) gavetta (Umbildung aus ga-
bata), hölzerne Schüssel, gota, Wange (weil die
Wange schüsselarlig ‚gerundet ist; das üblichere
Wort aber ist guancia = *wankja); (rum. heilt
die Wange /alcä — falcem, Sichel); rtr. gaulta,
e (lautlich ist der Einscliub des / bemerkens-
wert, der auch in oberital. Mundarten sich findet,
- altmail. lem: modenes, golta; die Erklärung des
schwierig, falls man nicht mq
Anlehnung annehmen will); neuprov. gavet
0
gato, Trog, gauta, Wange; frz. jatte, Napf,
(pe rad daneben jafe, Kropf der Vogel, vgl.
ming, Z XVI 530 (wo H. auch gi/fe, gifte auf
gabata zurückführen will), joue, Wange (über Joufftu,
pausbückig, vgl, Cohn, Sulfixw. p. 197); aus /a
Jowe, lajoue soll nach Thomas, Mél. 9, entstanden
sein Fajoue, Plur. ajour, Eisenpláttchen in der
Goldzieherei; (allfrz. auch jadeau, Na *gava-
tellus); cal, galt, Wange, (galtera, ulst, Kropf);
span. gäbata, hölzerner Napf, gareta, Schublade,
rg Helmbacke; die ,Wange* heißt mejilla |
mazilla u. cachete v. cacho — capulus); (plg.
heißt die ,Wange* face — faciem). Vgl. Dz 155
u 176 gota; Gróber, ALL II 430 (Gr. führt
auch sard. Wort für ,Wange* cávanu an u.
bezeichnet dessen Grundlage als unbekannt, sollte
es nieht auf cavus pap): Mackel p. 57
setzt frz. — altnfrünk. *gabita an, vgl. Po-
nz XII 555. Herzog, Z XXVI 735, stellt
für caritas, Höhlung, als Grundwort auf.
— “Aller Währscheinlichkeit nach gehen die „Wange“
bedeutenden Wörter (ital. gota, frz. Joue usw.)
nicht auf gabata zurück, sondern auf ein Grund-
wort *galta, bezw. *gauta, dessen Ursprung freilich
noch erst zu finden ist. S. Nachtrag!
4104) alin. gabb, Verspottung; ital. gabbo, |
Scherz, Scherzrede; duzu das Vb. gabbare; prov.
altfrz. gab, -er: altspan. nur das Vb. gabar; ptg.
; loben, vgl. Dz 627 Zobe. Vgl. Dz 150 gabbo; | nuf den Vui
Ursprung des Wortes ist ausgeschlossen, |
an) Th. p. 60; Mackel p. 59; Berger p. 316.
d) alid, kubüro, Bauer, = Lrient. gaburo, | |
während i im Dem. javelat, Speer,
blinder Schlüssel ; daraus
ue enistellt em ms habia licel
NR T Val. Nr. 1806.
*gscns s. Nr. 4113. i
41062) slav. Stamm einen Ton hervorbringen;
davon nach Densusianu, R XXXIII 78, dacorum.
Lalllaut der Kinder, gindae, lasekt; istro-
rum. gindi, winseln. Diese Ableilung ist wenig
wahrscheinlich.
4107) mittellat. gadalis aan vom germ., bezw.
m , Gasse, eigentlich also bedeutend E
asse gehörig"); prov. gazal-s, gaal-s, sich a
MS ep FISMIDUKUREE n
altfrz. avon gaalise, gaelise, Unzuchit,
"| Vgl. Tobler, B I d37; PACA ‚p. 101.
4107a) Gadames, Name einer Ms Stadt; davon
span. guadamací, guadamacıl, in G. fabriziertes
Leder; aus dem span. W, ist vielleicht entslanden
frz. gg Vgl. Thomas, Mel. 85.
4108 gaddr, Stachel; davon (?) frz. gade,
podetie Stachelbeere, vgl. Joret, R VIII 440,
4109) [*gädus, -um (?) (griech. yados) m., ein
Fisch; frz. gade, Trusche (ein Fisch); das Grund-
wort ist aber völlig unsicher; dunkel ist der Ursprung
von frz. gadelle, Stachelbeere, vgl. jedoch Nr.
4110) [gaesum JH Wurfspiell; frz, gése,
(altfrz. gieser = *gesärum, Rol. O. 2075, ln
dürfte das Wort zu streichen sein, wie es auch in
der Tat von Müller u. Gautier beseitigt worden ist).)
4111) arab. £áfl, plump; span. zafio, plump;
plg. safio, vgl. Dz 498 zafio; Eg. y Yang. p. 518.
4112) ags. galol (v. giban, geben); davon oder
doch von yr german. Stamme gab- ital. gabella,
Abgabe. Steuer; prov. gabela; frz. gabelle, Salz-
steuer; span. gabela; ptg. gobella. Vgl. bz 150
gabella (wo die Ableitung aus dem German. mil
| Recht derjenigen aus dem arab. Verbum gabala,
einnehmen, vorgezogen wird).
41122) gagätes (yayarng), Pechkoble, daraus
umgebildet altfrz. jaiet, neufrz. jais, gal. gaxatr,
ptg. gagata. Vgl. Herzog, Z XXVII 125.
4113) ahd, gáhi, rasch, schnell, jähe; davon
nach gewöhnlicher Annahme ital. sajo, Irisch,
munter, lebhaft; prov. gai, jai; frz. gai, davon
das Sbst. gaité; allspan. gayo; plg. gaio. Vgl,
Dz 151 gajo; Baist, Z V 247 (B. behauptet, aus
gähi habe nur ital. gaceo, gago, span. gajo, nicht
aber gajo elc, entstehen können, u. stellt als
Grundwort den Eigennamen Cajus, Gaius auf, s,
oben Cajus, vgl. dagegen Mackel, p. 40; G. Paris,
R XI 164, hält allerdings die Diezsche Ableitung
lür bedenklich, mag aber auch Baists Grundwort
nieht annehmen. Ein zwingender Grund, von Diez'
Ableitung abzugehen, liegt nicht vor, wie Mackel
|&. a. O. genügend gezeigt); Schuchardt, Z Xl 494,
stellte *garis nls Grundwort auf unler Hinweis
-uamen gavia, Möwe (aber prov.
Jai-s, frz. geai, Häher!); Schwan, Altfrz. Gramm.
(erste Ausg.) 8 181 Aum, schlug ahd. wáhi als
Grundworl für gai u. alid. gáühí als Grundworl
m; erem on. gabeurr, roher Mensch, | für geai vor. Vielleicht darf man an eagus oder
vgl. Dz 374 gaburo.
Körtling, LaL-rom. Wörterbuch.
‚auch an va[r]iws denken, sowohl die lautliche
30
ae
äufig
Rätsel nur 3 neue Form te In Rom.
XXXI 32 stel ETE. für den Vogel. |
w
u. E für einzelne mundartl. Vocat des W.
g durch den Personennamen Jacques an.
41 1 Inge; guldu, Speer; sard, , einge-
setztes keilförmiges (in seinem Schnitte einem Speere
ähnliches) Stück am Kleide; mail. eremon. gheda; | wallen,
piem. parın. gajda. bae Dz 3 e kd owe. s, auch
unten E Caix, St. eht hierher auch
aret,. cadie, caide Joli
4115) oberdtsch. gaifen, krumm ausschneiden;
davon nach Dz 150 sard, gaffa ete., siehe oben
gabala. Die Herleitung ist unwahrscheinlich, weil
ai hier wohl nicht zu a vereinfacht worden würe u.
weil überdies nicht zu ersehen ist, wie ein gauz
spezifisch oberdeutsches Wort in das Sardische ete.
hineingekoimnmen sein sollte.
4116) bask. galt, schlecht; dav. naclı C. Michaelis,
Jahrb. XIII 210, span. (in Aragonien u. eee
guit, quito, störrisch (von Maultieren gesagt); nichts
damit zu tun hat vermutlich das von Dz 378 un-
erklärt gelassene u. bis jetzt noch von niemand
befriedigend erklärte ital, guitto, schmutzig, filzig.
(Tobler, R Il 240, erklärte ital. guitto für identisch
mit gretto von mhd. grit (s. d., über welches zu
vgl. Dz 173; Mussafia, R II 479, hat diese Au-
nahme mit gutem Grunde zurückgewiesen : Caix,
SL 355, wollle gwitto aus viötus (s. d.) ableiten,
vyl. dagegen G. Paris, R VIII 619).
4117) germ. gait- (got. gaits), Geiß; lolhr. gate, |
galette, Geil; jurass. gaise — ahd. geiz; (henneg. |
wallon. gate). Vgl. Dz 593 gate; Mackel, p. 114.
4ll7a) "gaja, -um f. (zu gaius, im klass. Lat.
als Personenname gebraucht), Elster; ven., ein.
gaza,, lose. ga£za; davon das Dem. guzzetta mil
übertragener Bedeutung , Zeilungsblatt^; obwuld.
gagia, garfagi, gaggía. Nigra, XXVII. 137.
Mit dem Námen der Elster scheint auch in Zu-
aunmenhang zu stehen frz. yazowiller (altfrz. ga- |
zillier), zwitschern, sehwatzen. Vgl. aber Nr. 5l. |
4118) kelt. Stamm *galä (altir. gal, Tapferkeit,
Kriegslust, tapfere Tat); davon vielleicht mit Ein- |
mischung eines ? (gleichsam *galius) millelst des
german, Suflixes hard: ital. yagliardo, kühn, frech, |
munter, kräftig, üppig; prov. galhard; fr z. gaillard;
span. plg. gallardo. Vgl. Dz 151 gagliardo; Th.
p. 61; Salvioni, R XXVIII 97, führt noch abruzz.
quajarde, piem. goagliardo an. Vgl. auch Nr. 4135a.
4119) [znla; auf ein irisches Wort gala, Wind- |
hauch (engl. gale, kühler Wind) glaubte Diez 153
zurückführen zu können prov. galerna, Nordwest- |
wind, frz. galerne, span. ptg. galerna, allein das
irische Wort ist erst aus dem Englischen entlelint,
vgl. Th. p. 61, auch sonst scheint keltischer Ur- |
sprung der roman. Wörter ausgeschlossen, eine |
anderweitige Ableitung bietet sich aber auelı nicht
dar.| |
denn "die Milch, dh. den Mut
soll} E ichtlie la le j -
Ei net (XT: erlegur rb j
) | Plattusie nicht, Vgl. Nr. un BT
va VE (burg.?) Stamm galaulx
rcc.
anden sind, so ib d Ableit
fraglich, vgl. Mackel p. 124, wo das s Lea
(Etym. Diet. galop) aufgestell Er
RF I 445, die Wörter aus lat. « jedare.
standen sein lassen will, so it en
sinniger Einfall, auf den nüher ei ih:
lohnt. Schuchardt, Slavo-Deutsches e ? d
das Wort aus dem Slavischen. Vgl. Goldsel
p. 65. Korting. Ztschr: f. frz. Spr. u. I it X
hat *valuppare, *valupare für vapulare in Vorsel
gebracht, s. unten tole u. e
4123) [gleichsam *gälbinitia, -am
Gelbsucht; frz. jaunisse (altirz,
s. Godefroy), vgl. Cohn, Suffixw. p- 36.) Ft
4124) gülbinüs, a, um, gelb; (ital. giallc
nicht unmittelbar, sondern nur du /ermilt
des altfrz. jalne auf galbinus zurückgeführt v
Diez 164 stellt ahd. g?/o als Grur ]wort auf; d:
ahd. e" dürfte auch in dem ersten Bestandteile
des altfrz. Kompositums galebrun, galabrun, Nam
eines dunkelfarbigen Tuchstoffes, zu erkennen se
vgl. Dz 619 isanbrun); rum. galbän, galbin ge |
altfrz. jalne; neufrz. jaune (von jaune ist abg
voges. jeunirelle, ein gelber Pilz, Bere [aus
Kreuzung von jaun. mit frz. chantarelle nt
bri Jauterelle|, vgl. Behrens, Festg. f. '
p. 244); (span, Jaide; pIE: Jalde P1
wohl Lehnwortl aus dem rz). Vgl.
Gröber, ALL II 431 (nach G.s Annahme eignet
Adj. nur dem Frz. zu u. ist aus Fr le
Ital.. Span. u. Pig. übertragen worden.
hieran dürften aber. wohl gestattet "n bem
— |p. 87 Anm, bemerkt, daß für frz,
Jalde auch gr. hyalinos, „glasgrün*, als
aufgestellt werden könne, aber Jakıvoz dose
doch nur ,glüsern*.
4125) gälbülüs, -um m. (v. galbus), Goldamsel;
ital. gálbero (wird von Diez unter Hinweis auf
Jagemanns Wörterbuch angeführt, aber
tatsächlich der Sprache zu fehlen, die r rigo
golo — *aurigalgalus besitzt. Die dia
Formen, parmes. bres. galbider, EY.
mail. galbée, paves. galbé gehen un auf
*galbus, aber nicht unmiltelbar auf galbulus zu
noch weniger auf galba + Treon., wie an
nalımz; „ein *galberius tüte ihnen ves Genie
Gröber, ALL Il 432); span. gälbulo,
Wort, volkstümlich ist oriol u. oropé. "
Dz 152 galbero; Groser, ALL II 431 u. VÉ 390.
S. auch oben mureolus, Vgl. Nr. 4131.
4126) gr. y&Ax — riídoag eldog wird von Diet
153 vermulungsweise als Grundwort zu galea, galle-
d
4127) galeá
469
ria ete, stellt; die glaubhaftrere Ableitung |
cis aufgestellt; die gla F
4127) gáléii, -am f, Helm; altfrz. jaille, Kübel;
1eufrz. gleichbedeutendes jale scheint ein *yala
iL | Jal
vorauszusetzen; von ja/e abgeleitet ist alt frz. jalon,
galon, Getreidemaß; Tobler, Misc. 75, erklärt jalle,
jale aus gerula, w. m. &); ptg. kleiner
Krug. va. Dz 619 ja. | sour,
i cas E A £óg, eine Art Haifiselı
(qxleos bei Plin. N. H. Loy ; davon cat. gallihuda,
gal, t zd galeo, galea, qalludo, galeocane, |
vgl. Ba
4129) imittellat, galevannus, -um m. „avis spe-
cies, de qua Fridericus II lib. I de Venat, c. 23*
Ducange; end, Rohrdommel, vgl. Gohn,
Ww, p. .|
4130) dtsch. Galgen; davon nach Horning, Z
XVIII 220 u. XXI 456, frz. jauge, Wagenstange,
Hebel, Meßrute, dazu das Vb, jauger, aichen, ferner:
guion, Ti allfrz. jalet, jaloiís, Jalaje. — S. oben
4131) gälgülüs, -um m., Goldamsel; ru m. grangur.
Vgl. Nr. 4125.
4132) gülión ». (gr. yáA:0v), Taubnessel; ital.
. Aus gaglío + ruca entstand gallur. kaluka,.
vgl. Guarnerio, Misc, Asc. 232.
4133) ir. gall, Steinpfeiler; vielleicht Grundwort
zu allfrz. gal, eine Art Stein, vgl. Dz 592 s. e,
QU,
.p.1
4134) galla, -am /., Gallapfel; ital. galla; frz
galle (gale, Krülze, wovon se galer, sich kratzen,
kann ielbe Wort sein, da galla im Span. auelı
eine knollenartige Geschwulst u. Geschwulst über-
haupt bedeutet u. von da aus der Weg zur Be-
deutung , Ausschlag* nicht eben weit ist, doch kann
man auch an Zusammenhang mit callum, Schwiele, |
denken); span. agalla bedeutet auch ,Geschwulst*,
im Pl. die Mandeln im Halse; ptg. galha. Vgl.
Dz 592 gale; Th. p. 100 (wo keltischer Ursprung
von gale abgelehnt wird); Schuchardt, Z XXX 214.
4135) arab. gallah, Einkünfle von einem Lande
oder Hause; span. gwuilla, (reiche) Ernte; ptg.
guilha, vgl. Dz 456 guilla; Eg. y Yang. 415.
41352) Gallia, -am /., Gallien, von diesem
Làndernamen will Gregorio, Misc. Asc. 450, ab- |
leiten ilal. gagliardo, frz. gaillard. Vgl. aber
G. Paris, R XXX 575, s. auch oben Nr. 4118
4136) (gällieWlä, -am f. die grüne Wallnuß-
sale, dafür vermutlich) *galliein, *gallieius;
davon nach Dz 181 ital. guscio, Schale von Nüssen,
Eiern, Schallieren, dazu das Vb. sgusciare, schälen ;
Lose, gallessa; frz. gousse, Schote, Hülse. Vgl.
Dz 181 guscío. Die Diezsche Ableitung muß aber
als lautlich unhaltbar angesehen werden. Scheler
im Diet. unter gowsse (wozu das Dem. gousset,
eigentlich Höhlung unter der Achsel, dann kleines
Geldtäschehen, das unter der Achsel getragen zu
werden pflegte), ist geneigt. das Wort mit dtsch. |
hülse, vlaem. hulsche zusammenzustellen, indessen
auch das karn nicht befriedigen, namentlich hin-
sichtlich des ital. Wortes. Bezüglich dieses letzteren
sei folgende Vermutung gestattet: guscio scheint
ursprünglich nicht sowohl die „Hülse“ oder , Sehale*,
als vielmehr die durch eine Hülse oder Schale
(z. B. eines Eies) umschlossene (kleine) Höhlung |
zu bedeuten (man denke z. B. an die Redensart
entrare in un guscio d'uovo). Könnte also guscio
U 1; NER.
gallo.
4146) *gämhärus 470
Mise. Asc. 427, gefunden h: wenn
| ib (s. d bezw. auf * iuc. en
del, zurückführt, s. 1.6584.
4137) (canis) zullieus, Windhund; span. ptg.
galgo, Windhund, vg!. Dz 453 s. v.; frz. (moir-)
gange, Wallnuß, vgl. G. Paris, R XV 631 Z. 3
^ 1 d galga, Ausschlag am Halse, hat
damit nichts zu tun, sondern ist — *gallica von
galla oder *yallica — *callica v. callum, vgl. auch
| Nr, 4184).
4138) gáüllinii, -am f., Henne; ital. gallina; rtr.
gaglina: rum, gina: prov, yalina, galinha: frz.
geline (das übliehe Wort ist aber poule — pulla),
über das e in geline vgl. Meyer-L,, Ztschr. f. frz.
Spr. u. Lit. XX* 66; cat span. gallina; plg.
gallinha.
u En seil. fimus, Hühnermisl; rum.
gäinaf; spun. gallinazu; ptg. gallihaga.
4140) güllinürfüm ». (v. vallina), Hühnerstall ;
rum. gdinärie: (span, gallineria).
4141) Galli offa. „Almosen, das man in den
Klöstern den nach San Jago pilgernden Franzosen
reichte“ (Dz 151 nach Govarruvias); davon verinut-
lich (jedoch keineswegs wahrscheinlich) ital. gagli-
offo, Schelm, Taugenichts; 1 om b. gajoffa, Schlepp-
sack (Betlelsack), in gleicher Bedeutung rtr. gagtofra;
henneg. wallou. galoufe, gaioufe, galofa, Fresser;
eat. galyofol:; span. gallofo, Schelm, yallofa,
| Bettelbrot. Vgl. Dz 151 gaglioffo.
4142) *güllo, -äre (schrifllat. gallari, b. Varr.
sat. Men. 119 u. 150), schwärmen, wie die Galli
(Priester der Cybele); davon ital, gallare, aus
lassen, lustig sein, sich freuen u. dgl, dazu das
Vbsbst. galla, womit wohl span, gallo in der Ver-
| bindung tener mucho gallo, viel Stolz haben, gleich-
zusetzen isl. Vgl. Dz 374 s. v. (Diez meint aller-
dings, das lat. Vo. liege in seiner Bedeutung zu weit
ab, indessen ist das doch wohl unrichtig).
4143) gällüs, -um m., Hahn; ital, gallo; über
mundartliche Ableitungen vgl. Flechia, AG II 323;
prov, gal, jal, jau, galh; (frz. cog, jedoch altfrz,
auch gal, jal, jau; lolhr. j6 in coquilijo für frz.
coquelicot, vgl. G. Paris, R XXIV 310); span. ptg.
Vgl. ingällo.
4144) gällüs Matthias (für gallus Matthiae);
daraus angeblich galimatias (frz.), wirres Zeug, vgl.
Dz 593 s v.; Fab, RF Il 507; ungefähr gleich-
bedeutend mit galimatias ist das bezüglich seiner
Ableitung ebenfalls völlig undurchsichtige frz. ga-
limafre, Mischmasch. (Charencey im Bull. de lu
soc, de ling. de Paris Nr. 27/82 [1885,86] p. CXLVII,
erblickt in gali- ein Pejorativpräfix, wie dies schon
Littré u. Darmesteter inbezug auf cal- taten, das
sie dem geli für gleichwertig erachleten,) Viel-
leicht darf man in gulimatias eine Zusammen-
selzung aus griech. ««20;, „schön*, u. uam,
,Wissenschafl*, erblicken, so daß das Wort eigent-
lich „schöne Wissenschaft* bedeutet haben u.
selbstverstándlich in ironisehem Sinne gebraucht
worden sein würde. Das auslautende s freilich
macht diese Annahme fraglich.
4145) got. *gz ima, Hirsch; davon vielleicht s pan.
plg.gamo, Damhirsch. Vgl. Dz 453 gamo (= dama).
ahd. gaman s, gana.
gämbä s. eümba.
4146) *gämbärus, -um (= eammarus) m., Meer-
krebs, Hummer; ital. gämbero; sicil, gámmeru;
nicht aus *[an|güstüm (v. angustus), Enge, ent- venez gambaro; sard.cámbaru; neuprov.gambre,
standen sein mit Angleichung an wsciof — Die |jambre, chambre; altfrz. jamble (wird jedoch besser
richtige Ableitung aber der Wortsippe dürfte Pieri, | von chamula abgeleitet, vgl. R XXVI 430 u. XXVII
9u*
M Ingann beze
bezug auf gama, wozu er 175 auc
noch span. altptg. ganar, oen, ptg. poses
ganca, Gewinn, ‘ar, gewinnen, | "DE
ri ale ‚nach Begrif w. faut un bar“ u.| nun
meint, daß namentlich doppeltes aus einfachem n |
sich nicht rechtfertigen lasse. Indessen ww, das
übrigens nur im Ital. sich findet, läßt sich aus m
gewinnen oder auch aus Anlehnung an
erklären. Was aber den vs riff anlangt, $a fa Poli
folgende ee ae seti Ba denkbar: „naelı
etwas den Mund aufsp etwas schnappen,
kierig trachten (vgl. lat. in inhiare), etwas um jeden
reis zu erlangen suchen, etwas ergattern, ergau- |
nern, trügerisch handeln, betrügen.* Auch die rum.
u. rtr. Bedeutung ,spotten* läßt sich aus „den Mund
au * wohl gewinnen, da vor jem. den Mund
aufzureißen als ein Zeichen der Nichtachtung u.
Verhóhnung gelten kann. Diez ist geneigt, die
Wortsippe aus ahd. gaman, Spiel, Scherz, herzu-
leiten, u. Baur, Z Il 593, stimmt ihm wenigstens
bezüglich der rtr. Wörter bei; indessen Mackel, p. 66,
bemerkt richtig, daB aus gaman wohl *gamanum.
entstanden sein würde, woraus sich ital. inganno
ele. nieht herleiten lasse. Freilich aber ist auch |
die Ansetzung von germ. gana-, ganja nicht ohne
Bedenken. Namentlich ist es schwer glaublich,
daß der germ. Stamm auch in das Rumün. einge-
drungen sein sollte, jedoch kann rum. ingana trotz |
seiner verschiedenen Bedeutung wohl aus dem Ital.
entlehnt sein. Immerhin aber ist Baur's Annalıme,
Z 11 593, dali roman. gannare = volkslat, *yan-
nare f, schriftlat. gannire, kläffen, sei, sehr der Er-
wägung wert. Die Bedeutungsentwicklung würde
dann ganz ähnlich der oben für gana- aufgestellten
gewesen sein. Alles in allem genommen ist unter
den für ingannare etc. aufgestellten Ableitungen
diejenige Baurs doch die wahrscheinlichste. Frei-
lich läßt sich die Bedeutung von span. altptg.
ganar, gewinnen, ptg. ganancia, ganga, Gewinn,
wovon wieder das Vb. gangar (guangar ist wohl
bezeichnet | diese
beni auf ingannare, pes (nicht aber i |
| letzteres auch Adj., „dumm, bäu
| III!
ONOINnNALOTM
4168) dtsch gans
See Ye. gonze, roh,
8s. T". z 155 ganta. NE
4159) gäntä, -am f., Gans (Plin. ns RR
prov. ge (neuprov. ganto)ı : n 'rz.
| jante. Dz 155 gunta; a
4160) corn. gar, Pl. garrow, Bein, kymr.
Schenkel, bret. gar, Schienbein): da ies al
(rjetto u. -a, Sehne über der Ferse, Kniebe
prov. garra, Kniebug (zu erschließen b-
sgwarar ,couper le jarret*, nach Dz | 7
oben); altfrz. garret; neufrz, jarret, Kn |
davon Jarretiére, Strum fband; garrot, Knebel (i
sprünglich wohl ein knieformig rebogenes ua
| Biegung drehbares Werkzeug, ein vo RUN :
dgl.), hierher gehórt auch (?) frz. erg | Spor
Nigra, AG XIX 353, s. auch obe
ptg. garra, Kralle, garrote, Knebel (« von d
yarrotear, erwürgen), Jarrete «nie hie. >
157 garra. Vielleicht ist davon Gh et
prov. garric-s, Steineiche, garriga, * ne
wald, alttrz. jerris, cat. garrig, garriga, *
593 garric. "e
1161) arab. garàmah — span. ptg. garrı
Abgabe, Steuer, Raub, Erpressung, vgl. T
s, v.; Eg. y Yang. p. 410.
*gürünós s, *argüniim. En +
4162) bask. garau-illa, totes Korn; davon nach
Dz 454, der sich wieder auf Larramendi be
span. yarulla, ausgekernte Traube. — 1 —
4163) dtsch, gar ns! (im Sinne von 9 z aus
getrunken?); davon vermutlich frz, ca(r)rowsw,
*-
A
473 4164) garawi
Sauferei ; n. earáus, das Austrinken di
desit he gl. Dz 398 mesa ei
4164) al "gwewi, garwi, Schmuck (gariwen
jan, bereiten, schmücken, = ahd.
davon UR Dz 156 6 ital. garbo, Rundung, Zier-
en Besmoc gie Anmut, dazu das Verb ini enhn
allen EA garbier, prahlerisch y
frz. frr. jur gp ager , Schwellung,
(wohl Lehnwort aus eig hal vgl. ackel, p. 63);
dci ptg. garbo, Anstand, dazu das Vb. span.
ted) [pe zieren. Vgl. Dz 156 garbo.
: bezw, indo
; auf diese Wurzel führt C. Michaelis,
St, dad c 51 fT eine große Schar romanischer Wörter
der verschieden [de a Bedeutung zurück, z. B. —
um nur spanische Wörter anzuführen — garbullo,
nif, "po, Ii, garfa, garabato, Lx Fe eas end I
, rapit, galfarro,
galafate a odd Belen Bedenkliche dieses
Ver ei hat der Caix, Giorn. di fil. rom, II 66,
aufmerksam acht. Die ernsthafte W rtforschung
auf roma Gebiete kann mit solchen Phan-
lasien unmöglich rechnen. S$. auch unten grab.]
4166) ahd. garba, Garbe; prov. yarba, altfrz.
ES das Vb. garber; neufrz. gerbe, dazu
das gerer: pe span. garba, dazu das Verb
Vgl. Dz 595 gerbe; Mackel p. 48.
4167) bask. dus (aus garau), Kom, + antzua,
trocken; davon nach Diez (Larramendi) 454 span.
garbanso, gie
4168) Garlen; ital, giardino;
prov. gardi-s, "dis, jadis Jarzi-s, auch Fem. jardina, |
frz. ire n 00 jart (vgl. Förster zu Erec 5742),
ierdim (mundarich, gardin); span. jardin; ptg.
ced Dz 164 giardino; Mackel, p. 70;
il 431 (unter galbinus; G. "hält das
ia m span. u. ptg. Wort mit Recht für entlehnt
aus dem Frz.).
4169) onomaltopoielische Lautverbindung garg,
gorg zur Bezeichnung gurgelnder Gerüusche u.
iun. Mew lat. es, gurgulio, Gurgel, gargari-
or. 4708 Md: uch quércha, quérchela); damit ge-
ita ga gür-, gorgozza, gorgozzule
Gurgel, de Yo. gargagliare, yorgogliare,
ebenfalls gehórt hierher wohl gozzo (ge-
ürzt aus gargozzo) Kropf, vgl. Dz 376 s. v.; rtr. |
(nae prov.
gowiller,
€ (bei Rabelais); neufrz. gar-
lätschern, kollern, davon gargouille, Trauf- |
röhre, Wasserspeier, daneben gargoule, das noch
nicht d erklärt ist, vgl. Cohn, Suffixw. p. 234 |
(jurassisch garquelotte, Gurgel); cat. garganta,
ns span. garganta, Gurgel, gorgomillare,
und, gargola, Traufróhre; plg. garganta, Gur-
ear gargarejar, gurgeln, gargalhada, lautes Ge-
lächter. IT da den angegebenen Worten sind überall
zahlreiche Ableitungen vorhanden, zu ihnen gehören |
vermutlich auch ital. gergo, gergone, (Gegurgel),
Kauderwälsch; prov. gergon-s; frz. Jargon; alt-
span. girgonz; neuspan. ‚jerga, jerigonza;
ga; ferner allfrz. gargoter, brausen, sieden,
davon wieder das auch neufrz. Sbst. gargot(t)e,
Garküche. Endlich dürfte in Hinblick auf die frz.
Bee Jargonner, (jargouiller, jarguer), wie eine |
Gans schreien, kauderwülschen, jargauder, die Gans.
trelen, hierher auch gehören frz. jars (aus jarg-s ?),
Deseo wovon wieder abgeleitet wäre gaser, jaser
aus jarser, jargser, vgl. sursum > sus), schwatzen
(eigentlich ern?) u. von jaser ist wohl auch
gazowiller nicht zu trennen. Die glucksenden Laute |
erben); | dem Gurgeln zu benennen,
gargamela; altfrz. gargate (picar- |
4181) ydarga 474
der Wasservögel können wohl als De ern auf-
gefaßt werden; überdies kann de Gurgel der
Gans Anlall gegeben haben, haben, sie u. ihr esee cs
r r
vom altnord. gassi, Gánserich, Schnatterer (vgl. Dz
620 jars, 621 jaser; Scheler im Dict. s. r.), ist un-
wahrscheinlich , ein Einschub des r nicht zu
de i wor ris
zu ; z
160 593 Pe 620 jars, 621 jaser.
gergo,
4170) arab. gari, schón, pi D span. ptg. gar-
ogerm. Wurzel garb, grb, | rído,
zierlich, artig, reizend, vgl. Dz 454 s. v.
4171) kelt. Stamm garmen-, Geschrei, Rufen;
davon vielleicht altfrz. guermenter, klagen, jam-
mern (also gleichbedeutend mit gaimenter, p
gaimentar, welches aus germ. wai — ahd, "m mit
gp an lamentare abgeleitet ist), Vgl. Dz
2 gaimenter.
"s pürofilim 8, scd," etm
4172) arab. £arrah, assergefäß (Freytag 1 2604);
ital. ra, zweihenkliger Krug; prov. jarra;
[rz. jarre; span. jarra; De P erde. PE.
jarra. Vgl. Dz 164 AK p. 43
V 243, ien eb spa
(charrah). — Lar eu
eharro von arab. garrah
4173) garrlo, -ire, acre obwald. garrir,
vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 770.
4174) garr(ire] + que daraus nach Dz 156
ital. garbuglio ete. St, 83, hat aber mit
Recht als —— Bestandteil des Wortes gropplare]
aufgestellt, vgl. unten krupp-. C. Michaelis, St. 51,
leitete las Wort von der Wurzel grb, grab, garb
ab; s. oben eäräbus (Meerkrebs, vgl. Nigra, AG
XIV 27 7) u. garb u. unten grab.
4175) gärrülo, -üre, schwatzen (Fulg. myth.
1 praef p. 20 M) — cat. span. garlar, vgl. Dz
454 s. v.; Gröber, ALL II 433.
4176) mhd.: gurwe, gurbe (ahd, garamwa), Garbe,
Schafgarbe; davon vielleicht ital. (venez. trient.)
garbo, bitter, vgl. Th. Braune, Z XVIII 525.
4177) germ. gasalho, Stubengenosse, (reselle;
davon prov. gasalha, Gesellschaft, dazu das Verb
agasalhur, sich versammeln, vgl. Tobler, R II 238;
altfrz. gazaille; span. gasajar, agasajar, freund-
lich bewirten, dazu das Vbsbst. agasajo; plg. wa-
salhar, agasalhar. Vgl. Dz 158 gasalha.
| 4178) altnfránk. guspildjan, verzehren, ausgeben,
= prov. guespilhar, vergeuden (in der Bedeulung
„necken, zerren* gehört das Vb. zu guespe, Wespe);
rz. gaspiller. Vgl. Dz 593 gaspiller; Mackel p. 48
Anm. Horning, Z XXII 485, erklärt gaspailler,
gaspiller aus altfrz. gast(e) (> waste) + paille,
„Spreu*; zu gaspiller gehöre gaspillon — gast +
pillon .épis, grains ineompletement battus qui re-
stent aprés le nettissage*, der Ursprung des pillon
(= *piliónem ?) sei dunkel.
gassi s. gurg.
4179) dtsch. gast — comask. gast (gasto), Ge-
| liebter, Gatle, vgl. Dz 375 gasto.
| 4180) got. gastaldan, erwerben, besitzen; davon
| naeh Dz 363 ital. castaldo (venez, 'gastaldo), castal-
| dione, Gutsverwalter, Haushofteister; prov. (wald.)
| gastaut-z, dazu das Vb. gastaudeiar ; frz. Eizenname
|! Gastaud. Besser jedoch erkennt man in den Wor-
! ten. vielleicht Zusammensetzung des lat. Stamınes
jn -ellum) mit dem german. Suffixe walt,
4131) gr. yaorgae, der gewölbte Bauch eines
oen ital. (sieil.) graste, Blumentopf, vgl Dz
377 8
rllich auch nicht befriedigen kann
syl met in CE HUE dnt froh. |
’ Led
TN o. SE
AG HI 317; Joco sii (= *gat
d 2 ric de raid
Periit
jouir, ; davon vielleic
Scherz); altptg. goevir.
wenig üblich, die een kabel e für
„sich freuen* sind a wos ital. aver eh fr z.
étre eg de glg. ch., span. | fi
ptg. aee pne leitet von
— gandium?, vgl. r. "1188). . Dz 168
Vgl. Nr. 4182. |
4184) [*gandiätien (gaudium); davon nach Mar- |f
chesini, Studj di fi. rom. II 8, venez.
(aus *gal ) „gozzoviglia*.]
‚4185) "gnudiin hs pl. (v. gaudere), angenehme | i
lia, gozzoviglia „ baldoria, alle-
. Caix, St. 37; Dz 376 wollte
^ re s. oben garg),
s.j och unten got.
scare n - n gaudere), troh;
Dz 168 godere.
4186) gau
prov. Jauzion, Jauziond D
*gaudiellüm s. deal s, nen
4187) N n. la (gaudium), Freude; davon |
nach Nigra, AG X
112, piem, bresc. gola,
Freude, Munterkeit, Mis etn
frz. *(jo)jole,
wovon die bei Diez 166 zu altn. jol (s. d.) gestellte |
Wortsippe: ital. giulivo, frz. joli.|
4188) gaudiüm, Pl. gaudia n. (gaudere), Freude;
ital. gioja; piem. 9oj; altoberital, gougo, vgl.
Salvioni, Post, 10; prov. gaug-z, joi-s, joia vgl
Setlegast, Joi in der Sprache der Troubadours,
Berichte der kgl. sächs. Gesellsch. d. Wissensch.,
20, Juli 1889 (vgl. R XIX 159); frz. joie (altfrz. auch
Joi m., vgl. Fórster zu Erec 6636); cat. gotg; span.
Joya, (ob gozo, Vergnügen, wovon wieder gozar,
genießen, regocijo, Lustbarkeit. regocijarse, sich
Ireuen, = gaudium ist, muß als fraglich erscheinen;
Baist, Z IX 148, stellt die Gleichung gustus — gozo
auf; auch Dz 456 schwankt zwischen gaudium u.
gustus, vgl. über die Frage Schuchardt, Z XI 493 f.,
wo angenommen wird, daß
zusammengelroffen seien); Ford, R XXVII 288,
nimmt an, daß gozo aus [ne-]gotium entstanden
sei, was durchaus unglaubhaft ist; ptg. joia, (goza,
sieh das Span.) Im Span. u. Ptg. hat joya, joai
ausschließlich die Bedeutung „Kleinod, Geschmeide*'
das ital. prov. gioja, joia bedeutet sowohl „Freude*
als auch „Kleinod“ ; vermutlich ist nur Joia , "Freude*
= gaudia, Joia „Kleinod“ aber — joea, worauf|galantería, galanteur; ptg. gala
denn auch ital, giojello ete, zurückgehen würden, | galantaria, galantear.
Vgl. Dz 168 ; go- | weil er wegen des altfrz. waler ursp :
Gröber, ALL II 431 (unter gal- | laut mit w annahm, mittelndl. Si: (ags. *
vgl. Canello, AG llI 346 Anm.
dere, 456 gozo;
binus; Gr. erklärt prov. joia, ital. gioja, span.
ptg. joya, -ia für Entlehnungen aus dem Frz.;
lautlich ist diese Annahme berechtigt, sie wird aber |
unnölig, mindestens zum größten Teile, sobald ınan
gioja ete, „Kleinod* — ‚joca ansetzt).
), gioja;
B |
frz. pent Folter, Qu ; neu
|dazu das Vb. géner, aL
*ausare U. *gaudiare wirten u. dgl.,
|
altfrz. m
penu. jaz "e ero ( "nni 3
Vgl. Dz 162 ghia. no; L
y Yang. P 427 (chazáir). Vgl. Nr. 116, — —
4195) bask. gazmufia, einer, der küßt; di
nach Dz (Larramendi) 455 span. gazı » |
heilig (eigentlich einer, der zum Scheine Heiliger
bilder u. Reliquien küßt).
4196) géhenna, -am f. (hebr. Wort), Holle; alt-
0905 gene.
1197) ahd. gelli (german. kel
Prunk, Stolz; davon vermeintlie denn. lie S ich zn
höchst zweifelhait) nach Dz 152 ital. y , Pracht.
kleid, davon wieder abgeleitel ga "esse, Borl
galante, arlig, nett, anständig, anteri
Arligkeit, galanteggiare, schön tun; a Ur gal
Munterkeit, Wohlleben, Freudenfest (in dieser E
deutung findet sich auch galerie), dazu l
lois, galeis (franco-prov. galé), h
Verb galer, Feste feiern (daneben ai
cange, galare), régaler, jem. froh
vgl. Scheler im | .
Anhang zu Dz 742, Suchier, Z 1481 (Diez 266
ital. regalare, dazu das Sbst. regalo, Gescl
frz. régaler, régal; span. plg.
lat. regelare, nuflauen, erwärmen,
vgl. dagegen W. Meyer, Z XI 995); "d !
Lie alant, galanterie (sämtlich Lehnworte
dem Ital.); span. gala, yalon, "lw
galan,
Z I as,
Suchier,
Reichtum, als Grundwort auf, u. 2
hat sich ihm angeschlossen. —Indessen: ie A
einzelle waler kann doch kaum voll
pesa
sein, denn in Italien steht ihm kein *gualare
über. Auch wäre schwer abzusehen,
477 4198) geisla
ndl. Wort zwar nach Italien, aber nicht nach der
Provence übertragen worden sein sollte. Hóchstens
wird man die altirz. Wörter auf waler zurückführen
dürfen. Anderseits ist jedoch durchaus zuzugeben,
daß das Diezsche Grundwort (verteidigt von Baist,
Z V 247) höchst fragwürdig ist, namentlich hin-
sichtlich seines Begriffes, vermóge dessen man er-
warten sollte, daB roin. gala etwa „Lüsternheit,
Geilheit* bedeutete. Es dürfte sich vielleicht eher
empfehlen, mit Périon den Ursprung der Wortsippe
(ausschließlich des altfrz. Bestandteiles) in gr. «a^a,
schöne Dinge, zu suchen (wegen x : g vgl. z. B.
x0)nos : golfo).
ahd. geinón s. gana-.
4198) abd. geisla, Geißel, Rute; davon prov.
giscle, ciscle, Rute, Busch; engad. g$eisla, jaisla.
Jaisla. Vgl. Nigra, AG XIV 383. „Hierher gehört
wohl auch das unter Nr. 5118 erwähnte gicler.
Der Bedeutungswandel erklürt sich, wenn man die
Glossen St. Gr. 66, 6, 90, 74 vergleicht; gisclar,
c. piorere con vento. Noch heute (Mistr. Tr. d
Fel.) con vent gisclo la plwio = frz. ‚fouette.
Auch wir sagen im Deutschen von Wind getrie-
benem Regen: ‚der Regen peitscht‘, vermutl. sícilió
‚lancer de l’eau de la seringue‘.“ Herzog, Z
XXVII 126.
4199) ["gelätinä, -am f. (von gelare) frz.
gelatine, gleichsam gefrorene, eisähnliche Speise,
Sülze, vgl. Scheler im Dict. s. v. Selbstverständlich
ist gélatine eine rein gelehrte, bezw. künstliche
Bildung, wie deren der romanische Speisezettel so-
viele aufweist. Gerade diese Tatsache aber be-
rechtigt uns, bei der Herleitung von Speisenamen
von der Forderung lautlicher Regelmäßigkeit abzu-
sehen u. z. B. für fricassee trotz des intervoka-
lischen c einen Typus *fricatiata anzusetzen. |
4200) engl. gelding. Wallach, — frz. guilledin,
vgl. Dz 608 s. r.; Faß, RF III 487.
4900a) gölieidium, Frost; aus Kreuzung von
gelicidium mit. caelum. entstand nach Guarnerio,
Misc. Asc. 234, logud. kiligía, Eis.
4201) [gleichsam *gélivitrum a., Glaseis; vall-
bross. gelejvro, prov. gelíbre, frz. givre, Rauh-
frost, Reif. Vgl. Nigra, AG XIV 282]
4202) gélo, -üre (gelu, gefrieren, gefrieren
machen; ital. gelare, dazu das Vbsbst. gelo(— gelu 9),
Frost; rum. (deger ai at a, dazu das Vbsbst. ger;
prov. gelar, dazu das Vhsbst. gel-s; frz. geler,
dazu das Vhsbst. gel u. gelée (auch Speisename),
die Anwendung der Wörter in der Bedeutung
„Frost“ wird du:ch froid sehr eingeschränkt; cat.
gelar, dazu das Vbsbst. gel; span. helar, dazu das
Vbsbst. hielo, yelo; ptg, gelar, dazu das Vhsbst. gelo.
gélu s. gélo.
4208) vlam. gelaye, gluyes davon vielleicht prov.
glueg-z (neuprov. ciui), Garbe, grobes Roggenstroh
zum Dachdecken; frz. glw. Vgl. Dz 599 s. v.
(Diez hielt auch Ableitung vom kyınr. cloig für
möglich, vgl. dagegen Th. p. 101.)
4204) *géméllielus, -um m. (von gemellus) =
span. mellizo, Zwilling, vgl. Dz 468 s. v. Vgl.
Pidal, R XXIX 337.
4204a) *géméllieus, a, um, zwillingshaft, zum
Paare gehörig; davon nach Pidal, R XXIX 337,
amelga, abgegrenztes Stück eines Pflugackers. Pidal,
a. a. O. 359, leitet davon ferner ab mielgo u.
"ielga, eine Art Schaufel mit zwei Zinken; aus
mielgo soll dann auch das gleichbedeutende bieldo
entstanden sein. Wegen m > b vgl. vilano <
4218) gönä 418
! milano; u. wegen des Wechsels zwischen d u. g
vgl. delfín zu golfín.
4205) gémélliis, a, um (Demin. von geminus),
doppelt, zugleich geboren, als Sbst. Zwilling; ital.
| gemello, Zwilling, giumella, eine zwei Hände füllende
Menge, vgl. Canello, AG 1ll 334; prov. gemel;
rir. gemel, schumel; frz. jumeau (das u an Stelle
des e ist bis jetzt weder für das Ital. noch für das
'Frz. erklärt; Gróber, ALL Il 436, nimmt für das
'|tal. Anlehnung an das begriffsverwandte giunto
an, für das frz. Wort aber hält er Beeinflussung
des vortonigen e, bezw. i durch nachfolgenden Labial
für möglich u. verweist auf Gemmeticum : Jumi?ges,
fimier : fumier, bibentem, bevant : buvant, aber
Gemmeticum ist durch volkstümliche Legende, die
man bei Wilhelm v. Jumiéges nachlesen kann, mit
Jumeaux in begrifflichen Zusammenhang u. infolge-
dessen auch in Übereinstimmung bezüglich des An-
lautes gesetzt worden; fumier beruht auf volks-
etymologischer Anlehnung an fumus, in bibentem
endlich ist £ interlabial, steht also unter anderen
Bedingungen, als e in gemellus; überdies niuf doch
wohl vorausgesetzt werden, daß der Wandel des
Aulautes im ital. u. frz. Wort auf eine u. dieselbe
Veranlassung zurückgehe), vielleicht darf man ver-
muten, daß das » in diesen Worten auf Angleichung
an jumentum beruht, wenn man erwägt, daß j«-
mentum ursprünglich ein Paar zusammengejochter
Zugtiere bezeichnet; (span. Gemelos, die Zwillinge
als Sternbild); Baist, Z V 562, erklárt das von Dz
168 unerklürt gelassene Sbst. mella, Scharte, aus
(gemella „mit derselben Übertragung wie in gr.
'hnàio4*. Vgl. Dz 376 giumella, 622 jumeau; Gróber,
ALL l| 436 u. VI 390. Nach Pidal, R XXIX 340,
gehórt hierher auch span. camella, gamella, Joch-
bogen; vielleicht jedoch führt man diese Wörter
besser auf den Stamm cam, ,krümmen*, zurück.
4206) géminiís, a, um, doppelt; (ital. gemino);
Sicil. jemmalu; moden. zemna; (rum. gemin,
gemen; span. ptg. gemino), ptg. gemeo.
4207) gémitüs, -um m. (von gemére), Seufzen;
ital. gemito; rum. gemét m., Pl. gemete f.; prov.
gem-s; cat. gemeg; (span. ptg. gemido).
4206) gémmü, -am f., Knospe, Juwel, Gemme,
Kleinod; ital. prov. gemma; frz. (jame), yemme;
span. yema; (ptg. goma, Knospe, dazu das Vh.
gomar, knospen?, vgl. W. Meyer, Z Xl 256 Zeile 8
v. oben; Behrens, Z XIV 369, setzt goma — gumma
[s. d.] an, sich darauf berufend, daB viele Knospen
klebrig seien). Vgl. Gróber, ALL Il 437.
1209) gémmüriüs, a, um (v. gemma), zum Juwel
sehöriz; ital. gemmajo „il luogo dove si trovano
le gemine“, gemmiero, -e „il giojelliere*, vgl. Canello,
AG Ill 307.
4210) gemmüla, -am f. (gemma), kleine Knospe ;
lomb. zemlola, zembol, vgl. AG I 303, Salvioni,
Post. 10. Behrens, Z XXVI 558, zieht hierher auch
frz. jumble, gemble, vgl. Nr. 2118.
4211) gémo, gémiül, gémitiim, gémére, seufzen;
ital. gémere; rum. gem ui ut e; prov. gemir;
altfrz. geindre; neufrz. gémir; cat. span. gemir;
ptg. gemer. Über ital. Dialektformen vgl. Salvioni,
Post. 10.
4212) Gémóniae (scil. sealae), eine Art Treppe
am nordwestl. Abhange des Capitolin, wohin die
Leichname der im Carcer Mamertinus Hingerich.
teten geschleift u. dann in den Tiber geworfen
wurden, = frz. gémonies, Quälereien.
4213) gén&, -am /., Wange (im Plur. auch
,Augenlider*); rum. geand, Augenlid (dichterisch
2 naher ilo "i Zeugung, : |
I 7R nem f 287, ital. razza, |
fra race se, wobei sich Salv. stützt auf bellun. |
‚-ssia, Nich stowen bleibt die An- |‘
lautsilb € den. der Ab gweler du. [as
de Nr. 7716, 7773. he
6 s end y "lire, "dem po altfrz. gendrer |
J. Berger p. 236. dafür /
générósüs, a, um (v. genus), edel; ital. | 7
generoso ; frz. généreux, u. dementsprechend in |J » giolho. V
den übrigen roman. Sprachen.) 1L 437; Cohn,
4218) gönöstä, gönistä, -am f., Ginster (Spartium | „122 génils »,, Geschlecht (
Irt gd um s Le b OBREE T. MNT ne + gent) die Verneinungspartikel pr
| )» span, Mefése: pte. |a altfrz. giens (vgl. über letzteres Perl
it: "Dr dii i hiniesta; Gröber, ALL 11 487 | die Bedeutungsent ar eine |
(wo ee Kal genestra, sieil, ginestra angeführt werden). he "ie vir], "de vd
4219) [gleichs. *géniiseus, *göniseus, *géufseus, | Yintung m ii gr — tium n
-um m.(v. genius, s. Ducange s. v.); alt Ir. genoisse | mer Does d Ax 85. - ^
fe po n geneschier Hexenmeister, vgl. soc. de lug. i 190 2 FE
senta XVIII 215.] , , Neubildungen sind ital. genere, 1
4220 génitiis, n, um (Part. Perf. P. v. gignére), T. tes P ke
geboren ; (ital. ist nur das Vb. agenzar, verschönern, 4229) dl. gerei —
als Lehnwort aus dem Prov. vorhanden; verzasch. davon Its "Y
geutá figliare, vgl. Salvioni, Post. 10); prov. gens | Vp, eno phe ©
— gent-s, €. O. gent, (edel geboren), edel, schön | werk, te, Tres Vb. ER,
(dazu das Komp. c. r. genser, c. o. gensor), dazu | rüsten, "Val D 504 agris.
das Verb agenzar, gefallen ; altfrz. gent (dazu| — 42994) ul :
Komp. r), dazu das Vb. agensier; span. gentó; | (mit germen ; earmeni RE anc: € |
(nach Dz im Anhang 776 ist ptg. qui- n von 7 ch The d am. es
seltener 'quijendo, wie beschaffen aus der Partikel en Oro, en L5 "a nose
emu m Pr ni u ani n 7 E E
ierüber ing, r rz. Spr. u, Lit. XVIID wc
980). Vgl. Dz 160 gente: Gröber, ALL Il 437. er Par * tes ri
4221) géniis, -um »L., Genius, Verstand, Witz;| cat, germd, MD span. herm M TAN
ital. genio; (prov, genh-s, ist wohl = ingenium); pig. irmöo, irmäa, Vgl. z 495 j rint S
frz. genie (ein Wort ganz abnormer Bildung); | frater. | NC
"s ptg. genio. Die Bedeutungsentwicklung des| 4231) gérmen »., Keim; ital. g
Sn ond ist offenbar durch ingentum beeinflußt | moglio, 2. : gl d'Ovidio, AG ! ie
erme
4222) gens, géntém /., Volk; ital. gente; sard. Ankang 1L: a a
zente; rum. gintä; prov. gent- z; frz. gent; eat, | nach Behrens Festg. f. Förste ep
gent; span. ptg. gente. Vgl. Gröber, ALI. Il 437. zurückgehen pic erme erat, aliae
— |n der meinen Bedeutung „Wescu, Ding, | (mittellat. eh dtsch. ' mandan
elwas* (vgl. minime gentium) lebte gens, gent- fort | mittelndl, germe ndl. arm). yu
in prov. altfrz. gens, ges (mit der Negation ver- | jedoch nicht recht berzed nd erm. Ui
hunden „nichts*), altfrz. jant, ,Ding* (vgl. z. B. | der betr. Wörter wahrscheintichen e in
Amis et Am. 1277), ital. chente aus che gente, wie | ist die Anselzung eines Gru dert
'earlet, Vgl. unten ne + gent. : ;
ge E geut, frz. jarce elc. glaubhalt, welches vo
. 141.
là [
| Gefai?); ital. gerla u u. mars
oppure vettura®, vgl. Canello, AG III 349, Cai,
St. 180; neupro v. gerio, Tragkorb; altfrz. dn
jarle, Bütte (aber geurle, Beutel, ist = tsch.
gürtel); neufrz. jale d atis. jalie), Mulde, gerlon,
Zuber des Papiermüllers; cat. yerla, Tragkorb.
Dz 161 gerla; Gröber, ALL II 137; Tobler, Misc. 75.
4234) gérrés, -em »., der Schrätz, ein Seefisch
(Sparus maris LJ: davon abgeleitet altprov.
geriet (Demin. zu *gerrulus); neuprov. gerle, gerla;
altfrz. VET Deadde Jarre, jarret (dies auch neufrz.),
Jarlet. V ER VI 266: Gröber, ALL IL438
X ord f. (zum Fem. gewordenes Ntr,
Pl. des Part, Perf. Pass. v. gerére); Tat; (ital.
prov. gesta ; ital. [venez.] auch gestra , ampi
Marchesini, Studj di fil. rom 8);
altfrz. geste (Erzählung von Taten, Geschichte,
Geschlech ichte, Chronik), Geschlecht, Stamm,
re a, R XIV 400. Vgl. Dz 161 gesta; Gröber,
4236) d. get-isarn, Jäteisen; daraus vielleicht
(nach Dz 167) dureh volksetymologische, an arma
sieh anlehnende Umbildung ital. giusarma, eine
sehneidende Waffe; prov. peres, gasarma; alt-
(rz. gisarme, guisarme, wisarm
4287) geusine, -as f. pl. (Wort gallischen Ur-
bei Marcellus dreimal belegt), Schlund,
— aueh wohl n ins pe d
tal. trangugiare, verschlingen); rum. gusä, Kehle;
ueches. gogía, Kehle; altfrz. geuse, Kehle, da-
von neufrz. gosier. Vgl. Meyer-L., Z XV 242 u.
536; Schuchardt, Z XXl 199. Nach Kluge,
Pauls Grundriß der germ. Phil. 1? 332, steht geusia
L ceusia u. ist german. Wort (ndl. kias, Backen-
zahn). En unten gósa.
arab. ghouchia, Satteldecke; frz. housse,
vgl. Devie, Mém, de la soc, de Paris V 37. Früher
wurde das Wort vom altdeutschen hulsti, hulst "4
geleitet, vgl. Scheler im Dict. s. v., Mackel p
4239) dos a, um (v. yibber), bubklig:
prov. geberut; cat. Z7 24) Vgl. C. Michaelis,
St. 33 Are Baist,
4240) [gibbosüs, a, um d. gibbus), höckerig,
bee. ital. ptg. gibboso; rum. ghebos; prov.
; frz. ; span. giboso.|
in -um m. (auch *gybbus, Deren
quieeh. zupc) Buckel, Höcker, u. gibbus
n, um, bucklig; ital. yibbo, gobbo,
AIO Buckel" (mittelbar gehört hierher wohl auch
£
tet, krunum); rum. gheb u.|
ahebä, fad, din das Vb. ghebosez ai at a, krümmen;
prov. gibba, giba; frz. gobin (vom ital. gobbo),
ein Buckliger; nach Dz 619 soll frz. jabot, Kropf
Amy das Verb jaboter, undeutlich sprechen) für
‚stehen u. aus *gibbottus zu erklären sein;
. Z XVI 581, setzt für jabot als Grund-
an, was indessen schwerlieh richtig
; span. gíba; ptr. gibba, geba. Vgl.
imi
;Irz
| ital. gigante,
span. ptg. gigante. (Das Wort ist Msc nur La
Sippe. |
0v. ees 1; ITI pue Lawn a =
ib neufrz. gigue, rut auch Veh-
eule (weil dieselbe eine
Ham
inten | an, Jigote, gehacktes Fleisch; ptg. giga, Geige,
eine Arl Tanz, auch ein a m orb Ae
dieser Bedeutung auch gigo), gigote, Ragoüt. V
,| Dz 164 giga u. dazu Scheler im Anhang 730
vermutet als gemeinsames Grundwort der german.
u. roman. Substantiva ein german. Verb mit der
Vgl. | Bedeutung „tremöre, motitare*, welchen Sinn ahd,
geigan, dem altn. geiga nach zu re wirklich
gehabt zu haben scheine); Mackel, Br:
falls dürfte die Geschichte der eigene
eingehend zu untersuchen sein, wobei namentlich
auch zu berücksichtigen sein würde, ob wirklich
die Wörter mit der Bedeutung „Keule, Fleisch-
speise* gleichen Ursprunges mit den „Geige“ be-
deutenden Wörtern sind,
4243) Gigäs, -äntem m. (T/yas), Gigant, Riese;
ins; prov. jayan-s; frz. géamt;
den gallisehen Sprachen volkstümlich. Vgl. Dz
595 géant.
4244) ndl. gijlen, gären (vom Biere); davon
vielleicht das gleichbedeutende frz. guiller, aber
freilich ist das palatale 7 befremdlich, vgl. Bugge,
R Ill 152; Scheler im Dict. s. ».; Behrens, Z
XXVI 656.
4245) ahd. gilan, giljan (aus gi-ilan), fortstreben,
eilen; neuprov, gilhä, forteilen; frz. (norm.) giler.
| Vgl. Dz 596 giler (bezüglich des gleichbedeutend en
comask. zeld schwankt Diez zwischen gilan u.
zilön, letzteres dürfle annehmbarer sein).
4246) westgerm. gilda, ipeo ren Festver-
sammlung, Gilde; ital. getira, Gesindel; prov.
gelda, Trupp, Haufen; davon vielleicht geldon-s
(Mitglied einer bewaffneten Schar), Lanzenträger
(gehört dies Wort zu gilda, so dürften auch ital.
gialda, Lanze, u. gialdoniere, Lanzenträger, hierher
zu ziehen sein); altfrz. gelde, Haufe, gueude, Gilde.
Vgl. Dz 160 geldra; Mackel,
4247) gingivä, -um f., Za nfleisch; ital. gen-
giva; sard, zinzía; rum. wingie; (rtr. gingiva);
prov. gengiva; frz. gencive = *gincira); cat.
geni(va; span. encía; ptg. gengiva. Vgl. Dz 160
gengiva; Gröber, ALL II 438.
4248) mhd, git, Gierigkeit (nhd. Geiz); davon
nach Caix, St. 562, ital. sghescía ,fame eccessiva*,
4249) gizeriüm ». (belegt ist nur der PL) u
"eigeria n. p., Eingeweide des Gellügels ; altfrz.
juisier, Leber u. Eingeweide eines Vogels; neufrz.
gesier, Fleisch-, Vor-, Drüsenmagen des Geflügels,
Vgl. Dz 596 gésier; Gröber, ALL Il 438.
4250) *gläciä, -am f. (f. glacies) u, *gläciüm n.,
Eis; ital. ghiaccia u. ghiaccio (im Sard, durch
gelu ersetzt, so auch im Span. u. Pig.); rum.
yhiatä; rtr. glatscha u. glatsch, vgl. Gartner, $ 200;
prov. glassa u. glatz; frz. glace u, glas in verglas
(gleiehsam Glaseis, Glatteis); eat, glas; ag hielo,
yelo; ptg. gelo) Vgl. Gróber, ALL I 4
4251) *glüciürids, a, um (glacies), 2 Eise
gehörig; frz. glacier, Gletscher: den übrigen rom.
Dz 168 gobbo; Marc esilii, Studj di fil. rom. II 4. | Sprachen fehlen entspr. Ausdrücke, ital. sagt man
unten güffüs.
— Parodi, R XVII 52, zieht |
ghiacci perpetui, sp an, monte de hielo, pig. monte
hierher auclı enl. agoviar, ajapir, krümmen, span. | de gelo. F. Pabst
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
31
-—4 x
rire
gladius in lateinischen. Hymnen öfters gebraucht)
"arena man von ,eisig* schwerlich zu dem Sub-
Messer
Schwert" pen kann.
-üre (v. Ea Ag. machen;
4254) gläcio, |
ie , überzuckern. ‚Vgl. Dz 597 glacer. Hin- |
ist nach C. Mic Michaelis, Frgm. Et, p. 42,
gallie lazar, gefrieren, lazo, Frost (wegen des Ab-
des anlautenden g vgl. liräo aus em).
: TE gládiolus, -um wm., yrs praeced
ita rz eul e
ams
4256) € Ar; m., Schwert; ital, ghiado,
s. oben $ (glave, Schwertfisch, welches
Wort Dz 598 von dun ableitet, ist überhaupt
kein italienisches Wort); Tobler, Zischr. für vgl.
Sprachf, XXIII 418, erklärt ital. giavelotto, Wurt-
speer, altfrz. gavelot , gavrelot, gaverlot, garlot,
neufrz. javelot, für welche Wörter Dz 164 kelti-
schen Ursprung. gemutmaßt hatte, für eine Demi- |
nutivbildung aus gladius, selzte also französisch |
*glavelot als Mp ien A daß dies lautlich un- |
zulässig ist, hat Th. p igt u, ein *gabalellus
(wahrscheinlich kelticcher erkunft, vgl. altir. gabul, |
gobul, kymr. gafl, bret. gael, .gegabelter Ast, Gabel |
der Schenkel*, vgl. auch Nr. 4101), als Grund-
wort empfohlen; prov. glazi-s, Schwert, u. glai-s, |
Schwertlilie (sind Reflexe zweier verschiedener lat.
Flexionsformen : gladi u. gladio — gladjó, denn glai
steht für glaj, a 4, vgl. prov. raj u. rai aus radjo,
s. Ascoli, AG X 272; über prov. cnt. lai, esglay,
Schrecken, Erstauuen, s, oben *glacidus): prov.
glavi-s (frz. glaive), Schwert, ist Kreuzung i , gladius
mit kelt. ciádíro, vgl. Ascoli a. a. O. u. dagegen
G. Paris, R XVIII 330 (wo bemerkt wird, dal glaive
erst vom 18. Jahrh. ab auftrete), u, Meyer-L., Roman.
Gr. I p. 43, indessen dürfte Ascolis Annahme doch
zu Recht bestehen, Schuchardt, Z XXV 345, billigt
Ascolis Annahme, vermutet aber, daß auch ein
cladíbo vorhanden gewesen sein, das auch im Ro-
manisch
en fortlebe; frz. ylai, Schwertlilie, u, glaive, |
"I
| —— -
" ES seg Met
| ı —
Ti E i m - -
1: Lr
ymr. gro
| gruesa. (das Adj. ebenfalls
ptg. saibräo (von seii ca.
sowie das span. casqguijo von case
zerschlagen). Vgl. Dz 375 paja. -
frz. glaire ist vermullich =
tischen Ursprung der Wörter nt m
Vgl. Dz 597 glaire; Th. p. Wen
4263) glastum n., Waid (ke
bei Plin. N. H. 22 222) — ital. pta
rum, glast, vgl. Dz 176 guado, Im
glasto auch glastro vorhanden, ;
germ. waid (altfrz. guide, A
vgl. Mackel, p. 117).
4264) glättio, -ire, kläffen; it
n | erkennt); altri g x rapi s
gland; cat. aglá; span. lande, Eichel
|prov. altfrz. glatir; neutra; "latír;
latir (im Span. ist die Beder
in den übrigen Sprachen sub.
beschränkt, zu „schlagen, mg.
stechen“ erweitert). Vgl. Dz 162 9
4265) *gluueélliís, -um m. (schrif
eine Pflanze (Chelid'nium lei
| ghiocel, diocel.
42652) glaueus, a, um (gr
prov. glauc; frz. glauque (gel. WO
4265b) Glaueus (gr. Glawkos),
eines homerischen Helden, der seine g
gegen die eherne des Diomedes
diesem Eigennamen soll nach ] uret
at‘ -
2 _. u
urets v
spr rechender Vermutung (Mel
geleitet sein span. /oco, töricht ( (lo
heit), ptg. /ouco; die Bedeutungsentw
darauf beruhen, daß der von Giao rg =
Tausch ein tórichler war; wegen €
ow
-
Eh
m
Lg
L e m
, rec - A
T nachla «en
Vgl. auch
| (glaeba), -am , Erdscholle; ital.
pros; bed! (daneben
im schaffen hat, vgl.
; (eat. span. plz.
L., Ron. Gr. I
lei en vgl. Nigra, AG XV 489,
ra -Önem u. glis, glirem »., eine
oder Capcom glis r Se nea
rot. g ; frz. loir (davon u.
Eier Siebenschläfer; span. liron;
hehe leirüo, Vgl. Dz 163 ghiro, Gróber,
„Neben ital. ghiro, berry. lire
eh ı frz. loir, bergzam. gler, tessin.
gera (mit genes e), alb. ger, die auf ein M
n. .^ Meyer-L.,
. 18 44.
4268) *elirülus, -um m. (von *glirus f. Na)
Ratte; neuprov. , vgl. Thomas, R XXVIII
191, Thomas, Mél. 9, u. Schuchardt, Z XXVI 397.
4269) engl. glister (von. glitan), davon e
Braune, Z XX
Goldschmidi, Z XXII 260,
4270) mittellat, *gliteus, a, um (v. glis, glitis),
humus tenax* in den Isid. Gloss., kreidig, schlam-
mig, züh; prov. gleza, Tonerde; frz. glaise. Vgl.
Dz 598 glaise. orning, Z XXV 508, will, u. an-
scheinend mit Recht, glaise zu der unten unter
liga (Nr. eg behandelten Sippe ziehen.
4271) ahd. *glitzan (Iterativ zu ahd. glitan),
glitschen; davon vermutlich (lomb. gie, liscio, vgl.
Salvioni, 7 XXII 472); altfrz. glicier (pic. glicher
scheint anderen rung zu haben); neufrz.
m Vgl. Dz 599 glisser; Mackel p. 100.
a, um (v. glöbus), kugellörmig;
ital lobo | rum. globos; frz. globewr; span.
pie. 9
-um m. (glowus, non glomus App.
Probi - 71), Kugel; ital. globo (gel. Wort), Kugel,
ghiova, Erdklumpen, vgl. Ascoli, AG III 355 Anm.,
(ru m. glob, PI. globus; prov. globel-s — globellus ;
nur d span. A PM globo). Das Wort trägt überall
| das volkstümliche roman.
Wort für, ‚Ku gel* ist balla u. bulla. Vgl. Nr. 4266.
4274) * 0, -üre (schriltlat. glocire, griech.
E das mit
r 4270); frz.
zielev), glueken (von Hühnern); aus diesem Vb,
entstandene
oder doch ihm entsprechende schall-
malende Wörter sind: ital. chiocciare: rum. clocei
(wird von Dz angeführt, fehlt bei Cihac.); neuprov.
clouchá u. ecloussí, glucken, clowsso, Henne; frz.
aerei Span. eloquear ; (ptg. cacarejar ist mehr
ern* als ,glucken*). Vgl. Dz 97 chiocciare.
" 42742) *glom& 0, -üre, in ein Knäuel zusammen-
drehen; davon nach Thomas, Mél. 19, bearn,
arroumera,
4275) glómiis, -méris n., Kloß, Knänl;
sard. lorurnu (aus lormuru); südsard, lomburu,
kleines | , wovon die Verb. lorumare, rollen,
ahnen etc. Vgl. Nigra, AG XV 490,
erzog, Z XXVII 125; rum. ghem, dazu
| em
| Vb. ghemuesc ü it £; (frz. agglomérer, gel. W.).
en TES
ital. |
ghiomo, dazu das Vb. agghiomare ; Iucches. diomo, |
St. 839, Mussafia, Beitr. 63; mittel-|
| chardt, Z XXVI 419,
| trente.
"ia Mitac Id Ä sel
loinael, loincel, loncel, loiasl de
Abfalls des ic po ec pj jd.
Thomas, R XXVI 83. Die von Th. eR:
:| mologie wird dureh eine Bemerkung.
bolles, R XXXI 107.
4277) [glorfá, -am /., Ruhm; ital. prov. gloria
(vielleicht ist von gloria abgeleitet das prov. Vb.
glorir, das man in Bartschs Chrest. prov. 279, 39
|in der Bedeutung „quälen“ liest, es würde
— bedeuten ,die Glorie, den
erlangen lassen*); frz. gloire, vgl. Berger LS
span. ptg. gloria.]
4278) [*gloriéttà, -am f. (Demin. zu gloria),
kleine Herrlichkeit; frz. gloriette, Lusth
Gartenlaube; span. glorieta. Vgl. Dz 599 s. v.]
4279) glösä, -am f. (mit off. o; schriftlat. glossa
— gr. yàocaa), Ge ital. aae glosa ,spie-
gazione d'una parola in un libro antico*, chiosa
„breve interpretazione d'un passo. Chíosa dice anche
. | macchia! e il ,piombo col quale si saldano le rot-
ture delle entole' * (in dieser letzteren Bedeutung
ist es offenbar = clausa), vgl. Canello, AG III 356
prov. glosa; frz. glose; cat. glosa; span, ptg.
glosa, Vgl. Gröber, P ALL II 439; Pogatscher, Die
griech., lat. elc. Lehnwörter im Altengl. 8 72 (wo
auf ags, glésan, "dati ebenfalls einfaches s hal,
" | hingewiesen wird
4280) glümä, I n Hülse, Schale, Balg (mittel-
lat. gloma [= *glüma] „acus, aceris Jr Í rz. gloume
(u. gelehrt glume), Bälglein, Spelze der Gräser.
Vgl. Ascoli, AG III 463, dagegen Meyer-L., Z. f.
ö. G. 1891 p. 770. Vgl. auch Salvioni, Post, 10.
4281) "elümüsesil llum ». (v. *glümus, vgl. grü-
mus u. glömus), Knäuel, wird von Thomas, R XXVIII
791, als Grundwort zu béarn. gusmet (el f) ange-
setzt. Vgl. auch Thomas, Mel. 91.
4281a) *glüpa (v. x ylögen), Einschnitt in einen
Mast; frz. lioube. Thomas, Mel. 99. Schu-
P stellt für Zioube u. andere
offenbar zur selben Sippe gehörigen Wörter dtsch.
Kloben auf. Vgl. ch f. frz. Spr. u. Lit. XXIV 245.
4282) glüs, glütem f., Leim; prov. ang d frz.
glw, Vogelleim; (ital. visco wisehio —
span. visco u. liga; ptg. "ORO, Vgl. Gröber, ALI ALL
II 439.
4283) glüto, -önem m. (v. gluttire), Schlemmer;
davon ital. gluttoneria, Gefräßigkeit, Schlemmerei,
daneben ghiottoneria (v. *glüttus) ,avidità di cibi
delicati* u. ghiottornia ,cibo o cosa ghiotta*, vgl.
Canello, AG III 397; frz. (c. r. gluz, c. o.) glouton,
davon gloutonnerie, Vgl. auch Hüberts p. 48,
4284) *glüttio, -ire (schriftlat. glüttire), ver-
schlingen; ital. inghiottire; rum. inglüt a£ at a;
prov. englotir; frz. englowtir; cat. altspan.
englutir. Vgl. Dz 163 ghiotto, S. auch *ingluttio.
4284a) *glüttürnus, a, um (gebildet anal. nach
einem *güttürnus), gefräßig; davon nach Thomas,
Mel. 84 (R XXIX 178), altfrz. glouternie, glou-
Vgl. auch das in einer Glosse belegte
tturnía.
4285) *glüttus, -um m. (für schriftlat, glüttus
u. glütus v. gluttire), Schlemmer; ital. ghiotto;
prov. glotz; altfrz. giut-z, glot-z; (neufrz.
glouton) Vgl. Dz 163 ghiotto (wo auch prov.
glot-z, Bissen, Schluck, u, ital. ghíozzo, Gründling,
| zu dieser Wortsippe gezogen werden, das letztere
Wort wohl nicht mit Recht); Gróber, ALL II 439;
Hüberts p. 43.
31*
e. kin Dz 155
1 ee
4288) zuimtn, inem c rue hen dio wm
ge xe — span. nemon (gleiche Bedeutung),
"io, ke kelt. (ir HR e
Th. p. 60. tzungen mi it gobe
d gobe-affront, di Mensch, xu sich aus Beleidi-
gungen nichts macht, p
Aufpasser u. a.; von gober abgeleitet ist vielleicht
, Mastkugel, Nudel,
foppen. Dagegen hat mit gob nichts zu |
echaffen gobelet (Demin. zu cuppa), Becher u. gobin
— Nr. 4241), ebensowenig gobelin (vgl. Nr. 2279).
4290) göbio, -ónem m., Gründling, = frz. goujon,
vgl. D 601 s. v.; Pia goifon (= o gofionem), vgl.
Horning, Z XXI 4
4291) germ. a got, Gott; davon altfrz. goi
in den Beteuerungsformeln
Dieu (daran angelehnt vertu-guieu), mort-goi, 8ang-
goi, jarnie (= Je renie)-goi, vgl. Dz 600 goi.
4292) niederdtsch. goden dag — a ltfrz. godendac,
seherzhafte Benennung einer Art Hellebarde der
Flamünder, vgl. Dz 600 s. v.
4293) bret. goelann, gwelan, eine Art Möwe,
— frz. yolland, , ein Seevogel u. eine Art
Segelschifl, vgl. Dz 600 s. v.; Th. p. 101; Cohn,
Suffixw. p. 141 (über den Ausgang -and bei Vogel-
namen).
*güfio s, gobio.
4294) bret, goge, Spott, Spitzbüberei, vielleicht
das Grundwort (wenn nicht vielmehr das bret, Wort
dem Frz. entlehnt ist, wie Th. p. 101 anzunehmen
scheint) zu altfrz. gogwe, Scherz, Kurzweil, dazu
das Vb. se gogwer, sich belustigen ; neufrz, go-
guettes, Possen, Spottreden, gogailie, lustiges Gelage,
goguenard, possenhaft. Vgl. Dz 600 gogue.
4295) hebr. goj, Volk, ix vulgärjüdisch goje,
christliche Dienerin; davon wieder n euprov. go
Magd; frz. gouge, Dirne, goujat, Troßbube.
Dz 601 gouge.
4296) arab. £oelab (= pers. gul, Rose, + db,
Wasser), Rosenwasser; ital. giwlebbe u. giulebbo,
eine Art Syrup; prov. frz. juep; span. julepe;
pig. Julepo. Vgl. Dz 166 gíulebbe; Eg. y Yang 434.
4297) arab. gommal, Schillsseil; davon viell, (?)
ital. gómona, gómena, gümina, Ankertau; neu-
prov. gumo; frz. goumöne, Tau; span. plg. gá-
mena, Ankertau Vgl. Dz 169 gómona: Tobler,
Z IV 182 (combinare); Eg. y Yang. 416.
gömphüs s. eontiís.
*sönflo s. eónflo.
*göntüs s. eontus.
ndl. goos s. gósa.
4298) [*zorilla, -am f., Gorilla (soll nach Cohn,
Suffixw. p. 54, lateinisch sein, fehlt aber in den
Wörterbüchern): ital. gorilla, frz. gorille (mit
palalalem /). 5, den Nachtrag.]
eo,
Vgl.
gop, Schnabel, Mund; |
vertu-goi — vertu de | yazuza, großer Hunger,
|tischer Wörter, wie z. B. champ. godin, side,
, Kinnbacken; davon ital. | acht
identisch ve. dagegen u [:
1299) "kelt.-lat, *gortin, — |
prov. gorgo, gorso; [rz. sonne
Mél. 86.
4800) [*
eich aufgestellt mit E
s*, d. h. eine g 1e
ico von Pon bestie Form; der 1 Ursprung |
letzteren Wortes ist. dunkel; "nach ‚dem I Diel i
soll es aus dem deutschen guss len sein
Bennr i im Bull. de la soc. de ling. ng. de Paris N r. 2
(1883/85) p. CV stellt ndl. goos, „ , als Gn rund-
wort auf.] 2
4301) bask. gose-utsa, lauter Hunger, — spi
vgl. Dz 455 sn;
auf Larramendi beruft. =
4302) kelt. Stamm got«- (in altir. got
godineb, Unzucht, Hurerei); davon vermutlich n
prom N ais faule Dirne; altfrz, godo lieder.
icher h, goder, stark zechen ; neufrz. omin
liederliche Dirne (dazu eg e For-
men: henneg. godinete; burg gödinete MN
etc.), godard, leckerhafter Mensch, godiveau, eine
Art Gebück, godailler, stark zechen,
gaudriole, Witzrede, außerdem eine Menge dialek-
hierher gehört wohl auch altfrz. goz, gouz,
Zwerg, Hund, über welches Wort zu vgl.
zu Erec 794. Vgl, Dz 599 golda; Scheler im Diet.
unter godailler; Th. p. 101. Wahrscheinlich
gehört hierher auch ital. gozzoviglia, Sehwelgerei,
nüchtliches Gelage, bind Des 376 gozzo das
Worl von gozzo (— Me ure e
4803) ahd. *goto, MES —' nhd. Gote
8. v.), d. h. Pate, Patin; davon ital. (mui
azzo, -a, vgl. Dz 378 s. t.
4304) kelt. goumou (dafür gowmon zu lesen im
Katholieon von Lagadeuc?) — frz. goömon, Tang.
vgl. Bugge, R IV 358.
4305) germ. Stamm grab- (wovon graben); Lus
diesen Stamm führt C. Michaelis, St. 51 f, ein
ganze Reihe romanischer Wórter zurück, A
garb. Malivoller geht Scheler im Diet,
buge vor, wenn er für möglich erachtet, „ab
graver, grabeler, reinigen, putzen (wovon
eigentlich das, was beim Putzen eoo
grabouiller, verwirren (davon ge ess
dem nach Sch.s jus os | + Pullfire),
spricht, s. aber oben garrlire] + Daltkre),
buge, Wirrwarr, Zänkerei (vgl. über dieses
auch Dz 642) auf grab- oder auf E
zuführen seien; in ähnlicher Weise führt
AG XIV 277, grabiglio auf
zurück. S. auch Nr. 4343.
^
kleines Ruheb: deren velot 1 ital. carabattola
„masserizia di | vgl. Caix, St. 258.
4307) gr -um m. (xod eogerod. Ruhebett,
ge W.), sehlechtes Bett.
4308). -ünem m. (v. gracilis); davon
vielleicht frz. (dialektisch) grelon, Hornisse, vgl
pet en schlank; ital. gracile;
4309) Erie, c -e, a rov.
graile, schlank, dünn (als Sbst. Horn, "TEOIKDdÁS.,
e auf die schlanke Gestalt solcher
Tatort; frz. gréle (altfrz. auch Sbst, mit der- | d
wie im Prov., davon viell. grelot,
Klapper, Schelle, grelotter, mit den Záhnen klappern,
Nigra, AG XV 117, scheint grelot (grelotter) für aus
grevelot entstanden zu erachten u. dies
wieder mit dem ahd, gríul, griuwel,
in DUE zu bringen, grelot würde demnach
Ke) bs ein Schütteln vor Grauen* (oder auch vor
; von gracilis abgeleitet ist vielleicht
DR rae grésillon (vgl. Nr. 4382), Grille, Fessel,
welche auseinanderliegende Bedeutungen durch den
ori. des Dünnen verbunden werden, vgl. Dz 603
A 0); frz, gréle, Hagel (dazu das Vb.
Pt. grélé, verhagelt, pockennarbig,
gehört hierher auch das Adj. grelu, armselig),
grésillon, Griesmehl (über die Redensart avoir des
grösillons oder grillons oder erignons dans la téte
vgl. Delboulle, R XX 3287), werden wohl besser
von ahd. grioz, greoz [s. d.] abgeleitet. — Diez
456 grillo leitet auch altfrz. grel, Schößling, von
gracilis nb u, hält das gleichbedeutende eat. grill,
grille davon span. r, sprossen) ptg. grelo
) £rücilk, NT em ülüs (u. grägül
^ -am 4. u. grüe (u. ülus,
vgl. dose AG XIII 455), -um m., Dohle; ital.
gracchia, Kräh
Ar
e, Dohle (daneben gracco [u. graecio),
das wohl nicht —= *yraccus anzusetzen, sondern |
|u. I 429 sowie Giorn. stor. di lett, ital. XXIV 269)
als Rückbildung aus dem Demin. zu betrachten ist,
vgl. Scheler im Anhang zu Dz 730); zu gracchia
das Vb. gracchiare; um graur), prov. gralha;
eia! d graulo, vgl. Thomas, Mel. 87; trz.|
graille, daneben grolle für welehes Wort W. Meyer,
ZE 173, *gra(r)ulus als Grundform aufgestellt hat;
cal gralla; spun. graja, grajo; ptg. gralha. Vgl.
2" m ue gracco u. 605 grolle; Gröber, ALL II 440.
r
4311) *grädio, -Ire (v. gradus), steigen; ital.
gradire, steigen (das üblichere Wort ist salire);
(frz, gravir, klimmen). Vgl. Dz 603 gravir, jedoch
muß die Ableitung als sehr fraglich erscheinen,
vielleicht darf man ein *gradwws für gradus als
Grundwort ansetzen, aus *gradwus würde zunächst
*graw entstanden sein u. daraus *grauir, gravir
re sein, vgl. civelle von altfrz. ciw
— caecus (s, d
4312) grädüs, -um m., Schritt, Stufe, Grad;
ital grado, Stufe, Grad; (prov. degra-a; frz.
——: "pen. grado; ptg. grao (auch degrao). Vgl.
p graecus, s, um, griechisch; (ital. greco);
venez. griego, lomb. greo, (sard. pizarega, pece
greca, lecce ‚rieon; prov. grie[g]u-s; altfrz. grieu-s;
idee grec er u. gréque), greca = griöche
ine Brennnessel, u. pie-griöche,
"= (ein Y ogel; span. griego; plg. grego.
altfrz. rie eitet Nigra, AG XV 116
283, ab frz. grive, Drossel, grivois (prov.
, munterer Soldat, auch Adj „lustig“,
grivoise, eine Art Tabaksdose, griveller, gaunern.
,Schauder*, | d
em [est + uf (= sd Mer pe
leicht Knauser, gs
; das Wort mochte aus
reuzfahrer bezüglich
sein. Vgl. Dz er pan (Diez hat ilerdings Be. Be-
.| denken gegen diese Ableitung, aber es dürfte sich
kaum re sagi finden lassen. 1
4315 gradulae von gradus
Stelzen; davon dad 1 ital. (dialektisch) end
yarke Bein, u. hiervon vielleicht wieder
X as gleichbedeutende *garlone, galone, Vgl. Ve. Cir.
4316) germ. gram (dtsch. gram, Gram); ital.
gramo, dazu das Vb. gramare; prov. granis alt-
frz. gram, graim, grain (auch 8 ), dazu
as Vb. gramoiier, gremolier, betrü
ergrämen, sich ereifern. Vgl. Dz 171 gramo;
p. 42; Tobler, Mitteil. 1 256.
4317) grümen n., Gras; sard. ramen, gramigna ;
span. grama.
4318) grümineus, a, um (gramen), grasig; ital.
gramigna; sard. raminzu; venez. gramégna elc.,
vgl. Salvioni, Post. 11.
4319) grümmütici, -am f. (veauuarıxı), Gram-
matik; altoberital. prov. grammaira
(wohl Lehnwort aus dem Frz.); frz. Page
(über die lautliche Entstehungsgeschie te dieses
Wortes, das im altfrz. mire = medi[c]um ein Gegen-
stück besitzen soll, vgl. Tobler, R 241. G. Paris,
R VI 129, u, Körting, Formenbau des frz, Nomens,
Anhang ID); sonst nur gel. W, Vgl. Dz 602 gram-
maire; AG XII 407, vielleicht war grammaire eine
scherzhafle Benennung der Grammatik in der
Schülersprache, gleichsam grand’ mére.
4320) grümmiütieüs, -um m. (yoauuarıxog),
Grammatiker; altgenues. gramaigi, altvenez.
gramego, vgl. AG VIII 357 (s. auch AG VII 507
u, Salvioni, Post. 11; rtr. garmádi, ein unver-
schämter Mensch (veranlaßt ist diese Bedeutung
durch das brüske Betragen mancher Schreiber,
| bezw. Beamten gegen die büuerliche Bevölkerung),
vgl. Ascoli, AG VII 507 Nr. 14; prov. e-8,
gramidi-s, gramázi-s, einer, der zu schreiben ver-
steht; altfrz. grammaire, Schreiber, (neufrz.
grammairien, Grammatiker), vgl. Tobler, R Il 244.
4321) [germ. *grana, ahd. grana, Schnurrbart,
ags. gramu, altn. grön, Bart, Lippe, vgl. Kluge
s. r. Granne (vgl. lat. granus, Zopf, Isid. 19, 23, 7);
davon ital. granata, Besen, davon granatajo, Besen-
binder; prov. gren-z, Bart ; altfrz. grenon, guer-
non, grignon, Bart der Oberlippe u. des Kinns,
vgl. auch Nr. 4338; span. grefia, verworrenes
Haupthaar (altspan. auch greüon, grinon, Bart);
ptg. grenha, verworrenes Haupthaar, Vgl. Dz 172
| grena. Vgl. über diese Wortsippe auch Nigra,
Rom. XXXI 25.]
4322) gränärlüm n. (von granum), Kornboden;
ital, granaro, granajo; rum. gränar; prov. gra-
nier-s, (grani-8); frz. grenier; cat, graner; span.
granero; ptg. granél.
4323) [*gränätärlüs, a, um (von granatus) =
ital. granatajo „chi fa granate (da spazzare)*,
granatiere (frz. grenadier) „soldato che in antico
lanciava granate, cioé palle che spazzano via i
nemici, o fatte forse a guisa di mele granale*,
vgl. Canello, AG III 307. Diese Erklärung ist in-
dessen zu berichtigen: erstlich gehört granatajo
zu der unter Nr. 4321 besprochenen Wortsippe;
. n (Sch Aeg "es BOND: ka
"Wi u
en ne
a.
| A
anello, AG I 5
ital. PA eee prov. " grondeza; (fr speech
Es) m *grandörem); span. ptg. grandeza.
-dinem , Hagel; ital. grandine,
Deminutivbidung v 4er ist
rov. granja; frz. grange (vie 254
*granicus, vgl. lange, linge, etrange) (altfrz.
auch granche — daraus ital. *granscia
*granica,
Getreidevorrat, Lebensmittel, vgl. Caix,
38, wodurch Diez 977 ausgesprochene Vermu-
tung, daß das Wort von agorasia [s. d.] abzuleiten
, hinfällig
wird); span. ptg. gramja. Vgl. Dz|
171 granja; Berger p. 131 A.
4330) *grünio, -ire (v. granum), körnicht machen,
punklieren, — ital. span. ptg. granir(e).
4931) *granitüm ». (Part. P. P. von granire), |
kórniehter Stein, Granit; ital. granito; frz. gra-
nit; span. granito: plg. granito. Vgl. Dz 171
granito. (Diez setzt span. granido an.)
4392) *grüno, -üre (von granum), kórnen; frz.
grainer, vielleicht auch glaner (das a aus den
flexionsbetonten Formen auch in die stammbetonten
eingedrungen), Körner suchen, Ähren lesen, dazu
das Sbst, el (prov. heißt das Vb. grenar, gl-,
wobei wohl Schwächung des « zu e in den flexions-
betonten Formen u. dann Übertragung des e auch
nuf die stammbetonten Formen anzunehmen ist).
Vgl. Dz 598 glaner (Diez spricht über den Ursprung
des Wortes eine eigene Meinung nicht aus, sondern |
bemerkt nur, daß die mittellat. Form glenaverit ein
stammhaftes e vorauszusetzen scheine, u. erwähnt,
daß Leibniz das Wort aus dem Kelt. bi herleiten
wollen; inbezug hierauf sagt Th. p. 100: ,Zur
Ableitung von gemeinkelt, glam, ‚rein‘, stimmt
namentlich der Vokal von glenaverit u. prov. grenar
schlecht.“ Immerhin dürften frz. glaner, prov.
-am f. (v. dresden e; |
^-
"m LLOM
"hreibstube), dan arte
altfrz, grafe, Griffe, It
ausradieren, neufrz./
frz. gráce; 8 Pen?
zahlreiche A hetungen, 2
| zioso, graci- (im Span. als
reißer, Clown), go (Gand an
4898) 1. *grätio, -üre G. i: ti NR u
span. Part. Prät. graciado, g
4339) 2. *grätio, -ire (v. 4
u. &. machen; ital. REM. "
gewähren, Gunst erweisen, € iken: ital
enädig ge ewähren, begnadigen, r " hr razi
grato, piacere", arch. pee. au x:
„Fingraziare, mettere in grazia, conce -
vgl. Canello, AG Ill 387; pe -—
davon abgeleitet rum
der ,Dank* u. ,danken* Werden a
durch merces [u. *mercedare] au
*grütis s. erälis.
4340) grätüs, a, um, EN
grato, dankbar, grado, Gefallen, zx ) 1, Wuns
vgl. Canello, AG III 384 ( |
trotz); prov. grat-z, Wille, Wur
nehmigung, Anmut (dazu das Vh. 4
gefallen), malgrat, trotz; frz. q
wie z. B. bon gré, guter Wille, 2
seinem Gefallen, savoir gré, Dank *
trotz u. a., dazu das Vh. agréer, |
migen, davon wieder agrément, G ge
nehmlichkeit, agréable, angenabitis
grado, Sbst., wie im Frz. meist nur
in Ver
lí P. €
ems le! rm
j bew 1 ^
is ^willige
IT en A
x par Pt -
sterile e NO vgl. Caix, St . 346); rtr. grava,
; prov. grava ; t rz. (grave), gröve,
dem so g enen Platz in
ıe Arbeitseinstellung greve genannt,
Arbeiter sich auf diesem Platze
zu ae pflegten); davon gravier, Kies, ge |
Es 604 grive.]
4342) -äre (v. gravis, beschweren,
sich beschweren, klagen, wird von E eler im An-
hang zu Dz 797 als Grundwort vermutet zu prov.
gaymentar), altfrz. guermenter (nach Scheler nus
versetzt); (n eu frz. gaimenter, wehklagen).
aber erblickt man wohl mit Dz 592 s. v. in
gaimenter eine nach dem Muster von /amenter vor-
genommene Ableitung von der gr ital. guai,
alifrz. wei etc. — got. vai, ahd. wé, damit ist
auch altfrz. waimenter erklärt.]
4348) ndd. graven, graben; [rz. graver, ein-
graben; span. grabar (Lehnwort). Vgl. Dz 603
graver; Mackel, p. 47. S. auch Nr. 4305.
4344) grävidus, a, um, schwer; ital. gravido;
sard. graldu; piem. grävi, bramoso; venez. ge-
nues, piem. berg. grävia, gravida, vgl. Salvioni,
Post 11, über weitere Dialektformen vgl. Schu-
chardt, Roman. Et. I 38.
*grüvio s. grüvo.
4345) grävis, -e, schwer; ital, grave u. greve
(letzteres cm e an lieve), vgl. Canello, AG 11
315; über die ob grezzo, greggío hierher
gehört, wie F wie Fumi, Mise. p. 100, behauptet hat, vgl.
agrestis; sard. grae (?); rum. greu; rlr.
; prov. greu-s (nach leu-s — levis); frz. grief,
ummer; eat. greu; (frz.) span. ptg. grave, im
. war auch grieve vorbanden, vgl. Pidal, R
354; dazu das Vb. ital. aggrevare, beschweren,
prov.agreujar, altfrz. agregier; neufrz. rengréger
*reingraviare, ve immern. — gravis hat im
Roman. (a en vom Rumän., wo grew nach Ch.
auch „ * bedeuten kann) nur die Bedeutung
„schwer — ernsthaft, erustlich, bedenklich*, „schwer
ig* wird durch pensans (ital. pesante),
pensatus (span. ptg. pesado), luridus (frz. lourd),
schwer — schwierig* durch difficilis ausgedrückt.
Vgl. Dz 173 grece; Gröber, ALL II 441; d'Ovidio,
R HY 299 (über die re von grevis).
4346) grüvitüs, -ütem f. (v. gravis), Schwere;
ital. gravità u. demenlspr. als gel. Wort in den
übrigen roman. Sprachen; prov. greugetat-z; alt-
frz. grieté.
4317) *grävitiä, -am f. (v. gravis), Schwere;
ital. gravezza; rum. greaj& (bedeutet im Macedo-
Rum, „Gewicht“, im Daco-Rum. dagegen „Schwere
des Kopfes oder des Magens, Übelkeit“); prov.
greveza, grevessa; cal. span. plg. graveza.
4348) *grüvo u. *grävio, -äre (v. gravis) be-
schweren, jem. das Dasein erschweren, jem. kränken,
; Mal. gravare; prov. gravar, grevar,
greviar, greujar; altirz. grever, gregier; (neufrz.
rengréger)? eal. span. plg. gravar. S. auch in-
gravare.
4349) |*gravüliüs, *graulüs, -um m., Krähe;
nach W. Meyer, Z X 172, Grundwort zu rum.
graar, frz. grolle.|
;, Schutt; cat. grava,
| vgl.
1
| re| + gr
8-paragrembo, gl. DE 377 v; Ca
St. 586.
*grévis s. gravis.
4352) DL i m., Herde; ital. gregge,
uhr sonst das Wort im Roman. ge-
germ. MA
R X 60 Anm. 2, bemerkt, nicht zusammenhängen
(prov. tropel-s, frz. troupean).
4363) ahd. . greifen; ital. (das Vb. fehlt,
vorhanden aber ist das Vbsbst,) grifo, Greifer, Rüssel,
(wovon, vermutlich unter Anlehnung an e,
grunzen, W^ Cr Re * n dem er i "SM
Dz 378 s. v.) u. Adj griff
prov. grifar, ad azu das as Ádj. we
altfrz. grifer, packen, dazu das
Kralle; u. das Adj. grifaigne, räuberisch, bed lich :
|neufrz griffer, griffe. Vgl. Dz 604 grif; Mackel,
4854) alidtsch. grim. grimmig, zornig; ital.
grimo, runzlich (weil der Zornige die Stirn runzelt);
prov. grim, betrübt, dazu das Sbst. gríma u. das
Vb. grimar. Vgl. Dz 378 grimo u. 605 grim;
| Mackel, p. 100.
43542) alb. Stamm gri[m]|, maced. r. zgra
kratzen. Vgl. Densusianu, R XXXIII 86. ER
4855) ags. grima, Gespenst ; davon soll nach Dz
456 grima u. 605 grimoire abgeleitet sein frz.
grimace, Gesichtsverzerrung, u. vielleicht auch
grimoire, Zauberbuch (Buch, um Gespenster, Geister
zu beschwören); cat. PPAR. grima, Grausen, Schau-
dern; span, grimazo; ptg. engrimango, Zerrbil-
dung, unverständliches chwätz, Betrug. Doch
führt man grímace elc. wohl besser auf grimmizón
(s. d.) zurück, Vgl. Mackel, p. 111.
4356) ahd. grimmida — ital, (lomb.)
finsteres, unfreundliches Gesicht; rtr. grínta,
Zorn. Vgl. Dz 378 grimo,
4357) ahd. *grimmizón ‚(aus *gramitjan ; ; belegt
ist das Sbst. grimmiza), grimmig sein; davon ital.
grinza, Runzel, grínzo, runzlig; frz. grincer, mit
den Zähnen knirschen. Vgl. Dz 378 grimo; Mackel,
p. 100. S. auch oben grima.
4358) ahd. grinan, grinjan, greinen; ital, di-
grignare, die Zähne fletschen; pro v. grinar, grinsen,
knurren; frz. (pic.) grigner, die Zähne fletschen,
Vgl. Dz 173 grinar.
4359) ahd, grioz, greoz, Gries; (ital. greto,
steiniger Ufersand, greot, altn. griot, vgl. Dz
377 8. v); prov. gr 'eza, gressa, grobkorniger Sand;
(neuprov. gres, Sandstein); frz. Sandstein:
Ableitungen vongreoz sind vielleicht (falls die Wörter
nieht auf gracilis beruhen) altfrz. gresle (neufrz.
gréle), Hagel, grésille (neufrz. grésil, -llon), Grau-
peln, wovon wieder die Verba gréler u. grésiller.
Vgl. Dz 604 grés; Mackel, p. 128, S, auch oben
Nr. 4309.
4360) germ. gripan, greifen; frz. gripper, er-
greifen; hierher gehört vielleicht auch ital, grippo
u. frz. grip, Raubschiff (span. gripo, Kauffahrer),
Dz 605 gripper; Mackel, p. 110, setzt auch
dnas
rimi
495 4961) gris
pinu e ttte das Vb. vu LA MARIO pod
"461 ; ital. da
pe rra rid
griseus s, germ. * l. ete ,Greis*);
i Ti irr gris, davon
rtr. pesa prov. ı à;
einfach
Standes; cat. span. p
*
Wer
merkt mit
sei,
Zugehörigkeit zu der Sanskritwurzel ‚grah, „gierig
sein*, nicht zu verkennen sei. S. oben cus"
4363) mhd. griul, déssa , Gräuel, n
Schauder (dazu das Adj. ahd, grulih, mhd. (T es
welich, nhd. greulich); avon nach Nigra, XV
117, neupro v. grivolä, schauern; ACIE) go fr ads,
gr , grivolá, vor Kälte zittern, gre-, gribolon,
Gänsehaut (im bildlichen Sinne), gribolhou, Schauer-
d. i. der T gruletta, Frost-
schauern (ent-
r par ve
vgl. got.
gre
Kar: Geklapper), die Kla
wurde grelot von greoie [x s. d] abgeleitet, Nigres
Annahme verdient aber den Vorzug). Dali dazu
auch ital. brivido (s. Nr. 1572) geboren könne,
erachtet N. für eine allzu kühne, obwohl sich
leicht aufdrüngende Vermutung.
enira englisch grogram,
(aus gros
gouran, eine Ini t Seidengewebe (auch eed Grog, |
soll aus grogram enlstanden sein, s. jedoch unten);
vgl. Thomas, R XXVI 428. Der
tränkes „Grog* soll — MÀ der Spitzname
des englischen Admirals Vernon gewesen sein.
4965) bret, (chadenn) gromm, krumme Kette,
Kinnkette; davon frz. (*gourme) gourmette, Kinn-
kelle, dazu die Verba gourmer, die Kinnkette an-
legen, gowrmander, jem. gleichsam die Kinnkette
anlegen, jem. tüchtig rüffeln, ausschimpfen. Vgl.
Dz 601 gourme 1; Th. p. 102. Vgl. auch Nr. 4299.
4366) *gróssüriiis, a, um (v. grossus), grob, — |
frz. grossier.
4367) grössüs, a, um, dick (Cassiod. hist. eccl.
10, 33); ital. grosso; (sard. russu); rlr. griess
ete,, vgl. Gartner, Gróbers Grundriß I 482; rum.
gros, groasd; prov. gros; frz. gros, grosse (über
frz. chögros s. Bernitt p. 110); cat. gros; span.
grueso; ptg. grosso, dazu das Sbst. ital. grossura,
altfrz. grossure, (neufrz. grossesse), span. gro-
sura. Vgl. Dz 174 grosso; Grober, ALL II 441.
4368) grüieüla, -am /. (Demin. von grus) —
span. grulla; ptg. grulha, Kranich, vgl. Dz 456
& v. Nach Pidal, R XXIX 354, ist grulla aus
gruya entstanden, dieses aber aus grua. 5S. Nr. 4377.
4369) ndl. gruizen (ndd. gruzen), zermalmen;
davon vermutlich frz. gruger, zerbeillen, dgruger,
kleinstoßen, vgl. Dz 606 gruger.
413692) *grumiseellus, -um m., Krümchen, kleines
Knäuel; davon altfrz. gremissel. Vgl. Thoinas,
Mel. 90.
4370) [schweiz. grumlete, Bodensalz; davon leitet
Dz 378 ital. gromma, Weinstein, ab, eher dürfte |
aber an *grümmus f. yrümus zu denken sein.)
Teen
davon span.
Zeug) Vgl. EN Me Mackel, p Primiti
562) [mhd. 1 erit, Gier; da davon mach Da 139 ital. |
wirklich eua i BR. a aber |
frz.
grogeran, grogora
In entstanden), davon frz. gour- |
m des Ge-|
| davon naeh Nigra, AG XV TU
| sgrisolo, bresc. grizol,
Ed.
b x
| ] y “
—-
e in
DE 1 z E ] N
SEO FI. Te
E dX
4 * dr a 1
el -—
ne »
"di
. grunedzu. |
4373) gründä, me ; ital g
tung haben ri Ablei 7
grondea, vgl. Canello, AG | 307.
non grunnio App. Probi 124
nare, dazu das Sbst. a rd Veni t nu
traufe, Hohlziegel Jachrinn
4374) gründio, "Ire u. grünnio,
St. 350; rtr. eee deeds
altfrz. ir e, grognir, dazu da /bs
groing, nurriges Gesicht; neufrz. gro »5 ^£
| grunyir, das 'bsbst. an: n. "
ptg. grunhir |
4376) "e gruo, grün, . WISIS lavor
606 frz. gruyer, Forstmeister.]
4377) grüs, grüem m. u. F
App. Probi 128), Kranich; ital. grwe;
lomb. alttosc. gruga; rum. grue;
frz. grue, davon abgeleitet "t
cat. grua; span. gru, grua, Tan arua; ps
non
nes sarl gm
grua, grou, daneben Pan sroula aus span
grua. entstand nach Pidal, R XXE 854,
daraus wieder grulla (wie vu cs d- &
Nr. 4368. Vgl. Gröber, AL "re
4378) altndd. grüt, Grütze; prov. grut-z; alt-
frz. (u. mundartlich neufrz, gru, Bez
gruel = neufrz. gruau, Grütze. Vgl. Dz $06
nhd. grausen;
gruau; Mackel, p. 19.
4379) ahd, grüwisón n, grüisón,
ital gricciole
„brivido, caprieeio, raecapriccio", ns grizzelo,
sgrizol, inail. sgrísor ete.
4380) ahd. gruzzi, Grülze; ital. , griezzolo,
Haufe zusammengetragener Dinge. Vgl. Dz 378
gruzzo; Kluge unter „Grütze*, Ronsch, RF Hi
372, stellte griech, yevrn, Gerümpel, als Grund-
wort auf.
4381) kvmr. grwag, grwegys, Hosen; davon
vermutlich das gleichbedeutende frz. grégues. 7
Dz 603 s. v.; Schuchardt, Z IV 148; Th. y 102
4382) gryllus — grillüs, -um »n., ital
grillo; rum, grier; rtr. grüg, grilla; Prov an
[rz. grill-on (daneben grésillon, wohl von
vgl. jedoch Dz 604, der in grésillon ein Demin. v.
gryllus erkennt u. auf oisillon von avis
eat. grill; span. grillo; pue grilho. Vgl. Dz i75
grillo; piene ALL 1l 4 i srypé, Sedi
4383) gryphiis, -um m. .( grypus,
ital. griffo, grifone; (prov. grifó-s); frz. griffos;
span. grifo; ptg. grypho, grifo. Vgl. Dz 604 eni
--
4384) gübérn&cülüm 4408) gürgtih 498.
m., Schlemmer; ital. gólo.
(v. gubernare) n., Steuer- Un ve. AG XI] 478.
| s Steuer. line, v
lo(gel. W., daneben -am f. Leckermaul, Fresser, —
BER guernal; (prov. govern-s); | span. gomia, , Vgl. Dz 456 s. v.
frt gousernat; span. gobernallo, gobernalle; ptg.| 4397) esc n am f. (schriftlat, Ger
t posernalhe.- cummi), Gummi, Kleber (z. B. b. Plin. N. H.
| 22,95 p. 787 ed. Elzev.); ital. gomma (sieil. gumma);
M - "^; prov. goma; frz. gomme; cat. goma; span. goma;
Pr aisi frs aid qur on MAN MMS pig. gomma. Vgl. Gröber, ALL II 442.
pui Ia D, eiie das Wort nur die übertragene 4998) günnä, -am f. Pelz (Schol. Bern. s f
„Statthalter“; für „Steuermann* ist ge- or, P uii gonella Ir t Bi
ital timoniere (von timo, eigentlich genis (die E mre vá XC wird Sina Art Bier:
Deichsel) piloto, pilota (von ndl. pijlem oder gr. mehr angegeb 0), : gonnelle, Panzerhemd; altspan.
n 4dotnc?); frz. jriote; span. piloto; ptg. piloto, Fr e PE Vel. D T T
sahen. gona, Frau . Vgl Dz 169 gonna; 64
4386) gübérno, -üre (gr. xvrgvü»), steuern;
(nach Th. ist der schon von Diez vermutete kel-
agr ‚ regieren, davon goterwo, Regierung tische Ursprung des Wortes zweifellos, als Grund-
lerne auch die Bedeutung „steuern*
bewahrt); neap. covernare; (Salvioni, Post. 11, |
form setzt er *róná an); Gröber, ALL Il 443.
4399) germ. gunp(i)fano (ahd. gundfano), Kriegs-
rhet iride elei guerrare, querrare, nascon-
wiß nicht mit Recht): prov. gorernar,
fahne; ital. gonfalone, Banner, davon gonfaloniere,
En die ve govern-s u, governamen-s; frz.
Bannertráger; prov. gonfanon-s, confano-s, alt-
frz. gonfanon, confanon; neufrz. gonfalon; span.
gowverner, dazu das Vbsbst, gouvernement; span. |confalon; altptg. gonfaläo. Vgl. Dz 169 gonfa-
gobernar, dazu die Vbsbsttve gobierno,gobernamiento; 22.
ptg. governar, dazu das Vbsbst. governo. Vgl.
lone; Mackel, p. 2
4400) gürdüs, a, um, dumm, tölpelhaft (vgl.
Gröber, ALL II 442.
4387) gübörnüm ., Steuerruder; ital. gorerno
Quintil. 1, 5, 57); ealabr. vurdu; prov. gort,
steif; altfrz. gort, geschwollen, erfroren; neufrz.
etc., s. gübérno. gourd, starr, steif, dazu das Vb. gourdir, s'engour-
4388) gübiä (güviä), -am f., Hohlmeißel; ital.| dir, starr werden, erstarren; cat. gort, dick; span.
gubbia (daneben gorbia , Sgorbia = "M (neu- gordo, fett, dick, gurdo, einfültig, dumm; ptg. gordo,
rov. TA en (span. gubia) ; goive. | fett, dick. Vgl. Dz 169 gordo; Gröber, ALL 1] 443;
Vgl. euge; ep R IV i58. "d elit | Hüberts s e. Zu gurdus gehórt wohl auch ital.
| ale mit auf); Gróber, ALL II 442; |incordare in der Bedeutung „steif werden*. —
dade, p. 41. [Sollte aus gurdus, -a durch Assimilation von rd
4389) mhd. gülle, Pfütze; altfrz. goilir (Lyoner
Yzopet 124) andere ostfrz. Formen, vgl. Meyer-L.,
199 disch. gürtel = altfrz. ir Geldbeutel,
, Gürtelmacher, vgl. Tobler, Misc. 75;
P. Me) Meyer, R XI 60 Anm.
4391) ahd. *gulan, schreien; dav. nach Th. Braune,
Z XVIII 525, vielleicht ital. gufo, Ohreule. $8.
unten hüf.
4392) [*gülTüs, n, um, ist das vorauszusetzende, |
seiner Herkunft nach vóllig dunkle Grundwort zu
Man goffo, plamp, tölpelhaft; frz. goffe; span.
Vgl. 168 goffo. (Diez vermutete das
wort in zwgög); Marchesini, Studj di fil. rom.
Ti 4, hält goffo u. venez. gufo „ineurvato leggier-
mente della — für identisch u. führt beide
auf *gubbus, *guf'us egt rufus neben ruber)
gibbus zurü suröck. Nach Th. Braune, Z XVIII
524. gehórt die Wortsippe zu dem germ. Stamme
qn» -, gap-, jap- „das Maul aufsperren* (auch |
2 bereits v epe m zwischen
o u. bayr. goff, ,Dummkop acht).
de Guillotin, Name eines frz. Arztes (gest.
1814); nach ihm benannt ist das von ihm erfundene
zu rr vielleicht entstanden sein das von Dz 170 s. v.
unerklärt gelassene ital. span. ptg. gorra, span.
auch gorro, eine Art Bauernmütze? Th. Braune,
Z XVIII 523, leitet gorra u. ebenso No. gorre,
Falbel, Zierrat, Schmuck vom niederdentschen gorre,
gorde, Gurt, Binde, ab. Nigra, AG XIV 112,
stellt die Worter zusammen mit ital. gorra, (sicil.
agurra), neupro v. gourro, vimine, vinco; romagn.
gor, rossiceio, trevig. goro, rosso-castagno; pav.
goranéi, frz. goret, span. gerrion, Sperling, Als
Grundwort vermutet er ein Adj. mit der Bedeutung
,rol-, kastanienbraun*, etwa burrus, aber eben nur
Vermutung soll das sein.]
4401) gürgü, -am f. u, gürgés, -gitem m,,
Strudel, Schlund, Gurgel (letztere I AE b
aber ausschlie]. im Rorman.); ital.
gorgo, vermutlich abgeleitet aus letzterer rer Pon
gozzo (— *gorgozzo), Kropf, wovon sorgozzone, n
| gozzone (sor-, ser- — super), Schlag gegen die Kehle,
vgl. Dz 376 gozzo; prov. gorca, gorr = gorc-,
gorg-s; (altfrz. gort, gourt); neufrz. gorge; cat.
| gorch, Strudel, gorja, Kehle; span. gorga, Strudel
(bedeutet. auch „Futter der zahmen Falken* , eigentl.
das, was in den Schlund gesteckt wird); pti g. gorja,
frz. guillotine. Kehle, davon gorgear, trillern, zwitschern (auch
4394) gülä, -am /. Schlund; ital. gola; aus | span, ), gorgeador, Schwätzer, u. zahlreiche ze
gul[oso] + *lupone (v. lupus) ist nach Caix, Z I 422, | | Wörter. gl. Dz 170 gorgo; Gröber, ALL II 4
guluppone ,divoratore, ghiottone* ; | s, auch oben garg.
rum. gurá; prov. gola, guola; altfrz. gole, goule, | 4402) 1. gürgülio, -Önem ., Gurgel, Luftróhre;
davon ostfrz. gulits, mit einem Spalte versehener | rum. gurguiu, eine Art Wasserleitungsröhre; prov.
Deckel eines Wasserbehülters, vgl. Horning, Z XXI | gorgolh-s, Gurgel; (span. gárgola, Traufröhre; ptg.
455; neufrz. gueule; cat. span. ptg. gola (span. |gergobk Flaschenhals) Vgl. Dz 170 gorgo.
tg. auch gula), davon abgeleitet span. gollizo,| 4408) 2. gürgülio, -Onem m. (Nebenform zu
Kehle, vgl. Dz 456 s. v. eureulio |s. d.], Kornwurm; ital. gorgogkione;
*gülfüs s. xóAxog (unter C/). sard, wurguzone.
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch. 32
u
4404) 8. *gürgülio, -äre, gurgeln; aEnpee €
gogliar strudeln; rum. iege i at a, ds
jlüh cess allo ndr
ati. am f. (in Corp. Sont. IV be-
Ate tk en rye.
rsticl iz ‚ Kneipe cer vgl. Benin Z
4407) güsto u. *güsto, -üre, kosten, schmecken; |
ital. Alan Rue gust ai at a; JA gostar;
'z. goüter; span, gustar u. gostar; cat. gostar;
Phi. goner x.
- (ital. gusto); rum. gust, Pl. gusturi;
hin. ud; prov. gost; altfrz. gost; neufrz.
£X (cat. gust); span. (gusto u.) gozo, vgl. Baist,
Z IX 148; P gosto. Vgl. Dz 456 gozo; Gröber,
A09) güttä, -am /., Tropfen (im Roman. auch
„Gicht*); ital. gotta; rum. gutà; prov. gota;
altfrz. gotte; neufrz. goutte; cat. dote; span.
foe pig. gotta. Vgl. Dz 170 gotta; Gróber, ALL
443.
4410) *güttio, -äre (gutta), tröpfeln; ital. goc-
ciare, davon das "Sbst. goccia (mundartl. gozz, gouzz,
vgl. Dz 376 goccia, Fürster, Z V 99. Dem ital.
3 (f. gü-), -um »., das Super der |:
goccia entspricht der Bedeutung nach prov. yoteiar, |
plg. gotejar.
4411) [*güttrio, -Onem m. (v. guttur), Kropf,
— prov. (altfrz.) goitron, Kehle, daraus zurück-
gebildet neufrz. goitre, Kropf, vgl. W. Meyer, Ntr.
. 61; Dz 600 goitre setzte das Wort = *guttur an;
. Paris, RX 59, hält das Wort für savoyardisch.]
441) güttüla, -am f., Trópfchen; mittelsard.
luttiu, „gocciolo*, vgl. Nigra, AG XV 490; neap.
ghiotta, venez. giozza, vgl. d'Ovidio, AG XIII 964.
4413) güttur »., Kehle: sard. gulturu, uturu;
sicil, guttura gozzo: rir. guotter. — 8. Nr. 4411.
4414) [*güttürärdölä, -am f. (v. guttur) — ital.
gottolagnola „pelle che pende sotto il collo ai buoi*,
vgl. Caix, St. 345.]
4415) güttus, -um m., Krug mit engem Halse
(eigentlich wohl Röhre); ptg. goto, Schlund. Vgl.
Dz 456 goto (D. setzt das Wort — guttur an); |
G. Paris, R X 59 (wo der von Dz 600 godet aus-
gesprochenen Vermulung, daß frz. godet, eine Art
Becher, — *guttettus sei, mit Recht die Unmöglich-
keit des Überganges von tt : d entgegengehalten
u. godet zu goder [s. oben got] gestellt wird).
4416) [kymr. corn. gwas, Bursche, =] mittellat.
vassus, soll das mutmaßliche Grundwort sein zu
ital. vassallo, Lehnsmann; prov. frz. vassal, dazu
frz. das Demin. vaslet, varlet, valet, Bursche, Diener
(auch ital. ea/etto) ; span. ptg. vas(sjallo.. Das Suffix
allo kann keltisch sein, vgl. Th. p. 82. — Aus
vassus vassorum entstand vielleicht prov, vas-
vassor, valvassor, [rz. cavasseur, Unterlehnsmann ;
(aus dem Prov. ist wohl entlehnt ital. parvassore,
barbassoro, altval. vertesor). Vgl. Dz 838 vassallo;
Th. p. 82; Kögel, Paul-Braunes Beitr. VII 176,
setzte vassus als vattas, der Verpfündete, von radi,
gavadjam, an, vgl. Mackel p. 51. — Sehr nach-
drücklich hat neuerdings Windisch (Berichte der k.
süchs. Gesellsch. d. Wissensch., philol.-hist. Klasse
*vassalis oder *vassellus wären
Noch befremdlicher wäre es, s dul zallise
zur Bezeichnung eines staats ich
gewählt worden wären. Der Fall s
erblicken, aber freilich darf man on eine n lai
bassus vassus ein vassallus nicht AS
denkbar. Anzu-
nehmen, dab *eassellus etwa nach caballus
vassallus umgebildet worden sei, würde phantastise
sein, so sehr man auch geltend machen kör
daß „Vassall* u. „Roß* praktisch eng‘ erbundı
Begriffe waren. Denkbar aber ist die Entwicklur
von (bassus) *vassus : *vassalis : altfrz. v
daraus mittellat. vassallus (nach eheval-s — e
u. davon ital. vassallo etc.
4417) kymr. gwill, gwilliad, Landstreicher; damit
| scheint zusammenzuhängen frz. guilledou in courir
le g., sich nachts eines ue p. 103.
4418) kymr. gwrysg, Z
doch von einem. kelt. Stamme *prise ine
mischung des lal. ruscum) vielleicht ital. f
Reisig; friaul. bruse, Reisig; prov. cat.
Gerte. Vgl. Dz 573 frusco (u. dazu Scheler im
Anhang 758); Schuchardt, Z IV 148; Th. p. 88;
Rönsch, Jahrb. XIV 176 (R. wollte frusco aus
frutex herleiten); Caix, Z 1 433 (C. erblickte in
frusco eine Zusammensetzung aus fr[onda] + ruso
— ruscum). Pascal, Studj di fil. rom. 98, er-
klärt frusco als Rückbildung aus fruscello, u. dies
aus fuscello = *fusticellus.
4419) gymnásiürehüs, -um m. (yuurgain
Vorsteher eines Gymnasiums, (dann etwa A
eines Übungsplatzes u. dgl); davon naeh Dz 551
frz. concierge, Türhüter, Hausmeister. Diese Ah-
leitung ist scharfsinnig, aber nicht
Das Wort dürfte doch aus *"onservium (aus con-
servare, vgl. exterminium v. erterminare) cents
sein u. ursprünglich die Handlung des Hü
den Hüter (vgl. /« garde u. le es
haben, wie dies Scheler im Diet. &. v. recht glaub-
haft auseinandergesetzt hat. Auch ein *conser-
vium (v. servus) würde denkbar sein; dui c fürs
darf nicht befremden, denn vgl. z. B. salce, Sauce
für salse = salsa u. dgl, dagegen ist
"1
ie auffällig, da e zu erwarten wäre, aber es
sich doch wohl aus dem Einflusse des nachiosien
í allenfalls erklären, vgl. eierge < cerius.
4420) gr. yuarıjens, ein Leichtbewafineter; dı-
von vermutlich ital. ginnetto, ein leichtes Pferd,
giannetta. (sehr auffällig ist das « in der ersten
Silbe, es dürfte vielleicht auf alter Anlehnung an
jaculum beruhen), ein Spieß (wie ihn leichibewalt
1892 p. 157) den keltischen, bezw. den gallischen | nete Krieger führen); frz. genet, ein spanische
mee
501
RON RPM:
4421) yiy
an. jinete, Eee, pete adiu
eine Art des Reitens; pt .g.
E dee "Sy eh 165
flineta a
etie n erwähnt wird, daß ae y incor das
NM RR Völkernamen Cinetes ableiten wollte).
4421) [a yvxóg m., Geier; davon ital.
annenweihe, vgl. Dz 375 s. v.
Eypeim n. (yswog), Gyps; ital. fesso;
(ri plátro). s pan. yeso u. algez (= arab. al-geg);
ptg. gesso. gehört nach Thomas, Mél. 96,
frz. mundartl, (Bas-Maine) j?, toniger, leh-
iniger Stein. Vgl. Dz 419 algez.
4423) gyro (giro), -Are, (im Kreise) herumdrehen
(von gr. yöoog); ital. girare; rtr. Qro, por:
frz. girer, davon girouette, (sich drehende) Welter-
fahne, vgl. Nr. 4426; (virer ist nicht = gyrare,
sondern — *virare, naeh Storm, R V 187,
vibrare; über frz. charirer s. Bernitt p. 118);
dy ptg. Br Vgl. Dz 166 giro; Gröber, ALL
on girare abgeleitet ist ital. giran-
fola, Peurra Pw als Fremdwort in die übrigen
we en, faleo, eine Falkenart, Stoß-
falke; ital. en. gerfalco; prov. qgirfalc-s;
Han od gerfaut; span. gerifalte, Vgl. Dz 165 "girfaleo.
dürfle man in girfaleo usw. eine Zu-
Sr Viii nus germ. gir, Geier, + falco er-
blicken, also eine ähnliche Zusammensetzung wie
z. B. loup-garow.
4425) gyr[üre] + ronzare (v. rondiare v. ronda
= rotunda), daraus nach Caix, Z I 423, ital.
,üUndare in giro*.
4426) gyrjare| + rouette (Demin. von roue —
rota) daraus nach Gaix, Z 1 423, frz. girouette,
Wetterfahne. S. aber Nr. 4427. Vgl. Hetzer p. 37.
' 4427) *gyrovügus, a, um, sich im Kreise dre-
hend; davon nach Thomas, R uu 119, *giron
sarcophagus : sarcou), davon das Dem. girouette,
'etterfahne, Gohn, Herrigs Archiv Bd. 103 p. 238,
ist geneigt, girowette aus (girouite), girewite, wirewite
— altnord. vedhr-viti zu erklären.
4428) *gyrülus, -um m. (Demin. von gyrus),
Kreisel, — ital. girlo, Drehwürfel, Vgl. Gröber,
ALL II 438.
4429) g -um mn. (yüpog), Kreis; ital. giro;
rum. c. dazu das Vb. (pre)giur ai at a; prov.
c (fr z. dafür cercle); span. ptg. gíro. Vgl.
166 giro; Gróber, ALL II 438.
H.
4430) ndl. haakbus, Hakenbüchse; daraus unter
Anlehnung an areus ital. arcobugio, archibuso,
—— sp frz. arquebuse; span. arcabuz. Vgl.
z 23
4431) ahd. habaro, Hafer, — frz. haveron, havron,
averon, wilder Hafer Make aveneron v. amena),
vgl. Dz 613 haveron; Mackel, p. 15 u. 47.
4432) arab. fhabbat-al-«hulua, Anis; sard. cat.
maltafaluga, Anis; span. batafaluga, batafalua,
ielalabnge, -hua, -hura. Vgl. Dz 431; Eg. y Yang.
häböo, häbüi, häbitüm, häböre, haben;
ital Präs. 2 Sg. 1 (abbo, aggio) ho 2 hai 8
(have) ha Pl. 1. (avemo) abbiamo 2 avete 8 hanno;
n a aggia) abbia ; Imperf, aveva; Perf. ebbi avesti
[. (Imperf.) Kon]. avessi; Fut. avró;
Prái, Ful arreí; Inf, avere; Part. Prät. acuto. — |
.3 ont; Konj. aie ete.; Im
*
rum. Pris, N? ore (i) 8 a "t re
vemu (amu) au; . Sg.
"doch mw Se nn Pul paa e X
Se pid bero trio ; Impf. Fut. u; Inf.
aví[re]; Part. Prät. arum.
Gartner, 8 177, gegebene
*
ddyi 2 ddyes 8 ádyi
3 ddyen; Impf. vérel;
nm ; Fut. (fehlt in 5 1,
avia; Perf. ali)e, agwist etc.; Plusqpf. Ind. (Kond.)
agra; P f. (Impf.) Konj. agues; Fut. auras;
Impf. Fut. (Kond.) auria; Inf. aver; Part. Prät,
: — altfrz. Prás. Ind. Sg. 1 ai 2 as
Sg. | aie 2 aies 8 ait Pl. 1 aiemes aiiens ayens
2 aiies, -— 3 aient; Impf. aveie avoie; Perf. aüi
end ow! oi ou wu; Plusqpf. (Impf.) Konj. aüsse eusse
usse; Fut. arle)rai aurai arai, vgl. Koschwitz u.
Meyer-L. im Libl. f. germ. u. rom. Phil. 1892
S. 68 u. 70; Prät, Fut. averoi auroie aroie; Inf.
aveir avoir; Part. Prüt. aüt eut u = ü (altfrz.
haute — habüta im Dialogue Greg. lo Pape, ed.
Förster p. 56, 18, vgl. Z. 17 des lat. Textes) (ein
nüheres Eingehen auf die Formen der einzelnen
Dialekte mul! der Grammatik vorbehalten bleiben;
vgl. über das Perf. Suchier, Z II 255). — neufrz.
Práüs. Ind. Sg. 1 ei 2 as 3 a Pl. 1 avons 2 avez
aedis vi benc) Perf. eus; Plus-
avoir; Part. Präl. eu.
— cat. Präs. Ind. en Sg. 1 he 2 has 3 ha Pl. 1 (havem)
hem 2 haveu 3 han; Konj. haja; Prät. haría; Perf.
hagui; € Ind. (Kond. )haguera; Plusgpf. isqpf lmpf)
Konj. hagués; Fut. hauré; Impf. Fut.
haver; Part. Prät, hagut. — span. Präs. Ind. Sg.
qpf. (Impf. ) Ko
1 hé 2 has 8 ha Pl, 1 (habemos) hemos 2 (habedes)
habeis 3 han; Konj. haya; lmpf. había; Perf. hube;
Plusqpf. Ind. (Kond.) hwbiera; Plusgpf. (Impf.)
Konj. habiese; Fut. habré; Fut. ex. Aublere; a
Fut. habría; Inf. haber; Part. P. Aubido. — ptg.
Prüs. Ind. S 1 hei 2 has 3 ha Pl. 1 h(av)emos)
2 h(av)eis 3 hüo; Konj haja; Impf. havia; Perf.
houre; Plusqpf. Ind. (Kond.) houwvera; Plusqpf.
(Impf.) Konj. houvesse; Fut. haverei; Fut. ex. hou-
ver; Impf. Fut. (Kond.) haveria; Inf. haver; Part,
Prüt. havido. — Habere ist im Roman, nicht nur
Begriffsverb, sondern auch Formenverb u. Modal-
verb, indem es zur Bildung der zusammengesetzlen
Präterita u. des Obligativs (Futur u. Konditional
der üblichen Grammatik) gebraucht wird; im Pig.
überwiegt jedoch in der Anwendung als Formen-
verb ter — tenere. Über prov. aib, ab — (})
habeo, habet et vgl. Settegast, RF 1 237 u. oben Nr. 382.
Über das ital. Sbst. aggio — (?) habeo vgl.
Tobler, Z IV 188. Nach Thomas, Mél. 24, soll aus
dem substant. Inf. aveir, Vermögen, Masse, ent-
standen sein das lyon. Subst. avair, Sehwarm.
4454) dtsch. habersaek = frz. hatresac, Tor-
nister, vgl. Dz 614 s. v., Thomas, Mél. 12,
4435) *hübilio , -üre, kleiden; frz. habiller,
daraus ital. abbigliare; altptg. abilhar; (span.
3 | habillado, -amiento), vgl. d'Ovidio, AG XIII 402.
4436) häbilis, -e, handlich, beweglich; davon (?)
vielleicht prov. (alicat, altspan. altptg.) dvol,
aul, schlecht, elend, dazu das Sbst. avoleza, vgl.
Hentschke, Z VIII 122 (die Bedeutung erklärt H,
82*
=
ge e eutung is Dz 514 s. » v WEM dis,
"ire, v
perus. altromagn. SS BT OS. avi- ,
e pen Post. 10; rtr. abdar.
tüs, -um m., Kleidung, Kleid; ital.
abito, frz. habit (gel. W., "nia v care den Mónchs-
rock bedeutend), vgl. Esau, Die Benennung der|h
cg st cen Sir potis Tracht. Kiel | di
Toe s. Bock - h&e u. Seeü[m] + he.
hüe hörä s. hie haee hoe.
4439) engl. €— Mietpferd; davon, beziehentlich
von dem entsprechenden Worte eines andern ger-
Ver Dialektes vermutlich altfrz. ia
haquet, Ds iar! (im Neufrz. hat haquet die eu-
tung ,Block-, Rollwagen*); altspan. faca; span.
haca; ptg. faca. Vgl. Dz 181 haca.
4439a) dtsch. Hacke; frz. hache usw., vgl.
Nr. 4482.
4440) dtsch. haeken — pic. héquer, vgl. Förster,
Z III 264. |
4441) engl. hackney,
oder von dem entspr.
acchinea, chinea; frz.
Dialektes ital.
Zelter; altspan. facanea; neuspan. hacanea;
acamea. Vgl. Dz 181 Ne"
ptg. fü
4441a) arab. hadid, Eisen; davon nach Thomas',
Zelter, Paßgänger; davon
Vorte eines anderen german,
Mél. 92, wenig glaubhafter Vermutung frz. harderic,
schwefelsaures Eisen.
4442) altdisch. hadilo, Hader, — frz. haillon,
Lumpen, vgl. Dz 608 s. v.; : Mackel, p. 152.
4443) (cymr.) bret. (haearn, haern), harn (cymr.
haearn) Eisen; daraus mittelst des frz. Suffixes
-0í$ — lat. -iscus (vgl franciseus : francois) frz.
harnois, harnais, altfrz. auch harnas, Rüstung,
Harnisch, dazu das Vb. altfrz. harnaschier, har-
neschier, ha ier, neufrz.
5d ‚gering im Werte, gering,
en, ezwun-
Berge u ; sard. avítá; alt- | Latein
avetare, |
| geworden sei?
| dieses Rom. Worterbuches (3. Aufl. *assulo). S.
| auch Nr. 4508.
harnacher. Aus
5 herr is eh
Karim nel. tie, jö etc.*, Salvi ]
us, -um m,, sard.
wir Gröber, jur nis ^
fr z. ^hále, Sonnenbrand, *háler, x onnen, di
Bedenken erregt jedoch die "altfrz. "orm “harle
Jasle, ses vielleicht glauben, daß ius ein
aridulus min. zu arídws) ein
bildet u. dies dann zu *ardler, engen
uno her Aspiration zu *harler, *hasler, *haler
gl. Dz 609 Aále, auch auch rd
4448) haemätites, -am m. (ee
Locealapis*, vgl. Ganello, AG II 892; f ia
toccalapis*, Mi ello, rZ.
Blutstein. "Vgl. Dz 352 amatita,
4449) h rhöfdes f. pl. («tuopgoides), Hämor-
rhoiden; daraus entstellt das gl ve-
nez. maroéle, vgl. Salvioni, Post. 11; cat. morenas;
span. almorranas; ptg. almorreimas, Vgl. Dz
421 almorranas.
4450) ags. haer, Haar, = norm. ‘hair, Haupl-
haar, vgl. Mackel, p. 51,
haerens. 8, Ls 4454. t. K
4450a) haerésia, -am f., Kelzerei a
davon lomb. resid, zanken, vgl. Salvioni, R
dem Frz. ging harnais dann in die anderen Sprachen | 288.
über, in denen das Suffix -ais mit -es(e) — -ensis
vertauscht wurde; ital. arnese; prov. arnes, dazu
das Vb. arnascar, arnassar; span. ptg. arnös.
Vgl. Dz 26 arnese; Th. p. 26 ff. (Th. bemerkt mit | p.
Recht, daß harnais weder aus eymr. haearnaeth
noch aus bret. harnez entstanden sein könne; um
deswilen ist man genótigt, Verbindung des kel-
tischen Wortes mit romanischem Suffixe anzuneh-
men, freilich bleibt dabei bedenklich, daß das Suffix
-0i8 — -iscus sonst nicht zu Stoffbezeichnungen u.im
Frz. überhaupt nur wenig gebraucht wird; befremd-
lich ist auch, wie Th. richtig hervorhebt, die Art
der Ableitung des Verbs harnaschier, für welche
ein Seitenstück sich schwerlich finden lassen dürfte.
Nichtsdestoweniger ist es wohl nicht erlaubt, die
Herleitung von harnais aus dem Keltischen anzu-
zweifeln, nur wäre zu wünschen, daß dieser Ab-
leitung eine sachliche Stütze gegeben würde durch
den Nachweis, dal Eisenrüstung, sei es zuerst, sei
es vorzugsweise bei den Kelten üblich gewesen sei.
4450b) haerötieus, -um m. (aiperixóc), Ketzer;
ital. eretico; prov. eretge; altfrz. erite, erege;
span. herije, heretico; ptg. herege. Vgl. Pepe
120 Z. 18.
4451) altnord. háfr, ein Netz; davon mit gleicher
Bedeutung frz. haveneau u. "havenet, vgl. Bugge,
R IV 361.
4452) altnfränk. haga (ndl. haag) — frz. haie,
Hecke, dazu altfrz. das Me hayer, ein Vgl.
Dz 608 haie; Mackel, p
4453) altfränk. bagubtali, Hagestolz, — altfrz.
*hestaudeau für *haistaldel, 'Kapaun (glei | der
im Zölibat nien Vogel) Vgl. Dz 615 hötondeen;
Mackel, p.
4454) Wei (Part. Präs. v, haerére); davon
venez. rent, neben, piem. arent, wald, arönl,
vgl. Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 710; ptg. er:
eigentlich anhängend, ganz nahe bei. Vgl. Dz
669 rez.
4455) dtsch. hahns davon vielleicht als Deminuliv-
Wer aber an keltischen Ursprung durchaus nicht | bildung frz, 'hanneton, Maikäfer (engl. cock-chafer).
glauben will, dem bleibt kaum etwas anderes übrig, | Vgl. Mahn, Etym. Unters. p. 79; Dz 610 hanneton.
505 4456) haifsts
4456) got. haifsts, Streit, Zwietracht; davon nach
Dz 853 ital. astío, aschio, Groll, Neid, HaB, dazu
die Verba astiare, aschiare, adastiare, grollen;
Wiese, Z XI 554, hat gr. aíoyoc als Grundwort
aufgestellt, s. oben e£Gxog. S. auch Nr. 4459.
4457) engl. (to) hall (a ship) = frz. 'héler (un
satire), ein Schiff anrufen, vgl. Dz 614 s. v.
4458) germ. haim, Dorf, = altfrz. ‘kam, davon
abgeleitet 'hamel, neufrz. *hameau, Weiler. Vgl.
Dz 610 hameau; Mackel, p. 114.
4459) germ. *haist- (got. haifsts) Eifer, Streit
u. dgl; davon ital. (astio s. oben halfsts u.
«£6X0G), astivamente, eilig; prov. astiu, Eile; frz.
haste, häte, Eile, dazu das Vb. häter u. das Adj.
hátif. Vgl. Dz 618 Aäte,; Möller, Pauls u. Braunes
Beitr. VII 459; Mackel, p. 114.
4460) altnord. hala, ziehen; ital. alare; frz.
*haler, am Seile ziehen; hierher gehört wohl auch
das Subst. hallope, „sehr großes Schleppnetz*, vgl.
Behrens, Z XXVI 656; span. halar (mit span.
halar steht jedenfalls in Zusammenhang die Inter).
hala, wovon andalus. jalar, jalear, vgl. Pidal,
R XXIX 855); ptg. alar. Vgl. Dz 181 halar;
Mackel, p. 46.
4461) mhd. halberant m., gleichsam eine Halb-
ente, = (?) frz. ‘halbran, albran, junge wilde Ente;
span. albran. Vgl. Dz 609 halbran; Mackel, p. 157.
hálée s. ällöe.
4461a) halimon ». (gr. &Aıuov), Melde; ital.
alimo; campid. elemo; span. alemo (armueile);
ptg. armolas, -es. Vgl. Herzog, Z XXVII 125. S.
auch oben artriplex.
4462) hälito, -äre, stark hauchen; ital. alitare;
sard. alidai; nicht hierher gehört frz. haleter,
keuchen, dies ist vielmehr gleichs. *alittare (v. ala,
Flügel), flattern, ebenso ist span. aletear von aleta
abgeleitet, vgl. Tobler, Sitzungsb. d. Berl. Akad.
d. Wiss., philos.-hist. Cl, 19. Januar 1898.
4463) altnfránk. halla, Halle, = altfrz. hale;
neufrz. halle. Vgl. Dz 609 halle; Mackel, p. 60.
4464) halo, -üre, hauchen; abruzz. ald; cam-
p o b. Jalá, sbadigliare, vgl. Meyer-L.. Z. f. 0. G. 1891
p. 770, Salvioni, Post. 11.
4465) germ. halsbére, Panzerhemd; ital. «sbergo,
osbergo; prov. awsberc-s; altfrz. 'halberc, '*h«u-
berc, osberg; vgl. G. Paris, R XVII 425; neufrz.
'haubert. Vgl. Dz 336 usbergo; Mackel, p. 71.
4466) dtsch. halt; ital. aito in far aito, Hall
machen, u. in einigen anderen Redewendungen; alt-
frz. ‘halt, Aufenthalt, Wohnung; neufrz. ‘halte,
Halt auf dem Marsche; span. aito, halt! Vgl.
Dz 610 halt.
4467) dtsch. halt alle hie; davon (?) frz. hal-
lali (Jagdruf).
4468) hämä, -am f. (Gu), Wassereimer; altfrz.
aime, WeinmaB, Ohm, vgl. Dz 504 s. v.
4469) arab. *hbamál, Lastträger (hamal, tragen),
genues. cors. camallu, Lastträger, camalld,
tragen, vgl. Schuchardt, Z XXIII 334 u. 422 (Ascoli).
arab. hamalet s. amuletum.
4469a) hamellus, -um m. (Dem. von hama),
kleiner Eimer; frz. (berr. amian, aimian, émian,
Traubenkübel; altprov. amola, neuprov. moulo.
Vgl. Thomas, R XXIX 163, u. Thomas, Mel. 15.
4470) *hamiea, -am (v. hamus) f., Angelhaken;
davon vielleicht wallon. ainche, inche (vgl. prov.
anquet, inquet); norm. dingue, vgl. Horning, Z
XVI 527.
4471) germ. *hamjan, verstümmeln (vgl. ahd.
hamal, verstümmelt, ham, krank, ahd. Hammel);
4485) *häräceum 506
davon vielleicht der zweite Bestandteil in ital.
magagna, Gebrechen (dialekt. mangagna); altfrz.
méhaing, Verstümmlung, méhatgner, verstümmeln;
der erste Bestandteil dürfte germ. man sein. Vgl.
Dz 199 magagna; Ulrich, Z III 265; Mackel, p. 58.
4472) ostfries. bam(m), über den Giebel hervor-
ragendes, schrüg herabhüngendes Strohdach eines
Bauernhauses; damit scheint etymologisch zusam-
menzuhängen altwallon. hameléte „petit bout
de toit en triangle que l'on construit au sommet
d'un pignon* (neuwallon. ,coiffe qu'ont parfois les
enfants en naissant* (?]). Vgl. Behrens, Festg. f.
Gröber p. 856.
4478) hämüla, -am /., kleiner Wassereimer;
mail. amera; venez. amule; friaul. emole, vgl.
Ascoli, AG I 486, Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 770;
Salvioni, Post. 11. Vgl. auch Nr. 4469a.
4474) hamiís, -um m., Haken; ital. amo, Fisch-
angel, dazu das Demin. ancino, Haken; altfrz.
ain, Angel; neufrz. hamegon, Ángel ; span. an-
zuela; ptg. anzol. Vgl. Dz 18 ancíno; 505 ain.
4475) *[hjJane + hödie (nach Analogie v. hanc
ad horam = ancora gebildet) = ital. ancói, ancis,
ancuó etc. (nur dialektisch), heute; prov. ancui.
Vgl. Flechia, AG II 860 f.
4476) ags. handseax -- altfrz. 'hansacs, eine
Art Messer, vgl. Mackel, p. 188.
4477) ndl. hangmat, Hängematte; ital. amáca;
frz. 'hamac; span. amaca, amahaca; ptg. maca.
Vgl. Dz 14 amaca.
4478) altn. hanigfat, Honigfaß, — frz. *hanafat,
Maß für Honig, vgl. Dz 610 s. v.
4479) germ. hanka, Hüfte, — ital. anca; prov.
anca; frz. 'hanche; span. ptg. anca. Vgl. Bugge,
R III 152; Mackel, p. 57; Dz 16. S. auch oben
ankja.
4480) ahd. hansa, Schar = frz. 'hanse, Handels-
gesellschaft, vgl. Dz 610 s. v. |
4481) ahd. hanthabá, Handhabe, = frz. ‘hampe,
Griff einer Waffe, vgl. Dz 610 s. v.
4482) germ. hapja (ahd. heppa), Sichelmesser ;
ital. accía, azza, Axt; prov. apcha; frz. 'hache;
neuprov. ache (daneben ist vorhanden ein frz.
hache, altpik. hacque, — dtsch. Hacke); span.
hacha; ptg. facha (viell. beeinflußt durch fata),
acha. Vgl. Dz 5 acha (Diez stellte ausschließlich
dtsch. hacke als Grundwort auf, womit das prov.
apcha u. ebenso die span. u. ptg. Wörter sich
nicht vereinbaren lassen); Förster, Z III 264 (hier
zuerst die richtige Ableitung); Mackel, p. 62.
S. auch Herzog, Z XXVII 125.
4483) altnfränk. happa, Sichel, = frz. ‘happe,
Halbkreis von Eisen, Krampe, dazu das Vb. *happer,
packen, vgl. Dz 611 happe; Mackel, p. 60, Herzog,
Z XXVII 125.
4484) häpsüs, -um m. (@yog), Flausch, Büschel;
davon vielleicht neuprov. aus, Schafsfell, vgl. Dz
912 s. v.
4485) *hárüceum ». (v. hara, wovon ital. arla
„porcile“, vgl. Caix, St 161), Stall; davon vielleicht
frz. *haras, Stuterei, vgl. Scheler im Dict. s. v. Dz
611 haras ist geneigt, das Wort auf arab. faras,
Pferd, zurückzuführen, ebenso Baist, Ltbl. f. germ.
u. rom. Phil. 1892 S. 24. Ob das Vb. harasser,
altfrz. auch [h]araser (vgl. Wilmotte, Ztschr. f. frz.
Spr. u. Lit. XX? 27) zu haras gehört, muß dahin-
gestellt bleiben, die Bedeutung des Verbs (,ab-
matten“) deutet eher auf Zusammenhang mit har
hin (s. unten haro).
—
& —
.h ri bz | alt-
f eden: neufi£ volksetymologisch umgebildet)
x rgl. Mackel, p. 72; Faß,
RF III 487.
4488) germ. germ. *harlhérg- *heriböre tnfr
heribérga) Herberge; it al. "a das Vb.
aiberc-s, alberga,
albergare; prov.
E ; altfrz. *alberge, herberge
dazu das Vb. r, herbergier ; neufrz. ren
héberge; altspan. slbergo neuspan. albergue,
dazu das Vb. albergar; ‚pie . Vgl Dz 11
sh Mackel, p. 81; ubainville, R 1 189; Braune,
rt (setzt als Grundwort zu al-
Fr Hetzer p. 37.
aring, Häring (aringus ist auch
belegl, vgl. Rose, Hermes
225); ital. aringa; prov. arenc-8; frz. 'hareng;
npe pig. arenque; vgl. Dz 24 aringa; Mackel, |
r
4490) hürifólüs, -um m., Wahrsager; davon ital.
arlia, Aberglaube, vgl. Caix, St. 162. Sollte nicht
auch die oben unter ardalio aufgeführte a
(ital. arlotto etc.) hierher gehören? Aus der
deutung „Wahrsager* konnte sich wohl die von
„fahrender Gaukler, Müßiggänger etc." entwickeln.
4491) ahd. *hariwaldo, heriwalto, Herold; ver-
mutlich das Grundwort zu ital. araldo (daneben |
„imbroglione, |
farabutto, neap. frabbutto, frabbotta
sicofante*, vgl. Canello, AG III 337, Caix, St. 313);
altfrz. 'herait, *hiralt, daneben auch indeklinables | án
hera, vgl. Förster zu Yvain 2204; neufrz. 'héraut;
vr ge haraute, faraute; span. haraldo, he-
a hs arawto. Vgl. Dz 22 araldo; Mackel,
ure unter ,Herold*; P. Meyer, 'R XI 36
qe 4 (M. verwirft die von Diez Saec) aufgestellte
Ableitung von hariwaldo als dem Laute u. dem
Sinne nach ungenügend u. befürwortet die Ableitung
von alıd. haren, rufen, welche bereits von Scheler
im Diet. s. r. u., wenigstens mittelbar, auch von
Suchier, Z 1432, empfohlen worden war, vgl. auch
oben ardalio
0).
4492) altnfränk. *harja (ahd. harra, hairra),
Sackleinewand, = frz, *haire, härenes Gewand, vgl.
Dz 609 s. v. (D. stellt ahd, Aára als Grundwort
auf); Mackel, Q
4493) ahd. arluf, Faden; davon vielleicht ab-
geleitet altfrz. ‘harligote, 'haligote, Fetzen, 'hari-
goter, *haligoter, zerfetzen, vgl. Dz 609 haligote.
4494) gr. (Quac Ae (arab. hharmal), gemeine
Harmelraute; ital armora; frz. harmale; cat.
armalá; span. (u. teilweise auch pig.) harma,
alfarma harmaga, alhargama, amargaza, gamarza.
Vgl. Baist, Z V 241; Eg. y Yang. p. 162.
4495) altnfránk. harmjan, beschimpfen, plagen;
altfrz, 'hargner, hadern, zanken (norm. 'harguigner
— *harwanjan), dazu das Sbst. 'hargne, Verdrieß-
lichkeit, u, das Adj. 'hargnewr (norm. 'harigneux),
zünkisch, störrig. Vgl. Dz 612 hargne (D. bemerkt
mit Recht, daß das í in norm. harigneur auffällig
sei); Mackel, p. 54.
4496) ahd. harmo, Hermelin; davon ital. ar-
mellino, ermellino; prov. ermin-s, ermini-s; allfrz.
erme, ermine; neufrz. hermine; span, armilo;
ptg. armelina, arminho. Vgl. Dz 25 armellino;
Kluge unter „Hermelin*, s, auch oben armenius.
Mex Re altfrz. MIR
azu das Verb |
-c, | ab
VIIL| davon nach C. Michaelis:
4497) m
Dz Pein, rt er
her; davon ital, arri, Ruf d
Caix, St. 165; frz. 'haro, Ze
der Ruf, mit welchem man
gebietet), dazu das Vb.
612 haro; Jeanroy, Revue des 1
I 99, nimmt eine onomatope
| eus " hui!
UE E Pee
faron, fa faronear, haronedr, SOgUrmy ER -
. harpa, Harfe (findet sich ei Ven
vu Harfe, dam da
jer ital. arpa,
Vb. arpeggiare, Harfe spielen; rii ei
frz. *harpe, altfrz. auch das h. harper; spar.
ptg. arpa. Vgl. Dz 26 arpa. S.a Qj
|Da eine Deutung des germ. harpa noch ni
|funden worden ist (vgl Kluge s. e. Ha v
harpa bereits im Spätlatein belegt ist, so
Fort, carm. 7,
ändert beibehielt. ena i
gewandt werden, griech, donn, soviel wir
wissen, zur Bezeichnung eines Saiteninstrumentes
nicht gebraucht worden ist. Indessen kann in der
Volkssprache ein solcher Gebrauch doch bestanden
haben.
4501) @grn, Sichel (Haken, Kralle u. dgl.); da-
von qoae ee Türangel, arpignone, großer
Haken, arpicare, klettern (nuch # val-
bross. arpia, artiglio, branca, mans, vgl.
AG XV 277; prov. arpa, Kralle, arpar, au
packen ; frz. ‘harper, packen, se oe icc
*harpailler, sich raufen (von harpailler
| harpailleur, arpailleur, daraus D
orpailleur, Schatzgrüber", vgl. Thomas, R XXI
585), "harpin, Haken , ‘harpon, j auch
„große Süge*, '"haupeaw, Enterhaken, mit
Nebenklauen versehen (von Hunden), norm. : }
packen (vgl. Dz 614 herpé); span, arpa, Kralle,
| davon arpar, arpon; ptg. farpa, (argo farpar,
farpear. Dazu zahlreiche anderweitige Ableitungen.
Vgl. Dz 26 arpa (Diez will die ganze Worlsippe
auf germ. harpa zurückführen, indem er sich auf
die hakenförmige Gestalt der Harfe bezieht u
indem er sich auf das anlautende *h der frz. Worter
beruft, das nicht wohl griechischen Ursprunges sein
könne. Aber es ist schwer glaublich, dall das
german. Saitenwerkzeug zur Entstehung ei einer Wort-
sippe so weit abliegenden Begriffes Anlaß
habe, denkbar anderseits ist, daß die frz.
ration durch das german. Homonym
"wurde. Dz hält für möglich, daß auch ital.
frappa, ausgeschnittene Zacke im Tuche, frappars,
auszacken; span. harapo, Lappen; ^ voran
|Lappen, zu der in Rede stehenden W
gelhóren. Das ist mindestens unw
Horning, Z XXI 192, selzt faluppa (s. d) ak
509 4502) hatjan
‚ Grundwort an; C. Michaelis, St. p. 57 („stimmt
Diez nicht nur bei, sondern will auch noch span.
zarpa die gleiche german. Herkunft vindizieren,
weil der Wechsel von s: h auch im Roman. statt-
fände*); gegen die Aufstellung der Michaelischen
. u. auch gegen die der Diezschen Ableitung hat mit
Recht Einspruch erhoben u. yr. &gn; als Grund-
wort aufgestellt Baist, Z V 234. Vgl. auch Nr. 4500,
bes. am Schlusse.
4502) german. hartjan, hart machen; ital. ar-
dire, kühn werden, ardito, kühn; frz. hardir, en-
hardir, Part. hardi, kühn.
4503) ahd. *harwa, herb; ital. (dialektisch, auch
in rtr. Mundarten) garbo, bitter. Vgl. Dz 375 s. v.
4604) arab. *haschischin, ein Mitglied der Sekte
der Haschischtrinker (Fanatiker, die auf Befehl
ihrer Oberen auch Mordtaten verübten); ital.
assassino, Meuchelmórder; pro v. 033488i-8, ansessi-8:
frz. assassin; span. asesino; ptg. assassimo. Vgl.
Dz 29 assassino; Eg. y Yang. 293.
4505) dtsch. base = frz. ‘hase, Häsin, vgl. Dz
613 s. v.; Mackel, p. 42.
4506) [germ. hasla (?, Zweig; davon vielleicht
frz. hallier, Busch, Gestrüuch, Hecke, vgl. Dz
610 s. v.]
4507) ahd. haspa, haspil, Haspel; ital. aspo,
w»aspo (aus dem Vb. inaspare), Garnwinde; altfrz.
hasple; span. aspa. Vgl. Dz 28 aspo; Mackel,
9
p. 9.
4508) hästä, -am f., Schaft, Lanze; ital. asta;
altfrz. aste, 'hanste, *hante (Dz 610 s. e. leitete
hante aus amitem ab, vgl. dagegen Förster, Z 1184);
Bugge, R IV 359, führt auf hasta auch zurück
altfrz 'haste (auch prov. aste), ein Stück Fleisch,
das am Spielle gebraten werden soll oder gebraten
worden ist, nebst den Ableitungen *haster, rösten,
trocknen, *hasteur (neufrz. hóteur), Bratmeister,
*hastier, Bratspieß (neufrz. *hátier, Feuerbock), norm.
*hátelet, Schnitte gebratenen Schweinefleisches (neu-
frz. 'hátelet, attelet, kleiner Spieß am Webstuhle, *há-
telettes, Rostschnittchen), *hátille, frisches Schweine-
tleisch, Metzelsuppe. Bugge nimmt an, daf auf
die Bedeutung dieser Wörter das ahd. harst, harsta,
Röstwerkzeug, ein Stück gebratenen Fleisches, ein-
gewirkt habe u. daß auch die Aspiration der Wörler
auf harst zurückzuführen sei; für ein auf harst
unmittelbar beruhendes Deminutiv hält er altfrz.
haterel, hasterel, Genick, Nacken (nach Dz 613 s. v.
aus ahd. haísidara entstanden); Marchot, Z XVI
381, meint, dal) haterel wohl mit haste nichts zu
schaffen habe, daf er aber eine befriedigende Er-
klärung des Wortes nicht geben könne; neufrz.
hätereau, Schweinsleberschnitte. Einfacher würde
es sein, die gesamte Wortsippe auf ahd. harst zurück-
zuführen, die Ableitung von hasta hatte schon
Tobler. Jahrb. XII 20%, in Zweifel gezogen (die
Mutmaßung sei gestattet, daB haster — lat. *assi-
täre, Intensivum v. assare, sei, der Vorschlag des
*h ließe sich aus Kreuzung mit ndl. hael, trocken,
erklären, man vgl. háler, bräunen, — lat. *assu-
lare, s. dazu jedoch auch Nr. 4447a); span. asta,
Schaft, Lanze; ptg. hasta, hastea, haste, aste. Auf
hasta, hansta führt Thomas, R XXIV 584, zurück
hanse ,le corps d'une épingle avant que la téte
y soit mise* (es soll Anlehnung an a»sa stattge-
funden haben). — Über hastilia etc. vgl. *astilla etc.
4509) hástarius, a, um (von hasta), zum Spieß
gehörig; ital. astario „miles hastatus*, astajo „chi
la aste", vgl. Canello, AG III 307.
4525) hearse 510
hästieula s. stipa; hastilla s. astilla.
hasva s. áve.
4510) altnfränk. hatjan (got. hatjan, alts. hetean,
hetten, nhd. hetzen); prov. air (Boét. 197 assent),
ahir (das Vb. ist höchst selten, dafür azirar, airar,
— *adirare); altfrz. hadir, hair (haz — *hätio),
dazu das Sbst. haement, vgl. Cohn, Suffixw. p. 108;
neufrz. hair, dazu das Sbst. haine, haine (= *ha-
tina?). ,Hassen* ist ital. odiare, aver in odio,
abbominare; span. odiar, aborrecer, ebenso ptg.
| Vgl. Dz 609 hair; Mackel, p. 45 u. 51.
'" 4511) bask. hutss, Atem; davon nach Dr. 414
span. acezo, Atem, Hauclı, acezar, keuchen.
4512) arab. fhatta, bis, = altspan. altptg.
fata, ata, bis, vgl. Dz 490 té; Eg. y Yang. p. 397.
4513) dtsch. haube = altfrz. huve, dazu das
Demin. hurette (= ital. [mundartlich] oveta), vgl.
G. Paris, R III 113. S. auch unten hüba u. hüfa.
4514) dtsch. haubitze (aus dem czech. haufnice,
Steinschleuder, vgl. Kluge unter ,Haubitze); frz.
obus; span. obuz. Vgl. Dz 648 obus.
4515) dtsch. haueh; davon vielleicht (mit an-
gewachsenem Artikel) ital. lochio ,sofflo, alito*,
vgl. Caix, St. 385.
4516) altnord. haugr, Hügel, nor m. hogue,
Hügel (in Ortsnamen), vgl. Dz 616 s. v.; Mackel,
p. 120.
4517) altengl. hauke (ags. hafoc, neuengl. hawk),
Habicht, Falkc; dav. vermutl. frz. 'hagard, störrig
(zunächst vom Falken gebraucht), vgl. Dz 608 s. v.
4518) germ. haunipa, Hohn; ital. onta, Schande,
dazu das Vb. ontare; prov. anta, onta, dazu das
Vb. antar; frz. 'honte, dazu das Vb. altfrz. hon-
tosier, ahonter; altcat. onta; altspan. fonta,
dazu das Vb. afontar; (neuspan. deshonra, ver-
güenza, infamia, ignominia, ebenso ptg.). Vgl. Dz
227 onire; Mackel, p. 118.
4519) germ. haunjan, höhnen; ital. onire; prov.
aunir; altfrz. ‘honir, beschimpfen. Vgl. Dz 227
onire; Mackel, p. 119.
4520) haurio hausi haustum haurire, schöpfen ;
sard. chiogg. orire, attinger acqua, Salvioni,
Post. 11; friaul. auri, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G.
1891 p. 770.
4521) hauritörlum »., Schöpfgefäß; sard. ori-
dorzu, vgl. Mussafia, Beitr. 89.
4522) [*haustó, -äre (Frequ. zu haurire) ist
nicht, wie Dz 650 óter annahm, Grundwort zu prov.
ostar; frz. óter, wegnehmen, es gehen diese Verba
vielmehr auf obstare (s. d.) zurück, vgl. Ascoli, AG
VII 523.]
hauwa s. 2 hoe.
4528) türk. haviár, (ehaviár), Kaviar; ital. ca-
viale; frz. caviar; span. cabial; ptg. caviar, ca-
vial. Vgl. Dz 98 caviale (wo ein Grundwort nicht
angegeben wird); Scheler im Dict. unter caviar.
Nach Kleinpaul, Deutsches Fremdwörterbuch p. 91,
soll das Wort auf griech. &zı0v, kleines Ei, zurück-
gehen, was jedoch höchst zweifelhaft sein dürfte.
Bemerkenswert ist jedenfalls, daß das Wort nicht
aus dem Russischen abgeleitet werden kann, im
Russischen heißt der Kaviar ikra.
4824) arab. *hazin, traurig, unglücklich, = span.
hacino, traurig. unglücklich, vgl. Dz 457 s. v.
hazjan s. ad + hazjan.
4525) englisch hearse, Gatter; davon vielleicht
nach C. Michaelis, Frg. Et. p. 16, ptg. hessa, ega,
Leichengerüst; Cornu, Gröbers GrundriB, Pte. Gr.
8 148, setzt ersa v. erigére als Grundwort an,
: einfacher ist es vielleicht, das ptg. Wort unmittelbar
Beine
edma; v egliot.
dm ee i ost. 11; wallon.
emmezu,
venen uan 6. G. 1891, p. 770;
eat. ens span. Aebdomada (neben semana);
altptg, doma. Das übliche roman. Wort für Woche
* d. Im Dz 294 u. 776 setti-
ALL V
sumpt er ebete ; rum.
das | Vb.
,.
PUT pine . Nr. 4576 zurückzuführen, | aue
! Mem f. (iion oche; |
Jamna
s vgl. Ascoli, AG VII 531), emda, |?
et primo, al ologn, — brese,
De Te
rer oit a, "um (&xtıxög), an Brust- | erba
übeln leidend; ital. etico; span. enteco, krünklich,
Vgl. Dz
4529) hédérá, -am f., Efeu; ital. édera, Zllera;
rum. iederä; prov. edra; alifrz. ierre; neufrz.
(mit angewachsenem Artikel) /erre m.; span.
hiedra; ptg. hera. Vgl. Dz 126 ddera,
4530) ndl. NS S mli nhd. herr, — frz.
hére, armer Sc TP en 614 s. t.
7 Ill 262, M net in höre altfrz. (bezüglich seiner
Herkunft ganz dunkle) Sbst. here f., welches „Ge-
ctis ,Aufnahme* zu bedeuten scheint, "vgl.
ud Paris, R VIII 628. S. Nr. 4556.
gm ahd. *heién, brennen; davon vielleicht frz.
'havir versengen, vgl. Dz 618 s. v.; Mackel, p. 116.
Die Ableitung ist indessen höchst unwahrscheinlich.
4532) ahd. heigir (auch *helgiro?) helger,
Reiher; ital aghirone; prov. aigron-s; altfrz.
; neufrz. , dazu
Silberreiher; cat. agro: span. airön; ptg. airdo.
Vgl. Dz 8 aghirone; Mackel, p. 118.
4533) ndl. heilbot (ein Fisch) — frz, hellebut,
Vgl. Behrens, Festg. für Gröber p. 165.
634) dtsch. hellig(e drei Könige); davon nach
Horning, Z XVIII 220, wallon. (le jour delle)
heylle, Epiphaniastag.
4555) altnord. heit, Versprechen, Gelübde; alt-
[rz. ‘hait, Vergnügen (dehait, Niedergeschlagenheit,
Krankheit), dazu das Verb ‘haitier, erfreuen, er-
muntern (dehaitier, betrüben); neufrz. souhait,
Wunsch, dazu das Vb. souhaiter. Vgl. Dz 609 hait;
Mackel, p. 117.
4536) germ. hélm-, Helm; ital elmo; prov.
elm(e)-8; altfrz. *helme u. elme, vgl. G. Paris, R XVII
495; neufrz. 'heaume; altspan. elmo; neuspan.
yelmo; ptg. elmo, davon (auch span.) elmete, al-
mete, Pickelhaube (woraus, wie es scheint, das
gleichbedeutende frz. armet f. altfrz, healmet ent-
stand, vielleicht mit Anlehnung an arma) Vgl.
Dz 126 elmo; Mackel, p. 81; Faß, RF III 495 ^i
hélmbarte s. el harbet.
4537) ahd. hélza, Schwertgrifl, = ital, elsa, vgl.
Dz 869 s, v.; Mackel, p. 102; s. auch unten hilt.
Auf hölza führt Thomas, R XXV 81 u. XXVI 427,
zurück altfrz. heusse, euse, Radpflock, neufrz.
heuse, piston d'une pompe, esse, Achsenpflock, esseret,
Locheisen, vgl. Gade p. 37.
4538) hömieräniä, -um f. (nuıxpavia), einseitiger
Kopfschmerz; ital. emigrania, magrana; sard,
meragna, le tempie, migragna, emicrania, vgl. Sal-
vioni, Post. 11; frz. migraine; span. migrana;
ptg. hemicrania (das üblichere Wort ist enzaqueca
W. zaqueca — arab. schagigah, vgl. Dz 498 zaqueca;
TC altptg. etego; sonst nur gel. Wort. |
446 enteco.
"Forster, | ^^ 4910
das Demin. aígrette, |
| G. Michaelis, Rev. Lit z Meyer-L
"Z V 940; Dz 459 hereero üell mit Larra
esr das Wort für baskisch); eat, her! T a; s] ar
WM ie BETPR ER bi; Graben LL 1 118
4544) hörbärtäs, nn (ron AD m de
Kräutern gehörig; ital. erbarfo - ,libro h
delle erbe medicinali*, erbajo „
molta erba fresca*, vgl. Canello, AG 07; com
ierbar, Krüutersammler; frz. herbier |
magen, 2. Herbarium (der samir
herboriste, ı
arboriser); span. hervero,
(s. oben herba).
4545) hörbösüs, a, um, krüuterreich ; it eid;
rum. gr prov. erbos; frz. herbeux; span.
herboso ; hervoso.
4546) Didichs. raises a, um a a ver-
kräutert; dav. viell. arboado
4547) *hérbütus, a, um a),
prov. herbut; frz. herbu; span, herbu
erbata, grasreicher Ort).
4548) altnfränk. hérda, Herde, = altfrz. 'herde,
Herde, Rudel, vgl. Dz 614 s. v;
Als ein Deminutiv zu altfrz. 'herde,
betrachtet Jeanroy, Rev. des Universités d
I 99, frz. 'haridelle, das sich in der
nippée noeh in dem Sinne von .Herde* g
findet. epi zieht hierher Pe Altri ar
Strick (Plur. hardes, Gepäck,
sprung nicht ganz klar ist, Vgl. jedoch Nr. 3630.
4549) [hereditäriüs, a, um (v, : Nei
schaft betreffend; ital, ereditario
ditiera (Sbst.) , donna che aspetta u
Canello, AG III 307; ; „der Erbe* ist erede; c; prov.
eretier-s, Erbe; frz. héritier, Erbe; s P
ptg. herdeiro. "Vgl. Ascoli, AG XIII pee
4550) hereditäs, -ütem f. (v. heres), Erbschaft;
ital. ereditä; (prov. hersuge == * heretaticum;
frz. héritage, span. herencia;
ptg. heranga).
4550a) hérédito, -üre, ados altfrz. ereder;
neufrz, hériter, vgl. Berger p. 120.
4551) heres, „sdem m., Erbe; ital. erede, daneben
als volkstümliche Form redo, vgl. Caix, ‚St, 418;
sard. herede; prov. er-s; frz. hoir; cat, here;
(span, nur das Vb. heredar); altptg. herel. Das
rn NN
513 4552) heri 4568) hte haee höc 514
ort ist jedoch rov qe vom ItaL) he- | altväterische Tracht; frz. bernie, berne, wollenes
rettorius e. Vgl. Grüber, ALL III 138; | Tuch, Mantel, davon vielleicht das Vb. berner (mit
Ascoli, Ad ; Raj », Rendiconti dell’ Aeca-| einem Tuche oder Mantel) prellen, in die Hóhe
denim deb Linee 1001 / visent span. bermía. Vgl. Dz 49 bérnia u. 521
| 'ramı : . der, s. "164) hibörne, «ure (Aidernus), überwintern;
/ 884; rov. kie Wer; frz. hier; altcat. | ital. invernare, vernare; rum, iermez ai at a;
yr: neucaL ; span, ayer — ad heri (vgl.| prov. ivernar; frz, hiverner; cat. ivernar; span.
sieil. ajeri); (ptg. I nach Diez 459 s. v.| ptg. invernar.
— ante diem, rich Cornu, R XI 93, — | 4565) hibernüs, a, um, winlerlich; davon das
md noctem). vafis alia ien Mn mit heri, Sbst. ital. inverno, verno, vgl. Ascoli, "AG I 442;
wie z. B. heri + serum — altfrz. arsoir, vgl.|sard. ferru; rum. iarná; rir. imvérn, wumviérn,
Flechia, AG II 11. s, Gartner g 200; prov. ivern-s; frz. hiver ; eat.
heriban s. hariban. ivern; altspan. yvierno; neuspan. invierno:
heribérga s. haribérga. pig. inverno. Vgl. Dz 185 inverno; Gróber, ALL
4553) Hernequin. Der Graf H. v. Boulogne
(f 882) ist die geschichtliche Persönlichkeit, welche
zu der Entstehung der nr de von der maisnie He-
Der Eigenname ist zu
dem yc arlecchino, frz. harlequin,
worden, vgl. Raynaud, Etudes romanes.
dédiées à G. Paris par ses éléves frcs (Paris 1891)
p. 51. Dagegen hängt ital. Anichino vermutlich
mit Giovanni zusammen, vgl. Horning, Z XXII 481
u. XX 340.
iE rn, d lor. Held; ital.
eroe; f
III 188 u. Nr. 6549a.
4566) hibiseum nm. (/Zíoxoc), Eibisch (Althaea
officinalis L.); ital. malva-visc[hi]o, wilde Malve,
vgl. Ascoli, AG III 444 Anm.
4567) bret. *hibök (ir. seboe, aus dem Ags. ent-
lehntes Wort, ags. heafoc), Habicht; davon vielleicht
frz. *hibou (altfrz. auch heoupi), Uhu; cal. siboc.
Vgl. Th. p. 22 ff.; Dz 615 hibou (D. hielt das Wort
für eine ainseche Bildung).
4568) hie haee hóe, dieser, diese, dieses; davon
ist erhalten: 1. Ntr. Sg. hoc a) prov. oc, o, dies,
es, als Bejahungspartikel a" (vgl über oc Gha-
. | baneau, R IV 338 u. V 232); p ecce + hoc = ital.
ia;|cíó; prov. aisso, so; altfrz. igo, go; neufrz. ce,
cal. «ro go; m] + hoc = prov,
Ascoli, AG VII 524 Anm.; i^a dartre. Die ; d en. P aquá,
acó, doch ist dies vermutlich Neubildung nach
Wörter beruhen auf Mischung von herpes mit dem |aissö; d) per + hoec — ital. perö, deswegen, in-
Vgl. Horning, Z XX 86 lo
Adj. derbiosus pr dessen, span. pero; €) pro + =) ip er
(H. will, wohl "al kühn, auch neuprov. darboun, | allfrz. poruec, deswegen, pruec (über 1
, von herpes ableiten); cat. span. ptg.
eigentümlichen Gebrauch dieses Wortes vgl. G. Parie,
Hautflechte, vgl. Dz 459 s, v. R VI 588, über das anlautende e in diesem Worte
4556) [mhd. herr; (frz. höre in pawpre höre, sowie in asuec, illuec s. W. Meyer, Z IX 144),
armer Kerl; vgl. Dz 614 s. v.); Förster, Z III 262, p, neporoc, indessen, requete)
glaubt, daß höre u. altfrz. here Gesicht, dasselbe 4 5) ab + hoc = frz. awuec, avec, a (gleich-
Wort seien, wo G. Paris, R VIII 628, berech-|sam ab -F hoc -+ quod) mit; 5) hoc + *illi (f. ille)
tigte Einwände ^ oben hat. S. Nr. 4530.) — altfrz. oil, neufrz. owi ' (die Lautentwicklung
4557) herülus, -um m. (herus), der kleine Herr; des Wortes ist ganz unregelmäßig: aus hoe + *illi
piem. herrisch, stolz, vgl. Nigra, AG XV 112. | müßte *oi[s]si] werden), vgl. Grimm, Gr. Ill 768;
nk. *héstr (ndl. heester, Staude, | Tobler, Zischr. f, vgl Sprachf. XXIII 428 u, Z
mhd. , junger Eichen- oder Buchenstamm), | Il 406 Anm.; Cornu, R IX 117 (der betr. Artikel
— dE ihre, Buche, vgl. Dz 615 s. v.; Mackel, |trägt die Überschrift od — Aoc ülie, welche im
Artikel selbst nicht begründet wird); über die Be-
jahungspartikel hoc + *éMwm (Ntr., altfrz. oel,
ol, al, wallon. (Lüttich) aw vgl. Förster zu Yvain
1408, G. Paris, R XXIII 163, Marchot, Z XIX 102;
altfrz. war auch Aoc + ego = oje vorhanden
(die Bejahung hatte also die Form eines prädikat-
losen Satzes: „das [tue, tust, tut etc.) ich, du,
er*; Dz 652 ons erklärte die Partikel aus hoc +
fadig ; ie met», Samt; prov. altfrz. samit; | iliud, was lautlich ene cn ah ist, denn 4/[ud] hätte
(neufrz. heißt der Samt velours — villosum); | el ergeben, vgl. cel = ecce + illum). 2. Abl. Sg.
span. vm übliche Wort ist tereiopelo von | Mask. hoe in der Verbindung hoc anno, heuer;
Ibis. v velludo — *villutum t. villosum). | (ital. uguanno [über die Bildung dieses Wortes
| vgl. Ascoli, AG VII 527 Anm. 2 Nr. 2], davon
Be tie. ‚a, um, winterlich; davon | wgwannotto, kleiner Fisch, vgl. Bugge, R IV 366,
viell. ital vernaccia, eine Art Weißwein (viell. so gleicher Herkunft u. Bedtg. ist avannotto, vgl. Caix,
genannt ! seiner sehmulzig weißen Farbe, | St. 4, wonach Dz 353 s. v. zu berichtigen ist; viell.
welche mit der schmutzigen Schnees sich vergleichen beruht auf hoc anno auch ital. guanno, wonach dann
laßt, oder viell weil er erst im Winter trinkbar | wieder *guoggi, lomb. goggi gebildet ist, vgl. Sal-
wird) fra ven mu" Leap garnache, brenéche f.), | vioni, Z XXII 419); sard. occannu; Sicil. a-gyuannu;
Vgl. Thomas, R XXVII 175 | rtr. uón; prov. oyan; altfrz. oan; span. hogafo;
u. Nr. 1560, — E i eic — (9) frz. vermis, cat, en-gwany; altptg. ogano, 3. Acc. Sg. Fem.
Firnis, Glanzlack, hanc in hanc ad horam = ital, ancora ; prov. ancar;
4503) Hibérniá, -am /., Irland; ital. bernia, | frz. encore, vgl. oben ad hanc horam; eine gleich-
sbernia, ein (in Irland gefertigter) grober Stoff, eine | artige Verbindung ist hane ad noctem = prov,
Körting, Lat-rom. Wörterbuch. 33
hétta, ein Ding von keinem Werte; ital.
ette; sard. etta, Vgl. Dz 369 ette; Grüber, ALL
Iu 138.
ahd. hetzan, heizen; daraus viell. altfrz.
xo d lere wan doch ist auch ndd. hitsan als Grund-
wort . Vgl Dz 379 izza; Mackel, p. 91.
4561) mittelgriech. £$&ecroc, $dumtos, sechs-
515 4569) hie
det (le altfrz. nach | Gru
Frame ; —Á—
in ancar, , ancanuech, N Dicht mehr trire f. *
empfun en wurde) ‚ital. artl.) ancoi, heute
4. Abl. Sg.
an?
aora, altfrz. aore, beide mit offenem o) span. pie. |
‚2 I 481, setzt
(vgl. bach Böhmer, RSt. Ill 187 u. 142), dies Ad-
verb aus ad horam, was von G. Paris, R VI 629,
gebilligt wird ; Gróber endlich (s. u.) erblickt in ore
den einfachen Ablativ hora — ital. ora u. erklärt die
offene statt der zu erwartenden geschlossenen Be-
schaffenheit des o aus Angleichung an oi = hödie;
Gornus Ansicht hat wohl die größte Wahrschein-
lichkeit für sich, obwohl freilich auch sie nicht voll
befriedigen kann, da schwer einzusehen ist, wie aus
a|d Ae m] prov. ara habe werden können, u.
noch schwieriger versteht man prov. era, er, „jetzt*,
wovon ladin, eira, eir, „auch*, u. rum. /ard, iar,
wiederum“, vermutlich nicht zu trennen sind, vgl.
Schuchardt, 'Z XV 240. Als ganz unhaltbar muli
die öfter ausgesprochene Vermutung bezeichnet
werden, wonach prov. ara — griech. &g« sein
soll. Nach Suchier, Z I 431, soll der Abl. hale]
auch im altfrz. giers, gierres enthalten sein, denn
er setzt es = de ha[c] re an, während Dz 596 das
Wort von igitur oder ergo herleiten wollte, s. oben
de háe re, vgl. auch Cornu, RX 399. Vgl. Gróber,
ALL ll] 138 u. VI 891. S. auch unten "ipsus,
a, um,
4569) hie, hier; sard. ígu-e; prov. frz. i (neu-
frz. y geschrieben; die gewöhnliche Ableitung des
Wortes von ibi ist unhaltbar); cat. altspan. alt-
ptg. Ai; außerdem in den Verbindungen: 1. ad
T hic — span. ptg. ahí, dort, dahin. 2. eceu[m]
+ hie = ital rir. qui, hier; ens cü-ch-e,
eu-gh-e, cu-e, dahin?]; prov. aquí, dort, hier; alt-
frz. iqui, enqui; cal. span. plg. aqui. 3. ecce
+ hie = ital, ci; rum. aieí; prov. aicsi, aissi;
frz. sei, ci; cat. assi, 4. de + er + hic — alt-
span. desi ; ptg. deshi, von da an, 5. in + eecu|m]
+ ecce + hie = rum. íncoaci, s. Ch. p. 56 unter
eoace. Vgl. Gröber, ALL Ill 139.
4570) ndl. hijgen, streben, keuchen; davon alt-
frz. *hier, keuchen, davon das Sbst. hie, Gewalt,
Nachdruck, (neufrz. bedeutet das Wort ‚Ramme,
Stampfe*), vgl. Dz 615 s. v.;
801.
*hilärfüs s. léir.
4570a) mittelalterl. lat. hilibeeeus, guiribeceus,
-um m, (Wort unbek. Herk., belegt bei Orderie.
Vital), Reblaus; damit hängen zusammen frz.
hurebec, urebec, hubert. Vgl. Thomas, Mel. 92.
4571) altnfránk. *hilt, SchwertgrilT, altfrz. |
'helt (c. r. helz u. heux), dazu das Vb. enheldir, die
Klinge in den Griff stecken. Vgl. Dz 869 elsa ;
Mackel, p. 102; s&. auch oben hülza.
4572) hinnio, -ire, wiehern; frz,
Verba für „wiehern* entfernen sich teils vom lat. |
Jd. Aue; prov. snc; altfrz. inhilar
Scheler im Anhang |
| épagnol,
Cohn, Sutlixw. p. 350; span. espanol.
'"hennir (spr. |
hiese ii it i, klafren, wohl ur x
P
(oder kelt.) bock, buck
boue, ital. becco (vertit. d
Stamm ber, Schnabel, ox
Bartes des Tieres, Vgl.
4576) hirpex, -Icem er al. erpice, da
das Vb, b ear vgl. Flechia, AG [y U
'herse (altfrz, 'herce, a hese), dazı
das Vb, 'hercer, -ser, eggen, wovon das [
altfrz. 'herceler neufrz. aredler, zerli
peinigen, reizen; rtr. erpst. Vgl. Dz
u. 614 "herse; Scheler im Anhang in Da Bu Au
Vgl. auch Flechia, AG II 9 u. 11;
Ill 270 u, VI 392; Horning, Z IX i
4577) hirtüs, a, um, struppig; ital.
ptg. hirto, steif, starr; nach Dz erg
yerto, starr, steif (von Dz irrtümlich erige r =
übersetzt); altfrz. enherdir (v. *hirtus?), struj
werden, sich strüuben. Baist, Z VI 119, vermut
dall yerto aus dem Vb. enertarse, emyerlarse, start
werden (von iners) abgeleitet sei.
4578) *hiründinélla, -am f. (Demin. v. hirundo)
kleine Schwalbe; ital. rondinella; rum. rindund;
prov. irondella, randola, randolo; ultfrz. aron-
delle; neufrz. hirondelle.
1579) hiründo, -inem f. (hírundo, non harundo
App. Probi 165), Schwalbe: ital, rondime; sard.
rundine; (rum. rinduneä? Ch. hat nur rindund);
prov. ironda; altfrz. aronde; (cat. rev
oroneta, oreneta; span. mew
golondro (von gwla abzuleiten?), Lust
es würe dann die Schwalbe als "Ene
begattungslustiger Vogel aufgefulit weni
hat Cornu, R XIII 302, doch sehr ig die
Verwandtschaft zwischen golondrina u.
verteidigt; Parodi, R XXVII 238, Vet
golondrina viell. aus *golondina entstanden sei u.
| dies aus *volandina, vgl. eulandrina in Montferral;
ptg. andorinha). Vgl. Dz 275 róndime; Gröber,
ALL IH] 139; Behrens, Metath. p. 103 u. 80. Vgl.
auch Nr. 4570.
4580) *hispüniolus, a, um ( Hispani spanisch;
ital. spagnuolo; frz. espagnol ES, I
langhaariger 4 ,5 Wen
épagneul ,
*hispidosus 8. hispidus,
|
4581) hispidus, a, um, struppig; altfrz. de
"hide, davon hidewr (*hispidosus); südfrz, kp
(hispidus + asper).
4582) ndd. hissen (schwed. Aéssa), im die Höhe
'hannir) — Die in den übrigen Sprachen üblichen | ziehen; ital. issare; frz. 'hisser; span. ptg. u
Vgl. Dz 185 /ssare; Mackel, p. 101.
Geschichte; |
er s, r.
Stachelschwein;
Vane 11.
zl
schrecklich,
rise frz. ahurir
, bestürzt machen, verdutzen,
. Dz M hure oben das Vb. vielleicht besser
iten
„5 hizza (aus *hitja), Hitze; davon ital.
izza, Zorn, Unwille; altfrz. hicier, hetzen, enhieier
anreizen. Vgl. Mackel, p. 100; Dz 379 izea. 8.
4587a) c um ,Rud Itf
| uderspinne*; altfrz.
eredi Beh dr rm, OD ES
rens, 112.
hlank, hlanka s. flaccus.
n ahd, hlosén, lauschen; davon nach Caix,
St. 649, ital. usolare ,spiare, origliare*; Herkunft
vom got. hausjan, hóren, dürfte wahrscheinlicher sein. |
germ. hnapp-, Napf; ital. anappo, nappo;
prov. enap-s; [rz. 'hanap, (*henap), davon *hane-
er, Hirnsehale. Vgl. Dz 16 anoppo; Mackel, p. 57.
di fiL rom. VII 94, will von h P»
bezw. von napf,. ableiten ital. in-, mnafff)tare,
gießen, es wird jedoch dies Vb. besser — *inafflare
alt. hnippi, Bündel, soll nach Dz 647
sein zu prov. nipa, Putzgerät, frz.
- Putzsachen, dazu das Vb. wipper, mit Putz-
ausstatten. Mit Recht bemerkt aber Mackel,
p. 101, daß diese Ableitung unmöglich ist, „da h
L unausgedrückt geblieben würe*. Eine irgend-
wie sichere Ableitung des Wortes kann bis jetzt
nicht gegeben werden.
Mifudiondw), Tau zur Befestigung des Masten, =
u zur be es Maästes, —
dg ee Rüstseil, Haupttau. a Pen Dz 613 s. v.
2) mittellat, hobellarius (— |?| altengl. hobeler
j, Pferdchen, Klepper, Mg A in des — [?]
frz. Landjunker. Vgl. Dz 616 hobin.
- engl. hobby, kleines Pferd; davon ital.
; altfrz. ‘hobin, Zelter. Vgl. Dz
16 S. auch Nr. 4592.
| ‚1.
das Gr
u
höe, Bee: sard. in-ogh-e, hier, her;
ne se ern , ennd ist wohl = in + häec,
vgl. Ascoli, AG 537). Vgl. Gróber, ALL IIl 138.
4595) 2. . hoe, Haken, Hacken; davon nach
Forster, Z V 97 f., frz. *houer, hacken (hoc : "houer
= cro: our P. haver, an sich ziehen, “hocher
{mit dem Haken ziehen u. dadurch) schütteln, dazu
die Vbsbsttve Bew, oe er altfrz.) "havet,
Haken, “hochet, Klapper. Vgl. Dz 613 haver (leitet
Jaaver u. havet von ahd. habén — engl. have ab),
517 "houe (houe, *hoyau u. das henneg. Vb. 'hauer,
Pn
57 f.; Mackel, p. 124 (setzt altd. *hauwa als Grund-
wsort für howe an). Die Förstersche Annahme emp-
fehlt sich durch ihre Einfachheit u. durch die
won ihr gebotene Möglichkeit der ungezwungenen
Eirklärung einer ganzen Wortsippe, vgl. auch Hetzer,
E». 97.
bhüe üánno s. hie haec hoc.
4598) hödie, heute; ital. oggi; rtr. ots; prov.
Pru; altfrz. hui; neufrz. (aujourd') hui; span.
4
=ufhauen, von ahd. hourd, houvan), 616 hocher
mi end mit ndl. hotsen); Förster, ZV
NNNM — -—
4614) hörä 518.
‚pt
rn Mr i rrimieoa Über hanc +
4597) hödie + di[ém] = ag heute;
Urne e dt ud i err ea v 226 api
: epón: Deren Fovalilrn "items Vgl im
4599) fries. h Kapuze, — ne rz.
'*hoche, Te ^an m Dz 616 s. v.
4600) ahd. hol, Höhle; davon frz. 'haiot, Ka-
ninchenhóhle, vel. Dz 610 s. v.; ähnlich von alıd.
holí bezw. huli, frz. V eme ges e Vgl.
Behrens, Z XXVI 65
4601) [mittellat. pu (für *hóminatieum)
), Lehnshuldigung, Huldigung; ital.
omaggio; D homenatge-s; frz. hommage; |
homenaje; ptg Vgl. Dz 355 rim pel
. 4602) dtsch. (mundartlich) hombeere, himpel-
beere, Himbeere; davon ital. (mit angewachsenem
Artikel) /ampione, lampone (dialektisch A 1T
ampói etc.); rtr. ampóm ele, vgl. Gartner 22.
Vgl. Dz 880 lampíone; Salvioni, Z XXII 465.
VU aid *hóminósus, a, um, menschlich, = rum.
4605) griech, rdg -0v
benachbart; davon frz. omore f. Bereich des, x: »
hattens (A
von einer Mauer geworfenen, Sc
Numa Roumestan, Ausg. vom J. 1894 p. er per
4606) hónéstiís, a, um (von honos), ehrenwert ;
ital. onesto; (altfrz. honeste; neufrz. honnéte;
p honesto ; ptg. honesto). Vgl. Gröber, ALL
139.
4607) hónór, -órem m,, Ehre; ital. onore;
[h]onors; frz. honneur; span. ptg. honor u.
(das übliche Wort ist honra).
4608) hónóro, -äre, ehren; ital. onorare; alt-
lom b. onderar; altoberital. (des-)orar, vgl. Sal-
vioni, Post. 11; altprov. onrar; (frz. honorer);
span. ptg. honrar.
4609) ndl. hop, Hopfen; davon frz. 'houblon
(= houb-el-on); altwallon. hubillon. Vgl. Dz 616
8 v.; Brandin, Rev. des études juives, XLIII 75.
Vgl. auch Nr. 4612. €
4610) [altn. hopa, weichen; davon viell. alt frz.
hober, sich rühren, seine Stelle verlassen. Dz 615
s. v. will das Vb. auf kymr. ob, weggehen, zurück-
führeu, aber ein solches Wort ist im Kymr. nicht
vorhanden, vgl. Th. p. 108.]
46102) dtsch. hopfen; engad. offa. Vgl. Sal-
vioni, Rom. XXXI 294. Vgl. auch Nr. 4612.
4611) ags. hoppan (ahd. anion hüpfen; davon
vielleicht frz. 'houpée, das Aufsteigen einer Welle,
vgl. Dz 617 s. v.
4612) ndl. hoppe, Hopfen; davon nach Dz 617
8, v. frz. 'houppe, Troddel, (Juaste (sogenannt we
der Ähnlichkeit mit der flockig aussehenden Hopfen-
blüte), dazu das Vb. 'houpper, betroddeln; span.
hopo, zottiger Tierschwanz. Vgl. Dz 617 houppe ;
* Paris, R X 60 Anm. 2, Vgl. auch Nr. 4609
. 4610a.
" 4618) Naturlaut hoqs; davon frz. 'hoquet, das
Schluchzen, vgl. Dz 616 s. E
4614) 1. hörä, -am f. (Goa), Stunde; ital.
(archaisch auch ore, PL, womit ancore, tuttore für
das gewöhnliche ancora, tuttora zusammengesetzt
89*
ic api enr ore i&| du,
3
off. eH
| d oram. oder endlich (mi
oi ode) aus einfachem hora
en | "haee hoe Nr. 4; dem ital. allora ent-
daneben einfaches dessen ur-
m
^
-
frz. encore etc. (nachge-
, daß altfrz. uncore vermutlich
leichung an une, onc = un-
entstanden ist); trans horam — ital. (mund-
artlich) strasora, vl. Flechia, AG III 149; horis
horis sic = rum. oare-cät,
ori-cät, ori-si-cát, "eine Zeitlang, etwas, vgl. Ch. cát ;|
hora in direct- = prov. orendrei; altfrz. oren-
droit, immerfort, vgl. Dz 649 s. v.; de ex hora
= frz. (s, von nun an; aus der
Meran à haute heure - entstanden mund-
ch à hotteux, „verspätet“; vgl. Thomas, Mél. 92.
vaL "drober. ALL III 139 u. v 391.
4615) 2. altnord. hóra, eg — norm. hore, |
vgl. Dz 616 s, v.; Mackel, p
4616) [*hórdéariólus Je n t, Gerstenkorn | das
am Auge; ital. orzaiolo ,orzuolo, bruscolo all'
occhio*, vgl. Caix, St. 432.]
4617) liis, -um m. (v. hordeum), Gersten-
korn am Auge; ital, (lombard.) orzöl etc.; sard.
arzolu (dieses Wort sowie sard. braxolw setzt
Nigra, AG XV 483, = variolus an, ebenso piem.
verzöl, orzöl; über andere Dialektworter vgl. Nigra,
AG XV 509 : (rum. orzisöor = *hordiciólus); frz.
Sogn orgel-et; span. orzuelo; ptg. hordeolo
(gel. W.; die volkstümlichen Wörter für „Gersten-
korn* gehen auf *triticeolum, Weizenkorn, zurück :
tregol, tressol, tresso, tergöl, tersól, tergó, tregouro,
tregougo, trególho, ticouro, torgäo, zum Teil, wie
man sieht, auf volksetymologischen Anbildungen
an aurum, oculus ete. beruhende Formen) Vgl.
Caix, St. 432; C. Michaelis, Misc, 158 Nr. 48.
4618) hórdéum »., Gerste; ital, orzo; rum.
orz m., Pl. orzuri u. oarze f.; friaul. wardi (9);
prov. ordi; frz. orge m. u. f.; span. orzuelo;
altptg. orge (neuptg. heißt die „Gerste“
vgl. "Nr. 2157). Vgl. Dz 229 orzo; Gróber, ALL
III 141. S. oben Nr. 2157.
*hördieiolüs s. hórdéólüs.
4619) dtsch. hornfiseh; daraus entstellt frz.
orphie, Hornhecht, vgl. Joret, R IX 125.
4620) dtsch. hornwerk — span. hornabeque ;
ptg. hornaveque (mit derselben edeutung wie im
Deutschen), vgl. Dz 460 hornabeque.
4621) [*horológiáriis, -um n., Uhrmacher; ital.
orologiajo, oriuolajo, oriolajo; f rz. horloger; span. |
relojero; ptg. relogeiro, relojoeiro.]
4622) hörölöglüm n. (v90A0ytov; orilegium, non
orologium, wofür wohl orologium, non orilegium |
zu lesen ist, App. Probi 206), Uhr;
(daneben oriuolo);
deutet nur ,Turmuhr*, dagegen montre [*monstra],
Vbsbst. v. montrer, ,Taschenuhr*, pendul: — pen-
ital. orológio
recitari eet noch in der |$
| Post. 11; auf
|schmutzig, dazu die
| Verben offen) ete.
Span. u. Pig.) durch das german.
dem Gebrauche verdrängt word
| housea
cevado, Demin. houseaux,
rov. relotge-s; frz. horloge (be-
ge ct ll; n
den Normen der Lautlehre iet dies Y. ren selbs
verständlich durchaus richtig, Iodemen rà rfte ı
sich durch Appt an lordo — *lüridı
klären lassen; dazu das Sbst. ordwra 1
altoberital. orrio, vgl. AG t 5
horridius bezw. auf
Pieri, Misc. Asc. 485, znrückführen ital. . 'ezzare
orezzo, rezzo, vgl. Nr. 1071; prov. ort, fem. orde,
Sbsttve ordura u. ae
das Vb. ordeiar (gleichsam *horrididiare), ori
el S orri, orre; altfrz. ort, fem, ;
bst. ordure (auch noch u. das
ED 4
4628 pilo, -üre u.
sträuben (von den Haaren), sich entsetzen; davon
viell. ptg. arripiar, schaudern, vgl. Dz 426 8. v.
4629) hórtór, -äri, ermahnen; nur erhalten in
den Zusammensetzungen; ital. esortare; prov.
conortar; altfrz. enorter (das o ist in allen drei
Vgl. Gróber, ALL III 141.
4680) hörtüs, -um m., Garten; ital, orto (mil
off. o); sard. ortu; rtr. iert; prov. altfrz. or;
| cat. hort; span. huerto, Garten, u.
| land, vgl. Fitz-Gerald, Rev. hisp. vi 11; T aros 8. horto
Das Wort ist im Ital. u. Frz. (zum T
Kr d.) -
ALL II 141 (u. II 431).
4631) ahd. hosa, Hose; ital. wosa, Hose, dazu
das Demin. wsatto, Stiefel ; prov. 'oza; altfrz.
hose, heuse, dazu das Vb. hoser, heuser ; neufrz
hohe Gamaschen; al
huesa; altptg. osa, Vgl. Dz 385 wosa;
p. 82 u. Z XX 418; cf. Hetzer p. 87.
*" 4683) hóspés, -pitem m., der Gastlichkeit Emp-
fangende oder Gewährende, der Gast, der Wirt:
ital. e (u. das Lehnwort oste, letzteres meist
nur „ iri* bedeutend, vgl. Canello, AG III 330);
rum. oaspete, oaspét, oasp; prov. (h)oste-s; altfrz.
osle; neufrz. hóte; cat. hoste; span.
ptg. hospede. Vgl. Dz 230 oste; Grüber,
141.
4683) *höspitälärfüs, a, um (von hospitali)
Gastlichkeit erweisend; ital, ieraltet) ostelliere
„osteria ed oste*, spedaliere cavaliere gerosolomi-
lano, o servente d' ospidale*, vgl. Canello, AG Ill
307; frz. : pom
4634) hóspitalé (Ntr. des Adj, hospitalis,
lich), Fremden-, Gasthaus; ital.
spedale ricovero per i malati* , archi. ostale „ostello*,
ALL ul
ostello „albergo, dimora*, Umbildung des frz. hostel,
Motel). Tel. Canello, AG ? msn , Prov. hospital);
: hótel, Kranken), vol
Diss, „Die I des Hauses u. seiner Teile
im Frz.* Kiel 1903; (span. ptg. hospital). Vgl.
Dz 320 oste.
4635) *hóspitartiüs, ch;
ital. ostiero, ostiere, et onera! ee |f
rum. ospétar, Wirt, Supikert, cepi pepitárie, Gasthaus;
span. hospedero, rn Herberge, da-
ie hai heul Di kp
í w A edeiro, Wirt
a sas) Metri: pU
irtshaus, da-
6) tätielim m., Bewirtung, (dann die
Pen: ner eine unfreiwillig i in der Fremde
pesos oio ages Geisel); ital. ostaggio, staggio
persona data in pegno*, vgl.
ex n AG Et MI rov. ostatge; frz. tage;
"pan. "2 M 565; 1 edaje, Gasthaus). Vgl.
les 568; Diss 229 ostaggio stellte *ob-
als Grundwort auf; Kar Fürster, Z HI 261,
sema in er (v.
4637) [höspitfüm ». (hospes), Gastfreundschaft,
Gastzimmer, Herberge (romanisch nur in dieser
letzteren Bedeutung); ital. ospizio; rum. ospet,
oaspet: frz. hospice; span. ptg. hospieio.]
4638) hóspito, -äre (v. hospes: schrifllat. hospi-
tarí, Gast sein), Gastfreundochaft empfangen u.
ausüben; sard. ospedái; rum. ez ai at a,
bewirten ; (prov. ostatjar, jem. beherbergen, aul-
nehmen); (frz. öter; Lücking, Die ältesten frz. Mund-
arten p. 151, wollte öter aus hospitare erklären, in
Wirklichkeit leitet sich aber dies Wort von obstare
ab, vgl. Ascoli, AG VII 523); span. ptg. hospedar.
1639) -em m., Feind (im Roman. mit
leicht. erklärlicher Bedeutungsverschiebung , Heer*,
für den Begriff ,Feind* ist inimicus eingetreten);
ital oste, dazu das Vb. osteggiare, bekriegen;
rum. oaste; prov. altfrz. ost, dazu das Vb. osteiar,
ostoiier ; span. hueste; ptg. hoste. In den neucren
— sind jedoch die üblichen Wörter für
eer* erercitus u, *armata. Vgl. Dz 229 oste;
Üröber, ALL III 141.
bret houlenn, Pl. houl, Woge; davon
viell. frz. 'houle, Woge; cal. span. ola Vgl. Dz
227 ola; Th. p. 69 (Th. bezweifelt den keltischen
Ursprung des Wortes) Vielleicht darf man unter
e darauf, daß frz. ‘houle die ,hohle See*
bedeutet (il y a de la houle, die See geht hohl) das
Grundwort wenigstens des frz. Wortes im ahd, *huli,
— suchen, das ebenfalls in der Form *houle,
in anderer Bedeutung (,Bordell*) im Altfrz.
EE a vgl. Mackel, p. 20. *houle bedeutet
übrigens auch „Kochtopf* u. muß in dieser Bedtg.
— lat. olla angesetzt werden (olla : [h]owle — bülla | p.
: boule); dies aber legt die Vermutung nahe, daß
auch 'houle, ola, Woge = olla sein könne. Eine
im Ve „Topf“ zu bezeichnen, ist gewiß
schön, aber doch wohl begrifflich |
— Von ahd. *huli ist viell. abgeleitet frz.
Schäferstab. Scheler wollte das Wort |
von agolum, Hirtenstab (nur bei Paulus ex Fest.
29, 15 belegt) herleiten. was lautlich nicht wohl
angängig ist. ar 1 hat die Vermutung, dab
houlette eine zwei Deminutivbildung von houe
geh vgl Nr. 4595) sei, grolle Wahrscheinlichkeit
sich: houlette, gekrümmter Stab, „dessen eines
de Krankenhaus)
& Bemerkungen Davidsens in seiner
4650) hrómjan 522
Ende in eine Ri Schaufel | ausgeht".
Behrens, Z XXXI 65 E
1641) altn. hraffa, w
aha. raffeln) von ahd. hastig ro
n) von g reißen
"€ RUE das ck E "sein zu
ital. raffio, en, (piem. rafa scrape
arraffiare, mit Gewalt reiben, Reißerei
rz. raffer (lothr, Paf'ous A uh ! |
rafler, wegraffen, dazu das Subst. rafle
(altfrz. rafle, enge leitet Mackel p. 63 von ahd.
rapfa ab); s ifi-rafe (vielleicht ist res
zu ziehen auc TM iten, wenn es nicht €
unregelmäßige Wiedergabe = raufen* ist), Vel.
Dz 261 raffare; nei
4642) germ. Stamm * „davon westgerm. rakón,
speien; davon ital. (mundartlich, bezw. comask.)
racá, ausspeien; rir. scraechiar; prov. racar (da-
neben escracar), außerdem ein 8 erac-8; all-
frz. rachier, neufrz. cracher (das anlautende c
kann nicht — germ. h sein, sondern ist wohl als
schallnachahmender Zusatz aufzufassen). Vgl. Dz
663 racher; Mackel, p. 47. Vgl. auch Nr. 3375
u. 7731 (ein Wider ep zwischen dem dort u.
hier i ist nicht vorhanden).
d. hräpfa s. erap
me alin. rar. schelten, jem. anfahren;
| davon nach Dz 588 (prov. frapar) frz. frapper,
schlagen, klopfen, jedoch ist die Ableitung höchst
zweifelhaft, vgl. Mackel, p. 136; weit wahrschein-
licher ist die ebenfalls von Diez in Vorschlag ge-
brachte Herleitung von ndl. flappen, s. Nr. 3820
4644) althd. hriba, Hure (dazu ist vorauszusetzen
ein Mask. *hriber, Hurer, Lotterbube); davon ver-
mutlich ital. span. ptg. (daraus mit An-
lehnung an rubare, rauben, rubaldo, dazu das Fem.
| rubalda, eine Art Pickelhaube); prov. ribaut-z,
ribalda; frz. ribaud, ribaude (altirz. auch riber,
huren) ribaudequin, ein Wurfgerüt. Vgl. Dz 268
ribaldo, indessen ist diese von Diez gegebene Ab-
leitung wohl nicht für allseitig sicher zu erachten.
Devie, Mém. de la soc. de ling. de Paris V 37,
leitet ribaud ab von arah. ribät „maison de réfuge
oü, d'aprés un lémoignage du 10* siécle, se reu-
nissaient des soudards et des bandits*. S. auch
unten riban.
4645) altofränk. hrim, Reif; davon das gleich-
bedeutende frz. frimas, (pic. 'frimer reifen), fri-
maire, Reifmonat. Vgl. Dz 589 s. v.; Mackel, p. 135.
4646) germ. hring, Kreis, Versammlung ; ital.
aringo, Rednerplatz, aringa, öffentliche Rede, dazu
das Verb aringare, öffentlich reden, aringhiera,
ringhiera, Rednerstuhl; prov. arenga; frz. 'ha-
rangue, dazu das Verb 'haranguer; span. ptg.
arenga, dazu das Verb arengar, (außerdem span.
ranchear, aufstellen). Vgl. Dz 25 aringo; Mackel,
136. S. auch ring.
4617, ahd. hringa, altnfr. ringa, Schnalle, =
altfrz. renge, Schwertgürtel, vgl. Dz 668 s. v.
hripa s. fibra.
4648) altnfränk. *hrók (mit olf. o; ahd, hruoch),
| Saalkrühe, = altfrz. *fruec; neufrz. frewr. Vgl.
Dz 589 frewr; Mackel, p. 30 u. 186.
4649) altnord. hrökr, anmalend, = frz. rogue,
übermütig, vgl. Dz 671 s. t.
4650) ahd, hrómjan, lärmen (nhd. rühmen), =
ital. romire, brausen, lärmen, davon rumieciare
„far rumore coi piedi*, ramaccio „strepito*, vgl.
Dz 394 romire; Gaix, St. 494,
523 4651) ran
465 eng frz. *houle, Bordell; neu
Ale ar TY Mb o eltfrz- rare a höhle, vgl Dz 617 houle
| angesetzt wird (s. d.) p. 20. S. auch oben Nr. E»
vin Br Fe Er enses, URS 4664) agen hulis (ahd. hw ít, Mula),
Mähre, rossa |palme, — a rz. 'hous; neufrz. "how
UL ; ; t y house, Destn, enr. Iu gl. E
tsch. rosswall; davon | Mackel, p. 21.
altnord. hroshvalr, d
auch Burg, R L7 fex. rohart, Elfenbe in von
4653a) ae Bar W
m. n, runge,
ist nach Behrens, Z xxv 664, das Grobdwoft zu
u | usw.
hrunkjan, s. Nachtrag.
"aree, brosle um Het Hor-
nisse; davon frz. frelom. Vgl. Meyer-L., Misc.
Asc. 418.
4654) Schallwort hu = altfrz. ‘hu (Interjektion),
davon *huer, schreien, ward, ie e ne chat-hnant,
Nachtkauz (eine Eule), "hwette, Eule. Vgl. Dz 617
s. v, S. unten kélwa.
4655) ahd. hüba (altn. háfa) Haube, ital,
(nur das Demin.) oreta; altfrz. hure, davon das
Demin. neufrz. huvet, eine Art Kop net on tz (das Wort
Bee b. Sachs). Vgl. Dz 618 s. &.; kel, p. 19;
G. Paris, R III 113. S, auch hüfa.
4656) *hüeeo, -üre (v. hüc), herrufen, schreien;
piemont. üché, friaul wei; prov. war, uchar:
altfrz. "huchier (daneben huier, vgl. Förster zu
Erec 119); : neufrz. ‘hucher. V gl.
Dz 618 Ah 5 FI hia, AG III 158; Gröber, ALL
HL 141. — „Vielleicht gehört hierher auch franco-
prov. houtserö, \ ‚ Waldgeist, der aus Bäumen neckend |
ruft.*
ital. gufo, |
4657) ahd. hüf, hüvo, Ohreule,
vgl. Dz 378 s. v. S. oben gufan.
4658) altn. hüfa, Haube, Kopfbedeckung von Filz
oder Fell; davon(!!) nach Bugge, R 1V361. frz. "hure,
zolliges, siruppiges Haupthaar, behaarter Kopf,
Wildschweinskopf (háfa : *hwe, daraus mit einge-
schobenem r [vgl. Tobler, R II 243] hwre). Dz 618
—
-—
s, v. stellt ein bestimmtes Grundwort nicht auf,
| limicare, lamicare „piovigginare*,
|leitete das Wort von /ambicare (von lambere) ab.
vermutet aber, daß hure aus *hule entstanden u.
letzteres = ahd. hinila, Ohreule, sei.
4659) ahd. hufó (schwache Form zu houf), Haufe;
davon vielleicht ital. corone, Garbe, vgl. Scheler
im Anhang zu Dz 757; wahrscheinlicher indessen
ist die von Dz 366 vermutete Herleitung des Wortes
aus cavus, wonach dasselbe eigentlich bedeuten
Haha, ,eine hohle Hand oder eine hohle Hand voll
ren*
4660) ndl. huising „ligne d'amarrage faite avec
deux fils de caret trés fins, commis ou entrelacés
ensemble*
pe rd Bedeutung. Vgl. Behrens, Festg. f. Gröber
p
4661) [ndl, (ge- ) hukken, hocken; davon nach
Dz 621 vielleicht frz, jue, Hühnerstange, wozu das
Vb. jucher, sich auf die Stange selzen, um zu
schlafen (von den Hühnern) Baist, Z VI 425,
vermutet das Grundwort in got. ndl, juk, Joch, dem
er auch die Bedtg. „hölzerne Querstange* beilegt,
vgl. dagegen Mackel, p. 26, dessen Gründe unwider-
legbar sein «dürften. "Th. Braune freilich stimmt,
Z XVIII 514, Baist bei,
fries, jük, Querholz zum Tragen von Lasten,
weist,
huktje s. hütiea.
4662) dtsch. hülen, heulen; írz. huler, wler,
wovon hulotte, Eule, vgl. Braune, Z XVIII 527.
4663) ahd. *huli (mhd. hüle), Höhle; davon alt-
hin-
|t 4m (ähnlich auch Baist, -
Paris V 37.
menschlich; ital. umano; f
— frz. lusin (aus !’ usin entstanden) mit |
indem er noch auf ost- |
huker als Grundwort aufge w
urea; frz. "howrque; (span. ptg. ure ).
urca stellte lat. orca als ! 1
nur Po die urca in der Bedeutung „S
zutreffend sein dürfte
4666) altdisch. *hulti, hulst
gr em vgl. Scheler im Diet. . yox
xe Devie hat dagegen arab.
dwort aufgestellt, Mém. de ja so de lin
4667) hümänüs, a, um (vgl. Idg. F. xvi
rz. iA qm
das rein e Subst. ital. umanitä, frz. humanité
elc. Vgl. Berger 8. v.
4668) mom -üre, befeuchten; frz. Awmecter
(gel. W.). Vgl. Nr. 4672; Berger 4. ©,
P 669) T td -e (v. ré bell zur Schuller
gehörig; dav. valtell. omrái, En
ve Salvioni, au
gerla, lombral, ritortola ,
n
124, e
(670 iod, -um nm, Schul Schulter; ital. umero,
omero; ruin. wmér; prOv. en ; fort are
— spatula, auch ital. ist das üh
span. humero, hombro; ptg. peces,
4671) |*hümíco, eeu m nach
Caix, St. 42, ital. (tosc umacaglia,
(= l'umacaglia etc.) ,pioggerella^, dazu das Verl
(mit von dem Sbst. übernommenem anlautenden /)
Dz 380 lamicare
S. unten *limbieo.]
4672) [*hümidio, -ire, *hümidéseo, -ére, be-
feuchten; ital. umidire; rum, wmezesc 46 it i;
(prov. humectar ; frz hwmecter
span. ptg. humedecer.)
4673) [humiditüs, -tätem f., Feuchtigkeit; ital.
umidità ; (rum. umezealä); prov. humiditatz; frz.
humidité; span. humidad, humedad; ptg. humi-
dade nur gel. Wörter.]
4674) *hümidösüs, a, um, feucht; ital wmi-
doso; rum. umedos.
4675) |(h)ümidiis, a, um, feucht; ital. wmsdo;
rlr. umid, tume, tumek, vgl. Gartner $ 92e; rum.
med u. uméd ; prov, humid; neuprov. pus] frt.
humide (gel. W.): wallon. umle), wime, vgl. Hor-
ning, Z XIII 325; cat. humid; span.
himido; plg. hitmido.]
4676) hümilio, -üre (v. humilis), erniedrigen;
— -
> - L]
ital, umiliare; rum. wmilesc 6 it a; prov, humi-
cat. Aumiliar; span.
(Überall nur gel. W.)
liar ;: (rz. humilier ;
humsllar ;
ptg. humilhar. Vgl. Ber-
| ger s. t.
N
4677) hümilis, -e (v. humus), niedrig; ita L ume;
prov. (h)umil-s; Irz. humble; span. ptg. humilde
(das d erklärt sich aus Anlehnung an
vgl. Marchesini, Studj di fil. rom, U 12), vgl. Di
460 s. v. Vgl. G. Paris, R X 62 Anm. 5 (erklärt
m—
525 4678) hümtlitäs
mit Recht das ital. . Wort für
pe Das Bihl Wort for. nie g* ist im
eb eg Beinen, humilis hat vorwiegend
ibertragene Bedeutung ,demütig*.
militis, -tütem f., Niedrigkeit, Er-
niedrigung; tal. umilità, (daneben wmilianza);
(rum. = *humiliantia); prov. humilitat-z;
frz. ; span, humildad, (daneben hwmil-
danza); pig. humildade. Überall nur gelehrtes
Wort, als solehes ist auch humiliatio allenthalben
vorhanden. Ma Berger s. v.
4679) nhd. *humjan (?), summen, —
brumimen, murren, vgl. Dz 616 s. v.; Mackel p. 24.
4680) disch. hummer — frz. 'homard, vgl. Dz
618 s, v.
4681) [*hümo, -üre ist die vorauszusetzende
Grundform für
frz. "humer, schlürfen, ohne daß
dieselbe sich erklären ließe, denn Zusammenhang |
mit Aumidus anzunehmen, ist zu gewagt, obwohl
man nach wallon. wme (s. Nr. 4675) ein lat. *hüna,
u für A , ansetzen darf; Naturausdruck,
wie Dz 618 s. v. fragend vermulet, kann das Wort |
aber auch nicht sein.]
4682) hümör, -órem m., Feuchtigkeit; ital.
umore; frz. humeur etc., nur gelehrte Wörter,
4683) disch. hünfd)inz davon viell. altfrz. ho-
l. chenille v. chien), s. Thomas, R
4684) altn. hünn, Mastkorb, — frz. 'hune; s
huna. Vgl. Dz 618 hune; Mackel, p. 138.
4685) zentralamerikanisch Huraean, Sturingolt;
een ital wracano, Orkan; frz. ouragan; span.
huracan; pig. furacüo. Vgl. Dz 336 wracano;
Liebrecht, Jahrb. XIII 238.
4686) altnfränk. hurd(i), Hürde, = altfrz. horde,
Schranke; davon das Vb. horder, einzäunen, u. das
Sbst. hordeis, Umzäunung. Horde scheint auch
enthalten zu sein in dem zweiten Bestandteile der
span.
Zusammensetzung bouhourt, bohort, behort, ein
ritterliches Spiel, dazu das "Verb bohorder (davon |
ital. bigordo, bagordare; prov. beort-z,
biort-z, ; altspan. bohordo, bofordo: altptg.
bofordo. Der erste Bestandteil des Wortes ist
dunkel; Diez vermutet darin den Stamm bot-,
.stollen*, vielleicht aber darf man eher an burg
denken; aus behorder entstand bourder, (mit Turnier-
taten) prahlen, aufschneiden). Vgl. Dz 36 bugordo;
Mackel, p. 21.
hurl s. ülülo.
4687) serb. husar; frz. hussard, s. oben eürsä-
rius.
4685) [mittellat, hutien, -am f. (wohl mit dtsch.
hütte zusammenhüngend), Kasten, = allfrz. ‘huge,
neufrz. — Kasten, Mehlkasten; span. ptg. |
asten.
fries. huktje, kleiner Koben, als Grundwort an.]
4632) ahd,
span. uta. Vgl Dz 618 hutte; Mackel, p. 112.
[rz. hogner, |
hucha, grober Vgl. Dz 618 huche; Th.| Recht bemerkt, daß ital. x keinem x en
Braune, Z XVIII 518, nimmt wohl mit Recht ost-| Liebrecht, Jahrb. XIII 231, wollte das
4700) 1diötieüs 526
4692a) hyaelnthus, H Edelstein; dazu
auch altfrz. jacunce, Nach Thomas,
Mel. 95, hat Kreuzung zwischen
zucynthus stall . Als Blumenname lautel
das Wort ital. giacinto, frz. jacinthe. Vgl. auch
Schuchardt, Z XXVI 398 u. 588.
4693) di yümüs u. -um Lagi v Bilsen-
kraut; ital. ; me; span.
vi Dz 169 piuaquiamo.
x s. histrix.
I
4694) Inspis, -pidem /. (laanıc), Jaspis; ital.
diaspro, Jaspis; prov. allfrz. diaspe, bunter, nach
Art des Jaspis gefärbter Stoff, davon neufrz.
dia enthalte span. ptg. diaspero, diasp(o)ro.
Vg Dz 119 diaspro,
4695) ibex, ibieem m. (die Quantilät des an-
| lautenden £ ist ungewill), Steinbock, — ital. ibiee;
altfrz, ibíche (gelehrtes Wort; neufrz. biche hat
| damit nichts zu schaffen, vgl. oben bukk-). Vgl.
Dz 523 biíche.
4696) ibt, da, dort; ital. iri, ei (ist auch, weil
mit proklit. ve — vos sich men ‚zum Pronominal-
adverb der 2, Person geworden, vgl. Canello, At
III 396; über das zweite £ in ivi, welches neben dem
e in dore befremdlich ist, vgl. Mare Ital. Gramm.
p. 61, Cauello, Riv. di fil, rom, I 215, d'Ovidio,
AG IX 93); sard. bi; (prov. frz. altspan. alt-
pig. 5, hi, y ist besser auf híc als auf ibi zurück-
zuführen). Vgl. Dz 185 ivi; Gröber, ALL Ill 142.
4697) arab. türk. pers. Ibriq — ital. brícco ,vaso
stagnato nel quale si fa il ealTé*, vgl. Caix, St. 220.
469H) *Ieto, -üre (Intensiv v. icére) schlagen;
span, echar, stollen, werfen (namentlich aber auch
als Modalverb gebraucht), dazu das Sbst, echo.
Dz 161 gettare leitete echar von ejectare, Cornu,
R VII 354, von jactare ab. Über span, echar u.
escabechar 3. Bernitt, p. 171 Anm. 125.
4699) Ietus, -um m. ficere), Schlag; ptg. eito,
| Reihe, Reihenfolge, Ordnung (der Bedeutungs-
wechsel läßt sich verstehen aus dem adverbialen
Ausdrucke «a eito, Schlag auf Schlag, hinterein-
ander) vgl. C. Michaelis, Frg. Et. 17; Ascoli, AG
VII 601 dort auch obwald. ig. S. oben aetum
u. addictum.
idistä s. ididtieus,
4700) Idiötieüs (von üdiotes), ungebildet; davon
nach Caix’, St. 68 überzeugender Ableitung ital.
zotico, bäuerisch, ungeschliffen; (Ménage stellte
exotícus als Grundwort auf, wogegen Dz 412 mit
reche);
orl auf
| ahd, zota, nhd. zotte zurückführen ; Förster, Z V 99,
hutta, mhd. hütte, — frz. ‘hutte; | erklärte zotico für abgeleitet von span. ptg. zote
(frz. sot, Dummkopf, welches Wort von Dz 847
4690) schweizerdtsch. hutte, Tragkorb, — — [rz. | zote als entweder vom rabbinischen schoteh, Dumm-
"hotte, Tragkorb, vgl. Dz 616 s. v.
4691) ahd. hüwo, hüo, Eule; dav. nach Braune,
Z XVIII 527, ptg. hwiver, leulen,
—
kopf, oder vom ir. suthan, Schelm, Betrüger, her-
m bezeichnet wird (bezüglich der letzteren
| Ableitung bemerkt Th. p. 83, daß die Bildung der
an. Verbalwurzel hwat, wetzen; dav. | betr. keltischen Wörter zu vieldeutig sei, als dali
, Jahrb. XIII 202, span. guadana, | sich damit der kelt. Ursprung des roman. Wortes
o fielleicht "auch ‚qwadijeno, Dolch, indessen
zieht M. vor, letzteres Wort von dem Städtenamen
Guadiz herzuleiten, Dz 175 guadagnare glaubte,
dal yuadana (plg. gwadanha) sich auf german.
weidanjan zurückführen lasse.
beweisen ließe), In Wirklichkeit dürfte zote, sote
idiota sein, wie dies Caix a. a. O. angesetzt hat.
Von sot ist viell. abgeleitet lothr. sotré, Kohold,
vgl. Horning, Z XVIII 228. Vgl. auch Studj di fil,
rom. VII 97.
527 4701) id(em)
4701) id(em) * tal.
Pe E
| " um, repe altfrz. idoine
I 12; — €
XIll 236, pe iud. e
4707) „(ilen), *elex, - (schriftlat. Wer;
Ulrich, Z iore Me aa e da A Stech- oder
; ital. elce, davon abgeleitet
e elcina; prov. euzes, cat.
alsina; frz. er span. encina; plg. enzinha,
‚a. Vgl. Dz 126 elee: Gróber,
ALL lll 143; d'Óvidio in Gröbers Grundiid 107.
Vgl. dazu Schuchardt, XXVII 105; Meyer-Lübke,
Herrigs Archiv, CXV p. 397 (weist nach, daß &lex
anzusetzen ist).
4708) 1H ». (Pl. von #2), Gedärme; rum. iie,
Leistengegend, Seite etc.; rtr. iylia, Weiche: prov.
ilha, ila; (altfrz. iliers; cat. illada ; gg c jor,
ija-da gleichsam *ilíare, *ilíata); -
*iliale, ilharga, gleichsam *iliarica. n Thomas,
Mel. 94, ist von ilia abzuleiten span. £jada, Nieren-
stein, frz. ejade, jade. Vgl. Dz 460 ijar; Gröber,
ALL lI 142,
4709) [ilieérná, -am /. (von iler nach dem
Muster von querna gebildet) = prov. iserna, Eiche,
vgl. Dz 619 s. v.]
4710) ilieetum n. (v. i7ex), Steineichenwald,
ital. lecceto (vgl. Nr. 4711), vgl. Dz 126 elce.
4711) Ilietüs, m, um (von dex); davon ital.
leceio, Sleineiche, vgl. Dz 126 elce; Gróber, ALL
Ill 143.
4711a) ilieinus, n, um (iler), zur Steineiche
gehörig; davon span. encima u. arag.
Eiche. Vgl. Pidal, R XXIX 357.
4712) illäe (iHe), da, dort; ital. là; (rum, la,
Präpos. mit der Bedtg. von ad, nach Dz, Gr. II?
482, — illac, nach Cihac p. 136 — ad mit einem vor-
geselzten ,euphonischen* 1); rtr. /à; prov. la, lai;
Írz. là (aus là (= illae) + jus e *deosum) ent-
stand das altfrz. Adverb lais (vgl. ast neben aiut),
vgl R XXVII 317 u. XXVIII 118; eat. 7ay; 8span.allá;
altptg. a/á (das a erklärt sich durch Angleichung
an aque! u. dgl. Vgl. Dz 185 /à. Vgl. Gröber,
ALL II 266 Né auch sard. euddà = eccum illóc
zitiert wird).
47123) illäe deorsum = altfrz. la jus : lais, von
daher, vgl. G. Paris, R XXVII 317 (dagegen Mus-
safia, R. XXVIII 112 u, XXVIII 113), Schultz-Gora,
Z XXIV 564. S. ob. Nr. 4712.
4718) ille + übóeülus — piem, lajöl, l'ajól |
(das ,Blindtier*), Eidechse, vgl. Nigra, AG XIV 369.
4714) *illi (für 6e, nach Analogie von qui ge-
bildet), illa, (*illum f. i/wd), jener, jene, jenes;
a) Nom. Sg. Mask. *i/i — «) als Personalpronomen:
X 848 u.
u
infor ala Freche r des
lecino, |
i
CP 28 aui:
= — ille); fr2. ds vat ar (— 4
dr he IPAE
TUE ea i d dene eben /o
a
il, 1; prov. hi ndr
Ele zehn ns
jetzt nur ‚span, | E »6-
b) Nom. Sg. Fem. illia — «) als Person
ital ella; rum. ia; ber ; Bros T
frz. elle; cat. ella; uns "9 ui
c jet la; um as d l
suffigiert); prov. frz. ca 7: AN
e) Nom. Sg. Ntr. *illum; als r
pronomen wird gebraucht ital. Er
el; altfrz. el, ol, (il), vgl. G. E
(neufrz. il); eat, ell; MENS ello;
Die Frage, ob in di dungen, bezw. we
in einem Teile derselben er in ] Neutru;
E oder ob die neutrale F 1 at 5
übertragen worden ist, steht der G
dem Wörterbuche zu entscheiden zu.
unten Pe - d) Dat. Sg. illi — ital. gli; um.
li; prov. Ihi, W; altfrz. "i (neufrz. fehlt
Form); cat. li; span. (H), le Ann. (Ihe
Formen werden nur pro- u, enkli n Verbindu
mit dem Verbum gebraucht — 4 NIB nalogie
ewi gebildeter Dativ Sg. *ıllıd — ital. rum. r
prov. frz. iwi; die Form hat die Funktion
Cas. obl. überhaupt übernommen u. fungiert
solche sowohl in als auch außerhalb der 'erhi dung
mit dem Verbum, außerdem wird sie auch als
soluter Cas. rect. gebraucht. Das Nähere müssen
die Grammatiken der Einzel: lehren. —
f) Nach Analogie von cuf gebil eter weiblicher Dat.
— | Sing. *illae + -£ = *illei = ital. rum. rir. prov.
[altfrz. Zei (prov. auch Zieis — Ülae + tus).
|Form hat die Funktion eines Cas, obl. üb:
übernommen u. wird außerhalb der Verbindi
mit dem Verb auch als Cas. reet, geb
namentlich im Ital). Vgl. Ry mr -
zur roman. Philologie p. #369. — g) Ace. Sg. Mask.
illum — «) als Personalpronomen ital. 7o; rum. 0;
rtr. el; prov. lo; altfrz. lo, le; neufrz. le; ca
ell; span. le; ptg. o. Die Formen |
pro- u. enklitisch in Verbindung mit dem Verbu
gebraucht. f) Als Artikel ital. jJ, lo, 7; rum. |,
le (s. oben Nom.); rtr. ij, 7; prov. lo; altfrz
lo, le, l'' neufrz. le, i; eat. lo; Mire iid
h) Acc. Sg. Fem. illam — als Personalj
Arlikel ital. /a; rum. Pron. o, Art.
cat. span. la; plg. a. — #) Acc,
Sg. Ntr. — k) Nom. Plur. Mask. i a) a
sonalpronomen ital. egli-no (d. i. Ji t ies
der 3 P. Pl); rum. ei; rtr. (els); prov. d
‚frz. il(s); (cat, elis; span. ellos; ptg. elles);
| Artikel ital. gli, Zi, i; rum, d; (rtr.) ds; prov
H, i; altfrz. ii; (neufrz. les; cat. span.
ptg. os); B) als Artikel ital. gii, M, i; T
|rlr. is; prov. 4, i4; altfrz. i, (les); (neufri
les; cal. span, los; ptg. os — illos). — 1) Ace
! Plur. Mask. i//os — «) als Personal (ital.
gli, # = illi; rum. ei, fi; rtr, els); prov. elhs
*
nam
frz. euz, les; cat. elis; span. los; ptg.
los; eum, als Artikel (ital, pan. ellos, pte.|
elles, 08. l. gli, li, 4; rum. i;
rtr. ib; prov los ; frz. lös (auch Nom.); cat. span.
los; E ren Faro ibeL. illae
u) = «) als Personalpronomen ital, c. r.
€. obl. le; rum. sale, le; rtr.
ellas, las; prov. cas, las; trz. elles, les; eat.
span, ellas, las; ptg. ellas, as. — n) Gen. Plur.
illorum = ital. ra rum. lor; rtr. lur, lour;
vgl. Gartner $ 117; prov. lor; frz. leur. Die
Formen als Dat. Plur,, als Cas. obl. des
Plur. außerhalb der Verbindung init dem Verbum
u. nal Br] der 3. P. bezüglich auf mehrere
gl. über i//e eic, im Roman. A. Darme-
steter, rca art ille et le relatif quí en
roman. (in: Mélanges Renier), Paris 1886, wo man
auch alle weitere Literatur angegeben findet. Mohl,
Le couple roman /ui : lei. Prag 1899 (die Schrift
selbst ist pem betur Sprache abgefalt, jedoch
ist ihr ein frz. Resume vorausgeschickt).
rn Pero ate "ray 53 u. 764. — "car
erbindungen ecceu[m] + ile, ecce + ille 8. oben die
betreffenden Artikel. Vgl. 'Grüber, ALL III 264.
4715) Hie, dort, daselbst; ital. Zi; rtr. 4i (in |
lient — illic intus); cat. ayli (vgl. Gróber, ALL III
265); pii cre ptg. al-lf (al-li + inde = altspan.
a ME csi von dort aus, jenseits) Vgl.
u. 420 allende
GM Mloe, da, dert, = sard, illö-e; rum.
aco-lo; rir. Ae altfrz. il e, (luec = *il(/)-
loco, vgl. Dz 619 uec; Gróber, ALL IIl m"
Ascoli, AG VII 527 Anm. 2 Nr. 2; W. Meyer, Z
x
') illüdo, lüsi, lüsum, lüdere, täuschen;
e, davon das Sbst. illusione, frz. illu-
, Einbildung.
pt filium] annum] q quan[do] —
1719) jum] indietum (scil. mercatum) — frz.
Mr markt zu St. Denis, vgl. Dz 625 s. v.
illumino, -äre (v. /umen), erleuchten,
ital. e; prov, elluminar; altfrz. enlu-
miner; frz. üluminer elc., nur gel. W.
4721) illüstris, -e, erleuchtet, erlaucht ;
illustre elc., nur gel. W.
47 Mo mre erienchten; i Lal. illustrare etc.
4723) illüvies, -em f., Überschwemmung; davon
nach St. 48, ital. Zoja, Kot, Schlamm; vgl.
ics assit . Meyer, Z XI 256, wo lorea, Treberwein,
als worl angesetzt wird; Dz 381 a. v. hatte
an alluvies gedacht; Ganello, AG Ill 324, schlug
lurida vor; venez. loja .serofa* wird von Mar-
chesini, Studj di fil. rom. II 8, ebenfalls auf il/uvies
tio s. imägino.
1724) Imagine -äre (v. imago), sich vorstellen
um in dieser Bedtg. nur Deponens);
ital. | ; frz. s'ümnaginer; span, ptg.
j ‚ar; überall nur gel. Wort, ebenso hat rein
prov. lan-
—
—
ital.
| Charakter das Sbst. imaginatiöonem —
Mal immaginazione ; [rz. imagination; span.
imaginacion; plg. imaginario.
4725) imügo, -inem /. (/mago, non emago, App.
Probi 175, vgl. ALL XI 63), Abbild, Bildnis); (i tal.
im[m]agine); fri aul. maine ; (frz. image, vgl. Berger
= F. Span, en; ptg. imagem). ber das
imago regato am Schlusse der pistojes.
Hds. der ital. Überselzung des Liber consolationis
des Albertus v. Brescia vgl. Mussafia, R XXVII 289.
Körting, Lat.-rom. Würterbuch.
Aydberg, |
eat span. ptg. imitar;
| ebenso das Sbst. imitätion-em = -zione, -tion,
4743) Immäns
‚ "re (vom Stamm barr
; i prov. span.
peque:
> .
- -
(ital. imbecille = *imbecillis, il Romelı A 13)
4728) [*imbéllio, -ire (v. bellus), schöner erden
schöner machen ; ital. imbellire;
PLU Hpcaeot Reate o 778]
4732) [*imbliindio, -ire (von in + blandire),
schmeicheln, = rum. imblänzese ii it i; die übrigen
Sprachen kennen nur das Be
— bonus) —
. 4733) [imbönio, -ire u. -0, -äre
ital. imbonire; rum. imbun ai
4734) |*imbörso, -üre (f. in- Were davon
nach Parodi, Rom. XXII 220, ital. (mundartlich)
"nbursá (Mortara), piem. 'nbusé ete. rovesciare,
capovolgere.]
4735) [*imbrüeo, -üre (von braeae), Hosen an-
ziehen, = rum. imbrac, Pusc. 780, an-,
4736) [*imbrüneio, -ire (v. branca, w. m. s),
handgemein werden, — rum. imbrancese éi it i, sich
]
4737) imbréx, -brieem «c. Hohlziegel;
ámbrice; neap. érmece; bologm. embs; x
Gröber, ALL III 275, altfrz. lambre (aus l'ambre),
davon neufrz. lambris, Getäfel; wahrscheinlicher
ist aber doch wohl, u. zwar gerade der Bedeutung
wegen, die Ableitung von ambrices, die zwischen
Dachsparren u. Ziegeln untergelegten Latten. Dz
624 lambre leitete das Wort von lamina ab.
4738) imbrieülus, -um fimbrex), kleiner Hohl-
ziegel; davon nach Salvioni, Post, 11, moden.
regg. lambreccia.
1739) *imbüceo, -äre (v. bucca), in den Mund
stecken; ital. (mboccare; rum. imbüc, Pusc. 781;
frz. emboucher; span. ptg. embocar.]
4739a) *"Imbütör, -órem m. (imbuere,, Eintränker,
ital. imbuto, Füllgefäß (vgl. sarto neben sartore),
satin Mise. Asc. 432, s, aber auch Nr. 4740
u
4740) [*imbütüm „. (vermutlich vom Stamme
bütt-, aber an das Part. P. Pass. von imbuere an-
gelehnt), Trichter; ital. imbuto, (daneben imbotta-
tojo, gleichsam *imbuttatorium); prov. embut-2;
span. embudo. Vgl. Dz 182 $mbuto. S. auch
Nr. 4739a.]
4741) [*imbüvülo, -üre (v. bos, bovem), gleich-
sam einochsen, = (?)ru m. imbour ai at a „Netrir avec
la marque de la téte de benuf (les eriminels étaient
anciennement stigmatisés avee la marque du pays)“,
Cihae p. 28, von Puse. nicht aufgenommen. |
Imitátio s. 1mito.
4742) [ímito, -are (schrifllat. gewöhnlich Depo-
nens), nachahmen ; ital. emitare; frz, imiter; prov.
überall nur gel. Wort,
-cion, -qdo.]
4743) [immáànis, -e, ungeheuer; ital. immane;
rum. manin (nach Cihae p. 157 aus /mman[is]
dureh Umstellung entstanden, was nicht recht
glaublich ist, bei Pusc. fehlt das Wort.]
94
^09) 1
reinigkeit; ital. immondezza „il contrario di
e mondezza*,
immondizia
AG III 348: rz dmmondioce.
Ane une
Miele - 9, -üre
eim bag-), eigentl. wohl Ihineinpacken, verstopfen,
dann hemmen, hindern; ital. impacoiare, dazu das
impaccio . ampaichar, am ; prov.
| , empach-z ; f gehend d e besser
auf impedicare en führen sein, falls u nicht
*impacticare ansetzen will); cat, empaitar; span.
achar, . Vgl Dz 231 paccíare;
réal, I 329; Gröber, ALL IV 425. — Parodi,
R XVII 71, isl geneigt, ein Grundwort *pappjare | davon das
.pappa, Brei, anzusetzen, impacciare
v. *pap
würde ge eigentlich „ ankleben* bedeuten. S. 4760.
4753) Kar cq ; "finem ". 1: ebung; trient,
am e, favo, vgl. engad, paigna, palma.
Vgl. Salvioni, R XXVIII. 92
4754) i*Imp&latieo, an (v. palatum), vielleicht
Grundwort zu span. empalagar, Ekel vor etwas
bekommen, vgl. Storm, R V 179.]
4754a) impalo, -üre (palus), aufpfählen; mae.-
rum. amparw, mit den Hörnern durchstoßen, vgl.
Densusianu, R XXXIII 79, Pusc. 784; frz. empaler. |
4755) [*Impänäta, -am f. (panis), Gebäck; dav.
(oder von *repanata) viell. ptg. rabanada, ein Ge-
bück, ye Ritter^, vgl. C. Michaelis, Frg. Et.
p. 54.
4756) *"impüro, -üre (in u. paro) = ital. im-
parare, geistig erwerben, lernen; prov. emparar,
amparar, in Besitz nehmen; frz. s’emparer; span.
pig. amparar, verteidigen, beschützen, re-imparare
— frz. (se) remparer, (sich) verschanzen, dazu das
Vbsbst. rempar, rempart, Wall, vgl. Dz 235 parare.
4757) Impärtio, -ire (v. in u. pars, schriftlat.
gewöhnlich impertire), einteilen, = ital. impartire;
rum. impartesc ü st 4, Pusc. 786; span. impartir.
4758) |*impüstórío, -üre (v. *pastorium, von
pascere, Spannkette der Pferde auf der Weide), den
Pferden die Fessel, die Kette anlegen, = ital. im-
pastojare (Gegenteil spastojare); frz. empétrer
(Gegenteil dépétrer) Vgl. Dz 238 pastoja.]
impáütiens, impütiéntii s. pätiens, pätientiä.
*impatro s. impetro.
47582) *impéelo, -äre (für *impieio) (pix), ein-
pichen, steifmachen; piemont, ampeisd, ampöse,
steif werden (von erfrorenen Fingern), frz. empeser,
stärken (die Ableitung ist zweifelhaft). Vgl. Nigra,
AG XV 504, Vgl auch Nr. 4766 u. 4778.
4759) [*impödäseo, -ere, verhindern, — altspan.
ptg. empecer, beschädigen, hindern, dazu das
LEA (in u. mundus) Er
,sudicinme*, vgl. ( ys einem Pelz
4765) » -üre (in u. penna), mit
versehen, — ium Impenmars, beflügeln
pénez ai at a; prov. empennar; |
ptg. empennar.]
4766) [Impensa n. pl. (v. impendere)
Steifmachen der Wüsche verwendete M
frz. empoise, neufrz. empois (= img ) |
Vb. empoiser, neulrz. E A. ser, st rket
vgl. Horning, Z XXII 94 u XXV i39 aur
span. empesador „Kleisterbüschel
Varange ird. Vgl. auch Nr.
zogen w
4767) impérütór, -órem m. (v,
ital. imperatore u. -dore; rum. P
prov. emperaire, emperador; altfrz. em
empereor; neufrz. empereur; cal. e |
perador; span. ptg. im-, emperador, -a.
4768) |impéráütrix, -ieem ( Kalnirin:
ital. imperatrice; rum. impdá Pusc
prov. emperuiritz; frz. impératrice; span. en-
| peratriz; ptg. ni. videi
4769) [*impérgyro, -üre (gyrus) —
pregiurez ai at a, umringen.]
4770) impérialis, e (imperium), kaiserlich; ital.
imperiale; frz. imperial etc.
4771) [imperfüm n. (impero), Reich; ital. im-
perío; (rum. impäräfie); prov. :8; Irz. em-
pire (über die lautliche Entwicklung, u ee]
vgl. Cohn, Suffixw. p. 284); span,
4772) Impöro, -äre, befehlen, h adu oe
imperare, daneben imperiare v. "imperium ; x
impäräfesc 5i it i); prov. imperar, emperiar; cal
span. ptg. imperar. Das Frz. kennt nur.
4773) impétigo, -inem f., Krätze, Flechte; tal.
impetiggine, empetigine; (rum. Deine 8 span
empeine; ptg. impigem, empigem,
empeine.
| 4774) 1. Impétro, -äre, erlangen; rtr.
(= *impatrare?), (durch Bitten erlangen,
fordern), fragen, vgl. Ascoli, AG VII 524.
4775) 2, *impétro, -üre (in u. petra), versteinern;
ital. impietrare, impietrire; rum. impietresc didi;
prov. empereizir; allfrz. empierrer; span. ptg.
rum. im-
empedrar (bedeutet auch ,pflastern*).
4776) impetüs, -um m. (impes), , An-
"à un
sturm; ital. impeto (gel. W.) u, émpito ,
| impeto violento o continuato con foga di rapir seco
i eorpi che incontra*, vgl. Canello, AG III 822;
auf impetus geht vielleicht zurück altfrz. ente in
der Hernies ente, mit Widerstreben, wider-
willig, unlustig. Va G. Paris, HXEIX S. 262 A 8.
I imphantüsm 0, v. phantasma zs
altfrz. enfantosmer, behexen, vgl. Dz 580 eris n
icio, -üre fin u. ^
lare, e, bekleben (da-
! ;, empotsser, auspichen (empeser,
Lem, rohl = *impensare, schwer machen),
vgl. Nr. (4758a) u. 4766; span. impidare] + |
unctare, salben, — empeguntar, die Schafe einer
Herde mit Pech erg Vgl. Dz 240 pegar.
4779) den;
(pignus),
span. empenar, AU. nótigen, veranlassen ; |
ptg. empenhar. " .
4780) imp , pégi, püetiüm, pingére, hinein-
— ital. impigno u. -pingo, pinsi, pinto, pingere
:rum. mpi pina, pinge,
788: prov. vada empeindre, empenher, empendre ; |
cat.
4781) [ -üre (in u. Pinus), wie eine
Fichte ten, — span. ptg. empinarse, sich |
báumen, vgl. Dz 477 pino.]
4782) impléo, plevi, pletum, plere o u. pleo),
anfüllen; ital. empiere, empire; surd
pire, davon das Sbst. umpiolu (viell. auch upwale),
Eimer, vgl. Flechia, Misc. 205; rum. umplu ui ut é,
Puse. 1807; prov, emplir, ura frz. emplir ; cat.
umplir; span. henchir, Ascoli, AG III 463;
E zer; ; PIE. che Vgl. Dz 459 henchir.
fagiíee, -äre (in u. plico), hineinfalten
m Roman. hat sich daraus die Bedtg. ,etwas zu
einem bestimmten Zwecke biegen, d. h. verwenden,
brauchen", cov deren ital. impiegare, davon das
st, impiegato, Beamter; prov. emplegar,
daneben = implicitare; frz. employer | '
(altfrz. auch emploiter), dazu die Partizipialsubstan-
tiva , Beamter, emplette (verwendete Summe),
Ei (emplette ves empleite nach dette gebildet).
" " UN, « fleh L.
4784 -üre, ehen; ital. implorare;
frz. ele; überall nur gel. W.]
4785) impólitiüs, a, um, ungeglättet;
pulito; frz. ete.; überall nur gel.
4786) im ohnmáchtig; ital, émpotente;
(frz. impuissant, angebildet an das Sbst. puissance,
an den verbalen Stamm pwiss-, wovon je
puisse); " überall nur gel. W.
4787) [impötöntiä, -am f. (impotens), Ohnmacht;
ital impotenzia u. -za: (rum. neputinfä; die
Zusammensetzungen des Stammes pot- mit in ha-
ben im Rumän. verstärkende Bedtg.; imputer
est
u. imputernicesce ii $t
ital. im-
i, stärken, bevollmächtigen);
prov. impotencia; frz. impotence (daneben im-
; cat, span. ptg. /mpotencia.]
4788) , "üre (in u. praegnas), schwän-
unen . lat. 2, 85 u. Eccl); ital. impreg-
‚ erfüllen; prov. emprenhar; frz.
primer: span. emprenar; ptg. emprenhar. Vgl.
| „ -üre (v. ee v, im-
primere) — rum. impresur ai at a, drücken, um-
ringen etc., Pose. 792,
4790) 1, prössüm, primere, ein-
^ drücken, = Irz. eindre, prägen (daneben das
gel. W. imprimer, Backen) dazu das Partizipial-
sbst. empreinte (gleichsam *ímprimita f. impressa),
Gepräge, — ital, imprenta u. impronta, prov.
. (log.) um-
| rimprovero u. rimproverio; s
|a
| vgl. Ascoli, AG VII 411; Salvioni, Post. 11.
s exa LUE aus dem A
Then; ital Änprontare ; mail. imprü-
, vgl. Flechia,
z 162
|| tare; Rönsch, Z IIl 102; 8. Paris, R X
eines Grundwortes
Die Anse wortes *imprumutare
wohl als bedenklich, da der Wechsel
erscheint glei
1792) (*imprönieo, -äre (v. vorwärts
neigen; davon nach 2. 568 vielleicht pr kon Br
| embronc, geneigt, ge traurig. Vgl. unten
+ kelt. en Lean
4793) impröperium »., Beschimpfung; sard.
improverZu; (altfrz. improperie), vgl. Berger s. v.
4794) imprópéro, -äre, Vorwürfe machen; ital.
improverare, rimproverare, — die Verbalsbsttve
n. pig. improperar,
Vgl. Dz 182 improverare (Diez hält das lat. Verb
für ein Kompositum von erare, eilen, das isl
iig, es ist aber vielleicht Ru m rq ae. Um-
ung von *improbrare *
4795) impügno, -üre /pugnus), in die Faust
nehmen; frz. empoigner,
4796) [*impülvero, -äre (v. pulvis) mit Staub
bestreuen; ital. impolverare; (rum. spulber ai at a
z *erpulverare); prov. enpolverar; frz. empoudrer;
span. estan empolvar; ptg. empolvorigar,
empoar.
4797) impüné + ménté, straflos; ital. impune-
mente (gel. W.); frz. impunément (gel. W.), vgl.
Tobler, 7 II 551.
4798) *impüngo, pünxi, pünetüm, eyed
hineinstechen, = rum. impung, punsel, puns
| Pusc. 795; die übrigen Spr. kennen nur das das Simplex.
4799) impiíto, -üre, (einschneiden), ins Kerbholz
schneiden, in Rechnung setzen; ital. impulare,
jem. eine Schuld beimessen; rum. imput, Pusc. 796;
frz. imputer (nur gel. W.), (altfrz. Part. Perf.
empeie (?), Pred, des hl. Bernh., RF II 178, vgl. Hor-
ning, Z XVI 242); enter, pfropfen, dazu das Vb-
sbst. ente, Pfropfreis, vgl. Dz 750 s. v.; span.
ptg. imputar. Vgl. Dz 570 enter (altfrz. emboter,
einpacken, kann mit imputare nichts zu schaffen
haben, es gehört vielmehr zum Stamme butt-); Th
p. 99.
4800) Impütréseo, -ére, verfaulen; (ital. impu-
tridire); rum. imputrezesc ii it i, Pusc. 797; span.
empodrecer.
4801) imus, a, um, unterst; valtell. andd a
im, ruinare in fondo, sw im, in fondo, tic. da im
sóm, da cima in fondo, tosc, da imo a sommo,
4802) In, in; ital. in, (n-el, n-ella); rum. in,
Puse. 799; rlr. in; prov. frz. cat, span.en; pl.
4803) *inäddo, -ére, hinzugeben; (ru
Dz 423 anadir, fehlt aber bei Ql
span. (ennadir, altspan. emadir,
ptg. emader.
nanti, ( Ti rm Fi rum a
vioni, Post. 11.
vd. i
"ire,
LI esempi ies unc
brogno-, brügno-
bron, k Trauer, Kummer, vgl. Th. p. 98);
auf diese Verbindung geht vermutlich zurück (ital.
broncio, finsteres Gesicht), prov. altfrz. embrone,
gebeugt, traurig, bekümmert (die sinnliche
p hätte sich demnach erst aus der nicht-
sinnlichen entwickelt, ein allerdings ungewöhnlicher,
aber nicht unmöglicher bes ron Diez 568 embronc
leitete das Wort von lat. ab, bezw,
hielt es für dessen verkürztes Partizip, das dürfte
M für lautlich unmöglich zu erachten sein,
w
das Vb. bronchier, en-, embronchier darf man —
*pronicare als Grundwort ansetzen, da anl. p
nicht zu b verschiebt. Irgend welche me yis
leitung des Wortes will sich nicht finden lassen,
wer eine solche sucht, wird zu bedenken haben,
dall bronchier nicht ,einhüllen*, sondern ,senken*
bedeutet, vgl. Förster im Gloss. zu Chev. as 9 esp. ;
ob altfrz. bronchier, senken, u. neufrz. broncher,
straucheln, dasselbe Wort seien, wie Forster a. a. 0.
annimmt, mul) um so mehr dahingestellt bleiben,
als Förster seine Ansicht nicht begründet hat.
G. Paris, R VIII 618, meint, daß embrone u. ital.
broneio nicht getrennt werden dürfen u. dal) im
Altfrz. auch einfaches brone vorhanden war. Vgl.
auch W. Meyer, Z VIII 219 (M. stimmt P. bei).
Vgl. oben Stamm broee-.
4816) in + Stamm bütt (s. d);
Nigra's sehr wahrscheinlicher Annahme, AG XIV
377, piem. ambossür, Trichter, u. die entspr.
Wörter in prov. Mundarten; viell. gehört hierher
auch das Belclibedeuténde ital. imbuto, altfrz.| Waren einkaufen, um sie wieder zu v
, vor, vorn; inf RE in-|
nainte ; |
veg Wasser machen; piem. | "mcalgo.
2) *inürmo, bewaffnen; rum, inarmez.
ai at a; altfrz. enarmer, den Schild mit einem
Riemen als Handhabe versehen, Vbsbst.
s was das Franzós. anlangt. Auch für
„ (Part. E
| incendere), angezündet; davon ital. 4
davon nach |
er nd
. ench|
; span. pg. carnar
erasperar. il
4814 "üre "
) [*in-auro, i aura, vgl. a
r.
i ew Ls d
Omas ee
während C. Michaelis, St. 258, in e e gast u
gazar Scheideformen erblickte u, für
scheint es wenigstens, incauta
ansetzte; die Ableitung von
noch zu e frz. (scaitrep ym
4827) [*incävo, -àre (v. carus d ] d
sich vollstopfen See die Mun
füllen). Vgl. Dz 5 Zul, clase auch Jen
venez, encender, prurire; Men.
4828) ineéndo,
vgl. Salvioni, Post. 11; rum, incine
4829) incensis, a, um
s Gne
, dn rer i
raueh, inceso, Brennmittel, dazu das V.
rüuchern, vgl. Canello, AG III 366; (f
Verb encendre noch vorhanden; ob di
substantivisch gebraucht wird, ub
bleiben); frz. encens, Weihrauch, €
encenser, beräuchern; span. incienso(=
ptg. incenso. Das vollständige V. n liegt v
in: ital. incendere; prov, encendre;. € T it
drer; span. encender; ptg. encender, 1, Grö
ALL II 266.
4830) Ineépto, -are, anfangen; iti
531 4831) Inchdo
Anfangskäufe machen), dazu das Vbsbst. íncetta.
Vgl. Dz 379 incettare. — Diez 446 encentar wollte
auch span. encentar, pig. enceitar, encetar, an-
schneiden, auf inceptare zurückführen. für das
Span. aber ist dies lautlich unstatthaft, vgl. Förster,
Z 111 561, wo *insectare als Grundwort aufgestellt
worden ist.
4831) Inehóo (incoho), -äre, anfangen, davon
wahrscheinlich prov. encar, enquar, vgl. Dz 570
s. t. S. oben incado.
4832) ineido, eidi, eisüm. cidörd, ein-, ab-
schneiden; nach Dz 352 das Grundwort zu ital.
ancidere, töten, vgl. dagegen Caix, St. 1, u. Funii,
Misc. 95, wo ancidere nebst prov. aucir(e) auf
occidere zurückgeführt werden (occidere : aoccidere
: auccidere : alcidere : ancidere, letzteres eine vene-
tische Form). Inbezug auf aucire, alcire mag man
das gelten lassen, ital. ancire aber dürfte nach
Analogie von am-putare gebildet sein (vor c konnte
nicht m, sondern mußte s eintreten).
ineiens s. ineineta.
4833) Inellé (= incidile v. incido), Abzugsgraben;
davon nach Caix, St. 358, ital. inciyliare „solcare
per la seconda il campo" ; vielleicht auch frz. siller,
furchen, wovon sillon, Furche. (Dz 678 leitete siller
von altn. sila, Furche, ab, vgl. Mackel, p. 112;
Scheler im Anhang zu Dz 814 stellte *seculare v.
secare als Grundwort auf, u. das dürfte jedenfalls
das Richtige sein.)
4834) *ineineta (Präp. oder Negationspräfix +
cincta [Fem. Sg. Part. Perf. Pass. v. cingere]), ein-
gegürtet oder ungegürtel, schwanger; ital. incincta;
prov. encencha; frz. enceinte (ist auch Sbst. mit
der Bedtg. ,UmschlieBung, Umzäunung‘); (span.
encinta wird von C. Michaelis, Misc. 126, auf ín-
ciens, incientem zurückgeführt). Vgl. Dz 188 ín-
cinta; Gröber, ALL II 266 u. VI 891.
4835) ineingo, einxi, eInetíím, eingére, um-
gürten; ital. incingo oder cigno, cinsi, cinto, ciynere
u. cingere; rum. incing, insel, ins, inge, Pusc. 820;
prov. encenher; frz. enceindre. Vgl. auch 4834.
4836) ineipio, eépi, eÉptum, -ére, anfangen;
rum. incep ui ut e, Pusc. 812; rtr. an(t)scheiver,
davon vielleicht insuda, inziuda, anziuda — *in-
ciputa, Frühling, vgl. Schuchardt, Z VI 120). In
den übrigen Sprachen wird ,anfangen* durch *comi-
nitiare (s. d.) ausgedrückt, jedoch glaubt Parodi,
R XVII 61, auch das gleichbedeutende span. em-
pezar — *incipere (: *enzepar : empezar) ansetzen
zu dürfen.
4837) *ineireo, -Are, im Kreise herumgehen;
rum. incerc ai at a, versuchen, erproben; prov.
ensercar, suchen; ptg. encercar, herumgehen.
4838) [*ineisieülo, -Are (v. incisus), kleine Ein-
schnitle machen; ital. incischiare, cincischiare
‚„tagliuzzare*, vgl. Caix, St. 279.]
4839) inelsüs, a, um (Part. P. P. von £ncidére),
ein-, angeschnitten; davon nach Parodi, R XVII 61,
cat. encidm, anciám, Salat, vgl. auch Flechia, AG
VII 362.
4840) *inelívo, -äre (v. clavis), einschließen;
altital. $nchíavare; rum. inschein, Pusc. 815; prov.
enclavar; frz. enclaver, dazu das Vbsbst. enclave,
(enclouer v. clou = clavus); (span. enclavijar; ptg.
enclavinhar, die Finger ineinander verschrünken).
4841) [inelinätio, -ónem f. (v. inclinare), Nei-
gung; ital. inchinazione; rum. inchind(iune; frz.
inclinaison; span. inclinacion; ptg. inclinagdo.]
jnclinjeus s. elinieus,
4862) *incrüdnto 538
4842) inelino, -üre, neigen; ital. inclinare
essere propenso*, inchinare „fare un inchino. e
; abbassare*, vgl. Canello, AG III 851; rum. inchin
ai at a; prov. inclinar, enclinar; frz. incliner;
cat. enclinar; span. ptg. inclinar.
4843) [*inelinüs, a, um (v. inclino), geneigt;
frz. enclin, enclint, vgl. Leser p. 82.]
4843a)inelüdo, -öre, einschließen; r u m. inchid isei
is e, Pusc.816; span. ptg.incluir; (alt frz. |s’jenc/ore).
4844) [*íneógnóseéntio, -üre (v. cognosco), in
Kenntnis setzen, = rum. incunogtüntez ai at a.)
4845) [*incölpo, -äre (v. x0Anog = *golfus) =
(2) ital. (mit Umstellung) infolcarsi ,cacciarsi, im-
pacciarsi in aleuna cosa", vgl. Caix, St. 362.]
4846) [inedommödo, -äre, unbequem sein; ital.
incommodare etc., überall nur gel. W.]
4847) [ineömmödüs, a, um, unbequem; ital.
incommodo etc.; überall nur gel. W.]
4848) |ineömmüno, -üre (v. conmunis) — alt-
frz. encommuner, gemeinsam haben, mitteilen, vgl.
Leser p. 82.]
4849) [*ineöncävülo, -üre (v. catus) = rum.
incovdiez ai at a, biegen, beugen.]
4850) [*ineónflo, -äre, aufblasen, = rum. inghinf
(ffir inghinflu) a$ at a.]
4851) [*ineónvénto, -üre (von conventum), zu
einem Übereinkommen gelangen, — r u m. incuviintez
al at a.)
4852) *Ineórdo (inehórdo). -àre (v. corda, chorda),
ein Instrument mit Saiten beziehen; ital. incordare
(in der Bedtg. „steif werden“ gehört das Verb zu
gurdus, w. m. S.); rum. incord ai at a, spannen;
span. encordar; ptg. encordoar, besaiten.
4853) *ineöröno, -Are (v. corona), bekränzen, =
rum. incunun ai at a.
4854) *inerässo, -Are u. *-iüre (von crassus), feti
werden; ital. ingrassare; rum. ingras ai at a;
prov. engraissar; altfrz. encra(i)ssier, auch engr.;
neufrz. engraisser; altcat. engrassar; span.
encrasar, beschmieren, engrasar, fett machen; ptg.
engraxar.
4855) [*ínerüticillo, -üre (v. crates), verflechten,
verfilzen, — ital. incatricchiare „arruffare, im-
brogliare*, vgl. Caix, St. 357.]
4856) "*Íneredo, eredidi, er&ditüm, eredére, an-
vertrauen, rum. íncred zui zut e, (daneben
incredifenza "incredentiare); prov. encreire.
4857) ínerédülus, a, um, ungläubig; berg. in-
créol, cupo, triste, malimonico, vgl. Salvioni, Post. 11.
4858) [ineröpo, -äre, anfahren, schelten; altf rz.
encreper (gel. W.), vgl. Berger s. v.] |
4859) *ineréseo, erevi, eretüm, eréscére, auf
etwas wachsen; ital. incresce (daneben rincresce),
crebbe, cresciuto, crescere, es wächst (mir) auf,
wird mir zuviel, wird mir unangenehm, verdrießt
mich, tut mir leid, dazu die Adj. inscrescevole u.
increscioso, vgl. Seifert, Gloss. z. Bonvesin p. 88;
rtr. ancrescher; altfrz. encroistre, dazu das Adj.
encraissaule, vgl. Leser p. 82 (encroistre wird so-
wohl transitiv u. persónlich in der Bedtg. ,ver-
mehren* als auch intransitiv u. unpersónlich in der
Bedtg. „es ist verdrießlich* gebraucht, vgl. Förster
zum Yvain 2782). Vgl. Dz 379 increscere.
4860) *inerísto, -äre (v. crista), kammartig ein-
schneiden, = rum. increstez ai at a.
4861) *inerücio, -Ire (v. crux), kreuzweis legen,
= rum. incrucesc ii it i, (daneben incrucigez af at a).
4862) *inerüénto, -äre (von cruentus), blutig
machen, = rum. incrunt, Pusc. 824; (ital. u. span.
cruentare, cruentar).
inkuiny etc., vgl. Gartner $ 75; 26
' ; neupro v. encuse, enclusi, qd; T
enclume, (das I in dem Worte erklärt Cornu, R
366, durch die von incudine : ae,
incluline : inclunine Havet AEN,
R VII 594, hat folgende Reihe aufgestellt: ineudin
encumne : encnume : enclume; beide Reihen,
ansich, aber die erste, sind nieht eben wahr-
scheinlich, eher möchte man glauben, daß enclume
seine Entstehung einer boue eig a pen Xanh,
staltung, etwa einer Anlehnung an clou dier
vermöge deren aus encumne |
vgl. Körting, Formenbau des frz, ee A re
hang ID; (cat. enclusa); span. "uuu
Ag. incude (nur dichterisch, das üb iche Wort ist
—= bicornis, auch ital. frz. bi-
gorne ; PNE: bigornia). Vgl. Dz 183 incude, 524
higorne; Gró
Suffixw. p. 268 Anm. u. 273 f. S. auch ineugo.
4873) Sei -inem f. D Aufsuchung; hierauf
führt G. Paris, R XIX 449 IT , zurück frz, andain
(altfrz. auch ondain, undain). Die Bedeutungs-
entwicklung würde gewesen sein , Aufspürung, Spur,
Weg, Weg des Mähers, des Seilers ete.* Settegast,
Z XV 250, stimmt ihm bei u. beantragt auch
für span. andamio (aus *andaimo?) u. altptg.
andaime denselben Ursprung. Guamerio, R XX
257, bringt sardische auf indago zurückgehende
Wörter bei, darunter ändala, traccia, ändera, viuzza,
Meyer-L., Z XVI 276, spricht inbezug auf ändala
berechtigte Zweifel aus.
4373) [*indätino, -üre (v. datum) — (?) rum.
indatin ai at a, üblich sein, pflegen (eigentl. wohl
gleichsam eindatiert, seit langen Daten d. h. Zeiten
da sein);
Bedentungsentwicklung des Wortes wunderlich. Das
richtige Grundwort ist altslaw. detina, Vererbung, |
& Nr. 2788a.]
le ; ononde, wenn, line, ancudine; f über
kin emont. Formen vgl. Nigra, AG XIV 368; rtr. an- |
ber ALL III 286 u. VI 391, Cohn, |
| zückt sein, stolz sein (daher das sa
sare „invaghirsi, elettrizzarsi, div
es ist jedoch sowohl die Para. wie die |
tigen.
4886) *Ti
rum. indes ai at a,
Sprachen brauchen d
wohl der — "letzte bei etwas. sei
4858) [*indesátillo, ire ( satu.
indestulez ai at a, zur Sätti gereic |
rege sein, genügen.]
ee vergóltern, rn ir
Flechia, Misc. 201), M a
4889a) inde-volo, -äre, dave n; d ron |
frz. embler, davonfliegen Mes tehlen. S. aber
Nr. d
4890) index, -ieem c. ‚Anzeiger; ital indict,
Index, endice " guardanido* , vgl. Canello, AG
322 u. Caix, St. 311; neap. énnete; lc b. endes;
bologn. enns; monf. ende, lende, v jl. Salvioni,
Ael 11; Pur (mit angewachsenem 4 rikel) indei,
lines, auch indis, endes re rd | sm;
| ptg. éndes u. endis, Nestei 2. Micha elis, T
VII 110; sonst ist inder nur is gel. W
handen. Vgl. Gröber, ALL III 267.
prn 8, indräcie.)
4891) *indieto, -üre ; ital, om
verabreden; valtell. indecid, vgl. XII
Salvioni, Post, 11; altfrz. Ke ie
541 4892) Indictum
4892) indietum ». (Part. Perf. Pass. v. indicere),
das Angesagte, Bekanntgemachte, (die öffentlich
verkündete Steuer, Abgabe); prov. endec, Mangel
(infolge hoher Steuern), davon endechat, mangel-
haft; span. ptg. endecha (— indicta), Klagelied
um einen Toten (eigentl. wohl Ansage eines Todes-
falles. Vgl. Dz 560 dec. S. Nr. 4719.
4893) indieülum »., kurze Angabe; venez. en-
dégolo, endégola, dégola, modo, pretesto, sotter-
fugio; berg. andégolu pretesto, vgl. Salvioni, Post. 11.
Hom. XXXI 291 setzt Salvioni bergam. sdégia,
‚ein wenig“, — *indiclum an.
4894) indieüs, 3, um (India), indisch; ital.
indico ,indiano, e una specie di colore*, indaco
soltanto il colore*, vgl. Canello, AG HI 384; span.
indigo; vgl. auch Salvioni, Post. 11.
4894a) indigno, -áre (für indignári), unwillig
werden, sich entrüsten; altfrz. (s)endeigner, neu-
frz. indigner. Vgl. auch Thomas, Mél. 65.
4895) *indirdetio, -üre (von directus), richten,
ital. indirizzare, richten, dazu das Vbsbst. indi-
rizzo, die Aufschrift eines Briefes (wodurch bestimmt
wird, nach welcher Richtung derselbe gesandt werden
soll); rum. indrept ai at a = *indirectare; (prov.
adreissar; frz. adresser); cat. endressar; span.
enderezar, dazu das Vbsbst. enderego. Vgl. Dz 273
rizzare.
4896) in direetüm = prov. endreit (nach einer
bestimmten Richtung gelegener) Ort, Platz; frz.
endroit. Vgl. Dz 272 ritto.
4897) "indirigo, -ére — rtr. endriescher „risa-
pere, essere informato*, vgl. Ascoli, AG VII 525.
4898) indiseo, -ére, genau lernen; altneap.
endiscere, vgl. Salvioni, Post. 11.
4899) [*indólóro, -Are (v. dolor) = rum. indur
ai at a, Mitleid empfinden.]
4900) [*indr&elo, -Ire (v: draco), — rum. indra-
cesc ii it i, vom Drachen d. h. Teufel besessen
machen, also eine dem frz. endiabler = *indiabo-
lare entsprechende Bildung (nicht bei Pusc).].
4901) indücetilis, -e (von inducere), zum Über-
ziehen geeignet, davon vermutlich rt r. anduschiel,
Blutwurst; altmail. indugiere; frz. andowille
(eigentlich also wohl die Dürme, welche über die
geformte Fleischmasse übergezogen werden, so daß
das Wort ursprünglich nur die Wurstschalen be-
zeichnete). Vgl. Dz 508 andowille; G. Paris, R XI
163 u. XIX 4601 (ebenda 452 Anm. findet man
andere, von Mistral vorgeschlagene, aber unannehm-
bare Ableitungen des Wortes). S. oben albondoea.
4902) indüleio, -üre- u. -Ire (von dulcis) süß
machen; ital. indolciare, indolcire; rum. indulcesc,
Pusc. 838; span. endulzar, endulcir; die übrigen
Sprachen brauchen *addulcire, -äre; prov. adolcir,
adossir (daneben adolzar, adoussar); frz. adoucir ;
auch span. adulcir; ptg. adogar.
4908) indülgöntiae, -as f. pi, AblaB; ptg.
endoengas, enduencas, Karwoche (besonders grüner
Donnerstag u. Karfreitag), vgl. C. Michaelis, Frg.
Et. p. 22.
4904) [*indüplieo, -äre (v. duplex), falten; rum.
induplec, falten, biegen, beugen, den Sinn jemandes
leiten u. dgl.]
4905) indüro, -äre (v. durus), härten, hart, stark
werden; ital. indurare; rum. indur; frz. endurer
eic.
4906) [indüstriä, -am /., reger Fleiß; ital.
4921) Införcio 549
4907) indütiae, -as f. pi, Waffenstillstand;
ital. indugio; altoberital. indwuxia, vgl. Salvioni,
Post. 11; Ascoli, AG III 280; Horning. Z XXV 744.
4908) Inebrío, -äre (v. ebrius), berauschen; ital.
inebbriare (daneben £mbriacare); fr z. enirrer; (span.
embriagar; ptg. embriagar).
4909) [inerto, -äre (v. iners), soll nach Baist,
Z VI 119, das Grundwort sein zu span. enertarse,
steif werden; es ist das wenig glaublich, es wird
vielmehr enertarse nebst dem Adj yerto, starr,
nicht von hirtus (s. d.) getrennt werden dürfen; die
Ansetzung eines *hirtus neben hirtus kann um so
weniger bedenklich sein, als die Quantität des #
nur auf RückschluB aus ital. irto, ptg. hirto ange-
setzt wird (s. Marx s. v.), diese Adjektiva aber sehr
wohl gelehrte Wörter sein kónnen.|
4910) ínéseo, -äre, anködern; ital. inescare.
4911) [*infáeio, -äre (v. facies) = rum. infaf
aí at a, (die Oberflàche einer Sache) bedecken,
bekleiden.]
4912) infamiá, -am f., Schande; ital. infamia
u. dementsprechend als gel. Wort in den übrigen
Sprachen; die volkstümliche Bezeichnung des Be-
griffes ,Schande* erfolgt im Roman. durch das
germ. hauniba (s. d.) u. durch negiertes honor.
4918) infämis, -e, verrufen, ehrlos; ital. infame;
frz. infáme u. dementspr. als gel. Wort in den
übrigen Spr.
4914) infäns, -ántem c., unmündig, Kind; ital.
infante „bambino, il principe ereditario di Spagna",
fante ,uomo a piedi, servitore*, vgl. Canello, AG
IIl 395; von fante abgeleitet fanciullo, Kind, fan-
teria, FuBvolk, u. a.; rum. fante, Bube (im Karten-
spiel); rtr. wffónt, fantschello, Kind, fantschella,
Magd; prov. enfant-z, enfa-s, Kind, davon abge-
leitet enfanteza, Kindheit, enfantis, kindlich, en-
fantar, gebüren, enfantamens, Niederkunft, enfan-
tillage, Kinderei ; frz. enfant, Kind, davon abgeleitet
enfantin, enfanter, enfantement, enfantillage; (cat.
fadri; altspan. fadrin, junger Mensch, nach
Parodi, R XVII 68, aus *in-fantino- : *fandin :
*fardin : fadrin); span. infante, Kind, Prinz,
Fußsoldat (das übliche Wort für ,Kind* ist ijo, -a
oder n$Ao) infanteria, Fußvolk (aus dem Span.
wurde dies Wort dann in die übrigen Sprachen
übertragen) u. andere Ableitungen; ptg. infante
mit denselben Ableitungen wie im Span. Vgl. Dz
370 fante; Gróber, ALL III 267.
4915) [Infäntiä, -am /., Kindheit; ital. infanzia,
(fanciullezza); (prov. enfanteza); frz. enfance;
span. infancia, (daneben ninez); ptg. snfancia.]
4916) Infárelo, -ire, hineinstopfen; ital. im-
farcire.
4917) *iInfärino, -äre (v. farina), mit Mehl bc-
streuen; rum. infdinez, Pusc. 839; frz. enfariner;
span. enharinar; ptg. enfarinhar.
4918) "infíseío, -äre (v. fascio), einbinden, ein-
wickeln; ital. infasciare; rum. infag ai at a; ptg.
enfaxar, enfairar; (in den anderen Sprachen nur
das Simplex: prov. faissar; cat. faxar; span.
fajar; dem Frz. fehlt das Wort).
4919) Infaustus, a, um, unglücklich; berg. in-
fost (mit geschloss. o, gleichsam *inföstus), cupo,
mesto, vgl. Salvioni, Post. 11.
4920) iunféeto, -üre (Intens. v. inficere), färben,
= ptg. enfeitar, schminken, schmücken, putzen.
Vgl. Dz 415 afeitar.
4921) Infereio, -ire, hineinstopfen, — sard.
industria u. dementsprechend als gelehrtes Wort | enferchire (log.), infircht, $nfüchí (nórdl), vyl.
auch in den übrigen Sprachen.]
| Flechia, AG II 855 letzte Zeile im Texte,
ge
=
[A2
T ‚alter: z Ip n "m 6
I Den 4 ii 108 p. nime LE c -.
int ai a;
an
RE
ums it al an
a
is (daneben
a S iafüiaré); f
at a, (daneben.
fe enfiler ; span. |
ann des aus ads sah, |
freilich ebensowenig auch aus signum, wie Dz 400 |
annahm; in Wahrheit dürfte sino = si non sein.
Begrifflich scheinen allerdings „wenn nicht* u. ,bis* |
weit auseinander zu liegen, indessen ist ein Be-
rührungspunkt doch zu finden, Man denke an solche |
Konstruktionen, wie z. B. ad ewm mon veniam, si
non [oder nisi] me invitaverit, „ich werde nicht zu |
ihm kommen, außer wenn = is er mich eingeladen !
haben wird*, so wird man zugeben müssen, dali
der mit si non eingeleitele Bedingungssatz auch als
Zeitsatz aufgefaßt u. dall s; mon mit ,bis* über- |
selzt werden kann. Einerseits hierdurch , ander-
seits aber durch den Anklang von si no[n] an fino |
mag der Anstoß gegeben worden sein, dal das |
erstere mehr u. mehr in die Bedeutung des letzteren |
eintrat u. sogar zur prüpositionalen Verwendung.
gelangte, freilich wäre nun zu erwarten, daß si |
non zu seno geworden wäre, indessen es mag das |
i von simo(n) durch Einwirkung von fino erhalten
worden sein); frz. enfin; span. en fin; ptg. em
fim. Vgl. Dz 371 fino.
4934) [mittellat. infingärdüs, a, um (von in u.
fingere gebildet, eigentlich ,einer, g^ sich in einen
Zustand, z. B. in Krankheit, gleichsam hinein-
heuchelt, hineinverstellt* — ital. infingardo, träg,
langsam, davon abgeleitet infingardia, Trägheit,
infingardire, faulenzen etc, Vgl. Dz 580 faint.
Richtiger ist vielleicht, wie Herzog, Z XXVII 125,
bemerkt, anzunehmen, dal lat, fingere im Spätlat.
die Bedeutung „träg sein* angenommen habe, vgl.
auch Nr. 3774.)
infirmitüs, infirmo s. infirmiis.
in- | infrumoset, Maius
4945) Infrä,
| Verbindungen.
| intra
pa ^ (prov
oa ret RE (v. ]
infrenare; rum
| (rz. refréner); cat. in, Pus
1948) [*infrigóro, -üre (v. f
al at a, schaudern machen.| |
4949) infringo, M
brechen; ital. infrango, i
frangere, f u rum,
fringe, Pusc. 844; (prov.
fraindre; xe en . Vgl. Dz.
4950) [*infrónto, -üre (v. [rona) die
— rum. infrunt ai at a; j
haben affrontare.]
4951) [1nfriieto, -üre (v. fruc :
ai at a, refl. Vb., sich vollstopfen.
[*infrümino s. frümen.] -
4952) infüleio, -Ire, ei N ID le L sie il.
lom b. infuleir; mail, infolei, vg
4953) infültüs, a, um (Pari.
infulcire), vollgestopft, = ital. (a it
ersten Silbe) folto, e En vgl. Dz 372
4954) [*infümiílo. -äre (v. fummus)
fumur ai at a, refl. Vb., „se rei
s'en faire accroire, se donner des a
4955) *infündo, -üre (v, rd. ^
fundere, bagnare; rum. infund «i at a, gri |
[altfrz. effonder (hat sich in "x qm
*inf'undulare gemischt). 2
4956) |*infündülo, -àre (v. fw E ich einer
Richtung hin schleudern, werfen, — altfr:
545 4957) *ınfürco
effondrer, zu Boden werfen, niederstürzen, nieder-
schmettern.]
4957) *Infürco, -äre (v. furca), aufgabeln; ital.
inforcare; rum. infurc, Pusc. 847; prov. enforcar ;
frz. enfourcher ; altcat. enforcar; span. enhorcar,
daneben auch ahorcar, vgl. Fitz-Gerald, Rev. hisp.
IX 8; ptg. enforcar.
4958) *Infürio, -Are (v. furia) in Wut geraten,
— ital. infuriare; rum. infuriez, nicht bei Pusc.
4959) [*ingálbinio, -Ire (v. galbinus, galbanus)
rum. ingálbinesc, nicht bei Pusc., gelb werden.]
4960) [*ingállo, -äre (von gallus); davon nach
Gröber, ALL 11 435, vielleicht frz. enjóler, krähend
singen, ankrähen, beschwatzen, betören. Diez 150
gabbia leitete das Wort von *caveola — geöle ab
u. legte ihm die Grundbedeutung „in den Käfig
locken* bei, hielt es also für gleichbedeutend u.
gleichen Ursprunges mit span. enjaular. Die
Diezsche Ableitung ist mit der Grundbedeutung des
Verbums „krähen, piepsen* unvereinbar; die Gró-
bersche, obwohl begrifflich wie lautlich kaum zu
bemängeln, ist doch auch nicht voll überzeugend.
Gröber selbst scheint das einpfunden zu haben,
denn er deutet die Möglichkeit an, daß der Ur-
sprung des Wortes im mhd. jolen, ndd. jaulen zu
suchen sei, u. damit dürfte er das Richtige ge-
troffen haben. Pusc. 848 zieht hierher auch in-
gäler. Vgl. auch 4142.]
4960a) Ingenerare, erzeugen; frz. engendrer.
4961) [gleichsam *ingeniätor, -órem m. (zu in-
genium), der Ausdenker, Erdenker, Ratfinder, prak-
tischer Mann, Techniker; ital. ingegnere (Fremdwort
aus dem Frz.); prov. enginhaire (in Wirklichkeit
ist das Wort ebenso wie frz. ingenieur v. engenhar,
engignier, engeigner abgeleitet); frz. ingénieur,
(span. ingeniero, gleichsam *ingeniarius; ptg.
engenheiro, ingenheiro). Vgl. Dz 184 ingegno.)
4962) *ingönio, -äre (v. ingöntüm), klug, schlau
sein: ital. ingegnare, nachstellen, ingegnarsi, auf
Mittel sinnen; prov. ptg. engenhar, nachstellen ;
altfrz. engignier, überlisten; neufrz. engeigner,
betrügen, s’ingenier, auf Mittel sinnen; span. in-
geniare, ausdenken. Vgl. Dz 184 ingegno.
4963) ingöniösüs, a, um (v. ingenium), talent-
voll, erfinderisch; ital. ingenioso; prov. ginhos,
geignos, listig; frz. ingenieux: span. ptg. inge-
nioso. Vyl. Dz 184 ingegno. Vgl. Hetzer p. 38.
4964) ingöniüm »., Verstand, Erfindungsgabe;
ital. ingegno; (über ital. gnígnero vgl. Salvioni,
R XXVIII 97); prov. engenh-s, engein-s, genh-s,
gein-s, Klugheit, List, Kriegsmaschine (das Wort
läßt sich ebenso wie das entspr. frz. auch als
Vbsbst. auffassen); frz. engin, List, Maschine; alt-
span. engelio; neuspan. ingenio; (im Ptg. scheint
das Wort zu fehlen oder doch nur als eigentliches
Fremdwort üblich zu sein). Vgl. Dz 184 ingegno.
4965) Imgönüeülo, -áre, knieen; ital. inginochiare.
4965a) Yngéónius, a, um, freigeboren, edel
(gerecht); auf ingenuus, bezw. *ingenus, ingenuitas,
*ingenuare will C. Michaelis, Misc. Asc. 523, zurück-
führen span. (g)engo (altptg. engeo), enguedat,
engar, wobei sie die entgegenstehenden lautlichen
Schwierigkeiten wohl erkennt. Menéndez Pidal,
R XXIX 377, hatte genticus als Grundwort auf-
gestellt, s. auch oben Nr. 317. (Vgl. G. Paris, R
XXX 576.)
4966) "inglüelo, -are (glacies), zu Eis werden,
= rum. inghiet ai at a, Pusc. 852.
4967) *Inglüttio, -ire (schriftlat. inglütio), hin-
unterschlingen,
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
ital. inghiottire; rum. inghit, | Unterleibes).
4978) *ingülnältä 940
Pusc. 853; prov. englotir; frz. engloutir; cat. alt-
span. englutir; (neuspan. engullir; ptg. engulir,
wohl von guia). Vgl. Dz 163 ghiotto.
4968) inglüvies, -em /., Kropf, Gefräßigkeit;
davon nach Caix, St. 341, yobbio, gubbio (für
*ghiubbio) „gozzo degli uccelli*, ingubbiare „riempir
di cibo*; wahrscheinlicher aber leitet man wohl
gobbio von gobb'lus, gobbulus (Demin. von gobbus,
gibbus) ab; ingubbiare kann zu yobbio, aber viel-
| leicht auch zu kelt. gob, gop (s. d.) gehören.
4969) engl. ingot, Barre (von Gold u. dgl.);
vielleicht daraus (mit angewachsenem Artikel) frz.
lingot, Metallbarre oder -klumpen. Anderseits
freilich hat man guten Grund, den umgekehrten
Sachverhalt zu vermuten, nämlich das engl. ingot
erst aus frz. lingot, dessen ! als vermeintlicher
Artikel abgeworfen worden würe, entstanden sei.
Wenn dem so ist, muß /ingot v. lingua abgeleitet
werden, obwohl dies begrifflich nicht eben nahe-
liegt. Vgl. Dz 627 s. e.; Scheler iin Dict. &. v.
4970) in + gránd[is] = altfrz. en grant, en
grande, en grandes, vgl. hierüber Tobler zuimn Li
dis dou vrai aniel p. 21, wodurch das von Diez 569
Gesagte ergänzt u. berichtigt wird.
4971) [*ingránéo, -äre (v. *granea — grange,
Scheune) = altfrz. engranger, Getreide in die
Scheune bringen, vgl. Tobler zu Li dis dou vrai
aniel p. 27.]
49712) *ingrasso (f. incrasso), -áre, fett machen;
rum. ingräs, Pusc. 866; altfrz. engratssier; neu-
frz. engraisser, dazu das Sbst. engrais, Düngung.
4972) ingrävido, -äre, schwängern; venez.
ingravigar ; piem. angravie, vgl. Salvioni, Post. 12.
4978) Ingrävio, -äre (v. gravis), beschweren, =
rum. ingreuiez (daneben ingerunez), Pusc. 858; alt-
frz. engregier, jem. beschweren, kränken u. dgl.
4973a) ingrédiens, -entem (part. praes. v. ingredi,
zu ergünzen ist res) die zu einer Sache hinzu-
kommende Zutat; ital. inyrediente; frz. ingrédient.
4974) *ingrédio, -ire; nach Dz 446 Grundwort
zuspan. engreir, stolz machen (die Grundbedeutung
würde dann sein ,einherschreiten, einherstolzieren
machen*; auch das deutsche „stolz“ hängt wohl
mit „Stelze* zusammen, s. Kluge unter ,stolz*).
4975) *ingrésso, -äre (Frequ., bezw. Intens. zu
ingredi), hineinschreiten (mit dem Nebenbegriff des
Ungestümen, Hastigen, Wilden); davon vermutlich
altfrz. s'engresser, sich in eine Sache verrennen,
auf einer Sache bestehen, halsstarrig sein u. dgl.;
von dem Vb. ist wohl abgeleitet das (auch prov.)
Adj. engres, hitzig, heftig. leidenschaftlich, eigen-
willig, auch ein Sbst. engresserie war vorhanden,
daneben engres, als Sbst. Angriff. Vgl. Dz 569 en-
gres; Th. p. 98 (keltischer Ursprung des Wortes
wird verneint).
4976) *ingrössoe, -äre (v. grossus), vergrößern:
ital. ingrossare; rui. ingros, nicht b. Pusc.; prov.
engrossar; frz. engrosser; span. engrosar; ptg.
engrossar.
4977) ingüön, -inis n., die Weichen, die Scliain-
teile; ital. inguine; neuprov. (mit angewachsenem
Artikel) Zenygue; frz. aine m.: span. ingle. Vgl.
Dz 184 inyuine; Gróber, ALL llI 267 (wo noch
sard. imbena, cat. angonal, pig. /ngua angeführt
werden) Über das Verhältnis von oberital. /ésna,
algína, ghéghen zu inguen vgl. die scliurfsinnigen
Bemerkungen Salvionis, R XXX 224.
4978) *íngüinaliá m. pl. (v. inguen) ital.
inguinaglia, anguinaglia, die Leisten (als Teil des
Vgl. Dz 184 inguine. S. Nr. 4977.
96
LER Td
| 49r " ım . 0
* NL |
Adv., P arin. m"
ra * tal
PE ue inimige. me en var; (op Ir span. Ug /
4986) dej ; altfrz. en es Io pas, |
. vgl. Meyer-L.. Z XIX 280.
rc Frg. EL p. 29, ebenda
daß altptg. enguear = iniquiare sei
Neo ufq a, um, ungünstig abgeneigt, —
ire me altgenues. imigo }
vgl. Salvioni, Post. 12; prov. enie, emn DN aul- |
gebracht, vgl. Dz 569 s. v.
4990) "Inirrito, Are, — OS rum. (,avec
t copulatif Ps ac p. 129 s. v.) intárit
.Pusc. 879. S. Intörite,
4991) initio, „Are, anfangen; über mundartliche |
Gestallungen dieses Wortes im Ital. u. Rtr. (z. B.
mantuan. wizzar, trienl. snizzar ete.) vgl. Flechia,
AG II 356, u. Mussafia, Beitr. 69.
4992) *injügo, -üre (v. jugum), einjochen, =
rum. injug ai at a, Pusc. 864.
4993) injurio, -üre (v. jus), jem. unrecht tun,
beleidigen; ital. ingiuriare; sard. inZurZar; rum.
injur, gc. 866; prov. enjuriar; frz. injurier; cat.
span. ptg. injuriar,
4994) injüstiis, a, um, ungerecht; ital. ingiusto;
[rz. injuste elc.
4995) *inläqueo, -üre (von /aqueus), ins Netz
ziehen, ver-, umstricken; ital. inlareiare; (rum.
inlätuli)ese, nicht b. Pusc.; prov. enlassar, enlaissar;
[rz. enlacer; span. enlazar; plg. enlacar).
4996) *inligo, -üre, binden, fesseln; altfrz.
enloiier, enlaiier: ptg. enlear (wohl Lehnwort aus
dem Frz.). Vgl. Dz 446 enlear.
4997) In mänü ténént-, in der Hand haltend,
in Bereitschaft habend, bereit seiend, ohne Verzug; |
ital. immantinente, sofort; (prov. mantenen, so-
gleich, jetzt; frz. maintenant). Vgl. Dz 182 im-
mantinente.
enigo, |
No aba oe mad
m
acce A
SbeL inquina, equina, snqui- | altüm, q
| 1876 (2) p . 45 u. 1877 (1) p. 268; Sı
ment, WAML P. 75 Anm.; | n. Suff
5010) errungen Nue As dir), i
= rum. inrädäeinez, nich sc.; frz. «
5011) *inraneo, -üre E 1
Eth arrocare); frz. enrouer; es
ptg. enrouquecer
5012) [*inrepidus, a, um (v. reg pöre);
Cohn, Festschr. f, Tobler p, 2n. altfr:
enred(er)is.] M du
ee. erbietig; dav. nach”
zu Chevalier au wi m vgl.
Cohn, Festschr. f. Tobler a
böse; Thomas, R XXVI 4
reprobus mit intensivem in, als G
stellt. Cohn, Herrigs Archiv Bd. | y
die von Tobler aufgestellte Gm nd i en '
5014) *insäbäno, -üre (v. oc avov), in ei
hüllen, — sieil. insavonari, 1n ı Lei
hüllen. Vgl. Dz 278 sábana.
5015) *insäceo, -üre (von
stecken, einstecken, = prov.
Vgl. Dz 278 sacar.
5016) *insüngiüino, -àre (von
machen; ital. insangninare; rum, £
bei Puse. ; (prov. ensanglentar =%
tare; rz. ensanglanter; cat. span. «
plg. ensanguentar.
549 5016a) *insäno
5016a) *insäno, -äre, gesund werden; maced.-
rum. «sinu. Vgl. Densusianu, R XXXIII] 80.
*insängüinolönto s. insángüino.
5017) insaniá, -am /., Vernunftlosigkeit; daraus
vielleicht gekürzt span. sana, Wut; ptg. sanha.
Vgl. Dz 485 sana; Cornu, R X 81, stellte *sania :
— sanies als Grundwort auf, in Gróbers GrundriB , neuptg. junto).
| ALL III 268 u. VI 391.
1 744 dagegen nimmt auch er insania an.
5018) *insäpidüs u. Insipidüs, a, um (von sa-
6055) *Intaedio 550
esenyar; span. ensefar; ply. ensinar, dazu das
Vbsbst. ínsino. Vgl. Dz 184 insegnare.
5036) Insimül u. insémél, zugleich, zusamınen
(vgl. Hamp, ALL V 364); ital. insembre, insembra,
insieme; prov. ensems; frz. ensemble; altspan.
ensemble, ensembra; altptg. ensembra; (neuspan.
Vgl. Dz 184 insembre; Gróber,
5037) Insinüo, -äre (von sinus), in den Busen
pere), geschmacklos, albern; ital. sciapido, acipido, | stecken; span. ensenar, dazu das Partizipialsubst.
fade; (rum. sarbed?); span. cnjabido; ptg. enxa-
bído. Vgl. Dz 899 sapido.
5019) *insäpöno, -üre (v. sapo), einseifen; ital.
insaponare; span. enjabonar; ptg. ensaboar.
5020) *Insrto, -äre (sarcire), hineinstopfen;
span. insartar. S. auch inserto.
span. ptg. ensenada, -seada, Meerbusen,
Bucht.
Vgl. Dz 446 ensenada.
5038) *insóelo, -Ire (v. socius) = rum. insofese
4j it i, begleiten; die übrigen Sprachen brauchen
| associare.
5089) insómnium »., Schlaflosigkeit; ital. in-
5021) [*inseientio, -äre (v. scientia), in Kenntnis | sogno, vgl. Mussafia, Beitr. 115, 171, Ascoli, AG
setzen, = rum. ingtiintez ai at a, nicht b. Pusc.] Ill 451, Salvioni, Post. 12.
5022) Inseribo, seripsi, seriptüm, seribére,
einschreiben; ital. inscrito, scríssi, scritto, scrivere;
rum. inscriu, isei, is, e; prov. frz. inscrire; span.
inscribir; ptg. inscrever.
5023) *inséeto, -&re (Intens. von secare), an-
5040) [*insororio, -ire (v. soror) (?) = rum. inso-
|rärese, Pusc. 874, Schwestern werden, vereinigen.]
5041) *inspico, -äre (v. spica), Ähren treiben,
= rum. spic ai at a, Pusc. 1617.
5042) *inspino, -äre (v. spina), dornig, spitzig
schneiden; davon span. encentar; ptg. enceitar, | machen, = rum. inspin ai at a, Pusc. 876.
encetar, vgl. Förster, Z III 561. S. oben ineöpto.
5023a) Inseetum ». (im Lat. ist nur der Pl. be-
legt, Plin. H. N. 11, 1 u. a.), Kerbtier; ital. in-
setto; frz. insecte; span. ptg. insecto (gel. W.).
5024) *inséllo, -äre (v. sella), den Sattel auf-
legen; rum. ingelez, Pusc. 871; prov. ensellar, en-
selar; frz. enseller; cat. ensellar; span.
insémél s. insimül.
5025) *inséméntió, -äre, besäen; rum. énséminf
i$ $t i, nicht bei Pusc.; frz. ensemencer.
5026) Insépéllo, -ire, begraben; frz. ensevelir;
(ital. insepolto, span. 3nsepulto).
5027) "inséreéno, -üre (v. serenus), aufheitern, —
ital. inserenare; rum. inseninez, Pusc. 872.
5028) inséro, sérül u. sevi, sörtüm u. sätüm,
serere, einfügen, einpfropfen, = rum. ingir, nicht
b. Pusc., auf-, einreihen, ordnen; span. engerir; ptg.
enzerir, einfügen, einpfropfen. Vgl. Dz 447 enzerir. |
5039) *"insero, -üre (von serus), spät werden,
Abend werden; rum. (unpers. Vb.) inseara insera
inserat insera, nicht bei Pusc.;
altfrz. enserir (daneben aserir).
abruzz. 'mzertare, innestare; span. ptg. enj-,
enzertar, einpfropfen. Vgl. Dz 447 enzerir. S. auch
in
5081) (*insétüm (nach dem Perf. sevi gebildetes |
ensillar. |
(prov. aserar);,
| Webestuhl, ital. subbio, Weberbaum, davon subbiello
5030) Insérto, -&re (von inserere), einfügen, =
5043) [*Instärlo, »ire (v. stare), instandsetzen,
rum. instäresc, reich machen, nicht b. Pusc. |
5044) Instauro, -Are, veranstalten; allfrz.
estorer, errichten, bauen, schaffen, einrichten, dazu
die Sbsttve estorde, estorement, Zurüstung. Vgl.
|Dz 577 estorer.
5045) *instigülo, -äre (v. instigare), aureizen, =
(?) ital. (aret.) inzigolare, vgl. Caix, St. 368.
5046) instipo, -äre, hineinstopfen; span. entibar,
stützen, dazu das Vbsbst. entibo, Stütze. Vgl. Dz
446 entibo.
5047) [Institüo, ül, ütüm, ére, einrichten; ital.
Un)stituire; frz. instituer etc., nur gel. Wort.]
5048) [Iinstrümöntüm ». (v. instruére), Werkzeug;
ital. s(n)strumento; frz. instrument etc., überall
nur gel. W.; (jedoch altfrz. estrument).]
5049) [instrüo, strüxi, strüctüm, strüére, her-
richten, unterrichten; ital.sard.«i(n)struire; frz. in-
estrwuire), ebenso das dazu gehörige Sbst. instructio.]
5050) insübülüm »., Schaft des Geschirres ain
: „perno dei cignoni delle carrozze* ‚vgl. Caix, St. 92;
frz. ensouple; span. enjullo. Vgl. Dz 811 subbio.
5051) insüfflo, -áre, einhauchen, = rum. insuflu
ai at a, nicht bei Pusc.
5052) insülä, -am /., Insel; ital. isola, Ischia,
Partizipialsubst.) — ital. inseto, Einpfropfung. Vgl. vgl. Ascoli, AG III 458; sard. iser a, i$a; prov.
Flechia, AG Il 352.] , 5sla, ilha, iscla ; altfrz. isle; neufrz. iie; cat.
5032) Insibilo, -äre, hineinzischen; dav. (?) nach ille; span. isla; ptg. insula, ilha. Vgl. Ascoli,
Caix, St. 366, ital. insipillare, inzipillare ,indettare, AG 1 458; Gröber, ALL III 268 u. Schuchardt,
istigare*. |Z XXVI 115.
6033) Insidiae, -a8 f. pl., Hinterhalt; dau phin. ' 6053) Insülänus, -um m. (insula), Inselbewohner;
ensiezei; ptg. enseia, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G., ital. insolano.
1891 p. 771.
5034) imsigni m. pl. (v. insignis), Abzeichen,
Auszeichnungen; ital. insegna, Zeichen, Kenn-
zeichen, Fahne; prov. ensenha; írz. enseigne; alt-
span. ensena; neuspan. ptg. insignia. Vgl. Dz
184 ínsegna; Berger s. t.
5035) *"insigno, -Are (von signum), erkeunbar
machen, lehren; ital. insegnare, dazu das Vbsbst.
insegnamento; rum. insenin, nicht bei Pusc. (nach
Suchier, Misc. Asc. 73, soll rum. inseniu zu serenus
gehören, vgl. Nr. 8684); prov. ensenhar, enseygnar;
frz. enseigner, dazu das Vbsbst. enseignement; cat.
5054) Insülsüs, a, um (in u. salsus), ungesalzen,
geschmacklos; span. soso, (das gleichbedeutende
zonzo soll nach Diez dasselbe Wort sein, dagegen
spricht aber, daß daneben auch zonco sich findet);
ptg. 4550550, ensosso, dav. ensossar. Vgl. Dz 489 soso.
5054a) Insürgo, -ére, sich erheben; ital. insorgere;
prov. essorger; altfrz. essordre. S. Metzer p. 39.
6054b) intáetus, a, um, unberührt; altfrz. en-
tait, vgl. Andresen, Z XXII 86.
5055) *intaedio, -üre (von (aedium) = ptg.
entejar, Ekel empfinden, dazu das Vbsbst. entejo,
Ekel, vgl. Dz 446 entejar. .
95
|» der | P "y Ger ES "e Pb UN
: d Lent. va 3 E A ee " Ha k^ en em
N [ | | 6*1] E 1 i
dn { ou nig . n-t ogni), er; cd n. ^ . intre; UT 2
LT Fr" m
1 |
(Cul ENLCEPtWr an Opa e
] - í
Tua uerum:
' s d >
|
ET hex -
ke eg
"3 : 1 wi " [E es M, ganz; gum ET
s - | y Ww. > -i ES
wovon u wider
edtgun NDA ai alle an, [pt
x Fr a pi erichtiieies|
ng A ' Wa -" ME
inihrer): Bone Lebensart. ^ VLLL MEM
e rer a " Pashündi args Non 5077) Íntér + höeque — it: 1. intr
‚eine berg: in gehöriger, e metier Form | dessen; rtr. amtroqua, bis, w 1. A x
vollziehen), dam das Vbsbst. (auch Adj.) entrego, | un ebenda Inter + höe + 1i
te, »e. Vgl. Dz 447 entregar.
sllöetio, -Ire (von e); rum. Demi. u .-
ii itj, in Kenntnis setzen, Pusc. 880.] " nf |
-um m. (v. intellegere), Ein- | Grüber, Gröber ALI VI bad...
sicht, — ital. intelletto (gel. W.). 5079) [in T C arian, ;
5064) lexi, leetüm, légére, einsehen; | terian (= zerren); davon elleich
ital. intelligere (gel. W.); rum. infeleg lesei les lege, | enterier, reizen, indessen ist €
Pusc. 880; rir. entellir, anklékr, vgl. Gartner $ 154. | denken 'gegen diese Ableitur ar
5065) ag ar -äre > (von tempus) — Dy 111 268, nachgewiesene Dre
intimplu, Puse 884, geschehen, sich A are mp | Verbums tarier. Vgl. Dz 685
5066) inténdo, téndi, téntüm, tén h | Anhang zu Dz 815;
einer bestimmten Seite hin richten (im "Sand 5080) [intörior, -uS, dd, Fr
besonders von dem Richten des Ohres gebraucht, | interiore ete.; überall - gel. \
daher: hören, vernehmen, verstehen); ital. inten-| 5081) ['intérito, äre (V. interitus),
dere; rum. intind, tinsei, tins, tinde (hat die eigent- | richten, tödlich ärgern — (?) rum
liche Bedeutung bewahrt u. dieselbe noch mehr | reizen, krünken. Vgl. Densu
erweitert, indem es auch „ausbreiten, entfalten, | 5. dagegen Schuchardt, Z XXIII 4
richten* u. dgl. bedeutet); prov. frz. entendre; (rum. intarita, neap. '
(dazu das ganz gelehrte Sbst. intendance); cat. | Vgl. auch Pusc. 879; Meyer-L., |
entendrer; span, plg. entender. hierher auch frz, entarier
5067) *inténébrieo, ínténébro, -äre (von tene- | Nr. 4990.
brae), verdunkeln; ital intenebrare (u. -brire);| 5082) *interlöco, -üre (v. löcns)
rum. intunee (f. intunerec), Pusc. 895; span. entene- | zusammenbringen, irgendwohin br
m
brar ; (pte. „ auch span., entenebrecer). Puse. | |
5068) *inténébrieüs, a, um (v. tenebrae), dunkel; | 5083) inter + mödiüm — ital y
rum. intunerec; prov. entenerec. Zwischenspiel; span. entremes (9). | Vgl
5069) |*inténério, -ire (v. tener), zart, weich, | entremes.
gerührt machen; ital. intenerire; rum. intinerese, || 5084) Intérnéeo, -äre, RA
Puse. 885; (pr o v. atendrir, atenrezir; frz. attendrir); | leicht modenes. arng
span. enternecer; ptg. enternecer, entenrecer.|] appestare, attoscare, vgl. Flechia, A
50698) Intensus, n, um /?endere), gestreckt; | 5085) Intéro, trivi, tritum, ine sud |
davon nach Thomas, Mél 18, altfrz. *entois, ital. intridere (intrisai, intriso nach Analog
553.
z. B. von risi, roso, danach wurde dann auch der
Inf. *intiedere zu intridere umgebildet, vgl. Ascoli,
AG Ahletungen vi. kneten, pte. re über rum.
ues lérrito, -üre s. {öriio.
iu t "ogütio «onem v. :
e dtl " f " NN
frz. ; überall. herz "gel. Wort, dns
gleiche Tilt von eg Nom. act. interrogator.
5087) intörrögo, ap (ital. interrogar);
rum, intreb, Puse, 891; prov. (interrogar), entervar ;
all frz. enterver (in einzelnen Mundarten noch jetzt
vorhanden); (wegen rourer s, hröpan); neufrz.
interroger; cal. span. ptg. interrogar. Das Wort
ist nur . (abgesehen von dem wenig üblichen
prov. entervar, altirz. enterver); die volkstümlichen
Ausdrücke für „fragen* sind im Romanischen de-
mandare — ital. domandare, dimandare, [rz. de-
mander ete., u. percontare (im Schriftlat. Deponens)
ze i4 de preguntar, pig. perguntar, Vgl. Dz 554
Ser [*intértio, -üre (von tertius), in dritte
and legen, in dritter Hand finden, wiedererkennen, |
—= alilrz, entercier, wiedererkennen, vgl. Dz 571
ev. Vyl. 6. Paris, Alexius p. 180.]
5089) |*intervitile, *intervitieum, interviticium
»., eine Art Glematis; neuprov. entrevedil, entre-
víge, entrecadís, entrevedieu, nltfrz. entrevedieur
(entreveniena bei Godefroy s. v. dürfte ein von G.
übernommener Druckfehler sein) Vgl. Thomas,
R XXVIII 181,j
5090) *interünio, -ire (v. unus) vereinigen, —
rum. énírunesc, di it i, nicht bei Pusc.
5091) intéxo, téxiii, téxtum, téxére, hinein- |
weben; ilal. intessere; rum, intes ut ut e.
5092) *intibeüs, dh» um (Adj zu intibum, En-
divie, Cichoria Endivia L.); davon ital, prov.
endiria, Endivie; ced endive; span. plg. endivia,
Vgl. Dz 126 endivia,
5093) intimus, a, um, innerst; aemil. emda,
Belizeug, altvenez. “ntima ete., vgl. Mussafia,
Beitr. 53, Meyer-L., Z. f. à. G. 1891 p. 771, Sal-
vioni, Post. 12. Außerdem ist das Wort als gel.
W. in der Bedeutung „geheim, vertraut* in allen
Sprachen vorhanden, ital. intimo; frz. intime usw.,
dazu dann das Nut Subst. intimità, intémité,
rum.
e, Pusc. 886; die übrigen
as einfache Verbum.
Mes
5096)
cdreresitoden von intonare, ode er
— jtal, intonare; frz. entonner etc,
5097) *intórmo, -üre (v. zóproz) = rum. intorn
ai at a, um-, ver-, zurückdrehen, nicht bei Puse.
uéo, törsi, tórtüm, tórquére, uin-
drehen, = rum. intorc, orsei, ors, oarce, Puse, 888.
5099) [*intörtilo, -üre (tortilis) — — I[rz, entor-
tiller, wickeln, ringeln; span. entortijar. Vgl. Dz
323 torto.]
5100) *inträmo, -üre (von trama), ein Gewebe
an = rum. intram ai at a, wieder in Ord-
nung wiederherstellen, nieht bei Puse.
5101) *intr[ajärıno, -äre (v. arma) = rum. in-
trarmez ai at «, bewalfnen, nicht bei Puse.
5102) [in trünsáeto (v. transigere, durchstolen,
durchführen) im Stoß, mit Gewalt, ohne Rücksicht, |
|
| (p
prov,
5114) In + tünces
ohne Umstände, =: altfrz. ı
5104) [*intriehéo, -Aäre (NS
mes Haar, um es zu flechten, -
a), !
as mutmaßliche Grundwort zu ital. inlrecdiard
(zunächst von trecoia — *tr Strähne, Flechte),
erga verllechten, Sr, (Aus dem Partizip
intrecciato entstand durch volkselymologische Um-
deutung frz. entrechat, eigentlich ein verwickelter
Sprung beim Tanze, Kre ig, vgl. Dz 571 s. v.;
Faß, RF III 504. Vgl. Dz 826 treccía; Scheler
im Diet. tresse.]
5105) Íntrieo, -äre (vgl. über das Verbum Die-
terich, Puleinella p. 98 Anm, 2), verwickeln; ital,
intricare ,rendere diffieile* ‚intrigare „imbrogliare,
brogliare*, dazu die Vbsbsttve intrico u, intrigo,
vgl. Canello, AG I 371; aus dem lal. dann
prov. entricar ; frz. intriguer, davon das Vbsbst.
intrigue; span. entricar, en-, intrincar; ptg. fn- .
tricar u, intrigar. Vgl. Dz 327 trícare.
5106) *iutristo, -üre (v. /riístis), betrüben; ital,
intristare, intristire, böse, gotllos werden (attristare,
contristare, betrüben); rum. intrist ai at a, be-
trüben; prov, entristezir; (frz. attrister); cal.
entristir ; altspan. entristar; neuspan. plg.
entristecer.
5107) intro, -üre, eintreten; ital. intrare; rum.
intru, Puse. 893 ; frz. entrer; prov. span. ptg. entrar.
5108) [*Introitio, -üre (v. introitus), hineingehen;
davon nach Baist, Z V 564, span. antrucjar, den
Sonntag vor Eintritt der Fasten feiern, dazu das
| Vbsbst, antruejo, welches C. Michaelis, St. 263, uls
| Scheideform zu introito ansah. 8. introitiis, |
5109) introitüs, -um m. (v. introire), Eintrill ;
altlspan, entroido, antruido; neuspan. «ntirucjo,
(das wohl durch Suffixvertauschung aus anmtríudo
entstanden ist u. zu welchem das Vb. «antruzjar
gehört), Karnevalssonntag. Vgl. Dz 447 entroido.
S. intróitio,
5110) Intro + üsqué = alifrz. trosque, tresque,
bis, vgl. Dz 622 jusque. — Einfaches intro =
irum. intru, Pusc, 894.
5111) Intro + üsqué + ad = (rtr. antróqua 2);
iruesc'a, bis; altifrz. trosqu'a, tresqu'a,
daneben tresci (nach descó = de ex + ecce hic
gebildet) que, entresci que, bis; nach letzterer Kon-
junktion ist, mit gleicher Bedeutung, enfresci que
man (enfres vermutlich aus *enpres, envers
inversus entstanden). Vgl. Dz 622 jusque; Gröber,
ALL VI 149,
5111a) intrüsieülo, -üre (intrüsus), eindrängeln;
aret. intruschiare. Vgl. Pieri, Mise. Asc. 438.
5112) [*intüditio, -üáre (vom Stamme tw, wovon
tundere); davon vielleicht ital. intuzzare, rintuzzare,
stumpf machen, dämpfen. Vgl. Ascoli, AG I 36;
Dz 379 s. v. wollte das Wort von "intutiare von
tueri tutus ableiten, was begrifflieh unannehmbar
ist. Möglicherweise gehört zu intuzzare das Adj.
tozzo, dick, kurz, vgl. Dz 406 s. v.]
5112a) intuitus, -um m., der Hinblick;
—
—
lom b.
intüitít. (urspr. Ablativ), bezüglich, inbezug auf,
vgl. Salvioni, R XXXI 282,
5113) in + tüm — altspan. enton, damals;
Lg. entäo), Vgl. Dz 446 enton.
06114) in + tüneeé = span. entonces, damal)
(altspan auch enstonze, estonzas — er + tuncces,
vgl. Dz 446 enton,
— Ben
BELB M
a tr eicere T be- lg
| Puse. Collect. philol p.
| | , Einguß; dav. nach Flechin, | stehlen; valtell, Bi,
383, "n rut o pie qp uo s. in Tue nen, M rien
5124) in + vérsüs, gegen; ita
frz. envers (mail. invers —
Dz 272 ritto); span. embes. Vgl. Nr. 5111. dn
b x -ire e. "n" bekleiden; HN | wohl auch dieses V ber
5126) Invötöratus, a, um, veraltet; sard. em- |
acm Perg crónico, vgl. Salvioni, Post. 12. | = ital. in
5127) *invötülo, -üre (v. vetwlus), alt werden; ital. | /nvoglio, Paket; (
invecchíare; (ru m. invechesc, nicht b. Pusc,; prov. gleichsam Meet
envelhezir, envielhezir ; frz. entieillir ; c at, envellir ; | voglia, Lust). rina
span. envejecer; ptg. envelhecer). AG XIII 400 dier wird
5198) Ínvieem, wechselweise; neap. énfrece, vgl. | vilucchio, convolvulus
Salvioni, Post. 12. | 5141) [*involütiüo, -Are (von im
5129) *invieino, -üre (v. vicinus), benachbart | nach Analogie von fluctuare,
sein; rum. invecinez ai at a, benachbart sein; (frz. | daraus (??) *involuppare (vil. pip n
aroisiner; span. avecinar; ptg. avi-, avezinhar). | | 249 pipita) u. daraus it 1 "are,
5130) iuvidiä, -am f., Neid; ital. invidia, dazu | Sbst. inviluppo); frz. |
das Verb invidiare, ital. inveggia, woraus *weggia enveloppe); altcat. envolpar.
u. daraus mit Nasalierung u. Wechsel von r zu f' | 187, die seltsame se
südsard. fengia, Neid, vgl. Nigra, AG XV 485;|lür welche Diez 341 eiluppo k
Lose. (mbizza, biiia (— "imbidia), vgl. Parodi, R bringen wußte u. für welche auch Schi
XXVII 238; prov. enveja, dazu das Verb envejar; | hang zu 751 keine Lösung fand, Abera
rz. envie, dazu das Verb envier, davon wieder das | Annahme kann nicht befriedi on, weil
Vbsbst. envi, Wetteifer; span. "envidia, dazu das | nimmermehr pp werden konnte dung
Vb. envidiar; pg. inveja, en-, dazu das Vb. in- | beruht auf volksetymologischer Ur er)
vejar, en-. Vgl. Dz 571 envis; Berger a. v. wenig genügt Hornings Annahme, Z :
5181) "Invineo, viet, vietüm, vineére — rum.|nach (in)oluppare etc, aus falup) m.
inving, vinsei, vins, vinge, siegen, (das einfache Verb | slanden sein soll. Korting, ^ hr
fehlt dem Rumän., während anderseits die übrigen | Lit. XXI 104, vermutet, dal *
Sprachen das Komp. nieht kennen), Pusc. 901. zung von ee „einw
5132) *invio, -üre (v. via), auf den Weg bringen, | „stopfen“, beruhe. ga oben N
5142) *Ínvi are „| neun v. nica — in),
er n" Pu vive hin |Wun;, avo sicciolo ES hr S
| re, hinein- | ,carne*, | zz
ke i volvo u. -rolgo, | di carne tagliuzzato*; aus dem Ko | salía
Dole: span. pan. ptg ‚envolver. ja — *salisicia entstand nach Caix ital. sal-
utm I racio DA erh nach pene Bratwurst; prov. saussissa; frz. saueisse;
383, 3, pie. ami nues, SA yr span. ptg. salchicha, Diez 980 salsa
mensi jedoch ein re ais is Ves Aa kıv! lan |a. dies dürfe doch die cere Wahrehemlchtei
neues aufzustellen, | u. dies
e sepes dots ares nrbi bina ne. für sich haben. Vgl. Gröber, ALL II 272.
, prov. boza, Bauch iederkäuer 5157) *istus (f. ise) m, ^om dieser,
auf den Bauch legen, ete. nicht trennen lassen] jener, altital. esto; rum. ist; er end
5145) [*invülte, -üre (v. vultus — altfrz. vout) —
frz. qupd, m Böses in ein Antlitz hinein- | A
, mittelst eines Wachsbildes verwünschen, |
» behexen. Vgl. Dz 572 s. v. u. Scheler
Dz 793; envoüter, einwölben, ist |
go hörä, ipsi illà hörä s, *ipsus. i
5146) *ipsus (f. ipse; ipte, non ipsus E Prohi
156), a, um, nd ‚ital. (isso), esso, dazu
Adv. issa = ipsa scil . hora, jetzt: sard. oe)
iw, iss; Dumm rov. eps, eis (wird von Ulrich,
aus *iese f f. ipse. Eckart): (altspan. ess/ = ipse
+ hi); neuspan. ese; altptg. eiso; neuplg.
esse. — ist i I in studet | tosto
setzungen alten: us — ital. desso
der; rum. díns, mit dem Artikel dinsul — ad ipse
ille. — 2. ad "ipsum — (?) ital. adesso, jetzt;
irov. ades; alteat. ades; altspan. adieso. Vgl.
An. — ne id ipsum — rum. — eben
gerade. — 4 psus = ital, stess0
vgl. Ascoli, AG III 443. — 5. met + *ipsimus |
— ital. medesimo, selbst; prov. medesme, mesesme,
(daneben metes, medes — met + ipse); frz. méme;
span. mismo; ptg. mesmo. — 6. ipsa + mente
= prov, epsamen, eissumen, auf Pics Weise; |
altfrz. An)sement. — 7. ipsa hora = altspan.
esora, jetzt. — 8. n illa hora — altfrz. epslor,
sofort. — 9. leng- + ipsum
auf. — 11. in ipso illo u — altfrz. enes-
lepas, — lm RBumiün. sind auch sonst zahlreiche |
mit £pse gebildete Verbindungen vorhanden (vgl.
Cihac p. 128), vgl. hierüber auch Pusc. 870; über
den Eintritt des » in ins vgl. Ascoli, AG Ill 442.
Über den Gebrauch von ipse als Art. s. Meyer-L.,
Rom. Gr. Hl 8 99. Vgl. Dz 129 esso; Grüber,
ALL HI 269 u. VI 391; Rydberg, Zur Geschichte
des frz. » II 2 (Upsala 1898) p. 304 ff.
5147) ira, -am f., Zorn; ital. ira; altfrz. ire;
dazu das Adj. írous.
5148) irdeündiä, -am f., Zorn; altptg. rigonha,
vgl. Cornu, R Xl 95; altírz. iracundie.
5149) Träseor, . zürnen; prov.
altfrz, iraistre.
5150) *irax, -üeem, zornig; allirz. irais,
5151) irrédémptus, a, um (Part. Perf. Pass. v.
redimere) — ital. irredento, unerlöst.
5152) irrigo, -üre, bewässern; bagnard.
allis) , vgl. Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 771.
ital. Iunghesso,
iralsser ;
5153) irrito, -üre, cov ital. irritare; rtr. |
Über span. | , |
| iva. Vgl, Dz 185 iva; Mackel, p. 108
5154) ischiütieus, a, um (ischias), zum Hüftweh |
an, enridar.
IX 346. S, Nr.
een Mer irriter;
R
enridar vgl. Pidal 5081.
‚ital. seiatico.
erufung auf Sueton, Aug. 88, |
— 10. supra + ipsum — ital. sorresso, über, |
ist z. B. in den Eiden); cat, span. plg. este, —
erdem in den Zusammensetzungen: 1. eeee +
"- oben s. v, — 2, eeeu(m] + Iste s. oben s. r.
— 8. iste + ipsus = ital. st. vgl. Dz 408 s, r.;
Ascoli, 48 1 lll 448. — 4. isto die = rum. «stázi,
heute, — 5. ista matutina = ital. :
Friend A Stai peccet ise E sa
ute DL — 7, m| = ita sta-
notte, heute Nacht. — 58. ad istam horum —
altfrz. asture, jetzt, vgl. Diez, Gr. IP 471. —
9. ante + ist’ + ipsum — ital. testeso, test), nen-
lich, vgl. Dz 406 /esteso. — (10. momento isto
oder isto isto vermutete Rajna, Giorn. di fil. rom,
noh als Grundform für das ital, altspan. altptg.
, sogleich, prov. altfrz. tost, neufrz. föt in
bientót, tantót; Rajna begründet 'seine Annahme
geistvoll u. gewandt, gleichwohl ist sie wenig glaub-
haft, u. die von Diez 323 s. v. befürwortele Ab-
leitung von tostus (von torrére) dürfte durchaus
vorzuziehen sein, vgl. auch Canello, AG III 324;
an foto cito zu denken ist aus naheliegendem laut-
lichen Grunde unstatthaft, s. Nr. 9627). Vgl.
Gröber, ALL III 273. (Über Ntr. istum vgl. Neue
II^ 397.)
5157a) ita, so; diese Konjunktion ist nur er-
halten in der ital. (mundartlichen) Bejuhungs-
partikel eosifa = cos) (— eeccu[m] sic) + ita, vgl.
Nigra, AG XV 283,
5158) itér »., Weg, Reise; ital. erre in perder
l'erere ,imbriacarsi" vgl. Canello, Z I 567; alt-
mail. edro; altfrz. erre (auch neufrz), oirre,
Weg, Reise, Unternehmen, Plan. Vgl. Dz 573 erre;
Ascoli, AG III 444 Anm.; Meyer, Ntr. 62; Ryd-
berg, Zur Geschichte des frz. o I? (Upsala 1898)
. 807.
5159) *itéro, -üre (von iter), reisen, wandern
(schriftlat. iterare, wiederholen, welches Vb. als gel.
Wort im Roman. erhalten ist) ; altfrz. edrer (edrers
Alex. 38 e, edrat Leod. 69), errer, davon das ad-
verbial gebrauchte Part. errant, daneben erranment),
sogleich ; (span. hedrar, zum zweitenmal umhacken,
= iterare, wiederholen). Vgl. Dz 458 hedrar,
573 erre.
5160) arab. ithmid; daraus vielleicht entstelll
frz. antimoine, Antimon, Spießglanz, vgl. Devie,
Suppl. p. 10; Littre, Diet, s. v.; Fal, RF III 493.
5161) got. lup (germ. wppa), auf; davon viel-
leicht cat, span. upa, apa, auf! munter!, dazu
das Vb. upar, sich vom Boden erheben. Vgl. Dz
495 wpa.
5162) anfränk. iw, Eibe; frz. if; span. ptg.
5163) [gr. É$«Z06, schnell springend (?); wurde
von Salmasius als Grundwort zu oceit, frz. isard,
5155) ahd. *isenbrün, eisenbraun, = prov. all-| cat, isart u. sicart, Gemse, angenommen, vgl. Dz
frz. isanbrun, ein Stolf von brauner oder schwärz- | 619 isard, Diez bemerkt „sehr zweifelhafl*,
licher Farbe. Vgl Dz 619 s. v.
rich-
liger hätte er gesagt „ganz unmöglich *.]
1 A
Au PRA .I-E
4*4 AT
s armo
Jockey, |
5167) ('Jücfüriis, -um (u. *jäetiefüs, -um,
beide Wörter von jactare, schülteln), davon nach
Rönsch, RF III 371, ital. gättero, gättice, die von
Diez 375 s. r. unerklärt gelassenen Benennun
der ,Espe*; die Bedeutung würde mit dieser Ab-
leitung sich gut vereinigen lassen, vgl. frz. tremble
p tremulus), „Zitterespe*, lautlich aber ist sie
on des Hochtones wegen völlig unannehmbar.
Die "Ableitung der Wörter bleibt noch zu finden.)
jüeto s. ejéeto.
5168) [jüeülo, -äre (schriftlat. jacwlari, selten
jaculare), schleudern; davon vielleicht frz. jaillir, | 432
hervorsprudeln, vgl. Dz 619 s. w. Altfrz. jalír
(mit nicht palatalem /) ist Anbildung an salir =
Int. salire, wozu dann saillir getreten ist, viell. in
Anlehnung an jaillir. Altfrz. galir dagegen dürfte
german, Ursprungs sein, nämlich mit ,wallen*
zusammenhängen. Wie sich gieler sprudeln, zu
jaculare verhält, ist nicht recht klar, es scheint
ein halbgelehrtes Wort zu sein. Vgl. Dz 619 s. v.;
Scheler im Dict, s. v.
5169) Jücilüm n. (von jacére), Wurfnetz; ital.
jacolo ,dardo*, giacchio „rete pescatoria*, vgl.
Ganello, AG III 352; Gróber, ALL III 141.
5170) *jününo, jejüno, -äre, fasten; ital. giunare
(gewöhnlich digiunare); südsard. giaundi; cam-
pob. jajonare, vgl. Salvioni, Post. 12, AG XII 440
8. v. gazunar; rum. ajun ai at a (doch ist dies
wohl — *ad[jejunare anzusetzen, vgl. ajunge —
adjwngére); rtr. Jajinar, nar; prov. jejunar,
junar (?), (Gröber zieht x dejunar hierher, in-
legt frz. joyaw die Vermotul i
AE T!
ünto Mete.
ES AN. ‚am f; Tür; s
(abruzz. vota
nella. Vgl. Me NACION
Januar; ital. mire sard. benna
eret zn gianer; prow.. E ,
cal, Janer; span. — 4 I
Gröber, ALL III 142. :-
5178) *jännellä, -am f. d
erum ptg. janella, F
79) rs. jäsemin, arab. j
IV 514b) Jasmin, — ital. 9
neuprov. jaussemin,
ptg. jasmim. Vgl. Dz 161 |
Per DX
at
[E
—
-—
5179a) germ.
ital. gecchire
sich demütigen; eee Jequir (
jaquir), erlauben, überlassen, im
frz. gehir, gestehen, sagen,
Mackel, p. 78.
jejüno s. *jajüno.
5180) jénto u. jünto, -äre, fr
Jentar, gientar, Mittagessen; as ur; 4 in
span. yantar, Fem., Speise; y
stücken. Vgl. Dz 498 yawiar; 6 n ‚be |
142; Cornu, R XIII 307. I
5181) [*jócit (Nebenform zu joe c
Lust, ist das mutmaßliche Grunc
gioja; prov. joja, Freude, DONE
übliche Ableitung von dia ist
ein *jawja, *gawja fehlt, „während 4
gaudium u. Jauzir = ==
561 5182) *jócalis 5203) jüdIcfürn 562
—
—
mindestens in der Bedeutung „Kleinod* *joca| 5193) |’jovialis, -e (Jovis zu Juppiter), = ital.
sei. Vgl. Canello, AG III 346 Anm.] | gioviale ; frz. jovial, unter dem Zeichen des Jup-
5182) *Jóealis, -e (v. jocus), lustig, freudemachend, | piter geboren, mit ruhig, heiterm Sinne ausgestattet.]
erfreuend; mutmaßlich (s. aber unten joeus u. *jo- 5194) Jévis bárbá u. bärbä Jövis; ital. barba
kellus) das Grundwort zu (ital. giojello, Geschmeide, | di Giove, Mäusedorn; prov. barbajol; frz. jou-
Juwel); prov. jotel-s; altfrz. joiel, joel; neufrz. barbe; span. jusbarba, (chubarba?). Vgl. Dz 185
joyau; span. Joyel; ptg. josel, Canello, AG Ill 346 ; jusbarba.
Anm. Diez 168 godere leitet das Wort von *gau- | 5195) Jövis dies, Donnerstag; ital. giovedi;
diellum ab u. bezeichnete das entspr. mittellat. sard. giobi; piem. gioves; rum. joi (= Joris
jocale als eine unrichtige Bildung; Scheler im Dict. | scil. dies); prov. jous = Jovis u. dijous = dies
unter Joíe stimmt Diez bei.
5183) *jöeätör, -Örem m. (von jocare), Spieler;
ital. giocatore, giuocatore; rum. jucátor (bedeutet
auch ,Tànzer*, wird überdies als Adj. gebraucht);
prov. joguaire; frz. joueur; cat. span. jugador;
ptg. Jogador.
5184) *jóeo, -äre (schriftlat. jocari, v. Jocus),
scherzen, spielen; ital. gíuocare, giocare; rum. joc
ai at a; prov. Jogar: frz jouer, dazu das kinder-
sprachliche Sbst. jowjuu, Spielzeug, ferner gehört
hierher jouet, Spielball; cat. span. Jugar; ptg.
jogar. Vgl. Dz 621 Jjower.
5185) joeüläris, -e (v. jocw/us), scherzhaft, spaß-
haft; ital. giocolare, -o, „giocoliere*, giwlare „chi
nel medio evo andava intorno per le piazze e per le
corti facendo giuochi e recitando versi*, vgl. Canello,
AG Ill 3655; rum. jucärie (f. jucárárie — jocularia),
Spielzeug; prov. joglar-s; cat. juglar; span.
Joglar, juglar, dazu jugleria, Possenreiflerei; altptg.
Jogral. Vgl. Dz 165 giocolare: Gróber, ALL III 269.
5186) Jóeülatór, -órem m. (v. joculari), Possen-
reißer; ital. giocolatore, Spielinann; altfrz. joglere,
Jogleor; neufrz. jongleur, (der Einschub des n
muß auf volksetymologischer Anbildung, vielleicht
an das in der älteren Sprache vorhanden gewesene
Verb jangler, spotten, beruhen. S. oben Nr. 5175).
Vgl. Dz 165 giocolare.
5187) *jóelílo, -&re (schriftlat. joculari, von jo-
cwus), scherzen, spassen; ital. giocolare, gaukeln;
prov. Joglar, spielen; frz. (picardisch) jongler,
scherzen. Vgl. Dz 165 giocviare.
5188) jóelís, -um m., Spiel; ital. gioco; rum.
Joe; prov. jog-s, jueg-8: frz. jeu (dazu nach For-
ster, Z XXII 267 u. 518, das Dem. joel, joyau,
gleichs. *jokellus, besser aber setzt man wohl
Joyau = *jocale an); cat. jog; span. juego: ptg.
Jogo. Vgl. Dz 621 jouer.
6189) Jóhánnés (Ioavvgc); von diesem Eigen-
namen die Benennung des Hanswurstes in dem
ital. volkstümlichen Lustspiele: zanni. Vgl. Dz
411 s. v. Ferner ist von Johannes abgel. lucches.
giannicco, Fruchtwurm. Vgl. oben Nr. 711a.
5190) [gleichs. *jókéllus, -um m. (Dem. v. jöcus),
nach Fórster, Z XXII 267 u. 518, — frz. joel,
Joyau, (ital. giojello Lehnwort aus dem Frz.).]
5191) altn. Jól, Freudenfest in der Weihnachts-
zeit; davon ital. (?) giulivo, fröhlich, heiter; (prov.
das Sbst. jolivitat-z, Lustigkeit); altfrz. JoHf,
fröhlich, dazu das Verb joliver, jolier, sich freuen;
neufrz. joli (aus jolif durch Suffixverkennung ent-
standen, vgl. Rothenberg p. 68), hübsch, nett; span.
juli (veraltet), artig, niedlich. Vgl. Dz 166 giulivo;
Mackel, p. 34. S. oben gaudiola.
51912) altnord. *jürd-hmot (vgl. schwed. jordnót),
Erdnuß; norm. giernote, gernote, jarnote, génote,
janote, guénote, ganote etc. Vgl. Thomas, R XXIX
77 u. Mel. 81.
5192) Jóvía (dies), Donnerstag; venez. zuoba,
zioba, zoba; lomb. Zobia; genues. zeuggia; piem.
zöbia; obwald. gievia, vgl. Salvioni, Post 12.
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
Joris; frz. jeudi; cat dijous: span. jueves —
Jovis; (dem Pig. fehlt das Wort, ,Donnerstag*
wird durch quinta feira ausgedrückt). Vgl. Dz 165
gioved.
5196) jüba, -am /., Mühne; sard. jwa; ital.
giubba.
5197) Jübe (Imperat. v. jubere) — frz. jube, die
Emporkirche. ,La partie de l'église ainsi désignée
tient son nom de ce que les chanoines ou les diacres
y adressaient au célébrant les paroles: ‚Jube, Do-
mine, benedicere. — ]l faut, je pense, considérer
comme indépendante de notre jubé la locution venir
à jube, se soumettre par contrainte; serait-ce en à
dire à l'adversaire: jube, ordonne, je ferai tout ce
que tu voudras‘?* Scheler im Dict. s. v.
56197a) jübilaeum s. (hebr. 527°, ,Jubeljahr*),
Jubelfest; ital. giudileo u. giwbbileo; frz. jubile
etc., überall nur gel. W.
5198) Jübilo, -äre (über den Ursprung des Wortes
s. Walde unter jübilum, bei dem Widerstreit der
dort zusammengestellten verschiedenen Annahmen
liegt es aber nahe, an Zusammenhang von jubilare
mit jubilaeum zu denken u. also dem Worte semi-
tische Herkunft zuzuweisen, vgl. auch Berthelet,
Kommentar zum Leviticus 25 [Tübingen u. Leipzig
1902]. F. Pabst), schreien; ital. giudilare, froh-
locken; sard. giuslare, rufen; engad. jüeler, ob-
wald. givlar; vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 771;
span. ptg. jubilar, jauchzen; sonst nur gel. W.
gl. Dz 166 giubilare.
5198a) jübilum ». (vgl. jwbilo), (freudiger) Auf-
schrei; ital. giubilo u. giubbilo.
5199) *jüdaeüs, a, um, jüdisch; davon-altfrz.
Juiu, dazu das Fem. juiwe, aus welchem sich wieder
die (füch neufrz.) Maskulinform juif entwickelte,
vgl. Suchier, Z VI 488; Rothenberg p. 74. S. auch
Nr. 5206.
5200) *jüdénsis, -e, jüdisch, altfrz. juis,
Fem. juise, vgl. Tobler zum Li dis dou vrai aniel
. 83.
d 5201) jüdéx, -dicem m., Richter; ital. giudice;
sard. zuighe; altoberital. zuso, zuse; venez.
zudese; lomb. giüdes, vgl. AG I 489, VIII 406,
X 92 A., XII 440, Salvioni, Post. 12; neapol.
jureche, vgl. Ascoli, AG X 107; rum. jude, (das
übliche Wort ist judecätor); prov. jutge-s; (frz.
juge ist Vbsbst. zu juger: nach Bos, R XIX 300,
soll frz. juge auf *judicum zurückgehen. Meyer-L.,
Z XV 276, bemerkt dagegen sehr mit Recht: „Man
wird doch dabei bleiben müssen (s. Z VIII 233),
daß judice durch judicare in seiner Entwicklung
beeinflußt worden sei"); cat. jutge; span. juez,
juje (nur altspan.); ptg. juiz. Vgl. Dz 622 juge.
5202) *jüdieatór, -órem m. (v. judicare), Richter;
ital. giudicatore; rum. judecátor ; prov. jutjaire,
jutjador: ptg. julyador.
5203) jüdiefüm ». (v. judex), Urteil; ital. gr«u-
dizio; rum. Judef; prov. judici-s, juzizi-s, juzi-s;
altfrz. Jüise u., aber nur im Reime, jürs, vgl.
86
ni jt das Wort, : jugement d raa c
camentum u. semtemce — sententia; cat. judici,
juhii; spar juicio; pLg. juizo. Vgl. Berger juíse,
xL dodisor Test exeun e diac
or ^ ait rlt ^ 7 x
nez. zudejar, vgl. A V VIII 406, XII 440, Salvioni,
Post. 12; rum. judec ai at a; prov. juigar, jw-
jutjar; span. juzgar; ptg.
jar; frz. juger; jui
a
nr pen ur Judio, vielleicht auch zu frz. juif. | Jointure. —
S. aber Nr. 5199.
S RN jügälis, -e, zum Joch gehörig; sard. gíu- | gi
ali, Joch, vgl. Selvioni, Post, 12.
5207) (bos) jügärlüs = rum. boü jugar, Zug-
5208) jüglans, -glündem /., Walnuf; canav.
füla, noce campana o reale, vgl. Nigra, AG XV 983.
5209) enger n. pl. (v. wm) — ital
collo " buoi*, vgl. Caix, St.
5210) jügülätor, -ürem m. (von jugulum), Er-
würger, = rum, Junghietor (fehlt bei Pusc.).
5211) Lo ia tre (v. Jugulum), abkehlen, —
rum. a, erwürgen. |
5212) OU Jugulus m.), Kehle;
ital. jugolo, Kehlhöhle. südsard. zugu, logudor.
fugu; rum. junghiu (als Bedeutung gibt Cihae s. r.
an ,élancement, point de cóté, pleurésie*); pt g. Jugo.
Vgl. hierzu auch Thomas, Mél. 97, wo neben Ju-
m *Jcrtula (v. *juztare) für die provenzalischen
ialektwörter jouchia, dzouclia, joucle, jousclo
jusclo angesetzt wird, (Das Wort fehlt bei Pusc.)
5213) jügüm n., Joch; ital. 0, über dialek-
tische Formen vgl. Flechia, AG III 173; rum. jug;
prov. jo-s; frz. joug; cat. jou: span. yugo; ptg.
Jugo
"fuus s. ziziphiim.
5214) jüliüs, -um »», der Monat Juli; ital. |
ee gewöhnlich aber "luglio (wohl aus Fiulio
V
el. rum. £u/ie], also durch Anwachsen des Artikels | II 1
u. Wegfall des anlautenden 4, welches die, anlau-
lend nur im proklitischen gli sich findende, Palata-
lisierung des 2 hätte bewirken müssen, entstanden);
piem. lign; sieil.
nicht mit 7 anlautend, wodurch die Ansetzung eines
ital, iulio an Wahrscheinlichkeit gewinnt); prov.
jul-s, julh-z; altfrz. juwinet, juignet, jugnet (die
Deminutivform beruht wohl auf german. Einfluß,
[vgl. J. Grimm, Gr. II 360], danehen auch Jjwle,
Juil, julot); neufrz. juilet; cat. jwlh; span.
julio: ptg. Julho. Vgl. Dz 881 luglio, 622 juillet;
Gróber, ALL III 269 (führt als Fälle des Wandels
von j zu ! an ital. /uglio; sieil. Zugliu; „friaul.
ij — fulius“ (lies julius); Barad, Z XIX 270).
5215) jüméntüm n. (aus jugmentum), Lasttier;
ital, giumento; engad. giumaint; frz. jument,
Stute; Ableitung davon ist vielleicht frz. jumar(t),
Jugul s
) „pelle che pende sotto al
340,
| AG HI 341; frz.
etto; rum. fulie (mit |
ital. giuniore, Juniore „ senio
„il garzone che apprende un m nestiere
geselle (im Altfrz. ist das Wort auc
Komp. E ge ‘ |
5235) jün S8, -um m. en
pirua App. Probi '197), Wacholderstra nod
ginepro; sard, nibaru; iru ri
| miéer, vgl. AG I 827 genetra ;
M. (gen — Mir miro gender gei
p. 119, vgl. auc 140; frz.
eat, ginebre; altspan. ginebro; neus : n.
ptg, — Vgl. Dz 165 ginepro;
5228; jüniüs, -um »., der Monat .
giugno: rum. funie; prov, junh-s;
'uny; span. junio; ptg. Junho.
5227) jünix, "Jota f. (f. |:
sicil. ginifa, (rtr. gianitscha; prov.
,Juvenca); frz, génisse, Vgl. Dz 595 gémis
ning, Lat. C p. 20, u. Thomas, Essais
stellen für frz. genisse die G
5228) jürüméntüm ^», Eid; ital
rum. jurämint: prov. jurament-z, j ai
Jurement, (das übliche Wort für ,Eid*
— sacramentum), daneben Juron, "Eid, Flach: et
jurament; span. ptg. juramento.
5229) jürütüs, a. um (Part. Perf. Pas. vun
jurare), vereidigt; ital. giurato, u.
in den übrigen Sprachen.
5230) Jüro, -äre, schwören; ital. giwrare; rum
wi; itl
angeblicher Bastard von Hengst (oder Esel) u. | jur ai at a; prov. jurar; frz. jurer; cat. span.
Kuh oder von Bulle u. Stute (Eselin), Diez 622 ptg. jurar.
jumart bemerkt aber:
gimére, gimérou, was elwas an chimaera mahnt*,
u. damit dürfte der wahre Ursprung des Wortes
angedeutet sein, jwmart würde dann auf etymolo- |
gisierender Umbildung beruhen.
5216) [*Hjüne-etüm n. (v. juncus), ein mit Binsen
bewachsener Ort, = ital. gíuncheto. Vgl. Dz 167
giunchiglia.)
„doch ist das oceit. Wort |
(gel. T
5231) 1. jüs »., Recht; ‚al Pe
verdrängt worden.
5232) 2. jüs »., Brühe, — frz. jus; >
| viride jus), Saft unrcifer Trauben.
5238) justitiä, -am f., ital,
giustizia „la virtü morale per la m ets
ciascuno il suo*, giustezza „esntiezza,
—
Canello, E es yi DET Justicia; frz.
cC NE wi
886 Diss.) p. 144, Horning, z XVII 244;
span. fusticia u. ‚justeza (wie im Frz. unterschieden) ;
unterschieden
ptg. indie ipee. (wie im Frz.
frz. justisier. Vgl. Berger s. v.
5235) jüstüs, a, um, gerecht; ital. giusto u.
in den übrigen Sprachen (rtr. gist),
überall gel. W., vgl, Gróber, ALL Ill 273.
5256) Jüvéneüs, n, um, jung (subst. bedeutet
Juweencus auch „junger Stier“, das Fem. „junge
Kuh*); ital. giovenco, -«, junger Stier, junge Kuh;
rum. Kalte 3 prov. junega; (frz. Dem. jou-
alic.
vénis, jung; ital giorine u. giovane;
rum. june; rtr. dyuven, « ^ ele, vgl. Gartner
5 200; En jove; altfrz. jwefme, jofne, Jorene,
jouene, diese Formen setzen ein jórenis mit ofle- | Eg
nem o yrs welcher Vokalwechsel durch den
Einfluß des folgenden Labials sich erklärt, vgl.
orum > rum > euf; neufrz. jeune; cat. jove;
span. Yo» ptg. Jovem. Daneben ist als ge-
lehrtes Wort juvenilis erhalten, außerdem in ein-
zelnen Sprachen das Demin. *juvencillus (z. B.
prov. jovencel-s). Vgl. Gróber, ALL Il 425 (unter
5238) *jüvénitii, -am (v. jusenin), Jugend;
ital. yin e rum. ed e [rz. jeunesse; die
übrigen Sprache n haben juventus bewahrt (auch
ünix.
gi:
6240) jurönins, tens lesen] ital. giorenti;
prov, joventut-z, (cas. rect. jovén-z); span. juven-
tud; plg. Ju
5241) ivo, -üre, helfen; ital. giovare.
n d üxtä (u. *jüxtà), neben, gemäß;
giusta u. giusto; prov. josta;
(über die Einfügung des r vgl. Storm, | zu
mit den Waffen zusammenstollen, tur-
nieren, dazu das p giusta u. giostra, Tur-
nier; Bye Justar jostar; dazu das Sbst. justa
u. josta, Turnier; das zusammengesetzte Vb.
ajostar, vereinigen, hinzufügen; frz. jouter, dazu
drei SbsL jonte u. das zusammengesetzte Verb
spa Pie. De: Vgl. Dz 168 giusta;
Gröber, Gröber ALL il
jixtila, pie f. (für *jüxtula v. juxta),
dk davon nach Thomas, R XXIX 181,
südfrz. (lyonnaisisch) jouc/ia, neuprov. jousclo, |
dessen s die Ansetzung eines Grundwortes
jusclo,
Jugula verbietet.
R V 168)
K.
5244) arab. ka*ab, Beinchen, Knöchlein; davon |
vielleicht naeh Dozy, Gloss. 341, das gleichbedeu-
tende span. faba. Diez 489 s. m. vermutete das.
Grundwort in '/dbaq (arab.), dünner Knochen zwischen |
den Rückenwirbeln. Vgl. Eg. y Yang. 497.
5245) ndl. kaal, niederdtsch. knje, Düne; dav.
viell. altfrz. caye, Sandbank, ueufrz. quai, Ufer-
d pets
"m »., Fuswieibus alt-
altfrz. juste u
Joste. Vgl A röber, ALL III 273.
5243) (*jüxto), -üre (von Jwzta), nahe
ommen, anstoßen; ital. giustare u.
straße, Braune, Z XVIII 521 (wenn aber dort
auch al ey cajute damit in
40 | sammenhang g | wird, so isl ein Miß-
Diez 94 cayo (span. eayos, Sandbünke, Riffe
ew, vie als Grundwort aufgestellt, vgl.
Nicht zu dieser Nor gehört ital.
un vs babet, cin eine indische Pflanze (Frey-
lag IV 2) — ital cubebe, ein Gewürz; prov.
cubeba; frz. TR bx ptg. cubeba. Vgl. Dz
114 cubeba. el. Eg. y Y ang. 346 (cubeba).
5247) hebr. kab ah, Geheimlehre; ital. edbala,
Kunst der Prophezeiung aus Zahlen, "Geheimlehre,
geheime Ränke, Intrigen ; frz. cabale; span. plg.
cábala. Vgl. Dz 75 cabale. (Nach deut An-
nahme ist das Wort in seiner modernen Bedtg. ein
Akrostichon, gebildet aus den Anfangsbuehslaben
der im J, 1670 ernannten englischen Minister: Clif-
lord, Se dan Buckingham, Arlington, Lauderdale);
Eg. y
5248) n "hdi. km kabeljauw, Kabeljau; (rz. cabeliau;
span. (mit Umstellung, vgl. ndd. ba-
eallao, bacalao, Stocklisch. Vgl. Dz 536 cabeliau.
5249) arab. kadim, alt, erfahren; plig.. cadimo,
erfahren, geschickt, listig. Vgl. Dz 485 s. v.; Eg.
y Yang. 358,
5250) ndl. kaeeken, die Kiefern (bei Fischen)
ausschneiden; frz. caquer, Häringe aufschneiden
u. einpóckeln. Vgl. Dz 589 s. v.
5251) dtsch, käfer (ahd. körar, kéraro); davon
can. gebra, guebra, begra, Maikäfer, vgl. Nigra,
AG XIV 365.
5252) arab. kAfir, ungläubig, ruchlos, undankbar
,l(Freytag IV 47a); davon span. ptg. cafre, roh,
grausam; ob frz. cafard (früher auch caphard
geschrieben), scheinheilig, hierher gehört, wie Dz
435 cafre annimmt, ist höchst zweifelhaft, vgl.
Scheler im Dict, s. v.; Bey y E 354. r das
Verhältnis von cafard: frz. cagot, ,scheinheilig*
(s. auch Nr. 1907), vgl. Bernitt p. 149,
5253) ahd. kaha, Krähe; span. cayo, Dohle,
daraus durch Verbindung mit dem schallnach-
ahmenden Vb. zumbar, summen (zumbacayo), zuma-
caya, ni Käuzchen. Vgl. Dz 488 cayo u. 500
P5204) türk. kahvé, arab. qahwa, Kaffee; ital.
caffó; frz. café etc. Vgl. Lammens p. 65.
5255) griech. zdiue, zeindg (f. zaüua, zav-
i102), Brand; davon nach Meyer-L., Roman. Gramm,
I $ 180, vielleicht span. quemar, pig. quefmar,
brennen, Diez 479 hatte cremare als Grundwort
aufgestellt, u. daran wird man festhalten müssen,
‚jedoch aHerdings u. dem Zugeständnis, ” Kreu-
zung mit d. gr. W. stattgefunden habe. 8S. oben
eremo.
5256) mejik. kakahuatl, Kakaobaum; frz. ca-
coyer; span. cacagual; ptg. cacaoeiro. Das ein.
fache kaka hat ital, frz. span. ptg. cacdo (ital.
much caccda), Kakao, ergeben. Vgl. Dz 76 cacdo.
. 256a) kalà (xaA&), schöne Dinge, z. B. schöne
Gewünder, ist viell. Grundwort zu ital. gala,
Prachtanzug, vgl. Nr. 4197. Viell. darf man auch
in ital. galante, schön tuend, fein, höflich, das
Part. Präs. eines Verbums *kalare (von a«Aoc),
schön sein, schön tun, erblieken. Lautlich stehen,
so scheint es, keine Schwierigkeiten entgegen, u.
sachlich wird man die Herkupft der auf das gesell-
' schaftliche Leben bezüglichen Worter aus dem feinge-
bildeten gr, Osten wohl nicht beanstanden dürfen.
96*
| "UI —
1 '
- Pe,
un eamp 18.
L
á
d. nt
pn erede cud d
lagen, Pet (piem. gargh, trügo), vti. Da
1)a Zuckerwurzel; frz. chervis,
Vgl.
es
räuber);
Dz 486 carabe; das
frz, a M vago Stein, dios das
Verb chatonner. Vgl. Mackel p. 71. S. oben eapsa.
kütü s. eätä.
5265) griech, zeraunvıe, der
Mona "
Frauen; dav. viell. frz. (en)catamini, heim jlich, vgl.
Scheler im Dict, s. v.
5266) ahd, kataro, Gatter; davon nach Caix,|sich
St. 260 ital. (lucch.) catro ,cancello*, gewöhnlich
wird das Wort von clathrus abgeleitet.
52662) griech. *katarsion ». (v. katairein, her-
unlerheben), Abhub (vor der Fertigstellung vom
Webstuhl), abgehoben; davon viell. span. cadarzo,
eine minderwertige Seide; prov. cadarz; altfrz.
cadarce. Vgl. Thomas, Mél. 39.
5267) griech. *xeróotQaxov, Grundstückver-
zeichnis (ein zaravdoa, Personalverzeichnis, ist in
einem dr belegt, Notices et extraits des ma-
nuserits
ad; ae ital. gargo, ver- |
hei Eg. y Yang.
„es ET es wer das gie "Teich
la bibl. imp. XXVIII 2 p. 132); davon |
nach Ulrich, Z XXII 262, ital. ‚atastro; frz. ca- |
dastre; span.. cadastro —, aber óatgexov bedeutet
nicht Grundstück. Dz 98 catastro < *capitastrum,
s. jedoch Nr, 2010 u. 1911.
5268) burg. *kaupjan, kaufen, = prov. caupir,
chaupir, sich einer Sache bemächtigen, vgl. Dz 545
caupir; Mackel, p. 119. Thomas, Essais philol.
p. 148, leugnet die Herkunft des prov. chaupir
von kaupjan, weil die Bedeutungsverschiedenheit
zwischen beiden Verben zu grob sei (das prov.
Verb bedeute „niedertrelen*), u. vermutet Zusam-
menhang mit lat, calce pisare. Cohn, Herrigs |
Archiv Bd. 103 p. 222, leitet chaupir mit ital.
là
(x. ze im lehelkrüh
entlehnte arab. gand ^ Kan i
Dz 84 candire sudes
pium
candito, kristallisierler r, candire,
dureh seine Klangähnlichkeit mit. -
begünstigt worden sei. Vgl. a e
5273a) germ. Stamm ki- (vg
men; davon altfrz. cion, et
ling, Vgl. Thomas, Mél, ipto
5274) dtsch. klefer (Teil des Kop: zs =
ange,
if i ^3
Wange, Schlag auf die
et erh en XVI 581,
au 8, d.) zurü ckgehin:
5275) dtsch. klel (ndl, keel, al. i
ital. chiglia; frz. quille; span. q Fu
Vgl. Dz 97 chiglia; Mackel, p. 128. s
5276) altnfránk. kimam, den Mum
(grinsen); davon altfrz. chignier in es-,
chignier, auch neufrz. rechigm e
liches Gesicht schneiden (prov. r ye
(9) das Adj. rechin (woraus ital arcı
auch enreski, rauh, steinig. Vgl °örst er
tralbl. 1876 Nr. 23 Sp. 964 f. u. Z HI :
90 u. 109; G. Paris, I: VIIT 629; Scheler
zu Dz 810; Scheler im Dict. wollte js
an. den i
Ben b. bedeutet als nau-
druck „vom Kurs abweichen“,
yuinar hat ausschließlich diese Bedig..
altfrz. auch wignier sich findet (vgl.
Fur Z 111 265, so kann weder ahd. kinan noch
ahd. ginén (ags. ginjan), gaffen, Grunidwort sein;
auch ahd. winchan (*winkjan), ags. wincian genügt
nicht, wie schon Diez ausführt u. Mackel, p. 101
An keltischen Ursprung ist nicht zu
denken, vgl. Th. p. 63. Das Wort kann nach Z
nis seines Anlautes nur germanischer Herkunft
sein. Aber das Grundwort bleiht noch zu finden.
Als bloße Vermutung werde folgendes vorgebracht:
Die ursprüngliche Bedeutung des Verbums dürfte
eher „sich entfernen, abweichen* als „spähen, blin-
zeln* sein, denn die letztere läßt sich wohl aus der
ersteren entwickeln — „spähen* u. unter Umständen
auch € (wenn beim Sehen in die Ferne die
Augen halb geschlossen werden), bedeutet ,hin- u
pes , seitwärts sehen*
lich g Ausgangspunkt darbieten. Darf man
annehmen, daß von wit ein Verbum *witanjan
abgeleitet sei (vgl. *waibanjan, ahd. weidenen), so
würde die Gleichung sich aufstellen zn wai-
x gagmer — "oltanjan ; guigner oder —
ri eed. welche allerdings zunächst
-Frz eltung haben würde, wührend
e (vgl. guadagnare), für das
Prov. gu zu erwarten wäre. Indessen wäre
denkbar, daß das Wort zunächst nur französisch
gewesen u. von Nordfrankreich aus über die anderen
— Sprachgebiete verbreitet worden wäre,
Aber, wie gesagt, es soll das nur Vermutung sein,
welche ren pe ar werden wird, sobald ein
unstatthaft nachweist u. sie durch
eine ehren ersetzt. Oder darf man vielleicht
an ein *windjan aus windan denken? d + Hiatus
-i (j) wäre dann, entgegengesetzt dem üblichen Ver-
fahren, behandelt worden wie in verecundia : ver-
gogne, Compendium : Compiegne, u. gwigner würde
sich zu r (ital. ghindare| ähnlich verhalten
wie „wenden“ zu ,winden*.|
5977) al. kingr, kengr, Biegung; davon viel-
leicht frz. guingois, Ungleichheit, Schiefheit, vgl.
ze 608 s. v.
kip, kipf (vgl. Braune, Z XVIII 522) s. chiff.
5278) alindd. kitl, Kitzel; davon nach Caix,
St. 277, ital. (aret.) cidelo „solletico*, s. auch oben
eatulio.
5279) ie kittel (engl. kiddl); dav. viell. frz.
re A dere quideau, großes Sperrnetz, vgl.
mas, R XX 445. Nach Schuchardt, Z XXV
498, ist nicht Kittel (kiddl), sondern dtsch. keitel
( Keudel, Kudel) das Grundwort. Cohn, Herrigs
Archiv Bd. 103 p. 239, bemerkt, dal für die Ab-
leitung von guideau auch das german, Thema
kmithu, got. githus, Bauch, in Betracht kommen
könne. Die neufrz. Gestallungen des Wortes sind,
wie Cohn nachlrägt, quidiat, dideau u. diguet.
5280) german. (schallnachahmender) Stamm klak-
, zerbrechen, spalten; ital.
n
—, nicht aber umgekehrt.
schiacciare,
m. wit, weit, dürfte demnach einen begriff--
897 s. v.; ferner nach
knacken, quetschen, vgl. Dz
gl. | Varnhagen, RF. TIL 413, Nigra, AG XIV 378, neu-
prov. claco, Schlag, esclaco, , elacoutére,
elacote, Klatschmohr; altfrz. esclachier, brechen,
esclache, esclave, Tropfen (Rol. 1981), "esclechier,
‚teilen, escleche, Teilung einer Erbschaft, c/ae, Lärnt,
claque, Schlag; | 283 ufrz. claquer, klatschen, ela-
> ‚ delöche, Zerstücklung eines
hens; yen lass "Geschwátz. Vgl. über claque,
v. ete. Dz 549 mhd. elao, Krach.
ndl. klakken, klatschen, als Grundwörter aufgestellt
werden); Flechia, AG II 27; Parodi, R XVII 66.
5281) altn. klampi, Klammer; frz. clamp, Klam-
mer, davon norm. acclamper, anheften, vg . Dz 548
champ. Zu demselben Grundworte ehöit wohl
auch span. calambre, ptg. ca(i)mbra, Krampf, vpl.
Dz 435 calambre.
5282) german. (schallnachahmender) Stamm klap
(wov. nhd. Klappe, PON , Klapper, klappern ete.);
auf diesem in das Romanische übernommenen
Stamme beruht eine äußerst zahlreiche u, vielge-
staltige romanische Wortsippe, welche von Varn-
ben, RF 111403, neuerdings eingehend untersucht
u. in ihren Verzwei verfolgt worden ist, mil-
unter allerdings wohl mit einem allzu großen, auf Irr-
pfade führenden Jagdeifer. Im Nachstehenden seien
| die Hauptergebnisse der V.'schen Untersuchung kurz
zusammengefaßt, 1. Auf ein *klappare gehen zurück :
ital. chiappare, erhaschen, vgl. Dz 364 s. v.;
Flechia, AG II 5; rtr. elapper, clappar, fangen,
packen; prov. clapar, schlagen; (frz. glapir, kläffen,
vgl. Dz 598 s. v, wo clabaud, Kläffer, mit einbe-
zogen wird; V. dagegen hält Herkunft vom germ.
Stamme galpa, wovon altsächs. galpon, bellen, alt-
engl. gielpan, laut rufen, für wahrscheinlicher);
span, chapar, chapear, ein Pferd mit einem flachen
Hufeisen beschlagen, plattieren, (galie. chapar,
schnappen); ptg. chapar, plattieren, prägen, stem-
peln. Dazu die Sbstive ital. chiappa, chiappo,
Fang, Gewinn, chiappone, eine Art Gebiß, chiap-
pino, (klappernder) Pantoflel; sicil. ciappula, Falle;
lom b. ciap, Knoten, ciapara, Knoten der Halsbinde;
neuprov. clapóun, clapardo, Klapper; clapin, Stück
eines Hufeisens (weil es klappert); altfrz. clapet,
| clapete, Klapper, clapoison, Handgemenge; wallon.
clapot, Viehschelle; (Patois von Dombes elapon,
Schwein, weil es schmatzt): neufrz. clapée, das
Bewerfen (gleichsam das Anklatschen) eines Hauses,
chapin (Lehnwort aus dem Span.), Pantoffel, ela-
ponni?re, clamponni?re (auch -er), klapprig gehendes
Pferd mit zu langen u. dünnen Fesseln; span. ptg.
chapa, dünne (klappernde) Platte (vgl. über diese
Wörter oben eappa u. Baist, RF I 107, Z VI 426,
an der letzteren Stelle widerruft Baist das an der
ersteren Gesagte, vgl. endlich auch Parodi, R XVII
60, der chapa nebst ital. chiappa auf ein lal.
*olapa zurückführt, ohne sich über dies elapa weiter
auszusprechen); span. chapin (auch chapel); ply.
chapim, Pantoffel, Ferner, indem der Stamm auf
das Knacken gespaltenen Holzes angewandt wurde:
ital, s-chiappa, s-tiatta, s-tampa, Holzsplitter, (viel-
leicht auch in die Bedlg. von schiatta, Geschlecht,
eingetreten); neuprov. clapo, clapás, clapóun, (da-
neben auch esclapo ete.), Holzsplitter, Hobelspan;
altfrz. claphout (— mndl. klaphout, Klappholz),
Holzplanke, escape, Holzsplitter, (in der Bedeutung
.Wuchs* scheint das Wort mit ital, schiappa für
schiatta zusammenzuhängen); span. chupuz, ein
Stück Holz zum Stützen des Mastbaumes. Weiter,
indem der Stamm auf das Splittern des Steins u,
571 52823) klaphout
die dadurch erzeugte Masse, Haufen, übertragen
wurde (vgl. mhd. klaph, abgerissener Fels): ital.
chiappolo, Haufen (von allerlei Kram, daher chiap- ,
pola, Kleinigkeit, wozu das Vb. chiappolare, in den
Trödel werfen, wegwerfen); rtr. clap, Stein, Weg-
stein, Strecke von einen: Wegstein bis zum andern;
friaul. clap, Stein, c/apada, steinigen; altprov.,
clapiera, Steinhaufen; neuprov. clap, clapo, Stein- |
splitter, Stein, auch Haufen, aclapar, aufhäufen .
(Dz 548 clap wollte diese Wörter aus dem Keltischen |
ableiten, vgl. dagegen Th. p. 95), aclap, Steinhaufen,
clapéás, esclapás, Steinblock; altfrz. c/apier, Stein-
haufen; neufrz. clapis, Marmorsplitter. Endlich
zieht V. auch altprov. u. neufrz. clapier, Ka-
uinchenbau (eigentlich also nach V. Steinhaufen),
neuprov. c/apo, clapie, clapar hierher. — 2. Auf
einem Typus *erklappare beruhen: ital. schfappare,
spalten, bersten, daneben spaccare, vgl. Salvioni,
Fonetica del dialetto moderno della città di Milano
p. 181, Behrens, Metath. p. 29; friaul. sclapd,
dazu das Sbst. sc/ap, Spalt, Rib; neuprov. esclapd.
— 3. Der Typus *erclapitare liegt zugrunde den
Wörtern: ital. schiattare, bersten, zerplatzen ; prov.
esclatar ; (rz. esclater, éclater, (bedeutet im Altfrz.
auch ,bespritzen"*), dazu die Shsttve esc/ate, Splitter,
Stock, éclat, Splitter, Spalte, Knall; cat. esclatar,
dazu das Sbst. esclat. Dz 285 schiattare leitete
diese Sippe von ahd. skleizen f. sleizén ab; Mackel
p. 116 stimmte dem bei, fand aber (u. zwar sehr
mit Recht!) „die Erhaltung des isolierten £ bei
einem so früh entlehnten Worte“ bedenklich; Ascoli,
Ztschr. f. vgl. Sprachf. XVI 209, stellte ein alt-
roman. Thema sc/apit- auf; vgl. auch Mussafia,
Beitr. 202. Die Diezsche Ableitung ist jedenfalls
nufzugeben u. anzuerkennen ist, daß das Grundwort
*esclapitare große Wahrscheinlichkeit für sich hat.
— 4. Aus einem *claptus (gebildet nach captus,
raptus), zusammengeklappt, plattgedrückt, soll her-
vorgegangen sein ital. chsatto, flach, platt, platt-
nasig, chiatta, sciatta, zatta, zattera (aus sciatta
wohl frz. chatte), flaches Fahrzeug, Barke; span.
pti. chato, platt, chata, Barke. Diez 245 piatto
leitete die span. u. ptg. Wörter von plattus ab, ebenso
Caix, St. 659, aber V. bemerkt mit Recht, daß ital.
chiatto dem entgegenstehe. — 5. Dem Typus *ez-
clappotare, bezw. *clappoticare entsprechen: neu-
prov. elapoutejà, chapoutà, chapoutejà, plátschern;
esclapoutà, zerteilen; altfrz. *esclapoter, „dafür
mit volksetymologischer Anlehnung an boe, bowe,
Schmutz, esclabof(u)ter, esclavoter, bespritzen (mit
Kot, Blut)“, daraus neufrz. éclabousser (mit An-
bildung an andere Verba auf -ousser, wie pousser,
fousser, trowsser eic), neufrz. auch clapoter,
plätschern; span. chapotear, ins Wasser treten
oder schlagen. — 6. Die Form klaflf) für klapp
liegt vor in: ital. schéaffare (daneben schiaffeggiare),
werfen, schlagen, ohrfeigen, dazu das Sbst. schiaffo,
Ohrfeige; neuprov. clafd, clofà, schlagen, clofado,
Regenguß, esclafá, esclofá, schlagen, zerquetschen,
esclaf}, hervorspritzen lassen, als Sbst. Regenguß,
cat. esclafar, esclafassar, zerbrechen, esclafir,
krachen; frz. esclaffer, bersten, brechen; span.
chafar, zerdrücken.
5282a) fläm. ndl. klaphout, Daubenholz, Faß-
holz; altfrz. claphout (daneben ist auch einfaches |
elappe, das heute noch wallon., belegt) Vel.|
Behrens, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XXV 125.
5283) dtsch. klatsch; davon vielleicht span.
chasco (auch sard. ciascu, neuprov. chusso), das
zum Klatschen dienende Ende der Peitschenschnur, ı
5296) klütr 572
lustiger Streich, Posse, vgl. Dz 499 s. v. Rich.
tiger wohl aber sind diese W. zu captiare zu
stellen) (s d.).
5284) ahd. klep, Klippe; davon vielleicht ital
greppo, Felsstück, (venez. grebano); rtr. grip. Vgl.
Dz 877 greppo. Salvioni, Misc. Asc. 86, zieht mit
Recht hierher auch lomb. gepa, vorspringende
Kinn.
5285) dtsch. kletz, schmutzig (bekletzen, besudeln::
davon ital. chiazza, Hautfleck, chiazzare, sprenkeh,
vgl. Dz 364 chiazza.
5286) mhid. kliben, kleben; davon nach Bugge.
R III 149, frz. galipot, Fichtenharz.
5287) ndl. klieven, spalten; frz. ciseer, spalten,
vgl. Dz 549 s. v.; Mackel, p. 101 u. Behrens,
Z XXVI 247.
5288) schallnachahmender Stamm klik, klatsclıen;
dav. frz. cliquer, clich-, klatschen, dav. das Vbsbst.
clique, eigentl. das Klatschen, dann die Personen,
welche (jem. be)klatschen, Rotte, zu bestimmtem
Zweck verbundene Gesellschaft (ähnlicher Beden-
tungsübergang bei claque). Vgl. Dz 549 clique.
5289) ahd. klimban, klimmen: davon nach D:
605 grimper, klettern; daneben stellt Dz auch ndl.
grüpen (altdtsch. gripan, greifen) als Grundwort
auf, u. Mackel p. 60 hält dies für das Richtigere,
ohne durchschlagende Gründe anzuführen; gripas
ist im Frz. als gripper, ergreifen, erhalten, vgl. Dz
605 gripper.
5290) altnfränk. *klinka frz. clinche, clench
(altfrz. clemque), pic. cliquet, Riegel, vgl. Dz 549
clinche; Mackel, p. 96.
5291) 1. ndl. klinken, klingen, klappern; dav. frz.
clinquant (vielleicht auch — dtsch. klingklang),
Rauschgold, dav. abgeleitet quincaslle (f. clingwaille.
Klapperzeug, Kurzwaren, reqwinquer (sich mit
Klapperzeug behängen), sich aufputzen. Vgl. D:
049 clinquant.
6291a) 2. ndl. klinken, festmachen; davon nach
Thomas, Mél. 53, frz. clin, Klinkwerk, u. (?) claia,
Fuge einer Daube, vgl. auch R XXIX 170.
5291b) dtsch. klinker; triest. scinka, marmorae,
pallottolina, vgl. Vidossich, Z XXX 206.
5292) [ahd. kliozan, spalten; davon nach Dz 549
frz. clisse (altfrz. clice), dclisse, gespaltener Zweig:
Mackel, p. 111, zieht die Wörter nebst dem Vh.
altfrz. esclicier, zersplittern, zu ahd. sclizgaw, u
dies dürfte das Richtige sein.]
6292a) germ. kliuban, klieben, spalten. Über
die daraus entspringenden Wörter (poit. liouk,
Einschnitt, Klammer) vgl. Behrens, Z XXVI 245.
5293) ahd. klochön, schlagen, — ital. chioccarr.
schlagen, vgl. Dz 364 s. v.
klok s. cämpänä.
5294) ndd. klót, KloB; nach Dz 577 das mut
maßliche Grundwort zu frz. crotte, Kot, crottrr,
beschmutzen. Vielleicht aber dürfte besser vom
Verbum auszugehen u. in diesem eine an croite =
crusta angelehnte Umbildung vom germ. kratiön
(ahd. chrazzön, kratzen) zu erblicken sein; die ur-
sprüngliche Bedtg. wäre demnach „kratzen“, welche,
verengt auf das Abkratzen des Schmutzes, zu der
Bedeutung „beschmutzen* hinüberführen konnte.
5295) longob. klüba, Kolben, gespaltener Stock zum
Vogelfang; davon nach Meyer-L., Z XX 58,
nordital. guva, gegabelte Stange.
5296) altnord. klütr, ein Stück Tuch, Fetzen:
davon nach G. Paris, Jahrb. X1 157, altfrz. csi,
Stück Tuch, Fleck, dazu das Demin. cite u.
die Verba c/uter, zerstückeln, cisstrer, kleine
n
573 5297) knebil
Stückarbeit ausführen, recluter, ficken, ital. reclu-
tare, span. reclutar, wozu das Sbst. recluta; recluter
soll dann nach G. Paris die Bedeutung „eine Trup
gleichsam ausflicken, durch Nachschub vervoll
ständigen u. a angenommen haben u. durch
wiesen, daß frt ren ruit altfrz. recreüe in
„corner la r blasen*, identisch zu
sein scheint)" als Partizipialshst. von recroistre u.
recruter als eine Ableitung aus diesem Sbst. zu
betrachten ist. Danach ist auch Mackels Angabe
auf n. wie zu berichtigen. S. den Nachtrag.
ahd, kmebil; vy altfrz. enkenbeler,
vgl. Mackel, p
52974) ndl. kulkker "eine Kugel von Stein
oder Ton, wie sie Kinder beim Spiel gebrauchen;
davon nach Behrens, Festg
norm. c e, canete; pie. quenecques; wall.
linfränk. *knif oder altnord. knifr, Messer,
frz. canif, Federmesser, vgl. Dz 539 8. v.;
Mackel p. 110.
5299) mnd. knijp:, Falle, schlechtes Wirtshaus ;
do
davon viell. frz. iere liederliches, sclimutziges |
Weibsbild (die also nach der Ortlichkeit
benannt, wie dies ja auch in ,Frauenzimmer* der
Fall ist), vgl. Dz 606
guenipe. |
5300) mhd. knoehe, Knochen (eigentlich wohl.
Gelenk); dav. ital. nocca, Knöchel, vgl. Dz 387 s. v.
Gröber, ALL IV 136, erblickt in ital.
, Knorren, ein Demin. von nocca, wührend
Diez 887 $. v. das Wort = nucleus angesetzt hatte;
Grun Diez' Grundwort abzugehen, |
ein triftiger d, von Diez' Grundwort abzugehen | cremasclo (gleichsam *eremasculum, wobei man an
liegt aber kaum vor, denn wenn Gröber einwendet,
daß die Bedeutungen sich nicht decken, so läßt
sich doch sagen, daß zwischen „Stein im Obste*
u. „Knorren im Aste* eine begriffliche Brücke leicht
gesch werden kann.
5301) dtsch.” kobalt (ein Mineral); ital. cobalto;
frz. cobalt; span. ptg. cobalto. Vgl Dz 101
eobalto
6302) magy. koesi, Kutsche; nach Schuchardt,
Z XV 95, Grundwort zu ital. cocchio etc.
5303) dtsch. Kohlsaat; davon viell. ital. colsa,
AL EOM colza, span. colsa elc., frz. colza(t),
hs-Villatte 8. t.
3304) EL *küknr (ags. eocur Gl. Lips.);
alifrz. cuerre, cuivre, Köcher, vgl. Mackel p. 29
u. Z XX 518. !
5305) xózxog, Kern einer Frucht (xozx«Aoc),
Pinienkern; dav. nach d'Ovidio, Gröbers Grundriß
I 521, südital. euoccolo, Nußschale, leeces, coc-
Hirnschale, tosc. cóccola, Beere, vielleicht
auch ital. cocca (Hoblraum, Rumpf eines Schiffes),
eine Art Schiff, eoccia, Scherbe. Diez wollte die letz
teren Wörter von concha, concheum ableiten (ebenso
cocchiglia), d'O. bemerkt aber dagegen mit Recht,
das der Schwund eines n im Toskanischen beispiel.
los sei.
nld, kole, Kohle; davon
K . Behrens, Z XXVI 658,
5306) ezech. kolesa, Ráderfuhrwerk ; ital. ealesse,
Kalesche, calesso; frz. calöche; span. calesa; plg.
ce. Vgl. Dz 78 calesse.
5307) m d. kollen (quellen), quälen, peinigen;
rz.
|roek) enthalten. Vgl.
. f. Förster p. 233,
nocchio, |
5319) kraphó 514
| Dagegen ist Ulriche Vermutung, Z XIX 576, sehr
ve wonach eollare aus ei „schnü-
davon frz. ptg. - corme, x He Ch vgl. Sehu-
chardt, Z xkıV 412 412,
5308) kelt. kombro, Zusammenhäufung; nach
donc gi Z XIX 275, Grundwort zu frz. (en)com-
brer etc. S. oben eumerus.
dgor s. eoliandrum.
5309) germ. *kottä (ahd. chorza), que Woll-
zeug, Decke, Mantel, Kleid; prov. Rock ;
altfrz. cote; 'neufrz. cotte, Kleid, dtes als zweiter
Bestandteil in redingote (— engl. riding-coat, Reil-
Mackel, p. 38.
5310) griech. xorríz«, würfeln (Corp. gloss. lat.
II 354); dav. altvenez, scotecar, rum. eulezare,
riskieren, wagen. Vgl. Densusianu, R XXVIII 66.
5311) dtsch. e, krieke, schlechtes Pferd;
davon frz. criquet, kleines Pferd, wall. krakette
„mauvaise petite vache* ete,, vgl. Dz 557 s. t.
5812) ndl. kraeeke, eine Art groller Schiffe;
dav, ital. frz. span. ptg. caracca, carraca (frz.
auch ear[r]aque), eine Art Schiff, vgl. Dz 88 s. v.
5313) german. schallnachahmender Stamm krak
(ahd, krach); davon frz, crac Kracli,
krachen; hierher gehört viell. auch ital. scracchiart,
scaracchiare, verspotten (Flechia freilich, AG IH
121, stellte andere Grundwörter auf, vgl. aber
d'Ovidio, AG XIII 399). Vgl. Dz 555 crac.
5314) ndl. kram, eiserner Haken; davon (u.
nieht vom griech. xo£uaa9e, vgl. jedoch Hor-
uing, Z XXI 453) sind vermutlich abgeleitet prov.
eremare denken könnte); frz. erdmaillon, cremail-
lóre (burg. cramail, wallon. cramá, — MÀ >
maille, Kesselhaken; span. gramallera. Vgl. D
356 crémaillon.
5315) dtsch. krampfs frz. erampe (= ndl, eramp),
Krampf (in der Bedtg. „Klammer* gehört das Wort
zu *krampo), vgl. Mackel, p. 60; über die Gestal-
lungen dieses Wortes in ital. u. rtr. Mundarlen
| vgl. Flechia, AG II 349.
5316) altnífránk. *krampo, Eisenhaken; davon
rz. crampon, Klammer, vgl. Mackel p. 71 (M. ist
übrigens geneigt, *kráppo — ahd. chräpfo, Haken,
als Grundwort anzusetzen).
5317) ndd. krán, krón, Krahn, frz. cróne,
Krahn, wall. eráne, ,grue, robinet*, vgl. Dz 557
s, r, Vgl. auch Delboulle, R XXXI 389, frz. erane.
5318) ndl. kráneke, Armbrust; dav. vermutlich
rz. eranequin, Werkzeug zum Spannen der Arm-
hrust, dazu cranequinier, Armbrustschülze, vgl. Dz
555 eraneqwin u. 557 crone; Ducange s. r. Gren-
kinarii,
5819a) ahd. krapfö, (gekrümmtes) Glied, Klaue,
Fuß; davon nach Nigra, AG XV 497, frz. erapawd ;
ital. earpone, in der Verbindung audare à car-
pone. Ferner zieht Nigra, AG XV 295, hierher
vallenz. rápola, lucertola, indem er Abfall eines
anlautenden Gutturalen annimmt, Vgl. Nr. 1965
u, 2593.
6319) [ahd. kraphó (auch Akraphjö?), Haken;
davon nach Dz 171 ital, graffio, Haken, Kralle,
| dazu die Verba graffiare, aggraffare ; prov. grafio;
davon vielleicht iLal. collare, foltern, wippen, dazu | rz. agrafe, Klammer, dazu das Vb. wallon. agrafer,
das
colla, Folter; weder griech. xohacsır
noeh xoAiaár kann Grundwort sein, ersteres seiner
Form, letzteres seiner Bedeutung wegen nicht.
ergreifen, viell. auch frz. erapawud, Kröte, d. h. das
mit sich feslhakenden Plattfüßen versehene Tier
vgl. Nigra, AG XV 109; span, garfio, garfa,
Amm ea rare m
Ya
" Zr er -
ru E -
E
Ls ' A P
£ -
j 1 1 er
“mm
X PN ir
] ] -
Auer "uch Asa, 61170
Tohkanisbnehe Ur. ses
); | ziehen,
rà ap pred ptg. ee Vgl. Dz 174 | erouse
(got. | |
an
Grund-
en lc ist ra DP s
wort zu ital. crosciare, knirsehen; prov. altfrz.|'
(mit geschloss. 9; de. erujir. | ist
croissir, croistre (
Vgl. Dz 113 erosciare; Mackel,
aes ahd, krébiz, Krebs; dia M itfrz. escre-
auch Harnisch* 3i neufrz. écrevisase.
z 567 s r.; Mackel, p. 80
iir Nigra, AG XV 288, auch ab ital. iribizzo,
Laune (bezüglich der Bedeutungsent wie lung ver-
gleicht Nigra das deutsche ,Grille*); vic. sghíribisso,
searaboechio,
5824a) got. *kreitan, schreien; hierauf, bezw.
anf das entsprechende Vb. anderer german, Sprachen,
geht höchstwahrscheinlich ital. eridare, frz. erier
Von ahd, kräbiz
usw, zurück; vgl. unten quirito. (Holthausen nach
mündlicher Mitteilung.)
6325) [altndd. krevet = altfrz. ee arg
Krebs, vgl. Mackel, p. 80. Vgl. oben ns
5326) schallnachahmender Stamm k Ax ea
neuprov. ericot, Heimchen; frz. iet, (mund-
arllieh | [pie.] eréqueillon, erinchon), dazu das Vb.
eriquer, Vgl. Dz 556 e
5327) altnord. kriki, kleine Bucht, = frz. erique
(init derselben Bedeutung), vgl. Dz 556 s. r. j
Mackel, p. 93.
5328) ahd. krimman, mit Schnabel oder Krallen
hauen; ital, ghermire „aflerrare, artigliare* u. gre-
mire „che, secondo il Fanf., direbbe lo stesso di
ghermire e secondo il Tomm. (Diz. it.) ,riempiere',
ef, per la evoluzione ideologiea, fillo da figgere,
ehe dice, eonfiecalo' e spesso, folto'**, vgl. Canello,
AG III 396; Dz 877 gremire, Pascal, Studj di
(umgestellt aus *ragrovbir mi
kroppr, Rumpf,
Kropf, Gipfel, Büschel
- UNE
gruppo, grop
, Klum
groppa, das inter ires a
= ital. groppa;
Kruppe, dav. aed os erönpier, un
span. grupo, gorupo, grupa; m |
eroupe. Vgl. Dz 174 Hd „anello, .
wo Egg Y werden g ) riui
? Th 9.08 beer rührend ge
p. 64 dir
m; Pu
— 2^
.
wur
»-
oggelti*, ^
wáhnt bleibt: €
Kropf, u . gül. erup-, |
sind; Caix St. 33, erklärt dta de
*grobagliare aus "gro
her gehört wohl auch
_Ym OP "zy re.
Anlehnu aj Am
Adj. bougre), abougri, \ "Vgl. I
rabougrir
5335) mhd.
kleiner Krug: Kreise
u. „Kräusel*); ita en. jegi
frz. eroisel, croiseul, deme ser; N
creuset, Schmelztiegel (übrigens 1 an sich
auch als Demin. zu crewr, hohl, deuten
erisol, Schmelztiegel, « ‚ro, Lampe, e ge
Vgl. ye
Gefäß der Lampe, Di
m— —
577 5336) kuöka
— Dz 443 erisuelo wollte die span, Wörter
von bask. | ; Lampe, ableiten, M2 in
Wahrheit das bad. Wort dem Span. entlehn
kuszi sind
, 5850 «adea. llt, may die Toi wörter zu der
von Diez 114 ewecio henen
gossa; cal gos; span, gozque; plg. gozo; (alt-
frz. gous, vgl. inert im Anhang zu Dz 716).
5337) got. (von kwnds, zu kuni, Ge-
schlecht), das € echt fortpflanzen; Bera cal.
sich verbreiten, fortpflanzen, Sprößlinge
treiben. Vgl. Dz 443 s. v.
5338) dtsch.
Moe Me Darmesteter, Mots comp. p. 231; Faß,
$539) ah. " Haube; ital. euffia, scuffia;
frz. coiffe, davon das Vb. coiffer , den Kopfputz
ordnen, dazu das Nomen actoris coiffeur; span.
P acre pg cet ifa. Vgl. Dz 115 eujffia;
Mackel, p. 7». 21; ns, p. 82,
£ 4340) dtsch. kurreln, kollern, gurgeln; davon
nach Pros Z XVIII 528, ital. chiurlare; span.
ptg. chirlar.
E eo, *küska, *küskja (ahd. chüsk,
enira [
ur
SE
mäßig, keusch); davon vielleicht |
ee (nur in Pass. 350) eusche-ment, geziemend, | @
Ableitung Dz 557 s. v.; Mackel, p. 20. Die Diezsche
Ablei wird von Thomas, Mel. 60, ergänzt u,
ABS altmord. kveldülfr (aus kveld, Abend, u.
auf‘ 21D. ahd. *ehwiltiwolf, *kiltwoif, Werwolf:
daraus f | dn courir le g., aller la nuit
dans des lieux suspecis*, vgl. Bugge, R III 151.
5343) altnord. kverk, Gurgel, Hals; dav. prov.
frz, carcan (altfrz. auch charchant, cherchant),
Halseisen, vgl. Dz 539 carcan.
5344) ndl. kwakkel, ahd, quatala, wahtale,
Wachtel; ital. lia (scheint dem Frz. entlehnt
zu sein, vgl. d'Ovidio, AG XIII 418); rtr. quaera;
prov. me! altfrz. coaille; neufrz. calle;
altspan, coalla (das übliche span. Wort für
.Wachtel* ist codorniz — coturnicem, ebenso ptg.).
Vgl. Dz 259 quaglia; Mackel, p. 74. S. ‘oben Nr. 2564.
5344a) zu@reog, dunkel, schwarz; südsard,
ghiani, Maulbeere. Vgl. Nigra, AG XV 487.
5345) griech. xvrcyyn (daneben our&yxn), Hals-
bräune; altfrz. ncie, (e)squinancie, vgl. For-
ster, Anm. zu Gligés V 3025, u. Skeat, Et. Dict.
& 9 era ans. esquinancia, -encia; plg.
b M türk. ix. Arrbitch Karbatsche; frz. cra-
e; span. corbacho, vgl. Dz 108
5341) en eleison; davon ital. (aret.) crialeso
raganella ehe si suona la seltimana sanla*, vgl.
Cai, St. 301; Nigra, AG XIV 368 u. XV 418.
L.
5348) ndl. laur, leer; davon vielleicht altfrz.
larris (mittellat. /arrieium), leeres, unangebautes
Feld, vgl, Dz 625 s. v., wo ndl. /aer, unangebautes
Feld, — mittelndl. /aar, offener Platz im Walde,
als Grundwort aufgestellt wird, diese Substantiva
sind aber doch nur Adj. in substantivischer Ver-
w ^
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
Wortsippe: ital. |
cwecio, kleiner Hund, = eil. ag -à, prov. goz, | labaie
; daraus frz, couperose,.
5858) liboro 578
5349) [läbärum ge diee in ae) G. ein-
gea Reichsfahne; davon pnr x e ae
lavareda, Flamme (die Begri
"Flamme* werden im Roman em iL, "
ze B. oriamme = 1) labari D) Vel. Dz 461 la.
baredo. S. N
5350) mndl. labay, Schwätzmaul, — wallon.
„gourgandine, coureuse, impudique*. Vgl,
Behrens, Festg. f. Gröber p. 158,
5351) 1. läbellüm ». (Demin, v. labrum, Wanne),
kleine Wanne; ital. avel/o, Steinsarg, (mail, navell,
ınodenes. lacello, Steingefäß). Vgl. Dz 353 avello.
5352) 2. "lübéllám n. (Demin. zu labíum), kleine
Lippe, herunterhüngendes Stückehen, Fetzen; alt-
rz. labeau, Fetzen, davon nach Dz 624 frz. lam-
| beau, Lappen; span, lampel, Turnierkragen. Vgl.
| unten *lämböllüs.
5353) [*labéiüs, a, um iv. /abes), fehlerhaft; dav.
nach Dz 462 ptg. laivo, Schmutzfleck.]
5354) *làbid, -am f. (für labes), Flecken; ptg.
eiva, Fehler, Gebrechen, dazu das Verb eiear(se),
schlecht werden, vgl. C. Michaelis, Misc. 125; Dz 445
ließ das Wort unerklärt. Meyer-Lübke, Z XI 270,
bezweifelt die Entstehung von ptg. eiva aus *la-
bia, weil der ptg. Artikel nicht 4a) lautet; dieser
Einwand ist für das gegenwärtige Pig. selbstver-
ständlich ganz richtig, da in demselben der Artikel
a lautet, aber für das älteste Ptg. mul) doch ebenso
selbstverständlich /a angesetzt werden; M.-L. ist ge-
neigt, das Wort aus kelt, aidba, „das Äußere*, zu
erklären, das sich nach der schlechten Seite hin
entwickelt hätte, wogegen das Masc. aibo im Prov.
die gute Bedtg. zeige (vgl. Thurneysen, Keltor. 85).
5355) [labiná, -am /. (von /abi), Erdfall (Isid.
| 16, 1, 4); von Dz 512 or Padi labina als
Grundwort zu ital. larina, prov. lavanca, frz.
lavange, lavanche, Lawine, aufgestellt, besser jedoch
sind diese Wörter für Umgestaltungen von ava-
lange, avalanche (von *ad-vallare) zu erachten,
Dagegen beruht selbstverständlich rtr. lacina auf
labina.| :
lábiüm s. läbrüm.
5356) Jäbör, -órem m., Arbeit; ital.. /avoro; rtr,
lavur ; prov. labor-s; frz. labeur, (-our), vgl. RX 45;
span. labor; plg. lavor (bezeichnet vorzugsweise
nur die Feldarbeit). Der übliche Ausdruck für
Arbeit ist, abgesehen vom Ital. (wo aber neben
lavoro auch travaglio vorhanden ist), prov. trabalh-s,
trebalh-s (auch trabalha); frz. travail; span. tra-
|bajo; ptg. trabalho. Ursprüngliche Bedtg. dieses
Wortes dürfte ,(Qual* sein u, das Grundwort *tre-
palium (v. tripalis), ein aus drei Pfählen bestehendes
Marterinstrument, vgl. P. Meyer, R XVII 421.
6357) [*läbörseüs, -um m. (v. labor) scheint
die, freilich höchst abnorme, Grundform zu sein für
span. labriego, Feldarbeiter, Bauer; plg. labrego,
vgl. Dz 461 s, ».; Schuchardt, Z xin 531.]
5358) läböro, -üre (von /abor) arbeiten; ital,
lavorare; rir. lavurer; prov. lavorar; frz. la-
bowrer, ackern, pflügen; span. /abrar, arbeiten;
ptg. Zaborar, lav-, Mühe, Not haben. Abgesehen vom
Ital. (wo indessen neben lavorare auch travagliare
vorhanden ist), ist laborare verdrängt worden durch
prov, trebalhar, trabelhar ; (rz. travailler; span.
trabajar ; ptg. trabalhar. Die ursprüngliche Bedtg.
dieses Verbs scheint „quälen“ gewesen zu sein; das
ınutmaßliche Grundwort ist *repalium, ein aus
drei Pfühlen bestehendes Marterinstrument, vgl.
P. Meyer, R XVII 421. — Über írz. labour vgl.
RX 45.
37
" ] ] 2 ; -—
\ Ee A = Her
> ES OMEN e s E
P. Fort
Pre ANON. WBroY. neuf x Thomas,
rov. a neuprov. ne rx
AR UR MM ; a neuprd ne uy
lacus), Sumpf, Vertiefung L- 1
| Ai man "ew ME ia
ur la ‚ ele, Gotha 1905, p. 7 1T) »., | nello, AG II 371; t
Milch; ital (atis; sard,. lacte; rum. lapte; rir. | vgl. Salvioni, R X
latg ; "prov. lait-z lach-z; frz. lait; cat. let; | auch prov. lona,
span. leche; ptg. leite. Vgl. Gröber, ALL III 274. bemerkt aber dann.
5364) Ineen, -am f., eine Geschwulst an den | Medis nd GERNE rewesen wäre, -
Schienbeinen; "davon wohl ital. Zacca in der Bedtg. ebenfalls von Diez s Herieil
„Kniekehle‘; Dz 880 s. v. stellte griech. Aion, | ao. u Sumpf, wohl die | e e (i
Grube, Loch, als Grundwort auf. er-L., Z. f. E 1891. gus
| -mm »., Ert Urteils. '
Eidechse; ital. lacerta u. Iucerta; über mundart- | sicher bla Di ptg. logos, i yer-
liehe Formen des Wortes vgl. Flechia, AG III 160 f.; 8 67. .
(sard. caluscerta, calurertula); rtr. lusciard; frz. 5376) läeiis, -um m., See; ital. l
lézard, (altfrz. 'anch laissarde); span. ptg. la- | rum. lac, Pl. lacuri; rtr. Tek ete., vgl.
garto, '(ptg. lagarta, Raupe). Vgl. Dz 186 Zacerta; | 8 200; prov. frz. alteat. Itfrz.
i
5366) 1 , um m., Oberarm; davon ital.) 5377) ags seleitm pe
Caix, St. 880. span. xe Vil Berger
. Jádman, ‚L
lucertolo „parte della coseia del bove*, vgl. Caix, | frz. loeman, Lootse (wohl r «hti, er
St. 391. mann anzusetzen, Behrens, Z XXV
5367) láeinia, -am f,, dure sard. laginza. | Anbildung an gouverneur) 1 MN |
5368) *leininriá, -am f. (v. lacinia, Fetzen) — |im Anhang zu Dz 802; Diez € B locmı
frz. lasniere, lanidre, Riemen. vgl. Bugge, R III | ndl. loodsman als Grunde auf. T
154, Littré leitete das Wort von laniare, Scheler | 5378) mittelndl. Iaecke; verat
von lana ab, der lelztere hat jedoch seine Annahme | span. lacra, Narbe, Gebrechen, 3
mit derjenigen Bugges vertauscht, vgl. Anhang zu v». lacrar, schaden, vel. Dz 462 s,
Dz 782. liegt es wohl, an lat. lacer, - Au
5369) läerimä, -am f., Träne; ital. /aorima, | 5379) lena, -am f., ein
lagrima; rum. lacrimä, lacrämä; prov. laerima, pinna ital. Hena, grobe : oll |
lacrema; altfrz. lairme, lerme; Disi, Leder 5380) laesi ó, ek f. (v. laede
cal, llagrima; span. tg. lagrima gl. Dz 625 | altspan. //sion, Verletzung, ptg.
larme. Ma ; chaelis , Fre. Et. p . 2), vgl. „Pie, ain
5370) lüerimütóriiüs, a, um (v. /aerima), gegen 5381) *|neso u. " elnento, -äre (von ie
das Tränen dienlich; ital. /acrimatorio, dj. /a- | letzen; cat. /esiar, verstümmeln
erimatojo, -a „eminenza rossigna posta nel grand' | ptg. lesar. Vgl. Dz 468 Hear, —
angolo dell' occhio, della quale sgorgano lelagrime*, | 5382) laetàmen »., Dünger, — ita
lagrimatojo, -a ,canto fra il naso e la guancia | lefame, venez. leame, loame, lomb. 2
sotto l'angolo interno dell' oechio* , Vgl. Canello, | aldam, monf. aliám, genues. |
AG III 337. | | damini (vgl. Salvioni, Post, 12), vgl. Di
5871) lüerimo, (*äerimieö) u. *Iaerimidio, -üre | Flechia, AG II 58.
(v. lacrima), weinen; ital. lagrimare (das übliche | — 5383) Iaeto, -äre (Palladi lün
Wort für ,weinen* ist piangere — plangére); ladar; „vermutlich gehört richtiger auch
rum. lacrimez ai at a; prov. lagrimar, lermar, u. nicht zu oletare ital. ann. letare
lagremaiar; altfrz. larmier; neufrz, larmoyer, | deln“. Meyer-Lübke im Nachtrag zur
(das übliche Wort für ,weinen* ist pleurer = | dieses Wib.s.
k la
|]
à, V
EM
5384) Inetüs, 1, fröhlich; ital. Zieto; alt-
frz. lé; a Pe noch erhalten
386. — (laetitia = altfrz. I, liesse, -ce.)
PME TIL MMM IW. Dx 636 ». 0, it der Bedig
tende frz. la , vgl. Dz 8. £.; ln
.Windeln* moe fa das Wort eher auf deutsch
„Läge* Ka ehen. Auf dem Stamme /ag beruht
vielleicht auch das span. ptg. /aya, Art, BeschalTen-
heit (eigentl. aber ein Ackerwerkzeug, mit welchem
immer mehrere nebeneinanderstehende Leute ar-
beiten), andere freilich erklären das Wort für
baskisch, vgl. Dz 462 laya.
5386) lügünüm n. (Adyavov), platter Kuchen,
die Lage oder Schicht eines sogen. Blätterkuchens;
davon vermutlich abruzz. /ágana; span. launa,
ee | I En 8. P. - E
5387! germ. an, legen; von Thomas,
431, als Grundwort zu altírz. /aifer, lassen, auf-
lit. S. Jatan.
5388) ags. lagu, lag, Gesetz,
Geselz, dazu das tps ee utlague, ullague — ags.
Üt-lag, engl. out-law, außerhalb des Geselzes stehend,
sächtet. Vgl. Dz 623 /agwe; Mackel, p. 41.
5389) ahd. lahhä, Lache, Sumpf, — ital. /acca,
tiefer Grund, vgl. Dz 380 s. r.
5390) laleus, -um m., Laie; ital, /eico; alt-
frz. lai; (neufrz. laique); span. lego; ptg. leigo.
5391) ir. Inid (neuir. gäl. /aoidh, kymr. *llaedd,
altbreL */ai) Hymne, Lied; dav. nach früherer
Annahme prov. /aís; altfrz. laís, lai, Lied, vgl.
Dz 623 s. r; A. de Jubainville, R VIII 422; Th.
. 108. — G. Paris, R XIV 606, bemerkt über die
erkunft von frz. lais, lai: „C'est peut-étre en
dehors du celtique qu'il faut se résoudre, comme
on le faisait autrefois, à chercher l'explieation du
mot. L' allemand du moyen-áge, le scandinave,
rendent le fr. /a par leich, leik, et il est à remar-
T que l' all. Zeich, à cóté du sens de ,morceau
musique' et de ,lai bréton', a, comme le mot
francais, celui de ,poéme composé de strophes dis-
semblables ou de vers inégaux. Or, la forme
ancienne de ces mots est en gotique laik, en anglo-
saxon late, lac, d'oà le mot francais sortirait tout
naturellement. ('aurait été le nom donné par les
Anglais aux morceaux de musique exéculés par
les jongleurs bretons, et ce nom aurait été adopté
—
——
pow Francais, quand ils le eonnurent,* Suchier, |
ic. Asc. 72, spricht sich jedoch wieder dafür aus,
daß kelt. /aid Grundwort zu lai sei.
5392) altdtsch. lald (ahd. leid), unangenehm, |
widerwärtig; ital. /aido, häßlich, laidare, kränken;
südsard. leygio, dazu das Verb sl/eggiai, häßlich
machen, vgl. Nigra, AG XV p. 489; prov. /ait,
dazu das Vb. /aizar, krünken, daneben in gleicher
Bedeutung laidir (auch ital, *laidire) — *lai*jan;
Irz. laid, dazu altfrz. die Verba laider u. laidir
u. das abgel. Sbst, laidenge, Krünkung (vgl. prov.
ledena f. laidenha); altspan. laido, dazu das Vb.
laizar (aus dem Prov.); altptg. /aido, dazu das.
Vb. laidar, Vgl, Dz 186 /aido; Mackel, p. 117;
Cohn, Suffixw. p. 178.
5393) german
Reise, Fahrt); davon vielleicht frz. /aie, durch den
Wald gehauener Weg; möglich aber auch, daß
alts. laía, Fels, Stein, als Grundwort anzusetzen
ist, vgl. Dz 623 /aie 2; Mackel, p. 115.
5394) got. laigön, lecken; iav. vermutlich prov.
| in der Ver- |
faire chöre lie. Vgl. Dz 626 lie; M3 XII |
| prov. Jam,
altfrz. league, |
| Scheler im Diet. s. r.;
| altírz. aleme, alemelle scheint durch Suffixver-
'tauschung alemette u. daraus durch Umstellung
| amelette, omelette, Eierkuchen (eigentlich flacher,
| platter, scheibenähnlicher Kuchen), entstanden zu
582
lagotinr, schmeicheln, vgl. Dz 623 /agot; Mackel,
st
5395) germ. *laisa (ahd. waganleisa, altnfránk.
u. alıd. Zesa, Falte); davon vermutlich rtr. /aíach-
nar, lischnar, streicheln (2); norm. alise, Geleise;
altspan. glatt, deleznar, gleiten. Vgl. Dz
194 liscio; el, p. 108.
5395a) germ. läka, schlaff; davon nach Holt-
hausen, Anglia, Beibl. XVII 178, altfrz. laiier,
lassen, delaiier. Vgl. Nr. 5454.
5395b) ndl. lakmoes, (blauer) Farbstoff; dav, wall.
lakmouse, Lackmusfarbe. Vgl. Thomas, Mel. 79.
5396) Jällo, -äre, singen, trällern; davon ital,
Uillare, lellare „balloccarsi* vgl. Caix, St. 881, —
Auf einen Naturausdruck ,/a//^ (würde mit /allare,
disch. /allen zusammenzustellen sein) will Horning,
Z XXV 738, zurückführen prov. Zalo, Dummkopf,
voges. lala, Blödsinniger, span. /elo, einfältig.
5397) burg. lam, lahm, = piemont, /am, schlall;
inkend, vgl. Dz 624; Mackel, e
5598) lamá, -am f. (aus /ac-ma), Lache, Sumpf;
ital. span. plg. lama, Sumpf, vgl. Dz 187 s. r.
5399) [*ämbellüs, -um m. (Demin. zu *lamber),
kleiner Fetzen; ist nach Ascoli, Ztschr. f. vgl.
Sprachf. XVI. 125, das vermutliche Grundwort zu
| frz. lambeau, Lappen; span. lampel, Turnierkragen,
Dz 624 s. v. stellte *abellum (Demin. zu labium),
wovon altfrz /abeau, als Grundworlt auch für
lambeau auf.
5400) lämböro, -üre, zerlecken; dav. nach Caix,
St. 376, sard. lambrire „mangiare avidamente*,
dazu das sard. Adj /ambrido oder Jlimbridu
„ghiotto*; ital. /lembrugio „ghiollo*; plg. lam-
bujem, -gem „avanzi d'un pialto, ghioltornie*,
lumbugeiro „ghiotto*; span. /ameron „goloso*.
5401) [*lämbieo, -üre (v. lambere) ein wenig
belecken oder bespülen; davon nach Dz 380 ital.
lamicare, rieseln, fein regnen. Vgl. dagegen Caix,
St. 42, s, oben hümieo.]
5402) [*Iambieo, -üre (v. al-lambig), probieren;
ital. lambiccare ,passare per il lambieco, esaminare
attentamente*, u. beccare in beccarsi (8 cervello)
„fantasticare*, vgl. Canello, AG III 396. Diese
Ableitung ist aber zu verwerfen u. als Grund-
wort *limieare, feilen, anzusetzen. Vgl, Nigra,
AG XV 500 u, Nr. 5603a.
5405) lämbo, -ére, lecken; sard. lambere;
span. /amer, lecken; ptg. lamber, lecken, lambear,
gierig essen, schlemmen, lambedór, Lecker, lambiáo,
Naschkatze, /ambida, das Lecken, u. zahlreiche
andere Ableitungen.
5404) làmélla, -am /. (Demmin. zu lamina), Metall-
blättchen, Blech; altfrz. alemele (aus la lemele),
Schneide, Schwertspitze; neufrz. alumelle, vgl.
Faß RF Ill 496. — Aus
sein, wobei gelehrt etymologisierende Anlehnung
an ovum stattgefunden haben mag. Alle sonstigen
| Ableitungen des vielbehandelten
'tastisch, z. B. die von Kleinpaul in seinem Fremd-
. laidó-, Führung (ags. /dd, Weg, u pi p nc
ortes sind phan-
wórterbuche S. 180 gegebene, wonach omelette
Demin. zu «nima sein u. eigentlich ,Seelchen* he-
deuten soll, weil der Eierkuchen weder Fisch
noch Fleisch sei. Vgl. Dz 187 lama; Scheler im
Dict. unter omelette; Fab, RF III 502.
5405) laménto, -üre, wehklagen; ital. lamentare;
lagotear, schmeicheln, /agot-z, Schmeichelei; span. | frz, /amenter, (danach gebildet altfrz. waimenter,
97*
L.
"
» »
oo UT NA
J - # mJ
* m - = -
( ) \ Ov - 2
mí "
" "a *
E--] 4
D LI a
, C*Á-—
' -— q
, u s !
! 2; [ "T?
= 7
Br . " "
i
Om ; - 4 .
=sE u. |
- J E 5 u | LS @
Een —
-— E
j ei —
^1 ^ -— zu
am.
?
?
H
5
mis m 0, ie), ng idiom
ellfrz am. (nal. 0. v. 8918, id, la $.
""Blunk, Stud. z. Wortsch. d. Rol., Kiel Heide); deem yx
| , S. 22 u. 97 span. landa,
"sie Stamm csi oua As (aus [s. d.] h 5420)
leachten eitet ital. ^de |
kan: Aut. , Blitz; "pro. pecu ie: pd neuprov.
fünbago, ca ; Span. lampo,
vel. Dz 187 fami Pie Wörter lassen sich |
Benennung Any ntl Gewebes ist
Toltsirmoloriche Umgestaltung des frz. nonpa- |
reille, vgl. Thomas, R XXVIII 194. Ptg. lampada,
davon lampadejar, "aufblitzen. Vgl. Gróber, ALL |
HI 507 u. VI 392. Zusammengesetzt aus Tampa |
u. /uce ist (vgl. AG XV 488): mittelsard, /ampa- |.
lughe; südsard. lampaluri, Zwielicht; Ascoli, |
ebenda erblickt in dem Kompositum zwei Impera- |
tive, nicht zwei Subst.
5409a) dtsch. lampen, ,lródeln*; davon rel
leicht nach Schuchardt, Z XXVI 585, frz. lam-
biner, wenn nicht von dem Namen des Ministers. beklagen); ital /agnarsi, dazu
Lambin (vgl. Larousse). Klage, Jammer, daneben
5410) ndl. lamperkin (Demin. zu /amper, lamfer), | Canello, AG 1 341; prov. se |
kleiner Schleier; frz. lambrequin, Helmdecke, | Sbst. /anha; altfrz. laigner; a
Stickerei am Fensterbrett, Bogenbehänge. Vgl. Dz | Vgl. Dz 186 lagnarsi.
624 lambeau. |. 6428) *länius, a, um (belegt us
5411) [*lämpeträ (*lámpreda), -am /., Lam- | Metzger), rissig, mit zerrissenen Fl sch e
prete; ital. /ampreda; frz. lamproie; span. ptg.|geschwundenen Fleischteilen, ; bgezeh i.
lamprea, Vgl. Dz 187 lampreda (die roman. Wörter | lanzu, mager. ?
nötigen zur Ansetzung von *lampröta f. lampréta). | 5429) ländsüs, a, um (v. lana), wo
Hiervon abgel. nach Thomas, Mel. 98, frz. lam- | lanoso; rum. länos; frz. laineuz; .
presse in angwille lampresse (fehlt bei Sachs).] span. ptg. lanoso -
5411a) *lámpidürium ». — (?) frz. landier,| 5430) lántérná (lätörnä), -am 4 Latet
andier, Feuerbock. lanterna; prov. lanterna; ix lanterne
5412)*Iampo, *lampidio, -üre, leuchten; ital. lam- | Plur. tantum Zanternes, Semet
ggiare; lecc. derlampare; span. ptg. lampejar. | lanterner, Albernheiten
5413) arab. lamta, eine Art Antilope; davon nach schwatzen, feilschen u. nicht kauf e
Gaix, St. 303, ital. dante; span. plg. danta, | her gehören, mul als sehr zweif nr 1
anta, dante, ante ,bufalo e pelle di bufalo*. vgl. Scheler im Dict. s. e., mà zlicherwei:
5414) länä, -am /. Wolle; ital. /ana; rum. | diese Wörter, ebenso wie nundartl. |
länä; rtr. lana, lena etc., vgl. Gartner $ 200; | „/entern“, tródeln, auf lat. —— = dri ge,
prov. lana; frz. laine; cat. llana ; span. ptg. /ana. eat, llanterna; span. —-——:
5415) lünüriüs, -um m. (v. lana), Wollhándler; | Vgl. Gróber, ALL JL 508;
rum. länar; frz. lainier; span. lanero. 584.
nnm
schnüren,
5481) —(—: n. (dnaBor) u. lnpnthium,
Sauerampfer; ; sieil dapazzu;
lom b. fis, sind; Come pi za
sume Ainedos, Grabe; Diez 462 wo
an I Wer diesem Worte u.
ptg.
lapa Grotte, P eicere Schüsselmuschel, für möglich
zu halten, Eher dürfte an idny (s. d.) zu denken
sein, vorausgeselzl, les Wort zur eutung
.(schleimige) en Vertiefung* gelangen
, Schleim; davon span. lapa,
un, Kahm, vgl. Dz 462
d aie um (lapis), steinern; davon
OR XIX 484, ital. /aveggío (steinernes
Gefäß), fester, eherner Kessel ; Salvioni, Post. 12,
zieht auch sard. a, abruzz. lapijja hierher.
Vgl. Guarnerio, R XX 67 Anm.; Meyer-L., Z XVI
276 Anm. Diez 380 s. v. leilete /aveggio von *le-
"s (s. d.) ab.
5435) lä -um m. (Demin. zu lapie), Stein-
chen, Edelstein; ital. lapillo; Diez 513 erblickte
im Zardllus auch das mulmaliliche Grundwort zu
altfrz. avel, wünschenswert, vgl. dagegen G. Paris,
Chans. du 15e siécle p. 7, wo aber ein neues Grund-
wort nicht aufgestellt wird. Ein Typus *habellum
von hab-ere,
aber freilich ist eine solche Ansetzung aus bekanntem
Grunde mehr als bedenklich, indessen sind ja ab-
norme Wortbildungen nicht für schlechterdings
unmöglich zu erachten.
5436) lápis, -idem m., Stein; wohl nur erhalten
in sard. /abide, span. ' laude, lauda, Grabstein,
vgl. Baist, Z V 45 unter losa.
5437) lappa, Lappen; ital. (comask.)
lapina, Ohrfeige (gleiclisam Schlag auf die Lappen);
rir. ades Lump; prov. cat. (//epar, schlabbern;
frz. laper, schlabbern, (hängt damit irgendwie zu-
sammen /ambiner, trödeln, bummeln?, vgl. übrigens
Nr. 54092), lapeau, träger Mensch, (vermutlich ge-
hört hierher auch lapin, lapereau, Kaninchen,
gleichsam kleines Tier mit Lappenohren; Dz 624
leitete die Wörter vom Stamme c/ap ab),
an Fleischlappen (wird von Scheler im Diet.
s. r. mit dem dentschen „Lumpen* iu Zusammen-
bang gebracht); span. /apo, Schlag mit flacher
Klinge, Vgl. Dz 188 /apo u. 628 lopin; Mackel,
P dam en", -am f. (4aweri), Ackersenf; sard.
lassana, Sen
5439) ipsus, -um m., das Gefáll des Wassers;
prov. (es)laus, vgl. Autorde u. Thomas, L'eslaus
d'um étang, Annales des Universités du Midi IX
782 u. Bonnet, ebenda 334.
an
kleine Schlinge; ital.
lacciolo, laccíuolo;g (rum |
| re 9 *laquiciolus); prov. lassol-s.
5441)
ital. Zaecio, davon das Verb Jaccíare.
intralciare — intra + allacciare (vgl.
Der
bezw. von av-oir würde befriedigen, | 1;
lard; span. ptg. /ardo, Das
*läqudölüs, -um m. (Demin. zu /aqueus), |
lago. Na. DE oe LA ALL III 274.
Von /acer isl tet /agure, Schnur, Faden,
woraus indem das 7 als Artikel aufgefahl
‚wurde — l'agure, assure entstand. Vgl. Thomas,
, Mél. 91.
5442) Lär, -em m., Herdgott, En span, plg.
lar, Herd; ost Bari” vielleicht sind au lap kai ek-
zuführen "auch ital. a Feuerbach,
llares, Kesselhaken.
5443) *lürgio, -ire editi rne: n"
u. span.
-äre, spenden, zugestehen, einräumen, Parii
ital. dergire, schenken , (u. allargare),
geräumig machen, largare (altital. auch /nggare,
lagare) wird auch in der Bedeutung „zulassen,
lassen* gebraucht, welche aus der von „einräumen,
gestatten“ sich leicht entwickeln konnte, vgl. Caix,
St. 41; rum. /argesc ii it f, erweitern, DE
largar, erweitern; span. ptg. largar,
bannen dazu das Vbsbst, larga, ven
zögerung, A hub; (im Frz. ist nur das Kompos.
élargir, erweitern, vorhanden). Vgl. latun.
5444) "Iirgrtih, -um f. (v. largus) Preigebigkeit
Breite; ital. ezza u. (daneben ye
in der Bedtg. ,Freigebigkeit*) ; fri. largesse,
gebigkeil, (largeur, Breite); span. largu ae
vien nur in der räumlichen Bedeutung); eben
ptg.
5445) lärgüs, a, um, reichlich (im Roman. nur
inbezug auf den Raum gebraucht: „geräumig,
weit“); ital. largo; rum, prov. larg (prov. auch
larc); [rz. (larc), large; cat. larg; span. ptg.
5446) liáridüm u. lárdüm », Pökellleisch; ital.
lardo; rum, lard; prov. lart-z; frz. lard; cal,
ort bedeutet im
Roman. ,Speck*. Vgl. Gróber, ALL III 508
5447) lärix, -ieem /,, Lärchenbaum; ital, /ariíce;
rir. larísch; (frz. méléce d. i. vermutlich me! +
lece — *lerce = laricem, also Honiglärche, vgl. Dz
638 s. v); (cal. cedro d’olor); span. alerce (zu-
nächst aus dem arab. alerce, dieses aber wieder
aus /arir, vgl. Eg. y Yang. p. 151, Dz 410 s. tJ;
ptg larico, -£0, Vgl Cornu, R VIE 109 u. XII
285. — Für frz, mél?ze (in Alpenmundarten melze,
welches zu dem gelehrten mé/àze sich verháll wie
Isere zu lsüra, Genéve zu Genava) setzt Meyer-
Lübke, Z XV 244, ein latein. *melir an, das sich
móglicherweise an ein Wort der vorrömischen
Sprache der betr. Gegend anlehnte. Cohn, Herrigs
Archiv Bd. 103 p. 221, bringt für ml?ze das lat,
milaz, -ücem (gr. uiAaE), Stechwinde, in Vorschlag,
was aber aus lautlichen Gründen schlechterdings
unannehmbar ist. Vgl. auch Nigra, AG XV 119
(piem, merzo marzen u. malezo = malezen).
5448) griech. A&gvyS, -vyyog m. Kehlkopf;
dav. viell. frz. larigot (bofre à tire-larigot, reich-
lich trinken), vgl. Fleury, Bull. de la soe. de ling.
de Paris Nr. 27,32 (1885,88) p. XXIX (,L'auteur
montre que larigot ou larigau [Cotgrave] a sipgnifié
et signifie encore dialectalement ,erynz^ en méme
temps que „petite flüte" et que c'esl sans doute ce
——
—
mot qu'il faut reconnaitre dans la locution en que-
(volkslatein. *laeeus), -um ».,. slion; mais il est bien douteux que larigot qui est
inconnu en moyen áge, vienne de A«gvyé, mot
‚qui n'avait pas passé en latin G. Paris, R
sicil. intirlazzari, frz. entrelacer), vgl. Caix, St. 82; |. XXIII 287).
rum. lad; rir. latsch; prov. /atz, dazu das Verb,
mers altfrz. laz; neufrz. lacs (c nur graphisch), |
dazu das Vb, lacer; cat. /Jas; span, lazo; ptg.
5449) ahd, *lask (altn. /ösker), lasch (vgl. Kluge
(8. v); davon nach Gróber, ALL III 509, (ital.
asco, schlaff, träge); prov. lase; altfrz, lache,
. i » » ^n
E^ |]
N | LE
rd RÀ i
"g
sd | (mts fied De ,
i EN CON ur he Potes
pop "" la ad Fr xc
ys J = | wel. in E
baum
—_ _ wi;
se dz D Aree
En "a, UC
iu E !inüs. X ^. tat -
i ] t), | : Hr ; [e^
b452) | müde, matt; ital. /asso; |
| en in’ Verh mit ai, ha, hé inter-
Tektional ge at prov. ai las!, allfrz. ha PME IM !
PR ach!); span. laso ; pig. lasso. — |
hörige Sbst. /assitwdo wird
Das dazu
durch ital. gehe (daneben lassitudine); altfrz. ^
last = *lassitatem; neufrz. lasseté ag u
das gel. Wort lassitude); (span. lasitud);
lassidào. Vgl. Dz 189 lasso. —— ala
5453) altdtsch. last (Stamm Alasta), Last; ital. pos
lasto, Schiffslast; frz. lest, laste; span. /astre,
dam das Vb. lastrar , ein Schiff beladen, (auch | CHER V bx Res
eine Art Schuldverschreibung, gehört wohl Se Keltise P
wohl gebildet werden. llısch
hierher Ai Pas (viell. gehört hierher auch | Wörter ist abzul
| len, falls es nicht = *laxitare | ehnen, v ex
ist). 5462) lütrütüs, -um m. | ei
lasta in dies Wort u. lasto von ahd. leistjan, | latrato ; rum. eus
leisten, ab
5454) Piscis Intan (got. /&am, ags. laetam) | ghera, fango (also in der Ba
lassen, ist nach Scheler im Dict. unter V faibdor das | Salvioni, Post. 12.
Grundwort zu dem gleichbedeutenden altfrz. laier| 5461) 1. lütro,: "— D. "d
(auch prov. laihar, ant u das Wort b e Rn dus ; cat
— *la = " re (s. oben 0) anzusetzen . —
sein. vel. Caix, SL 41, wobei anzunehmen wäre, dali | + latrare erklärte Caix, 21
der Schwund des r schon in vorromanischer Zeit | (ptg. braadar, ), sch
erfolgt sei; vgl. auch Förster, Gloss. z. Aiol u. Mir. | in diesem Vb. „eine Um
/aiier. Denkbar ist aber auch, u. damit wird wohl | blöken, durch Einmischung v
das Richtige getroffen, daß nach *maiier (= magan), | 5465) 2. lätro, -0nem m.
das einst vorhanden gewesen sein muß, denn vgl. | /atro, ladro, (das übliche ital M
esmaiier, ein later neben laisser gebildet worden | brigante, s. brikan); rum. eeu (9?
sei, Bröhan, die Futurbildung im Altfrz. (Greifs- | lairre-s, e. o. lairron, day. ak "d |]. lar
wald 1889 Diss. p. 24) hat sich gegen die An-|c,r, lairre-s, lerre-8, c. 0. qn
selzung eines *lagare ausgesprochen. Eine wunder-| meltzisch /ayr, haler
liche Ableitung von JaeWer gibt Marchot, Misc. | habicht, vgl. Horning, Z
Asc. 29: Aus dem Imperativ /ara in der Verbindung. span. /adron, davon a
la: stare soll entstanden sein laca, lac, lai u. aus |ladráo. Dazu die Verba:
letzterer Form dann das Verbum laiier sich entwickelt prov. lairronar; altfrz. 2
haben, Vgl. G. Paris, R XXX 568, S. Nr. 5395a.| 5466) lätröeinium n. (v. 1
5455) lüter, lütérem »», Ziegel; südsard.|sard. /adroneceio); prov. la
ladiri. Diebstahl; cat. Nadronici; rtr
5456) läterälis, -e (latus), seitlich; span. ptg. | frz. larronesae): span. ladronieio; y) t
ad rale. Vgl. Dz 625 larcin; Behrens, Met
5457) lätöreülüs, -um m., Backstein; span. | Meyer-L., Rom. Gramm. I p. 488 (e
ladrillo; ptg. ladrilho, vgl. Dz 462 ladrillo. Seite).
589 5467) *lätrüncällus
5467) *lätrüneöllus, -um m. (f. latrunculus v.
latro), kleiner Räuber, Dieb; ital. /adroncello;
altfrz. larronsel; (neufrz. larroneau = *latro-
»ellus); span. ladroncillo. Vgl. Cohn, Suffixw.
p. 28 Anm.
5468) german. latta, Latte; ital. latta, Holz-
stück, (auch Weißblech); rtr. /atta; prov. lata;
frz. latte; span. ptg. /ata. Vgl. Dz 190 /atta;
Goldschmidt p. 55. In der Bedeutung „Weißblech*
kann das Wort nebst seinen Ableitungen (ital.
ottone, Messing, vermutlich = /'attone, lattone;
rtr. /atüun, letón, vgl. Gartner $ 11; frz. laiton;
cat. llastó; span. laton, alaton; ptg. latdo) nicht
germanischen Ursprunges sein. Die italienischen u.
französ. Formen latta, *lattone, laiton scheinen auf
den Stamm J/act-, Milch, hinzuweisen, begrifflich
würde das wohl passen, denn warum sollte man
das Weißblech nicht als „Milchblech d. h. milch-
farbenes Blech* aufgefaßt haben?, aber «daß von
lact- ein *lacta u. *lacton abgeleitet worden seien,
ist undenkbar. Diez 280 ottone stellt romanisches
(ital.) /atta als Grundwort auf, damit ist aber selbst-
verstándlich nichts gewonnen, da es eben den Ur-
sprung von /atta zu bestimmen gilt. Scheler im
Dict. unter /aston vermutet Zusammenhang zwischen
mittellat. /ato u. ags. engl. lead, Blei, sowie zwischen
ital. */ottone u. dtsch. Lot. Damit wird man
schwerlich einverstanden sein können. Bei dieser
verzweifelten Sachlage sei folgende Vermutung er-
laubt. Es ließe sich denken, daß lat. /actare, über
dessen schriftlat. Bedeutungen man Georges s. r.
nachsehe, die technische Bezeichnung für „Weiß-
blech schlagen (gleichsam Blech milchen)* gewesen
sei; aus lactare aber konnte als Vbsbst. */acta —
latta entstehen; span. /aton, ptg. latäo würden
dann als Lehnwörter anzusehen sein.
5469) lätüs, a, um, breit; ital. /ato; rum.
lat; prov. lat-z; altfrz. iet; neufrz. le, Breite;
(span. ptg. /afo).
0470) lätüs n., Seite; ital. al-/ato, zur Seite,
bei, neben; sard. /atus, vgl. Salvioni, Post. 12;
prov. latz, neben; altfrz. les, lez (neufrz. noch
in Ortsnamen erhalten, z. B. Plessislez-Tours); span.
lado. Vgl. Dz 626 Id.
5471) german. *laubja (ahd. /ouba), Laube; ital.
loggia, Gallerie, dazu das Vb. alloggiare; rtr. laupia,
Emporkirche; prov. /otja; frz. loge, dazu das Vb.
loger u. die abgel. Sbstive logis, logement, Woh-
nung; span. lonja (laubja + lat. longa ?), Vor-
halle; ptg. /oga. Vgl. Dz 196 /oggia; Mackel,
p. 119.
5472) |*laüdänum, Opiumtinktur; daraus durch
volksetymologische Umbildung frz. lait d'ánon,
vgl. Darmesteter, Mots nouv. p. 176; Faß, RF
111 496.)
5473) laudütor, -órem m. (v. laudare), Lober;
ital. laudatore; rum. läudator; prov. c. r. lau-
zaire, c. 0. lauzador; (frz. loueur); span. /oador; :
ptg. louvador.
5474) [*laudémiá, -am /. (v. /aus), Gutheißung |
bezw. Genehmigung des Lehnsherrn, bezw. der:
dafür zu zahlende Betrag, Lehnsgebühr (auch /au- ;
demium); ital. laudemio; prov. laudeme-s, lau-'
zime-s, lauzisme-8; span. laudemio.] |
5475) laudo, -äre, loben; ital. /odare; rum.
laud ai at a; prov. lauzar; frz. louer, vgl. Dz
629 s. v.; cat. lloar; altspan. /audar; neuspan. ;
loar; ptg. louvar.
5484) laut 590
5476) laurtäriüs, -um m. (v. laurus), Lorbeer-
baum; frz. laurier; (span. laurel); sonst ist das
einfache laurus (s. d.) üblich.
laureus s. laurus.
5477) lauröx, -Ycem m., junges Kaninchen; da-
von nach Dz 464 ptg. loura, lousa (wo s = g),
Kaninchenhöhle; die Ableitung ist sehr zweifelhaft.
5478) lauri bäceä = ital. orbacca, Lorbeere,
vgl. Dz 387 s. v.; Mussafia, Beitr. 84; Salvioni,
Post. 12.
6479) lauri fölium — (?) genues. ofeuggio, Lor-
beer, vgl. Salvioni, Post. 12.
5180) laurüs, -um f., Lorbeer; ital. /auro, gel.
Wort, alloro (aus illa laurus, la loro, l'aloro, doch
ist diese Erklärung recht fragwürdig, wenn auch
anscheinend durch keine bessere zu ersetzen), das
volkstümliche Wort für ,Lorbeer*, vgl. Canello,
AG Ill 400; mail. löri (= laureus), com. lóiro,
óiro (= *laureus), vgl. Salvioni, Post. 12; rum.
laur; prov. laur-s; (frz. laurier); cat. altspan.
lauro; (neuspan. Jaurel); ptg. louro. Pidal, R
XXIX 357, nimmt an, daß laurus zum Adj. mit
der Bedeutung ,dunkelfarbig* geworden sei (wie
die Blätter u. Früchte des Lorbeers) u. daß darauf
zurückgehe span. /oro, ptg. louro, dunkelfarbig.
Eine andere Ableitung des Wortes s. oben Nr. 1061
(aureus), vgl. Nr. 4298a Nachtrag.
5481) laus, laudém f., Lob; ital. /aude u. lode,
lauda u. loda, dazu noch lodo, Vbsbst. v. laudare,
vgl. Canello, AG Ill 402; außerdem noch /atdore,
gleichsam *laudorem; rum. laudá; prov. lauzor;
altfrz. los, m. (= laus, nicht laudes, vgl. Tobler,
Sitzungsb. der Berl. Akad. d. Wiss, philos.-hist.
CL, 23. Juli 1896 p. 859, G. Paris, R XXV 623),
davon das Vb. aloser, lobpreisen; (neu frz. louange);
span. /oa (u. loor); ptg. loa, louwvor. — Wie von
lau[d] abgeleitet ist frz. /ou-ange, so von los (weil
tonlos auch /us, lis) ital. /usinga, Lobhudelei, dazu
das Vb. Zusingare, schmeicheln, u. das Nomen
actoris /usinghiere, Schmeichler; prov. lauzenga,
lauzenja, davon lauzengar, lauzengier-s, lauzen-
yador; altfrz. losenge, dazu losenger, losengeor ;
span. lisonja, dazu lisonjar, lisonjero; ptg. lisonja,
dazu lisonjear, lisongear, lisongeiro. Vgl. Dz 197
lusinga.
5482) got. Jaus (ahd. /ós), leer, leicht, lieblich;
davon vermutlich span. lozano, fröhlich, munter,
zierlich; ptg. /ouzdo. Vgl. Dz 464 lozano.
5483) (lapides) lausiae, Plattensteine [?] (die Wort-
verbindung findet sich in der Lex metalli Vipas-
censis, Ephem. epigr. III 181); auf den in /ausiae
enthaltenen, vermutlich (hispano-)keltischen Stamm
laus- scheint zurückzugehen: piemont. /osa, Grab-
platte, prov. lausa, altfrz. lauze (?), cat. /losa,
span. losa, ptg. lousa, vgl. Schuchardt, Z VI 424;
Diez' 197 Ableitung der Wörter von /audes ist
unhaltbar, vgl. Baist, Z V 245, Gröber, ALL III
510. Auf demselben Stamme /aus- beruht wolıl
auch ital. lozanga, verschobenes Quadrat, Raute
(als heraldische Figur); frz. losange; cat. llosange;
span. losange (auch /isonja). Andere, sehr wenig
glaubwürdige Ableitungen dieser Wortsippe sehe
man bei Scheler im Dict. unter /osange.
5484) altdtsch. laut (Wurzel hut, altnord. hiautr,
ags. hlyt, ahd. 167), Los; ital. /otto, Glücksspiel;
rz. lot, Anteil, davon lotir (daneben aloter, wov.
«lottement), altfrz. losen, neufrz. Teilung machen,
loterie, Losspiel; span. /ote, Los, loto, ein zu ver-
sleigernder Gegenstand, lotería; ptg. lote, Sorte,
a
p3oK
an. vu res ee im
m mittelsard, /aera (lavera) ns AG XY
u. istr. lárera, ,muriella*, ebenso auch mittel. |
sard. /a[r]ina, squaceheramento.
axi eee v. lazxus, a, um); davon sem!
Dz 462 durch U Stein, Led span, /asca, Platte,
negl here); ptg. erstreif f (eigentlich mes
Lockere*); "e inse, Schni
Grundwort arte dessen ahd. *laska sein, vgl. |
oben Nr. Eos
5440) |* -üre (v. lazo), soll nach Ulrich,
Z IX 429, fwort zu frz. lächer sein; dieser
Annahme darf man jedenfalls beipflichten , vgl.
oben Insk.]
5491) läxo u. *làxio, (*läxieo), -äre, weit,
sehlalT machen, losmachen, nachlassen (im Roman.
hat sieh die Bedenlung des Zeitworts bis zu der
von „lassen*, namentlich „zulassen, geschehen
lassen* überhaupt erweitert); ital. lasciare —
*lariare; sard. laxare, lassare; rum. las ai at a;
rir. (la)schar; prov. laissar; Irz. laisser; cat.
deirar; alts an. leixar, daraus span, dejar
(vgl. oben *desito); pu. pee deirar. Diez 188
lasciare erklärte auch Jdcher ete. als aus *lascare
entstanden, während Gróber, ALL III 509, für die
Wortsippe ahd. */ask (s. d.) als Grundwort auf-
stellte, P'lrich aber, Z IX 429, mit Recht */laxi-
care — lücher ansetzte. Über span. ptg. dejar,
deixar vgl. oben desito u. die dort angeführte
Literatur. |
5492) läxüs, a, um, schlaff, locker; darauf
gehen nach Diez 188 /asciare vermutlich zurück
die oben unter Iask (s. d.) besprochenen Adjek-
tiva, (anderer Ansicht ist Gröber, ALL III 509);
bezüglich des frz. läche ist dann anzunehmen ent-
weder, daß es ein aus /ácher abgeleitetes Adj.
(bezw, die Kurzform des Part, läch£) ist (vgl. G. Paris,
R VIH 448, oder aber daß das Femin. *asca —
läche auch als Mask. gebraucht worden sei, von
welehen beiden Annahmen die erstere entschieden
den Vorzug verdient. Unzweifelhaft auf lazws dürfle
zurückgehen, bezw, Vbsbst. zu /aissar, laisser sein:
prov. laissa, [rz. laisse, Leitriemen” (für Hunde), | leito.
R
an, welche Ableitung I: lurch:
1497) [*HéeeBtor, -arem m. (ram
Lecker; prov. c. r. lechadier-s, c. «
— altfrz. /igon (A 54b), v
Gloss. unter /incol; Forster, F gs d [|
R VII 132.! |
5501) 2. leetio, -óuem f. (v. I
der l,esestoff; (iL al. lezic ?); prov.
[rz. legon, (in der roman. Schweiz
lectionem, vgl. Cornu, R VIE 1
plg. dedo)
5502) l&etor, -órem m. (v. legé ere),
lettore, (daneben leggitore); frz. leet
leedor) ; ptg g. leitor. |
5508) léetórile n. (v. lector), L
atrıl (aus *latril, letril itis f
in der Bedeutung Leuchte
s. v.; Cuervo, R xil 108.
5504) *leetórinüm ». (v, lector
rz. lettrin (davon genues. letterin füi
neufrz. /utrin. Vgl. Dz 630 Iutrinz
HI 510. en
6505) leetüs, -um », Belt; ital
|lieg-2, lich-z, leit-2, let-z; frz. lit; spa
Vgl. Horning, C p. 9. e
593. 5506) lédig
5506) altnfránk. ledig; ital. Vasall; prov.
rz.le« Erd te juiprhrage, h
er |
Vgl. Dz 626 /ige (wo Näheres über die Bedeutungs-
zu finden ist); Mackel, p. 82. G. Paris
führt auf ledig zurück auch altfrz. , 68
Een bezahlen, kaufen, s. R XII 382;
obler, Jahrb. VIII 342, hatte das Wort e
ligitare gedeutet, was wegen eslegier unannehmbar
ist. S. auch Nr. rigen pul
5507) [*ledola germ. laidó-, s. Nr. 5 wov.
frz. laie, vgl. Mackel p. 115), nach Caix, St. 479,
zuital,redola, resola ,viuzza nei campi*
doch dürfte : iL. vereda deu Vorzug i
ledig, — f s
„dad, oh ohne io n (ron Schilienh Vel T Dz 625
5509) legälis, hs lez) geselzlich; ital. legale
„clean. eei legge*, leale ,conscienzioso e|
vgl. Canello, AG 1I] 374; prov. legal-z; |
Eel Y 3 légal, (gel. WX; span. span. ptg. leal, (legal;
Sbst. legalitas : ital.
n». Fa), prov. legaltat-z; frz. loyauté,
span. plg. lealdai, -e, (legalidad, -e).
Tesatas s. legalis. -
am f. A gore) Erzühlung,
5510) *légéndá, -am
Legende; ital. leggenda, daneben lienda „discorso
lungo, rg pita , vgl. 'Caix, SL. 379; von "leggenda.
endario, als Adi. „spettante a leg-
genda*, ja 2 „raccolta di leggende*, leggendajo
„ehi recita e vende leggende*, vgl. Canello, AG Ill
308; sard. lenda, lomb. lienda, borm. leganda,
piem. landa; frz. légende; span. ptg. legenda,
lenda.
5511) legitimus, a, um, gesetzmäßig; alt-
perus. / altoberital. leemo, vgl. AG XII
410, Salvioni, Post. 12, sonst nur gel. W.
5512) *légivum ». (v. legére, vgl. gr. Aoyttov),
Dese ole ar vol. Dz 380 s. v.
5513) lego, legi, leetüm, légére, lesen; ital.
leggo, lessi, letto, leggere; (lom b. leca, scolta); rir.
lédyer, vgl. Gartner 8 148, 154, 172; prov. legir;
frz. lis (die Formen lisons, lisez, lisent, lisais sind
gebildet -— Analogie der entspr. Formen von
orci 2. pl. //sez selbstverständlich nur mittel-
bert iuo , lu, lire; eat. Hegir, vgl. Vogel p. 115;
span. leer; ptg. /eio, li, lido, ler.
P5514) lögümen n. (v. lego), Hülsenfrucht, Ge-
müse; ital. legume; rum. legüma, s. Pusc. 962;
Br legum-s, lium-s; altfrz. legun, leün; neu-
egun
z. légume (dem Ital. entlehut); wall. (Malmédy) |
iun eat. ; span. /egumbre; ptg. legume,
leieh s.
5515) (dtsch. leie (ndl, lei), Schiefer; davon nach |
Diez 380 s, v. ital. latagna (aus la-agna), Schiefer;
näher aber liegt es wohl *lavania, abgeleitet von
lara, als G wort anzusetzen, Schiefer u. Lava
gleiehen sieh in Farbe. Vgl. Th. p. 84.]
5516) ir. Stamm "leirl-, léri- (altir. /eir, tálig,
rüstig, fleißig); davon vielleicht prov. /eri, munter.
fröhlich, vgl. Th. p. 104; Dz 625 s. v. setzte *hi-
larius — hilaris als Grundwort an, S. unt. vem
5517) gr. Aeigeov, Lilie; davon nach Baist
V --— Mar ptg. /irio, Schwertlilie.
5518) ahd. leistjan, leisten; davon nach Dz 462
en ptg. lasto, eine Art von Schuldverschreibung,
^ $519) langob. ahd. Kikkóm (altndd. likkön), lecken;
ital Jeccare, dazu das Sbst. /leccone; rtr. lichiar;
ov. lechar, lichar, liquar, dazu das Sbst. lec-s,
Een u. das Adj. lecai, licai, licaitz, leckerhaft,
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
rotzer*, daher neuprov. laccai, Nebensch
(eigentl. Eee des Getreides, u. auf dem Worte
in dieser Bedtg. beruht wohl ital. lacche, Diener,
frz. laquais, span. ptg. lacayo. Die Heimat des
Wortes ist Frankreich, wo es seit dem 14. Jahrh.
gebraucht wird, u. seine ursprüngliche
entweder „Lecker“ oder „Mitesser, Nebenschößling*
(weil der Lakai seinem Herrn unmittelbar zu folgen
pflegt, von ihm gleichsam ebenso unzertrennlich iN,
wie ein parasitischer Nebenschößling vom Hau
halme u. dgl). Vgl. Dz 185 lacayo; Ulrich, Z
629, eri leceare von *Hetieare ab (höchst un-
nötig
5520) *lémürius, a, um (lemures), gespenstisch ;
borm. lemoeuria (?), persona d vgl. Sal-
| vioni, Post. 12.
5521) lenio, -ire (von ng besünftigen; ital.
lenire; (rum. Zinisesce 56 $t i, fehlt bei Pusc.);
prov. span. ptg. /entr,
6522) lenis, -e, sanft; ital. /eme, lemo; rum,
lin, s. Puse. 973; prov. len, le; (span. plg. isl
das Wort unüblich, statt dessen werden suave,
blando u. à. gebraucht, ebenso fehlt das Wort auch
im Frz, wo namentlich dowr sein Stellvertreter
geworden ist).
5523) 1. Jens, *léndinem (f. /endem) f., Ei einer
Laus, Niß; ital. lendíne; sard. lendine, lendiri;
rum. lindiná, s. Pusc. 971; rtr. lend-el, vgl. Ascoli,
AG VII 442 Anm. 4; prov. lende; frz. lende, jetzt
lente. (lende : *lendinem — image : imaginem; über
das t in /ente vgl. Thomas, R XXV 82, seine Er-
klärung ist jedoch nicht recht befriedigend, viell.
beruht £ auf volksetymolog. Angleichung an das Adj.
lentus, die „langsame Laus das z in limous.
lenze vgl. ebenfalls Thomas a. a. O. n. Meyer-L,.,
Z XXl 153: ersterer vermutet Angleichung an
| piuze = pulicem, letzterer setzt ein *lendícem an);
cat. llemena (aus *lenena, *lendena), vgl. Storm,
R V 179; span. liendre; ptg. lendea. Vgl. Dz 191
lendine; Ascoli, AG Iv 898; Meyer, Nir. 67;
Gröber, All, II 511.
5524) 2. léns, léntem f., Linse; ital. /ente;
‚rum, linte, s. Pusc. 984; friaul. Zint; in den
übrigen Sprachen ist das Deminutiv lenticula (s. d.)
gebráuchlich.
5526) mhd. lentern, langsam gehen ; davon (mit
| volksetymologischer Anlehnung an il endort) frz.
lendore, Schlafmütze (pic. lendormi; altfrz. war
auch ein Adj. /andrewr vorhanden) Vgl. Dz 625
lendore; Fal, RF III 486; Scheler im Diet. s. v.
lanterne; Schuchardt, Z XXVI 584. Vgl. Nr. 54830.
| 5526) *lentieülä (für lenticula), -am f. (Demin.
v. lens, Linse); ital. /entiechia u. lentiglia (Lehn-
wort aus dem Frz. vgl. d'Ovidio, AG XIII 391,
| wo über die ganze Sippe sehr eingehend gehandelt
wird); (rum. //ntigoará, fehlt bei Puse.); rtr. len-
| tiglia; prov. lentilha; frz. lentille; cal. llentía;
span. /enteja; (ptg. lentilha). Vgl. Gröber, ALL
a 511; Cohn, Suffixw, p. 28 u. 152,
:| 5537) léntigo, -inem f. (v. /ens 2), linsenfórmige
| Flecken auf der Haut; ital. nr . lintiggine,
| Somimersprössen; rum. /intife (Pl.), fehlt b. Pusc.;
38
595 5528) lentiscus 56565) 18vo 596
(frz. lentilles; [span. pecas]; ptg. lentilhas [u.; 5542) lövätör, -örem m. (v. lévare), Heber; ital
sardas]). levatore; rum. luätor, fehlt bei Pusc.; prov. alt.
5528) lentiseus, -üm m., Mastixbaum; ital. span. levador.
lentischio ; sard. listincu u. lesticanu, sicil. stincu, | 5543) *lévatoriüm n. (v. levare) — ital. lecatoy,
vgl. Salvioni, Post. 12. Zugbrücke, vgl. Flechia, AG II 22.
5529) léntüs, n, um, langsam; ital. ento; prov. | 5544) *lövätürä, -am f. (v. /évàre), Erhebung:
lent-z, len-8; frz. lent; span. liento, feucht, lento, | ital. levatura; rum. luäturä, fehlt bei Puse.;
langsam; ptg. /ento, langsam, feucht. Vgl. Gróber, | prov. levadura; frz. levure, Hefe; span. ptg.
ALL III 512. levadura.
5530) 180, -ónem m., Löwe; ital. ione (das #| 6545) lévé n. (Ntr. v. lévis?), Lunge; sard. I,
statt e des Wortes ist unerklärt); rum. Jeu, s.|Lunge (des Rindes); rtr. ler; prov. cat. Jeu; span.
Pusc. 968; prov. leo-s; frz. (le-), Mon, dazu das | liv-ianos; ptg. leve. Vgl. Dz 468 s. e. (Diez meint.
Dem. lionceau, vgl. Cohn, Suffixw. p. 24; cat. leo; | die Lunge sei /eve genannt worden, „weil sie wegen
span. leon; ptg. ledio. — Dazu das Fem.: ital.|ihrer schwammigen Beschaffenheit leichter ist ak
leonessa, lionessa; rum. leodie, s. Pusc. 966; prov. | andere Eingeweide*); Gröber, ALL III 512.
leona; frz. lionne; cat. lleona; span. /eona; ptg.| 5546) 1. *löviärlus, a, um (v. /evis), leicht, leicht
leóa. Lat. leaena ist also überall verloren. Vgl. | sinnig; ital. leggiero (über leggiadro [= *leriator *
Berger s. v. vgl. R XXV 306, s. auch Nr. 5553); prov. /eugier;
6531) mittellat. léoniniís, a, um = ital. span. | frz. léger; cat. lleuger; span. ligero; ptg. ligeirn.
elc. leonino, technischer Ausdruck für einen Hexa- | Vgl. Dz 198 /seve; Gröber, ALL III 512.
meter oder Pentameter, in welchem das Schlußwort | 5647) 2. *léviarius, a, um (levare), zum Heben
mit dem in der Cäsurstelle stehenden Worte reimt. | gehörig; frz. letter, Hebel, leviére, Netzseil.
Näheres bei Dz 191 s. v. 5548) *lévío, -Are (v. lectis), leicht machen, lin
5531a) léópárdus, -um m., Leopard; altfrz.|dern; ital. alleggiare, (daneben alleggerire); rtr.
lepart, liepart, vgl. Berger s. v. levgiar, dazu das Sbst. Hevgía, Hebebaum; prov.
5532) [gleichs. *löpäddllio, -ónem f. (Dem. zu |leujar; altfrz. legier, (neufrz. nur das Kompr.
lepas, eine Muschelart); frz. *levaillon, lavagnon u. | alléger); cat. alleujar; span. ptg. alijar, ein
(/! zu gn dissimiliert) /avignon, lavognon, avignon, | Schiff löschen. Über andere Bedeutungen Je
Gienmuschel, vgl. Thomas, R XXVI 432; ob span. |span. ptg. alijar vgl. Fitz-Gerald, Rev. hispanique
lapa, lapado, ptg. lapa, neuprov../apedo, alapedo | !X 9. Vgl. Dz 198 lieve; Gröber, ALL III 513.
hierher gehören, bezweifelt Thomas wegen des ».]| 5549) lévis, -e, leicht; ital. /feve; rum. (ssór ||.
6533) lépórüriüs, a, um (v. lepus) zum Hasen |s. Pusc. 1844); prov. lew; span. ptg. /ere. Vgl
gehörig; ital. /leprajo ,persona a cui nelle cacce | Dz 198 lieve.
si consegnano le lepri*, Zevriere, -o „il can da lepri, | 5550) *lévistíeum (für /igustécum), Liebstöckel:
il bracco* (canis leporarius in der Bedtg. , Wind- | ital. levístico, libistico; frz. licóche. Eine Seilen-
hund“ findet sich zuerst in der Lex salica), /epo- | form zu liveche scheint zu sein rivache. Vyl.
rario, leprajo ,parco*, vgl. Canello, AG III 808 u. | Thomas, Mél. 132. Vgl. Gröber, ALL III 513. 3.
404; frz. levrier, Windhund; span. lebrel; ptg. | unten Nr. 5598.
lebrel u. (cäo) lebreiro. Vgl. Dz 192 levriere. 6551) [*lévito, -üre (v. levare), den Teig auf-
6533a) *lépóriseéllus, -um m., kleiner Hase; | gehen lassen; gebildet aus dem analogischen Partizip
span. Hebrecillo. *lecitus für levatus (vgl. cubitus statt — *cubatw
6534) lépra, -am f., Krätze; ital. lebbra; (frz.|u. dgl); ital. levitare; span. leuder, Uendar,
lépre; altfrz. liepre). lalevadar, aleudar; ptg. lecedar. Vgl. Dz 198 liérito.|
6535) lépüs, -órem m. u. g. c., Hase; ital. | 5552) *lövitüs, a, um (für levatus, vgl. cubiti
lepre f.; rum. iépure m., s. Pusc. 765; rtr. ldpur, | für *cubatus u. dgl.), gehoben, als Sbst. der ge
levra etc., vgl. Gartner $ 200; prov. lebre-s; frz. | hobene, aufgegangene Teig; ital. /sévito; span.
livre in.; cat. lebra; span. liebre f.; ptg. lebre f. | leudo (altspan. auch /iebdo); ptg. lécedo. Vgl. I
5636) mhd. lerz, link; sard. lerzu, schief, schräg; | 193 /iévito. — Aus dem Fem. *Jetíita ergab sich:
ital. /ercio, schmutzig (die Bedeutungsentwicklung | prov. leuda, leida, ledda, (lesda?), erhobenes Gell.
ist dunkel), dazu die Komposita sdilercio aus bis- | Abgabe, Wegegeld; altfrz. leude; altspan. lezda:
lercio ,taglio torto fatto nelle carni dai macellai* | arag. leuda. Vgl. Dz 625 leude; Flechia, AG U
(vgl. Caix, St. 504) u. gualercio (aus *guatalercio ?), | 24 (levita wird als Vbsbst. von levitare angesetglk
schielend, schmutzig. Vgl. Dz 380 lercio. Schu-|(Thomas, R XXVIH 196, setzt /ícíta als Grysad-
chardt, Roman. Etym. I 48, setzt lercio — *lür- | wort für lezda etc. an u. hat damit jedenfalls das
ridus an u. hat darin sicherlich recht. Richtige getroffen, vgl. Nr. 6569.)
5537) leueóión n. (Atvxoóiov) = (?) ptg. [*leu-]| 5553) *lévitis, a, um (für Zevis), leichg; (tal
yoivo, Levkoje, vgl. Dz 455 s. r. leggio, dav. leggiadro, vgl. Dz 380 s. e., Gröher, ALL
5538) leuga oder leuea (*leeua), -am f., eine | Ill 519, u. oben Nr. 5546); sicil. Jeggíu, sar.
gallische Meile; ital. /ega (aus dem Prov. entlehnt); | lebiu; (ein Subst. */évium muß das won zu
prov. leyua, lega; frz. leue; cat. llegoa, span. |frz. liege, Kork, sein; Diez 626 s. 9, hä Age für
legua; pig. legoa. Vgl. Dz 190 lega; Gróber, ALL | das Primitiv des Verbs leger, was ungsöglich ist:
III 510; W. Meyer, Z XI 539 (wichtig!) Gróber, ALL III 213, glaubt, daß das au
5039) lévàmén ». (v. lévare), Hebemittel; rtr. , dem Vb. gezogen sei, aber das fet heerifflich nich!
leron-t; prov. levan-s; frz. levain, Sauerteig. Vgl. recht wahrscheinlich) Vgl. Gröber, ALL III 512.
Dz 626 levain. 5554) got. lévjan, verraten; dayon vermutlich
5540) *lévánto, -üre (Partizipialverb zu l&vare), | span. aleve, treulos, Verräter; ptg. aleive, Treu-
ebnen, = span. ptg. lecantar, vgl. Dz 463 s. r. losigkeit, Verrat. Vyl. Dz 419 Algre.
5541) [*lévatielus, a, um (levare), hebbar; frz. 5555) lévo, -are, heben; ital, /evare, dazu das
(pont-)leris, Zugbrücke; span. (puente) levadiza; | Partizipialsbst. /eeante, Himmplsgegend, wo die
ptg. (ponte) levadiga; (ital. ponte levatojo).) ı Sonne sich erbebt, Osten (Gegepsatz ponente); rum.
—————————— —— ———M— M ———————
m
597 5556) lex
Puse. 760; v, devar;
frz a die Parlizipialsbsttve lesamt, Osten
(G u. Zerde, Erhebung, Aufgebot;
eat. llevar („Osten ist cat. solizent); span. (levar u.)
, vgl. Cornu, R IX 134; ptg. levar, dazu
[auch* im Span.) das Partizi levante, Osten
(ptg. wird dafür auch gesagt ne o Mol. Di
550) 56) lär, legem f., Gesetz; ital. legge; rum.
lege, s. Pusc. 961; Por lei-ss ey-o; frz. loi; cat,
Heg; span. ley; ptg. lei
5557) *libélliís Tr libella), -um m., Wage;
ital. livella u. cap Lipi livel-s, nivel-s;
frz. niveau, v e (auch in der Bedtg.
„Grundwage* ist das Wort noch üblich), dazu das
Verb niveler; span. nivel, dazu das Vb, nivelar;
ebenso E (auch /ivet). "Der Wandel des anlau-
zu m ist nicht recht erklärlich, móglicher-
weise oe Seer er auf Dissimilation, dureh welche
das Nebeneinanderstehen zweier / in dem mit dem
Artikel verbundenen Worte, z. B. frz. le *liveau,
j— worden " vielleieht auch lag z. B.
zwischen libellus u. frz. nive! eine Form *univel,
beruhend auf Angleichung an unus. Vgl. Dz 198
-um m. (Demmin. v. /iber), kleines
Buch; | ital. erro q^ Buch, livello ,censo che
si paga per uno stabile, in orig. il contratto d'ob-
zione scritto in un rotolo apposta*, vgl. Canello,
AG III 381.
5559) liber, a, um, frei; ital. /ibero; frz.
span. libre, nur gelehrles Wort, der volkstüinliche
x redi dafür ist *francus.
-brum m., Buch; ital. /ibro; rum.
Br eder " Hanf, Flachs*, hat also die ursprüng-
liche Bedtg. .Bast* annähernd bewahrt), fehlt bei
Puse.; prov. libre-s; franco-prov. laivro; frz.
Here; cat. libre; span. libro; ptg. livro. Das
Wort zeigt in der Erhaltung des £ überall halb-
gelehrtes Geprüge. Vgl. Berger s. v.
5561) libéro, -üre (v. liber), frei machen (daraus
hat sich im Roman. die Bedtg. ,etwas losmachen,
etwns aus einem Gewahrsam herausgeben, etwas
aushändigen, etwas liefern* entwickelt); ital. /ibe-
rare ,meltere in libertà*, antice. Jlverare, livrare
„ultimare, e sempre vivo col valore di ‚consegnare‘ *,
G III 381, s. auch ebenda 318:
(rum. iert ai at a *libertare , s, Pusc. 769);
rov. lierar, liurar; frz, libérer, lierer, dazu das
Partizipialsbst livrée, das von dem Herrn an den
Diener Pieteferte besonders die Kleidung (auch
ital. lioren, span. librea); außerdem das zusam-
. delivrer u. das altfrz. Verbaladj. de-
livre; eat. llibrar ; span. /Abrar; plg. erar (im
Span. u. Pig. überwiegt die lat. Bedtg.). Vgl. Dz
— egt
5562) [*libérto, ^W (f. liberare)
al at a, s. Pusc. 769.|
— rum. iert
sg * in.
5563) libri, -am ; Wage, Pfund; ital. ira
(renti ein Pfund sil er) eine Münze; /ibra ,la |
costellazione* „il peso*, vgl. Canello, ÄG
Aus der
IH 381; frz. here, Vgl. Dz 881 lira.
V libra? von welchem Gewichte?
soll nach Mahn, Etym. Unters. p. 5, entstanden
sein das Sbst.: ital. calibro, der Durchmesser einer
Röhre; frz. span. ptg. calibre. Wahrscheinlicher
ist aber, daß das Wort auf nrab. gálab, Modell,
zurückgeht. Orientalischen Ursprung von calibre |
598
Z zer 671. Vgl.
Dz 78 calibro; Canello, AG | 11 34
librärfüs, -um m. (v. ver, Buchhändler
„chi vende librario,
5674) lig-
nimmt auch Schuchardt an,
ital. libraro librajo
Adj, vgl reste AG lI 308; frz. libraire;
esent agi davon abgeleitet ital.
; frz. hbrairie; span. li-
| breria; prs RN l. r 8. v.
5565) gr. (libs) Adw, "ie weslwind ; dav,
ital. Zibeccio, Südwestwin prov. labech, (neu-
prov. abech); altfrz. lebeche, lebech. Vgl. Dz 193
libeceto,
5566) li lieüit, licere, es ist pens >=
frei; ee (rtr, Zilent); frz. loisir
(altfrz. auch Vb. ; galie, lezer, vgl. Dz inu. 8. ^
5567) dtsch. t; dav. ital. licchia „seintilla*,
vermutlich auch luech. linchetto, Irrlicht, "vgl. Caix,
SL. 378 u. 384.
5568) lieinfum a. (v. licfum),
com. valsess. berg. lisign, filaecica, faldella:
span. lechino, Charpie; ptg. Tichino. Vgl. Dz 462
5569) lieitus, a, um, erlaubt; ital. lecito;
rov. lezda; cat. lezde, leuda; span. lezda, vgl.
Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 772; Horning, Z
XIX 75; Thomas, R XXVIII 196, Vgl. Nr. 5562.
5570) lieüm »., Faden; davon ital, Zieeio, Auf-
zug beim Weben, liceia, lissa, der zum erren
eines Raumes dienende Faden, das Sperrseil, die
Schranke (des Turnier- oder Kam
fte f., plur. tantum, Litze, Scha
prov. lissa, (auch laissa = laxa); frz. lice; span.
lizos, Aufzug beim Weben, lisa. Dz 193 liceia
‚leitete die Wortsippe von ahd. lazt ab, s. oben
*latja. — Von frz. lice ist wohl abzuleiten /isióre
(für *licibre, Saum (span. sera) vgl. Rönsch,
RF 1 447; Diez 194 /ísta hielt das Wort für ent-
standen aus */isti?re von ahd. /ista, Leiste; Mackel,
p. 108 leitete es von der german. Wurzel /ís
.gehen*, ab. Hierher zieht Schuchardt auch, Z
XXVI 409, norm. /s, langes, sehmales Netz.
5571) [*Jietico, -üre (v. lingere), lecken; davon
Sieh oben
gezupfte Leinewand ;
AS
nach Ulrich, Z IX 629, ital, leccare.
Wkkón.]
5572) [*lidigus, a, um (umgestellt aus Züywidus),
flüssig; mail. mod. /edeg; sard. parm. regg.
lidgo, vgl. Meyer-L., Rom. Gr. I p. 483.]
5573) [mhd. liehe, wilde Sau; damit steht viel-
leicht in Zusammenhang das gleichbedeutende frz.
laie, vgl. Dz 628 s. e.]
5574) kelt. Stamm lige, liegen (dav. ir. //ge, Lager),
cymr. Ile, corn. le, bret. /ec'h, Ort (vgl. Suchier, Alt-
frz. Gr. p. 57); mit dem Suffix -id abgel. Haid „limus,
lutum, coenum*, bret. lec’hid, leit „tout sédiment
d'eau et autre liquide, vase, limon, lie*); davon
prov. /hía, Weintrester (eigentl. Bodensatz); frz.
lie, dazu das Adj. liard, eigentlich schmutzfarben,
‚ weißlich grau, weißlich, als Sbst. liard, Name einer
| weißlichen (silbernen) "Münze (Dz 696 s, e. hält
| das Wort für entstanden aus südfrz. NW hardi
span. ardite, das vielleicht auf bask. ardia, Schaf,
zurückgeht, vgl. Dz 424 ardite; Zweifel an dieser
Herleitung äußerte bereits Liebrecht, Jahrb. XII
|234, dagegen verteidigt Gerland, Gróbers Grund.
'riß I 330, baskische Herkunft); span. Jia; ptg.
Ha. Vgl Dz 192 /ía (Diez dachte an Ableitung
von /evare); Th. p. 66 u. 105 (hier die richtige
Ableitung). Schuchardt, Z XXIII 196 u. 422,
| zieht hierher noch eine Reihe anderer Wörter, so
namentlich span. /égamo, Schlamm, oberital.
985*
mw
a
ar 1g, wi - Ku
ur ue lar. .
ren en 'a
Ran (e T 1
da V "A Cet pm wit
La
T Ó)
j
mde arg ne
Band; it
a Cy My
irum Ste | :
scheinen, sbrelétet werden am müssen die ober peg ch «
frz. löcher eic., vgl. Ascoli, AG XIV 388).] = temonem
5581a) [*ligino, -äre (ligare), anbinden (den
Wiegenkorb), soll nach Puse. 957 Grundwort sein /
]
5582) liguämen n. (von lignum), Holzwerk, = | 5598)
tal. davon 7, , gleichsam >
ae ne von lepwamaro, gli *ligna- | (v
5588) Hgnärfüs, -um m. (v. lignum), Holzhändler ; nach; Himasen, lmate
ital. Ignajo, Holzhacker (s. lignamen);
rum. mermann, Köhler, s. Pusc. 964 : | Roman. GL 15 al a
dte fer Holzhändler; ptg. lenheiro. ALL III 513 u. VI 892. —
*lignidu a, um komm), holzig; mail.| 5599) limändä (Part. it. Pa
Mag (Er int, arc züh, vgl. Schu- | davon viell, frz. imende,: act
ehardt, oman. "Etym. sogenannt wegen seiner r hen Hi i
5585) ivüs, a, u m. out hölzern, = | anda drückt -: wie auch a
rum. lemniu. Bestimmu us*, Dz 627 s. «n
5586) lignósüs, a, um (v. /ignum), holzig; ital.| 5600) *l bellüs, -um m. (Deu
legnoso; rum. lemnós, s. Pusc. 965; frz. ligneuz; | schmaler Saum; ital. „rit
span. lenoso; ptg. lenhoso. d'animale fatto dai coneiatori*, Vi
5587) lignüm n., Holz; ital. legno; sard. linu;| 5601) limbüs, -um m., Rand, Sa
rum. lemn, s. Pusc. 963; rtr, lenn; prov. lenha; | lembo; qo limbe; ptg. Hesiod
allfrz.leigne, laigne; (n eufrz. wird das Wort dureh. 5602) 1 imen »., Dee
bois ersetzt); cat. lleny; s span. lejo; ptg. lenho. | soglio), com, limni, ir
Vgl. Gróber, ALL Ill 518; Hetzer p. 40. (Marx | 5608) Iimös, -item m., G | "he eid E
8. v. selzle lignum an .) limit-z); span. linde; tg. det Fel
5588) 1. ligo, -jnem m., Hacke; arrag. ligona, | Tailhan, R IX 434, dazu dae b. (a
galic. legon, vgl. Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891, p. 772. | lindar, angrenzen. Vgl. Dz 463 m
5589) 2 . ligo, -üre, binden; ital. ligare, legare; | Z. f. 0. G. 1891 p. 772 (es wird auch v
rum. leg ai at a, $, Pusc. 958; prov. líar; frz. | angeführt); Salvioni, Post. 12,
lier; cat. ligar; span. ptg. ligar, liar; von ligare | limeda, Feldrand, gosch.
abgeleitet ist span. legajo, Bündel, plg. megalho, | piem. lümti, lümia, siepe divisc
gleichsam *ligaeulum, vgl. Cornu, R IV 367. 5603a) *Ir limico, -äre limi),
5590) ligula, -am f. (Nebenform zu lingwla, s. | care, lamicare, fein u. unaufhörlich r
Georges s. v), kleine Zunge; span. ptg. legra, Regen ist hinsichtlich seiner Dauer,
langgestreckter Bohrer, Schädelbohrer. u, Durchdringlichkeit Mereioso
5591) *ligüra, -am /., Band; frz. liure, Seil; das a in lamicare beruht acf d "n
ostirz. lurelle, Wickelband, Windel, vgl. Horning, vizent. limegare, wide r ha
Z XVII 222. Vgl. auch G. Paris, R XXIII 614 | langsam arbeiten wie die I
(gegen Hornings Annahme) Behrens, Festg. f.| langsam kauen, Vgl Nigra, A
601 5604) *liminarls
5604) *liminäris, -e (von /imen), zur Schwelle !
gehörig; davon ptg. (liminar), limiar, Schwelle, !
vgl. C. Michaelis, Misc. 159.
*jimiuio, -ónem s. elychnium. |
5605) Jimitäris u. *limitäriä (v. lines) — ital.
limitare; prov. lindar-s, Schwelle; altfrz. /íntier,
vgl. Herzog, Z XXVII 127; ptg. lindeira, Ober- ;
schwelle. Vgl. Dz 463 linde; C. Michaelis, Misc. 109. :
5606) *Iimitéllüs, -um m. (Demin. v. /imes) =,
fr z. linteau, Oberschwelle ; span. ptg. lintel, díntel. .
Vgl. Dz 463 linde; C. Michaelis, Misc. 169; Cohn,
Suffixw. p. 289, erklárt auf Grund einer sehr ein-
gehenden Erörterung /intel aus *limitale f. limitare.
5607) limito, -äre (v. !imes), abgrenzen; span.
ptg. lindar, angrenzen, vgl. Dz 468 linde.
6608) limo, -äre (lima), feilen; ital. mare;
frz. limer; span. ptg. limar.
limósis s. limiís.
5609) ITmpído, -äre ( impidus), hell, klarmachen ;
(rum. limpezesc i$ it $1, fehlt bei Pusc.); span.
limpiar; ptg. limpar.
5610) limpidus, a, um, klar, hell; ital. Zimpido,
(ndo ,pulito e logoro*), vgl. Canello, AG III 830;
mail. /amped; sard. limpiu, netto; venez. lamped;
rur. /émpede, s. Pusc. 972; neuprov. lindo; frz.
limpide (gelehrtes Wort); span. limpio, lindo, vgl.
Morel-Fatio, R XXII 484; ptg. limpido, limpo,
lindo. Vgl. Dz 194 lindo; W. Meyer, Z VIII 216
(bezweifelt die Länge des i in limpidus u. erblickt
in lindo das ahd. lindi); Schuchardt, Roman.
Etym. 1 18.
5611) pers. limü, laimün, Zitrone(nbaum); ital.
lima u. limone; prov. limon-s; frz. limon, (limonier,
Zitronenbaum); span. //ma u. limon; ptg. lima
u. limäo, (limoeiro, Zitronenbaum). Vgl. Dz 194
limone; Eg. y Yang. 439.
5612) *Imülica, -am f. (lima), die kleine Feile;
piem. limöca, Schwertlilie, vgl. Nigra, AG XIV 370.
5613) *limülieo, -äre (lima), feilen, langsam
feilen; piem. limodd, zögern, vgl. Nigra, AG XIV
370. S. Nr. 5603a.
5614) [*IImülio, -Ire (von limula, Demin. zu
lima), feilen; ru m. lämuresc ii it i, säubern, ver-
feinern u. dgl., fehlt bei Pusc.]
5615) 1. limus, a, um, schief; davon frz. limon,
Wagengabel. Vgl. auch Nr. 5596.
6616) 2. limüs, -um m., Schlamm; ital. /imo;
rum. im, s. Pusc. 775; prov. lim-s; altfrz. lun-s,
lum, vgl. Leser p. 90; (frz. limon); cat. lim;
span. ptg. imo. — Dazu das Adj. limosus =
ital. limoso; rum. imos; prov. limos; (frz. limo-
neux); span ptg. limoso.
6617) linetus, a, um, geleckt; mail. lenc, luc-
ciante, vgl. Salvioni, Post. 12.
6618) lindä, -am f., Linie; ital. /inea (bedeutet
auch Geschlechtsreihe, Geschlecht); rum. linie, ie,
s. Pusc. 724; prov.linha, daneben lính-s — *lineum,
vgl. Lindstróm, L'Analogie etc. p. 138; frz. ligne;
cat. span. linea; ptg. linha (bedeutet auch „Naht“,
daher alínhavio, Heftnaht, alinharar, heften, eigent-
lich a linha và = illa linea vana, verlorener, un-
gültiger, weil wieder aufzutrennender Faden, vgl.
C. Michaelis, Misc. 118). Vgl. Dz 194 línea.
5619) [*Iiné&tíeum ». (v. linea), Geschlechtsreihe,
Geschlecht; ital. lignaggio, legnaggio; prov. lin-
hatge-8; fr z.lignage; span. linaje; ptg. linhagem.]
5620) linéo, -äre, Linien ziehen; ital. lineare;
rum. liniez ai at a (fehlt bei Pusc.); frz. ligner,
davon das Partizipiulsbst. lignée; span. linear.
5637) Iiquiritiä 602
PSU. d. 4
5621) linéás, a, um (v. linum), leinen; frz.
linge, Leinewand. Vgl. Dz 627 s. v.; Gröber, ALL
1II 514.
5622) engl. ling (holl. Zeng, dtsch. lange, isl.
langa) = frz. lingue, ein Fisch (lota molta), vgl.
Thomas, R XXV 82.
5623) lingo, linxi, linetüm, lingöre, lecken;
sard. Zingere; altlomb. lenzer; sicil. lincir;;
feltr. lender, vgl. AG I 413, Salvioni, Post. 12;
ru m. ling, linsel, lins, linge (Pusc. 84); rtr. lenzer.
5624) Iingüä, -am /., Zunge, Sprache; ital.
lingua; sard. (logud.) limba; rum. limba (Puse.
969); prov. lengua, lenga; frz. lanyue; cat.
lleng«a; span. lengua; ptg. lingua, lingoa.
Dazu die Demin. ital. //nguetta etc.
6625) [*Hlingüäticum a. (von lingua), Sprache;
ital. /inguaggio; prov. lenguatge-s; frz. langage;
span. lenguaje; ptg. linguagem.)
56252) *linguitta, -am f. (Demin. v. /ngua«), kleine
Zunge; ital. linguetta; ferner nach Behrens, Festg. f.
Förster p. 236, frz. linguet, élinguet (aus le linguet
z— [l'élinguet), Holzstück zum Anhalten der Schifls-
winde.
5626) lingülä, -am f. (Demin. v. Zingua), kleine
Zunge, = rum. lingura, Löffel (Pusc. 981).
56264) *lingütus, a, um, gesprächig; rum.
limbiüt, -à, Adj. gesprächig; cal. /mgwuto; alt-
prov. /engut, neuprov. lengu; cat. lengud.
5627) dtsch. link; nach Diez’ Vermutung ist
ital. bilenco, krumm, schief, zusammengeselzt aus
bis + link, vgl. Dz 357 s. v.
5628) [*linöttüs, -um m. (von /num, Flaclıs,
Hanf) = frz. linot (auch notte), Hänfling, vgl.
Dz 627 s. v.]
5629) lintéoliím ». (Demin. v. /inteum), leinenes
Tuch; ital. /enzuolo, Betttuch, Bahrtuclı u. dgl.;
rum. /infeol (fehlt bei Pusc.); rtr. lenziel; prov.
lensol-8; frz. linceul, (im Alexiuslied 54b ist statt
lincol zu lesen ligon — lectionem, s. oben leetio),
vgl. Cohn, Suffixw. p. 251; cat. Zlensol; span.
lenzuelo; ptg. lengol, langol. Vgl. Dz 191 lenza;
Gröber, ALL III 512.
6630) linter, -trem f., Kalın, = rum. /untre,
Kahn (Pusc. 1000).
5631) IIntéiis, a, um (linum), linnen; ital. /enzo
(mit off. e, Leinewand, lenza (= lintea), Leine, cat.
llens, Leinewand; span. lienzo = "lenteum; ptg.
lengo. Vgl. Dz 191 7enza; Gróber, ALL III 512;
Meyer-L., Roman. Gr. I $ 44; d'Ovidio, Gróbers
Grundriß 1 608.
5632) l'íntrüáriüs, -um m. (v. inter), Kahnführer,
rum. /untrar (fehlt bei Pusc.).
5633) linüm »., Lein, Flachs, Schnur; ital. /i£no;
rum. in, s. Pusc. 798; prov. frz. lin (bedeutet
altfrz. auch ,Reihe*); cat. //; span. /ino; ptg
linho.
5634) ,ahd. lioba, pl. fem., Liebe; davon viell.
francoprov. !ydda, Lockruf für die Kühe; vgl.
Bridel, Gloss. du Patois de la Suisse Rom. s. v.
lioba.“ F. Pabst (briefliche Mitteilung).
6635) altdtsch. lippa altfrz. lipe; neufrz.
lippe, dicke Unterlippe, davon lippée, Bissen, vgl.
Dz 627 lippe; Mackel, p. 100.
5636) liquidüs, & um, flüssig ; über die Ge-
staltungen dieses (sonsl im Roman. nur gelehrten
Wortes) in ital. Mundarten s. Flechia, AG 11 325.
S. auch oben *lidigus u. Salvioni, Post. 13.
5637) Jiquiritiä, -am f. (volksetymologische Uin-
bildung von yAvxvgdısa), Sülholz (Veget. 4, 9)
Kran. aur. Vi. De f ; " j
Ableitung
uß aber als sehr fragwürdig |
erscheinen, RE, dürfte als Grundwort
RF III 501 (wo vermutet wird, daß
Einwirkung von licher zu seiner Bedeutung ge- |
kommen se
i).
5648) dtsch. list — rtr. list, List, val. Dz 192 esto. P
5644) german, lista, Leiste; ital. liste, Streifen; |
Liste, (daneben //stra), dazu das Vb. listare, streifen, | |
säumen; prov. lista, listre, dazu das Verb listar, |
listrar; frz. liste, dazu das Vb. lister, liter. Eine |
Seitenform zu frz. liste ist listre, litre f, wozu |
im Altfrz. wahrscheinlich ein Maskulinum list exi- |
stiert hat, vgl. Thomas, Mél. 100. Span. l/sta,
dazu das Verb listar, alistar; ptg. lista, listra, |
dazu das Vb. listrar, Vgl. Dz 194 liste; 'Mackel,
p. 108. — Für abgeleitet von //sta erklärte Diez
a. a. O. frz. lisiöre, Saum, span. lisera, besser
aber führt man dies Wort wohl auf *liciaria von
licium (s. d.) zurück, wobei freilich eine Unregel-
mäßigkeit in der Entwicklung des e + Hiatus -i
angenommen werden muß.
5645) disch. list-igz ital. Zesto, geschickt, klug,
listig, gewandt, dazu das Vb. allestare, allestire, |
zurecht machen; frz. leste, gewandt, flink (wohl aus
dem Ital. entlehnt); span. /isto. Vgl. Dz 192 lesto;
Mackel, p. 98.
56402) litigator, -örem m., Kämpfer; ital.
litigatore; altspan. lidiedor; neuspan. lidiador,
litigador; cat. litigador; pig. lídador. Vgl. Fitz-
Gerald, Rev. hispan. IX 12.
5645b) Htígo, -üre, streiten; litigans, -tem
(Part. Präs. v. litigare), streitend. Über die roma-
nischen Reflexe dieses Vb. u. Partizipialsubst. vgl. |
Fitz-Gerald, Rev, hispan. IX 11.
| lobe; Mackel,
' wegle sich au der Bahn „lobe
| machen, berücken, d —
Schale, Rinde, Hülse, Haut (in der
zurückgehen).
‚buceia das Verbalsubst. zu i
5657) [*ló
nocshia, vgl. "Balvio
5658) ahd. lobön
spotten, wozu das
vu
.33. Der B s
spotten*. Auch ein Nomen :
war vorhanden. * .
5658a) lóbücülis, -um m. , (lóbus),
ital. [/o]lbucchio, Zwiebelsch le, NJ
Asc. 427. S. auch oben Nr.
5659) lóbüs, -um m. (86
Schote; davon vermutlich it n
Korns, Spreu, wovon wieder
*lopola), Spreu, u. buceio, huceia (
soll naeh Caix, St. 14, das Worl
Nach Biadene, 1
der aus *bulutiare, *bolutic
standen (!) Vgl. Dz 381
frz. ria V Dz 629 louer
[* . aum f. (umgestellt aus cochlea
frz. (pic.) lowsse, wall. Josse,
| Horning, Z XXI 436.]
Ne), el -um m. (Demin. v. /ocus), Käst-
chen; altspan. locilo, jetzt Iucillo, steinernes Grab;
altfrz. luisel, luiseau, , Bahre. Vgl. Dz 464
Iucillo; Gröber, ALL Il 514. Über das Fortleben
von locellus in oberital. Mundarten vgl. Salvioni,
Misc. Asc. 88.
5664) 1. löco, -üre (v. locus), vermieten; ital.
locare ; meist „setzen, stellen*, selten „ver-
pen das übliche Wort für den letzteren Begriff
ist affittare — *affictare v. ras für firus, n"
Dz ca fitto); prov. logar, Me frz. louer, über
ade Formen vgl. Die Entwicklung
FX Inf-Ausgänge auf -tare u. -gare (Diss. Kiel
1905) p. 34, vgl. auch Neumann, Festg. f. Förster
p. 247, u. ‚a. a. O. p. 79; (span. wird „ver-
mieten“ durch vom arab. al-kira, Miet-
preis, ausgedrückt, vgl. Dz 421 alqwile; ptg. ist
das übliche Wort für ,vermieten* a/ugar, alquilar
ist auf das Vermieten von Pferden beschränkt).
Vgl. = E louer.
2. lóeo (Abl. Sg. v. /oeus), Adv., auf der
Stelle, ‚sofort; altital. loco, hier; altfrz. lues,
( luee, d illo loco); span. luego; plg.
logo. Vil. Dz 196 ME; Gröber, ALL HI: 514.
5666) löeülüs, -um m. (Demin. v. locus), Fleck- |
chen; davon ital. (modenes.) lögher f. lóghel, Land-
gut, vgl. Flechia, AG II 358
. 5667) [löeum ténens, .tem m., Platzhaber, Stell-
vertreter; ital. /uogotenente; frz. lieutenant ; (span.
ptg. einfach teniente, tenente).]
lóeüs, -um m., Ort; ital. /wogo; lomb.
185, eigentlich Plur. (Landgut), vgl. Salvioni, XXXI
285; rum. loc, s 986; prov, loc-s, luec-s;
frz. lieu; (span. ptg. lugar — *locare f. lócale);
cat. Doc. Über die vielerörterte Läutentwicklung
von löcus : altfrz. lou : (neufrz.) !ieu hat Schwan,
Z XII 207 fT., eingehend gehandelt, vgl. auch Neu-
mann, Z VIII 886, Misc, p. 169, Suchier, Altfrz,
t. p. 57 (lieu soll aus Kreuzung von locus
. lech. entstanden sein) u, namentlich Förster,
545 (*leu : lieu — deu ; dieu, Matthaeu-m :
für Forster p. 247 u. Mall, a. a. O. p. 29. Über
das g in /uogo gegenüber dem c in fuoco vgl.
Ascoli, AG X 90, u. dagegen Meyer-L., Roman.
Gramm. ll p. 8. "Vgl. auch W. Meyer, Z IX 541.
5669) löcüsta, lücüsta, -am /. (volkslat. *lacüsta,
wohl mit Angleichung an /acerta), Heuschrecke;
ital. Ko ferne (das übliche Wort für Heuschrecke
ist aber ‚ vgl. das deutsche „Heupferd*,
oder grillo; toscanisch findet sich «liustra, das
vielleicht auf locusta zurückgeht, vgl. Storm, R V
168); rum. Zäcustä, s. Pusc. 934; prov. langosta ;
tess, ligüsta; lyon. lüsta; altfrz. lan oste, lan- |
laouste; (neufrz. sauterelle — *saltarella,
Springerin); eat. //angosta; span. langosta;
pig. lagosta, Das Wort ist vielfach auch die Be-
zeiehnung des Seekrebses; diese Gebrauchsüber-
beruht auf der ungeführen äußeren Áhn-
liehkeit beider Tiere. Vgl. Gróber, ALL III 507;
Forster, Z XIII 586; Salvioni, Post. 13; Berger
: Mahieu) sowie auch Neumann, Festgabe |
le zu der Wortfamilie
Z XXVI 595, 1 585, u. Jahresbericht
Sem Vulgär- u , 1889—90, p. 284 (prov.
span. langusta auf ae mit angewach-
’ ge
5670 aMnfrink. loddári — frz. lodier, wollene
Bettdecke. Vgl. Dz 628 s. v.; Mackel, p. 36. Alt-
frz. lodier bedeutet auch ,Landstreicher*, vgl.
übrigens Baist, Z XXIV 409,
5671) ndl. leef, die gegen den Wind liegende
Seite eines Schiffes, = frz. lof, davon das Verb
louvoyer, lavieren, vgl. Dz 628 /of.
5672) gol. lófa, flache Hand; davon vielleicht
altspan. /wa, Handschuh; ptg. lura. Vgl. Dz
464 lua,
| 5673) lögieus, a, um, logisch; altflorent.
| loico, logisch, loica, Logik.
5674) . Logrono (Städtenamen); dav. viell.
als nach dem Herkunftsorte benannt (mit Wegfall
der als Artikel betrachteten Anfangssilbe) PLE.
gronho, Birne, vgl. G. Michaelis, Frg. Et. p. 40
früher hatte M., Rev. lusit. I, das Wort aus [ne-]
gronho v. negro erklärt, vgl. Z XV 269.
5675) dtsch. lohe; davon ital, luoja, lojola,
lujola ,scintilla^, vgl. Caix, St. 394,
5676) altndd. lok, Schloß, = altfrz. loc, Schloß,
Klinke, dazu das Demin. (auch neufrz.) loquet,
inr (ital. Iuechetto. Vgl. Dz 627 loc; Mackel
p. 1
5677) german. Stamm lokk-, (locker); dazu frz.
locher, lockern, schütteln, dazu das zusammen-
gesetzte altfrz, Vh. eslochier, losmachen, Vgl. Dz
627 locher; Mackel, p. 25.
5678) altnord. lökr, lockerer, herabhängender
Gegenstand; davon vermutlich frz. loque, Fetzen,
| Lumpen. Aus bie (s. d.) + Lök ist vielleicht
entstanden: rtr. bargliocca, Hängelämpehen, herab-
fallende Locke; neuprov. barlocca, Anhüngsel,
zierliche Kleinigkeit: frz. breloque (dialektisch nach
berloque). Vgl. Dz 628 loque; Scheler im Diet.
unter berloque, wo auch näher auf die Doppel-
bedeutung des Wortes eingegangen wi
5679) lóliárium (eribrum), eine Art Sieb ; ptg.
Joeiro, Schwinge, Wanne, indessen ist die Ableitung
nicht einwandfrei.
5680) Ióliüm »., Lolch (Lolium temulenlum L.);
ital. loglio u. gioglio (vgl. lilium : giglio); sard.,
luzzu; friaul. áej; prov. Juelh-s, (frz. ivraie von
ebriacus, a, um, vgl, Scheler im Diet, 8. v.; vorge,
vielleicht entstanden aus /'olfum, olium, olge, orge,
für den Vorschlag eines » freilich dürfte eine Recht-
fertigung nieht zu finden sein); eat. jw//; span.
joyo; ptg. Joío. Vgl. Dz 165 gioglio; Grüber,
ALL llI 269 u. 516.
5581) [Volksname *Lombardi (Langobarden);
davon sieil. /umbardu, Schenkwirt; altfrz. lom-
bart, wucherisch; neufrz. lombard, Leihhaus (das
übliche Wort für diesen Begriff ist jedoch mont-
de-piété) Die Erklärung der betr. Bedeulungs-
übergänge gebórl in die Kulturgeschichte, bezw.
in die Geschichte der Volkswirtschaft. Vgl. Dz 628
| lombard.]
5582) alin. lón, Lache; davon viell. prov. /ona,
Lache, vgl. Mackel, p. 33. S. oben läeünä.
5683) Iöngä ménté — frz. longuement, daraus
dürfte eine volksetymologische Umbildung sein de
longue main, vor langer Zeit, Vgl. Faß, RF III 514.
5684) *löngänia, -am f. oder ». pl. (longanon),
Abtritt; altfrz. /ongaigne, vgl. G. Paris, R XXI
406, Tobler, Z XVII 317.
M "
JP - * | ku " me. Zu ' |
f = P " E - & -— .
[ j \ e + j
EYE "E ] nn FP "e 2
"m - Zu; | o-—A En M ^ up |
(0 w-0 t - . la | E 0 . E - . ,
- -- ^ = 5 "
m "2 u - "o j N
, E - "ee ii e #, [3 [] i i Y
- T Im " un - | -- j "
1 Lange: ital. nghezza; pro
a); frz. longueur; spen. lmpurs;
‚ longor.]
; =
M]
Länge |
5691) lóngüs, a, um, lang; ELE sard.
longu; valm. löng ossol. leng, Salvioni, | vgl. S
Post. 13; rum. Jun 's. Puse. ; rtr. lunk, Idunk,
líunk etc,, vgl $ 200; prov. lone; frz.
long; eat. lluny; span. luemgo; ptg. longo. Vgl.
Gröber, ALL 515.
5692) m d -ari (Intens. v. pn
rt PN S AG m 324, px an
lurida); adinisch lora (ebenso in mehreren ober--
ital. bresc. erem. Jura); rum. lieriu (?).
5694) lóráméutum »., Riemenzeug; sard. lora-
ründrüm ». (volksetymologische, an
laurus prem Umbildung von rhododendron),
; ital. oleandro (aus l'oran-
span. oleamdro, eloendro;
l. Dz 226 oleandro.
anzer. Über die Re
E Re "
hei a IM
jet auch card, R1 V 25 ?
| |
oberitul.N arten RE nege
1% Dz 981 & v. Vg 1
dE
seem), kleines Dachte bct Vi
Z XI 255 Z. 10 vu, wo Z
das Richtige sein, jedenfa ln
leitung unhaltbar.] -
5705) | ríüs, -um m
ital. Jucernario , ae "ajo.
cerne* e "P es
vgl. Canello, AG rrr dtd 308.
5706) lücéseo, -ére (
zu pm rum. hicóse. ii à T2
er " —
— S
"a6 lorum n. Riemen; sar d. er dazu das | luciez ai at a, fehlt bei Pus a-
489); valverz. loeura a *loria e" feltuecia di’
covio, vgl. Salvioni, Post. 13.
56962) mnl. loteren, leuteren, lottern, müßig |
sein; davon viell. pie. /utronner, tändeln, lutron,
Müßiggänger, lutrone, Drossel; frz. litorne, Wach-
oe vgl. Behrens, Festg. für W. Forster
p
5687) lötium u. *lötium ». (f. Zautium), Urin;
sard. /ozzu, fango, guazzo; valses. lozza, sterco |
vaceino senza letame, vgl. Post. 13, Horning, Z
XXII 486,
lötürä s. lävätüra.
5698) allgerm. *lopr (mit offenem o) = mhd.
oder, Lockspeise; ilal. /ogoro, altes Leder, Köder,
tu das Vb. /ogorare, verzehren, schwelgen, u. das
dj. /öyoro, abgerissen (nach Salvioni, Post. 13,
* 4 orare — lücrare sein); prov. loire-s, dazu
‚das loirar, ködern; altfrz. *luerre, loirre,
loerre (vgl. Förster, RSt III 185); neufrz. leurre,
; s ieil. a ei
luceto; aemil. luzzid ; lor
M
= *ueius, fehlt bei ; (frz. duod
— lácio; plg. lucido ewe
t. ,
5709) lueifér, -um m. (luz h uf
stern; ital, luesfero; rum. i r,
prov. frz. lueifer; ees
lucifer. nur | tes ' ort.
5710) lüeiüs, -um m., Hecl al.
lusch; prov. luz; altfrz, Zus; (neuf frz
cat. //us; (span. sollo); ptg. Zueio, '
ALL Ill 516. E
5711) *lücör, -0rem m., Glanz;
sard. /ugore: rum. Z s, Pus
lugor-8; frz. lueur; cat, Iugor, |
R X 517. Vgl. Dz 630 Zueunz G Ll
ALL Ill 515. » AN
5712) lüero, -üre inr c en;
Iuerd, verzehren (nach Saly st. 18,
bs
dfár, "i
5
- EP
609
ital. lograre, logorare
(lücru)
Iuerez ai at a, etwas betreiben, s. Pusc.
991; prov. span. ptg.
n., Gewinn; rum. /ucru, s
990 (be gelegenheit, Geschäft, Sache*);
prov, logre-s; (frz. lucre); span. PIE: logro, da-
von das Kompos. span. malogro, plg. mall
Berf« zu das Vb. mail 1r, vereiteln. a
Dz 464 : Gröber, ALL Hil 516.
5714) Tüetà, -am f., Ringkampf; ital. /otta (mil
olT. ed rum. Zuptä, & Puse. 1003; prov. lucha,
locha (dies nur in ital, Hdsch.), /oita; altfrz.
Inite; neufrz. lutte; cat. luyta, Huyta; span.
Iucha ; ptg. /uta. Vgl. Gröber, ALL III 515.
5715) lüeto, -üre (/ucta), ringen, kämpfen; ital.
(luttare), lottare; ^c ap lupt ai at a, s, Pusc. 1002;
prov. luchar, locha r, loitar; allfrz. hatier, (loitier
nur in CM exten); neufrz. (utter; span.
Vgl. Gróber, ALL III 515.
lutar.
„3710 fucus Tuis Trauer; altlomb. Zugio, vgl. |
EU ee "-üre, bei Nacht (oder bei Licht)
arbeiten; davon plg. lobregar, -igar, lombrigar,
Iubrigar, undeutlich sehen, wovon wieder löbrego,
cw (aueh span., dunkel. Vgl. Schuchardt,
Z 531, der auch span. gal. /ubricon Däm-
aia span, ctp dunkel werden, hierher
en geneigt ist. 2 ie pig. Zubricante,
T navegante s, navigo
5718) lüeübrum »., schwaches Licht;
Horning . Z XVII 321, ostfrz. lourfe), Spinn-
stube. Über poitev. /owvres vgl. Horning, Z XXII
487. Zu luc. gehört auch neuchätel. /órr, nüchtl.
Gang zum Mädchen, /uerey, Abend, vgl. Urtel,
Beitr. zur Kenntnis des neuchät. Patois, Darmstadt
1897, p. 62. Zu Hornings Etymologie von ost-
frz. loure vgl. G. Paris, Romania XXIII 614.
Behrens, Festg. für Grüber p. 159, u. Z XXVI 113,
deutet, einer Vermutung Contejeans (Gloss, du patois
de Montbéliard 2 943) folgend, loure als l'ovre,
„Werk, Werg, Spinnstube*. Gegen Behrens hat
seine Ableiluug verteidigt Horning, Z XXV 612.
mhd. ludere s. ligüra.
lüdr s. lürä.
5719) lues, -em f., Verderben; sard. /ua, ve-
leno, peste, dazu lie Verba luare, alluare, vgl.
Salvioni, Post. 13.
5720) lügéo, -ere, trauern; (ital. Zügere), davon
nach Caix, St. 390, /ucciolare , piangere (ravvieinato
a /ucere, eome per accennare al luccie are delle la-
grime*), aemil. /üssi ,piangere*, mantuan. la-
sagnar ,ravvicinato alla sua volta a caragnar dall |
a. a. ted, karön“, — Alles sehr zweifelhaft. „Dal
p viene il mil. lüéd, piangere, piagnueolare*
vioni, Post. 13.
5721) ahd. lugina, Lüge, (9) modenes. |
luchina, falsche Erzählung, vgl. Dz 881 s v.
5722) lügübris, -e (von /wgére) traurig; ital.
"b. Ir lugubre ete., überall nur gelehrtes
Vort. r lugubris — (2) span. „pie: lóbrego |
s, oben lübrieus, vgl. auch Nr. 571
5723) lümbägo, -ginem f., he e P
ital, lombaggine.
5724) Hümbeä, -am /. (v. /umbus), Lende; ital, |
(modenes.) lonea, lunza; frz. longe,
—
HI 517. S. unten lümbiís.
5725) lümbrieus, -um m., Eingeweidewurm,
R m; ital. Jombrico, lombrio: genues,
bp: rum. limbrio, s. Pusc, 970; prov. lum-
Körting, Lat.-rom. Würterbuch.
Vgl. Dz 464 «|
yes
dav. naeh
| dossich, Z XXX
| Berger s. e.; Hetzer
a. luo, lui, lu&re 610
. lombriga. bon 462 lm,
Ld SIE qb
üs, B m. hen
0,|ist im Oxf. Ps, 37, 7 belegt; vgl. Cohn, Herrige
Archiv Bd. 103 p. 240); vgl. veron. ve-
nez. nombolo, piac. nombal. Vgl. Dz 647 s. v.
5727) lümbüs, -um »m., Lende; ital. lombo:
sard. /umbu; rir. eti die Weichen ; prov.
lomb-s; cal. Mom; span. lomo pts. lombo. Vgl.
Dz 464 lomo; Gröber, ALL Il 51
5728) lümén n., Licht; ital. de rum, lume,
s. Puse, 993, 994 (bedeutet , Welt, Menge*); prov.
lum-8; (frz. lumiére — *Iuminaria); ent. Jum;
span. /umbre V nur in bildlichem Sinne ge-
braucht); ptg. /ume
5729) lüminärd, PL lüminárii (von /wmen),
Fensterladen; (ital, rum. luminare, Licht, s. Puse.
992; span. ptg. luminar, großes Licht); altspan.
Iumnera, Türfenster über der Oberschwelle, viel-
leicht auch umbra! (wenn = Tumbral, lumbral),
Oberschwelle, vgl. Baist, Z VII 124; (ga lic. lu-
mieira; plg. lumieiro, Türfenster; ae auch
lumear, lomear, lumiar, lomiar), vgl. C. Michaelis,
Misc. p. 159.
5730) lüminüriüs, a, um (v. /umen), leuchtend;
ital. /uminiera ,lucerniere*, lumindra Iumindria
„festa con grande illuminazione*, vgl. Canello, AG
i 808; prov. /umeira, Licht; frz. lumiere, Licht ;
span. luminaria, Licht; pig. /umieiro, lumieira,
Lampenstock , Leuchtfeuer, Türfenster (s. oben
luminare), /uminaria, Licht, Lampe.
luminlo, -ónem vgl. Nr. 3235.
5731) lümino, -äre (v. /umen), erleuchten; ital.
al- u. illuminare; com. /unia, streben, vgl. Vi-
( 204; rum. /uminez al al a, s.
Puse. 994; prov. alumenar, alumnar, il-, ellu-
minar; frz. allumer, illuminer (gel. Wort); span.
alumbrar, iluminar; pig. allumiar, illuminar. Vgl.
p. 38.
5732) lümindsüs, a, um (v. /umen), hell; ital.
luminoso; rum. luminos, s. Pusc. 9904; prov, Iw-
minos; l'rz. lumineux; cat. lluminos; span. ptg.
luminoso. Überall nur gel. W.
5733) lüná, -am /. Mond; ital. /u»a; rum.
lund, Pusc. 995; prov. luna; [rz. /une; cat.
liuna; span. plg. /una.
6734) Lünae dies, Montag; ital. /unedh; rum,
luni, s, Puse. 999; prov. dilus, diluns — dies
| lunae, daneben lunas ; frz. lundi; car. dilluns;
‚span. /wnes; (plg. segunda feira). Vgl. Dz 197
| | luned.
| 5735) lünätieüs, a, um (v. /wna), mondsüchlig;
ital. /unatieo; rum. lunatec, s. Pusc, 996; prov.
lunatíe; frz. lunatique ; cat. /unatic; span. ptg.
| lunatico. Überall nur gelehrtes Wort,
| 0736) [*lünittä, -am f. (Demin. v. /una), kleiner
Mond; ital. /unetta, mondfórmige Offnung in einem
Gewölbe: frz. /unette, Brillenglas. Vgl. Dz 630
lunette.)
5737) lünülä, -am /. (Demin, v. Zuna), kleiner
Mond; ital. Zulla, mondfórmige Daube im Fab-
vgl. Dz 628 | boden, vel. Dz 381 &. v.
3. v,; Cul. Henca (?); span. lonja. Vol. Gröber, ALL |
5738) mhd. Iunz, Schläfrigkeit; davon ilal. /onzo,
| sehlaff, vgl. Dz 381 s v.
| 57382) luo, lui, luére, büBen; südsard, /uiri,
Ein luire, büßen lassen, vergelten. Vyl.
Nigra, AG XV 490. !
39 i |
L
Iuchéra, Blick, Miene;
, auch das einfache Vb.
res alst; frz. loure, Wölfin, loupe
»is[Ör nige Geschwulst unter der Haut,
Jan runder, be qm Ae vig ri Kira heb
( rz. = er t
FitzGerald, Rev. hispan. IX 13, Bedenken hin-
sichtlich der Bedeutung. Dasselbe tut er bezüglich
o d eg loba in den Bedeutungen ,Erdspalt* u. | G
a 1) [
tris f de loup;
| ran. (pi, Wolfgeschwuls, Vol De 629 loupe;
57412) "I ipéraus, -um »n. u. lüpérnn, -am f.
(v. , Luchs; span. /oberno, loberna; allfrz.
luberne. "Vgl. Thomas, Mel. 102,
5742) lüpinus, a, um (lupus), zum Wolf ge-
hörig; lomb. /ürin, monf. airin, parm. autern,
vgl. Salvioni, Post. 18, indessen ören aleím u.
auvein gewiß nicht hierher.
5748) lüpülüs, -um m. (Demin. v. /upus), kleiner
Wolf; ital. lopporo ,uncino, strumento per estrarre
oggelli caduti nel pozzo*. Anwendung von Tier-
namen zur Benennung von Werkzeugen ist ja häufig.
Vgl. Caix, St. 889, 8. auch Nr. 5744.
5744) li -m m., Wolf; ital, /upo, vgl.
eigen AG II 360; bolog. lov, uncino; mo nf.
Iuva, forca di legno, vgl. Salvioni, Post, 13; rum.
lup, s. Pusc. 1001; rtr. /uf, louf ete., vgl. Gartner
$ 200; prov, lop-s, lup-à; altfrz. lou, leu; neu-
frz. loup; cat. Hob; span. lobo, dazu die Zu-
sammensetzung (mit Einmischung von /ucubrum)
entrelubrican, lubrican, zwischen Wolf u. Hund
d. h. Dümmerungszeit, vgl. Cuervo, R XII 110
(über den Sinn dieser Redewendung vgl. Brink-
mann, Metaphern p. 215 fl.); ptg. lobo. — Abge-
leitet von /upus ist gall. 7obezno, Luchs, altfrz.
loberne » 34 loberna, ,Luchsfell*, vgl. Nr. 5741.
6745) üpüs + altntrünk. wÉrewulf = frz. /oup-
garou, Werwolf, vgl. Dz 629 s. v.; Mackel, p. 14;
Darmesteter, Mots comp. p. 19; eine ganz analoge
u, gleichbedeutende Bildung ist frz. brucolaque —
altslav, vlükodläkü, bulg. vrükolak, vgl. Gaster,
Z IV 585, u. Baist, RF III 643.
0746) lüra, -am /. (Georges setzt /üra an),
Sehlauch, — frz. loure, Sackpfeife, vgl. Dz 629 s. v.
5747) [germ. lüranjan, lauern, würde nach Dz
629 die vorauszusetzende Grundform für frz.
lorgner, heimlich betrachten (davon lorgnette, -on,
Augenglas, altfrz. lorgne, scheel), sein, vgl. da-
gegen Mackel, p. 25, wo indessen Gründe nicht | p.
angeführt werden, auch nicht angeführt zu werden
brauchten, da sie leicht ersichtlich sind.
andere Ableitung des frz. Wortes zu finden,
jedoch bis jetzt nicht gelungen. Man darf übrigens
lüranjan als Grundwort beibehalten, wenn man
annimmt, daß lautregelrechtes *Iurgne sieh an.
borgne angeglichen habe.]
50748) |*lüreéüs, a, um (von /ureare, fressen), |
gefräßig, — ital. /ugio ,ghiotto*, vgl. Caix, St, 893.] | nutría; ptg. lontra,
5749) *lüreidus, a, um, schmutzig ; dav. nach
Schuchardt, Roman, Etym. I 48, ital. lercio,
schmutzig (vgl. sbilurciare : sbilerciare), lercia,
jüpen (v. lupus) — ital. loffia, eine Art | p
.St. 392); mail. lozza, s
| ludir, reiben (galie. /uirse, sich
Eine |
ist |
orsam (neuprov. ai
derit 0), pros e
wer; span.
i Bd sp pig
lich, schmu
sam,
ALL I 517;
Schuchandi z a 529 (ge n B .
| d'Ovidio, Grandrió I 515; ]
jii
Lippfisch* u. begrifflich gleichwertige Ausdrüc
Bernitt, p. 206 Anm. 410); Gam. ptg. Mu
Vgl. Gröber, "ALL HI 518; G. - RH X 59.
5758) lüstro, -áre (atrum), hell machen; ita
lustrare; rum. lustruesc $6 it i, fehlt I Pusc.
frz. lustrer; span. ptg. hehe Nur gel. W
5754) lüstrüm n. (stammverwandt mit mit à een
leuchten), Reinigung (die im Roman. vorwiegend
Bedig. ist ,Glanz*); ital Jwstro; dir lüsten
s, Puse. 1004; frz. span. Pe gel. Y
5755) liitéis, a, um (v. /utum), lehmig, k
dav. (ital. /ucia ,vnso di terra colta*? vgl
lozza, melma, - salvion
Post. 13, s. auch oben lotium; rir. lozza, S hlamm
prov. lot-z; altfrz. loís, schmutzig, nichtsnulzig
span, loza, aus Ton gefertigtes, irdenes Geschi
Vgl. Dz 464 /oza; Gröber, ALL III 518; Horn
Z XVIII 221.
5756) *lütidus, a, um (utum), se |
ludio?); (ptg. lodro), vgl. Meyer-L., Ro
& 128, u. Cornu, Grübers Grundrill I
Nach Schuchardt, Roman. Et. I 47,
durch Reiben ab-
nutzen), denn es bedeule in der
„(ahgeriebene) Kupfermünze*, auch ,
schmitzt*.
5757) lüto, -&re (v. Zutum), w— "n
lutare, lotare; sard. /uddi; rum. lutuesc $8 9t 5,
fehlt bei Puse.; alifrz. (Auer), loer, vgl. Hetzer
40.
5758) lütösüs, a, um (v. hdwm) kolig; ital
Iutoso, lotoso; dm ludosu; rum. Autos, s. Puse,
1006; prov. /utos; span. ptg. lodoso.
5759) lüträ u. *lütrii, *lüttria, -am
trium », Fischotter; ital. ?ontra,
Mundarten lodria, ludria); prov.
altfrz. loirre, loitr ^ vgl. E R
frz, loutre, vgl. G. Paris, 423; s NR
Vel. Dz 196 Jontra; Meyer.L,
Rom. Gramm. I 8 147 p. 140,
5760) [*lütül&, -am f. ' (Dem. zu Iutum), Kot; dar.
nach Caix, St. 888, ital. Zontora » pillacchera*.)
— ——
613 5761) *lütülo
5761) lo, -are (lutum), besclhimulzen; davon
nach Parodi, R XVII 69,
schmulzen, dazu das Vbsbst, //jjo, ebenso span.
lixoso, líjoso, Schmutz, — *Iuwlosus.]
5762) lütum (u. *lütum) »., Kot; ital. /uto, loto;
sard. /udw; rum. s, Puse. 1005; prov. alt-
frz. lot; span. ptg. /odo (u. /udro). Vgl. Horning,
Z XVII 221; Helzer p. 40.
5763) lüx, lüeem f., Licht; ital. /we; prov.
luz; altfrz. /wz; pic. /« (sans fu ni lu); cat,
lluz ; edere i luz.
5764) griech. Avav- (lien-); davon nach Scheler
im Diet, 3. Ausg, s. v. e (vgl. Cohn, Suffixw.
p. 251), frz. /ignew, Pechdraht; man sieht aber
nicht ein, warum das Wort nieht = lineolum von
línea sein soll.
5765) *lyeisee (7ycísca), ein Hundename; prov.
leissa, Jagdhündin zur Zucht; alifrz. leisse; neu-
frz. liee. Vgl. Dz 626 lice.
5766) Iynx, Iyneem c. (jvy£), Luchs; ital. /onza,
Unze; frz. once (aus /'once, lonee); span. ptg.
onza. Vgl. Dz 196 lonea.
M.
5767) ndl, mantgenot, Mahlgenosse, ist nach
Breusing, Niederdeutsches Jahrb. V, das Grundwort
zu frz. matelot (allfrz. matenot). Andere Ablei-
lungen s. unler mattegenoet.
alie, lujar, Hjar, be-
1008; prov. mazelier-s,
5782) mächto 614
in der Bedtg. „Brei“ ist abzuleiten ital. maccheroni,
| Fadennudeln, bekanntlich noch heute
eine Lieblingsspeise des niedern italienischen Volkes,
Daß der Hanswurs nach dem MACCHE 'nannd
wurde, ist ebensowenig befremdlich, wie z. B. die
scherzhafte Bezeichnung der Engländer als „Beef-
Walde allerdings will p. 357 maccus
aus dem Griech. ableiten, gewiß mit Unrecht.
5772) mácéllürtüs, -um m., Fleischwarenhändler;
ital. macellaro, macellajo, Fleischer, dazu das Vb.
macellare, schlachten; rum, mäcelar, dazu das Vb.
mäcelärese ii it i, töten, niedermetzeln, s.
dazu das Vb. mazellar;
waatl, mai, altfrz. maisel, prov. masel; — dazu
waatl, maZalei ,boucher*, altoslrz. maiselier,
cal, maseler, Vgl. auch Caix, St. 400, u. Herzog,
Z XXVII 125.
5773) müeéllüm n., Fleischmarkt, — ital. ma-
cello; rum. mäcel, Gemetzel, s. Pusc. 1008, 8.
auch Nr. 5772.
5774) müeér, a, um, mager; ital. macro, magro;
nue macru, s, Pusc. 1012; HÀ Mem a maygre;
rz. maigre; cal, magre; span. plg. magro.
5775) müeérüü, -am f., Mauer aus Lehm, —
(ital macla); piem. maséra; altfrz. maisidre,
Fachwand, davon maiserd, gemauert.
5776) máeéro, -üre, abmagern; ital. macerare;
rir. maserar; altfrz. mairier, marrier, merrer,
vgl. Tobler, Gótt. gel. Anz, 1867 p. 918; Horning,
72.
5768) Mae Adam, Name eines im J. 1835 ver- Z XIX
storbenen Baumeisters; davon frz. macadam, eine
Art Straßenpflasterung.
5769) [*mäeei ttus, -um m. (maccus) — (?) altfrz.
machet, ein Vogel (Eule?), vgl. Förster zu Cliges
|
5770) |[*máeeo, -üre, quetschen, stampfen, ist
das vorauszuselzende, aber in keiner Weise zu
belegende, indessen mit Sicherheit zu erschließende
Grundwort zu ital. maccare, ammaccare, smaccare,
etschen, stampfen, dazu das Vbsbst, macco,
Ischung, Gemetzel, Brei, besonders Bohnen-
brei; (Salvioni, R XXVIII 98, stellt *macicare
slalt maccare als Grundwort auf); rtr, smaccar;
rov, macar, machar; allfrz. maquer, dazu die
bstive macheüre, Gemetzel, maque, Hanfbreche
(auch neufrz.), maquet, ein Bolzen; cat. macar;
span. macar, dazu das Vbsbst. maca, Quetschung
an Früchten, Fleck. Vgl. Dz 198 macco u. 382
maciulla (denn auch dies ilal. Wort, „Hanfbreche*
bedeutend, zieht Diez, u. zwar mit Recht, zu mac-
eare); Th. p. 66 erklärt bret. mac'ha „opprimer, |
einen früh aus dem festlándischen '
0 “
Vulgärlatein entlehnten Stamm. Auch das Rumä-
nische besitzt ein hierher gehöriges Wort: mäcäu,
Stock (mätcä, Schlägel zum Butterrühren, gehört
wohl nicht hierher, sondern zum Stamme matt-).
— Der Stamm der ganzen Wortsippe, zu welcher
auch lat. macula (eigentlich kleine Quetschung,
welche einen blauen Fleck verursacht) gehört, ist
offenbar mac-, macc-, wovon auch griech. udoasgıv,
kneten. Vgl. auch Gróber, ALL II 519. S. auch
Nr. 5771, 5785 u. 5880.)
5771) maceus, -um m., Dummkopf, auch stehender
Name des Hanswurstes in den Atellanen, — sard.
maccu, einfültig. Vgl. Dz 382 s. &.; Gröber, ALL
UI 519; Dieterich, Pulcinella p. 88. — Die ur-
sprüngliche Bedeutung des Wortes ist aller Wahr-
5777) (chorea) Machabaeorum; davon vermutlich
frz. (la danse) macabre, Totentanz, vgl. Dz 631
&. v, wo verwiesen wird auf Grimm, Myth. p. 810;
Wackernagel, Ztschr. für dtsch, Altert. IX 314.
Etwas anders erklärt G. Paris, R XXIV 129 (vgl.
XXIV 588), das Wort; er weist überzeugend nach,
daß dessen richtige Form nicht macabre, sondern
Macabré ist, Macabré aber ist seiner Ansicht nach
ein Personenname (Macabré — Macab€ — Mac-
chabaeus), viell. der Name des ersten Totentanz-
malers. Über Form u. Bedeutung des Wortes in
frz. Mundarten vgl. Horning, Z XXI 233.
5778) mächinä, -am f. (ungarn), Maschine; ital.
macchina, Maschine, macina „la pietra che serve
a tritare il grano*, vgl. Canello, AG III 873; rum.
mücind; frz. machine (gel. W.); span. méáquino,
machina, Maschine, mafia (aus mac'na), Fertigkeit;
ptg. machína, manha. Vgl. Dz 382 mácina, 466
masa; Gröber, ALL IIl 519,
5779) *mächinänüs, -um m. (v. machina) = ital.
nano, Schlosser; altfrz. maignain, magnatn;
neufrz. (mundartlich) magnan, magnier, mignon;
cat. manyd. Vgl. Dz 466 mana; Flechia, AG
III 175.
5780) *màehinéiís, -um m, (v. machina) — ital.
macigno (eigentl, Stein, der zum Mahlen verwandt
wird), Bruchstein, vgl. Dz 382 mdeina.
5781) *máüehino, -àre (schrifllal. machinari u.
dies nur in übertragener Bedeutung „auf elwas
sinnen*), mahlen; ital. macinare; rum. macin
ai at a, Pusc. 1009. Vgl. Dz 382 mácina,
50782) mächio (= müeeio), -ónem m., Gerüsl-
arbeiter (Isid. 19, 8, 2; das Wort wird vermutlich
besser [trotz Hetzer p. 41, wo germ. mattio als
Grundform angesetzt wird] zu dem Stamm matt-,
wovon mattea, die Keule, gestellt, vgl. Nr. 6000;
wenn dieses richtig ist, so ist als Grundform *mattio
scheinlichkeit nach ,Mehlbrei, dicker Brei, ge- | anzusetzen u. als Grundbedeutung „Steinmetz“; die
quetsehter Brei, Fadennudelbrei*, u. das Wort geht
zurück auf den Stamm mac(c)-, quetschen; v. maccus
Schreibweise maccio bei Isidor würde sich daraus
erklären, dal für die damalige Aussprache c(A)ji-
39*
uci Ed
eolissima maechia, specialmente morale*, vs es
„tacca, tratto di bosco* y „punto o tessuto
à calza*, vgl. Canello, ÁG III 352;
(rum, —À
bewaldete rre gleichsam ein dunkler Fleck
im uoce 4 macula (gel. Wort),
malha, malla, Masche; frz. maille, eara cat.
macula ion Wort), xeu. Masche; span. macula
Fleck, Geb , abgeleitet
(gel. Wort), mancha,
mancilla, Fleck, Wunde, malia, Masche, (Baist,
Z VII 121, zieht hierher auch " mangla, Meltau,
Reiffrost); pig. macula (gel. Wort), magoa, Fleck.
malha, Masche, Schäferei (s. unten maeulata),
(nach 'Baist gehört hierher auch mangra, Meltau).
Vgl. Dz 198 maecchía; Gröber, ALL III 519 (wo
sehr hübsch bemerkt wird, daß das » in span.
mancha, mancilla sich aus Anlehnung an mancus
erkläre). Über sardische Reflexe des Wortes vol.
Ni m AG XV 490. S. auch unten mägäliä, m
5786) [*máeülüniis, -um m., — span. majano,
Sleinhaufe, vgl. Gröber, ALL I 520.)
5787) [*mäecülätä (von macula); ausgehend von
der Tatsache, daß macula im Roman. auch die
Bedig. „bewachsener Fleck, Umzäunung, Pferch*
besitzt u. daraus leicht diejenige von „Hürde* ent- |
stehen konnte, wie denn wirklich plg. malha auch
„Schäferei* bedeutet, leitet Gröber, ALL Ill 520,
cal. mallada, Schafstall, Schäferhülte, span. mu-
Jada, PtE- malhada von macula ab u. ist geneigt,
aueh sard. (logudor.) madáu, Schafstall, den
gleichen Ursprung anzunehmen. 8. unten magalia.|
N
welche man bei Walde B...
Ietinisierten ^
Maikäfers
(rum. Be zs Cihae 4 * "s =
elend, armselig); prov. e s
5799) mittelndl. ma
dav. frz. maffld, mafflu, p
Z XXI 219.
5794) [mägäliä u. mipiil& s. lo
e nach = u. 471 :
sta nage
Vgl. jedoch hen he
— Ableitung als lautlieh ur
v. To
n. maj A
Ld E
!]
— ^E
majada, malhada ein *ma
Grundwort aufgestellt id Will man be
Annahme sich nicht beruhigen — oh bw
tiger Grund, sie wp la
so könnte man den Ursprung «
ueah)ös, Flocke, Zotte, Word
daraus entstandenes * Wollvieh
Der Umstand, dal gerade die Dri "en 1d um he
viele griech, Elemente in - be |
Annahme zu einiger Stülze g
5795) gol. magaj's (ahd. m D, Ma
(?) viell. oberital. u. rtr, hen Mà
617 5796) müglcus
matto, Knabe, s. aber Nr. 5789) (die dort gegebene
Ableitung ist jedenfalls vorzuziehen, hinsichtlich
der Bedeutung sei darauf hingewiesen, daß wir im
Deutschen von jungen Menschen sagen, sie seien
noch feucht hinter den Ohren); sard. maiglia
(= mattuglia?), Kinderschwarm. Vgl. Dz 384
ınatto 2.
5796) mägicus, a. um, magisch, zauberisch;
altfrz. artimaire viell. — art[em] magica, s. oben
ars magica. S. auch magius.
5797) mägidä, -am /., Schüssel (lat. magis,
-idem = gr. uayi;, uayıda); ital. mädia, Backtrog;
sicil. maídda; prov. mag-s; frz. (mundartlich)
meie, maid, met; ptg. malga aus *madga f. magda
(Meyer-L., Roman. Gr. I p. 480). Vgl. Dz 382
mädia; W. Meyer, Z VIII 216; Behrens, Metath.
p. 45; Flechia, AG IV 872; Gróber, ALL III 521.
5798) mágis (über die Bildung des Wortes vgl.
O. Keller, ALL IV 316), mehr; ital. ma, vielmehr,
aber, mai, jemals; rum. mai, ma, mehr, noch, un-
gefähr, Pusc. 1015; rtr. ma, mo; prov. mais,
mehr, mas, aber; frz. mass; cat. may; span. ptg.
mais, mas. Vgl. Dz 200 mai; Gróber, ALL 111521
(nimmt an, daß magis bereits im Latein einsilbig
gewesen sei).
5799) mágistér, -rum .;n. (von magis), Lehrer,
Meister; ital. maestro u. (seltener) mastro, vgl.
Canello, AG III 390, dazu das Fem. »aestra u.
maestressa; rum. máiestru, Pusc. 1015; prov.
muagestre-s, maestre-8; frz. maitre, dazu das Fem.
maíitresse; altspan. mestro, mestre, (neuspan.
muestre, maestro; plg. mestre). Dazu zahlreiche
Ableitungen, z. B. ital. maestria etc. (frz. aber
maitrise), Meisterschaft; ital. maestrale (gleichsam
Herrwind, Hauptwind), Nordwestwind, vgl. Canello.
AG IM 374; prov. (frz.) mistral; cat. mestral;
span. maestral. Vgl. Dz 199 maestro.
5800) mágistérlum »., Meisterschaft; altfrz.
maestire, vgl. Cohn, Suffixw. p. 284; Berger p. 168.
mägisträ s. mägistör.
5801) *mägiüs, -um m. u. mägia, -am f. (für
mugus, -a), Zauberer, -in; davon nach Baist, Z VII
113, u. C. Michaelis, Misc. 138, span. mego, ptg.
ancigo (durch Liebenswürdigkeit u. Sanftmut be-
zaubernd), sanft, gefällig. Dz 468 mego wollte das
Wort von mitificus, lieber noch von mitigatus ab-
leiten, was lautlich unmöglich ist; (eher würde
sich an Ableitung von medicus, Arzt, denken lassen,
da ja der Arzt Schmerzen lindert).
6802) mägnüs, a, um, groß; ital. magno (nur
gel. W., u. auch als solches nur in Verbindungen
wie Alessandro magno u. dgl. üblich); sard. mannu;
(rz. *main, (gelehrt magne in Charlemagne); aus
dem volkstümlichen Gebrauche ist magnus durch
grandis (s. d.) völlig verdrängt worden. Tam magnus
+ tantum — *tamanto, gekürzt *mant[o], daraus
mit Anlehnung an *main frz. maint, vgl. Schu-
chardt, Z XV 241 (s. auch unten manti); span.
tamano, so groß.
58083) ahd. mago, mhd. mage, nhd. magen;
davon ital. (inodenes.) magone, Kropf der Vögel,
(luech.) macone „ventriglio dei polli*, vgl. Caix,
St. 397; rtr. magun, Magen, auch „Verdruß*,
davon magonar, Magenschmerzen haben, magunia,
Ärger, Kummer, vgl. Stürzinger, RX 257. Vgl. Dz
882 magone; Mussafia, Beitr. p. 76.
5804) ahd. mágo, mhd. máhen, Mohn, = frz.
(mund.) mahon, móhon, wilder Mohn, vgl. Dz 656
patet.
5816) uaxap u. uaxaptoc 618
5804a) magülum »., Kinnlade; davon bezw. vom
Vb. magwlare, ist viell. abzuleiten rtr. magliar,
fressen. Vgl. Horning, Z XXV 740.
5805) ahd. mahal, Gericht (got. map’, ags. medel,
vgl. Mackel, p. 56); altfrz. mall (public), óffent-
liche Gerichtsverhandlung, vgl. Dz 632 s. v.
58062) arab. mahlab, Weichselkirschbaum; frz.
mahaleb, als Seitenform dazu wird von Thomas,
Mél. 108, maguelet angesetzt.
5806) türk. maimun, Affe; ital. monna, span.
ptg. mona, frz. mone, Affin, Nonnenaffe, vgl. Z
XV 96; viell. aber ist monna gekürzt aus madonna.
5807) got. maltan, ahd. meizan, schlagen; dav.
nach Caix, St. 424, ital. mezzo (mit geschloss. e),
weich, welk (frutto mezzo, eigentl. eine gequetsclite
u. dadurch weich, fleckig gewordene Frucht), ınund-
artlich (lucches. neap.) nizzo. Dz 385 mezzo stellte
*mitius für mitis als Grundwort auf, was lautlich
unannehinbar ist. — Diez 467 mata u. 468 matiz
leitet vermutungsweise von maitan, „(Holz) fällen“,
ab span. mata, Busch, Gehüsch, Strauch, Staude,
ptg. mato, Gebüsch, span. matiz, die Abstufung
des Grüns in einem Walde, die Schattierung der
Farbe, dazu das Vb. matizar, schattieren.
Die Diezschen Ableitungen samt ihrem got.
Grundworte darf man als zweifellos unhaltbar be-
zeichuen, wenn auch anderseits sicherer Ersatz sich
nicht darbietet; span. mata dürfte zu matar ye-
hören (vgl. dtsch. ,Schlag* im Sinne von „zum
geschlagen werden bestimmtes Gehólz*); auch
matiz läßt sich begrifflich nicht ganz unglaubhafl
mit matar zusammenbringen, vgl. dtsch. „Baum-
schlag“.
6808) amerikanisch maiz, Mais, — span. maiz
etc., vgl. Dz 465 s. v.
5809) *mäjälis, -em m., geschnittenes männliches
Schwein; ital. majale.
5810) *májensis, -e (v. Majus) = ital. maggese,
Brachfeld (weil im Mai das Feld umgebrochen wird),
vgl. Dz 382 s. r.
5811) mäjdstäs, -Atem f., Majestät; ital. muestd,
altfrz. maisté; neufrz. majesté; span. majestad;
ptg. magestade. Vgl. Berger s. v.
5812) májór, -órem (Komp. zu magnus), größer;
ital. maggiore; südsard. meri, u. mittelsard,
mere, Herr; rum. mare (hat die Bedeutung des
Positivs erhalten „groß, bedeutend* u. dgl.), Pusc.
1027 u. 1018; prov. c. r. majer maer, c. o. major;
gasc. maye, größer, vgl. Herzog, Z XXVII 125; frz.
c. r. maire, Sbst., Vorsteher, c. o. majeur (gel. W.);
cat. major; span. mayor; ptg. major, mór. Vgl.
Berger p. 173.
5813) Mäjorcä, die Insel Majorca; davon ital.
majolica, unechtes Porzellan, vgl. Dz 382 s. v.
5814) [*mäjorinüs (v. major), = span. merino,
Bezirksrichter; ptg. meirinho. Wegen des Bedeu-
tungswandels vgl. frz. maire. Vgl. Dz 469 merino.]
5816) Mäjüs, -um m., Mai; ital. maggio, Mai;
rum. mai; prov. frz. cat. mai (prov. meia, Mai-
baum, Birke); span. mayo, davon mayota, Mai-
frucht, Erdbeere, vgl, Dz 468 s. v.; ptg. maío, mayo.
Vgl. Dz 200 mago. — Uber Ableitungen von Be-
nennungen der Erdbeere aus Majus vgl. Schuchardt,
Z XXIV 219, Merlo, J nomi romanzi dello stagioni
e dei mesi, p. 233.
8816) gr. uaxag u. paxatos, selig; dav. ital.
macári, magári (= uaxapıe), magára, Interj., wenn
doch! Inöchte doch! (Miklosich, Türkische Elemente
etc., hat allerdings diese Diezsche Ableitung be-
stritten); früher zog man hierher auch maccherone
Va, nee Br We ige ER
u
8 9. Srisndenl e poscat do mobi e ice | ET "m vf
"mW *, vmvT Jj
| M! .- | 8: |
E y T | o"
a
Kar cito mar
: male + Suffix -ald schung: altfrz. »
5521) [*malaldus, a, um 3 PPS ), : MR
daraus. - eufrz.
Ist nach Bugge, R HI 168, die Grundform zu frz Ban) Ten
Mensch, Bettler, Lump, Bummler, | „ 5830) [*máilé +
raud, armseliger . MEUSE De
'aug xd his; davon das Vb. marauder, plündernd Übeltat, vgl. Dz : )à UPPER PNIS « "
umherstreifen, u. das Nomen sciet. nie ei 5831) malé + füetüm;
‚lündernder Umherstreifer. Dz 634 maraud glaubte a (mäl
"Wort von marrir, betrüben, sich verirren, ab- | (VEl. Voyage de C
leiten zu müssen, was lautlich u. begrifflich nicht | Koschwitz V. 438).
wohl angeht. Mahn wollte marodeur aus morator-em male + fatlus
erklären, was unmöglich gebilligt werden kann.
Rónsch, Jahrb. XIV 188, schlug hebr. 7%) (marüd) |
„heimatlos, umherirrend* als Grundwort vor, u. häbitüs, a,
damit könnte man sich allenfalls befreunden, wenn | unwohl, krank; tan 1|
nicht Bugges Ableitung als die einfachere u. von | malare, vgl. ammalare, ank machen
allen Bedenken freie unbedingt den Vorzug ver- | neben malato altital. os RE mal il an
diente, Allenfalls könnte man auch maraud von|atto — aptus, dazu das i
dem Adv. mar (s. Nr. 5820) ableiten. Cohn, Fest- | mundartliche Formen des Wor
sehr. f. Tobler p. 286, leitet frz. maraud, marauder | VIII; rum. märat, ar wm, Pu
von altfrz. *marote (v. Maria [s. d.], liederliches. prov. malapte, malaute, m (8
Weib) ab, hinweisend auf ptg. marota, geiles Weib, abgeleitet *malavetja u. mal
span. marota, Fuchs. Horning, Z XXII 4RT, will vejar, sich übelbefinden, won. Sbst
meraud von (mas), marem, Mann, ableiten, ebenso | malavei, Unbehagen, vgl. Toble "71
ptg. maräo, Schelm. Die Bedeutungsentwicklung malade (— male + s angeb
von maraud soll nach H. sein: „männliches (nicht Adj. auf -idus), (altfrs. Sem) ich m I
kastriertes), schwer zu müstendes, unansehnliches, | das Sbst. maladie; (cal. da
kränkliches Tier*.] | malaltia); altspan. | M
5822) malandria ». pl., Räude; ital, malandra. latia (Lehnwörter), im Neuspan. Lw ird
5823) Malehus, biblischer Eigenname (Name des | malacho = (?) *male actus
Kriegsknechtes, dem Petrus das eine Ohr abhieb); | sind die üblichen pede
davon nach C. Michaelis, Misc. 140, das (von Dz | dolent- u, infermo. Vgl. Dz 2
470 s. r. unerklärt gelassene) pig. mouco, schwer- | male aptus als Grundform :
hörig, das also eigentlich ,einohrig* bedeutet haben | (hier zuerst die richtige Ab
würde. Der ,Einfall* der gelehrten Dame, denn 419; Caix, Giornale di fil. —
nur als einen solchen bezeichnet sie ihre Vermutung, 513; Gröber, ALL II 522 (hier :
ist ganz ansprechend. Bugge, R IV 367, wollte Bemerkungen über die ital, Wo "e
das Wort von *mücus — gr. ubxoz ableiten, was 5834) mäle + lévo (oder € :
weniger befriedigt. In gleicher Bedeutung wird | ziehen: davon nach Dz 465 malvar p
im Liegeois malchus („einohrig*) gebraucht. Frz. böse, davon malvadesa, Bosheli t
malehus, s. Diet. gen. böse machen; neuspan.
5824) mäld (Adv. zu malus), schlecht; ital, dagegen die überzeugenden B
male un als Sbst. gebraucht); prov. frz. cat, | Gröber, ALL Il 524. S. milé - +
span. plg. mal (davon prov. abermalige Adverb- | 6835) málé + nätus, unec
bildung malament). Neben dem Adv. ist ein Sbst, | schlecht; prov. malnat; frz.
el D
»
ER
A 1
621 5836) mäls + sápidüs
N agg regu tar das Lombardische über-
5852) mälum + fátüm 622
das Vb, malsinar, ver-
tragen u. erhielt, sich begrifflich mit male + nitidus ed Lagarde, Mitteilungen 1 90, dage führt
mischend, die Bedeutung „schmutziger
Mensch, I wächter, Wächter von Pestkranken*
(die monatti in Manzonis Promessi Sposi), vgl.
Nigra, AG NEIN 872.
5836) milé + säpidüs, a, um, übelschmeckend, |
Ax maussade, coacckgderm. (vgl. altfrz.
saß). Vol. Dr 874 s. v. : sad,
die span.-ptg. Wörter auf hebräisches | ( mal-
schin) zurück u. dürfte damit recht biet
d uc. wERRHIUMTA, C irn i ital.
bildet); frz. (malveuillance, dafür, vermutlich h durch
| Angleichung an veiller) malveillance, Vgl. a
mälä + *tolta (v. tollere) — ital. mala- | die interessanten Bemerkungen Cohns in Here
tolta (moneta), tes Geld, maltolto, malatolta,
Gelderpressung; | rz. maltöte: altptg. maltosta,
von Wein. Vgl. Dz 632 maltóte.
5838) milé + vitiis, a, um, arg gebogen, ver-
bogen, schlecht (vgl. inbezug auf den Bedeutungs-
wandel tortus — frz. tort), ist das von Gröber
Mise. 45 u. ALL III 523, aufgestellte Grundwort
für ital. malvagio (das von Gr. mit Recht für aus
Frankreich entlehnt erklärt wird); prov. malvatz,
malvaza u. (nach Analogie der Partizipien Prät. | i
der A-Konj.) malrado, wozu dann wieder ein auch
in das übertragen
— es Mask. malvado u. schliefi-
lich im Span. ein Inf. malvar gebildet ward; frz.
mawedis ; Kay malvazo). Sonst wird der |
Begriff „schlecht“ im Roman. durch einfaches malus |
(s. d.) ausgedrückt. Diez 201 malvagio stellte got.
"balvavesis (v. balvavesei), bezw. german. *balvisi
(nach Mackel, p. 71 wohl besser balowäsi) als
Grundwort auf, vgl. dagegen Bugge, R IV 3692,
wo stall dessen *malvatius, abgeleitet von *mal-
vatus = male levatus, in Vorschlag gebracht wird,
ohne dal! freilich die Art einer solchen Ableitung
glaubhaft gemacht würde. Abenteuerlich war Hof-
manns im ALL I 591 geüulerter Einfall, daß
maweais auf lat, *inalvaz, weichlich, v. malva (das
seinerseits mit nalazxóc , H&Àl9a elc, zusammen-
hängen u. eigentlich „weiche Pflanze* bedeuten soll)
Noch verwickelter ist Cohns Ableitung,
Z XIX 458: maléeolus : málevolus : "maleulus :
"maoleus : *malvaz : mauvais, Unter allen diesen
in Vorschlag gebrachten ist die Gröbersche Ablei-
tung immer noch die annehinbarste, aber freilich
hat sie sich, daß sich für den nach ihr an-
zunelim n Gebrauch von male in verstärkendem
Sinne („arg — sehr*) sonst im Romanischen wohl
kein Beispiel finden dürfte. Auch würde *male
ratía zu *mauraice geworden sein; Gröber bemerkt
dem Mask, maurais hervorgegangen sei, wie das
Fem. douce, douze aus dem Mask. douz. Dabei ist
jedoch übersehen, daß dulcís ein (für das Frz.) ein- |
fórmiges Adjekliv ist, dessen Femin. gar nicht an-
ders als aus dem Mask. herausgebildet werden
konnte, während *imaleatíiws ein organisches Fem.
besessen hätte u. nicht abzusehen wäre, warum das-
selbe schon in allerfrühester Zeit zugunsten einer
r ldung hätte aulgegeben werden sollen.
Das hat jedenfalls Schuchardt getroffen,
wenn er, Z XIV 181, XIX 577 u. XX 536, mali-
fatius (vgl. bonifatius) als Grundwort aufstellt,
denn der Wandel von f : v ist nicht beispiellos
(vgl. * ellae T. scrofulae : *escrovelles : écrouelles,
wo allerdings auch eine andere Erklärung möglich
ist, s. unten serobellae); der Bedeutung nach paßt
das übrigens inschriftlich belegt ist,
gutem, vgl. malum fatum : mawufé u. griech,
dies selbst, fügt 2 hinzu, daß mauvaise aus |
Archiv 108 E 212.
5841) mälövölüs, a, um (male u. volo), übel-
wollend; ital. i ia. u. malevole; frz. mal-
veillant = malevolens, s. Nr. 5840 Z. 3 v. unten.
5842) german, malha, Tasche, Sack; ital. prov.
mala, Felleisen; frz. malle; span. ptg. mala. Vgl.
Dz 200 mala; Mackel, p. 59.
mälifätius s. male er vatius.
5845) *miílléo, -üre (v. malleus), hämmern; ital.
magliare; prov. malhar; frz. mailler; span,
majar; ptg. malhar. Vgl. Dz 200 maglio; Grüber,
ALL 111 524.
5846) mäll&ölüs, -um m. (Demin, von malleus),
kleiner Hammer; ital. malldolo „estremitä inferiore
della tibia*, magliuólo ,tralcio "che serve a ripro-
durre le viti* , vgl. Canello, AG III 389; altfrz.
maillol (mit Su xvertauschung maillot, neufrz.
maillole, Rebenschoß, vgl. Gohn, Suffixw. p. 258;
span. majuelo. |
5847) mäll&üs, -um »., Hammer, Schlägel; ital.
maglio; rum. maii, Puse. 1017; prov. malh-s;
frz. mail, dazu das Demin. maillet ; eat, maly;
span. mallo, ptg. malho. Vgl. Dz 200 maglio.
5848) *mallus, -um (für mallo, -ónem) m.,
Zwiebelstiel ; dav. ital. mallo, grüne Nullschale.
Vgl. Dz 383 (wo gefragt wird ,mallo = Írz. malle,
Beháülter*? Es ist mit ,nein* zu antworten, vgl.
Nr. 5842); Caix, Riv. di fil. rom. II 111.
malsehin s. málé vieinus.
5849) altnord. engl. malt, Malz; lrz. malt, viel.
Dz 632 s. v.
5850) maltha, -am f., Kitt, Mörtel; ital. malta
„eemento* (davon maltire ,infrangere*, vgl. Caix,
St. 399), mota (aus mauta) ,fango*, vgl, Canello,
AG II] 349; rir. maulta, molta, Mörtel. Vgl. Dz
383 malta; frz. moellon — *maltellonem, s. unten
medulla. S. auch oben ütripléx u. mádidiíis.
5851) mälüm ». (daneben melum, s. Petronius
ed. Bücheler, cap. 56 p. 37, Z 16 ff, vgl. Sittl,
ALL II 610; die roman, Wörter setzen durchweg
melum, bezw. griech. unjAor voraus; vgl. d'Ovidio,
AG XIII 447), Apfel; ital. melo, Apfelbaum, davon
melone, eigenllich großer Apfel, Edelgurke; dazu
die Zusammensetzung melarancia, Apfelsine; rum.
mäer, Puse, 1028; rtr. meil, Apfel; wallon, meldi,
Apfelbaum. Vgl. Dz 384 melo; Gröber, ALL III
528. Vgl. hierzu auch Pieri, Misc. Asc. 434.
mälim -- *eäpüm s. Nr. 1907.
5852) mülum + fütüm — (prov. malfadatz,
gleichsam male *fatatus, Bösewicht); frz, mauff,
Teufel, vgl. Gobn, Suffixw. p. 185, Berger a. ».,
5839) ) mark + vieinus, in böser Weise Nachbar; | Behrens, Z XIV 365; (ent. malfadat, gleichsam
Ital. malvieino; allfrz. maivoisin; nach Dz 465 | male *fatatus, unglücklich ; altspan. malfadado).
gehóren hierher auch span. malsin, ptg. malsim,! Vgl. G. Paris, R V 867; Gröber, ALL III 522
623 5853) mälüm lücrüm
Dz 687 maufe erklärte das Wort aus male factus.
Vgl. auch Cohn, Herrigs Archiv 103 p. 213.
5853) mälüm lüerüm, übler Gewinn, = span.
malogro, schlechter Erfolg; ptg. malloyro, dazu
das Vb. mal(l)ograr, vereiteln. Vgl. Dz 464 logro.
5854) mälüs, a, um, schlecht; ital. malo; sard.
malu; vtr. mal; prov. altfrz. mal (in den ältesten
altfrz. Denkmälern auch mel); cat. mal; span.
malo; ptg. máo.
5855) málvá, -am f., Malve; ital. malva; rum.
nalbä, Pusc. 1150; prov. malva; frz. mauve; cat.
span. ptg. malva. ber Reflexe von *malba in
ital. Mundarten vgl. Parodi, R XXVII 236.
5856) mälvä + Ibiseüm (igíoxo;) = ital. malva-
vischio, Eibisch; mail. maivavésk, venez. malvi-
schio;, piac. mant. bonavis‘ (also scheinbares
malus mit bonus vertauscht), vgl. Salvioni, Pest. 13;
frz. (mauvisque), guimauve = [ilvimaure — ibi-
[scum] + malva; span. malvavisco; ptg. mal-
raiscdo. Vgl. Gröber, ALL III 524; Dz 201 mal-
tarischio. Über die sard. Reflexe insbesondere
u. die sard. Zusammensetzung malva, palma,
parma + tbiscum = parmariscu, ,malvavischio*
vgl. Nigra, AG XV 490.
*máülvax s. málé + väatiüs.
5857) mámilla, -am f. (mamma), Brustwarze;
ital. mamella, sard. mamidda; frz. mamelle etc.
5858) mämmä, -am /., Mutterbrust, Mutter;
ital. mamma; rum. mámá, Pusc. 1019 f.; frz.
maman; daraus entstellt das Kinderwort nanan,
Zuckerwerk, vgl. Rolland, R XXV 0592; span.
mamá, máma; ptg. mamma, maman.
5859) [*mammo (Wort morgenländischen Ur-
sprungs); ital. (gattoymammone, Meerkatze, vgl. Dz
383 s. v.]
5860) *mamphur (vgl. Festus ed. Müller p. 132,
s. Bugge, R III 154), ein Drechslerwerkzeug (vgl.
Mever-L. in: Philol. Abhandlungen für Schweizer-
Sidler);; davon ital. manfa ,cocchiume, bastone
che tappa il fondo del tino*, neap. mdfaro,
Deckel, tosc. mänfuno, sicil. máfaru, davon ma-
farata, Gefäß; auch ital. manfanile „manico del
correggiato, unito alla vetta con una striscia di
cuoio*; valser. manavril u. -fril, valtell. ma-
nabriel, manico del correggiato, vgl. Salvioni, Post. 13.
Vgl. Caix, St. 401. S. auch *manfurinum.
6861) hebr. (rabbinisch) mamser == span. anser,
Hurenkind, vgl. Dz 466 s. v.
5862) [*manabella, -am /. (für manabula, ma-
nibula), Griff; dav. nach Thomas, R XXVI 436,
frz. *manevelle (mundartlich menevelle), manivelle
(daneben altfrz. manoelle), Griff, Kurbel.]
5863) |*mänächüs, -um ». (unvaxos), Mondkreis
an der Sonnenuhr; dav. viell. (nach Mahn, Herrigs
Archiv LVI 422), ital. almanacco, Kalender; frz.
almanac ; span. almanaque; ptg. almanách. Vgl.
Scheler im Dict. unter almanach, wo unter anderen
auclı Lenorimants Vermutung angeführt wird, daß
das Wort aus dem koptischen a’, „Rechnung“, u.
men, „Gedächtnis“, zusammengesetzt sei, eine An-
nahme, welche durch das im Spätgriechischen (bei
'zu schaffen, vgl. Mackel, p. 43.
5876) mündüco 6024
Auch frz. maint hat mit sanac nichts
S. unten manti.
5865) mänätio, -Önem f. (manare), das Flieben;
ital. menagione, Durchfall; prov. menazo-s; alt.
frz. menoison, vgl. Tobler, Sitzungsb. der Berl.
Akad. d. Wiss., phil.-hist. Cl., 19. Jan. 1893.
5866) máneipiüm s. (manus u. capio), Sklave:
prov. altfrz. mancip, massip, junger Bursche:
span. mancebo, dazu ein Fem. masceba. — Vyl. Di
465 mancebo; Meyer, Neutr. p. 155; Gróber, ALL
MI 524.
5867) máneis, a, um, verstümmelt; ital. maso,
mangelhaft, monco, verstümmelt, vgl. Canello, Au
MI 316, dazu die Verba mancare u. moncare; rum.
manc, gel. W., minc (im Banat), vgl. Densusianı,
H XXXIII 79, Pusc. 1080 u. 1047, mangelhaft;
rir. muncar, verstümmeln; prov. altfrz. saw
(daneben esmankie), mangelhaft, dazu das Vb
mancar, manquer, mangeln, fehlen; neufrz. wan-
chot, einarmig, manquer; cal. span. ptg. manc,
mancar, (manco wird mit besonderem Bezuge auf
das Fehlen eines Gliedes gebraucht). Vgl. Dz ul
manco. (Ital. monco angelehnt an tronco.)
5868) ndl. mande, Korb; (Braune, Z XXI 23H.
macht darauf aufmerksam, daß im Ostfries. dz
Wort sich in der Form manne findet), = frz. man
(pic. mande), Korb, vgl. Dz 638 s. v.
5869) ndl. mandekín, Tragkorb, (9) frz
mannequin, Tragkorb (wahrscheinlich hat sich im
F rz. *mandequin mit mannequin < mannekin, vgl.
Nr. 5893, gemischt, denn es ist zu beachten, daß
mannequin auch ein Korbgestell bedeutet, welche:
zum Überhängen von Kleidern dient u. ungefähr
die Gestalt einer Puppe hat), vgl. Dz 633 mann.
5870) mändibüla, -am f. (von mandöre), kinn-
backen; span. bandibula; ptg. mandibula (yel
Wort, der übliche Ausdruck ist gwe£zo) Vgl D:
480 bandibula.
58702) *mandius, -um m. (v. mandüra). junges
Tier (Pferd, Rind); ital. manzo; sard. mandm.
rum. mires, s. Pusc. 1092.
5871) mändo, -Are (manus u. dare), übergeben.
anvertrauen; ital. mandare, schicken ; prov. mes-
dar, entbieten, auftragen, senden; frz. mander.
entbieten, berichten, melden u. dgl.; cat. span.
ptg. mandar.
6372) mündrá, -am f. (uavóoa), Herde; ital.
mandra u. mandria, Herde, davon ital. (mandriale,
madriale) madrigale, eigentl. Hirtengedicht, Ma-
drigal; (frz. madrigal); span. mandrial, madrigal.
Vgl. Dz 199 madrigale.
5873) mändrägöräs, -am f. (uavdpayóopa.), Al
raun; ital. mandragola; rum. mátrdguná, Pu.
1049; prov. mandragora; (rz. mandregore (vols
etymologisch umgestaltet zu mandegloire u. mein
de gloire, vgl. Faß, RF III 491); span. ptg. mer
dragora.
5874) [mändücäta (v. manducare) ital mas-
diata: Part. u. Sbst., arch. mangéa, Sbst, = frr.
mangee, vgl. Canello, AG III 318.)
5875) mändücätör, -órem m. (von munducere.
(s. d.).
Porphyrius, zitiert von Eusebius) vorkommende |! Kauer, Esser; ital. mangiatore; rum. smáncátor:
«Autrigiaxá, ,Kalender*, gestützt werde. Vgl. Dz | prov. c. r. manjaire, c.
13 almunacco.
5864) [alıd. manag, mancher, viel; davon nach
t o. manjador; frz. mar
geur ; cal. menjador.
5876) mündüeo, -äre, kauen, essen; ital. wes-
Caix, St. 396, ital. macca „quantitä, abbondanza*. yiare (dem Frz. entlehnt, vgl. d'Ovidio, AG XIII
Das dürfte jedoch abzulehnen sein (Assimilation von , 429 Anm. 2), (mundartlich magnare); sard. mer
nc : cc ist unerhórt; das Verhältnis zwischen concha | digare; rum. mäne u. manine ai at a, Pusc. 1022:
u. cocca, welche Wörter Caix als Beispiel anführt, rtr. mungiar: prov. manjar; altfrz. mangé
ist ein ganz anderes) Das Wort gehört zu maccare | (vgl. Cornu, R VII 420, Förster, Z 1 562); frt
m^
ri cal, manjar; span.
a. ptg. — (Lehnwort ;
ud
Dz 202 Forster, Z I 562;
u, R VII 420; P. Meyer, R VII 432; Gróber,
Hi 525. Über die ugation des Verbums
Altfrz. s. besonders Forster, Cornu u. Meyer
. man, "o,
in, Word demain, morgen; cat. demá,
pan. manana, Morgen u. morgen; ptg.
ka, , 6 manhä, morgen). S. oben erüs.
)ünéá s. mänüä.
77) mändo, mänsi, mänsüm, mänere, bleiben,
er ten; ital, manire (veraltet, üblich à
n rimango, maso u. masto, manere
altital. das Sbst. maniere, maniero, dem prov
"t altfrz. maneir, -oir nachgebildet, mit der
„Herrensitz, Burg*; rum. män müsei mus
Puse. 1078, vgl. auch 1039 (mas, Schlafstelle
ichafe); poseh. mani, dormire (valbreg. ma-
er, stallare), vgl. Salvioni, Post, 13; prov. (re-,
| maing, mas, mazul u. mas, maner, außerdem
Bre = maner-s, , Burg, manent — ansüssig,
Ihabend, davon manentia, Reichtum; altfrz.
s mes meins manui, mes maln)sw manu, manoir
windre, vgl. Burguy ll 84; sbst. Inf. manoir,
b Partizipi manant, ansässiger Mann,
T, auch Adj. ^ wohlhabend, reich, dazu das.
Wohlhabenheit, vgl. Dz 633 ma-
1 (Vielleicht ist = manere anzusetzen auch
mn. manir, das Fleisch mürbe werden lassen,
Dz 466 s. v.; über ptg. maer vgl. C. Mi-
lie, Frg. Et. p. 43.
78) [*manfurinum (v. mamphur) = frz. man-
rk eines Werkzeugs) vgl. Bugge,
|. 154.
79) mängänüm ». (uzyyavov), Werkzeug, Ma-
ıe (vgl das dtsch. ,Mangel*); davon ital.
gano, Schleuder, manganello, Armbrust; rum.
gälä; prov. manga
mangoneaw ; (vielleicht gehórt hierher auch
Ableitung span. manganilla, listiger Streich).
Dz 202 mängano (hier wird auch span. man-
Ha einbezogen, während es 633 zu frz. mani-
e, Kunstgriff, gestellt u. also von manica ab-
tet wird).
79a) nd. mangkorn, cw altnorm.
cor(n), neunorm. moncorne. Vgl. Behrens,
hr. f. frz. eb u. Lit. XXV 123.
80) germ. man *hamjan, (einen Menschen)
lümmeln; ital. magagnare, verstümmeln, dazu
Vbsbst.
na (mundarllih mangagna),
tümmlung, Gebrechen; prov. magagnar; alt-
verstümm ila. dazu das Vbsbst.
, méhaing, Verstümmlung, Krankheit, Ge-
Vgl. Dz 199 magagna; Ulrich, Z Il 266
Jagnare soll aus ahd. mangón entstanden sein, |
eine ganz unstatthafte, mindestens ganz un- |
ge Annahme ist); Mackel, p. 64.
| 423, 423, will die
ben Nr. 5770) zurückführen, was jedoch, wenig-
& für das frz. Wort, abzulehnen ist, vgl.
R XXX 573.
ig) 1. müniá, -am f., böser Geist, Popanz;
m nach Caix, St. 44, maniato, selbst (eigentlich
Popanz in Person, leibhaftig), auch mannaro
(örling, Lat.-rom. Wörterbuch.
(aus *maniaro — *man |
ort der böse Wolf (ein nee e i ng |
maniato für entstanden aus
mania furore, pazza
| III 389, dazu das Vb.
dimani, | s. Pusc. 1057; prov. mania; frz. manie; cal.
nik demá, morgen; |
nel-s, Steinschleuder : alt-
| „il manico della sega, manetta*,
5891) müniósus
mit Sorgfall gemalt, leibhaftig. Die
klárung des Wortes verdient unbedingt den \
5882) 2. müniü, -am jf. (uavia), Wut; ital.
fissazione*, smania ,brama
ardente che si mostra negli atti*, ' vgl. Canello, AG
toben; rum, mánie,
nur gel. W. Vgl. Dz 401
5888) mänieä, -am f. u. aigpAv iy gr Nr. 5889)
(v. manus), Ármel (im Roman. auch die Handhabe,
Stiel u. dgl.); ital. psc Griff, Heft; rum. mánicd,
Pusc. 1085; (prov. mancha, marga, margwua) ;
frz. manche f., Ärmel, m., Stiel, manchon, Mull
(ostfrz. mäsd, Stiel des Dreschilegels, vgl. Z XVIII
222); span. ptg. mango mango, Grilf, Ärmel (hat
aber auch die edeutung „Schar, ufe, Menge*
welche von manus üb ertragen worden ist). gl.
Dz Bas mánico.
) [*mänfeäntiä, -am f. (von manicare von
sand) — frz. manigance, Kunstgriff (eigentlich
wohl ein _ Taschenspielergriff, mittelst dessen ein
Gegenstand dadurch, daß er unbemerkt in den Ärmel
; span. ptg. mania.
zminia,
geschoben, verschwinden gemacht wird), Vgl. Dz
633 s. v., wo auch span. manganilla, li Streich,
hierher gezogen wird, während es richtiger von
manganım (s. d.) abzuleiten ist. |
5885) [*mänieiä ». pl. (v. manus), Handschuhe,
die als Trinkgeld se werden (?), daher (?) ital.
mancia, Trinkgeld (wegen der Bildung des Wortes
vgl. pincio von pinus), vgl. Dz 383 s. v.]
5886) 1. mänieo, -üre (v. mane), des Morgens
kommen; rum. mäne u. müinec ai at a, früh
aufstehen, s. Pusc. 1084.
5887) 2. *mänieo, -are (richtiger *manidio, -äre)
(v. manus), handhaben; ital, maneggíare; (frz.
manier); span. manear, einem Pferde den Spann-
strick anlegen (manejar, handhaben); ptg. manear
(daneben manejar, handhaben). Vgl. Dz 468 menear
(die Gleichheit von menear u. manear ist freilich
nicht völlig zweifellos), — Zu ital, re
das Vbsbst. maneggio, Handhabung (insbesondere
diejenige des Pferdes, daher auch Reitbahn, frz.
manége).
5898) münicilá, -am f. u. *münieülüs m. oder
um a. (Demin. von manus), kleine Hand, Griff;
ital, manecchia „il manico dell’ aratro*, ven)
maniglia, s-m
miglia ,vezzo ai polsi*, vgl. Canello, AG fir 35 352;
| d'Ovidio, AG IV 163 Anm., wollte maniglia auch
in der Bedtg. „Armband* von manicula statt von
monilia ableiten, vgl. dagegen G. Paris, R IX 623;
rum. mänunchiu (= *manuculum) , Stiel, Griff,
Packen u. dgl.; ; span. manija, Grifl, (manilla, Arm-
band), manojo (= *manuculum), eine Handvoll,
ein Bündel; ptg. manolho, Garbe, manojo, Bündel,
(manilha, Armband). Vgl. Gróber, ALL Ill 525;
d' Ovidio, AG XIII 395. S. unten mänüpülus.
5889) mänieus; das Wort ist belegt, vgl.
Pieri, Misc. | Gorp. gloss. lat. V 115 u. 174 (R XXVIII 66). Vgl.
Wörter auf den Stamm mac |Nr. 5883.
5890) *mänio, -üre (v. mania), wüten; ital.
amaniare, wüten; rum. mäniu ai at a, zur Wut
reizen.
5891) miüniósus, n, um (v. mania), wülend, —
rum, mansos.
mänipülüs s. *mänüpulus.
40
627 5892) manna
5892) hebr. manna, Manna, = ital. manna;'
| setzte *manstonatinus als Grundform an.
frz. manne; span. ptg. mund.
5893) mndl. mannekfn, Männchen, = frz.manne- |
quin, Gliederpuppe, vgl. auch Nr. 85869; span.
maniquí. Vgl. Dz 633 mannequin.
5894) |*männülä, -am f. (Demin. von manna),
Kórnchen, war von Baist, Z V 562, als Grundwort
zu span. mangla, ptg. mangra aufgestellt worden,
Baist selbst aber hat, Z VII 121, diese Annahme
fallen lassen u. empfohlen, die Wórter von macula
(s. d.) abzuleiten.]
5895) mannus, -um m., eine Art gallisches Pferd;
davon nach Baist, Z XIV 186, span. mariera.
6896) ahd. Eigenname Manogald, Managolt
(vermutlich ,Halsbandwart* bedeutend); dav. viel-
leicht ital. (auch span.) manigoldo, Henker. Das
Nähere sehe man bei Dz 383 s. v.
5897) Mansard (Jules Hurdowin), Name eines
frz. Baumeisters (gest. 1666 zu Paris); davon frz.
mansarde, Benennung einer Art Dachfenster, bezw.
Dachstube. Vgl. Scheler im Dict. s. v.
5897a) *münsütieüm (v. Part. Perf. Pass. mansus
v. manere); altfrz. masage. Über chief masage s.
Bernitt, p. 111.
6898) mänsio, -onem f. (v. manere), das Bleiben,
der Raum, in dem man bleibt, wohnt, das Haus,
die „Bleibe*; ital. magione (nicht volkstümliches,
wahrscheinlich dem Frz. entlehntes Wort, volks-
tümlich ist vielmehr casa, in Sardinien domus);
(sard. masone bedeutet „Herde“, vgl. Flechia,
Misc. 202); lecc. masunu, covile, vgl. Salvioni,
Post. 18; prov. matsó-s; frz. maison, vgl. Davidsen,
Die Benennungen des Hauses u. seiner Teile im
Französischen (Kiel 1903 Diss.) p. 1 ff; altspan.
mayson u. altptg. maison (auch matjon) sind Lehn-
würter, das volkstümliche Wort für ,Haus* ist
casa). Vgl. Dz 200 magione; Grüber. ALL III 525.
5899) mänsiönäriüs, a, um (v. mansio), zum
Aufenthalte, (im Roman.) zum Hause gehörig;
altoberital. mansenar, vgl. AG XII 413, Salvioni,
Post. 18; altfrz. massnier, Hausverwalter (?). Vgl.
Gröber, ALL III 526.
6900) [*mänsidnätä f. (v. mansio), Hausgenossen-
schaft, Gesinde, Gefolge, — (ital. masnada, Lehn-
wort); prov. mai(s)mada ; altfrz.maisnide, maisgniée;
(span. mesnada, manada, Lehnwort). Vgl. Dz 200
magione; Grüber, ALL III 5265.)
5901) [*mänsiönätieo, -üre (v. *mansionaticum),
haushalten, = frz. ménager, wirtschaften, sparen,
dazu me&nager, -re, gleichsam *mansionaticarius, a,
wirtschaftlich, Haushälter, -in.]
5902) *münsiónütieum nm. (von mansio), Haus-
halt, Hauswirtschaft, — frz. ménage, davon wieder
ménager, -óre (s. oben), ménagerie. Vgl. Gröber,
ALL III 525. Über altfrz. chiefme(i)snage s. Bernitt,
p. 112.
5903) [*münsióonilé (v. mansio), Haus, Heim, —
altfrz. mesnil; neufrz. ménil, vgl. Dz 638 s. v.
Vgl. Gróber, ALL III 525.]
6904) [*mansüärius, -um m. (mansum), An-
siedler; davon nach Nigra, AG XIV 371, piem.
maswvé, mezzajuolo, messaro.]
06905) mänsüetärids, -um m. (von mansuetus),
Tierbändiger; piem. masuté, mezzadro (vgl. Nigra,
AG XIV 371); rum. mänsdrär, Schäfer; span.
mansero, Führer des Leithammels oder -ochsen.
6917) mantri 033
mastim, Vgl. G. Paris, R XXI 597; Dz 200 magic
5907) [*inánsueto, -äre, zähmen; campid. s»
sedäi v. masedu, vgl. Herzog, Z XXVII 125.
5908) *mánsiüétümen f. (f. »$aansuetsudinem), San^-
mut; altfrz. mansuetume (gel. W.).
59083) mansuétus, a, um, an die Hani x
wöhnt, zahm; sard. masedu, s. Nr. 5907.
5909) *münsum ». (subst. Part. Perf. Pass. v«
manére), Haus; rum. mas, Schlafstelle (für Schafe.
Pusc. 1089; prov. mas; altfrz. mes (über [al!-
frz. ch(i)efme(t)s s. Bernitt, p. 111); cat. mas. VÀ
Dz 206 mas; Gröber, ALL HI 8525.
5910) *mänsüs, a, um (Kurzform zu mansuebui,
vgl. *finus neben finitus, zahm; ital. manso, zahm,
manzo, zahmer Ochse, Ochse überhaupt, Rindfleixh.
vgl. Canello, AG III 366; rum. mänz, -a, Fülle.
Klepper, dazu das Vb. mánzesc $i it $; prov. man,
zahm; span. manso, zahm, als Subst. Leithanimel.
Leitochse; ptg. manso, zahm. Vgl. Dz 203 mans
(Diez hielt die Wörter mit Recht für Kurzforme
zu mansuetus). — Vgl. aber Nr. 5870a.
5911) müntélé »., Handtuch, Tischtuch; span.
manteles (Pl.), Tischzeug ; ptg. mantees. Vgl. Gróber.
ALL III 6526.
5912) máüntéllüm s», Hülle, Decke; ital. mer
tello, (daneben das aus dem Frz. entlehnte maniiı
Mantel, vgl. Canello, AG Ill 850; prov. mantel:
frz. manteau; cat. mantell; (Span. mantillo; spar.
ptg. manteo, aus dem Frz. entlehnt). Vgl. Dz 3?
manto : Gröber, ALL 111 526; Cohn, Suffixw. p. 216
S. Nr. 59106.
6913) kelt. *mantf, große Anzahl; prov. frz
maint-z, mant-z, maint. Vgl. Dz 632 main (Die
schwankte, ob er das Wort vom kymr. maint, Groie.
Menge, oder vom ahd. Sbst. managöti, Menge, ode
vom ahd. Adj. manag ableiten sollte); Th. p. 1%
(hier zuerst die Ableitung aus dem Kelt.); Machel
p. 43. Ganz anders erklärt Schuchardt, Z XY 241.
das Wort: ‚aus tam magnus + tantus ergab se
roman. tamanto; daraus wiederum wurde ment:
abgezogen. Im Frz. lehnte sich maint an main au:
magnus an; ob multus irgendwie einwirkte, wage
ich nicht zu entscheiden.“ — Das Fem. meist:
wird im Altfrz. in Verbindung mit comwnalmıi
auch adverbial gebraucht u. erscheint dann in de
Form maintre, vgl. Förster, Z II 88.
0914) mänticä, -am f., Mantelsack ; (ital si»
taco |u. mantica, Blasebalg?]); (cat. mancua, Blae-
balg) Vgl. Dz 888 mantaco u. 466 manteca (Die
zieht hierher auch rum. manticd, cat. manae
span. manteca, ptg. manteiga, Butter; Corm
Gröbers Grundriß I 768 8 161, u. Schuchardt. ?
VI 121, vermuteten Zusammenhang dieser Worte
mit matta [s. d., später aber nahm Sch., Z Vll
6531, Zusammenhang mit dem slav. Stamme wes
an. Pidal, R XXIX 358, will manteca [daneben
‚mundartl. mantega] von mantum ableiten; die Be
deutungsentwicklung soll sein mantel, Fetthül
eines tierischen Körpers, Fett, Butter. Keine dieser
Ableitungen kann als glaubhaft gelten).
5915) *mántilé »., Decke; pro v. mandil-s, Teller-
'tuch; span. ptg. mandil, Schürze, Pf e
| Vgl. Dz 466 mandil. Die Ableitung ist fraglich.
5916) [*mäntillüm ». u. *mántillá f. (Demis. *.
mantum), kleiner Mantel; span. mantillo, mantills;
| ptg. mantilha; das Wort ist als Lehnwort anch ia
6906) münsüétinus, a, um, zalım (eigentl. an | andere Sprachen übergegangen.]
die Hand gewöhnt); ital. »nastino, Hausliund;
| das zunächst ptg. Wort mandarin, -im, Bezeichnung
prov. »usti-s; frz. mdtin; span. mastin; ptg.
5917) sskr. mantri, Ratgeber; davon vermntlid
629 5918) mäntüm
für einen chinesischen höheren Beamten. Vgl.
Seheler im Diet. 5. v.
5918) mäntüm ». oder mäntüs m., Mantel (Isid.
19, 24, 15); ital. span. pte. manto (ital. auch
ammanto); cat. manta. Vgl. Dz 208 manto; Gróber,
5919) mändä, (*mana), -am f. (v. manus), eine
Handvoll; ital. manna, Bündel, Garbe, dazu das
Vb. ammanare, Bpecectrgen, davon. abgeleitet
ananata; rtr. monna, Garbe; (prov. manada, eine
Handvoll); altfrz. mantée — M M eine Hand-
voll; span. mania — *manea, eine Handvoll, Bündel
eine Handvoll, Vel. Dz 200 200 magione
u. 466 mana; Rönsch, Jahrb. XIV 178; Th. p. 87;
Gróber, ALL II 526; Caix, St. 45
5920) [mánü üdjüto, ‚Are, — A itfrz. manaiier,
schützen, schonen, dazu das Sbst. manaie, prov.
manaya, Schutz, Schonung, Gnade. Vgl. Dz 638 638
manaier. Die Ableitung muß aber als sehr bedenk-
lich erscheinen, weil *manaidier zu erwarten würe;
da jedoch auch manaide, menaide sich finden, so
ist das von Diez angenommene Grundwort nicht
] abzuweisen.]
5921) mänüälis, -e (v. manus) mit der ees
gefaßt, eine Hand füllend; ital. manuale, Adj., als
Sbst. ,libro che contiene il ristretto d'una scienza
od arte*, manovale, Adj., als Sbst, „bracciante che
ajula il muralore*, vgl. Canello, AG III 335;
span. — pig .mangoal, Streitkolben, Dresch-
flegel, vgl. Dz 466 mangual.
5922) män[üjärlüs, a, um (v. manus), zur Hand
gehörig; ital. mannaja, mannara „accetta ma-
neggevole o da usare a due mani* ‚ (maniera „quasi
il modo di tenere le mani, e poi il modo di conte-
nersi in genere*, maniero ,agg. di faleone, agevole,
che si lascia portare in mano*), vgl. Canello, AG
Hu 308; rtr. manera, Handbeil; prov. manier,
handlich, on, Benehmen; frz. manidre, altfrz.
auch manire (= *manéria) vgl. Cohn, Suffixw.
p- 283 u. 287; im Altfrz. war auch ein Adj. manier,
geschickt, vorhanden; span. manero, handlich,
manera, Benehmen; ptg. maneira. Vgl. Dz 208
maniero u, 388 manaja.
*münüeülum s. mänüpülüs.
5923) mänüm lévo, -äre,
devar; span. manlevar; altplg. malevar. — Vgl.
Dz 201 mallevar.
59233) mänü ópéro, -äre, mit der Hand arbeiten,
ital manovrare usw., s. Nr. 5977. (Die dort an-
geführten Sbsttiva sind Vblsbsta zu den betr. Vb.)
Auf manu operare geht im letzten Grunde wohl auch
zurück meneuría, IE cercano. Geste. Anders
wird das Wort erklärt von Salvioni, R XXXI 286.
— 5924) mänü päro, -äre = altspan. altptg.
mit der Hand bewahren, beschützen,
in der neueren Sprache übliche Wort ist am-
— imparare), dazu das Kompos. altspan.
', in Stich lassen,
Sprache desamparar — de + ex oder dis + im-
Vgl. Dz 465 mamparar.
5925) *mänüpülüs, -um m. (für manipwlus),
Bündel ital. manipolo, Bündel, (Diez zieht hierher
-D
r , Panzerhandschuh, Grüber manoc-
); sar , mannuju, Bündel; abruzz. manoppie;
um. mänunchiu ist wohl = *manuculum, Pusc.
); neuprov, manoul; altfrz. manoil vgl.
Suffixw, p. 210; hierher scheint auch zu ge-
frz. menevel (= *manapellum f. *manipellum), |
fbündel. vgl. Thomas, R XXVIII 200;
(in der neueren |
caL. |
5983) mar 630
manoll; span. manojo (besser wohl = manuculum),
eg "Panzerhandschul pt pig. molho aus ma-
manopla,
Panzerhandschuh). un Dz 208 mandpola u. 466
manojo; Gröber, ALL III 526 (die daselbst ; ange-
führten Formen lassen sich zum Teil ebensogut
auf *manuculum zurückleiten) u. V1 392. Zu manı-
bekteiung, wi. "rel. Da 289. paniöfola. Vgl. auch
Thomas,
6926) miniis, - -um f., Hand; ital. mano, (altital.
, auch mana); rum, m , Puse. 1075; rtr. man,
máun, möun (auch als Masc. gebraucht, vgl. Gartner,
Gröbers Grundriß 1 480); prov, ma(n)s; frz.
main (hat im Altfrz. auch die Hedtg. ,Haufe*);
eene ma; span. mano; ptg. mäo. Dazu das Demin.
ital. manette, frz. menottes, Handschellen, vgl. Dz
menottes.
5927) män[üs] + Öperä = ital. manovra, Hand-
griff. Handzeug, Tauwerk; prov. manobra; frz.
mancuere, Handhabung, Behandlung, Tauwerk, als
Masc. Handlanger, dazu das Vb. man«cwerer (al tfrz.
manovrer), eigentlich mit der Hand arbeiten, ver-
fertigen, handhaben; span. maniobra, Handarbeit, -
dazu das Vb. maniobrar; ptg. manobra, manobrar.
Vgl. Dz 208 manovra, s. aber auch Nr. 5923.
928) mänüs reetä — ital. manritta, marritta,
rechte Hand, vgl. Dz 272 ritto.
5929) mänü ténéo, -ére, aufrecht halten; ital.
mantenere; prov. mantener; frz. maintenir, dazu
das Partizipialadv. maintenant (ital. immantinente)
eigentlich beim Handhalten (vgl. dtsch. ,im Hand-
umdrehen*) im Augenblick, eben, jetzt, u, das
Vbsbst. maintien, Haltung, dav. abgeleitet ostfrz.
maintagne, Stiel des Dreschflegels, vgl. Horning, Z
XVIII 223; span. mantener; plg. manter. Wegen
der Flexion s. tenere. Vgl. Dz 208 mantenere.
59293) mänü *trüslo, -àre (trüsus), mit der
Hand stoßen; davon ital. mantrugiare, handhaben,
vgl. Pieri, Misc. Asc. 438.
5930) got. manvjan, bereit machen; prov. ama-
navir, amantir, -oir, amarvir, bereit sein, dazu das
Partizipialadj. amanoitz, amarvitz, bereit ; altfrz.
| manevir, amanevir, dazu das Partizipialadj. amanen!,
die Hand erheben b
(zum Eide); ital. mallesore, bürgen; prov. man-
manevi. Die Einbürgerung des german. Wortes
mußte durch seinen Anklang an manus begünstigt
werden. Vgl. Dz 635 manerir; Mackel, p. 70.
5931) got. manvus, bereit; davon prov. mareier,
bereit, marves, Adv., bereitwillig, unbedenklich.
Vgl. Dz 633 manevir.
mäpäliä s. mägäliä.
5932) mäppa, -am f., Serviette, Tischtuch ; (it al.
nur dialektisch:) piemont. mapa, neap.
Wischlappen, lomb. mappa, Quaste, Büscbel? (der
übliche ital. Ausdruck für „Tischtuch* ist toraglia
Be prov. foalha, altfrz. toaille, neufrz. touatlle,
andtuch] = germ. fwahlja, vgl. Mackel, p. 50):
frz. nappe (der Wechsel zwischen m u. n erklärt
sich wohl durch Anlehnung an das begriffsver-
wandte matte, vgl. Nr. 6015; erhalten ist mappa
als gel. Wort in mappe, Mappe, wegen des Bedeu-
tungswandels vgl. serviette, welches ebensowohl ein
Tuch wie eine Mappe bezeichnet), Tischtuch; span.
ptg. heißt das , Tischtuch* manteles, mantees, Vgl.
Dz 646 nappe.
5933) [Wurzel mar; aus einer Wurzel mar, deren
Grundbedeutung ,Dunkelheit, Wirre u. Unordnung*
sein soll, leitet C. Michaelis, Jahrb. XIII 206, span.
marana, Verwirrung, maranar, verwirren, ab; es
liegt aber gar kein Grund vor, auf eine Wurzel
40*
Aur
ecce
p. 42.
5086)
Te ee
auch Marschall ( Be CRANE DA jedoch
das Lehnwort ) vgl. Canello,
AG Ill 361; Uo ness npe M maréchal; | a
Dz 204 mariscalco; |
94 (1 Kor. 16, 21, del
5936) griech, pagava ( ERE:
Hack, Ada "oa
über das Wort Kautzsch,
aram en
matha, N rm zu
vielleicht auch span. gie 1 ice marräo, ge-
taufter Jude A tene:
iat das "e
Z XIX 271; AI Tp Duci: die
mr C MT segün el
P. A cg e cpi Bh del campo
en el im m con la acepeiön®;
perio arroqui
Diez 467 stellte keine eigene Ableitung auf, sondern | i
älterer Deutu
begnügte sich mit der
(von hebr. malah, sich auflehnen, oder von span.
ne fehlsehlagen), welche aber unannehmbar
5937) märäthrum ». (uaoa9oov), Fenchel (Ane-
Lhium arr ii L.); rum, márar.
5938) müreéo, -ere u. märeöseo, -ére, welk
un; ital. marcire; rum. mürcezesc; prov.
marcesir, marcezir ; allfrz. marcir, marchir ; span.
nur das Part. marchido u. das Demin. marchito,
davon abgeleitet das Vb. marchitar; (pig. mur-
charse). Vgl. Leser p. 91.
5939) märeidüs, a, um (marceo), welk, morsch;
ital. marcido „che tende a marcire*, marcio „giä
mareito*, vgl. Canello, AG III 388; rum. märced,
die 1095; prov. marcit-2; (frz. fané = *faenatus
v. faenum, Heu); altcat. marcít; span. marcido,
marchito ; (ptg. murcho = murcidus). Vgl. Schu-
chardt, Rom. Et. I 18. |
5940) [Marel (?) panis, Markusbrot, ist die ver-
mutliche Grundform zu ital. marzapane, Marzipan;
frz. massepaím (angeglichen an masse, vgl. Faß,
RF Ill 501; span. mazapan; ptg. mazapäo). Da
maír)za sich weder von Marci noch auch von
uala gut ableiten läßt, muß eine andere Etymo-
ogie gesucht werden. Vielleicht ist im ersten
Teile des ital. Wortes das Vbsbst. marza von dem
Vb. marzare, im März die Bäume beschneiden,
pfropfen, enthalten u. marzapane würde bedeuten
„ein Brot, welches mit Zucker gleichsam gepfropft
wird*, das ital. Vb. marzare aber ist abgeleitet von
martius, zum März gehörig. Vgl. Dz 206 marza-
pane; Scheler im Diet. unter massepain.]
e p. 12), davon (2) rum. muchar- |
, Fluch; dav. |.
frz. mare (vgl. quare :
| mari, stehendes Binnengew&
| Anderseits befürwortet H
irum. margä; (neuprov. ‚mario hr.
german. marahskalk, Pferdeknecht; ital. | al
a An d ee
_ os o n
im = Asi
Lache, Pfütze E
Ableitungen von lat. mare mit €
.Lache, Pfütze* sind: ital. Bin a
altfrz. maresc, neufrz. merde m
wieder altfrz. marescot,
marescage, neufrz. marécage; sp
?) maritima; ital. marazzo =
z 204 mare. Höchst
dar. .
car?), d
Vermutung, Z XXI 214, dal.
bar zu sein, Wohl mit Recht a
marais zurückgeführt von
Hinweis auf den betr. Ai
Ableitung des frz. Wortes aus ec.
5945) märgä, -am f.,
d
"d
s hi 1 | H TU Jj
ul ita
frz. marle; neufrz.
marga. Vgl. Gröber, ALL Ill | 526; 7
5946) märgäritä, -am f.
ital. margarita u. margherita; uch sonst
lehrtes Wort vorhanden; der volkstümliche Aw
m—
|
633 59462) *märgella
für „Perle* ist perla, wohl = *pe kleine
Bi GR tch wahrscheinlicher *pirillo, kleine
arm rer -am f., kleine Perle, — rum.
*u3 Pusc. 1
er. Vgl. Dz 365 marne.
5o) [gleichsam *märgino, -äre (margo), den
; davon nach Bos, R XIX 301, frz.
en, über die Höhe der gewöhnlichen Fluten
steigen (vom Meere).]
5948) me ue -inem c., Rand; ital. rum. mar-
gine, prov, frz. cat, marge; span. margen; plg.
marmjem,
ahd. mari s. oben mare am Schlusse.
Marin; davon, bezw. von der Koseform
5949)
Marion Mericchen) Pipre frz. marionnette, (eigentlich
hen, Puppe, vielleic ht auch ma-
rotte o scm aus 5 m entstanden), Puppe, Spiel-
zeug, Steckenpferd. Vgl. Dz 635 marionnette, —
Über andere, allerdings wohl nicht recht sichere,
rote, viell. auch maraud u. marauder, span. dei
ital mariuolo) s. oben nci: Y
Cohn, Festschr. f. Tobler p. 285 f., C. Michaelis, "Misc.
Caix-Canello p. 146.
5950) Marin, *posa, Maria, setze dich, — span.
, Schmelterling. Näheres über
lg. cat. mariposa
Biete volkstümliche Benennung, zu welcher Ähnlich-
keiten namentlich auch in germanischen Sprachen
sich finden, sehe man bei Storm, R V 180.
sard, maniposa ist in dem ersten Bestandteile viel-
leicht manus oder manere zu erkennen, ja vielleicht
ist maniposa die ursprüngliche Form, mariposa nur
Umbildung. Eine Bildung ähnlicher, Art ist das
gleichbedeutende ptg. pousalousa = *posa + *lau-
s{#ale) (s. d.), Gra stein. Vgl. Dz 467 s. v. u. dazu
Scheler im Anhang 774.
5951) *mürinüriüs, a, um (v. marinus v. mare),
zum Seewesen gehörig; ital. marinajo, Seemann ;
frz. marinier, (altfrz. auch maronier, vgl. Dz 636
maron); span. marinero; plg. marinheiro.
5952) mürinus, a, um (v. mare), zum Meer ge-
hörig; ital. marino, Adj, marina, Sbst, Küste,
Seewesen; frz. marine; span. marino, -a; ptg.
marinho, -a. Dazu das Verb ital. marinare, ein-
ee s, mare.
5953) märis lüefüs, -um m., Meerhecht; ital.
mne, Slockfisch; prov. merlus; frz. merluche;
. das einfache Zus); span. merluza; (ptg.
„Stocklisch* badejo oder bacalháo). Vgl.
| Zeichen, die gekennzeichnete Stelle.
Ableitungen vom Namen María (frz. Marot, Ma-
5958) märlto, -üre, verheiraten; ital, maritare;
rum. marit ai at a, eh es 1032; prov, maridar;
frz. oec cat. span. plg. maridar.
5959 -um m., Ehegatte; ital. odd
prov, rci ire im mari; AT ptg.
5960) germ. (9) mark, -a, hen ; esee marchio,
dazu das Vb. marchiare, daneben marcare; besser
aber ist marcare = *mn marcare — *mar-
care v. marews anzusetzen, vgl. Canello AS HI 372,
s, Nr, 6941; prov. allfrz, pea d z, marque,
dazu das Vb. marquer; sp ur marca, dazu das
Vb. marcar). Vgl. Denen d 1^ 213. l.S 'Nr. 5961,
5961) german. (?) marka, Zeichen, Grenze, Grenz-
landschaft; ital, marca; a ov, marca; frz. marche;
span. ptg. marca, Die Wortsippe kann aber sehr
wohl (samt dem germ. marka, das dann Lehnwort
aus dem Latein sein würde) zu marcare, hämmern,
gehören (s, Nr. 5941): *»arca, Hammerschlag, das
mittelst eines Hammerschlages hervorgebrachte
Vgl. Mackel,
p. 57; Braune, Z XXI 213.
5962) [*markensis, -e (v. marka), zur Grenzmark
gehórig; ital. marchese, Markgraf; frz. marquis;
span. marques; plg. marquez. Das Wort ist
außerhalb Italiens Lehnwort.]
5963) dtsch. Markgraf; span. margrave ete,
5964) ndl. marlijn, meerling, dünnes Schiffsseil,
— ital. merlino; frz. merlin (mit gleicher | Bedeu-
tung); ptg. marlim, vgl. Dz 688 s. v.; Braune,
In | Z XXI 215.
5965) ndl. marlpriem, eine grobe Nadel zum
‘Nähen der Segel; frz. NALUPN, vgl. Thomas,
AR XXVIII 197 u. Mel. 106. |
5966) gr. aapuepirns (v. uappalpo, blitzen,
! funkeln), blitzend. funkelnd; daraus vermutlieh ent-
stand durch Kürzung (unter Anlehnung an die
schallnachahmende Wurzel marm-, die in frz.
marmotter, murmeln, vorliegt) ital. (nur mund-
artlich) marmita, Fleischtopf (von Metall), davon
marmitone, Topfjunge, Küchenjunge; frz. marmite
(wohl Lehnwort aus dem Lomb.), davon marmiton ;
da marmite auch in die Bedeutung „Suppe, welche
in Wohltütigkeitsanstallen den Armen verabreicht
wird* übergegangen ist (vgl. die Verbindung scwrs
de la marmite, barmherzige Schwestern, welche
Suppe austeilen), so erklärt sich daraus das Adj.
marmiteur, bettelhaft, hungrig; cat. span. ptg.
marmita, davon marmiton. Dz 204 marmita be-
merkt ,die Herkunft ist unsicher; am meisten emp-
fiehlt sich noch Frischs Deutung, der einen Natur-
ausdruck vom Sieden des Wassers darin erkennt*,
|Scheler im Diet, s. v. ist geneigt, das Wort von
Dz 212 merluzzo; vgl. dagegen Joret, R IX 121 ff., marmolr abzuleiten. Andere haben an arab.marmi‘d,
welcher die ganze Wortsippe auf merula zurück-
führt, s. Nr. 6124.
5954) altfrk. mariswin, Meerschwein, — frz.
marsouin, Braunfisch. Das rg rte cre
cochon d'Inde. Vgl. Dz 636 s.
. 1.
5955) 'márit&tieum n. (v. maritus), Ehe; ital.
maritaggio; frz. mariage; span. maridaje; (ptg. |
*maritantia).|
5956) [*müritielum (v. maritus) — rum. máritis, |
smi märitimus, a, um (von mare), zur See
; ital, maritimo, Adj, wmaremma, Sbst.
EE Via vgl. Canello, AG IH 320; von
maremma wieder abgeleitet das Adj. maremmano ;
altírz. marenne = maremma; (span. marisma P),
Vgl. Dz 383 maremma,
„Ort, wo Fleisch gebraten wird*, gedacht. Für
| neipuáplthé spricht besonders der Umstand, daß
edes nieht einen Topf schlechtweg, auch nicht
einen irdenen Topf, sondern einen Topf von Metall,
.; | also einen btinkenden Topf bedeutet.
"| 5967) märmör n. (u&ouapo;), Marmor; ital.
marmo; rum. marmurä, Pusc. 1033; prov. marme-8;
frz. marbre ; unmittelbar von marmor abgeleitet ist
! vielleicht *marmouret, marmouset, (kleine Marmor-
figur), kleine groteske Figur, vgl. "Scheler im Diet.
|a. r.; span. marmol; ptg, marmore.
5968) mürmóréus, a, um (marmor), marmorn;
| davon viell. frz. moire, Wasserglanzstoff, dav. ab-
‚geleitet moiré, vgl. Tobler, Z X 574 Die übliche
Ableitung aus dem Arabischen (vgl. Dz 641 moire)
ist unhaltbar, da das betr. arab. Wort mokayyar
(daraus ital. mocojerdo, mocajarra, eine Arl
ie Aer (en
lah ms dur hi Pu nutlich 1 yt |,
Al
ellaecio da macellajo*, lomb. marasa ,
(x per | „u
ripulire » viti, S. at. unten marrjan (unter
,span.*) u. mas.
5972) y eerie eps m eat span.
marras, e z 467 s. v.; Eg ang. 446.
5978) ndl. marren, anbinden; dav. hk amarrer,
démarrer, ein Schiff an-, losbinden, dazu das Sbst. | mart, Puse,
amarra, das zum Anbinden dienende Tau; span.
plg. amarrar, dazu das Sbst. amarra. Vgl. Dz 15
amarrar, wozu als anderes liches Grundwort
arab. marr angeführt wird. Vgl. auch Braune, Z
XXI 214. Subak, Z XXIV 128, führt frz. amarrer
wohl mit Recht auf neapol. marra, ,Pflock zum
Anbinden der Schiffstaue*, zurück u. setzt marra |
— barra (s. oben barr-) an.
5974) german. marrjan, hemmen, ärgern; davon
vermutlich ital. smarrire, hindern, verwirren; rtr.
smarir, verlieren; prov, altfrz. marrir (auch
esmarrir), sich verirren (vgl. Cohn, Z XVIII 207),
verlieren, namentlich den Weg verlieren, sich ver-
irren, beunruhigen, täuschen, betrüben u, dgl., dazu
das Vbsbst, altfrz. marriment, marrement, mittelfrz.
marrisson, vgl. Gohn, Suffixw. p. 128 Anm. (über
germ. marrjan in frz. chemard s. Bernitl, p. 193
Anm. 306); span. marrido, betrübt, marrar, sich
verirren (marrar in der Bedeutung ,ein Schwein
verschneiden*, womit wieder marrano, -a, Schwein,
auch Schweinefleisch, u. viell. auch [vgl. jedoch oben
maranatha!, Barad, Z XIX 271] das Adj. marrano, |
gebannt, verflucht, eigentlich getaufter, aber des
Unglaubens verdächtiger Jude zusammenhängt, kann
kaum dasselbe Wort sein, eher ist es von marra
abzuleiten, das ja wohl nicht bloß „Hacke*, son-
dern auch ein ,gekrümmtes, zum Verschneiden
geeignctes Messer* bedeutet haben kann, also von
marra in dieser Bedeutung einerseits *inarrare
(vgl. Braune, Z XXI 214), anderseits *marranus);
marana, Verwirrung, maranar, verwirren (s. oben | Tieren); davon nach Diez (rum. »
(op*, sari. marrásen ferro da e it unghie |
'scheinlich gemacht wird; Braune, Z
at. m c c LES mr
i d »
uai
cat, dimars; span. E rtes; (ptg.
Vgl. Dz 205 martedi. Ls
5981) Märtiüs, um m, 5;
Adj., m März, vgl. C llo, At |
1034; prov. 1 |
u. à. Ableitungen von vgl E
tath. p. 83); frz. cat. mars span. p im
5982) german. mart ids „ital
REDE, Wert peu Hai.
cat, span. p marta. Vgl
Gröber, ALL Wi 527; Kluge u
der germanische U des '
3f2345
z 205 martora;
Wo d = 2 |
| L]
5983) martyr, -tyrem m, (uc ro:
tyrer; lom b, märtol, ganzo, sei ıplieic 0
vioni, Post. 13; rum. 2. (Mont) |
nur yel. W.; jedoch frz. (
5984) martyriüm n. (m
Märtyrertum; ital. martirio (
tire) ,pena sofferta per la
martorio (arch. martoro, ma
mento da martoriare e "l'atto « elt
Ganello, AG II] 327; dazu die Y Verba 4
martirizzare: (rum. marturisi n ar in « v
Bedeutung ,bezeugen*, Puse. 103 6: p |
tire-s, martir-s, dazu das Vb. martiria s ma
frz. martyre, dazu das Vb. artyrise
martirio, dazu die Verba mar
pig. martyrio, dazu jur bh
Dz 205 : rulf( N de
5985) Marulf(us erect
frz. (mundartl.) marou, Kater, v X hot
nologie d'un patois wallon p. , 8. abe
Horning, Z XXII 487. » "T
5986) [mäs, märem m., männlich,
-—
1027, M dürfte aber anfechtbar sein);
ea Widder;
E et zi
(Diez zieht her auch s sp ‚an. ie Hammer,
eee ten dde dne der, auch erbreeher, Aber
marrá, ind eh Pals ph
marrar, marron sind sicherlich von marra,
nicht von mas abzuleiten, worauf schon das dop-
pelte r hinweist; ms dürfte € EON EUN
zurückgehen unler ezugnahme auf die Vielwei-
berei der Muhamedaner) — Von mas marem will
Horning, Z XXII 487, frz. marawd ableiten, s.
oben malaldus; ferner vermutet Horning, Z XVII
223, dal! von mas marem ein Fem. *marasca ab-
cil worden sei mit der Bedeutung , Mannweib,
Kupplerin*, woraus durch Umstellung *mascara |
(vgl. ptg. riae wie aber dieses Wort hierher
gezogen werden kann, ist unerfindlieh!) u. weiter
zu *mascra, masca, Kupplerin, Hexe, Larve ge-
win sei, Die Hypothese ist sinnreich, gleich-
wohl aber sehr unwahrscheinlich. Endlich will
Z XXV 743, wohl mit Recht von mas
ableiten span. marica, weibischer Mann, entarteter
Spargel, ptg. maricdo, Weichling.)
5987) ahd. mnsar, Knorren im Ahornholz ; alt-
frz. mazre, madre, eine Holzart; neufrz. madré,
gelleckt. Vgl. Dz 631 madre ; Mackel, p. 58.
AE mäseülüs.
. Probi 4), männ
ich; ital. mascolo, masculo,
Aj j. u. SbsL, als letzteres bedeutend „stantuflo, |
una parte del petriere* maschio, mastio, Adj. u.
Subst, vgl. Canello, AG III 353; rum. mascur,
versehnittenes männliches Schwein, Pusc. 1044;
sard. mascu, masciu, Widder, vizent. u aso,
Eber (vgl. Nigra, AG XV 490); rlr. maschel; prov.
altfrz. mascle, masle; neufrz. mäle, malard,
Enterich, vgl. Behrens, Z XXVI 659; cat. mascle;
altspan. masclo, maslo, vielleicht gehört hierher
auch span. ptg. macho, Mann, männlich, doch
dürfte das Wort besser von marculus [s. d.| abzu-
leiten sein) Vgl. Dz 465 macho; C. Michaelis,
Mise. 135; Gröber, ALL III 527 (Grüber verteidigt | mater
die Annahme von macho — masculus gegen das
von Diez geüulerte, allerdings nicht stichhaltige,
lautliche Bedenken).
5989) arab. masi*'h, geschmeidig (Freytag IV
177b) = ptg. macío, vgl. Dz 465 s. v.; Eg. y
Yang. 440
5990) germ, Stamm masq, wovon ahd. maska,
Masche; dav. vermutlich frz. masque (Mask. nach
eanguo) ) Larve (eigentlich wohl maschige Gesichts-
verhüllung, allerdings wäre neufrz. mäque, bezw.
müche zu erwarten, nber dus k kann erhalten ge-
blieben sein, ebenso wie in marka : marque u. a.,
vgl. Mackel p. 142, oder es mag durch Einfluß des
ital con i ala sich behauptet haben), dazu das
Vb. masquillier, maquiller, schminken, vgl. Fórster,
Z IM 565 (dagegen dürften altfrz. marguillier,
margoillier, merguwillier, beflecken, gegen Forsters
Annahme von masquillier zu trennen u. auf ein
*margiliare v. *margila v. marga, Mergel, zurück-
zuführen sein, wovon auch neufrz. margouillis,
Mistpfütze). Die sonst übliche Herleitung v. masque
mus *"mastica (von masticare), die kleine Kinder
kauende Hexe, kann trotz des Vorkommens des
Wortes schon im frühen Mittellatein nicht befrie-
digen, denn aus *mastica konnte nur *masche, *máche, | Asc.
daa ded ptg. marrar,
gl. Dz 467 marron
um (masculus, non masciwus.
| ital
als Grundwort aufgestellt 71 konnte wohl 4s
maschera, span. ptg. mascara, aber frz.
entstehen. Zu gehören viel-
leicht auch prov. mascarar, (das cht) schwarz
machen; altfrz. mascarer, mascurer; neulrz.
mächurer; cat. mascára, Schmutzfleck im Gesicht;
span. ptg. Wero ei dazu das Verb mascarrar.
gl. Dz 206 mäschera; Scheler im Dict, tám
Über Hornings Ableitung Yon maschera ele
*marasca (Fem. zu mas), Z XVIII 223, s. oie
mas am Schlusse.
5991) mässä, -am f., u Klompen. Mapa "CR Landgut;
Eng
ital. massa xA lat.
Lys sind ab eleitet :) Lam ga -—
usverwaller, -in, masserízia, Hausral,
seg zl. Grüber, ALL lll 526 (Diez 206 mas u. Gaix,
St. 407, leiten die Wörter i irrig von mas — *mansum
„Haus“ ab); hierher gehört wohl auch masso, großer
in der Erde Farbe rn Stein, vgl. Dz 384 s, v,; prov.
massa; [rz. masse; span. masa; plg. (cal) massa,
5992) mastico, -üre, kauen; ilal. masticare;
rum. mestec ai at a, Pusc. 1064; prov. —
maschar; frz. mácher, davon máchoire, m
Kinnbacken (letzteres "Wort Kreuzung von maxilla
mit masticare); cat, mastegar; span. ptg. mastigar,
masticar, mascar.
5993) mastieum n. (f. mastice, uaorixn), Mastix-
harz; venez. mastago, smalto; lomb. masteg, vgl.
Salvioni, Post, 18.
5994) mastix, -ticem f. (u&or:ic), Mastixbaum;
ital. mastice, vic. mástese, vgl. Salvioni, Post. 18.
5995) altnord. mastr, Mast, — prov. altfrz.
mast; neufrz. mát (vgl. Mackel p. 63); plg. masto,
mastro. Vgl. Dz 207 masto,
5996) pers. schach mát, der König ist tot („La
voz mäla es un adj. que los persas emplean en el
senlido de maravillado, sorprendido*, Eg. y Yang.
429); dav. ital. (scacco) matto, schachmatt; prov,
mat; frz. (échec el) mat; span. (jaque y oder
jaqui) mate; ptg. (chaque €) mate; dazu das Vb.
iy. mattare, matt setzen; prov. matar; frz.
(altfrz. auch amatir); span. ptg. matar.
Vgl. Dz 207 matto.
5997) matärä, -am f. (keltisches Wort), Wurf-
spiel) der Gallier; davon prov. matrat-z; altfrz.
matras, Wurfspeer, dazu das Vb. prov. matrasseiar,
altfrz. matrasser, zerquelschen. Vgl. Dz 636
matras ; Th. p. 107. S. auch mattaris u. matrellus.
5998) mätaxä, -am f. (uara&a), rohe Seide, Seil;
matassa, Strühne, Gebind; altfrz. meesse,
neufrz. (mundartl.) maisse, vgl. Thomas, R XXVIII
199; rum. wätasä, Seide; prov. madaisa, Strähne,
Gebind; franche-comt. mässe; nltfrz. madaise;
cat. madeica ; span. madeja; ptg. madeixa. Vgl.
Dz 207 matassa; Gröber, ALL IIl 528. Vgl. Mares
Thomas, Mel. 108.
5999) Mate, Name eines Platzes im alten Paris,
auf welchem die Diebe zusammenzukommen pfleg-
ten; davon matoís, schlau. Vgl. Dz 636 s. n;
Scheler u. Littré s. v.
6000) *mateä, matten, am f., Keule, Schlägel;
ital. mazza u. mazzo (Strauß von Blumen, sog.
wegen der keulenartigen Form), ammazzare, Lot-
schlagen (auch das Simplex mazzare ist vorhanden);
hierher gehört viell. auch ital. mazzeranga, Werk-
zeug zum Glätten des Bodens, vgl. Pieri, Misc.
433; (sard. mattulu); (rum. mäciucd, Pusc.
(Feminin! schon wegen des Begrilles) werden, zumal | 1010 L); rtr. mazza, dazu das Vh. mazzar; prov.
da das Vb. mácher daneben sich behauptet hat.
| Imassd,
dazu das Vb. massar; frz. masse, davon
Aus arab. mascharat, Gelächter, aber, welches Mahn | abgeleitet massue, gleichsam *mat(t)euca u, massacre,
ir te Á
2 X. or bes » dig 4
a a Ager 2s "dins dii
^
X. rm nn
: :
" ei Jy WE! EL ,
I gir Lim oae:
ist); i dar Wort rms Sol eg den; alt
er Holz; rum. regc Don prow. ma-
tería er fr zm altfrz. auch (laut-
Er e LE
span. mat madera u. madero "s
madeira. Dz 465 madera; Ficha, AG
367; Salvioni, Post. 13; Berger s. v. Aus materia
in der Bedtg. geistige Anlage“ erklärt sich alt-
Lose. visa ay. sbigottimento, pazzia, " Parodi,
]dg. Forsch 184. Nach Suchier, Misc. Asc.
65 ff., soll Martin in der altfrz. Redensart „parler
d'altre Martin“ aus matire entstanden sein, welche
Annahme G. Paris, R XXX 568, zu billigen scheint. | 7
6004) *mütériümén n. (v. materia), Zimmerholz;
prov. maíram-s, Stabholz; frz. merrain. Vgl. Dz
638 merrain.
60042) matia, -am /. m ps belegt); rum.
mätie, Darm, Schlauch, Puse
6005) malum Mätiänum, A Art Apfel; davon
vielleicht phi o mazana, jetzt manzana, Apfel;
ptg. mazda. Vgl. Dz 466 manzana,
6006) arab. ma*tmórah, Keller (Freytag III 71a),
— span. plg. mazworra, unterirdischer Kerker,
vgl. Dz qui v.; Eg. y Yang. 448.
60062) arab. matrah, Bett; dav. ital, materassa,
Írz. matelas (altfrz. materas matteras, matelat).
In den pyren. Spr. fehlt das Wort. Die Matratze
wird im Span. colehon, im Plg. colchäo genannt,
welche Wörter zu der unter Nr. 2058 bespr. Sippe
hören,
Bor) [*mütrélli, -am f., *mütréllüs, -um ın,
(v. matara), kleiner Speer, Splitter, Hölzchen u,
dgl; davon vermutlie frz. méreau, marelle, mé-
relle, Stein im Brettspiel, Brettspiel u. dgl. Vgl.
Scheler im Diet. unter marelle. Ital murielle
.lastre che servono ad un giuoco fanciullesco^ ist
vermutlich dasselbe Wort, angeglichen an mwurws,| Namen iehrerer Reptilien,
vgl. Caix, St. 420.| Schwimmnatter, ital, Maraseo, Viper
6008) matríealis, -e, zur Gebärmutter gehörig; | ital. saettome, |
mail.mä[l] medregal, isterismo, vgl.Salvioni, Post. 13. |neap. lancelotto, Eidechse, von on "en,
6009) mätrieula, -am /., Stammrolle; altvenez. zardo, Eidechse, Mischung von lacería Wk
marriegola, vgl. Meyer-L., Z. f. à. G, 1891 p.772;'u. wieder wegen der Ähnlichkeit 1
nata, Rahm specs die mul der Mile
Decke), anne a Ka Se
nahm, „Fell, Pelz*, sondern „Walk
(e Georges s. v). Vgl. Gm
huchardt, Z XIII 531, acus |
Z VI 121, a
manteca, ptg. m
leiten seien [vgl. auc "Corn
1 763 $ 151], u. nimmt Zusamm
mit dem slav. Stamme ment- an, was ab
wohl recht zweifelhaft ist; die Y , Tni D
noch unaufgeklürt gelten), gl. oben. nan
Von matta abgeleitet ist vielleicht ptg
an plantas arborescentes, vgl. € C.
| t. 46.
60152) kelt. *mat[t]áris (vgl. N
speer mit dreieckiger Spitze; |
teras, matras, Lanze, Speer, E ge
teras abgeleitet sind wegen der: Ähnlı
Kopfes mit einer dreizackigen Lanzens;
Be
, von ma ;
ae
re
wt
ar
1 . 6016) mattegenoet
gewisser, Reptilien, vir wird der Destillierkolben frz.
VEO X. matraceio, genannt, Vgl. Nigra, AG
601 mittelndl. mattegenoet, mattenoet, Teil-
| ey matte (d. h. eines aus Rohr u. dgl.
flochtenen Behälters, in welehem der Seemann se
aa birgt); dav. nach Stoett, Nord 2
Il 156 Anm.), m
LN TEX rang
1 1 u.
dj ono Niederdtsch, Jahrb. V, als Grund-
wörter aufgestellt worden. Diez 636 s. v. wollte
das Wort von lat, matta ableiten. Außerhalb des
Frz. ist marinarius Bezeichnung des Matrosen.
6017) mätüröseo, -ére, reifen; friaul. madresi,
vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 772.
6018) *mätürieo, -üre (von maturus) = span.
pie. madruger pe madurgar), früh auf-
stehen, vgl. 465 madrugar.
6019) Nn a, um, reif; ital. maturo; rum.
mätur, Pusc. 1052; prov. madur-$; altfrz. meür;
neufrz. mür; span. ptg. maduro, dazu das Vb.
madurar; von maduro abgeleitet ist nach C. Mi-
chaelis, Misc. 136, span. madrono, Erdbeerbaum.
Vgl. Dz 646 már.
6020) matiís, a, um, bis zur Albernheit ideo
dämlich (Petron. ed. Bücheler Kap. 41, p. 28,
osse (vgl. Bugge, R is
vgl. Sittl, ALL U 610); dafür ist viell. zu ls
maltus — *maditus f, madidus (s. d). Vgl. Dz
384 s. r.
6021) mütütinüs, a, um, morgendlich; ital.
matutino, Adj. mattino u. mattina, Sbst., Morgen,
vgl. Canello, AG III 331; (rum. demineafä, gleich-
sam de *manitia scil. hora); prov. mati (daneben
maitin, was auch altfrz. vorkommt); frz. matin; |
cat. mati ; (span. manana; ptg. manhä). Vgl.
Dz
202 mane.
6022) isch. matz, ungeschickler Mensch; davon
nach Dz 687 s. v. frz. mazette Stümper, auch
schlechtes Pferd. G. Paris, R frt 118, verglich
mazette mit mundartl. ital, mazzetta (von mazza,
Stock) u. dürfte damit das Richtige getroffen haben,
vgl. bourt, Maultier, u. bowrdon, Stab. Nach
Behrens, XIV 363, ist mazette Dem. zu dtsch.
Meise (alıd. meiza), welches im Bas-Valais als maire
erhalten ist,
Maurüs s. mörüs.
6023) altdisch. *mauwa, vorgestreckte Lippe, —
JI:
np
==
"2
x
I
Ey
-
is
"Eg
Rn
:
RE
Jilla, iiuielen ads: ptg. ret
60252) maximus — ita 1. massimo ; altfrz.maisme.
6026) [mäximä scil. sententia, Grundsatz; ital.
massima; [rz. marime; span. ptg. marima.]
6027) hebr, ma££al, Stern, Schicksal; dav. span.
- desmazalado, unglücklich, vgl. Ascoli, AG X 48 Anm.
6027a) men "äsinetta, meine kleine Eselin; frz.
(M ri von Blois) manette — m’anette, kleine
vgl. Behrens, Z. f. frz. Spr. XXIX: '809.
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
madonna monna, Frau
madennn, in der Bedtg
monnine. Altspan. findet si
id ae frz. matenot (vgl. G. i
Anderseils sind altnord. | uev
P "j
Mund, vgl Dz 644 s. v;
ebenso pie. eT
gische Umgestaltung von türk. maimun, A le, pont
e|Schuchardt, Z XV 96; neuprov. monno; frz.
mienna für mi du-
vgl. Gornu, R IX 134. Vgl. Dz 216 monna,
vid dio hene wi A" auch „Betrunken-
das deutsche „Alfe*
gebrauch
6029) iim fidem = ital. m RN HN
bei meiner Treue, wahrlich, vgl. Dz 376 s.
6030) [*möänüs, um (von meus), iut. nicht
mit Dz 739 als Grundform für frz. mien angeselzt
werden; mien ist are meum, wie (uen. —
tuum, vgl. Mussafia, Z Ill 267; Cornu, R VII 593.]
*medalia s. *metallea.
6031) kelt, medg (wo zwischen d u. g ein Vokal
geschwunden ist), Molken; dav. das gleichbedeutende
; ad mergue); grise dem Vgl. Dz 688 mégue;
p. 108 (,der kel Ursprung ist sicher*);
Gróber, ALL III 528 (stellt fragend melca |s.
| Nr. 6061] als Grundwort auf).
6032) média scil «ca/leea, halbes Beinkleid,
span. media Il ptg. meia, vgl. Dz 468 media.
6032a) média — rum. miazäri, Mittag,
Puse. 1075.
6032b) *medianans, -antem, vermiltelnd; frz.
"€ ennant, mittelst (das Vb. moyenner läßt sich
t von moyen ableiten, sondern muß unmittelbar
eu lat. *medianare zurückgeführt werden, da
ennant mit den ihm nachfolgenden Shst, einen
Abl. absol. bildet, welche Konstr. nur im Lal.,
| nicht aber im Frz. móglich war, vgl die prüpo-
sitional gebr. Partiz. durant u. pendant).
6032c) media nox, bezw. nört-, Mitternacht;
altfrz. mienuit, neufrz. minwit, m, (in Angleichung
an midi). Vgl. Nr. 6084a.
*medialia s. *metallen.
6038) médiàanus, a, um (v. medius), in der Mille
befindlich; ital. mezzano, xmi mediano, vgl.
Canello, AG II 346); frz. moyen; span. mediano.
Vgl. Dz 218 mezzo; C. Hofmann, ALL IV 48 (han-
delt über german. meiden, Pferd, = medianus).
6034) médiator, -órem w., Mittelsmann; davon
ital. (ursprünglich nur nordital.) mezzadro, Páchter
(daneben mezzaiuolo), vgl. d'Ovidio, R XXV 304.
6084a) média nóx — rum. miáranoapte, Mitter-
nacht. Vgl. Nr. 6032a.
6035) medien scil. herba, medischer Klee, —
(?) span. mielga, Schneckenklee, vgl. Dz 469 s. v.
60352) médieümen »., Heilmittel; allspan.
| meegambre; span. vedegambre (mit volksetymol.
dir an vedar), Medizinalpflanze, Gifl, Nieß-
wurz. Vgl. Pidal, R XXIX 375.
6036) médieüméntüm n. (v. medicor), Heilmittel,
—= altfrz. megement, vgl. Tobler, R II 244.
6037) [*médieatieium »., Heilmittel, = ultfrz.
megeis, neufrz, mégis, eine (mit Arznei vergleich-
bare) chemische Mischung aus Wasser, Asche, Alaun
ete., welche man beim Weil!gerben braucht, daher
mégir, weilgerben, mégie, das Weillgerben, davon
altfrz, megeicier, neufrz. mégissier, Weillgerber,
Vgl. Tobler, R II 244; Scheler im Diet. unter mégie;
Dz 687 mégir.|
6038) *médieatrix, -ieem f. (v. medicor) oder
*médieatrlssa, -am /., Heilerin, Ärztin, — altfrz.
megeresse, vgl. Tobler, R Il 244.
41
* T P t J
ll © ur A ^" P
; ÀJ | | .& u LS
l
E Ld
1 in un;
FI m
a
Ln
Tlr
|
^ * ! J
31 vU. [*. dc -— - =
* "n x 4
cR asm c" 3c LO XE
1 Li ] " Rf r -— r: x : "4 "
Mienl 506) — frz. - du'ac s eue
^TIT v" E
nm #
ler . |
meten x; |
r P" "n =
" Ya ' ,
erii
garir, Aa dr pee ital "eta im
u. P x (una sanare. |sar
-um m., (ital. medico,
gel. M La dr. x. PEUT sard.. meigu; | vioni
venez. miedego; genues. mego; ossol. meg; prov. | meola, muelha
altfr: metge-s, (meide-s, meie-s, mie-s);
das gleichbed, mire-s wird von Tobler, R II 241, €
auf me[d]i[c]us zurückgeführt, vgl. G. Pa- |
ris, R VI 129, wä Dz 640 es — medicarius | eigt, |
angesetzt hatte; Körting, Formenbau des frz. No- | diolus kzuführen, auch ni
mens p. 818, erblickt in mire-s das Postverbale | glaubhaft ist; vielleicht ist P 'enc
zu mirer, „beschauen‘. Gorra, Studj di filol. rom. rag maltha [s. d.], malta, *
VI 582, hat wieder die Möglichkeit e ier lautlichen | tellön-, *mautellon- , mer | Fra
reg von medicus zu mires behauptet. aber lassen sich hiergegen g
a, um (v. medietas) = | liche Einwendungen vie a
ux. Zu der Mitte befindlich, nach moyen | achten, daß im ltal mota - mal |
bildet. — go RR geht auf *medietadana zurück | ist); span. medula —
albhandschuh, in zwei Hälften ge-| 6053) mödülläris, -e ( x
frg miim Handschuh. Fausthandschuh; Nebenform zu lich; rum. medular (, (or r
mitaine ist das gleichbedeutende miton, u. von miton | corporation, société dn. ts p Pusc. |
abgeleitet dürfle sein mitonner, eigentl. mit Hand- | medullar; frz. |
schuhen streicheln, dadurch weich u. warm machen, | medullar. Überall nur
hätscheln u. dgl. Scheler im Dict. s. v. leitete mi- | 6054) ndl. mees, M.
laine, miton vom deutschen ac ab, worin ihm | vgl. Dz 688 mésange;
Dz 218 mezzo voran n w 489.
6044) [gleichs. *m qae I die Mitte, | 6055) keltischer Stamm mein- c
die Hälfte bildend; dav. (9) " wall. mità , Hälfte, Metall; davon abgeleitet: 1. ital. L
Mitte, vgl. Marchot, Z XVI 883, G. Paris, R XXII mina; frz. mine; span. Pus mina, Scl
355, Horning, Z xim 224, s. jedoch auch unten | grube, unterirdischer Mine (über
medium tem mea in dieser Bedtg. vgl. Can lo, AG 1 [e
6045) *médiétürTis, -um m. (v. medietas), Pächter, | Verb ital. minare; prov. nar;
der den Ertrag zur Hälfte mit dem Eigentümer|span. ptg. minar, einen
teilt; neuprov. meytadier, Pächter; frz.:métayer | untergraben; 3. prov. mi-, 1 entera;
— "Imedietarius, vgl. d'Ovidio, R XXV 304, dazu | altspan. minera; ptg. mineira, | Berg
mélairie, Meierhof. Vgl Dz 218 mezzo. minerale; prov. mineral; frz. minéral
6046) médiétas, -atem f. (medius), Mitte (über | span. ptg. mineral, Erz. L.
das Vorkommen des Wortes im Sehriftlatein vgl. | (Diez — u, ebenso Canello, AG Ti Il I
Wolfflin, ALL III 458); ital. medietà ,presso i| Wortsippe von minare, führen, ableiten;
geometri, l'esser medio, la proporzionalità*, metà | spricht das i im Frz.); Th. p. 66 (I ier
(arch. meità) „una delle due parti in cui fa diviso | Ableitung).
lintero*, vgl. Canello, AG III 331; sard. mesi-| 6056) "majo, -Are (schriftlat, ı me
dade; (ru m. jumüátate — *dimidietatem); prov.|sard. meare; vegl. wol span. near;
meitat-z, mitat-a; frz. moitié; cat. meytat; span. | Vgl. Dz 468 mear; Gröber, ALL W
mitad ; pig. metade, Vgl. Dz 218 mezzo. Mittels | *pistio.
des germ. Suffixes -ine ist von medietas abgel.| 6057) mél, méllís »., Honig; i
prov. meitadene, allfrz. moitaenc u. hiervon mi- | rum. miere, Pusc. 1072; prov.
toinche, Pächter, Vgl. Thomas, Mél. 110. span, miel; ptg. mel.
gm dw
v
es malenconia, enconia, encono, Grundwort
Wut, Wut, daz die Vb. enconar, erbittern a jedoch we
aconitum zurückgehen kann). Vgl. Dz wine ae |
| camelus oder doch eleang daran dürfte nicht
6059) mélünehólieus, n, um, schwermütig, = | zu bezweifeln sein. Möglicherweise li von camelus
E PRI, verdrießlich, vgl. Dz 468 s, v.; | beeinflußte Bildung aus dem schein Stamm
Berne Me, p. 119. cam (in camisia) vor. Vgl. auch Cohn, ET
n. (ugAov + amıov), Apfel- Arch. Bd. 108 ps ; Thomas, Essais philol. p. 259
bime; ital. m 6074) mémbrütus, n, um (membrum), stark-
6061) mélea, -am f. (wohl dem German. hnt), | gliedrig; altfrz. membré (zu unterscheiden von dem
epe erregen -am f. (we)ayyolle), Schwer- arab. seil el kemen cce a der
encono. =
mit Gewürz versetzte geronnene Milch; dav, viell. Homonym membré — memoratus), daneben membru
(rum. makeie, gesüßter Schaumkäse); prov. mer-|u. membreuzr, vgl. Cohn, Suffixw. p. 192.
gue-s; (frz. m , Molken, ist keltischen Ur-| 6075) mémbrüm »., Glied; ital. membro u. dem-
sprungs, vgl. . 108). Vgl. Dz 688 möguwe; | entsprechend in den übrigen Sprachen; dem Rum.
Gröber, ALL III 698, Vgl. Nr. 6081. fehlt das Wort, Vgl. Gröber, ALL Ill 529.
6062) mélímelüm n. (weilundor), Cis rune melum s. mälum.
span. membrillo, Quitte; plg. marınela avon| 6076) mémórid, -am f,, Gedächtnis; ital. me-
abgeleitet span. 'mermeluda, ptg. frz. marmelada, | moria, gel. Wort; entsprechend in den übrigen
-^, eingemachte men Verl. Dz 468 membrillo. ee Ly Vgl. Berger 8. v.
Vgl. auch Pieri, Misc. Asc. rim 6077) mémóro, -üre (memor), in Erinnerung
6063) erg a, um (meles), zum Marder oder | bringen; ital. membrare; prov. membrar, lembrar ;
(; sard. melinu, "falbo, (ob wald. mé-|altfrz. membrer; altspan. membrar, nembrar;
len, v „AG VII 409), vgl. Salvioni, Post. 14. | ptg. lembrar. Das Part. Perf. Pass. !
6064) mölier, möliüs (Komp, zu bonus), besser ;
ital. megliore, meglio; prov. melhor, melh-s; frz.
meilleur "o e. 3» mieldre), miewr; cal. millor;
span. ei ptg
6065) mélioro (melior), -äre, verbessern; davon
span. medrar (auch pt 8). gedeihen, vgl. Dz 468 s. v.
6066) Mélita, -am /. (Meiirn), Malta; davon,
viell. mit volksetymologischer Anlehnung an mel,
altfrz. melite, melide, Schlaraffenland, vgl. Förster
zu Erec soa e e u. Z XXII 529
*melix s. larix.
6067) ndl. melkswyn; davon nach Roulin bei
Littré, pl. &. v, frz. marcassin, Frischling des
wilden Schweins. Dz 644 s. v. stellt das Wort zu
horm. margas, margasse, schlammige Pfütze;
Scheler im Anhang zu Dz 808 zu marquais, Pfütze
(v. marga).
6063) [*méllüeén, -am /. (mel), Honigextrakt;
ital. melazzo (venez. u. melasse (dem Frz. ent-
lehnt); frz. mlasse; span. melaza. Vgl. d'Ovidio,
R XXV 302.
6069) mellärfüs, a, um (mel), zum Honig gehörig;
rum. mierar, negem
membrat, mewbré hat adjektivische Bedtg.
besonnen*. Vgl. Dz 209 membrar.
6078) möndä, -am f., Fehler; ital. ko: rov,
menda; altfrz. mende, Vgl. Gröber, ALL Ill 529.
6079) méndieo, -äre, betteln; ital. mendicare,
(prov. arem iem Ada frz. mendier; span. ptg.
mendicar u. mendija
6080) niin, - "yis m. Bettler; prov. men-
die-s; (frz. mendiont).
6081) méndum »., Fehler, Gebrechen; sard.
mendu.
6082) ahd. menní, Halsband; ital. (comask, men,
genues, menu, Hundehalsband), manigoldo (goldo
— wald), der mit dem Halsbande (Halseisen, Hals-
schlinge) Waltende, der Henker. Davon dem Ur-
sprunge nach verschieden ist der Pflanzenname
comask. menegold, mail. meregold, piem. manigot,
Lattich, denn diese Wörter gehen zurück auf den
deutschen Eigennamen „Mangold*, über welchen zu
vgl. Kluge s. v. Vgl. Dz 383 manigoldo. S. Nr. 5896.
6083) mens, méntem /., Gemüt; ital. mente
(sowohl mit off. wie mit geschloss. e); surd. mente;
rum, minta, Pusc. 1090; prov. ment; frz. ment
(nur in Verbindung mit vorausgehendem Adj.;
hierher gehört vermutlich auch comment, prov.
comen, denn es dürfte aus quom[odo] + mente ent-
standen sein, vgl. Cornu, R X 216, Diez 105 come
erklärte die Wörter aus quomodo mente); cat. ment;
span. miente; ptg. mente. Vgl. Gróber, ALL II
529; Dz 210 s. c.
6084) mensá, -am f., Tisch; ital. mensa, mesa
(über mundartl. Formen vgl. Salvioni, Post. 14);
rum, masä, Pusc. 1040; rir. méza, méiza ele.
vgl. Gartner 8 71; prov. mensa; span. ptg. mesa.
Im Ital. u. Frz. ist tabula — tavola, table das üb-
liche Wort für ,Tisch*.
6085) ménsio, -ónem f. (metiri), das Messen, —
altfrz. moison, Mal, vgl. Dz 642 s. v.; hierher
mél s. lárix.
6070) [*mélligérà, honigtragend: daraus nach
Dz 466 viell. altspan. mangla, Honigtau; ptg.
Diese Ableitung ist mehr als zweifelhaft.]
- 6071) méllitálüs, a, um (von mel), honigsüß;
davon nach Storm, R V 181, span. ptg. melindre,
Honigkuchen, süßliches Wesen.
6072) ahd. melma, Staub; ital. me/ma, Schlamm;
sard. molma, vgl. Dz 384 melma; Braune, Z XXI
215.
6073) melota, -am f. („eAwry), Schaffell; davon,
bezw. von mm an zdum)og angeglichenen xaun-
, Z 1 418, ital. cambellotto,
Be Ze iem (danehen cammellino), ein Wollstoff aus
Ziegen- oder Kamelhaar; frz. camelot; span. ca-
melote, chamelote; pig. chamalote, camelüo. Da | gehört wohl auch moise, Bandbalken, vgl. Scheler
79 cambellotto leitete das Wort unmittelbar von|im Dict. s. v. u. Thomas, R XXIX 184.
zaunkorn ab; G. Paris, R VI 628, meint, daß | 6086) ménsis, -em m., Monat; ital. mese; ru m.
zaunkwen noch Aer Grundwort sein | (ar.) mea, s. Pusc. 1061; rir. méints etc. , Vgl. Gartner
könne, stellt aber ein anderes Grundwort nicht auf; 8 71; prov. mes; frz. mois; span. mes; pig. mez.
Baist, Z Y 556, stellt zu cambellotto das mhd.| 6087) ménsiíla, -am f. (mensa), Tischchen; ital.
schamelät, womit aber nichts gewonnen ist. Ein | mensola, lomb. mesola; genues. meisoa, madia,
Ungenannter hat nach Scheler im Anhang zu Dz 717 | vgl. Salvioni, Post, 14.
41*
E Lom cam am (i emat 1047; decr: Be:
sura, E frz. BE eat. span. ptg. me-
Vgl.
; rum. másur ai at a; prov. mesurar;
frz. mesurer; cat. rs plg. mesurar.
Krauseminze; ital. sard.
menta; rum, minid, use, 1089; prov. menta;
frz. mente; cat. menta; span. mienta ; tg. heißt
die „Krauseminze hortel). Vgl. r,
6091) möntästrüm »., wilde Minze; ital. men-
lastro; span. mastranto, mastranzo. Vgl. Dz 467
mastranto,
6092) ménté hábéo, -ére, im Sinne haben, ge-
denken; ital. Mastovor (wohl Lehnwort aus dem
Frz.); mitLelsard. fentomare [umgestellt aus men-
tovare], en; dazu Vbsbst. fentomu, Name,
vgl. a, AG XV 485; prov. mentaure, (amen-
taver) ; altfrz. mentoivre, mentevoir, (amentoivre,
mi D PN Vgl. Dz 209 mentart;
529
6093) méntio, -ire (schriftlat. gewöhnl. en
Mügen; ital. mentire; rum. ng Hoi
A entionER, frz. cat. span. ptg. mentir.
s éntiónéü, -am u. *méntitio, -Onem /.
ne) Lüge; ital. menzogna; (sard, mentida);
rum. minelunä (für minticiune), Pusc. 1082; prov.
mensonja, mentizó-s; frz. mensonge m. (an le songe
angeglichen), vgl. Suchier, Gröbers Grundriß I* 799;
anders, aber jedenfalls unrichtig, faßt Cohn, Suf-
lixw. p. 170, die Sache auf; (cat. mentida; span,
pig. mentira). Vgl. Dz 211 menzogna (Diez hielt
das Wort für eine Anbildung an calogna) ; Förster,
Z III 269 (stellt das richtige Grundwort auf); Faß,
RF HI 508 (wiederholt die Diezsche Annahme).
6095) méntitór, -üórem m. (v. mentiri), Lügner;
ilal mentitore; rum. minfitor; prov. mentire,
menlidor; (frz. menteur); cat. mentidor; (span.
mentiroso); ptg. mentidor.
6096) 1. ménto, -üre (v. mens), erwähnen; ital.
(am-, ram)mentare; altfrz. menter; span. mentar,
(altspan, auch enmentar); ptg. mentar, (altptg.
auch amentar). Vgl. Dz 209 mentar.
6097) 2. *ménto, -ónem m., Kinn; ital. (nur
mundartlich) mentone; rtr. mentun; prov. mentö-s;
rz. menton; (span. ptg. wird „Kinn“ durch barba
ausgedrückt). Vgl. Gróber, ALL III 529.
6098) mentüli, -am /., das männliche Glied;
ital. mentula „pene, pinco marino*, minchia ,pene,
pesciolino detto anche cazzo di re", minchione „nella
frase ‚fare la minchia fredda'. Alla stessa base, con
genere mutato, risalirà anche il fior. ménchero (da
mencro-, menclo-) minchione*, vgl. Canello, AG III
353; Caix, St. 411; sard. mincia; sicil. calabr.
ainchia. Vgl. Dz 885 minchia; Gróber, ALL UI 529.
6099) méntüm »., Kinn; ital. mento. S. mento.
6100) méreüns, -ántem m. (Part. Prás. v. mer-
cari) Kaufmann; ital. mercante, (daneben merca-
tante, gleichsam *mercatant- von einem Frequ.
*mercatare); pr 0 v. mercadan-s (daneben mercadier-s,
gleichsam *mercatarius); altfrz. marcheant (das
a der ersten Silbe beruht auf Angleichung an
marcher); neufrz. marchand. Vgl. möreätör,
6100a) *méreütile »., Marktplatz; prov. mer-
cadil, mercadien, marcadien, mercadial; altfrz. |
marcheil, marcheil, Vgl. Thomas, Mél. 104. |
6101) méreütór, -üórem m. (v. mercari), Kaufmann ; | |
ilal. mercatore, (das übliche Wort ist mercante, |
6089) ménsüro, -üre E (mensura), messen; ital, |f
drückt, sonst durch von
d e ih span. "E pese
renda,
merenda; neuprov. merendo; altfrz.
frz. merci f. (daneben Posiv.
III 508), dazu altfrz. die Vis rcier, neufrz.
das Kompos. remercier; span. me A. i4
Der „danken* wird nur im (P
durch ein von eren 1 Ea fis
$109) *méreo, -äre (schriftlat. Deponens),
treiben; ital. mercare, (üblicher sind
mercatare, daneben negoziare), (frz.
span. ptg. mercar.
6107) mereüriälis, -e, zum Merkur ‚el
mercorella, marcorella, Zz.'
Rede des Parlamentspräsidenten weil die Ver
sammlungen des Pariser Bere am itl ^
stattzufinden pfl ), mercoret, B
ptg. mercurial, Bi t. VglI
6108) Méreürti Mittwoch; ital. mereoleh; DE:
(sard. mercuris; rum. miercuri —
dies, Pusc. 1077; prov. dimercre-s — dies |
curii, auch einf:
neben mécredi); cat. ducat (span. Mes ;
3 " iet Vgl. Dz 211 iet d 'Grüber
6109) merk, -am /., Leibeskot; ital Fer
rir. merda (friaul. mierda); rum. me
1057; neuprov. merdo; frz. merde; cat.
e mierda; ptg. merda. Vgl. 'Gróber, .
580,
6110) méréndá, -am f., Vesperbrot; ital. me
dazu das Vb, merendare; rum.
Puse. 1059, dazu das Vb. merindez ai at a; rr.
dazu das Vb. marender, vgl. Cohn, Suffixw. p.
span. merienda, dazu das Vb. merendar;
merenda, dazu das Vb. merendar. Vgl. Gré
ALL III 530.
6111) méréo, -ere, verdienen, lohnen, — all-
lomb. prov. altfrz. merir, vgl. Dz 638 s. v.
61112) mérétrieiila, -am f. (meratrii kleine
Hure: davon bezw. von *m tital.
mandracchia, kleine Dirne, vgl. Pieri, ut M
6112) mérétrix, -trieem f dw
altlomb. meltris, vgl. ei Mo Z. f
‚ 172,
- 6113) *méréiüs, a, um (v. merus), rein = rum.
merew (nicht bei Pusc.).
6114) mérgo, mérsi, mersüm, ‚ ein-
tauchen; ital. mergo, mersi, merso, mergere;
des Part. P. P. mersa — tic. valsass, —
„große Menge*, vgl. Salvioni, Post, 14); rum.
6115) *mérgülà
gehen, Pusc. 1058; in
| cg das open emer-
6115) *mörgülä, -am f. ( min. v. , kleine
Gabel, Zinke; ital. wei merlo, "inne der Mauer,
dazu das das Vb. merlare, mit Zinnen versehen; (frz. |
merlon; span. merlon; plg. merläo). Vgl. Dz 211
merlo; Horning, Z XXI 456, hält mit Littré für
möglich, daß merlon v. merle abgeleitet sei.
6184) métà 650
worden, vgl. Dz 688 s, e., Mackel p. 96), merluche;
an, m
126) mörüs, n, um, lauter, rein; ital, mero;
(rum. mereu = *mereus, s, Cihac, dagegen mneru
„blau*, Pusc. 1099); prov. mer, mier; altfrz.
mier, (über das Vorkommen des Wortes in neufrz.
Mundarten vgl. Bréal, R II 329); cat. mer; span.
t
x Bi2da) 1 mörx, méreem f., Ware; ital, merece;
6116) 1, -um m. (mergo), Taucher, rov. mertz; allfrz, merz; vgl. Herzog, Z XXVII
(Wasservogel); von abgeleitet ital. ob r , T
mergone, vgl. Flechia, AG II 364), Taucher;| 6126) arab. meskin, arm, elend, klein (Freytag II
(prov. marguih-e); (frz. plongeon; span. mergánsar | 3855); ital. mac nai] BED ‚mesqui; allfrz.me
— mergus anser; ptg. io). Vgl. Dz 383 | meschine, Bursche, chen; neufrz. wenn!
KP span, m ; pig. mesqwinho, Vgl. Dz 212
6117) 2. mörgüs, -um m. (mergo), Rebengesenk ; ang. 450; Berger s. v.
davon abgeleitet ital. margott
senker; frz. marcotte (dialektisch auc]
Vgl. Dz 204 margotta; Parodi, R XVII 70, zieht
t da Yn: span, mugron (s. unten muero), wo-
von mugronar, murgonar.
6118) 1 Änser — span. mergánsar, Taucher
(ein W l. Vgl Dz 469 s. v.
6119) mért anus, a, um (meridies), zum Mittag
gehörig; ital. meridiano ,circolo massimo terrestre,
oro solare *, meriggiano, Adj., meriggiana, Sbst.
„il mezzodi*, vgl. Canello, AG III 347; aus dem
Fem. meridiana entstand wahrscheinlich: prov.
meliana, Mittagszeit, Mittagsruhe; altfrz. meriienne
(neufrz. ETIN ANH, vgl. Tobler, Z XIII 536;
6120) méridiós, -em m. (über die Bildung des | Mi
Wortes vgl. Stowasser, ALL I 273); ital. meriggio.
Von meridies leitet Caix, St. 412, ab ital. meria,
es ist dies aber vielmehr Verbalsbst. zu meriare,
s unten meridio. Sonst gebrauchen die roman.
Sprachen an Stelle von meridies medius dies, er-
halten in ital. mezzof; frz. midi; span. mediodía;
pig. meiodia.
6121) méridio, -üre ( meridies) , Mittagsruhe
halten; ital. er u, meriare, dazu die
Verbalsbsttve ee n merio, meria,
schattiger, kühler Ort, vgl. Caelio, AG III 346,
u. Caix, St. 412; rum. mirindzu, s. Pusc. 1096.
6122) méritim n. (mereo), Verdienst; ital. merito
u. merto „piü ristretto di senso che non merito*,
vgl. Canello, AG III 830; frz. mérite (gel. W.).
6123) disch. *merk, Zeichen; altfrz. merce,
Zeichen, Mall, vgl. Braune, Z XXI 218.
6124) mörüls, -am f., 1. Amsel, 2. ein Fisch
pee ital. merla u. merlo, Amsel, smerlo,
iglione, Schmierling (ein Raub-
(wahrscheinlicher ist indessen, daß dieses
Wort von *smirilium [vgl. Nr. 8823] abzuleiten ist,
das anlautende s von smeriglione dürfte dann auf
smerlo |. worden sein); rum. mierlä,
s. Puse. 1073; rtr. marlotta; prov. merla; frz.
\lomb. messora; piem. messoira; monf. amsuria;
(mail. missüria, me-,
| Salvioni, Post. 14 (ebenda mondovit. mucwuera).
Be esmerilhäo. Vgl. Dz 296 smerlo; Gröber, ALL
merle; cal, merla; span. mierla, -0; plg. merlo,
melro (?). Dazu die demital. smeriglione en tsprechen-
den Ableitungen prov. esmerilho-s, span. esmerejon,
— Auf den Fischnamen merwula führt Joret,
R IX 121 ff, mit Recht zurück die romanischen
gen: ital. mer/a, Meeramsel, mer-
Fischbenennun
luzzo, Stoekfisch (Diez 212 hielt merluzzo u. die | ,
entsprechenden Bildungen im Frz. etc. für entstanden
aus maris lucius); prov. merus ; frz.. merle, merlot,
merlan (altfrz. merlenc, es ist also der Stamm
mer[uj- mit dem german. Suffixe -enc verbunden
a, ma e - |
) (norm. melid, saintong. mele,
| Mispelbaum.
mesquino; Y
6127) indepiläe, -um m, u. méspilum »., Mispel;
vgl. Meyer-L., Z.
f. 6, G. 1891 p. 772; altfrz. melle (aus mesle ?),
vgl. Cohn, Dtsche Literaturztg. q^ rs 40 Sp.
1528). — Ital. nespolo, Mispelbaum ola, Mispel;
altfrz. nàple; neufrz. néfle, Mispel, ndj nöflier, Mispel-
baum (vielleicht geht auf mespilus auch zurück
frz. amélanche, f omae denn wenn man an-
nehmen darf, amélanche aus la *mélanche
entstanden ist [vgl. abajoue à aus la bajowe), so läßt
sich vielleicht *mZlanche — *meflanche = *me-
| spilania ansetzen, der Schwund des f würde sich aus
Angleichung an melon u, dgl. erklären lassen);
cat. nespla, Mispel, nespler, Mispelbaum; span.
néspera , nispola, Mispel, nispero (u. nispola),
spelbaum; ptg. mespera, Mispel, nespereira,
Val. Dz 222 néspola ; Gróber, ALL
IV 132
6128) mössio, -ónem f. (v. metére), das Abmähen,
die Ernte; altoberital. messon, vgl. Salvioni,
Post. 14; prov. meisso-s; frz. moisson, dazu das
Vb. moissonner (das of läßt sich allerdings als
lautregelrecht betrachten, kann aber auch auf An-
gleichung an foison, foisonner beruhen). Vgl. Da
642 moisson; Gröber, ALL III 530. S. auch unten
méssis.
6129) méssis, -em " (v. metére), Ernte; ital.
messe; (rum. von mesüs scheint abgeleitet zu sein
mäsätär, Augustmonat, s. Puse. 1042); rlr. meass;
(prov. meissó); altfrz. mes; (neufrz. moisson);
span. mies; ptg. messe, Im Sard. findel sieh eine
Ableitung mess?ra. Vgl. Gróber, ALL III 530.
6130) méssis aestiva = altfrz. (neufrz. mund-
artl.) mestive, Ernte, dazu das Vb. mestiver elc.,
vgl. Horning, Z XIX 104 (G. Paris, R XXIV, leitet
das W. vom Part. *mestum ab) Nach Baist, ZA
XXIV 409, sollen mestive u. mestiver Ableitungen
von mixtum (s. Ducange s. t. 2 u. 6) sein.
6131) [*imésso, -üre (Frequ. von méfére) ab-
mähen; span. mesar, die Haare ausraufen, vgl. Dz
|469 s. *.]
6132) m&ssörla, -am f., Mähersichel; venez.
mussüra = *messura), vgl.
6133) [*mössülärius, a, um, zur Ernte gehörig;
rum, mäsäler, Erntemonat (August), Pusc. 1042.]
- 6134) mötä, -am f., Heuschober, Spitzsäule; ital.
meta, Misthaufe, Grenzstein, davon abgeleitet metule
stile del pagliaio* ‚vgl. Caix, St. 413; sard. meda,
Haufe, auch Adj. u. Adv. mit der Bedtg. „viel*,
vgl. Flechia, Misc, 205; lomb. meda; trent. mea;
valses, meja, (berg. medil, blon. madil, muc-
ehietti di fieno, vgl. Salvioni, Post. 14); altfrz.
=:
A
J ENGER all:
oe lle en
: icut ER, vo yalbr. mel
als Grundwort t, u,
ipe peres
romanische Wörter erklüren-lassen); Gróber, ALL
IH 580. i
6186) "mötällgärfüs, -um m. — ital. medagliajo
venditor di medaglie o die monete antiche* me-
dagliare „collezione di medaglie e monete, ii opo
dove si conservano*, vgl. Canello, AG III 308.
Nach Schuchardt, bezw. nach Cornu, R XIII 289
Aum. 4, ist *med[i]aliarius als Grundwort anzusetzen,
vgl. Nr. 6136.
6137) mötällüm n. (uéraAAov) Metall;
gel. W. vorhanden: ital. metallo; prov. 'metalh-s;
frz. métal (alifrz. auch metail, vgl. Tobler zu Li
dis dou vrai aniel p. 26); span. metal; ptg. metal.
Vgl. Berger s. v.
6138) métaxa, -am f. (uarafa, ue-), Seiden-
gespinst; ital. matassa; franche-comt. mässe;
ne an. E madeixa. Vgl. Dz 207 matessa ;
röher, ALL 528. Vgl. Nr. 5998.
6139) métior, ménsus sum, mötiri, messen;
sard. span. plg. medir; davon medida, Mall, co-
medido, maßvoll, gesittet.
6140) métitor, -Srem m., Schnitter; sard. me-
didore.
métipsé s. ipsé.
6141) méto, -ére, ernten; ital. mietere (über
mundartliche Formen u, Ableitungen vgl. Salvioni, |
Post. 14); rtr. meder; prov. meire, vgl. Meyer-L.,
Z. f. à. G. .1891 p. 112.
6142) métrum ». (uérpos), Mab; piem. meder,
ein Maß; über andere mundartl. Formen vgl. AG
IV 337, IX 199, Salvioni, Post. 14; sonst nur gel.
W. (Im Ptg. das Vb. medrar, zunehmen, wachsen,
gedeihen, dazu das Sbst. medra.)
6143) metüla, -am /. (meta), kleiner Haufen,
Grenzstein; dav. nach Dz 639 frz. meule (neuprov.
molo tit off. o, span. muela), Heuschober, es kann
aber nur *möla als Grundwort angesetzt werden,
Horning, Z XXVII 149, ist geneigt, frz. meule —
möld anzusetzen, hält aber auch Beeinflussung des
Salvioni, Post. 14.
| identisch (wenn — vie
mauviette, gemeine
Vgl. )z 219 mica. — A Jleitur
namentlich im Rumán, |
Cihac p. 162), aber uch ie
fehlen sie nicht, z. B. ital. a
— micolino, ein \
,K
14d ce
„fannullone, : j
imis uL
äuber; span. miquelito
Räuber. Vgl. Caix, St. M
6149) mieüla, -am f. (mica
migla, valtell. migol; enga a
L., Z. f. ö. G. 1891 p. 772. v
6150) mietus, *» Uu m., das m ER
frz. 1 Im
6151) migro, -üre, aus-, umherziehen;
con. meirar, vgl. Meyer-L, Z. T.
milax, -äcem f., s. Nr. 5447.
6152) miles, non milex Pi
aber miler keine volkslat. Ferm
gezeigt, AG XIII 283.) Í
6153) bret. milfid, - erche
standen) frz. maunis
rc Weide auviar ni, Sig
Vel. Dz 637 mauvis; Th. p. 107. 2 TOME
6154) milia (Pl. v. millo), seil. Schritt,
Meile; ital. (miglia), miglíog 1 | ow 0
milha; (frz. mille m., — lat, m I spat
milla; ptg. milha.
6155) miliüelís, a, um (v. m
bestehend; davon frz, miliasse, E
—
653 6156) miltárTüs
("a 2 (v. miliwn), zum Hirse
, Pl. mälaiuri, Sbst,, Hirse-
miliaria (herba), ein
frz | A
iic Unkraut zwischen dem
‚zZ XXVII Y: 126.
s an. nad" ; ptg. seip.endro.
es A 469 milmandro.
58) [militüris, -e (miles), zum Kriegsdienst
Pei ital. mililare; rum. militer; frz. mili-
faire; span. ptg. militar. Nur gel. W.]
6159) h -um f. (míles), Kriegsdienst, Heer;
Mal DANN Írz. milice; span, ptg. milieia, Nur
n., Hirse; ital. miglio; sard.
mizu; rum. meiü, Pusc, 1056; rtr. ats n prov.
meilh-s, mil, davon millet, Hirsegras;
cal mill; span. mijo; ptg. milho. Vgl. Gröber,
ALL VI 392.
6161) millé, Pl. miliä, tausend; ital. mille, Pl.
miglia (dav. das Sbst. miglio, Meile): sard, milli;
P mie, Pl. mir, Pusc. 1069; rtr. pcm. mile,
(aber auch als Sing. gebraucht) mula ‚vgl.
origi 8 200; prov. mil(i), miri, Pl. milia, dazu
das Sbst. milier-8; frz. mille, mil, Pl. mille (auch
Sbst. mille m., , Meile), dazu das Sbst: millier: cat. Sg.
u. Pl. mil; span. Sg. u. Pl. mil; ptg. Sg. u. Pl.
mil Vgl. Gröber, ALL. II 531. S. Nr. 6154.
6162) millé gränä, tausend Körner; davon der
altspan. Name des kórnerreichen Granatapfels
milgrana, mingrana, vgl. Dz 469 s. t.
6163) millesimus, a, um, tausendst; ital. mille-
simo, u. dementsprechend in den übrigen Sprachen
(frz. aber millióme) ; millesimo etc. wird auch sub-
stantivisch in der Bedtg. „Jahreszahl* gebraucht.
6164) [*millésólidáriüs — norm. milsoudier,
tausend Sous besitzend, sehr reich, vgl. Dz 640
milsoudor.|
6165) cáballüs millé sölidörüm, ein tausend So-
lidi wertes, also kostbares Schlachtroß, = prov.
milsoldor-s ; een milsoudor, ntissoudor. Vgl.
Dz 640
6166) milliarium ^., Meilenstein; engad. müler
(mit ara N, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G, 1891 p. 772.
— In der Bedtg. „ein tausend (Schritt)! lebt m.
fort in ital. migliajo, venez. miér, mail. miée;
altoberital. migliar, miglio, span. mijero, tau-
tend Schritte; ptg. milh£iro, Anzahl von Tausend
415, Salvioni, Post. 14.
6167) [*milIio
Tausend, eine Million; ital. mil(l)ione; frz. million;
span. millon; ptg. milhdo.]
6168) *milyänüs, -um m, (von milvus), Gabel-
weihe, Taubenfalke; (ital. nibbio —= *mileius);
prov. frz. Ve Hühnergeier; span. milano; ptg.
milhano. Dz 214 milano. — (C. Michaelis,
Mise. 119, Lei hierher auch cat. miloca, Wind-
vogel, Papierdrache (wegen des Bedeutungsüber-
ganges vgl. engl, kite), valenzian. miloja; arag.
u. mallorc. milocha; span. birlocha (für bilocha |
mit Anlehnung an birlo, birla). — Über frz. milan,
das ein *milänus vorauszusetzen scheint, vgl. Cohn,
Suffixw. p. 143; von milvanus abgel. ist mil(l)owin,
Name einer Entenart, u. dav. wieder mil()ouinan.
6169) *milviüs, -um m., Hühnergeier, — ital.
nibbio; sieil, nigghiu; altfrz. nieble; altspan. |
nebli, Edelfalke; plg. nebri. Vgl.
, ALL IV 131 (wo mnéb'lus als Grundwort |
| Nigra, AG XIV 280.
-ünem m. (mille), ein großes |
' Führer;
Dz 386 nibbío;
6178) minimis . 654
ore aeta Pai wegen der Formen mit e u. ie;
darf man doch vielleicht an milvius fest-
halten, wenn anzunehmen gestattet ist, daß ie in
altfrz, nieble — denn span. nebli, ptg. nebri ist
doch wohl nur Lehnwort — an volksetymologischer
.| Angleiehung an nébula beruhe
- 6170) mares -um ni. pecias sicil. miula,
Konigswei
6171) ahd. milzi, Milz; ital. milza (mail. milza),
dazu das Adj. smilzo, milzlos, bauchlos, mager;
Le aig melso; (frz. rate, vermutlich — altnfränk.
eigentl. Honigseim, die Bedeutungsübertragung
wid dete aA, OMBRE NUR MM JoUÓ
zelliges Gewebe eine ungefähre Ähnlichkeit mit
Honigwaben habe, vgl. Dz 665 s. v,, Mackel p. 38);
span. melsa; (p tg. bago auch span. bazo, von
Diez 431 s. v. nicht erklärt, sondern nur mit neu-
prov. bescle, altfrz. baacle zusammengestellt,
| vielleicht aus "*oasium. f. casum entstanden, wofür
der Umstand spricht, daß der lat, Plur. vasa auch
„Hoden, Schamglied* bedeutet, also zur Bezeichnung
eines schwammigen, weichlichen Körperteiles ge-
braucht wird ; bascle, bescle würden vq i vasculum
sein) Vgl. Dz 214 milza; Mackel p. 99
6172) bret. min, Schnauze; davon vermutlich frz.
mine, Gesichtsausdruck, Geberde, vgl. Th. p. 68;
Diez 214 mina 1 leitete das Wort von *minare =
frz. mener ab, aber í konnte unmöglich i bleiben.
6173) kelt. Stamm min-, fein, klein; davon ver-
mutlich sard. minnanna, Grollmülterchen (die
gleiche Bedeutung haben altlimous. mina, gasc.
| menina); frz. minon, minette, Kätzchen, (henneg.
minette, Mädchen); mignon, niedlich, Liebling (auch
ital. mignone), wovon mignard, niedlich, zart,
mignoler, liebkosen etc. Diez 640 stellte für diese
Wortsippe ahd. minnja, Liebe, als Grundwort auf,
vgl. auch Caix, St. 417 (wo mi, a „meretrice*
hinzugefügt wird) u. Mackel p. 101; cat. minyo,
Bübchen; span. menino, Edelknabe, menina, Hof-
fräulein; ipt: minino, menino, Knäbehen, minin,
menina, Mädchen. Vgl. Dz 214 mina 2; Th. p. 69;
6174) minae, -as f. pi., Ziunen; span. amena;
ptg. ameia. Die Diezsche Ableitung von «amen,
' almena (v. lat. minae) wird von M. Schmitz gebilligt
| (briefliche Mitteilung), jedoch soll in a/ nicht der
| arab, Artikel zu erblicken sein, sondern das a sei
| prothetisch u. das / „euphonische Einschiebung*.
! [n der Bedtg.
(diese Bedtg. "hat auch span. mijero), vgl. AG XI
„aerta medida de aridos* ist span.
almena — arab. al-mend — griech. uva, lat. mina.
6175) *minüelü, -am f. (schriftlat. nur Pl, mi-
naciae), Drohung; ital minaccia; (rlr. schma-
natscha); prov. menassa; [rz. menace; cal. me-
massa; span. amenaza; plg. «meaga. Dazu die
entsprechenden Verba: ital. m/ínaceíare; prov.
menassar; (rz. menacer; cal. menassar; span,
amenazar; plg. ameagar. Vgl. Dz 215 minaccia;
| Gröber, ALL IV 116.
6176) minätör, -órem m. (minari), Antreiber,
ital. menatore; rum, Minätor; prov.
menador; frz. meneur,
6177) [*minecidus, a, um (f. *micidus [micidiores
f. minores bei den Gromalikern] v. mica, lomb.
| minga), winzig, wird von Schuchardt, Roman. Etym.
|I p. 31, als Grundwort zu ital. mencio, frz. mince
angesetzt, vgl. jedoch unten minütie.]
6178) minimüs, a, um, sehr klein, kleinster;
ital. minimo u. menomo, vgl. Canello, AG III 320;
davon abgeleitet (wohl nach franzós. Muster) mar-
mocchio, kleines Kind, vgl. Caix, St. 405; marmaglia,
iu re ev prov. nur die
Ableitungen mermar,
motte, Murmeltier, | (
hg mq man ie Wort rich abe toi deo
was w glaubhaft eanroy
R XXIII 237, s. auch unten murmuro), mar
; span. mermar, v
Verringerung igerung ; ra
vei wohl Tr er i Michaelis
ableiten, Exi Dz 212 merme; Flechia, AG " 366. |
am feel -&re ( (von minium, Zinnober), rot |.
färben; ital. miniare, rot färben, davon miniatura
kleines Bild, vielleicht auch mignatta, Blutegel (weil
er rot gezeichnet isl); span. miniar, punktieren.
Vgl. Dz 215 miniare,
6180) [ministér, -trum m., Diener; ital. ministro
u, are Far end in den übrigen Sprachen; nur
gelehrtes Wort mit T eingeengter Bedeu-
tung. Vgl. Berger s. v.]
6181) *ministérürfis, -um m. (ministerium),
Bediensteter; prov. altfrz. menestrier , Hand-
werker, Kunst er, Musiker; neufrz, ménétrier,
Spielmann, Vgl. Dz 212 mestiero,
6182) *"miuisteriälis, -em m. (ministerium), Be-
diensteter; prov. menestral-s (daneben menestrier-s),
Handwerker, Künstler; altfrz. menestrel; span.
menestral. Vgl. Dz 212 mestiero; Berger s. v.
6183) ministeriüm n. (minister), Dienstleistung
(im Roman. mit erweiterter Bedtg. „nötige Ver-
richtung, Bedürfnis, Notwendigkeit" u. , Handwerk"*);
ital. mestiero u. mestiere; rov. altfrz. (im Eu-
lalialied menestier, vgl. G. Pari aris, R XV 445, Gohn,
Suffixw. p. 288), mester, mestir, mestier (altirz.
mistöre bezw. mystöre, bibl. Schauspiel, darf nicht
— ministerium angesetzt werden, weil dann eine
lautregelwidrige Entwicklung angenommen werden
müßte; es steht der alten Annahme, daß es von
gr. uvorjpior, Geheimnis, abzuleiten sei, weder
lautlicb noch sachlich ein begründetes Bedenken
entgegen, selbstverständlich ist mistöre gel. Wort);
neufrz. métier; (span. altptg. menester, Amt,
Bedürfnis); neuptg. mistér, Bedürfnis, Gewerbe.
Vgl. Dz 212 mestiero; Gröber, ALL IV 516 u.
VI 393.
6184) ministro, -üre (minister), bedienen; ital.
minestrare (bei Tisch aufwarten, die Suppe auf-
(ragen), die Suppe anrichten, davon das Sbst, mi-
nestra, Suppe, wovon wieder minestrajo „chi mangia
ingordamente minestra, chi ne vende", vgl. Ganello,
AG II 308. Vgl. Dz 385 minestra; Gröber, ALL
Ill 116.
minnja s. oben mín.
6185) mino, -üre, (Vieh) durch Schreien u.
Prügeln forttreiben (daraus hat sich die romanische
Bedtg. „führen“ entwickelt); ital. menare; rum.
min ai at a, Pusc. 1077, vgl. auch 77 (amenint);
prov. menar; frz. mener; cal. menar; altspan.
menar. Vgl. Dz 209 menare, — Als terminus
technicus wird *minare im Mittellat. gebraucht,
um das Führen eines Ganges unter der Erde zu
bezeichnen. Dieses Vb, hat jedoch mit lat. minari
nichts zu schaffen, sondern geht, nebst den entspr.
rom, Verben (ital minare; prov. minar; frz.
meins, m mes; rz. sp
Präfix més-, hg ital. mi), Y le
| XIV 574 (ge , Ec E r . t n
Lit, X! Hf us spa n. ptg. menos. "Vgl )z 2H «|
Gröber, ALL IV 11 exi
Mißheirat.]
elend), schlecht, boshaft. Vgl. Dz 637 &
hlech!
| prov. *mespesar, davon das Adj. mespesol, s
miner; span. ptg. !
eite marma Heer ini, Bun TOV, Sanz. Mine) a 5 X
cor minor, «a -jrem (Kom T |
minore; prov. "DH e- di
gel. Wj; cat. span. nie. m
"
$189) 1 1. mins, weniger) m memo; pro
6189) 2. minus, ılbäuchig (Var
LE 2 6); dav. val ta ital men ve schnitt
neapol. menna mina, ,Brust « ich‘
Festus), vgl. orale Gröbers Grundr
6190) [minus *Alligäntiä — fri. "mésllion
6191) [minis eädäns
neufrz. méchant, (übel a
6192) [minüs 'eüdeéntiü (v. *cadére xn
Unfall, — altfrz. mescheance, Unh
méchant.] *s
6193) minüs eädo, *-ére (f. cadre) zb
mescheoir, übel fallen, übel a N
687 méchant. Über altfrz. ee Ung
s. oben Nr. 1907 u. über mescheoir
Bernitt, p. 211 Anm. 447.
*minüseäpo, -üre s, Nr. 1907. 8. E
6194) miniis *cäpüm = prov. übles
Ende; frz. méchef, dazu das " Vb, altfrz. meschener
(zu altfrz. meschever elec. 8. ı gehen
Bernitt, p. 144, s. auch Nr. PME span, m :
cabo, dazu das Vb. menoscabar cabar; plg
menoscabo (altptg. mazcabo). Vielleicht. sind die
Sbsttva als Postverbalia zu den entspreche
Verben aufzufassen. Vgl. Dz 209 m
61943) minus pénso, -üre,
gewogen. Vgl. Thomas, Mél. 109.
6195) [miniis préhéndo, -ére — frz. méprendrt,
fehlgreifen, Mese ;
6196) [minüs prétio, -üre — Irz, mépriser,
verachten. Dazu Vbst. mépri
6197) [miniis sédéo, -ére, : — altfrz. messeoir,
millfallen, dazu das tiviselı gebrauchte Part
messéant, Mißfallen, Mißerfolg (9), dav, "———
(auch n eufrz.) Unzschieklichkeit, Vgl. Förster,
IV 381.]
6198) [minüs stäntiä (v. stare) — altfrz we
sestance, Ungelegenheit, Unannehmlichkeit -
61982) *minütülla ». pL, kleine Dinge; rum.
märuntaie, Eingeweide, s. Puse, 1038.
6199) *minutàriis, a, um (von minutus),
Einzelheiten bezüglich ; ital. minutario „raceolta
di minute di lettere* (fehlt in den Worterbüchern,
———
wird aber von Villari häufig. ebraucht zur Über-
minutiere „orefice di fino* vel Canello,
AG TII 308.
minütiá, -am f., le ital. minuzia
ge e md budello e corda di bu-
ii 8439; venez, menusa,
bellun. menusan, minutame, vgl. AG XII 414,
Salvioni, Post. 14; plg. miungus, Kleinigkeiten,
Mera gebiet wohl auch miuga, Wirbel der Spindel.
Vgl. Dz
6201) [em | (v. minutiare),
Zerkl menuisier, er] Die in
den übrigen H. hen üblichen Ausdrücke für
"Tischler" sind: ital. falegname (aus facere u.
*lignamen), legnajuolo — *lignariolus; span. car-
pintero = v. ,carpentum; ptg. car-
I , marceiro, marcen
6202) *miniitio, -äre (v. minutus), zerkleinern;
ital minuzzare u. (am)mencire, ersteres auf den
slammbetonten, letzteres auf den llexionsbetonten
Formen beruhend (*miínittío : minuzzo, aber *minu-
: menciámo), zu mencire das als Adj. ge-
brauchte verkürzte Partizip mencio, klein, fein,
winzig; rum. märunfesce ii it 4; rir. manizar;
rov, menuzar; altfrz. menuisier u. mincier (ver-
ten sieh wie ital. minuzzare u. mencire, das i
statt e dürfte als rein graphisch aufzufassen sein,
bezw. wir Kg sarei Anlehnung an lat. minus), zu
erbaladj. mince (Diez 640 erklärte
mince is vds altnord, minst, ahd. minnist, „mindest*,
vgl Caix, St. 110, u. G. Paris, R VIII 618; Schu-
chardt, Roman. Etym. I p. 81, setzt mince —
"minchäus f. micidus [s. d.] von mica an); alt-
an. au Vgl. Dz 215 minuto; Gröber, ALL
117.
6203) minütülus, a, um (minutus), sehr klein;
dav. (?) lom b. menüder etc,, vgl. Salvioni, Post. 14.
6204) minütüs, a, um (Part. P. P. v. minwöre),
verkleinert, klein; ital. minuto, Adj. u, Sbst., als
letzteres mit der Bedtg. ,Minute*; sard. minudu,
venez. menuo, genues, menüo, posch. munuda
bestiame minuto, monf, amni, minuto d'ossa, vgl.
Salvioni, Post. 14; rum, márunt, Puse. 1087; prov.
6215) misellüs 658
Inf, Beier ire] Dz 469 milagro; Meyer, Ntr.
6207) mirätör, -örem m. (mirari), Bewunderer;
ital, miratore; rum. miráütor; prov. miraire,
menut ; frz. menu, als Sbst. mit der Bedtg. „Speise-
liste* (gleichsam ,Speiseklein*; im Plur. kann das
Wort in mehrfacher Bedeutung gebraucht werden:
„kleine Einkäufe, Lustbarkeiten ete.*); dazu das
gel. W. la minute, die Minute; span. menudo,
klein, minuto, Minute; ptg. miudo, klein, minute,
Minute. Vgl. Dz 215 minuto.
6205) mirübilis, -e (mirari), wunderbar; ital.
mirabile, N , meraviglia, maraviglia (— mirabilia),
Wunder, Canello, AG Ill 337 u. 403; dazu
das Vb. E Gers; rum. das Adj fehlt, das
Sbst. hat die Form minune, von Ch. — *mir[abil ionem
angesetzt (!), dazu das Vb. mínunez ai at a; prov.
meravilla, dazu das Vb. merarelhar;
frz. merveille (vgl. Darmesteter, R V 145, Cohn,
Suffixw. p. 94 u. 154), dazu das Vb. dmerveiller;
eat. maravella, dazu das Vb. maravellar; span.
a, dazu das Vb. maravillar; ptg. mara-
vilha , dazu das Vb. maravilhar. Vgl. Dz 208
glia. (Die rum. Wörter nicht bei Pusc.)
6206) [miraeülüm »., Wunder; ital. míracolo,
Wunder, arch. miraglio (frz. Lehnwort, vgl. AG XIII
399), Spiegel, vgl. "Canello, AG IH 353; levent.
muréee,
miralh-s,
Vb. mi
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
mirador; cat. span. plg. mirador.
6208) "mirütoriüm n. ( mirari) Ort oder Werk-
zeug des Schauens; ital. miradore, Spiegel
übliche Wort ist Vir ug prov.
mirador-s (das übliche Wort gear dus
frz. miroir, Spiegel; span. ptg. mirador,
turm, Warte. Vgl. Dz 641 miroir.
6209) ve -äre (schriftlat. | Qtr e
e
nens) bewun
ed PH. Lyn prov. mirar;
Ma viell. das altírz. Sbst. Wr
v. guidare, spia v. spiare u. dg
Urins), Arzt (s. oben medieus); cat. span. ptg.
mirar. Nach Behrens, Z XXVI 660, ist viell. hier-
her auch zu setzen : miroirs d'un lier — (?) Wild-
schweinshauer, Seitenzähne E den Schweines.
6209a) miscellanea n. pure Gemisch;
frz. mélange, Gemisch, gl. — r. a
6210) dtsch. misehmasch,
frz. miemac, Spitzbüberei, vgl. "s 659 s, v. pe T
mundartl. Abl. michemacher, micame ete. vgl. Beh-
rens, Z XXVI 660.
6211) wap perm -ére, mischen; ital.
mescire (Part. P. misto); span. mecer; pig.
merxer, Vgl. Ds 468 mecer; Gróber, ALL IV 117.
S. unten miseiilo,
6212) *miseitá, -am /. (für mirta) — ital.
méscita „il luogo ove si mescono o minestre o vini
od olii*, vgl. Canello, Riv. di fil. rom. I 17; Storm,
R V 177 Anm
6213) *miseito, -äre (von misceo) mischen, =
ital. mestare; rir. maschadar; friaul. messedá,
vgl. Storm, R V 177; Ascoli, ÀG I 44; Mussafia,
Beitr. 79; Gróber, ALL Ill 118, leitete maschadar
von mascha, Masche, Schlinge ab.
6214) *miseülo, -äre (miscere), mischen; ital.
mescolare, meschiare, mischiare, mistiare „quasi
| sinonimi*, dazu die Verbalsbsttve m£scola „mestola
e eazzuola da muratore*, mischla, mistia ,com-
battimento corpo a corpo, quistione ardente*, méschia
vino eon mele infuso*, vgl. Ganello, AG TII 253 ;
außerdem die Partizipialsubstantiva mescolata, me-
schiata, mischiata, (archaisch auch das dem Französ,
entlehnte mes-, mislda, mellda, meléa, „mischia, zuffa*),
vgl. Canello, AG III 318; prov. messlar, mezclar,
davon abgeleitet meselanha, gleichsam "misculanea,
Gemisch; frz. méler, dazu das Partizipialsbst. mälde
(altfrz. meside), Handgemenge; abgeleitet mélange
(s. oben Nr, 6209a), Mischung; außerdem die Zu-
sammensetzung péle-méle (altfrz, auch mesle-pesle
u, mesle-mesle), unter-, durcheinander, péle ist wohl
nur lautliche Umbildung von m&le, möglicherweise
mit begrifflieher Anlehnung an pelle, Schaufel, als
ein zum Auf- u. Durcheinanderwerfen verschie-
dener Gegenstünde dienendes Werkzeug, vgl. Dz
656 péle-méle; cal. mesclar; span, mezclar, dazu
das Vbsbst. mezcla; plg. mesclar (daneben mi-
sturar — *mirturare) dazu das Vhsbst. mescla.
Vgl. Dz 215 mischiare; Gröber, ALL III 117.
6215) miséllüs, a, um (Demin. wv. miser),
glücklich ;
un-
ital. misello; rui. misel, elend, Pusc.
Pniegel; prov. miracle-s u. míracla, Wunder, | 1097; prov, altfrz, mese! (Fem. altirz, mesiele,
legel; allirz. mirail, Spiegel, 'dazu das vgl. Stengel, Gloss. p. 167 Anm.), aussülzig; (alt-
ler; frz. miracle (gel. W ); span. milagro; |span.mesyllo). Vgl. Dz638 mese! ; Großer, ALLIV 118.
42
= Dz 385 s. v.]
5235) | , -um m. (Demin. von modus),
rm, Muster; ital. modello; frz. mode (Lehn
ri; span. ptg. modelo. "Vgl. Dz 215 módano.
5256) [m m, um (v. modo), neu (Prisc.
accent. 46 p. 528, 18 K.; Cassiod. Var. 4, 51);
tl, moderno; frz. moderne (gel. Wort); span.
| Ser) (modi
) [módéro, -üre (modus), mäßigen; ital.
E frz. aga ete.
um (modus), bescheiden;
al. modesto ; frz, MG etc.]
62382) mödiätio, -ünem f. (modius), das Messen
ch Scheffeln; davon altfrz. muison (im Neufrz.
rdrängt durch moison — mensionem), die von
m Pächter zu entrichtende Getreideabgabe. Vgl.
ıomas, AR XXIX 184 u. Mél. 111. Die Anselzung
ies *modiation- hat übrigens lautliche Bedenken
m "x (es hätte daraus *mowiaison entstehen
5239) módiólüm ». (modium), Dotter (Plin. Val.
64 in. wo falsch mediola); prov. moiol-s; neu-
ov. moutóu; frz. moyeu. Vgl. Dz 644 moyeu 2
ı Diez das lat. modiolum nicht kannte, konnte
die richtige Ableitung nicht finden u. verfiel
rauf, *mutólus v. mutulus = mytilus als Grund-
rt anzusetzen); Gröber, ALL 119 (hier das
htige mh vgl. auch Cohn, Suffixw. p. 252.
5240) mödiolüs, -um m. (modius), Nabe; (ital,
ezo — modius, vgl. Dz 386 s. v., miolo, Trink-
sehirr, in welcher Bedtg. modiolus auch im Lat.
ee vgl. Mussafia, Beitr. 79); prov. molh-s
frz, moyeu, Vgl. Dz 644 moyeu 1.
1241) sadi
tet Caix, St. 414, eine lange Reihe ital. (meist.
indartlicher) Worter ab, welche „Krug* oder ein | ptg
nliches Gefäß bezeichnen (mezzina , mezzuolo,
tzuoli, mozzina elc.); aull'erdem ist modius erh alten
ital. mozzo, Nabe, moggio, Getreidemaß; prov.
tei-s, Getreidemaß, Scheffel; frz. muid; span.
Len (das ptg. Wort für den Begriff ist alqueire,
"niri Ursprungs). Vgl. Dz 216 moggio.
5242) mödo, eben, jetzt; ital. mo, (in Mund-
en mancherlei andere Formen, z. B. 'sard. moi,
moi, comask. ammó, neap. mone, venez. mojà
modo jam); rum.amu — ad + mo|do], acuni(a)
eceum -]- moldo], s. Pusc. 18. Vgl. Dz 385 mo.
5243) bask. modorra, Baumstumpf; darauf soll
rückgehen span. ptg. modorro, ein im tiefen
alafe Liegender (weil ein solcher Mensch gleich-
n so bewußtlos u. klotzig ist wie ein Baumstumpf),
dorra, tiefer, betäubender Schlaf (altptg. auch
aufen*), modorrar, betäuben, modurria, Stumpf-
it, Dummheit. Vgl. Dz 469 'modorra.
5244) mödülüs, -um m. (Demin. v. modus), Form;
tl. modulo ,modello*, módano, mödene, módine
srio modello di cui si servono gli artefiei nei loro
rori*, vgl. Canello, AG III 349; eom. mörad,
xlo, vgl Salvioni, Post. 14, die Ableitung ist
er durchaus unglaubhaft; prov. molle-s; altfrz.
die; neufrz. moule; span, plg. molde, Dazu |
& Vb. ital. modulare, frz. mouler, span. ptg. |
Wder, moldear. Vgl. Dz 215 mödano; Gröber,
L1 "245 unter attitulare.
8245) mödüs, -um m., Art, Weise; ital. modo
| [*móceo, - wird von Schuchardt, Ro-
w^ I p. 80, Grundwort zu frz, moisir,
-um m., Wicke, = ital. moco, | 8
üs, -um »., ein Hohlmaß; von modius |
|Z XXIX 456, annimmt, daß
| ee P RON
Canello, MEE PME viter rov
mo-s, modi-s; (altfrz. mauf s. un
tis, „Modus“, nacl Grober, Z 11469 u. XI 237,
G. Paris, R VIII 135, u. namentlich ! Aicoli AGX
-|100; es dürfle an der üblichen Gleichung
modus festzuhalten sein, schon weil es nicht eben
wahrscheinlich ist, daß die Altfranzosen sich einen
neuen Kunstausdruck für den grammat, Begriff
„Modus“ geschaffen haben, übrigens würde ein von
mouvoir Sa Fragen mas ein übel gewählter Aus-
druck für den o sein; neufrz.
mode m., Modus, mode f. Mode (die Entstehung
dieses Fem. ist noch nicht aufgeklärt; nahe liegt
die Annahme, dal! es Postverbale zu einem Vb,
*modare sei, jedoch von einem solehen Worte ist
| keine Spur zu finden, in jedem Falle aber ist mode
|eine gel. Bildung); („Art u. Weise* wird durch
enel meer cat. span. pig. modo, Art,
eise
6246) dae Are ({, moechari), huren; ital.
meccare (im Quadri oe belegt).
: cn dois mo c Koma, - m h mit
icken, herabhüngenden Lippen; davon frz. mufle,
Schnauze, norm. mowfler, len, pic, moufeter,
die Lippen verziehen. Vgl. Dz 645 mufle. S. auch
unten mulf.
6248) mólá, -am f. /molo), Mühlstein, Mühle;
ital. mola; rum. moare, Puse. 1102; prov. mola;
frz. meule, Mühlstein; (moulin = *molinum, Mühle):
cat. mola ; span.muela; ptg. mó ^O (moinha,
Mühle). — Auf möla führt Meyer-L., Z XIX 97,
auch zurück frz. re (wov. RA 'Heuschober,
neuprov. molo (mulö), cat. mol’, span. muelo;
Diez setzte diese Wörter = mötula [s. d.] an, was
lautlich unstatthaft ist.
| 6249) möläris, -em m, (mola), Backenzahn; ital.
aenea frz. molaire; span. molar (auch mola);
. molar.
6250) mölärlüs, a, um (mola), zur Mühle ge-
hórig; rum. morar, 108.
6250a) mölätieiä, scil. bürra, Walkwolle; alt-
frz. bourre moleisse, Vgl. Thomas, Mél. 111.
6251) *möldeula, -am f. (Demin. von moles),
kleine Masse; davon nach Caix, St. 419, ital.
mollica (altital. mulicola, chian. muliquala) , minuz-
zolo*. Diez 216 molla leitet mollíca, das er aber
| móllica betont, von mollis ab.
6252) möles, -em f., Steinmasse, Hafendamm;
ital. molo, Hafendamm (das Verhältnis von molo
zu moles ist aber unklar, vgl. Gröber, ALL IV 436;
eingehend haben über molo u. möle gehandelt
Ascoli, AG IV 360 Anm, u. d'Ovidio, AG XIII
370: der erstere setzt, jedoch mit allem Vorbehalte,
frz. möle, aber eben nur dieses, = mödulus an, der
letztere kommt zu keinem festen Ergebnisse); das
Richtige hat wohl Sehuchardt getroffen, wenn er,
molo — gr. udAoe,
dieses aber die Gräzisierung des lat. moles sei;
frz. móle; span. muelle (wohl mit Angleichung
an möllis); ptg. molhe. Vgl. Dz 216 molo.
6253) möl&stiä, -am f., Beschwerde, u. moléstis,
a, um, beschwerlich; ital. span. ptg. molestia,
molesto (gel. W.).
6254) mólinartüs, -um m. (molinus), Müller;
| ital, molinaro, mulinaro, mugnajo, letzteres wohl
von mügnere in der Bedeutung „herausdrücken*,
| der Müller wird also als derjenige bezeichnet, welcher
ler das o statt wo vgl. Ascoli, AG X 88 f) u.|
das Mehl aus dem Korne herausdrückt; (rum,
42*
gl.
3 a." “m
"i"
mi“ ) mulino. Uber. -
* Le" Fnr« * a. 41
dud kA mM v2) peo ns
x itare, | zz erg m jeare*, al
H MIS "
nl, 9
ER ya Dre er te
, molın-8, -8. |
E n. molíno; (pti hi s E
L!
a $c. ur"
ou ""PITeLten.
L
1
mojon
als auf. Vgl. Baist, Bau-
sine Mr. p. 868 (ais sicht span. majon zu
cT n, um (mollis), sehr weich;
poer V operan Poi. 14. ]
er bat Fendi (ital. feb das Vb. der
credis pariet einfache
mollare bedeutet „nachgeben, n , schlaf
eec lp Verbalsbst. zu mollare ist molla (eigent- |
lich er, elastischer Gegenstand, daher) |
er, davon wieder molletta, Haken
"dm Pl kleine Zangen); rum.
d. Puse. 1105; Men molhar ; frz. mowiller : wenn er, R IX 628, v
: (*mollar fehlt, wohl | von monilia an ee Be
| 6272) suite: „Are, ermahr
cal. mullar; span.
aber ist vorhanden edi. Stahlfeder, molleta,
Lichtputze , mollete , weiches Brötchen, vgl. frz.
pain moliet, molleja, Drüse, wovon wieder mollejon,
: mollera, weiche T PIE am Kopfwirbel ;
auch der Kopfwirbel selbst); ptg. (de
ital. molla entspricht mola Sorungtedn) Vgl. Dz
216 molla; Gröber, ALL IV 11
6261) móllis, e, weich; ital. pA rum. moale,
Puse. 1101; rtr. moll; prov, malh-s; frz. mol, mou,
molle; als Sbst. altírz. mol, Wade, neufrz. das
Demin. mollet; Sbst. mou, weiches Eingeweide, be-
sonders Lunge eines Tieres, vgl. Dz 644 s. v.; von |
| nahme die Grundform für altfrz.
mollet wieder abgeleitet molleton, weicher wollener
Stoff, vgl. Dz 642 s, v.; cat. moll; span. mole u.
muelle, davon abgel. das Adj. mollar, weichlich, u,
das Sbst. mollera gleichsam *molliaria, weiche
Stelle am Scheitel, auch der Scheitel selbst, vgl.
Dz 469 s. v.; plg. molle, davon abgel. molleira,
weiche Stelle am Scheitel, Vorderkopf, molleja,
Kalbsdrüse etc.
6262) möllitiä, -am f. (mollis), Weichheit; ital.
mollezza; rum. molea[d; prov. molleza ; frz. mol-
lesse; span. ptg. molleza
6263) mólo, müliíi, mölitüm, mölere, mahlen;
(ital. fehlt das Vb., dafür macinare — *machinare,
ebenso rum. macind); rir. moler, Part. Prät. miokt,
miot, vgl. Gartner $ 148; prov. mol mole molut
molre ; rz. mouds moulus moulu moudre (über das
Sbst. monde, mewle, Schober, vgl. métula u. möla,
a7
emere ee X E s
| auch monjoi) bed
Finder, um es zu erwerben, es
E PLE
LI
u. demen
; ital | 6265) mmi ächüs, -ı
"Sad di f PI 4.027
munir, einladen; p
Dz 7l s& v. —
6269) monétá, -
| prov. moneda; frz. n
| 808]
manilla. D'Ovidio, u 1V1
|als Grundwort auf, aber G. P
ymologi
tari, vgl. Salvioni, Post. c c
6273) ‚mönöchörden 7. n. (novögogdon),
saitiges Musikwerkzeug; al. monocé r
manacorde; frz. maniconiian. mit An
rone e 'móntem -
rum. munte, Berg, Puse. 11
frz. mont (über frz. mont-rac
| Anın. 216); cat. munt; Span.
6275) möns gaudii ist mach g
als Appellativ „Anhöhe, Hüge
eutet, als N
| des altfrz. Banners u. altfrz. S
sehe Nüheres bei Gautier wu bland
Glaubhaft ist diese Ablei :h t el bi
ist sie doch annehmbarer als di eum
Die Untersuchung des Wortes | de
Kulturgeschichte, nicht der $8 hgeschii
6276) [*mönstränieim ». (t ym 7]
mostrenco, mostrenca, herrenloses Gu
A— Po
Lec
: ntlic
u. vorzeigen mullte*, Dz 470 s 8. *]. B
6277) monstro, -üre, ie ital, ı
dazu das Vbsbst. mostra, Muster, P be, au
blatt; rum. mustru ai at a,
machen, jem, tadeln (vgl. frz.
Vor: --
rer P -— a ’
"X
665 6278) mönsträm
6805) *mürsicifllus 666
prov. monstrar; altfrz. mo(n)strer; neufrz. mon-| p. 118), Krankheit; das Wort ist in seiner allge-
trer, dazu das Vbsbst. montre, die Zeige, Taschen. | meinen Bedtg. im Roman. durch das von male +
uhr; cal. span.. ptg. mostrar.
6278) mönstrüm »., Ungeheuer; ital. monstro
u. ebenso als gel. W. in den übrigen Sprachen.
6279) *möntändüs, a, um (mons, vgl. Sittl, ALL
I 439) zum Berg gehörig; ital. montagna, Ge-
birge; rum. muntean; prov. montanha; frz. mon-
tagne, davon montagnard, Gebirgsbewohner; span.
montana, (davon monmtanera, Gebirgsfutter, d. i.
Eichelmast für die Schweine); ptg. montanha, dav.
die Adjektiva montanheiro u. montanhez.
6280) möntänüs, a, um (mons), zum Berg ge-
hörig; ital. montano; frz. montain (le montain,
der Bergfink, vgl. Cohn, Suffixw. p. 168 Anm.);
span. montano,
6281) *möntäriüs, a, um (mons), zum Berg ge-
hörig; span. montero, Gebirgsjáger; ptg. monteiro.
Vgl. Dz 469 montero.
6282) [*möntätürä, -am f. (mons); ital. monta-
tura ,l'armamento d'un ordigno, d'una officina etc.";
montura ,divisa e corredo dei soldati* (beide Wór-
ter wohl nach dem Französ. gebildet), vgl. Canello,
AG III 385; frz. monture, Ausrüstung, Reittier
(die Bedtg. erklárt sich aus derjenigen von monter);
span. montura, Lasttier.)
6283) mónticélliis, -um m. (mons), kleiner Berg,
Haufe; ital. monticello, dazu das Vb. ammonzic-
chiare, vgl. d'Ovidio, AG XIII 898; rum. munticel;
prov. altfrz. mencel, dazu das Vb. amonceler;
neufrz. monceau; span. montecillo.
6284) *mónto, -Are (mons), steigen, steigen
machen, in die Hóhe kommen, reiten, in die Hóhe
bringen, ausstatten; ital. montare; prov. montar ;
frz. monter; span. ptg. montar. Dazu das Parti-
zipialsbst. ital. montante, frz. montant, span.
montante, die Höhe einer Summe, Betrag (span.
ptg. montante bedeutet auch einen mit zwei Hünden
zu führenden Degen).
6285) [*móntifóslis, a, um (mons), bergig; ital.
monítuoso; rum. muntos (daneben muntenos); prov.
montuos; frz. monteux; span. ptg. montuoso.]
6286) [mönümöntüm ». (moneo); ital. monu-
mento; rum. mormint, Grab, s. Pusc. 1169; prov.
monumen-s; frz. monument; span. ptg. monu-
mento, monumiento.
6287) [ndl. mooeke, Bauch; davon, bezw. vom
ahd. *mauche, vermutlich prov. mauca, Bauch;
cat. moca. Vgl. Dz 687 s. v.]
6288) mór&, -am f., Verzug; ital. span ptg.
mora (gel. W.).
6289) arab. morábi'tí (ein Völkername); davon
prov. marabotin, eine Münze; span. ptg. mara-
cedí. Vgl. Dz 466 maravedi; Eg. y Yang. 444.
6290) mörätor, -órem m., Verweiler; sard. mo-
radore, abitante.
6291) [mörbidüs, a, um (morbus), krank; ital.
morbido, mail. morbi; sard. sicil. morbidu,
aemil. lomb. morbid etc., s. Schuchardt, Roman.
Etym. I p. 18; mormdo, weich; span. ptg. mor-
bido, krank, weichlich, weich, dazu das Sbst. mor-
bidez, Weichheit. Vgl. Dz 885 mórbido.]
6292) [*mórbilío, -ónem (morbus) = ital. mor-
biglione, morviglione, Masern, Windpocken, vgl. Dz
886 s. v.]
6293) *mörbillus, -um m. (morbus), eine leichte
Krankheit; ital. morbillo; frz. morbilles, Röteln,
vgl. Cohn, Suffixw. p. 565.
6294) mörbüs, -um m. (vgl. Wölfflin, Sitzungsb.
der bayer. Akad. d. Wiss, phil.-hist. Cl., 1894,
| habitus bezw. *habidus abgeleitete Sbst. (ital. ma-
lattia, prov. malautia, frz. maladie), durch infir-
mitas (ital. infermitd), span. enfermedad, ptg.
enfermidade) u. durch *dolentía (ptg. doenga) aus
dem gewöhnlichen Gebrauche fast völlig verdrängt
worden, wenn es auch im ltal, Span. u. Ptg. als
gel. W. (morbo) noch fortlebt. Ob frz. morve
(westfrz. morche — *morbica ?), Rotz (wovon nach
gewöhnlicher Annahme morfondre, gleichsam morve
fondre, dem Pferde Schnupfen verursachen), span.
muermo, ptg. mormo auf morbus zurückzuführen
sind, muß dahingestellt bleiben, bezüglich des
gleichbedeutenden prov. vorma, cat. vorm ist es
entschieden zu bezweifeln. Vgl. Dz 217 mormo u.
648 morfondre; Gröber, ALL IV 121 (G. führt
auBer den bei Diez stehenden Wórtern noch an:
sicil. moreu, Rotz, bergamask. morrd, stinken,
rir. morf, Rotz, u. führt die ganze Sippe auf
mortus — morbus zurück; vgl. auch Schuchardt,
Z XI 494, Ulrich, Z XVIII 285; Horning, Z XV 496
u. XXI 457, Behrens Metath. p. 78 Anm).
6295) bask. moreoa, dicker Darm; davon span.
morcon, Blutwurst, vgl. Dz 470 s. v.
6296) [*mördäcula, -am f. (v. mordax wie tena-
cula v. tenax), Zange; ital. mordacchía; altfrz.
mordacle (gel. W.); neufrz. mordache (Lehnwort
aus dem Ital, seit 1560 belegt); span. mordacilla.
Vgl. Cohn, Suffixw. p. 295.]
6297) mördäx, -Acem (mordeo), bissig, = (?) frz.
mordache, Zange (vgl span. mordacilla, Zange),
vgl. Dz 643 s. v., vgl. aber Nr. 6296!
6298) mórdéo, mómórdI, mörsum, mördöre,
beißen; ital. mordo morsi morso mórdere; rtr.
morder, Part. Pr&t. mors, vgl. Gartner 8 148; prov.
mordre (Part. Prät. mors); altfrz. (mort) mors
mors mordre; neufrz. mordre (schw. V.); span.
ptg. morder. Vgl. Grüber, ALL IV 120.
6299) altnfrünk. *morpr (*mordor), Mord, =
frz. meurtre, davon abgeleitet meurtrier.
6300) altnfránk. *morprjan (mortjan), morden,
= frz. meurtrir (gehört hierher auch altfrz. mor-
dreor, mordrísseor ? s. Godefroy). Vgl. Mackel p. 84.
6801) ? mittelndl. morfen (besser ist auszugehen
von ahd. *murphian) abfressen; ital. morfire,
tüchtig fressen, dazu die Sbsttve morfia, Fresse,
Maul, smorfia, Verzerrung des Gesichts; altfrz.
morfier, fressen. Vgl. Dz 386 morfire; Braune,
Z XX1 216. Die Ableitung ist aber sehr unsicher.
6302) ndl. morilje, Morchel (ein Pilz); frz. mo-
rille (pic. merowille, meroule), Morchel, vgl. Dz
643 8. v.
6303) *mório, -ire (schriftlat. morior, mortuus,
sum, mori) sterben; ital. muoro (muajo), mori,
morto, morire; rum. mor, murü, murit u. mort,
muri, Pusc. 1107; rtr. morir, Part. Prüt. mort,
miert etc., vgl. Gartner 8 148; prov. mor mori
moriz morir; frz. meurs, mourus, mort, mourir;
cat. moro, mori, mort, morir; span. muero, mori,
muerto, morir; ptg. morrer, Part. Prät. morrido
u. morto.
6804) mórs, mórtem f., Tod; ital. morte; rum.
moarte, Pusc. 1104; rtr. mort; friaul. muert;
prov. mort-z; frz. mort, dazu das Kompositum
mort dieu = morbleu, vgl. Dz 648 s. v.; cat.
mort; span. muerte; ptg. morte. Vgl. Gröber,
ALL IV 121.
6305) [*müórsicéllus, -um (Demin. zu morsus),
Bissen, Stück; altfrz. morcel, morsel; neufrz.
667 6806) mörsico 6825) *mövitino n)
morceau. — Vgl. Gróber, Misc. 46; Diez 643 s. v.
stellte als Grundform *morsellus auf.) Plaut. Poen. 5, 5, 10 [1148], allerdings au zweit
*morsellus s. morsus. |hafter Stelle), dunkelschwarz; ital. »»oro, Mut
6306) mörsieo, -äre (Intens. zu mordere), beißen: | (doch ist das Wort vielleicht besser = Maww
ital. morsicare, morsecchiare, morseggiare; val- anzusetzen; kaum aber darf man annehinen, da
sass. musgá; rum. musc (für mursic) ai at a, der Volksname Maurus u. das Adj. morus de
Pusc. 1185; (span. mordicar, mordiscar; ptg. selbeWort seien), davon abgeleitet more//o, schwan.
mordicar). braun, morella, Nachtschatten (auch prov.) ait
6307) mörsüs, (*mósus?), -um m. (mordeo), Biß; frz. morel, moreau, dazu das Sbst. morelle, Nartt.
ital. morso, Biß (dazu die Deminutiva morsello, | schatten; (span. ptg. moro, Mohr, Maure, dara
morsino, Bissen), morsa, Verzahnung einer Mauer, | abgeleitet morisco, maurisch, moreno, (morenui,
Schraubstock, dagegen gehört höchst wahrscheinlich | morenito, morenado), bräurlich, vielleicht auch
6314) *mörüs, a, um (das Deinin. moruha ha
use hierher muso, Schnauze (dazu die Deminu-
tiva musetto, Schnäuzchen, musello, Unterlippe der
Pferde) (vgl. Nr. 6411), dazu das Vb. musare,
gaffón, vgl. Canello, AG III 361; die Annahme,
daß o zu ü geworden, ist äußerst bedenklich, denn
totus = (9?) tutto u. *tótüàre = (?) *tütare = ?)|
frz. tuer (AG I 36 Anm.) sind unannehmbar, auch
auf müre, Maulbeere, darf man sich nicht berufen,
denn hier ist « aus eu bezw. aus ot u. dieses endlich
aus lat. ö entstanden, vgl. Nr. 6318; prov. mors,
Biß, (mus, Schnauze, dazu das Demin. musel, das
Vb. musar, gaffen, die Zeit vertändeln, dudeln,
wovon wieder das Vbsbst. musa, muza, das Gaffen,
törichtes Warten, musart-2, Gaffer) ; f rz. mors, Gebiß,
(nicht = *morsellus ist muscau, Schnauze, Maul,
wozu muselidre, Maulkorb, museler, den Maulkorb
anlegen; muser, gaffen, dazu das Vbsbst. muse,
das Gaffen, das Zeitvertródeln, davon wieder amu-
ser, jem. die Zeit vertrödeln lassen, jem. unter-
halten, musard, Gaffer, s. Nr. 64117); span. *mozo,
in mozalvete, mozalbito, mozalbillo, Gelbschnabel,
Naseweis (der zweite Teil des Wortes ist vermut-
lich von albus abzuleiten, es ist aber auch die
Ableitung des ersten Teiles zweifelhaft), vgl. Storm,
R V 181. Vgl. Dz 220 muso; Gróber, ALL IV 120.
6308) mörsüs gällinae — (rz. morgeline, Hühner-
darm, Vogelkraut (eine Pflanze), vgl. Dz 552 coq.
6309) mörtälis, -e, sterblich; dav. sard. mortal-
laza, Sterblichkeit, vgl. Salvioni, Post. 14. Sonst
nur gel. W.
6310) mórtaríüm »., Mörser, Mörtel; ital. mor-
tajo; rum. mor(áriu (?); prov. frz. mortier: span.
mortero; ptg. morteiro. Vgl. Dz 217 mortajo.
6311) mörtieinüs, a, um (ors), abgestorben;
ital. lana morticina, Wolle von toten Tieren,
morticino, kleine Leiche; rum. mortácinà, Aas,
Pusc. 1111; span. mortecino, halbtot, kraftlos,
carne mortecina, Fleisch von natürlich gestorbenen
Tieren; ptg. mortesinho, -zinho, Leichnam (na-
|— (?) frz. cormoran, Seerabe, vgl. Dz 553 xt
morondo, geschoren, „weil die Mohren das Haupt
haar abschnitten*, Dz 470 s. e.). Vgl. Dz 217 morell,
6315) corbus + bret. mór, Meer, + vran, Rat.
S. Nr. 2550.
6316) slav. morz, Wallroß; davon das zleid-
bedeutende frz. morse, vgl. Bugge, R IV 363 (ei
andere, aber von ihm selbst als irrig erkannte.
| Ableitung hatte Bugge, R III 157, gegeben).
6317) mós, mórem m., Sitte; das Wort ist nu
erhalten im frz. Pl. mewrs; die sonst üblichen
roman. Ausdrücke für „Sitte* sind usus (= tw
u. *consuetumen — ital. costume; prov. costum-,
costuma, cosdumna; frz. coutume; span. costumbr.:
ptg. costume, s. oben *eonsuetumen. S. unten merk.
6315) german. mosa-, (got. niederfränk. *mussa,
; Braune, Z XXI 216), Moos; unter dem Einflus
des german. Wortes scheint lat. muscus, Mor.
| Schaum. (ital. musco, rum. muschiu, rtr. muli,
|span. musco [danebeu moho]| ptg. mwusgo) sich zu
prov. mossa; frz. mousse (davon abgeleitet mow-
seron, Moospilz, mousser, schäumen), cat. mola
entwickelt zu haben. Vgl. Dz 644 mowusse; Mack
| p. 33; Gróber, ALL IV 125; Brandin, Rev. des et
juives XLIII 83. S. unten muf.
6819) arab. mostarabf, arabisch; davon spaı.
mozarabe, ptg. musarabe, vgl. Eg. y Yang. 460.
6320) Mosul (asiatische Stadt); dav. ital. mw
solo, mussolino, Nesseltuch, Mullin; frz. mousr-
line; span. muselina; ptg. musselina. Vgl. D:
| 221 mussolo.
6321) dtsch. mott, mutt, ausgeháufte Monrenle.
Rasenstücke u. dgl.; ital. motta, herabgesunkene
Erde; frz. motte, Erdscholle; span. ptg. mota.
| Vgl. Dz 218 motta. Es dürfte indessen diese Al-
leitung nicht über jeden Zweifel erhaben sei:
dahingestellt bleibe auch, ob altfrz. (u. neufr.
mundartl.) mwuterne, Maulwurf, das von Hominz.
mentlich eines natürlich gestorbenen Tieres). |! Z XVIII 225, nicht befriedigend erklärt wird, hier-
6312) mört[üjüs, a, um, tot; ital. morto; rum. | her gehört.
mort, Pusc. 1110; rtr. mort; prov. mort-z; frz.| 6322) [motiis, -um m. (moveo), Bewegung: ital.
mort, (riortaille = *morta talea, ein mittelalter- | ptg. moto, sonst fehlt das Wort (jedoch frz. motus
liches Erbrecht, vgl. Dz 643 s. t); cat. mort; | viell. = ne motus sit !). In der übertragenen Belt.
span. muerto; ptg. morto. Vgl. Gróber, ALL IV 121. | „Beweggrund, Antrieb* wird es durch motieum —
6313) mórüm n., Maulbeere, u. mörüs, -um, ital. motivo, frz. motif, span. ptg. mottiro ersetzl.
bezw. möra, -am f., Maulbeerbaum; ital. moro,| 6323) móvéo, movi, mötüm, mövöre, bewegen:
Maulbeerbaum, mora, Maulbeere; (daneben für |ital. muovo mossi mosso muorére; prov. mou moc
.Maulbeerbaum* als volkstümliches Wort yelso, | mogut mover u. moure; Írz. meus mus má mon-
gekürzt aus morogelso, vermutlich morus celsus | voir: cat. moch mogui mogut mourer ; span pt.
für m. celsa, vgl. Dz 375 yelso); (morus celsa ist | mocer.
erhalten in mittelsard. morighessa, südsard.| 6324) [*movitä (Part. Prät. zu movere), = alt-
gessa, vgl. Nigra, AG XV 487); rum. mur, murd, | frz. muete, neufrz. meute, Erhebung, Aufstand.
Pusc. 1133; rtr. sura; prov. mora; altfrz. | Jagdzug, Koppel, dazu die Zusammensetzung émet,
meure; neufrz. müre; cat. mora; span. mora; | Aufstand: altspan. muebda. Vgl. Dz 639 mente:
ptg. amora, davon abgeleitet nach C. Michaelis, . Förster, Z IIl 562.|
Misc. 139, morango, morunga, Erdbeere. Vgl.| 6326) [*móvitino, -üre (v. *movitus), in Bewegung
Gróber, ALL IV 120. mec — ital. ammutinarsi, sich empören; frr.
ML Eu Bu BE IS TE Be DS En Bug
669 6326) *mövitinus
muliner, in Aufruhr bringen; span. amotinar. Vgl.‘
Dz 639 meute.]
6326) [*móvitinus, -um (von *movitus) = (?) trz. ,
6886) muf 670
6329a) [*müceigälia ». pl. (muccus), schiminelige
Dinge; rum. mucigaGe, Schimmel, s. Pusc. 1116.]
6330) *miíeeo, -äre (muccus), schleimen, schneu-
mutin, Aufwiegler, Meuterer, vgl. Dz 639 meute.] ' zen; prov. mochar; frz. moucher, schneuzen, dav.
6326a) *móvito, -äre, bewegen; davon nach
Meyer-L., Rom. Gramm. I S 443, rum. mut, ver- '
ändern, vgl. Pusc. 1145, wo, u. zwar jedenfalls
richtig, mutare als Grundwort aufgestellt wird.
6327) kelt. Stamm miüc- (altir. müchaim, ich
verberge etc.); davon vermutlich ital. smucciare,
entschlüpfen; sicil. ammucciari, verstecken (Lehn-
wort aus dem Französ.); rtr. miccar, entwischen;
engad. mitsch, mütsch, müsch, Duckmäuser, vgl.
Schuchardt, Roınan. Etym. I p. 38; frz. musser
(pic. mucher), verstecken. Vgl. Dz 646 musser
(Diez dachte an Ableitung aus dem Deutschen);
Caix, St. 575 (schloß sich Diez an); Th. p. 108
(stellte den Stamm mäc- auf); Mackel p. 20 („ob
man altfrz. mucier etc. zu ahd. müzzon, wechseln,
tauschen, aus lat. mutare stellen darf, bleibt frag-
lich^;; W. Meyer, Z XI 256 („als Etymon dürfte
ein dem mhd. vermuchen, ‚heimlich auf die Seite
schaffen‘, eng verwandtes germanisches Verbum
anzusetzen sein, vgl. Kluge s. v. ,meuchel' *).
632732) [*müeeeo, -üre (müccus?), einsaugen,
durch Einsaugen der Luft mittelst der Lippen einen
zischenden Hetzlaut hervorbringen; davon nach
Pusc. 1146 ruin. muf, die Hunde hetzen; über-
haupt will Pusc. auf mücceo eine grolie Wortsippe
zurückführen.]
6328) *müecéüs, a, um (*müccus
schleimig, feucht u. dgl.; dav. ital. moccio (venez.
mozzo), Schleim, Rotz, davon mocceca, moccicone,
Rotzkerl, dummer Junge, moccicare, laufen (von der
Nase), moceichino, Schnupfluch; venez. mozzo,
rtr. mutscheyna, Rotz; dagegen sind besser von
»niísteus bezw. *mustius aus mustidus abzuleiten
(vgl. Schuchardt, Roman. Etym. I p. 58): ital.
»noscio; friaul. mwess; lad. musch; engad.
muosch; prov. mois, moih, feucht, traurig, davon
das Vb. mozir, schimmeln, amosir, düster werden;
neuprov. mouis, feucht; altfrz. mois, (feucht),
albern, davon (indessen ist wegen des einfachen s
die Ableitung nicht unbedenklich, falls man nicht
annehmen will, daß das Verb unmittelbar von
mois abgeleitet sei) das Verb moisir, schimmeln;
eat. moir, traurig. Vgl. Dz 385 moccio u. 642
mossir (Diez leitet das Wort von mucere oder mu-
cescere ab, vgl. dagegen Gröber, ALL IV 122; vgl.
auch Pusc. 1146). S. unten *müeeldus u. müsteus.
6329) *müeeidus, a, um (*müccus für mücus),
schleirnig, feucht, schimmelig; ital. mucido, schim-
melig, weich, welk, moscio, schlaff, welk, davon
ammoscire, welken; rum. muced, schimmelig; rtr.
musch, feucht; (friaul. moscid, teigig); limous.
mousti, feucht; cat. mustich, schlaff; frz. moite
(muecidus : moiste, moite = [pyxidu,] *buxida :
boite, vermutlich ist *muccitus, also partizipiale
Uinbildung von *muccidus, anzusetzen), vgl. Förster,
Z 1I 260. anderseits aber Schuchardt, Roman.
Etym. ] p. 57, Homing, Z XV 508 Anın.; gasc.
cat. musti; span. mustio, traurig. Vgl. Dz 217
moscio (Diez schwankt zwischen mwusteus u. mucci-
dus); Förster, Z lll 260 (beweist die Gleichung
moite — muccidus); G. Paris, R VII] 628 (stimmt
Förster bei); Gróber, ALL IV 123; Schuchardt,
Roman. Etym. I p. 58: „Die Wörter, welche Gröber
unter muccidus u, mucceus verteilt, verteile ich
unter *mustidus u. musteus". S. unten *müstidus.
mücus),
mouchoir, Schnupftuch, moucheron, Lichtschnuppe
(eigentlich das, was beim Schneuzen des Lichtes
abfällt), mouchard, Schnüffler; eine andere Ent-
wicklung von muccare scheint in frz. (eigentlich
nur picardisch) moquer, verspotten, vorzuliegen (se
moquer de gig. würde also eigentl. bedeuten „sich
über jem. schneuzen, jem. so mißachten, daß man
sich geflissentlich vor ihm ausschneuzt‘*); auch
span. mueca (altsp. oca), Grimasse, Verspottung,
gehört wohl hierher. Vgl. Dz 648 moquer u. 644
moucher; Scheler im Dict. unter moquer; Gröber,
ALL IV 128. Über frz. mouchard s. auch ünten
musea.
6331) *miíecüsus (mücösüs, v. *miiccus, mücus),
a, um, schleimig; ital. (mucoso, gel. W.), moccioso;
rum. mucos, Pusc. 1117; prov. moucos; frz. mu-
quewr; cat. mocos; span. mocoso; plg. mucoso.
*müceülüs s. müceüs.
6332) *müeeüs, -um m. (schriftlat. mücus),
Schleim; ital. nur das Demin. moccnlo, eigentlich
das, was beim Schneuzen (muccare) des Lichtes
abfällt, Lichtschnuppe, dann Lichtstumpf, davon
abgeleitet moccolaja, Lichtschnuppe; sard. murcu;
rum. ?nuc, Lichtschnuppe, Lichtstumpf, Docht, s.
Pusc. 1112, 1136 u. 1146; rtr. moc-s, mocca,
Rotz, Lichtschnuppe; prov. moc-s, Lichtschnuppe;
cat. moch, Schleim, dazu das Vb. mochar; span.
moco, Schleim; ptg. monco, Rotz, moncar, schneu-
zen; Bugge, R IV 367, setzt das von Diez 470
unerklárt gelassene, von C. Michaelis, Misc. 140,
auf Malchus (s. d.) zurückgeführte Adj. móuco,
harthörig, = *mücus an, in welchem er wieder
das griech. uvxóg = dgwvog erkennt; móglicher-
weise aber ist mouco adjektivisch ‚gebrauchtes
schriftlat. mücus, der Bedeutungswandel würde dann
etwa gewesen sein „rotzig, albern, dumm, nicht
verstehend“, also gleichsam harthörig, vgl. ital.
nocceca, moccicone, s. oben mueeeus. Vgl. Dz 385
moccio; Gröber, ALL IV 123 u. VI 394; Flechia,
AG .II 867. — Caix, St. 404, erklärte lucches.
marmocchiaja ,coriza* für entstanden aus redupli-
ziertem moccolaia, u. das hat große Wahrschein-
lichkeit für sich. — Aus einem *miccä für *mucca
dürfte frz. méche etc. in seiner Entstehung beein-
flußt worden sein, vgl. Horning, Ztschr. f. neufrz.
Spr. u. Lit. X? 243, s. unten myxa.
6333) ahd. *muekel, *muhhel, Klumpen; davon
nach Braune, Z XXI 218, ital. mwcchio, Haufen.
S. oben eiímülus u. unten mütülus.
6334) [mücör, -órem m., Schimmel; sard. mu-
gore; rum. mucoará, Pusc. 1116; vielleicht span.
mugre (f.), fettiger Schmutz auf Kleidern, dazu die
Adj. mugriente u. mugroso (ferner gehören hierher
astur. mugor, Schimmel, altfrz. mucrir, schim-
ıneln, mucre, schimmlig, vgl. Schuchardt, Roman.
Etym. I p. 62); mugre würde auf dem lat. Nom.
beruhen u. auf die schriftlat. Form zurückgehen,
während der sonstigen Wortsippe (mit Ausnahine
des ptg. mouco, wenn es — *mucus ist) müccus
zugrunde liegt. Vgl. Dz 470 s. v.]
6335) mücro, -ónem m., Spitze, = span. mugron,
Senker, Pfropfreis, vgl. Dz 470 s. v.; vgl. dagegen
Parodi, R XVII 70. S. oben Nr. 6117.
mücüs s. miíeeus.
6336) ndl. muf, schimmlig, muffig; ital. mu/fo,
schiminlig, muffa, Schimmel, muffare, schimmeln,
Cohn, Suffixw 197, die Backen aufblacen,
: xA. d. abzuleiten sein; d
gehören hierher dic aandaftlichen Werte: pic.
ig, wohl auch span.
neg. mofletes,
, weich. Vgl. Dz 218
220.
sen: wallon. mo
muffare; Mackel
6338) got. (fränk.)
eoe die Lippen bewegen, vgl. Braune,
E89) duh. mulfel, kurze Schnauze,
Mensch; frz. mufle, Maul, Fratze, Tölpel, vgl.
Braune, Z XXI 221.
6340) bask. muga, Grenze; dav. vielleicht span. | i
ender
‚einzeln steh Berg, im Pi. en
auch die Gabeln der Hirschgeweihe; x ent
Grenzstein. Vgl. Dz 469 mogo. Die A leitung
erscheint jedoch als sehr fragwürdig, um so mehr,
als neben mugon ein mojon vorhanden ist, vgl.
Nr. 6420.
6341) mügil, -em »., ein Seefisch; davon ital.
müggine; frz. muge; span. muügil, májol; ptg.
mugem. Vgl. Dz 219 müggine.
6342) mügilo, - schreien (vom Waldesel);
sard. muilare, vgl. Salvioni, Post, 14.
6343) mügio, "ire, brüllen (wie ein Rind); (ital.
mugghiare); rum. mugesc ii it i, Pusc. 1118; prov.
mugir; altfrz. muire; neufrz. mugir; span.
mujir; plg. mugir. Vgl. Dz 664 Z. 3 v. oben.
68432) mügitus, -um m., Rindergebrüll; rum.
et, s. Puse. 1119.
a) *mügülo, -üre, brüllen; ital. mugulare,
.olare ,propriamente del cane*, mwugghiare » pro-
priam. del leone, ed é un urlare per furore e dolore",
pon „delle vacche*, vgl. Canello, AG 111 356,
d'Ovidio, AG XIII 489; Braune, Z XXI 218, selzt
mugghiare — schweizerdtsch. muggeln, ,brüllen*
an; sard, muilare; frz. mugler, ? meugler (fehlt
bei Sachs).
IV 128 u. VI 395.
0345) ndl. mul, Staub (vgl dtsch. Maulwurf);
mE frz. mulot, große Feldmaus, vgl. Dz 645
' 6346) mülä, -am /., Mauleselin; ital. prov.
eat. span. ptg. mula, davon span. ptg. (auch
in ital. Mundarten) das Demin. muleta mit der
aora! „Krücke* (Nr. 6354) Vgl. Dz 471
muleta. mülleüs.
6347) l*millaster, -rum m. (mulus, vgl. Wolfflin,
ALL IV 412), schlechtes Maultier, — frz. mulátre,
Mischling, Mulatte.]
6348) [*mülüttüs, -um ».,
ital. mulatto; span. ptg. mwulato.
mulato.]
6849) müle&o, »Ere, streicheln, = ital. mölcere,
vgl. Gróber, ALL IV 123.
6350) mületra, -am /., Melkfaß;
meutra; berg. smelter, bigonciuolo ;
kleines Maultier, =
Vgl. Dz 470
ital. meltra,
obwald.
dagegen | ui: rum, vnlg mulsei mu 23 ur s
«|lad. muze; prov. molser; altri z 3, iol r ^w
EC brummen;, pic. | aber
närrischer Mil
|darauf zurückzuführen sei ital. ens eine
warum nicht der
|mula£. Nach Pidal, R XXIX 347, ist müllew u
| *mojuelo), ein Fisch, Barbe, Vgl. lal. dius]
| miele ed acqua, Salvioni, Post. 14; rum. m
Vgl. Dz 219 mugghiare; Gröber, ALL
frz. moudre; vedei- d 2 ad.
EUM das aryá — : "m Meyei
p [rz. traire — t
span. tspan, mulger, 3
*ordiniare) ; pie: mungir ,
hält es its Recht für nicht
Pantoffel; frz. mule; span. wudílla.
ist es wohl, in dem roman. Worte das |
(s. d.) zu erblicken; wenn die Krücke mu
nannt werden konnte,
mulleolus erhalten in
des Waldrosenbaumes
Hagebutte),
6355) *müllus, -um (f. müllus) m,
ital. mullo; frz. das Demin. mulet. V
muggine ; Gröber, ALL IV 124. Vgl.
6356) *mülsá (f. mülsa) scil. aqua,
— ital. mulsa; florent. molsa, i
ein Getränk; ptg. mulsa, mulso,
mülsärlum s. mülsörium. |
63562) mülsio, -Önem f., das Melken; altirt.
moiss]on, Milchertrag einer Kuh; pie, moison,
mouchon. Vgl. Behrens, Z XXVI 661.
6856b) mulsorlum (mulgére) n.,
miltelsard, mussorzu; südsard,
Nigra, AG XV 490. —
Z. f. frz. Spr. u. Lit. XXIX 304. als Grundwon m
[rz. moussier, Buttertopf, an.
6357) mülsürii, -am f. (mulcére), das Melken, =
rum. mulsurd, Pusc. 1123. S, Nr. 6856.
6358) *mültá (f. mülta), -am f., Geldstrafe; ital
multa (gel. W.); rum. multam ( Gm ., Genugtuun,
Erkenntlichkeit, dazu das Vb. d d
vergelten , belohnen, befriedigen; altfrz, mult
dazu das Vb. multer; span. plg. multa,
6359) mültitüdo, -dinem /, Menge; alti
multitume, neufrz. multitude WA wi. Cobn,
Suffixw. p. 269 Anm. u. 271;
673 6360) *mülto
6360) [*mülto, -Snem m. (aus *mulito für *mutilo
v. mulilus ?), Hammel (= verstümmelter, verschnit- | Grundwortes.
tener Widder); ital. montone (venez. moltone);
prov. moltó-s, moton; frz. mouton; cat. moltó;
altspan. mofon; (neuspan. carnero; ptg. car-
neiro). Vgl. Dz 216 montone; anders Gróber, ALL
IV 127, der mit beachtenswerten Gründen die An-
6384) mürlcarium 674
enthält sich der Aufstellung eines bestimmten
Wegen escamondar s. Nr. 6421.)
6370) münditiä, -am f. (mundus), Sauberkeit;
ital. mondezza (daneben mondia); sonst scheint
das Wort überall zu fehlen (doch altfrz. mondece).
6371) mündo, -äre (mundus), säubern; ital.
Imondare, säubern, schälen, dazu die Substantiva
setzung von *multo bestreitet u. keltischen Ursprung | mondatura, mondazione; frz. monder; span. ptg.
des Wortes behauptet.)
| mondar, Bäume abputzen, Unkraut ausjäten u. dgl.,
6361) mültüs, a, um, viel; ital. molto; rum.'
dazu die Substantiva monda u. mondadura. Vgl.
molt, Pusc. 1124; prov. altfrz. molt; (neufrz. | Gröber, ALL IV 124.
ist das Wort, welches übrigens altfrz. meist nur;
neutral gebraucht worden ist, völlig geschwunden u. |
durch beaucoup — bellus colaphus [s. d.] ersetzt); |
cat. molt; span. mucho, much u. proklit. mi,
vgl. F. Hanssen „Muchs, Mui i Much" (publicado
en los Anales de la Universidad de Chile de enero y
febrero de 1905); ptg. muito. Vgl. Gröber, ALL
IV 124.
6362) mülüs, -um »&, Maultier; ital. mulo u.
dementsprechend in den übrigen Sprachen (frz.
mul, dazu mule, muet; altfrz. mul u. mur, vgl.
Euren, Etude sur ]' R francais, Upsala 1896,
p. 23); das gleichbedeutende span. ptg. macho
erklärt C. Michaelis, Misc. 135, aus muacho, mulacho.
6363) pers. mümijJà, Muinie, — ital. mimmiía; :
6372) 1. mündüs, a, um, rein; ital.
prov. altfrz. mon, monde; span. ptg.
Vgl. Dz 642 mon.
6378) 2. mündüs, -um m., Welt; ital. mondo;
sard. mundu; rum. mundá, Strafe (der Bedeu-
tungswandel erklärt sich durch slav. Einfluß, s.
Pusc. 1127); rtr. mund; prov. mon-s, mond; frz.
mondo;
mondo.
' (mont), monde (diese seltsame Form, welche um
so auffülliger ist, als sie einen Geschlechtswandel
nicht veranlaßt hat, wie dieses z. B. in Ja mode =
modus geschehen ist, harrt noch einer befriedi-
genden Erklärung); cat. mon; span. mundo; ptg.
mundo. Vgl. Gröber, ALL IV 124; Berger s. v.
6374) münía ^. pl., Leistungen, Pflichten, Tage-
werk; sard. mugna, mungia, faccende di casa, vgl.
frz. momie, mumie; span. mömia, dazu das Adj. | Salvioni, Post. 16.
monio, abgemagert; ptg. mumia.
mummia; Eg. y Yang. 457.
6364) dtsch. mummeln; da. viell. ital. (modenes.)
mioniar, ohne Zähne kauen, vgl. Dz 386 s. v.
6365) dtsch. mummen (in vermunmen) — alt-
Vgl. Dz 219
63756) münio, -ire, befestigen; ital. munire;
prov. frz. cat. span. ptg. munir.
6376) ahd. muntwalt = ital. mondualdo, mano-
| caldo, Vormund, vgl. Dz 885 s. v.
6377) ahd. (mhd.) muosgadem, Musraum, d. h.
frz. momer, Maskerade spielen; davon neufrz.| Raum, in welchem Mus aufbewahrt wird, Speise-
momerie, Mummenschanz.
sehr übliche Ausdruck möme, kleines Kind, über
Ableitungen von wöme vgl. Rolland, R XXXI 112. |
Vgl. Dz 642 momer.
6366) mündäuns, a, um (mundus), zur Welt
gehórig; frz. mondain (gel. W.), dazu das Sbst.
mondanité, mondanéité, vgl. Cohn, Suffixw. p. 167
Anm.
6367) altnfränk. *mundboro (ahd. muntboro),
Beschützer, = altfrz. mainbour, mambourg, Be-
schützer, dav. mainbournir, schützen, mainbournie,
Schutz, Vormundschaft, mainbournissere (Nom. act.).
Vgl. Dz 631 mainbour; Mackel p. 31; Faß, RF
III 486.
6368) münde (Adv. v. mundus), rein, frz.
(jetzt veraltet) mon, wahrlich: wegen der Bedeu-
tungsentwicklung vgl. pure, das im Ital. von ,rein*
zum Beteuerungsadv. geworden ist. Vgl. Dz 642
s. v. Humbert erblickt (Neue Jahrbb. f. Philol. u.
Pädag., Bd. 141/142 p. 350) in mon das Pron.
possess.
gerade der von Humbert angezogenen Stelle des
.Bourgeois gentilhomme* (Ill 3) bezeugt. Behrens,
Z XXVI 662.
6369) [*mündio, -äre (v. mundus), säubern, ab-
Vielleicht hängt mit | kammer, davon vermutlich das im Alexiuslied 514
momer zusammen der in der Pariser Volkssprache '
sich findende altfrz. musgode, Vorratskammer,
Speisevorrat, vgl. Storm, R II 85; Berger s. v.
6378) mhd. mupfen, den Mund verziehen, spótteln,
davon vermutlich cat. span. ptg. mofar, verhöhnen,
wozu das Sbst. mofa. Vgl. Dz 469 mofa.
6379) dtsch. (bayrisch) mur, losgebrochenes Ge-
stein (altn. mor, feiner Staub); davon vermutlich
ital. mora, Haufen abgehauener Zweige; frz. mo-
raine, Steingerólle; span. moron, Hügel. Vgl. Dz
217 mora (470 moron dagegen leitet Diez span.
moron vom bask. murua ab).
6880) [*mür&tàlé (murus), Ort an der Mauer,
= span. muladar, Miststätte; ptg. muradal. Vgl.
Dz 470 s. v.
6381) müreidüs, a, um, träge (Pompon. bei
Augustin. de civ. Dei 4, 16; Serv. Verg. 8, 686);
davon piem. mürs, villanzone, zotico; pt g. murcho,
schlaff, welk, vgl. Dz 471 s. v.
6382) mü-, *mürönä, -am f. (uvoaıve), Muráne ;
.jtal. morena; rum. mreaná; frz. muràne; span.
Das ist unhaltbar, wie genaue Prüfung murena, morena; ptg. moreia.
mürex, -icem s. müricärium.
6383) müriä, -am f., Salzbrühe; ital. moja,
daneben salamoja; ru m. murd, moare, Krautsuppe,
dazu das Vb. murez ai at a, pökeln, daneben sara-
schneiden, stutzen u. dgl, wird von Th. p. 69 als; murd, Salzbrühe, Pusc. 1103; rtr. muora, müra,
Grundwort aufgestellt zu comask. mugnd, ab-
stutzen; sicil. mugnuni, großer Armmuskel; alt-
frz. moing, verstümmell, esmoignoner, esmongonner,
verstümmeln, moignon, Fleischstück, Stummel; cat.
munyó; span. muion, großer Armmuskel, davon : moura.
abgeleitet muneca, mwiieco, Handwurzel, Faust,
Puppe. In Zusammenhang damit steht vielleicht
das von Diez 448 aufgeführte, aber nicht voll erklärte
span. Vb. escamondar, einen Baum putzen. Diez
219 mufion (vgl dazu Scheler im Anhang 7356) R XXV 85; Horning,
Kórting, Lat.-rom. Würterbuch.
Salzbrühe; neuprov. mowiro, muro, daneben
saumiero; frz. muire, daneben saumure; cat.
salmorra; span. (moje, -a, Kraftbrühe; daneben)
salmuera, davon abgeleitet saimor(r)ejo; ptg. sal-
Vgl. Dz 216 maja; Gróber, ALL IV 120.
6384) müriearium s. (mürus), Mauerwerk, Stein-
haufe; altfrz. murgier, neufrz. murger, merger;
auf *mürex, -icóim u. -icem, weisen hin abruzz.
morga, ital. muriccia, rir. muris, vgl. Thomas,
Z XXI 454.
43
675 6385) mürlcülus
6385) müricülus, bezw. *müricülus, -um (mu-
rus), kleine Mauer; trev. morégolo, vic. morego,
lomb. morigö, pav. morgó, veron. moracciola,
vgl. Salvioni, Post. 15.
6386) ndd. murk (schwed. mork), finster; darauf
ist vielleicht zurückzuführen frz. morguer, ein
finsteres, trotziges Gesicht machen, dazu das Sbst.
morgue, finsteres, trotziges Gesicht, dann auch ein
(düsterer) Gefängnis- oder Leichenraum, vgl. Scheler
im Dict. unter mor'gue. Diez 648 s. v. enthielt sich
der Aufstellung eines Grundwortes. Eingehend,
aber ohne irgendwelches annehmbares Ergebnis
haben den Ursprung von morguer, morgue erörtert
Chance u. Mayhew, The Acadenıy 1893 Nr. 1084
p. 131, Nr. 1085 p. 154 u. Nr. 1087 p. 199. Hor-
ning, Z XXI 457, will frz. (norm.-pic.) morgue von
*móríca (v. mós, mórem) ableiten, indem er an die
Bedeutung von morosus erinnert u. lothr. moriges
(= *moritias?) „politesses, grimaces et facons“ ver-
gleicht. Das kann aber auch nicht befriedigen.
6387) mürmüro, -äre (murmur), murmeln; ital.
mormorare, dazu das Sbst. mormorio; rum. mar-
mur, Puse. 1184; prov. murmurar; frz. mur-
murer; (marmouser [nur altfrz.], daneben marmotter;
span. plg. murmurar (span. auch mormurar). —
Im Zusammenhange mit marmotter steht vielleicht
frz. marmotte, Murmeltier, ital. marmotta, span.
ptg. marmota, mindestens ist volksetymologische
Anlehnung dieses Substantivs an das Verb anzu-
nehmen, wie solche auch im Deutschen stattgefunden
hat (s. Kluge s. v.). Will man nicht unmittelbare
Ableitung von marmotte aus marmotter annehmen,
so dürfte das Wort als Deminutivbildung zu altfrz.
merme — minimus (s. d.) u. folglich als Fem. zu
marmot zu betrachten sein (vgl. Jeanroy, R XXIII
237: „notre opinion est que les mots marmot,
marmeau, marmouset se rattachent à la méme
famille, que tous dérivent de la racine merme [mí-
nímus]') Entstehung aus murem montis oder
murem | montanum ist höchst unwahrscheinlich
(Bos allerdings, R XXII 550. bemerkt: ,en résumé
marmot, ladin. marmont — murem montis, a signifie ;
d'abord marmotte, puis singe, enfin petit enfant.
Quant à marmeau, petit enfant, il s'est probablement
6402) müscIdüs 6i6
6392) *mürtéllus, -am f. (Demin. von murtu,
kleine Myrte; ital. mirtilla, Heidelbeere, mortella,
Heidelbeerstrauch; frz. myrtil, myrtile. Vgl. Dr
386 mortella.
6393) [mürtüs, -um f. (uvoroc), Myrte; ital.
mirto; frz. myrte; span. ptg. mirto.]
6394) bask. murua, Hügel, davon viell. span.
moron, Hügel, vgl. Dz 470 s. ve. (eine andere Er.
klárung von moron gibt Diez 217 morn, wo er da:
Wort vom deutschen mur ableitet). S. oben Nr. 6379.
6395) mürüs, -um m., Mauer. ital. muro u
mura „che peró si sarà svolto da murus come frutta
da fructus*, vgl. Canello, AG III 403; rum. (ar.
mur, Pusc. 1181; prov. mur-s; cat. frz. mur; span.
ptg. "uro.
6396) müs, mürem m., Maus; (ital. topo —
"talpus f. talpa, sorcio = *sorcium aus soricem ;
rir. mieur; (frz. souris = *soricem f. zoricem):
altspan. mur, davon abgeleitet musgyunio, junge
Maus; murecillo, Muskel; (dus übliche span. Wort
für „Maus“ ist raton, rato, wohl von german. rato);
altptg. mur, davon abgeleitet murganho, junge
Maus (zwischen m«r u. murganho liegt das im
Prov. erhaltene murga = *murica); (das übliche
ptg. Wort für „Maus“ ist rato, ratinho). Vgl. D:
220 mur; Gröber, ALL V 132.
[*müsa s. müso.]
6397) müs ärändüs, Spitzmaus; ital. (toporagn«,
comask. aber musderagn); rtr. misiruign; frı.
musaraigne; span. ptg. musarana, -nha. Vgl
Dz 220 musarania.
6398) müsca, -am f., Fliege; ital. mosca: rum.
muscá, Pusc. 1187; prov. mosca; frz. mouche: cat.
span. ptg. mosca. — Frz. mouchard ist nur volk
etymologisch mit mouche in Zusammenhang gebracht
u. infolgedessen auch auf mouche die Bedeutung
„Spion“ übertragen worden, vgl. Faß, RF III 485:
in Wirklichkeit gehört mouchard, „Schnüffler“, zu
moucher = *muccare (s. d.).. Dagegen ital. moscardo
v. musca. Vgl. Gróber, ALL IV 124. — Deminutir-
bildungen zu musca sind: ital. moschetta, kleine
Fliege, moschetto, Muskete; altfrz. mouschette.
Bolzen; neufrz. émouchet, eine Art Sperber (ital.
confondu avec marmot, gráce à la prononciation qui mochardo genannt), mousquet, Muskete; span. ptg.
est la méme pour' les deux mots, et au sens, qui | mosqueta, Moschusrose; mosquete, Muskete; mos
dans marmot, marmotte et singe, a abouti à celui ; quito, Mücke. — Unter den Ableitungen v. fr z. mouche
de petit enfant, signification de marmeau.“ Eine |sind besonders hervorzuheben mowcheter, Fliegen-
Bemerkung der Redaktion fügt hierzu marmouet). | flecke machen, sprenkeln, énoucher, die Fliegen ab-
Vgl. Dz 205 marmotta u. 635 marmotter. — Die | wehren. Vgl. Dz 217 moschetto. — Parodi, R XVII
Sippe scheint sich mit der unter Nr. 5966 behan- | 60, setzL musca auch als Grundwort an zu span.
delten zu berühren. . mosca, (Feuerfliege), Funke, moscella, charamwscar,
6388) altnfränk. *murni, finster, = prov. morn; |chamuscar (auch ptg.), zamuscar, jamuscar, in
frz. morne, vgl. Dz 643 s. v.; Mackel p. 22. , Brand stecken, — *submuscare. Doch ist das sebr
6389) dtsch. murre, krummes Gesicht; dav. nach | fragwürdig. S. auch unten Nr. 6414.
Braune, Z XXI 216, prov. mor, mörre; alttrz. 6399) müseärlüm ital. moscajo, Fliegen-
mourre, Schnauze; span. murron, dicklippiges | schwarm.
Maul. S. aber Nr. 6426. |i 6400) müs caecüs, müs *caecülüs, Blindmaus.
6390) [mürr&üs, a, um (von murra, Myrrhen- | Fledermaus; span. murciego, murciegalo; ptg.
baum), scheint das Grundwort zu sein zu ital.|morcego; (ital. heißt die „Fledermaus“ pipistrello,
mogio, dämlich, dumm; span. mürrio, schwermtütig, | vipistrello = *vespertillus für vespertilio; (frı
davon murria, Schwere im Kopfe. Bezüglich des | chauve-souris — (?) calvam *soricem). Vgl. Dz 471
Bedeutungswandels ist darauf hinzuweisen, daß: murciego. S. aber auch oben Nr. 1768 u. unten
vinum murratum einen mit Myrrhen angemachten | Nr. 8392).
Wein von bitterem Geschmacke bezeichnet, so daß 6401) *müscéá, -am f. (musca) — ital. mosca,
folglich murreus wohl zu der Bedtg. „von Myrrhen-| kleine Fliege; rtr. moscia, Bremse. vgl. Gröber.
wein trunken, dänlich, kopfschwer* gelangen konnte. ALL 1V 124 (dagegen Ascoli, AG XIII 286 Anm. 9.
Diez 471 murrio stellt ein Grundwort nicht auf.] 6102) müscidüs, a, um (muscus), bemost, =
6391) mürta, -am f. (myrta, non murta App. rtr. misch, müsch, mitsch, mütsch, schimmelig, vgl.
Pr. 195), Myrtenbeere; sard. murta. Gröber, ALL IV 124; Hetzer p. 42.
0, -ünem m. (musca), Name eines
kleinen Vog ; davon die Vog —— ro v.toizeta,
ein Raubvogel; henneg. m leiner Vogel;
norm. moisson, Sperling, dazu das re d nt. moisonel,
moisnel = neufrz. moineau, volksetymologisch an
moine angelehnt, vgl. Faß, RF III 458; eine andere
: aus nn ist norm. moneron Finke;
wallon. mohon, g; eat. mowö, wovon moweta,
ein Raubvogel. "al. Dz 641 moineau.]
6404) 1. yir. -um mt, (kleine Maus) Muskel
(im Roman. entwickelt sich aus der Bedtg. „Muskel“ |
diejenige von ,Muschel*, was darin begründet sein
dürfte, dali das Muscheltier eine gewisse vel
Ahnliehkeit mit einer Muskel hat); ital. musculo,
muscolo, Muskel; rum. muschiu; rtr. muschla,
Muschel: prov. muscle-s, moscle-8; {rz., muscle,
Muskel; moule (altfrz. mousie, auch mauisle), Mies-
muschel; cat. musclo, Muskel, muscla, Muschel;
span. ptg. musculo, allptg. musgoo, Muskel (im
Span. auch Mäuschen). gl. Gröber, ALL IV 124.
6404a) 2, müseülus, -um m. (muscus), Moos;
rum. muschiu, Pusc. 1139.
6405) 1. müseüs u. "müseiilis, -um m., Moos;
ital musco u. muschio; (rum. muschiu = mus-
euius, Puse. 1189); rtr. mustl, müschiel, miskel,
meschel; (prov. mossa; Írz. mousse s. oben moss;
auf *musca jedoch geht vermutlich zurück frz.
*musgue, mugue, wovon das Demin. muqguet, Mai-
blume, italianisiert mughetto, mugherino, vgl. Sche-
ler im Dict. unter muguet, freilich aber ist diese
Ableitung nicht ohne edenken u. überhaupt nur
unter der Voraussetzung zulässig, daß m aus
einer prov. oder francoprov. Mundart in das Fran-
zós. übertragen worden sei, Diez 645 mugue; span.
ptg. arde übliehe span. Wort ist moho, s.
eem Vgl. Gróber, ALL IV 125.
ooo 2. müsens, -um m., Bisam, Moschus (pers.
muschk, arab. al-misc); ital. musco, muschio; prov.
musc-s; frz. muse, davon auch muscade, Muskat
(ein Gewürz); cat. aimesc (= arab. almísc); span.
musco u. amtusco, (auch Adj. in der Bedeutung
„moschusfarbig, dunkelfarbig* ) almizele; ptg. al-
miscar. Vgl Dz 220 musco u. 471 musco.
6407) [müsieä, -am f. (uovcixrs), — ital.
musica; frz, musique etc., überall nur gel. W.]
6408) [müsimo, -)nem m. (wovouen), ein sar-
dinisches Tier, vermutlich der Muflone (Plin. 8, 199),
das Wort scheint aber auch einen nichtkastrierten
Esel bezeichnet zu haben (s. Georges s. v.); ist nach
Caix, St. 415, das Grundwort zu ital. miccio, Esel,
lomb. müssa, friaul. muss. Diese Ableitung ist aber
sehr wenig glaubhaft; vermutlich bilden diese Wörter
mit zahlreichen ital, meist mundartlichen Adjek-
tiven, welche die Bedtg. „matt, schlaff, träge“
haben (z. B. ital, mogio, muso, neapol. muscio,
matteo, ferrar. moss etc), eine große, auf mu-
steus, mostig, dickflüssig, «gr Unna Sippe, vgl.
Schuchardt, Roman. Etym. I p.
6409) [*müsio, -Onem c., Katze (vgl. Wolfflin,
Sitz der bayer. Akad. d. Wiss., phil.-hist.
Cl, 1894); davon (??) neapol. muscio, -a, daneben |
sone, große Katze; ital. micio. Vgl. Schu-
ehardt, R. E. I p. 60.]
6410) müsivüm (uovatiov), scil. opus, Mosaik, |
ist im Romanischen durch wunderliche, zunächst |
wohl volksmäßige, an Musa oder musica sich an-
lehnende, u. später durch gelehrte etymologisierende
Umbildung gestaltet worden zu ital. musaico, mo-;
pr ov. musee, mozaic ; [rz, mosaique (altfrz. findet sich
musike); span. ptg. mosaico. Vgl. Dz 220 musaico.
etra sein „(etwas ah os) vor sich hinsummen,
hinsingen, dudeln*, dann weiter, |
sein, a (daher ren rent Gaffer):
man in den Schlaf ]u It.
würde sein muse (gleichs. "ssi: eigentlich das
Summen, dann ein summendes . een
Hirtenpfeife u. dgl. (vgl. cornemuse u. musette), end-
lich der zum Summen oder Pfeifen gespitzte Mund,
in letzterer Bedtg. würde dann davon museau ab-
geleitet worden sein. Vgl. Nr. 244.]
6412) *müstäceus, a, um (vom griech. uvotas,
| Schnurrbart); dav. die zur Bezeichnung des Schnurr-
barts dienenden Substantiva: ital, mostaceto, mo-
stacchío; rum. mustafe, Pusc. 1141; rtr. mustazz ;
frz. moustache f.; span. mostacho ; (p tg. heißt der
| Scehnurrbart bigode, das freilich. Sigentlich den
Knebelbart bezeichnet). Vgl. Dz 218 mostaceio;
Gröber, ALL IV 125.
6413) müste(l1)lii, -am f. (Demin. v. mus), Wiesel;
(ital. donnola, Demin. zu donna = domina); pie m,
rtr. musteila, misteila; RR EM altfrz.
musteile, moustoile, Cohn, Suffixw.
p. 215; (neufrz. Kaiht da: das i rir belette, vermut-
lich Demin. v. belle, s. oben bellus; im Obwald.
karmun, s. oben earmön-; span. comadreja, „Ge-
vatterin*; ptg. doninha). " Vgl. Flechia, AG Il 51
unten; Gro er, ALL IV 125.
6414) müsteus, a, um (mustus) u. *miistidus,
bezw. (mit ,Endungswechsel daraus hervorgegan-
gen* *müstius, a, um), mostig, klebrig, feucht (?),
grün; hierauf sind nach Schuchardt, Roman. Etym.
| p. 57 fI, die oben unter mueceus u. muecidus ver-
zeichneten Wörter zurückzuführen mit Ausnahme
von ital. moccio, venez. mozzo, lad. mutschegna.
(Thomas, Mél. 110, will altprov. mois wegen des
geschlossenen o von musca ableiten, was lautlich
unnötig, u. begrifflich wenig ansprechend ist, Vgl,
auch Schuchardt, Z XXVI 414.) Man wird Schu-
chardt, der seine Annahme eingehend begründet,
Recht geben müssen, nur mit dem Vorbehalte,
daß frz. moite sich sehr wohl auch von musceidus,
bezw, *-itus ableiten läßt, was übrigens auch Sch.
anerkennt. S. auch oben müsimo.
6415) müstio, -Dnem m. (v. mustus), Mosttrinker
(Isid, 12, 8, 16); ital, mosetone, Mostiliege, Säufer.
Vgl. Dz 386 s. v.; Gröber, ALL IV 126.
6416) müstösus, a, um (inustum), mostig, most-
‚farbig, schmutzig; altbearn. mostoos, schmutzig
| grau (das Wort findet sich auch sonst in südfrz.
b. ital. Mundarten, vgl. Schuchardt, Roman. Etym.
p. 59).
' 6417) müstüm »., Most; ital. mosto, davon
mostarda, Mostrich, Senf; rum. must, dav. 'mustar,
Mostrich, mustuesc uit wit wi, mit Mostrich versehen,
Puse. 1147; prov, most-z, davon mostarda; frz.
moüt, davon moutarde; cal, most, davon mostarda
| U. mostassa, mostalla; span. mosto (altspan. auch
mozo, vgl. Baist, Z IX 148), dav. mostaza, Mostrich,
| mostear, mit Mostrich versehen; ptg. mosto, davon
45*
|
eh
d Lu
zu u - |
u de^ , st fes "c Fr FITI.! 6
?*
Hg ak eniS Me Tu io
n" ae
e, Glas majon, altptg.
will |
mozo soll = musteus, el. Da 2i mo Baist, Z VI 118 |
*muticus als Grundwort für mozo u. mousse
auf); Gröber, ALL IV 126. Anf mutius geht wohl
such die unten unter mutzen aufgeführte Wort-
Spe rar — Parodi, R XVII 61, zieht auch
stumpf, u. span. escamondar, die Báume
De hneiden, hierher, glaubend, daß 'escamondar
aus er + *capum (= caput) + *mütare (: montar :
mondar) gedeutet werden kónne. Pidal, R XXIX
346, setzt span. escamondar — esca + aret
span. escamochar (wozu das Subst. escamocho)
deutet Pidal a. a. O. aus esca + mochar, welches
Vb. wohl gleich mozar, von mozo, anzusetzen ist;
in ühnlicher Weise wird von Pidal a. a. O. esca-
mujo erklärt aus esca + mutilus.
6422) müto, -üre, ändern; ital. mutare; rum.
mut ai at a, Pusc. 1145; prov. mudar (bedeutet |
insbesondere ,mausern"); frz. muer (fast nur in
der Bedeutung .mausern* gebraucht, das übliche
Vb. für „ändern* ist changer = cambiare, w. m. s.),
gebráuchlich ist dagegen remwer (prov. Temudar),
bewegen; cat. span. ptg. mudar. (Setlegast, RF
I 250, wollte span. tomar von *mütlv)are ableiten!
Vgl. Dz 645 muer, 5. Nr. 6426.)
6423) müttio, *müttio, -ire, mucksen; sard.
mutire, rufen; prov. altfrz. motir, anzeigen. Vgl.
Dz 218 motto.
6424) *müttum »., Mucks (vgl. muemut, Muck,
Apul. bei Charis. 240, 28); ital. motto (Lehnwort
aus dem Frz.), Spruch ; prov. mot-z, Wort; frz.
Wenn Diez 469 such ward. |
ableiten zu wollen, es ist x -
daß ein bask. Wort eine so
Roman. gefanden habe);
auch Scheler im EN
Nr. 6889. Übri
noch der Prüfung. — Val Dea
6425a) 2. "mütiülus, u tui omm,
, schweigsam, s. 113
6426) mütüo, -üre, leihen: irc t T
RF I 237, als mögliches Grundwo
nehmen, angenommen, vgl. G. F
6427) mütüs, 1 3, UN, stumm; it
mudu; rum. , Pusc. 1180 wu
frz. mut; per nur das De
tettus; cat. mud; span. „Die m
6428) dtsch. mutzen, st LV OE
almussa das mittellat. adm ein 6:
sam gestutztes) Mäntelchen, tappe, en
ital. nur das Demin. ee
almuzela ; frz. aumuce, pem
Demin. aumucette); span. almme
almocala, almocela; altptg.
Einfacher aber leitet man die \ ippe
lat. *mütiüs (s. d.) ab. = |
6429) 1. myxa, -am f. (ige), Di Jille, -
der Lampe; im Zusammenhange m |
lat. Worte stehen vielleicht: (it:
681 6480) myxa 6458) narwa 682
davon aret. mecello, ,capezzolo della mammella*,| 6441) altnord. nám, Wegnahme; altfrz. mans,
vgl. Caix, St. 410); prov. (mecca), mecha, Docht; : samps (Pl), Pfänder, bewegliche Habe, davon das
zasc. méco, Docht, Rückenmark, vgl. Behrens, | Vb. (auch neufrz.) nantir, verpfánden. Vgl. Dz 646
liusteine etc. p. 84; frz. mesche, m?che, Docht, | nans; Mackel p. 44.
Lunte; span. mecha, Docht, Lunte; cat. metza,| 6442) münus, -um s, nüna, -am /., Zwerg,
Lunte; ptg. mecha, Lunte. Es scheinen aber in | Zwergin; ital. nano, -a; rum. nan, -à; prov.
diesen Wörtern (von denen die eingeklammerten | nan-s, -8; frz. nain, -e; cat. altspan. nano, -a;
Lehnwörter sind) myza u. *mícca, bezw. *miccia neuspan. enano, -a; ptg. ando, ania.
für mücca, müccea (*müccus) durcheinander ge-| 6443) nüpüs, -um m., Steckrübe; ital. sapo,
gangen zu sein, vgl. Horning, Ztschr. f. neufrz. |navone; sard. napu, napa; venez. naon, mail.
Spr. u. Lit. X^ 248. — ,Docht* wird ausgedrückt | navon; rum. nap, Pusc. 1152; prov. das Demin.
im Ital. durch stoppino von stuppa; sard. zaffo nabet-z; frz. das Demin. navet, Rübe, navette,
(eigentlich Zapfen); rum. muc; rtr. lumelg v. lumen; : Rübsen; cat. sap; span. nabo, naba; ptg. nabo.
cat. bled, ble; ptg. pavio v. pabulum (s. d.), vgl.: Vgl. Gröber, ALL IV 128.
Dz 231 pabilo u. 218 miccha,; Gröber, ALL IV 127. — 6444) [nareissus, -um m. (vauxı000g), Narzisse;
6430) 2. myxa, -am f. (uv$a), eine Art Pflaumen- ital. narcisso u. narciso; frz. narcisse; span.
baum; ptg. ameira, meixa, vgl. Eg. y Yang. 258. ptg. narciso; überall nur gel. W.]
S. oben al-meámaéá. N 6445) *nürico, -äre (naria) = 2 fr 2 narguer, die
. T . ase rümpfen, spotten (diese allerdings unwahr-
6431) In yxon, önem m. (uvsw»). Schleim- oder scheinliche Ableitung wird von Tobler, Sitzungsb.
Rotzfisch; davon (?) ital. mazzone (für *muccione, der Berl Acad. 6. Febr. 1902 p. 97 f
*muscione) ,muggine*, vgl. Caix, St. 408. er Berl. Acad. 6. Febr. 2 p. 97, verworfen u.
durch eine noch unwahrscheinlichere ersetzt, vgl.
Nr. 821); davon abgeleitet sarquois, verhóhnend,
verschmitzt, als Sbst. (näselnde) Gaunersprache.
N. Vgl. Dz 646 narguer.
. 6446) [*närleülä, -am f., Nasenloch, = lomb.
SEES iste ach pere. ar Rim ala arg fr nr te
frz. accon, wallon. náke. , ^ von Mischung mit morca, morchia, venez. sna-
6433) arab. nabab, Fürst (im muhamedanischen roch, moceto) vgl. Salvioni, a. ve 15; altfrz.
Indien); frz. etc. nabab, reicher Mann, Krósus. 6447 g. k nárik N y. " Kok
arab. nfb-al-fll s. ébür. ) sanskr. nárikela (pers. márghi), Kokos-
nuß; dav. frz. narghileh, nargwuilé, Wassertabaks-
6434) altn. mabbi, Knorren, Zwerg (auch in Á
letzterer Bedtg. schon im Altnord. vorhanden, vgl. prete, sogensnnb weil ht als \Yasserbehälter oft
Joret, R IX 435); frz. sabot, Knirps, Zwerg. Vgl. ne &orosnusscna'e brauchte, Vg'. ',ammens p. ;
Dz 646 s. v. bg. y Yang: 469. or
6435) naevülis, -um m. (Demin. von naevus), Narenloch, er Grober. UN 128. D HOP
kleines Mal, Fleckchen, = modenes. niel, vgl. 6449) näris, -em f., Nasenloch; ital. mare,
Flechia, AG II 867. Nasenloch; bellun. snare, narici; (venez. snarar,
* . — ot
it e 86) 2. ipid niego (m epus Ir er): amm schneuzen, snara, Schnupfen, vgl. Salvioni, Post. 15);
seag, Schwiele). Vgl. Dz 386 neo; Pusc. 1162. sard. nare, Nase; rum. nare, Nasenloch, Pusc.
6437) arab. nafäh, Duft; davon ital. lanfa, a eek lem f. (naris each, ital
nanfa ,acqua odorosa distillata dall' arancio*, vgl. . : .
Cair St. 3; (frz. naffe; span. nafa) Vgl. Eg. rica), nach aol atii aan Die aris)
Y $438 Sanıkr. mägaranfa (davon pers narang), Nase, Geruch. Vgl. Gröber, ALL IV 128.
eigentlich Elef pers. J^ ^ 6451) bask. narri(a), narra, Schlitten, Schleife,
gentlich Elefantenneigung, d. h. Lieblingsfrucht — span. narria (mit gleichen Bedeutungen). Vgl
des Elefanten, Apfelsine (vgl. Lassen, Indische Alter- Schuchar dt 7 XXIII 9 gen. *g.
tumskunde I 274); ital. arancia, -o (mail. naranz, 6452) nürro, -üre, erzählen: sard. narrere (2),
ge ve Co AG Mi il rum sare; P (ra mare elem. Ve Gebe, ALL
frz. orange (volksetymologisch an or angeglichen, 6453) ahd. narwa (schwed. narf) Narbe, rauhe
gleichsam Goldfrucht); (cat. taronja); span. na- &.
ranja; ptg. laranja. Vgl. Dz 22 arancio. (Secr. Seite des Leders; ital. navera, Wunde, dazu das
„oe. : Verb naverare, innaverare, verwunden; sard. nafra
nägaranga ist nicht zu belegen, sondern nur , ” í ,
náranja, worin randa übrigens ,Farbe* bedeutet. Fleck, nafrar, beflecken; prov. mafra, Wunde,
i . nafrar: frz. navrer, verwunden, (norm. nafre
tran] farab. fur brun). Vin Y ats P Wunde); vereinzelt findet sich im Altfrz. navegher
. m: "Har neben tariére, doch scheint das W. lediglich einer
trone, zurück. — [M. Schmitz, briefliche Mitteilung.]) dem Einfluß des Flämischen unterworfenen Mund-
6439) arab. nA‘Ib, Stellvertreter; davon vielleicht art anzu ehören, vgl. fläm. navegaar u. avegaar
(aber eben auch nur vielleicht!) ital. maibi, ein g hierzu Thomas, MdL 112; cat. nafrar, verwunden.
Kartenspiel; span. ptg. naipe, Spielkarte. Vgl. vgl. G. Paris, R I 216; Baist, Z V 656 (erinnert
Dz 471 naipe; Eg. y Yang. 463. an die ursprüngliche, im engl. narrow, „eng“, er-
6440) kurdisch nakera (arab. nakara, ausgraben); haltene Bedeutung des Stammes narwa-); Dz 221
dav. vermutlich ital. nacchera, gnacchera, naccaro, leitete die Wortsippe vom ahd. nabagär, altnord.
Perlmuschel, auch Pauke, im Pl. Klapper (ein anderes safar, Bohrer, ab. Priebsch, Z XIX 16, zieht hierher
Wort für ,Perlmuschel* ist madriperla); altfrz. auch, u. gewiß mit Recht, altptg. anafragar(se)
nacaire; neufrz. nacre; span. nácar, nácara; „morrer, impossibilitarse para servir*, nafragarse,
ptg. nacar. Vgl. Dz 221 nácchera; Eg. y Yang. 462. altspan. navargarse, naufragar. C. Michaelis,
683 6454) *näscöntia 6476) nävic#llä 6M
Frg. Et. 47, will diese Wörter auf naufragar,|cat. nacio; span. nacion; ptg. nagäo. Über
,Schiffbruch leiden*, zurückführen, doch ist, was | gel. Wörter.]
sie sagt, zwar geistvoll, aber nicht überzeugend. 6465) nätivüs, a. um (natus), angeboren, natür-
6454) *näscöntia, -am f. (nasci), Geburt; alt-|lich; ital. nativo, natio (sard. sada, ceppo, h
lomb. alttosk. nascenza, escrescenza, tumore, gnaggio); frz. (natif, gebüriig), aif, natürlich:
vgl. Salvioni, Post. 15; frz. naissance. prov. nadin, einheimischer Wollstoff, vgl. P. Meyer.
6455) nüseór, nätüs sum, näsci, geboren werden; ı R XXX 406; span. ptg. nativo. Vgl. Dz 645 neif.
ital. nasco nacqui nato nascere; ru m. nasc näscui | 6466) german. natjan, netzen; davon, bezw. vo
näscut naste, Pusc. 1155; rtr. néser, Part. Prát. nat,' einem lat. *natiare, leitet Meyer-L., Z XV 244, 4
naschüd, vgl. Gartner $ 148 u. 172; prov. nais nas- |südostfrz. nazé, den Hanf rósten, lyon. mex.
quei nat-z (Fem. nada) naisser; frz. nais naquis né! savoy. negé. Puitspelu hat *nariare von mars
naitre; cat. nasch nasqui nat u. nascut naixer | nassa, Fischreuse. als Grundwort aufgestellt. Nach
u. neirer; span. nazco nací nacido nacer; das Thomas, R XXIX 162 u. Mél. 7. soll *nasiare (*:
starke Partizip ist erhalten in altspan. nadi, neu- | als Grundwort anzunehmen sein; die mundar-
span. nadie = (homines) nati, nada, nichts, — | lichen Nebenformen aiger u. aizer werden von
(res) nata, der Übergang aus der positiven in die libm als aus naiger, naizer durch Abfall des «
negative Bedtg. vollzog sich aus Anlaß der Ver- | entstanden erklärt.
bindung mit verneintem Prädikate in gleicher Weise, : 6467) nàto (daneben *noto, mit offenem o, =
wie bei frz. personne u. rien, vgl. Dz 471 nada, | *nauto) -äre, schwimmen; ital. »atare, motarr.
Cornu, R X 80; ptg. nascer (schwaches Verb, das | nuotare; sard. nadar; rum. innot ai at a, Pux.
starke Part. Prüt. ist erhalten in nada, nichts; | 868; rtr. nudar; prov. nadar; altfrz. mor;
nadie, niemand. fehlt, dafür ninguem). |(neufrz. nager — navigare); span. ptg. wadar.
6456) nassá, -am f., Fischreuse; ital. nassa;| Vgl. Dz 225 notare; Gróber, ALL IV 185.
rir. nassa; neuprov. nasso: frz. nasse, nanse; ' müttá s. mättä.
span. »asa; ptg. nassa. Vgl. Gróber, ALL IV 129. | 6468) [natürá, -am f., Natur; ital. nmatera ı.
6457) nastülüs, -um m. (Demin. zu massa), | dementsprechend als gel. Wort auch in den übrigen
kleines Netz; davon rum. nastur, Knoten u. dgl.; | Sprachen, ebenso das Adj. maturalis.]
vielleicht ist ital. nastro, Band, dasselbe Wort,| nätüs, a, um s. näseör.
vgl. Ch. p. 176; Diez 386 leitete nastro (comask.; 6468a) *nauca, -am f. (von navis, vgl. auca <
nastola) nebst rum. nastur u. wallon. nále von | avis), Schiff; frz. noue, (schiffartiges) Gefäß. Trog.
ahd. nestila, mhd. nestel ab. Hetzer p. 42 weist . Röhre, sumpfige Höhlung etc.; altfr z. moc, Wasser
mit Recht darauf hin, daß ital. nastro nicht erb- | behälter; noue jedoch ist besser — *nora anro
wörtlich aus *nastülus entstanden sein kann (es! setzen, vgl. Nr. 6478. Vgl. Meyer-L., Z XXVI727 fi.
würde dann *naschio lauten), folglich müsse die| 6469) nauelerus, -um m. (ravxin00;), Schiffs
Wortsippe von got. *nastila abgeleitet werden. | patron; ital. nocchiere, Führmann, „woher frz
Puscariu 1166 dagegen verteidigt mit guten Grün-
den den lat. Ursprung.
6468) nästüreciüm »., eine Art Kresse; ital.
nasturzio; sard. martuzzu; piemont. bistorce;
neuprov. nastoun; frz. nasitort; span. mastuerzo,
vgl. Baist, RF 1131; ptg. na-, mastrugo. Wie man
sieht, ist das Wort volksetymologischer Umbildung
sehr unterworfen gewesen. Vgl. Dz 221 u. 736
nasturzio; Behrens, p. 79; Gróber, ALL IV 129.
6459) näsüs, -um »., Nase; ital. aso; rum.
nas, Pl. nase u. nasuri, Pusc. 1154; prov. nas, |
naz; frz. nez; cat. nas; span. ptg. naso.
6460) näsütüs, a, um (nasus), großnasig;
ital. |
nasuto; rum. nasut, naseweis, großartig, Pusc. 1157 |
nocher entlehnt ist", Meyer-L., Z. f. 06. G. 1891
p. 773. S. auch navieularius u. nauticarius.
6470) naulüm n. (va$Ao»), Fährgeld; ital. wawlo,
nolo, Fracht, davon noleggiare, ein Schiff mieten:
(frz. nolis, Schiffsmiete, Fracht, davon noliser, ein
Schiff mieten; altspan. nolit). Vgl. Dz 224 mole.
6471) nauséá, -am f. (vavoia), Seekrankheit
Unbehagen, Ungemütlichkeit; valtell. »óss, pun
tiglio, capriccio (auch sonst ist oder war das Wort in
ital. Mundarten vorhanden, vgl. Salvioni, Post. 15):
prov. nausa, Zank, Lärm; frz. noise; cat. moe.
Vgl. Dz 647 noise. Über rtr. nausa, nosa vgl
Gartner $ 83.
6472) nautícüriüs, -um m., Schiffsherr; pro.
(näsos = *nasosus; span. ptg. narigudo, gleichsam | nauchier-s, Fährmann; frz. nocher (s. aber oben
*waricutus von narix).
nata s. naseor.
6461) nätälis, -e (natus), zur Geburt (insbesondere
des Heilands) gehörig; ital. natale, Weihnachten;
prov. nadal; frz. noel, vgl. Todd, Mod. Lang. |
Notes Vl 169; (span. natividad); ptg. natal. Das
Wort ist aber auch allenthalben in seiner allge-
meinen Bedeutung üblich.
| nauclerus, doch liegt ein zwingender Grund, Meyer-
| L.s Ableitung anzunehmen, nicht vor); (cat. waszer).
Vgl. Gróber, ALL IV 180; Förster, Z III 566; Diez
224 nocchiere leitete die Wörter von sauclerws ab.
6473) 1. *nava, -am f. (natis), (einem Schif.
. bauche vergleichbare, wannenartig vertiefte, sump-
| fige, baumlose, von Höhen umschlossene) Ebene.
| Flachland; span. ptg. nava (vgl. Novarra); alt-
6462) nätätör, -órem m. (natare), Schwimmer; | frz. nave, nove, noue; neufrz. noue. Vgl. Schu-
ital. natatore, notatore; rum.
nageur); span. ptg. nadador.
nati s. naseor u. nemo.
innotätor; (frz.
IT 103) Hinterbacke; ital. sard. ndtica (über
sonstige ital. Dialektformen vgl. Salvioni, Post. 15);
prov. natja, nagga ; friaul. nadie; altfrz. nache;
neufrz. mage; span. nadga, nalga; ptg. nadeca. '
Vgl. Dz 221 nática; Giróber, ALL IV 129.
6464) [natio, -ónem /. (natus), Volk; ital. na--
prov. nacio-s; Írz. nation;
zione; ruin. nufie;
, chardt, Z XXIII 185. S. aber Nr. 6468a.
6474) 2. bask. nava, Ebene (daher der Landname
. Navarra); dav. nach Dz 472 s. v. das gleichlautende
6463) *nütien, -am f. (v. natis, vgl. Rönsch, Z
u. gleichbedeutende span. ptg. nava, vgl. jedoch
Nr. 6473.
6475) nüvíá, -am f., ein Fahrzeug, = com.
nabbia, remigazione per un tratto convenuto, Sal-
vioni, Post. 15; rum. nase, Schiff.
6476) nàvíeéllá, -am f. (Demin. v. sas) ein
kleines Schiff; ital. navicella (Dialektformen bei
Salvioni, Post. 15); (neuprov. sacello); frz. wacelle,
*
685 6477) návIcüla
Nachen; span. nacela).
Gróber, ALL IV 130.
6477) nävicüla, -am f. (navis), Schifflein; davon
nach Salvioni, Post. 15, vic. berg. naégia, piem.
navia, nottola, die Ableitung kann aber unmóglich
richtig sein.
6478) nävieüläriüs, -um n. (natis), Lohnschiffer;
ital. nocchiero, nocchiere, navicchiere, Fährmann;
sicil nucchieri: altspan. naucher, nauchel. Vgl.
Förster, Z lll 566; Dz 224 nocchiere u. Gröber,
ALL IV 130, setzen nauclerus als Grundwort an,
u. es ist allerdings die Möglichkeit dieser Ablei-
tung einzuräumen; jedenfalls ist nauclerus als gel.
ort im prov. naucler-su.span. nauclero erhalten.
6479) nävigiölüm ». (Demin. von navigium),
Schifflein; davon rum. nadigoará (nicht bei Pusc.).
6480) nävigiüm n. (navigo), Schiff; prov. na-
t$gi-3, navei-s; frz. navire, vgl. Tobler, R II 243;
span. ptg. nmatío. Vgl. Dz 472 navio; Meyer,
Ntr. 163.
6481) nävigo, -äre, schiffen; ital. navigare,
daneben navicare, schiffen; frz. nager, schwimmen
(altfrz. auch schiffen) (jedoch ist die Ableitung
nicht unbedenklich, u. es ist vielleicht besser ein
*naviare anzusetzen, vgl. cavea > cage u. *inra-
biare > enrager) span. ptg. navegar, schiffen.
Vgl. Dz 645 nager. -— Der ptg. Seekrebsname
navegante soll nach C. Michaelis, Frg. Et. p. 50,
durch Volksetymologie aus lovagante, lubagante,
Zubegante (galic. lombregante), lubrigante aus Iu-
bricus entstanden sein.
6482) nàvis, -em f., Schiff; ital. nave; (rum.
naie, Pusc. 1149); prov. nau-s; (altfrz. nau); frz.
ssef (nur in uneigentl. Bedeutung); cat. nau; span.
ptg. "nave, nao. Vgl. 1 nüva.
naxa s. natjan.
6483) [*naxus oder *nassus ist das vorauszu-
setzende, aber ebenso unbelegbare, wie undeutbare
(viell. aus tassa entstellte) Grundwort für ital.
nasso, Eibenbaum. Vgl. Dz 386 s. v]
6484) né, nicht; das Wort ist im Roman. wohl
gänzlich verloren, abgesehen von Zusammensetzun-
gen (z. B. ne + gent = ital. niente, frz. néant
s. Nr. 6495); im Rum. jedoch ist das vernei-
nende Präfix ne, z. B. in nemic, nemica, Nichts
(mic — mica) oder in neon, „Unmenseh, slavischen
Ursprungs.
6484a) né, damit nicht; diese Konjunktion ist
im Roman. vóllig geschwunden.
6485) nöbülä, -am f., Nebel; ital. nebula
,.Debulosità, macchia*, sebbiu ,nuovola vicina a
terra“, vgl. Canello, AG III 359, über Dialekt-
formen vgl. Ascoli, AG XIII 459, Salvioni, Post. 15;
sicil. negghia; sard. noula; rum. negurá, Pusc.
1168 (setzt *negula als Grundwort an); rtr. nebla;
prov.nebla, neula; altfrz. nieule; neufrz. neble
(bedeutet nur „kalter, stinkender Nebel“, der Aus-
druck für Nebel überhaupt ist brouillard, daneben
auch brume — brüma, s. oben unter bru); cat.
„eula; span. niebla; ptg. nevoa. Vgl. Dz 222
„evula (wo Dz bemerkt, daß im Sard., Prov. u.
Cat. das betr. Wort auch ein Backwerk bezeichne);
Gröber, ALL IV 130. -— nebula scheint sich mit
niger gekreuzt zu haben (*negula > altfrz. nicule).
6486) nEbülösüs, a, um (nebula), nebelig; ital.
Vgl. Dz 645 nacelle;
nebuloso, nebbioso; rum. neguros; frz. nebuleux;.
span. ptg. nebuloso.
4487) née, néqué, u. nicht; ital. ne; (sard.
nen, durch non beeinflußt); rum. nici
6508) nögötiätdr 686
Pusc. 1179; rtr. ne; prov. ne, ni; frz. ni; cat.
ni; span. ni; (ptg. nem, durch non beeinflußt).
Vgl. Gröber. ALL IV 131.
6487a) nde + ali + ubi, nirgend; rum. nicairi,
s. Pusc. 1178.
6488) [néeasse, notwendig; friaul.
Meyer-L , Z. f. 0. G. 1891 p. 713.]
6489) néeéssitas, -tätem f., Notwendigkeit; alt-
ital. nicista, vgl. Salvioni, Post. 16.
6490) née + güttä — rtr. nagutta, daneben in-
guotta, vgl. Ascoli, AG I 37; Stürzinger, R X 257.
6490a) nee + *mieüeula (mica), nicht ein
Krümchen; davon nach Pidal, R XXIX 360, span.
nemigaja, nichts; ptg. nemigalla.
6491) néeo, -üre, tóten (im Romanischen ist die
allgemeine Bedtg. auf die besondere von „ertränken*
eingeengt worden); ital. annegare (venez. negare)
— adnecare, (nicht, wie Diez annimmt, — enecare,
denn das Vorkommen dieses Verbs in der Bedtg.
,ertrünken* bei Gregor v. Tours kann nichts be-
weisen); rum. innec ai at a, Pusc. 836; rtr. nagar;
prov. negar; frz. noyer; cat. span. ptg. anegar.
Vgl. Dz 221 negare; Gröber, ALL IV 131.
6492) née + quém == (?) ptg. ninguem, niemand,
vgl. Dz 472 s. v.
6493) |*ndeülo, -äre, — (?) ital. nicchiare etc.,
stinken, vgl. Caix, St. 422, s. aber Nigra, AG XV
119. S. unten nidifico.]
6494) née +4 ünus, nicht einer, niemand; (ital.
niuno); rtr. nagiun; prov. negu-s; altfrz. negun;
cat. ningun; span. ninguno (das n in der ersten
Silbe aus ningulus, einer); (ptg. nenhum, daneben
ninguem). Vgl. Gróber, ALL IV 131.
6495) nd + gént (s. oben gent), nicht etwas =
nichts (vgl. dtsch. ne-wiht); ital. siente (altital.
auch nejente, s. Körting, Formenbau des frz. No-
mens p. 131 Anm.); altfrz. neiant, noiant; neu-
frz. néant. Vgl. Körting, Ztschr. f. frz. Spr. u.
Lit. XVIII* 276. Dz 283 s. ve. hatte mec + ent,
Ascoli, AG XI 417 u. XII 24 ne + inde als Grund-
form aufgestellt. Ulrich, Z XXIII 637, will nfente
aus ne + [fliente, „keinen Dreck“, erklären. Kritik
ist überflüssig. — Einen unglücklichen Versuch,
die Ableitung Ascolis zu verteidigen, hat Marchot
gemacht, Misc. Asc. p. 27. Vgl. G. Paris, RXXX 568.
6496) [*nögldetio, -ire, vernachlässigen; ital.
neghiettire, vgl. d'Ovidio, AG XIII 438.]
6497) *nöglöetösus, a, um, nachlässig; ital.
neghittoso, vgl. Salvioni, Post. 16.
6498) néglégens, -tem, nachlässig; ital. neg-
ghiente.
6499) néglégéntia, -am f., Nachlässigkeit; flo-
rent. negghienza. Vgl. Nr. 6501, 6533 u. 6591.
6500) négleetus, -um m. (neglego), Vernach-
lässigung, — prov. neleit-z, neleg-z, Nachlüssigkeit,
Fehler. Vgl. Dz 647 s. v.
6501) néglégo, lexi, leetiàm, légére, vernach-
lässigen; ital. negligo neglessi negletto negligere;
frz. négliger (gel. Wort); span. ptg. drückt man
„vernachlässigen“ durch descuidar de-ex- (oder
dis-?) cogitare oder desat(t)ender aus. Wie das
Vb. neglegere, so ist auch das Sbst. neglegentia im
Roman. nur als gel. W. vorhanden.
6502) négo, -üáre, verneinen; ital. negare, prov.
nisiss, vgl.
; negar; frz. nier; cat. span. ptg. negar.
6503) [ndgötiätor, -ürem m. (negotium), Geschäfts-
mann; ital. negoziatore; rum. negotitor; frz. né-
gociateur; span. ptg. negociador; überall nur
neque, : gel. W
687 6504) *nigótio
6504) [*négótio, -üáre (negotium), Gescháftetreiben
(schriftlat. negotiari); ital. negoziare; rum. negot
ai at a, Pusc. 1165; frz. négocier; span. ptg.
negociar, überall nur gel. W.]
6505) [négotilüm n. (nec + otium), Geschäft;
ital. negozio; rum. negof, Pusc. 1164; prov. ne. |
goci-s; frz. négoce; cat. negoci; span. ptg. negocio; |
überall nur gel. W. — Ford, R XXVII 288, will |
gozo, Lust, Vergnügen, aus [nelgotium ableiten! —
Über negotia — ital. negozza, negossa (technischer
Ausdruck zur Bezeichnung eines Fischereigeräts)
vgl. Schuchardt, Z XXX 208 f (vorher in „Hugo
Schuchardt an Mussafia“ p. 31), dagegen Salvioni,
Z XXX 79 (wogegen eben Sch. in Z XXX 208 sich
wendet. |
négüla s. nébiíla.
6506) altnord. nei, nein, nicht, = altfrz. naie
mit gleicher Bedeutung. Vgl. Dz 646 naie; Mackel
p. 177.
6507) ne (oder néc?) + Ips- = prov. altfrz.
neis, nis, daneben prov. negueis neque ipsum;
die Partikel bedeutet ,sogar, selbst*; der Umschlag
ursprünglich negativer in positive Bedtg. hat nichts
Befremdliches. Vgl. Dz 646 neis.
6505) né (oder néc ?) + ipsé + üniís, nicht einmal
einer — keiner; ital. nissuno, nessuno; (rum. s.
Pusc. 876); prov. neisu[ln]-s; altfrz. nesun, nisun.
Vgl. Dz 222 nessuno.
6509) vexgouarıng, Totenbeschwörer, Zauberer
(vgl. vexoouarreia); ital. negromante, nigromante;
prov. nigromanciá-s — *nigromantianus; frz. ne-
gromancien; span. ptg. nigromante. Vgl. Dz 222
negromante. | Vgl. Nr. 6510.
6510) »vexoouevtíe, Totenbeschwoórung, Zauberei
(der erste Bestandteil des Wortes wurde volksetymo-
logisch an niger angeglichen, vgl. dtsch. ,Schwarz-
künstler“); ital. negromanzia; altfrz. nigremance,
ningremance, lingremance, ingremance, (vgl. Tobler,
Misc. 76 Anm. 2); span. necromancía; ptg. negro-
mancia, nigromancia. Vgl. Dz 222 negromante.
6511) nemá n. (vzua), Gespinst, — span. nema,
Siegel des Briefes (eigentlich um den Brief ge-
schlungener u. angesiegelter Faden), vgl. Dz 472 s. v.
6511a) ne + miea, nichts, = rum. ninicd,
s. Pusc. 1181.
6512) nemo, -inem (ne + homo), niemand; ital.
(nur mundartlich) n2mo, nimmu, der schriftital. Aus-
druck ist nessuno = ne + fpse + unus; sard.
nemus (?); rum. nime, Pusc. 1180; (prov. negus
= nec + unus, neisus = ne + ipse + unus;
frz. personne aus ne . . . personne, nicht jemand;
span. nadi, nadie = nati scil. homines, s. oben
näseor; ptg. nenhum = non unus, ninguem — (?)
nec + quem). Vgl. Dz 386 niuno; Gröber, ALL IV 181.
6513) nenià, -am f., Lied (eigentlich Leichen-
gesang, aber auch Kinderlied, Tändellied); dav. (??)
abgel. ital. nínnolo, nannolo „inezia, giocattolo* ;
vgl. Caix, St. 423.
6514) népéta, -am f., Katzenminze; (ital. neputa,
nepitella, mail. necedina), lucc. niebita, ptg. ne-
veda, nebeda, vgl. Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891, p. 778,
Salvioni, Post. 15, Behrens, Z XXVI 662.
6515) népós, -pótem m., Enkel, Neffe; ital
nepote, nipote, (daneben nieto, zu dem Fem. nieta = |
*nepta gebildetes Mask., vgl. Caix, Giorn. di fil. rom.
Il 68); venez. nieto; genues. nero; monf. nee,
Fem. neca; march. nebbo, vgl. Salvioni, Post. 15;
rum. nepot *nepotus, Pusc. 1171, dazu das
Fem. nepoatá; prov. c. r. neps, nebs, c. o. nebot;
altfrz. c. r. mies (daneben nieus, nieuz, vgl.
—
l
65252) *nicculum 688
Suchier, Z 1 480), c. o. nevot, nevod : neufrz. we
veu, Neffe, (petit-fils, Enkel); cat. met, mwebodo:
span. nieto = "neptus, Enkel (sobrino, Nefle::
ptg. "eto, Enkel (sobrinho, Neffe).
6516) *népótá, -am f. (nepos), Enkelin, Tante;
venez. neboda; rum. nepoatá; pro v. cat. mebede.
6517) *néptá, -am f. (für neptis, neptis, non nepti-
cula App. Probi 171), Enkelin, Nichte; (ital. siete,
vgl. Caix, Giorn. di fil. rom. II 68); sard. nepta;
calabr. niepite; prov. nepta; cat. (neta); span.
nieta; ptg. neta. Vgl. Dz 467 w$àce; Gröber, ALL
IV 131 u. VI 395. -- Vgl. Nr. 6518.
6518) néptiá, -am f. (inschriftlich belegt, vgl
Gröber, Misc. 46), Enkelin, Nichte; ital. mezzo:
rir. nezza, niazza; prov. netsa; frz. nice. Vgl
Dz 647 niece; Gröber, Misc. 46 u. ALL IV 131
(das se in niéce erklärt Gr. aus Anlehnung an nie,
während Horning, Lat. C. vor eu. $ p. 22, es aus
dem Hiatus -# gedeutet hatte, ebenso Ascoli, AG
X 83 Anm. u. 268 f. Anm., vgl. dagegen Gröber.
Z X1 287; Hornings Erklärung dürfte aber vorzu-
ziehen sein, vgl. *pettía : piece, s. unten pett-, wo
man mit Gróber das ie aus Anlehnung an pied =
péd- erklären darf, aber keineswegs muß).
6519) Néptünus, -um m., der Meergott Neptun;
davon nach Suchiers scharfsinniger, aber nicht eben
glaubhafter Annahme altfrz. neuton, wwiton (an
nuit angelehnt), /uiton, neufrz. /utin, eigentlich
Wassergeist, dann Nachtkobold, Gröbers Grundnf
1? 801; zu /utin das Vb. lutiner, poltern, spuken.
Diez 680 s. v. hatte ein *nöctön-em von nor ak
Grundwort angenommen, vgl. Schneegans, Z XXIV
557.
6520) nörvüs, -um m. u. nérviüm »., Ner.
Sehne; ital. nervo ,nervi, quelli del corpo animale".
nerbo „quello da picchiare*, vgl. Canello, AG Il
361, Parodi, R XXVII 287; sard. »nereiu; rum.
nevru; rir. nierv; prov. nervi.s; frz. nerf; cat
nirvi; span. servo, nervio; ptg. nervo. Dazu
das Adj. ital. nervoso; prov. nervsos; frz. ner-
veur; cat. nirvios; span. nervioso; ptg. nerrosm.
Vgl. Dz 472 nervio; Gröber, ALL IV 132.
6521) néseio quälis = rum. niscare, wiscares,
niscari, irgend einer, etwas. ber andere Ver
bindungen von nescio mit Pronominibus (mwescio +
qui, + quid, + quantum) vgl. Pusc. 1175.
6522) néseiis, a, um, unwissend; ital. ses;
monf. ness; prov. wesci; altfrz. nice, mich;
cat. neci; span. necio, dazu das Vb. mecear, al-
berne Possen treiben, u. das Sbst. wecedad, Albern-
heit; ptg. nescio, necio, dazu das Vb. necear. Vgl
Dz 647 nice; Gröber, ALL IV 182. — Über ital
nesci in der Redensart fare $| mescé = fare i
gnorri, den Unwissenden spielen, vgl. Bianchi, A6
XIII 236, u. Schuchardt, Rom. Etym. I p. W
(ebenda wird über mail. nescio u. mescit, in der
Redensart fd nescit, gehandelt).
*nöspilüs s. möspilus.
6523) ahd. nestila, Schleife; davon nach Dz 3%
ital. nastro, Band, indessen darf man wohl ein lat.
*nastulus als Grundwort ansetzen, s. oben nastälts.
6524) néx, nöcem f., Tod; sard. neghe.
6525) néxiis, -um m. (necto), Verknüpfung; rum.
necs; span. ptg. nero, vielleicht gehört hierher
auch nesga, Keil oder Zwickel im Kleide, vgl. Di
472 s. t.
6525a) [*nie[eu]lum (?), wird von Pusc. 1184 ak
Grundwort zu einer rum. Wortsippe aufgestellt, zu
welcher z. B. nifel, wenig, gehört, vgl. abe
Densusianu, R XXXIII 79.)
689 6526) nibki 6549) nitor 690
6626) ndd. (nibki), nif, (altnord. nebbi, nef), |caud), vgl. Joret, R XXIX 264; cat. negre; span.
Schnabel, Nase; davon ital. wiffo (davon niffolo), ptg. negro, (im Span. daneben ein anderes Adj.
niffa, Rüssel; rtr. gniff; prov. nefa, dicker Teil des: für „schwarz“ hito, dessen Herkunft dunkel ist,
Schnabels der Raubvógel; limous. niflo, Nasen- |
loch, niflá, schnüffeln; frz. (picard. wifler), renifler, ;
schnüffeln. Vgl. Dz 223 wiffa; Mackel p. 90;.
Braune, Z XXI 222.
6527) disch. niehe, nike (nücke); frz. niche,
Schelmerei, Schabernack, Posse, vgl. Braune, Z.
XX] 223.
6528) nhdtsch. nleken = frz. siquer, mit dem
Kopt wackeln, dazu das Sbst. nique, davon mund-
artlich das Demin. »iquet, Mittagsschläfchen.
Dz 647 nique: Mackel p. 100.
65282) *nietulo, -äre (nictere), schnuppern, beim
Schnuppern winseln u. bellen; dav. ital. nicchiare,
wimmern, schreien u. dgl., vgl. Pieri, Misc. Asc. 434.
6529) *nidiäx, -ücem (nidus) — ital. nidiace,
aus dein Neste genommen, unerfahren, einfáltig, :
albern; (prov. nizaic, niaic); frz. niais (= nidacem).
Vgl. Dz 222 nido.
6530) *nidíeus, a, um (nidus) = span. niego
(für nidego), Nestfalke; ptg. ninhejo, im Nest ge-
funden. Im Zusammenhang hiermit scheinen zu
stehen prov. sec, unwissend, albern (vgl. frz. sais);
frz. nigaud, Dummkopf, alberner Mensch. Vgl.
Dz 212 nido u. 646 nec; Schuchardt, Z XIII 531.
6531) nidiífieo (oder *nidieo?), -äre, nisten, (=
ital. nicchiare, stinken, eigentlich nach dem Neste
riechen?); frz. nicher, nisten (altfrz. auch niger,
Vgl. '
vgl. Dz 459 s. v.). Vgl. Nr. 6485.
6537) uigrüster, a, um (niger), schwärzlich;
frz. noirátre, vgl. Wolfflin, Sitzungsb. der bayer.
Akad. d. Wiss., phil.-hist. CL, 1894 p. 97, wo auch
ein canaster (v. canus, grau) nachgewiesen wird.
6538) nigrésco, -ére (niger), schwarz werden;
(ital. negreggiare, nereggiare, annerare, annerire);
rum. inegresc ii it $, Pusc. 837; prov negreair,
(negrejar); frz. noircir; span. negrecer, (negrear) ;
ptg. annegrecer, (negrejar).
6539) nigrieo, -äre, schwärzlich sein; lecc.
nervecare, annerirsi; neap. negrecato, annerito,
Salvioni, Post. 15.
6540) *nigrinä, -am f. (niger) = rum. neghiná,
Schwarzkümmel (Pflanzenname).
6041) nigritiä, -am f. niger), Schwärze; ital.
negrezza; rum. negrea(d, Pusc. 1166; (frz. noir-
ceur; Span. negregura; plg. negrura, negridäo,
cor negra).
6541a) nigrum *mérülum, (Schwarz)amsel, frz.
normelle, orméle, ermöle, ermele, eurmerle. — Vgl.
Behrens, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XXV 124.
6541b) nígrum prünum; frz. nerprun, noir-
prun, Scheißbeere, Wegedorn.
6042) nimbüs, -um m., Platzregen, Wolke; ital.
nimbo ,lYaureola dei santi^, nembo „temporale*,
ı vgl. Canello, AG III 322; Gróber, ALL IV 132.
nigier) dav. nichée, Brut, Hecke; vielleicht gehört |
6543) nimis, zuviel, = (obwald menna, vgl.
hierher als Vbsbst. (bezw. — *nidica) niche, Nische | Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 773); prov. nemps,
(eigentl. also Nest); vgl. aber oben mitülüs. Vgl. (dazu vereinzelt ein Komp. »emés, vgl. Thomas,
Dz 647 nicher; Schuchardt, Z XIII 531; Nigra,
AG XV 119. Vgl. auch Nr. 6227.
6532) nidülüs, -um m. (Demin. v. nidus), Nest-
chen, = (??) ital. nidio, Nest; (ptg. ninhof S.
Nr. 6533).
6533) nidis, -um m., Nest; ital. nido; rtr. niu,
nif, Meu, nuf; prov. niu-s; frz. nid, (nif); span.
sido; (ptg. ninho: Cornu, R XI 90, erklärt das
Wort für entstanden aus *nio = nidum, vermutlich
aber geht es auf ninna, Wiege, zurück) Vgl. Dz
222 nido; Ascoli, AG X 99. Über Ableitungen von
»idus vgl. Nigra, AG XV 291; wenn Nigra auch
aemil. neclenza ,miseria^ u. parm. niclizia „da-
poccaggine* mit nidus (*nidiclu) in Zusammenhang
R XVII 98), vgl. Dz 647 s. v.
ningo s. nivo.
| 6544) ningulus, a, um (vgl. singulus), keiner;
das Wort lebt im Roman. nicht fort, hat aber die
Entwicklung von nec unus zu span. ninguno statt
ı niuno beeinflußt.
6545) *nInná, -am f., Wiege; ital. ninna,
Wiegenlied, Kind (in letzterer Bedtg. mundartlich
auch #inno); rir. ninnar, einwiegen; cat. nina,
Puppe, Pupille; span. nio, Kind, nina, Augapfel;
ptg. ninha, Wiege, fazer ninha, einschlafen. Vgl.
Dz 223 ninno; Gröber, ALL IV 132. S. auch oben
nidüs.
65453) [*ninnino, -üre (ninna), verhätscheln,
bringen will, so ist das wohl zu kühn, die Wörter ı= rum. nina, s. Pusc. 1182.]
dürften zu negle-, negligentia gehören.
nif s. nibbi.
6534) nigöllä, -am f. (Demin. v. niger), römi-
scher Schwarzkümmel (Nigella arvensis, Lychnis
githago); ital. „igella, schwarzer Mehltau im
Korne; (rum. neghinä); prov. niela; frz. nielle
(auch Pflanzenname); cat. niella; span. neguilla;
ptg. nigella.
6035) nígéllüs, a, um (Demin. v. niger), schwärz-
lich; ital. niello, schwärzliche Zeichnung auf Gold
oder Silber, dazu das Vb. niellare, rum. negél,
schwarzer Fleck, Fingerwarze, s. Pusc. 1162 (es
wird Kreuzung mit saevellus angenommen), prov.
niel-s, dazu das Vb. nielar; altfrz. neel, dazu das
Vb. noieler, noeler; neufrz. niel, gewöhnlich niel-
lure, dazu das Vb. nieller; span. niel, dazu das
Vb. nielar; ptg. niello. Vgl. Dz 223 nielln.
6536) nígér, -gra, -grum, schwarz; ital. nero,
schwarz, negro, Neger, vgl. Canello, AG 1II 374;
sard. (campid.) »teddu; rum. negru; prov. negre,
neir, ner; frz. noir, (négre), eine seltsame Weiter-
bildung von niger ist norm. nerchicot (= mori-
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
! 6546) ni quä; daraus nach Cornu, R XI 89,
altptg. sega, nego, wenn nicht; vgl. Baist, Z
VII 684.
' 6547) [nitedülä, nite(l)l&, -am f. (v. niti), Hasel-
! inaus; davon vielleicht span. (*anedilla, *aredilla),
| ardilla, Eichhörnchen, woraus wieder ein Primitiv
:arda gebildet wurde; ptg. harda. Vgl. Dz 424
: arda.]
6547a) *nitidio, -äre (nitidus), blank putzen,
reinigen; ital. nefteggiare; altoberital. netezar,
daraus durch wiederholte Umstellung piacent.
*temezar, *tezenar, tazná. | Vgl. Salvioni, Rom.
XXXI 293; prov. netejar; frz. nettoyer.
! 6548) nitıdüs, a, um, glänzend, blank; ital.
' (nitido u.) netto, dazu das Vb. nettare; sard. nettw;
'rum. neted, dazu das Vb. netezesc i$ it i, Pusc.
11177; rtr. neidi, platt, sett, rein; prov. frz. cat.
net, (dazu das Vb. prov. netejar; frz. nettoyer);
cat. netejar; span. neto, nítido; ptg. nedeo. Vgl.
'Dz 222 netto; Gróber, ALL IV 182; Salvioni,
"Post. 16.
i 6549) nitor, -orem m., Glanz; sard. nidort.
44
691 65492) nIvärlus 6577) *notidus 622
65493) nivärius, a, um, schneeig; wallon. 65622) nödülus (*ndeülns), -um m., Knötchen (vgl.
*niviere, iviere, Schnee. Vgl. Thomas, Mél. 93. Knödel); davon frz. nowille, Nudel, s. Nr. 6600.
Horning, Z XXVII 147, bestreitet mit Recht diese 6563) nödüs, -um m., Knoten; ital. nodo: rum.
Ableitung u. leitet wallon. ieiére von hiberna ab nod, Pusc. 1187; prov. not-z, no-s; frz. naud:
(wie Grandgagnage schon vor ihin). cal. nu; span. nodo, nudo; ptg. nó.
6550) nivéüs, a, um (mir), schneeig; davon 6564) nómén n., Namen; ital. »ome; rum.
bresc. nipa (vgl. Salvioni, Misc. Asc. 88), frz. nume, Pusc. 1206; prov. frz. cat. nom; span.
neige (kann auch Vbst. zu neiger sein, letzteres = nombre aus altspan. nomne, (nom, non): ptg. nome,
nivicare, vgl. nager, oder wohl besser *niviare, (ndo). Vgl. Dz 472 nombre. — Aus dem All
vgl. ger), Schnee, vgl. Dz 646 s. v. nomine sollen nach Cohn, Herrigs Arch. Bd. 105
6551) *nivo, -üre (v. six, schriftlat. ist nur das p. 236, die prov. Kurzformen s', en, nos, na, , Herr(inr,
Part. Prüt. nivatus belegt), schneien; ital. nevare, entstanden sein, vgl. aber oben Nr. 3084 (dorunus,.
(üblich ist nevicare); sard. nivare; (mittelital. 6565) nömino, -äre (momen), nennen; ital
nengue; rum. ning ninse, nins ninge = ningo, nominare, dazu das Vbsbst. nominata u. daneben
ninxi, ningere, Pusc. 1183); rtr. nevar, vgl. Gartner nomea ,fama alquanto spregevole*, vgl. Canello.
$ 148, engad. naiver, lad. neváe, vgl. Meyer-L, AG III 314; levent. /umina, nennen; (valse«
Z. f. 0. G. 1891 p. 778; vallantron. »óva, vgl. nomiáa, lumiáa, Beiname; sard. /wıninada, fama.
Salvioni, Post. 15; prov. nevar; frz. neiger (altfrz. vgl. Salvioni, Post. 16); (rum. numesc ii it i, Pus.
auch neger) = *niviare, -icare, davon viell. neige, 1205, wo nuniar angeführt wird); prov. nomner;
Schnee, vgl. Nr. 6560; cat. span. ptg. nevar. Vgl. frz. nommer; altcat. nomenar; span. nombrar:
Gröber ‚ALL 1V 138; G. Paris, R IX 623. ptg. nomear.
6552) nivösüs, a, um (nix), schneeig; ital. 6566) nón, nein, nicht; ital. o», nicht, w«.
nevoso: ru m. neuos; (frz. Nivóse, gel. W., neigeux nein; rum. nu, Pusc. 1196; prov. non, nicht, no,
= *niveosus); span. ptg. nevoso. nein; frz. non, nein, ne (aus nen, vgl. Förster. Z
6553) nix, nivem f., Schnee; ital. neve; rum. lII 542), nicht; cat. span. no; ptg. do. Vgl
neud, Pusc. 1160; rtr. neif, vgl. Gartner $ 200; Dz 646 ne; Gróber, ALL IV 134.
prov. neu, nieu; altfrz. neif, noif: (neufrz. neige 6567) nönägintä, neunzig; (ital. „ovanta von
v. [?] neiger); cat. neu; span. nieve; ptg. neve. nove, über Dialektformen s. AG XI 300 u. 44:
Vgl. Gröber, ALL IV 133; G. Paris, R IX 623. rum. nouezech = novem + decem; rtr. norantaı,
6554) nobilis, -e, edel; ital. sard. nobile; rtr. nunanta etc., vgl. Gartner $ 200; prov. nonanta:
nobel, niebel; prov. frz. cat. span. noble (alt- altfrz. nonante, vgl. Knösel p. 14; (neufrz. quatre
frz. nobíle gel. W. mit derselben Accentverschiebung *"gf-dir; cat. novanta; span. noventa; pty.
wie z. B. in neufrz. mobile; ein *nobilius anzu- fotenta). . .
setzen, ist nicht nur unnötig, sondern auch unstatt- 6968) nön égo = altfrz. naie, naje, nein, vgl
haft); ptg. nobre. Vgl. Förster, Z IIl 562 (setzt G. Paris, R VII 465, Förster, zu Erec 4806.
*nóbilis an); G. Paris, R X 50; Gröber, ALL IV 133. 6569) nön + Yi[le] = altfrz. neni, nein; neu-
6555) neo, nóeülI, nóeitüm, nóeóre, schaden; fTZ. rennt. Vgl. Dz 646 ne.
. . . "o0 6570) nón + Jám = ptg. nanja, nicht schon.
ital muoco nocqui mociuto nuocere; prov. notz nicht etwa, vgl. C. Michaelis, Z VII 105.
noc nogut nozér; frz. nuis nuisis (altfrz. nuis) nui . - :
nuire (altfrz. auch noisir, nuisir); span. ptg. C 6571) non + mägle — mail nom, domá, vei.
scheint das Vb. völlig zu fehlen, ,schaden* wird AU, ; Emm. suman MUT, TuS. 0.
d 2 6572) nönnüs, -a, Kinderwärter(in) (Orell. inser.
urch span. danar, ptg. damnar ausgedrückt. 987 u
NND .. . 75 u. 4670); ital. nonno, -a, Großvater. -mutter:
6556) [*ndeibilis, -e — frz. nuisible, schädlich, sieil. nunn«, -a, Vater, Mutter; sard. womnw, -,
vgl. die folgende Nr.] Pate, Patin; neuprov. nono, Nonne, Großmutter:
6057) möcivüs, a, um (noceo), schädlich; ital. frz, nonne, -nain, Nonne; span. NoNo, -a, alters-
span. ptg. nocivo; (frz. nuisible, altfrz. auch kindisch. Vgl. Dz 224 sonno; Gróber, ALL IV 134.
nwisable sind künstliche Ableitungen vom Stamme 6573) nönüs, a, um, neunter; ital. »0no; (rum.
des Part. Prás., vgl. Cohn, Suffix w. P. 93). nouele) ; rum. nun, nuna, Brautzeuge, -gin, Puse.
6558) *nóetantér (noz), nachts; altfrz.nuitantre. | 1207; prov. non-s; (frz. neuvióme; cat nor,
Vgl. Dz 648 s. v. (wo das Wort als aus dem Ablativ novena); span. ptg. nono. Das Fem. nona wird
noctante entstanden erklärt wird, während es doch | substantivisch in der Bedtg. „neunte Tagesstunde'
als Adverbialbildung aus dem Partizipialstamme ' (d. i. nach mittelalterlicher Zeitrechnung 3 Uhr
aufzufassen ist); Gröber, ALL IV 134. Vgl. auch | nachmittags) gebraucht, vgl. Dz 224 s. v.
Tliomas, Mél. 113. 6574) ags. nord, Nord; ital. norte (nach Braune.
6559) *nóeto, -äre (nox), Nacht werden; ital.|Z XXI 228, = got. naurps); prov. frz. nord;
annottare; rum. noptez ai at a, die Nacht ver- span. ptg. norte. Vgl. Dz 647 nord; Mackel p. 35.
bringen, innoptez, Nacht werden, nächtigen; prov.| 6575) nóstér, nösträ, nóstrüm (nos), unser;
anoitar ; altfrz. anwitir, anuitier, (neufrz. s'a- ital. nostro; rum. nostrá, Pusc. 1191; rtr. so,
nuitier, sich bis in die Nacht verspäten). Vgl. Dz , Fem. ossa; prov. nostre; frz. nötre, notre (Plur.
648 nuitantre. | in proklit. Stellung nos); cat. nostre; span. nwestre;
6560) nöctüa, -am f., Nachteule; dav. ital. nottola. . ptg. nosso.
6561) nódo, -äre (nodus), knoten; ital. anno- 6576) nötä, -am f., Merkmal, Note; ital. note:
dare; rum. nod u. innod ai ot a; prov. nozar, altsien. nuola, macchia; tic. ndda, berg. nöda,
noar; frz. nouer ; cat. nuar: span. anudar. Durch , segno che si fa sulle capre per fissarne la proprietà,
volksetymolog. Anlehnung an nouer ist aus (neu- vgl. Salvioni, Post. 15. — Zu mota das Vb. notare
prov. oungo) frz. once entstanden vendóm. nouince, . in der entspr. Form u. Bedtg.; frz. note etc;
Verknotungsstelle der Fingerknöchel. Vgl. Behrens, | überall nur gel. W., ebenso notare u. notitia.
Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XXV 124. : 6577) *nötidus, a, um (f. notus v. noscére), be-
6562) nódosiis, n, um, knotig; ital. »odoso ete. kannt; sard. nodiu, vgl. Salvioni, Post. 15.
693 6578) nivücülá
*nóto s. näto u. nóta.
6578) nóvàacül&, «am f. Schermesser; cat. na-
ralla; span. navaja; ptg. navalha. Vgl. Dz 472:
nacaja; Gröber, ALL IV 135.
6578a) nóvàle n., Brachfeld;
frz. novel-s, dav. abgel. novaliz; span. ptg. noval.
Vgl. Herzog, Z XXVII 126. S. auch oben Nr. 666.
ital. "ovale; alt. |
ihre nubilus, nubilis, nubulus, nibulus, sowie über
6603) nüdius törtius 694
ital. nuvolo, nuvola, nugolo, nugola, Wolke; über
Dialektformen vgl. Mussafia, Beitr. 82, Salvioni,
Post. 15; rum. nour, Pusc. 1189; prov. nuble-s;
(frz. nue = *nubam, nuage = *nubaticum); span.
nublo; (ptg. nuvem). Über die zahlreichen Reflexe
ihre Mischung mit nebüla, vgl. die eingehende
6578b) *növälla a. pl. (= natalia, vgl. *notare ı Untersuchung von Nigra, AG XV 502.
neben natare, abgel. von *nava, vgl.
Sumpfland; altprov. noalha, neuprov.
Morast, Teich. Vgl. Herzog, Z XXVII 126.
6579) [*nóvéllríüs, -um m. (norellus); ital.
novellario „chi é vago di saper tutte le nuove*,
notelliere, -o „chi conta o scrive novelle, in antico
nouair,
anche il corriere che portava le nuove*, vgl. Canello, :
|rum. nuc); venez. com. noghéra, vgl. Mussafia,
AG III 308.)
6580) nóvélls, a, um (Demin. v. novus), neu;
ital. novello: rum. «uie; rtr. Fem. nujala, vgl.
Ascoli, AG VII 540; prov. novel, novelh; frz.
nouvel nouveau nouvelle; cat. novell: span. ptg.
»ovel. Das Fem. hat die substantivische Bedeutung .
‘vgl. Mussafia, Beitr. 82; (frz. nucelle, Eikern des
„Erzählung, Novelle* erhalten.
6581) nóvém, neun; ital. note; rum. noud, Pusc. :
1193; rtr. nöf, nuf, noef; vgl. Gartner 8 200; prov.:
nove, nou, nau; altfrz. nuef, vgl. Knósel p. 11;
neufrz. neuf; cat. nou; span. nueve; ptg. note.
6582) Nóvémbris, -em m., November; ital. no-
vembre; rum. noembrie, fehlt bei Pusc.; prov. frz.
cat. notembre; span. noriembre; ptg. novembro.
65828) növöreh, -am f., Stiefmutter; rum. nue- ı
arcä, s. Pusc. 1199.
6583) növitäs, -ätem f. (novus), Neuheit; ital. |
novitd, nouvild; rum. noutate, Pusc. 1194; prov.
novitat-z; (frz. nowuceauté); cat. novedat; span.
novedad; ptg. novidade.
6584) *növitiüs, a, um (novus), neu, ital.
novizzo, Sbst., „il fidanzato", norizio, Adj u. Sbst.,
„propriamente chi é nuovo in qualunque esercizio,
e in ispecie chi da poco & entrato in convento.
Similmente si distinguono novizza e novizia", vgl.
Canello, AG III 348; frz. novice.
6585) *növiüs, a, um (novus), neuvermáhlt; ! asiatique, ns
prov. cat. noti, novia, noiva, junger Ehemann,
junge Ehefrau, novias, Hochzeit; span. novio; ptg.
noivo. Vgl. Dz 472 novio.
Nr. 6478), ' |
6592) [*nübo, -üre (nubes) = frz. nuer, (mit
' Wolken) beschatten, schattieren, dazu das Parti-
zipialsbst. ntance, Schattierung. Vgl. Dz 648 nuer.]
6593) nücälis, -e (nux), nußähnlich; dav. prov.
nogalh-s, Kern; frz. noyau, Kern; span. nogal,
NuBbaum. Vgl. Dz 648 noyau.
6594) *nücäriüs, -um, Nußbaum; (ital. noce;
Beitr. 83; (friaul. nuglar = *nucularis); prov.
noyuier-8; frz. noyer; cat. noguer; (span. nogal);
ptg. nogueira.
6595) nücella, -am f. (nux), NüBchen; sard.
(campid.) nwxedda; neap. nocella, venez. nosela,
. Samens, vgl. Cohn, Suffixw. p. 28). r
6596) *“nledölüs (nur) = (?) ital. „nocciuolo,
: l'albero che fa le noci avellane; e nocciolo, l'invo-
iluero osseo dei semi nella frutta. Ma l'accento
sulla prima fa supporre che si tratta piuttosto d'un
nuovo derivato di oce", Marchesini, Studi di fil.
, rom. Il, 9.
6597) nücetum ». (nux) — ital. noceto; rum.
nucet, s. Pusc. 1198; span. (provinziell) »ocedo,
Nußbaum, nocedal, Nußbaumpflanzung.
| 6598) nüedus, a, um, zum Nußbaum oder zur Nuß
gehörig; davon (?) ital. nocciolo, s. jedoch Nr. 6596.
6599) arab. nucha, Rücken-, Rückenmark; davon
vermutlich ital. prov. nuca, Nacken, Genick ; frz.
nuque; span. ptg. nuca. Diez 225 (vgl. AG 1
402) wollte das Wort auf *nüca (v. nux) zurück-
führen, aber das % widerspricht, u. auch begrifflich
befriedigt die Ableitung wenig. ,Die arabische Her-
kunft befürwortet namentlich Defrémery im Journal
1867, p. 182*, s. Scheler im 1 An-
Grundwort auf.
| 65992) nüeleül&, -am f., kleine Nuß; frz. (mund-
6686) [*nóvtiíae, -as (volksetymologische, an notius , artlich) noisille, vgl. Herzog. Z XXVII 126.
angelehnte Umbildung von nüptiae), Hochzeit; ital.
nozze; (sard. nunsas — nuptias u. nuntas = nüptas;
rum. nuntä, Pusc. 1208); rtr. noazza, nozza; prov.
nossas; frz. noce(s); (cat. noces) Vgl. G. Paris,
R X 597; Gróber, ALL IV 134; Suchier, Gróbers
Grundriß 1? 199, setzt für ital. wozze, frz. noces,
prov. nossas ein *nóctiae v. nox (vgl. dtsch. Braut-
nacht) als Grundwort an, aber daraus hätte frz.
*»uisses entstehen müssen.
6587) nörüs, a, um, neu; ital. nuovo; rum.
nou, Pusc. 1194; rtr. nouf, nief etc., vgl. Gartner
S8 48; Ascoli, AG VII 540; prov. nou, nueu; frz.'
neuf; cat. nou; span. nuevo; ptg. noto.
6588) nóx, nóetem f., Nacht; ital. notte; sard.
nocte; rum. noapte, Pusc. 1185; rtr. noig; prov.
nuech; frz. nuit (aus nueit); in noctem = anoi,
onoi, „heute“, im Patois des Dép. de la Meuse,
vgl. Langlois, R XX 285; cat. nit; span. noche;
ptg. noite. Vgl. Gröber, ALL IV 184.
6589) *nübá, -am f. (für nubes), Wolke, — (sard.
"ue — nubem); frz. nue.
6590) [*nübütleum a. (*nuba), Gewölk,
nuage.]
6591) nübilüs, *nübilüs, a, um (nubes), wolkig;
= frz.
6600) nüeldüs, -um m. (nux), Obstkern; ital.
nucleo u. nocchio, Stein im Obste, Knorren; nach
Caix, Riv. di fil. Rom. II 176 u. St. 36, soll auch
! gnocco, Mehlklos, Knödel, wofür Dz 376 s. v. bayr.
nock als Grundwort aufstellte, = nucleus sein
(nucleus : nocchio : njocco), vgl. auch Canello, AG
III 351 (stimmt Caix bei, während d'Ovidio, AG
Ill 368, Diez Annahme bevorzugt); denkbar ist
auch, daß nocchio = "nócülus f. nodulus ist, vgl.
einerseits *veculus f. vetulus, anderseits nodulus bezw.
*nodula — frz. nowille, Nudel, vgl. oben Nr. 6562a ;
über nocceolo vgl. Schuchardt, Z XX111 333; span.
| nucleo. Vgl. Dz 881 nocchio; Gröber, ALL IV 135
| (Gróber erblickt in nocchio eine Deminutivbildung
zu ital. nocca, Knóchel, s. oben knoehe).
6601) nücüla, -am f. (nux), Nüßchen; sien.
romagn. nocchia, vgl. Mussafia, Beitr. 88.
6602) [dtsch. Nudelu — frz. nouilles, Nudeln, vgl.
Dz 648 s. v. Die richtige Ableitung s. jedoch oben
‚Nr. 6562a u. 6600; das deutsche „Nudeln“ ist
ı selbst aus noduli entstanden.)
! 6603) nüdius törtius, vorgestern; tarent. nı-
'sterza; obwald. sterzas, vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G.
1891 p. 773.
44*
695 6604) nüdo 6629) dhädto 696
6604) nüdo, -äre, entblóBen; ital. nudare: frz. 6616) nür&, *nór& (f. nurus), Schwiegertochter:
(dé)nuer. ital. „uora (das wo erklärt sich durch Einff
6605) nüdüs, a, um, nackt; ital. nudo; prov. von söcera, vielleicht auch von söror, vgl. Meyer-L.
nul-z; frz. nu; span. ptg. nudo. |; Ital. Gramm. $ 58 p. 41); sard. s»ura; sieil
6606) dtsch. ntistern; davon leitet Caix, St. 650, . nora; rum. nord, Pusc. 1190; altfrz. nore; (nen-
ab ital. usta ,odor della fiera, passata", ustolare | frz. belle-ille; cat. nora; span. nuera; ptg. nora.
„schiattire del cane che sente l'odore della fiera^, Vgl. Dz 226 nuora; Gróber, ALL IV 134.
piemont. nast ,fiato*. Den Abfall des anlautenden ı 6617) altnfränk. *nuska, Spange; ital. sw
n erklärt Caix aus dessen Verwechslung mit dem . „collana, vezzo, inonile^; prov. nosca, Schnalle:
unbestimmten Artikel. altfrz. nosche. Vgl. Dz 648 nosche ; Caix. St. 425:
6607) nügülis, -e (nugae), unnütz, schlecht; Mackel p. 21. — — |
davon prov. *nualh-s, faul, träge, dazu Komparativ; 9618) *nütrieütio, -Onem f. (schriftlat. nitr-,
nuallor, Ntr. nualz, u. die Ableitungen n«uallos, | Sàugung ; altfrz. norrigon, norregon, Säugling:
faul, nualheza, Faulheit, nualhar, faulenzen, nualla, neufrz. nourrisson, vgl. Horning, Z VI 436 u.
Possen; altfrz. noals, nuals, nuaillos. Vgl. Dz, Cohn, Suffixw. p. 126, wo eine sehr künstliche Er-
648 nualh; Gröber, ALL IV 136. klárung gegeben wird; Diez, Gramm. II? 345, stellte
» . . itio (s. Nr. 6624) als Grundwort auf.
6608) nüllüs, a, um, kein; ital. nulla; sard. nut fio (5 r. 6 . _ .
nudda, Null; ru m. nula, Null, nicht bei Pusc.; rtr. ' 6619) *nütrieiä, -am f. (schriftlat. nüer-), Amme:
prov. frz. aul (,Null* — éro, vgl. Nr. 2174); cat.: sard. nodriza; prov. moyrissa; cal muris;
null; span. nulo; ptg. nullo. Das Wort trägt überall | S nourrice, Amme, vgl. Horning, Z VI 435.
gelehrten Charakter, denn da das Romanische die "',,. nr " .
Verneinung des Prädikates bevorzugt, so ist der | a) "uter (hr Ti rung: ra m. swire,
Gebrauchskreis des negativen Adjektivs innerhalb : 6621) nütrieo -äre. nühren: sard. mudriái
- 9 , ; * . ,
Air olkssprache ein sehr eingeengter. Vgl. (Gróber, | altoberital. nudrigar, nuriar; venez. nudri
6609) niim (Fragepartikel); nach Cornu, R VIL: nutriando ripulire; mail. snó-, nedrügd, ripovernare.
. h 1 lli, vgl. Salvioni, Post. 15.
863, erhalten in altfrz. dumne, dunne (= num + | Sviscerare pont, . _
nam), womit im Oxforder Psalter nonne u. num- 6622) *nütrTmen s. (nutrire), Nahrung, = pror.
guid, im Cambridger Psalter sonne, in beiden Psal. | gr^ M Par Abritlat 36 tri ähren:
tern auch numquid u. numquid non, in den Quatre ;, L dri ud »2 SO nio), n: fehl
livres des rois num, numquid, numquid non, nonne | b M Ch. "Pul "A091. dh m. eii à. Hi, fehl
übersetzt werden. Für den Wandel von anlautendem , muorea "a as (aufgefüli ere) Vieh vul Al A
5 : d führt Cornu an prov. degun = (?) nec unum, . P : rs MM "t.
wie Chabaneau, Grammaire limousine p. 101 be- vi 041 d rov. Pea i frin) rr cat "udi
hauptet, altfrz. doment — (?) nominant (Alexiuslied jV d» 36 span. ptg. . gt. r
10a in der Lambspringer Hds., gewöhnlich liest man | Eye FE :
doinent). Die Annahme ist scharfsinnig, aber doch, ' 6624) nütritie, -ónem f., Ernährung; ital. nu-
Á trizione; (frz. nourriture = *nütritura) (wegen
weil für den Wandel von n : d nur anfechtbare nourrisson s. Nr. 6618); span. mu£ricion; plg
Beispiele vorgebracht werden, wenig glaublich; in nutrigäo
dumne, dunne wird donec (donique) + non ent- 6625) *nütrix, -trieem f. (schriftlat. w&trir
ialten sein. .d : ice p —
6610) nümérator, -órem (numero),Rechenmeister, | Amme; ! " o v diris, nog a. 2- iri =
LL x : ) . ) , . .
= rum. num£rätor, Zähler. ’ ‚cat. nudríssa); span. ptg. nutriz. Vgl. Horninz.
6611) nüméro, -äre, zählen; ital. numerare, | 7 VI 436: Gröber. ALL IV 186
noverare; tic. lombrá, berg. bresc. crem. romnd, 6626) nüx, nücem f., Nuß; ital. noce: sard.
valsass. ornd, bologn. armnar, valbreg. drom- | „ughe; valses. noga "grossa noce: rum. aw
bir, vgl. Salvioni, Post. 15; rtr. dumbrar, vgl. , bus. 1197: rtr. nusch: prov. notz; frz. noir:
Cornu, R XIX 286; rum. numár ai at a, Pusc. .
1204; prov. numbrar, nombrar; frz. nombrer ; SAT Vi nuez; plg. moz. Vgl. Gröber.
cat. span. ptg. numerar. Das üblichere roman. 6627) nüx pörsick — venez
; € 3 ag” - == * nasp esa » frutto
Vb : für „zählen“ ist computare. Vgl. Dz 387 novero. | bastardo che nasce dall' innesto dell "bicocco sul
6612) nüimérüs, -um m., Zahl; ital. numero u. pesco*, vgl. Marchesini, Studj di fil. rom. II 9.
novero, vgl. Canello, AG III 366; altoberital.:
nomero, berg. rómen, vgl. Salvioni, Post. 15; rum. |
numär, Pusc. 1206; prov. frz. nombre: cat. span. di O
ptg. nümero. Vgl. Dz 387 novero. .
6618) nümquäm (numquam, non numqua App. 6628) óbdüro, -äre, verhürten, hart sein; pror.
Probi 210, vgl. ALL XI 65), niemals; rum. incá, , abdurar, härten, dazu das Partizipialadj. abdwret-:.
Pusc. 804; prov; nonca; altfrz. nongue; cat.'hart, u. das Nomen actoris abduraire, abgehärteter
nunque; span. ptg. nunca. Vgl. Gröber, ALL|Krieger, altfrz. adurer. Vgl. Dz 508 adwrer.
IV 146. | Einfacher ist es aber wohl, die Grundworter *ab-
6614) nündinae, -as f. pL, Jahrmarkt; sard.:durare u. *addurare anzusetzen, formal u. be
nundinas, fiera, vgl. Salvioni, Post. 15. |griflich würde dann das prov. Verb mit dem
6615) nüntiüs, -um »., Bote; ital. nunzio, deutschen „abhärten* übereinstimmen. S. oben
nuncio; venez. nonzolo, sagrestano, becchino, vgl. ' ábdüro.
Salvioni, Post. 15; frz. "once, Nuntius (vgl. annon- | 6629) óbédio, -ire (schriftlat. gewöhnlich obe
cer, 0 aus 4); span. ptg. nuncio. Vgl. Gróber, dire), gehorchen; ital. ubbidire: rtr. «be-, ubadir;
ALL IV 395. | prov. obezir; frz. obéir (halbgel. W.); cat. ober:
nüptä, nüptiae s. *nóvtiae. span. ptg. obedecer. Vgl. Grüber, ALL IV 422
-—
5630) x, Übioem c, uerbalken; lothr. us
(nach Meye Is Annahme, f. o, G. 1891 p. 773).
rta sse], Radpflock yi er
HZ. eusse|, ;prov ietet
das / eine von Hornin unte tzte Schwierigkeit
dar] u. zahlreiche | ische Wörter. Vgl. Z||
614. Vgl. auch Nr, 4537. Könnte man nicht | quà
helix, helicem als Grundwort aufstellen? Freilich
würde man dann —-— (£248) E iu der von
Georges angegebenen eutung , Kriechefeu*, son-
dern in der A uen lai Bedeutung „Windung,
Spirale‘ auffassen
66302)
Meyer-L. bei Puse. 1789.
-am f. (v. offerre), (der darge-
rkuchen, leichtes Gebäck; Lo m b. obia,
ostia; altfrz. oblaie; neufrz. (volksetymologisch
an oublier oder, u. das ist wohl glaublicher, an
lee — laeta angelehnt) oublie. Vgl. Dz 651 oublie;
Faß, RF liL 501. Über den Einfluß des deutschen |
„Oblate, oblat“ auf frz. oublie u. auf ital. Dialekt-
wörter mit der Bedeutung „Oblate zum Siegeln,
zum Umwickeln von Arznei* vgl. Nigra, AG XV 508.]
6632) óbligo, -äre, verbinden, verpflichten; alt-
venez. wbigar; sonst ist das Vb. nur als gel. W.
vorhanden.
6633) óbliquo, -üre, schräg durch etwas gehen;
dav. viell. altfrz. beliver (Rom. de Rou IIl 8105,
vgl. dazu Andresens Anm,.).
6634) öbliquüs, a, um, schief, schräg, — ital.
bieco, sbieco, vgl. Dz 357 béeco; Ganello, AG III
893; ' Horning, XX 330 („wahrscheinlich ist obli-
qwus unter Einwirkung des pejorativen Suffixes -eco
zu bíeo geworden*); d’Ovidio, Gröbers Grundrili
1 538 (stellt blaesius als Grundwort auf) Horning
dürfte das Richtige guo haben. Schwerlich
darf mit obliquus in Mate gebracht wer-
"es frz. biais, schräg; dieses Wort, über welches
d s Nr. 1375, harrt noch der Erklärung.
Aller ahrscheinlichkeit nach ist es ursprünglich
nicht frz, sondern ital, u. die vorauszusetzende
lat. Grundfo
müssen,
öbito, -üre (risum, oculis), betrachten; |
68€ ital,
ri ir. MP. e roce airs imr 200; Hu
oscur; frz. obscure (gel. Wort); uie! NAE
. 6643) öbsto, -äre, widerstehen, (abwehren, ab-
halten, ein Hindernis beseitigen, wegnehmen); rtr.
dustar — de-obstare, verhindern; prov. ostar, weg-,
forinehmen; frz. óter. Vgl. Ascoli, AG VII 523
(hier die Ableitung von obstare bewiesen); Dz 650
öter stellte *haustare als Grundwort auf; Lücking,
Die ültesten frz. Mundarteu p. 143, empfahl tn
tare, vgl. Neumann, Z II 159, u. G.. u
1.
6644) obténdo, -ére, vorspannen; dav, (7?) sard,
attensu, distante, vgl, AG XIII 116.
6645) óbtüro, -üre, verstopfen ; ital, atturare.
| Besser indessen wird man *ad-turan als Grund-
wort ansetzen, vgl. oben obduro.
6646) óbyiüm, entgegen; valses. in obbia, ín
obbio, incontro; sard, obia, incontro, vgl. Salvioni,
‚Post. 15; piem, obja (vgl. gobja, giovedi, — jóvia),
8. Nigra, AG XIV 372; viell. auch ital.
(= óbviam), Vorbedeutung, namentlich böse
bedeutung (eigentlich das in den Weg Kommende),
Widerwille, Unlust, auch schädlicher Schatten (da-
von aduggiare, nachteilig beschatten, belästigen) u.
ubbía (= ob viam?), schlimme Vorbedeutung, Ah-
nung, abergläubische Furcht. Vgl. Dz 408 ubbia
u. wggia. Canello, Riv. di fil. rom. II 112, glaubte
ubbia aus dem Stamme /ub-, wovon lubet, lubido,
ableiten zu kónnen; es würde dann das anl. / als
Artikel aufgefalit worden u. abgefallen sein. Vgl.
rm dürfte *blasius sein, dieses rein | dagegen G. Paris, R IV 499. Keltischen Ursprung
e Wort aber scheint die abnorme La-
des griech. mA«y:oc, schief, zu sein.
gr "óblito, -üre (v. oblitus), vergessen; ital.
obbliare, ubbliare; rum. wit (aus wlt, *ulit, ublit ?),
Pusc. 1788; prov.oblidar; fr z. oublier, 'dav. oubliettes,
Stätte des BEL ocestawerdens, Verließ; cat. alt-
nt ; neuspan. ptg. oleidar.
bii , à, um (oblivium), vergeßlich ;
ital à Meran obblioso; rum. witdcios — *oblita-
c$osus ; prov. oblidos; frz. oubliewr; span. olvidoso,
6687) óbliviüm x»m., Vergessenheit; ital. obblio
u. obblia. In den übrigen Sprachen dafür das
Verbalsbst. prov. oblit-z, oblida, frz. oubli, span.
oleido. Vgl. Dz 225 obblio; Meyer, Ntr. p. 155.
6638) [*éblilla, -am f., kleiner Spieß, spitzer
Stein (Dem. v. obelus, 68£20c), daraus (?) *bölüla u,
daraus wieder (?) *büdila, woraus pr o v. bozola, bola
frz. borne, Grenzstein, Grenze, vgl. Nigra, R Xxvl.
558. Die Ableitung ist gewiß sehr scharfsinnig, setzt
aber eine allzu komplizierte Lautentwieklung vor-
aus. Vorlüufig wird man also wohl an der oben
unter bod- gegebenen Etymologie festhalten müssen,
so sehwer das auch fällt, falls man nicht die
Gleichung *rortina = borne annehmen will, =
unten Nr. 10 307a.
6638a) *obscürieo, -üáre, dunkel werden, verdun-
kein; sar d. iscuegare; (ru m. descurc = deobscurico,.
klären, entwickeln, Pusc. 514).
verneint Th. p. 85. Aus ital. ubbia dürfte durch
Anwachsen des Artikels neufrz. /ubie, Laune,
Grille, entstanden sein, vgl. G. Paris, R IV 499.
Das ital. uggia ist viell besser auf ödia zurück-
zuführen, wie schon Diez a. a. O. andeutete, vgl.
Canello, AG III 347.
6647) öbvio, -üre, begegnen, abhelfen, verhindern;
ital orviare, hindern; südsard. obiai, dazu das
Adv. obia; mittelsard. abboja (Adv.), abbojare,
coviare (bei dem letzteren ist das e unerklärlich),
vgl. Nigra, AG XV 491; altspan. wear, ubiar,
hubiar, huyar, begegnen, widerfahren, helfen; neu-
| span. obviar, hindern, anluviar, beschleunigen,
dazu das Sbst. antuwvio. Vgl. Dz 496 wwar.
6648) deeäsio, -önem f., Gelegenheit; ital.
cagione (altital. aecagione) ,motivo di fatlo*, occa-
sione „opportunitä“; (vgl. Canello, AG III 838;
rum. nur das Verb casunez ai at a, geschehen);
prov. occaiso-s, ochaiso-s, Gelegenheit, Vorwand,
Beschuldigung, dazu das Vb. occasionar, beschul-
‚digen; altfrz. ochoison, vgl. Cohn, Suffixw. p. 131;
neufrz. occasion; span. ocasion ; altptg. acai-
jon (galic. acaison), neuplg. cajaáo, vgl. C. Michae-
lis, Frg. Et. p. 1. Vgl. Dz 361 cagtone.
6648a) [*óeeüsioóno, -üre, verursachen;
casun, Pusc. 811.]
6649) oeeidéns, -éntem m. (Part. Präs. von
occido = ob + cado), Westen; ital. occidente;
ruin.
^
.
— Ban)
699 6650) decido
frz. occident etc., überall nur gel. W.; die volks-
tümlichen Ausdrücke für „Westen sind ital.
ponente; frz. owest; span. oeste, poniente; pig.
oeste, poente.
6673) officiná 100
frz. 'huit; cat. vuyt; span. ocho; ptg. otto. Vg.
Gröber, ALL IV 422.
6660) Oetóber, -brem m. (octo), Oktober; ital
ottobre; neapol. ottovre; lomb. ogiovere; alt.
6650) óceldo, cidi, eism, eidére, töten; ital. venez. ofore; mail. (Land) occiorer, vgl. Salvioni,
«ccido, cisi, ciso, cidére, (über altital. ancidere, | Post. 16,
andere Dialektformen, zum Teil sehr
alcidere vgl. Caix, St. 1, u. Fumi, Misc. 95, anders , wunderlicher Art, AG IX 218 u. 225; rum. octom-
Gróber, ALL 1 233, s. oben ábeido); rum. ucid, |vrie, nicht bei:Pusc.; prov. octobre-s, octembre-s,
Pusc. 1784; prov. auci aucis aucis aucire; alt-' octoyreis (9); frz. octobre; cat. span. octubre: ptg.
frz. ocí ocis ocis oc(c)ire, ochirre: altcat. aucire. | outubro.
Aller Wahrscheinlichkeit nach sind alle diese ro- | 6661) óetogintá, achtzig; ital. offanta; (rum.
man. Verba (ausgenommen ital. wcctdere), auch | optu dieci); rtr. ottanta; prov. ochanta: altfrz.
altfrz. occire, — *abcidere anzusetzen. huitante; (neufrz. quatre-vingt); cat. ruytanla:
6651) óecíplít »., Hinterkopf; davon nach Caix,
St. 266, ital. ceppicone (aus *ceppitone, *occipi-
tone) ,testa^, die Ableitung ist jedoch sehr frag-
würdig. S. noch Nr. 1911.
6652) Oceisio, -Önem f. (occido), Mord; altfrz.
0cciston.
6653) óeelsor, -Srem m. (occido), Mörder; ital.
uccisore; (altital. wcciditore; rum. uctgátor;
prov. aucizedor); altfrz. occiseire, occiseor; neu-
frz. (occiseur noch bei Moliére; der jetzt übliche
Ausdruck ist assassin — arab. haschischin); span.
(occisor, die üblichen Ausdrücke sind aber homicida,
matador, asa-, asesino, ebenso im Ptg., wo jedoch
aysassino). .
6654) oeéllus, -um m. (oculus), Auglein; sard.
ogeddu.
6655) [dceo, -áre, das Land bestellen, eggen (wohl
auch die Erde auflockern, graben, also Hóhlungen
machen); davon vermeintlich [altfrz. ouche, ousche,
pflügbares Land (Diez 651 leitet das Wort von
einem mittellat. o/ca ab, u. lautlich ist das gewif)
annehmbarer, in Wirklichkeit freilich ist das mittel-
lat. Wort gewiß nur die Latinisierung des altfrz.
— Hierher gehórt auch altfrz. enochier, schartig,
vgl. jedoch auch oben Nr. 49, wo *absecare, bezw.
*ostificare als Grundwort dieser frz. Sippe in Vor-
schlag gebracht wird); span. hueco, hohl, Hóhlung,
(wenn nicht v. *vocare = vacuare), ahuecar, Erd-
schollen zerschlagen, aushóhlen; ptg. ouco, óco,
hohl, leer (wenn nicht v. *vocare). Vgl. Dz 460
hueco, s. unten *vóeare.]
6656) [óeeüpo, -üre, einnehmen, beschäftigen;
ital. occupare; frz. occuper etc., überall nur gel.
Wort, ebenso das Sbst. occupatio = ital. occupa-
zione etc. Kurzform des Part. Perf. ist ital. cupo,
besetzt, angefüllt, dicht, dick, massig, schattig
(anderseits auch geräumig, fassungsfähig, hohl,
tief), davon leiten sich mehrere sard. Wörter ab,
z. B. logud. upa, uppa, Schatten, Masse. Vgl.
Guarnerio, Misc. Asc. 245.)
*Gccüs, *oeclüm s. óceo.
6657) [dedänüs, -um m. (wxeavos), Weltmeer;
ital. oceano; rum. noian (s. Ch. p. 180 s. v., doch
ist die Ableitung hóchst zweifelhaft); frz. océan;
span. ptg. océano, nur gel. W.]
6658) óetüvüs, a, um (octo), der achte; ital.
ottavo; altoberital. ochiavo, altgenues. oitavo,
piem. cavo, vgl. AG 11 399; Salvioni, Post. 16;
(rum. optulea); rtr. ottavel; prov. octau, ochaw,
ocheu; (altfrz. witme, witisme, iwitisme, witain,
vgl. Knósel p. 38; neufrz. ‘hustieme; cat. vuyté,
tuylena); span. octavo: ptg. oitato.
6659) óeto, acht; ital. otto; über lomb. vot
elc. vgl. Salvioni, R XXVIII 109; sard. octo; rum.
optu, Pusc. 1222; rtr. oig; friaul. vott; prov. oit,
och, ueich; altfrz. wit, oit, wit, vgl. Knosel p. 11;
span. ochenta: ptg. oitenta.
6662) Deülärlüs, a, um (oculus), zu den Augen
gehörig; ital. occhiaja (piem. ojera), Augenhöhle.
(occhiale, Augenglas); rum. ochielari, Brille; frz.
eeilliere, Augenzahn, Scheuleder, Visier (die Brille
heißt /unettes; span. anteojos, espejwelos; pig.
oculos).
6663) [*deüläta (*ócülàre von oculus) — ital
occhiata, Blick; frz. @illade; span. ojada; ptt.
olhada.]
6€64) [*deüldttüs, -um m. (Demin. zu ocuwi) =
frz. aillet, Nelke; (ital. garofano; span. ciae:
ptg. cravo, craveiro — clavus). Vgl. Dz 648 alla.)
6665) *óeiíllo, -are (oculus), beäugeln; ital.
occhiare, occhieggiare; rum. ochiez ai at au
ochiesc si it 1; prov. ocleiar; (frz. eillader); span.
ojar, ojear; ptg. olhar — adoculare, vgl. Comu.
R XI 90.
6666) Deilüs, -um m. (oculus, non oclus App.
Probi 111), Auge; ital. occhio; sard. qjw; rum.
ochiu, Pusc. 1217; rtr. @gl, ily, ely, il, el, öts, vgl.
Gartner 8 200; prov. oih-s; frz. csl, Pl yeur
(das anlautende y ist vermutlich ursprünglich das
auslautende $ des best. Artikels im c. r. Sing. u
Plur), vgl. Koschwitz u. Meyer-L., Ltbl. f. germ.
u. rom. Phil. 1892 Nr. 2 Sp. 68 u. 70, Behrens,
Z XIII 405; cat. w; span. 0jo; ptg. olko, dazu
viell. als Dem. (whó) 5ihó, Schnürloch, vgl. Z XY
270. Vgl. Gröber, ALL IV 422.
6667) ódiüm »., Haß; ital. odio; vom Plur.
odia vielleicht uggia, vgl. Canello, AG III 847 u
408, s. oben óbviüm; valses. öj in der Verbindung
avéir in öj, mail. com. in ógia, vgl. AG XII 405.
Salvioni, Post. 16; prov. odi-s (gel. W.); frz. (ennwi;
span. ptg. odio (gel. W.). S. hatjan u. im odie.
6668) ódór, -órem m., Geruch, Duft; ital odore
(daneben olore, vgl. Canello, AG III 387); prov.
odor-s; frz. odeur; span. ptg. odor. S. unten oler.
6669) oestrüs, -um m. (oiotooc), Begeisterung:
ital. span. ptg. estro, Begeisterung, vgl. Dz 130
s. v. Vgl. Nr. 6679.
6670) óffá, -am f., Bissen; ital. offa, Backwerk.
Pastete; sard. offa, Bissen. Vgl. Gróber, ALL
IV 422.
6671) offélla, -am f. (offa), kleiner Bissen; süd-
ital. fella, fedda, vgl. G. Meyer, Idg. Forsch. II 72.
6671a) Offénde, -ére, angreifen; die entsprechen-
den roman. Verben verzeichnet Hetzer p. 42.
6672) Offéro, offérre, darbieten; ital. offrire;
frz. offrir, dazu das Sbst. offerte = *offerta für
oblata. Über oblata s. Nr. 6631.
offieialis, *offíciüriüs s. ófficiüm.
6673) Officinä, -am f., Werkstätte; ital. officina
u. fucina „(con influenza di fuoco) l'officina del
fabbro*, vgl. Canello, AG III 384. Diez 373 s. r.
leitete fucina unmittelbar von focus ab. S. oficina.
— Cohn, Herrigs Archiv Bd. 103 p. 242, ist geneigt,
701 6674) üflicfüm
*üópicima für öflfJieina (s. d) als Grundwort für
wsíne anmmseizen.
a lt frz. oli(vjette, oliette, Mohn, vgl
ed, Scheler II 168; pre ra aille
Z XXVII 126. Vgl. Nr. 6686 am
6674 ) [öffieiüm »., Pflicht; ital. offieio, o, diee 1
wflieio. davon leitet officiale, |. 6688) olli, -am f. Kochtopf; gea olla esser
— officialis, Meer "nn eine e Ab- | latinismo o lombardismo*, oglía oda,
leitung ist frz. officier — *offleiarıs, vgl. Canello, | podrida, specie di vivanda farcita, sp. um
AG 336.] vgl. Canello, AG III 350; lom b. poe ; rum.
Teina, -am f. (für officina) Werkstatt; | oaläd, Puse . 1212; pror rn ola; altfrz. oule
dar. Uh Thomas, R XXVI 450 ren ui ende, vgl. Meyer-L., frz. Spr. u. Lit. t XX 68.
„ Wisine, huisine, usine, Fabrik ger
nur *oficina belegen! Viell 1. dello ein sd
ielleicht vermittelte ein nach
"ficia gebildetes v. opus. S. Nr. 6673.
| éffóeo, 7i. ersticken; ital. affogare.
6671) öffüla, -am f. (offa), kleiner Bissen; süd-
ital. woffola, vgl. Meyer- . Z. f, ö. G. 1891 p. 773.
oghlan s. uhlan.
6678) gr. oiBoi (Interjektion) — ital, oibà (co-
mer o bewahre! vgl. Dz 387 s, v.
79 olstrus, -um m. (gr. o£GrQoc, Bremse),
Bremse, Begeisterung; ilal. estro (Aufgeregtheit
vom Bremsenstich), Begeisterung, vgl. Herzog, Z
XXVII 126. Vgl. Nr. 6669.
*oleü s. óeco.
6680) óléariüs, -um m. (oleum), Ölmüller, Öl-
händler; ital olere; rum. oleier, oloier; frz.
, Ölflasche,
66802) óléastrum, -i », wilder Ölbaum; sard.
(campid.) ollastu, vgl. Herzog, Z XXVII 1926.
6681) óléo, -ére, riechen; ital. olere (florent.
oglíente, duftig); prov. oler; altlrz. oloir; (neu-
frz. sentir); s gu oler; (plg. cheirar) Vgl.
IV 422. S. eh n flágro
6682) 6 léósus, a, um (oleum), ólig: ital. olioso,
oleoso; rum. oleios, oloios; frz. 'huileur; span.
ptg. oleoso.
6683) [*oletio, -üre /olere), riechen ; ilal.lezzare,
stinken, dazu das Sbst. lezzo, Gestank, Vgl.
381 lezzo; Canello, AG III 392, setzt. das Grund-
wort *olidiare : an. Vgl. Nr. 6688.]
6684) oleto, -üre /oletum), besudeln; ital.
es.) letare, besudeln, vgl. Caix, St. 377; Gröber,
ALL Hl 422; 'einfacher setzt man aber das Vb.
— laetare (s. d.) an.
6685) dóletüm ». Kot, = ital. (lucches.) leto
„sudicio di stereo*, vgl. Caix, St. 377; Gröber, ALL
IV 422. Besser jedoch wird man in 2eto ein Vbsbst.
zu letare, laetare erblicken, S. Nr. 6684.
6686) óléüm m. (FAciov). Öl; ital, olio, oleo,
; rum. eleíu, oloiu: prov. oli-s; frz. "huile f.
(über den halbgel. Charakter des Wortes vgl. Meyer-
L., Roman. E I 8$ 518 p. 439); cat. oli; span.
olia, oleo; ptg. ole». Vgl. auch Berger s. v. u.
dazu ML Ltbl. 1899 Sp. 275. Trotz aller ihr
gewidmeten Untersuchungen bleibt die lautliche
Entwicklung von oleum im Romanischen (Germa-
nischen u. Keltischen) noch immer ein Rätsel.
frz. huile > oleum läßt sich vielleicht vergleichen
paile > pallium; s. Nr. 6800a.
olile)ette wurde in der Redensart danser les oli-
veites, nach jem. Pfeife tanzen, volksetymologisch
en $97) [Glide Are vgl. Thomas, R XXVIII 193.
Canello, AG 111392, olezzare , mandare buon odore",
lezzare ,mandare odore cattivo*
olezzo
— Das Demin. |
-üre (olidus), riechen; dav. nach.
'sard. odore (üblicher ist fiagu Y.
Mit | 9égh,
lezzo. Diez 381 lezzo stellte *oletiare als | Fremdwort);
(neufrz. oille, Olla drin: das übliche Wort für
„Top 2D ist das vermutlich — dem ge py
entlehnte pot, vg 7355); cat. span ig.
olha, Kochtor ^ ere Vgl. Dz 473 A T
617 houle; Grób er, À
6689) olláriis, "um mw., Tönfer: rum. olär,
Puse. 1218; prov. olier-s; span, ollero; ptg.
olleiro , olero.
6690) *öllieöllä, -am IR (Demin. zu olla), Töpf-
chen, = rum, wlcd (für oli
66902) *ölmen n». (olére), Geruch; von Pusc. 29
als Grundwort angesetzt zu altrum. o/nw, Geruch,
wovon das Verb aulmu, nachspüren, u. dessen
(durch nrmä, Spur), beeinflußtes Kompos. adulmec
(gleichs. *adolmicare ), nachspüren, locken.
6691) olór, -órem, Geruch; ital. (odore), olore;
fragrare); rtr.
odor (üblicher ist fried, entstanden dureh Mischung
von fragrare u. flare, bezw. flatus); prov. olor;
altfrz. olour (odour; cat, odor), olor; span.
olor; (ptg. odor). Vgl. Dz 226 olore ; Gröber, ALL
IV 422 (Gröber erklärt roman. odor für ein gel.
Wort, olor aber für Neubildung aus olere).
6692) ómitto, misi, missum, mittere, unler-
lassen; ital, ommettere, omettere; frz. omettre ete.
6693) [ómni + ümquam; davon altmail. omi-
«nca, ogni quando, vgl. piem. minkatant, ogni
pz tanto, engad. minda, ogni minéün, ognuno, s.
Nigra, AG XIV 372.]
6694) omnis, -e, jeder, ganz; ital. ogni (altital.
onni, onne); sard. ommia, jeder, jede. Vgl. Dz
387 ogni; Gröber, ALL IV 423 u. VI 395. In den
übrigen Sprachen ist totus, bezw. *tottus für ommis
eingetreten.
6695) ónóerotülüs, um m. (0voxpoóraoc), Kropf-
gans; dav. ital. agrotto, grotto, Kropfvogel, Löffel-
pus. Pelikan. Vgl. Dz 351 agrotto; Baist, RF
445.
6696) ónus »., Last; sard. onus.
6697) ónyx, önychä m. u. f. (ovv£), ein gelb-
licher Edelstein; ital. oméce, niccolo, niccolino,
nichetto; (rz. onyx); cat. omiquel; span. onique;
(ptg. onyx). Vgl. Dz 386 nichetto.
6098) *ópüelviis, a, um (opacus), schattig; dav,
ital, bacio (aus bacívo), mit vielen mundartlichen
Nebenformen (comask. ovich, vagh), romagn.
h, genues, /ueegu elc), Vgl. Dz 354 bacío;
Fiechia, AG II 329.
6699) Opüeus, a, um, schattig; ital opaco,
schattig, ómbaco (das m v. ombra), nördlicher Ort, vgl.
Caix, St. 423; Canello, AG III 3899; neuprov. ubac,
Nordseite. Vgl. Dz 354 bacio; Flechia, AG Il 2.
6700) ópérá, -am f., Arbeit, Werk; ital. opera
u. (mit eingeschrünkter Bedtg.) opra, altital. auch
dazu die Sbst. ovra, vgl. Canello, AG III 380; frz. eutre, (opéra,
span. huebra, Tagewerk, Morgen
Grundwort auf, wogegen Canello a. a. O. bemerkt | Landes, (als Fremdwort span. pt. ópera, Oper).
„Io zz sonoro esclude questa base*.]
66872) oliva, -am f., Olive; davon sard. (cam- |
pid.) (ia, Olive, wovon abgeleitet olioni orbezznlo, operario u. operajo, Adj.
| Vgl. Dz 460 huebra.
6701) Öperärlüs, -um m. (opera), Arbeiter; ital.
u, Sbst, altital. auch
ee od ob braige:; I a Sr Y
u
gute olco gere ap
|'
wu "c se Ber ,
Picus
intgegensetzung; | 6710) ure, -m f, T mne, auch
)ne etc.; nur gel. W.] m E a, o
^ -üre, sich etwas ausersehen; span. Berg. Holsbandes: ir
"e ur ins Feldahorn, DAN n Artikel sein); A f
1) $, -uim f. cer
can | TUA 1 oppio, Ahorn, u. (mit ange- | großer Bei a; MUS
ns Aka ATGXAD Nope; 3 Masholderbaum, davon | 6720) [*óre&i, -am f. ( |
D )picarsi „dormiechiare*, vgl, Caix, I2
St. 149; neapo aduobbio; bellun. ogol ; ber-|span. orza, Topf, Krug (es
amask. opel; friaul. vöul; (frz. ; Wasser- aus einem oder d
olunder, as Diez 648 s. v. von opulus ableitet, Vorrichtung an der 1 | Seite
= Salbarius | [s. d.]. Vgl. Dz 387 oppio; Unterstützung des Gleichgewie
gem ALL IV 428; Ascoli, AG XIII 457.
Opis »., Werk, Arbeit, Bedürfnis; ital.
dope; utzen, Vorteil, Notwendigkeit ; logud. obus,
opera; rum. op Notwendigkeit, Bedürfnis, Mühe |
(e op, es ist nötig), s. Pusc. 1221; prov. ops, obs,
Bedürfnis Gebrauch; allfrz. oes | (Bedeutung wie
im Prov.); alteat. er (Bedeutung wie im Prov.);
altspan. huevos. Wort wird überall meist
nur mit einem Verbum zur Bildung modaler Be-
gr eee verbunden, wie dies schon in der
t. Verbindung opus est geschah. Vgl. Dz 335|
wuopo, vgl. auch Nr. 9075.
6713) bask. oquertzea, sich E WO davon
nach Diez (Larramendi) 479 s. v. 8 oqueruela,
Knoten, der sich beim Nähen im Faden bildet.
örä s. *oriim.
6714) orütio, -ünem f. (oro), Rede, Sprache; |
ital. orazione, Rede, Gebet; rum. wrachune, Glück- |
wunsch , Pusc. 1822; prov. orazio(n)-s, orazo-s,
(rehet; frz, oraison, Rede, xoxgpm- Gebet (in |
letzterer Bedtg. daneben priöre); en oracion,
Rede, Gebet; ptg. oragäo, Rede, Ge
6715) [ori r, -ürem m. (oro), Redner; ital,
oratore, Redner, Betender, Bittender; prov. oraire,
Bitter; frz. orateur, Redner; span. ptg. orador,
Redner, Prediger, (im Ptg. auch Beter, Fürbitter,
Flehender).]
67152) órbis, orbem m., Kreis; über etwaiges
Fortleben dieses Wortes als erster "Teil eines Kom-
. in einer rum. Mundart vgl. Pusc. 1821.
orbidus s, orbita u. örbus.
| meister, unheimlicher Mei
Bedtg. sind vorhanden ital. orza
Ende der Segelstange, lin UE
orsa, rz. ourse, orse, Back
orza. Dazu das Verb ital. 0 o
mit ang Fam p ern. male
ausgehen er egritt s* i
wesentliche sei, stellte 2 m
„links*, als Grundwort auf, e
meintlicher Artikel sbgehilen s
sinnig, aber nicht überzet Aw
als Grundwort für uus
an der linken Schi
die ursprüngliche Form der m d
bezeichneten Einrichtung gewes sen 5
Schiffsseite einen techüriscben i
Benennungen einer Seite ved
lichen eon kommen j d 2
das deutsche „St "erts
67208) griech. Frans fri. or
Anm. 308
6721) Oreüs, -um m, (Gott di 2" |
es
orco, Gespenst, P OPMERE
ossol. örk, cretino,
huergo, Hölle, Teufel, eiche :
Mensch. Vgl. Dz 228 oreo Di ZZ
neuprov. frz. ogre, Mensc
Gröber, ALL IV 423 (Gröber s
Zugehörigkeit von ogro, brede,
eine neue Ableitung nr idi a A +
Grundwort anzusetzen T
m
705 6722) ordäl
6748) dssifrägä 106
—
—
6722) ags. ordAl, Urteil, altfrz. ordel, Gottes- ' orar; altfrz. orer; (neufrz. ist das Wort durch
urteil; (neufrz. ordalie. Vgl. Dz 649 ordalie. — ' prier völlig verdrängt); span. ptg. orar.
6723) órdino, -üre (ordo), ordnen; ital. ordi-: 6788) órphánüs, -um m. (opgavoz), Waise; ital.
sure; rum. wrdin, Pusc. 1826; prov. ordenar; orfano; rum. (ar. oarfán, Pusc. 1214; prov.
altfrz. ordener; (neufrz. ordonner, augelchnt an | orfe-s, davon abgeleitet orfanol-s; frz. orphelin;
donner in donner un ordre, hat die verschürfle | span. huerfano; ptg. orfüo, orphäo. Dazu überall
Bedeutung ,befehlen*); cat. ordemar; span. or-'eine entspr. Femininform.
denar, (daneben ordenar, melken, eigentlich die. 6739) mhd. ortband ,indicante certa striscia
Kühe in Ordnung bringen); ptg. ordenar (daneben ! metallica posta all’ estremità (ort) della guaina* ;
ordenhar, melken). Vgl. Dz 473 ordenar, 649 or- , davon nach Caix, St. 430, ital. oridandolo „specie
donner. S. oben mülgdo. 2. .di cintura antica^*.
6724) *ördio, -Ire (schriftlat. ordiri), ein Gewebe ; 6740) *drülä, -amf. u. "órülüm ». (Demin. v. ora),
anreihen, zetteln; ital. ordire; rum. urzesc ii its, | x ur : .
s. Pusc. 1889; obwald. urgir; prov. ordir; frz. Rand, Saum; ital. orlo, dazu das Vb. orlare, ein-
. . . ! fassen, säumen; venez. orlivo, orvivo; friaul.
ourdir; cat. ordir; span. ptg. urdir. » , . ’ “,
6725) *örditürä, -am f. (*ordire), die Anzettelung | oreio = ital. orlovivo ,orlo nudo della trama*;
eines Gewebes; ital. orditura; rum. urziturd;
(frz. ourdissure); span. ptg. urdidura.
vgl. Nigra, AG XV 504; altfrz. orle, ourle (neu-
frz. ist das Demin. owrlet üblich). dazu das Verb
ourler; span. orla, orilla, dazu das Vb. orlar;
6726) órdó, Ordinem m., Reihe, Ordnung; ital.'(ptg ourela, ourelo 'Lehnwort]. Vgl. Dz 228 orlo;
ordine; (rtr. ordra); rum. (mundartlich) urdin(i), :
Reihe, Pusc. 1827; prov. orde-s; altfrz. orne,'
ourne (bedeutet auch die Ackerfurche); neufrz.:
ordre; (ordo, -inem berührt sich im Altfrz. mit den
Ableitungen von orbita, (s. d.); cat. ordo; span.
órden; ptg. ordem. "Vgl. Dz 650 orne: G. Paris,
R X 56; Gróber, ALL IV 423.
6727) pers. ordu, Kriegsheer, Lager; dav. viel-
leicht ital. orde, Horde; frz. ‘horde. Vgl. Dz 228
orda; Kluge unter „Horde“.
6728) bask. oregna (Plur. oregnac), Hirsch; dav.
vielleicht frz. orignac, orig(i)nal, Elentier.
6729) órg&nüm m. (ooyaruv), Werkzeug (im
Roman. volkstümlich in der besonderen Bedeutung
„Tonwerkzeug, Orgel*, in welcher Bedtg. das Wort
schon bei Quintilian u. a. vorkommt, s. Georges);
ital. organo; rum. organ; prov. orgues (Pl.);
frz. orgue; cat. orga; span. órgano; ptg. orgäüo.
Vgl. Dz 228 organo. S. oben *argauum.
6729a) órgía n. pl, wilde nächtliche Bacchus-
feier; rum. urgie, Wut, Pusc. 1831.
öriehäleüm s. auríehaleum.
6730) [*órielus (ora) — ital. oríce u. örice
„orlo*, vgl. Caix, St. 481.]
6730a) [*órico, -äre (v. oriri), aufsteigen (von
der Sonne); rum. urc, Pusc. 1824; ein Seitenstück
hierzu, gleichsam *orulare, soll sein das gleich-
bedeutende rum. wrlu, s. Pusc. 1834.]
6781) óríens, -óntem m. (Part. Präs. v. oriri),
Osten; ital. oriente, (das übliche Wort ist aber
levante); frz. orient, (das übliche Wort ist est —
ags. edst); span. ptg. oriente (die üblichen Wörter
sind este, levante).
6732) [Oriöntälis, -e (oriens), östlich; ital. orien-
tale; frz. oriental etc.; überall nur gel. W.]
6733) órigo, -ginem /., Ursprung; ital. frz.
origine; altfrz. orine (unregelmäßige Bildung,
gleichsam "*orina); span. origen; ptg. origem.
6734) óripéláírgüs, -um m. (ógsin£Aaoyo«), Berg-
Flechia, AG II 376; C. Michaelis, Jahrb. XI 294
(will ital orlou. span. oria vom frz. orie ableiten
u. letzteres auf ein keltisches Grundwort zurück-
| führen, vgl. dagegen Th. p. 70); Gróber, ALL IV 428.
6741) *örüm n. (für ora), Rand, Saum; sard.
oru; lombard. «ur; friaul. prov. altfrz. or
(altfrz. auch ur). Vgl. Dz 228 orlo (Diez leitet
von ora auch ab prov. valenz. vora, Flufirand,
Ufer; cat. bora; das v soll zur Vermeidung des
Hiatus in /a ora eingetreten sein, eine hóchst un-
glaubhafte Annahme); Gróber, ALL IV 428. S.
auch *órülá.
6742) óryza, daneben *órüzá, -am f. (opviza),
Reis; ital. riso; rum. orez; prov. ris; frz. cat.
riz; span. ptg. arroz. Vgl. Dz 272 riso; Gröber,
ALL IV 424.
08 s. ossum.
6743) bask. osa ulea, die ganze Wolle, = (?) span.
zaléa, Schafpelz mit der ganzen Wolle. Vgl. Dz
499 s. v.)
6744) oseülüm n., Kuß; prov. altfrz. oscle,
(die bei dem Verlobungskuß gemachte) Schenkung.
Vgl. Dz 650 oscle. In seiner eigentlichen Bedtg.
ist osculum durch basium (s. d.) völlig verdrängt
worden. ;
6745) gr. 0904), Geruch; dav. nach Diez 229 ital.
orma, Fufistapfe, Spur (eigentlich Witterung), dazu
das Vb. ormare, die Spur verfolgen; rum. urmä,
Spur, dazu das Vb. urm ai at a, folgen, Pusc. 1485;
span. husma, husmo, Geruch, dazu das Vb. husmar,
husmear, wittern. Vgl. d'Ovidio, AG XIII 868.
Mindestens für das Ital. u. Rum. ist diese Ablei-
tung sehr zweifelhaft (wegen des Wechsels von s
mit r), aber freilich ist eine befriedigende Deutung
des Wortes nicht zu geben, vielleicht darf man
an Herkunft von griech. "öouäv, bezw. OQy:
denken.
6746) *Ossämön mn. (os, ossis) Gebein; ital.
o88ame; rum. osime.
6747) *óssüáméntum ». (os, ossis), Gebein; ru m.
. N |
ein Vogel nach Suchier, Z 1432, altfrz. orpres, | osemint, Pl. (Fem.) oseminte, Pusc. 1327; frz.
6736) órno, -üre, schmücken; ital. ornare;. 088emenis; span. osamenta, Gebein.
prov. ornar; frz. orner (manche Anwendungen' 6748) Össilrägä, -am f., Seeadler (Falco ossi-
dieses Verbums im Altfrz. lassen vermuten, daß: fragus L.); frz. orfraie. Vgl. Dz 649 s. v.; Suchier,
es aus ordinare entstanden sei); span ptg. ornar. | Z 1 432; Gröber, ALL IV 424. Zweifel an dieser
6786) Ornüs, -um f., wilde Bergesche (Fraxinus | Ableitung sind jedoch berechtigt, wenigstens solange
ornus L.); ital. orno; rum. urm; frz. orne; span. als nicht nachgewiesen ist, aus welchem Grunde
orno. s mit r vertauscht worden ist. An volksetymolo-
6737) oro, -äre, reden, bitten, beten; ital. orare; | gische Angleichung an aurum ist doch wohl nicht
rum. wurfez), beglückwünschen, Pusc. 1880; prov.. zu denken. Vgl. oben Nr. 6690a.
Kürting. Lat.-rom. Würlerbuch.
415
707 6748a) üssosus
674Sa) Ossösus, a, um, knochig; ital. ossoso;
rum. osos, Puse. 1829; frz. ossewx ete. Vgl. Nr. 6750.
6749) Ossum n. (Nebenform v. os, ossis, s. Georges),
Knochen; ital. 0880; sard. ossu; rum. os, Pl. oase
Fenis Puse. 1220; rir. öss, (ess; friaul. wéss;
prov. frz. os: cat. os; span. hueso; ptg. osso.
Vgl. Gróber, ALL IV 424.
6750) oss(ií)Osiis, a, um (os, ossis), knochig; ital.
035050; TUM. 08085 DrOV. 05303; frz. ossewr: span.
08080, 0856080, huesoso; ptg. ossuoso. Vgl. Nr. 6748a.
6751) Ostiärlüs, (*üstiüriüs), -um m. (ostium), |
Pförtner; ital. ostiario „chi ha il primo dei tre!
ordini sacerdotali ininori, e usciere. Anche uscialc,
portiera, confrontato con usciaja, monstra di risalire
a un ostiurio-", vgl. Ganello. AG Il 309; frz.
huissier: altspan. wrier. Vgl. Dz 337 uscio.
Öffnung machen, bohren, aushöhlen; dav. viell. alt-
6751a: *ostifleo, -aàre (ostium + facere), eine |
6770) *óxysüácchárüm 108
nur das Wort algodäo, bezw. algodäo em rama.
Begrifflicher Zusammenhang zwischen *orifa von
óvis u. ,Watte* liegt ja sehr nahe („Schafwulle.
lockere. flockige Wolle“), auch zwischen oräta von
övum u. „Watte“ ließe sich eine Bedeutungsbrücie
schlagen (,eifórmiges, rundliches Polster, Pufter,
weiche, wollige Masse*). Nichtsdestoweniger sind
beide Ableitungen, namentlich aber die von „mid,
nicht ganz überzeugend, insbesondere ist es undent.
bar. daß, sei es övätd, sei es Orütäa, franzüsisches
ouate ergeben habe. Eine ganz andere Erklärung
hat Scheler im Dict. unter ouate gegeben oder viel.
mehr von de la Monnoye entlehnt. Er weist erstlich
darauf hin, dal ouate ursprünglich nicht nur Roh-
seide, sondern auch eine Art Flaum- oder Daunen-
günsefeder bedeute, u. sodann darauf, daß mund-
artlich auch die Form owette, also eine Deminutiv-
bildung, gebraucht werde; aus letzterer aber lass
Irz. oscher, -fer, vgl. Maß p. 48. S. oben Nr. 6655. |sich das Primitiv *owe gewinnen, u. dieses führe
6752) ostiólüm n. u. *osttülii, -am f. (*ustiólüm, | auf *avica.
Aber auch dies ist höchst unglaubhaft.
"üstiolä, Demin. v. ostiüm, "üstiüám), Türchen; | Wahrscheinlich aber steht die Sache folgender.
ital. «seiuolo; rum. wscior, Türpfosten, usciord, ; malen: frz. ouateist idenlisch mit houatte, syrisches
Pförtchen, Pusc. 1848; prov. ussol-s; vielleicht | Seidenhaar, u. dieses Wort ist, wie das betretTende
gehört hierher ptg. ichö, ichöz, Falle, Schlinge ;
zum Fangen von Kaninchen u. Rebhühnern, vgl.
C. Michaelis, Rev. lusit. I, Meyer-L., Z XV 269. '
6753) ostiüm, (*ustiiim, vgl. Parodi, Studj di
filol. class. 1 441, Bianchi, AG XIII 236; Meyer-L.,
Z XXV 355 IE. hat das lautliche Verhältnis von
ustium > austium > ostium. überzeugend klar-
gelegt u. die Berechtigung von astéum nachgewiesen)
^. (nur scheinbar v. ós, oris), Tür, Ein-, Ausgang;
ital. «scio, Ausgang; rum. use, Tür, Pusc. 1842; |
rir. usch, isch; prov. wis, us, weis, huis, Tür,
Ausgang; frz. huis, Tür; lothr. oz, óy: altspan. |
uzo. Vyl. Dz 337 uscio; Baist, Z IX 148; Gróber,
ALL IV 149. |
6754) griech. 00tQ«xov, Scherbe; mittellat.
astracum, *astrium, Estrich, Pflaster; ital. Zastrico,
alttrz. eistre, estre, vgl. G. Meyer, Zur neugriech.
Gramm. p. 4, Ulrich, Z XXII 261. S. oben Nr. 5267.
6755) óstréü, -am f. (óoroto»), Auster; ital.
ostrica : frz. huitre; cat. ostria: span. ptg. ostra.
Vgl. Dz 618 huätre; Gróber, ALL IV 424.
6756: bask. ostuquia, etwas Gestohlenes; dav. (?) |
nach Dz 473 s. v. (Larramendi) span. ostugo, Ver- |
steck, Winkel, Spur.
67057) *otiliís, -um ». (Demin. von otus —
cro, Bergeule), Käuzchen, == span. autillo, Käuz-
chen. vgl. Dz 428 s. r.
6708) !otiositüs, -ütem f. (otium), Mülliggang;
ital. oziosità; (frz. oisiteté, von oisif abgeleitet);
span. ocfosidad; ptg. ociosidade.]
6759) [|étíósüs, n, um (otium), mübhig; ital.|
ozioso; altfrz. oiseus, über Berührungen des Wortes
mit vitiosus. elc. Tobler, Sitzungsb. der Berl.
Akad. d. Wiss. Okt. 1904; über oisdif vgl.
Thomas, R NXXV 304; (frz. oisif, gleichs. *otjivus); '
span. ptg. ocioso. Vgl. Dz 649 oisif.]
6760) ;ötiüm »., Muße; ital. ozio; span. ptg.
ocio.)
ovaliu s ovieula.
6761) [*ovatü (v. ovum, Ei) u. *öväatä (von óvis,
Schaf! sind (ersteres von Diez 230 orata, letzteres.
von Rönsch. RF. 1447) als Grundwörter aufgestellt
worden zu ital. orata, Wulst zum Füttern der
Kleider, Stopfwerk, Watte; frz. ouate; span. huata .
(der übliche Ausdruck für „Watte“ ist aber span. |
elqodon, bezw. algodon. basto: das Pty. besitzt |
huata überhaupt nicht, sondern kennt für , Watte*
SN.
u”
enl.
pecora);
Produkt, syrischer Herkunft; ital. ovata aber ix
volksetymologische Umbildung des frz. owate.
6762) Oviariüs, -um m. (oris), zu den Schafen
gehörig ; ru m. oier, Schäfer, oierie, Schäferei: (span.
otejero, Schäfer; ptg. orelheiro — *ovsicularius).
6763) *óvieéllá, -am f. (Demin. v. oris), Schäf-
chen; rum. oiegé, ein Pflanzenname (Urtica urensi,
das ,Scháfchen* heißt o:sfà (nicht bei Pusc.i.
6764) óvicül£, -um f. (Demin. v. oris), Schäfchen:
(ital. lucches. obbacchio == *oracula, vgl. Caix.
St. 127; das übliche ital. Wort für „Schaf* i&
prov. ovelha; altfrz. «ille; neufrz.
ouaille — otalía (wird nur in bildlichem Sinne ge
braucht; das übliche Wort für „Schaf* ist brebi
— vervecem, *berbicem, vgl. ital. bérbice; sar.
arteche; rum. berbec; rtr. berbeisch; prov. ber-
bitz); cat. ovella; span. oreja; ptg. o(t)eiha. Vgl.
Dz 651 ouatlle; Gróber, ALL IV 424.
6765) óvile n., Schafstall; rtr. nurs?, vgl. Mever-
L., Z. f. 6. G. 1891 p. 773.
6766) Ovis, -em f., Schaf; ru m. oase, Pl. oi, Pusc.
1211; (altfrz. oue). Sonst ist das Wort entweder
durch das Deminutiv oríicula (s. d.) oder durch zu
| andern Stämmen gehörige Wörter, namentlich durch
*berbix (s. d.) u. durch das singularisch gebrauchte
pecora völlig verdrängt worden. Vgl. Dz 651 owaslle.
6767) *Ovo, -äre (ovum), Eier legen; rum. ex
ai at a, Pusc. 1233; prov. orar; span. Äwerar,
aotar; ptg. ovar. Der ital. Ausdruck für diesen
Begriff ist far le uova, der frz. pondre — ponere.
6768) "óvüm (schriftlat. órum, vgl. MeyerL.
Roman. Gr. X $48 S. 51) n., Ei; ital. woro (sicil.
oru), dazu das Demin. «wotrolo (auch span. osillo),
eiförmige Zierat an Gebäuden (im Frz. wird in
dieser Bedtg. das Primitiv ove als gel. W. gebraucht,
vgl. Dz 653 ove; sard. rum. ou, Pusc. 1232; rtr.
oef, ief eic., vgl. Gartner 8 200: prov. or-s; frz
auf; cat. ou; span. huevo, otillo, Knüuel; ptg.
oto. Vgl. Gróber, ALL IV 425.
6769) [óxális, -Idií f. (ó5ai;), Sauerampfer; frz.
oseille = *«cétilá unter mutmaßlicher Anlehnung
an oxalis. Vgl. Dz 650 s. e]
67692) *oxyngia, -am /. (für oxw»gia) Fett:
rum. osinzär, Pusc. 1228.
6770) *óxysácehürüm (05v + caxzaoo»), ein
Getränk, = ital.ossizzacchera, suzzacchera „be
rper EAD.
ul.
711 6788) pälä 6802) pälmä 712
6788) pälä, -am f., Spaten, Wurfschaufel, Schulter-
blatt; ital. pala, Schaufel, dazu das Demin. paletta,
Spatel, Palette; prov. pala; frz. pale, pelle, palette;
abgeleitet von pala in der Bedtg. „Schulterblatt* | .6794) páléür »., Wampe; dav. (?) ital. pagliolaje,
ist wohl auch paleron, Vorderbug, vgl. Dz 653 s. v.; , ,giogaja dei buoi*, vgl. Caix, St. 433. Genauere
span. pal«, paleta, hierher gehört wohl auch paleto, | über die Bildung des Wortes gibt Pieri, Mis.
Damhirsch, eigentlich Hirsch mit schaufelartigen | Asc. 436.
Geweihen; ptg. pala, schaufelartiger Gegenstand, | *püléürfüm s. páléi.
(z. B. Mützenschirm, Lichtschirm), paleta, Palette. | 6795) pálensis, -e (palam), offenbar; ital. pa.
Vgl. Dz 474 paleto, u. 656 pelle. lese, davon zahlreiche Ableitungen, so namentlich
6789) zeAeleıv, ringen; davon vielleicht prov. | das Vb. palesare, offenbaren. .
peleiar, streiten, dazu das Sbst. peleia, Streit; span.! 6796) *páléóla, -am f. (palea), kleiner Stroh
pelear, dazu das Sbst. peléa; ptg. pelejar, dazu halm; frz. pailleule, Name einer Seepflanze an der
das Sbst. peleja. Vgl. Dz 475 pelear. Caix, St. 156, | Küste von Granville, vgl. Cohn, Suffixw. p. 252.
stellt pilus, Filz, Haar, als Grundwort auf u. be.; 6797) [*pülitium n. (palus), Gepfähle, Pfahl
trachtet als zu derselben Wortsippe gehórig auch | werk; ital. palizzo, (frz. palissade etc.). — Viel-
ital. appilistrarsi ,azzuffarsi*, span. empelotarse | leicht gehört hierher auch frz. balise, Bake, Boje.
„rissare*, pelamesa ,rissa^ etc. Die Grundbedeu- | span. baliza, ptg. abalizar, vgl. Scheler im Dict
tung der betr. Verba würde also sein „jem. an den balise ] . a.
Haaren raufen, zausen*. Diese Annahme hat große | _ 6798) 'pülíto, -ünem m. (palitarı), Landstreicher.
Wahrscheinlichkeit für sich. Bettler; ital. Ye paltoniere; prov. palton-:
67892) *pälänga, -am f. (= phalanga, sieh ' altfrz. (auch prov.) paltonier, pautonnier — *pa
Nr. 7109), Tragbalken; rum. pávingá, Stange, ' Hitonarius. Vgl. Dz 388 paltone; Gröber, ALL V
Pusc. 1270. .
palarium s. palea. |. 6799) palla, Obergewand, Mantel, + kelt. tee.
6790) slav. (russ.) paläsch, (serb.) palos, magy. | Kopfbedeckung, = frz. paletoc, paletoque, ein (ur-
pallos, eine Art Säbel, Palasch; ital. palascio; Sprünglich von Bauern getragener) Mantel mit
altfrz. palache, vgl. Schuchardt, Z XV 96. ‚ Kapuze, Überrock, davon abgel. paltoquet, Bauer:
6791) pälätinüs, a, um (palatium), zum Palast | neu frz. paletot, Überrock, ist als Doppeldeminbligg.
gehórig (in dieser Bedtg. erst romanisch); ital. aufzufassen (pal-et-ot); span. paletoque. Vgl. D:
. '653 palletot (sic!); Scheler im Dict. unter paletet.
palatino, Adj. zu palazzo, paladino, Bewohner des - .
(kaiserlichen) Palastes, Edelmann, Held, vgl. Canello, 67992) pällöseo, *pällisco, -re, blaB werden:
. ; " ‘frz. pálir (vgl. über die Entwicklung der Verben
AG III 384; frz. p alad in, lin; span. plg. pala- „ur docere Herzog, Bausteine etc. p. 481).
dino, als Sbst. ,Ritter*, als Adj. „öffentlich, offen- 6799b "liio! m Mäntelchen: ara
bar“, dazu das Vb. altspan. espaladinar, erklären, ) pälliölum n., s ; Fu m. paw,
: : : (Toten)schleier, Pusc. 1247.
darlegen (die Bedtg. dieser Wörter weist auf palam 6800) pällidüs, a, um, bleich; ital. palliis;
hin); ptg. paladim. Vgl. Dz 474 paladino. frz. (pasle), pále (im Altfrz. findet sich vereinzelt
6792) pálatiüm ». (Seitenform zu palatum, ab- auch die Masc.-Form pal) (nach Schuchardt, Rom.
geleitet von palus, Pfahl, umzäunter P latz, vgl. Etym. I p. 81, hat folgende Entwicklung stattge-
Walde s. v.), Palast (in dieser Bedeutung ist das funden: pallido : pallio : palli : palle : pále, vg.
Wort schon im Schriftlat. belegt, s. Georges); ital. yancidus : rancio : ranci : rance); Korting, Ztschr.
palazzo, Palast, daneben palagso ,voce piü ristretta f frz. Spr. u. Lit. XXI 84, setzte *padilus, Ana-
di significazione, e riserbata ora ai poeti", vgl. jJogiebildung zu rutilus, an; Herzog, Bausteine zur
Canello, AG 111 348; altoberital. palazio, Palast; roman. Philologie, Festg. für Mussafia p. 487, er-
genues. pazo, Palast; rum. palat, Palast; prov. plickt in pále eine „Proportionsbildung* zu dem
palatz, palais, Palast; frz. palais, Palast; cat. Vp. pálir u. verweist auf rouge neben rowugir,
palaci, Palast ; span. ptg. palacio, Palast. Vgl. bleu neben bleuir, jaune neben jaunir etc., u. da:
Dz 658 palais; Faß, RF III 494. ——— . . dürfte richtig sein; span. ptg. pardo, grau, dunkel.
. 6792a) pälätum »., Gaumen (eigentlich mit einer ! pardal, grauer Vogel, Sperling. Vgl. Dz 474 pardu.
*pala, Gaumensegel, versehen; vgl. Walde s. v); “ 6500a) pallium, Überwurf, Mantel; davon viell.
ital. palato, Gaumen; sard. palau; rui. páraf, |altfrz. paile, ein Zeugstoff. Wegen der Lautge
s. Pusc. 1265 (vgl. auch frz.); (prov. paladar-s); ' staltung vgl. huile aus oleum.
Irz. palais (= palatium, erweiterte Form von 6801) pállór, -órem m. (palleo), Blässe, Schimmel:
palatum, also nicht etwa = palatium, Palast); | davon leitet C. Michaelis, Misc. 120, ab ptg. bolor,
cat. palau; span. ptg. paladar (ptg. auch padar), | Schimmel, Moder, bolorento, schimmelig, bolorecer.
Gaumen, dazu span. das Vb. paladear, schmeck- schimmeln, vgl. Meyer-L., Roman. Gr. I 354.
bar machen. Vgl. Dz 653 palais; Faß, RF Ill 19. 6802) pälmä, -am f., flache Hand, Palme (soge-
6793) pálé&, -am f., Spreu; ital. paglia, Stroh; nannt wegen ihrer mit einer flachen Hand vergleich-
rum. paiu m., Pl. paie f., (dazu das Vb. päiesc 5i | baren Blätter); ital. palmád, flache Hand, Palme.
it i, gedroschenes Stroh verschaffen, Pusc. 1248; . palmo, Spanne; rum. palma, flache Hand. Ohrfeige.
prov. paiha, davon palhola, (Stroh)lager ; frz. paille, ' Pusc. 1249; prov. palma, palın-s; frz. palme, Palmen-
davon paillasse u. paillasson, Strohsack (paillasse zweig, (palmier, Palme), paume, flache Hand, (mit
auch Hanswurst), paillard, (Mensch, der sich auf' der flachen Haud geschlagener) Ball; cat. palme.
Stroh wälzt), armseliger oder liederlicher Kerl, palmo; span. ptg. palma, flache Hand, Palme,
vermutlich gehört hierher auch palier (= pal(eja- palmo, Spanne. Dazu das Vb. *palmare — altfrr
rium, Treppenabsatz, weil derselbe früher mit, paumier, paumoier, anfassen; neufrz. pawmer.
Stroh belegt zu werden pflegte, vgl. Faß, RF II] mit der Hand messen; span. ptg. palmear, mit
504 (aber man leitet wohl besser palier von!der flachen Hand schlagen. Beifall klatschen. Vgl.
palus, Pfahl, ab, also — *palarium, Plahlwerk, Dz 656 paumier.
Pfahlgerüst); cat. palla; span. paja; ptg. palhe,
davon espalhar, (Stroh) ausbreiten. Vgl. Dz 23?
paglia.
träger, ae te palmiere; Alter.
Kr Uie = - Hal palmata
palma, fep s „eonvenzione, m
vgl. Canello, AG tit I 814; altfrz. me,
(in letzterer Form auch noch neu PUER
'6806) m e
dav. viell. wall. E Aio vgl. Marchot, Z X i paner; span. punero,
leitung höchst zweifelhaft. | Dz 233 e —
386, jedoch ist diese Ab
68062) *pülpübündus, a, um /palpare), zum |
Streicheln lockend; rum. nd, zart, Pusc. 1332.
6807) pülpébra u. *pàl trä, -am f., Augen-
wimper; ital. pdlpebra u. palpébra; (altital,
lerpo, vgl. Catoni, Z XXIX 343); (sard. pibi-
ista); (rum. pep; rir. palpeders, ( palpebers);
prov. palpéla; frz. peupiére; (cat. pestaya, pe-
stanya v. pistare, stampfen, eigentlich mit Franzen
besetzter Vorstoß an Kleidern); span. pärpado,
Augenlid; (pestana Augenwimper); ptg. palpebra
(gel. W., volkst ölkstümlich 1 ist pestana). Vgl. Dz 253
u. 738 ee u. 249 pestare; Ascoli, Zlschr. f.
vgl. Sprachf. XVI 200; Mussafia, Beitr, 85; Havet, |
R VI 434; Gróber, ALL IV 427 u. VI 395.
6808) pülpo, -üre, streicheln; ital. palpare, be-
tasten, schmeicheln; span. popar, liebkosen; ptg.
poupar, schonen, sparen. Vgl. Dz 477 popar.
6809) pälüdösüs, a, um, sumpfig; ital. palu-
dose, paduloso; rum. paduros; span. paludoso.
6810) *pälümbäriüm ». (palumbus), Tauben-
etd Dum gormtor, Pusc. 1361; span. palomar;
ptg. p
$511) a dimbus, -um »., Holztaube; ital.
lombo, wilde Taube; rum. * porum, Pusc.
frz. palombe, Ringeltaube; cat.
palomo, -a, Taube;
eölümbä. Vgl. Gröber, ALL IV 4
6812) 1. pälüs, -um m., Pfahl; ria palo; rum.
r, Pusc. 1260, dazu das Vb. impar, einzäunen,
1359;
paloma; span.
784; prov. pal-s; altfrz. pel, piel; neufrz.
piew (vgl. Meyer-L., Gr. I p. 200; Diez vermutete
in ulus das Grundwort); cat. pal ; span. palo;
ptg. páo. Vgl. Dz 657 pieu.
6813) 2. pälüs, -lüdem u. *-dülem f., Sumpf; |
ital. padule m.; sard. paule f.; rum. pädure m.,
Di ital. ee diede u fr pampre; (pen.
ptg.
„eol 6817) n. (aus g. ET ie
ae. ehren ‚ital. we dies ied
paumde patereccio); pror yonariepe; rz. panaris; cat.
| )
ung Korb überhaupt); ital. paniere ,
ptg. pembo, "S AN S. oben
6827) pünls 714
-um »., Wein
tend panadizo; ptg. vp
le Formen des Nori
pünarfüm » n. (panis), Brotkorb [^ (m
o, in origine
il cestello del pane*, panajo, "Adj., vgl. Canello,
AG III 309; rum. paner; prov. frz. panier; cat.
; plg. paneiro. Vgl.
neugriech. zavép. vgl.
boxer Z XXI 300 Anm., u. dagegen Meyer-L.,
6819) *pün -am f. — ptg. pada,
ein Laib Prot. kleines BA Blot! per ao an ^* v.|
6820) [*pänätärTüs, -um (panis), Bäcker, =span.
panadero; ptg. cade vgl. Dz 474 pada.]
6821) engl. paneake, Pfannkuchen; frz, panne-
quet, vgl. Thomas, R XXVI 437.
6821a) [*pändia, -am f. (pandöre), ausgebrei-
tetes Tuch, = (?) rum. pinzd, Leinen, Puse. 1223.]
6822) pän -ére, ausbreiten ; trevis. pandar,
vgl. Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891 p. 773.
6823) pändürä, -am f. (ravdoüpe), ein musika-
lisches Instrument; ital. pandüra, pandóra, auch
volksetymologiseh mandöla, ein Saiteninstrument,
Zither; frz. pandore, mandore, mandole; altspan.
pandurria, volksetymologisch umgestaltet in ban-
durria, bandóla; ptg. bandurra. Vgl. Dz 283
pandura,
6824) pandiis, a, um, gekrümmt; span. pando,
ein wenig gekrümmt; nach Bugge, R III 156, ist
von pandus abgeleitet, bezw. aus *pamd-ard ent-
| standen frz. panard (nur üblich in der Verbindung
P4- | cheral panard „cheval dont les pieds de devant sont
tournés en dehors"); n für nd ist höchst befremdlich
(prenons statt prendons ist ein ganz anderer Fall).
6824a) *pänia, -am /. (Nebenform für pagina),
Werkzeug zum Festmachen, Festkleben, ital. pa-
niuzza, kleine Leimrute. Vgl. Ascoli, AG X 465.
6824b) *pünieülum »., Hirse; rum. panichiu,
Hirseart, Getreide, Pusc. 1246.
6825) 'pánieüm u. pünieium n. (panis), wälscher
Fench, italienische Hirse (Panicum italicum L.);
‚ital. panico (Canello, AG III 380, führt das vom
| deutschen Pfennig stammende fénici centesimi,
parola burlesca* als Scheideform zu panico an, er
Wald, Pusc. 1243; rtr. palieu; altfrz. palud | | scheint also Pfennig von panicum abzuleiten, das
(noch jetzt erhalten in dem Namen Palace de la | aber ist unstatthaft, vgl. Kluge unter ,Pfennig*);
Palud zu Lausanne); altspan. ptg. paul m. — Im.
Rumän. hat das Wort die Bedeutung „Wald* an-
genommen, Vgl. Dz 388 padule; Gröber, ALL IV
425; Behrens, Metath. p. 97.
6814) Pamphilus, -um »»., Name einer bekannten
mittelalterlichen lat. Schulkomödie; davon scheint
nach 6, Paris’ Vermutung (Revue critique, 9" année |
(1875), 2e semestre, p. 398—399) abgeleitet zu sein |
frz. hlet, Schmähschrift. Näheres über das
samsten Vermutungen Anlal gegeben hat, sehe
man in Schelers Diet. s. v.
6815) *pämpinüllüs, um m. (Demin. zu pam-
Vgl. Dz 477 pimpollo.
setzt pimpollo, -Iho — pini pullus an.
‚frz. cat, panis, daneben
mis), Schößling, = span. pimpollo, Schößling,
; ptg. pimpolho, Schößling am Weinstock, |
rum. pärine; rir. paniecia; friaul pani; prov.
panic; span. panizo;
ptg. paínco. Vgl. Ascoli, AG IV 355 Anm. 3;
Gröber, ALL IV 427.
6826) *pänifico, -üre, Brot bereiten, backen;
altfrz. panegier, -chier, panneqwier, vgl. Thomas,
R XXVI 436.
6827) pänis, -em m., Brot; ital. pane; rum.
| peine, Pusc. 1820; rtr. pan, paun etc., s. Gartner
schwierige Wort, dessen Ableitung zu den selt- |
8 200; prov. pan-s, pa-3; frz. pain, (Demin. zu
pain ist viell. panneau; die eigentliche Bedeutung
dieses Wortes würde dann gewesen sein ,kleines,
flaehes Brot*, u. daran würde sich die Bedeutung
„Holzplatte, Füllung in der Tür* entwickelt haben ;
gewöhnlich u. wohl auch richtiger wird panneau
C. Michaelis, Frg, Et. p. 52| von pannus, Tuch, abgeleitet u. ihm als ursprüng-
liche Bedtg. ,'Tuchstück" beigelegt; vgl. Nr. 6830) .
|
115 6828) *pannäcula
cat. pa; span. pan; ptg. pam, päo.
Suffixw. p. 30.
6828) *pannäcula (panna), -am f., Butterfaß;
obwald. penaglia, engad. panaglia, lomb. pa-
nagia etc. Vgl. Salvioni, R XXVIII 101.
68282) *pannüla, -am f., Tuch: rum. punnürd,
Pusc. 1255.
6829) pännülüs, pünnéllus, -um m. (Demin.
zu pannus), Lumpen; ital. pannello, ein Stückchen
Tuch; (rum. panurd, gewöhnliches Tuch; frz.
panneau, vgl. Nr. 6827 u. 6830; span. panuelo =
*ypanneolus, Taschentuch.
Lappen, Tuch; ital. panno, Tuch; (rum. pánura);
rir. ponn: prov. altfrz. cat. pun; neufrz. pan,
dazu das Demin. panneau, Tuchstück (in der Be-
deutung ,Holzplatte, Füllung in der Tür* ist das
Wort vielleicht Demin. zu panis; s. Nr. 6827);
span. pano, dav. viell. frz. nagnote, Lump: ptg. ,
panno. Vgl. Dz 654 pan; Gräber, ALL IV 427.
Vgl. auch Nr. 7170.
6831) [*pänsä (aus *pand-sa v. pando), ausge-
Platte, dazu das Vb. impánzesc i£ it t, ausbreiten,
ordnen.]
6832) Pantaleon, Name eines besonders in Venedig '
verehrten Heiligen; davon ital. pantalone, eine
stehende Charakterfigur im volkstümlichen ital. Lust-
spiel, auf diese Benennung scheint frz. pantalon,
Beinkleid, zurückgeführt werden zu müssen; ver-
mutlich gehörten lange Beinkleider zum kennzeich-
nenden Ánzuge des Pantalone. Vgl. Dz 888 pan-
tulone; Scheler im Dict. unter pantalon.
6833) *pantäuum »., Sumpf;
Sumpf; rir. pantan, Kot; cat. pantan, Sumpf;
span. (ptg.) pantano. Vgl. Dz 233 pantano;
Gróber, ALL IV 428.
6834) päntöx, -Icem m., Wanst; ital. pancia;
abgeleitet von pantex ist vermutlich venez. pun-
tegan, Ratte, vgl. Dz 264 ratto (Stier, Ztschr. für
vgl. Sprachf. X] 131, leitete das Wort von zortıxos
ab); rum. pentecé, Pusc. 1321; prov. pansa; frz.
panse, dav. pansu u. pansé, dickwanstig, vgl. Cohn,
Sufixw. p. 201; cat. panru; span. ptg. pansd.
Abyeleitet aus panter scheint zu sein span. pan-
torrilla; ptg. panturra, Dickbauch, panturrilha,
Wade. Vgl. Dz 233 pancia u. 474 pantorrilla;
Flechia, AG 11371. S. auch unten pat ain Sclilusse.
6835) panther, -rem m. u. pantherä (1«r3J»o)
f., Panther; ital. pantera; prov. pantera; frz.
punthere; span. pantera; ptg. panthera.
6836) [zleiclis. *päntieo, -üre (von *pantica für
puntex), Leibschmerzen haben (?), soll nach Pascal,
Stud) di fil. rom. VII 96, Grundwort sein zu neap.
spantecare, spasimare.]
6337) pänücülä, -am /. (Demin. zu panus),
Büschel am Hirse; ilal. punnoechia; (rum. pa-
nucie, Pest [die Bedeutungsentwicklung würde ge-
wesen sein: Büschel, Kuolle, Geschwür]|, Puse.
1254): neuprov. panonio; frz. panouille, panonil,
! panicule), vgl. Cohn, Suffixw. p. 231; cat. pa-
nolle; span. panoja. Verl. Dz 235 punnocchia;
Gröber, ALL IV 128.
6858, püntis, -um ». (14ro-, x&roz, vgl. auch
Nr. 6830), gehaspeltes Garn; davon vielleicht f rz.
panne, Pelzsamt, als Ableitung. hierher wird pa-
nache, Federbusch, gezogen, indessen dürfte das
Vgl. Cohn,
ital. pantano,
6842) püpá + láridüm 716
Das weibliche Genus der betr. Wörter fordert An-
setzung eines *pana, u. überdies scheint dieses
Wort sich mit peine gekreuzt zu haben. Vgl Dz
654 panne.
6539) päpä, päppä, -am f., .1. Benennung der
Speise in der Kindersprache, 2. Name des Vaters
in der Kindersprache, 3. Papst. In der zweiten
Bedtg. ist das Wort unveründert in allen roman.
Sprachen vorhanden (doch ist ital. u. span. papa
Lehnwort, die volkstümlichen Wörter in der Kinder-
sprache sind ital. babbo, span. taita) In der
. dritten Bedlg. ist es ebenfalls allgemein romanisch
6830) pännüs, -um m. (z7ro;, vgl. auch Nr. 6338),
u. mit Ausnahme des frz. pape lautlich unrer-
ändert. In der ersten Bedtg. lebt es fort in: ital.
pappa (sard. paba). daneben pappo, dazu zahl-
reiche Ableitungen, wie pápero, junge Gans (soge-
nannt, weil sie besonders reichlich gefüttert werden
will, vgl. Dz 388 s. r., wo auch span. parpoer,
Günsegeschrei, als hierher gehörig angeführt ist),
sbaffiare , mangiare avidamente*, vgl. Caix, St. 501,
! impippiare ,riempir di cibo, imboccare*, pappa-
| gorgia „pinguedine sotto il mento*, pappardells
breiteter Gegenstand, = ruin. pádnzd, Leinewand, :
.Sspecie di minestra*, spanfierona, pifferona „donna
molto pingue*, paffuto (venez. papoto), fett, venez.
verones. papota, fleischige Backe; sard. papai,
essen; rum. papá, Pusc. 12,28; altfrz. papin, pa-
; pette, dialektisch empafer, vollstopfen; span. papá,
davon papudo, vollgefressen, kropfig, papula (auch
ital. u. schon im Lat. vorhanden), (Kropf), Geschwuls,
Geschwür. Parodi, R XVII 71, zieht hierher auch
cat. patzorra, span. ptg. pachorra „flemma‘.
. Vgl. Dz 284 papa; Caix, St. 80, 436, 583 u. 501.
6810) papae!, Interj, = ital. pape, vgl Dz
388 s. v.
6811) päpä + gällüs, ein Hahn, bezw. Vogel,
; welcher ,Papa* ruft; ital. pappagallo; rum. po
| pagal; prov. papagai-s; altfrz. papagai u. papr-
| gaut; (neufrz. ist das Wert durch perroqwet (s. u)
: verdrängt worden); cat. pupagall; span. ptg. papa.
:gayo. Aber nur vertnutungsweise darf man für diesen
Vogelnamen papa + gallus als Grundform ansetzen.
denn augenscheinlich gehört er in seinem zweiten
Bestandteile zu denen, welche teils volksetymolo-
gischer Angleichung, teils schallnachahmender Um-
. bildung in hohem Grade ausgesetzt waren; möglich
! auch, daß das Wort einer morgenländischen Sprache
entlehnt u. dann roimanisierend umgestaltet worden
ist, vielleicht darf man an arab. babagá denken, vgl.
Eg. y Yang. 468. Ein anderer Name des Papageis
| ist ital. parrocchetto, frz. perroquet, span. peric,
periquito (vgl. Nr. 7108), er ist als Dem. zu Petru
oder zu parochus aufzufassen. Auch Zusammenbane
zwischen perroguet u.perruque, welches letztere Wort
| gewóhnlich auf pilus, Pelz, zurückgeführt wird, ist
vermutet worden, indessen wohl mit Unrecht. Vgl
| Dz 234 pappagollo u. 237 parrocchetto.
0842) päpa + läridüm (Speck), soll nach Génin.
Recreat. philol. I 433 (s. Dz 235 pappalardo), die
‚Grundform sein zu ital. pappalardo, Heuchler,
frz. papelard, indem das Wort eigentlich einen
Menschen bezeichne, der sich pfaffenhaft fromm
(papa) anstelle, heimlich aber Speck (laridum) esse).
Das ist ein schlechter Witz, aber keine Ableitung.
‚Das Wort ist offenbar eine Bildung, wie z. B.
eicillurd, richard u. dgl., u. setzt ein Verbum *pa-
prlare (frz. *papeler) voraus. das in seiner Beden-
tung etwa den volkstümlichen deutschen „papeln‘
Wort doch besser zu penna zu stellen sein; (auch (soviel wie „plappern, schwatzen*) entsprechen
prov. penna, pena, altspan. pene, pene ist in, dürfte. wenn man ihm nicht die Bedtg. „päpsteln.
der Bedeutung ,Pelzwerk* wohl dasselbe Wort). zum Papst halten, den Papisten spielen“ beilegen
417 6843) püpüvér
will, ein papelard ist also entweder ,einer. der
(Gebete) plappert“ oder ein ,Pápstler*. Vgl. Scheler
im Dict. s. v.
6843) pápavér »., Mohn; altital. papárere;
ital. papárero; sard. papdreru, pabaule: vogher.
paröra (aus *paravra); mail. pópola, lod. póm-
pola, pav. popolón, com. popolana, vgl. Salvioni.
Post. 16; altfrz. paco (mit off. o) = *papavum,
vgl. Förster zu Erec 2412; prov. paver-s; frz.
parot == *[palpar-ottus (viell. angebildet an calo-
cottonus?\; altspan. papáver; span. abába, ababól
(wo das anlautende a als arabischer Artikel zu
fassen ist), amapóla (wenn entstanden aus ababola),
die lautlichen Gestaltungen dieser Wörter scheinen
durch das arabische habba baura, ,Samen des
Brachfeldes*, beeinflußt worden zu sein: pty.
pepoula. Vgl. Dz 413 abába, 422 umapdla, 656
parot; Gröber, ALL IV 428; Tohler, Z IV 374
(erklärt pavot als entstanden aus papae : patau :
pavö u. dann endlich mit Vertauschung des Aus-
ganges -ó mit dem Suffix -ot pavot, Tobler ist auch
geneigt, ponceau, hochrot (eigentl. Sbst. ,Klatsch-
rose*), für eine Deminutivbildung zu dem aus pu-
paver entstandenen parot zu halten, vgl. die altfrz.
Formen pooncel, pouencel, die aber auch zu paon
— puvonem gehören können. G. Paris, R X 302,
bemerkte, daß ponceau vielleicht mit paeonía (alt-
frz. peone, pione, neufrz. pivoine) in Zusaminen-
hang stehen könne. Diez 660 s. v. hatte ponceau
v. *pünicellus (vgl. punicans b. Apulej.) — "phoe-
niceus, purpurfarben, hochrot, abgeleitet) Vgl.
auch Fitz-Gerald, Rev. hisp. IX 14.
6344) [*päpilia, -am f. (von papyrus); nach
Thomas, R XXVI 439, Grundform zu neuprov.
pavello, jonc des chaisiers (daneben das Masc. parel),
frz. paveille.|
6845) päpilio, -ónem m., Schinetterling, Zelt;
ital. parpaglione, Schmetterling (dialektisch mit
Suffixvertauschung pápeciu, pepucia, vgl. Caix,
St. 435; möglicherweise ist auch das ebenfalls
„Schmetterling“ bedeutende furfalla eine Umgestal-
tung aus parpapl-; zu farfalla gehört wieder das
Vb. sfarfallare, gleichsam die Zunge flattern lassen,
windiges Zeug schwatzen, aufschneiden, womit ptg.
farfalha, Windbeutelei, im Pl. Spüne, Schnitzel,
übereinstimmt, vgl. Dz 134 farfalla); von par-
paglione leitete Diez 236 s. v. ab sparpagliare (prov.
esparpalhar), altfrz. esparpeillier, neufrz. épar piller,
span. desparpajar,umherstreuen (eigentl. nach Diez'
Auffassung ,flattern lassen*, also mit dem neuprov.
esfarfalhá v. farfalla übereinstiinmend); Caix da-
gegen, St. 58, meint, u. wolıl mit Recht, daß diese
Verba nicht getrennt werden dürfen von ital.
spagliare, ptg. espalhar, streuen, sei es, dal spar-
paglíare aus spayliare durch Reduplikation oder
aus der Verbindung sparglere] + spagliare ent-
standen sei, spagliare aber wird von Caix aus *di*-
paleare v. palea, Spreu, erklärt. In der Bedeutung
„Zelt“ hat sich papilion- italienisch zu padiglione
gestaltet, wohl ursprünglich *patiglione (mit An-
lehnung an den Stamm pat-, weit, offen sein);
venez. pavéjo, veron. poéja, valmagg. pavéja,
vgl.Salvioni, Post. 16; prov. parpalho-s, Schmetter-
ling; pabalho-s, Zelt; altfrz. paveillon, Schmetter-
ling; neufrz. papillon, Schmetterling; pavillon,
Zelt; cat. papalló, Schmetterling; span. (mari-
posa, Schmetterling, pabellon, Zelt; ptg. (borboleta,
mariposa, Schmetterling), pavilhüo, Zelt. Vgl. Dz
281 padiglione u. 236 parpaglione.
6846) päpilla, -am f., Brustwarze, Zitze; ital.
6853) pär, pärem 718
papilla; sard. pabedda; frz. papille; span. papila;
ptg. papilla.
6847) [*päppio, -äre, cssen, kauen; darauf führt
Friesland, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XIX? 123,
zurück: altfrz. papier, slamıneln, u. dav. wieder
l. farfoulier (wallon.) brédouiller = ital. farfog-
liare, span. farfullar, stammeln, farfolloso, stam-
melnd, farfulla, Stotterer; frz. fafier, farfeyer,
slammeln, fufeyeu.r, fufiard, Stammler, fafée, lautes
Lachen, fufiguard, Murrkopf, fafiot, bestürzt. —
2. fafouye(?), petite bégueule, petiteindiscrete, femme,
fille qui farfouille volontiers, qui dérange tout, far-
feyer, tripoter, farfouiller. farfouiller, durchstöbern,
zerzausen (span. farfullar, hasten, neuprov. far-
fowillá, sich rühren) ete. etc. Die ganze Zusammen-
stellung ist ebenso unbewiesen wie unkontrollierbar.
Weit annehmbarer ist, was Hetzer p. 43 über die
Entwicklung eines Stammes papp- im Romanischen
sagt.
6848) püppo, -üre, essen; ital. pappare; sard.
papai: rum. pap ai at a, Pusc. 1257; span. ptg.
papar. Auf pappure will Friesland, Ztschr. f. frz.
Spr. u. Lit. XIX? 123, zurückführen: frz. faffee
(über die Bedtg. des Wortes s. G. Paris, R XVI
428; Stimming, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XVI 184),
fafelu, grob, dodu, gras, neuprov. faf, fafa,
fafech, fefet, fafia, fafie, jabot d'oiseau (Mistral),
faficirat, contenu du jabot.
6849) *papüeéa, -am f. (für pupacea) = rum.
pápusd, Puppe.
6550) pápülá, -am f., Blatter, Hitzblüschen, =
span. ptg. pápula, kleine Geschwulst, Blase, Beule,
Flechte. — S auch Nr. 6852.
6851) püpyriás, n, um (papyrus), papieren;
prov. papirt-8; frz. papier (gleichs. *paparium),
Papier, dazu paperasse, altes Papier, Wisch, pape-
tier, Papiermacher etc. Vgl. Dz 654 papier. S.
INr. 6771 u. 6852 (päpyrüm).
! 6852) päpyrüm ». (znanvoog), Papier; ital.
' (mundartlich) papijo, papejo — *papyrium, Papier,
i Docht; sard. pabiru, Papier. parilu, Docht; (ru m.
| pápura, Binse, Schilfrohr, Kork = [?] papüla, s.
Pusc. 1259); rir. pavaigl, patier, pavel, Docht;
prov. pabil-s, Docht; span. papél, Papier, davon
, papeleta, Zettel, papelero, Papiermüller, papelera,
Schreibkasten, papillota, Papierwickel, Haarwickel :
I(das Wort ist auch in das Frz. übergegangen);
' eine andere Entwicklung von papyrum (?) ist pabilo
'(u. pábilo), Docht, davon despabilar, ein Licht
putzen; ptg. papel, Papier (Ableitungen den spa-
nischen entsprechend). Vgl. Dz 231 pabilo (Diez
leitete die „Docht* bedeutenden Wörter von pabu-
lum ab, was, wenigstens inbezug auf einige, lautlich
unmöglich ist); Ascoli, AG I 177 Anm. 3; Caix,
St. 112; Gröber, ALL IV 428. Über frz. mundart-
liche Pflanzennamen, welche auf papgrum zurück-
gehen, vgl. Thomas, R XXVIII 197, XXXI 8, u.
ı Thomas, Mel. 114 118. Vgl. außerdem namentlich
Schuchardt, Z XXVI 403, wo darauf hingewiesen
wird, daß der Bedeutungsübergang papyrus, Binse,
durch die Bedeutung ,Docht* vermittelt worden sei.
6853) pàr, párem, gleich; ital. pari, vgl. Ca-
' nello, AG III 314; rtr. per, vgl. Gartner 8 102;
frz. pair (altfrz. per), Sbst, der Ebenbürtige,
Standesgenosse, paire f. = Pl. paria, Paar; span.
parías (ptg. pareas) = paria + s, eigentlich Aus-
gleichszahlung, Tribut, Zins, davon das altspan.
Vb. pariar, Tribut zahlen, vgl Dz 475 paria:
i Über par = Paar s. unten *püriüm.
"me
haben mfisser
"Ens
| U zu si, dni d Vb Srsuränglich aur
aß das
ie olkslatein a c RE
MO a 0) ord erbl von parer | spar, schonen,
deutung,
Vgl. Dz 655 parvis dee Terrier Schriftlatein. }
3 I | , also nicht = parabola ist. ADS ']
"Tp - 0986) pärädisis, «um m. (v ddeıoos), Paradies; | U , das geschont, nicht v
" ital. u, demen end bie Wort | werden soll u. deshalh e
‚auch in den andern Sprachen; in volkstümlicher | das Grundwort zu ital. p
i" sang DONDE paraviso; fre parvis (viell.| pare, dazu das
VA e$
Ausgang, aufgefaßt), Vorhof der Kirche, eine Be- span. ptg- porque. a Ansetzun
die auch anderwärts sich entwickelt hat. | ist um so -
] Dz 235 parco; Th. N 70 (verneir
Ltbl. f. germ. u. rom. E ;
6857) pärägaudä, -aın ar Er id adt Besatz; apo
ital. specie di veste che copre tutta la. ) päröns m. (
persona. Vien tratta a ragione dal lat. paragauda | | piter, rud f ital.
con rayvieinamento a parare e guaio (Fanf.)*, Caix, Puse. 1271; prov. frz. 2% rares
ptg. parente.
ds, -um m. (nagdyoapog), Para- 6866) püréo (u.
6858)
graph; ital paragrafo, Paragraph (ebenso in pärere (u.
' entspr. Form in den übri
0 — frz. parafe, -phe (neben paragraphe) ; der letzteren
„la eifra o ghirigoro che i notai en Se Sa vol % ingt worden);
x pity Paru Th 2
- A
loro atti^, vgl. Canello, AG III 390. Partizipialadj.
parafe. E
6859) *z«geaxorao (dxövn), an etwas wetzen, Parvenza, Schein; rum. pare p
reiben; davon vermutlich ital. paragonare (am Pusc. 1261;
Probierstein streichen, erproben), vergleichen, davon |8 154; prov.
n Sbst. paragone, Vergleichung; frz. parangon, ae ai dazu d
gi. ' V. puo
jet span. paragon, parangon.
Toller IV 373; Diez 235 paragone hielt die | 655 parven;
gen Goredkeny. außerdem | bar sein, (auf
f).]
rir. pardi, pori
ANTT
F -
Nu.
frz.
parais s paru
span. AN des Wortes für die ursprüngliche u. | Paroistre (altfrz. auch par, p p = P
dieselbe für entstanden aus Verbindung der Prü-| Pert = paret, paroir — pe
Itcat. auch span. pig. pF
positionen para + con. (a cat. auch parer); span. ies
68592) gr. párülysis, -ín /, Lähmung; span.| 6867) pärfeülüs, a, um f. (p
perlesia, altfrz, palesin, palasin, wallon. balzin, | parecchio (arch. pareglio), &áhnlic
das Zittern im Fieber, im Alter u. dgl. Vgl. |pariglia ,coppia di cavalli a
Thomas, Mél. 28. dazu die Verba aupareschiare (
6860) pärälytieus, n, um (ztapaAvrexos), gelähmt; »preparare" u. apparigliare | |
ital parletico. in coppia*, vgl. Canello, AG | i 353 TN
6861) [*paratella, -am f., pllegt als Grundwort | Paar, Pusc.
angesetzt zu werden für frz. Er Gemüseampfer | ähnlich; frz.
(daneben pareille, vgl. RF III 493); cat. | ptg. parelho.
paradella; span, Ni» Indessen ist diese Ab- ALL IV 429,
Ey
1266; prov. 9 icrelh,
pareil ; cat, parelh; spa
Vgl. Dz 2f
*páretem (für püriétem, belegt|,
€. J. L. VI 371, vgl. Lindsay,
H B. ital. Narapetto, „parape, stschutz,
II 596) m., Wand; ital. e (v. paries | Brustwehr; ; ITAL pares ftt Para Sonnen-
| dt masce dft Salvioni, | schutz, Sonnenschirm; rz. parapluie, Reger
Post. 16); rum. pärete, m., Pusc. 1268; rir. prei; | sehutz, Regenschirm Aem ren Wind.
prov. paret-z; frz. paroi; cat. pared ; span. | schutz, Windschirm u... Vgl. Dz 285
pared; plg. . Vgl. Gröber, ALL IV 429. 6876) Tor, de (4. ia slit ode
6869) [p -am f. (paries), Mauerkraut, | ital. parröechia gel. kstümliche ist
raul; ital. pec (rum. panic: piere — plébem); rum. E |
prov. paritaria ; span. ptg. parieta span. parroquía; plg.
6870). pärio, pürére, gebären; | Dz 237 parröchia ; Pig, parochia ALL I ON
nur erhalten im frinul. pari, figliare u. im span.| 6877) *päröchüs, -um m., Pfarrer; i tal. párroco
ptg. parir, 1. P, Präs. Sg. Ind. pairo. (Die sonstigen | Pfarrer; rum. paróh; prov. paroc-s, P Pride
usdrücke für „gebären* sind: ital. partorire, dar | selbe Bedtg. hat frz. paroissien — *parochianus,
we metter alla luce; prov. mener) frz. en- | außerdem bedeutet das Wort RE „Pfarrer*
fanter (dichterisch), mettre aw monde, accoucher.) |ist frz. curé); span. ptg. párocco, Pfarrer, Vgl.
6871) pärio, -äre (par), gleichmachen, durch | Dz 237 parröchia.
Zahlung ausgleichen, zahlen: (prov. pairar); frz.| 6877a) parre; von diesem seinem Ursprunge
ha wetten, dazu das Vbsbst. le pari; altspan. | nach ganz dunkeln en anal leitet Baist, Rev. hisp.
Tribut zahlen, s. oben par. („Wetten“ |II 205, ab span. parra, Spalier, prov. parran,
heißt idt ital scommettere; span. apostar, hacer una eingefriedigtes Gartenland, » vol. auch Hetzer p. 44,
a Wl De ptg. apostar, facer una aposta, nanus s,
) Vgl Dz 653 pairar. — (Rum. spariu — | 6878) pürrá, -am f., Name eines Vogels, viel-
esparíart, entpaaren, Tiere im Augenblick der.
leicht Meise, vgl. Epinal. Gloss. 806, parrula, Meise;
auseinandertreiben, erschrecken, Puse. | als Vogelname lebt das Wort im prov. parro,
1615.) Krühe, u. im venez. parägola (vgl. veron. speron-
6872) [*püriólüm ». (nach Flechia, AG IV 368, | zola, lom b. parasóla, außerdem paro, Meise, s.
von par, was aber höchst unwahrscheinlich ist, Herzog, Z XXVII 126), vgl. Salvioni, Post. 16; das
das Wort ist jedenfalls keltischer Herkunft, s. unt.),
Kochkessel; ital. pajwolo; rtr. pariel ; prov.
pairol-s; altfrz. peirol; cat. perol; span. perol;
ptg. parol, Kufe. Vgl. Dz 476 perol (wollte die
Wortsippe auf lat. patina zurückführen, was
im Cat, Span. Ptg. sieh findende Wort parra,
| Weinranke, Rebengeländer (dazu das Vb. parrar,
die Zweige ausbreiten) kann seiner Bedeutung wegen
nicht hierhergezogen werden u. muß als noch un-
erklärbar gelten, vgl. Nr. 6877a. Vgl. Dz 475 parra.
schlechterdings unmöglich ist); Schuchardt, R IV| 6879) pärs, pürtem f., Teil, Seite, Richtung;
256 (stellte kelt. pair, per als Grundwort auf, was |ital. rum. parte, Pusc. 1274 (parte . . parte —
recht annehmbar erscheint, doch muß man an- | partim ... partim); rtr. part, Teil, tart, Richtung,
nehmen, daß das kel. Wort schon in das Volks- | vgl. Gartner $ 72; prov. frz. cat. part; span.
latein übergegangen sei); Gröber, ALL IV 429,|ptg. parte. Im Prov. wird part auch prüpositional
stellt wie Flechia *pariolum aul.] |i der Bedtg. „über, jenseits, außer“ gebraucht;
6873) "pärTüm n. (par), Paar; ital. paro „solo | auch im Frz. wird par(t) in gewissen Verbindungen
in a paro", Jpajo , due cose, le quali stanno natu- (de par le roi u, dgl.) in prüpositionaler Weise
te insieme* , (daneben par „due cose simili | gebraucht, vgl. Dz 655 part.
nerale*), vgl. Canello, AG III 309; (das „Paar“ | 68580) [*pürsito, -üre (Frequentativ zu parcere),
rum. páreche; prov. paria; frz. paire; | schonen; dav. (?) rum. pästrez ai at a, behüten ete.]
span. par, pareja; plg. par, parelha). 6881) pärtem téneré, die Partei jemandes halten,
6874) parmanus /*pomus), Apfel aus Parma; | — rum. pärtinese ii ít i, jem. begünsligen.
dav. nach Förster, Z XXIII 497, altírz. parmain,| 6882) [*pärtensiänüs, -um ux (von part- abge-
T neufrz. permaine, Parmäne (Name einer | leitet wie *artensiamus — ital, artigiano von art-,
Apfelart). Andere setzen parmain — per-| vgl. Flechia, AG II 12 ff); ital. partigiano, Partei-
megnus an, Schuchardt, Z XXV 353, ist geneigt, | günger, danach der Waffenname partigiana, Parti-
der Annahme Forsters beizustimmen ; hält jedoch | sane. Hellebarde; frz. partisan, Parteigünger,
die Sache noch nicht für genügend aufgeklärt u. | partwuisane, pertwisane (angebildet an pertuisier,
weist darauf hin, daß parmain auch „Baustein“ durehstoßen), Hellebarde. Vgl. Dz 237 partigtana.]
bedeute. In Z XXIV 418 zieht Sch. auch frz. 6883) *pürticéllá, -am /f. (Demin. zu pars),
tin, eine Art feinkörnigen Sandsteins, hierher. | Teilchen; ital. partieella; rum. pärticea, Pusc.
6875) päro, -üre, bereiten (im Roman. hat sich | 1275; prov. parcela; frz. parcelle; (span. parte-
daraus die Bedeutung „hinhalten* u. „abhalten, cilla); ptg. parcella. Vgl. Cohn, Suffixw. p. 20,
schützen* entwickelt, der vermittelnde Begriff ist | 6884) pürticéps, -cipem, teilhaft; ital. parte-
zu elwas bereit machen, sich fertig stellen*); | epe, (partefice).
al. parare; rum. apar, verteidigen, Puse. 93; | 6885) pärtieüläris, -e (particula, Demin, v, pars),
Bus parar: altfrz. parer, zurechtmachen, | einen Teil betreffend, besonders; ital. particolare ;
abschälen, enthülsen, vgl. Förster zu Eree frz. particulier ete,; überall nur gelehrtes Wort,
8176; frz, parer; cat, span. ptg. parar, (ptg. | ebenso das davon abgeleitete Sbst. particularitas —
] ertragen, ablenken, unentschlossen sein, ital. particolaritä, frz. particularité etc.
, dürfte dasselbe Wort sein, vgl. Dz 474, 6886) pärtio, -Ire (pars), teilen (im Roman. hat
£& *., wo allerdings auch, aber schwerlich mit | sieh hieraus die Bedtg. „(sich) trennen, fortgehen,
Recht, bask. paíratu, leiden, als Grundwort ver- | abreisen* entwickelt, eine Begriffswandlung, welche
mutet wird) Zu dem Verbum das Sbst. ital. pa- |in derjenigen des deutschen „scheiden“ ein Gegen-
rata (frz. parade etc.), Stellung zur Abwehr, | stück besitzt): ital. partire; prov. frz. cat. span.
Schutzwehr, Mitlelst para- in der Bedeutung! ptg. partir. Vgl. Dz 237 partire. — Von partire
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch. 46 1
Cai. St. 62 u, Riv, di fll. rom. Il 175 (vgl. auch
G. Paris, R VIII 619), u. Scheler im Dict. (unter
estrapade) strapazzare auf strappare (zusammen- |
hängend mit dtsch. straff, strapfen) zurück. Noch
besser jedoch dürfle man strapazzare — *extra- |
patiare, j jem. übermäßig leiden machen, jem. quälen,
, strapazzare würde demnach im letzten
Grunde auf lat. pati zurückgehen. Dal) frz. estra-
passer u. span. estrapazar aus dem Ital. entlehnt
seien, ist nicht zu bezweifeln, vgl. G. Paris, R VIII
619; Caix' gegenteilige Bemerkung i in den Aggiunte
ele. der Studj p. 205 ist völlig unhaltbar.
6892) päsezolüs, -um m. (y&gxoAoc), Beutel,
Börse; davon (?) rum. päschiulä, Sack, Tasche.
6893) pasehá, -am f. u. paschä ». (hebr. ri),
Osterfest; ital. pasqua, gleichsam *pascua (ange-
lehnt an pascére); sard. pasca; dem paste f.,
Puse. 1288; prov. pasca, pasqua; frz. päque f.,
auch Pl. páques m.; cal. pasqua AP Ri pascua;
plg. pascoa. Vgl. Dz 237 pasqua; 'Y RF II 506.
6894) päschälis, -e (pasqua), Öösterlich; ital.
pasquale etc.
6895) püsco, pävi, pästüm, päscere, fütlern,
d lassen; ital. pascere (schw. V.); rum. pasc
pascui pascut pagte, Pusc. 1282; prov. Prüs. país
paihs, Perf. pae el , Appel), Part. Prät, pascut, paisut,
Inf. paisser, paiher; frz. pais (pus) pw paitre; | ptg. passar.
cal. peirer; span. pacer; ptg. pascer.
6896) [*püseüüréttü, -am f. (pascua), Blümchen,
das auf der Weide, Wiese blüht, — frz. páquerette
be; ptg " Lees
V mitt
LN
ä eA
pesse, paistre, das Wort a:
jetzt fort, vgl. Hetzer Vi d; fr .
Ardennen), vgl. lornin, XIX
asserelle —
p mm
üblichere Wort ist p h, S. €
span. pájaro, Vogel; plg. pasearo
pácraro, Möglich :
meinerten Bedig. „Vogel“ r- h hie r|
Adler; Densusianu Freie EE XXII
Wort aus dem Ruthenischen a
6904) 1. pässio, -Onem f. ( (pat io
ital. passione; prov. Pan ur
pasion; plg. paixdo, m (für *
69042) 2. * f. (für *pas
Weideplatz; ital. Elis ,
1285; Ms paisson. Ve. an !
6905 pässo, -üre (v passus, Pt.
weit aufmachen, gangbar,
| durchgehen lassen, durchgehen, u.
'u. sich kreuzend, "passo, -üre (| ZH
schreiten; ital. passare, auch @; »passir
gehört wohl hierher, der Dt r m 1
tiven Konjug. mag durch die Bedt; |
worden sein; rum. pas, cuan P
passar; frz. passer; cat. em
Vgl. Dz pus. Dassare.
6906) pässüs, -um m. (pa
davon s-passare,
pas, Pusc. 1276; prov. frz. cet
Aistet. a L. À
vef Ich der verbalen V
imde st X EXPE
‚= i^ deg Seem D" [ien
paso, pos, dava par
gi. gl.
Nr. :
907) ent am f. Moon ein Gericht von
nischten Speisen, R Ragoüt, Brei;
ital. pasta, "Teig; Nen "Das frz, páte; span.
pig. pasta. Vgl.
6908) Free Teiggebäck, Pastete;
frz. páté (tauch nn. (pata 7 „Farbenauftrag“
u. dgl.), dav. pätissier, P Pasietenbacker (, Pastele*
w. JPasletenbacker" heißen ital.
vede I pastel, pastelero ;
pig. pastel,
pastillüs, -um m. (pasta), kleines Teig-|
Comm ital (pastillo Plätzchen), pastello, aus
arbenteig geformter u. getroekneter Stift zum
Malen; (frz. pastel, Malstift, pastille, Plätzchen,
Ráucherkerzchen); span. pastel, Farbstift, Pastete,
Klecks, pastillo, pastilla, Plätzchen, M pastel,
Farbstift, Pastete, pastilha, Plätzchen, Räucher-
kerzchen. Vgl. Dz 238 pasta; Cohn, Suffixw. p. 48.
6910) pastinüed, -am /., Móhre, Karotte; ital,
ı (aus dem Span, entlehnt), wilder Fenchel,
vel. St. 240; (frz. panais, allirz. auch pas-
nate, Möhre, vgl. Gröber, ALL IV 430, Cohn, Suf-
fixw. p. 304); span. bíznaga (in seiner Lautbildung
dureh das Arabische beeinflußt), Fenchel, wilde
Petersilie, vgl. Baist, Z IX 147. Außerdem als.
gel. W. ital. pastinaca; (rum. pästärnae); prov.
; cal. pastanaga; span. plg. pastinaca.
6911) pastino, -üre (pastinum), einen Weinberg
umgraben; ital. pastinare, vgl. ÁG IX 177 Anm.;
neap. pastenare, Salvioni, Post. 16.
6912) pástio, -ónem f. (paseo), Fütterung; ‚ital, pa-
sciona; rum. päsciune; (frz. paisson = *pascionem).
6913) caia Ma -ürem m., Hirt; ital. pastore; |
rum. pästor, Pusc. 1284; prov. pastre; frz. pátre,
Ga cal. span. ptg. pastor.
) püstoriís, a, um /pastor), zum Hirten
gehörig: ital, pastaja, Spannkette der Pferde auf
Weide, davon die Verba impastojare, diese Kette
anlegen, spastojare, diese Kette abnehmen. Vgl.
Dz 238 pastoja. S. Nr. 4758.
6915) pästürä, -am f. (pastus), Weide, Futter;
ital. Pace: (rum. pästura bedeutet „frischer
Honig, Honigwabe, Rohwachs*, die ursprüngliche
Bedtg. ist also befremdlich eingeeingt worden); pro v.
pastura; frz. páture; cat. span. ptg. pastura.
Abgeleitet von pastura ist ital. pasturale, unterer
Teil des Pferdefußes, die sog. Fessel, wo die Spann-
kette angelegt wird, u. mit gleicher Bedtg. frz.
Een: vgl. empötrer (= *empasturer), die Spann-
te anlegen, dépétrer, diese Kette abnehmen. Vgl.
Dz 238 p
6916) pästüs, -um m. (pasco), Fülterung, Futter;
ital. pasto; (rum. pascut); prov. past-2; frz. pát |
pasticcio, pa- | patsch
Patschfufi, Tol patsch etc., dut
Sprache, Felt" Volksmundar Pati, er
Misc. 46, sonst wurde das Wort als aus *patro
faflig,
v. patrie entstanden erklärt, vgl. Dz reg 8. 2)
patoier, patscheln, patauger, im Sehlamme herum-
en, , plätschern, im Kote patschen,
dazu das Vbsbst. (patowille), ee patrulla (daraus
ital, es Ce Ska pen , eigentl. das Herum-
patschen, erwaten, herum tschende, durch
dick u. dünn watende Gesellschaft, endlich umher-
ziehende er parie vgl. d'Ovidio, AG XIII 411,
dazu das Vb. patrowiller, umherstreifen (eine Seiten-
form hierzu, welche viell. aus volksetymol. An-
lehnung an tu vas, i| va sich erklärt, scheint
vadrowiller zu sein, freilich aber bleibt das d un-
erklärt); span. patullar, woraus (?) vermutlich
Lose. patullarsi, baloccarsi, Auch im Span, [u.
Ptg. ist die Wortsippe ziemlich entwickelt, ihre
wichtigsten Vertreter sind hier: pata, Pfote, Tatze
En ort bedeutet im Span. auch „Gans*, im Pig.
„Ente“, dazu das Mask. pato), patada, Fulitritt,
patagon, breitfüßig, (€ patan, lamper Kerl,
Bauer, ptg. patäo, Tólpel, Pe, Holzschuli, span.
patin, ptg. patim, Sc ittschuh (das Wort ist auch
Demin. zu span. pätio, ptg. pateo, Hof, welche
Wörter nebst dem gleichbedeutenden cat. neuprov.
pati, altprov. pazimen-s wohl ebenfalls hierher
gehóren u. eigentlich „Trampelplatz* bedeuten
dürften, nach anderen freilich sind sie Umgestaltung
| eines afrikanischen Wortes pathaton, vgl. Dz 475
| pätio; C. Michaelis, Frg. Et. p. 51, setzt pátío —
|*patidus an, u. jedenfalls wird man annehmen
| dürfen, daß der Gleichlaut zwischen dem germ.
(St. pat! u. dem lat, St. pat, wovon patere usw.,
zu dem Emporwachsen der Wortsippe wesentlich
beigelragen habe), span. ptg. patear, trampeln. In
ital. Mundarten findet sich pata teils in der Bedeu-
tung „Fuß“, teils in der von ,Latz, Klappe an
Kleidern, Lappen"* (eigentlich wohl fußso enartig
geschnittenes Tuch, übrigens geht das Wort in
dieser Bedeutung wohl auf got. paida zurück, vgl.
Meyer-L., Z XV 244), pattino u. pattuglia wurden
schon erwühnt. Vgl. Dz 238 patta u. 239 pat-
tuglia, (233 pantöfola spricht sich Diez dahin aus,
daß ital. pantöfola, Pantoffel, rum. pantofla,
frz. pantoufle, span. pantuflo, auch cat. plantofa
für *pantofla in dem ersten Bestandteile wohl auf
patta zurückgehe, in dem zweiten aber eine An-
bildung an manoufle, Muff, = *manupula sei, Aber
daß in pat ein Nasal eingetreten sei, ist durchaus
unglaublich. Nach anderer Annahme gehören die
(bedeutet nur Hundefutter‘), dazu die Zusammen- betr. Wörter in ihrem ersten Teile zu dem schein-
setzung appát = *appastus, Lockfutter, Köder, PI. | baren Stamme pant-, wov. span. pantorrilla, pig.
appas (für appäts), Reize, repas (für repast-s), panturrilha, Wade [s. oben pantex], u. bezeichnen
Mahl; cat. past; span. pig. pasto. eigentlich wohl bauchige, weite Schuhe; bezüglich
6917) Stamm pat, patt; auf einen Stamm pat, | des zweilen Beslandteils der Wörter "wird man
ag‘ der vermutlich niederdeutschen Ursprunges ist | Diez beistimmen dürfen. Am besten aber erklärt
essen Grundbedeutung „(auf breiten Fülen) | man pantöfola wohl als Zusammensetzung aus
watscheln,(mit breiten Pfoten) berühren, betatschen* griech. "^&rro-, ganz, u. «£420c, Korkeiche, so daß
zu sein scheint (vgl. die volkstümlichen deutschen | seine eigentl. Bedtg. ist „ganz aus Kork gefertigter
Ausdrücke „Patsche, patschen*), geht eine umfang- | Schuh“, eine Bedtg., welche sachlich durchaus
reiche romanische Wortsippe zurück. Dieselbe ist | annehmbar ist, da im Heimatlande der Korkeiche
46*
E
127 6918) naraoasıy 6941) pausä 128
(Spanien) tatsächlich Schube aus Kork gefertigt | leitung von naıdiov. — Auf *patius geht höchst.
werden) S. auch unten pauta. wahrscheinlich auch zurück *extrapatiare, jem.
6918) naraooeıv, schlagen, klopfen; davon viel- ' außerordentlich leiden machen, jem. quälen =
leicht ital. batassare, schütteln, vgl. Dz 356 s. v. ital. straparzare, s. oben Nr. 6891.
6919) amerikanisch patata — span. ptg. patata, 6930) pätientiä, -am f. (pati), Geduld; ital.
batata, Erdapfel, vgl. Dz 475 s. v. 'pazienza; frz. patience (als Pflanzenname wird das
6920) [Pätäviüm n., Padua; davon nach Littré | Wort von Littré für volksetymologisch aus dem
durch Umstellung aus padoue-soie frz. pou-de-soie, deutschen ,Pattich* = lat. lapathium entstanden
pout-de-soie, poult-de-soie, glanzloser Seidenstoff. erklärt, was schon um deswillen höchst unwahr-
Jedoch erscheint diese Ableitung als sehr fragwürdig. scheinlich, weil patience gar kein volkstümliches
Vgl. Scheler im Dict. s. v.; Faß, RF III 500.] i Wort ist); span. ptg. paciencía; überall nur ge-
6921) pátéllà, -am f. (Demin. zu patera), Schüssel, . lehrtes Wort. Vgl. Berger s. t.
Platte; ital. padella, Pfanne, Tiegel; prov. padella;| 6931) pätinä, -am f., Schale; davon nach Diez
gasc. padére, vgl. Herzog, Z XXVII 126; altfrz. 476 abgeleitet prov. pairol-s, Pfanne (*patimol,
paiele, paele; neufrz. poéle: span. padilla, Pfanne, | *patnol, *patrol, pairol); span. perol. Ableitung
paila, Becken. Vgl. Dz 669 poéle 1 (Diez zieht : aus patera würde aber näher liegen. Wahrscheinlich
auch ptg. pella, Ball, hierher, das Wort dürfte. ist das Wort keltisch. S. auch oben päriolum.
aber zum Stamme all [s. d.] gehören). 6932) *pätio, -Ire (schriftlat. patior, passus sum,
6922) pátena, -am f., Schüssel; ital. patena; | pati), dulden, leiden; ital. patire ,soffrire, e arch.
prov. padena: (frz. paténe); span. ptg. patena. padire patire, digerire; con quest' ultimo sign:
— Aus Kreuzung von patena mit *plattus (s. d.) ficato, e con quello di scontare la voce vive ancora
haben sich ergeben oberital. piddina, ferr. | in parecchi dialetti dell' Alta Italia^, vgl. Canello,
piadna, friaul. pladine, frz. (mundartl.) platine, AG lll 384; rum. pat u. pafiu (pa[esc) patii papi,
u. plataine. Vgl. Mussafia, Beitr. 87; Cohn, Suffixw. | pafi, Pusc. 1286; (frz. pátir); span. ptg. padecer.
p. 226. Neben *jatire ist sufferre = *sufferire als Syno-
6923) pátens, -éntem (Part. Präs. von patére) | nymum getreten u. namentlich im Ital., Prov. u.
offen; ital. patente, offen, klar, als Sbst. offener ı Frz. das eigentlich übliche Verbum geworden.
Brief, Patent (in letzter Bedtg. als gel. W. auch. *patius s. patiens.
in den übrigen Sprachen); sard. padente; prov.| 6933) *pätrinüs, "ünus, -um m. (pater), Pate;
paten-s, offen, frei. ital. padrino; prov. patri-s; frz. parrin u. parrain
6924) päter, -trem »., Vater; ital. rtr. padre | — *yatranus, s. Förster zu Chev. as 2 esp. 10769:
(die volkstümlichen Wörter sind babbo, bap); (rum. ' Cohn, Suffixw. p. 298; span. padrino; ptg. pa-
(atà); prov. paire; frz. pere; cat. paire; span. drinho. Vgl. Dz 655 parrain.
ptg. padre (in der Kindersprache dafür span. | 6934) pätriüs, a, um m. (pater), väterlich;
taita; ptg. tatá). "sard. padriu, chiaro (!), vgl. Salvioni, Post. 16.
6920) pátérá, -um f. (pateo), Opferschale, sp an. | 6935) pätrönüs, -um m. (pater), Schutzherr:
pátera (daneben paténa, entstanden durch Suflix-| ital. patromo, Schutzherr, patrone, Schiffsherr:
vertauschung aus patina), Deckel, große Schau- ' padrone, Dienstherr, vgl. Canello, AG III 384;
münze; ptg. patera, Opferschale, gel. Wort. Vgl.|sard. padronw; frz. patron, Schirmherr, in über-
C. Michaelis, St. p. 252; Caix, Giorn. di fil. rom. ; tragener Bedtg. Vorbild, Muster, Modell, vgl. über
11 68. S. auch pätinä. . diesen Bedeutungswandel Scheler im Dict. s. r.;
6925a) páthéma — ze«9ou«, das Leiden; Jdav.:span. padron u. ptg. padräo sind gegenwärtig
nach Ulrich, Z XXV 507, rum. patimä, Leiden- nur in der abgeleiteten Bedtg. „Vorbild* etc., sowie
schaft, Wut; rtr. patimer, sich gedulden (eigentl. in bestimmten technischen Bedeutungen üblich.
etwas leiden, ausstehen, vgl. ital. sofferire). | 6936) [*paucinüs, a, um (Demin. zu pawucus.
páthíeus s. zaudior. wenig; (ital. pochino, v. poco abgeleitet); rum.
6926) [pátibilis, -e (patior), erträglich, empfind- , pufin, dazu das Vb. impufinez ai at a, mindern,
sam; ital. patibile ,passibile e paziente", patevole | abschwächen u. dgl.; nach Schuchardt, Z XV isl
„tolerabile*, vgl. Canello, AG III 320.] | pufiín. — ital. piccino.]
6927) [pätibülüm n., Halsblock; ital. patibolo, | 6937) paucitäs, -ütem f. (paucus), Wenigkeit,
Galgen, Rad, Richtplatz.) geringe Anzahl; altital. pocchità, von poco; rum.
6928) *pátidus, a, um (patére), geráumig; sard. | pufinatate, v. pulin; span. poquedad; ptg. pow-
(campid.) patiu, vgl. Herzog, Z XXVII 126; nach . quidade.
C. Michaelis, Frg. Et. 51, gehört hierher auch | 6938) paueüs, a, um, wenig; ital. poco; (rum.
span. ptg. pátio, páteo, Hof. s. oben pat-, patt. pufin, s. Nr. 6936); rtr. pauk, pok, poetz etc., vgl.
6929) pátiens, -éntem (Part. Präs. von pati), Gartner $ 200; prov. pauc-s (bedeutet auch „klein‘:
erduldend, geduldig; ital. paziente; frz. patient, altírz. poc, poie, Adj, poc, poi (Adv. — paw«o,
(als Sbst. der zur Hinrichtung Verurteilte): span. ! vgl. Meyer-L., Z IX 144 u. Roman. Gr, 1 $ ?99.
ptg. paciente. -— *patius (für patiens) — ital..s. auch Ascoli, AG X 265 Anm. 1), pas, pou, pex
p«zzo, geistig leidend. Vgl. Nigra, AG XV 130., — pau[c]um, Adv.; neufrz. peu, nur Adv. vgl.
In AG XV 292 verwirft Nigra (vil. auch XV 505) die | Dz 657 s. v.; cat. poc; span. poco; ptg. powco.
von ihm aufgestellte Gleichung ital. pazzo — *pa- 6930) paupér, -pérem (pauper mulier, non pas-
tius für patiens, weil das Volk Verrücktheit nicht als | per« mulier App. Pr. 42), arm; ital. povero; rtr.
ein Leiden aufzufassen pflege, u. will in pazzo eine péuper, pórer, pére, p&ere, vgl. Gartner $ 72;
Kürzung aus pupazzo (v. püjus, kleiner Knabe) er- : prov. pobre; frz. puurre; cat. span. ptg. pobre.
blicken, indem er auf matto (welehes mundartlich _ 6940) paupértüs, -ütem f. (pauper), Armut;
auch ,Knabe* bedeutet) u. auf griech. »5nz:02 hin- ital. potertà; frz. (potérte), paucreté; span.
weist. Nichtsdestoweniger dürfte an pazzo = *pa-. pohredad; (ptg. pobreza = *pauveritia).
tius festzuhalten sein. Ganz unannehmbar ist die, 6041) pausá, -am f. (navaıs), Unterbrechung,
von Rheden (s. b. Nigra p. 292) aufgestellte Ab- . Stillstand; ital. passa ,fermata", posa „riposo,
729 6942) *pausa + *lausa 6961) péctino 730
quiete*, vgl. Canello, AG Ill 328; rum. paos m., | s-paurar, s-paurir, erschrecken; sard. pore; (rum.
Ruhe; prov. pausa, pauza; frz. pause; cat. span. ' vgl. Pusc. 1615); prov. pator-s, paor-s, dazu das
ptg. pausa. ! Vh. espavordir, espaordir, espaorir, altfrz. paour;
6942) [*pausa + *lausa (vgl. oben Nr. 5483) — |ncufrz. peur; cat. wie prov.; span. pavor, pa-
ptg. pousalousa, Schmetterling (eigentlich ein der ' eura, dazu das Vb. espatorecer; ptg. pator, dazu
kindersprache angehöriges, dem Reime zuliebe ge- | das Vb. espavorecer.
bildetes Wort). Vgl. Dz 467 mariposa; Storm, R
V 180; Baist, Z V 246; C. Michaelis, Misc. 145.]
6943) pauso, -üre (pausa), aufhören, ruhen (im
Roman. hat sich die transitive Bedeutung ,ruhen
lassen, zur Ruhe bringen, niedersetzen* entwickelt,
so daB das Verbum sich begrifflich mit pono,
posui positum ponere berührt, dessen Perfekt- u.! paissel-s; frz. paisseau; vgl. Cohn, Suffixw.
*pávüra s. pávór.
6952) päx, pücem f., Friede; ital. pace; rum.
pace, Pusc. 1235; prov. patz; altfrz. pais; frz.
‚pair; cat. patz; span. ptg. paz. — Über paisible
s. unten *plácebilis.
6953) päaxillüs, *päxellüs, -um »., Pfahl; prov.
p. 49.
Supinstamme es auch lautlich nahe steht); ital. | Vgl. Dz 653 paisseau; Gröber, ALL IV 430; För-
pausare, aufhören, posare, niedersetzen, ríposare,| ster, Z V 99, ist geneigt, *plarum (Grundform von
ruhen lassen, ruhen, dazu das Sbst. riposo, Ruhe;
prov. pausar, repausar (außerdem depausar, dis-
pausar, espausar, empausar, perpausar, supausar
für deponere etc.); frz. pauser, poser, reposer
(außerdem déposer, disposer, erposer, imposer, pro-
poser, supposer für deponere etc.); span. pausar,
posar, davon abgeleitet posada, Ruheplatz, Gast-
haus, Wohnung; ptg. pausar, pousar. Vgl. Dz 239
pawsare.
6944) altnfrünk. *pauta (vielleicht zusammen-
hüngend mit dem Stamme patt, pat), Pfote; prov.
pauta ; altfrz. poe. Vgl. Dz 659 poe; Mackel p. 119;
über mundartliche Formen vgl. Gróber, ALL IV 443.
6945) püvá, -am f., Pfauhenne; (rur. pdunq);
span. pata; (ptg. pario).
6946) Pavia, Stádtename; davon vielleicht ital.
parvese, ein (in Pavia verfertigter?) großer Schild;
auch palrese; frz. pavois; span. paves: ptg. patez.
Vgl. Dz 239 pavese; Schuchardt, Z XV 112.
6947) [pävidüs, a, um (paveo), zaghaft; ital.
span. pdvido; posch. patio; ptg. pavido.)
6948) pávIméntum ^». (patio); Estrichboden ;
ital. pavimento u. palmento „il pavimento sul quale
gira la macina del molino. La controprova di questa
etimologia é in palmiento che si trova per pavi-
mento nella Hist. rom. presso il Muratori, Antiqu.
it. III 309: ,tutto lo palmiento della sala era co-
perto di tapiti. Palmento s’e svolto da pav'mento
paumento, con |’ aw in al, come in aldace, laldare,
cfr. Ascoli I 157*, vgl. Canello, AG III 332 (aber
das scheint sehr fragwürdig zu sein, viell. darf man
*pagmentum ansetzen, vgl. sagma > salma); rum.
pamint, Pusc. 1251; prov. pavement-z, payment-z;
fr z. pavement (u. pavé), pariment in Dial. Greg. 35, 11
u. 94, 24 ist wohl Latinismus; cat. pariment; alt-
span. pavimiento; neuspan. ptg. pavimento; fast
überall nur gel. W. Vgl. Cohn, p. 109 Anm.
6949) pävio, -Ire, schlagen, stampfen, pflastern;
frz. paver (für *pavir), pflastern, pavé, Straßen-
pflaster, vgl. Dz 656 pavir.
6950) pávo, -ónem m., Pfau; ital. parone, paone,
pagone, dazu das Vb. patoneggiarsi, sich brüsten;
rum. páun, dazu das Vb. püunesc ii it i, sich
brüsten, Pusc. 1292; prov. pao-s, pau s: frz. paon
(spr. pan), dazu das Vb. pat«ner, gleichsam *pa-
tanare von *pavanus, wie ein Pfau stolzieren, sel-
tener panader; cat. pago; span. pato, pavon;
ptg. pató, pavio, (die erstere Form bedeutet
,lruthahn*), dazu das Vb. span. ptg. paconearse,
sich brüsten.
6951) pávór, -órem m. u. *püvüra, -am f.
(paveo) (pavor, non paor App. Probi 176), Furcht;
ital. paura (vgl. Förster, Z 1Il 500 u. dagegen
G. Paris, R X 46 [s. auch VII 472], Cornu, R XIII
prov. plais, altfrz. plessié eic. von paz-illus
abzuleiten, aber die Annahme, daß / nach p ein-
geschoben worden sei, ist doch kaum statthaft,
i man wird an dem von Diez 668 plais aufgestellten
Grundworte plexum festhalten u. den Wechsel von
e zu a aus Anlehnung an yaissel erklären müssen.
Für Ableitungen aus pazillus erklärt Caix, St. 440,
ital. passone ,legno lungo egrosso*, passina „ar-
chitrave*, prov. paisso.
6954) péce&tór, -órem m. (pecco), Sünder; ital.
peccatore; (rum. päücätuitor); prov. peccatre; frz.
pécheur; span. pecador; ptg. peccator.
6955) péeeütiim n. (pecco), Sünde; ital. peccato;
rum. pacat, Pusc. 1234; prov. peccat-z; frz. péché;
cat. pecat; span. pecado, dazu das Dem. pecadillo,
wovon ital. peccadiglio, -a, frz. péccadille; ptg.
peccato.
6956) péceo, -are, sündigen: ital. peccare, dazu
das Vbsbst. pecca, Fehler, Mangel; (rum. paca-
tuesc ii it i); prov. peccar, dazu das Vbsbst. pecca,
Fehler; frz. pécher, dazu altfrz. das Vbsbst. pec,
Mitleid, vgl. Gaspary, Z XIII 325; cat. peccar;
span. pecar, dazu das Vbsbst. peca, Fleck (s. u.); ptg.
peccar, dazu das Vbsbst. pecha, Fehler, (pecar,
wurmstichig werden, peca, Fleck, peco, verdorben
[von Früchten], dürften zu dem St. pik, stechen etc.,
gehören, vgl. das deutsche „einen Stich bekommen* ).
peciolus s. pétiolus.
6957) péeórá n. (Pl. v. pecus), Kleinvieh, Schafe,
dann, als Sing. gefaßt, Schaf; ital. pecora, Schaf,
friaul. piora, venez. piegora, lomb. pegara,
genues. pegoa, tic. parra, monf. pejora, valses.
peura, vgl. Salvioni, Post. 16; frz. pécore. Vgl.
Dz 889 s. ve. S. oben ovis.
6958) *péeórüriiís, -um m. (pecus), Schäfer;
ital. pecorajo; rum. pécurari, Pusc. 1233; ptg.
pegureiro. .
69582) *p&cörIna, -am f., Kleinvieh; rum. pd-
cuinaà, Hornvieh, Schöpse, Pusc. 1236.
6959) péetón, -Inis ». (pecten, non pectinis,
App. Probi 21, vgl. ALL XI 61), Kamm; ital.
pettine, davon abgeleitet pettignone, die mit Haaren
bewachsene Gegend der Schamteile (prov. penche-
milh-s, frz. yénil, span. empeine: schon im Lat.
wird pecten auch in dieser Bedtg. gebraucht, «s.
Georges); ru m. piepten, Pusc. 1312; prov. penche-s ;
[rz. peigne; cat. pínte; span. peine, Kamm,
pechina, Kammmuschel (schon pecten hat auch
diese Bedtg.); ptg. pente. Vgl. Dz 243 yettine.
6960) péetinüriüs, -um m. (pecten), Kamın-
macher; ital. pettinajo; rum. pfeptenar; Írz.
peignier; cat. pentiner; Span. peinero; ptg. pen-
tieiro.
6961) péetino, -üre (pecten), kämmen; ital.
296, Cohn, Suffixw. p. 177 Anm.), dazu das Vb. | pettinare; rui. piepten ai at a; prov. penchenar;
731 6962) *pöctinörfüm
frz. peigner; cat. pentinar; span. peinar; ptg.
pentear. Vgl. Dz 243 pettine.
6962) [*péetinóriüm ». (pecten) — frz. peignoir,
Überwurf der Frauen beim Kümmen.]
6963) *péetórinü, -am f., Brust; ital. petturéna,
Schnürleib; rtr. pichiurina, Brustfleisch, vgl. Ascoli,
AG188 Z. 1 v. ob.; prov. peitrina, Brust (auch
Harnisch); frz. poitrine; span. petrina (veraltet),
Brust. pretina, Gürtel. Vgl. Dz 659 poitrine;
Gróber, ALL IV 430.
6964) péetüs »., Brust; ital. petto, davon abge-
leitet pettiera, Brustriemen; sard. pectus (?); cana v.
pitro, gozzo = pectore, vgl. Nigra, AG XV 120; rum.
piept, dazu das Vb. pieptese ii it , sich vollstopfen,
s. Pusc. 1310; rir. pez; prov. peitz; frz. pis, (das
übliche Wort ist poitrine, eine andere Ableitung ist
poitrail, Brustriemen); cat. pit; span. pecho (über
altspan. pechos, Sg., vgl. Cornu, R XIII. 303),
Brust, peto, Brustharnisch; (espetarse, sich brüsten,
dürfte trotz seiner Bedtg. mit pectus nichts zu
tun haben, sondern nebst espetar, anspiellen, zu
got. *spíuta, Spieß, gehören, also eigentl. bedeuten
„sich wie ein Spiel! gerade halten, stolz einher-
gehen*); ptg. peito. Vgl. Dz 476 peto u. 658 pis;
Gröber, ALL IV 431. — C. Michaelis, Misc. 143,
glaubt, daß der erste Bestandteil in span. pinta-
cilgo, Distelfink, ptg. pintasilgo, pintacirgo aus
pectus. durch Anlehnung an pinta (= *pincta f.
picta), Farbenfleck, entstanden sei, während sie in
dem zweiten mit Baist, Z VII 121 (vgl. auch Z V
289), das Adj. syricus, welches auch „hochrot*
bedeuten soll, erkennt; das Wort würde demnach
einen rotbrüstigen Vogel bezeichnen. Einfacher ist
es aber doch wolıl, unmittelbare Zusammensetzung
mit pinta anzunehmen. Diez 477 s. v. erklärte den
Namen aus pictus passerculus. Pidal, R XXIX 356,
erklärt pintacilgo aus *pinctus (für pictus) + sericus,
seidenfarbig, d. lh. bunt. lin Altertum war viel-
farbige Seide beliebt, u. das Gefieder des Distel-
finks ist vielfarbig; aus *sericarius (für sericus)
erklärt Pidal a. a. O. span. silguero, Jilguero.
6965) peeüüriüs, a, um (pecu), zum Vieh ge-
hörig; ital. pecarajo; Ableitung von pec. ist viell.
span. piara, Herde, vgl. Dz 476 s. v.
6966) péeülium n., Vermögen (an Vieh), vgl.
span. pegujal, Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 773;
rum. piculu, für das Alter vurückgelegtes Geld,
Pusc. 1296.
6966a) péeünia, -am, Geld; rum. (ar.) pecunta,
Sparpfennig, Pusc. 1296.
6967) péelis, -Oris n., Kleinvieh; sard. pecus;
altumbr. inarch. peco; rum. pécure, Pl. fem.,
Rindvieh; prov. pec; ptg. pego, vgl. Meyer-L., Z.
f. ö. G. 1891 p. 773, Salvioni, Post. 16 (Dz 660
pec) — Abgeleitet von pecus, pecoris sind vermut-
lich auch frz. picorer, (Vieh plündern), marodieren;
span. pecoréa, (auf Vieh gerichteter) Plünderungs-
zug, vgl. Dz 6567 pécorer. S. oben peeora.
6968) *pédà, -am f. (Vbsbst. zu pedäre) = (?) frz,
pie, Koppel, Feld, vgl. Thomas, R XXVI 442.
6968a) pedalis, aus pedalis + (ped)ineus ist ent- .
standen nach Pidal, R XXIX 362, span. peldano
(wegen d/ >> ld vgl. modulare > moldare).
6969) pédaméntum n. (pes), Stützpfahl; rtr.
pionyg: neap. pedamiento, fondamento, sicil. pi-
damentu, vgl. Salvioni, Post. 16.
6969a) pédanea, -am f. (pes) valses. pe-
danca, piem. pjanka ,pulementa di trovi o d'ossi",
vgl. Nigra, AG XV 294.
6981) *péditIcülo 132
6970) pédünéus, a, um /pes), zum Fuß gehört:
sard. peagna, Basis, venez. peagno, lomb. pedas,
vgl. Salvioni, Post. 16; altfrz. paasgne, vgl. Cohn.
Suffixw. p. 168, R XXI 85 f.
6971) [*pédatielíim ». (pes), Wegegeld. Zul:
ital. pedaggio; frz. péage; span. peaje; pti
peage, peagem. Vgl. Dz 239 pedaggio.)
6972) [*pédütio, -Önem f. (pes), Grundlage, --
prov. peazo-8; altfrz. peason, vgl. Dz 656 peasos |
6973) pédés, -Item m. (pes), Fußgänger; dam
nach Diez 658 s. t. mittelst deutschen Suffiss
abgel. frz. pitaud, (FuBgánger, armseliger Kerl.
Bauer, die Ableitung ist aber irrig. Wahrscheinlich
ist pitaud unter Anlehnung an pstié abgeleitet von
dein Stamme pett-, winzig (wovon auch petit). u
bedeutet eigentlich einen kleinen, das Mitleid heran-
fordernden Menschen.
6974) pédéster, tris, tre (pes), zu Fuß zrehend:
rum. pedestru, Pusc. 1297 ; altfrz.peestre, ( piestre i:
neufrz. piétre, armselig. Vgl. Tobler, Ztschr. f.
vgl. Sprachf. XXIII (NF IID 418; G. Paris, R M
156; Scheler im Anhang zu Dz 808; Diez hatt»
diese Ableitung in der 1. Ausg. seines Wtb.s ge
geben, sie später aber fallen lassen, worauf sie von
Tobler a. a. O. wieder aufgenommen wurde.
6975) pédieá, -am f. (pes) Schlinge; ital.
piedica; venez. peca; sard. peica; (neapol. pe
dicone, ceppo); lomb. pédeg, lento; com. pedegi.
operar lentamente, vgl. Salvioni, Post. 6; über
venez. peca vgl. Nigra, AG XV 294; rum. piedien,
Pusc. 1306; frz. piege m. = *pedicum, vgl. Neumann.
Z XIV 554 u. 561; ptg. pejo, Hindernis, Wider-
wille, Bescheidenheit, Beschämung, dazu das Vh.
pejar, hindern. Vgl. Dz 476 pejo, 657 piege.
6976) pediculösus, a, um (pediculus), voll von
Läusen; ital. pedigliose (Gallicismus, vgl. d'Ovidin.
AG XIII 393); frz. pouilleuz.
6977) (pédiculus) *pédücüláüs, -um m. (pes.
Laus; ital. pidocchto; sard. piogs; rum. páduwchie;
rtr. pluogl, podi; prov. peolh-s; altfrz. peo,
peou; neufrz. pou; cat. poll; span. psojo; ptt.
piolho. Vgl. Dz 246 pidocchio; Gróber, ALL IV
431; Cohn, Suffixw. p. 28.
6978) [*pédina — ital. pedina, Bauer im Schach
spiel; (diese Figur heißt frz. pion, span. peon,
ptg. pido, Wörter, welche auf den Stamm rk.
stechen, zurückgehen u. eigentlich einen mit einer
Pike oder sonstigem spitzen Werkzeuge bewaffneten
Soldaten bezeichnen) S. unten pédo.|
69782) "pédinus, um m. f., unterstes Stück der
Leinewand; rum. piedin, Zwirn, Pusc. 1307, wo
auch ital. (mundartl. Formen des Wortes ange
führt werden.
6979) [*pédióla, -am f. (pes), Fußriemen; dar.
nach C. Michaelis, Frg. Et. p. 52: span. pihuela
piguela (ptg. mit Nasalierung pinguela), Riemen
am Fuße des Falken, dazu das galic. Vb. ajsoler,
auch ptg. peyóo, peyó, pió, pióz soll hierher ge-
hóren. Alles dies klingt nicht eben wahrscheinlich.
S. auch Nr. 6988.)
6980) pédís üngülä = (?) span. peswia, Klaue;
ptg. pesunha, vgl. Dz 476 peswia.
6981) [*peditiedlo, -üre (peditum) — frz. pr
- tiller, sprudeln, knistern, schäumen, ungeduldig sein.
begierig sein (in der letzteren Bedtg. leitet Seheler
im Dict. s. e. das Wort von pistare, stampfen, ab
‚u. beruft sich dafür auf die bei Palsgrave sch
findende Form pestiller; da dies Verb aber von
Palsgrave mit paddyll — patauger übersetzt wird.
. so erscheint seine Identität mit neufrz. petiller ab
733 6981a) *peditalia
sehr zweifelhaft).
AG Ill 456.]
6981a) *péditülla, n. jp, Fufvolk; altfrz. pie-
taille, Fußvolk, vgl. Meyer.L., Z XXIV 404.
6982) [*pédíto, -ónem m. (yes), Fuligänger;
frz. piéton, vgl. Dz 240 pedone. Meyer-L., Z XXIV
404, erblickt in piéton eine an pietaille (s. *pedi-
talia) angelehnte Umbildung von pion.]
Vgl. Dz 248 petardo; Ascoli,
6983) peditüm n. (pedére), ,crepitus ventris*;
ital. peto; neap. pireto (?), venez. peto, lomb.
pet, vgl. Salvioni, Post. 6; frz. cat. pet, (davon
leitete Vogel p. 84 das prov. cat. frz. Adj. petit,
klein, ab, was, trotz aller Ästhetik, auf den ersten
Blick gefallen kann, näherer Prüfung aber nicht
Stand hält, s. unten pett-): ptg. peito. Davon ab-
geleitet ital. petardo, frz. pétard, Torbrecher,
Petarde. Vgl. Dz 248 petardo.
6984) pedo, pöpedi, péditum, pedére, crepitum
ventris edere; prov. petre; altfrz. poire; span.
peer, dazu das Sbst. pedo; ptg. peidar, dazu das
Sbst. peido.
6985) [*pédo, -ónem m. (pes), Fußgänger; ital.
pedone; prov. pezon-s, davon abgeleitet pezonier-s.
(Mit diesen Worten berührt sich begrifflich frz.
pion, Fußsoldat, Bauer im Schachspiel, in dieser
Bedtg. auch span. peon, ptg. pi?o, davon abge-
leitet pionnier, Schanzgrüber, ital. picconniere,
span. piconero, Wörter, welche auf den Stamm pic-,
stechen, zurückgehen u. eigentlich einen mit einem
spitzen Werkzeuge ausgerüsteten Soldaten bezeich-
nen; inbezug auf pion ist jedoch ein zwingender
Grund, von dem bei Diez 240 angesetzten Grund-
worte pedone abzugehen, nicht vorhanden. Vgl.
Horning, Ztschr. f. neufrz. Spr. u. Lit. X? 243;
Faß, RF Ill 5065.)|
6986) *rnAwrng (v. *n:52ór) Steuermann (vgl.
21500», -aJioy); davon nach Breusings ansprechen-
der Vermutung, Niederdeutsches Jahrb. V, ital.
pedoto, piloto, pilota (wohl angelehnt an pila),
Steuermann, Lotse; frz. pilote; span. ptg. piloto.
Das niederländische pijloot ist wohl aus dem Roma-
nischen entlehnt, nicht umgekehrt. So ganz zweifel-
los jedoch dürfte diese Sachlage doch nicht sein.
Vgl. Dz 247 piloto.
6987) pédülis, -e (pes), zum Fuß gehörig; ital.
pedule, Socke.
6988) *pédüliK n. pl. ( pedulis, v. pes), Gamaschen, H
(s. Georges) = (?) span. pihuela, Fußschelle, am Fuß
befestigter Riemen; (ptg. pioz). Vgl. Gröber, ALL
IV 481; Diez 477 s. v. erklärte pihuela für un-:
mittelbar aus pes, pedem abgeleitet. S. Nr. 6979.
6988a) *pédutus, a, um (pes), mit Füllen ver- :
sehen; südsard. peudu. Vgl. Nigra, AG XV 492.
6989) pegmü ». (15yua; pegma, non pewuma.
App. Probi 85), ein zusammengefügtes Ding; davon
nach C. Michaelis, Misc. 142, vielleicht lomb. pelma,
Honigseim; rtr. pelma, glattes, flaches Backwerk,
Honigfladen; span. pelmazo (das Vorhandensein
eines Primitivs pelma erscheint zweifelhaft), platt- :
gedrückte Masse, als Adj. schwerfállig. Dz 476.
pelmazo nahm mit span. Wortableitern griech.
zéAua, Fußsohle, als Grundwort an; Baist, Z V
241 (vgl. auch RF 1 4412) stellte lat. pemma (gr.
zéupa) süßes Backwerk, als Grundwort auf, aber
der dann anzunehmende Einschub eines / ist höchst
bedenklich. Morel-Fatio, R 1V 48, meint, dal) pel-
mazo aus plomaco = plumbaceum entstanden sei.
Vgl. Meyer-L., Rom. Gr. 1I 449.
7004) *piindIciilo 734
6990) neugr. x&/Qoc, xttQov»to», Zapfen (?);
dav. nach Flechia, AG I1 313, vgl. Parodi, Á XXVII
221, bologn. moden. pieim. biron, tappo, piuolo,
sicil. píruni. Vgl. oben epigrus.
6991) *péjór, *péjiís, für schriftlat. pejor, pejus,
(Komp. zu malus), schlimmer; ital. peggiore, peggio;
sard. peus; rtr. pir, pigiur, pis; prov. c. r. pejer,
, pieger, c. 0. pejor, peyor, n. peitz; Írz. pire = pejor,
pis = pejus: cat. pitjor; span. ptg. peor. Vgl.
Gróber, ALL IV 131.
6992) türk. peksimet = ital. pasimata „pasta con
zafferano e cantucci cotta a pane*, vgl. Caix, St. 439.
6993) [pél&güs, -um ». (xéAayog;), Meer (im
Roman. besonders Abgrund des Meeres, Abgrund
schlechtweg); ital. pelago; venez. pielego; prov.
peleg-s, peleagre-s; frz. pelaigre, pal.; (cat. das Vb.
iempelegar, sich aufs Meer begeben); span. pie-
lago; ptg. (pelago), pego. Vgl. Dz 240 pelago.]
| 69094) ınittelengl. pelfe, Beute (neuengl. peif,
Geld); davon altfrz. pelfre, Beute, petfrer, plün-
dern, vgl. Dz 656 pelfre: Mackel p. 88.
6995) pölieänus, -um m. (x&2&xav, -àrvog), Kropf-
gans, ital. pelicano, frz.. pelican etc., überall nur
gel. W.
6996) pölläriüs u. *pelliciarlus, -um m. (pellis),
Fellarbeiter, Kürschner; ital. pellicciere, pellicciajo ;
rum. pielar, Pusc. 1309; prov. pelier-s(u. pelisster-s);
frz. peaussier; cat. pellisser; (span. pellejero =
*pellicularius; ptg. pelliqueiro).
*péllIeiáriüs s. péllürrüs.
6997) [*péllieio, -üre (pellis) = (?) a ltfrz. pelicer,
rupfen (am Felle); vermutlich ebenfalls auf pellis,
bezw. auf ein *péllisco, -äre, zurückzuführen sind
span. pellizar, ptg. bellizcar, zupfen, zwicken. Vgl.
Dz 475 pellizcar.]
6998) pöllicTüs, a, um (pellis), aus Fellen ge-
macht; ital. pelliccia, Pelz; frz. pelisse, ptg. pel-
lissa. Vgl. Dz 240 pelliccía; Cohn, Suffixw. p. 81.
: 6999) péliíeül&, -am f. (Demin. v. pellis), kleines
| Fell; tarent. piddekya, Eihäutchen, vgl. Meyer-L.,
f. 0. G. 1891 p. 773; neap. pellecchia, canav.
! plija, vgl. AG XIV 114; lucch. pecchia, pelliccina
! della castagna, vgl. Pieri, AG XII 172 Anm.;
laret. peglía, ricci della castagna ist wohl == *pilea
oder *péllea, vgl. d'Ovidio, AG XIII 400; span.
pelleja, Hure (in dieser Bedtg. findet sich das Wort
bereits im Latein gebraucht, s. Georges) vgl. Dz
TO 8. t.
7000) péllis, -em f., Fell; ital. pelle; sard.
! pedde; rum. piele, Pusc. 1308; rtr. pial; prov.
pel-s; frz. peau; cat. pell; span. piel; ptg. velle.
Vgl. Gróber, ALL IV 432.
7001) [*peltrum ist das vorauszuselzende, völlig
rütselhafte Grundwort für ital. peltro, Zinn; alt-
frz. peautre (auch espeautre); span. ptg. peltre.
Vgl. Dz 240 peltro. Auch keltischer Ursprung er-
. Scheint ausgeschlossen, vgl. Th. p. 70.]
pémmá s. pegmá.
7002) péndent- (Part. Präs. von pendére); dav.
vielleicht mundartl. frz. »odant, (Ohr-)Gehünge,
lothr. pudii, Riemen, welcher die beiden Teile eines
Dreschflegels verbindet, vgl. Behrens, Festg. f.
| Gróber p. 164; Horning, Z IX 508, nahm an, dab
. pude aus prodan (Part. Präs. von prendre) ent-
standen sei, vgl. auch Frz. Stud. V 117.
7003) *pöndieo, -äre ( pendére), schweben ; prov.
penjar; frz. pencher; (altspan. pingar). Vgl. Dz
606 pencher; Gröber, ALL IV 432.
7004) *péndieülo, -äre, leise schwingen; mant.
: pingolar, vgl. Salvioni, Post. 16.
ZA TEX uf 7-2. QU AA AA ur LEES
I TEE CS ee) La 4^. 4 - ^ A m ul ne.) $5 em
—
ıs Anle LA entf zu erklären, | rüber, su von.
LY i92 ach Dir b
e did prs IAE Sense, schwebend, zu -
| . Nr. 7005 u. 7017.
E- = age ig | ve
a ; frz. ca "N à
La sis Alehning a Das i statt e erklärt sich wohl | Kompos. a
g an pingere. Vgl. Cohn, Suffixw. | apens, in
P ST te -nm m. (penis Met mit | 262; cat. span. ptg.
— rd pennechio, Spin Gg de voll Flachs denken, das
Wo
ce pénná, pinnä, -am f., Feder; ital. penna, | bekümmern. Vgl. Dz 948 ı peso; G |
eder; rum. ; prov. pena, penna (bedeutet la soc. de ling. I 161 u B 1 XXV 62
auch „Pelz *y (rz. panne (s. ob. panus), penne, | sare gehört das F alac dj. it
(gel. W., in der Bedig. ,Feder*, -"Schreibfeder* is ist | pesant, schwer, dara das 8
plume das übliche Wort); enl. penna; span. pena | Schwere, Kummer, s
(nur in bestimmten technischen Bedeutungen, das | dume, vgl. Cohn,
allgemeine Wort für „Feder“, bezw. ,Schreibfeder* | 7020) [*pénsivus, E
" pluma); NE penna, Die hei Dz 654 panne pensivo, dafür gewó
rter gehören zu panus (s. d.). Vgl. | $080); prón. pensiu-s; fra. pe
D: Lx a aine d'Ovidio, Gröbers Grundriß 1? 650 | pensativo, ).
Rubin *pénmácülim n laid Federbusch; ital. | rum. p EX. = r* iU
; rum. pémusd; (frz. panache = *pen-| pes; frz. poids (für pois, d
nacium mit unregelmäßiger Gestaltung des Suffixes, | lehrter TA Angle
vgl. auch Nr. 6838); span. ptg. penacho. Vgl. Dz | pes; span. ptg. nano. N gl. Dz
654 panache. 7022) pénte „en f. Tren 17
7014) [*pensüméntum ». (pensare), das Erwo- ic T DRNTERNBEN frz. pente
gene, = prov. pensament-z; span. pensamiento, TA R offen, wurde a har spi
anke; ptg. pensamento. S. *péusürTis,] X Fall, RF Ill 508; 6. Paris |
. 7015) *pénsártüs, a, um (pensum); ital. pen- zu Yvain 5 f); (rtr.c sm ): eg |
siero „atto del pensare, l'idea*, aber auch ,cappietto | pentecostes (ptg. auch pentecoste)
da fe fermare la conocchia* (in letzterer Bedeutung | eisquesma). ea
auch pena, vgl. (Canello, AG Ill 809 u.) Caix,| 7023) pépo, -ónem u. *-in
St. 4 | eine Art Melone, Pfebe; dave
7016] [*pensätä (pensare), das Erwogene, = frz. | Wassermelone, pippolo, sg ello.
pensée, Gedanke. 5. p@nsärlüs.] (gekreuzt mit pituita), Keim, 8 a
7016a) pénsütum »., das durch Gewicht Zer- |d, h. kleine Schu i. an der Z
drückte; rum. päsat, (gequetschte Hirse), Pusc. 1281. | viehes; rum. y J8, \
*pensütumen s. pensum. das; pepin, Obst! es dav. | pen ^ ini re,
7017) pénsilis, -e (pendeo), schwebend, Pl. pen- span. pepino, Gurke, pe ita, )bs
silia, zur Aufbewahrung aufgehángte Früchte; day, Hühnern; pig. pepino, Gurke,
leitet Caix, St. 446, ab ital. penzolo ,frulta appese , übergang von ,Melone* zu „Obstker
einfacher ist aber als Grundwort * péndiolus f. pene 'zu erklären, noch mißlicher s sinc
a
®
Li :®
* d ex
urch; ital. per; rum.
ee pre, pe, py
per = despre); prov. per; frz. par (in den|
swear ger sich grid ne Ld
per, zur erstärkung des
eh jedoch nicht mit diesem ver-
bunden); ‚a n.-altpig. per, ueuspan. neu-
ee
. ist por, nacl
hat sich im yet germ pera Verbin-
erhalten (vgl. aber
7 VI 635) Vg Dz 665 par u. Gr. II.
ornu, R XI 91; Baist, Z
7025) pà Pn , Ranzen; rre levent. pe-|i
räca, 1i, Jost. 16.
" 1026) pér + id — (rum.) span. ptg. para, nach,
m "wegen, um zu ele. Vgl. Cornu, R XI 95.
bilo, -üre, durchwandern, umher- | pelerin);
7027) pérüm
gehen. — zum. preumblu (primblu, plimb) ai at a,
7028) pérea, -am f. (toren), Bartsch; neap.
vgl. Salvioni, Post. 1
7029) Pitelplo, eöpi, eéptim, eipére,
erfassen, | ptg
bemerken; ital. percepire, erhalten, bekommen; |
altoberital. percevér; rum. pricep wi wt e, X
stehen, merken, Puse. Puse. 1379; prov. percebre; f
percevoir; cat. percebre, percebir ; span. cts sad
percibir, perceber. |
ig.
7030) [*péreügnito, - "dre, davon |
| wissen*, nur in der lernouler
Y. 113, . vel. Dz 107 conto.]
70304) "pere *percólo, durchfließen; ru m. (megl.)
pricur, lließen, noch einmal reinigen, Puse. 1880.
7031) péreónto, -üre (schriftlat, gewöhnlich per-
— v. contus, eigentl. mit der Ruderstange den
, dann auskundschaften), fragen;
span. e. fragen; ptg. perguntar, duzu das
pregumta, pergunta, Frage. Vgl. Dz 478
) péreiitro, eüssi, eüssum, eütöre, durch-
stoßen; span, ir, ser Sache verderben; ptg.
percudir, verwunden, (percutir , schlagen,
stoßen.). Vgl. Dz 443 cudir.
"Meer vu m déüm, bei Gott; altfrz. perdier,
perbieu; neufrz. parbleu (mit euphe-
ihr Umgestaltung); span. pardios, pardiez. |
rd sert z, 656 parbleu; Cornu, R XI 91
indere Dia Behauptung, daß die span.
1 dem Altfrz. entlehnt sei).
ee ma Prät. v. perdére) = ital,
; (ptg. perda).
- -ónem f. (perdere), Verderben ;
; prov. perdieio-s, perdecio-s; span.
er ; plg. perdicäo.
Ten -dieem c., Rebhuhn; ital. perdice,
H perdiz ; altfrz. perdix, perdrix
"Wort ‚wurde volksetymologisch mit perdére,
menhang gebracht, u. daraus
ku sim die bóse Rolle, welche in den Phy-
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
, por, par in
den romanischen Sprachen die trefiche u. inhalts- |
1e Untersuchung von Cornu, R XI 91, u. dazu |
Verus; (prov. perda, perdement-z); be
Pusc. pe TUS perles mot perdre; cat
pend dA in el
Vbsbst. ] rae span. phe bo Pe iso
perdon, daneben perdonanza; plg. perdoar, dazu
"ar o40) pérds | + ager), tremd
T a, (
(im Roman. ist das Wort t Sbst. mit mit der ursprüng-
lichen Bedtg. „einer, der über Land zieht, Wanderer“);
ital y Adj., ins uisito*), pelle-
AG li d ( . t es
Fremder); a trt piri » x
Vgl. Ead S ADI TV dL i) WAP E
7041) péréo, "u funis ire, zugrundegehen;
ital. perire; rum. pier pierii pierit pieri, Pusc.
1313; prov. perir; frz. périr; cat. perir; span.
um (süeus), tüchtig
et, rose, — ital. presciutto,
] Schinken, zn. ve Dz 312 suco.]
7046) [ -ére = (?) rum. Le fusce ui
ut e, ohnmáchtig "dai. nicht bei Pusc.]
7047) *pérfácio, -ére (sehriftlat. perficio), voll-
enden; rum. prefac wi ut e, Pusc. 1871; prov.
frz. peres.
7048) a, um (schriftlat. perfectus v.
perficere), vollendet, vollkommen; frz. parfait.
Pr 7049) ) pérféetüs, a, um (Part. Prät, v. perficere),
vollendet, vollkommen; ital. perfetto; prov. per-
ar e 9 9 ar *perfactus); span. perfecto;
ix Pérfidhi, -am f., Treul eit; ital. per-
fidia u. ementsprechend als gel. W. auch in den
übrigen Neréchon: in volkstümlicher Form mit be-
merkenswertem Bedeutungswandel cat. span. ptg.
porfía (altspan. porfidia, SHE: perfia),
keit, dazu das Vb. porfiar, h artnäckig streiten. Vgl.
Dz 477 s. v.
7051) [perfidüs, a, um, treulos; ital, pérfido;
z. perfide etc., überall nur gel. W.]
70518) *pörgämen n. Pergament; davon neu-
prov. pergam, pargan, das Vb. par-
ganteja, ,knistern wie Pergament‘. Vgl. Thomas,
Mel. 116.
7051b) *pérgáméntum 2». (vgl. pergaminum u
pergamen, s. Thomas, R XXIX 186), Pergament;
davon neuprov. pergamentid, dane
Vgl. Thomas, Mél. 116, s& auch Nr. 7052.
47
E. I E
IE l " v
E P AJ S umm ^ -—
Fr perna an. "n
N f ]
;
" IV /O"iil.
= W " ^4 T id
,' , ^ 1
| " 3 3 o it. 0 .
—
mo; ptg.
a ran D
7058) prod ce ie ital. peritare, |
abproben Eehätzen. taxieren (in dieser Bedtg. nur |
mundartlich), als Reflexiv sich | scheuen (die ver
mittelnde Bedtg. war wohl , ‘oben, sich
versuchen, zaghaft an etwas vis en*). Diez |
389 ilte zwisch periierad d. peritus
den logischen Zusammenhang, glaubte einen solchen
aber zwischen en NC etar =
u dois. durch, Pusc. dazu das
a aa ie zu Grundwort
per- |
immer); ;prov.g rpetual-s; fr:
'alteat. verpetual. — A
* , drüngen, zu find en. Man |spunto, das
wird ihm hierin beistimmen können.)
7059) pöritüs, a, um, erfahren, — ital. span.
pig. perito. Daneben wird „erfahren“ durch ex- | se(r
perius = ital. esperto, frz. "expert (daneben er- |
te), 8 PPAR. ptg. experto ausgedrückt,
7060) *pérlingo, -ére = rum, preling, linsei
lins, linge, Refl., leck sein, Wasser durchlassen.
1061) *perlönge, -üre (longus), dav. rum. per-
lungesc ii it i, verlängern; prov. eat. perlongar, |
daneben prolongar, welches letztere auch in den
übrigen Sprachen vorhanden ist: ital, prolungare,
frz. prolonger, span. ptg. prolongar.
7062) [périóngiis, a, um, sehr lang; dav. nach
Gaix, St. 590, ital. spilungone ,uomo lungo e
magro* (sicil. spirlunge, en perlongo, mager),
(
span. pilongo, mager, d
7063) *perlüero, -üre (Tuerum) = rum. perlucrez
ai at a, vollkommen machen.
1064) permitto, misi, missüm, mittéré, er-
lauben; ital. permettere; Be frz. permettre
(permetre); span. permitir; ptg. permittir. Wegen
der Flexion im ltal, Prov. u. Frz. s. mittéré.
7064a) pörmäneo, "ere, ehe Ad die entspr.
roman. Verben verzeielinet Hetzer p. 44.
7065) pernä, -am f., Bein, Hinterschinken, eine
Art Muschel; altumbr. altabruzz. neap. si-
eil. perma; neuprov. perno, Schinken; span. |
pierna, Bein; ptg. perna. Vielleicht gehört hierher |
auch ital. span. ptg. perno, Haspe, Zapfen, span.
pernio, eisernes Band an Türen u. Fenstern, doch
J -0; ptg.
RX dens
prov. Maie ats
107 “
rum. pod prov." Ri
ent. span. persona; pt e 2 r
7075) pérsonülis, -e d.
ital. personale; frz. personmel ete.
7076) [pérsiiüdéo, siis LL -
reden, überzeugen, — ital. mr
suadére; span. ptg. pers
} rag M um (
vir cR alt tes d
44.
friaul. piertie; prov. pe
741 7078) pertich
prag oben. irn, per
| ye Te Ferd Seg Bugge, R Ill
— E ital. ; d Bude, ERA
Hütte; Braune, Z Vill 520, deutet stnberga als s
„Steinberge* nterschlupf in einem Fe vg
Steinbock > | altfrz. estam estamperche, auf-
ee m Vgl. Dz 408 stamberga (Diez
Wort für dentschen Ursprungs).
7079) ne inddE = rum. pertutindeni,
7080) *pértráieio, -ére — ruin. petrec ui ut €,
urchlaufen, verbringen, rs Kihne p. 287.
7081) pértündo, tüdi, tüsum, tündere, durch-
stoßen; sard. pertunghere, Part, pertuntu; rum.
v trunsei, truns, trunde, durchdringen,
2089) örtüso u. *pértüsio, -üre (pertusus),
durchbohren; (ital. pertugiare, dazu das Vbsbst. |
pertugio, Loch); sard. pertusare, dazu das Vhsbst.
pe vr (rum. patrunde); prov. pertusar, dazu
; ultfrz, V pereo daraus
infolge der "exionsbetonung percier, er, pic.
| perchier, dazu das Vbsbst. e meu Loch; neufrz.
E
percer. Vgl. Dz 242 pert dazu Scheler
im Anhang zu Dz 738; Bartsch, Z 1I 308 (s. oben
-äre); G. Paris, R XV 453 (dagegen, aber
e zureichenden Grund, Behrens, Frz. St. III 62); |
Gröber. istio, IV 433.
[* *perüstülo s, *eömbüstio, *ceóm-
7083) EL -üre (schrifllat, pervigilo), die
Nacht hindurch wachen, = rum. priveghez ai at a,
Det dt
7084) pérvigiliüm »., das Wachbleiben durch
die Nacht hindurch; ru m. priveghiu, Totenwacbe;
iiu» Pu igilio, Wachbleiben, Schlaflosigkeit.
-am f. (vinca pervinca), Sin-
GEHE ye genie valses, pervenca, ghirlanda;
pervenche; span. pervenca, pervenza; ptg.
"190 pi pup ial um, mom altsien. perbio,
087) EN Bi. em m., "Faß;
er Ver! indungen” p?) vgl. Ganello, AG III
400; rum. das Wort fehlt; rtr. pe, péi, pid etc.,
L Gartner 8 200; prov. pe-s; frz. pied (davon
eilel piéter, laufen, rennen, vgl. Meyer.L.,
Z V 404); cat. peu; span. pie; ptg. pé. —
Aus dem Stamme pede u, dem ahd. stal, Stellung,
Stand, ist zusammengesetzt ital. piedestallo, Fub-
frz. piédestal; span. ptg. ,Dedestal, vgl,
— Aus altfrz. *pief für pied
ist nach Tobler, Mise. 72, entstanden frz. *preffer, |
er, mit den Fülen stampfen (vom Pferde); |
ber, Z X 298, erhebt gegen diese ansprechende
Kbleitung mehrere Bedenken,
Zweisilbigkeit des ia das gewichtigste ist, u. will | (nicht hierher gehört pétrir, 8,
- —
7102) T 742
gel ver-
m génormeo dürfte die Tobler-
sche hieitens doch vorzuziehen sein. Daß Irz,
Vokalverbindungen, welche ihrer Entstehung nach
sein sollten, z werden,
findet sich ja Roch boo — Aus péd- + albu ist
zusammengesetzt südsard. Fullbalsam.
Vgl. Nigra, AG XV 492, wo cce e Parallel-
beispiele für diese Komposition angeführt werden.
-em f., Pest; ital. peste etc.
) ülüm ». (für ) d Gramm.
. ed. Keil VIII 111 u. 205), Riegel; ital. pestio
(mundartlich *pesculum); prov. mer
neuprov, pesteu; altfrz. pesle, pöle, vgl. Thurot,
Prononeiat. frese II 261; neufrz. pene f.; cat.
| pestell; span. ptg. pecho (u. pestillo = * pestillum).
| Vgl. Dz 476 pestillo (das Wort wird unzureichend
erklärt); Bugge, R IV 367; Ascoli, AG Ill 456 u.
461; Gaix, St. 447; Gröber, ALL IV 434.
gr. attalor n., ein ausgebreiteter Gegen-
stand, Blatt, Platte ete.; dav. nach Diez 659 altfrz.
poesle, neufrz. poéle m., Thronhimmel. So unwahr-
Zcheinlich dac" Ableitung auch ist, kann sie doch
zurzeit durch eine bessere nisht ersetzt werden,
7091) *pétiens, -éntem m. (für petens, Part.
Prüs. v. petére), — ital. peziente, pron, Bettler;
pig. pedinte. Vgl. Dz 389 pezzente
pétigo s, impétigo.
7092) pétiól -um ». (nach Georges Demin.
zu pes, bei Walde fehlt das Wort, vermutlich
ist es demin. Ableitung von dem kelt. Stamme
pett-, wovon frz. petit, piéce ete., vgl. Nr. 7106),
Fülchen, Stiel am Obst; ital. picciuolo, Stiel am
Obst; rum. picior, Fuß, Pusc. 1805; (frz. pétiole m.);
span. peciolo, Stiel am Obst, pezuelo, kleine Spitze,
| Vgl. Dz 389 pieciuolo.
7093) petitä, -am f. (Part, P. P. v. petere) =
(9) ital patita, die Verlobte, vgl. Caix, St. 441.
7094) pétitór, -Örem m. (v. petere), Bewerber,
Bettler; ital. petitore; rum. petitor; span. ptg.
pedidor.
7095) petitüm n. Veen P. P. v. petere), = span.
| ptg. pedido, Abga
ital. piede, (in ad- |
7096) er petlacalll; daraus viell. span.
petaca, Reisekoffer, vgl. Dz 476 s. r.
7097) mejikan. petlatl; daraus vielleicht span.
petate, Binsenmatte, vgl. Dz 476 s. v.
7098) péto, pétivi, pétitüm, pétéré, erstreben,
bitten, fordern; (ital. ist das Vb. nur erhalten in
dem Kompos. competere, außerdem neapolitanisch
in der Verbindung ander pezzendo, vgl. Caix,
St. 256); rum. petese $6 it 4, werben (um ein
Mädchen), Pusc. 1302; (frz. prov. eat. nur das
gel. W. competer); span. ptg. pedir (mit allge-
meiner Bedeutung).
7099) pétrá, -am f.- (nérpa), Stein; ital. pietra ;
unter denen die|rum. piaträ, Pusc. 1308; prov, peira; frz. pierre
*pisturio); cat.
das Wort auf einen schallnachahmenden Stamm |pedra; span. piedra; ptg. pedra
pi-, der zum Ausdruck von Vogelstimmen diene, |
zurückführ
7100) [*pétrária (petra); nach Nigra, AG XV
en. so daß es mit den meist nur mund- | 120, Grundform zu piem. pitré, Hühnermagen (so-
artlichen Verben pianner, piauler, schreien (vom |
Truthahn
, piasser, piepen, zu einer Sippe
würde; wie aber damit die Bedtg. von
piaffer vereinbart werden könnte, ist schwer abzu- | peiregd,
sehen. Gröber hebt hervor, dal das Sbst. piaffard, ptg. pedregulho,
genannt, weil sich in ihm häufig Steine finden.|
7101) *pétrien, -am f. (petra), Steinicht; davon
sard. pedrighina, neuprov, peiregas, pierraille,
empierrer, viell. auch span. pedregoso,
vgl. Horning, Z XXI 468, u.
"Prahler, bei Du Bartas, La Semaine V 828, vom | Meyer-L., Roman. Gr. 11 399.
Pfau gebraucht werde u. sich eigentlich auf das |
häßliche Schreien dieses Vogels beziehe, aber ebenso-
gut kann man nach dem Zusammenhange der Stelle
E
7102) *pétró, -ünem m. (petra), groller Stein,
Treppe; ital. petrome (Caix, St. p. XI Anm. 2,
ist geneigt, ital. verone, Balkon, für aus perrone
47*
143 7108) p&tr&sölinon
entstanden zu erachten, womit man sich nimmer-
mehr zufrieden geben kann, s. Nr. 10105); (rum.
pietroiu); prov. peiro-s; frz. perron.
7108) pétrósélinón n». (1£rooo£2tro»), Petersilie;
ital. petrosellino, petrosémolo, prezzemolo, pitur-
sello, vgl. Caix, St. 453; rum. petrinjel: prov.
peressilh-s, peyressilh-s, (pelitre-8); frz. persil ; (cat.
pelitre, daneben Julicert); span. perigil; (ptg. ist
das übliche Wort salsa, das von Diez angeführte
("ipo = apium bedeutet ,Eppich, Sellerie"). Vgl.
Dz 243 petrosellino.
7104) |*petrüneülösüs, a. um /petra), vielleicht
rum. pétrunchios, schwerfällig, roh.)
7105) Pötrüs, -um m., Peter; auf diesen Per-
-—
7111) *p[hjintisIo 144
Speiseanteil eines Klostergeistlichen ; pro v. pitanza;
frz. pitance; span. pitanza: ptg. pitanca. Vgl.
Th. p. 72; auch Diez 247 pietanza hatte bereits
diese Ableitung angedeutet. (Zu frz. pitance gehört
wohl auch pitaud, armseliger Kerl. Lümmel etc)
3. Das Adj. altital. petitto, pitetto, klein; prov.
petit-z; frz. cat. petit (= gallisch *pettitous.
lat. *pett-itt-ux),, dazu das Deminutiv petitet. Vgl.
Th. p. 71f.; Diez 261 pito führte das Adj. auf den
von ihm mit Recht für keltisch gehaltenen Stamm
: pit- (s. pie) zurück. 4. Cat. pisarra; span. pty.
pizarra, Schiefer, vgl. Dz 477 s. r., indessen mul;
ı diese Ableitung als unsicher bezeichnet werden,
denn wenn sie auch von Diez begrifflich annehmbar
sonennamen gehen vermutlich zurück die Tiernamen: , gemacht worden ist, so ist sie doch lautlich keines
l. span. perro, Hund, (auch Adj. mit der Bedtg.' wegs unanfechtbar, vgl. unten pizzari. Pascal.
„hartnäckig*), vgl. Dz 476 s. r., wo auch das gleich- Studj di fil. rom. VII 95, zieht zum Stamme pett-
bedeutende sard. perru angeführt ist; 2. ital.
parrocchetto (vielleicht mit Anlehnung an párroco),
Papagei; frz. perroquet: span. periquito, vgl. Dz
237 parrocchetto, vgl. Nr. 6841. Daß Tiere mit
Personennamen benannt werden, ist ja eine überall
gewöhnliche Erscheinung. Für span. perro wäre
allerdings pedro (vgl. Pedro) zu erwarten, es ist:
aber begreiflich, dal! in dem Tiernamen der ur-
sprüugliche Lautbestand weniger sorgfältig erhalten
wurde als in dein Personennamen; 8. frz. pitre,
Dem. pierrot, Hanswurst. „Span. perro, langued.
perre, Hund, könnte iberischen Ursprungs sein; das
Baskische gewährt aber keine Stütze dafür," Schu-
ehardt, Z XXIII 199.
7106) kelt. (brit. gall. Starnın pétt-, Teil, Stück
(die urspr. Bedtg. dürfte sein „klein, winzig", auch
darf man wohl annehmen, daf! pett-, woneben auch
pitt- auftritt [vgl. Nr. 7181], eine Seitenbildung zu
piele| ist; der kelt. Stamm pett- scheint bereits
auf das Lat. übertragen worden zu sein, denn es
dürfte petiolus [s. Nr. 7092] auf ihn zurückzuführen :
sein); davon wahrscheinlich. 1. das Sbst. ital.
pezzo, -a, Stück; (Zauner, HF XIV 354,
hierher auch sard. petta u. ruin. pifa, Fleisch);
prov. peza, pessa; frz. piece; span. pieza, (das
kleichbedeutende pedazo dürfte = pittacium [s. d.]
sein); ptg. pega. Vgl. Th. p. 70 ff; Diez 243
schwankte in der Aufstellung des Grundwortes
zwischen kyinrisch peth u. griech. neia,; Gröber,
Misc. 47, stellt als Grundwort ein Adj. *pet fus,
a, um (zu pes) fülhy. auf, welches er aus dem;
bei Sulpieius Severus, Dialogi II 1, 4, ed. Halm, :
vorkommenden Sbst. tripeccias (=: *tripetias, Accus.
Pl.) = griech. roizodag erschließt; es erscheint aber
diese Ableitung als zu künstlich, indessen auch wenn :
man sie ablehnt, darf man (aber muß man nicht)
mit Gröber annelımen, daß der Diphthong in piece u.
pieza aus Anlehnung an pied- == ped- sich erkläre
(Ascoli, AG X 84 Anm. u. 268 f. Anm, mimınt an, daß
das nachtonige / die Diphthongierung des e bewirkt
habe). Wenn Gröber keltischen Ursprung des Wortes
aueh um deswillen zurück weist, weil daun das Vor-
handensein eines derartigen Wortes in den pyre-
nüischen Sprachen befremdlich erscheine, so darf
dazegen viell. bemerkt werden, dab Nomina, welche,
wie *pettia, als Mahbezeiehnungen gebraucht wer-
den, durch den Handel sich leicht von Land zu Land
verpflanzen u. dab die Einbürgerung von *pettia
in Hispanien durch die begrifliche n. lautliche
Ahnlichkeit mit ped- (pes) u. dessen Ableitungen
begünstigt. werden mußte 2. Das Verb *pettare,
*pittare, teilen (vgl. genues.. pittt, piekeni, davon
wieder das Sbst. ital. pietanza (an pietà angelehnt).
zieht :
auch ital. pettegola (gleichs. *petticula), Vettel,
aber schwerlich mit Recht. — Vgl. auch Nr. 7207.
. 7107) dtsch. pflug = lombard. pià (aus plài;
| ladin. plof, vgl. Dz 23 arátro. _
71072) griech. q«y£daere (geytoatva), Heit-
. hunger; davon vielleicht nach Baist, Z XXIV 406,
südfrz. fangane, fangale, fringale, Heißhunger.
! Baist selbst aber deutet auch eine andere Móg-
lichkeit an, wonach f(r)ingale aus faim- u. einem
i angeblichen Suffixe -ralle = -gale entstanden wäre.
7108) gr. £«» 6g, Leuchte; davon oder von qaeo;,
- Leuchtturm, wollte Diez 133 ableiten ital. faló,
| Freudenfeuer, fanale, Schiffslaterne, falotico, wunder-
lich (flackerig?); frz. falot, Laterne, fanal, Schiffs
laterne; ptg. fard/, Leuchtturm; (nicht hierher
: gehört selbstverständlich das rätselhafte, auch von
ıDiez 450 s. e. unerklärt gelassene faro, feiner
Geruch, s. Nr. 7115). Die Gleichung *phanulis =
. fanale mag man sich gefallen lassen, nicht aber die
von garos oder yapoy — faló. Das letztere Wort
dürfte vielmehr zum Stamme /la, „blasen*, gehören
‚u. eine Art onomatopoietischer Bildung sein, welche
das Flackern der Flammen nachahmen soll.
7109) p[hiKlángá, -am f. (yaiayyr), Tragehaum.
Walze; ital. palanca, Pfahl; südital. palangane,
kleiner Wassereimer, der an einer Stange getrageı
wird: auch frz. palan besitzt eine ähnliche Bedtg..
vgl. Guarnerio, Misc. Asc. 240; (rum. palanc); rtr.
palanca, (palanh, Schleifholzi; prov. palenc-s; frz.
palan, Takel, Hisse, palanque, Pfahlwerk, dazu das
Vb. palanguer, palanquer, aufhissen; cat. palenea:
span. palanca, Hebebaum, davon palancada, Schlag:
ptg. alaranca (angeglichen an /evare, heben, u. mil
arabischem Artikel), Hebebaum, pancada, Schlag.
Hierher gehört auch ptg. palanquim, Tragsessel.
Vgl. Cornu, R IX 134; Gröber, ALL IV 136. 3.
‘auch planea u. *palanga (= rum. paringdl.
7110) phäntäsiä, -am f., Gedanke, Einfall: ital.
fantasia u. dementsprechend als gel. W. auch i!
den übrigen Sprachen.
7111) *p[hjäntäsio, -üre (yavraseırı. Ersche-
nungen, Gespenster sehen, Beüngstigungen habei:
prov. pantaisar, träumen, angstvoll, beklommen
sein, dazu das Vbsbst. puntais, Beklommenhe:t.
Verwirrung, Not; cat. panterar, dazu das Vbsbst.
panter; altfrz. pantaisier, panteisier, pantoisier.
dazu das Vbsbst. (auch Adj.) pantois; neufrz.
(mit Suffixvertauschung) paateler, keuchen. WW.
Dz 654 pantois (Diez wollte das Wort aus dem kel-
tischen ableiten, vgl. dagegen Th. p. 109): &. Paris
R VI 628 f. (hier die richtige Ableitung): Cai
St. 111; Gróber, ALL IV 428.
f v wur ("ar ir .
j } *» ATA. St MH
/ A 4 ó hehe: ri N.
n
"ws LS s.
! à
LE
r
"rid
i
rem
Wort als rbwort erwiesen wird
ntarı ma; At ah ria,
113) *phärn ire (patpua xov), (durch
bern, ST rum. riam ee ai at ; a, bezaubern,
I. farmec, Zauberer Zauberer, Pos. 688 f.
TT: y n., Gin. Zunbertrunk, = = rum.
(r&oog), Leuchtturm;
, EL p. 31, indem
-um m.
deine. lalar kühne!)
annimmt, zurück ptg. f
"Hunde; Cornu, R XI 89, leitet A dad Wort. vun
idtm gehen auf pharus zurück
tg. farejar, sich wie eine Fackel
eutung A wittern* gehórt ptg.
— Vgl. Nr. 7108.
phàüséól EUER gg
nkog), Bohne; ital. fagiolo 0; ram.
'asola ; prow faisol-s; trz. (faséole, davon) flageolet
(angeglichen an /lageolet = us, Flóte, kleine
e) ve. Fal, RF III 491; altspan. faséolo ;
an. frisolles), frijol, frisuelo; ptg. feijäo.
(nimmt *fresa als randwort an).
us, -um m. (Phasis), Fasan; ital.
faisant; cat.
ber frz. faisan
1
neu
cm. z 452 f
prov. faisan; frz. Ua,
; span. faisanı; "pte faisáo
statt * Suffixw. p. 139.
$11 -am -am +f. (gain), Tasse, Schale;
ital. ; rum. fei prov, fiala, fiola; frz.
"Martins vorkommend, vgl. Revue d’hist,
fL la France IV 284.]
7120) g -um m., Philosoph, ist, wie
a, allenthalben ein bloß gel. W.; nur im
. hat es eine volkstümliche Bedeutungsent-
nommen, über welche Shaineanu, R XVII
'ehend u. interessant gehandelt hat (firoscos
. Vgl auch Behrens, Metath. p. 31.
7121) philtrüm ». (gí2rgor), Liebestrank; ital.
filtro ,bevanda magica e setaccio da filtrare* u.
feltro „specie di panno non tessuto da farne cap-
pelli, e SEDIAEIO", , vgl. Canello, AG III 322, s. aber
oben unter filt.
7122) phlébótómüs, -um m. (pAeForouog), Lan
sette zum Aderlassen; piemont. fiama; prov.
-s; allfrz, fliemef.; neufrz. /lamme f.; (span.
Vgl. Dz 137 Ped Ascoli, AG VII 532
, ALL IV 435.
7123) phlégma n., Phlegma
davon wiell. frz.
Men Namen der Vlämen zusammenhängt.
7124) x, -Icem m, Phönix; com, fenis,
uccello Santa" Maria, vgl. Salvioni, Post. 17.
7125) po (nci, movi), ein unbestimmter
M eroi: davon (u. zwar aus dem Nominativ)
nach Dz 452 s. v, span. faja, Halsbandente.
- $7126) Pgdrreev, umzüunen; davon nach Dz 373
=. v. ital. fratta, Zaun, einfacher setzt man aber
scil. saepes als Grundwort an, ein Zaun
fracta
ist ein durchbrochenes, weil aus in Zwisehenrüumen | 8. lat. *pictío, -äre, picken, hacken, stechen; it
—
Tränke) | |
m der Jüger- |
Geruchsinn
(vgl
Tris CONO oni rb
s ' ma — |80-J
an, u. dies hat die größere kocht e
ger? V Us 65 7 phiole.
19) [T n, -am f. (qiXoAoyía), Philologie; |
| ; frz. philologie, zuerst 1547 in der
fich.
| ganz anderer Bedlg. frz. piew (— *piculus?),
eit für sich.
7130) schallnachahmender Stamm pl zum Aus-
^; emen des Vogel ; davon ital, pi .
ern, piepen (s. unten "
piaffer, vgl. Grüber, S dis en pn); sp
pita, Lockrut für die Hühner (vgl dtsch
pfeifen, pito, Pfei gl. Dz
Pic
pro; te ich den Schall
181 ie- eigen
bezeichnend, welchen das an
(Specht = picus, — pica) mit dem
hervorbringt (vgl. dtsch. acus sodann in die
Bedeutung des Stechens, anderseits des prä
übergehend, aus der letzteren entwickelt sich wieder
diejenige des Kleinseins, denn pre de de pi
leich dünn u. fein, womit sich ja
berührt. Die wichtigsten Vertreter der e) Fes
| Stamme beruhenden ungemein zahlreichen u. viel-
gestalteten Wortsippe sind etwa die folgenden:
l. ital. picco, Bergspitze; prov. frz, pie; s an.
ptg. pico; 2. ital. picca, Spieß, Pike; frz.
span. ptg. pica; 8. ital. piecare, en; rtr.
Mr! prov. picar; frz. piquer, davon
tich; span, ptg. "edd dazu im Ital. die Kom-
posita appiecare, gleichsam festpicken, anmachen,
gleichbedentend damit im-, appieciare (von Diez 240
gar zu pico, -üre gestellt, was wegen des i untun-
ist, vgl. Nr. 7132), spiccare,spicciare, vgl. Pascal,
Studj di fil. rom. VII 97; 4. lat. pica, * pícca,
Elster; ital. pica; prov, piga; frz. pie; span.
pega (das e beruht wohl auf Angleichung an pega
— picem, Pech), picaza; plg. pega, vgl. Grüber,
ALL IV 435; 5. lul. *piccus = picus, *
Specht; ital. pícchio; rtr. pichialenn (= * piccula
ligmum); prov. frz. eal. pie, außerdem Re
span. píco; ptg. pieango, vgl. Gröber, ALL IV
Faulpelz, wenn das Wort nicht etwa mil 435, s. jedoch Nr. 6812; 6. lat. *piectiló, -are, wie -
der Specht hacken; ital. picchiare, klopfen, dazu
das Vbsbst. piechio; 7. rum. pie, ein Bißchen,
ein Wenig, ein Tropfen, dazu die Verba picd, pi-
curd, picaturä, abtröpfeln, viell. auch das Adj. pufin,
vgl. Z XV 113, s. aber ur 6936; Aen piccino,
klein; span. pequeno, ( — pecc-eno); Eg. pequeno
(das e aus iin pequeno, j edt sich wohl
aus der Tonlosigkeit ; Th. p. 73 denkt an Zusammen-
hang mit dem kelt, Stamme 5acc-, bice-, ,klein*);
N
D € II RE
nee CEA TM -. w-— " Er
A i
t F
"y |
v, |
D >
ee dazu |
=
i
"EO".
teinische beccus (s FR sich
ortfamilie; 2. das Verhältnis des
Stammes M A zu einer Anzahl ihm begrifflich nahe-
stehender, bei Diez 251 pito av edet Wörter,
nämlich mailänd. pitin, wenig; sard. piticu
klein; rum. petic, ein Stückchen Zeug oder Tuch
dazu das Vb. peticese, flicken; prov. pitar, schnä-
bein; altfrz. pite, eine sehr kleine Mapse, (henneg.
pete, Kleinigkeit), peterin ; mit den
Fingerspitzen berühren; Scheler 1 SK 8. t. Ver-
ps daß auch pivot, Zapfen, hierher gehóre, also
RUM n yos sel, el aber oben Z. 20,
wo tzt ist); span. pito, ein
en, x in m dn erbindungen mo darsele un. p. A.
pito, etwas für nichts achten, no valer un pito, gar
nichts wert sein), pitom, Knospenansatz, iore
prse (d. i. ogel mit spitzem TEN
to, pita, -ada, geringe Menge (z. B. eine ie
Tabak), petiscar, ein wenig nehmen, nippen. Das
Ergebnis einer Untersuchung des Verhältnisses von
pic(c) zu den genannten Wörtern, denen auch frz,
petit beizuzählen ist, dürfte wohl sein, daß neben
dem Stamme pic(c) ein ursprünglich keltischer
Stamm pett- stand (vgl. Nr. 7106) u. daß beide
Stämme sich in der Bedtg. ,winzig* berührten,
was ein Nebeneinanderstehen " bedeutungsgleicher
oder doch bedeutungsverwandter Ableitungen zur
Folge hatte (z. B. ital. péccolo, span. pequeno|
neben frz. petit Infolge dieser engen begrilf-
' liehen Berührung beider Stämme fand auch laut- |
liche Durchkreuzung statt, neben pic(c)- trat (in
Anlehnung an pett-) pec(c)- (dav. z. B. span. pe-|
queho) u. neben pett- (in Anlehnung an piec-) pitt | die span. ptg. Wörter haben b
(dav, z. B. sard, piticu). — Über die Entwicklung | Cuervo in der Elnleitung zu
pinturn. pieülä, -am
Mox En apta C
Pech; ital. pegola,
1237; prov,
i vgl. Dz € 657 s. t.
7139) Jag -ütem f., F
ee e rmmigkeil, i i, Mit
aod in dC Sprachen,
vgl. D: Darmesteter,
7140) piger, gra, , faul, — f
logud. príu, Eod. Der - rdo,
prego, pegro, pegaro; rir. paie
Post. 17. S. pigritiä.
Färb
7141) pigméntiim n. pingo)
Krüutersaft: altoberital. o. |
422; prov. pimenta, Pina, '
pes d eine Art Gewürzwein ( neu !
das Wort „spanischer Pfeffer, - ré
pimiento, pimienta, Pfeffer; pt
Vgl. Dz 247 pimiento.
7142) *pignöro, -üre (se
pignus), kiss ital.
(prov. em;
Vb., es wird rue dureh |
gage aber ist = germ. et
altspan. pendrar; neuspan.
horar, prendar. "Vgl. Gröber, A LL à dV.
non
we
> "dud -
, AL Lj
ide—
ouo
=
eriticis sohra al . Morel
R VI 620 Amm) e Come RD H9 |
DPA iu plgnórá, schriftlat. pignus,
pengora, s. Hetzer p. 44; altvenez. la pegnora;
5. 6i]; MEME "tc ege or
; span. pig Pamayn E
Dz ea Gröber, ALL IV 436. gnéro,
-um f. ( piger), Paule: ital.
pigrizia „ch'® nel volere*, pigrezza ,ch'é uella
natural erássezza* , vgl. Canello, AG III 343; neap.
Lustigkeit (Folge des arbeitsfreien, faulen
, dazu das Vb. prejare. Vgl. Salvioni, R
XXVIII 104; prov. pereza; frz. paresse, dazu das
Adj. paresseur, faul; span. pereza, dazu das Adj.
preguiga, davon das Adj pregui-
ezzu,
Trog. — ital. pde: rum. d: tri? pic, Walk
stock; span. pila, Trog; ptg. piläo, Mórser.
7146) 2. pilä, -am f. (vermutlich aus *pic-ula
entstanden u. eigentlich „kleine Spitze* bedeutend),
Pfeiler; ital. pila; frz. pile (bedeutet auch , Haufen,
Stoli*, ebenso im Span. u. Ptg.), davon abgeleitet
Hk
E
ade Pfeiler; span. pila, davon abgeleitet pilar, |
feiler, Wassertrog (in dieser Bedtg. von 1. pila);
ptg. pila.
7147) 3. pilä, -am f., Ball; altvenez. pela;
span. ptg. pella, Ball, Knäuel; sonst nur Ablei-
tungen ital. pillotta, kleiner Ball, pillola, Pille,
billoro „eiottolo*,
in diesen Wörtern weist teils auf gelehrten Cha-
rakter derselben hin, teils dürfte es sich aus Kreu-
zung mit u. begrifflicher Anlehnung an pila er-
üren); pi „zolla erbosa*, vgl. Caix, St. 47
(w er piota in der Bedlg. „Fuß* für von
pes abgeleitet erachtet; Diez 390 s. v. hielt plotus,
für das Grundwort); von pillola ist wieder
abgeleitet pillácchera, Klunker, vgl. Dz 411 záccaro, |
Nigra, AG X XV 493, zieht hierher auch südsard.
er kleines Kügelchen, jedoch schwerlich mit |
echt; prov. pelota; frz. pelote, peloton, (pillule,
‚ gel. W.) span. ptg. pelota. Vgl. Dz 475
; Scheler im Dict. pelote.
7148) rare -am f. (pileus) — rum. pä-
ut.
7149) pil&üs, -um m., Hut, = ital. span. pileo.
7150) |*pilieellüs, -um m. (Demin. von plus),
Härchen; daraus nach Gaix, St. 443, ital, pedicello
„cosa da nulla* .]
7151) *pilio, -äre, plündern (wohl Nebenform
zu pare, welches im Spätlatein mit der Bedtg.
ees angelroffen wird, s. Georges unter pilo;
Erhaltung des i als £ im Roman. beruht auf Ein-
wirkung des nachtonigen 5); ital. pigliar, nehmen;
rir. pigliar, fangen; prov. phar; frz. püller,
v (cat. span. pillar; ptg. pilhar). Vgl. Dz
e (Diez schwankte zwischen pilare u.
en: Gröber, ALL IV 436.
7152) pilo, -üre (pilus), enthaaren, rupfen (im
ital pegno; sard. pignu; cat.
vgl. Caix, St. 208 (das i statt e
Wlws), haarig; ital,
peloso, vgl. Caitell o. AG. 1i ri rum.
Pus. 1972; prov. eal d d span. ptg.
pelouse, Rasenpl
ital. Trauben abbeeren, | hierher
nach Pieri Mise. Asc. 442, auch ital. *
spilluzziare, etwas in kleinen Stücken nehmen, in
kleinen Bissen essen; rtr. apluccar, | |
mit
’
. pilucca r ital. rucca, pür-
rucca, (falscher Rien i erüdies E. parrocá;
frz, perruque; span. peluca; peruca, Vgl.
Dz 247 are, Hierher aed vielleicht à
frz, ploe, Kuhhaar, Vbsbst. zu ploquwer, zup
rupfen, woran sich übrigens eine ganze Wortsip
reiht. Vgl. Behrens, Z XXVI 662,
7156) [*pilüeéüm n. (pilus), Haar; ital. :
wceo, Haar; frz. uche, haari webe,
opt ; cat. Merton o i dte rüchte, das-
selbe span. pel da, pila, gl. Dz 656 peluche.
71562) 1. pilüla, pillüla, -am f. pn v. eed
kleines Kügelchen, Pille; ital. pillola; frz. pillule
usw., überall uur gel. W. Vgl. Nr. 7147.
7156b) 2. ae it, lee -am (pila, oder wohl
besser — örser; rum. píua, Mörser,
Pusc. 1327, die Aie Geschichte bezw. die Ableitung des
Wortes bedarf aber noch der Aufklärung.]
7157) |*pilüriä, -am f. (pilus), MES Wolle;
o paire, ,la ome lanuggine gp animali*,
uja „peluria, la buccia interiore e castagne*,
vgl. Canello, AG III 337.]
7158) |*pilütfum ». (v. pilum) ist nach Diez 440
die Grundform zu span. ptg. (*pluzo), chuzo,
7159) pilüs, -um »., Haar (am Leibe); ital.
pelo, davon abgeleitet appilistrarsi „azzuflarsi*
(vielleicht auch span. pelear, kämpfen, s. oben
maAaien), vgl. Caix, St. 156; rum. par,
1262; n pel-s, pelh-s; frz. poi; cat. pel;
span. plg. pelo.
7160) pimpinélli, -am f., Pimpernelle; ital,
pimpinella; rum. pimpind; frz. pimprenelle, vgl.
Colin, Suffixw. p. 20; cat. Y arcae span. v:
pinela. Der Ursprung des Wortes ist unaufgeklärt ;
gemeinhin führt man es auf *bipennella, *bipennula
zurück; an pampinus zu denken, verbietet der Sinn.
Vgl. Scheler im Diet. pimprenelle.)
7161) ndd. ndl. engl. pin, Nagel; ptg. pino,
Nagel, Zwecke, vgl. Dz 477 s. v.; Th. p. 87 ver-
neint keltischen Ursprung.
7162) *pinaeédi, -um f. (pinus) = ital, pinaccia,
eine Art Schiff; Irz. pinasse; span. pinaza, Vgl.
Dz 248 pinaccia.
7168) Stamm pine-; auf einem Stamm pínc-
(vielleicht mit pu-n-go zusammenhängend), stechen,
scheint zu beruhen cat. span. ptg. penca, stach-
liches Blatt (z. B. der Brennessel), Peitsche. Kel-
tischen Ursprung des Wortes, den Diez 476 vw. s.
| Wurfspiel,, Pfeil.)
Roman. auch schälen); ital. pel«re; pss pelar; | vermutete, stellt Th. p. 78 in Abrede.
i
frz. copia (davon der erste Bestandteil in péle-méle
— yia + miscula, die Schreibweise péle, pesle chardt, Z XV 155,
beruht auf Angleichung an méle); cat, span. pe- |
lar; pig. pellar. Vgl. Dz 240 pelare.
7153) [*piloreium yc n.; ital. pilorcio „avaro*,
7164) [*pineio, -ünem m., Finke; nach Schu-
Grundwort zu ital. pincione;
‚frz. pinson.)
7166) [Pindärus, -um m., Pindar; dav, frz. pin-
dariser, gezierl, schwülstig, schreiben (zuerst von
Ber „ritagli di pelle che si adoperano come con- | Le Maire im J. 1516 gebraucht, vgl. Revue d'hist.
spilorcío „Laceagno”,
399 : Caix, St. 451, ist geneigt, auch pirchio, geizig,
bierher zu ziehen.]
vgl. Canello, A& Ill |litt. de la France IV 283).]
7165a) pinéus, a, um, fichtenartig, kegelförmig;
davon ital, pignatta, kegelfórmiger Topf; eng ad,
18 "2 vr
am Bea: ; frz. 7 ^oitrine;
Gröbe ber, ALL 1 ©
| | " Ä wi
hm A gl. Dz 476 peto u. 658 pis; | geben, sie später al da E :
ALL IV 431. — C. Michaelis, Misc. 143, | obler a. a. O. : er aufger
daß der erste ee in span. pinta- 6975) pédied, -am |
, Distelfink , ptg. asilgo, pintacirgo aus | piedica; venez. pia ;
durch Anlöbuwng an pinta (= *pincta n dicone, ceppo); lomb. px
arbenfleck, entstanden sei, während sie in | operar lentamente, vgl.
n zweiten mit Baist, Z VII 121 (vgl. auch Z V | venez. peca vgl. Nigra, 4 iG XV.
Lu Adj. , welches auch ,hochrol* | Pusc. 1306; f'rz. s :*
IL ; un soll, erkennt; das Wort würde demnach|Z XIV 554 u. 561; p
einen rotbrüstigen Vogel bezeichnen. Einfacher ist | wille, Bescheidenheit, F
es aber doch wohl, unmittelbare Zusammensetzung | pejar, hindern. Vgl. Dz 4
B uu meh Diez 477 s. v. erklärte den| — 6976) | bs
(für pictus) + sericus, | AG XIII 398); frz. pa lien x. y gr
| Namen aus pictus passerculus. Pidal, R XXIX 356, | Läusen; ital.
erklärt p aus *pínctus
seidenlarbig, "x bunt. Im Altertum war viel-| 6977) (pédieulus) *pédii
farbige e beliebt, u. das Gefieder des Distel- | Laus; ital. pidocchio; sard. pi
finks ist MEM aus *sericarius (für sericus)| rtr. pluogl, podl; prov.
' erklärt Pidal a. a. O A zs silguero, jüguero. [er cat} »oll ;
hórig; ital. pecarajo; rt von pec. ist viell b Cohn, Suffixw. Pd.
span. piara, Herde, vgl. Dz 476 s. v. 6978) *pödina — it alg
6966). Bee SR P ar Vieh), vgl. spiel; (diese Figur heiBt [o
span. pegujal, ai na 1891 p. fei stechen, zurückgehen u. eig '
Prose! o WEN das Alter surückgelegtes Geld, Pike oder sonstigem spitzen Verkzeuge
69664) pécünia, v Geld; rum. (ar.) pecunid, gi bezeichnen 8. u ne sth
Sparpfennig, Pusc. 1296 L ui Ep uM m. PARE
6967) | -ürls n., poeni sard. pecus; d (m en Formen ^ des.
altumbr. march. peco; rum. pécur v | fabri xr Mm
Rindvieh; prov. pee; plg. pego, vgl. Meyer-L., Z. | 6979) [*pédióla, -am
f. 0. G. 1891 773, Salvioni, Post. 16 (Dz 650 nach C. Michaelis F "s
pec) — Abgeleitet von pecus, pecoris sind vermut- | 2^ Vat t it NIS Mie D
lich auch frz. picorer, (Vieh plündern), marodieren ; pig 6 gout Falk dedi
span. pecoréa, (auf Vieh gerichteter) Plünderungs- | @M ^ en,
auch ptg. peyóo pióz : :
zug, vgl. Dz 657 picorer, 5. oben peeora. hören. Alles dip mue nicht eb
6968) *pédii, -am f. (Vbsbst. zu pedäre) = (?) frz. |S, auch Nr. 6988.]
pie, Koppel, Feld, vgl. Thomas, R XXVI 442. heri pédis üngülä — (?) sj
6968) pedalis, aus pedalis + (ped)äneus ist ent- ptg. pesunha, vgl. Dz 476 j
standen nach Pidal, R XXIX 862, span, peldano. 6981) *péditieiülo, -äre (p
(wegen d! > Id vgl. modulare > moldare). tiller, sprudeln, knistern, schäume
6969) pédüméntum ^». (pes), Stützpfahl; rtr.| begierig sein (in der let |
piong: War pedamiento, fondamento, sicil. pi- im Dict. s. e. das Wort von pist
damentu, vgl. Salvioni, Post. 16. u. beruft sich dafür auf ib i
Moe inus, «am f. (pes = valses. pe-,findende Form pestiller; ha ;
piem. pjanka ,pulementa di trovi o d'ossi*, | Palsgrave mit paddy ll — pat
vgl. vel Mitra. AG XV 294. |so erscheint seine Identität mit
Hh 2
T - la — Mp PY!
err
der
Ll
{IT
L] Pi
- Ale nn
« m- ,
[ ,
m
za
P.
751 7166) pingo 7188) piscätrix 752
pinia, berg. pegna, kegelförmiger Ofen. Vgl. Nigra, | jo(n)-s; altfrz. pipion; frz. pigeon; span. pichon.
AG XV 505. S. auch unten Nr. 7175. Vgl. Dz 245 piccione.
7166) pingo, pinxi, *pinetum (für pietum), | 7179) pipo, -üre, piepen; das Vb. ist nur vor-
pingére, malen; ital. píngo, pinsi, pinto, pingere; | handen im frz. piper, auf einer Lockpfeife blasen
(rum. pinge in depinge, fehlt b. Cihac); prov.|(die Erhaltung des zwischenvokalischen p erklärt
penh, peis u. peins, peint, penher; frz. peins,! sich wohl aus der schallnachalımenden Beschaffen-
peignis, peint, peindre; (cal. span. ptg. pintar heit des Wortes), sonst nur das Vbsbst.: ital. jsja,
= *pinctare). Vgl. Dz 656 peindre; Gröber, ALL : pica, Pfeife, Röhre (auch gleichsam róhrenartige-
IV 437. Faß, Tonne), davon piffero, Querpfeife; rum. pipi;
7167) pingüls, -e, fett; sard. pingu, Schmalz, ! rtr. fifa; prov. pimpa; frz. pipe, davon abgeleitet
Fett; valtell. valbreg. penk, Butter; mail. | peau, Schalmei, (? fifre, Querpfeife u. Querpfeiferi.
com. penc, grasso, rigoglioso, vgl. Salvioni, Post. 17; | piffre, Dickwanst (gleichs. pfeifenhaft aufgeblasener
span. pringue, fett, pringar, mit Fett bestreichen. | Bauch), s'empiffrer; sich vollstopfen. (Nach Diez
Vgl. Dz 478 pringue, wo bemerkt ist , Einschiebung | gehört hierher auch pivof u. ital. prwolo, Zapfen.
des r nach einem Konsonantenlaut ist im Span.|s. jedoch oben unter epigrus u. Nr. 7131. Spalte
nicht unháufig'.
7168) pini püllus; davon nach C. Michaelis’
hóchst unglaubhafter Vermutung, Frg. Et. p. 52,
cat. pimpollo, ptg. pimpolho. S. oben pampinus. |
7169) ndd. pinke, eine Art Lastschiff; davon
vermutlich frz. pinque; span. pingue, pinco; ptg.
pinque m. Vgl. Dz 248 pinque.
7170) pinnä, -am f., Feder, Mauerspitze, Zinne
(die Bedtg. „Feder“ ist nicht ursprünglich, sondern
dem Worte erst infolge von Beeinflussung durch
das lautühnliche penna beigefügt worden, vgl.
Walde unter pinna,; daß pinna u. penna sich im
Roman. vielfach gekreuzt haben, ist begreiflich);
ital. penna, Feder, davon pennone, Fahne, penna,
Pink, oberer Stock der Lateinraae; (zu trennen
davon ist ital. panna [wohl Kollektivplural zu
pannus), Segel, ptg. panno, Segel) vgl. Meyer-L.,
Z XXIV 408; sard. pinna, Feder; rum. pänd,
Feder, Pinsel, Pusc. 1252; prov. pena; frz. penne,
Feder, panne, Dachfette, vgl. Meyer-L. a. a. O,
u. ebenso frz. panne, Hammerzinne; cat. (penna,
Feder) penya, Klippe, Fels; span. pena, Klippe,
Fels; ptg. penha, Klippe, Fels. Vgl. Dz 241 penna;
Gröber, ALL IV 437.
7171) pinnüeülüm m. (pinna), Zinne, ital.
pennacchio: frz. pinnacle (gel. W.), Zinne, Gipfel ;
cat. penache, Federbusch, Wimpel; span. penacho,
Federschmuck auf dem Kopfe eines Vogels, Helm-
busch, Stolz; ptg. pennacho, Federbusch, Stolz;
(frz. panache, Helmbusch, Lehnwort aus dem Span.,
vgl. Hetzer p. 44). Vgl. Dz 241 penna. S. Nr. 7018.
7172) *pinnio, -ónem m. (pinna), Zinne, = ital.
pignone, Mauerdamm; frz. pignon, Zinne. Vgl.
Gröber, ALL IV 437.
7173) *pinsio, -üre (v. pinsus) = ital. pigiare,
pressen. Vgl. Dz 890 s. v.; Gröber, ALL IV 457.
7174) pInso, -äre (auch piso, -äre), zerstampfen;
rum. pisez ai at a; campob. pesd: obwald.
pesar; prov. pizar, stoßen; frz. piser; span.
747 u. Nr. 7181); span. ptg. pipa. Vgl. Dz 251 pies.
7180) [pirätä, -am m. (zeıparnc), Seeräuber:
ital. pirato; frz. pirate etc. (gel. W.).]
7181) [*pirinülus, -um m. (pirus), kleine Bime;
kleiner Zapfen; davon nach Nigra, AG XIV 35%.
ital. prillo u. davon wieder prillare, girare come
un pirlo o un paleo, brillare (infolge rascher Be-
wegung flimmern), glänzen. S. oben *börflle.)
7182) [*pirfolum n. (vom griech. Stamme zei ,
wovon zeíQ« etc.), ist vermeintlich das Grundwort
zu ital. piruolo, pijuolo, piuolo, Zapfen; frz. p-
ron, Zapfen, pirouette (angelehnt an rowette), Dreh-
rädchen. Vgl. Flechia, AG II 314 ff.; Homing.
Z XXII 561, wo vermutet wird. daß altfrz. wire
wite (Roman de Rou, ed. Andresen Ill 6473) =
altn. vedhr-viti, Wetterzeichen. -fahne viell. Grund-
form zn girouette sei. S. oben öpigrüs u. auch unten
quirl u. pirula am Schlusse, sowie Nr. 7131 u. 7179)
7183) *pirülá, -am f. (Demin. zu pirum), kleine
Birne; davon nach Dz 241 ital. etc. perla, Perle,
besser aber ist *pernula (s. d.) als Grundwort an-
zunehmen. Dagegen sind Deminutivbildungen zu
pirum altspan. birlo (neuspan. birla), Kegel:
ptg. pirlito, pilrito, Birnchen (davon pirliteiro,
pil-, pelriteiro, perliteiro, ein dem wilden Birnbaum
nahe verwandter Laubholzbaum), »irlete, Mensch
nur so groß wie eine Birne, Knirps, bilro, Kegel.
vgl. C. Michaelis, Misc. p. 119. Vgl. auch Nigra.
AG XIV 294, wo die Zugehörigkeit der unter dieser
u. unter der vorausgehenden Nummer angeführten
Wortsippe zu pirula nachdrücklich u. mit guten
Gründen verteidigt wird, unerklürt bleibt aber doch.
wie in einer Anzahl der betr. Wörter das kurze
sich als ? habe behaupten kónnen.
7184) pirüm »., Birne; ital. pera; (rum. pára
= pira, Pusc. 1263); prov. pera; francopro:.
poro: frz. poire; cat. span. ptg. pera.
7185) pirüs, -um /., Birnbaum; ital. pero;
rum. pár, Pusc. 1263; (prov. perter-s, peirier-s:
pisar, treten, dazu pisa, Fußtritt, písada, Stoll | frz. poirier ; cat. perer; span. peral; ptg. pereiro.
mit dem Fuße, Fullstapfe; ptg. pisar, pisa, pi-'
sada (wie im Span.), außerdem j4sdo, Walkmühle.
7175) pinüs, -um f., Fichte: ital. pino, (davon
das nach piyno gebildete pincio, Fichtenapfel);
neap. pigno, sicil. pignu (= pineus), Fichte;
venez. pigna, Fichtenzapfen; rum. pin, Pusc.
7186) piscärlüs, a, um (piscis), zu den Fischen
gehórig; davon ital. pescaja ,riparo che si fa nei
fiumi per rivolgere il corso dell’ acqua a’ mulini^
simili edifizj, chiusa d’acque per farvi la pesca'.
peschiera „piscina, e anche pescaja* ; (auf einer Neu-
bildung piscar- + fa beruhen pescaría ,piscina*,
1318; prov. frz. pin: cat. pi; span. pino; ptg.ipeschería ,pescagione, la presa che si fa pescando.
pinho, (pino, Höhepunkt, vgl. Dz 477 s. v.
7176) pipér, -érls »., Pfeffer; ital. pepe, pevere; -
rum. piper; prov. pebre-s: frz. poivre; cat. pebre;
span. pebre: (ptg. pimenta).
7177) pipilo, -äre, piepen; ital. pigolare (wohl
an pic angelehnt); ptg. pipilar. Vgl. Dz 251 pica.
7178) pIplo, -ünem »n. (pipo), Piepvogel (Tüub-
chen); ital. pippione, piccione, Taube: prov. pi-
l'arte della pesca, ed ora comunemente il luogo
dove si vende il pesce*), vgl. Canello, AG IlI 308
u. 836; rum. péscar, Fischer, Pusc. 1299: ptg.
peixeiro, Fischhändler.
7187) piseütor, -Srem m. (piscis), Fischer; ital.
pescatore; (rz. pécheur; span. ptg. pescador.
7188) piscätrix, -trieem f., Fischerin; sani
piscadri.xi, vgl. Salvioni, Post. 17.
753 7189) piscina
7189) piseIna, -am f., Fischleich; sard. pischina,
dav. appischinare, allagare, vgl. Salvioni, Post. 17.
7190) *piscio, -ónem m. (piscis), großer Fisch;
ital. pescione; prov. peisso-8; frz. poisson; Fisch;
ptg. peizdo. Vgl. Gróber, ALL VI 437.
7191) piseis, -em m., Fisch; ital. pesce; rum.
peste, Pusc. 1800; prov. peis; (frz. poisson — |
‚auch das Frz. besitzt das einfache |
* pisctonem;
Wort in der Zusammensetzung pourpois" Meyer-L.,
Z. f. 0. G. 1891 p. 778 f); cat. per; span.* pez;
ptg. peixe. Vgl. Gróber, ALL IV 487.
7192) *pisco, -üre (schriftlat. piscari, v. piscis),
fischen; ital. pescare; (rum. péscáresc $$ $t $ u.
pescuesc ii $4 3); prov. pescar; frz. pécher; cat.
span. ptg. pescar.
7198) piseösüs, a, um (piscis) ; fischreich; ital.
píiscoso, pescioso; rum. pescos; span. pescoso.
7194) pistillum u. *pI- n. (pistare), kleiner
Mörser; ital. pestello, Stößel (frz. pistil, Pistill;
span. pistilo; ptg. pistéllo ; altfrz. pestel, pistel,
vgl. Leser p. 101; Cohn, Suffixw. p. 48, vgl. auch
Nr. 7198.
7198) [*pistio, -üre (Nebenform für pistare,
stampfen), ist nach Ulrich, R IX 117, das voraus-
zusetzende Grundwort für ital. pisciare, pissen;
rum. pig ai ut a; rtr. pischar; prov. pissar;
frz. písser (pic. picher); cat. pitzar; (span. mear
— *meéjàre für schriftlat. méjére, jedoch span. ptja,
ptg. pissa, Phallus; ptg. mijar). Bezüglich des
sehr befremdlichen Bedeutungswandels verweist
Ulrich auf das deutsche ,das Wasser abschlagen*
als auf eine begrifflich nahestehende Redeweise.
Diez 249 stellte fragweise ein *pipisare, *pipsare,
*pissare als Grundwort auf, was in keiner Weise
befriedigen kann.
gr. nırileı, ausspucken, ausspritzen, als Grund-
wort an, ALL IV 48-, woran auch Diez schon
gedacht hatte, indessen sind dagegen lautliche Be-
denken geltend zu machen. Wahrscheinlich ist
pisser eic. als ein lautmalendes Wort der Kinder. |
u. Ammensprache aufzufassen, welches in den ver-
schiedenen Sprachgebieten entstanden ist, ohne
daB Abhüngigkeit des einen von dem anderen statt- |
gefunden hätte. Vgl. Meyer-L., Rom. Gr. I $ 24,
u. Einf. $ 66, s. Pusc. 1824, vgl. aber namentlich
Schuchardt, Z XXIX 840.]
7196) 1. pisto u. *pisto, -äre (Frequ. von pin-
sere), stampfen; ital. pectare (dazu das Kompos.
Gröber nimmt *pitissare =
7208) pitüitä 754
Stamm pist-, stampfen, drücken, zurückzuführen
sein, wovon pistare, pistillum u. *pisto (vgl. Nr. 7196,
7194, 7197). Die ursprüngliche Bedeutung des
Waffennamens wäre danach „Waffe zum Losdrücken,
Waffe mit einem Hahne*, die ursprüngliche Be-
deutung des Münznamens würe ,Münze mit einem
Stempel*. Nur des Scherzes wegen werde erwühnt,
daß Kleinpaul in seinem Fremdwörterbuch Pistole
epistola ansetzt, was schon der Betonung wegen
unmöglich ist, um von der Bedeutung gar nicht
zu sprechen.
| 7199) pistór, -órem m. (pistare), Stampfer,
| Bäcker; ital. pistore, (das übliche Wort ist aber
| fornajo von furnus, jedoch venez. pistór); prov.
|pestre-s; der ,Bücker* heißt frz. boulanger, s.
|oben unter buidelen u. bulla; span. panadero
y. panis; ptg. padeiro).
7200) pistrinüríus, -um m. (pistrinum), Stampf-
müller; lomb. prestiné, fornajo, vgl. Salvioni,
| Post. 17.
| 7201) plstrInum u. *pistriInum n. (pinso), Stampf-
mühle; ital. pistrino ,maneggio, opera secreta",
| venez. pestrin ,macina", lomb. prestin „fabbrica
del pane*; frz. pétrin, Backtrog. Vgl. Caix,
St. 452.
7202) *pistürlo, -ire (für *pisturire v. pistum,
| pinsere), Teig mit Füßen treten, dann mit den
Händen kneten; prov. pestrir; altfrz. pestrir;
neufrz. pétrir. Vgl. Dz 667 pétrir; Gröber, ALL
IV 4838.
7203) 1. pisüm (Part. P.P.v. pinsere), gestampft, =
span. ptg. psso, (festgestampfter) Boden, Stockwerk.
7204) 2. *pisüm n., schriftlat. pisum (= nioo»),
| Erbse; ital. das Demin. pisello (neben cece — cícer,
Kichererbse; sard.pisu; venez.biso, pisello; ossol.
| Lic. pfísó, poro, vgl. Salvioni, Post. 17; prov. pes
(daneben cezer-s); frz. pois (daneben chiche); cat.
| pesol; (span. cicercha = *cicercula; ptg. ervilha
v. ervum). Vgl. Gróber, ALL IV 438.
7205) ahd. piteppen, pideppan, mhd. beteben,
| betáuben; dav. nach Caix, St. 317, ital. affatappiare
| „sbalordire, intorpidire*, fatappio „stordito*.
| 37206) nerraxıe, Pl. von nırraxıov, Läppchen,
| Schmierpflaster; dav. ital. petecchie, rote Flecken
auf der Haut, Fieber-, Blutflecken; frz. petechies;
span. petequias. Vgl. Dz 243 petecchie.
7207) pittáceiüm n. (nitvaxiov), ein Stück Zeug
|
calpestare = calce pistare, mit Füßen treten), davon | oder Papier; dav. ital. petazza ,bagatella, inezia“,
das Vbsbst. pesta, Tritt, Fußspur, betretener Weg, | vgl. Caix, St. 448; rum. pitac, Papier, Schein,
Spur des Wildes; sard. pistare; prov. pestar; | Anweisung, Befehl u. dgl.; prov. pedás, Flickwort,
frz. nur das Vbsbst. piste; span. pistar, dazu das | petazar, flicken; frz. (rapetasser, zusammenflicken);
Vbsbst. písta; ptg. nur das Vbsbst. pista. Vgl. span. ptg. pedazo, Stück. Vgl. Dz 475 pedazo.
Dz 243 pestare (wo ital. pistagna, Vorstoß am | — Die hier aufgeführte Wortsippe berührt sich
Kleide, span. pestana, ptg. pestana als Ableitung | lautlich u. begrifflich so eng mit derjenigen, welche
von dem Vb. angeführt wird); Gröber, ALL IV 437.
— Vgl. Nr. 7198.
7197) 2. *pisto u. *písto, -Onem m. (pistare),
Stampfe, Kolben; ital. pestone; frz. piston (bedeutel
auch ,Klapphorn*); (span. pison); ptg. piston.
7198) ja, Stádtename; davon soll angeblich
als nach dem ersten Verfertigungsorte abgeleitet sein
ital. pistöla, kurzes Schießgewehr; frz. pistole
(gewöhnlich jetzt nur eine Münze bedeutend, als
Waffenbezeicbnung veraltet, dafür pistolet); span.
ptg. pistola. Vgl. Dz 250 pistola; Mahn, Etym.
Unters. p. 97; Scheler im Dict. s. v. — Diese Ab-
leitung ist, schon aus geschichtlichem Grunde, un-
haltbar; denn die Pistele ist nicht in Pistoja er-
funden worden. Die Wortsippe dürfte auf den
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
, auf den Stamm pett-, pitt- zurückgeht (vgl. Nr. 7106
u. 7131), daß vermutlich starke Mischung stattge-
‚fanden hat; ja die Annahme liegt nahe, daß die
'hier in Rede stehende Wortsippe jenem Stamme
zuzuweisen sei.
7208) pitültä, -am f., Schnupfen (Pipps der
|, Hühner) (nur die letzte Bedtg. ist, abgesehen von
dem gel. frz. pituite, im Romanischen erhalten);
ital. pipita (aus piteitaf); sard. pibida; lomb.
pü- u. pevida; bologn. pridha, puigula; piem.
puija, pevija; genues. peja, vgl. Salvioni, Post.
17; rtr. pivida; prov. pepida; frz. pepie; cat.
pebida; span. pepita; ptg. pevide. "Vgl. Dz 249
pipita; Canello, AG Ill 890 (wo ital. pitwita
| ,flemma, catarro nasale* als gel. W. angeführt
48
155 7209) plüs
wird); Storm, R V 187; Gróber, ALL IV 4839.
S. Nr. 7023.
7209) plüs, a, um, fromm; ital. pio; prov.
pius; frz. pie, (das übliche Wort ist pieur =
*piosus); span. ptg. pio.
7210) pix, -pieem f., Pech; ital. pece; (rum.
pácurá = *picula); prov. peg-z, pez; frz. poix;
cat. pega; Span. ptg. pez.
7211) bask. *pizarri, Spaltstein; span. pizarra,
ptg. piqarra, südsard. bizarra, Schiefer. Vgl.
Schuchardt, Z XXII] 200. S. oben Nr. 7106. .
7212) pláeéntá, -am f., Kuchen, = rum. plü-
cintä, Milchspeise, Pusc. 1330.
7218) pláeéo, pläcül, pläcitum, pläcere, ge-
fallen; ital. piaccio piacqui piaciuto piacere; rum.
plác pläcni placut placér, Pusc. 1329; rtr. Präs.
plái, Part. plizíu, Inf. plizé, plazekr, vgl. Gartner
S 154; prov. platz plac plagut plazer; frz. plais
plus plu plaire, (-sir); cat. plaich plagui plagut
plaurer; span. (nur unpers.) Präs. place, Perf. plugo,
Inf. placer, über den Konj. plegue vgl. Morel-Fatio,
R XXII 486; ptg. (nur unpers. Präs. praz, Perf.
prouve (alt prougue), Part. prazido, Inf. prazer.
S. Nr. 7217.
7214) pläcibilis, -e (in der Bedtg. gekreuzt mit
placabilis, später lautlich u. begrifflich angelehnt
an paz), gefällig, angenehm, still, ruhig, friedlich;
ital. piacevole; rir. pascheivel; prov. pazible;
frz. paisible; span. (apla-), apacihle: ptg. apra-
civel. Vgl. Cornu, Z XV 529; Cohn, Suffixw. p. 100.
7215) pláeitum ». (bezw. *plactum nach actum,
factum, Part. P. P. v. placere), das, was einem
Machthabenden gefällt, Verfügung, Gegenstand einer
behördlichen Entscheidung, Rechtssache, Streit-
sache, ital. piato, daneben pldcito als gel. Wort
u. chiaito „lite, intrigo, voce meridionale*, vgl. Ca-
nello, AG III 358, dazu die Verba piatire, piateg-
giare; neap. chiajeto; sard. piaito, pleto; brianz.
piéc, piato; rtr. plaid, dazu das Vb. plidar; prov.
plait-2, plag-z, dazu das Vb. plaideiar; altfrz. plait,
plaid, dazu das Vb. plaidier, plaidoiier; über plait
vgl. Horning, Z XIX 75; neufrz. plaider, Vb.,
plaidoyer, Sbst., Verteidigungsrede; cat. plach;
span. pleito, dazu das Vb. pleitear; ptg. (altptg.
placito) pleito, preito, dazu das Vb. preitejar, hier-
her gehört wohl auch, wenigstens mittelbar, »/azo,
Vertrag, prazo, Termin. Vgl. Dz 245 piato; Ascoli,
AG 181 Anm.; Thomsen, Mém. de la soc. de ling.
IIl 120; W. Meyer, Z VIII 217; Gróber, ALL IV
489 (hier eine sehr eingehende Untersuchung über
die lautliche u. begriffliche Entwicklung des Wortes,
es wird nachgewiesen, daß seine Heimat desselben
in Frankreich zu suchen ist, von wo aus es in die
übrigen roman. Gebiete übertragen wurde). Vgl. 7217.
7/216) pläco, -üre, besünftigen; dav. nach Nigra,
AG XIV 855, engad. baldar, besänftigen, u. zahl-
reiche mundartliche Verba mit der Bedtg. ,nach-
geben, schwächen, ermangeln* u. dgl. Vgl, auch
R IV 132.
7217) pläeült (placere), es hat gefallen, es ist
beliebt, genehmigt, beschlossen, gewährt worden;
davon vielleicht über *»/dcvit, mit verschobenem
Accente *placvit, plevit (vgl. aqua : ewe, aquäre :
eicer), danach dann der Inf, bezw. das altfrz.
Vb. plerir, gewähren, verbürgen, versichern, welches
aus dem Fız. in das Prov. übertragen wurde.
(Man vgl. die Entstehung von étanouir aus evanuit.)
Gegen diese Ableitung hat Herzog, Z XXVII 126,
Einspruch erhoben, aber wohl nicht mit zureichen-
den Gründen. Er macht namentlich geltend, daß
durch das Bestreben nach voller Aussprache des
7223) planc 190
plevium, plebium bereits in der Lex Utinensis, in
den Capit. Caroli M. u. selbst noch früher sich
vorfinde, d. h. zu einer Zeit, in welcher der an.
genommene Lautwandel von »ldenit > plerit noch
nicht habe vollzogen sein können. Aber es ıt
doch zu bedenken, daß dieser Lautwandel. wenn
die Accentverschiebung zugegeben werden darf, ein
recht einfacher war, der sehr wohl im 7. Jahrh.
zum Abschluß gelangt sein konnte. Flexionsbe-
tont Formen von *seynere, bezw. von sierre finden
sich in den ältesten Denkmälern, u. in ihnen is
doch auch gu, bezw. ck > * vereinfacht. Die
Accentverschiebung aber dürfte sich daraus erklären
lassen, daß der Ausdruck pldcnit im Sinne von ,e:
hat beliebt“ der Rechtssprache angehörte, für diese
nämlich darf man annehınen, daß in ihr placw:
betont wurde, gerade wie in der Kirchenspracht
evanuít statt erdnnit (vgl. auch eenít statt ren
im Sponsus) Solche Betonung wurde veranla:t
tonlosen ; der letzten Silbe, welches in der Volks
sprache unterdrückt wurde (p/ácwuit — plot). Wenn
Herzog endlich für das Prov. die Entwicklung von
plácuit > plevít für unmöglich hält, so hat er
vollkommen recht, aber im Prov. ist plerir eben
Lehnwort aus dem Frz. Andere Ableitungen de:
Wortes s. unter Nr. 7220 u. 7240. — Von jderir
abgeleitet das mittellat. Sbst. plerisem, Bürgschaft.
Pfand, dav. wieder altfrz. pleige u. das Vb. pleigier.
7218) plägä, -am f. (nAzy5), Schlag, Wunde
(im Roman. mit erweiterter Bedeutung auch „Not.
Bedrängnis‘); ital. píaga; rum. plagd, Pusc. 1331;
prov. plaga, plaja; frz. plague; cat. plaga; span.
llaga, jaga; ptg. praga.
7219) *plägiä, -am f. (schriftlat. plaga), Gegend
(im Roman. besonders ,Gestade*); ital. piaggiu
(daneben spiaggia, neapol. chiaja); prov. playa:
frz. plaie, Wunde, plage, Küste; cat. platja; (span.
playa); ptg. chaga, praia. Vgl. Dz 244 piaggia:
! Gróber, ALL IV 442.
72192) plägo, -äre, schlagen, verwunden: ital.
piagare; altfrz. plaiter; span. llagar; ptg. chagar.
Vgl. Herzog, Z XXVII 126.
7220) [got. *plalhvan, altnfränk. pl&han (ahd.
pflégan), verbürgen, versichern (diese Bedtg. ist im
Altsächıs. belegt, s. Kluge unter „pflegen*); davon
viell. prov. altfrz. plevir, verbürgen, dazu da:
Vbsbst. prov. »plieu-s, frz. pleige, Bürgschaft. Vy.
Bartsch, Z ll 309; Behaghel, Z I 468; Mackel
‚pP. 78 f. (M. verhält sich nach eingehender Unter-
suchung zweifelnd gegen die Ableitung aus dem
German.); Dz 658 s. v. stellte als Grundwort prae
bere auf, vgl. dagegen G. Paris, R XIII 133. s.
plaeuit.)
7221) ndl. plak, Scheibe, Fleck; frz. plaqw.
Platte, davon p/aqwer, plattieren, placard, etwas
; Auf- oder Eingelegtes, Wandschrank. Vgl. Dz ó$
plaque. Aus plaque + seing = signum ist ge
bildet frz. plaquesin ,écuelle dans laquelle le
| vitrier détrempe le blanc“, vgl. Thomas, R XXVIII
203. Vgl. auch Thomas, Mel. 117.
ı 7222) plana, -am f., Hobel; lomb. piona: ge-
nues. óuma; rir. plauna; frz. plane, vyl. Gad
p. 54. Vgl. Mussafia, Beitr. 88.
7223) plancä, -am f., Bohle, Brett; ital. (pie
mont.) pianca, Steg; prov. planca, plancha. Brett:
| frz. planche; span. (plancha, Metallplatte, Blech
| vielleicht gehört hierher auch /ancha, Nachen, vgl.
Baist, Z V 561; (ptg. prancha, Brett) — Nich!
‚hierher, sondern zu phalanga (s. d.) gehören die
757 7224) *plängitör
7239) *pláxiüs 758
von Diez 244 pianca u. 401 spalancare aufgeführten | Abfall des l|, welches als Artikel aufgefaßt wurde,
Wörter ital. span. ptg. palanca, Pfahl, ital.
ástrico, Estrich, s. jedoch oben Nr. 994 u. 6754;
spalancare, aufsperren, span. espalancar, ausbrei- frz. plätre, Gips; (ptg. piasträo, Panzerplatte). Vgl.
ten, esparrancar, die Beine spreizen (über letzteres | Dz 244 piastra.
Vb. s. Dz 449 s. r.; Caix, St. 103), vgl. Cornu, R.
7294) plätänüs ; -um f. (nÀdtavoc), Platane;
IX 184; Gröber, ALL IV 426 u. 442 (wo mit Recht | ital. platano; piem. piaju, -e, monf. ciaja, wilde
bemerkt wird, daß cat. planza, span. plancha,
der |
ptg. prancha aus dem Frz. entlehnt sind).
7224) [*plángitór, -Drem m. (plango), einer,
klagt oder weint; ital. piangitore, piagnitore; rum.
plängätor; span. planidor; ptg. pranteador.]
7225) plängo, plànxI, plänetum, plängöre,
klagen; ital. piango piansi pianto piangere u.
piagnere; rum. pling plinsei plins plinge, Pusc.
1339; prov. planh plains u. plais plaint planher;
| Platane, Ahorn, vgl. Salvioni, Post. 17; ruın. pdltin,
Pusc. 1260; prov. platani-s; frz. (platane), plane;
cat. span. ptg. platano.
7235) pláté& (u. plate&, *pláttéa, angelehnt an
plattus, vgl. Suchier, Gröbers Grundriß I? 798;
Mussafia, R XVIII 538, u. dagegen Horning, Z
XVIII 240), -am f. (nAareia), Straße (im Roman.
Platz"); ital. platéa, Boden, Bauplatz, piazza,
| Platz, vgl. Canello, AG III 357; sard. piatta;
frz. plains (altfrz. plaing) plaignis (altfrz. plains) rum. piafa; rtr. plaz; prov. plassa; frz. place,
plaínt plaindre; cat. planyer; span. planir (ptg.
prantcar = *plancticare).
7226) plänitia, -am f. (planus), Ebene; ital.
pianezza.
72262) pläno, -üre, ebenen, glätten;
planer, plener, s. Hetzer p. 44.
*planito, -üre s. planta.
7227) pläntä, -am f., Pflanze; ital. pianta (cianta),
ist das
Pflanze (in der Bedeutung ,Grundrill, Plan*
Wort Vbsbst. entweder zu *piantare = lat. *pla-
»itare von planus, ebenen, oder zu plantare in
der Bedeutung ,aufstellen*), davon piantone, Setz-
ling; rum. plantá; prov. planta; frz. plante, dazu
das Vbsbst. plantage, Pflanzung; cat. span. Uanta;
ptg. planta (gel. W.).
7228) plüntügó, -ginem f., Wegerich; ital.
piantaggine (halbgel. W., der übliche Ausdruck
ist petacciuola, das wohl Deminutivbildung zu pitta- '
cfum [s. d.] ist); rum. pattagine, Pusc. 1288; rtr.
plantagiens (gel. W.); prov. plantatge-s; frz. plan- |
tain; cat. plantatge; span. llanten, daneben mund-
artlich »/antaje; ptg. tanchagem (das anlautende
t ist rátselhaft). Vyl. Dz 463 llanten; Tobler, Z
X 573; Gröber. ALL IV 443.
7229) (*plántitiüm n. (planta), Pflanzung; dav.
der rtr. Ortsname Plantaditz, Plantitz, vgl. Buck,
Z X 571.]
7230) plánto, -üre (planta), pflanzen; ital.
piantare u. chiantare „in ‚chiantarla a uno‘ accoc- i
carla, cf. arch. acchiantare ‚allignare‘, usato da Fra
Jacopone*, vgl. Canello, AG Ill 858, Vbsbst. zu
plantare ist vielleicht pianta, Plan, vgl. Nr. 7227;
rum. implint, einsetzen, einstecken, Pusc. 790; frz.
planter.
7231) [*plänül&, -am f. (planus), Werkzeug zum
Ebenen, Glütten, der Hobel, — ital. pialla (: pla- :
nula — lulia : *lunula) , dazu das Verb piallare,
hobeln. Vgl. Dz 389 s. v.]
7232) plänüs, a, um, platt, eben, flach (im:
Roman. auch „sanft, leise*); ital. piano; prov.
plan-s, pla-s; frz. plain (bedeutet als Sbst. „offenes
Meer“); span. Zllano; ptg. chio; das Adj. wird
auch als Sbst. in der Bedty. „Ebene, Fläche“ ge-
braucht; auf dem Fern. plana beruhen die Sbstve
plana (vgl. frz. plaine), Fläche, Platz, Rang, platna, '
Werkzeug zum Glätten, Ebenen, Hobel.
7233) *plástrüm ^. (gekürzt aus £un2aotoo»), |
Pflaster (als Heilmittel); ital. píastra, Metallplatte, '
eine Münze, dazu die Ableitungen piastrello, kleines '
Pflaster, piastrone, Panzerplatte, vielleicht gehört |
hierher auch /astrícare (wenn angenommen werden |
darf, dal das Vb. aus *pilasticare entstand), mit
Platten belegen, pflastern, wovon wieder das Vbsbst.
lástrico, Pflaster,
altfrz.!
u. daraus möglicherweise durch :
| dazu das Vb. placer;
plazo; ptg. "in Drago.
| Gröber, ALL IV 4
ı 7236) plátéssiü, ^am f. (vgl. Nr. 7287), Plattfisch ;
(frz. plie, nach Diez 658 = plata, unter Hin-
weisung auf oublie = *oblata, doch ist das nicht
annehmbar); span. platija; (ptg. patruga). Vyl.
auch Schuchardt, Z XXV 348, u. XXVI 428. wo
keltischer Ursprung des Wortes vermutet wird.
7236a) *plütex, -icem m. oder f., Plattfisch;
'altfrz. plaiz (vgl. auch engl. plaice). S. hierzu
Thomas, Mel. 118. Vgl. Nr. 7236.
7237) *pláttüs u. *platus, a, um (vgl. plutessu,
Plattfisch, b. Auson. Ep. 4, 60, platus ist wahr-
scheinlich — griech. nlatv,), platt. flach (im
Roman. auch Sbst. mit der Bedtg. „Teller*); ital.
'piatto, (nach Diez soll hierher gehören, u. zwar
als Lehnwort aus dem Span, auch scíatta, flaches
ı Fahrzeug, vgl. Canello, AG III 858; Caix, St. 659,
stell! außerdem zatta, zattera „piatlaforma di
! tavole galleggiante* hierher, Marchesini, Studj di
fil. rom. Il 7, bemerkt dagegen „zalta non e da
| * platta, ma da stlata o stlatta, e sarà forma pretta-
mente toscana", indessen st] würde schon im frühen
| Latein zu ] vereinfacht worden sein, vgl. /is aus
j stlis; Baist, Z VII 124, meint, daß griech. ynTra
j den gleichen Begriff, wie scíatta, enthalte, bemerkt
aber auch selbst, daß das Wort zu weit abliege);
rum. plafta, flache Erde, Pusc. 1833; rtr. prov.
frz. plat (altfrz. plate, Metallplatte); span. chato,
(nach Baist, Z VII 124, ist altspan. zato, jato,
Kalb, dasselbe Wort, weil die flache Nase bei
dem verhältnismäßig dicken Kopf des Kalbes auf-
fällig sei, Diez 498 s. v. liatte zato vom arab.
scha’t, junger Zweig, ableiten zu dürfen geglaubt.
was allerdings sehr bedenklich ist), chata, flaches
Schiff, (plato, Teller, plata, Silber, dav. abgeleitet
| | platina); ptg. chato, (prato, Teller, plata, Silber).
Vgl. Dz 245; Gröber, ALL IV 448.
7238) mhd. platzen; davon nach Caix, St. 588,
ital. spiaccicare ,chiacciare, premere*, doch he-
merkt Caix selbst ‚anche diretta derivazione da
piatto é possibile^, was freilich nicht eben ein-
leuchtet.
plautus s. plótus.
7239) *pläxüs,n, um (f. plexus, geflochlen); dav.(?)
| prov. plats, plaissa, Hecke, »laissat-z, plaissadit-z,
eingezäunter Platz, plaissar, einzäunen; altfrz.
| plaissié, plaisseiz, plaissier; (neufrz. der Ortsname
Plessis) Das a für e beruht vielleicht auf An-
gleichung an planta, eine Hecke ist ja zugleich eine
Pflanzung. Vgl. Dz 658 »lais (hier wird plerus
als Grundwort aufgestellt); Förster, Z V 99. Vgl.
auch Nr. 7246.
cat. plassa; (span. plaza,
Vgl. Dz 245 piazza;
AS*
= j e 11. Ar 1
"AJ , 2 r | F »
"a | LEN » i
OT es 1
1 CC |
éeire, vgl. Salvioni, P.
d
cL E UE
venez. Pg = b led,
vgl. Salvioni, EM 17. Berg pie 'Nr. 7239.
3240) per -e N sog ao völlig, A e alt-
vgl. Co
ir) (open ann, "ire (len) fallen ; rum. pli-
neac dag D] Ae plenir.]
7248) plén ıltäs, -ütem f., Fülle; rum. plinätate,
Puse. 1338; prov. epp altfrz. plenté,
um (plenus), reichlich;
7249)
2 parue vgl. "Faß, RF III 513; Tobler, Stam
7250) plönüs, a, sn voll; ital. pieno; rum. |
plin, Pusc. 1337; rtr. plen, pien etc., vgl. Gartner
$ 200; poke ples; Írz. plein; eat, ple; span.
lleno ; Nee,
7251) L um, meist; rtr. bler, bear etc.,
vgl. Ascoli, A I 101.
7252) [pletrii, -nim f (plere), Trichter; dav. ital,
pevera, petriola, (dialekt. comask. plödria, mail.
pidria, venez, piria, romagn. pidarja); friaul.
ere, Vgl. Dz 389 p£vera; Ascoli, Studj eritiei IL 96;
röber, ALL IV 444.]
7253) plötüra, -am /., Fülle, (Vollplatz); davon |,
nach Thomas, R XXVI 444, prov. pledura, plei- |
veg (aber auch plesdura/) altfrz. pleure, Bau-
platz.
72582) mittelndl. plejte, breites, flaches Schiff, |
— altfrz, plete, vgl. Behrens, Bausteine ete. p. 84,
7254) plica, -am f., Falte; ital. piega, daneben
die Masc. plico , pacchetto, propriamente di lettere",
píego ,pacchetto di lettere e d'altri fogli*, vgl.
Canello, AG III 367; frz. plí m. (Vbsbst. zu plier, |
vgl. eri zu erier); (span. pliego); ptg. prega.
7255) *plieitus, a, um (Part. P. P. von plicare),
gefaltet, gehogen; friaul. plett; neuprov. plech,
pleich, gebogen, gekrümmt, plecho, Faßreifen, plechä,
mit Reifen versehen. Vgl. Gröber, ALL IV 444.
7256) plieo, -äre, falten (im Roman. auch
„biegen, beugen, krümmen*); ital. piegare; rum.
y. Y
ceu Ableitung. bd
7245) um (plectére), geflochten;
chino,
p. 44.
. splüpus s b ©. -
Ad plorason,
B iced plöro, ‚Are, | |
Canello, NUNT |
plorare nichts | h
AG XIII 421; prov.
das Vbsbst. pleurs,
p | at dazu das aj. d
261) plötüs, plautüs, a,
jriota, Sohle, Scholle (Caix, n
in der ersteren Bedtg. von ped-,
- us ab, aber mindestens in de
e piota zweifellos — prom
iv 164, will auch chiotto, ne
auf plotus zurückführen, s.
mailünd. pioda,
Sohle. Vgl. Dz 390 piota; E
AG II 359; Gróber, ALL v
plöviä s. lvi, u
plóvo s. plüö.
7262) plümä, -am f., Feder; ital. pi
pluma, dazu das Vb, 5 .
span. ptg. pluma ( kl
7263) *plümüeéüm x. (p
kissen; ital. píumaccio, 7
, Vgl. Dz 440 chumazo.
7264) plümbàcéiüs, a, ;
davon nach Morel-Fatio, R Uv
s. oben pegmii.
7265) *pliimbieo, -üre /pl
auswerfen; frz. pl plonger (pi (pie. x
Vgl. Gróber, ALL
761 7266) *plümbo
7292) x020;, noAidıov 162
7266) *plümbo, -Are (plumbum), das Lotblei| peine; cat. span. ptg. pena. Vgl. Gröber, ALL
auswerfen; ital. piombare, loten, untertauchen;
'1V 432.
prov. frz. plombar, -er. Vgl. Gröber, ALL IV 146. '
7280) poeníténtia, -am /., Reue; altfrz. pe-
7267) plümbüm »., Blei; ital. piombo; (sard.: neance, sonst überall nur gel. W., vgl. Cohn, Suffixw.
piumu); rum. plumb, Pusc. 1343; rtr. plumm; | p. 79; Berger s. v.
prov. plom-s; altfrz. plon; neufrz. plomb; cat. |
7281) [*poenitöntiäriüs, a, um (poenitentia,
plom; (span. plomo); ptg. chumbo, (prumo, Senk- Reue); ital. penitenziario „casa di correzione, il
blei. Vgl. Gróber, ALL IV 446.
confessore cui sono riservati certi casi, e penitenziere
7268) (plüo, plül, plüére), *plévo, plövo, -ére, | con questo secondo significato*, vgl. Canello, AG
regnen; ital. péovere; sard. pioere; rum. ploud,!llI 309; entsprechende gelehrte Bildungen auch in
Pusc. 1342; rtr. prov. plover; altfrz. plovoir;
neufrz. pleuvoir; cat. plourer; span. llover;
ptg. chover. Vyl. Gróber, ALL IV 444.
7269) plürülis, -em m., Plural; altfrz. plurel,
daraus mit Anlehnung an singuler (== singularis)
plurer, daraus plurier, gleichsam *plurarius, end-
lich durch gelehrte Wiederannäherung an pluralis
neufrz. pluriel. Vgl. Förster, Z IV 879; G. Paris,
R X 302 (wo bemerkt wird, daB piwriel bis vor
kurzem plurié ausgesprochen worden sei).
den anderen Sprachen.)
7282) altnfränk. *poko (ags. pocca), Tasche, ist
vielleicht die Grundform zu frz. poche, Tasche,
vgl. Mackel p. 36; Dz 659 s. v. Nigra, AG XV
607, ist geneigt, poche püppéa, Euter, euter-
ühnlicher Sack, anzusetzen, u. vermutlich ist diese
Gleichung die wahre.
7282a) germ. pol, Sumpf; altfrz. pol, Lache,
vgl. Herzog, Z XXVII 126.
7288) pölöntä, -am f., Gerstengraupen, — ital.
7270) plüs, mehr; ital. pià; rtr. piu, ple, pli | polenta; rum. (ar.) purinta, Pusc. 1409.
etc., vgl. Gartner $ 200; prov. plus, (daneben pus,
das aber, ebenso wie cat. pus, schwerlich — plus
sein dürfte; Vogel p. 101 setzt es = postea an, was
aber auch bedenklich ist, eher würde post sich an-
nehinen lassen); altspan. chus, vgl. Dz 440 s. v.:
(neuspan. ptg., auch cat. ist als Steigerungs-
partikel magis an Stelle von plus getreten).
7271) [*plüsórés, *plüsíóres (pius), mehrere;
altital. piwsori; prov. plusor; frz. plusieurs.
Vgl. Dz 659 plusieurs.]
7271a) *plüvürlus, -um, Regenvogel; altfrz.
plowvier.
*plüték (f. pluteum) s. ehogc.
7284) *pólétrüs u. *polédrus, -um m. (vielleicht
mit gr. «92og, Füllen, zusammenhängend?), junges
Pferd; ital. polédro, pulédro, poledrino — *pole-
trinus; sard. puddedru; rtr. pulieder; prov.
poudrel-s; altfrz. poltre, daneben poutrain =
poletranus, vgl. Cohn, Suffixw. p. 300; (neufrz.
poutre bedeutet ,Tragbalken*, „Füllen“ ist pow-
lain = *pullanus); cat. span. ptg. poltro. Vgl.
Dz 252 polédro (Diez wollte das Wort unmittelbar
aus gr. xo2(0:0v ableiten); Gröber, ALL IV 446.
7285) pólio, -Ire, abputzen; ital. polire, putre;
rum. polísc i$ it $; prov. frz. cat. polir; im
Frz. davon abgeleitet polisson, eigentlich einer, der
7272) (plüviä, dafür) *plöviä, -am f., Regen; | durch fortwährendes Sichumhertreiben die Straßen
ital. pioggia; sard. pioza;
valses. canner. |glättet, Bummler, Gassenjunge, vgl. Dz 660 s. ®.,
piobia, vgl. AG XIV 113; rum. ploase, Pusc. 1841; | Cohn, Suffixw. p. 126; span. pulir; ptg. polir,
rir. pliegja; prov. ploja; frz. pluie; cat. pluya;
span. lluvia; ptg. chuva. Vgl. Gröber, ALL IV 445.
7218) *plüviülé ». (pluvia) — ital. pieviale,
piriale, Regenmantel, dann eine Art Priestermantel
(sog. Vespermantel), vgl. Förster, Z IV 377; Diez
8390 »ieviale leitete das Wort, wohl mit Recht, von
pieve == plebem (s. d.) ab.
7274) plüviosus u. plöviösüs, a, um (pluvia),
regnerisch; ital. pioggioso, piovoso; prov. ploios;
frz. pluvieur; cat. plujos; span. Uuvioso, llovioso;
ptg. chuvoso.
7274a) pdeülum »., Becher; rum. pots, Krug,
doch ist Entlehnung des Wortes aus dem Alba-
nesischen wahrscheinlicher, s. Pusc. 1365.
7275) ['pöd- (= ped-) + inquus, daraus nach
Baist, Z VII 122, das bei Dz 477 unerklürte span.
podenco, ptg. podengo, Dachshund.]
7276) [pódéx, -Ieem m., der Hintere, = ital.
podice.]
7277) z0odıov n. (Demin. v. xovg), Seil an dem
unteren Zipfel des Segels; ital. poggia, Seil an | pouce; cat. polse.
dem rechten Ende der Segelstange; frz. poge (Lehn-
wort). Vgl. Dz 891 poggia.
7278) pódiüm ». (rudıov), Tritt, (Erhöhung);
ital. poggio, Anhöhe, dazu das Vb. poggiare,
steigen, appoggiare, anlehnen, stützen; prov. pueg-z,
puoi-8; altfrz. p«$ (neufrz. nur in Ortsnamen,
puir, buir, vgl. C. Michaelis, Misc. 121.
7286) [*pölltiä, -am f. (polire), Reinlichkeit;
ital. pulizia, (daneben pulitezza, politezza), Rein-
lichkeit, Artigkeit, Höflichkeit; (frz. polstesse, gleichs.
*polititia, Glütte, Feinheit, Höflichkeit); span.
policia, (daneben polideza); ptg. policia, (daneben
polidez).]
7287) [pölitiä, -am f. (noAırela), Staatsverwal-
tung; ital. polizia; frz. police; span. ptg. policía.
Vgl. Dz 252 polizia.)
7288) pólitürá, -am f. (polire), Glättung; ital.
pulitura; rum. poliiturá; (frz. polissure); span.
pulidura; ptg. polidura.
7289) póllén u. pöllis, -linem m., Blütenstaub;
sard. poddine, fior di farina; (lecc. ponnula), vgl.
AG IV 139; Salvioni, Post. 17.
7290) pólléx, -ieem m., Daumen; ital. pollice;
sard. poddighe (über sonstige mundartliche Wórter,
welche meist die Bedtg. , Haspe* haben, vgl. Sal-
vioni, Post. 17); rtr. polsch; prov. polce-s; frz.
Vgl. Gröber, ALL IV 445. 8.
auch pöllieäris u. pölyptychä.
7291) pöllieäris, -e (pollex), zum Daumen ge-
hörig; rum. policar, Pusc. 1898 (bezeichnet das
Wort als ar.), Daumen (dieselbe Bedeutung auch
in den übrigen Sprachen); prov. polgar-s; altfrz.
pochier; cat. pulgar; span. pulgar; ptg. pollegar.
z. B. Puy-de-Dóme), dazu dgs Vb., auch neufrz., | Vgl. Dz 253 pollegar; Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891
appuyer, stützen, wovon das Vbsbst. appui, Stütze;
span. ptg. poyo, steinerne Bank vor dem Hause,
apoyar, stützen. Vgl. Dz 252 poggio.
p. 774.
7292) griech. x0Aog, xoAíótov, Wirbel, (Tür)-
angel, Zapfen; dav. nach G. Paris' überzeugender
7279) (poenä, dafür) *péná, -am f., Strafe; | Darstellung, R XXVII 484, ital. pwleggía, Rolle,
ital. sard. pena; rtr. peina; prov. pena; {rz.| Walze an einem Aufzuge; prov. polieja, poulejo;
" d 1. KIT
=; Boe aur € mde
95) | Jt -um m. jede Polo, Mes
spinne; ita RM aile vurpo,; aemil go I.
"0 A
; (pts. CDM Vgl. MR NA ^ "4. 6. G.| IV 446
E ] "pomàti (pomum) — ital pomata, Haar-
albe (vielleicht sogenannt mit Bezugnahme auf
mads; span. ptg. pomada, Vgl. Dz 258 pomata.
7297) pométüm ». [ptem m), Obstgarten; ital.
pometo; rum. pomat, Puse. 1351.
7298) pömphölyx, -ygem f. (rouporvg), Hütten-
rauch; dav. vielleicht. ital. fanfaluca, Loderasche,
nichtsnutziges Zeug, Possen, daraus viell. gekürzt
mail. fanfulla, Possen; altfrz. fanfelue, (daraus
ipilartigens Weichsein oder Aussehen); frz. pom-|(j
gekürzt falue): neufrz. fanfreluche, Flitterkram, |
davon abgeleitet (fan)freluquet, Geck, Stulzer. Vgl.
Dz 133 fanfaluca. Über frz. freluquet vgl. G. Paris,
B XIX 119.
7299) pömüm »., Apfel; ital pomo u. pome
(Plur. pomi, pome, poma); rum. poamü — poma,
Obstfrucht, Puse. 1349; prov. pom-s u. poma (letz-
leres nur als Bezeichnung eines kleinen Wertes);
frz. pomme f.; span. ptg. poma, Kugel, Halb-
kugel. S. oben mälum, bezw. melum.
7300) pónens, -éntem (Part. Prüs, v. ponere) =
iL nl. ponente, Himmelsgegend, wo die Sonne gleich-
sam sich niederlegt, Westen, vgl. levante, Osten;
(rum. apus, Part. Prät. v. apune = apponere); | lehnung an porcus in dessen E
prov. ponent-z; lrz. ponent, ponant (das übliche | Scham*), mit diesem Worte wurd:
Wort ist aber couchan!); span. poniente; ptg.|muschelartig feiner, weißep Ton,
poente. Im Frz., Span. u. Ptg. ist das deutsche | benannt (frz. porcelaine, span.
„West“ = frz, Onest, span. ptg. oeste das übliche | cellana), vgl. Mahn, Etym. Unt
Wort ; daneben in allen rom. Sprachen als gel. W.
vechdens. Vgl. Dz 253 ponente.
TO vL
V. Y"
uU, pioppo;
1 d y
» —
span. pobo Weillpappel
pig. choupo. Vgl. Dz 2
Ovidio, AG XIII 361 u. 364 -
XIII 457; über venez.
XXIV 572.
por 8. pro. reiis.
pöreä s. pöreüs.
7310) |*pöreär + ia, S
ital. p: prov. | pt
span. g. 1 ve "ur
ESTE E
|gehoórig; ital.
Schweinestall ; span.
7312) pó -um - Schwe
porcaro, porcajo; rum, porcar, P
porquier-s; frz, porcher ;
porquer
(Demin, v. porcus),
porcella, (davon abgeleitet. " el
muschel (eigentl. ein oh
porcellana); lomb. porsél; m
porqueiro.
7315) 7815) purcéilüs, um m. u
- Mee
bl
u
purcel; prov. altfrz, poredl; i let
165 7814) pörcilläch
vgl. Gornu, R XVI 519; cat. span. porcel. Die
Femininform überall entsprechend.
7314) pörcilläcä, -am f., Portulak; daraus ent-
stellt das gleichbedeutende ital. porcellana. Vgl.
Dz 264 portwlaca. S. unten pörtüläcä.
poreüla s. póreus.
1915) pöreüs, -um .», Schwein; ital. porco;
sard. porcu; (bellinz. porla, troja); rum. porc,
Schwein, jpoarcá, Sau (Name eines Kinderspiels,
die übliche Benennung der Sau ist scroerfü), Pusc.
1846 u. 1358; rtr. pierc; prov. frz. pore; cat.
porch; span. puerco; ptg. porco. Dazu das Fem.
porca, puerca, Sau; span. puerca, ptg. porca hat
auch die (obscón.) übertragene Bedtg. „Schrauben-
mutter*, das gleichbedeutende span. twerca soll
nach Gróber, ALL VI 127 Anın., eine volksety-
mologische, an forcer sich anlehnende Umbildung
von puerca sein, unmittelbarer Zusammenhang mit
torquere ist aber doch wohl weit wahrscheinlicher.
— Vgl. Gróber, ALL IV 447.
7315a) [pöreus + fieus, Schweinsbeule; davon
| tatrice; (frz. porteresse, porteuse).
l
7337) pöst + aurlcülä 766
7328a) portätrix, -ieem f., Trägerin; ital. por-
S. Hetzer p. 45.
7324) pörtieüs, -um /. (porta), Säulengang,
. Vorhof; ital. portico; piem. porti; rtr. pierten (?);
prov. porge-s; frz. porche, (portique gel. W.). Vgl.
| Dz 660 porche; Gróber, ALL IV 447.
| 7325) pórtío, -önem f., Anteil; ital. porzione;
irum. porfie; prov. porcio-s; frz. portion; cat.
| portió; span. porcion; ptg. porgüo, vgl. auch
, Nigra, AG XV 005.
|. 7326) pórto, -äre, tragen; ital. portare, dazu
| das Vbsbst. porto, Beförderung, Fuhrlohn; rum.
port ai at a, Pusc. 1357; rtr. prov. pottar; frz.
! porter, dazu das Vbsbst. port, Haltung; cat. (span.
ptg) portar. Vgl. Gróber, ALL IV 447.
7327) pörtüla, -am f. ( porta), Pförtchen; berg.
sporcia, chiusa di campo, riparo di campo, vgl.
, Salvioni, Post. 17.
| 7328) pörtüläcä, -am f., Portulak; ital. prov.
| portulaca, ital. auch porchiacca; (frz. pourpier,
| vermutlich = puili pes, Hühnerful); span. ver-
nach Behrens, Z. f. frz. Spr. u. Lit. XXIX! 3068, | dolaga (volksetymologisch an verde angelelint); ptg.
wall. porfi, Nagelgeschwür.] terdoaga, verdoega, beldroega. Vgl. Dz 251 por-
7316) póreus, Schwein, + spinä, Dorn; davon tulaca. Vgl. Nr. 7314.
ital. porcospino, auch porco spinoso, (das übliche. 7329) pörtüs, -um »., Hafen; ital. porto (neap.
Wort ist aber istrice, das wohl auf hispidus znrück- | puorto); rum. port; prov. frz. cat. port, (im Alt-
geht, gleichsam *Aisp[s]tricem [?]); neuprov. porcifrz. [wie auch im Altengl] bedeutet port auch
espin; frz. porc-épic, wohl entstellt aus porc épin,' ,[Hafenstadt], Stadt," vgl. Schultz-Gora, Z XXIV
vielleicht mit Anlehnung an pic, piquer, piqüre,: 126, u. Kluge ebenda p. 428); span. puerto; ptg.
vgl. Dz 660 s. v.; span. puerco espin; ptg. porco | port. Vgl. Gróber, ALL IV 447.
espinho.
7317) *pórphyrus, -um »., Porphyr; ital. pór-
fido; sonst ist das Wort nur in gelehrter Form
vorhanden.
7318) [pórrigo, -réxi, -réetum, -rigöre, hin-
strecken; ital. porgo porsi porto porgére; sard.
porrere; altfrz. puirier, darreichen; span.. espur-
rir, ausstrecken; astur. ypurrir. Vgl. Dz 661
puirier. S. unten próeéro.]
7318a) *pórrio, -Onem m. ( porrum), eine Zwiebel-
art; frz. porjon, porgeon.
7319) pórro, vorwärts, fern; prov. por, porre;
altfrz. por, puer (wie prov. por nur in Verbindung
mit bestimmten Verben, wie z. B. Jeter, trairv,
voler, u. in der Bedeutung „heraus, fort, weg"
gebraucht) Vgl. Dz 660 por. S. auch Pusc. 1401
u. 1319.
7320) pörrüm »., Lauch; ital. porro; rum. por,
7330) posea, -am f., Limonade; ital. posca.
7331) [positä (Part. D. P. v. ponére) = ital.
posta, Post (eigentlich wohl „Ablagerung*); (frz.
poste); span. ptg. posta. Vgl. Dz 264 posta.]
| 7332) pósitio, -ónem /., Stellung, Lage; ital.
' posizione; frz. position etc.; überall nur gel. W.
ı 7333) pösitürä, -am f. (pono), Stellung, Lage;
| ital. posifura u. postura „che meglio si dice delle
ı cose inanimate", vgl. Canello, AG III 332; rum.
ı puséturd; frz. posture; span. ptg. postura; überall
nur gel. W.
‘ 7894) pössibills, -e, möglich; ital. possevole;
sonst nur gel. W.
| 7335) (pOssüm u.) *pótó, pótül, (posse, dafür)
| *pótere, können; ital. posso (puoi puö possiamo
ı potete possono) potei potuto potere; rum. pot u. pociu
(poli poäte putem pute]i pot) putwi putut. pute, Pusc.
| 1362; rtr. pos (pos po pudéin pudéis pon), Part.
Pusc. 1362; rtr. puorfs; prov. porr-8; {rz. porreau , Prät. podü, Inf. podé etc., vgl. Gartner $ 182 ff.;
porrellum, daneben mit volksetymologischer; prov. posc (potz pot podem potets podon); frz.
Umbildung poireau, vgl. Fab, RF II 491; span. puis u. peux (peux peut pouvons pouvez peuvent)
puerro; ptg. porro. Vgl. Gróber, ALL 1V 447. — ! pus pu pouvoir (allfrz. poeir, pooir); cat. puch
Ob span. cat. ptg. porra, Keule mit diekeın Ende
(auch ungehobelter Kerl) u. das Adj. porro, unge-
schliffen, plump, báuerisch, hierher gehóren, bleibe
dahingestellt, denbar aber ist es immerhin; der
Vergleichungspunkt des Lauches mit der Keule
würde in der dicken Knolle des ersteren zu finden |
sein. Vgl. Dz 478 porra; Cohn, Herrigs Archiv
Bd. 103 p. 218 f.
7321) pórtá, -am f., Tor; ital. porta; rum.
poartá, Pusc. 1847; prov. porta; frz. porte; cat.
porta; span. puerta; ptg. porta. Vgl. Gróber, ALL
IV 447.
7322) pörtärlüs, -um m. (porta), Pförtner; ital.
portiere; rum. portar; prov. frz. portier; cat.
porter; span. portero; ptg. porteiro.
7223) pörtätör, -órem m. (porto), Träger, Bringer;
ital. portatore; ruin. purtator; prov. portador-s;
frz. porteur; cat. span. ptg. portador.
(pots pot podem podeu poden) pogué pogut poder;
span. puedo (puedes puede podemos podéis pueden)
pude podido poder; ptg. posso (podes pode pode-
mos podeis podem) pude podido poder. Vgl. Gröber,
ALL IV 448.
7336) póst, poste u. *pöstius, hinter, nach;
ital. poi; sard. pustis; rum. poi (nur in Kompos,,
. Pusc. 1348), apoi,; friaul. pó; prov. pos, pueis;
‚frz. pui« (im Alexiuslied 82 praepositional ge-
braucht); cat. pusz; span. pues; ptg. pos. Vgl.
Dz 252 poi; Gróber, ALL 447; Neumann, Z XIV
549; Schuchardt, Z XV 240 (stellt *postium als
Grundform für puis auf).
7837) póst + auricülä (auris); daraus span.
pestorejo, Genick (eigentlich der Teil des Kopfes
‚hinter den Ohren), vgl. Dz 476 s. v. Ein gleich-
.gebildetes u. gleichbedeutendes Wort ist span.
; pescuezo, ptg. pescogo, dessen zweiter Bestandteil
WE
SE re manana; ptg.|
I AY R
| Seer hinten befindlieh; alt- |
alt-
frz. ——-— XXV 126.
734 -am j ee
tal no (sicil A pna).
7 illa (scil. rerba auctoris), Glosse, |
gu H4) pat + ital. postilla; prov. das Verb |
postillar; frz. postille (mit Dur 7), apostille;
span. postila; ptg. postilla. Vgl. Dz 254 postilla.
7346) pöstis, -em m., Pfosten; rir. piestg;
(prov. postel-s; frz. poteau = * postellus); altfrz.
a. ae, Vgl. Gröber, ALL 448.
um »., Hintertür; írz. potuit |
ee an [^ 8 pl.) für 4 potuis.
348) [*pós(t]íila, -am f. — ital. , Kreuz-
et (prov. poss) Vgl. Thomas, ! philol.
p. 360; Cohn, Herrigs iv Bd. 103 p. uh]
7349) xo9:«uóg (gekürzt aus neugriech. enodu-
wög, Tod); davon viell. venez. potamó in audar
a potamó, sterben, vgl. G. Meyer, Z XVI 523.
73492) pötätor, rem n., Zecher; ital. potatore;
sard. pudadore.
7350) [pötentiä, -am f. (potens), Kraft, Macht;
ital. aan potenza ; nz potence (in der Bedtg.
wohl angelehnt an pot — postis), Krücke, Galgen.
Vgl. Dz 660 potence. Der Begriff , Macht* wird
im Roman. teils durch den Inf. *potére = Ír2.
powroir, teils durch neue Ableitungen, z. B. frz.
puissance, ausgedrückt]
*póteo s. possum.
7351) pötöstäs, -ütem f. Mach!; ital. potestà
„faeoltä, potere*, "podestà m., Amtmann, Statthalter,
vgl. Canello, AG III 886 ; prov. poestat-z, Gewalt,
Befehlshaber; altfrz. poestet, poesteit, Gewalt,
Befugnis, dazu das Adj, poestif, poesteis, mächtig;
aroma per + mame; frz. sich]
m., der e alt-|
Lu |
nachfolgend, |
Toss, Nachtisch Pe HA
' unterhand
altfrz. " platique (Commines I
Pusc. 1370.
geld; ital. prebenda , ferma t
di eanonicato, vendita, luero, Ir " en
„rendita di canonicato*, y rovenda „vetto
profenda .propriamente la q
si dà alle bestie, e un 'antica m
vgl. Canello, AG II 882; rum. |
bende; rum. prerindä, Puse. 18
benda, prevenda prenda; frz.
für e beruht auf Einfluß des v,
provost, vgl. Tobler b. Gohn, S
vorrat, Proviant; cat. span. p t
Dz 255 prebenda; Ascoli, AG X
weihen; neapol. percantare, i
ital. preganto, incanto, vgl. 8
cipice (gel. W.), s. Bernitt p. 88.
P7856) altndd. Topf;
7359) prae, vor, — (?) rum, p»
+ äd + *eä itäre s. À
7360) praebéndi, p f.
praebéo s. *plaihvan. CE
7361) praeeünto, -üre, "cantare:
prüecéps s, Nr. 1911.
7961a) prüeeipitiüm ». (s. Nr.
7861b) *präeeipütum n.; rz. pn "
,Erhvorreeht*, vgl. Bernitt, p. 18
1367; prov. preda, preza;
= A
7368) praedätör, -órem m. BERN Räuber;
ital. predatore; rum. prädätor; prov. c. r. preaire,
c. 0. ol aano d 'altfrz. predeur.
ud lp dem
das |
ABER, typen (valses. prieca, |
rezic-s, daneben prezi-
iron frz. echier u. auch
esc vgl. pie nts R e ris 3.
, préche; span. ptg. predícar, dazu
Vbebst. predia Vel. Dz 661 précher-
dicere; rum. prezie (isei is ice); frz. prédire;
SUNT. Ps; ptg. predizer.
7372) re -üre, plündern; ital. predare;
rum. prad ai at a, Pusc. 1366; frz. dépréder;
i ies ptg. depredar.
7373) [praefätio, -ónem f. (prae ^n dit Vorrede;
d prefazione; frz. préface (gel. W., welches
auf gewaltsamer Kürzung beruht, vgl. dédicace,
altfrz. decolace, vgl. auch image u. a. m.); span.
err ptg. prefagäo, (prefácio, Eingang der
[praeféetiis, -um m. ( praeficio), Vorgesetzter;
elo; frz, préfet; span. prefecto; ptg.
7374)
ital
gnis, -é u. *praegnus, a, um (für
praegnans), schwanger ; ital. pregno; prov. prenh-s;
er ns; (span. prenado); ptg.
nur Fem.). Vgl. Dz 258 pregno;
^ ALL IV 448
RAN. - , -üre ( praegnans), pde
g. . prenhar; die übrigen Sprachen kennen nur
T egno (s. d.). Pdl. Dz 256 pregno.
7871) I , *üre, vorläufig urteilen; ital.
u. dementsprechend auch in den
A9) [ m -äre (praelatas) = frz. pré-
lasser, prälatenhaft großtun, sich in die Brust
7379) [praemiüm »., Belohnung: ital. premio;
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
,,|2re -
A Tul or rit 7 Anm |
dier al prt gen. unsere ira sh |
, P ihre, bekannt machen; ital.) |
dazu Vbsbst.
Eu eianciare), über andere mundartl.
EOD. 428, Salvioni, Post. 18; prov.
„»ere, vorhersagen; ital. pre-
egen der Flexion |
lii, préda, -am f., Beute; ital. preda; | eule
r 2 Hol hanser x j
saga erklären zu können, v
256)
wA :
Geschenk * ced. eem prov. memes
frz. présent; tg. presente
is Meet als Adj P gebräuchlich, Vgl. Dz 256
presente.
7386) [praesöntiä, -am f. (praesens), Gegenwart;
ital. presenza; frz. présence; span. presencía;
plg. presenga.
7387)
Flexion t séntio,
7388) [praesénto, (praesens), ge bea
machen Im Roman Herbie rege
frz, Panos Vj spate ute ae ^ CS gl. Dz 25
De 889) en ^. Kn seif, man
7389 n. ppe; ses, par
kintojo, Er greppia, vgl. ' Salvioni, Post. 18, u. Satrioni,
108, wo cremon. trevis, travis be-
sprochen wird.
7390) [*praestidigitator, -órem m., Eres
fingerer, Taschenspieler; frz. prestidigitateur
Wort ist erst seit etwa 1850 in Gebrauch gekommen),
| vgl. Bréal, Mém. de la soc. de ling
7391) | agens d *órem m., Gaukler, Tid hen-
spieler; r.]
7392) ed rires n., "Blendwerk; frz, prestige,
Blendeek, Zauber.|
7393) 1. praesto, -üre, verschaffen, gewähren (im
Roman. ,leihen*); ital. prestare; prov. prestar;
frz. préter; span. ptg. prestar. Dazu das Vbsbst.
ital. presto (daneben prestito, préstita, imprestito),
Anleihe; frz. prét. Vgl. Dz 256 prestare. Wegen
| der Bedeutungsentwieklung vgl. F. Minz, ,Über
einige Rechtsquellen der vorjustin. späteren Kaiser-
zeit*, Zeitschrift für Rechtsgesch. XI 221
7394) 2, praesto, Adj, bei der Hand. - ital,
presto, geschwind, gleich flugs.
7395) praestus, um (praesto), gegenwärtig,
zur Hand (belegt "ist! nur praestws b. Gruter. inser.
49
P
771 7396) praetändo 7417) présstis j 172
669, 4, officio praestus fui; Georges faßt das Wort
als Adverb auf); ital. presto, bereit; prov. prest; | gehörig; ital. precario, Adj., preghiero u. preghiera,
frz. prét; span. ptg. presto (daneben ptg. prestes, | Bitte, Gebet, vgl. Canello. AG III 310; prox.
indekl.. vgl. lestes neben lesto). Vgl. Dz 256 presto. | pregaria, Gebet, frz. priére; span. plegaria (das
7396) praeténdo, töndI, téntum, -ére, vor- übliche Wort ist oracion, ebenso ptg. oracdo). Vgl.
schützen. (in Anspruch nehmen); ital. pretendo, : Dz 477 plegaria.
tesi, teso, tendere; frz. prétendre, (ein Recht vor- | 7408) préeo, -äre (schriftlat. gewöhnlich precari].
geben, beanspruchen, sich bewerben), davon ver- | bitten. beten; ital. pregare, dazu das Vbsbst. priego,
mutlich pretantaine, (Liebeswerbung) in courir la: prego, priega, prega; ptg. pregar; frz. prier;
pr. auf galante Abenteuer ausgeben, wohl auch |(cat. span. pig. sind die üblichen Verba für „beten‘
prétintaille, (anspruchsvolle) Kleidverzierung. | orar u. rezar — recitare).
7897) praetér + quód; daraus nach Dz 447 viel-: 7409) préhéndo, daraus *prémdo, pr[éhjéadi,
leicht altptg. ergo, auBer, ausgenommen; Marche- : pri&hjönsum, préhéndére — *pröndere, greifen.
sini, Studj di fil. rom. II 11, nimmt foris + quod jnehmen; ital. prendo presi preso préndere; rum.
als Grundform an, u. das scheint glaubhafter. - prind prinsei prins prinde, Pusc. 1388; rtr. pren-
7898) pränddo, prändi, pränsüm, prándere, , del, Pf. fehlt, prin prender, vgl. Gartner $ 166
frühstücken; (ital. pramzare v. pranzo); sard. u. 196; prov. prem u. prenc pris pres u. pris
prandere, vegl. prandare, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. jemdre u. p(r)enre; frz. prends pris pris prendre;
G. 1891 p. 774; rum. pránz sit. Vgl. Hetzerp. 45. | cat. prench prengui pres pendrer; (span. ptg.
7399) prändiüm s, Frühstück; ital. prawzo;. prender, schw. Vh., doch Part. Prät. preso neben
rum. prinz, Pusc. 1989; altfrz. (wallon.lothr.) | „rendido u. altptg. Pf. pres neben prendi). Vgl.
prangiere, gleichsam *prandiaria, Frühstückszeit. | Grober. ALL IV 448.
Vgl. Gröber. ALL, IV 448. x... 7410) pröhönsio, daraus *prensio, -ónem [.
7400) zgaoie, Gartenbeet; davon viell. ital. | (prehendo), Ergreifung, Gefangennahme, Gefängnis;
(aretin.) prace, Raum zwischen zwei Furchen, vgl. | ital. prigione; prov. preiso-s; frz. prison; span.
Dz 391 s. v. | prision; ptg. prisdo. Vgl. Dz 256 prigione; Ascoli,
7401) práson n. (xoaco»), eine Art Seetang; AG II 245 Adm. ^ CE prigione; A
dav. nach Dz 389 vielleicht ital. persa, Majoran, | 7411) [*pröhönsiönärlüs, -um m. (prehemsio);
diese Ableitung erscheint jedoch wenig glaublich. ital. prigioniere; prov. presonier-s; frz. prisom-
7402) ["prátüria (pratum) = frz. prairie, Wiese.] sje; span. prisionero; ptg. prisioneiro.]
pratüeülum s. Nr. 7406. 7412) prémo. préssi, préssum, prémére, drücken;
74022) prätärlus, -um m. (pratum, Feldwächter; ital. premo premei (dichterisch pressi) premwuto
Nigra, Isar d Padrarzu, südsard. pardazu. Vgl.: (dichterisch presso) premére, ausdrücken, das
7403) ,*pratéllum n., kleiner Wiesenplatz; alt- | Kompos sp ehr. » iem ph finir en dro
frz. pra(f)el, pre?l; neufr z. préau, kleine Wiese. ; u. preindre; n eufrz. nur Komposita empreindre
(Kloster. Gefüngnis)hot, Spielplatz. Fine tal; Ab épreindre, welche in ihrer Flexion der Analogie der
eitung ist. pratetiina, , seblümchen'. — , beiláulg | yr Too — d N .
sei erwähnt, daß auch die Bezeichnung ;Priolken:| “erba auf -eindre — -ingere folgen; span. nur in
für die abgesonderten Trinkráume im Ratskeller zu | Kompositis, 7 ap ,üprimir, das o onedoran
Bremen auf pratellum zurückgeht.“ F. Pabst, vgl. (s. d ); ptg. premér (dafür gewöhnlich espremer)
auch W. v. Bippen, Der Bremer Ratskeller (Bremen das übliche Vb. für .drücken* ist apertar Vgl
1890), p. 20. ibliche
7404) agä@rto, tun, handeln. ist das vermut- Dz 661 preindre. S. auch prössüs.
liche Grundwort zu ital. barattare, bösen Handel | | 7413) présbytér, -térum m. (moesßureoo;), Prie-
treiben. prellen, betrügen, sbarattare, zugrunde ster; ital. prete (arch. preite, priete) , sacerdote*,
richten. baratto, (betrügerischer) Handel; prov. ba- | daneben pre (nur proklitisch gebraucht, vgl. Canello,
ratar, desbaratar, barat-z, barata; altfrz. bareter, | AG IIl 400); rum. preot, Pusc. 18756; prov. preste-s
barat; neufrz. barat, baratterie, Unterschleif, | altfrz. (prestre) preroire; frz. prétre; span.(pr este),
(vielleicht gehört hierher auch baratter, buttern, ! Preebítero; ptg. (preste), presbytero. Vgl. Dz 256
der Bedeutungswandel würde sich durch die Begriffe : Prete. _
„durcheinanderrühren, verwirren* vermitteln lassen); | . 7414) présso, -üre (Intens. v. premere), drücken;
cat. baratar, barata; altspan. ptg. baratar; ital. pressare; frz. presser, dazu Vbst. la presse,
(daneben baratear), barata, dazu das Adj. barato, ; die Presse, u. das Picp. Adj. pressé, eilig, dringlich.
wohlfeil. Vgl. Dz 41 baratto; Skeat. Etym. Dict.| 7415) pressörium n., Kelter; valsass. spirsór etc.,
s. v. barter, führt aus kelt. Mundarten einige ent- | vgl. Salvioni, Post. 18; obwald. parswí (?), vgl.
sprechende Wörter auf. Parodi, R XXVII 212, ist! Meyer-L., Z. f. ö0. G. 1891 p. 774; frz. pressoir,
geneigt, die Wortsippe (u. dazu noch ital. sba-'Kelter.
ragliare, cat. barallar, span. barajar, ptg. ba-! 7416) pressürä, -am f. (pressus), Druck, Be
ralhar etc. von *baru für *raru für raríus ab- drückung; ital. prov. pressura, Drangsal.
zuleiten. 7417) prössüs, a, um (Part. Prät. v. premere!
7405) [*prátürrólum ». (pratum), kleine Wiesen- darauf gehen mehrere Partizipialsubstantiva u.
pflanze. wird von Nigra. AG XIV 373, als Grund- Adverbia zurück: ital. presso, appresso, nahebei.
form aufgestellt zu piem. can. plaröl, ıwmonf. pressocche, beinahe; prov. pres, nahe; frz. prés.
plarö, genues. praeléu, fungo pratajuolo.] ‚nahebei. (aprés, nach, presque, beinahe, die Er-
7406) prätüm n., Wiese; ital. prato; rum. prat, haltung des s beruht wohl, wie bei usque, rise,
Pusc. 1369; rtr. pra, pre, prau, pro etc. vgl auf Angleichung an die Verbindungen parce qw,
Gartner $ 200 u. in Gröbers Grundrib ]* 630; pource que); cat. pressa, Eile; span. priesa, Eile,
prov. prat-z; Irz. pré; cat. prat; span. ptg. prensa, Presse; ptg. pressa, Eile, prensa, Presse.
prado. Vul. Dz 256 presso; Gröber, ALL IV 449.
7407) pröeäriüs, a, um (precor), zum Bitten
713 7418) pret 7442) próbe 114
7418) ahd. pret, Brett; davon das Demin. ital.|1884); rtr. prim, prem, amprem, parmér etc., vgl.
predella, Fußschemel, dazu das Kompos. arcapre- | Gartner S. 198; prov. prim, vorzüglich, fein, apri-
dola, arcipredola „specie di arca o cassa che serve | mar, verfeinern, (die Ordinalzahl heißt primier-s,
anche di sedile*. Vgl. Dz 391 predella; Caix, St. 87. | premier-s); frz. prime, (veraltet, dafür premier),
7419) *prétio, -äre (pretium), schätzen; ital. | das Sbst. Ja prime gehört nicht hierher, sondern
prezzare, pregiare, schätzen (sprezzare, spregiare, zu praemium, vgl. Nr. 7379; cat. prim(o), zart, er-
verachten), vgl. Flechia, AG III 126; rum. prefuesc haben, vorzüglich, (die Ordnungszahl heißt primer);
ss st 4$; prov. prezar; frz. priser, (apprécier); span. primo, (daneben primero), das Wort ist auch
span. preciar; ptg. pregar.
Sbst. mit der Bedtg. ,Vetter* (nämlich ersten
7420) [prötiösüs, a, um, kostbar; ital. prezioso; | Grades); ptg. primeiro. Vgl. Dz 256 u. 478 prímo.
frz. précieur etc. u.
übrigen Sprachen, überall nur gel. W.]
7421) [prétiüm n., Wert, Preis; ital. prezzo „il
valore mercantile computato in denaro*, pregio ‚il
valore intrinseco o ideale d'un oggetto*, vgl. Canello,
AG Ill 344; rum. pref, Pusc. 1377; prov. pretz;
frz. prix; cat. preu; span. precio; ptg. prego.]
7422) ahd. prezeline, Kuchen; davon vielleicht
ital. berlingozzo, Gebück, berlingare, schmausen
u. dabei plaudern, Vgl. Dz 856 berlingare, Dou-
trepont, Z XXI 281, zieht zu dieser Sippe auch
pic. berlö2e, schwatzen, berlek, Schwätzerin.
7422a) holl. prik (dtsch. Pricke), eine Lampreten-
art, = altfrz. prieque, s. Behrens, Z. f. frz. Spr.
u. Lit. XXX: 168.
dementsprechend in den |
7432) primüs + sältüs, erster Sprung; frz. de
prim(e)-saut, auf den ersten Ansatz, dazu das Adj.
prinsautier. \gl. Dz 661 prinsautier.
7438) prIueéps, -eipem m. (primus u. capio),
Fürst; ital. principe, (daneben prenze, prince,
Lehnwórter aus dem Prov. u. Frz.; vgl. d'Ovidio,
Gröbers Grundriß I? 654); prov. frz. prince (ge-
waltsam gekürztes Wort, vgl. oben Nr. 7873); span.
ptg. príncipe. Vgl. Dz 661 prince; Gröber, ALL
IV 449. Neben prince stand im Altfrz. princez,
Fürstenstand, -macht, -tum, s. Hetzer p. 46.
7433a) prineipälls, -e, Adj; frz. principal,
„Kapital“, = ital. principale, vgl. Bernitt, Anm. 84.
7484) *prineipissä, -am f., Fürstin, Prinzessin;
‚ital. principessa; frz. princesse; (span. princesa;
7423) ags. prika, ndl. prik, engl. priek, Nagel;|ptg. princeza).
dav. vielleicht das gleichbedeutende span. priego;
ptg. prego. Vgl. Dz 478 priego; Th. p. 87.
7435) pritís, früher; daraus durch Angleichung
an poscia (= postea) ital. pria, vorher, vgl. Dz
7424) altnfránk. *prikkón (ags. priccian, ndl.| 391 s. v.
prikken), stechen, = altfrz. esprequer, stechen,
vgl. Mackel p. 98.
7425) primärlüs, a, um (primus), zu dem oder
7486) dtsch. privatdiener = ital. (venez.) pri-
vatin, vgl. Marchesini, Studj di fil. rom. U 10.
7497) [*privätia, -am f., Abtritt; altfrz. pri-
den Ersten gehörig; ital. prímario ,primo di con- | vaise, vgl. G. Paris, R XVIII 550; Horning, C p. 25;
dizione*, primiero ,antico, quasi pristino*, arch. | Cohn, Suffixw. p. 293. Vgl. auch Davidsen, „Über
primajo „primo*, vgl. Canello, AG III 310; rum. | die Benennung des Hauses u. seiner Teile im Frz.*
primar (bedeutet ,Vetter*, Pusc. 1385, vgl. span. (Kiel 1902, Diss.) p. 89.]
primo); prov. primer, primier, premier; {rz.| 7438) prIvätüs,a,um, abgesondert; ital. privato;
premier, (primaire gel. W.); cat. primer; span. | Prov. privat-z, vertraut, davon das Vb. privadar,
primero, (primario gel. W.); ptg. primeiro. ı vertraut machen, zähmen; frz. privé etc.; alt-
7426) primá + *vérá (= rer) u. prIm[o] + Yéré span. privado, schnell, eilig (wohl gelehrte Schrei-
(= ter), Frühsommer, Frühling; ital. primavera; | bung für brivado, u. dies zum kelt. Stamme brigd-
rum. primávará, Pusc. 1886; rtr. primavera; i
prov. primavera, primver-s; altfrz. primevoire,
Frühlingsblume, vgl. Darmesteter, R V 144 Anm. 8;
neufrz. primetóre; cat. span. ptg. primavera,
[s d.] gehörig), vgl. Baist, Span. Gramm. (in
Gröbers Grundrif) $ 40; C. Michaelis, Frg. Et.
p. 68, vermutet Herkunft von príus.
7489) privo, -äre, berauben; ital. privare; frz.
Frühling. Vgl. Gróber, AG III 449; Dz 339 ter. | pricer; span. ptg. pricar.
S. primüm témpis. ı 7440) pró, vor, für; daraus nach gewöhnlicher
7427) primieéríüs, -um m., Oberster; davon | Annahme (sard. po); altfrz. por (wird. aber wohl
ital. primicerio; rum. primicer, Tanzanführer, u.! mit Unrecht, gemeinhin als durch Umstellung aus
nach Dz 661 altfrz. princier, vornehmer Herr, | pro entstanden betrachtet, in Wirklichkeit lebt in
indessen betrachtet man das Wort wohl besser als: por die altlat. Prüposition por fort, welche schrift-
von prince abgeleitet; frz. primicier; span. pri- lat. als Präfix z. B. in porrigére, portendére etc.
micerio, vgl. Cohn, Suffixw. p 284 u. 289.
7428) primitiae, -as f. pL, Erstlinge; frz. pre-
mices.
17429) primitivüs, a, um (primus), ursprünglich; :
dav. vermutlich mit volksetymologischer Anlehnung
an plume frz. plumitif, Urtext, Konzept, vgl. Scheler
im Dict. 8. v.; Faß, RF III 506; lecc. primatiu,
primaticcio, vgl. Salvioni, Post. 18.
7480) primüm témpiüs — frz. printemps, Früh-
ling, dazu das sehr seltsam gebildete Adj. prin-
tanier (aus printan-nier, bezw. pientänier), vgl. Dz
839 ver.
primüm vor s. ver u. Nr. 7426.
7431) primüs, a, um, erster; ital. primo; (rum.
sich erhalten hat); neufrz. pour ; span. ptg. por.
Vgl. Dz 254 por u. Gr. lI? 484; s. aber Cornu,
R XI 91. Die schriftlat. Form pro ist erhalten (?)
in dem Sbst. ital. prov. altfrz. span. ptg. pro,
Vorteil (altfrz. auch prou, preu) Vgl. Dz 256 pro,
s. aber Nr. 7451. S. oben per.
7441) pró — por + ád; daraus nach gewöhnlicher
Annahme altspan. altptg. pora; neuspan.
neuptg. para, um. Vgl. Dz 254 por; sieh aber
Cornu, R XI 91. S. oben per.
7441a) pröbämöntum ^». (probare), Prüfung;
prov. provament; altfrz. provement; span. pro-
bamiento. Vgl. Hetzer p. 46.
7442) próbe, tüchtig; davon nach Dz 256 pro
ist das Wort als Adj. nur in primävard, Frühling, : (die Ableitung ist aber irrig, die Wörter gehören
erhalten, die Ordinalzahl heilt inteiu = *antaneus | vielmehr zu pro[de], vgl. Förster, Z XV 526 Anm. 1);
v. ante, vgl. Densusianu, R XXX 118, erhalten ist prov. pro (prou, auch pron??), genug, viel; alt-
aber als Adv. primá, frühzeitig, zuerst, vgl. Pusc. !frz. proef, prou; franco-prov. práo; cat. prou.
49*
"*
> m m
- 1, E ^ UNO
4. f E cw *
" 5 . 1 ü = > J
d ce "Y D
"5 — £93 d x RR ^ 4 *
- h« , 1 J
4 » 7 p" "i ! 4 3 r u
" E
,
nn
p
-
UC RAE EIN
^ [
| c1 A IR FN
et TTE 7 *- M
Wr rr e RR i. Mie ic
: . E => S. dts E. puce C «2 ale Pu]
: l " - S Re cu re a ds
d - "Tz [?
i bler ils ZU |
Tin Anhang m Dr 809]. vgl.
EN dis ei Nee Vo
11 Bed . Einfriedigun gung agbreucht b
| 6. Paris, R XXI 122), u. dies hat Cornu, Z |
veranlaßt, volkslat. protulum (vgl. Loewe, | s. a
Prodr. ies lat. 376) aus prothyrum, Einfriedigung | 7453) [pröfänüs, a, a
vor ar Türe (Vitruv IX 5) als Grundwort aufzu- Umi frz. profane etc.; nur ge el.
stellen. S. oben praeeóno,]| b. profanare.] 2
get x Age herausgehen; rtr NI aper rs
T , 4 . olg; ita woe
7451) dis, pröde (letzteres in der ltala be- proven (wohl dem
legt, vgl. Rónsch, Collect. philol. gps 305), nützlich, prov. |
tüchtig, ausreichend ; davon ita prodo, ei profit, dazu das N profiter;
pro, Nutzen, Vorteil, produomo, El ann, (span. provecho, wohl = *"proveet
prodezza, Tüchtigkeit ; piem. prom, abbastanza; feito; neuptg. proveito, Vgl. Dz :
rir. prus, fromm; cat. prow = prod[e] (vgl. Olle- iei p. 46.
rich, Über die eisen dentaler Konsonanz durch
JP
n.
A
.
!
u im Catal, Bonn 1887 Diss, p. 16); prov. prod,
Nutzen, Vorteil, pros, -a, wacker, prodom, prozom,
wackerer Mann, proeza, Tüchtigkeit; altfrz. prod,
prot, pros, prud (wohl mit Anlehnung an prudent), |
tüchtig, pro-doem, pruzdum, preudoume, tüchtiger
Mann, proece, proeisse, prooise (vgl. Gohn, Suffixw,
p. 32 u. 96 Anm.), Tüchtigkeit; neufrz. preur,
ital. professione; frz. profession e
7455) [proféssio, -Onem f.
7456) [próféssór, ek. ro
Lehrer; ital. fessore; f sse
profesor (danebe D oatedrdóon v. cat
professor.] M
7457) [*prófilo, -üre (von / da
wacker, prud' homme, tüchtiger Mann, (nach Dz 661 £z. B. einer Rede, bedeuten lames. Ser
soll davon das Adj. prude, geziert, abgezogen sein, | war es möglich, daß *filare die E
es ist das aber wenig glaubhaft, u, die alte An- | skizzieren* erlangte; wie
nahme, wonach prude = *prüdus f. prudens ist | „von der Seite abzeichnen* k .omr
[vgl. *sapius f, sapiens, *patius T. patiens, wie aus | unklar), von der Seite abzeiehn
ital. savio u. pazco, auch aus frz. sage geschlossen | dazu das Vbsbst. profilo, Seiten
werden darf], ist besser, — oder prude — pro- ‚(Lehnwort), dazu das Vbsbst. ;
vidus ??) Tobler, Z ll 569 (= Var. Beitr. L 113), (mit Präfixvertauschung) perfilar, d
fragt, ob preudomme, preudefemme nicht vielleicht | perfil. Vgl, Dz 257 profilo.]
e^. u»
en.
ri : uf
| [ '] a t
ny am - T
| WE "
Hub
My. e sy
i 4 -
LJ ", E
7 u LI
A iv AJ L
I
E m s ,
^". ou 4
" A | I -
"* !
- I ra
"M3 — 2 MV. t.
. 1 i "ID
MO IABHY,]
TIL LU z 4
[| j L um
» - "—
4 m .
‚23 | S — |
D 9 33 I
Y " r- |
ITE It
TE
— La
on !
I 1
"e. es dii
PR WR
/ | «IN! |
1 (A
a
1 |l E.
, E
gi "
en L o£ bafis
TI T
|
a
! 4 s
a
£ A - J
ME
" (1
zu
. | MN ies; frz.
7500) psörä, -am f. wege), Krätze, Räude; |
davon nach n Rénsche Z1 y span. zorra, Fuchs |
(altspan. zurra) zurrar, Haar
LI
LEA Psalter; ital. eua s span. poe
e Piu; -un m
| y punsu; rum.
| I* 426, leitet span. ptg. dh. -0 von bask.
ra zuhurra klug, vorsichtig, ab.
01) " -am f. (rtıoarn), iden en
rz. tisane; span, ptg. tisana. Vg gium, bei
820 tisana. lohkraut ; Nr
E dé aee davon vielleicht das | poley; friaul. pol legt;
zleich tal. pitocco. Vgl. Dz 390 s. v. | poultot (mundertiich à
" Richt r dürfte e das Wort vom Stamme pett-, | poléo; pt
poejo. Vgl.
pit, ( (s. 4) ableiten. | ALL IV Hn (fehlt rum. }
a"-
3181 7516) *püléx
7516) püléx, -ieem m., Floh; ital. puce, puce f.; |
sard. puleghe; sicil pwrci; rum. pwrice; rtr.
pelisch; prov. pwse-s, piause-s; frz. puce; cat.
pussa; span. ptg. pulga. Vgl. Dz 258 pulce;'
Grbber, ALL IV 451. ;
7517) *pülieella, -am f. (pülex), kleiner Floh; |
davon nach Fórsters ansprechender Vermutung, Z
XVI 254, frz. pucelle, Mädchen. Vgl. Nr. 7506.
7518) *pülieo, -üre (/puler), flóhen; ital. spul-
ciare; rum. puric ai at a; prov. espulgar; frz. |
épucer; span. ptg. espulgar.
7519) *puliedsüs, a, um (pulez), reich an Flöhen;
ital. pulcioso; rum. puricos; span. pulgoso.
7520) *püllänüs, -um m. (pullus) — frz. poulain,
Füllen, vgl. Dz 661 s. v.; Cohn, Suffixw. p. 300.
76208) püllastra, -am f. (von pulus), junge
Henne; ital. pullastra, junge Henne; sard. (cam-
pid.) puddasta, Truthenne, vgl. Herzog, Z XXVII
126.
7521) püllicönüs, -eInus, -um m., junger Vogel;
ital. pulcino, Küchlein, davon pulcinello, Hühnchen,
vgl. Dietrich, Pulcinella p. 244; sard. puddighinw;
pron pouzi-s; altfrz. pulcin; neufrz. poussin.
gl. Dz 661 poussin; Gróber, ALL IV 451; Cohn,
Suffixw. p. 56.
7522) *püllio, -Önem m., junger Vogel; altfrz.
poillon.
7523) pülli pés, davon vielleicht frz. pourpier,
Hühnerfuß, vgl. Dz 254 portulaca. Vgl. Nr. 7328.
püllicella s. püéllíeéllus.
7524) püllo, -áre, sprossen; ital. pollare, keimen,
ge ptg. pular, keimen. hüpfen, klopfen. Vgl.
391 pollare u. 479 pular.
7025) püllülo, -àre (Demin. v. pullare), keimen,
sprossen, zeugen; ital. pwllulare, pullolare, keimen,
sprossen, quellen; frz. »ulluler (bedeutet auch
,wimmeln"); span. pwulular; plg. pul(I)uar.
7626) 1. püllüs, -um m. u. *püllä, -am f.,
junges Tier, besonders junges Huhn; ital. pollo;
rum. puiu (bedeutet auch „Punkt, Winzigkeit,
kleines Ding*. dazu die Verba puiez ai at a u.
puiesc i$ it i „faire des petits, moucheter, tácheter*);
über sard. Ableitungen von pullus, worunter z. B.
pui-one, Vogel, vgl. Guarnerio, R XX 68; rtr.
pwlam, Geflügel; prov. pol-s; altfrz. polle; neu-
frz. poule; cat. polla; span. pollo, polla; ptg.
pollo, junger Vogel, polha, junge Hühnchen, auch
junges Mädchen. Vgl. Gróber, ALL IV 451 u. VI
396 (= IV 270); Baist, Z V 662, leitet von pullus |
auch ab das Demin. span. polilla, Kleidermotte; |
ptg. polüha, Diez 477 s. v. hatte jwlvis als Grund-
wort aufgestellt, s. unten *pülvieül&.
7527) püllus, a, um (Dem. v. purus), rein; ta- |
rent. puddu, weich (der Bedeutungsübergang ist |
schwer verstündlich, bleibt es auch, wenn man an
das andere Adj pullus, „schwärzlich, dunkel“
denkt, dessen « vermutlich kurz war; Meyer.L.,
2. f. 6. G. 1891 p. 774, übersetzt pullus mit „locker“,
es ist unersichtlich, welches pw/wus u. mit welchem
Rechte).
7528) pülméntum n., Brei; rtr. purmaint; (ptg.
pole), vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 774.
7529) *pülmo, -ónem :. (schriftlat. pmo),
Lunge; ital. polmone; sard. pimone; rum. plá-
mind, (rtr. lev, omm); prov. polmo-s; frz. poumon;
(cat. pulmo, span. pulmon, das übliche Wort ist
aber bofe; s. oben buf; ptg. pulmáo, daneben bofe).
Vgl. Gróber, ALL IV 452.
7580) pülpä, -am f., Dickfleisch; ital. polpa,
dazu das lucches. Deminutiv puppatonia, Fleisch
's. auch Nr. 10 820a); sard. bulzu;
ıprov. pols;
7538) pültärlüs 782
an der Fingerspitze, vgl. Pieri, Misc. Asc. 436;
sard. pulpa; rum. pulpá; frz. poulpe, pulpe;
(cat. span. pulpa); ptg. polpa. Vgl. Gróber,
ALL IV 452.
7531) pülpitüm n., Brettergerüst; (ital. pulpito;
frz. pupitre = *pulpitulum, vgl. Scheler im An-
bang zu Diez 809; Diez selbst stellte 662 pupitre
zu pulpitum).
7632) [*pülpo, -Snem m. (pulpa), dickfleischige
Frucht, Melone; dav. nach Cohn, Herrigs Archiv
Bd. 108 p. 229, (ital. popone 9); frz. poupon,
woraus (mit volksetymol. Anlehnung an pompe)
pom pon.
7633) püls, pültém f., Gerstenmehlbrei; ital.
polta, vgl. AG XII 422; davon abgeleitet pattona
(aus paltona) ,polenta di castagne*, vgl. Caix, St.
442; rtr. pult; über südfrz. Nachkómmlinge von
puls vgl. Schuchardt, Z XI 492; altfrz. pout, vgl.
Fórster zu Yvain 2858, vgl. auch R IX 580; cat.
pultres (Pl.);; span. puches (Pl), Brei, dazu pu-
chada, Mehlpflaster, puchero, puchera, Breitopf,
Kochtopf. Vgl. Dz 479 puches; Gröber, ALL Iv
462.
7534) [*pülsäriä, -am f. (v. pulsare) scheint als
Grundform aufgestellt werden zu müssen zu frz.
oussiere, (vom Winde aufgetriebener) Staub, vgl.
Homing: Ztschr. f. neufrz. Spr. u. Lit. X? 248 u.
Z IX 499, Nigra, AG XIV 878, wo auf ly on. poussa
hingewiesen wird; Diez 660 poudre nahm an, daß
poussióre aus *pourriére entstanden sei, was einen
unannehmbaren Lautwechsel voraussetzt.]
7585) [*püllsátilla, -am f. (pulsus), Instrument
zum Anschlagen; ital. pulsatilla, Kuhschelle; frz.
pulsatille, gel. W.]
7536) pülso, -äre (Intens. zu pellere) stoBen,
treiben; (ital. bussare, klopfen, wenigstens stellt
Caix, St. 16, diese Ableitung auf, indem er wegen
des Schwundes von / auf puce = pulce, pucino =
pulcino, sodo = soldo, utimo — ultimo verweist,
nichtsdestoweniger erscheint die Annahme unhalt-
bar; Diez 361 s. v. vermutete in dem oberdeutschen
buchsen — engl. box das Grundwort, aber auch
das ist nicht glaubhaft; wenn man dussare nicht
etwa für ein lautmalendes Wort erachten will,
welche Annahme wohl statthaft sein würde, bleibt
kaum etwas übrig, als darin eine Seitenform zu
*hossare zu erblicken, *bossare aber würde von
*hossus, Part. Perf. Pass. von *bottere (vom Stamme
hott-), stoßen, abzuleiten sein); prov. polsar, dazu
(?) das Vbsbst. possa, poussa, Brustwarze, eigentlich
wohl Knospe; frz. pousser, dazu das Vbsbst. pousse,
Schößling (mundartlich findet sich das Wort auch
in der Bedtg. ,Staub*, vgl. Horning, Ztschr. für
neufrz. Spr. u. Lit. X? 243); zu dem Kompos.
repousser gehört das Vbsbst. repous, ,Staubinürtel*,
vgl. Thomas, Mél. 128; span. ptg. pulsar, pujar,
ar. Vgl.Dz 258 pulsar u. 660 possa; Gröber,
ALL IV 462.
7537) pülsüs, -um m. (pulsare), Stoß, Schlag;
ital. polso, (nach Diez 358 v. s. gehórt hierher
auch bolso, Adj, herzschlächtig, engbrüstig, von
Pferden gesagt, auch prov. findet sich bois in
solcher Bedeutung; das richtige Grundwort zu
bolso ist lat. vülsus, vgl. Pieri, Misc. Asc. 427,
rum. rtr. puls;
frz. pouls; cat. pols; (span. ptg.
pulso. Vgl. Dz 268 pulsar; Gröber, ALL IV 452.
7538) pültäriüs, -um m. /puls), Topf; span.
puchero, puchera, Kochtopf.
783 7539) *pültilia
7539) *pültila n. pl. (plus), breige Masse,!
Schlamm; ital. poltiglia; altfrz. poutilles, pagli- '
uzzi, bruscoli, poultiee, polvere, letame, sporcizie, :
putel, -tiel , -teau, fanghiglie, vgl. d' Ovidio, AG
XIII 438.
7540) *pültürÉ, -am f. (plus), Brei; altfrz. po- i
tur, pouture, peuture, Nahrung; neufrz. pouture, .
Schrot zum Viehmästen. Vgl. Förster, Z IV 378;
Joret, R IX 579.
7541) pülvérüriüs, a, um (pulvis), zum Staub.
gehörig; ital. polrerajo, Pulverhändler, polveriera, :
Staubwolke, vgl. Canello, AG III 310.
7542) pülvéro, -äre (pulvis), mit Staub bestreuen, '
nur in Zusammensetzungen: ital. impolverare,
spolverare, spolverezzare; rum. syniber ai at a;
prov. enpolterar; (frz. poudrer v. poudre); span.
empolrar v. *puleus, empolvorar, espolvorear, e&pol- |
vorizar; ptg. empoar v. *pulvus, empolvorigar.
7543) *pülvérósás, a, um, staubig; ital. pol-
teroso; rum. pulberos; prov. polveros; (frz. pou-
dreur); span. pig. polvoroso.
7544) [*pülvieülä, -am f. /pulvis), Stáubchen,
Staubtierchen; davon nach Diez 477 s. v. span.
polilla, Kleidermotte; ptg. polilha; vgl. dagegen
Baist, Z V 562, wo pullus (s. d.) als Grundwort
aufgestellt wird, die Diezsche Ableitung ist aber
die hegrifflich hei weitem bessere.]
7545) pülvis, -örem f. u. *pülvüs, -um »n. oder
*ülvüm »., Staub, Pulver; ital. polvere; sard.
piuere = *pluvere; rum. pwlbere, Pusc. 1397;
rtr. pulvra; prov. podra; frz. poudre, dazu das |
Demin. poudrette, Düngmehl, (poussiere gehört nicht |
hierher, sondern ist = *pulsaria, s. d.), abgel.
von pulvis, bezw. *pulvus = pots ist wall. powss'
lette, frz. pourcette, feines Pulver, vgl. Behrens,
Z. f. frz. Spr. u. Lit. XXIX! 306; cat. pols; span.
pólvora , polro; ptg. pó. Vgl Dz 660 poudre;
Meyer, Ntr. 57; Gröber, ALL IV 452.
7546) piilviseiülus, -um m. (pulvis), Stàubchen;
ital. polrischio.
7547) *pümex, -ieem m. (schrifllat. pümez),
Bimstein; ital. pomíce, (ruin. pumice); frz. ponce;
span. pómez; ptg. pómes. Vgl. Dz 660 ponce;
Gröber, ALL 1V 462.
154H) 1. pünctio, -önem /. (pungere), das Stechen;
ital. punzione „pungimento, compunzione*; (das
Mask. punz zone, Stichel, gehört nicht hierher, son- ;
dern zu *punctiare, vgl. Ascoli, AG IIE 344
Anm. 2).
7562) *pürstttis
784
| werden); span. esponton, Sponton. Vgl. Dz 391
pontare.
7551) pünetórium »., Stecher; sard. puntorzu,
stimolo.
: 7552) *pünetüm ». (schriftlat. pünctum), Punkt;
iital. punto, (-a); sard. punctu; rum. émpuu;
prov. ponch-z; frz. point (das Wort wird auch
zur Verstárkung der verbalen Negation gebraucht
u. kann deshalb auch in absolutem Gebrauche
. negative Bedeutung annehmen); cat. span. punto;
ptg. ponto. Vgl. Dz 268 punto; Gröber, ALL IV
453.
7653) püngo, *pünxI, *pünetum (schriftlat.
pünctum), püngére, stechen; ital. pungo u. pugw
punsi punto pungére u. pugnere; rum. impum
| punsei puns punge; rtr. Part. Prät. Spont, Spundi,
vgl. Gartner $ 148; prov. ponh poins point ponker;
frz. poins poignis point poindre; cat. punyir;
span. ptg. pungir. Vgl. Gröber, ALL IV 458.
|*pünieellus s. päpävör. am Schlusse.]
7554) pünio, -ire, strafen; ital. punire; pro.
frz. cat. span. ptg. punir.
pupatius s. patieus.
7556) püpilla, -am f., Augapfel; sard. pobidda;
neap. pepella; frz. pupille (gel. Wort).
7506) püpilläris, -e (pupillus), zum Mündel ge
hórig; sard. pubiddari.
7557) püpp& (schriftlat. pápà), -am f., Mädchen,
Puppe (die ursprüngliche Bedtg. dürfte „Brus-
warze" gewesen sein); ital. poppa, Brustwarze, dar.
das Vb. poppare, sáugen; rtr. popa, Puppe; prov.
popa, Brustwarze; altfrz. poupe, Brustwarze, da-
von poupard, Säugling; neufrz. poupée, gleich-
sam *puppata, Puppe. Vgl. Dz 258 poppa; Gróber,
ALL IV 458; Nigra, AG XIV 288 u. XV 107 (es
werden eine Reihe von Wörtern, welche „Zahn,
Spitze eines Werkzeugs* bedeuten, z. B. span.
ptg. puya, pua, sav. püra, piem. büra, auf
pupa zurückgeführt: der Zahn, die Spitze eines
Werkzeugs habe mit der Brustwarze das Hervor-
ragen gemeinsam. Diez 479 brachte die Würter mit
; pügio in Zusammenhang, was allerdings unmittel-
bar nicht richtig sein kann. Aber auch Nigras Ab-
leitung ist nicht recht glaublich. Es scheint, dab
neben pic, ,stechen"* (s. d.) in Anlehnung an pün
gére ein gleichbedeutender Stamm *püc getreten
sei, von welchem als Seitenstück zu pica ein *püca,
Spitze", abgeleitet wurde). — Über die Benennung
| der Klatschrose als pupa (lomb. püa etc.) in ital.
1049) 2. *pül- u. *pilnetio, -üre ( pungere), stechen; : Mundarten vgl. Nigra, AG XV 122.
ital. ponzure, punzellare, stechen, dazu das Sbst.
punzone m., Stichel, Pfriemen, vgl. Ascoli, AG III 344
Anın. 2, ferner pungello = *pungellum, pungellone,
punzello, -üre, punzecchiare, punziglio etc.; frz.
nur die Sbst. poingon, Pfriemen, poncif; cat. punzar;
span. punzar, dazu das Sbst. punzon,
plu. punzar.
IV 452; d'Ovidio, AG XIII 398.
7550) *püncto u. püneto, -üre (punctum), stechen, .
etwas auf einen Punkt hinrichten ;
puntare, steminen, drängen, spuntare, abspitzen, :
entspitzen, gleichsam herauspunkten, d.h. anbrechen
(vom Tage u. dl.) dazu das Sbst. spuntone, Sponton ;
frz. pointer, zuspitzen, davon das Vbsbst. pointe,
Spitze; (mittelbar geht auf punctare, bezw.
puncture in der Bedeutung „entspunden*®, d. h. den
"puni losmachen u. dadurch eine F lüssigkeit gleich- |
um ingen lassen, vielleicht das heufrz. Vb.
hondir, epninpen, zurück, die Vermittlung. könnte
ch du oberdentsche Dunt -— Spund gestützt
Pfriemen; :
Vgl. Dz 258 punzar; Grüber, ALL|
ital. pontare, | Knábhlein,
er- |
7658) [*püppia, Euter (= *puppa); davon nach
Caix, St. 456. ital. poccia, Brustwarze, pocciare,
säugen. Nach Nigra, AG XV 507, geht auf puppia
‚auch zurück frz. poche, (euterförmiger Beutel).
; Tasche. vgl. Nr. 7282.]
75659) püppis, -em f., Hinterteil des Schiffes;
ital prov. poppa; venez. pope; frz. poupe
cat. span. ptg. popa. Vgl. Gróber, ALL IV 463.
7560) püpülüs, -um :». (Demin. von pupws).
— ital. (modenes.) dubel, vgl. Flechia.
AG II 326.
7561) pure, rein. schlechtweg, = ital. rtr. pur,
doch. dennoch, et + pure —= eppure, und doch.
Vgl. Dz 391 pure.
7562) [*pürettüs, a, um (abgeleitet v. purus;
davon vielleicht ital. pretto, lauter, rein, vgl. Dz
391 s. r.; Diez selbst aber macht darauf aufmerk-
sam, dal diese Ableitung lautlieh nicht unbedenk-
lich sei. Wahrscheinlich. geht pretto auf den
german. Stamm berht, breht, preht (vgl. dtsch.
785 7563) pürgo
Rupprecht), „leuchten“. zurück, vgl. ahd. seht
mit ital. schietto (s. Nr. 8801), alıd. s/ahta mit
ital. schiatta (s. Nr. 8800).]
7563) pürgo, -üre, reinigen; ital. purgare; prov.
purgar; Írz. purger; cat. span. ptg. purgar. Auf
7591) pyréthrüm 786
X 7580) pütidüs, a, um (puteo), stinkend; ital.
puto, verhurt (als Sbst. in der Bedtg. ,Knabe*,
wozu das Ferm. pwtta, Mädchen, ist das Wort ge-
'lehrte Erneuerung des lat. ptus, Knabe); sard.
| pudidu; altprov. altfrz. put, stinkend, schlecht,
purgare führt Pidal, R XXIX 362, mit Recht auch | pute (c. o. putain), Hure; altspan. pádio, wider-
zurück pulgar = schälen.
7564) püritäs, -Btem f. (purus), Reinheit; ital.
purità; prov. purtat-z; frz. pureté (altfrz. purté);
span. puridad (altspan. poridad, das Wort be-
deutete u. bedeutet noch auch „(reheimnis, eigentl.
die jem. anvertraute reine lautere Wahrheit über
eine Sache*) daneben pureza = *puritia; ptg.
puridade, daneben purezo. Vgl. Dz 478 poridad.
7565) püro, -üre, reinigen; ital. purare; frz.
purer; span. porar.
[(*püróníüs s. pus.)
7566) pürpürä, -am f.(nogqvoa), Purpur; ital.
porpora; frz. pourpre; span. ptg. párpura.
7567) pürus, a, um, rein; ital. span. ptg.
puro; prov. cat. frz. pur.
7568) püs, püris »., Eiter; ital. frz. span. ptg.
pus (gel. W.; rum. dafür punotu (für puroiu)
*püróniüs, oder um. S. auch pütér.
7569) (püstül&), *pü-, *püstilla, -am f., Bläs-
chen; ital. (yustula), pustola; rum. pusté; prov.
pustula, pustella, postella; frz. (pustule); cat. pu-
stula; span. püstula, postilla; ptg. pustula. Vgl.
Dz 478 postilla.
7570) [*püté&, *pütéAcülK, -am f. (v. puteal),
Brunnen; davon nach Caix, St. 459, ital. imund-
artlich) pozza, davon abgeleitet pozzanghera „buca
d'acqua piovana"'; span. poza, Tümpel; ptg.
»oga.]
7571) pütéalis, -e (pütéal), zun Brunnen ge-
hórig; span. pozal, Brunneneimer, Brunnendeckel.
7572) pütdärlüs, -um m. ( pitéis), Brunnengrüber;
rum. pufar; span. pocero; ptg. poceiro.
7573) pütéo, -ére, übel riechen; ital. pwtire;
sard. pudire; altlomb. pudir; rum. put fü gi
fi; prov. pudir; altfrz. puir; neufrz. puer; cat,
ir.
7574) PütéólI, -o08 m., Pozzuoli, Stadt in Kam-
panien; davon ital. pozzolana, verwitterte Lava,
vgl. Dz 391 s. v.
7575) pütér, -1s, -e, faulich, morsch; sard. pu-
dre, quarzoso, mit vielen Ableitungen. vgl. Salvioni,
Post. 18; span. podre, Eiter; ptg. podre, faulig,
modrig. vgl. Dz 477 s. v.
7076) pütéseo, -ére, faulig werden; sard. p«-
desciri.
7671) pütélis, -um m., Brunnen; ital. pozzo;
rum. put; prov. potz, poutz; frz. puit); cat.
pow; span. pozo; ptg. pogo, poga. Über die laut-
liche Entwicklung von puteus vgl. Mussafia, R
XVIII 549, G. Paris, ebenda 551, Horninr, Z XIX
232; Meyer-L., Rom. Gr. | p. 189. Zu puteus das.
Vb. prov. pozar, pousar, schöpfen, frz. puiser;
üder canav. puzzar vgl. Nigra, AG XV 120.
7578) [*pütídüáná, -am f. (putidus), stinkendes
Frauenzimmer, Hure, = ital. puttana; rtr. pu-
tanna; frz. pulaine; span. putana; dazu auch ein
Mask. frz. putain. Vgl. Gróber, ALL 1V 463.]
7579) [*pütídio, -üre (putidus), stinken; ital.
puzzare, davon das Vbsbst. puzzo, puzza, Gestank.
Vgl. Dz 392 (Diez leitet pu«2zo unmittelbar von
putidus ab, indem er Ausfall des d annimmt);
Gröber, ALL IV 463.]
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
lich. Vgl. Dz 259 putto; Förster, Z 111565: G. Paris,
AR IX 383; Gröber, ALL 1V 453. „Nur span.
pudio gehört hierher“ Meyer-L., Z. f. ö. G. 1891
p. 774.
.. 7581) [*pütinaeéus (puteo), stinkend, scheint das
| Grundwort zu sein zu prov. pwutnais, stinkend;
rz. punais, stinkend, punats, Wanze (viell. besser
‚= "pünazx, pünücem, punisches Insekt? vgl. deutsche
‚ Ausdrücke, wie „Franzose, Schwabe* für Unge-
|ziefer). Vgl. Dz 662 punais u. dagegen Cohn,
Suffixw. p. 293.]
7582) püto, -äre, beschneiden; ital. potare;
| prov. podar; altfrz. poder, dazu das Sbst. poün,
, gleichs. *putönem, schneidendes Werkzeug; span.
ptg. podar, dazu das Sbst. span. podon, ptg.
podio, Hippe. (Pwtare in der Bedtg. ,glauben*
fehlt dem Roman., nur ital. putare ,stimare* in
der Verbindung puta il caso, vgl. Canello, AG III
| 325). Vgl. Dz 254 potare.
' 7583) pütór, -órem m. (puteo), Fäulnis, fauliger
|! Geruch; altoberital. pudor, puor; arbed. püdür,
vgl. Salvioni, Post. 18; rum. putoure; prov. pu-
.dor-s; altfrz. puor, pueur; cat. pudor.
75684) pütreseo, -ére (putreo), faulen; rum.
putrezesc i$ it i; span. podrecer; ptg. apodre-
cerse.
7585) [pütridüs, a, um (putreo), morsch, faul;
ital. putrido; rum. putred; prov. putrid; frz.
putride; span. podrido; ptg. putrido, podrido.]
7586) [*pütrImén ». ( pitreo?); dav. nach Ulrich,
Z XI 557, frz. purin, Jauche, da aber pütrinen
zu erwarten wäre, so ist die Ableitung unsicher,
vielleicht darf man an *piürinum v. purus denken,
die eigentl. Bedtg. wäre dann „reine, klare, d. h.
nicht mit festen Stoffen gemischte Jauche“.]
7587) *pütrio, -Ire (schriftlat. pufrere), faulen;
(ital. putridire); prov. poirir; frz. pourrir, dazu
das Sbst. pourriture *jutritura; cat. span.
pudrir, podrir; ptg. ist nur das partizipiale Adj.
podrido vorhanden, dazu das Sbst. podridiio, Fäulnis.
7685) pütrüdsüs, a, um (putror), faulig, = rum.
puturos.
7569) *pütülüs, -um m. (Demin. zu yputus),
Knäblein; davon nach Caix, St. 243, ital. butttero,
Hirt(enknabe), mundartl. auch ,Kind*.
7590) pütüs, -um m., Knabe (Verg. catal. 9, 2);
ital. pu£to (gel. Wort); span. puto, Lustknabe,
gehört zu putidus. Vgl. Dz 259 putto; Gröber,
ALL IV 454. — Pusc. 1393 will von putus, bezw.
von putülus, ableiten rum. puchios, Lriefäugig, u.
die dazu gehörige Sippe.
7691) pyréthrüm n. (nuoe9oov), Bertramswurz
(Anthemis pyrethrum L.); ital. pilatro; prov.
pelitre-s; altfrz. peritre, peletre, petre, vgl. Thoınas,
Mel. 116; frz. pyréthre (gel. W.); span. ptg. pe-
litre. Vgl. Dz 247 pilatro. Als volkstürnliches
Wort liegt pyrethrum im altfrz. petre vor. Vyl.
Thomas, R XXIX 186. Neufrz. peterelle, pétrole,
Fackel, Feuerwerkskórper. haben mit petre nichts
' Zu schaffen, sondern stehen irgendwie im Zusammen-
' hang mit dem Verb peter, s. Nr. 6983. Vgl.
Thomas a. a. O.
püxis, pyxis s. büxidä, büscidä.
50
787 7592) q&filah | 7613) quädriviüm 188
algodäo, Baumwolle, cotäo, wolliger Samen, Panzer-
Q. hemd mit groben Maschen. Vgl. Dz 111 cotone;
| Eg. y Yang. 182; bei Lammens fehlt das Wort.
7592) arab. gAfllah, Reisegesellschaft, Karawane; *quaceüla s. kwakkel.
davon vielleicht span. ptg. cáfila, Karawane, | 7601) *quüdra, -am f., Viereck; sard. (Sassari
Haufen, Menge, vgl. Dz 435 s. v.; Eg. y Yang. 364. carra, Platz, Hauptstraße, carrada, botte, carre.
7593) arab. qahvah (Freytag Ill 6115), aus Beeren della, botticello, carrazzolu u. carricciola, doglietto,
gekochter Trank, Kaffee; ital. cafe; frz. span. . curradamini, bottume, vgl. Guarnerio, R XX 257.
ptg. café. Vgl. Dz 76 caffe; Eg. y Yang. 356; 7602) quädrägesima, -um f., das (40tág.) Fasten;
(cahue, vinum); Lammens p. 65 (quhwahy). "ital. quaresima, vgl. Canello, AG III 374; rum.
7594) arab. qalafa, qallaf, ein Schiff verkitten | püresimi (Pl. Fem); rtr. quarasma; prov. caresma;
(Freytag III 49128: davon verinutlich ital. cala- |frz. caréme; cat. quaresma; span. cuaresma; ptg.
fatare, ein leckes Schilf ausbessern; pro v. calafatar; quaresma. Vgl. Dz 260 quarésima; Gröber, ALL
frz. calafater, calfeutrer; span. calafatear, -fetar; | V 126.
ptg. calafetar. An Herleitung aus calefactare, | 7603) quádrágesimus, a, um, der 40ste; ital.
„heißmachen“, ist nicht zu denken, eher könnte | quadragesimo, (quarantesimo; rum. patruzecilea:
man glauben, daß der erste Teil des Wortes = |rtr. gxarantavel; prov. caranten; frz. quaran-
gr. kálon, Holz, sei (wovon auch galéra etc.), während | tíéme; cat. quarantd); span. ptg. cw-, quudra-
in dem zweiten Teile allerdings *factare enthalten | gesimo.
sein könnte, so daß die eigentliche Bedeutung sein: 7604) *quädrägintä, "quarranta (schriftlat. qwa-
würde ‚in Holz arbeiten, zimmern* etc. Vgl. Dz | dragínta, vgl. Wolfflin, ALL V 106), vierzig; ital.
71 calafatare u. Scheler im Anhang zu Dz 716;|quaranta; sard. baránta; (rum. patru dieci); rtr.
Lammens p. 98 (bei Eg. y Yang. fehlt das Wort). | kurönta etc., vgl. Gartner $ 200; prov. *quarawa;
Behrens, Z XIV 370, vermutet, daß calafatare aus! frz. quarante, davon quarantaine - *quarastasa,
span. cala, (,Wassertracht eines Schiffes*, viel- | eine Anzahl von 40 (Tagen, Jahren etc.), aus dem
leicht mit calare, s. oben Nr. 1760, zusammen- | Frz. ist wohl ital. quarastena, quarantina eni-
hängend) u. *fatare, stopfen, vom Stamme fat-, lehnt, vgl. Canello, AG III 319; cat. quaranta:
s. oben Nr. 8654, zusammengesetzt sei. span. cuarenta; ptg. quwarenta. — Vgl. Stengel,
arab. qaleb s. librä. Z IV 188; d'Ovidio, Z VIII 83; Seelmann, Ausspr.
7595) pers. qarabah, Flasche mit weitem Bauche; ' p. 52 u. 392; W. Meyer, GrundriB 1 371; Grüber.
davon vermutlich ital. caraffa; sicil. carrabba; | ALL V 125 u. VI 396.
frz. carafe; span. garrafa, ebenso ptg. Vgl; 7605) quádrüns, -ántem m., vierter Teil, ein
Littré, Suppl. s. ».; Scheler im Anhang zu Dz 717; : Zeitmaß; ital. quadrante, Quadrant; (Caix, St. 465,
Diez 38 caraffa stellte arab. garafa, schöpfen, als | führt auf quadrans auch zurück quarra „quarte
Grundwort auf. Vgl. Eg. y Yang. 409 (zardfa, |ruola, la quarte parte dello stajo*, aber einfacher
Kübel); Lammens p. 75 läßt die Ableitung unent- ‚ist es *quadra anzusetzen); prov. quadren-s v.
schieden. frz. cadran, Sonnenuhr; span. ptg. cu-, quadranlr,
7595a) arab. qasr, ein gewisser Teil eines Netzes; ' Quadrant
span. cazarete, ptg. cagarete. Vgl. Schuchardt, | 7606) [*quädräriä, -am f. (quadrum), Steinbruch.
4 XXV 508. = frz.carriere (carriere, Laufbahn, ist = *carraria
7596) arab. qAza, Schüssel; ital. cazza, Kessel;; v. carrus). Vgl. Dz 259 quadro.]
frz. casse; span. cazo; pti. cago. Vgl. Lammens; 7607) quädrätüs, a, um (quadrare), viereckiy:
p. 80; Eg. y Yang. 366. Vgl. auch Nr. 2129, die|ital. quadrato, Viereck (daneben als Sbst. das
dort aufgestellte Ableitung ist jedenfalls die weniger , Fremdw. carré), vgl. Canello, AG III 314; prov.
glaubhafte. ı cairat-z; frz. carré; span. ptg. cu-, quadrado.
7597) arab. qermazí (aus sskr. krmi-ja, wurm- | Hierher gehören auch prov. queirado, ling. car
erzeugt, Freytag lll 331a), scharlachfarbig; ital. | rado, valdost. kurra, viereckige Kuhglo-ke. Vgl.
car mesino, crémisi, cremisino, carminio; frz. (mund- | Nigra, Z- XXVII 135.
artlich kermoisi), cramoisi, carmin; span. carmesi,! 768) |*quädrellüm s. (Dem. v. quadrum, kleines
carmin, quérmes; ptg. carmesim, carmim. — Vgl.| Viereck, kleines vierkantiges Holz; ital. quadrello,
Dz 89 carmesino; Eg. y Yang. 363; hei Lainmens ' Viereck, Bolzen; prov. cuirel-s; frz. carreau (be
fehlt das Wort. deutet auch „Fensterscheibe*); span. cwadrillo.
7598) arab. qinftár (vielleicht vom lat. cente- Vgl. Dz 259 quadro.]
narius, Freytag Ill 5052), ein großes Gewicht; ital.| 7609) [*quádrifüreüm ». (furca), Viergabelung:
quintale; prov. frz. span. ptg. quintal, Zentner. ! prov. carreforc-s, Kreuzweg; frz. carrefour. Vg.
Vgl. Dz 261 quintale; Eg. y Yang. 475; Lammens i Dz 540 carrefour.]
p. 195. | 7610) quädriga, -am f., Viergespann; tessin.
7509) got. *qiwarus (alinfränk. kokar), Köcher; kadrija; lad. kudreya, Pflug; obw. kudría, vil.
ist das mutinaßliche Grundwort zu dem gleich- Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 774.
bedeutenden altfrz. cuerre, quevre, cutere, quirre,! — 7611: [*quädrilio, -Dnem m., scheint das Grund-
coiere, quoivre (vgl Förster, Z 1 156). Vgl. Kluge wort zu sein zu frz. carillon, Glockenspiel, e
unter „Köcher“: Mackel p. 29 (verhält sich zweitelnd ' scheint das Wort also ursprünglich das gleichzeitige
gegen Kluges Ableitung); €. Michaelis, Jahrb. XII Geläute von vier Glocken zu bezeichnen. Vgl. D
308 (weil mit eidere nichts anzufangen); Diez 554 539 eurillon. Nigra, AG XIV 362, bestreitet aber inil
contre setzte alid. kohhar als Grundwort an. gutem Grunde die übliche Erklärung von «c. u.
1600) arab. «/- qo*ton (Frevta;z III 460b), Baum- deutet es als „viereckige (Kuh-)Glocke*.]
wolle, Kattun; ital. cotone, Baumwolle; prov.: 7612) quüdrimus, a, um, vierjährig; bünd.
aleoto u. altfrz. auqueton, (nenfrz. hoqueton), kwadrim, vgl. Meyer-L.. Z. f. ö. G. 1891 p. 774.
gesteppte- oder gestiektes Wams; frz. coton, Baum- | 7613) (quädrivriüm, dafür) *quádrüviüm ».
wolle; span. alcoton, algodon, Baumwolle; ptg. (quatuor u. via) — ital. carrobtb)io (viell. an carru:
n
a
r] T]
Il JJ
rd
' u 4l T.
11 8 7 wt fep yc ome
í 1)
791 7687) quäre
Neufrz. nur in quant à u. quantes fois gebräuchlich,
7655) *quircIctiltim 192
| cazerna, Kaserne (die eigentl. Bedtg. würde nach
sonst durch combien ersetzt); span. cuanto; ptg. Paris’ Ableitung sein ‚ein für vier Soldaten be.
quanto.
|stimmtes Wachhaus*); frz. caserme; span.
pig.
7637) quàré, deswegen; prov.quar, denn; frz.car caserna. Diez 90 caserma stellte die Gleichung
(altfrz. auch ker); cat. car. Vgl. Dz 87 car; Gröber, auf caserna : casa = caverna : cava, u. damit
ALL V 127. Über die Bedeutungsentwicklung von dürfte das Richtige getroffen sein. Das ital ca-
car vgl. z. B. Wölfflin, Sitzungsb. der bayer. Akad. |
d. Wiss., phil.-hist. Cl., 1894 p. 104; Wehrmann,
Rst. V 486; Körting, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit.
XVIII! 263 (die dort aufgestellte Anschauung ist
jedoch nicht haltbar, den Vorzug verdient die von
Horn ebenda XIX? 128 ausgesprochene Ansicht,
wonach die begründende Konjunktion car aus
interrogat. quare sich entwickelt hat); über cor
für car vgl. Fórster zu Ille et Galeron 457.
7688) [dtsch. quarks dav. vielleicht nach Scheler
im Anhang zu Dz 678 span. ptg. charco, Pfütze.
Diese Ableitung ist aber schon um deswillen wenig
glaubhaft, weil „Quark“ ein erst in spät mhd. Zeit
aus dem Slavischen entlehntes Wort ist u. ursprüng-
lich mit tw anlautet, vgl. Kluge s. e. Diez 489
stellte bask. charcoa als Grundwort auf, indem er
auch auf bask. charcea, besudeln, verwies. [ndessen
auch dies dürfte abzulehnen sein. Mehr Wahr-
scheinlichkeit hat die von Liebrecht, Jahrb. XIII
232, vorgeschlagene Ableitung aus dem Nordischen:
alin. kjórr, schwed. kärr, Sumpf, dàn. kjerr,
Pfütze; Zweifel bleiben freilich dabei reichlich
übrig.]
7639) *quärtäriüm ». (quartus), Viertel; ital.
quartario „la quarta parte d'un barile*, quartiere
„la quarta parte d'uno scudo con stemma, o d'un
palazzo, o d'una città, ed ora anche l'alloggio dei
soldati", vgl. Canello, AG 1II 810; frz. quartier.
1/640) quärtüs, a, um, vierter; ital. quarto;
(rum. patrulea); rtr. kuart, kuartävel, vgl. Gart-
ner $ 200; prov. quart-z; altfrz. quart, davon
ist abgeleitet cartayer, den halben Weg halten,
vgl. Thomas, Mél. 42, Horning, Z XXVII 144 (neu-
serma, rum. cásurmá erscheint sowohl nach der
Parisschen wie nach der Diezschen Ableitung als
befremdliche Bildung; es muß Lehnwort sein, in
welchem das s in volksetymologischer Anlehnung
an arma mit m vertauscht ward, freilich blieb die
Anlehnung unvollkommen, da ja ital. *casarma
zu erwarten gewesen wäre. Nach Lammens p. 73
geht caserne auf arab. gaisäriya u. dieses auf lat.
(castra) caesarea zurück.)
7648) quätörnio, -Önem m. (quaternus), ein
Quartbogen Papier (erst sehr spätlat.); prov. quo
regnon-s, carrignon-s, Schreibbogen. Vgl. Dz 537
cahier.
7649) *quätörnüm ». (quatuor), viermal ge
brochener Schreibbogen, kleines Heft; ital. qwe-
derno, Heft; prov. cazern-s; frz. caMer (das ier
beruht auf Suffixvertauschung, so daß cahier buch-
stäblich = *quatarium ist, das h im Worte is
selbstverständlich nur Zeichen der Silbentrennung),
davon das Demin. carnet, gleichsam *quaternettum,
Notizbuch. Vgl. Dz 637 cahier.
7650) [*quätötto, -äre (Frequent. zu quatére);
dav. nach Bugge, R IV 862, frz. cahoter, stoßen,
schüttelnd bewegen, dazu das VBsbst. cahot. Scheler
im Dict. s. e. will, namentlich auch in Berück-
sichtigung des wallon. kihoter, das Verbum lieber
aus dem deutschen Stamme hof, wovon hotze,
Wiege, ableiten.] '
7651) [*quátrinieá (v. *quatrinus abgeleitet, wie
wnicus v. unus, *trinica v. trinus); davon nach
C. Michaelis, Misc. 158, span. ptg. cu-, quatrinca,
catrinca, Vierheit. |
7652) quätt[ujer, vier; ital.
quattro; sard.
frz. quatriéme); cat. quart; span. ptg. cu-, quarto. | battor; rum. patru; rtr. quater etc., vgl. Gartner
7641) quäsi, wie wenn, gleichwie; ital. quasi, 18 200; prov. frz. cat. quatre; span. cuatro;
: prov. catis.
7642) quüsillum n., Körbchen; sard. casiddu.
| ptg. quatro.
Vgl. Gróber, ALL V 127.
7653) quátt(u]órdéeim, vierzehn; ital. quattor-
1643) *quässico, -äre (quassus), brechen; ital.: dici; sard. battordighi; (rum. patru spre diece);
cascare, hinlallen (indessen dürfte das Wort besser |rtr. quatordisch etc., vgl. Gartner $ 200; prov.
== casicare von casus aufzufassen sein; zu cascare, | frz. quatorze; cat. catorze; span. catorce; ptg
cascana, frz. cascane, Wallkeller der Minierer, vgl. : qguatorze. Vgl. Gróber, ALL V 127.
Thomas, Mél. 42); (sard. cascar); neuprov cascd, | [*quäxo s. *quéstio.]
eggen; span. ptg. cascar, zerbrechen, schlagen, | 7653a) germ. quellan, quellen; hierauf will Sal-
davon casco, Scherbe, auch Kopf (vgl. testa), endlich ; vioni, Misc. Asc. p. 76 — aber schwerlich mit
Helm (auch ital. casco, frz. casque, davon wieder | Recht —- zurückführen rom. arqwillo, arquillare,
das Demin. casquette, Mütze), cusca, Hülse, cascajo, germoglio, germogliare.
gebrochene Steine, Kies, cascada, Wasserbruch, | 7654) quéreéiís, a, um (quercus), zur Eiche ge-
Wasserfall. Vgl. Dz 437 cascar; Gróber, ALL V 127. | hórig; ital. guercia, querce, Eiche, daneben rorere
1644) *quässio, -äre (quassus), zerbrechen; ital. = robur-e; (sard. kerku = quercus); (prov.
accasciare, mürbe machen, ermüden, dazu das Sbst. . casne-8, casse-8; [rz. chene = *caxinus; span. en-
accasciamento; prov. caissar; altirz. quaissier, | cina = *ilicina v. ilex, daneben roble u. carrasca;
zerbrechen. Vgl. Dz 91 cass; Gróber, ALL V 127. ptg. roble u. carvalho, unbekannter Herkunft,
1645) quässo, -äre, zerbrechen: ital. squassare, | was auch von carrasca gilt, denn die Ableitung
dazu das Vbsbst. squasso, vgl. Flechia, AG 111145; des Wortes von cerrus [s. d.] ist höchst unsicher).
prov. quassar; altírz. quasser; neufrz. casser ' Vgl. Gróber, ALL V 128; Meyer-L., Gramm. der rom.
(in der Bedtg. „für nichtig erklären* ist das Verbum | Spr. I p. 35?; Bianchi, AG XIII 197. Über carrasca
gel. W. u. lat. cessare); cat. cassar. Vgl. Dz 91 u. carealho vgl. die Bemerkungen Schuchardts,
eass; Gróber, ALL V 127. S. auch oben fräg-, Z XXIII 198 (für carrasca u. die daran sich an-
+ quásso u. Nr. 1804, schlieliende Sippe setzt Sch. einen, vermutlich
1646) quässüs, a, um (Part. P. P. v. quatére), iberischen, Stamm carr-, garr- an). Vgl. auch
zer-, gebrochen; prov. cass; altfrz. quas. Vgl. Nr. 7657.
Dz 9l cass; Gröber. ALL V 127. 7655) '*quéreleülüm n. (quercus) ist nach C. Mi-
chaelis, Misc. 147, das Grundwort für span. (nach
7647) jquäternä (quattuor;; davon viell. nach.
G. Paris, Mem. de la soe. de ling. 1 287, prov.:ihrer Annalıme aber ursprünglich ptg.) qwejigo,
=
TP ent. —— Vi |
OMTAE aes nha& 3
AL UL
"gem
i ver
196
795 7673) quintä
7688) quötä
7673) quIntä (Fem. v. quintus) = altfrz. quinte, prov. cascun, chascun; altfrz. chascun, chescun;
Burgfriede (die Entstehung dieser Bedeutung bleibt 'neufrz. chacun, daraus zurückgebildet chaque (in
noch zu erklären); span. ptg. quinta, Landhaus , Altfrz. nur selten, erst seit dem 16. Jahrh. häulfi;
mit Grundstücken, Villa („so benannt, weil die gebraucht, vgl. Neumann, Z XIV 676); cat. caseus,
Pächter solcher L:ndgüter ein Fünftel des Ertrages qguwiscn (wohl gelehrte Rückbildung); altspan.
an die Eigentümer abzugeben hatten* Diez 479 |cascun. Vgl. Dz 98 ciascuno u. 543 chaque; Cain
s. t.) | St. 20. u. Giorn. di fil. rom. I 47; P. Meyer, R
7674) quintänä (scil. via), -am f., eine Straße II 80. Vgl. auch oben cata, dessen Anlautsilhe
im röm. Lager, (dann wohl ein auf dieser Straße wohl auf die Gestaltung derjenigen von qwispe
eingeramniter Pfahl für militärische Übungen, zu | eingewirkt hat.
vergleichen mit den Zielpuppen, nach denen unsere
Soldaten schießen); ital. quintana, chintana, höl-
zerner Mann, der beim Lanzenrennen als Ziel
dient; prov. quintana; altfrz. quintaine, auch
quittaine, cuitainne. Vgl. Dr. ?61 quintana; K. Hof-
mann, RF 11 856. Über altfrz. quintaine quittaine
: capitaine Ss. Bernitt, Anm. 87.
7675) quintüs, n, um, der fünfte; ital. quinto;
sard. quintu; (rum. cinctlea); rtr. quint, quin-
tável, vgl. Gartner $ 200; prov. quint; frz. quint
(die übliche Form ist cínquióme); cat. quint; span.
ptg. quinto.
7676) dtsch. quirl; dav. vielleicht ital. chiwrlo,
„eine Art Vogelfang, bei welchem eine Eule auf
einen Pflock gestellt wird u. aufeinem Fuße stehend
beim Anziehen der Schnur sich dreht“, also eine
quirlartige Bewegung vollzieht, s. Scheler im An-
hang zu Dz 751; von chüurlo is! abgeleitet chiur-
lare, wie eine Eule schreien. Mehr Wahrschein-
lichkeit, als diese (zuerst von Schneller gegebene)
etwas weit hergeholte Ableitung hat wohl die An-
“ nahme für sich, daß chiurlareeine onomatopoictische
Bildung sei u. chiurlo das davon abgezogene Ver-
balsubstantiv, eigentlich ,Eulenschrei* bedeutend,
.Vogelfang mittelst einer schreienden Eule“.
Die 336 zog chiurlare zu urlare, bemerkend, daß
„die Natur des anlautenden ch zweifelhaft sei“.
Sicher geht dagegen auf quirl zurück das gleich-
bedeutende lomh. rurlo, während tosk. prillo
„troltola*, prillare „yirare*, piroletta „rapido movi-
imento in giro fatto colla persona* wohl zu *piriolum
u. pirinulus (s. d.) gehóren, nicht aber zu mhd.
twirl — quirl, vgl. Caix, St. 462, Nigra, AG XIV
294 u. 359.
7677) [gleichsam *quiritäcälo, -äre, wimmern;
ital. gridacchiare, prov. crizalhar, frz. criailler,
vgl. d'Ovidio, AG XIIL 382. S. jedoch Nr. 7678
am Schlusse.]
7678) [quirito, -üre, schreien; hiervon wurden
früher abgeleitet: ital. gridare, dazu die Verbal-
substantiva grido u. grida, vgl. Canello, AG Ill
405; prov. cridar, criar; frz. crier, dazu das
Vbsbst. eri u. das Kompos. s'écréer; span. pu
gritar, dazu das Vbaebst. grito (altspan. auch
cridar, gridar, crida, grida, grido. Vgl. Dz 73 |
gridare. -- Das richtige Grundwort der Sippe ist
gern. kritan (ahd. kreiszan, vgl. kreischen). s. oben :
Nr. 5324a (Holthausen, mündliche Mitteilung).] |
7679) quis, quid, wer? was?: für quis ist qui
(s. d.) eingetreten; quid — ital. che; rum. ce; rtr.
che; prov. que; frz. que u. quoi (daneben wird
auch das persónliche qué neutral gebraucht); cat.
span. ptg. que. Vgl. Gröber, ALL V 129.
7650) quisque, jeder, = prov. quec-s, vgl. P. Meyer, |
R 11 80, daneben wsyquee-s = unusquisque; die von
Diez, Gr. II? 454, angeführte Form cac ist zu bean- |
standen, vgl. P. Meyer a. a. O.. Uber frz. eaque
s. Nr. 7681.
7681) quisqué + ünüs, a, ein jeder; ital.
ciascheuno, ciascheduno (= quisque el unus), ciascuno; |
De nn u
7682) qui (für quis) säpit, wer weiß?; daraus
sard. chisd, vielleicht; span. (qui sab) quizá,
quizás; ptg. quiga (quizais). Vgl. Dz 479 quisi,
Fitz-Gerald, Rev. hisp. VI 11.
7688) dtsch. quietschen; davon vielleicht ital.
syuittire, zwitschern, schreien; vielleicht hängt init
quietschen auch zusammen span. quicio, Türangel
(dazu das Kompos. resquicio, Öffnung, Loch, eigentl.
wohl der Spalt, der bei der Bewegung der Tür
angel sich ergibt). Diez 479 bezeichnet die Her-
kunft dieser Wórter als unermittelt. Vogel, p. 69,
setzt resquicio — *re-ex-scidium (vom Stamm sid,
wovon scindere) an, ebenso die begriffsverwandten
cat. Wörter esquey, Spalte, = *exr-scidium, ce
queizar (span. desquiciar) = *exscidiare, bezw.
*de-ex-scidiare. Aber bei yuicio versagt diese sonst
sehr ansprechende Ableitung. Möglich auch, daf
quicio ein schallnachahmendes Wort ist zur Ver-
sinnlichung des Quietschens der Türangel.
7684) *quitidus, *qultitus (aus *quitus f. quietus).
*quittus, a, um, ruhig (frei von Verpflichtungen u.
dgl.), befreit, frei, u.*quitido, *quitto, -äre, in Ruhe
lassen, verlassen; prov. Adj. qwiti, vgl. Förster,
Rhein. Mus. 1878 p. 296; frz. qwitte, quitter;
span. ptg. quitar, quito — Eine ganz andere Er-
klärung von quitter, qwitte gab Suchier, Comment.
Wolffl. p. 71; danach soll quiitus im Fränkischen
zu kwit geworden sein. Rein lautlich erklärt quie-
tare : quitter Meyer-L., Rom. Gr. 1 $8 376, nach
Darmesteters Vorgang, R V 152 Anm.
1685) quód, weil (im Roman. „daß*); ital. che
(altital. ched); rum. cd; prov. quez, que; fız.
cat. span. ptg. que (altfrz. auch qued).
7686) quómódó (daraus quomo), wie; ital. (como,
come, wie (dann, wie das deutsche ,wie*, Kou
junktion mit der Bedeutung ,da, als*); rum. cum:
prov. com, coma, daneben co; altfrz. com, -e, cum;
neufrz. comme; span. ptg. como (altspan. com).
Vgl. Dz 105 come; Vising in der Festschrift für
Tobler p. 113.
7687) [(quömödö — quomo + ménté — sard.
' comenti; prov. comen; frz. comment (altfrz. cument!.
Vgl. Dz 105 come; Tobler, Vermischte Beitr. I p. 3
(verteidigt die Diezsche Ableitung); Littré im Dict.
8. t. (leitet comment v. quomodo + inde ab, wa:
G. Paris. RX 216 Anm. 1. billig); Cornu, RA
216 (stellt qua mente als Grundform auf, was auch
vou Weyman, Z XIX 106, empfohlen wird) Über
altspan. commo, quomo, como, cuemo vgl. Cornu.
R XIII 299.|
7688) quötä, -am /. (Fem. von quötus) = ital.
quota, der bei Ausgaben oder Einnahmen einer
Gesellschaft auf den einzelnen entfallende Anteil.
dazu das Vb. quotare, ordnen: prov. cota; frz.
cote, dazu das Vh. roter, beziffern, cotixer, eine
Quote, einen Beitrag bezahlen, ferner von cofe
abgeleitet coterie, eigenllich eine Gesellschaft ni!
zeineinsamenı Rechnungswesen; span. pty. cote,
Bezilferung (am Rande), Randbemerkung, dar. da:
Verbum cotar, acotur. Vgl. Dz 261 quota. Au:
P
Mn
fai
i
E
dq zunächst
dann, indem jj c — che aufgefaßt wurde,
elass. Juni 1881; . Paris, R X 676; Canello, AG |
HI 350, setzte ötta — volta an, sich namentlich | v
auf talotta — reed berufend; de Gregorio, Z
XXVH 746, hat *octa (für octara) als Grundwort
in Vorschlag gebracht. Vgl. auch. Scheler im An-
hang zu Dz 761. Diez selbst 387 ofta vermutete
1i
"Grundwort zu otía u. dotta = d'otta in got
e; Viene - s darf mai an id Sv Rime di von um
— otia. — qaotta, quita len, da sie laut-
lich u. begrifflich voll genügt.
7689) quöttidiänns, a, um, tüglich; lece. utti-
Sana, Her di lavoro, vgl. AG IV 133.
7690) täglich; ptg. eutio.
7691) quötümüs, ns, um (quot), der wievielste;
m ital. eottimo „prezzo pattuito* ‚vgl. Caix,
St.
7692) schwed. qvittra, zwilschern; damit hängt
— zusammen f'r2z. guilleri, wenn enlstanden
: Giles, eicada - eigale),
(vul. -
e» aca des Sperlings. Vgl. Bugge, R Ill. 152.
| Diez' Gleich
| Tobler p. 284, daß gegen sie nichts Äresriuid e
| oe obwohl er kurz vorher sich geneigt gezeigt hatte,
Z. | von oben,
R.
7693) ndl. rua, Segelstange, + leik, Saumtau,
davon frz. ralingues (Pl. Mask.), eine Art Segel-
taue, vgl. Dz 664 s. r.
7691) arab. rabáb, ein Musikwerkzeug; davon
vielleicht ital. ribeba, Schäfergeige; vermutlich
volksetymologische, aber noch der Anfklärung be-
, Umgestaltung des Wortes ist die Form
we, wov. wieder prov. rabey; frz, rebec (hier-
von nach Scheler im Diet. s. v. u. im Anhang zu
Diez 809 das von Diez 662 s. v. unerklärt gelas-
sene frz. rabächer, immer dasselbe dumme Zeug
schwatzen, fortwährend Albernheiten ableiern ; diese
Ableitung ist indessen nieht eben wahrscheinlich,
da sich das Verbum schwerlich von dem gleich-
bedeutenden ilal. abbacare trennen lassen dürfte,
über dessen Ableitung oben unter *abaeo gehandelt
worden ist; Nigra, AG XIV 375, leitet rabächer v.
rapum, Rübe (im Romanischen . „Schwanz*), ah,
das Verbum bedeute eigentlich „straseinare il
discorso ripetendo*); neben rebec altfrz. auch ra-
belle; cat. rabaquet; span. rabel; pig. rabeca,
rabel, arrabil Das auslaulende / der pyrenäischen
Formen beruht wohl auf Anlehnung an rebellare.
Vgl. Dz 269 ribeba; Lammens p. 202
7695) rà bärbärüm, reubärbärüm »., Rhabarber
( annt, weil er an den Ufern des "Flusses Ra
d. i. der Wolga in besonderer Menge wuchs); ital.
rabarbaro; Irz. rhubarbe; span. plg. rwibarba.
Vgl. Dz 261 Es; Cornu, R XIll 113. Sieh
anch reubärbärü
7696) ndl. nbn. Schurke, Spitzbube; davon
vielleicht frz. ravauder, wie ein Schurke reden,
aufschneiden, vgl. Baist, Z V 560 (nur sieht man
nicht ein, warum dann das Wort nicht unmittelbar
uus Írz. ribaud abgeleitet werden soll, da ja ndl.
rabaww sicherlich Lehnwort aus dem Frz. ist).
Diez 666 hielt ravauder, aufschneiden, u. ratauder
(= re-ad-validare), ausbessern, für dasselbe Wort;
Scheler im Anhang zu Diez 810 möchte ravauder
(u, das dazu gehörige altfrz. ravaut, Aufschneiderei)
vgl. Miodonski, Anz. f.
kunde II p. 37), Ric
davon altfrz. ragis, wütend
1398; m rabia; hn; pg.
zi ia gehört hier
s rive Kata resve
Bar graphischen . prov. r
würde also heideform- zu is sein u. huflich
in dem ptg. raiva sein Gegenstück besitzen. Der
Ansicht Diez hat sich Scheler im Diet. ange-
für, eine Deminutivbildung zu réver erklärt u.
mittelfrz. redder, rasen, aus *rabidare deutet.
in, konnte
(vgl. repidw > rade), allenfalls *rauder ergeben,
das in frz. róder vermutlich erhalten ist, denn
671 röder — |
röder (früher roder, rauder geschrieben) = rodére
anzusetzen, (*rabidare : redder darf man nicht
mit debita : dette verteidigen wollen, denn dette ist
| Lehnwort, der Fall ist also ein anderer). Auch die
Anselzung von réve — rabia ist zweifelhaft, denn
wenn sich Diez auf caive = cavea beruft, so ist
dem entgegen zu halten, daß caive besser
angesetzt wird u. überdies durch sein c AND
c als halbgelehrtes Wort sich verrät, auch sare
— *sapius eignet sich nicht zum Vergleiche, da
es Lehnwort zu sein scheint. Bugge, R IV 364,
stellte die Glrichung réeer = "*erratare auf u
begründete sie geistvoll, nichtsdestoweniger muß
sie als kühn erscheinen, oder vielmehr, sie ist
kühn, ja überkühn. Auch Cohns Annahme, Fest-
schr. für Tobler p. 268, daß réver aus reveler zurück-
gebildet sei, vermag keineswegs zu befriedigen.
Vermutungsweise sei unter allem Vorbehalte noch
folgendes ausgesprochen (vgl auch Ztsehr. f. frz.
Spr. u. Lit. XVIII! 271): wie calefacere durch seen
(also mit Übergang in die A-Konj.) zu chauffer
geworden ist, so konnte ein *revadere durch revar(e)
zu rerer werden (vgl. desver aus *disväre für dis-
vadöre), wobei die 3. P. Sg. va förderlich sein konnte.
Die ursprüngliche Bedtg. von réver, ,umherirren*,
würde zu dieser Ableitung gut stimmen,
7698) |*räbidio, -üre (rabidus), wüten; davon
altlomb. ravejando; altvenez. ravajoso etc., vgl.
Salvioni, Post. 18.]
1699) (rábidiis, n, um (rabies; rabidus, non ra-
biosus App. Pr. 211), wütend; ital. rabido; sicil.
rabbiu; docs u. raíroso — *rabiosus. Sieh
auch oben bärüs.]
7700) *räbio, -üre (schriftlat. rabiére), wüten;
ital. rabbiare; (prov. *rabar, dav. Partizipialadj.
rabatz, wütend); frz. rager, (über röver =. rabia) ;
span. rabiar; ptg. raicar.
7701) räbiösüs, a, um, wütend; ital. rabbíoso;
| prov. rabios; (frz. rageur), rageuse; span, rabioso;
| ptg. rairoso,
7702) räca (u. rüga), -am f. Oberkleid; davon
zu dem Stamme rav-, wovon ravasser (von rése) |sard. raghedda, tuniea, vgl. Salvioni, Post. 18,
799 7703) räräna 7722) raffon 800
7703) räeäna, -am f., eine Art Oberkleid; sard.i piem. reis; lomb. radis, arís; tic. rís; parm.
ragkana, sajo, vgl. Salvioni, Post. 18. ' ratisa, vgl. Salvioni, Post. 18; prov. raditz, ra-
7:04) räe&müs, -um m., Traube; ital. racemo, . zitz, raitz; rtr. radiz, rad£iá, ris$ etc., vgl. Gartner
dav. racimolo (gracimolo), racimolare (gracimolare), 5 200; altfrz. raiz; (neufrz. radis, Radieschen):
vgl. Caix, St. 114; prov. razim-s; frz. raisin (ver-: span. pty. rats. — Ulrich, Z X1 557, glaubt, daß
mutlich = *racinus, so daß also Suffixvertauschung aus einem „Kompromiß der Nominativform rádir
stattgefunden hati; cat. ratum; span. racímo:; . u. der Accusativform radicem“ zu erklären sei ital.
ptg. racemo. Vgl. Dz 664 raisin. razza, Geschlecht, Slamm; (prov. Rassa, nur bei
7705) arab. rachic, leicht, gelinde; altspan.; Bertran de Born, vermutlich ein Versteckname,
rafez, rahez, leicht, gering, schlecht; altptg. re-; möglicherweise aber doch Appellativ u. ,Sipp-
fece. Vgl. Dz 480 rafez; Eg. y Yang. 478. ; schaft“ bedeutend, vgl. Stimming in seinem Glos.
717063 altnord. raekl (besser rakkl), Hund; dav.:s. e); neuprov. raza; frz. race; span. raza;
viell. prov. racca, raca, schlechtes Pferd, Schind-. ptg. raga. Andere Ableitungen des Wortes sind:
máhre, dav. wieder ahgeleitet frz. racaille, elendes |. = ahd. reiza, Linie, vgl. Diez 265 s. v. (ver-
Gelichter, Pöbel. Vgl. Dz 663 raca. “teidigt von Meyer-L., im Nachtrag zu Nr. 6612 der
*racıla, *raculo, -üáre s. rodula. ı ersten Ausg. des Lat.-rom. Wtb.s) u da
7707) mittelengl. rade, Rhede; ital. rada; frz. Mackel p. 116; 2. = ratio, Canello, Riv. di fil.
rade; span. rada; ptg. rada. Vyl. Dz 261 rada;, roi. 1 132; 3. = slav. raz, Schlag, Geprüge,
Mackel p. 41. : Gattung, vgl. Gróber, Z XI 558. Die von Ulrich,
7705) rädent- (Part. Praes. v. radöre), streichend, | Diez u. Canello aufgestellten Grundworter scheitern,
streifend; dav. vermutlich altital. radent, redente, | abgesehen von anderem, schon an dem Umstande,
nahebei, berg. aredet, engad. ardaint. Vgl. Sal- , dali razza, race etc. durchweg erst in der nach.
vioni, R XXVIII 92. | mittelalterlichen Sprache auftritt, also un mittelbar
7109) *rädicä, -am f. (für vadir), Wurzel; sard.j weder im Volkslatein noch im Altgermanischen
raiga, arraiga; chian. raga „sterpo, radica“: |! wurzeln kann. (róbers Annahme hat, abgesehen
abgeleitet span. raigon, alte, dicke Wurzel. Vgl. vor anderem. das lautliche Bedenken gegen sich,
(aix, St. 470. ‚dal das z im slav. raz stimmhafl, zz, c in razza,
7710) rädleinä, -am f. (radix), Wurzelwerk race aber stimmtonlos ist. Vermutlich ist race
(Pelay, 2); sard. raighina, (resini); ruin. ráda-! das Vbsbst. zu racer = *raptiare (vgl. chasser ^.
cind, Wurzel; prov. racina; frz. racine, (über *captiare), „Raubvogelzucht treiben, Falken u. d;
volksetymologische Auslegung des Faniliennamens züchten“, dann ,züchten" überhaupt, vgl. Körting.
Racine, als wäre derselbe aus rat + cygne ent- | Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XXI 94.
standeo, vgl. Fab, RF Hl] 483) Vgl. Dz 662 ra-, 7717) rüdix förtis = (prov. rafe-s), Rettig:
cine; Gröber, ALL V 129. ! frz. raifort, vgl. Scheler im Dict. s. ®
wn 4/11) ['radieo, -àre (radere), kratzen, = ital.. 7718) r&de, räsi, räsum, rüdére, scharren.
" (mündartlich) vagare ,radere, tagliare"; dav. nach | schaben, kratzen, scheren; ital. rado (rasi) raso
Canello, AG 11 328, vielleicht ragazzo, Knabe | radere; sard. raerez, riempir raso; rum. rad rasei
(eigentlich: der Geschorne, vgl. toso, Knabe, viel- ras rade; prov. rai rais ras raire, davon radeirr,
leicht -— £onsus) S. Nr. 7723.) ; Rasierer (vgl. frz. raseur = *rasorem‘; frz. nur
7112) rädleüln, -am /., kleine Wurzel; ital. luf. rere, raire u. Part. Prät. rais, rez (-de-chaus:ce):
rudirchio; sard. raiga, ramolaccio; trev. racio, | span. raer. Vgl. Koschwitz u. Meyer-L., Ltbl. f.
vgl. Salvioni. Post. 18. gerin. u. rom. Phil. 1392 Nr. 2 p. 69 u. 72.
11133) rädIo, -äre (radius), strahlen; ital. radiare,. 7719) ràdülà. -um f. (radere), *raculo, Kratz-
ragqiare, razzare; rum. deraz ai at a; prov.' eisen; frz. raille, Schüreisen, dav. das Vb. railler
rayar; altfrz. raiier, roiier, stralilen, strömen; | (wovon wieder das Sbst. rasl, Schiene), kratzen.
von ralier ist alyeleitet vayere (fälschlich reillére | durchhecheln, verspotten; vgl. Gróber, ALL V 129.
geschrieben), Wasserleitungsrohr, vgl. Thomas, R Vielleicht beruht auf *radulare, bezw. *raculare,
XXVIII 2:7; neufrz. rayer, streifen; cat. rajar, | auch das bei Diez 480 s. r. unerklärt geblieben
strahlen; span. reyar, Linien ziehen, streifen, mit! span. rajar, spalten (die eigentliche Bedeutung
gleicher Bedtg. pty. raiar. Vyl. Dz 262 raggio. | würde dann etwa sein ,durchschaben*), davon das
7711) ,*iaditürd, -um f. (radere) = ital. radi- | Vlebst. raja, Spahn, Spalt; pti. rachar, racha.
tura, Absehabsel, das Abgekratzte.| S. Nr. 7733.
7:15) rädiüs, -um »., Stab, Halbinesser, Strahl; *räadülo s. radülá.
ital. r«ggéo, Strahl, razzo, Strahl, Speiche, razze, , 7720) dtsch. raedel; davon nach Dz 392 ital.
Speiche, (als gel. Wort außerdem radio, ein Arm- | randello, Packstock, Prügel, arrandellare, zusammen-
knoehien). vil. Canello, AG I 517: rum. raza; ' knebeln, (coınask. rat = raedel, reglia = reitel.
prov. raig-z, r«d-s, Strahl, Strom, raya, Strahl, | Eine höchst fragwürdige Ableitung.
Strieh, Streif; altfrz. rat, daneben (auch neufrz): rüfüuus s. räphänus.
rate, Strich, Streif, u. das abgeleitete rayon, Strahl, : 7721) dtsch. raffel (Werkzeug zum Scharreni,
Uınıkreis; eat. raya; span. ptg. vayo, Strahl, raffelns davon ital. raffio, Haken, um etwas zu
daneben raya, Strahl, Stweif, Strich; neben span. | packen: arraffiare, packen: frz. rafle, Ausplünde-
rayo auch razo (vgl. gawdium — gozo); aus emem rung (dagegen ist rafle, Grind. einer Wunde, =
*radiarius will Pidal. RH NNIN 363, span. racef, alid. *rapfa, Krätze, Räude, vgl. Mackel p. 63i
rerel, Decke aus feinem (u. gestreiften) Tuche. Vil. Dz 261 vaffure.
ableiten. — Vgl. Dz 262 raggio. S. unten ráta. :222) ahd. raflön, raffen; davon ital. arraffare,
771: *rüdicüria, am. Wurzel: mittelsard. raffen, reilien, hierher gehört wohl auch rdffica,
arigarza, aligarza (aus *raiqarzay Vgl. berzam. Sturmwind. vgl. Caix, St. 473, u. Storm, R V 182:
aris für rais. > radicem, Vgl, Nigra, AU XV 482,7 rtr. raffar; altfrz. raffer; (neufrz. rafale, Sturm-
71716) rüdix, -icem /., Wurzel: ital. radice wind, wohl von dem gleichbedeutenden span. )cfagt
daneben radica); sard reighe; venez. raise; beeinflußt u. zugleich an das Vb. affaler = afhales
801 7728) rägä 7747) ränä 809
angelehnt, vgl. Storm a.a. O.; ptg. refega, Wind- 7786) rämöntum n. (radimentum), Span, Splitter;
stoß). Vgl. Dz 261 raffare. | aemil. romeint, valsass. rüment, com. rumint,
7728) rägä, -am f. (vom gr. daxn, nur spätlat., | spezzatura di cucina; monf. armenta, ob w. ra-
gewöhnlicher racana), eigentlich Lumpenrock, eine | mient. Vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 774;
Art Oberkleid, vermutlich Rock, wie ibn Knechte | Salvioni, Post. 18.
u. dgl. trugen; davon sard. raghedda, tunica, u.| 7787) arab. ramla, Sandfläche, — cat. span.
nach Diez 892 ital. ragazzo, Knecht, Bursche, | rambia, Sandfläche, vgl. Dz 480 s. v.; Eg. y Yang.
junger Mensch, Knabe, dazu das Fem. ragazza, | 478.
Mädchen. Die Ableitung ist höchst unwahrschein- | 7738) rämiedllüs u. *-seöllus, -um m. (Demin.
lich, indessen noch durch keine bessere ersetzt; | zu ramus) — altfrz. rameissel, rumoissel, vgl.
wenn Förster, Z XVI 254, vermutet, daß ragazzo | Förster, Z XIII 536; frz. rainceau, rinceau, Laub-
mit *regatius (s. Ducange) zusammenhänge, so führt | werk. S. auch Nr. 7746.
das doch zu keinem annehmbaren Ergebnisse. | 7739) altnfränk. ramjan — prov. ramir, arramir,
Vielleicht daß garzo (aus frz. gars) zu *garazzo | gerichtlich zusichern, bestimmen; altfrz. arramir,
(gleichsam pejorativ) erweitert u. dies dann zu |gramir. Vgl. Mackel p. 46.
ragazzo umgestellt worden ist. S. rBdieo. . | 7740) [*rämo, -Onem m. (ramus), großer Ast; frz.
7724) | ragio, -Ire, schreien (von Eee Tieren); ramon, (astartiger, buschiger) Besen zum Kamin-
( um. ragesc $$ it $; frz. raire — *ragére, schreien fegen, davon ramoner, den Kamin fegen, u. ramo-
vom Hirsche). Vgl. Flechia, AG 11 370 ff.; s. auch nar: Kaminfevorcs en FOR Esubwerk Vgl
oben brag-; G. Paris, R IX 483. Nach Parodi, H D 665 ECES SPAM: : s ONES
XVII 71, gehört hierher auch cat. ragull. Braune, T 41) rd -— ;
Z XX] 224, setzt raire == ags. rárjan an.] ästig D 0508, a De DIN NGE,
.. 7726) [*ragülo, -äre, wie ein Esel schreien, — | 7742) burg. *ramp f. (mhd. rampf), Krümmung,
ital. ragliare, ragghiare, vgl. Flechia, AG 11378 f.^| Krampf; davon nach Mackel p. 60 ital. rampa,
XIII 371, s. auch oben unter brag-. Vgl. d'Ovidio.| Kralle, Klaue, rampo, Haken, rampone, Haken,
AG XIII 439.) davon wieder rampognare, gleichsam *ramponiare,
7726) dtsch. rahm; davon frz. ramequin, Käse- jem. mit Haken bearbeiten, durchhecheln, verspotten,
gebackenes, vgl. Dz 664 s. v.; Behrens, Z. f. frz. | ,ampogna, Verhöhnung;; prov. rampa, Krampf,
Spr. u. Lit. XXX! 163. [ rampoinar, verspotten ; alt fr z. ramponer,ramposner,
7727) dtsch. rahmen = rum. ramá, Rahmen der | yerhöhnen. ram ‚posne, Verhöhnung; cat. rampoina,
Buchdrucker; frz. rame, ramette; span. rama.|Fetzen. Diez 262 rampa erklärt *rampare für
Vgl. Dz 664 rame 2. identisch mit *rappare u. leitet die Wörter aus ndd.
7728) arab. rahn, Pl. rehán, Pfand (Freytag Il | aye, bezw. bayr. rampfen, packen. — Von rampa
203b); dav. span. rehen, Geisel, Bürge; ptg. refem, in der Bedtg. ,Klaue* ital. rampare, mit der
arrefem. Vgl. Dz 482 rehen; Eg. y Yang. 491. — Klaue schlagen, (sich) mit den Klauen stützen,
7729) räja, -am f., Rochen; ital. razza; frz.| klettern; frz. ramper, klettern, rampe, Stütze, Er-
raie; span. raya; ptg. arraia. hóhung, Rampe. Vgl. Dz 262 rampa. S. unten
7730) altnord. raka, reiben, — frz. ragwer, zer- | rapón.
reiben, vgl. Dz 668 s. v.; Mackel p. 47. [*rampä s. rapón.]
7781) westgerman. *räkön (Stamm hrak), speien; ['rampo, -äre s. rapón.] .
prov. racar; altfrz. rachier (pic. raquer) Das| 7743) *rümülK, -am f. (für ramulus, Demin. v.
gleichbedeutende prov. es-cracar, rtr. scracchéar, | ramus) = rum. ramurd, Zweig, Gezweig.
neufrz. cracher scheint zu demselben Stamme zu, 7744) *rämülösüs, a, um (ramulus) = rum.
gehören, doch macht die Erklärung des anlautenden | ramuros, mit Zweigen versehen.
c große Schwierigkeit, falls man dasselbe nicht für 7745) rämüs, -um m., Ast; ital. ramo u. rama;
bloß onomatopoietisch halten will. Vgl. Dz 665 | davon abgeleitet mittelst des german. Suffixes
racher; Mackel p. 47 u. 136 f. -ing ramingo, eigentlich von Ast zu Ast fliegend,
7132) [*r&ll fi, -am f. (rallum), Pflugschar; prov. |unstát, junger Raubvogel; eine andere Ableitung
relha; altfrz. reille; span. reja; ptg. relha. So|ist viell. ramarro, Kupfereidechse, vgl. Flechia,
C. Michaelis, Misc. 149; Diez 267 relha stellte regula | AG III 162, s. oben unter aeramen; rum. ram;
als Grundwort auf, ebenso Gróber, ALL V 285.| |prov. ram-s, daneben rama, dav. abgel. ramel-s,
7788) rBlliim n. (radere), Pflugreute; dav. ital. | Strauch, ramier-s, Busch, ramenc-s, junger Raub-
ralla, rautenförmige Klinge, rallone, Scharre zum | vogel, ramar, Zweige treiben; altfrz. rain, dav.
Rühren; sard. raglia, (eingekratzte) Reihe; cat. | abgeleitet ramier = *ramarius, wilde Taube, ra-
ralla, Linie; span. ralla, Reibeisen; ptg. ral(/)o, |mingue, störrisch (eigentl. vom Falken, jetzt vom
Reibeisen, Raspel, dazu das Vb. cat. span. rallar, | Pferde gesagt); neufrz. rameau = *ramellus; cat.
reiben; ptg. ralar. Vgl. Gröber, ALL V 129 (auch | ram; span. ramo, rama, davon ramero, ramera,
neuprov. raso, Gebirgskamm, wird von Gr. hierher | junger Falke (das Fem. hat auch die Bedtg. „Hure“,
gezogen, aber das Wort gehört wohl zu radius); der vermittelnde Begriff ist „unstät, sich umher-
Diez 262 stellte *radiculare als Grundwort für|treibend"); ptg. ramo, Zweig, rama, Astwerk, ab-
—————————— Ó——À
rallar eic. auf. geleitet rameiro, junger Raubvogel. Vgl. Dz 664
7784) ahd. ndl. ram, Widder, — pic. ran, Widder, | rame u. 262 ramingo.
vgl. Dz 664 s. v. | 7746) *rämüscöllas, -um m. (ramus), kleiner
7734a) *ráma, -am /., Zweig; altfrz. raime | Zweig; ital. ramoscello; frz. raincel, rincel, rin-
(lebt auch in neufrz. Mundarten fort), vgl. Hetzer|ceaw (lassen sich auch aus ramicellus erklären,
p. 47. vgl. Nr. 7788), vgl. Thomas, R XXV 89, Horning,
*rämäriüs s. rämüs. Z XXII 562.
= 7785) r&méllis, -um m. (Demin. v. ramus) = | 7747) ränä, -am f., Frosch; ital. rana; frz.
frz. rameau, Zweig. Vgl. Dz 664 rame 1. (mundartlich) reine, dazu das Deminutiv reneisdle
Körting, Lat-rom. Wörterbuch. 61
803 7748) *ranc
(vgl. dame, dameisele), vgl. Thomas, Mel. 125;
span. rana; ptg. rà, rda. Vgl. Dz 608 grenouille.
7748) germ. *rane, verdreht; davon ital. ranco,
kreuzlahm, rancare, hinken, dirancare, ausrenken';
prov. ranc-s, verrenkt, ranc-s, Klippe (gleichsam
aus dem Boden gerenkter, gerissener Stein); altfrz.
ranc, kreuzlahm; neufrz. rancart, Winkel; cat.
ranc(o) kreuzlahm, r«ncó, Winkel; span. ranco, ,
kreuzlahm, arrancar, ausrenken, rancon, rencon,
rincon, Winkel; ptg. rincäo, Winkel. Vgl. Dz 263
ranco, 488 rincon, 664 ranc; Mackel p. 60.
7749) rüneéseo, -Óre /ranceo), ranzig werden;
(ital. rancidire; rum. ráncezesc ii it 3; frz. rancir;
span. ranciar; ptg. rangar).
7750) räncidüs, a, um, ranzig; ital. rancido,
rancio, vgl. Storm, R V 171 Z. 8 v. oben; sard.
ranchidu; sicil. rancidu, -itwu; neap. g-ranceto,
aemil. ranz, rana (ranzed, ranzagh), lom b. ransc,
rans, friaul. ranzid, vgl. Schuchardt, Roman.
Etym. I 16; rum. ranced; frz. rance; cat. ranci;
span. rancio; ptg. rango, ranziger Geruch oder
Geschmack, dazu das Adj. rangoso.
7751) ráneór, -órem m., ranziger Geschmack
oder Geruch (im Roman. auch in übertragener Bedtg.
„bitteres Gefühl, Groll, Haß*); ital. rancore, hier-
her gehört wahrscheinlich auch altveron. grancor,
vgl. Salvioni, R XXXI 282; rum. räncoare; prov.
rancor-s, davon vielleicht das Vb. rangurezir,
Boéth. 176, vgl. Böhmer, RsSt. lll. 137; altfrz.
ranceur; cat. rancor; altspan. rancor; neu-
span. rencor; ptg. rancor. Vgl. Dz 263 rancore.
7152) [*ráneóriü, -am f. (rancor , bitteres Gefühl,
Groll, Hab; ital. prov. runcura (wohl an cura
angelehnt); altfrz. rancure, daraus neufrz. ran-
cune; span. vencura; ptg. rancura. Vgl. Dz 263
rancore; Förster, Z V 98 u. III 500.]
7753) got. *randa, *randus, Rand; ital. « randa,
dicht daran; prov. a randa, bis ans Ende, randar,
(den Saum eines Kleides einfassen), schmücken,
putzen, rando(n)-s, Ungestün, Heftigkeit (eigentl. das
Streben, ans Ende zu gelangen, vorzudringen), raa-
donar, anrennen, antreiben, de randon, a random,
mit einem Schlage, heftig, plötzlich: altfrz. randır,
andringen, randon, de u. a randon, randoner mit
derselben Bedtg. wie im Prov.; span. randa, Spitzen-
besatz, randal, netzfürmiges Gewebe. de rendon,
de rondon, ınit einem Schlage, plötzlich, heftig:
ptg. renda, Spitze, Kante, de ronddo, de roldio,
plötzlich, heftig. Vgl. Dz 263 randa; Kluge unter
„Rand*; Mackel p. 89.
7754) |*rünétta, -am f. (Demin. zu rana), kleiner
Frosch; davon frz. (mit volksetytnologischer An-
leichung an reine) reinette, froschartig gefleckter
Apfel. Vgl. Dz 667 s. v.; Faß, RF Ill 490.]
7155) [mittellat. rangifer, -um »., Remntier;
ital. rangifero: frz. rang(ier, rangifére (das üb-
liclie Wort ist venne — altnord. hrein, ren); span.
rangifero. Vgl. Dz 264 rangifero.]
rank s. rane.
7756) *ränüeülüs, -um m. (Denn. zu una),
Frosch; ital. ranocehio u. -a; sieil. ranunchiu,
larunchta (also | - *rununculus, -a), neap. 7anon-
ehia, vel. Salvioni, Post. 15; prov. granolha; alt-
Urz. rnouille: neufrz. grenonille (das anlautende
y erklärt sieh wohl aus Anlehnung an graisset —
*erusseltus, Deinin. V. CP UN HS, lett: prov. quresset,
Laubtioseh,. Vgl. Dz 603 grenouille; Gröber, ALL
V 130.
7707) ranüncülüs, -um ». (Demin. zu ana),
Frosch dm Roman. auch Pflanzeuname, z.B. fria u.
7766) rkpto 80
| narunchel etc., vgl. Behrens p. 26); ital. raswnaculo,
'-olo, vgl. Canello, AG III 868; neapoL tose«.
| granonchia u. ran-, franche-comt. renouille, vgl.
| Cohn, Suffixw. p. 282. ' S. auch oben ränüeälm.
| 7758) Stamm rap-, etwa ,rauh* bedeutend; dar.
nach Schuchardt, Roman. Et. I p. 28, berg. repe,
Runzel, rapat, runzlich, rapat&, Kröte.
7759) 1. räpä, -am f. (schriftlat. gewöhnl. rayım),
':Rübe; ital. rapa, davon ravizza, Rüben
. ratizzone, Rübsamen, ferner raperonzo, raperonsolo,
ramponzolo, Rapunzel (frz. raipomce; span. re
ponche, ruiponce; ptg. rwiponto), vgl. Dz 926
| raperonzo; sard. raba; lomb. piem. rata; (rum.
| rapifa, Raps); rtr. rava; neuprov. ravo; frz.
| rave (mundartlich reve); cat. rabe, rave m.; (span.
rábano) Vgl Gröber, ALL V 180 (führt auch
tirol. ref an). S. auch rapum.
7769a) 2. räpa, -am f., Schwanz; vgl. Nr. 7766.
7769b) rápa e&na, weißer Schwanz; dav. nach
Thomas, Mél. 135 u. R XXIX 189 ital. rabicam,
braunes Pferd mit weißen Haaren in der Schwanz
gegend; frz. rubican; span. rabicano.
‚7760) räpäx, -äcem, räuberisch; ital. rapa;
piem. /Zeratag, altoberital lovo ravaze, (reißen-
der) Welf, vgl. Salvioni, Post. 18; span. rapaz,
räuberisch (bedeutet auch „junger Bursche, Knabe‘,
eigentl. wohl „Kind“, weil kleine Kinder nach allem
greifen, dazu das Fem. rapaza, Mädchen), davon
abgeleitet apagon, Bursche, rapacería, Kinderei,
ptg. rapace, rüuberisch, rapaz, Knabe, Bursche.
rapaca, Mädchen, rapagäo, Bursche. Vgl. Dz 481
rapaz; Caix, St. 466, zieht hierher auch ital. ro-
bacchio, gleichsam *rapaculus, Knabe, ist aber
geneigt, die ganze Wortsippe von *rapare, scheren.
abzuleiten. Die Diezsche Auffassung dürfte indessen
die bessere sein.
7761) räphänüs, -um m. (dayaros), Rettig; ital.
rafano, ravuno, ravanello, vgl. Flechia, AG II 373;
sard. rabanella; prov. rabanel-s; cat. ravanrt:
span. rdbano; ptg. rabäo. Vgl. Dz 480 rabawmo;
Grüber, ALL V 130. S. oben rädix fortis.
7762) räpfelus, a, um (rapa), zur Rübe geborig:
lomh. rarisa, foglia di rapa, piem. rarisa.
venez. ratissa, la pianta della rapa dopo toltone
il bulbo, vgl. Salvioni, Post. 18.
; 171763) räpidüs, a, um (rapére), reiBend (auch
„steil“, also in der Bedeutung von ripidus); ital.
rapido u. ratto, rasch, vgl. Flechia, AG II 825
Anm. 2, u. Canello, AG 1l] 380, (Diez 392 setzte
ratto == raptus an); mittelsard. rattu, Augenblick.
| vgl. Nigra, AG XV 492; rum. rápede, dazu das Verb
| rped. ii it i, antreiben, drängen; prov. rabeg-:;
‚altfrz. rade; (neufrz. rapide); span. ptg. rápido,
| rawlo, davon raudal, Gießbach. Vgl. Dz 41
rawdo. — Zu rapidus gehört vielleicht auch (vgl.
; Cohn, Festschr. f. Tobler p. 174) das altfrz. Adj.
: reve, heftig, u. das Sbst. reffe f., abschüssiges Ge-
lände, vgl. Horning, Z XV 495; Nigra, AG XV 121
| (bespricht aeınil. lomb. ratta, rata, Anhöhe). Ab-
‚ geleitet von rapidus, oder ripidus ist auch rum.
repeézis, repezina, Abgrund. Vgl. l
XO du g gl. Densusianu, R
7:164) rüpinà, -am f. (rapére), das Wegraffen:
davon vielleicht prov. raina, Streit, (eigentlich
Rauferei).
7765) [*räpinärfüs = prov. rabinier-s, reiliend.
1:66) rüpio, räpül, räptüm, räpere, raffen,
rauben ; ital. rapire; rum. rapesc $i it d; frz
ravir, entzücken, eigentlich hinreiBen; dav. abgel
ravin, Ribweg, raciner, einen Rißweg hervorbringeu,
805 7767) räpistrum
aushóhlen, raruge, Durch-, ZerreiBung, ravager,
verwüsten, vgl. Dz 666 rarir; nach Diez 480 s. v.
gehört hierher auch span. ptg. rabo, Schwanz
(eigentl. das, was nachgezogen, nachgeschleppt wird, .
vgl. das deutsche „Schleppe*), davon abgeleitet :
raboso, zottig, rabear, -ejar, schwänzeln, viell. auch
raposa (selten raposo), Fuchs, der also nach seinem
zottigen Schwanze benannt worden sein würde, vgl. .
Dz 481 s. ve. (s. auch oben Nr. 7769a u. unten
rapum!); nach Bugge, R Ill 156, ist aus ptg.
rabo + tela, Leinewand, entstanden, frz. rapa-
telle ,toile faite de queue de cheval*.
7767) räpistrum »., Name eines Küchenkrautes;
neapol. rapesta, vgl. Salvioni, Post. 18.
7768) räpo, -ónem m. (rapum), große Rübe;
ital. rapone, große Rübe, auch in übertragener
Bedeutung Erzdummkopf.
7769) german. rapón, raffen; davon ital. arrap-
pare, wegreißen. (rampare, klettern, frz. ramper,
kriechen, nebst dem Partizipialadj. rampante frz.
rampant u. dem Vbsbst. rampe, Stützpunkt heim
Klettern, Sims, Geländer, Erhöhung, gehört zu
rampa, Klaue, welches wieder von german. *ramp,
Krümmung, Krampf, herzuleiten ist, vgl. oben
Nr. 7742); (prov. rampar, reißen, raffen, klettern);
span. ptg. rapar, die Haare wegraffen, weg-
putzen, scheren. Vgl. Dz 264 rappare (262 rampa
will Diez auch rampare, ramper aus ndd. ndl.
rapem ableiten, u. Mackel p. 60 stimmt ihm darin
bei, indem er auf prov. rapar, klettern, sich be-
ruft; indessen die Ableitung von rampa, bezw.
*ramp ist doch die nüherliegende; die Bedeutung
,klettern* des prov. Verbums scheint nicht einmal
hinreichend sichergestellt, aber auch wenn sie fest-
stände, würde sie sich erklären lassen, ohne daß
es notwendig würe, rapur u. rampare für dasselbe
Wort zu erachten).
7770) mhd. rappe, Kamm der Traube, = (?) ital.
rappa, Büschel, vgl. Dz 392 s. v.
7771) mhd. rappe, Grind, = ital. rappa, Schrund
an den Füßen der Pferde, vgl. Dz 264 rappare.
*rápso s. *räptio.
7772) räptärlus, a, um (rapérc), raubvogelartig,
habgierig, geizig, gemein, launenhaft; frz. ratier,
dazu das Vb. roter, Launen hahen, einer Ervartunz
nicht entsprechen, versagen; span. rutero. Vgl.
Jeanroy, Revue des Universités du Midi I 101.
Span. ratear, kriechen, läßt sich ebensowohl rnit
rato, Ratte (s. d.), wie mit *raptare, bezw. *rapitare
in Zusammenhang bringen.
7773) [*räptio, -äre (raptıs), rauben; altptg-
rausar, rauzar, rousar, roirar, Frauenraub be-
gehen, dazu das Vbsbst. rougom. Vgl. Dz 481
rausar. Gröber. ALL V 131, setzt, u. wohl mit
Recht, *rapsare als Grundwort an, ebenso Mio-
donski, Anz. f. idg. Sprach- u. Altertumskunde II
p. 87. — Auf *raptiare ist wohl auch zurückzu-
7787) *räscülo 806
‚cat. span. ptg. raptór. Die üblichen Wörter für
' den Begriff „Räuber“ sind aber /atro (s. d.) u.
| *brigant- (s. oben brikan).
7776) räptüs, -um »n. (rapére), das Reifen,
Rauben; ital. ratto; (rum. rápit); prov. rap-z;
frz. rapt (gel. W.); cat. span. ptg. rapto, außer-
dem span. re«fo, (Rif, Ruck), Nu, Augenblick,
Weile. Vgl. Dz 481 rato.
7117) *rüpülum ». (rapum), kleine Rübe, kleiner
Schwanz, s. rapum); dav. wahrscheinlich frz. räble,
Hinterstück, vgl. Nigra. AG XIV 374. S. unten
: rütäbülum.
7778) räpüm n., Rübe; hierauf führt Nigra, AG
. XIV 378 u. XV 505, eine umfangreiche romanische
Wortsippe zurück, welche sonst gewóhnlich zu
rapére (s. d.) ,schleppen* gestellt wird; venez.
rabosa, Häher (= langschwänziger Vogel); span.
rabo, Schwanz („la rapa distinguendosi, fra le radici
bulbose esculente, per la sua coda dritta e sottile*),
raposa, Fuchs (nach seinem Schwanze benannt),
zahlreiche Benennungen des Teufels, z. B. frz.
rabo(u)in etc. S. auch oben Nr. 7759b.
7719) arab. ráqama (Freytag II 181b, hebr. rakam
noiuxilAsuv, vgl. Rónsch, Z I 419), Streifen in einen
Stoff weben; ital. ricamare, sticken, dazu das
Vbsbst. rícamo, Stickerei; frz. récamer (das übliche
Wort ist aber broder aus border v. bord, Rand);
span. ptg. recamar, dazu das Vbsbst. recamo. Vgl.
Dz 269 ricamare; Eg. y Yang. 480 raca, suere.
7180) räreseo, -ére (rarus), dünn werden, ab-
nehmen, sich mindern ; rur. raresc $i it 4; span.
rarecer, ralecer, daneben ralear — *radear; ptg.
rarar, ralear.
7781) [räritäs, -atem f. / rarus), geringe Anzahl,
Seltenheit; ital. raritä; rum. raritate; prov.
raritat-z, raretat-z; frz. rareté; cat. raretat; span.
raridad; ptg. raridade.]
7782) ags. rärjan, schreien (vom Hirsche); dav.
nach Braune, Z XXI 224, frz. raére. S. aber oben
ragire.
7783) rärüs, a, um, selten; ital. raro ,che si
riferisce al pregio“, rado „che si riferisce al tempo
e allo spazio*, vgl. Canello, AG III 360; zu rado
das Verbum diradare, verdünnen; pro v. rar-s; frz.
rare, (0b das ulllız. Adv. rc-lment, selten*, in LRois 11
= *rernwnt, rerement angesetzt werden darf, ist
fraglich, vgl. Leser p. 106); cat. rar; span. ptg.
raro, ralo. Vgl. Dz 892 rado. )
7784) arab. rás, Kopf (Freytag Il 1083); span.
res, ein Stück Schlachtvieh; ptg. rez. Vgl. Dz
483 res; Eg. y Yang. 482.
7785) altnord. rás, Wasserrinne. Rennen, Lauf,
prov. rasa, Lauf, Rinne; altfrz. rasse, raisse.
Vgl. Mackel p. 48; Rausch, Z IL 104. Vgl. Gauchat,
Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XXIX? 272, (es wird
dort vermutet, daß die Wortsippe auf *reséca,
—MÓÓ —MM— € —
führen frz. racer, (Raubvögel, z. B. Falken) züchten, | Säge, von resecare, zurückgeht, besser noch hat
davon das Vbsbst. race, prov. rassa, ital. razza, | man vielleicht an *rasca von *rasicare zu denken).
Zucht, Brut, Rasse, Geschlecht. Andere Ablei-; 7786) mittellat. Raseiä, -am /., Landesname (ein
tungen des Wortes sehe man oben unter radix.| Teil Slavoniens); davon vielleicht ital. rascia, eine
7774) rüpto, -äre (Intens. v. rápere) rauhen; | Art Zeug. Sarsche, vgl. Dz 264 raso.
prov. rautar, wegreißen; ptg. raptar, Frauenraub
begehen. Vgl. Dz 481 rausar u. 666 raptar.
Vielleicht sind = raptare, *arreptare anzusetzen
auch span. ptg. rebatar, arrebatar, entreißen, vgl.
Dz 482 rebatar. Über frz. rater s. Nr. 7772.
S. auch ráptürius.
7715) räptör, -órem ». (rapére), Räuber; ital.
rattore, (rapitore) ; (rum. rápitor); (frz. ravisseur);
| kratzen, schaben; ital. raschiare, schaben, davon
7787) *rüscálo, -üre (von *rasculum von räs-),
raschia, Krätze; rtr. raschlar, rechen; prov. rasclar,
schaben (im Neuprov. ,eggen"); frz. racler; cat.
rasclar, rechen. Vgl. Gróber, ALL V 132; Ascoli,
Studj crit. II 105 (nahm *rastium für rastrum als
Grundwort an); Dz 264 rascar leitete die Wort-
sippe auf *rasiculare zurück. Über frz. ráler
61*
eL
I-A.
"lues
Ar
j francopro or. rod Mgr e a eet MA LS
| í rasare; neuprov. rasá; frz. raser; cat. arrasar;
| span. ptg. em RR Dz 264 rasare; Grüber
131.
Verb *rusöre ist ital. rasente, prov. ise
cic i ' ' daran, nahebei, p:
1198) räsor, -órem m. (Nomen actoris zu radöre);
sar d, r; frz. rasewr, Aufschneider. |
prov. rasor; frz. rasoir. Vgl. Hetzer p. 47.
7794) german. *raspön, kratzen, zusammen- ‚a
; ital. raspare, abkratzen (daneben das
dem Französ. entlehnte rapare „ridurre in polvere*),
vgl. Canello, AG Ill 314 u. 364; dazu das Sbst.
n np graspo (das anlautende g erklärt sich aus
nung an grappola u, dgl), Traubenkamm,
Räude; prov. raspa, Traubenkamm; frz. ráper, ab-
kratzen, abschaben, dazu das Vbsbst. rápe,
wovon wieder abgel. rapiére, gleichsam *
schartige Klinge, alter Degen, vgl. Dz 665 s w.;
span. pig. raspar, schaben, raspa, Raspel. Vgl.
Dz 264 raspare; Mackel p. 71.
7195) rüstéllüs, -um m. (Demin. v. rester), kleine
Hacke, Karst; ilal. rastello, daneben rastrello,
Rechen; über rtr. Gestaltungen des Wortes vgl.
Gartner, Gröbers Grundriß I* 630; frz, räteau,
davon abgeleitet rätelier, Raufe, Gestell; span.
rastillo, rastrillo, Haken, Gatler; ptg. rustel(l)o,
-flho. "Vgl. Dz 264 rastro.
7196) rüstrüm ». (radére), Hacke, Harke; ital.
rastro, Rechen; span. rastro, Werkzeug zum
Schleppen oder Schleifen, Sehlitten, Schleppnetz,
die beim Schleppen auf dem Boden entstehende
Spur, Fährte; ptg. resto, -stro mit derselben Be-
deutung wie im Span. Vgl. Dz 264 rastro.
7797) räsürä, -am f. (radére), das Schaben,
Kratzen; ital. rasura (daneben raditura, das Ab-
schabsel); rum. räsurd (daneben räsäturä); prov.
raswra; frz. rasure,; cat, span. ptg. rasura.
l zu wr, ^ ;|
"Vu. Dz 264 rasear; Grüber, | c
E REN -äre (rasus), scheren; ital. sard.|
17992) rüsórlum n., Schermesser; ital. rosajo; |
—— 5 e
^mt 3. — —
AILILIETT I .
TT
7802) *rátéllis, (Dem
| prov. radelh-2; frz, Wer ha, ‚ehnw |
7803) rätio, -ónem f. Berechr
sgung, rear 1 . ragio
AG III 343; "gl. A ello, Riv i
132, s. a uy "120-8;
ital ru E
7805) rütiónabilis, -e (ra
| ragionevole); frz. ratsonnalla di es
7306) [*rätiöno, "AR n are E m infi
-äre
‚| nens), schließen, folgern;
denken, Mo ital
fans discorrere :
A III 343; valtell. pe”
Salvioni, R XXXI 288; pro, ?
sonner (gel. Worl, die 'erbw
liegt in dem Komp.
. razonar; pg. Taser).
rütis, -em f., Floß; à
ZI 561, altfrz. ré, nfe "n.
stellte rete als Grunde anf: | Bartsch, Z
mhd. ráz, vgl. dagegen G. Per, RN "il 63
RF I 445, stimmt Bartsch bei . M"
7808) ahd. rato w., e. la u; iin
pror frz. rat; kso - "
enagen; ptg. "à en ‚gen.
Vgl. Dz 264 P Mackel p. t m id
Horning, Z XXII 487, gehört } | |
rate, Milz, s. oben räta.
jr ore Yan pg.
dg a, um (raucus), etwas. rauh
ar raust-s, rauh (für das Gefühl) ; cat.
„Förster zu Ch. as II esp. 11692 u. Z
man vielleicht uro für *rüspidus als Grund-
wort an, vgl. Nr. 8821.
7811) raueidus, a, um, rauh; francoprov.
rustu, vgl. Horning, 2 XV 502
7812) raueüs, a, heiter, ital. rauco ,aspro
e forte*, roco ,di suono debole*, vgl. Canello, AG
Hl 328; "auf Vermischung von raucus mit flaceus,
bezw. auf einem *flaucus beruht vielleicht fioco,
heiser, vgl. Dz 371 s. v., abgel von raueus ist
ital. (mundartl.) , Kriekente; vgl. Pieri,
Misc. Asc. 437, wo auch andere angeblich auf
raucus zurückgehende Vogel- u. Froschbenennungen
ue br werden; burg. ro$, ro; (cat. rone,
h span. altptg. ronco, diese pyrenäischen |
Worter gehen auf roncare vom gr. döyyoc zurück).
Vgl. Dz 484 ronco.
7813) altnord. raud-r, rot, + hval-r, Wal; dav.
gar frz. 47 c MM aussehender Wal-
fisch, vgl. Bugge, R II
7814) german. a ahd. róstan, rüsten;
ital. arrostire, davon arrosto, arrostito, Bralen ;
prov. raustir ; frz. rótir, davon róti, Braten; cat.
rostir. Vgl. Dz 276 rostire; Mackel' p.119. Über
alt/írz. roiste vgl. oben *raueidius.
7815) altnfränk, *rauz (got. raus), Rohr; prov.
raus, dazu das Demin. rauzel-s; frz. nur das Demin.
roseau (aus rosel v. ros, vgl. Hetzer p. 47), Binse,
altfiz. auch das Fem. roselle, -celle; nordfrz. ros,
Weberkamm; dagegen will Behrens, Z XXVI 665,
frz. rot, Weberkamm, rotier, Weberkammmacher,
nicht hierher ziehen, sondern in Zusammenhang
mit dtsch. ried bringen. Vgl. Dz 665 raus; Mackel
». 118.
7815a) rüvidus, a, um, graulich; dav. (?) span.
roano, scheckig (vom Pferde); ptg. rawddo, roudao
lit al. roano, rovano, Irz. rouan sind vielleicht Lehn-
wörler aus dem Span.) Vgl. Pidal, R XXIX 317.
7816) [*rávieüclo, -ire (ravis), heiser werden,
wird von Ch. p. 226 als lat. Typus angeselzt zu
rum. ragugesc 9i it i, heiser werden.]
78162) rävus, a, um, graugelb; hiervon (oder
raucus, s. Nr. 7812), will Pidal, R XXIX 368, ab- |
leiten das arag. Farbenadj. rogo, arruego; wegen |
des ue aus au beruft er sich auf pueco aus paucum.
raz s. oben
7817) Rázi oder Rhazis, Name eines arabischen
Arztes, nach diesem benannt ein von ihm einge-
führtes Heilmittel frz. blanc-Rhasis, daraus volks-
etymologisch blanc-raisin, Bleiweiß, vgl. Fab, RF
ill 495.
7818) ré (untrennbare Partikel in Kompositis);
über die Schicksale dieses Präfixes im Roman. ist
namentlieh hervorzuheben: 1.
« ILHSEHE » x.
Ere iium von ar- "Terstärkt des kann).
781 üb + älte, -äre dav. nach
BAR osna. LA Mire cdd ja
nieht.
heißt, aber auch nicht mißbilligt ital.
|| Fubaltar eer ee Besser erklürt Caix Cuir Bt 49,
das Wort ans rísaitore — eresolare vun. eui]
ribaldo, kühner, frecher eid, in hurke.]
7820) [ré + üd + a!tnfrünk. *bötan, stoßen;
daraus (?) frz. raboter, hobeln, davon rabot Hobel,
südfrz. rafi, rabi, runzeln, burg. raibó, Uneben-
het waa dtl. rabou, uneben, auch ital, ributtare,
p rebotar, zurückstolen. Vgl. Dz 668 duo
ckel p. 28; Schuchardt, Roman. Et. I p. 25
Gade p. 26. Besser als *hötan dürfte in dem
zweiten Teil dieser Wörter der Stamm bott- zu
erblieken sein, zumal weil das zwischenvokalische
t von *bötan nach gewöhnlicher, wenn auch freilich
nicht an Regel hätte schwinden müssen,
ré + äd + eäpitare s. Nr. E
7821] + + &d + giüisto, -üre (gwstare) —
frz. ragoüter, den Appetit reizen, dazu das Vbsbst.
ragoüt, ein den Appetit reizendes Gericht. Vgl. Dz
663 r
7822) ) [*r& + üd + vülido, -üre (validus) =
frz. ravauder, flicken, vgl. Dz 666 s. v.] |
' bersio,
fios [*ré 4- Vl sri bezw. *berso,
A pet —= ital. ravversare, iuslare,
Bee oder malamente (daneben be Heu,
mettere in buon ordine, sicil, abbirsari) „raccon-
modare, ravviare*, vgl. Caix, St, 467; Parodi, R
XXVII 220. Vgl. Nr. 7827.]
7824) [ré + äd + *viridio, -ire (wiridis), =
altfrz. raverdir (daneben reverdir) wieder grün
werden, davon das Partizipialsbst. raverdie (da-
neben renverdie), Frühlingslied, vgl. O. Schultz,
Z IX 150.]
7825) [ré + *ämärieo, -üre (amarus), verbittern,
— ital. rammaricarsi, sich beklagen, dazu das
Vbsbst. rammärico, Klage, Kuminer. Vgl. Dz 15
amaricare.]
7826) rébélo, -üre, sich auflehnen; ital. re-
ribellare, (daneben *rovellare, arrovellare, ergrimmen,
wütend machen, wovon das Sbst. rovello, rovellu,
Ingrimm, von Diez 394 von rubellus abgeleitet);
prov. revellar, sich auflehnen, dazu das Sbst. rerel-s,
Auflehnung; altfrz. rereler, sich auflehnen, Über-
mut treiben, sich belustigen, dazu das Sbst. revel
mit den entspr. Bedeutungen, vgl. oben unter *rabia;
(neufrz. rebeller, gel. W.); dazu das Sbst. rebelle,
| Aufrührer; (span. rebelar, davon rebelde, aufrüh-
rerisch, rebeldía, Widersetzlichkeit; ptg. rebellar).
Vel. Dz 669 revel; Tobler, Z X 578; Scheler im
Dict. unter réver "glaubt, daß reveler in der hier
in Rede stehenden Bedtg. von réver abgeleitet sei;
Cohn, Festschr. f, Tobler p. 275, nimmt das Um-
gekehrte an.
7-27) [*rébérsio, -üre (= reversare); dav. nach
in ital. Mundarten | Parodi, R XXVII 220, ital. rabberciare, aggiustare
erscheint sie vielfach in der Form ar-, vgl. Flechia, | malamente.
Hierher gehört nach Pieri, Mise. Asc.
411 7974) rebürrüs 7847) *réerédo 412
$36, auch pistoj. rabMhmressar,
Vyl. Nr. 7423.
742^. réürrüs, a, um, sich «emporstráubendes,
irnppizes Haar habend; davon nach Gróber, ALL
V 251, neuprov. rebous; frz. rebours, (struppig),
Geyenstrich. davon das Verb rehmurarr, rehrmusser,
zegen den Strich des Haares fahren. Diez 70 broza
zusammenflicken, «quare il bucato*. (modenes.) arzimzer. spülen: pror.
recremvir u refemiar;: ical. reniar = recenisre:
3pan. recentar iveraltet. Altfrz rechner,
rnincier, auffrischen. spülen, neufrz. rechissr,
auswaschen (in der Tuchbereitung), rincer. spüle.
werden von Scheler im Anhang zu Diez Sil. u
brachte das Wort in Zusammenhang mit brosse etc.,
«, oben "burstja, u. diese Ableitung verdient ganz
st. 261,
wollte die Wirter aus rerorsum ableiten, was un-
e«ntechieden den Vorzug. |. C. Michaelis,
haltbar jet.
"^rébénto «. ré
7320)
lachen; ist nach Diez 267 das Grundwort zu prov.
reganhar, reganar; altirz. recamer, recaignier,
rechaner;
lehnung an rire), grinsen, höhnisch lachen; span.
reganur; ptg. reganhar. Littre u. Scheler zwei- .
frin mit Hecht. an dieser Ableitung, der erstere;
weizt nhi.
dürfie/ damit das Richtige getroffen haben; frz.
rícaner scheint durch gelehrten Einfluß italienisches |
Präfix erhalten zu haben, jedenfalls ist ricaner
eines der. wunderlichsten Worter des Frz., welches
etymol. Deutung sich zu entziehen scheint,
leicht hat man in ricaner eine Art lautmalendes
Wort zu erblicken, welches nach chicaner gebildet
fto. l
sein könnte u. zugleich an lat. camis angeglichen | obw. arädir; lad. friaul.
sein würde.
7-294) *réeKdIvus (*re-cadére), rückfállig; davon
nach Vidal, H XXIX 362, altspan. recadía, recaía,
Rückfall,
7829b) *réeído, -Öre; über frz. rechief = lat.
* recad|ere| ». Bernitt, Anm. 447.
7830) *rdeäpito, -Are (capu), zu Ende bringen,
besorgen, geschafilich ordnen; ital. ricapitare,
bestellen, dazu das Vbsbst. ricapito, Besorgung, Ver-
trieb, Anweisung; span. recauder, (nach Köpfen)
Steuer erheben, dazu das Vbsbst. recaudo, recado,
Stenererhebung, Anweisung. Geschenk; ptg. reca-
dur, recado. Vyl. Dz 482. Auf die span. Bedtg.
der Wortsippe scheint (ital.) recare == recchen ein-
gewirkt zu haben, vgl. Nr. 7838. Zu diesem Ar-
tikel =. neuerdings Hernitt, p. 81 8 v. rechater,
p. 179 Anm. 196; s, auch Nr. 1879.
röcäpitiilo, -àre s. Nr. 1882.
*réefípo, -lAre 5». Nr. 1907.
7431) *récptAtór, -0rem
Wiederküufer, Einlöser,
i932) "röcäpto, -Are
kaufen; frz. racheter; altspan. altptg. recabdar,
erlangen, erreichen. Vgl. Dz 482 recaudar; Flechia,
AG I 374 FÉ... 8S. zu ital. rieattare neuerdings
Bermitt, p. 179 Anm. 196.
ital. riecaftatore,
ré | *enpum s. Nr. 1907.
Rh nl. reechén, recken, ausstrecken, (hin-
halten); davon ital. recare, darreichen, bringen,
vil D2z 393 s. n
(SM) réeeéno, -üre (cena), eine zweite Mahlzeit |
halten; frz. -in östl. Mundarten) recéner, vil. Hor-
nine, Z NV 227.
(SN Ah) recens, »öntem, frisch, neu:
altvenez resente; cum. rece (aus Kreuzung von
recens. amb "reisen für pigidus. entstanden, vil.
Selmehardt, Roman. Etym. | p. 200; prov. recenz(?):
alttitz se, rofsuant; Vrz. récent wel. Wort; span.
Pee nle, Versen, pgs. recente.
886) recente, *reeéntio, -are rerensy, frisch
machen, remimgeu, 1bal. qneap.) arrecentare: risciae-
"réelehinno, -äre /cichinno;, hell auf-
‚ital. cenci,
neufrz. ricaner (ri- für re- durch An-.
viel- ' Thomas, R XXVIII 204, vgl. auch
Vgl. Fleehin, AG II 374 f. !
ital. réccattare, wieder- | vgl. eógnósco.
gliere);
|: Glauben: verlieren;
ital. recente; " werden, die Partizipien rieredente u. rícredwuto haben
glaubend,
‚verzagend oder. verzagt,
; Glauben ändernd, im Glauben geändert, abtrünniz:
Flechia, AG II 29 ff., ebenfalls von recentiare ab-
geleitet. indessen mit Unrecht, wie Scheler im Diet
». t. selbst bemerkt ivgl. auch Nigra, AG XIV 380,
der allerdings Ableitung von *recemtiare. woram
®serincer yeworden sein könne, für denkbar hält
schließlich aber. AG XV 121, mit Behrens. (b
recipr. Metath. p. 47. Umstellung von recentiare m
retenciare annimmt); G. Paris, R IX 482. führt
das erstgenannte altfrz. Vb. auf altfrz. cinca =
Lumpen, zurück, u. damit darf man
sich inbezug auf rechinsier einverstanden erklären,
nur freilich ist wieder die Herkunft von cima
.ganz dunkel. Diez 670 rincer stellte altnord.
: hreinsa als Grundwort für rimcer auf, vgl. dagegen
jrínón, gühnen, als Grundwort an u. | Förster, Z VI 112; Schuchardt, Z VI 424. dachte
‚an ein "re-initiare, dann wäre aber *rencer zu er-
warten, vgl. commencer; Littré s. e. brachte *rr-
sincerare in Vorschlag. Das richtige Grundwort zu
frz rincer ist viell. lat. *reguingwiare (s. d.), vgl.
Thomas, Mél.
121. S. unten Nr. 7988.
7837) réeídivus, a, um, rückfällig, wiederkehrend:
arziva, vgl. Meyer-L.
7. f. 6. G. 1891 p. 774; Salvioni, Post. 18.
7838) réeldo, -ére, (wieder) abschneiden; prov.
rezir, Girartz de Ross. O. 6124.
7839) réeiplio, eöpI, eéptum, eipöre, empfangen:
ital. ricevere; prov. recep receup receuput, recebre,
dazu das Vbsbst. recepta, Rezept; frz. regos repu
regu recevoir, dazu das Partizipialsbst. recette; cat.
recebre; span. recibir, recebir; ptg. receber.
7840) [*rdeircällätüs, a, um (circellus = cir-
culus), geringelt, prov. recercelat-z; altírz.
recercele, vgl. Dz 540 cerceau.]
7841) réeito, -äre, laut vortragen; davon pia-
cent. résda, Geschwütz, vgl. Salvioni, R XXXI 257:
cat. resar, hersagen, beten; span. ptg. rer.
Vgl. Dz 488 rezar.
7842) récóetus, a, um, wiedergekocht ;
! récotto; su rd. reyottu.
7243) récógnóseo, nóvI, nitum, -ére, (wieder-)
erkennen; ital. riconoscere; rum. recunoagte; prov.
reconoscer, reconmoisser; frz. reconnaitre; span.
reconocer; ptg. reconhecer. Wegen der Flexion
ital.
7844) r&öcolligo, -ére, sammeln; (ital. racro-
mail. regój; frz. recueillir, dazu da:
Vbsbst. rccuei? u. das Partizipialsbst. récolte.
71845) réeóndo, -ére, zurücklegen, verwahren:
|i mail. regoná, raccogliere, vgl. Salvioni. Post. 18.
7816) réeór do, -äre (-ürl), sich erinnern; ital.
ricordarsi, dazu das Vhsbst. ricordo; sard. regor-
dare; lomh. regordá; astig. arordé; monf. ari-
ordé, vgl. Salvioni. Post. 18.
75847) *réeredo, -ére, den Glauben ändern. der
ital. vierederfsi), andern Sinnes
die Bedeutung
wohl „das,
„überführt, überzeugt“, eigentlich
was der Wahrheit entspricht. wieder
zu «diesem Glauben zurückgebracht*:
prov. (se) reereire; den Glauben an sich selbst, deu
Mul. verlieren, zecrezen, recrezut, an sich selbs!
mutlos, feig, auch den
815 7866) rödüco
7897) *rifuso 816
setzte *reductiäre an. Die Herkunft des Wortes: *éxquIntio u. quietsehen. Vogels Ableitung ist
muß als noch dunkel bezeichnet werden. | ansprechend, aber nicht überzeugend, es widerstrebt
7866) rödüco, düxI, düctüm, dücöre, zurück- ihr span. qwicío das doch von resquicio nicht
führen; ital. ridurre, dazu das Partizipialsbst. | wohl getrennt werden kann, u. befremdlich ist an
ridotto, (raddotto), Rückführort, Sammelplatz, : ihr, daß íi sich als i erhalten haben soll, ganz
Schanze: bologn. ardüser, radunare ; frz. rédwire, | | besonders aber muß man daran Anstoß nehmen.
dazu das Partizipialsubst. reduit, Sammelplatz, da- daß sci- sich als sgwi- darstellen soll.)
neben redoute (aus dem ital. ridotto mit Anlehnung !
an redouter), Schanze, vgl. Faß, RF III 508; span.
reducir, dazu das Sbst. reducto; ptg. reduzir, dazu !
das Sbst. reduto. Wegen der Flexion s. oben düce. | yo
Vgl. Dz 270 ridotto.
rédüeto s. reden.
rédüetüs s. rödüeo.
1867) rédüplieo, -äre, verdoppeln; ital. rad-
doppiare = *re-ad-dupl.; frz. redoubler etc.
1868) vlaem. reep ,corde à laquelle sont atta-
ches plusieurs hamecons“ wallon. répe (mit
gleicher Bedeutung), vgl. Behrens, Festg. f. Gróber
p. 164.
7869) (*ré-éx-báttiüio, -öre = rum. résbat wi ut e,
durchdringen.]
7870) [ré-éx-cápto, -üre — ital.
loskaufen, dazu das Vbsbst. Ȓscatto.|
7871) [*ré-éx-eIto, -üre (v. excitus, Part. Perf.
Pass. v. ercire), wecken; prov. reissidar. Vgl.
Thomas, R XXVIII 207, u. dagegen Horning, Z
XXVII 148; vgl. auch Thomas, Mél. 123.
7872) [*ré-éx-eóllóeo, -äre = rum. réscol ai
at a, von neuem aufheben.]
7873) [*ré-éx-eóndo, -ére — prov. rescondre,
rascundre (Part. Prät. rescost), verbergen.]
7874) [*ré-éx-eóquo, -ére = rum. röscoc, copsei
copt coace, garkochen.]
7875) [ré-éx-eütio, eüssI, cüssum, eütére, los-
schütteln; ital. ríscwoto scossi scosso scuotere,
losmachen, loskaufen, dazu das Vbsbst. riscossa;
prov. rescodre, Perf. u. Part. Prät. rescox, dazu
das Sbst. rescossa; altfrz. rescorre, Perf. u. Part.
Prät. rexcos; neufrz. recourre, dazu das Sbst.
recousse. \gl. Dz 289 scuotere.)
1376) [*ré-éx-fácio (facles)
at a, aufdecken, sehen lassen.]
7877) [*ré-éx-filo, -äre (filum) =
ai at a, entreihen, lösen.)
7878) [*ré-éx-fólío, -äre (folium) = rum. résfoiez
«i at a, blättern.]
(879) [*ré-éx-fringo, -ére = ruin.
frinsei frini fringe, brechen,
zurückbiegen.!
7880) [*r&-&x-jüdieo, -äre —
ai at a, entscheiden, erwägen.)
7881) [ré-éxpündo, -ére — frz. répandre, aus-
breiten (das Wort, bezw. repandere, scheint in den
übrigen roman. Sprachen ganz zu fehlen).]
riscattare,
rum. résfa( ai
rum. rösfir
resfring
in die Höhe ziehen,
rum. résjudec
7882) [*ré-éx-pingo, -ére — ruin. résping pinsei |
pins pinge, zurückstoßen.]
7897) [*ré-éx-tórno, -äre — rum. restorn a,
at a, um-, verkehren.)
7888) [*ré-éx-tórquéo, -ére = rum. réxorc
rsei tors toarce, verdrehen.]
7839) [*réfindieülÉ, -am f. (findére), kleine
Spalte, = altspan. rehendija; neuspan. hendrija,
rendija. Vgl. Dz 488 rendija.]
1890) [*réfllto, -äre (flare) = modenes. arfier,
atmen, vgl. Flechia, AG II 19.]
7891) réfléeto, flóxI, fléxum, fleetére, zurück-
beugen (romanisch vorwiegend in übertragener Be-
deutung: eine Sache gleichsam biegen, um sie zu
erproben, daher erwügen, überlegen; angebahnt
wurde diese Bedeutungsübertragung durch die Ver-
bindung animum reflectere, vgl. z. B. Verg. Aen. 2,
741); ital. rifletto fless$ flesso u. flettuto, flettere;
frz. refléter, zurückstrahlen. brechen (vom Lichte),
dazu das Vbsbst. reflet, Widerschein, réfléchir, er-
wügen (über altfrz. reflocher, flocher vgl. Leser
p. 105); cat. span. ptg. reflectir, daneben reflerar
(reflegar).
7892) réfléxio, -Onem f., das Zurückbeugen (im
Romanischen „die Betrachtung. Erwägung“); ital.
riflessione; frz. réflerion; span.. reflerion; ptg.
reflexio, dazu das Vb. reflexionar.
7893) réfódio, -ére, aufgraben; über ital. mund-
artliche Reflexe dieses Verbums — sie haben auf.
fálligerweise die Bedeutung ,pfropfen, Propfreis* —
vgl. Salvioni, Post. 19.
7894) *réfrüngo, fregi, fráctum, fr&ugére v.
röfringo etc. zerbrechen; ital. re- u. rifrango,
fransi, fratto, frangere; prov. refranh frais [rait
franher, wiederholen. dazu das Vbsbst. refranh-
u. refrait-z, Verswiederholung, Refrain, daneben
refrinher mit dem Vbsbst. refrim-s aus *refrinh-s,
vgl. O. Schultze, Z XI 249 Anm., Diez meint, dab
refrim sich (nebst frim) an fremitus anlehne; alt-
frz. refrains frains u. freins fraint u. fraü
fraindre, dazu das Vbsbst. refrain; span. refringir
(gel. W.). sich brechen (vom Lichte); ptg. refranger
(gel. W.), sich brechen (vom Lichte); Part. Präs.
refrangente u. refringente; Fremdwort ist das Sbst.
span. refrun, ptg. refrdo, Sprichwort. Vgl. Dz
266 refran; O. Schultze, Z X] 249.
7895! refrieo, -äre, wieder reiben; span. refregar,
reiben. dazu das Vbsbst. refriega, Reibung. Zwist.
Streit. Vgl. Dz 147 fregare.
7896) *réfrigériám n., Erfrischung, Erholung.
Ruhe. Trost. Freude, Wonne spendende Sache;
7883) |*ré-éx-plieo, -äre = rum. réspic ai at a, | ital. re- u. rifrigerio; prov. refrigeri-s; altfrz.
erklären.]
7884) |*ré-éx-póst-müné -—-
übermorgen.]
7835) [*ré-éx-sálio, -Ire =: rum. résar
ressar) dt d, seitwärts springen, verderben]
7886) *ré-éx-seldiim n.
wovon scindére) ist nach Vogel p. 69 das mutmab-
liche Grundwort zu span. resquieio, Türangel, in
ähnlicher Weise setzt er an cat. exquey, Spalte,
*erscidium, cal. esqueirar, abreiben,
rum. vespoimäine,
; refrigere (gel. W.), vgl. Leser p. 106;
| geri; span. ptg. refrigerio.
(für '
(vom Staimme scid, , rifiutare, zleichsam
span. des- ist = *retusare, nicht = recusare);
cat. refri-
réfringo s. réfrángo.
7597) *réfüso, -üre (von refusus in der Bedtg.
.verschmüht*). verweigern; ital. rifusare (daneben
*reflutare für refutare, freilich
bleibt das Eindringen des / unerklärlich. dazu das
Vbhabst. rifiuto); rum. refus ai at a; vtr. refusar:
prov. refusar (daneben refudar; rehuzar-, sar aber
frz. refwser
que)ar — —ile-crxeidiare, prov. esquissar, zerreilen, , (daneben réfuter; aber altfrz. réuser, neutrz. ruser
cat. span. esuinsar = *exseissare. Vgl. oben:
== *rofusare, nieht = reenusare,
die Bedeutung--
ds Sia Nae sie Münze u. Benennung eines |
égümbo, -äre (gamba); dav. vielleicht
Hiit coit den Hufen ausschlagen, indessen
t auf das gleichbedeutende altfrz.
d diese Ablei fragwürdig, wie schon
Dz 667 ». v. hervorgeh Seed hat.]
régélo |
8,
7902) régéstüm #. (schriftlat. gewöhnlich Pl.
4s. icai ha erzeichnis, Register; ital. registro (da-
. Reihe, vgl. ics ee .R V 168); prov.|
frz. E span. registro, Register, ristra, Reihe
(von Zwiebeln N dgl. ), dazu das Vb. ristrar, reihen;
Lg. "$^ Y i6 ‚ Vgl Dz 267 registro;
orn. V 105," . auch réstis.]|
-am f. Königsburg, = ital. r
daneben als ("3 regio, regia), vgl. I. Caneilo, AG
7904) [régimen n. (von regére), Leitung; pro v.
Mugen frz. régime (bedeutet rms M auch
des lichen Lebens, Lebensweise;
els Wort) Vgl. Dz 265 reame.]
7905) [ tüm » (regére), Leitung, Re-
; ital, reggimento; [rz. régiment ete.; das
auch zur Bezeichnung einer unter ein-
heitl. Leitung stehenden Truppenmasse, Regiment.]
7906) reginä, -am f. (rex), Königin; ital, re-
gina u. reina (so auch im Sard.); prov. regina, |
reina; frz, reine, reine; span. reina, reyna; ptg.
7907) ahd. Reginhard, Personenname (soviel wie
ee; Ratgeber“ bedeutend); dav. frz. renard,
Fuchs (dazu altfrz. renardie, Verschlagenheit). |
Vgl. Dz 668 joues: Mackel p. 133.
régio, -ónem dopo: ital. (regione,
rione, Stadtviertel, vgl. Canello, AG Ill
374; (prov, vegio-s, rejo-8); altfrz. royon m.,
-e eei königlich ; ital. Ld
) reale, vgl. Canello, AG III 374; prov. Lineal
rra, rias frz. royal; span. ptg. real | Lineal, (reja,
kerben, vgl. Littré eet Irz. f: Ped
ptg. regra, Regel. rn ANAL
messer) Vgl. Dz ast Feine v. 4 po (Di
span. reja u. pig. relha von reticulum ab) A
femer 185 pinpa, wo Diez auch cal. rengin
diy ringla, ringlera, Reihe
ile, von a le tet,
ablei
Wörter wo wohl auf *hriggs, Ring, zurückzuf
sein; C. Michaelis, Misc. Toy oder ee
ete. als Grundwort *rallia aufgestellt, s. oben s. »
Gróber, ALL rr E p E
regula zusammen, indessen dürfle *
bern. sein): Th. p. 77 glaubt Es viel-
leicht gall. ricd e, das Grundwort sei).
KU ere TOY. replar;
r re; rum | a; prov.
altfrz. rwiler, regeln (daneben rwiner, Balken ein-
8 t wink, tg.
oder halle mit INS o obi |
7914) 2. rögülo, -äre = male n bd
rr um; dazu das
7915) ahd. réh, mhd. réch, Reh; davon nach
Caix, St. 476, ital. recchiarella ,pecora ehe non
ha figliato*,
7916) reieio (dreisilbig), feet, iéetum, reicere,
zurückwerfen; ital. recere, ausspeien ; TA DOEE
re$; rir. riécer, vgl. Dz 393 v. &.; Ascoli, AG
411; Grüóber, ALL V 236
7917) dtsch. reif, Band, Strick; davon vielleicht
ital refe, Zwirn, vgl. Dz 393 s. v,; C. Michaelis,
Jahrb. XI 293, stellte arab. refi, dünn, als Grund-
wort auf.
7918) [*ré-imito, -äre = span. ptg. remedar,
arremedar, nachahmen, vgl. Dz 483 s, v.]
7919) altnord. ahd. rein, Rain; frz. rain, Grenze,
vgl. Dz 663 s. v.; Mackel p. 117.
[*ré-in-eréseo s. *in-eréseo.] :
7920) [*ré-inflo (— *re-unflo), -äre, wieder
einblasen; dav. nach Caix, St. 51, ital. ronflare,
, Scheler im Anhang zu Dz 741, eyer-L., schnarchen; prov. ronflar; frz. ronfler (altfrz. auch
. E. frz. Spr. u. Lit. XX* 67; neufrz, région | f.
(gel. 1 W.; ep pan. region; ptg. regiäo).
9, -äre, herrschen; ital. regnare;
pror regnar, renhar; frz. régner (im Altfrz. ist
dta s d nicht palatal, vgl. Morf, Herrigs
372 Anm.); ERN reynar, reinar;
"3 wre Vel. Nr. 8027
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
| V 289.] BE
ronchier, ronchier = *roncare) Diez 275 ronfiare
verglich bret. rufla, gr. boupeiv, boupäveır u. er-
bliekte in allen diesen Wörtern „Naturausdrücke*
Boucherie stellte *rhombulare, schwirren (vom
Kreisel, von der Spindel), als Grundwort auf, vgl.
Scheler im Diet. unter ronfler. Vgl. Gröber, ALL
b2
819 7921) *re-in-förmicium 7945) *rémislIno 820
7921) [gleichs. *re-In-fórmielum = frz. ren- religioso; altlomb. relioso; rum. relighios; prov.
formis, neuer Bewurf einer Mauer, dazu das Vb. religios; frz. religieux; cat. religios; span. ptg.
renformir. "Vgl. Thomas, R XXVIII 209, vgl. auch , religioso.)
Thomas, Mél. 126.| 1934) [rélínquo, liquI, lietum, lÍnquére, zurück-,
7922) |*ré-in-fránc(o) + (ré-in-fr)éseo, -&re;|verlassen. = altfrz. relinquir, relenquir, in Stich
daraus nach Caix, St. 487, ital. rinfrancescare : lassen.)
„Finnovare, rimettere in vita“. 7935) [réliquí&, -am f., Überrest; erhalten in
[*ré-inítio s. réeénto.] ital. Mundarten (z. B. venez. leriquia, paduan.
7928) kelt. Stamm reino- (wovon der Flußname | requilia etc.) u. im altfriaul. ariquile. Vgl. Joppi,
Rhenus, Rhein); davon nach Tl. p. 110 comask. | AG 1V 335; Behrens, Metath. p. 25.|
rin, Bächlein; altfrz. rin, Quelle (Aiol et Mirabel 7936) rélüeéo, -ére, leuchten; ital. rükere;
ed. Förster v. 3921, Jurclı welche Stelle, da in ihr |sard. rilughere.
rin durch den Reim gesichert ist, wohl Toblers in| ré + ahd. luogen s. luogen.
Gott. gel. Anz. 1874 p. 1043 ausgesprochener Zweifel | 7937) rém (Accus. Sg. v. res), Ding, Sache; pro.
an dem wirklichen Vorkommen des Wortes behoben | ren, re, rei, re-s, Sache. Ding, etwas, jemand,
wird). Näher liegt wohl die Ableitung vom ahd. | granre(n), ganre(n) = grandem rem, viel, lange.
rinná, Rinne, vgl. Dz 670 s. v.; Mackel p. 100. aldres, etwas anderes; frz. (altfrz. rof, Sache,
7924) ré + in + pdetüs = ital. rimpetto, gegen- | z. B. Am. et Am. 985 je n’en sa$ autre roi, vgl.
über, vgl. Dz 398 s. v. Körting, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XVIII! 280
7925) altn. reisa, Zug, = altfrz. rasse, Kriegs- | Anm. 40), ne + rien, nichts; altptg. rem, al-
zug, vgl. Dz 664 s. v.; Mackel p. 117 (Mackel führt | gorrem, etwas. "Vgl. Dz 670 rien. (Ital. niente
auch neufrz. raise, rése an, diese Wörter scheinen | s. Nr. 6489.)
aber nicht vorhanden zu sein). 1988) [*rémá&eto, -äre; dav. vermeintlich span.
7926) dtsch. (nassauisch) Relss, Maßbezeichnung | rematar, töten, den Garaus machen, zu Ende
für Dachschiefer, = loth. resse, eine Ladung | bringen, vollenden, dazu das Shst. remate, Ende.
Schiefer, vgl. Behrens, Festg. f. Gröber p. 160. Vgl. Dz 468 matar. (Diez setzt der Ableitung ein
7927) *réitás, -ätem f. (reus), Schuldbarkeit; | Fragezeichen bei, das sehr berechtigt ist, denn vgl.
ital. reità; rum. röutate, Bosheit, Falschheit. Nr. 5788). In sehr sinnreicher, aber unglaubhafter
relza s. rädix. Weise leitet Pidal, R XXIX 364, rematar ab von
79272) [*rékülo, -äre (von gr. x«202, schón),| ramus, Zweig, wonach die eigentliche Bedeutung
jem. (wieder) etwas Schönes antun, jem. etwas |sein würde einen Gegenstand, z. B. Neubau, Emte-
Liebes erweisen. jem. liebkosen, jem. freundlich | wagen, zum Zeichen der Vollendung mit einem
bewirten, beschenken; ital. regalare, schenken,| Zweige schmücken, woraus sich dann die Bedtg.
dazu Vbsbst. regalo, Geschenk; frz. régaler, be- | „vollenden. zu Ende bringen, den Garaus machen‘,
wirten (davon ist natürlich zu unterscheiden ré- | entwickelt haben würde. Sbst. zu remotar ist remate.
galer, ausgleichen, = *reexuequalare), dazu das| 7939) römändo, mänsI, mänsüm, mánere,
Vbsbst. regal, großer Schmaus (davon ist zu unter- | zurückbleiben; ital. rimanere; rum. remäne; rtr.
scheiden regale, Hoheitsrecht, lat. regalis); span. | rumaner; prov. remaner, re-, romanre; altfrz.
regalar, ergótzen, beschenken, dazu das Vbsbst. | remanoir, remaindre (dazu das Perf. remest, anglo-
regalo, Geschenk, Wohlleben. Wenn die hier an- | nor m. remist, z. B. Horn, O., v. 2293, vgl. Dahms
gegebene Ableitung richtig ist, so gehört regalare | p. 66); span. ptg. remanecer. Wegen der Flexion
der Wortsippe an, deren Hauptvertreter ital. gala | s. mánéo.
ist. falls man dasselbe = gr. xa2« ansetzen darf, 7940) rémémóro, -äre, wieder erinnern; ital.
vgl. Nr. 5257. Diez 266 leitete die Sippe von | rimemorare „richiamare alla memoria*, rimembrare
regelare ab. Scheler u. andere stellten ahd. gatli | ,ricordare*, vgl. Canello, AG 111 399; prov. re
als Grundwort auf, vgl. oben Nr. 4197.] membrar; altfrz. remembrer; cat. altspan. alt.
7928) arab. reküb, Zug von Reisenden auf Last- | ptg. remembrar, vgl. Hetzer p. 47.
tieren; cat. span. récua, Koppel-Lasttiere; ptg. 7941) Remi, -o8 m. — frz. Rheims; dav. ital.
récova. Vgl. Dz 482 récua; Eg. y Yang. 480 (recáb). | renso, (aus Rheims bezogener) feiner Flachs, vgl.
7929) [rélatio, -ónem f. (referre), Berichterstat- | Dz 393 s. v.
tung; ital. razione; frz. relation etc.] 7942) remissus, a, um (v. remittére), ausgelassen,
7930) reläxo, -are, locker lassen; ital. ri/asciare , geschinolzen. (vom Fette gesagt); altfrz. remes,
u. rilassare, vgl. Canello, AG Ill 365; frz. relaisser, |! remais, Talg. Vgl. Thomas, R XXVIII 208, vgl.
inatt hetzen, als refl. Vb. (sich erholen, ausspannen), | auch Thomas, Mél. 124.
sich aufhalten, dazu das Vbsbst. relais, Haltepunkt, 7943) rémitto, misi, missum, mittére, zurück-
Unspannungsort. Diez 667 setzt auch relayer, schicken; ital. rimettere u. dementsprechend in
ablösen, = relarare an. richtiger aber dürfte *re-| den übrigen Sprachen, s. oben *mitto. Im Alt-
lagare als Grundwort aufzustellen sein, vgl. oben | frz. hat remettre auch die Bedeutung ,schmelzen',
látan. ‚vgl. Hetzer p. 47.
1931) rélévo, -Are, aufheben; ital. rerare, dav.: 7944) *rémo, -üre (remus), rudern; ital. re-
das Vhsbst. riliero, -leco, Abhub, Üherbleibsel einer ; nare (daneben remigare); prov. remar; frz. ramer
Mahlzeit. die emporgehobenen. erhabenen Teile ' (remare : ramer — *fenare : faner), dazu das Vbsbst.
eines Bildwerkes; frz. relever, dazu das Vbsbst. rame, Ruder; span. ptg. remar. Vgl. Dz 664
relief; span. relevar, relieve; ptg. relecar, relevo. rame; Th. p. 109.
Vel. Dz 668 relief. 1345) [*rémólino, -äre (molina), mühlenradartig
7932) [réligio, -onem f. rvreligére), Religion; wirbeln; ital. remolinare, dazu das Vbsbst. remolino,
ital. religione: altlomb. relion; rum. relighie; Wirbel: altfrz. remouliner, dazu dasSbst. remoulin,
prov. religéo-s; frz. religion; cat. religió; span. Haarwirbel; span. remolinar, dazu das Sbst. remo-
religion; ply. religéio; überall nur gel. W.] lino; ptg. remoinhar, dazu das Sbst. re(do)moinho.
7933) [religiosüs, n, um (religio), religiös; ital. Vgl. Dz 219 mulino.]
1949) *römileiim emülcum), lau;
- ca n. (f. n 2 Schlepptau
). 7, Caix, St. 15, zieht
| NOCT ‚(pie r
" edm wohl mit Recht, ital. burchio,
burchia, bedeck
re, indem er die Wörter aus *rimburchio —
erklärt, was um so statthafter, als
das Vb. rimburchiare vorhanden
7950) rémiíndo,
lomb. remondá etc.
eni vielleich
murren; davon vielleicht p Lg. remwsgar, resmungar,
zanken; ebenso gehen resmonear, resmoninhar viel-
leicht auf ein *remussinare zurück, vgl. C. Mi |
‚chaelis, Fıg. Et. p. 56; auch an re-er-monere kann
man denken.]
|*remüssino s. r&ämüssieo "1
7952) rémiis, -um m., Ruder; ital. remo; prov. |
rem-3; (frz. rame v. ramer, dies v. lat. ramus, |
Ast); span. ptg. remo.
7953) ren n., Niere; rt r. rain; span.rene; ptg. rine.
irgend welche olea |
"ige detis 61; Grüber, ARL|
ter Nachen mit Rudern, span. |
jst.
year: ital. rimondare; |
-üre (mussare), knurren, |
; "üre, verleugnen; ital. rinnegare; |
altfrz. renefier, renolier; neufrz. renier.
7955) *rénio, -üónem m. u. f. (für ren), Niere; |
ital rognone, argnome, arnione (ar = re, s. d.);
rtr, rain; add renho-s, N allfrz regnen,
s cene neufrz. dr ^t rein), vgl, Suchier in
Gróbers Grundriß I 665 u. dagegen Horning, Z|
XXI 459; cat. rinyo, bd (ren); span. rinon,
(rene); plg. rinhäo, (rim). Vgl. Dz 274 rognone; |
Grüber, ALL V 236,
„7956) rénóvo, -äre, erneuern; ital. rinovare,
rinnorvare; prov.
"aei hi davon renou-s, Wucher (d. h. immer
neue Geldforderung), renovier-s, Wucherer; span. |
renovar, dav. renuevo, Schößling, renovero, W ucherer. |
Vgl Dz 668 renou.
7957) *renüncülüs, rénieülüs, -um m. (Demin.
ren) Niere; rum. rinichiu, rínic, ränunchiu,
rarunchiu; nr Bee: Vgl. Dz 274 rognone;
Gröber, ALL V
v.
renovar (daneben renovelar, |
réatintio, s. berichten, verkünden (im |
7958)
"Roman. hat sich die Bedig. „einen Verzicht erklären“
entwickelt); ital. rinunziare : frz. renoncer; alt-
span, regunzar, berichten, vgl, Cornu, RX 405;|
span. renunciar, verzichten, dazu die Vbsbsttve
|
gz nhär |
"T | ode rdoch zus wes "E, eg. T
A L , I Jen tee 3 PB]
Dich s dna ^, wohl :
ha. dn Dra ert Uds
repere, Zufluchtsort, upfwinke| |
repairer; Grüber, ALL V 238
7966) répauso, -üre, — (nur im spätesten
Latein); ital. riposare, dazu das Vbsbst. ríposo;
rum. repaos, posai, posat, posa (bedeutet | fr
immer ausruhen, sterben*); aM repausar; f
reposer, dazu das Vbsbst. repos; span. pides
ptg.
7966a répédino, -üre (pes), mit den Füllen
|nach hinten schlagen; prov. ; altfrz.
,
repesner, repaner, repenner. Vgl. Thomas, Mél. 127.
7967) [*répédito, -üre /pedére); davon naeh
Cornu, Z X 580, span. reventar, 5 PU |
rebentar : arrebentar. Diez 482 rebentar leitete
Wörter von ventus ab, was Parodi, R XXVII 217,
verteidigt hat; Rönsch, Jahrb. XIV 179, stellte
= re als Grundwort auf mit der Annahme,
dasselbe in Anlehnung an repente umgebildet
ay sei.] :
7968) [*répéntacülüm n, (v. repens), (eigentlich
hinabneigend, abfallend) ist nach Caix, , das
| Grundwort zu ital. ri lio, Gefahr. Diez 398
s, v. leitele das Wort von repoenitere ab (ebenso
d'Ovidio, AG XIII 414) u. verglich es mit altfrz.
repentaille, Reukauf.]
7969) [répétitio, -ónem f. (repetere), ka
holung; ital ripetizione; frz. répétition etc.;
überall nur = W,
7970) [r® tivi, vns pétire, wieder-
| holen; ital, ied e u, ripetere; frz. répéter. etc.;
überall nur gel. W.|
*repidus s. ripidus.
7971) [*repilo, -üre / pilus); dav. (mit gre un-
,
remuncia u. remuncio; plg. renunciar, dnzu das | erklärtem Bedeutungswandel) ) span. repelar ,hacer
Sbst, renuncia.
7959) [*ré-ó
rabd ai at ai, aushalten, ertragen, erproben.]
dar al caballo una carrera corta*, dazu das Sbst,
üro, -äre, nach Cihae = (??) rum. ee ital. repolone, frz. repolon. Vgl. Thomas,
XXVIII 210, u. Thomas, Mél. 127.]
b2*
(
823 7972) répltim
7972) réplüm »., Türrahmen (Vitruv 4, 6, 5);
davon (?) vielleicht valencian. span. ptg. r$pio, |
kleine Steine, die zum Ausfüllen der Zwischenräume ;
des Pflasters dienen, auch Schutt, davon span.
ripiar, mit Schutt ausfüllen; span. ptg. ripia,
ripa, Futterbrett, vgl. Dz 483 ripio.
7973) répo, repsI, reöptüm, répére, kriechen;
ital. ripire, klettern (wohl mit Anlehnung an
*»ipidus, steil); rtr. reiver (?), kriechen, vgl. Ascoli,
AG VI] 411; prov. nur das Part. Präs. repen-s.
Vgl. Dz 394 ripire.
7974) [*répoenitéo, -ere, bereuen; ital. repen-
tirsi u. ripentirsi; prov. frz. span. repentir (refl.
Vb.); ptg. arrependerse.]
7975) répóno, pósül, pósitüm, pönöre, zurück-
stellen; ital. riporre; sard. rebustu, dispensa, cre-
denza; rum. repune; prov. altfrz. repondre,
rebondre (Part. Prät. repuns, repus, repost, rebost,
reboz) verbergen, begraben; span. reponer; ptg.
repór. Wegen der Flexion s. póno. Vgl. Dz 666
rebondre. Über die Sbst. altfrz. repostail, re-
postailles, wovon ital. ripostiglio, -a, vgl. d'Ovidio,
AG XIII 414.
7976) vlaem. ndl. reppen, ziehen, reißen, rucken;
dav. viell. wallon. réper, „trainer volontairement
à terre le bout de l'échasse*. vgl. Behrens, Festg.
f. Gróber p. 165.
7977) [répraeséntütio, -ónem f. (repraesentare),
Dar-, Vorstellung; ital. ripresentazione; frz. re-
présentation etc.; überall nur gel. W.]
7978) röpraesönto, -üáre, dar-, vorstellen;
ripresentare; frz. représenter etc.
7979) répré[hé|ndo, di, sum, -ére, zurücknehmen;
ital. riprendere; frz. reprendre etc. Wegen der
Flexion s. oben pré|hé]ndo.
7980) [gleichsam *répréhensalíá, *réprénsaliá
(reprehendére) = ital. ripresaglia, rappresaglia,
das zur Schadloshaltung Zurückgenommene, Wieder-
vergeltung: frz. représaille; span. represalia. Vgl.
Dz 271 ripresaglia; d'Ovidio. AG XIII 413.]
7981) [*répróbieo, -üre (reprobare), verwerfen;
davon nach Caix, St. 115 (u. 12), prov. repropchar,
vorwerfen, dazu das Vbsbst. repropche-8; frz. re-
procher, dazu «das Vhsbst. reproche (daraus viell.
ital. rimprocciare, rimbrocciare, imbronciare, bron-
eiare, bronciolare u. das Verbalad]. broncio); span.
ptg. reprochar, dazu das Shst. reproche. Diez 668
reprocher hatte *reprogiare, , vorrücken*, als Grund-
wort aufgestellt u. *appropiare : approcher ver-
glichen. Ein zwingender Grund zum Aufgeben der
Diezschen u. zur Annahme der Caixschen Ableitung
liegt nicht. vor.]
7982) [*répróbito, -üáre (Frequent. v. reprobare),
inibbilligen, verwerfen; davon nach Caix, St. 115;
(u. 13) ital. römbrottare, vorwerfen, schelten, wovon
wieder die sinnverwandten Verba rimbrottolare,
rimbrontolare, brontolare (daraus vielleicht aret.
bartulare ,romoreggiare del tuono*, angelehnt an
urlare, vgl. Caix, St. 192).]
7983; répróbo, -are, mißbilligen, verwerfen;
ital. riprorare; altfrz. reprorer, dazu das Sbst.
reprovier; neufrz. reprouter; span. reprobar; |
(ptg. scheint das Verbum zu fehlen). Vgl Dz 668:
reprocher; Caix, St. 115.
1951: repüllülo, -äre (re u. pullus), wieder
hervorsprossen; davon vielleicht nach Dz 483 s. (.
span. repollo, Knospe, Kopfkohl; ptg. repolho.
ital.
o ——— nn —— m Le Teen nn un
7995) r8s8co aM
'rielo; neuspan. retar, herausfordern, dazu das
Sbst. reto; ptg. reptar. Vgl. Dz 267 reptar.
7986) *réquaero, quaesIvi, quaesItum, quaerére,
aufsuchen, verlangen; ital. richsedere, dazu das
. Partizipialsbst. richiesta; altoberital. re- u. ri
querir; prov. requerre, dazu das Sbst. requests;
' frz. requérir, dazu das Sbst. requéte; span. requerir,
dazu das Sbst. requesta; ptg. requerer, dazu das
Sbst. requesta. Wegen der Flexion s. quaere.
7987) réquiém (Accus. Sg. von requies), Todes
ruhe, Totenmesse (in letzterer Bedtg. erst romanischi;
davon angeblich frz. reguin, Haifisch, weil ein
solcher Fisch den Tod u. folglich die Totenmese
verursache. Vgl. Dz 668 s. e. Offenbar ist das
aber nur eine halb gelehrte, halb volksetymologische
Deutung. In Wirklichkeit dürfte das Wort ger-
manischen Ursprunges sein u. etwa mit ags. hracı,
Rachen, Kehle. ahd. rahho zusammenhüngen.
7988) [*requiInquio, -äre, reinigen (das Verbum
quinquare mit der Bedeutung /ustrare wird von
Charisius angeführt); dav. (?) altfrz. recincier, pic.
rechinchier, neufrz. rincer, spülen. Vgl. Nr. 7836]
7989) réquIrito, -àre (Intens. v. requirére), nach
etwas nachfragen, ist das vermutliche Grundwort
zu frz. regretter, bedauern (die eigentliche Bedtg.
würde dann sein ,nach etwas eifrig fragen, etwas
vermissen, sich nach etwas sehnen*); dazu das
Vbsbst. regret; wenn man an der Erhaltung des !
Anstoß nimmt, so ließe sich vielleicht ein nochmals
intensiv abgeleitetes *reqwirititare ansetzen. Vgl.
Dz 667 regretter (empfiehlt reguiritari); Böhmer.
RSt. II 357 (befürwortet reqwiíritare); G. Paris,
R VII 122 u. zu Alexius 26e, stellte got. gréton,
weinen, klagen, als Grundwort auf, worin ibm
Mätzner vorangegangen war u. Scheler im Dict. s. r.
ihm nachfolgte; Mackel p. 86 (erklärt nach ein-
gehender Untersuchung. daß germanischer Ursprung
unglaubhaft u. die Ableitung von requiritare [sic
lies requiritare] noch immer die wahrscheinlichste
sei); über andere ganz unmógliche Grundwörter. die
man in Vorschlag gebracht hat (so Mahn, Etym.
Unters. p. 36, *regratare v. gratus; Chavee, Rev.
de ling. 1 224, *recretare v. *recretum v. recrescerr).
vgl. Scheler im Dict. s. t.
7990) [*réquo, -üre (vou *requa für requies.
ruhen, wird von Nigra, AG XIV 297, als Grund-
wort zu frz. rever angesetzt —, eine unbaltbare
Annahme. Vgl. Nr. 7697.]
res s. rém u. de häe re u. Nr. 7937.
7991) [*résábium n. (resapere Apul. Herb. 80):
viell. Grundform zu span. ptg. resabio, resaibo,
Nachgeschmack, dazu das Vb. resabiar, vgl. Schu-
chardt, Roman. Etym. I p. 15.]
7992) dtsch. resehe, hart, rauh, spróde;
nach Dz 666 s. ve. (rtr. res, vgl. Gartner 8$ 23):
Írz. réche; pic. réque, rauh, herb, vgl. dagegen
Förster, Z III 264, u. Mackel p. 90. Darf man
vielleicht in réche ein Verbaladjektiv zu *rescher
— resecare (vgl. oschier aus absecare) erblicken?
Die Grundbedeutung würde dann etwa sein ,ein-
geschnitten, uneben*. S. auch oben kinan.
7993) ;réseindo. seidl, seissüm, seindere, zer-
reißen; ital. rescindo, rescisi, rescisso, rescinder:.]
17994) reseribo, seripsi, seriptum, seribére,
wiederschreiben; ital. rescrirere, zurückschreiben.
davon
riscrivere, nochmals schreiben, vgl. Canello, AG Ill
| 332; frz. récrire; span. rescribir; ptg. rescreter.
1985) répiíto, -äre, anrechnen, zurechnen; rtr. | wegen der Flexion s. seribo.
rat idar;
reter;
prov. reptar, tadeln. anklagen; altfrz. |
altspan. reptar, dazu das Sbst.
7995) réséeo, -üre, abschneiden; ital. resrcare,
riepto, ı risecare, risegare ,ricidere, rimuovere"; von risecarc
"T f EI
P m * mas, ^w ja, | "3 | "r» - u. 4
re 1x the: was |, AiT rs c
L| ur Vetz* 3
p
US er NA -
we ch kar prey
> — .-
* e
» 3% ae 3
gm
dazu die Y
*strietnm), stringére |
u. restrigno (auch ri-), restrinsi, restrinto
gére u. -ignere; prov. vestrenh restreis restrech u.
restreit restrenher; frz. restreins restreignis (altfrz. |
Moti cuti ciariiedeh span. ptg. ee
Porn [*réstifflo, -Rre — ital. rieoffiare, wieder | i
blasen; rum. resuflu ai at-a, blasen; span. resoplar,
en resors resordre; nt. span. Ties reu
gel. W.). — Aus dem Partizip *resür[c]tus ist
geleitet ital. (*risortire, davon risorto, s. le
unten); frz. ressortir (gleichsam *re-er-sürtire),
zurückspringen, zurückschnellen (von einer Feder |
u, dgl), dazu das Vbsbst. ressort, Schnellkraft,
Feder; im Altfrz. bedeutet res(s)ortir auch „sich
zurückziehen, zu jem. flüchten, bei jem., Schutz
suchen, an jem. appellieren, der Gerichtsbarkeit
jemandes unterstehen“, dementsprechend bedeutet
das Vhsbst, res(s)ort (ital. risorto), Gerichtsbarkeit,
Zuständigkeit. Vgl. Dz 800 sortire I u. 2.
5019) [r&süseito, -üre, wieder erwecken; ital.
risuscitare; frz. résusciter etc.]
8020) (reté m.) *retis, -em f., Netz; ital. rete,
Netz, rezza (= retia), eine Art Spitzen, vgl. Dz
393 s. v. u. dagegen Rönsch, Z I 420, dessen Bemer-
kung, daß retid, -am f., Garn, das Grundwort sei,
richtig sein kann, aber nicht sein muß; rtr. reit;
prov. retz (?); neuprov. ret u. arret (aus la ret) |
f.. u, m. vgl. Horning, Z XVIH 285, u. Hetzer |
p. 47 fL; altfrz. rei, roi, Plur. reiz, roiz, auch
lA er ÁG
zurückhalten; ital. ritenere, u. dai
in den übrigen Sprachen, We bir
riß I* 628 die Vermu ri
irin. | rins auf die des Wort
£f Y
|das Wort - g
297.
; | hat für is, rese, ne, UR
"restina als Grundform in‘ V. irschlag
aber weder notwendig noch auch rec
ist (denn restare kann exi wohl.
zum Stehen bringen* Xt habei
ein *restina vorauszuselzen : ein wür
Formen erklüren sich wohl leidlich |
wenn man redne — na, resne, v
(s. Nr. 8001), regne — zd ansetz
man nicht aus *refíma, redne erklä
denn vgl. ” > planı
auch Morfs fe zu Ho
8028) rétinüeülüm n., Halter
sard. redinaja, Seil. :
8029) rétinéo, rötindl, ı
ténéo.
8080) *ritinnito, -üre,
retentir, widerhallen,
he à rötiölum n. (Demin. vc
sard. rezzólu; altf
IX 102; Gröber, ALL \
829 8082) *rütitim
8032) [*rétíüm (rete), Netz: altfrz. roiz; dav.
das Dem. roisel, resel neuírz. réseau.
— *reticellum angesetzt. was Gröber, ALL V 237
wiederholte, später aber a. a. O. berichtigte.)
8033) rétórquéo, toórsi, tórtüm, törquere,
zurückdrehen; ital. ritórcere, wegen der Flexion
s. tórquéos; logud. redorchere.
8055) révistito 830
| rivellino (mit Anlehnung an rivella, rira), ein Be-
Vgl.!festigungswerk. Außenwall; frz. ravelin; span.
Gröber. ALL V 453 Anm.; Diez 668 hatte réseau
rebellin; ptg. revelim. Vgl. Storm, R V 1895. Diez
272 rirellino ließ das Wort unerklärt.
8047) révého, -ére (aus revéhére sol *revere
entstanden sein), bringen, (ein)führen; daraus soll
nach Cohn, Festschr. f. Tobler p. 273, im Frz,
ein Vb. *rever hervorgegangen sein, wov. das Vlisbst.
8034) rétórtá, -am f. (Fem. des Part. P. P. v.|7« reve, Zoll für eingeführte Waren. (Nach Sachs
retorquere); dav. ital. ritorta, Bindweide, Weiden- | , Ausfuhrzoll*.) Die Vermutung Cohns klingt sehr
band; prov. redorta; fvz. riorte (bedeutet neufrz.
„Schlingstrauch*) u. rouette, vyl. Tobler, Ztschr.
f. vgl. Sprachf. XXIII 418, u. G. Paris, R VI 156,
außerdem frz. retorte, Kolbenilasche, span. ptg.
retorta. Vgl. Dz 272 ritorta.
8034a) [*rétórtátüra, -am f. (von retorquére),
Band zum Zusammendrehen, wird von Thomas,
Mél. 101, R XXIX 83. als Grundwort für frz.
(mundartl. rouäteule, lowiteure; ,Strohband zum
Zusammeubinden kleiner Garben* angeführt.]
8035) rétráho, träxi, tráctum, trähöre, zurück-
ziehen; ital. ritrarre; rum. retrage; prov. frz.
retraire.
8036) [rétríbüo, dI, ütum, ére, wiedergeben;
ital. ritribusre, u. dementspr. auch in den anderen
Sprachen.]
8037) rétro, rückwärts, zurück; prov. reire;
altfrz. riere (neufrz. arriére = ad rétro); span.
redro; (ptg. fehlt das Adv., vorhanden aber ist
das davon abgeleitete Vh. redrar, einen Weinberg
nochmals behacken, falls das Vb. nicht = *reiterare
ist. Dagegen geht auf retro zurück span. redrar,
zurückbeugen) Vgl. Dz 268 retro. S. oben &d
+ rétro, dé + rétro.
8088) rétróeédo, -ere, zurückweichen; sard.
trokere.
8039) |*rétróiéntik (v. retro + ire) = (?) prov.
retroensa, retroencha, Lied mit Kehrreim; altfrz.
retroenge, retroenche, rotruange, rotruenge etc.
Vgl. Dz 668 retroenge; Suchier, Z XVIII 282, er-
klärt r. als „Melodie eines Rotrou-Liedes*, vgl.
auch P. Meyer, R XIX 40.
8040) |*rétrónéá, -am f. — span. vedruna,
linke Hand, linke Seite, weil sie gegen die rechte
zurücktritt, vgl. das altspan. Vh. redrar, aus-
beugen. Vgl. Dz 482 redruna.|
8041) rötrörsüs, rückwürls gekehrt, = ital.
ritroso, hartnäckig, vgl. Dz 394 s. v. — Von ad +
retrorsum leitet Nigra, AG XIV 376, gewiß mit
Recht ab altgenues. urreosso, a ritroso, neu-
genues. arrosá, ritirare etc.
8042) [*rétümido, -äre (tumidus), wieder an-
schwellen; davon vielleicht span. retodar, wieder
ausschlagen, davon das Vbsbst. retono, Schößling.
Vyl. Dz 488 retoíio; Th. p. 87.]
8043) reubärbärüm n., Rhabarber; ital. ra-
barbaro, rebarbaro; prov. reubarba; altfrz. reo-
barbe, neufrz. rhwbarbe; altcat. riubarbara,
riubarber; neucat. riubarbaro; span. ptg. rui-
burbo. Vgl. Dz 261 rabarbaro; Cornu, R XIII 118.
Vgl. Nr. 7695.
8044) réils, a, um, schuldig; ital. reo ,colpevole",
rio ,cattivo*, vgl. Canello. AG Ill 318; rum. reu;
rir. reu; prov. reu-8; altcat. reu; neucat.
span. ptg. reo.
8045) nhd. (mundartlich) reupsen, rülpsen, —
frz. (altpic.) reuper, vgl. Dz 669 s. r.; Leser p. 108;
Braune, Z XXI 224.
8046) *révállo, -äre (vallum), umwallen; davon
vielleicht ital. *rseullo u. davon wieder das Deinin. | (rivista dagegen ist Partizipialsbst. zu rivedere
unwahrscheinlich, schon um deswillen, weil ein
*rerere im frz. *reroir ergeben haben würde. Zu
reve läßt sich wohl unbedenklich als Vhsbst. zu
rérer betrachten, zumal dann, wenn die Ableitung
aus *re-ez-vare für re-ex-vadere richtig sein sollte.
Vgl. Nr. 2817.
8048) [révélo, -àre, enthüllen; ital. rivelare;
frz. révéler ete.]
8049) révénio, -ire, wiederkommen; ital. rire-
nire; Írz. revenir, davon revenant, der Wieder-
kónumnling aus einer anderen Welt, das Gespenst etc.
Wegen der Flexion s. vénio.
[*révénto s. *répédito.]
8050) révérso, -äre, umwenden (im Roman.
namentlich „ein gefülltes Gefäß umwenden, um-,
ver-, übergieben*); ital. ‚srersare; rum. revárs
ab at a; frz. reverser, umgießen, renverser — *re-
inrersare, umstürzen; span. revesar, sich über-
gehen; ptg. revessar, sich übergeben; auch span.
rebosar, überfließen, gehört wohl hierher. S. ré-
versüs.
8001) révérsüs, a, um umgewandt, umgekehrt;
ital. riverso ,gettato a terra, sost. manrovescio,
disgrazia", »$verscéío, rivescio, rovescio „supino,
rivoltato, contrario, s. sost. nelle frasi un rovescio
di pioggia, un rovescio di bastonate", dazu das Vb.
river8ciare, rivesciare, roveeciare, ,ribaltare, mettere
sossopra*, vgl. Canello, AG 1I1 351; (Caix, St. 490,
zieht hierher auch ‚svelto ,bocconi. supino*, he-
hauptend, es sei aus ríverto, der Nebenform von
rivseso, entstanden); prov. revers, verkehrt; frz.
revers, Rück-, Kehrseite, Glücksumschlag, nicht hier-
her gehört retéche, störrisch, spröde, s. jedoch unten
robustus, vgl. Förster, Z XVI 248; ebensowenig
altfrz. revost, überführt, es ist vielmehr — revictus,
vgl. Tobler, Gótt. gel. Anz. 1874 p. 1050; G. Paris,
R lll 5:5; Scheler im Anhang zu Dz 742, wie sich
das prov. Vb. revir, überführen, dazu verhält, ist
dunkel; span. reves, Rückseite, Glückswechsel;
ptg. reréz, Rückseite, Glückswechsel, revessa, Gegen-
strom, revessar, sich übergeben, revesso, wider-
spenstig. Vgl. Dz 272 ritescio; C. Michaelis, St. 261.
revertleo, -äre vgl. Nr. 10073a.
8052) révérto, -ére, zurückkehren; ital. rirertire;
prov. revertir; span. reverter, überfließen; ptg.
reverter, zurück-, heimfallen. Das übliche rom.
Wort für ,zurückkehren* ist *retornare.
révietüs s. röversüs.
8053) révidéo, vIidI, visum, vídére, wieder-
sehen; ital. rivedere; frz. revoir etc., dazu das
Partizipialsbst. rivista, revue. Wegen der Flexion
s. Vidéo.
8054) rövindico, -üre, (regenrache nehmen;
prov. revenjar; frz. revancher (altfrz. revengier),
dazu das Vbsbst. revanche. Vgl. Dz 339 vengiare.
Über das gelehrte revendiquer vgl. Thomas, Mel. 129.
8055) révisito, -äre, wiederholt besuchen; rivi-
sitare u. rovistare, ruvistare „frugacchiare, special-
mente fra carte e libri*, dazu das Sbst. rivisita
=
831 8056) révolu tio 8074) rippel 882
revidere, vgl. frz. revue von revoir) ; altfrz. revider| 8064) rhythmus m. (6v8w0ogs), musikalischer Takt;
für *revisder, -vister? Vgl. Dz 394 rovistare; ital. ritmo, ritimo, vgl. Canello, AG III 404; frz.
Canello, AG III 334. , rythme etc. — Nichts mit rythmus zu schaffen
8056) [révólütio, -Önem f. (revolvere), Umwál- hat frz. rime, vgl. Nr. 8084.
zung; ital. rivoluzione; frz. revolution etc.] . . 8063) ahd. riban, reiben; davon nach Dz 670
8057) [*révolto, -äre (*roltus für eolutus), um- . riote vielleicht ital. riotia, Streit, dazu dax Verb
wenden, -wälzen: ital. riroltare (als refl. Vb. „sich . riottare; prov. riotu; altfrz. riote, dazu das Vb.
empóren*), dazu das Vbsbst. rivolta; frz. révolter, : rioter. Diese Ableitung ist jedoch mehr als unwahr-
dazu das Vhsbst. révolte; ptg. reroltar, revolta; scheinlich. Vielleicht darf man die Wortsippe al:
(im Span. scheint das Vb. zu fehlen).] Deminutivbildung zu reus (s. Nr. 8044) (ital. rio) auf-
8058) révólvo, vólvi, völütum, volvére, um- fassen, riottare würde also eigentlich bedeuten ‚ein
wenden, -wälzen; ital. rirolgere; posch. rueulü,, wenig Verschuldung, Schuldbarkeit hervorbringen.
arruffato per freddo o vento, vgl. Salvioni, Post. 19; ein wenig sündigen, Unfug, Krakeel treiben u. dgl.";
burg. retódre; span. revolver, (vielleicht gehört in diesem Falle würde das Wort von Italien aus
hierher auch revolcarse, sich umherwálzen, wenn. gegangen sein. — Eher könnte man auf r$ban zurück-
man es = *rerolvicare ansetzen darf); ptg. re- . zuführen geneigt sein die oben unter Arida hehan-
tolver. -- Das engl. revolver, Drehpistole, ist als delte Wortsippe, doch liegt ein zwingender Grund
Fremdwort in die roman. Spr. aufgenommen. dafür nicht vor. — Nigra, AG XIV 297, leitet von
80582) [*rewardo, -üre (v. germ. warda, vgl.:ríban ab frz. rieble, Klebekraut, indem er auf den
Nr. 10 359). beobachten, besehauen; ital. riguar- Zusammenhang des gleichbed. grateron mit gratter
dare; lrz. regarder; cat. span. ptg. reguardar. verweist, nichtsdestoweniger ist wegen des ie die
Vgl. Hetzer p. 48.] : Ableitung unannehmbar. — Nach Behrens, Z XXVI
8059) réx, regem m., König; ital. re; prov. 666, dürfte ndl. repel, ,Riffel*, als Grundwort an-
rei-s; frz. roi, davon das Demin. roitelet (daneben | zusetzen sein.
mundartl. ratelet !über welches Wort vgl. Beh- 8066) altufr. ribhan, mlıd. riben, reiben (nil.
rens. Z XXVI 665, wo über andere Benennungen des rijven, harken, rechen, also glätten); davon viell.
Vogels (z. B. repepin) gehandelt wird], Zaunkónig. ' prov. ribar, einen Nagel umschlagen; frz. riter,
vgl. Faß, RF Ill 489: span. rey; ptg. rei. dav. rivet, Niete, Vernietung, rivetier, Brecheisen.
8060) rhetórlen, -am f. (onrooıxn), Redekunst; | Vgl. Dz 670 river; Mackel p. 100 u. 110; Gade
dav. valbross. artolica, Frechheit, vgl. Nigra, AG | p. 57 empfiehlt, u. wohl mit Recht, Ableitung von
XIV 356. rive = ripa, Uferkranz. Auf mhd. rihen geht
8061) rheuma n. (öevue). Fluß (als Krankheit), Ä zurück frz. ribe, mit der dazu gehörigen Wort-
Katarrh, Schnupfen; (ital. reuma, rema); sard.'sippe. Behrens, Z XXVI 665.
romadia, vallredore; (prov. reuma; frz. rhwme,| 8067) gallisch rle&, Furche; davon nach Th. p. 4
dazu das Vh. s'emrhumer, sich erkülten; span.' gas gleichbedeutende prov. rega, arrega; altfrz.
rheuma, reuma; ptg. reuma). Vgl. Dz 669 rhume. | oie; neufrz. raie. Diez 262 raggio hatte da:
30614) griech. rhizikón n. (o:cexovr v. Ola), Wort von rigare, bewüssern, abgeleitet, also lat.
Wurzel, Bergwurzel, unterseeische Bergwurzel, | „ig«, Rinne. Vgl. auch Th. p.77 u. 109. Vgl. Nr. S07
Klippe, Gefahr, Schicksal (in dieser Bedtg. soll 3068) rieinus. -um in Ungeziefer. Milbe:
das Wort im Neugriech. gehraucht werden); ist! ata] ricino); sard ed em h eile - frz
von John Schmitt, Misc. Ascoli 309. als Grundwort (mundartl.) Dis - origins 9 v. re Vol D
zu der oben unter Nr. 7995 behandelten Wortsippe 463 ven Mevd Lum f "x G. 1891 E 15.
ital. visico, Gefahr, Wagnis. rísicare, wagen, frz. Horning. Z XXI 460r tot ort Tt P. )
risquer etc. aufgestellt worden —, eine Vermutung. 8069). hd ríd an drehen: d f ride
welche mindestens der Berücksichtigung wert ist, runz eli kräuseln dazu Vbshet i de Ru el Kranse
zumal da die Ableitung der Sippe von resecare day das Demin. ri dean (gefalteter, also gleichsam
Bedenken gegen sich Wat. — aaa ,.|gekrüuxelter) Vorhang. viell. gehört hierher auch
9062) rhódódéndrüs f. u. -Un ». (pododevdpor); | ridelle, Gatter eines Leiterwagens. vgl. Scheler im
daraus durch Anbildung an lorus = laurus *loran- , , . à
drum, Hosenbaum, Lorbeerrose, Oleander; davon | TP dert Mackel p. 1l. t triusein, TEL
u. zwar, wie es scheint, mit Anlehnung an oleum | _ nig a . .
ital. oleandro; frz. oléandre; span. oleandro, . . 8070) ridéo u. ride (die Form ist belegt. vgl.
loendro; ptg. eloendro, loendro. Vgl. Dz 236 | Georges Wortformen 8. e). risi, risüu, ridére
oleandro. ‚u. ridére, lachen; ital. rido, risi riso ridere;
8063) rhómbiís, -um »., Kreisel, ein verschobenes | ' urn. ríd risei ris ride; rtr. Prás. ri, ries, riljel,
Quadrat; ital. rombo (mit vorgefügtem f frombo, | Part. Prát. ris u. rif, Inf. ri, vgl. Gartner $ 148
das f beruht wohl auf Kreuzung mit funda, Schleu- .U. 154: prov. ri ris ris rire; frz. ris ris ri rire;
der, anderseits hat funda durch Kreuzung mit “At. rAwirer; span. reir; plg. rir.
rhombus ein r erhalten, daher frz. fronde) Ge- ^ 8071)enygl.riding-eont, Reitrock, = frz. redingotr,
sunmise, wie es ein Kreisel verursacht, romba, Reiserock. Überrock, vgl. Dz 667 s. t.
fromba, rombola, frombola, Schleuder. dazu das! 8071a) dtsch. rled s. Nr. 7815.
Vb. rombolare, frombolare, schleudern. frombola 53072) [gleichs. *riditór, -ü0rem m. (rideo), Lacher:
bedeutet auch „kleiner, abgerundeter Stein“. — Vil. | ital. riditore; (fvz. rieur); span. reidor.]
Dz 394 rombo. -- Auf rhombus scheint auch | 8073) ahd. rlemo, Ruder, = (?) altfrz. rime, Ruder.
zurückzugehen ital. rombo, Windlinie (Bedeutungs- dazu das Vb. rímer, vgl. Scheler im Anhang zu
übergang ist dunkel, doch scheint der Begriff Dz 810.
„brausen, sausen* vermittelt zu haben); frz. rumb, — 89074) dtsch. rippel (*ripil), Kamm mit eisernen
davon vielleicht arrumer, die Windlinien auf der ı Zinken: davon vielleicht ital. redbia, Zinke der
Seekarte zeichnen (das Vb. fehlt bei Sachs); span... Gabel. comask. réppia, testa di vacca, vgl. Dz
rumbo; ptlg. rumbo, rum. Vgl. Dz 275 vombo. .392 s. c, Nigra, AG XV 295.
833 8075) riffeln 8095) *ripidiüs 834
8075) mhd. riffeln, durchhecheln; altfrz. riffler, | 8084) ahd. rim, *rima, Reihe, Reihenfolge, Zahl:
raffen. kratzen, ritzen, davon das Vbsbst. riffle, ital. rima, Reim (d. h. Reihenfolge bestimmter
Spießgerte; neufrz. rifler, kratzen, behobeln, da- ' Lautverhindungen im Versausgange), dazu das Vb.
von riflard, Rauhhobel. Vgl. Dz 270 riffa; Mackel rimare; prov. rim-s u. rima, rimar; frz. rime,
p. 100; GadeYp. 57. |: dazu das Vb. rimer, reimen, arrimer, schichten;
8076) dtsch. riffen, raffen, raufen; davon ital. span. ptg. rima, dazu das Vb. rimar; cat. span.
riffa, Streit, besonders Streit beim Spiele, arriffare, arrimar (altspan. adrimar), zusammenstellen, an-
würfeln: altfrz. riffer, raffen. kratzen; cat. span. ‘lehnen. Vgl. Dz 270 rima; Kluge unter „Reim“;
ptg. rife, Streit, rifar, streiten. Vgl. Dz 270| Mackel p. 108 u. 120 Anm. 2; Th. p. 77. Die
riffa; Mackel p. 100.
^8077) ahd. riga, Kreislinie; ital. riga, Zeile.
rigo, Lineal. rigoletto, Ringeltanz, rigato, gestreift,
rigottato, kraus, aus girare + riga girigoro, Kreis-
linie. vgl. Caix, St. 88; viell. gehört hierher auch
ital. rigattiere, Teilbaber an einer Budenreihe,
Krämer (viell. an ricattiere v. ricattare angelehnt);
rigattiere würde ein Sbst. *rigatta (viell. nach ri-
catta gebildet) für righetta voraussetzen u. dieses
könnte in rigatta, regatta, Gondelwettfahrt (eigentl.
die zur Wettfahrt aufgestellte Gondelreihe) erhalten
sein; prov. rigot, krauses Haar, rigotar, kräuseln;
altfrz. rigot, Gürtel. damit gebildet die Phrase
(boire) à tire-larigot = à tire le rigot, vgl. Ray-
naud, R VIII 100, riold, gestreift. Vgl. Dz 670
rigot u. riolé; Mackel p. 111 f. Vgl. Nr. 8067.
8078) [*rigá, -am f. (rigare), Wasserrinne; dav.
nach Dz 262 prov. rega, arrega, (Wasser)furche;
altfrz. roie; neufrz. raie; Deminutivbildung von
riga ist nach Scheler im Dict. s. v. neufrz. rigole,
Rinne, Kanal, während Diez 670 s. v. das Wort
aus dem Keltischen abgeleitet hatte, was Th. p. 109
widerlegte. Caix, St. 484, zieht hierher ital.
regghia —= *rigula, Kanal, Wassergraben, span.
reguera, Kanal, regona, breiter Graben, ptg. rega,
Regel, Vorschrift, vgl. Hetzer p. 48. Vgl. Nr. 8067.
Über die hierher gehörigen Wörter, sowie über
die Kreuzungen mit rugare hat eingehend gehan-
delt Biadene, Misc. Asc. 619 ff.]
8079) engl. right- whale — frz. rétoile, echter
Walfisch, vgl. Littré IV 1688 s. r.; Faß, RF III 489.
8080) rigidüs, a, um, starr; ital. rigido u.
reddo, vgl. Canello, AG 111 330 u. Caix, St. 477;
altoberital. "di; piem. reldi; vallanz. reind;
piac. reingh, vgl. Salvioni, Post. 19; altfrz. roit;
frz. roide, raide, «gl. Dz 671 s. v.; viell. auch span.
recio, hart. rauh, stark, dick, arrecirse, frieren,
arreciar, diek werden. Vgl. Dz 482 recio. Cohn,
Festschr. für Tobler p. 279, zieht hierher auch
anglonorm. redde, rede.
8080a) |*rigino, -äre (*riga), eine Rinne her-
stellen; dav. viell. frz. rainer, kerben. Vgl. Nr. 8190a.
8081) rígo, -äre, benetzen; ital. rigare.
8082) [rigor, -órem m., Starre; ital. rigore;
rum. recoare; frz. rigueur etc. (gel. W.)]
8082a) *rígus, -um m., Wasserrinne, Furche,
Reihe; davon nach Hetzer p. 48, ptg. rego, Furche,
Wagenspur (das Wort kann aber auch Vbsbst. zu
*regar «C rigare sein) H. zieht ferner hierher
altfrz. rois, Ordnung, Maß, Regel, aber besser
dürfte dieses Wort wohl zu der unter Nr. 7867
behandelten Wortsippe zu stellen sein.
8082b) mittelndl. rije, Reihe; davon nach Beh-
rens, Bausteine etc. p. 86, altfrz. rie(s), Bündel.
Vgl. Nr. 8012.
8083) germ. rikja, ahd. ríhhi, reich; ital. ricco;
prov. ric-s; frz. riche (eigentlich Femininform,
Maskul. *ric, *ri ist nicht belegt); span. ptg. ico.
Dazu das Sbst. ital. ricchezza, Reichtum, gleichs.
*.ikitia; frz. richesse ete. Vgl. Dz 269 ricco;
Mackel p. 107.
Körting. Lat.-rom. Wörterbuch.
' Zurückführung dieser Wortsippe auf lat. rhythmus
liegt begrifflich nahe, hat aber schwere lautliche
Bedenken gegen sich, angenommen darf aber wer-
deu, daB die Einbürgerung des germ. Wortes durch
dessen Lautähnlichkeit mit rhythmus gefördert ist.
8085) rimá, -am f. Spalte, = posch. rima,
crepatura delle mani: ptg. rima, Spalte.
8086) rimütór, -Örem m. (rimare), Forscher;
rum. rimätor, einer, der wühlt, Schwein.
8087) rimo, -äre (schriftlat. gewöhnlich rímari),
aufwühlen, durchstöbern; rum. rim ai at a, wühlen;
prov. span. rimar, untersuchen.
8087a) niederdtsch. rinfiske, rinfis, Rheinfisch ;
davon nach Behrens, Bausteine etc. p. 86 u. Z.
f. frz. Spr. u. Lit. XXX! 164, wallon. rieís. riré,
Name inehrerer Arten von Seefischen, vgl. dagegen
Thomas, R XXXV 165 (der dort geltend gemachte
Gegengrund ist aber nicht stichhaltig).
8088) altnfránk. rings ital. rango, Rang, rancio,
eine Matrosenabteilung /r«ngo aus dem Französ.
entlehnt = rang, rancio = span. rancho), vgl.
Canello, AG 111323; prov. renc-s, arrenc-s, Reihe,
dazu das Vb. remgar, arrengar, reihen, ordnen;
frz. rang, dazu das Vb. ranger, arranger; span.
rancho, geschlossene Gesellschaft. Vel. Dz 665
rang; Mackel p. 96. Vgl. Nr. 4646.
8089) altnfránk. rlngu, Schnalle, = altfrz.
renge, Schnalle, Gürtel, vgl. Dz 668 s. v.; Mackel
p. 97.
8090) ndl. ringband, Halsband, ist nach Diez
678 s. v. das ınutmaßliche Grundwort zu frz. ruban
(in der ülteren Sprache auch riban), Band. Der
von einigen (z. B. von Skeat im Dict. s. e. riband)
behauptete keltische Ursprung des Wortes wird von
Th. p. 110 in Abrede gestellt.
8091) ringo, -ére (schriftlat. ringi), die Zähne
fletschen. grollen; (ital. ringhiare * ingulare):
rum. ringesc di it $3; cat. renyir, zankeu; neu-
prov. renö, Zank; span. reir, dazu das Vbsbst.
rina, Zank, Demin. rencilla; ptg. renhir. Vgl. Dz
483 renir; Gröber, ALL V 238.
8092) ripá, -am f., Ufer; ital. ripa, rita; rum.
ripd, Abhang; frz. rive, dav. viell. river, rivetier
(s. unten ribban), vgl. Gade p. 57; span. ptg. riba.
8093) *ripäriä, -am f. (ripa), Ufer: ital.
riviera, (daneben auch Fem. Adj. ripariía, vgl.
Canello, AG Ill 310); prov. rideira; neuprov.
(Neu-Hengstett) biariara, vgl. Behrens, Metath.
p. 82; frz. riviere, Fluß; span. ribera, vera; ptg.
ribeira, veira. Vgl. Dz 272 riviera.
8094) *ripätieüm ». (ripa), Ufer: ital. rivaggio;
prov. ríbatge-3; frz. rivage.
ripidina s. folgendes Wort.
8095) [*ripidüs, a, um (ripa), uferartig ab-
schüssig, — ital. ripido, steil, vgl. Dz 394 s. v.;
nach Cohn, Festschr. f. Tobler p. 279, ist *repidus
(v. répere) statt ripídus anzusetzen: Schuchardt,
Roman. Etym. l p. 46, hält »spidus für umgebildet
aus rapidus. Von ripidus abgeleitet alb. repjete,
Abgrund; davon, nach Densusianu, macedorum.
ripidina, Abgrund. Vgl. auch rapidus.]
53
gv. b
indc] |
104) risus | | | en; ital. ríso;
rite ete., überall nur gel. W.
8106) [ valis, -e (rivus), zum Bach le
Neben (romanisch nur in letzterer Bedlg.,
welche übrigens bereits schrifllateinisch ist); ital.
rivale; frz. span. plg. rival.]
8107) (rivälitäs, -ütem f. (rivalis), Nebenbuhler-
— od i rivalità; frz. rivalité- etc., nur gel.
8108) rivülüs, -um m. (Demin. v. rivus), kleiner |
daraus vielleicht (gekreuzt mit riga, vgl.|
Nr. 8077 f) ital. rigoro, Bach, vgl. Dz 670 rigole.
8109) rivüs, -um m., Bach; ital. rivo, rio; | rocher, dazu die itr Ve ri : hie
(prov. ríu-s, altfrz. riw gehören nicht hierher,
ebensowenig neufrz. ruisseau, vgl. Förster, Z V 96,
s, unten *röglum u. rü-).
8110) ["rivüseellus, -um ».; nach Thomas, R
XXV 90, u
wort zu frz. ruisseau —, eine unannehmbare
SUM EOG: RE Gohn, Herrigs Archiv Bd. 103
p. 240 f. 8133 s bou
8111) rixä, -am f. Zank; ital. rissa, baruffa, |
(ressa, folla), vgl. er AG III 322; span. rija; |
ptg. ríra, reiza, Vgl. @röber, ALL 'Y 988. Sal-
vioni, R 'XXVIIL 105 (es wird nur die lautliche | Dialekt, dem rocca seil lange eng
| Lonische; dort heißt der
Anomalie des ital. ressa hervorgehoben).
8112) rixo, äre (schriftlat. meist rixcari), zanken;
ital. rissare; (prov. raissar — reissar f, reizen,
dazu das Adj. raisso-s, begierig, vgl. Dz 664 raissar); |
span. rijar; plg. reirar, rixar.
8113) arab. rizma, Bündel, Pack, Papierstoß;
ital. risma, ein Ries Papier; frz. rame; span.
ptg. resma. Vgl. Dz 272 risma.
8114) [ahd. rön, altn. ró, Ruhe; davon viell. die
span. plg. Interjektiou ro, ru, rou, still (gebraucht
beim Einwiegen der Kinder), davon abgeleitet span.
rorro, Wiegenkind. Vgl. Dz 483 ro.]
8115) arab. robb, Obsthonig (Freytag II 1065);
davon das gleichbedeutende ital. robbo, rob; frz.
span. rob, rope; plg. (ar)robe. Vgl. Dz 273
s. v,; Eg. y Yang. 290.
e
Eur Hicherich; ital, risi- ‚des b
ris; Pv. frz. cat. ris; span, risa; ptg. | u. n. p
8106) rena -um m., Gebrauch; ital, rito; TEE n
| Förster gehört hierher auch d;
roissier, neufrz. rosser, pri
. Pieri, AG Suppl. V 235 Anın,, Grund- |
| einem Felsen hinabstürzen;
|N Il 86; Diez 273 rocca
Stein, perliger Stein u. dgl. als €
bor un
Br Ix es » 178 à ^.
"rs [rie [Is ro
€: auch EC
chione MS
kansigeechichtlicbe termine
un c e terminus t
| her zu gehören, obwohl s
seine e:
roc-
von ibt P M.
werfen, aroquer,
Ey i s "T
dérochier, von einem I
ja .
“tl i
dies Verb, schon seiner - ei ung
== rüptiare anselzen); cat \
span. roca, Felsen, dazu er ), di
rüpes, bezw. *rüpja (aus Fu
es ist dies aber wegen des c o in | 2
unzulässig; Th. p. 77 beers "er ch inzij Eo
^f
reier. Das Etymon von rOCOU. ist als
Festlande zu suchen“, Danach | e
Ursprung abzulehnen sein. Glau -- | ]
volkslut. rocws, roca (mit it em. ia
Qeyós, parya (ist wohl in dye 2
0o6, D ya v. ömyruvaı,
stellt, u. diese Vermutung darf asa
annehmbar bezeichnet werden. — Aus
rocca scheint entstanden zu sein sp:
berrueco, schiefrunder Stein, sc ein run
auch Ad). schiefrund, ptg. harroco x
Bedig. wie im Span,, wohl auch 7
im Erdboden, Grube (gewöhnlich w
barroca das arab. borgah als Grund: vort a
837 8122) rocch
aus barroco ist das frz. baroque entlehnt. Vgl.
8145) rösä 838
vgl. aber dagegen Ascoli, AG XV 276 Anm.), (über
Dz 430 barrueco (die dort vermutete Beziehung | eus roevet im Rolandslied V. 1792 vyl. Marchesini,
des Wortes zu terrüca, Warze,
zweifelhaft erscheinen).]
8122) ahd. roceh (germ. rokk-), Rock;
rocchetto, roccetto (wohl aus frz. rochet), Chorhemd;
(arrocchettare, fälteln, gehört wohl, wie das gleich- :
bedeutende ptg. enrocar, zu altn. hrucka, Falte,
Runzel); frz. rochet; span. ptg. roquete. Vgl.
Dz 274 rocchetto.
8123) ahd. roecho, Spinnrocken, ital. rocca,
davon rocchetta (frz. raquette, zu unterscheiden
von raquette, Rakete = racchetta, eigentlich das
Rackett beim Ballspiel, welches Wort aber viell. doch
mit rocchetta identisch ist, denn man vgl. den Zu-
sammenhang zwischen frz. fusée, Rakete, u. fuseau,
Spindel); span. rweca; ptg. roca. Vgl. Dz 274
rocca. S. oben Nr. 8024.
8124) [*róceídus, a, um (rocco), felsig, steinigt,
dürr, steil; prov. raust, cat. rost; altfrz. roiste;
viell. gehört hierher auch ital. rostigioso, rauh,
schuppig, vgl. Schuchardt, Roman. Et. I p. 47.]
8125) *rödieo, -Äre (rodére), nagen; neuprov.
rougá, roujá, roungá, rounjá; altfrz. rogier,
rongier; neufrz. ronger, (mundartlich rouger). Vgl.
G. Paris, R X 59 (deutet ronger aus *rondicare
f. *rodicare); Gróber, ALL V 238, wo bemerkt wird,
daB der Einschub des » auf Einwirkung von manger
oder runger = rumigare beruhen möge; die rich-
tige Annahme dürfte sein, daß odere sich mit
*roltulndicare gekreuzt hat; Diez 672 ronger leitete
das Wort von rumigare ab. Vgl. Nr. 8167.
8126) *rödieülo, -üre (rodicare), nagen, — ptg.
*roilhae, rilhar, vgl. Bugge, R IV 9868; Gröber,
ALL V 239.
8127) ródo, (ródI), rósI, rósum, ródére, nagen;
ital. rodo, rosi, roso, rodere; sard. rodere; rum.
rod, rosei, ros, roade; rir. ruir; prov. (roire), rozer;
altfrz. rore (daneben derore), vgl. G. Paris, RX 43,
Leser p. 80; span. ptg. roer. Vgl. Gröber, ALL
V 239.
8128) altengl. roebroth, Rehbocksauce; davon
vielleicht frz. Robert in sauce à la Robert, vgl.
Faß, R III 502.
8129) ndl. roef, Schiffskämmerchen, = frz. rouf,
span. rufo, ein Platz in einer Barke, vgl. Dz 277
a. Vgl. Behrens, Z XXVI 666.
8130) rógütio, -ónem f., das Bitten, Beten;
altfrz. roraison, rouvaison.
8131) dtsch. Roggen, altsächs. roggo — altfrz.
(wallon.) regon, ragon; auf ein (dem Westgotischen
entlehntes?) *rogön scheint zurückzugehen prov.
rao, neuprov. rön, vgl. Thomas, R XXVI 447.
Über mundartl. ital. Formen, welehe hierher ge-
hóren, vgl. Salvioni, R XXXI 288.
8132) [*rógíseéllum ». (Demin. von *rógiüm),
kleiner Bach; davon nach Gróber, Misc. 48, frz.
ruisseau, Bach, vgl. aber Horning, Z IX 510; ital.
ruscello würde dann Lehnwort aus dem Frz. sein.
S. unten rü.]
8138) [*rógiüm ». (s oben *arrogium), Bach;
davon nach Gróber, Misc. 48, altfrz. *roi, rui,
Bach. S. unten rüz vgl. auch Horning, Z IX 510. ;
Vgl. auch Biadene, Misc. Asc. 558, wo ital. ruscello,
frz. ruisseau mit ruga, Furche, in Zusammenhang | W. Meyer, Ntr. p. 56.
gebracht werden.
8184) rógo, -Are, bitten; ital. rogare; rum.
, rugai, rugat, ruga; rir. rugar, vgl. Ascoli, '
A ' vii 411; altfrz. rover,
lebnt an ein *lover, *lower — *loquare für logus,
rowver (viell. ange-
muß als sehr !Studj di fil. rom. II 26); Schwan, Altfrz. Gramm.
(2. Ausg.) 8 44», will german. hrópan als Grund-
ital. | wort ansetzen; span. ptg. rogar.
8185) pers. rokh, mit Bogenschützen hesetztes
Kamel; ital. rocco, Turm im Schachspiel, dazu
das Vb. roccare; prov. frz. voc, dazu die Verba
roquer, déroquer; span. ptg. roque. Vgl. Dz 274
10CCO.
81852) niederdtsch. rokker, Zänker; damit hängt
viell. zusammen frz. roquet, Bostardmops, vgl.
Behrens. Z. f. frz. Spr. u. Lit. XXIX! 307.
8136) [*römänciüm n. (romanice), Dichtung in
romanischer Sprache; ital. romanzo; rtr. romansch;
prov. romans, davon das Vb. romansar in das
Romanische übertragen; altfrz. romanz (besser
dürfte romanz als das substantivierte Adverb ro-
manice aufzufassen sein, s. Nr. 8137), dazu cas. obl.
mit analogischem ^£ romant, wovon engl. romantic,
neufrz. romantique (vgl. Hirzel, Ztschr. f. deutsches
Altert. XXXIII 226); abgeleitet von romanz das Vb.
romancier, in das Roman. übertragen; neufrz.
roman, romantique; span. pty. romance, dazu das
Vb. romanzar, romancear. Vgl. Dz 274 romanzo;
Voelker, Z X 485.]
8137) römänice, *römänce, romanisch; altfrz.
romanz, vgl. Meyer-L., Rom. Gr. I p. 252. Das
Adverh romanz ist anscheinend zu dem Subst. A
romanz geworden; vgl. Nr. 8136.
8188) [*rómüriüs, -am m. (Roma), Wallfahrer,
der nach Rom pilgert; ital. romero (daneben romeo,
vgl. Bianchi, AG XIII 178 Anm. 2); altfrz. ro-
mier; span. romero; ptg. romeiro, davon romaria,
Wallfahrt. Vgl. Dz 275 romeo.]
8189) [*rónehizo, -re (roncare), schnarchen;
rum. rinchez ai at a (daneben nechez ai at a),
wiehern, vgl. Cihac s. v.]
8140) róneho, róneo, -üre (60yxog), schnarchen ;
sard. roncare, wie ein Esel schreien; prov. roncar,
schnarchen; altfrz. ronchier, fronchier, schnarchen,
schnauben; cat. span. ptg. roncar. Vgl. Dz 276
ronfiare, 484 roncar (vgl. Scheler im Anhang 777),
591 froncher; Gröber, ALL V 239. Sieh oben
ré-inflo.
8141) [*röndä, -am f., Krätze, Räude, soll nach
Gröber, ALL V 239, das Grundwort sein zu ital.
rogna, vgl. jedoch Meyer-L., Z VIII 215 (rogna,
Postverbale zu rognare — *ro-n-dicare); (sard.
runza); rum. riie; rtr. rugnia; prov. ronha;
frz. rogne; cat. ronya; span. roia; ptg. ronha.
Diez 274 rogna wollte das Wort aus robiginem
erklären, was begrifflich kaum, lautlich völlig un-
möglich ist; Miklosich, Rum. Lautl. IV 61, ver-
teidipt die Zugehörigkeit des rum. riie (aus *rinje)
zur Wortsippe u. setzt *ronea als Grundworl an;
Meyer-L., Z VIII 215, stellt vermutungsweise für
rum. riie *aranea als Grundwort auf, vgl. Pusc. 1460.)
8142) ahd. rono, umgefallener Baumstamm; dav.
nach Dz 671 s. v. pic. rognie, Baumstamm.
8148) engl. roof, bedachen; davon viell. span.
| arrufar, krümmen. Vgl. Dz 277 ruffa.
8144) rós, rórem m., Tau; sard. rosw, rore;
i (rum. rouád, rod); prov. ros. Vgl. Dz 276 ros;
S. oben ärröso u. unten
róseido.
8145) rösä, -am f., Rose; ital. rosa; venez.
riosa; lomb. rósa; rum. rugá; prov. rosa; frz.
| ose; "cat. span. ptg. rosa; überall nur gel. W.
Vgl. Dz 275 rosa,
RR
839 8146) rosá
8146) ahd. rosA, Kruste; prov. rausa, rauza,
Kruste im Weinfaß, Weinstein, Hefe, vgl. Dz 665 s. v.
8147) [*rósüriüm «. (rosa), ital rosario
„certa serie di preghiere, e la corona per farne
il computo*, rosajo ,pianta di rose*, vgl. Canello,
AG III 310; frz. rosier, Rosenstrauch, rosaire,
Rosenkranz; span. rosario, Rosenkranz; ptg. ro-
seira, Rosenstrauch, rosario, Rosenkranz.)
8148) [*röscido, röscio, -üre (roscidus v. ros),
8165) rotültis 840
| 8155) rötä, -am f., Rad; ital. rota, ruoa;
rum. roatá; rir. roda, roeda etc., vgl. Gartner
$ 200: prov. roda; frz. (ruede, ruee, dann (von
| rouer aus gebildet) roue, vgl. Meyer-L., Rom. Gr. |
p. 192; cat. roda; span. rueda; ptg. roda. (Fr:.
ro(t)e ist keltisch, s. Nr. 8163.)
8156) [*rötäceus, a, um (rota) == rum. rola,
zum Rade gehórig.]
| 8157) [*rötänum ». (rota), Wagengleis, vermut-
betauen; ital. (*rugiare, davon das Partizipial- |lich Grundform zu prov. rodan, altfrz. row,
sbsttv. rugiada, Tau); (prov. arrosar, benetzen,
rosada, Tau, ebenso frz. arroser, rosée, s. oben
arroso); cat. ruzar, davon das Partizipialsbst.
.rwuxada; span. plg. rociar, dazu das Vbsbst. rocio.
Vgl. Dz 275 ros. S. oben ros.]
8149) *rösieo, -üre (rosus von rodere), nagen;
ital. rosicare; prov. rosegar; neuprov. rousiga;
span. (roscar, davon das Vbsbst.) rosca, Schraube,
vgl. Rico, Publ. of the Mod. Lang. Ass. of America,
Juni 1905 p. 341. Vgl. Gröber, ALL V 239. Eine
ähnliche Bildung ist span. ptg. rozar (= *rosare
oder rösitare von rosus) abweiden, ausjälen, an
etwas hinstreifen, hierher gehórt wohl auch ptg.
rojar, den Boden streifen, schleifen, schleppen,
wovon das Sbst. rojío, das Schleppen. Vgl. Dz
484 rozar.
8150) rós märlnüs, Rosmarin; ital. ramerino;
prov. romani-s; frz. romarin; cat. romani; span.
romero; ptg. rosmaninho. "Vgl. Dz 262 ramerino.
8151) altnord. rosmhvalr, dàn. rosmer, Wal-
rof; daraus nach Bugge, R Ill 167, frz. morse,
Walroß. Behrens, Z XXVI 666, will das Wort im
finn. mursu wiedererkennen.
8152) [german. ross- (*hrossa-), Roß: auf diesen
german. Stamm scheint zurückzugehen, aber freilich
init sehr befremdlicher Lautentwicklung ital. roeza,
Máhre, daneben ronzino, Klepper (mittellat. runcinus):
prov. rossa, dav. rossi-s, roci-s, Klepper, daneben
ronci-s (mittellal. runcinus), vgl. auch Nr. 8199;
frz. rosse, dav. altfrz. roucin, neufrz. roussin, unter-
setzter Hengst (daneben neufrz. roncin, pic. ronchin,
vgl. Förster, Z XII] 538); span. rocin, davon
rocinante; ptg. rossim. | Vyl. Dz 277 rozza (wenn
Diez am Schlusse des Artikels bemerkt „beide Wör-
ter verlangen noch eine schärfere Untersuchung“;
so gilt das noch heute, leider aber fehlen zu einer
solehen Untersuchung die Handhaben); Mackel
p. 36 (,frz. rosse elc. zu germ. hross zu stellen ist
schwierig"). Vielleicht läßt folgendes sich auf-
stellen: 1. rozza, rossa, rosse nebst den n-losen
Deininutiven gehören zu germ. ross-, wobei ital. zz
aus Anlehnung an rozzo, prov. frz. ss aus Anleh-
nung anu russus (= frz. roux, rousse) sich erklärt
(Pferde von auffällig roter Farbe sind oft abge-
rackerte, schlechte Tiere) 2. Die dern mittellat.
runcinus entsprechenden Wórter gehen auf den
Stamın runc- (wovon runco, Gäthacke, vgl. ital.| deuten auf ein anderes Grundwort hin.
vgl. Horning, Z XVIII 228.|
8158) [*rót&toriüm. m. (rotare); davon vielleicht
span. ptg. redor, Umkreis, span. alrededor (au
al de-redor), rings, ptg. ao redor. Vgl. More.
Fatio, R IV 89, u. Storm, R V 182; Diez 482 redor
stellte fragweise rofwlus als Grundwort auf.]
8159) rótéll&É u. *rötillä, -am f. (Demin. vm
rota), kleines Rad; ital. rotella, Rädchen, Knie
scheihe; prov. rodela, Kniescheibe; altfrz. roce,
runder Schild; neufrz. rowelle, Rädchen; ie
,Kniescheibe* heißt rotwze, palette); span. rodela,
runder Schild, rodilla, Knie, (das Wort bedeute
auch ,Wischlappen*, weil ein solcher radartig ge-
wunden werden kann, vgl. frz. torchon, falls es vou
torquere abzuleiten ist); ptg. rodella, Rundschild,
Wurf-, Kniescheibe. Vgl. Dz 276 rotella.
8160) [*rótéüs, a, um (rota), radartig; davon
nach Caix, St. 491, ital. roccía ,paglia ravvolta
a rotolo*.]
8161) altnfránk. rotjan, mürbe machen, = alt-
frz. roir, neufrz. rowir, Flachs im Wasser mürbe
machen, dazu das Sbst. roise (vgl. mhd. rögen),
wovon wieder das Vb. enroiser. Vgl. Dz 672 rowir;
Mackel p. 33.
8161a) *rötico, -äre (rota), drehen; dav. nach
Pieri, Misc. Asc. 438, altital. rwtécare. Vgl. auch
aret. s'drucchíare u. -of.
8161b) *rótiolus, -um (rota), kleines Rad. kleine
runde Platte; nach Pieri, Misc. Asc. 498. Grund-
wort zu pistoj. »róccolo, Zuckerplützchen. Die
Ableitung ist wenig glaubhaft, eher ist an *rocews
zu denken. S. Nr. 8121.
8162) róto, -üre (rota), wie ein Rad im Kreis
herumdrehen,wälzen, sich im Kreise bewegen, rädern:
ital. rotare; (rum. rotesc i$ it 4i); prov. rodar;
| frz. rouer; (róder, umherschweifen, gehört schwer-
lich hierher, es ınüßte denn Fremdwort aus dem
Prov. oder Span. sein, vgl. Dz 671 s. e.; ist róder
aber Erbwort, wogegen kaum begründeter Zweifel
erhoben werden kann, so ist es etwa aus *rabidarr,
umherrasen, zu deuten); span. ptg. rodar.
8163) kelt. rotta, ein Saiteninstrument; altfrz.
rote.
8163a) rötüla, -am, kleines Rad. Ein *rotüla
scheint vorauszusetzen das mittelsard. rueddüla:
freilich nordsard. rubeddula u. piemont. rubraa
Vgl.
ronca, Hippe. Spieß mit einer Sichel, s. Diez 394 | Nigra, AG XV 492.
s. b.) zurück. *runcinus würde dann ursprünglich
etwa bedeutet haben ,dürres Pferd. Klepper, dem
die Rippenknochen wie Haken oder Spieße hervor-
stehen.“ |
8103) alid. róst, Host, Gatter: ital. rosta, Röst-
stätte, Gitter. Sperrung, Fächer (ursprünglich wohl
nur ein gitterarliger, durchbrochener) Wedel, davon
dax Vh. arrostare, wedeln. Vgl. Dz 394 rosta.
8154) röstrüm ^». (rodére), Schnauze, Schnabel;
rum. vost, Schnabel, Mund: cat. span. rostro,
Gesicht; ptg. rosto. Vgl. Dz 484 rostro; Gröber,
ALL V 240.
| rotolare (daneben ruzzolare = *rotiolare); sarl.
8164) rótülo, -Are (rotula v. rota), rollen: ital.
lodurare;trent. rodular ; venez.(?rigolar;genues.
ariguá, vgl. Salvioni, Post. 19); rum. rotilez ai at a:
prov. rotlar; altfrz. rooler, daneben roeler
-—
*rotellare; neufrz. rouler; span. rolear, arrollar;
ptg. rolar. Vgl. Dz 276 rotolo.
8165) rötülüs, -um m. (Demin. v. rota), kreis
fórmig gerollter Gegenstand; ital. »otolo, ruotolo,
„volume“, rullo ,cilindro pesante, birillo*, rocchie
(aus *roculus f. rotulus, vgl. Gróber, ALL I 245
i tronco cilindrico, pezzo di salsiccia* , rolo, rwolo
nächtliche Patrouille, ve Canello, AG
mg u, 395; sard. twndw; lom
regond; cnnav. arjünd; friaul, tate vgl. Sal.
vioni, Post. 19; rum. ratund; rir. radund; prov.
rios u. das Sbst. redoun, riend, Kuhgloe rt
NT. ‚ rodó; SDIED: pu. redondo
bile erher auch span.
240; . p. 24.
HU ahd. rouba (aus *raubha, das Wort wird
von Braune, Z XXII 197. nachgewiesen) Raub,
Beute, | , Kleid; ital. roba, , ropa
„batuffolo“, Caix, St. 492; rtr. Borm roba,
| ‚ete., A e Gartner 8 200; prov. rauba; frz.
(altfrz. auch reube); span. robo, Raub, ropa
altspan. vg Kleid, Zeug, Gerät; ptg. roubo,
roupa
Gerät. Vgl. Dz : Mackel p. 27 u. 120.
8171) ahd. Nie cereo: ital. rubare, rauben;
prov. —i frz. dérober, (altfrz. auch reuver);
span. robar (altspan. auch robir = ra
. Braune, Z XXII 199); ptg. ronbar.
273 roba; Mackel p. 27 u. 120.
8172) Stamm rü-, fielen (vgl.
ruma, säugende Brust); dav. nach Förster, Z V 96,
altfrz. ru, Bach, davon das Demin, ruicel; neu-
frz. ruisseau (ital. ruscello). Dz 642 rw hatte
*rivicellus als Grundwort aufgestellt, Thomas, R
XXV 90, u. Pieri, AG Suppl. V 235 Anm., Triru-
scellus. Mise. 48, setzte "rogium, *rogi-
scellum an, (Vgl. auch Th. p. 110 u. Horning, Z
IX 510.) G. Paris, R XV 453, widerspricht, ebenso
Kümo, Tiber,
Horning, der Gröberschen Annahme; Leser
109. Für endgültig beantwortet darf man die
gsfrage noch nicht erachten. Über die
u. hierher gehörigen Wörter vgl. auch
Biadene." Miec . Asc, 549 (B. bringt ital. ruscello,
frz. ruisseau i in Zusammenhang mit »uga, Furche).
Die größte Wahrscheinlichkeit dürfte doch wohl
Gröbers Annahme haben, wobei man gern zuge-
stehen mag. daß die zu rogium gehörige Sippe
durch ruga beeinflußt worden sei. Vgl. Nr. 8132 f.
rübéllüs s. *ürrübéllo u. rébello.
B173) riübéo, -öre, rot sein; (ital. rovente,
glühend); sien. a dice, vgl. Salvioni, Post. 19.
sls rübselun lich;
us, a, um (rubeus), rötlich; pic.
marg ER rowvieuz, Ráude, Vgl. Thomas, Mél, 134.
File ac Gröber, ALL V.
ubhjan,
Vgl. Dz
Abend- u. Morgenröte,
M rübrieä, -am f. (ruber), roter BET.
Seiten ; ital. rubrica; frz. rubrique e,
überall nur gel. W.
*rübrieüs s.
8181) ribüs, -um m., Brombeerstrauch;
rogo, roro; sard, rum, arri, sieil. ruweltu; ca-
il Ab rübor, -örem m., Röte; dav, span, are
ital.
labr. runiettu;
(der frz. Name
rum, ; (span
dieses
NE
-—
. V 240; jtabrwró,
rulto sind nicht Erbwörter, die frz. Ausdrücke
Bene kaum hierher*, Meyer-L.. Z. f. ó. G. 1891
eug,
jeltpie. rouba), Kleid, Zeug. Wäsche, p. 775
8183) rüetüs u. *rüetus, -um m. (von *rugere),
Rülpsen; ital, rutto; lomb, rüc, roit, rouit, vgl.
Digo Post. 19; prov. rot-2; frz. ent. rot;
ig. ; (die span. Ausdrücke für „role:
regoldar, regweldo |s. oben regulo 2|
W.. Vgl. Dz 642 rot;
8184) rüdis, roh; ital, rude (gel. W.); sard.arımi,
indomito; viell, auch frz. , das dann ein ge-
lehrles oder entlehntes Wort sein müßte, was nicht
recht wahrscheinlich ist; besser wird man rude
von rugidus (s. d.) ableiten. He Ni AG XV 482,
8185) *rüdiüs, a, um (für rud ; foh, = —- MAE
rozzo, vgl. Dz 394 s. v.; Grüber, ALL V
8186) *rüdo, -ére (schriftlat, rüdere), brüllen
prov. ruzer, grunzen; davon abgeleitet UN de
rondinar, grunzen, brummen. Vgl. Dz 674 ruzer;
(röber, ALL V 240; Parodi, R XVII 72.
8187) rüdus, rüderis " Gerölle, Schutt; aemil,
ER TE vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 p. 775; AG
8187.) dtsch. rückstein; davon frz. rustine,
Hinterseite des Gebläse-Schachtofens (vgl. castine
aus kalkstein); vgl. Thomas, R XX 190 u.
Mél. 136.
8188) mhd. ruf (ahd. hruf), Aussatz, Schorf;
ital. (mundartlich) rwff, "ne rofia, Ausschlag,
Grind, vgl. Dz 277 ruffa. — Abgeleitet von ruff
ist vielleicht ital. ruffiano, Kuppler (die ursprüng-
liche Bedtg. wäre dann etwa „krätziger, s "fmm.
Mensch*); prov. rufian-s; frz. rufien; span.
Phu
das Wort
Hrs *rügino, -äre (rüga), falten, runzeln.
Auf ruginare, reginare, riginare führt Biadene, Misc.
Asc. 550, t frz. rainer, falzen (wovon rain
reed nr eine ro ital, meist
amd tfr vware; a
rugesc 8 t 5 prov. altfrz. (neu:
€ Sav gel. W .; frz. bruire wird wohl besser |
form zu braire = e aufgefaßt); |
ax Saperen rugir. EN Dz 582 ie Flechia,
AG 1I 379; Th. p. 92 i
8192) rü-, *pügitüs,-um m, (rugire), das Brüllen; |
span. ptg. ruido, Lärm, vgl. Dz 484 s. v.; frz. |
rut (altfrz. ruit), das Brunstgeschrei des Hirsches,
die Brunst dieses Tieres, vgl. Dz 674 s. r.
8193)*rügiilo, -äre (rugire),brüllen; ital, rugliare
rugghiare, vgl. d'Ovidio, AG XIII 438. er
8194) rüidüs, a, um, rauh, uneben (findet sich
nur einmal u. überdies an unsicherer Stelle, Plin.
18, 97); davon (richtiger aber wohl von rügidus,
8. d.); ital. remido, rauh. Vgl. Dz 395 s, ©;
Gröber, ALL V 241; Förster, 7 HI 259, stellte
"rügidus, faltig, von ruga als Grundwort auf u.
verglich *ripidus von ripa, seitdem ist das Wort
inschriftlich belegt worden, vgl. Schuchardt, Z XXII
532; G. Paris, H. VIIL 628, bezweifelt die Förstersche
Ableitung. Vgl. Nr. 8190.
8195) ndl. ruim, Schiffsraum; davon vermutlich
l'r z. arrumer, die Schiffsladung verteilen u, ordnen;
span. ptg. arrumar (span. auch arrumbar); das
ptg. Verb besitzt die leckere Bedtg. „ordnen,
aufráumen*, Vgl. Dz 275 rombo.
8196) [rüinä, -am f. (ruere), Sturz, Untergang,
Trümmer; ital, ruina, rovina; rum. ruind; prov.
ruina, roina; frz. ruine; cat. span. ptg. ruina,
dazu das Adj. span. ruin; ptg. ruim, roim, elend.
Vgl. Dz 484 s, v.]
8197) *rüino, -üre (ruina), umstürzen, zugrunde-
riehten; ital. ruinaxe andar in rovina*, rovinare
andare o mandare in r.*, vgl, Canello, AG III 336;
rum. ruinez ai at a; frz. ruiner; cat, span.
ptg. ruinar,
L ——12
rude, vgl. Schuchardt, | sond "odic:
EL 26 u. 45. Vgl. Nr. 8194 u. 8212, | cat, span. pt;
Roman. Etym. I p. gl. a ie
rümino
| B200a)
| romore;
ptg. rumor.
8201) dtsch.
stumpf (die ursp rüngliche E ;
gewesen sein ied opf u. Glieder, ohne:
span. romo; plg. rombo (ist auch Sbsl
| . „Loch*, ursprünglich vielleicht
| Vgl. Dz 484 rombo. Yu
ital. rompo, ppl rotto, v6
| (rup), rupsei, rupt, oe
Eam tum. 7
vgl. Behrens, \
|Part. Prüt. rut, rot, vii
| prov. frz. rompre; "pr.
romper. Vgl. Gróber, ALL vd.
8203) rümpus, -um Weis ingese
^ : vite mandata 1
Post. '
En: ahd, runan, mhd. runen, E
davon rtr. runar, Holz zusammenschleppe
Bürde, Last, Haufe (von Heu u. i rn pre
Z X 571. Vom - t
8205) ahd. rünazón, summen, brummen;
ronzare, summen, davon große
liege; viell. gehören hierher
roznar, mit Geräusch kauen; cat. 7
roncear, brummig, mürrisch sein, 3
beiten, zaudern, dav. epa p. TORO > ', rónc
langsam, trüge. Vgl. Dz 394 rontsrá 1. 48 4
cear, Baist, Z V 558 (hält die span. !
onomatopoietisch).
8206) rüneina, -am f., Hobel;
rouwanne, Ritzeisen. Sehr Euer bleit
8206a) Stamm rune-, E L3
8206 (9), 8207.
8207) rüneo, -üre, ausgäten; ital.»
br
1
SUY PNE "
cigliare, ausgälen, a das Ken On, vo
ronciglio, roncone, Hippe: d br M on
Grüber, ALL V 241: d'Ovidio, AG 1402,
bemerkt, daß die Sippe durch :
worden zu sein scheine,
altndd. rünón, raunen, — altfrz. runer,
n adrunar, erraten (v l. got. m
gl. Dz 673 runer; Mackel p. 1
8909) ad. runza, Runzel, = ultfrz. ronce, en
Mackel p. 174.
8210) ahd. ruozzen, die Erde aufwühlen; davon
8219) rüseüm »., FRE i eat. a
pu rusco. Aus fr[onda] + rusco ist
1 423, entstanden frusco
oben brüsemm, Vgl. Balst Z V rd T ade:
8220) ahd. ruspan, starren; davon vielleicht
nach Caix, St. 493, ital. ruciare, pascere dol mai- (s. aber rüspüdus) ital. ruspo, rauh, neu gemünzt.
ale, grufolare.
8211) o ge Cd stürzen; sard. ruere.
plea, *riüpin s. *róecüm.
8212) [*rüpa Ee oder rüba, -um f., Runzel; die An-
Wortes scheint gefordert zu werden
che ptg. rofo, Runzel (auch Adj. „nicht poliert,
rauh*),südfrz.rowfo, rifoete., vgl. Schuchardt, Rom.
Etyrn. 1 p. 25; Braune, Z XXII 200. Vgl. Nr. 8190.)
8213) dtsch. ruplen; mit diesem Verbum, bezw.
mit germ. raufan + rupa (s.d.), scheinen zusammen-
zuhängen ital. arruffare, das Haar zerzausen, ver-
wirren, ruffa, Gezause, Gedränge, baruffa, Rauferei;
rtr. barufar, raufen; prov. barrufaut-z, Raufer;
cat. arrufar, kráuselp; span. rufo, kraus, arru-
farse, (die Stirn kraus ziehen), zornig werden; ptg.
arrufar, rl Vgl. Dz 277 ruffa; Schuchardt,
Roman. Etym. I p. 25.
8213a) dtsch. Er Rupert, Rotpert, Per-
sonenname; hierauf scheinen zurückzugehen die frz.
Pflanzennamen: herbe à robert, (Niedermaine) ro-
berge, ramberge, lamberge, Bingelkraut, Rotlaufkraut.
Freilich wird man Einwirkung von Lampert, Ram-
bert (Namen von Heiligen) annehmen müssen. Vgl.
Sehuchardt, Z XXVI 346.
8214) rüptä (Part. P. P. v. rumpere), gebrochen;
ital rotta, Bruch, Niederlage; dieselbe Bedeutung |
rucio, rugo S. rüseidus.
haben A ehe span. ptg. rota, altfrz route; neu-
frz. prov. rota, allfrz. rote bedeutet
auch „Bruchteil eines Heeres, Rotte*, daher altfrz.
arouter, in Ordnung stellen. Aus rupfa vie, durch-
gebrochene Straße, erklärt sich frz. route, Stralle,
wovon rouler, wegkundig. routine, Wegkunde,
Übung. Vgl. Dz 276 rotta; Gröber, ALL V 241.
215) [*rüptio, -äre /ruptus), brechen; davon
vermutlich frz. rosser, durchprügeln (eigentlich so
prügeln, dal) die Knochen brechen, vgl. ital. rotto,
durchgeprügelt) Alle anderen Ableitungen des
vielbehandelten Wortes sind höchst zweifelhaft. Vgl.
Dz 672 rosser; Scheler im Diet. s. v. Vgl, auch
Nr. 8231a. S. auch unten Nr. 8225a.]
8216) rüptürü, -am f. /ruptus), Bruch, hil;
ital. rottura; rum. ruptoare; frz. roture, urbar ge-
machtes, gereutetes Land, Bauerngut, dav. rotur ier,
Kötter, Bauer, (rupture, gel. W.); span. ptg.
rotura (daneben rompedwra) Vgl
8217) [*rüseä, -am f. ist das vorauszuselzende,
aber bezüglich seines Ursprunges ganz dunkle Grund- |
wort zu prov. rwscae, Baumrinde (auch piemont.
u. lomb. rusca); altfrz. rusche (norm. ruque),
neufrz. ruche (aus Baumrinde gefertigter) Bienen-
korb, Sehiffsrumpf. Dz 673 rwehe hielt das Wort
für keltisch, Th. p. 111 verneint dies, Rico, Publ.
of the Mod. Long. Ass, Juni 1905, stellt *rüspica
von *rüspicäre (von ruspare, kratzen), als Grund-
wort auf. — Vgl. valses. scheurtz, levent. cherz,
Bienenkorb; das Wort ist Masculinbildung zu 8corza,
Rinde. Vgl. Salvioni, R XXVIII 108.]
8218) *rüseidus, n, um (ruscum), mäusedorn-
farbig; plg. rugo, russo, hellgrau, rötlich; span.
rucio; gal. ruzo, ruzio.
, rucío von roscidus ableiten, was, da ruscidus
in der Bedeutung viel besser paßt, abzuweisen sein
dürfte. Vgl. auch Meyer-L., Gr. I $ 589.
| Kröle); o
Dz 276 rotta.
| rue; cat. span, ptg. ruda.
Pidal, R XXIX 369, will
gl. Dz 395 ruspo.
Pe. -üre s. rüsen.
.8221) [*rüspidus, a, um, raub, kralzig; dieses
Wort scheint gefordert zu werden von (ital. ruspo,
rauh, ungemünzt, rospo, widerhauriger Mensch,
erostital, ruspio, rauh, vgl. Schu-
chardt, Rom. Etym. I p 28; Sch. zieht hierher
auch, bezw. zu rüspare ital. raspare, raspeln (ahd.
vaspón), rasposo, südsard. raspidu, südfrz,
raspous ele. E span. ptg. rispido (beeinflußt dureh
hispidus), etc.
H222) rüspo, -üre, kratzen, scharren, durch-
forschen, — ital. e, scharren (von Hühnern),
vgl. Dz 395 s. e; Gröber, ALL V 242. S. auch
rüspidus.
. 82222) *rüssüriólum ». (v. russus), Rottierchen,
Wiesel (im rótlichen Sommerpelz); altfrz. rous-
seruel, daneben roseruel (*rosariolum v. rosa) u
(norm. routreuil (v. rubeus), vgl Thomas, R
XXXIV 109.
8223) dtsch. russem (ahd. ruzzón), schnarchen;
ital. russare, schnarchen. Vgl. Dz 395 s. v.
8224) rüsséüs u. rüssüs, n, um, rötlich; ital.
rosso; sard. ruju; rum. ros; prov. ros; (rz.
rowr; eat. ros; spam. rojo; plg. roxo. Vgl. Dz
276 rosso u. 484 ráücio; Gröber, ALL V 242. Über
8225) *rüsteum n. (rustum), Brombeerstrauch;
neuprov. rowis, Busch, rowisso, dürrer Zweig,
rouissoun, kleiner Busch, vgl. Thomas, R XXIV 586,
8225a) "rüstio, -üre (*rüsteum), mit einer Rute
schlagen; altfrz. dee neufrz. rosser. Vgl.
Thomas, Mel. 133. Vgl. hierzu Schuchardt, E
XXVI 400. Wahrscheinlicher aber dürfte rosser
— *ruptiare anzusetzen sein; vgl. Nr. 8215.
8226) rüstum »n., Brombeerstrauch ; nea p. rusta,
rustina, Brombeere, vgl. Schuchardt, Rom, Etym.
|i p. 63.
5227) [*rüstidus, a, um (für rusticus), báurisch;
prov. altfrz. ruste (rwiste = rusteus), derb,
heftig; obwald. risti; neufrz. rustre, dazu das
Sbst. prov. rustat-z, altlrz. rustié, Vgl. Dz 673
ruste; Schaub p. 66.)
8228) 1. rütä, -am f., Raute; ital, ruta; mail.
riga; monf. ridda; rum, rufd; prov. ruda; frz.
8229) 2. [*rüta , -am f. (aus *ruita für rüta),
möglicherweise Grundwort zu frz. rue (gewöhnlich
— rüga angesetzt, das aber der Bedeutung wegen
schlecht paßt), Straße; was die Bedtg. anbelangt,
so ist von der Verbindung rüta caesa (s. Georges
8, v. ruere) auszugehen. Die größte Wahrschein-
lichkeit hat jedoch die Annahme für sich, dall
rue zu der Wortsippe *riga (s. d.), *réca (s. d.),
*rögium (s. d.), *rögiscellum (s. d.) gehört.]
8230) rütäbülüm »., Ofenkrücke, — ital, rie-
volo; com. orabli (umgestellt aus roabii), Rühr-
|löffel, vgl. Nigra, AG XI 503; lad. redabl; altfrz,
roable, neufrz. riaule (daneben rouble), vgl. Tho-
mas, Mél. 131 u. 134, ráble, Ofenkrücke (damit
vielleicht identisch, vgl. jedoch Nigra, AG XIV 374
[s. unter 'rapulum], rüble, Hinterstück bei Tieren,
weil die Hauptknochen dieses Teiles mit einer
847 8281) *rütülr 8252) skcr&mentum 848
Krücke sich an Gestalt vergleichen lassen): alt-; 8241) *säbiüs (säpidüs), a, um, weise; ober.
span. rodarilla, vgl. Dz 663 s. v. ital. »avio; sard. sábíu; rtr. sabe; prov. sa;
8231) *rütilio, -&re (rutilus), rötlich werden. | frz. saíve, sage; cat. sabi; span. ptg. sabio;
rosten; prov. rosihar, rosten, dazu das Verbalsbst. altptg. auch saibo, s. Gróbers Grundri R 959
rollh-z, rozilh-z, roilha; altfrz. rouillier, dazu das| Anm. 5. Vgl. Schuchardt, Rom. Etym. 1 p. 6,
Vbsbst. roil, roille, Rost; neufrz. rouiller, dazu | Schaub p. 56. S. sapius.
das Vbsbst. rowile. Vgl. Dz 275 ruggine (wo die: 8242) säbüeüs, sämbüeüs, -um m., Holunder-
Wörter irrtümlich als Deminutivbildungen zu ru baum; ital. sambuco; rum. soc; rtr. suitg, sume;
bigo hingestellt werden); Gröber, ALL V 288; | prov. sauc-s; altfrz. ser, schu, (dav. das Demi.
Herzog, Z XXVII 126 (die Diezsche Ableitung wird nutiv mit eingeschobenem [?] r) seu-r-ean, surean,
eingehend u. scharfsinnig verteidigt). | vel. Tobler, Ztschr. f. vgl. Sprachf. N. F. TIL 414, u.
8231a) rütio, -äre (abgeleitet von ruere), rupfen; | dazu G. Paris, R VI 131, eine andere Erklärung
span. ptg. rozar, ausrupfen. jäten: frz. (mund- gibt Scheler im Dict. s. v; eine Nebenform ist
artl.) rosser, drosser, gänzlich abrupfen (= ruptiare). : seuyer = *sabucarius, rätselhaft ist das ebenfalls
Vgl. Horning, Z XXV 740. vorkommende séwur; über ostfrz. auf *sabucwla +
8232) rüto, -üre / ruere), werfen, schleudern, = | ionem zurückgehende Worter vgl. Horning, Z XVIII
frz. ruer, schleudern. "Vgl. Dz 673 ruer (wo das| 228; Nigra, R XXVI 156; neufrz. sureau; cat
Vb. unmittelbar von ruere hergeleitet wird); Förster, sauch; span. sabuco, sahuco, sauco; ptg. sauce.
Z 11 87; Gröber, ALL V 242. Vgl. Dz 682 sure«u; Gróber, ALL V 454; Ascoli
rütüb& s. äd-rütübo. AG I 70 Anm.
8243) säbülo, -ónem sm, Kies; ital. sabbione;
rur sablun; frz. span. sablon. Vgl. Gröber, ALL
454.
S. 8244) säbülüm », Sand; ital. sabbia; frz.
8238) S; von dem Namen des Buchstabens ist WA Wi far an. D udbole, „davon anblon, (das übliche
fälschlich abgeleitet worden esse, Achsenpflock (ge- | „+ for es bedeutet ,Kies*). WIS "Grohe, yn
hört zu ais) u. esseret, Lucheisen (geht auf EVI V m" 54. gi. wroher,
hölza zurück) vgl. Thomas, R XXV 81 u. > _
Een ob) albi, am f fein, Sein
8234) säbäjä, -am f^ ein Gerstentrank der Armen saurra: rum. 8 aburá; prov. saorra: frz saburre
in Illyrien; dav. ital. zabaione, composto di rossi , ,
l'uova, zucchero etc., vgl. Caix, st. 658. (gel. W.); Eo sorra; span. zahorra, «orra; ptg.
^2 _ saburra. Vgl. Dz 345 zavorra; Gröber, ALL V 454.
8234a) span. sábalo(woher?), Alose, Alse, = frz.
; 8246) säbürro, -äre (saburra), belasten, beladen;
savalle, vgl. Thomas, R XXVIII 211 u. Mel. 187. ital zavorrare etc. s. sKbürri.
8235) sbánüm »., auch sávünüm »., (agavor), _ 8247) [säcen + bota (s. oben bótan, bezw. butt-)
daneben *säbänä f., großes leinenes Tuch, Hand- | — frz, saquebute, span. sacabuche, eigentlich ein
tuch, Serviette u. dgl.; galloital.-sicil. savanı, Haken an der Lanze, womit Fußsoldaten Reiter
satu, Leichentuch, dazu das Vb. insavonare, in das |yon den Plerden zogen (saccare) u. zur Erde
Leichentuch hüllen; prov. surena, Schleier, Segel; | stießen (bótan ?), dann eine Art Posaune, vgl. Del.
altfrz. savene; span. sabana, savana, Altartuch, | poule, R Xlll 404. J
Betttuch, sabanilla, Schnupftuch (in der Bedeutung 8 248) Seco, -üre '/saccus), durch einen Sack
„Ebene* ist das Wort amerikanischen Ursprungs, seihen (im Roman. auch „in den Sack stecken, weg-
vgl. Cuerva, R. XXX 123 fi). Vgl. Dz 278 sábana; | nehmen, plündern*); ital. (*saccare, davon das
Gröber, ALL V 452. , | Vbsbst.) sacco, Plünderung, saccheggiare, plündern;
8236) sabbätüm n. (nay oaggarov u. cauda- prov. ensacar, einstecken; altfrz. sachier, de-
. : , sachier, herausziehen, (saquer, plündern, dav. das
tuor, vgl. W. Schulze in Kuhns Ztschr. XXXIII Vhsbst.) sac, Plünderung, saccager, plündern ; span.
866, G. Meyer, Idg. Forschungen IV 326). Sabbat, ptg. sacar, herausziehen, saqwear, plündern. Vgl.
Sonnabend; ital. sabbato; sard. sabbadw; rum. |Dz 278 sacar.
sämbätä; rtr. sonda; prov. dis-sapte; altfrz. 349 - 21
*sedmedi, semedi (gleichsam septima dies); vgl. ) süccüs, -um, m. (cdxxoc) Sack; ital
. ng sacco; prov. sac-s; frz. sac; span. ptg. saco,
Förster zu Aiol et Mirabel p. 600 Sp. 2 Z. 4 v. o,, Bed
K. Hofmann. RF Il 355; neufrz. samedi; cat. (daneben span. zaque, Schlauch), In der ig.
„Plünd :
dissupte; span. ptg. sdbado. Vgl. Dz 675 samedi; | nderung* etc. ist sacco ete. Verbalsbst. von
. Vgl. 27 - Caix. Giorn. di fil.
Gröber, ALL V 464. saure P Dz 278 sacco; Caix. Giorn. di fil
8237) dtsch. sabel, säbel, Säbel (die Herkunft 8250) !sace(ns) + dtsch
des auch in slav. u. finnischen Sprachen verbreiteten | anno, Packknecht: neuprov. sacaman,; span.
Wortes ist unbekannt, germanisches Erbwort kaun | sacomano (wohl angelehnt an mano, Hand). Plün-
es nicht sein, vgl. Kluge s. v.); davon ital. sciabla, | derung. Vgl. Dz 278 sacco.]
scíabola; frz. sabre (davon sabretache = Sübel- 8251) [säcer, a, um, heilig; ital. sacro u. sugro,
tasche); span. sable; im Ptg. fehlt das Wort. Vgl. | vgl. Canello, AG II 371; span. plg. sacro. Über
Dz 286 sciabla. das Sbst. ital. sacro, Stoßvogel, frz. span. ptg.
8238) sübélliim (Demin. v. *sabum = sabulum), | sacre vgl. oben Qaqr u. Dz 279 sacro.]
Sand; neuprov. savel, saveu, grober Sand, vgl. 8252) sáerümentum n. (sacro), Schwur, Eid:
Gróber, ALL V 454. (ital. sacramento u. sagramento (altital. auch s-
8239) säbina, -nm f., Sevenbaum; ital. saine; | cramento), dazu das Vb. sucramentare, sagr. (sa-
span. u. ptg. sabina; prov. sabino; frz. savinter. | ramentare), schwören, vgl. Canello, AG ll 374:
8240) [*sábium m. (supére) :— ptg. saibo, Nach- | prov. sagramen-s) ; altfrz. sairement, davon das
geschmack, vgl. Schuchardt, Roman. Et. | p. 15.]| Vh. sermenter; neufrz. serment, dazu das Verh
—— —
. mann = ital. sacco
849 8255) säcrätis 8272) sägmärlüs 850
assermenter, vereidigen; (span. ptg. sacramento, Mantel; ital. saga, Wams, sajo, ein Zeugstoff,
bedeutet vorwiegend nur ,Sakrament*, dazu das; Sarsche; prov. s«ia, grober Mantel, Sarsch; frz.
Vb. sacramentar, die Sakramrente spenden) Vgl.. saie m. u. f. (la saie, ein seidenartiger Stoff, wird
Dz 676 serment. von Meyer-L., Z XXV 355, — soie, also == séta an-
8253) säerätüs, a, um (sacro), geheiligt, geweiht: . gesetzt); cat. suya, grober Mantel; span. saya,
ital. sacrato u. sagrado, ersteres bedeutet als Sbst. ; Frauenüberkleid, sayo, Kittel; ptg. sata, Unterrock,
„Kirchhof“, letzteres ,Fluch*, vgl. Canello, AG ; 3@10, Reitrock. Vgl. Dz 280 saja; Gröber, ALL
1I 371; (frz. sacré); span. ptg. sugrado. V 466; Th. p. 77; Hetzer p. 48.
3254) sero, -are (sacer), heiligen, weihen; ital. K 8265) ‚pers, ságari Nark: ap Rücken "oder
sacrare; prov. sagrar, davon das Sbst. sagrason, ! . P eines and en h ^" oh uh en Rt i
Weihe; frz. sacrer (gel. W.), davon das Vbsbst. ital. zigrino (mundartlich sagrín), rauhes, geprebtes
sucre, Weihung, Krónung; span. ptg. sagrar. Leder: frz. chagrin, genarbtes Leder, (in über-
. tragener Bedtg. „Kummer“, vermittelt wird dieselbe
8255) saeeülüm n., Jahrhundert (im Roman. auch / mit der ursprünglichen durch den Begriff ,rauh,
»Zeitlichkeit, Welt*
hke im Gegensatz zur Ewigkeit u. | reihend*, der Kummer reibt gleichsam das Gemüt,
zum geistlichen Leben): ital. secolo; altoberital.| wirkt auf dasselbe ähnlich wie eine rauhe, kratzige
segoro, segolo; altpiern. sevol; (rum. seclu; rir. Fjäche auf die Haut), dazu das Verb chagriner,
secul); prov. segle-s; altfrz. seule, siegle (über die: pekammern. Vgl. Dz 641 chagrin; Scheler im Dict.
Bedtg. des Wortes vgl. Förster zu Yvain 1549);|s v. eine etwas andere Ableitung gibt Lagarde,
neufrz. siecle; cat. sigle; span. siglo; (ptg. se-
sto) Vgl. Gróber, ALL V 455; Canello, AG Ill
294 Anm.; Berger s. v.
8256) saepe, oft (über den Schwund von saepe
u. seine Ersetzung durch subinde u. frequenter vgl.
Wolfflin, Sitzungsb. der bayer. Akad. der Wiss.,
phil.-hist. CL, 1894 p. 101): ital. siepe; sard.|
sebbi; venez. siete; bellun. siech; monf. sef;
vegl. siap, vgl. Salvioni, Post. 19.
saepes s. sópés.
8207) saetá (— sétá), -am f., Haar, Borste; |
ital. seta. (altital. soia, suja, doch kann letzteres
== saga sein, ersteres ist frz. soie), haariges Zeug,
Seide, dav. setone, Haarseil, setola, Borste, Bürste,
vgl. Canello, AG III 386; piem. seia; gen. seiga;
rum. sit£á, Haarsieb; prov. seda, Seide; frz. soie,
Borste, Seide, daneben saie (gewöhnlich = saga
[s. Nr. 8264] angesetzt), vgl. aber Meyer-L, Z
XXV 355, (séton, Haarseil; span. seta, Borste,
seda, Seide; ptg. seda, Seide. Vgl. Dz 294 seta;
Gróber, ALL V 467. — G. Paris, R VIII 628, ver-
mutete, daß altfrz. séon, neufrz. son, Kleie, aus
*sedon = *saetonerı, Haarsieb, entstanden sei; in-
dessen auch die von Littré vorgeschlagene Ableitung
von secundum ist annehmbar. Altfrz. séon wurde
nachgewiesen von Förster, Z Ill 262. — Abgeleitet
von saeta = seta ist u. a. ital. setíno, altfrz.
sain, Seidenschnur, vgl. Gróber, ALL V 468.
8258) *saetueeum Set. n. (saeta), Haarsieb;
ital. staccío (neapol. setaccio); prov. cat. sedas;
altfrz. saas; neufrz. sas; span. cedazo; (ptg.
tamiz — ital. tamigio; prov. frz. tamis; span.
tamiz — *tamitium, unbekannter Herkunft) Vgl.
Dz 305 staccio; Gróber, ALL V 467; Canello, AG
III 348.
8259) saetülä, -am f. (Demin. v. saeta), kleine
Borste; ital. setola, Borste, Bürste; mail. sedola;
tic. sedra; venez. séola, vgl. Salvioni, Post. 19;
obw. seidla. Vgl. Flechia, AG III 137.
8260) [*saeväeüs, a, um (saerus?), schlecht,
böse, roh, = prov. sarai-s, savala, vgl. Dz 676
8. v.; Gröber, ALL V 456.)
8261) [saevío, -Ire, wüten, = frz. sévir (gel.
Wort).]
8262) [saevitiä, -am (saevire), Wut; ital. sevi-
zia, Wildheit, Grausamkeit; frz. sevices; span.
ptg. sevicia.)
3263) [got. *safarels, Schmecker; davon nach Dz
674 s. v. frz. safre, gefräßig.]
8264) *sKgá, -am /. (ursprünglich Plur. von
sagum, keltisches Wort), wollenes Tuch, Überwurf,
Körting. Lat.-rom. Wörterbuch.
.ı von altfrz. sumeiier, tragen,
Mitteilungen I 90 (als Grundwort stellt er auf Sarki).
8266) sägöndä, -am f. (caymvy), Schleppnetz;
ital. sagena, Streichnetz; berg. sainu; frz seine,
Fischergarn. Vgl. Dz 676 seine.
, 8967) sägImön m. (f. sagina), Fett; ital. saime;
piem. sim, sego; prov. sagin-s, sain-s; altfrz.
sain, saim, vgl. Cohn, Suffixw. p. 58; zu sain das
Vb. saimer, schmülzen, ensaimer, neufrz. ensimer,
die Wolle einfetten, essimer, mager machen, vgl.
Thomas, R XXV 88; neufrz. sain in sain-dour;
cat. sagin, sagi; span. sain, dav. sainete, Lecker-
bissen, Würze (in übertragener Bedtg. Zwischen-
spiel, gleichs. Theaterleckerbissen). Vgl. Dz 280
same; Gröber, ALL V 466.
8267a) sagio, -ónem m. (Isid., Orig. X 263 „ab
exigendo dictus"), Eintreiber, spa n. sayon, Gerichts-
diener, vgl. Gundermann, Ztschr. f. frz. Spr. u.
Lit. XXIII 198.
8268) sägittä, -am f., Pfeil; ital. saetta; rum.
sdgedtd; prov. saseta; altfrz. saiete, satette, (n eu-
frz. fiéche, s. oben flits); (cat. sageta); span.
saeta; ptg. setta. Vgl. Gróber, ALL V 466. Über
altital. sifa, modenes. ss/ta, vgl. Flechia, AG III 139,
8269) [sägittäriüs, -um m. (sagitta), Bogen-
schütze; ital. sagittario „il segno dello zodiaco*
saettiere „arciere*, vgl. Canello. AG 111310; (rum.
sügetätor); frz. sagittaire (Zeichen des Tierkreises).]
8270) sägitto, -äre (sagitta), mit Pfeilen schießen ;
ital. saettare; rum. sägetez ai at a; prov. sa-
gittar; span. saetear, asaetar; ptg. assettear.
8271) sägmä n. (oayuc), *sálma (vgl. Isid. Et-
20, 16, 6), *söma (vgl. Hetzer p. 40), Saumsattel:
ital. salma, Last, der irdische Leib (gleichsam die
,Bürde des Geistes), daneben soma, dazu das Vb.
assommare, belasten (vgl. jedoch oben *as-sagmo),
: vgl. Canello, AG III 875; prov. sauma, Lasttier,
! somella, kleine Last, Eselin; frz. somme, Last, da-
| schleppen; span.
salma, jalma, enjalma, leichter Saumsattel, dann
auch Tonnengehalt. Vgl. Dz 280 salma; Rönsch,
' Z 111103, (glaubt, daß aus sagma zunächst *sauma
'[vgl. pegma, non peuma App. Probi 85] u. danach
ı salma entstanden sei); Gröber, ALL V 456.
8272) sägmärlüs, a, um (sagma), zum Saum-
sattel gehörig; ital. somajo, Adj, somaro, Esel,
somiere, Saumtier, vgl. Canello, AG III 310; prov.
saumier-s, saumiera, Maultier; frz. sommier, Saum-
tier, davon sommelser (= sommier-ier, altfrz. auch
'sommetier), Maultiertreiber, Knecht, Kellner, vgl.
, Tobler, R II 244.
bi
851 8278) *eigülo 8900) *sältäralla 8b
8273) [*ságülo, -&re (saga) = prov. saillar, (logud. saligemuru, Name einer Schlingpfanze,
sallar, verhüllen, vgl. Dz 280 saja; Gróber, ALL soll aus saliz + murus zusammengesetzt sein,
V 456.] | besser bringt man den ersten Bestandteil des Wor-
8274) sägum n., kurzer Mantel; sard. sau. 'tes wohl mit salire, „klettern“, in Zusammenhang.
S. saga. : 8288) sal + hórréüm — frz. salorge, (wir
8270) ahd. sahar, Ried, Binse; damit scheinen speicher), Salzvorrat, Salzhaufe, vgl. "Burt* R
zusammenzuhängen altfrz. surrie, Binsengeflecht; | Ill 167.
prov. cat. span. sarria, Netzkorb, großer Trag-: 8289) sälmäeidüs, a, um, salzig sauer; pror.
korb; span. sera, Binsenkraut, ptg. seira, Binsen- samaciu; altfrz. saumache; mit Suffixvertauschuge:
kraut. Vgl. Dz 486 sarria. ital. salmastro; frz. saumätre. Vgl. Dz 980 «i.
8276) ahd. altnfränk. sal »., Haus, Wohnung; | mastro; Schaub p. 43.
ital. sala, großes Gemach; rum. sald; prov. sala;| 8290) säl + milii = ital. xalamoja, Salzbrühe:
frz. salle (in Form u. Genus angelehnt an /a'rui. salamurd; frz. saumure; cat. salmorra;
halle); span. ptg. sala; von sala abgeleitet ital. | span. salmuera; ptg. salmoura. Vgl. Dz 216 mox.
salone; frz. span. salon; ptg. saldo. Vgl. Dz 280; 8291) säl nitrum = ital. salimwitro, Salpeler;
sala; Mackel p. 42. sard. selamidru; abruzz. salmitre; mail. salmi-
8277) säl, sálís »., Salz; ital. sale, davon das | trie, vgl. Salvioni, Post. 19; rum. saliträ; prov.
Vb. salare, salzen, $nsalare, wovon das Partizipial- |salnitre; (frz. salpétre — sal + petrae: cat.
sbst. insalata, Salat; rum. sare; rtr. sal, sel etc., | salnitre; span. salitre, salitro; pty. salitre. Vgl.
vgl. Gartner $ 200; prov. sau-s, dazu das Verb: Dz 485 «alitre.
salar; frz. sel, dazu das Vb. saler, abgeleitet sind | 8292) *sälo, -&re (sal), salzen; ital. saları;
saliöre, Salzfaß, salade (Fremdwort) f., Salat; span. ruin. sar ai at a; prov. salar; frz. saler; eat.
ptg. sal, davon salar, salada. "span. ptg. salar.
82774) salamandra, -am f. (oa2auavdoa), Sala-| 8293) Salomon; „über den altfrz. Ausdruck
ınander; ital. salamandra u. so auch als gel. W. | «erre Salomun zur Bezeichnung kostbarer Geräte
(aber mit vielen volkstümlichen Reflexen in den|(d. h. solcher Geräte, die aus dem Schatze de
Mundarten) in anderen Sprachen. Vidossich, Z|salomonischen Tempels stammen sollen) vgl. Dv
XXVI] 753, wollte hierher auch ziehen Lriest. |cange s. e. Salomon u. Salomoniacus. An letzterer
sariándola, lücartola, ramarro, hat aber, Z XXX ' Stelle führt Ducange auch ein spanisch-lateinisches
204, diese Ableitung zurückgenommen. | Adj. salomoniegus, bezw. salomoniego an.* F. Palkt.
6278) säläıTüs, a, um (sul), zum Salz gehórig:, 8291) ahd. salo (salawér, salawes), trübe: dar.
ital. salaja, Salzverkaufstelle, saliera, Salzfaß, iita]. salíro; frz. sale. Vgl. Dz 280 saldoo.
salario, Besoldung (diese Bedtg. besaß salarium | ul |
eigentlich Salzration, schon im Lat.), vgl. Canello, 8295) sil pötrae = frz. salpétre, Salpeter: span.
AG lII 310; entsprechende Wörter auch in den ae eque (veraltet) Vgl. Dz 675 salpétre. S, oben
anderen Sprachen. 8296) (sali
- " m pitta) salapitta, -am f. (Nebenform für
8279) rälle) + pico, "üre (s. ei Salz) be) | tibieta), schallende Backpfeife (Arnob. 7, 3):
= prov. span. ptg. sarpwar, ox davon ital. (lucch.) salapita „rinmprovero*, nl.
sprengen, vgl. Dz 485 s. v... i | Caix. SL. 497
828U) sälieastrum n., wilder Weinstock: ital. 8297) +ülfe) + pülvöro, -äre — frz. sunpoudrer
venez. saligastro. ua .., | mit Salz bestreuen. '
S281) sälieötüm, sülictum, silicet (52/57, ! aus) Külsfeiä (farti). Salzwürste (Acron, Horat.
Weidengebüsch ; ital. saliceto, salceto; berg. aalec; | 2. 4, 60); ital. salsiccia, Wurst daneben
rum. sdleet; prov. sauzeda; frz. saussaie; Span.|, iiia: frz. saucisse u. das ' davon abgeleitete
salceda. — Vgl. Dz 675 saule. S À =.
i . o. suucisson; Span. ptg. salchicha Vgl. Dz 280 salia.
8292) [*sälidd, -am f., (salidus : sal = "ripidus | Av qoc, erklárt die Worter Caix, st. 52, indem er
: ripa) scheint die Grundforin zu sein zu ita l. soda, als Grundform das seltene snsicium, isicium, Wunt.
ee du j Mun et [rz. sonde; Span. | por sulis isicia ansetzt; aus dem einfachen isicıum
ta. SOUS e e are: leitet er ab ital. ciccia „carne*, cicciolo, sicciolo,
"nM sülinae, -as f. pL, Salzwerk; ital s0-| iei .9 „pezzello di carne tagliuzzata*. Vgl
8984: »älio, sálül, sältum, süliré, springen: oben Isicium.
ital, salire; rum. sar i it i; prov. salir, salhir; |. 299) sälsüs, a, um, gesalzen; ital. prov. saw,
[rz. aillir, hervorsprudeln, -ragen; span. salir, Salzbr ühe, Sauce; frz. sauce; span. salsa, Sauce.
hinauesgehen; altptg. salir; neuptg. sahir, aus-, | 5080, Salzpilanze; ptg. salsa, Sauce (bedeutet auch
hetausgehen. Vgl. Dz 485 sahir. „Petersilie. Vgl. Dz 280 salsa u. 297 sodu:
S.s)5) säliva, am f-. Speichel; ital. sctalica. | Sulsus scheint auch enthalten zu sein in dem ersten
soss) [*sálivicülo, -üre (salica), wird von Caix, Bestandteile des Kompositums ital. salsapariglis,
St. 577, als Grundwort angesetzt zu ital. sollec- , €10€ Pflanze oder Wurzel aus Peru; frz. salsepareille;
eherare, solluccherare „strugseersi di tenerezza, de- | 5 pa n. zarzaparilla. Angeblich ist das Wort zu
siderin ete.”, eizentl. ,andar in broda, struggersi*, ‚sämmengesetzt aus span. zarz# (dunkles War,
287 salix, -icem f., Weide: ıtal. suliee, salee,. VEl- Nr. 8370), Brombeerstrauch, u. Parillo, Name
sulcio; venez. sdlese u. salghér *zalicaring; CIMES Arztes, der jene Wurzel zuerst anwandte, vgl.
lomb. seres, sersa; tbe. Saresa ^ "salicea, vgl. |O28l salsapariglia. Wie dem auch sein mag.
Salvioni, Post, 19: rum. sufee; prov. sauze-s, satz; , 0Ülenbar ist das Wort Gegenstand volksetymole
(frz. sende —- alid. salia, vgl. Mackel p. 44); | gischer Entstellung gewesen.
span. xselee, sauce, suuz; ptg. salgueiro -— *sali- 3300: Igleichsam *sáltürélla, -am f., Taánzerir:
carius, über Ableitungen von sat z]ee— 7. *seice, frz. sauterelle, Heuschrecke; über andere auf sai-
vel. C. Michaelis, Fre. Et. p. 57. Vel. Dz 675 tere zurückgehende Benennungen dieses Tieres :.
sende. Vgl. auch Guarnerio, Mise. Asc, 241 Nigra, AG XV 123, u. Joret, R XXIX 263.
va WW
i n (a
" T Me
Aslnftke » LH
A sims Ó de. ! Inau' c
na Lg T! |. |
vacca ur emot De A ese
| el “= IC al Tall [ h d 4 i
" tree
i.
! oberste Platte des Schuhes, für den
och teben: der unterste Teil, aber oben |.
3339) säpidus, a, um
ital. pe dx. "cR (a
"d d sade, 5. sibius u."
Vb pss , -éntem (Part. Prás. von sapere), |
weise; it
sapiente ,chi ha sapienza*, sappiente e | untergraben,
„di odore troppo acuto*, saccente IMMO vel. u. das rye.
Canello, AG Ill 338; (frz. savant, ian sa- | 845 zappa vorm mt e in gr
pentem, gelehrt); sonst ist sapiens durch | 'scheit, gare, zraben
sabíus (s. i verdrüngt worden. man annehmen, daß *
8341) säplentiä, -am f., Weisheit; ital. sapienza; | Fulles* bedeutete, so |
prov. sabenssa; altfrz. serunee,; (frz. sagesse von | Grundwort für die c
sage — *sabius); span. sabenza, sapiencia; ptg.| Wortsippe gefunden sc
sabenga, sapiencia, Vgl. Hetzer p. 49. 8351) säppinus, -
8342) d PN süpii u. säpfi (säpivi), säpere, Fichte, = frz, sa
*säpere, wissen; ital. so seppi saputo sapére | ALL V 459.
lis der Verbindung non so che entstanden mancherlei| 8352) sapplrüs, s
indefinite Pronominalien, z. B. valbross. skwe, | Sapphir; ital. mtr
qualche, vgl. Nigra, AG XIV 379); rtr. Präs. sai, | safiro; ptg. sa]
*sappüs, «um f., Tanne; prov. sap-8;
AT p un davon sapeie, gleichsam *
vgl. Dz 675 sap; Gröber, ALL
Horning, Z IX 505 Nr. 46.
8354) arab. Mask, Nachtrab; span, zaga, Nach-
trab (in dieser Bedtg. jetzt gewöhnlich r , der
hintere Teil eines Dinges, auch adverbial ,hinten*,
vgl. reda zaga; fu) e 519 (saca) :
8355) pers. saqu pannus cocco tinctus
(Vullers); davon (?) span. ag Scharlachfarbe ;
ital. scarlatto; prov. escarlat; frz. écarlate. Vgl.
Dz 284 scarlatto; Eg. y Yang. P. 891 (der Artikel
ist sehr unklar; es wird darin Zusammenhang
zwischen coquirlát u. ciclaton behauptet); Berger
p. 322 AN Be) ist vermutl. dem Rom. entlehnt).
s, scharkin.
8856) süresllum,- Hacke; valtell. sarcél; com.
scharscela, vgl. Salvioni, Post. 19; altfrz. sarcel;
. 49.
., Gepäck;
rum. sarcind, gom das Verbum ves m
schwängern, vgl. Pusc. 1528; span. sarcía; alt-
ptg. sarcina.]
8358) [süreio, särsi, sürtüm, säreire, Nicken,
ausbessern; davon sard. surziri; teram, assarci;
lomb. í piem, serzi, mandare, vgl. Salvioni,
Post. 19; vielleicht auch span. zurcir, stopfen,
schlecht nähen; cat. surgir, mit weiten Stichen
nähen; plg. cirzir, serzir, stopfen, ausbessern, Vgl.
Dz 500 zurcir.|
8359) sáreóphügiis, -um m. (sagxopeyog), Sarg; | Estri
altfrz, sarcou, sarqueu, daraus durch Gleichsetzung
des Ausganges eu mit dem Deminutivsuffixe sarkeuil,
gleichsam *sarcolium; neufrz. cercueil (über den
palatal, Auslaut des Wortes vgl. Cohn, Suffixw.
p. 256). Die Ausdrücke der übrigen roman. Haupt-
sprachen für den Begriff ,Sarg* sind: ital. bara,
feretro, cassa da morto ;Sprov. taüt, taüc (ebenso
auch altfrz. ), von arab. attabüt aus al-tabüt; span.
ataud, feretro; ptg. ataude, esquife, caixü0. Vgl.
Dz 541 cercueil (Diez stellt. ahd. sare als Grund-
wort auf) u. 30 ataud; Gröber, ALL V 4659.
5360) süreülo, -äre (sarculum), behacken; ital.
sarchiare; posch. sarclá; rtr. zarclar; prov, ser-
elar, sanclar (?); frz. sarcler ; span. ptg. sachar.
Vgl. Dz 486 sacho; Grüber, ALL V 459.
58361) süreülum »., Hacke (zu Gartenarbeit);
ital. aurchio (daneben sartojo — *saritorium, vgl.
Caix, St. 500); frz. sarcl-et, sarcl-oir; span. Al
sacho, Vgl. Dz 485 sacho; "Grüber, ALL V 45
8362) särdä, -am /., eine Art Sardelle, = à
sarda, (venez. sardón, berg. sardd, veron. com.
sardena), vgl. Salvioni, Post. 20; prov. sarda,
8363) *sürdéllá, -am /., Sardelle; ital. sardella;
rum. sardé, Vgl. Dz 281 sardína.
8364) särdinä, -am f., Sardine; ital. sardino;
frz. sardine; span. sardina; ptg. sardinha. Vgl.
Dz 281 sardina.
8365) Sardinia oder Cerritania (frz. Cerdagne,
. Cerdasio, Landschaft in den Ostpyrenüen)
scheint Grundwort zu sein zu altfrz. sartanie (per-
rum de &. Rol. 2312), oder auch Sardinia u. Cer-
ritania haben sich zu sartanie gekreuzt; jedenfalls
dürfte das altfrz. Wort als geographische Bezeich-
nung aufzufassen sein. Vgl. Schultz-Gora, Z
XXIII 834.
8366) särdönius, a, um, sardonisch, sardisch;
ital, surdonia, Wasserranunkel; Irz.
459:
sardonie, | alfaiate, s. oben al*hAgah).
giltiger 3 br Bas span plg.
, -nyeha u. -nyeem «c, Sar-
8367)
donyx ; ital. ee Bone frz. sordoine ;
span. ptg. sardonica (span. auch , sar-
6368) särgus, -um »., ein Meerfisch ; uu T earogo,
genues, sagau, Brassen (ein Fisch); ;
$pAR. ptg. sargo. Vgl. Meyer-L., Z. T. "s "a
p b.
8369) sürio, -ire, behacken; piem. sarire, sar-
chiare, dazu das Shst. sariturn.
8370) *säris(s)ä, -am f. (schriftlat. sarise, aber
griech. ocg:ae), eine Art Lanze; davon vi M
span. zarza, Brombeerstrauch (weil er Stacheln
hat, nach der Lanze benannt). Móglieh auch, dali
zarza — griech. zipaiov, Distel, - Aus
u. Parillo, dem Namen eines Arztes, soll zusammen-
gesetzt sein span. zarzaparilla, eine Medizinal-
al ar ital. salsapariglia; frz, salsepareille, Vg
z 281 salsapariglia (zarza wird von Diez nicht
erklärt). Vgl. Nr. 8299.
sarki s. süguri. |
8371) sisse n., Reis(holz), Rebe; ital.
sarmento; frz, sarment; span. sa y; ptg.
sarmento.
8372) sarná, -am f., Räude (laid. 4, 8, 6); 2
span. ptg. sarma. Vgl. Dz 45868 v.;
ALL V 460. (Bei Georges fehlt das Wort.) "Man
| darf sarna für iberisch halten, bask, sarra u.
ne bedeuten dasselbe, vgl. kymr. AS
sarnaid, krustig. Allerdings hat Ai
nur sarna als bask. Form, sarra bedeutet bei ihm
‚Schlacke‘, doch v. Eys denkt, u. wohl mit Recht,
daran, daß beide Wörter auch nach ihrer Bedeutung
| zusammengehóren (Dict. 373).^ Gerland in Gröbers
| Grundriß I? 426.
8373) sürpo, -ére, kratzen (?), ausschneiteln; aus
dem diesem Verbum zugrunde liegenden Manns
| sarp- ist vermutlich gebildet 1. ein Sbst. *sarpa,
Ding oder Werkzeug zum Kratzen, = frz. sarpe,
serpe, Gartenmesser; span. zarpa, Klaue, Tatze,
2, ein Verbum *sarpare, mit der Tatze, bezw. mit
der Hand erfassen, besonders in einzelnen Rucken
erfassen, z. B. ein aufzuwindendes Seil oder einen
zu lichtenden Anker = ital. sarpare, salpare, die
Anker lichten; rum. sarpd; frz. serper; cal.
zarpar; e ptg. zarpar. Vielleicht ist ebenfalls
von dem Stamme sarp- abgeleitet frz. serpillöre,
-liàre, kratziges Tuch, Packleinewand. Vgl. Baist,
ZV 237; Dz 281 sarpare (denkt jan griech. &pna-
CELV, Kapnátei u. 076 serpe (Diez zieht hierher
auch span. , galie. jerpe, Rebsenker; Baist,
ZV288, leitet as Wort nebst dem dazu gehörigen
Verbum Jirpear, "die sog. Tauwurzeln am Wein-
stocke entfernen, den Boden um den Weinstock aul-
lockern, lieber von serpere ab).
8374) sarräliä, -am f , Hasenkohl (Isid. 17, 10,
11); span. sarraja; ptg. serralha. Vgl. Dz 486
sarraja. (Das Wort fehlt bei Georges.) |
8375) sartägo, -inem f., Pfanne, Tiegel; ital.
(sicil. sard.) sartania; roman.. sartaina; prov.
sarlan-s; span. sarten; plg. sartagem, sartia,
sarti,. Vgl. Dz 486 sarten.
8376) särtör, -Drem m. (sartus v. sarcire), Flicker,
Schneider; ital, sertore; span. *sartre, sastre;
(das frz. Wort für „Schneider* ist tuilleur v. taliare,
spalten, das altspan. Wort ist alfayate, ptg.
Vgl. Dz 486 sastre,
* :
i-— LLL
Pr $
Lm
E.
Mes: x E i T |
S "num aC, re), S her TA.
Co Po Rp Na.
j| nem sei); Gröber, ALL A soréx. — =
ur ieu sez. S, ES | ng» suavis), eir
0, a sod- (Cato. LP T. davon nac u
T Áni e: M | jta ]
M WI Ascoli, AG X
E mik ec Iit sazio, sati;
a, um (Demin. v. satur), satt; |
8386)
ital. toller lomb. saról, sagól, daneben soc —
*satulus, vgl. Salvioni, Post. 20; rum. satül; rtr.
sadwl; prov. sadol; altfrz. saoul; neufrz. soßl; |
(span. N suciado, fartado v. fartus v. iem
gl Dz 681 so@l; Gröber, ALL V 460;
vgl. Baer) Star, sa
8388) oh Pos in f. Saturei (eine Pflanze); |
ital, satureja, santoreggia; mail.
sall; u ds sadro; ossol. “Baer
97) ahd. seaban, s
segrijöla; piem. | leicht. ital. (chian.) c
con ovo, Z
lare*; aus dem i
un, XXE 18. vgl. aueh X
iie p. fa; © Aen, R Y
suréa, seréa; (venez. saurosa), vgl. Salvioni, Post, | scure*, seappia „ x ur Caix, St.
90; prov. sadreia; frz. sarriette; span. sagerida, | ein *scabare, ! n*, Kelch. di
| ajedren ; ptg. saturagem, segurelha, urelha. elwaigen m. Ursprung ( chtige = uz
Vgl. Dz 282 , wo mit Recht auf die „freie* | Wort = *exrcavare an) vgl. Hetzer p.
d. h. volksetymologische Behandlung der Kräuter-
namen aufmerksam gemacht wird,
8389) Sätürnüs, -um m., Saturn; in Anbetracht
dessen, daß der Planet Saturn als düster u. unheil-
voll galt, darf auf seinen Namen vielleicht folgende
Wortsippe zurückgeführt werden: ital. (mundartlich
saturno, saturnu, soturno, tückisch), schriftsprach-
lieh sornione, Duckmäuser (das gleichbedeutende
susornione u. das Vb. susorniare, murmeln, sind
wohl an susurrare angelehnt): prov. sorn-s, düster,
sornura, Düsterheit; altfrz. sorne, Dämmerung,
dav. vielleicht sornette, dunkles Geschwätz, alberne
Rede, Posse, vgl. Scheler im Anhang zu Dz 815;
Diez 680 leitete (sorne) sornette vom kymr. suwrn,
„ein bißchen*, ab, vgl Th. 118, der sich sehr
zweifelnd dazu verhält; frz. sournois, gleichsam
*satwrnensis, tückisch, (hierher gehört wohl auch
das im Pariser Argot übliche Sbst. sorgwe, Nacht,
dem vielleicht dde 4: rov.
| lautliche (reduplizierende) Entwi
aus der schallnachahmenden E
;|ne gli italiani soddisfanno a qu
camnw -
8398) seübélliim n. Desa. amn
Fußsohle zum Takttreten; davon it;
Schemel; sard. scambellu; dps
escabel-s; frz. escabeau; span. e
bello (halbgel. W.), vgl. Gröber, A
aus der Y
eines S
2 plg. cascabel
übergang erklärt sich
Wortes zur Bezeicl
437 cascabel; Salvioni, Post. 20: E lermir
Behauptung aber nieht begründet wird. V
Nr. 8413. h
8399) *seibi, -am f. (f.
Wolfflin [Leipzig 1891] p. 374), K:
rum. sgaibä, Geschwulst. vaL Gr
8400) seübiüsiis, a um (scabies), krätzig; ital,
rum.
“Saon) [achbre, Are (aber scaber) — cat. span. ptg.
, escartar, kratzen. Vgl. Baist, Z V 240; | das
Diez 448 escarbar zieht gen esgarrapa r hier- |
| mhd. she als
. 8480.]
seénii, -am, Szene, Bühne; ital.
scena; frz. sche; span, rscena; ptg. scema; nur
gelehrtes Wort.]
8403) seaevus, a, um, link, — (?) prov. escai, |
vgl. Dz 578 s. v.
8404) scälä, -am f. (scamdere), Leiter, Treppe
ateinisch ist das Wort nur im Plur. üblich):
ital. scala; rum. scard; prov, scala, escala; frz.
échelle, abgeleitet échelon, Stufe; cat. span. escala;
ptg. escala (daneben escada aus escaada, escalada,
vgl. Cornu, R IX 129, u. Coelho, R Il 987 Anm.),
escaläo, Stufe.
8404a) ['seülambus, a, um (entstanden aus
gae nvoe, end, u, *strambus, krumm), hinkend ;
davon nach Pusc. 7538 rum. scalimbez, hinken,
vgl. Schuchardt, Z XXIX 621.]
8405) *sedlürfüm ». (scala); ital. sealdre „scali-
nata*, scaldo (u. -a) ,scala a mano semplice o doppia.
un mobile di legno o di ferro ehe riposa sulla propria
base, eon larghi ripiani per comodo di tenervi vasi
di fiori*, vgl. Canello, AG Ill 310; frz. dchalier,
(leiter-, galterartiger) Zaun von Pfählen oder Ästen,
vgl. Dz 565 s. v.; daneben escalier (Lehnwort aus
dem Span.) Treppe; (span. escalera = *scalaria, |
Treppe; plg. escaleira).
8406) scülmiis, -um m. (ox«240:), Ruderholz;
ital. scalmo, scarmo; neuprow. escaume; frz.
lier, span. escalmo, escalamo. — Vgl.
scalmo
8407) seilpéllo, -üre (scalpellum), mit einem
Messer ritzen; ital. scarpellare, ritzen, meileln;
span. plg. escerapelarse, sich zausen (wird von| ptg. e
Parodi, R XVII 62, wohl mit besserem Rechte aus
*er-carpere abgeleitet). Vgl. Dz 448 escarapelarse.
8408) scülpélliim n». ( Demin. v. scalprum), kleines
Messer, Lanzette u. dgl.; ital scarpello; lomb.
scopél (das o statt & von scolpire), vgl. Salvioni,
Post. 20; span. escarpello,
8409) Ipo, scálpsi, seálptum, -ére, schaben,
n"— aufscharren, zerwühlen, zertreten; dav.
Cohn, Herrigs Archiv Bd. 108 p. 222, ital.
scalpitare, scalpicciare -eggiare, zerstampfen, prov.
chaupir, zertreten. Vgl. Nr. 5268,
8410) scälprüm n. (scolpére), Kneif, Meißel,
Gartenmesser u. dgl.; altfrz. eschalpre, Schab-
messer, Meillel; neufrz. échoppe; span. escoplo,
n: pig. escopro. Vgl Dz 448 escoplo; Scheler
el. unter échoppe 2; Meyer, Ntr. p. 132.
8411) [*seülptürio, -ire, kratzen; ital. scaltrire
(eigentl, jem. abkratzen, polieren), schlau machen,
fein abrichten, davon scultro, schlau, scaltrezza,
en, (?) calterire, ritzen. Vgl. Dz 396 scaltrire.
andere vielleicht hierher gehörige Wörter |
(scatore ,prurito, pizzicore *. venez. catorigole, tirol,
eattarigole ,prurito*, vielleicht = *scalpturrigo für
scalpurrigo, vgl. Caix, St. 525, wührend Flechia,
AG II 322 Anm. 2, die Wörter vom Stamme eat-,
gat- ableitet).
8412) seambüs, a, um (ox«@u20og), krummbeinig,
— (?) span. zambo, krummbeinig, vgl. Dz 499 ». t.
84183) seümélliim n. (Demin. von seammum),
Schemel; valverz. 3gemél; altfrz. eschamel,
bern 2
eese
| sondo).
Dz 283 |
| scandalo; frz. scandale, (vermutlich volkstümliche
Vgl. Dz 448 escoplo.
e $ 4. a
á ^ *
u
- m * j
"| 1! "iat
] * -
KL V Mt. Vel aueh Ne RR ri
Tum da i. lomb, aka tun
Cd, due zudas Dem. ov. ;
altfrz. eschame; alteat. Se escano,
ache immane, am em je)
) seämmönia, -am f. (oxauuwvia ne
kraut; altfrz. escamonie, Bitterkeit, Vgl, Fürste
zu Yvain 616.
8415) [ahd. *seaneho (ags. seanca), REDI:
davon vielleicht ital. zanca, ciamca, Bein, Stiel;
A sanca; span. zanca, zamco; Pig. i -—
e Ableitung muß aber als sehr ürdig er
scheinen. Vgl. Er 345 zunca; Caix, St. 272, Stellt
mhd. schinkel, nhd, schenkel als Grundwort auf.)
8416) scandali, -am f., Spelt; ital. scundella
(also it Suffixvertauschung); cal. span. ptg.
escandia, Vgl. Flechia, AG II 382 [.; Diez, welcher
scandala als altlat. Wort nicht kannte, stellle 283
candidus als Grundwort auf,
8417) *seändällüm n. (scandare), Senkblei; ital,
scandaglio, dazu das Vb. scandagliare,
mit dem Senkblei messen; pı ov. escandalh-s, dazu
das Vb. escandalhar, escandelhar, (neuprov. nee
daliá, eine Tonne aichen); span. escandallo, daz
das Vb. escandallar; (frz. plomb u. em leere
Vbsbst zu sonder = *subundare;
"" Vgl. Dz 283 scandaglio ; PO dio, AG
415.
8418) [seändälizo, -üre (cxavdaAizriv), Ärgernis
geben; ital. scandalizzare, scandalezzare; prov.
escandalizar; frz. scandaliser; «pan. plg. escan-
dalizar. Überall nur gel. Wort.]
8419) seündülum n. (ox«arda),or), Ärgernis; ital.
Form des Wortes ist altfrz. eschandre, neufrz.
esclandre, Lärm, viell. angelehnt an esc/at); span,
: ndalo. Vgl. Dz 574 esclandre.
8420) seändülä, -am f., Schindel; ital. (eigentl,
lomb.) scandola, ein anderer üblicher Ausdruck ist
assicella, asserello; rum. scandurä; frz. échandole;
A Ehe os tablilla; pig. ripa [woher?]). Vgl. Dz 565
8421) "seiüphiüm n. (ax&quov), Becken; davon
ital. (sienes.) scafarda „terrina, scodella, minestra*,
vgl. Caix, St. 512.
8422) *seüpéllüs, *seápéttüs, -um m. (Demin.
v. scapus), kleiner Schaft, kleiner Zylinder; ital.
gavetta, modenes. sgavetta, vgl. Flechia, AG 1II 137,
Caix, St. 102; altfrz. eschevel, eschevet; neufrz.
échereaw (Nigra, AG XIV 281, leitet das Wort von
chef ab). Vgl. Dz 566 öchevean; Scheler im Diet.
8. v; Gröber, ALL V 461, Zu écheveaw vgl. neuer-
dings Bernitt p. 150; s. auch Nr. 1907.
8423) *seäpleulus, -um m. /scapus), kleiner
Stengel; neuprov. escabil, Kohlstrunk u. dgl. Vgl.
Thomas, R XXVIII 182 u. Mél. 68.
8424) scäräbneüs, *searafalus, -um m. (Gxapa-
Paio;), Käfer; ital, scarafaggio; altoberital.
scaravago; valmagg. igravas; venez. scaravazo;
berg. scareds, vgl. Salvioni, Post. 20; prov. esca-
rüvai-s; span. escarabajo. — Auf *scarabus =
oxapaßog beruhen: ital. scarabone; prov. esca-
ravat-z; frz. escarbot fescharbot, escharbotte, mittel-
frz. auch escharavreau — *scarabellus); ptg. esca-
ravelha. Vgl. Dz 283 scarafaggio; Ascoli, AG X8;
Gröber, ALL V 461. Über Kreuzung des Wortes
mit erabro u. ewreulio vgl. Schuchardt, Z XXVI
Schemel; prov, escali)mel-s; cat. escambel; (span. | 585,
Ei tel me, dam
P3 RE
- Ds ————
a qu
N |
ru © " -- a |
uL. ^- 3 : nd | -J]
] ; nn = 1 e - 4 4
CUCIRE | [seele | in. a
| ya f P ad - ] ^ » y. Fr, u Cm emt
pen <I 7
A Ld ro " I 1 z | L
1 «| |
ra py LA
HEU j
am Dec, ee lort; ds S | "ITUR TT
| a
-
D » "
/ |
em; span. btc Dei frz at
M (sxierqor) n., MET ital.
sch ae m a ra 1 r Ld iare "s Tura
| Em. eere, si vd garro, etm pepe ,
‚al. sguarguato u. "ato (mit Anlehnung ang. 513. — —
an guardare), davon das Vb. are; alt-| 8441) arab. seharif, edel (Freyta
frz. eschargaite, Wächter, davon > Vb. eschar- din zarifo, jarifo, schön, schön g
tier; neufrz. dchauguette, Kupfer 498 s. v.;
Pebild vache Vgl. Dz 566 dchauguette; ie; Caix, St.101; E arab. s
Mackel p. 74. sarazenisch; ital.
Thon js pm a en ital. (aret.) | nach eie die Ner mit
mpo m su cui 0, saracinesco, si
la civelta* ; frz. échasse (eschace), Stelze. Vg | pz Tüogelochlodl Fallgitter, sc
566 échasse ; ee St. 510. (von Weintrauben); frz,
8432) arab. . sehabaka, Netz; ital, seiabica, eine | rassine, Gatter; span.
Art Netz; neuprov. cissaugo; frz. essaugue, ais- | weizen), sarracind, :
saugue ; altspan. azrabeca, jabequa; span. jabeca, | scheinen. die Wörter zu fehlen, A
em Vgl. Dz 498 zabeca; Caix, St. 124; Eg. y | Vgl. Eg. eie. s. ©. sarraceno, a
P 811. * Nichts mit schaßaka scheint zn schaffen 8443) ahd. seharpe (altafränk.
zu haben, sondern dunkeln Ursprunges zu sein | Kluge Eus „Schärpe*, p
(ital. sciabecco, woraus vermutlich volksetymolo- | ital. sciarpa, eiarpa, Gürtel; fra.
gisch entstand stambecco, zambecco); frz. chebec,| pg. charpa. Vgl. Dz 287 sciarı
kleines dreimastiges Kriegsschiff; span. Jabeque; |ist auch Ableitung dieser Wo
tg. chaveco. Vgl. Dz 96 chaveco u. die dort u. | carpare; vgl. Nr. 3344.
498 angeführten "Bemerkungen Dozys. Nach Eg.| 8444) [arab. seha't, junger 2
y Yang. 426 gehen die Wörter auf arab. schabee, | 471b); davon vielleicht span,
Schiff, zurück. | Kalb, vgl. Dz 498 s. t., wo mit Rec
8482a) dtsch. sehaeht (= schaft); trevig. scat, | als sehr zweifelhaft bezeichnet :
bastone, bell. scatto, dardo, vgl. Vidossich, Z 8445) sehédü, -am f. (oxidn,
„pezzetto
XXX 205. .streif; ital scheda
8438) [dtsch. sehaehtel; daraus nach Diez 396 indicazioni*, sceda ,mostra,
8. v. ital. scatola, Schachtel; nach Kluge unter | Canello, AG III 378.
.Schachtel* ist das umgekehrte Verhültnis anzu- 84452) vlüm. seheden, heiten,
nehmen. Wenn dies richtig ist, so bleibt wohl | davon wallon. höder, Vermittler }
nichts übrig, als scatola von german. skatta- (got. | vgl. Behrens, Bausteine ete, p. 897.
skatt-s) abzuleiten.] 8446) schödiüm ». (or£dıon), aud -
8434) mhd. sehafe, Gestell; ital. scaffale, Gestell | verfertigtes Gedicht; ital.
mit Fächern; sicil. rtr. scaffa, Gestell, genues. | das Vb. schizzare; frz. dazu d
scaffo, Bettstelle, Vgl. Dz 395 scaffale. esquisser; span. esquicío; (ptg. wird. ler
é
e
865 8447) schidüli 8475) schoppen 866
durch bosquejo, esbogo, ensaio, primeiras linhas 8460) dtsch. sehlandern; davon nach Caix,
ausgedrückt). Vgl. Dz 286 schizzo. St. 265, ital. slandrina, cendralina (viell. auch
8447; schödülä, -am f. (Demin. von ached«), ciondolina mit Anlehnung an ciondolare) „donna
Zettel: ital. cedola: prov. cedula; frz. cédule sciatta*. Vgl. Nr. 8806.
(gel. Wort): span. cédula = scedula, esquelu = (?) 8461) dtsch. sehlappe, *slapfe; dav. ital. schiaffo,
skedula; ptg. cedulu. Vgl. Dz 94 cédola. Maulschelle (venez. veron. slepa, mail. sleppa); neu-
8148) dtsch. sehelliseh; daraus oder aus ndl. prov. esclafd, schlagen. Vgl. Dz 397 schiaffo.
schelvisch vielleicht frz. (esclefin, aiglefin) aigrefin, 8462) dtsch. schleppen = rtr. Slepid, vgl.
vgl. Joret, R IX 125. S. auch oben Nr. 788 am Gartner p. 20.
Schlusse. 8463) dtsch. sehmeifsen, beschmieren; davon
8449) dtsch. schelm = altfrz. chelme, Unruh- | vielleicht ital. smaciare, mit Firnis bestreichen,
stifter; rtr. schelm, vgl. Dz 546 s. r.; Gartner | dazu das Vbsbst. smacia „ınacchia che i verniciatori
$ 200. fanno al legno col pennello, in guisa che paiono
8450) ndl. sehelviseh, Schellfisch, s. Nr. 788, s. ; macchie naturali*, vgl. Caix, St. 573.
auch Nr. 8448. ' .. 8464) dtsch. sehminkes dav. ital. mecca (aemil.
schenkel s. *seancho. smeco) ,vernice per le dorature*, vgl. Caix, St. 409.
8451) dtsch. sehenken = ital. c/oncare „trin-| 8465) dtsch. sehnapphahu = frz. chenapan, vgl.
care*, vgl. Caix, St. 282; frz. chinquer, zechen, | Dz 546 s. v.
vgl. Dz 127 escanciar. ı 8465a) dtsch. sehnaps; friaul. zäapa, vgl.
8452) ahd. sehermsetvla, eine Schaufel zum Aus- | Vidossich, Z XXX 203.
schöpfen des in ein Schiff eingedrungenen Wassers, | 8466) dtsch. sehnelder; rtr. Sneder, änaider,
daraus (?) nach Caix, St. 556, das gleichbedeutende ; vgl. Gartner $ 20.
ital. sessola, sard. assula (aus sassula). | 8467) mhd. sehoe, Haufe; davon vermutlich ital.
8453) mhd. seherzen = ital. scherzare, dazu | ciocco, Klotz; altfrz. choque, chouquet, Stamm;
das Vbsbst. scherzo, vgl. Dz 397 scherzare. neufrz. choc, Stoß, dazu das Vb. choquer, stoßen;
8453a) dtsch. schicken; davon wahrscheinlich | span. ptg. choque, dazu das Vb. chocar. Vgl. Dz
lothr. chiquer, übereinstimmen, passen, treffen, | 100 cíocco. Diese Ableitung darf zwar noch nicht
richtig sein, vgl. Graf, Die german. Bestandteile | für sicher gelten, sie wird indessen gestützt durch
des Patois messin p. 10; ebenfalls auf schicken: die Bemerkungen Mehringers, Idg. Forsch. XVII
führt Behrens, Bausteine etc. p. 80, zurück frz., 116 fl. (danach würden zu der auf schoc, bezw.
chique, kleine Kugel (für Kinderspiele), Schneller.' auf germ. zoche zurückgehenden Wortsippe auch
— Von chique ist viell. abzuleiter: chiquer, Tabak- | gehören ital. zocco, frz. souche etc., vgl. Nr. 8833).
(kügelchen) kauen, viell. auch chicaner, die Grund- | Horning, Z XVIII 215, möchte choquer von der
hedeutung des letzteren Wortes würde dann sein | ostfrz. Interjektion choc ableiten. S. unten sóceiís.
„schlecht, hinterlistig im Kugelspiel verfahren u. 8468) sehólá, -um f. (o,;o25), Schule; ital.
dadurch den Mitspieler schüdigen*. 8cuola; rum. gcoalá; prov. escola (halbgel. Wort);
98404) sehidiä, -am f. (oyidıor), Holz»pan; ital. | frz. école (halbgel. W.), dazu alıfrz. das Vb. escoler ;
scheggia, Splitter, scheggio, Felsenriff. Vsl. Dz 397 | cat. escola; span. escuela; ptg. escola. Über alt-
scheggia. span. escuellas, Truppenabteilungen, vgl. Cornu,
8455) "sehidül&, -nın f. (Demin. v. *schida für 'R XII 301. Über südfrz. capiscol s. Bermitt
schidia), kleiner Span; frz. esquille, Knochensplitter, | p. 116.
vgl. Dz 575 s. v.; Gróber, ALL V 130 u. dagegen: 8469) *sehólüríüs, -um m. (schola), Schüler;
Cohn, Suffixw. p. 210. ital. scolajo, scolare = scholaris; rum. gcolar,
84: 6) dtsch. sehlefsens damit soll nach Parodi, R | scoler; prov. escolar-s; frz. écolier; cat. escolá;
XVII 66, zusammenhängen cat. esqguitrar, spritzen, | span. ptg. escolar.
sowie auch eine Reihe mundartlich ital. Verba, 8470) andl. seholle (ein Fisch); davon altfrz.
über welche Flechia, AG Il 27, gehandelt hat | scolkin, scoleken. Vgl. Behrens, Festg. f. Gróber
(modenes. schizzer). p. 156.
84562) ndl. sehill, mnd. schelle, ostfries. schillle), | 8471) Sehomberg, Name eines deutschen Feld-
Schale; davon viell. ostfrz. tschille, Kruste, welche | herrn; davon span. chamberga, weiter Überrock
die Kopfhaut kleiner Kinder bedeckt, vgl. Behrens, | (sogenannt, weil die Einführung dieses Kleidungs-
Festg. f. W. Förster p. 246. stückes in Spanien durch den Marschall Schomberg
8457) schismä n. (oyiouc), Spaltung; ital. scisma | veranlaßt worden sein soll) vgl. Dz 439 s. v.
„separazione religiosa*, cisma „discordia e malu-, 8472) dtsch. schon = rtr. son, vgl. Gartner 8 20.
more*, vgl. Canello, AG Ill 374; prov. scisma; | dtsch. sehopf s. zopf, vgl. auch Nr. 8473a.
altfrz. císme; (neufrz. schisme); span. cisma,! 8473) mittelengl. sehoppe, Schuppen, = frz.
(velkstümliche Scheideforn hierzu ist vielleicht | échoppe, kleine Bude, vgl. Dz 566 s. r.; Mackel
chisme, cat. zisme, böse Nachrede, Klatsch, wodurch | p. 13.
Zwiespalt herbeigeführt wird; (seltsam ist, daß der; 8473a) dtsch. (mundartl.) sehoppe, sehuppa; dav.
Plur. chismes „alte Möbel, altes Gerümpel* bedeutet, | vielleicht ostfrz. schoupot, Schopf, großer struppi-
sollte dies so verstanden werden, daß damit Mo- |ger Haarschopf, Haarwulst; vgl. Behrens, Festg. f.
bilien, die eben nur noch zum Zerhacktwerden | W. Förster p. 246. Vgl. auch zopf.
benutzbar sind, bezeichnet würden ?); ptg. scisma,' 8474) dtsch. sehoppen = frz. chope, chopine,
cisma. Vgl. Dz 100 cisma; 440 chisme. , Mal für Flüssigkeit, dazu das Vb. chopiner, zechen
8455) gr. schistós, e, On (07:3:0;), gespalten; dav. | (damit verwandt écope, Schöpfkanne — altndd.
vermutlich frz. zeste, der Sattel in der Nuß, wo- *skópa oder *skopo) vgl. Dz 548 chopine; Mackel
durch der Kern derselben gespalten wird, vgl. Dz | p. 32 f.
701 s. v.; Meyer-L., Rom. Gr. I p. 483. . 8475) ndl. sehoppen, mit dem Fuße fortstoDen;
8459) dtsch. sehlaff; mail. s/offi, venez. slofio, ! davon viell. (?) ital. zoppo, lahm, davon zoppicare,
vgl. Schuchardt, Z XXI 130. hinken; rir. zopps; frz. chopper, (altfrz. auch
Körting. Lat.-rom, Wörterbuch. 565
867 8476) schorp
sopper), anstoßen, (altfrz. chope, Klotz); cat. das:
Vb. ensopejar, straucheln; span. zopo, zompo,:
lahm, untüchtig; ptg. zopo, altersschwach. Vgl.
Dz 347 zoppo; P. Meyer, R XIV 126, zieht hierher,
bezw. zu schupfen, auch prov. ayupar; altfrz.
agoper, achoper, austoBen.
samten hier in Rede stehenden Wortsippe von
einem germ. Grundworte ist jedoch in hóchstem
Grade fragwürdig.
8476) arab. schorp, Trank (Freytag Il 4075);
ital. sorb-etto (angelehnt an sorbere), süßer, kühlen-
der Trank; frz. sorbet; span. sorbete; ptg. sorvete.
Vgl. Dz 299 sorbetto; Eg. y Yang. 495 (zorba).
8477) dtsch. sekörl span. ptg. chorlo, ein
eisenbaltiges Gestein, vgl. Dz 440 s. v.
8478) arab. sehoruq, Südostwind (Freytag lI 4152);
ital. sceirocco, scilocco, sirocco; prov. frz. siroc;
span. siroco, Jiroque, jaloque; ptg. xaroco. Vgl.
Dz 287 scirocco; Eg. y Yang. p. 514.
8479) mittelndl. sehrantsen, zerreifen; davon
vielleicht frz. serancer, hecheln, dazu das Sbst.
seran, Hechel. Vgl. Dz 676 seran.
8480) ndl. schrapen, kratzen, zusammenkratzen;
davon vermutlich ital. scaraffare, wegraffen; alt-
frz. escraper, abkratzen, (vielleicht gehört hierher
auch escrafe, escreffe, Fischgräte); cat. esgarrapar,
esgarrifar, kratzen, scharren (das Vb. könnte aber
auch zu der oben unter kraphö besprochenen Wort-
sippe gehören, also in es-garrapar zu zerlegen sein,
vgl. Vogel p. 87, wo ndd. grapen oder gripen als
Grundwort aufgestellt wird); span. escarbar; ptg.
escarvar (nach Baist, Z V 240, = *scabrare, s. d.).
Vgl. Dz 396 scaraffare, 448 escarbar, 674 escraper. |
8481) vlaem. sehroode, schroye, Zettel; davon (?)
nach Scheler im Dict. s. e. frz. écrou (ultfrz. escroue,
escroe), dessen iursprüngliche?) Bedeutung ebenfalls
.Zettel*, die jetzige „Liste, Register" ist, dazu das
Vb. écrouer, m die Liste (eines Gefüngnisses) ein-
tragen. Vgl. aber auch Nr. 8530.
5482) dtsch. Nehubflickers frz. choufliqueur, vgl.
Mém. de la soc. de ling. VIII 51.
8481) dtsch. schuft = ital. riofo, niederträchtiger
Mensch, vgl. Dz 365 s. v.
dtsch. schupfen s. schoppen.
&483a) dtsch. schürfen; davon viell. ostfrz.
tchiffai, sich den Kopf kratzen. vgl Behrens, Festg.
f. W. Förster p. 246.
8484) disch. schutt; davon viell. ital. ciofto,
riottolo, Kiesel. Stein. Diez 366 s. v. ließ die
Wörter unerklürt.
8485) [sciéntià, -am f. (scire), Kenntnis, Wissen-
schaft; ital. scfenza; rum. stiintà; prov. sciensa;
frz. science; cat. span. sctencía, ci-; plg. sciencia.]
8156) seintá, -am f. (Primitiv v. scintilla) =
rum. scántd, Funken, Tropfen, ein wenig.
4487) scintilla, stinellla, -am f. (*scinta),
Funken; ital. scintilla (Buchwort); sard. (logud.)
'stinchidda; vum. scánteiu m.; prov. scintilla,
eintilla; altfrz. escintele, (e)stencele; neufrz. étin-
celle (mittelfrz. auch das gel. W. scintille, dazu das
Vh. sentiller, vgl. Cohn, Suffixw. p. 4:9; span.
eentella; ptg. scintilla, cintila. | Vgl. Dz 579 efin-
celle; Behrens, Becipr. Metath. p. 94.
S45S. seintillo, -äre (scintilla), funkeln: ital.
seintillare; vum. sranteiez ad at as prov. sintillar:
altfrz. estenceller; nenfrz. éfinceler; span. cen-
tellar, centelleur:; ptg. scintilHar, sintillar. — Vgl.
Behrens p. 94. Über das Verhältnis von sczatilla
zu bask, dimder, dömgar vil. Ühlenbeek u. Seln-
chardt, Z AXIX 232 u. XXX 213.
Die Ableitung der ge--
8497) *sclöppüs 868
8489) seío, -Ire, wissen; rum. gtiu sfiwi zn
sti; sonst ist das Vb. nur noch im Sard. erhalten.
“das Part. Präs., bezw. das Gerundium außerdem im
prov. esciens, escient, essien, esient etc. (mon e., mil
meinem Wissen, meines Wissens), altfrz. escient,
escientre; im übrigen ist das Vb. durch *saperr
|(s. d.) sapere völlig verdrängt. Vgl. Dz 3281
| sapere.
8489a) selrpea, -am f., aus Binsen geflochtener
ı Wagenkorb; span. esquirpia, escripia, mit gleicher
Bedeutung. Vgl. Pidal, R XXIX 350.
. 8490) *scisa (für scíssa) = span. ptg. sí,
Auflage (eigentl. der als Steuer abgeschnittene Teil
| des Vermögens), vgl. W. Meyer, Z X 173; Diez 18;
:8. t. setzte censa als Grundwort an. S. selso.
" 84902) *selscitus, a, um (vgl. das Vb. scisciterr,
| von scire), klug; davon nach Pidal, R XXIX 34,
| pan. chiste, scharfsinnig.
8491) *selso, -üre (für *scíssare v. scissws) —
span. sisar, ptg. scisar, abschneiden, vgl. Dz 4s;
818a.
8492) *scItünüs, a, um (v. scitus nach Analogie
von cert-anus gebildet), bewußt, — cat. sutane,
' Pron. indef., ein gewisser; span. cifamo, zulan.
| Vgl. Dz 601 zutano.
seiürus s. *scülrüs.
98191) ahd. selag, altnfränk. slag, eingeschlagene
Spur, Fulistapfe; prov. esclaw-s, Hufschlag; alt-
frz. esclo. Vgl. Dz 674 esclo; Mackel p. 89.
selap-, selapit- s. klap-.
8494) sclurela, -am f., Schalmei; ital. schiareie:
‚mail. scarleia.
8495) (*seluvus, -um m. (altdtsch. s/avo), Sklave:
ital. schiaro, davon schiavina, grober Pilgerrock;
prov. esclau-s; altfrz. esclo, daneben esclate,
davon esclavine, grober Pilgerrock ; neu frz. esciatr,
davon esclaruge, Sklaverei; span. esclato, davon
: esclavina, grober Pilgerrock; ptg. escraro. Vgl
Dz 285 schiavo; Mackel p. 39. Die Geschichte de:
ı Wortes ist wohl einfach die folgende: das deutsche
| Wort slare, eigentlich den kriegsgefangenen Slaven
, bezeichnend, wurde nach Italien vcrpflanzt u. er-
‚setzte dort als technischer Ausdruck des Begriffe:
‚ „Sklave“ das alte servus, welches den dienenden
; Mann überhaupt bezeichnete; da aber s/ als Anlaul
' im Ital. unüblich ist, folgte das Wort der Analogie
‘der zahlreichen mit sch- (= excl-) anlautenden
| Wörter (über den Einschub von c in s? vgl. Mackel
p 171 f, wodurch die Behauptungen Baists, Z VI
|429 f., widerlegt werden) wurde also zu *sciatu,
. Schiavo, mit diesem neuen Anlaute trat es in die
| übrigen roman. Sprachen ein u. in das Deutsche
| zurück; sehr möglich freilich ist es auch, daß «!
für &/ = spátgriech. 0x4 ist.]
8496) vorahd. oder altufrünk. s(e)litan ahd.
sl iz zan, sclizzan schlitzen, spalten; altfrz. esclier.
zersplittern. Will man nicht annehmen, daß aclitaw
für s/itan zugrunde liegt, so dürfte der Einschuh
| des c aus Anlehnung an esclater zu erklären sein.
| Vgl. Dz 574 esclier; Mackel. p. 108.
8197) *selóppüs, -um m. (für st/oppus, Schlag.
Klatsch; ital. schioppo, scoppio, Knall, dazu das
Vb. schioppare u. scoppiare, knallen; von schioppv.
bezw. scoppio abgeleitet frz. escopette, spal.
escopeta, Stutzbüchse. Baist, Z V 247, ist geneift.
auch cat. esc/op, schwerer Holzschuh, auf scloppt:
zurückzuführen. „nach dem Laut, den er im Geben
.hervorbringt”. Vgl. Dz 398 schioppo,; Gröber, ALL
V 461: Flechia, AG II 129; Canello. AG IN 51
d'Ovidio, AG ATI 364.
869 8498) scöbinä 8525) scrinttim 870
58494, seóbiná, -am f. (scobis), grobe Feile: ital. iGxogzícv), Skorpion; ital. scorpione u. scorpio,
scuffina „lima piatta*: frz. écouane, écouenne, (nach Caix, St. 568, gehört hierher auch syorbio,
écuéne, Rapsel; span. escofina. Vgl. Caix, St. 560; „macchia d'inchiostro caduta sulla carta*); rum.
(ade p. 35; Cohn, Suffixw. p. 202. scorpie; prov. scorpto(n)-8, escorpio(n)-s; frz. scor-
S198a: ahd. seoe, schaukelnde Beweguug; ınlıd. pion; cat. escorpí; span. escorpion; ptg. escorpido.
xchocke, Schaukel: lomb. skóke, Schaukel, vgl. Vgl. Salvioni, Post. 20. C. Michaelis, Frg. Et.
Salvioni, Misc. Asc. W. p. 28, zieht auch galic. escaparate, Stachelfisch,
3499) *sedeulüs, -nm m. (für scopuluxi, Klippe; hierher. es soll aus escorparate entstanden sein.]
ital. svoglio; prov. esxcuelh-s; trz. écueil; span. — seórióls, a, um s. *&xeortico.
escollo; ptg. escolho. Vgl. Dz 287 scoglio; Grüber, 8513) altnddtsch. *seot (ags. sceot). Steuer, Zeche,
ALL V 461: d'Ovidio, AG XIII 360 u. 884 (scoglio| — ital. scotto; prov. altfrz. escot; neufrz.
= scocülus, dieses beruht auf Angleichung von|écot; span. ptg. escote. Vgl. Dz 288 scotto;
0x0;ztAo, an specula; regelmäßig entwickelt sind | Mackel p. 82.
nur die frz.. die ptg. u. die genues. Form. wáührend! 8514) altnddtsch. *seot (ahd. 8coz, mhd. schoz),
die ührigen auf Übertragung beruhen, wobei Kreu- Schößling; altfrz. escot; neufrz. dot, Baum-
zungen stattgefunden haben mögen; das ital. Wort ;strunk. Aus e(s)cot + pertica entstand vielleicht
-cheint durch das frz. beeinflulit zu sein. Ascoli. | écoperche, Rüstbauın u. daraus wieder goberge,
AG XIII 461. setzt écueil. = "scorljo an (wegen | Prelistange, vgl. Littré s. v.; vgl. Faß, RF III 498.
der Palatalisierung des / verweist er auf trib[u]lare | Vgl. Dz 288 scotto; Mackel p. 32.
-= eat. trillar, prov. trilhar, rum. trid, vgl. aher ! 8515) mittelndl. seóte, Schote, Segelleine ; altfr z.
Pusc. 1759); span. escollo ist nach A. ein Catala- | escote, neufrz. écoute, vgl. Mackel p. 171.
nismus, ital. scoglio hat sein gí von scoglioso =! 8516) ahd. sceotto = ital. scotta „siero non
sco[e]ligoso = scopulosus übernommen. | rappreso che avanza alla ricotta", vgl. Caix, St. 547.
8500) [altsächs. seola, ags. scolu, Schar, Ab- | Vgl. Nr. 33685.
leitung (vgl. Kluge unter ,Scholle*); damit scheint; 8517) ahd. seüz, Scholi (gremium), = ital.
in Zusammenhang zu stehen prov. escala, Schar; | (lomb.) scoss, Schol; wall. hó für hot — ndl.
altfrz. eschiele, vermutlich ist das rom. Wort an schoot, vgl. Dz 899 scosao.
skara augelehnt worden, oder skara ist das Grund- 8518) [mittellat. seramus (Herkunft unbekannt)
wort u. hat Anlehnung an scala erfahren. Die| = altspan. escramo, Wurfspieß, vgl. Dz 448 s. v.]
letztere Annahme dürfte den Vorzug verdienen. | 8519) [ahd. seranehelón, serangólon, wackeln;
Vgl. Mackel p. 59.] i dav. vielleicht das gleichbedeutende ital. gringo-
*501) ahd seolla, Scholle; ital. rtr. zolla, | lare, dringolare (dav. frz. gringole, gerollt, ge-
Scholle, vgl. Dz 412 s. v. --- Auf scolla pflegt auch ; schlüngelt, gringole, Schlangenkopf, degringoler,
zurückgeführt zu werden frz. (ursprüngl. wallonisch) | herabrollen); vgl. Caix, St. 309. Einfacher viell.
"houille ıspan. hulla, ptg. hulha), Steinkohle, u. | leitet man die obigen Wörter von dtsch. kringeln ab.]
da german. sk auch sonst wallonisch als % sich | 8520) ahd. seranna, Bank, = ital. scrunna, Bank,
darstellt (vgl. hó für hot = ndl. schoot, hárd für Richterstuhl, vel. Dz 399 s. v. S. auch seröniä.
ınittelndl. *skaerd). so ist die Ableitung annehmbar, 8521) [*seröniä (screuna, screona in der Lex
so befremdlich sie auch beim ersten Blick erscheinen ! Sal., sereunia in der Lex Burg.) scheint die, ver-
mag. Vgl. Dz 617 howille; Scheler im Dict. s. v. ; mutlich einer german. Sprache angehörige (vielleicht
8502) seólymós, -on m. (0x0Avuog), eine Art | mit scranna, Bank, identische) Grundform zu sein
Distel; davon span. escolimoso, (stachlich), störrig, | zu altfrz. escregne, escriegne, escrienne, unter-
rauh, hart, vgl. Dz 448 s. v. | irdisches Gemach, Kellerstuhe; neufrz. #crasigne,
8503) scómber u. seómbrus, -um m. (i20x0uj?oo;), | Ort für abendliche Zusammenkünfte der Dorfbe-
Mnkrele: ital. scombro. wohuer. Vyl. Dz 574 escregne.]
8304) se0, &, -um f., Reis, PI. Besen: ital. scopu, — 8522) [seriba. -um u. spätlat. -&nem m. (scribo),
Besen. Birke, abgeleitet davon südsard. scovsls, | Schreiber, Schriftsteller; (ital. scrivano); frz. écri-
der besenartige Kamın der Weintraube (vgl. Nigra, | tain; (span. ptg. escribano). Vgl. Meyer-L., Z. f.
AG XV 492); prov. escubo; altfrz. escouce; span. |ö. G. 1891 p. 775; jedoch läßt sich auch *seridänus
escobu; ptg. escova, Bürste. Vgs. Flechia, AG III! ansetzen.]
134. | 8623) seribo, seripsi, seriptüm, seriböre,
505) ınittelengl. seöpe, Schippe. = frz. escope, ; schreiben; ital. scrivo scrissi scritto scrivere; rum.
escoupe, Schaufel, Schöpfkelle, vgl. Mackel p. 171. |scriu scrisei scris scrie; rir. Prüs. Skri, äkrize,
851161 [*seópilio, -ünem /scopa) - frz. écouvillon, | Part. Prät. skritt, Skret, Skrety, Inf. Skri, vgl.
Wischer zum Abputzen; span. escovillon. Vgl. Dz : Gartner 8 148 u. 151; prov. escriu escris escrit
567 écouvillon.] | (e8crich) escriure; altfrz. escrif escris escrit (escriut)
83507) seópo, -äre (scopa), kehren; ital. scopare. ! escrivre; neufrz. écris écrivis écrit écrire; cat.
8608) seópülí, -am /., Besenreis; sard. f$sco-|escriu escriguf escrit escriurer; span. escribir,
bula, spazzo, iscobulare, spazzolare, vgl. Salvioni,, Part. Prät. escrito; ptg. escrever, Part. Prät.
Post. 20. | escripto. Vgl. Gröber, ALL V 462.
seöpülüs s. seócülüs. ' 8524) ['serieelüs, -um m. = ital. scriccio,
8509) [seöpüs, -um m. (0xoa0.). Ziel; ital..scricciolo, Zaunkönig. Das Grundwort ist ein rein
scopo; rum. srop; span. ptg. escopo; überall nur: hypothetisches u. trägt unlateinisches Aussehen,
gel. Wort.] was man allenfalls als schallnachahmend entschul-
8561U) ags. score = frz. erore, Klippe. vil. Dz | digen könnte; möglicherweise aber ist scriccio nur
066 s. v.; Mackel p. 35. die ltalianisierung des slav. zar-itsch, zar-ewitsch,
3511) [scöriä, -am f. (ursprünglich griechisch), Kaisersohn. "Vgl. Dz 399 scriccio.]
Sehlacke: ital. 8cor/a; rum. sgurd; frz. scorie; — 8525) seriniüm »., Schrein; ital. scrigno; rum
span. ptg. escorfa.| scrin: prov. escri(n)-; frz. écrin; (span. ptg
3512) [seörpio, -onem m. u. scörplüs, -um m. | eserinio).
55*
871 8526) scriptór 85502) *sic&tor 872
8526) seriptór, -órem m. (scriptus), Schreiber, 8537) 2. seülpo, -ére, meiBeln; ital. scolpire.
Schriftsteller; ital. scrittore; ru m. scristor; (frz. Vgl. Gróber. ALL V 462.
écrivain — *scribanem f. scribam); span.ptg.escritor. 8538) seülptör, -órem m. (sculpére), Bildhauer:
8527) seriptörlüm ». (seriptus), Schreibzeug; ital. scultore; frz. sculpteur; span. ptg. escultor.
ital. scrittojo, daneben das Adj. scrittorio, (vgl.
Canello, AG Ill 337); rum. scrüitor; prov. escrip-
toris; frz. écritoire; cat. escriptori; span. ptg.
escritorio.
8528) seriptürä, -am f. (scriptus), das Schreiben,
die Schrift; ital. scrittura; rum. scriiturd; prov.
escri(p)tura ; frz. écriture; cat. escri{p)tura; span.
ptg. escritura.
8529) *seróbéllae, -as f. (Deimin. zu scrobis),
kleine Gruben, Höhlungen, = (9?) frz. écrouelles (aus
écrovelles ?), Drüsengeschwulste (welche von innen
8539) [seülptürä, -am f. (sculpere), Bildhauerei;
‚ital. scultura; frz. sculpture; span. ptg. escultura.,
8540) german. seüm-, Schaum; ital. schiuma;
prov. escuma; frz. écume; span. ptg. escuma.
Vgl. Dz 286 schiuma; Mackel p. 19.
*seüppio s. éxeónspüo.
- 8541) ahd. seür (got. sküra) Schauer, Regen
| schauer; davon viell. ital. sgrollone ,acquazzone';
| vgl. Gaix, St. 566. Richtiger ist sgrollone abzu
| leiten von grollare = *exzcorrotwlare, vgl. Nr. ?542.
ı 8542) ahd. seüra, Scheuer, prov. escuru,
betrachtet sich als Höhlungen darstellen). vgl. | Stall; nicht hierher gehört frz. écurie, altfrı.
Scheler im Dict. s. v.; Diez 567 s. v. leitete das | escuerie, ital. scuderia = *scutarlı von scutum,
Wort von lat. scrofulae ab, aber der Übergang eines ' vgl. Meyer-L., Ltbl. f. germ. u. rom. Phil. 188
zwischenvokalischen f in v ist im Frz. schwer glaub- | Sp. 304, vgl. auch R XV1 624. Vgl. Dz 567 érurie;
lich (in malfatius : maurais handelt es sich um. Mackel p. 19.
f nach Kons.). Darf man aber ein *scrobulae (u. | 8543) seütärlüs, -um m. (scutum), Schildmacher.
mit Suffixvertauschung *scrobellae) für scrofulae | Schildtráger; ital. seudajo, Schildmacher, scudiert,
ansetzen (vgl. Ascoli, Misc. 427, u. Bücheler, Rhein. | Schildträger, vgl. Canello, AG III 310; rum. scutar,
Mus. 42, 585), so würde die Diezsche Ableitung | Oberschäfer; prov. escudier-s, escuier-s, Schild-
statthaft sein; durch die Bedtg. wird sie jedenfalls | träger. Knappe: altfrz. escuyer; neufrz. écuyer;
empfohlen. Cohn, Suffixw. p. 19, verhält sich den |span. escudero; ptg. escudeiro. — Auf *scutaría
aufgestellten Ableitungen gegenüber zweifelhaft, | beruhen ital. scuderia, Marstall, altfrz. escuerie,
ohne eine neue zu geben; vielleicht ist derouelles
Dem. zu derou.
8530) [seröbis, -em f., Grube, soll nach Diez
567 Stammwort zu frz. écrou, Schraubenmutter,
sein, indessen scröb- konnte nur *escruef, *escreuf,
*écreuf ergeben, vgl. pröbo mit altfrz. pruef; auch
die Bedtg. macht Schwierigkeit. Vgl. aber auch
Nr. 8481. Endlich ist zu erwügen die Gleichung
écrouer «C *excrocare von croc, Haken. = hower
< *hocare von hoc (vgl. Nr. 4595).
8531) seröfä, -am f., Sau; ital. scrofa; pav.
scrova; venez. scrova, scroa; rum. scroafd.
serofülae, -as s. *seróbellue.
5532) ahd. serötan, schneiden, schroten; davon
nach Caix, St. 565, ital. sgretolare ,stritolare,
dirompere coi denti*. Die Ableitung ist unwahr-
scheinlich; eher dürfte an ein *diseretulare von
discernere zu denken sein.
8533: [serüpülüs, -um m., Besorgnis, Zweifel ;
ital. scrupulo u. scrupolo; frz. scrupule (gel. W.);
span. ptg. escrupulo.)
8534) serütiniüm »., Durchsuchung; ital. squit-
tino, Stiinmenwahl, vgl. Tobler, R 11 240; Mussafia,
R I] 478 Z. 4 v. u. im Texte; sonst nur als gel.
Wort vorhanden, z. B frz. scrutin.
8535) *serütinio, -üáre (scrutinium), durchsuchen;
ital. serutinare; neuprov. escudrinhá; span.
escudrinar; ptg. escoldrinhar (daneben esqua-
drinhar, volksetymologisch umgestaltet). Vgl. Dz
440 escudrinar.
8536) *seüiriís, "seürlüs, -um m. (für sciurus
— gxíaovon,), Eichhórnchen; davon ital. scoJatto(lo),
seojattolo; (sard. schirru, Marder; rtr. scürat;
friaul. schiratt); prov. escuról-s; frz. écureuil,
daneben dcurien als Wappenausdruck, vgl. Cohn,
Muffixw. p. 240: span. esquirol, esquílo: ptg.
esquilo.. Das Wort scheint allenthalben Gegenstand
volksetymologischer Umbildung gewesen zu sein.
Vgl. Dz 257 seojattolo; Gróber. ALL V 462; Nigra,
AG XII 296.
55362: 1. [|*seülpo, -äre *erchlipare, *erco-
lópure iw. colupus, colaptus, Schlag, s. Nr. 2313).
hausauen, ausmeilelu. vgl. Hetzer p. 49.]
frz. écurie, s. oben seüra.
8544) seütélli (u. *seütella), -am f. (scutum)
Schüssel; ital. scodella (altital. scudella); rtr.
scadella; prov. escudella; frz. écuelle; cat. escu-
della; span. escudilla; ptg. escudela. Vgl. Dz 567
écuelle; Gróber, ALL V 462; Meyer-L.. Ltbl. f.
gerin. u. rom. Phil. 1892 Sp. 71.
8545) ahd. sentilön, schütteln; davon ital. «o
tolare, Flachs schwingen, vgl. Dz 899 «s. e.
8546) [*seütio. -Ünem m. (scutum) — frz. écusson
(statt écuison), Wappenschild, vgl. Dz 567 s. r.
8547) seütüm »., Schild: ital. scudo, Schild:
auch eine mit Wappenschild gezierte Münze; rum:
scut; prov. escut-z; frz. écu; cal. escut; span.
ptg. escudo. Vgl. Dz 567 écu; Ascoli, AG X &
Anm.
seyunion (6xvv»co») s. *einnus.
8548) seyphus, -um m. (oxvq0;). Becher: ital.
scifo.
8549) sébiüm »., Talg; ital. sevo, sego; sard.
sew; rum. seu; rtr. sete; prov. seu-s; frz. swf
(*sebu, *seub, *swif, vgl. Ascoli, AG X 260. vgl.
dagegen G. Paris, R XVlil 330 [,je pense que swf
peut s'expliquer par la contaminalion de suis —
sius et de sif = siu,-sius provenant de aebus serw
seuus et siu de sebu seru seuu"]); cat. seu; span.
ptg. sebo. Vgl. Dz 294 sero; Gröber, ALL V 463
u. (bezüglich des f) Z X 300, dagegeu Ascoli, A6
X 106. Frz. swif erklärt sich aus Kreuzung mit
suie, vgl. Nr. 9230a.
8550) *seedlé n. (f. séctleJ. Roggen, ital. aegale,
segola (mail. segra, trev. segála, piemont. sei;
—————ÓÓÓMM —— á— — € — € ———— — a MÀ — M — MÀ — ——— —— —
ruin. secard; rtr. segal; prov. seguel-s: frı.
seigle; cat. segol. Vgl. Dz 239 ségale; Meyer.
Sir p. 115 (setzt *sieula als Grundwort an:
Ascoli. AG Il] 465 f. Anm.; Gróber. ALL V 163:
Koschwitz u. Meyer-L.. Ltbl. f. gerin. u. rom. Phil.
1892 Sp. 68 u. 71.
| 8500a) *secätor, -órem m., Süger; neupro‘.
segaire; frz. scieur vgl. scier]; in scieur de lony
list „/ong“ nicht /ongum, sondern volksetymol. um-
‚gebildet aus /un, laon, lavon, Subst, mut der
S
p „Brett“ (lan < dtsch. laden vgl. flam | sub Pire auf. Förster, Z ] |
). Vgl. Meer. Z XXV 611. hat To ‚Annahme näher begründet; es
WIND abgelegener | jedoch 7x daran zulässig.
ital. secesso, eu ; tt, vgl. Dz 364 s. v.;| 8569) nd an REAL) Baron, der
vri AG Ill 395. Die ie Richtiäkeit dieser Ab- | zweite; ital. ndo; surd. segundu; venez.
hat bewiesen Nigra, AG XV 499. suede) (rum. alu. ; rir. sekunt, sagont
| aei re setius (Kamp, v V. secus), geringer; | etc.; DUE igi 240, dae d frz. second (gel. W., vel.
reg (daneben sezzujo setiarius), zezzo, | Berger übliche ist deueidme); cat. W
der lese, vl Da à ss span. Pig, ego Vgl. l. Gróber, ALL V 46».
séeo, -üáre, schneiden; ital secare,tagliare*, | 8560) | ieiriate, num (securus), ein in gewiser,
dividere colla sega*, dazu das Vbsbst. sega, prov. angurae p wr Vgl. Dz 487 sicramo.]
Säge ( T ital. sega abgeleitet hetta, eine Art | - 8561) ) sécüris, - vs Miles ; ital. secure, secure;
Zaum, [fr z. seguette, char vgl. Thomas, Mel. 142
u. R XXIX 192), seíare „tagliare l'onda a ritroso*,
tms Vbsbst. „soleo che lascia la nave
sull’ onda*, vgl. Canello, AG III 371; venez.
siegare; prov. segar; altfrz. solier; neufrz. seier
(se = stimmtonloses s, vgl. sceaw, sgavoir), dazu
das Sbst, scie (über scier, bezw. über secare u.
*seca, resecare u. reseca, sectare vgl. Gilliéron u,
Sur dans la Gaule romane du Sud et
Mougin
de Est. Paris 1905, u. dazu die Rezensionen in
R XXXIV 617 u. Zischr, f. frz. Spr. u. Lit. XXIX*
273); ns P oS ne" segar. Vgl. Dz 676 seier; Ascoli,
AG IL 1 'Ovidio, AG XIII 367.
*söersiärtle s, seeretüs,
8554) ) seeretüs, a, um (Part. P, P, v. secerno),
eim ; ital. secreto; rum, secret; prov. secret-z;
rz. secret (gel. W.); nach Tobler, Gott. gel. Anz.
1874 p. 1048 gehört hierher auch altfrz. seri,
, ruhig, worin ihm Suchier, Z I 432, bei-
stimmt, während G. Paris, R Ill 505, die Ableitung
sehr mit Recht bezweifelt (seri, „still, ruhig‘, kann
von seri, „klar*, prov. seré-s, nicht getrennt werden
- geht mit diesem auf serenus zurück), vgl. Scheler
m Anhang zu Dz 4. Ausg. p. 774 (in der 5. Ausg.
fehlt der Artikel befremdlicherweise); cat. secret;
span. ptg. secreto. Das Wort ist überall nur
gelehrt, ebenso das davon abgeleitete Sbst. *secre-
tarius, Geheimschreiber,
frz. segrayer, officier forestier chargé des bois se-
grais, davon segrayage, segrayer, s. auch unten
giums frz. secrétaire elc
8555) [séet, -am f., Sekte; ital. sefta; Irz.
secte (frz. swite darf nicht secta angesetzt
werden, vgl. Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit. XV* 173,
sondern ist nach fwite gehildet); span. ptg. secta;
überall nur gel. W.]
8556) sécüla, -am /., Sichel;
ÉD
ital. segolo; frz.
(mundartl.) seille.
8557) [*séeiilo, ‚are (Demin, v. secare); davon
viellei
t frz. sWler, (eine Wasserfläche) durch-
furehen, davon sillon, Furche (vgl. ital. seiare,
seia, s. Nr. 8553), möglicherweise gehört hierher
auch altfrz. ciller, peitschen, wov. sion, Peitschen-
litze. Vgl. Scheler im Anhang zu Dz 789 u. 814;
Diez 678 stellte altn. sia, Furche, als Grundwort
zu siller auf, was Mackel p. 112 mit Recht abzu-
lehnen scheint.
8558) séeündüm (sequi), entlang, längs, gemäß;
ital (astig. siond; aus secundum nach Tobler,
Zischr. f. vgl. Sprachf. XXII 415, durch Ein-
schub von r nach Ausfall des e auch altfrz.
seron, soron, &oronc (G. Paris, R VII 346, erklärt
das r einfach' aus Vertauschuny der Liquiden)
u. sodann neufrz, selon (altfrz* auch selonc);
span. segun. Diez 676 s. r, deutete selon aus
secundum gemischt mit longum. Scheler im Diet.
s, v. u. im Anhang zu Dz 312 stellte, wie dies
früher schon Orelli getan halle, sub longum oder
setzt, freilich ist das prov.
|u. seggiola, vgl.
| sentado ausgedrückt wird,
rum. secure; span ; pt E. segure, -a.
8562) [sécürilas, -ütem T. (securus), "Sicherheit;
ital. séwrità (daneben sieurezza); frz. süreté;
"e seguridad; plg. seguridade (daneben segu-
]
8563) seécurüs, a, um (se RN eura), sicher; ital.
sicuro; sard. seguru; lomb. sigür ; valgand.
seür; rum. sigur; rlr. sigur; prov. segur-a; alt-
frz. sPur; neufrz. sür; cal. segur* span. plg.
seguro.
85604) serüs, nebenbei; sard, segus, indietro,
B565) *séeüto, -üre, folgen; sard. segudare;
Alp secotare; sicil, assicutarı, vgl. Salvioni |
ost
8566) [sedi (für sedes) wird von Thomas, R XIV
275, als Grundwort zu prov. sen, ka rg ange-
Wort nur pro-
AUN Vgl. Cohn, Herrigs Archiv Bd. 108
p. 242
8567) sedéeim, sechzehn; ital. sedécí; (rum.
Sese spre zece); rtr. sedes, Sedes; prov. setze; frz.
seize; (span. diez y seis; ptg. dezaseis).
8568) *sédénto, -üre (Partizipialverb zu sedere),
setzen; ital. (as)semtare; prov, sentar; altfrz.
| assenter (vgl. Tobler, Gott. A Anz. 1874 p. 1040
u. dagegen Scheler im Anhang zu Dz 745, Tobler
|leugnet das Vorhandensein des Verbs assenter,
ital. segretario; alt-
Scheler verteidigt es, u. man wird ihm beistimmen
müssen); span. sentar, asentar, dazu das Vbsbst,
asiento, Sitz; ptg. sentar, assentar, dazu das Vb-
sbsl. assento. Vgl. Dz 99? sentare.
&569) sédéo, sédi, séde;e, sitzen; ital. siedo
(seggio, seggo) sedei sedere; dazu das Vbsbst. (sedio,
sedia) seggio, seggia, Sitz, assedio, asseggio, Be-
lagerung (davon wieder assediare, ' belagern. vgl.
|span. asedio, asediar, plg. assedio, assediar); von
ital, sedio sind abgeleitet die Deminulive sediuola
Canello, AG Ill 389; rum. ged
sczusi sezut sedé; rlr. sézer, vgl. Gartner 8 199;
prov. seder, sezer, seer (Pf. sec); frz. sied sis sis
seoir (allfrz. siet etc.); cat. seurer (Präs. seu);
span. seo (soto) seer u. ser; ptg. ser, seer. Das
Verb ist vielfach außer Gebrauch gesetzt oder doch
auf unpersónlichen Gebrauch beschrünkt worden,
so namentlieh im Frz., Span. u. Ptg., in welchen
Sprachen ,sitzen* durch étre assis, bezw. estar
Im Span. u. Ptg. hat
sich sedere mit esse gemischt, vgl. Dz, Gr. II? p. 174.
Über die Frage, ob in den Futuren des Verbs p
ital. saró, prov. frz. serai, cat. seré, span. seré
ptg. serei die Zusammensetzung * essere + habeo
oder sedere + habeo vorliegt, vgl, Trier, Om faturum
og konditionalis af det romanske verbum essere (in:
Det filologisk-historiske Samfunds Mindeskrift i
Anledning af dets 25aarige Virksomhed, Kopenhagen
1879, p. 226), Suchier, Z Ill 151, Cornu, R VII 353,
G. Paris, R IX 174 (alle diese Gelehrten sprechen
sich mehr oder weniger entschieden für sedere +
875 8570) sédés
habeo aus) Thurneysen, Das Verbum étre u. die
frz. Konjugation, Halle 1882, p. 23: Bröhar. Die
Futurbildung im Altfız., Greifswald 1889. p. 88
(Th. u. Br. verteidigen essere + habeo). Eine sichere
Entscheidung für oder gegen eine der beiden An-
nahmen ist nach Lage der Sache nicht zu fällen,
denn jeder von beiden läßt sicli Berechtigung zu-
erkennen; aus allgemeinen Grunde dürfte aber
doch *essere + habeo vorzuziehen sein.
seits läßt sich zugunsten der Einmischung von
sedere in die Konjugation von esse die Tatsache
geltend ınachen, daß auch stare sich in dieselbe
eingemischt hat.
8670) sedés, -em f. (sedeo), Sitz, — ilal. sede,
surd. sea, altfrz. sed, se; span. sede; ptg. sé,
bischöflicher Sitz (gel. W.).
8571) *sédico, -üre (sedeo), sitzen machen, setzen;
prov. setjar, setzen, dazu das Vbsbst. setge-s,
asetjur, belagern; altfrz. segier, assiegier, heselzen,
belagern; neufrz. siéger in dem Kompos. assieger,
belagern, dazu das Vhsbst. siége, Sitz, Belagerung,
(siéger, Sitzung halten, dürfte erst wieder von siege
abgeleitet sein); span. sosegar; ptg. socegar, be-
ruhigen, besänftigen, = *subsedicare, dazu das
Vbsbst. sosiego, socego, Stille, Ruhe (auch ital.
sussiego, ernstes Wesen). Vgl. Dz 289 sedio u.
489 sosegar (letzteres Vb. wollte Diez von subaequare
ableiten, erst Storm. R V 181, stellte das richtige
Grundwort auf); Gróber, ALL V 463; C. Michaelis,
Misc. 156 (vgl. auch Frg. Et. p. 58, anderseits
Meyer-L.. Z XI 270), leitet das span. ptg. Vb. von
*sessicare ab, sich auf altptg. sessejar, assessegar
berufend, für sosegar aber „die Einschwärzung
des Prüfixes sub“ zugebend. Man darf sich aber bei
Storms Ableitung wohl beruhigen. Vgl. Nr. 8596.
8571a) sedile ».; aus dem Plural sedilia entstand
altspan. seyia, Stuhl. Vgl. Pidal, R XXIX 371.
H572) sédimen »., Bodensatz; Salvioni, Post. 20,
führt hierauf zurück canav. sim, cortile (u. simp,
casa, colonia), die eigentl. Bedeutung des Wortes
würde dann ,Siedelung* sein.
8573) [sédiméntiám n. (sedeo), Bodensatz, = ital.
sedimento; auch sonst als gelehrtes Wort vorhanden.]
8574) /sédiítío, -ónem f., Aufruhr, = ital. sedi-
zione; auch sonst als gelehrtes Wort vorhanden.)
8575) södüco. düxI. dietum, düeére, verführen;
ital. sedurre (frz. séduire ist aus sezduire, soz-
8591) s&mánto 816
Grundwort zu frz. ségreyage, Waldrecht (Abgabe,
welche die Vasallen beim Holzkaufe an den Lehus
herrn zu entrichten hatten); ebenfalls mit segregare
(welches übrigens als gel. W. ségréger vorhanden
ist) sollen zusammenhängen segrais, abgesondertes
Forstrevier, ségrayer, alleiniger Besitzer eines Wald.
grundstückes, u. segrayeur, Mitteilhaber an einem
Koppelwalde. Aber die Wörter sind doch von alt-
Ander- | frz. segrayer, segreer = *gecretare nicht zu trennen,
auch wird das Sbst. segrayer ,l'officier forestier
chargé des bois segrais* mittellat. durch secretarius
wiedergegeben. S. oben Nr. 8554. Vgl. Scheler
im Dict. unter segrais.)
8579) *ségüllum, ségütilum »., Kennzeichen
einer Goldmine; span. segollo, vgl. Meyer-L., Z. f.
6. G. 1891 p. 775.
8580) canís ségüsiílis (richtiger segutius ge-
schrieben, vgl. Horning, Z XVIII 238), ein Hund
bestimmter Race; ital. segugio, Spürhund; pros.
sahus; altfrz. sdws, séus; span. sabweso, sabej,
Klüffer; ptg. sabujo. Vgl. Dz 290 segugio; Grüber,
ALL V 464; Baist, Z XII 265; Th. p. 22. — Von
*Segusia — Susa ist vielleicht abgeleitet ital. s-
8ína, Pflaume, vgl. Dz 405 s. v. Caix, St. 65, führt
jedoch susína, Pflaume, auf *sücina f. sücina v.
sucus zurück, so daß das Wort eigentl. „die saftige
(Frucht)* bedeuten würde. Vgl. Werth, Z XII 265.
8581) bask. selnzaya (seio, Kind. + 2ayo,
Wache) = span. cenzaya, Kinderwärterin, vgl. Dz
438 8. v.
8582) arab. sekkah, Prägstock (Freytag Il 3823)
— ital. zecca, Münzstätte, davon zecchino, eine
Goldmünze; span. zeca, ceca, seca. Vgl. Dz 412
zecca; Eg. y Yang. 367.
8583) sélInón n. (céA«vov), Eppich; ital. sédam»,
Sellerie; frz. céleri; (span. dpio; ptg. aipo). Vgl.
Dz 289 sedano.
8581) séllá, -am f. (aus sedia v. sedeo), Sessel
(im Roman. auch Sattel): ital. sella; sard. sedda;
rum. ge; rtr. sialla; prov. sella; frz. selle; cal.
sellu; span. silla, ptg. sella. Vgl. Gröber, ALL
| V 461.
8584a) sella + gleichsam *bueariela (vgl. mhd.
büchen, bauchen), Waschschemel; frz. /*saibuerece),
salburosse. Vgl. Thomas, Mél. 137 u. R XXIX 1%.
8585) sélliriüs, -um m. (sello), Sattler; ital.
sellajo, rum. sear; prov. selier-s; frz. sellier;
duire, subtusducére, entstanden, vgl. ital. sodurre | cat. seller; span. sillero; ptg. selleiro.
aus subducere, vgl Meyer-L., Z. t.
p. 776). Wegen der Flexion s. düeo.
biada mietata. asseghedare, Getreide einfahren.
Nach Guarnerio, Misc. Asc. 243, gehórt hierher
auch logud. sidursu (aus *sidarsu), Holzhaufen.
8577) ségmén »., abgeschnittenes Stück; davon
nach Diez 487 s. v. viell. span. sie» f., Schlüfe;
Diez beruft sich darauf, dal! auch tempus, weil es
von der Wurzel tem, schneiden, herzuleiten sei,
einen ähnlichen Bedeutungswandel aufweise. Nichts-
destoweniger bleibt die Ableitung mehr als frag-
würdig. — Aus dem Pl segmina leitet Bugge, R
IV 368, nordital. u. lad. sonda, Teil. ab. Mett-
lich zu Nr. 7348 der ersten Ausg. des lat.-rom.
Wtb.s setzt frz. seime, Hornspalte. Hornkluft --
segmina an u. wohl mit Recht. Filz-Gerald. Rev.
hisp. IX 14. scheint span. sen in Zusammenhang
mit secessus bringen zu wollen. was ein entschie-
dener Mibgriff sein würde.
8578! [ segregagium (v. seyreyere, vgl. segregus
u. segrer) Absonderung. ist nach Mettlich das
6. G. 1891;
! rum. £nsélez ai at a; prov. ensellar; frz. seller;
3576) ségüs, segétem f., Saat; logud. seda,
8586) *séllo, -üre (Sella), satteln; ital. sellarr;
cat. ensellar; span. ensillar; ptg. sellar.
8587) sémél, einmal: ital. (lombard.) sem, sem,
semma, vgl. Dz 399 =. v.; Salvioni, Post. 20. -
Thomas, R XIV 577, erklürte den zweiten Bestand-
teil in prov. ancae, dessé, jassé aus semel; Die:
676 se hatte darin semper zu erkennen geglaubt.
was P. Meyer unter Hinweis auf anc sempre, de
sempre, ja sempre verteidigt, vgl. R XIV 579.
Gröber, Misc. 44. setzt se = exin an, s. oben jäm
+ éxin.
A558) sémén n., Samen; ital. seme; pty. sem.
semen graeeum s. fenum graeeum.
-»s0) "seméntíá, -am /. (für sementis), Saal:
ital, semenza: rum. seminta; prov. semensa; frı.
semence; altcat. semenga.
4590) seménfis, -em f/f. (semen), Saat: ital.
semente, sementa; span. sóniente; ptg. semente.
s291) seménto, -üre, sien (schrifllat. bedeutr'
das Vb. „Samen bringen*): ital. sementare; rum.
insemint ai at a == *insementiare (daneben insemin!
tB Seminari XA:
E!
, "Are (semen), säen
Eg. semear,
span semi MM as ^. Fadweg; card. ande
ir: rtr. senda, Pfad; altfrz. sente, davon an-
das Demin. sentinele, eigentlich die einer
vorgeschrie egstrecke,
Schldwache sch vgl. Wedgwood, R VIII 438,
vgl. : Paris, R VIII 439 Anm., wo her-|
) I xd daß ia sentinella das ältere |
senda ; Gröher ALL S. S. Nr. 8611.
8598) 1 ein m. (semita), Fußpfad;
ital. sentiero, sentero; prov. sentier-s, semdier; |
frz. sentier; MCN sendero. Vgl. Dz 291 senda; | semita
Gröber,
(semus) , halbieren; ital.
! , 9999) [*eémo, "are v. Itf
; prov. semar; altfrz. semer
cas de) trennen; (neufrz. se chémer — ital.
scemarsi, r werden). Vgl. Dz 284 scemare;
| "d ds
me seimi-, sémi- trete da indessen das |
Adi Mn (s. d.) heze
vor, von dem lat. G iot abzugehen.]
. B600) *sémiis, a, um (semis, vgl. über das Vor-
kommen des Wortes Marchesini, Studj di filol.
rom. l| 5), halb; ital, scemo (altital. semo), ver- |
ringert; prov. sem-s, verringerl; (span. Jeme, Mali
von der eines halben Fußes), Vgl. Dz 284
; Th. p. 78. S. oben s@mo.
5601) sempör, immer; ital sempre; sard,
sem rir. prov. altfrz. cat. sempre (im Prov.
u. . bedeutet das Wort ,sogleich*); span.
tg. sempre. Vgl. Gröber, ALL V 465.
c E
8602) arab. sená, Senesstaude; ilal. sena; frz.
send; span. sema u. sen, -e; pig. senne Vel. Dz
291 e Eg. y Yang. 492.
Bénóel, -an -am m., römischer Philosoph;
Pi Pig. semeca, sengo, weiser Mann, sengo, |
spruchweie, lue vgl. C. Michaelis, Z VII 102.
ta, -am f. Greisenalter; altober-
ital. senecchia, genues, seneta, vgl. AG XIV 214.
. . B605) sénex, sénem »., Greis; sard. seneghe;
(trent. seneghir, appassire, ' vgl. AG XIV 214; Sal-
vioni, Post. 20).
8606) séniór, -órem m. (Komp, zu semer), der |
Ältere (im Roman, ehrende Anrede ,Herr*); ital.
sere (messere)— senior, signore( signora) = *seniorem,
dazu die Demin. signorino, -a, vgl. Canello, AG
Ill 841; prov. senher — senior, c. o. senhor; frz.
díre sehior, seigneur, sieur (in monsieur, doch |
säen; ital. EN
Y at a; prov. semenar , semnar;
sembrar; altspan. semnar ; neu-|k
dann die | Diez
, die Wörter von einem keltischen |
ist, so liegt kein Anlaß
$ |
SOC inm. re prov. seme-| worden,
air een eat. span. aembrador ; pt. |dessus dessous
BER t Feb fi feninh, o
al. span. rz.
» apem. ig. nt auch das
zu al sentinella, ME frz. x ze
span. sentinela, centinela; ptg. sentinella; das
hatte dann ursprünglich die Schiffswache bezeichnet,
| welche auf das Eindringen des Wassers in den Kiel-
raum zu achten hatte. Eine höchst unwahrschein-
liche Erklärung. Nach W R VII 438,
altfrz. u. m
ist frz. er a in na ia.
einem Wacht UM zu eeehende kleine Werte
Aber, wie VIII 459 Anm.,
— ist das po A von Italien a gen
u. kann folglich nicht von einem altfrz Primitiv
ehm werden. Trotz aller Bedenken wird man
icht umbin können, ein von sentire (in der ital.
Bedtg. ,hóren*) abgeleitetes *sentina,
anzusetzen. — ,Lielle . t vi
leicht doch aus sentina herleiten? Zur Bezeich-
nung einer einzelnen Person wird sentinelle auf
demselben Wege gelangt Dune la recrue u. wird
also wohl risit ae Kollektiv „die Wach-
mannschaft* geheiflen haben, Wenn man num be-
denkt, daß Prim im Lat. auf Menschen bezogen
etwa ‚die Hefe, der Auswurf bedeutet u. were
nimmt, daß heutzutage die während des Manövers
zurückbleibende Wachmaunschaft allgemein den
| Schmühnamen ‚Schwamm‘ (genau dem lat. sentina
| sinnentsprechend) trägt, so könnte man damit wohl
zu der Bedeutungsentwicklung kommen: sentinelle
‚Spitzname der aus dem Kampf zum Schulz des
Lagers oder der Stadt zurückbleibenden Mann-
schaft‘ — später ‚Wache‘ überhaupt, u. zuletzt
‚Posten‘, ‚Sch ildwache‘*. J. Mettlich (briefliche
| | Mitteilung). Vgl. auch Nr. 8597.
8612) séntío, sensi, sénsum, söntire, fühlen,
wahrnehmen (im Roman. auch ins ere ,mit
dem Gehóre wahrnehmen, hóren*); ital. sentire;
rum. simt ii it id; rtr. prov. frz. cat, span.
pig. sentir. Vgl. Gröber, ALL V 465,
8612a) *sépüle n. ( sépés), Hecke; altfrz. seraw.
Vgl. Thomas, Mel. 141,
8613) söpäro, -äre, trennen; ital. separare
dividere, staceare*, sceverare, scevrare, serrare
„distinguere*, vgl. Canello, AG Ill 375; prov.
separar; frz. séparer (gel. W.), trennen, serrer
auch noch einzeln) = seniorem ; span.senor,(senora); |(— *seperare? vgl. R V 145, anderseits Meyer-L.,
819 8614) sipillo
Rom. Gr. I p. 620). (ein Kind) entwóhnen; span.
ptg. separar. Vgl. Dz 677 sevrer.
|
8614) sépélío, sépélivi u. söpelii, sepültüm, |
sépélire, begraben; ital. seppelire (Part. Prät. se-
polto); prov. sebelhir; frz. ensevelir (altfrz. auch
das Simplex sevelir); altspan. sepelir, sebellir, so-
bollir, daraus neuspan. zabullir Wzambullir, unter-
tauchen, vgl. C. Michaelis, R Il 88; Diez 498 hatte
das Vb. von sub-bullire abgeleitet. Parodi, R XVII 73,
glaubt,
„precipitarsi dall' alto* auf ahd. polön ,girare,
scuotere* zurückgehen. Der übliche Ausdruck für
„pegraben“ ist frz. span. ptg. enterrer, enterrar
— *interrare, daneben span. ptg. sepultar.
8615) sépés, -em f., Zaun; ital. siepe — *sépem;
rtr. seiff; prov. sep-s, davon sebissa, Hecke; alt-
frz. seif, über altfrz. sevil vgl. Förster zu Erec
4976; span. seve; ptg. sebe. Vgl. Gröher, ALL V 465.
8616) sepiä, -am f. (onnia), Tintenfisch; ital.
seppia; abruzz. secce; venez. sepa; frz. séche;
span. zibia, jibia, vgl. Bianchi, AG XIII 237; ptg.
siba. Vgl. Dz 292 seppia; Gröber, ALL V 466.
8616a) *sepile n. (sepés) Hecke; altfrz. sevil.
Vgl. Thomas, Mél. 142. S. auch Nr. 8616.
£617) séps, sépa c. (ogy), kleine Eidechse; ital.
sepa „sorta di lucertola solita per lo piü a stare
fra’ sassi*, vgl. Caix, St. 555; vielleicht gehört
hierher auch span. ptg. sapo, Króte, vgl. Dz
485 s. v.
8618) séptém, sieben; ital. sette; sard. septe;
rum. septe; rtr. sett, vgl. Gartner 8 200; prov.
set; frz. set, sept; cat. set; span. siete; ptg. sete.
Vgl. Gróber, ALL V 466.
8619) Séptéimbér, -brém m., September; ital.
settembre; rum. septemvrie; prov. setembre; fra.
septembre; cat. setembre; span. setiembre, ptg.
setembro.
861Ya) sépténus, A, um, je sieben, siebenfach;
altsicil. siefinu, Schlagsteuer; altirz. septain,
Salzsteuer (septaine, Vorstadt, ist vielleicht besser
*septana, Einzäunung, anzusetzen). Vgl. Gre-
gorio. Z XXIV 421 ff.
8620) septimänd, -am /., Woche; ital. setti-
mana; (sard. chida, chedda, vielleicht von griech.
xndo,, Sorge, chida würde dann eigentl. die Zeit
der Sorge, der Arbeit bedeuten); rum. septáminá ;
(rtr. enda, elma v. hebdomada); prov. setmana;
frz. semaine; (cat. doma; span. semana (Lehn-
wort, das eigentl. span. Wort ist hebdomada); ptg.
semana (Lehnwort; altptg. doma = hebdomada).
Vgl. Dz 294 settimana; Gróber, ALL V 466. Über
rir. jamna vgl. Ascoli, AG VII 531.
8621) söptimüs, a, um (septem), der siebente;
ital. settémo; (rum. alu yeptelea, septima ist er-
halten in dem Sbst. septime, ein Siebentel; rtr.
setavel, siatarel etc., vgl. Gartner $ 200); prov.
sete(n)-o; altfrz. sedme, septime, setime, vgl. Knösel
p. 38; (neufrz. septióme: cat. seté, Fem. setena); sire; (berg. valtell. seriöla,
Vgl. Gróber, |
span. séptimo, seteno; ptg. septimo.
ALL V 466.
8622) séptüagintà, siebzig; ital. settanta; (rum. | Drogenschachtel, vgl. Thomas, Mel.
septezeci:; rir. setanta, 8íatanta etc., vgl. Gartner
daß zabullir sowie span. arrebollarse
880
8624) sépülerüm »., Grab, ital. sepolcro,
prov. sepolcre, vgl. Gröber, ALL V 466.
8625) [sépülto, -&re (Intens. zu sepelire), begraben,
span. ptg. sepuitar.)
8626) sépültürá, -am f., Begräbnis; ital. sepol-
tura etc.
8627) *séquénté (Abl. Sg. von sequens), Adr,
nach, gemäß; rtr. suenter; prov. segtentre; alt-
frz. soventre. Vgl. Dz 681 soventre.
8628) *séquo, -ére (schriftlat. sequi), folgen;
ital. seguire (daneben segsutare); prov. segre u.
seguir; altírz. sevre, sievre, sivre, sieure; neufrz.
suivre (in seiner Formenbildung beeinflußt durch
f"ire); span. ptg. seguir. Vgl. Dz 682 swirre.
sörä, sro s. sérlea, sérr&, *sörro.
8629) [*séránum n. (serus), Abendzeit; altfrz.
serain, serein; ptg. serdo, Abendzeit, sarao, sara,
Abendfest, Ball, vgl. C. Michaelis, Misc. 152.)
5630) [*sér&nüs, a, um (für serenus) — altfr:.
serain-s, heiter, vgl. Scheler im Anhang zu D:
4. Ausg. 775.]
8631) [*sérAtá (serus) = frz. soirée, Abend.
8632) pers. serbend, eine Art Gesang: ital.
sarabanda, ein Tanz mit Gesang; frz. sarabande;
span. zarabanda; ptg. sarabanda. Vgl. Dz 281
sarabanda. .
8633) [sdrenitäs, -ätem f., Heiterkeit; ital.
serenitä; frz. serenitd etc.]
8634) sérénus, a, um, heiter; ital. sereno; rum.
senin (vgl. Misc. Asc. 78); prov. sere-8; frz. serein;
cat. sere; span. ptg. sereno. Vermutlich dasselbe
Wort in substantivischer Anwendung u. in seiner
Bedtg. an serum, Abend, angelehnt ital. (ueap.) se-
rena, Abendtau; prov. seré; frz. serein; span. ptg.
sereno. Vgl. Storm, R V 182, s. auch unten unte
serus. — Zu serenus dürfte auch gehóren die Wort-
sippe altfrz. seri (siert), heiter, ruhig, still, serite,
Stille, Ruhe, asserir (falls es soviel wie „ruhig
werden“ bedeuten sollte), endlich asserisier, befrie-
digen. Tobler, Gött. gel. Anz. 1874 p. 1048, stellte
für serí in der Bedtg. ‚ruhig, still* secretus als
Grundwort auf, worin ihm Suchier, Z I 432, bei
stimmte, während G. Paris, R Ill 505, berechtigte
Bedenken dagegen aussprach. Scheler im Anhang
zu Dz 4. Ausg. (in der 5. fehlt der Artikel) 775
weist auf altfrz. assegrir, einen Schmerz stillen,
hin, aus welchem ein Stamm segr- zu erschließen
sei, „wobei unzweifelhaft von securus abgesehen
werden muß“, man hätte also wohl wieder an se
cretus zu denken. Somit wird über die Herkunft
der Wortsippe recht verschiedenartig geurteilt. Die
Ableitung von serenus liegt begrifflich unstreitig
am näclısten, ist aber lautlich nur unter der Vor-
aussetzung statthaft, daß seri ein prov. Lehnwort
sei, wobei freilich wieder befremden muß, daß in
Prov. zwar sere-s, aber nicht seri-8 vorhanden ist.
8635) seriá, -am f., Tonne, Faß; dav. abruzz.
canale d’acqua);
8686) sörIch
span. sera (dav. abgel. surone, großer Behälter.
Ballen. wovon wieder frz. suron, serron, cerron,
140 u. R
XXIX 191); ptg. seira, vielleicht auch ital. ziro,
$ 200; prov. setanta; altfrz. septante, setante, zirla ,oreio di terra*, sard. ziru, sicil. 'nsirum
vietante, vgl. Knösel p. 14; (neufrz. so&rante-dixr);| „vaso da portar acqua", indessen zieht Cai.
cat. setanta; span. ptg. setenta. ‚St. 662. das arab. zir, großes Gefäß, als Grund-
8623: septum n., Gehege; span. seto, Zaun; | wort vor.
ptg. septo (gel. Wort), Scheidewand. Vgl. Dz 487 8636) sericá, *säricä, -am f., Baumseide ; ital.
seto; Gröber, ALL V 465 (Gr. zieht hierher auch | sargia«, eine Art wollenes Zeug, davon sargáms.
das ital. Adj. set/o, geteilt, es dürfte dies aber = | sargina, grobes Tuch, (Caix, St. 570, zieht hierher
ectus sein, vgl. setta, Sekte, — secta. auch ital. sirighella, sinighella ,lultima peluria
ptg. seríoso. -
) [gleichs. *söritus, a, um (von *serire,|
Abend a v altfrz. aserir), abendlich ;
altfrz. seri (abendlich), still, ruhig.)
8642) [ a, um, ernst; ital. span. ptg.
8643) -ünem m., Rede (im PAS „Pre-
digt*); ital. sermone; prov. sermo-s; frz. sermon,
dazu das Verb sermonner; span. sermon; plg.
8643a) séro sütum, sérére, süen, erzeugen;
davon sard. (logu Ul
t, serime, Kornkeim, siarile, männliches
lied, vgl. Guarnerio, Misc. Asc, 242.
8644) sérotinus, a, um, spät; sill. seródden;
tie. saröden; astig. seronda (aus serodna), Herbst,
wel Pidal, R XXIX 371; obw. saruden; ptg. se-
es Meyer-L, Z. f. ö. G. 1891 p. 775;
fiia ost.
8645) s S (dafür auch sérps, Ven. Fort. 8,
6, 195 cod. Vat.), sérpéntem c. (serpöre), Schlange;
ital serpe, serpente; sard. serpente; rum. serpe;
rtr. we prov. serp-s, serpent-s; (alt)frz. (serpe),
; cat. aerp, iron span. sierpe, ser
E Song LUE RA ORIS; dre
eüli, -am f. (serpens), — s |
IN nsekt. Vil. Parodi, R XVII 72.] | XXIX
8647) "ire. kriechen; sard. serpiri, ser-
>. sérpéns.
I*sérpülléólo-, (serpullum), Quendel; dav.
"t AG XIV 373, pujöl, punjöl (Mundart
von Valle di Castelnuovo)].
8649) un n. (FonvàAor) Quendel; ital.
re ah (ge ort), o, sermollino; (sard.
| armidda): a sarpunel u. serpun; neuprov.
Rs serpolet, cat. serpoll; span. qns
Wort), serpol; pig. serpol, id gris gl. Dz
399 sermollino; Grüber, ALL V 4
uod sérrii, -am f. Säge; Hal serra, davon
saraeco, Handsäge, vgl. Caix, St. 499; neuprov.
werro; cal. serra; span. sierra; plg. serra. Vgl.
rüber, ALL V 467, Vgl. die oben uuter Nr. 8653
Schrift Gilliérons etc. .
8651) sérrüeülüm n. (serrare), Verschluß, Schlofi
(m Schriftlat. bedeutet das Wort „Steuerruder*):
ital. serraglio; prov. serralh-s; frz. sérail; span.
cerraje, -a, serrallo. Vgl. Dz 293 ser 'aglio (wo
bemerkt ist: „Das ital. serraglio hat auch das
türkische, eigentlich persische serai, Palast des
Sultans, in sich aufgenommen, dafür span. ser-
) das Part. P. P. siridu, auf- | Gr
wobivo [o dex
[met inter f
8655) sértü, -am f. Sehnur, = span. sarta,
va De d e uis à
8656) [*sértio, v. v. serie) wi DEN
prov. sartir; frz. sertir, Edelstein
vgl. Dz 677 aertir; Scheler im Diet. s. v. hält d
. für gekürzt aus *ínsertire.
8657) serüm u. *sórum n.,
sard. soru; rum. zer; span. suero
"E. rege R Xx
ken; ital. siero;
auch siero,
bif ee Manu
8658) serüm n. u. *séri, -am
Togeszait Abend, ital. iri am in
| an serenus) serenata, Abendlied; er, „not-
tola^ = *serula vgl. Caix, St. 069; rum, .
davon inserd, Abend werden; rtr. sera; prov.
ser-s, davon aserar, Abend werden; frz. ewe
(daneben
soirée), davon altfrz. aserier
enserir, Abend werden; nus ad serum in der Mund
art des Dép. de la er: ägö, acey, LE
Langlois, (der span. rano
für „Abend* ist ders tardus; DE !
etc. s. oben sérüniüm). Vgl. Dz '292 sera; eins
Benz V 466 u. VI 397. er : i.
8658a) *sériteiiln, am f. (serus), RE Dürr-
holz; u seroja, dürres Reisig. Vgl. Pidal, R
871.
8659) sérvá, -am f. (servire), Dienerin, Sklavin;
ital serva; rum. searbá; rir. prov. serva; alt-
frz. serve (nach Hetzer p. 49 Neubildung zu serf);
(neufrz, servante); span. sierea; plg. serva.
8660) arab. serval, serual, eine weite Beinbe-
kleidung; damit scheint zusammenzuhängen span.
zaragüelles, eine Art Hose mit Falten; ptg. ceroulas,
Unterhosen. Vgl. Dz 499 zaragüelles; Eg. y Yang.
(setzt sarágüíl als Grundwort an).
8661) sérviéns, -éntem m. (Part. Präs. von ser-
vire) Dienstmann, Diensttuender; ital. serviente
(u. als frz. Lehnwort sergente, Sergeant), " Canello,
AG III 338; prov. servem-s, Diener; altfrz. rar
| Jans Diener, Soldat; neufrz.
diener, Sergeant; span. ae xo.
ERAT
sargento, Sergeant; ptg. sargente, Gerichtsdiener,
sargento, Sergeant, Vgl. Dz 292 sergente.
8662) sérvio, -ire, dienen; ital. serrire; rum.
serbese di it d; prov. servír, sirvir, davon abge-
leitet sirventes, Dienstlied, vgl. Tobler b. Giese, Der
Troubadour Guill. Anelier v. Toulouse (Solothurn
1877) p. 24; Bartsch, Z II 132; Rajna, Giorn. di
fil. rom. I 89 u. 200 u. AR P. de cei e er
frz. cat. span. ptg.
u
rallo, frz. serail“, vgl. auch d' Ovidio, AG XII 424). bezw. zu dem Part. S Prüt. we servi gehört schelähe:
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
56
Kr orar. Vgl. Dz 298 aer-
TW USt u
CORO IO AM eu n
j n L2
T ES
^ L | w |" A 3 4 La -— ÜÀ." ;
^ ^ 1 | a ]
t " I + 4 x | "tr | "JE j ’ =
[ 2 | AL ! 1 x . Bi ED
Li * " E " —— s m, ona -— -— E "3 .
Ja cho "* ox mum wrle <
u i | [ i" i Od ir) M 21 1 " "s Ji | | -* .
ar Ye m JR vs - : -X denn wipe T. - ——
| : 3-84 2 ; wn . a
" N , ! lm tape I »
x » a am mp w * 3 2603 | p m » rf ee Les vs
| | [ TI ,niennum | ' ae I
I Le 1 | UA
" s r - A . - J Te
, b ? alt, 1 1T: u
" 1} n "ga L - | I | ^ | ! 8
y » " "3 fal ;& E
* 1 F | E.
; I 3 1
D
desser n * abc m.
J Y OrLerTi Pp cp & 5 T
ene A hindu E xac RA
| ul TU 1 E | 138
), ;
| em C: zem 2 ti
| AT n un, sitire — tamil
el. b cst oem y, Din servidor. been i NH amo
| vgl. Ascoli, AG XI. 806, ital sesta, seite, 24S do.
Den te als Grundwort auf, Fee nicht :
8667) sérvo, -äre, bewahren, erhalten; ital. Vechta man ein Bei.
servare „mäntenere, salvare*, serbare ,lenere O| „nehmen be Page: an) MIS
mettere in serbo* (ähnlich unterscheiden sich auch | R XIII 305) ür iar Isubstant a
riservare u, riserbare), vgl. Canello, AG III 362; | der Bedent —
rum, serbez ai at a (bedeutet „feiern*, eigentlich | die uni ig e
also den Feiertag beobachten); prov. servar ; frz, | diejenige o
server (nur in Zusammensetzungen, z. B. observer), 8677) séxtü prx,
dazu das Vbsbst. serte, Wasserbehälter, Pfütze; ital. : rüs, -um is WET EEE
anal. altspan. servar. Vgl. Parodi, R XXVII |, n Ie a Rege uu ae città, e
8668) sérviis, -um »., Diener, Sklave; ital. ve n sla jtdrs sie ripas !
servo; rum, serb; prov. ser-s; frz. serf (von serf Eo stajo di not d - wear...
abgeleitet servone für *servune [gleichs. serwitu- | ., OrO*, Y E cad AG III. 10; VHS
dinem ?], Knechtschaft, vgl. Thomas, Mél. 140); span. n 3 eier; m t í io Be +
siervo; pig. servo. pan. pgs ,
B669) kelt. sesefi-, Rohr, Schilf; dav. das gleich- | _ 8678) sextüs, a, um, der | T y- al
bedeutende prov. sescha, cesca; (altfrz. seschon, | (rum. alu yeselea); rir. rides à
Gesträuch); span. zisca, jisca. Vgl. Dz 677 sescha; | 8, 200; prov. sest u. seisén; e
Th. p. 111. elc., vgl. Knösel p. 37; (neufrz. a
Séséco, -üre s, séséeus. sisé, pem. sisena); span, Pu. serio. |
8670) ['seséeds (vgl. cireumsecus, ertrinsecus) ALL V 468. u u. N-
wird von Baisl, Z VII 122, als vog acad angesetzt Berk! Tel. Gröber, & XLL V 46 echt; 11&
zu span. ptg. sesgo, schräg, wovon das Vb. sesgar sere . | n
schrág scheiden oder drehen. Sehr wenig Mah in dem Worte ein Lehnwort ı rg
scheinlich. Ulrich, Z IV 383, leitet sesgar von | 8680) si, wenn, ob; ital. se (ei Win =
einem Partizip *sexus f. sectus ab, aber ein solches | vgl. Nr. 8703); rum, sd (im jetzigen Ri
Partizip ist ein Unding. Man mul mit Diez 487 „daß*); Näheres über die Bedtg. v
o 4 wiederholen, dal! die Herkunft des Wortes | bei Lambrior, Revista pentra Storie e
unbekannt ist, oder aber Rice's ansprechende Ver- | altfrz. si, se; ueufrz, s; span. pre
a Vv
De
885 8681) sibilitlis
8681) sIbTlätüs, -um m. (sibilare), das Pfeifen;
rum. at. S. sibilo.
8682) sibilo, *sifilo (vgl. Ascoli, Misc. 427;
Bücheler, Rhein. Mus. 42, 585), *sübilo, süfílo,
-äre (angelehnt an swfflo), pfeifen; ital. sidilare,
sibillare, sufillare, sufolare, zufulare, zufolare,
ciufolare, subillare, subbillare, sobillare, vgl. Canello,
AG III 382, u. Flechia, AG UI 154; (rum. zuer
ai at a); rtr. schiflar, schular ; prov. siblar, siular ;
altfrz. sibler, subler, chifler, siffler; neufrz.
siffier; cat. ziular, xillar; span. silbar, chiflar,
chillar; pig. silvar. Vgl. Dz 440 chifflar u. 678
siffler; Gróber, ALL V 468. — Hierzu das Vbsbst.
ital. ciufolo, züfolo, Pfeife: prov. chufla, chifla;
altfrz. chufle; span. chifla, chufa. Vgl. Dz 100
eissfolo.
8683) sibílüs, a, um (sibilo; sibilus, non eifilus
App. Pr. 179), pfeifend; davon nach Baist, Z VII
121. span. silguero, jilguero, (Pfeifer), Hänfling;
-clgo dagegen in pintaciigo, Hänfling, leitet Baist
von syricum, siricus, hochrot, ab (Z V 289 freilich
stellte er silg«ero u. -cílgo gleich) Anders Dz
477 pintacilgo. Vgl. Nr. 8714.
8684) sie, so; ital. 8 (auch Bejahungspartikel);
rum. $i; prov. 8i; frz. sí (über die syntaktische
Verwendung von altfrz. sí, namentlich über seinen
Gebrauch in der Bedtg. ,bis*, für welchen auch
im Allital. sich Beispiele finden, vgl. Dz 677 ss,
Scheler im Anhang zu Dz 813; Tobler zu Li dis
dou vrai aniel p. 24 u. 30 u. Mitteil. I 237;
Gaspary, Z II 95; vgl. G. Paris, R VII 468); Geßner, P
Z 11 572 (dagegen G. Paris, R VIII 297); span.
si (auch Bejahungspartikel); ptg. sim (auch Be-
jahungspartikel). Vgl. Dz 294 si u. 677 si.
8686) [sIcäriüs, -um m. (sica), Meuchelmörder;
ital. sicario, Mörder, sgherro, Schläger, Raufer,
vgl. Canello, AG 11l 302 u. 311; Diez 400 sgherro
stellte für dies Sbst. fragend ahd. scarjo, Haupt-
mann, als Grundwort auf.)
8686) siceändus, a, um, trocken; ital. seccagno,
seccagna, Untiefe.
8687) sleeltio, -ónem (siccare), das Trocknen;
ital. seccazione; rum. secáciune.
8688) siecätörius, a, um, trocknend; ital.
seccatojo; sard. siccadroru; piem. skáu (?) vgl.
Salvioni, Post. 20.
8689) *siecina, -uam /. (síccus), getrocknetes
Fleisch; cat. span. cesina, cecina; ptg. chacina
(angelehnt an den Ortsnamen Chacim), vgl. C. Mi-
chaelis, Frg. Et. 10.
8690) síeeítüs, -ätem f. (siccus), Trockenheit;
(ital. sicck#d, secchità); neap. genues. seáda;
(ostfrz. setie?); altoberital. secea, vgl. AG XII
481, Salvioni, Post. 20; rum. secetd; frz. siccité
(gel. W., das übliche ist sécheresse von adcher, alt-
frz. auch sechesse); span. seqwedad; pig. sequi-
dade, sequidäo. Vgl. Meyer-L.,, Z. f. à. G. 1891
p. 776.
8691) sieco, -äre (siccus), trocknen (hat im Roman.
8705) silóx 886
. 8093) siedrä, -am f. (oíxsoa m. aramüisch
! N33w/, ein berauschendes Getränk bei den Hebräern,
vgl. Kautzsch, Gramm. der biblisch - aramäischen
Sprache p. 11); ital. sidro, Obstwein, auch cidro;
rum. (ighir; frz. cidre; span. cidro. Vgl. Meyer-L.,
Rom. Gr. I p. 446; Horning, Z XIX 72.
8694) sicilis, *si-, -em f., Sichel; venez. sesola;
vegl. secla; rtr. saizla, vgl. Gartner, Z XVI 343;
lad. sesla; rum. secere. Vgl. Meyer-L., Z. f. 9.
G. 1891 p. 775; Salvioni, Post. 20; Horning, Z
XIX 75 Anm.
8695) *sieílo, -Are (sicilis) = rum. secer ai at a,
mit der Sichel abmähen, ernten.
sicülÉ s. séc&ló.
[*sreiílieélliis s. *eiséllim.]
5696) *sidéro, -Are (schriftlat. siderari v. sidus),
hirnwütig werden; ital. assiderare, vor Kälte er-
starren (der Bedeutungsübergang wird durch den
Begriff des Starrseins vermittelt).
8697) [*sIdiä, -am f. = ital. sízza ,vento rigido
tramontano*.]
8698) sIdüs s», Gestirn, Witterung; ital. sido,
strenge Kälte (die allgemeine Bedtg. ,Witterung*
ist also verengt worden, freilich ist hierbei auffällig,
daß die Verengung auf die Kälte u. nicht auf die
Hitze sich bezieht). S. auch Nr. 998a.
stfilo s. sibilo.
8699) sigillo, -Are (sigillum), siegeln; ital.
si-, suggellare; prov. selhar; frz. sceller; span.
lg. sellar.
8700) sigillum ». (signum), Siegel; ital. sigillo
u. suggello, vgl. Canello, AG III 322; altoberital.
8eello; prov. selh-s; altfrz. sdel, seau; neufrz.
sceau (vgl. scier aus secare); cat. sellö; span. ptg.
sello. Vgl. Gróber, ALL V 469.
8701) altnord. sigla, segeln, wird von Diez 295
als Grundwort aufgestellt zu altfrz. sigler (davon
sigle, Segel) u. cingler, segeln (cingler, „peitschen“,
ist = *cingulare v. cingulum); span. singlar; plg.
singrar. Die Ableitung ist aber, was cingler etc.
anbetrifft, schwer glaublich, auch Mackel p. 190
stellt sie nur vermutungsweise auf. Vielleicht darf
man an "cingulare (v. cingulum) denken, die Be-
‚ deutung würde sich dann etwa so entwickelt haben:
! ,den Gürtel umbinden, Kleider schnüren, auf-
schnallen, Segel schnüren, reffen, ziehen, Segel in
Bewegung setzen, segeln*.
8702) signo, -Are (signum), bezeichnen; ital.
8egnare; rum. semnez as at a; prov. senhar; frz.
seigner in enseigner, signer (gel. W.); cat. (en)-
senyar; span. (en)senar; ptg. (en)senhar.
8703) signüm »., Zeichen; ital. segno (Diez 400
setzt auch sino, „bis“, = signum an, worin ihm
Bugge, R lil 161, Caix, St. p. 197, u. Canello,
| AG Ill 874, beistimmen; nichtsdestoweniger bleibt
diese Ableitung unglaubhaft, s. oben flnis); sard.
semu; rum. sem»; rtr. sen, Glocke (indessen ist
dies Wort wohl ebenso wie altfrz. sein, neufrz.
auch die übertragene Bedeutung ,jem. gleichsam | [oc]sin besser von sanctus abzuleiten, vgl. jedoch
ausdörren, langweilen, belüstigen*, ebenso bedeutet : Schuchardt, Z XXIV 566). 8egn, Zeichen; prov.
das Sbst. *siccatura — ital. seccatura, , Langweile*, ; Senh in senhal; frz. seing, signe (gel. W.), davon
u. auch, persönlich gefaßt, „langweiliger Mensch*); | abgeleitet signal; cat. semy; span. sena; ptg.
ital. seccare; rum. sec ai at a; prov. secar; frz. senha. Vgl. Gröber, ALL V 468.
sécher; cat. seccar; span. ptg. secar, seccar. | stia s. séelílo. . .
8692) síeetis, a, um, trocken; ital. secco; (aus 8704) [silöntfüm s. (silere), Stillschweigen; ital.
vino secco soll engl. sach u. dtsch. „Sekt“ ent-|s9lemzio; frz. silence, vgl. Meyer-L., Rom. Gr. $ 181;
standen sein; die eigentliche Bedeutung wäre also Span. ptg. silencio; überall nur gel. W.]
„trockener, herber Wein*); rum. prov. frz. cat. 8705) siléx, -Icem m., Kiesel ; ital. (silice), selce,
sec, span. seco; ptg. &ecco. ‚über inundartl. Formen vgl. Mussafia, Beitr. 96
669*
; "x ee mbler), vgl.
" Ys " di qa t „a; ri Bec oum
dni (ext er frz
KENT Girl
ctos: VEL AR "v er,
12) Silvänüs, - : Waldgott ; |
pum in böser Däm ion, Al.
\ Bi Dz 895
es traje, davon niin ild-
: $tk. salvagem, wi carne selvagina
faleagima, Wildprét Vgl. Dz 281 salvaggio. Das|"
a für i beruht Vielleicht auf Kresiend OU mit salvus.
8714) [*silybum; von diesem Worte, dessen Be- |
2 Ari ipei" solu voll, das aber weder
im lat. noch im griech. Wörterbuche zu finden ist
gen. alkvfog bedeutet AU: ad leitet Baist,
V 289, ab span. silguero, Distelfink,
u. den zweiten Bestandteil in in dem gleichbedeutenden | n
span. pintacilgo, ME EM pintasirgo; eine andere
Deutung des letzteren Wortes gibt aber Baist selbst,
Z VII 121. S. Nr. 8683. Über jilguero vgl. Pidal,
R XXIX 356 (das Wort wird aus *sericaréus [für
sericus] erklärt). S. Nr. 6964 u. 8710a.]
8715) simiä, -am f. u. similis, -um m., Affe; ital.
scimia, scimmia (daneben babbuino u. mouna, -0); !
prov. simia u. simi-s, cimi-s; Irz, singe m.; (span.
jimia, mono; ptg. mono, macaco),
8716) similä, -nm f., feines Weizenmehl; ital,
simila ,fior di farina*, semola, Kleie, vgl. Canello, cendal, ei
AG III 334; frz. semowle (altfrz. simle); span. | Art Zeug. Vgl. Dz 346 wendale irober, 4 ALL V
ptg. semola. "Vgl. Dz 291 semola. .476 unten, wo auch angeführt ist.
8717) [similis, -e, ähnlich; ital. simile; alt-| 8728) siné, ohne; prov. sens, .
neap. semele; rum. samän; (rtr. símgliont); prov. | sens, sans (das ausl. s beruht
semble-s; altfrz. semble, samble, vgl. Hetzer p. 49; | moins. u. dgl.); neufrz. sans; alt |
(frz. semblable, gleichsam *similabilis); span. simil neuspan. sin; ptg. sem.
rir. sen; prov. sen-8; alt
altspan. altptg. sen.
8725) sinüpi ivan), 5
ee Grundrili der rom. |
alt Je ' seneveil, senveil —-
| zx rice en vgl. Cohn, xm
er An "qmi a tea ar.
in ien
Reihen, von denen die eine ree
tonung beibehalten, die parox)
nung angenommen hat (z. E
vu, anderseits span.
3.
8726) sineerus, a, um, aufrichti
keru; sonst nur gel. W
sincipüt s. Nr. 1911. "4
8727) *sindäl® n. (für sindon, aıwdar), Nese
tuch, Musselin; ital. zendale, | u^ prov.
zendal-s, sendat-z; altfrz. span. ptg g ], «
Y "s
——— EVANS EMEN
la - vua
Es
Pez a ls -
fx
—
T ren
(gel. Wort, der übliche Ausdruck ist semejante = | ital. senza s. oben a Jber alt!
* similiantem); »); ptg. simil (gel. W., der übliche Aus- |senne, das in seiner Bedtg. sich mit sine z
druck ist semelhante).] rühren scheint, vgl. Leser p. 111. —
— —
| ormai
| prov. sanglotar; frz. sangloter;
| er sollozar; e. soluzar, gleichsam *sugglut- |
n , davon das Vbsbst, sollozo
z 295 . Flechia, AG II | Eher c
cb V 470. S. auch *singlüttüs.
-um m. (= singullus, ange-
gchen ungen er Schlucken; (ital. —
*singluttiare; rum.
Vhdbst. | zu sughita — *suggluttiare f. suggluttire);
rir. sanglut; neuprov. senglout; (rz. sanglot;
eat. senglot; (span. sollozo; ptg. soluzo, Vbsbst.
zu sollozar, soluzar, [A ern » ref) Vgl.
Dz 295 lechia, AG II 877: Grober, | vi
ALL V 470. — Im Span. ist neben sollozo ein
onomalopoietisches Wort h£po vorhanden, vgl. Dz
459 s, v.; Thomas, R XXV 389; Meyer-L., Z XXI 309.
8733a) althoehd. singoz, . Schelle* ; ; davon vi-
ent. | trent. singesa, Kuhglocke. Vgl.
Nigra, Z XXVII 135.
8134) . Ce, einzeln; ital. singolare,
Adj, cinghíale, cignale, cinghiare, cignare, Eber
(weil er einsam lebt); rum. singur; sard. sulone
(v. solus); prov. panes frz. (singulier = *sin-
1 lar), sanglier; altspan. sennero;
neuspan. senero *singularius; (plg. varráo
von rerres). Vgl. Dz 99 cinghiare u. 486 sendos;
Gröber, ALL V 470.
iex coss cA Y -tatem f., Vereinzelung;
ach Pidal, R XXIX 370, span. senaldá,
Md: Vereinsamung, Gefühl der Vereinsamung,
Heiinweh.
singüläris.
singülüriüs s.
singültio s. *singlüttio.
singülto s. *singlütto,
singültüs s. *singlüttiis.
8755) singülüs, a, um, einzeln; (ital. sciugnolo
„scempio, sottile*, vgl. Caix, SI. 544, wo aber als
möglich bingesteli ist, daß das Wort aus scempio
— *wimplus + wgnolo = wunwlus entstanden sei);
südsard. singra, unfruchtbare Frau, vgl. Nigra,
AG XV 498; vegl. sanglo, allein; gase, sencles,
vgl. Herzog, Z XXVII 126; altfrz, sangle (mund-
arllich noch jetzt vorhanden); altspan. sennos;
neuspan. sendoz; plg. senhos, selhos, sendos. Vgl.
Dz 486 sendos; Gróber, ALL V 470.
8736) german. siniskalk, ältester Diener; ital.
, Oberh« ‚fmeister; prov. senescal-s ;
frz. sénéchal; span. ptg. senescal. Vgl, Dz 295
siniscalco; Mackel p. 56.
8737) sinister, a, um, link; ital. senestra; rlr.
sundester; prov. altfrz. senestre; (neufrz. sini-
stre, gel. W., unheilvoll, sénestre, halbgel. W., links,
—
——
„| 8730) sinüs, -um
; | sin; ot SéH-8, 30-8,
|span. ptg.
cedelar, cedejar; allfrz. sezeler
LI "t "7 4 un y "
u j
" AM
ges
"n D-
pp $2. M9. Ted Mu
. sestro ( (daneben e an
u.
HM |
Hire; s
Ce e Ades
$i. a ?" 2 an TE)
«
Busen; ital seno; rum.
frz. sein; M MD
ptg. seio. )
8740) aipem m. (auch lat. sipho
en | Heber, Sprilze, Waserhue: xs T
siphon etc. Diez 400 zieht hierher a itat
sione, Wirbelwind.
8741) Jap ung -am f. (aio); davon s
ica ital. Pies: "Dr 971 ap.
asser ablei YE 1
‚ "üre, ^ den Rücken legen; davon
viell. ital. seipare, (zerdrücken 1, ver-
derben, vgl. Flechia, AG Il 341.
8743) si quaerát; daraus span. siquiera, wenig-
stens; plg. sequer, Vgl. Dz 487 siquiera.
Ru Siren, -éna f. gig" Sirena, mon serena
. Probi 203, vgl. ALL ) Sirene; davon
elleicht frz. serin, Zeisig, vgl. D. e es Diese
ernst ist jedoch nicht eben wahrscheinlich,
auch (passer; citrinus ist kein annehmbares Grund-
wort, vermutlich sdrin = serein = serénus.
8745) | [*siríco, -äre (von gr. stigüv, mit dem
Seile ziehen), ist vielleicht das zu cat.
sirgar, bugsieren, dazu das Vbsbst.
sirga. Vgl. Dz 487
8746) siriis, -um m. (081005, 01905), unterirdische
Getreidekammer; davon 487 s, v. neu-
prov. silö; span. silo; die Ableitung ist jedoch
| zweifelhaft.
8747) *sisärüm n. (o/oagor, schriftlat. siser n.),
Rapunzel; ital. ptg. sísero, Zuckerwurzel. Vgl.
Gróber, ALL V 471.
8748) sisymbrium n. een BEN d
posch. susembro, menta, vgl. Salvioni, P
>749) sisrinehión n. (aco vgl y gcov), ein Zwiebel.
wächs, = cal. si , eine Iris-Art, Vgl.
aist, Z V es :
8749a) Sisyphus (X/svgoz), bezw. ypheéus,
a, um ist viell. das Grundwort zu ital. Arte,
der von dem Ehegalten geduldete Liebhaber einer
verheirateten Frau. Begrifflich läßt die Ableitung
sich darauf gründen, dal! Sisyphus nach der Mytho-
logie in die Juno verliebt war u. mil Odysseus’
Mutter Buhlschaft getrieben haben soll, also in
volkstümlieher Auffassung leicht zum Typus des
verliebten Galans werden konnte. Lautlich dart
man vielleicht Einmischung des Namens Sigismund
annehmen. Wegen sí > ei vgl. singularis >
ital, einghiale.
5750) sitellä, -am f., ein bauchiges Gefäß; ital.
(mundartlich) sidella, sedela; rir, eidella; altfrz.
sed — "silellus; neufrz. seau. Vgl Dz 289
secchia; Gróber, ALL V 471, — Vgl. Nr. 8757.
8751) [*éitieü]ó, -üre (siis), dürsten; prov.
seeillier, seillier.
Vgl. Dz 680 soif; Scheler im Anhang zu Dz 814 f]
3752) sitieülösus, a, um (sis), durstig; alt-
das übliche Wort für letzteren Begriff ist aber |frz, sedeillous, seeillous, vgl. Suchier zur Reim-
gauche, wohl von altnfrünk. 'walki, welk, vgl.
predigt 93e, Gohn, Suffix w. p. 301.
rn Iran! E "
— c E \ T MJ ! » ? u 2
p +- - r - |» » = je ,
, n Uu ren 2 T42 n | ax !
A AU ,. AIMIPTT Ari Ado IWLOLC [D
r. a —RÉ ES x > | #
s gen WM " 1 . . p[ M
! ! au
JA v1 Tot ,U L TMOYWPTI n e u
A* 1 " Á
. Par is, F
MD d =; nen ne ee" wenn.
ion (vgl. fiel tultohà), vgl Dz 679 s. v.
8757) sitülä, -am f. u. *sitülüs, „um m. Eimer; |
nens nell, vs; nn vi tg. selha. Vgl.
rov, rz. g. g
UE er ; Gröber, ALL d Vas Vgl. uh 2750.
"um rt: altıta
rt bedeutet auch ch destank
e der vom langen Liegen an |
ia Ore herrühr! , vgl. stantio u. das neap.|
sed-itcius,"^ d’Ovidio
8759) sIvé, oder, — rum. sau, oder.
8760) si + vél = prov. sivals; altfrz. sivels, |
sireals wenn wenigstens, wenn auch nur.
Vgl. Dz 696 veaus
761) ahd. pug schaffen, bilden, ordnen;
prov. , davon Part. Prät. escafit, (zierlich
Bebildet) fein oder schlank gewachsen; altfrz.
escavi, eschevi = altnfränk. *skapid, schlank; cat.
escafida, mit engem Leibchen bekleidet. Vgl. Dz 573
BE; ; Mac kel x 44,
8cacco: ' Mackel . 89.
5768) german. skalja, Schale, Schuppe; ital.
scaglia, MS: dazu das Vb. scagliare, abschuppen ;
frz. écaille, dazu das Vb. écailler, (écale, Schale
der Hülsenfrüchte, — altfrünk. klala). Vgl. Dz 283
scaglia; Mackel p. 50; Braune, Z XXII 203.
4764) got. skalks, Diener; ital. sca/co, Küchen-
meister, vgl. Dz 396 s. v.
8765) german. skankjan, schenken, einschenken;
ital. (*scanciare, dazu das Sbst.) scaneia, scansia,
Gestell für Gläser u. Bücher; rtr. schangiar, ein-
schenken; altfrz. eschancier, einschenken; span.
escanciar; plg. eseangar. Vgl. Dz 127 escanciar;
Mackel p. 55.
8766) german, skankjo, Schenk; frz. échanmson,
Mundschenk; span. eseemciamo; plg. escangäo.
Vgl. Dz 127 escanciar; Mackel p. 55.
8767) german. skap, Gefäß, Fal! (vgl. Kluge
unter „Scheffel*); davon ital. scufilo ,sorta di mi-
8772) on, 1
escarir; altf aeri, ı ^
288 schiera; e . 49; Th.
schneiden,
Lg. escarpa
re leichter Schuh.
Mackel p
8714) j^ icio 3
Ausschnitt, Schlitz, Kleidtasche, |
scar sella , "Tasche; frz.
skrepi akeürpia, kleine Holedose Hol
AG XIV 377]
8715) german. skart(s) = m
card, Wallon. hdd, Sch a Vb. 4
ard, wallon. hárd, Scharte das Vb.
harder; cat. uri brechen, palten.
88 cardo; Mackel p. 64 3
8776) german. *skarwahta
frz. eschargaite, Wächter. “a oben =
8711) got. skauts, Schoß; dav, ver ich spai
escote, runder Ausschnitt an einem ie azu
Vb. escotar. Vgl. Dz 448 escote. Be:
8778) westgerm, ah, skélla, es
ital. squilla, Glóckchen; rtr. schelk
esquella , esquelha; altfrz,
esquerlo; cat. asqueille; span. esqw
305 squilla; Mackel p. 82. Hierher 4
Pieri, Misc. Asc. 441, auch chiama
gleiten, schlüpfen (zur Bedeutungs vandl
Pieri Analogien auf).
5779) dtsch. skürman, |
fechten; davon abgeleitet ital. sca
fecht, Scharmützel, daneben
893 8780) skérnón
escaramuza; frz. escarmouche (altfrz. auch escarmie);
span. escaramuza; ptg. escaramuga. Der erste
Bestandteil des Wortes ist volksetymologisch an
&kara angeglichen worden. Vgl. Dz 284 scaramuccia;
Mackel p. 171. Vgl. auch Nr. 8788 u. 8789.
8780) ahd. skérnón u. skirnón (*skirnjan),
spotten; ital. schernire, spotten, dazu das Sbst.
scherno, Spott (vgl. ahd. skérn); prov. esquernir,
escarnir, dazu das Sbst. esquern-5; altfrz. eschernir,
escharnir, dazu das Sbst. eschern; span. escarnir,
dazu das Sbst. escarnio; ptg. escarnir, dazu das
Sbst. escarnho. Vgl. Dz 258 scherno; Mackel p. 102.
8781) altnfránk. skérran, kratzen; pro v. esquirar; |
altfrz. eschirer, kratzen. (über neufrz. déchirer
s. oben unter de + ex + skérran) Vgl. Dz 574
eschirer; Mackel p. 106. Caix, St. 592, zieht
hierher auch ital. sqwarrato, gespalten, neapul.
sgwarrare, zerreißen. u. wirklich stehen diese
Wörter dem prov. esquirar begrifflich nahe.
878la) 1. germ. skif (vgl. dtsch. schiefer, engl.
shiver, Schiefer); davon frz. (Lyon) échife, échifre,
Splitter; vgl. Thomas, Mel. 64.
2. skif s. skip.
.. 8781b) nord. skjarr, Adj. furchtsam; dav. norm.
ecaré, scheu ınachen, erschrecken. Vgl. Joret.
R XXIX 578.
8782) ags. skilling, Schilling (zusammenhängend
mit ahd. scéllam, klingen); ital. scellino; prov.
frz. span. escalin. Vgl. Dz 284 scellino; Mackel
p. 99.
8783) ahd. skina u. skÉna, Stachel; ital. schiena,
Rückgrat; sard. schina (hierher gehört auch ital.
schienale [mit mehrfachen mdl. Formen], Stock-
fisch, vgl. Schuchardt, Z XXVI 585): prov. esquena,
exquina; frz. échine; span. esquena, (das übliche
Wort ist aber espinazo v. spina); ptg. esquima
(hat die Bedtg. ,Ecksparren, Ecke*. das übliche
Wort für ,Rückgrat* ist espinhago, auch spina).
Vgl. Dz 286 schiena; Mackel p. 106.
8784) ahd. skinko, Beinknochen, Schinken; dav.
ital. stinco (mundartlich auch schinco), Schienbein,
vgl. Dz 404 stinco.
skipa s. skip.
8785) altnord. skip, ags. seip, ahd. skif, Schiff;
ital. schifo, Boot: altfrz. esquif, eskip, dazu das
Vb. eskiper, esquiper (vgl. altnord. skipa, ordnen,
s. Mackel p. 94, vgl. jedoch auch G. Paris, R IX
167), ein Schiff ausrüsten (neufrz. équiper überhaupt
ausrüsten, dav. wieder éguipage, Schiffsmannschaft,
Ausrüstung, Gefährt); span. ptg. esqwuife, dazu
die Verba esqwifar u. esquipar (Lehnwort). Vgl.
Dz 286 schifo; Mackel p. 93.
8786) altnord. skipari (ags. selper), Schiffer,
altfrz. eschipre, eskipre, Schiffmann. Vgl. Dz 286
schifo; Mackel p. 94.
8787) ahd. skirm, Schild, Schutz: ital. schermo,
Schirm, vgl. Dz 286 s. v.
8788) ahd. skirmjan, schirmen, schützen, ver-
teidigen, fechten; ital. schermire, fechten; prov.
altfrz. escrimir, escirmir; neufrz. escrimer (=
ital. schermare); span. ptg. esgrimir. Vgl. Dz
285 schermo; Mackel p. 103. S. auch skirmón.
8789) ahd. skirmón, schirmen, schützen, ver-
teidigen, fechten; ital. schermare, dazu das Sbst.
scherma, scrima, Fechtkunst; frz. escrimer (Lehn-
wort); cat. escrimar; (span. ptg. esgrima, Fecht-
kunst) Vgl. Dz 285 schermo; Mackel p. 103.
8790) got. afskluban, schieben; über etwaige
roman. Ableitungen von diesem german. Verbum
vgl. Parodi, R XVII 64.
=
8804) slap 894
8791) germ. skluhan, *skiuan, scheuen; ital.
‚schivare, schifare, meiden, verschinähen; rtr.schivir,;
prov. esquivar; altfrz. eschiver, eschetir; (neufrz.
esquiver). Vgl. Dz 286 schivare; Mackel p. 126.
Über altfrz. eschevir u. dessen Verhältnis zu altfız.
| *chevir s. neuerdings Bernitt. Anm. 466.
|. N792) ultnfránk. *skitan, scheißen; altfrz.
| eschiter, besudeln (vgl. venez. schito, comask. schit,
Mist). Vgl. Dz 574 eschiter; Mackel p. 110. Sieh
oben eáíeó.
8792a) urgerm. sköhwa (got. sköhs), Schuh; dav.
nach Thomas, Mél. 69, altírz. escohier, escofier,
Gerber, Lederhàndler. Passender leitet man. —
| wenigstens escohier — ab von lat. *er-cütarius,
Abhäuter.
8793) altndd. *sköpa (mhd. schuofe), Schöpfgefäß,
oder altndd. *skopo (nndd. schopen), Schoppen. =
frz. échope, Schópfkanne. Vgl. Dz 566 échope;
Mackel p. 32.
skot s. scot.
sköte s. seöte.
Sk07 s. 8602.
8794) altnfrünk. *skrago, Schragen; dav. (oder v.
*ex-créna) viell. (altfrz. *escraon), neufrz. ecran,
Feuerschirm, vgl. Dz 565 v. s.; Mackel p. 45.
8795) altnord. skrapa, mittelndd. skrapen; alt-
frz. escraper, abkratzen, vgl. Mackel p. 47.
8796) schwed. skrilla, ausgleiten, = altfrz.
escriler, ausgleiten, vgl. Dz 575 s. v.; Mackel p. 101.
sküm s. spümä.
.8797) ahd. slue, Schlag; dav. nach Caix, St. 588,
ital. scilacca „picchiata, colpo di frusta o altro*.
8798) ahd. slack, kraftlos, schwach; davon nach
Caix, St. 370, ital. /acco „debole, floscio*, wozu
die Verba allaccarsi ,stancarsi* u. allacchirsi ,in-
fiacchirsi*.
8799) ahd. slaf, schlaff; dav. nach Caix, St. 387,
ital. loffo „grullo“ (venez. slofio „fiacco*).
8800) ahd. slahta, Geschlecht; ital. schíatta;
prov. esclata; altfrz. esclate. Vgl. Dz 285 schiatta;
Mackel p. 137.
8801) got. slaihts, ahd. sl&ht (hollánd. sieht),
schlicht; ital. schietto, rein, glatt (neapol. schstio,
nur); rtr. schliett, nichtswürdig; prov. esclet, rein,
glatt. Vgl. Dz 398 schietto; Mackel p. 137.
8802) german. slaltön (ahd. s/eigen), schlitzen ;
daraus nach Dz 285 schiantare prov. esclatar,
platzen: frz. éclater, dazu das Vbsbst. éclat. Da
jedoch „die Erhaltung des isolierten # bei einem so
früh entlehnten Worte* diese Ableitung unwahr-
scheinlich macht (vgl. Mackel p. 116), so verdient
der von Ascoli, Ztschr. f. vgl. Sprachf. XVI 209,
aufgestellte Typus *exclapitare den Vorzug, s. oben
klap. Dunkel bleibt das etwaige Verhältnis des
gleichbedeutenden span. estallar, ptg. estalar zu
esclatar. Parodi, R XVII 67, führt die span. ptg.
Worter auf assula, *assulare zurück.
8808) mhd. slam, Schlamm; damit scheint zu-
sammenzuhángen ital. sciambrottare, scíambottarve,
sciabordare ,diguazzare, agitare nell' acqua*, (lomb.
slambrotá „imbrodolare, intrugliare*, ladin. slam-
brottar ,parlar confuso, indistinto*), vgl. Caix, St. 538.
8804) ndd. slap, schlaff, schlapp; davon vermut-
lich frz. salop, salope, nachlüssig im Äußern,
schmutzig; auf die Gestaltung des Wortes mag
Anlehnung an das Adj. sale Einfluß gehabt haben;
das o der zweiten Silbe scheint auf ein slop — slap
hinzudeuten. Vgl. Dz 675 salope; Scheler im Dict.
8. v.; Schuchardt, Z XXI 280. Tobler, Sitzungsb.
:d. Berl. Akad. d. Wiss., phil.-hist. Cl, 28. Juli
895 8805) sledde
1896 p. 864. meint. daß saloptfür salot (v. sale)
stehe: vgl. G. Paris, R XXV 623: ihın zufolge ist
»alope eine Kürzung aus marie-salope, ,Bagger-
schiff", salope aber ein ursprünglich niederländisches
Wort (s unten »loep), das Masc. salop,würde dann
Neubildung sein. Man «arf indessen wohl an Diez’
Ableitung festhalten.
R8021 vlaem. sledde, slede, Schlitten (vgl. sc/eida
„vebiculi species* b. du Cange): dav. viell altfrz.
exclaidage, ,inpót sur les marchandises qui étaient '
transportées sur des charrettes ou des traineaux*
(Godefroy). Vgl. Behrens, Festg. f. Gróber p. 158.
8806) ndd. slemderm, schlendern, ınüßig sich
umhertreiben; davon nach Dz 187 landra ital.
xlandra, landra (venez. slandrona), umherstreifende
Dirne: neuprov. landrin, landraire, Tagedieb.
Nach Diez gehören hierher auch als Zusammen-
setzungen mit male ital. malandrino, Straßen-
räuber: neuprov. span. maland;in, sowie eine
Reihe mundartlicher Wörter (comask. malandra,
Hure; prov. väl)-landrier, Pflastertreter; neupro v.
mandrouno, Kupplerin, mandro, Fuchs). Vgl. zu
dieser Wortsippe Schuchardt, Z XXVI 584, wo
auch mittelbar engad. /indorna, Schnecke. hier-
her gezogen ist.
8807) ags. sifdan, gleiten,
gleiten, vgl. Dz 575 s. v.
8808) ahd. slifan, straucheln; davon vermutlich
ital. scivolare (aus *scilorare: ,sdrucciolare*, vgl.
(aix. St. 545.
5809) ahd. slimb, schief, krumm: ital. sghembo
(piemont. »ghimbo), schief, bresc. slemba, schief
geschnittene Scheibe: aus sghimb + biescio (s. oben
bifax) scheint zusammengesetzt zu sein schimbescio,
schimbecio, schräg. Von »limb ist abgel. wallon.
*sclimper, climper, schief werden, vgl. Thomas,
Mel. 63. Ebenfalls gehen auf imb zurück alt-
frz. esclem, „schief*, u. altfrz. esclembo, esclimbo,
Splitter. Vgl. hierzu Thomas. Mel. 68, 69. Vgl.
jedoch Nr. 9064a.
8810) ahd. slinga, Schlinge: rtr. s/inga, Schlinge,
Schleuder; frz. elingue, dazu das Verb élinguer,
eslinder, schleudern: span. eslingua; ptg. eslinga.
Vgl. Dz 295 slínga. Vgl. Nr. 8811. Vgl. hierzu
auch Behrens, Festg. f. W. Förster p. 236.
8811) dtsch. slinge, Schlinge: frz. élingwe,
Schlinge, Schleuder, u. viell. auch norm. velingue,
Name einer Algenart. Vgl. Thomas, R XXXVIII
211. Verinutlich wurde das frz. Wort schon dem
Ahd. entlehnt. Vgl. auch Thomas. Mel. 153.
8812) ahd. slink, link; davon vermutlich ital.
sghengo, schräg, krumm: aus bis + slink scheint
zusammengesetzt ital. bilenco, krumm, schief;
ladin. baleng, sbalengh, schlecht gehend; romagı.
baleing, krumm, davon das Vb. sbalincä, verrenken.
Verl. Dz 357 bilenco; Caix, St. 10. — S. oben elinieäs.
Vgl. auch Schuchardt, Z XXVI 401.
8813) ndl. slippen, schlüpfen; ital. schippire,
entwischen, vgl. Dz 898 s. e. ; einem s/eppan scheint
zu entsprechen ital. alleppare, allippare, fliehen,
vgl. Caix, st, 150. Parodi, R XVII 69, stellt
hierher auch geuues. /épegu, Schlüpfrigkeit: cat.
lle pissos, klebrig.
5714) german. *slister (von slitan), der Spalt(er)
der Wolken, der Blitz; dav. nach Goldschmidt. Z
XXII 269, altfrz. esclistre, escliste, wallon. echte.
S. oben glister.
4815) ahd. slita, slito. Schlitten. = ital. s/itfa.
"M16: altnfränk. slitan, schlitzen, — altfrz.
altfrz. eslider,
8882) soca 896
esclier, zersplittern. Vgl. Dz 285 schiantare: Mackel
p. 108. & oben s(e)lftan.
8817) ndl. sloep, Schaluppe; ital scialuppa tant
dem Frz.): frz. chaloupe; span. ptg. chalup.
Vgl. Dz 542 chaloupe.
8817a) ndl. sluiten, schließen; dav. nach Behrens,
Z. f. frz. Spr. u. Lit. XXIX 308, wall sclád.
Schlieflangel.
8818) ahd. smáhf, Schmach: ital sme,
Schimpf, smaccare, beschimpfen. Vgl. Dz 401 smarro.
8819) ndl. smak oder mittelniederländ. smaeke,
(vgl. Braune, Z XXII 203), ein FluBschiff, = frz.
semaque, ein Küstenfahrzeug, vgl. Dz 676 s. v.
8820) german. *smalt, Schmelz; ital. »smolto,
Schmelz (bedeutet aber auch „Mörtel, Kitt*, wohl
in begriffl. Anlehnung au maltha); (ru m. smaltz* :
frz. émail (wohl abgezogen aus dem Nom. ezmalz
nach Analogie derjenigen Substantiva auf -ai
welche im Cas. obl. auf etymologisch berechtigte:
-ail auslauten); span. ptg. esmalte. "Vgl. Dz 296
smalto; Mackel p. 52.
8821) german. smaltjan, schmelzen :vgl. schwed
smälta, ,schinelzen* u. ,verdauen*). — ital swa
tire, verdauen, vgl. Dz 296 smaito.
8322) smärägdüs, -um m. (ouapaydoc), Smaragd:
ital. smeraldo; prov. esmerauda, (auch maracdı,
maruude); frz. émeraude; span. ptg. esmeraldı
(altspan. auch esmeracle). Vgl. Dz 296 smeraldo.
8823) *smürilis u. *smirilfüm ». (für smyris)
Schmirgel; ital. smeriglio; (rum. smiridd = lat.
smyrida): frz. émeri; span. ptg. esmeril. Vy.
Dz 296 smeriglio; Gröber, ALL V 471.
8824) mhd. smarehen, schnarchen; davon das
gleichbedeutende ital. sarnacare, sornacare, sar-
nacchiare, vgl. Caix. St. 580.
8825) ndd. snau, ndl. snauw, ein kleines See-
schiff, = frz. senau, vgl. Dz 676 semaque.
8826) ahd. snel, behende, schnell: ital. snello:
prov. isnel, irnel; altfrz. isnel, ignel. Viel. D:
297 snello.
8827) ahd. snepfa, Schnepfe; ital. agneppa,
Waldschnepfe, vgl. Dz 460 s. v.; (lucch. seneppinv
„beccaceina*, vgl. Caix, St. 564).
8825) russ. sobolj, Zobel; davon ital. zibelliso;
prov. sebeli-s, sembeli-s; altfrz. sable; neufrz
soble, zibeline; span. zebellina, cebellina ; ptg. ze-
belina. Vgl. Dz 346 zibellino.
3829) span. sobrina (= consobrina), daraus durch
Suffixvertauschung frz. soubrette, eigentlich die
neckische, mutwillige Nichte im Lustspiel. [Vgl.
Nr. 8831.]
8830) sóbrinus, -um m. u. söbrIna, -am f.
zweites Geschwisterkind; rtr. savrei; span.
brino, -a, Neffe, Nichte. 5. oben consobrinus.
8831) söbriüs, a, um (sobrius, non suber Àpp.
j Probi 31), nüchtern; ital. sobrio; frz. sobre
span. ptg. sobrio. (Der Gedanke, daß frr.
soubrette, Kammermädchen, Zofe, vielleicht = *«
brietta sei u. eigentlich eine nüchterne, verständig®
- Dienerin bezeichne. ist sowohl lautlich als auch
' begrifflich durchaus unhaltbar, vermutlich ist ow
| brefte aus span. sobrina durch Suffixvertauschupf
entstanden, s. Nr. 8829).
4839) bask. soea (oder kelt. *sóea?), Seil. Tau:
‚ital. soga, lederner Riemen (mundartlich Tau:
rtr. suga; altfrz. seuwe, Tau, dav. sowage, net
frz. suage; (span. sogwilla), span. ptg. soga, Nil
"Tau. Vgl. Dz 297 soga; Flechia. AG UI 1%:
| Th. p. 79 (Th. läßt dahingestellt, ob kelt. *se
einheimiseli sei u. auf älteres *soucá zurückgeh"
897 8833) siccis
oder ob es aus dem Volkslatein eingeführt wurde).
Vgl. auch Thomas, R XXV 92, Hierher gehört
vermutlich auch venez. sodsa, Saum, vgl. Sal-
vioni, R XXXI 292, vgl. endlich auch Guarnerio,
Misc. Asc. 242.
8838) söcelis, -um m., eine Art leichter Schuh;
ital. zoccolo (Demin. v. zocco), Holzschuh, daneben
das Plur. tantum cioce ,ciabatte*, vgl. Caix, St. 280:
prov. zoc-, Holzschuh (neuprov. soc, so0uc); span.
zueco, dazu das Demin. zócalo, zoclo. Vgl. Dz 679
soc; Gröber, ALL V 471. — Nicht hierher gehören:
1. frz. soc, Pflugschar; dieses Wort ist viell. =
kelt. *süccos anzusetzen u. bezeichnet eigentlich die
aufwühlende Schweinsschnauze, vgl. Th. p. 112.
Noch ansprechender ist die Vermutung Meringers,
Idg. Forsch. XVII 116 ff., wonach soc in Zusammen-
hang mit germ. zoche zu bringen ist. -— 2. Ital.
zocco, Baunıstumpf; prov. soc-8 u. 80ca; frz. souche,
vgl. Förster zu Yvain 292; cat. soca, wovon socar,
einen Baum unten abhauen. Vermutlich bilden
diese Wörter mit den bei Dz 100 ciorco behan- :
delten eine gemeinsame Sippe, welche auf mhd.
schoc in der ursprünglichen Bedtg. „Haufe“ oder
vielleicht auch auf german. stock zurückgeht. Die
letztere Ableitung würde sich begrifllich selır emp-
fehlen, ist aber lautlich nur dann annehmbar, wenn
man den Wandel im Anlaute (st : z, 8) durch An-
lehnung an irgend ein begriffsverwandtes Wort (u.
ein solches könnte allerdings soccus sein) erklären
darf. Schelers im Dict. unter souche. gegebene Ab-
leitung von *caudica ist zu künstlich. Über die
8548) *sülidàtüs 898
(chuchon, souater etc), vgl. Behrens, Z XXVI 667;
(span. ptg. socio).
sóerüs s. sóeérá.
8-39) arab. sokkar, mit Artikel assokkar, Zucker
(Freytag 11 334%); ital. zuechero; (run. záhár);
prov. sucre-35; fTZ. sucre; span. ptg. azácar. Vgl.
Dz 347 zücchero; Eg. y Yung. 325 (as-s«car).
8840) sol, solem m., Sonne; ital. sard. sole;
rum. 30are; (rtr. soleilg); prov. sol (Boéthius 98),
daneben solelh-s — solículus; (frz. soleil); cat.
span. ptg. sol. Vgl. Gróber, ALL V 472.
8241) solariüm s. (sol), Sóller, flaches Dach;
ital. solajo, solare, Zimmerdecke, Stockwerk; prov.
solar-s, solier-s, Stockwerk, plattes Dach; altfrz.
solier, Söller, Speicher. Vgl. Dz 312 suolo.
8342) sólüriiis, a, um (solum, bezw. von soleu),
zum Boden gehörig; davon fr z. soulier, Schuh (von
' solea, Sohle, vgl. das deutsche ,Sohle*), Rothenberg
p. 64 setzte jedoch *subtalere, Meyer, Ntr. 114,
*subtelare als Grundwort an, s. unten unter sub»
:talare; span. ptg. solar, Grund, Boden, Bauplatz,
! Stammhaus, solere, soleira, Schwelle, Bodenstück.
Vgl. Dz 312 &wolo.
_ ln mn lm nn
8343) solütiüm (*sólüeiüm), n., Trost; ital.
sollazzo, (-ccio), Belustigung, dav. das Vb. sollazzarr,
helustigen: prov. sol«tz, dazu das Verb solassar;
altfrz. soulas, dazu das Vh. soulacier; cat. solas;
ispan. solaz. Vgl. Dz 299 sollazzo;- Gróber, ALL
.V 472. S. auch unten Nr. 9177.
8844) sólék&, -am f., Sohle (im Roman. auch
| „schwelle*), (in letzterer Bedtg. daneben *sólíütm,
Wortsippe ital. ciocco, cionco, Klutz, frz. souche | während dieses Wort im Schrittlat. nur ,erhabener
elc., vgl. die ausführliche Untersuchung Schu- ! Sitz, Thron* bedeutet); ital. soglia, Schwelle (auch
chardts, Z XV 104 (besonders S. 106 Anm. 2)., ,Plattfisch, Scholle*), soglio, Thron; bellinz. sija,
Ein Grundwort wird vun Sch. nicht aufgestellt. zoccolo; valcoll. »öja, zuccoli ferrati, vgl. Salvioni,
Nach Meringer a. a. O. dürfte anzunehmen sein,
daß auch dieser Wortsippe germ. zoche, bezw. das
entspr. slav. Wort zugrunde liegt, denn die Ur-
bedeutung desselben soll sein „beschnittener Baum,
Pfahl*. Vgl. auch oben Nr. 8467.
söcör s. söedrün.
8834) sóeérá u. sóerá, -am f. (schriftlat. socrus),
Schwiegermutter; ital. suocera; sard. sogra; rum.
soacrá; rir. söra, sira; neuprov. sogro, (frz.
belle-màre); cat. sogra; span. suegra; ptg. sogra.
Vgl. Gróber, ALL V 412.
88335) sóeórüs u. sóerüs, -um m. (schriftlat.
socer), Schwiegervater; ital. suocero; sard. sogru;
rum. 80crg&; rtr. sör, sir; neuprov. sogre; alt-
frz. suere (zweisilbig). suetre, suivre, vgl. Förster,
Z 1 166 Anm.; (neufrz. beau-pere); cal. sogre;
span. »uegro; ptg. sogro. Vgl. Gróber, ALL V 472.
88306) sóelétüs, -Atem /socius) f., Gesellschaft;
ital. società; frz. société etc.; altfrz. sofste, vgl.
Hetzer p. 49 u. Herzog, Z XXVII 126.
8887) [söclo, -üre (socius), vereinigen; ital.
associare; rum. insofesc ii it I; prov. associar;
frz. associer; cat. associar; span. asociur; ptg.
«8sociar.)
8838) sdelüs, -um m., Genosse; ital. (socio u.
80210, letzteres „con accezione quasi seinpre bur-
lesca*), sóccio ,accomandita di bestiame a melä
guadagno, e chi piglia il bestiame in accoinandita,
ch’e il significato primitivo", vgl. Canello, AG III
348; sard. sozzu, società; campo b. suocce, eguale; '
lomb. 35o$, accomandita ili bistiame, ossol. 305,
rumore, lamento vivace, vgl. Salvioni, Post. 20 (die
schwer verständlichen Bedeutungsánderungen be-
spricht S. nicht); neuprov. sócí; rum. «of; alt-
[rz. soces (socon); neufrz. (mundartl) zeucef
Körting. Lat-rum. Wörterbuch.
= Ems. ee ee nn nn
Post.20; pro v. sucih-s, Schwelle: fr z. seuil, Schwelle,
(sole, Plattfisch, Scholle); (cat. solu — sola, Pl. von
solum); ptg. solha, Plattfisch, Scholle. Vgl. Dz
312 xwolo. Solea ist mit Unrecht als Grundwort
izu altfrz. cole, goule, sole (Name eines Spieles)
ı aufgestellt worden, wie Thomas. R XXVIII 178,
nachgewiesen hat, ohne aber eine neue Ableitung
zu geben.
8846) sóléo, sólitus sum, solére, pflegen; ital.
solére; prov. soler; altfrz. soloir, souloir; span.
‚soler; ptg. soer. Das Perf. fehlt überall.
| 89846) [*solfa d. i. (la) sol fa, d. h. die drei
letzten rückwärts gelesenen Silben der musiktheo-
" retischen Formel wt re mi fa sol la; ital. prov.
span. ptg. solfa, Tonleiter, dazu das Verb ital.
solfeggiare; frz. solfier (dazu das Sbst. solfüge =
ital. solfeggio, Notenschlüssel, Noten-ABC); span.
solfear; ptg. solfejar, die Tonleiter spielen. Im
Frz. heißt die Tonleiter gamme = ital. gamma
(s. oben yauue). Vgl. Dz 298 solfa.|
8847) sölieülüs, -um m. (Demin. v. sol), Sonne;
altoberital. solecchio, -icchio, Nonnenschirm; vgl.
d'Ovidio, AG XIII 38€; rtr. solaigl, Sonne; prov.
solelh-s; frz. soleil. "Vgl. Gröber, ALL V 472.
5. oben söl.
8847a) oberdt. schelfe, „Schale von Hülsen-
früchten*, davon friaul. sche/fe, Haarschuppen.
Vgl. Schuchardt, Z XXVI 585.
só:idá s. sölidüs.
8848) [*sólidütüs, -um m. (von solidus in der
roman. Bedeutung „Münze, Sold*), Mietling, Lolhn-
krieger: ital. soldato; (prov. soudadier-s, gleich-
sam *solidatarius); (altfrz. soudoyer, gleichsam
*solididiarius); neufrz. soldat (Lehnwort); span.
ptg. soldado.|
57
4.
"e d e
4 |
UE.
r
4 "
k^
29 " 80 ^
> A'TT 3 Y
3. ^
mn *anl. ir anlı)
> Er Fa , Tu -—
iil 3 EY Ay. 330 ; en "nr.
i Mi
TAL. "i eht: ii re
una d'abm
perdete vel * mim. d
Grob e
safer it, de ue ur Verwendung ‚als der
I yv dem Fem. solida erk lärt Diez
297 s. v. itk ur ae] frz. soude,
sal wie
595) "itt,
il, 'um (al), einsam ; alt-
Gröber, ALL V 472.]
r2.
B853a) solitürius, a, um /solus), vereinsamt;
südsard. solteri, sortera, unfruchtbare Frau; frz.
solitaire]; span. "soltero, mannbar (noch nicht ver-
heiratet). gl. Nigra, AG XV 4983.
8854) [sölitäs, -Atem (solus) f., Einsamkeit; ital.
solità: span. soledad; ptg. saudade — (soidade, |
soledade), schmerzliche - Sehnsucht, dazu das Adj.
saudoso, sehnsuchtsvoll. Vgl. Dz 486 saudade.
8855) [sölitüdo, -inem /. (solus), Einsamkeit ;
ital, solitudine; (prov. soleza, gleichsam *solitia):
frz. solitude; span. solitud; ptg. solitude -düo |
8856) Mu; s. Sóléa; in der Bedig. ,Wonne*
lebt das-Wort fort in lomb. sr, vgl. Meyer-L.,
Z. f. 0, G. 1891 p. 776.
8857) [sollémmis, -e, feierlich; ital. solenne,
vgl. auch Pieri, Misc. Asc. 442; (frz. solennel —
*sollemnalis); span. ptg. solemne.]
8858) [sollémnitàs, -ätem f. (solemnis), Feier-
lichkeit; ital. solennità; prov. solempnitat-z; frz.
solennité; span. solemnidad ; ptg. solemnidade.]
8859) [sóllémnizo, -üre ( solemnis), feiern (August.,
Serm. 93, 5. Mai); ital. solennizzare; Irz. solen-
niser; span, ptg. solemnizar.]
8860) söllieito, -Are, erregen, reizen, in Bewegung
setzen; ital. sollicitare, sollecitare; piem, süsté,
dav. süst, Sorge, süstos, sorgenvoll, vgl. Salvioni, |
Post, 21; frz. se soucier, sich bekümmern, sorgen,
davon das Vbsbst. sowei, Sorge, solliciter (gel. W.),
nach etwas trachten. Vgl. Dz 681 souci.
a
vgl. Gartner " $3 pr
seul; span. solo; | tg. 5 I, 8
8366) solvo |
ital. solvere (Part. Prit sol
Prät. siá/ mit der E
Gartner $ 148); prov. volere, 80
,|sout-z); altfrz. solere, 4 soldre (P
sout); neufrz, n
| positis). ali aber
8867) nrab. sommaq,
en ip DR prov, f rt.
Das ort "felt bei RA
8868) sómnieiilüsiis, a, ur
ital, sonnacchioso , sonnig
A
88649) sómniíecülüs, -lim m
Schlaf; prov. somelh-s, d |
| u. somnejar, schlafen; fri: som D
| sommeiller. Vgl. Dz 680 ;
8870) éémaTs, -üre (so
ire; frz. songer; Span sonar;
8871) 'sómniüm n. (somnus), T
fsüard. sonnu); rtr. siemi; pros
| som-s; frz. songe; (cat. son); |
sonho. Vgl. Gróber, ALL V .
8872) [sómnóléntiàd, -nm E
sonnolenza u. -zía; (rum.
lence (gel. W.); span. pig. somnolei
. 8373) |sómnüóléntüs, a, um (somr
ital, sonnolento; frz. somnolent (g
pig. somnolento.]
8874) sómniis, -um »., 5
sonno; sard. sonnu; rum. .
som-s, son-s; Irz. somme; ge
somno. Vgl. "Gröber, ALL V
901 " *sönäctlum 8890) sörör 902
8876) *sönäcdlum ». (sonare), Klingel, Schelle: V 473. — G. Paris, R VI 148 u. 486, hält für
prov. sonalhz; frz. sonnaille; span. soneja. Vgl ' möglich, daß aus einem Partizip *sorpsus hervor-
Nigra, Z XXVII 1865. gegangen sei ein Vb. *sorpsire (woraus einerseits
8876) sónehos, -on m. (coyxos), Günsedistel:| *sopsire, *sompsire, anderseits *sorsire, *solsire),
ital. sonco; mail. sonZi, vgl. Salvioni, Post. 21. |u. daß in diesem vorliege das Grundwort zu prov.
8977) dtsch. sonder, mhd. sunder; davon viel- | sompsir, somsir, sumpsir, sumsir, ertränken, dazu
leicht altfrz. sundre (Horn 4658) abgesonderte | das Shst. somsis, Abgrund (Boéth. 182), frz. sancir,
Schar, Rudel. Mettlich vermutet (nach mündlicher | versinken, Sancy, Solsis (Ortsname), Abgrund. Diez
Mitteilung) das Grundwort in xynodus. 682 sumsir stellte summergere als Grundwort auf.
8878) *sóniüm ». (für senium, über das Vor-| Die Parissche Ableitung, obwohl sie nicht gerade
komınen des Wortes vgl. Rónsch, RF II 814, u. | überzeugend ist, ınuß doch als die wahrscheinlichere
Bücheler, Rhein. Mus. XXXXII 586, s. auch La-,gelten. — Sicher geht auf ein Part. *sor[p]sus
garde, Mitteilungen II 4), Entkráftung. Verdruf, | zurück das ital. Sbst. sorso, Schluck.
Ärgernis, Sorge; davon nach bisheriger Annahme | 8883) sörbüm », Elsbeere. *sörbä, -am f., Els-
altital. «ogna (mil geschlossenem o), Sorge, Sorg- | beerbaum; ital. sorbo, sorba; rum. sorb; neu-
falt, bisogno (= bis + somium), eigentlich wohl | prov. souorbo, sorbo; frz. sorbe; span. serba
arge. schlimme Sorge, Not, dazu das Vb. bisognare, | (aus. suerba); ptg. sorva. Vgl. Dz 487 serba;
nötig sein; prov. sonh-3, besonh-s, besonha, dazu | Grüber, ALL V 473. Vgl. Schuchardt, Z XXIV 412.
das Vb. besonhar, nötig sein: frz. soin, Sorge, | 8884) sórdes, -em f., Schmutz; ital. sorde.
Sorgfalt, dazu das Vb. soigner, sorglich pflegen, | 8885) sördidüs, a, um, schmutzig (ital. sor-
besoin, Bedürfnis, besogne, Geschäft, altfrz. auch | dido); prov. sordejer, sordejor = sordidior, -órem,
essoigne, essoine, Notwendigkeit, Bedürfnis. Ent- | dazu das Vb. sordejar — *sordidiare, schlechter
schuldigung, essoignier, sich entschuldigen, ensoi(n)- | werden; altfrz. sordeior — sordidiorem, sordeis
gnier, beschäftigen, resoignier, fürchten, soignante, | =- sordidius (s. oben *untius); burg. $urde da-
Buhlerin, soignantage, Buhlschaft. Vgl. Dz 297|gegen gehört schwerlich hierher, sondern muß als
soyn« (ein bestimmtes Grundwort wird nicht auf- | noch dunkel bezeichnet werden; span. (auch ptg.)
gestellt; die Gleichsetzung des bis, be in bisogno, | cerdo, Schwein, cerda, ein Haufen Schweinsborsten,
besoin mit dem pejorativen Präfixe bis verwirft| vgl. Dz 488 cerdo; ptg. (zurdo, davon) enzur-
Diez, weil Begriff u. Schreibung dagegen streite, | darse, sich im Schlamme wälzen, xodreiro, gleich-
indessen was die letztere anlangt, so genügt es|sam *sordidiarius, Schwein, vgl. C. Michaelis,
daran zu erinnerm, daß man auch bisulcus, bisyl- | Misc. 164.
labus u. nicht bissuleus, bissyllabus schreibt; be- | 8886) sörditiä, -am f. (sordes), Schmutz,
grifflich aber läßt sich bisogno, besoin, „Not“, recht | Schmutzigkeit; ital. sordezza; (span. sordidez;
wohl als „böse Sorge* auffassen); Mackel p. 21 | ptg. sordidez, sordideza).
(Mackel stellt prov. essonha, altfrz. essoigne,| 8887) söröx, -icem u. *-icem, Spitzmaus; sard.
neufrz. besogne zu germ. got. sunja; prov. «onh-a | sorighe; ital. sorcio (für sorce); venez. eórese,
aber nebst frz. soin faßt er auf als Verbalsbst. zu | berg. sórek u. sorék; valtell. sorice, topolino,
dem Vb. sonhar, soignier); Gróber, ALL V 478| vgl. Salvioni, Post. 21; rum. goaric; prov. soritz;
(Gr. nimmt das von Bücheler a. a. O. aufgestellte | frz. souris (altfrz. souriz, wohl nach eriz = ericius,
Grundwort somium an, meint jedoch, dal; die Zu- | Igel, gebildet, aber mit Wahrung des weiblichen
sammensetzung mit bi-, be- die Herleitung aus dem : Genus); span. sorce. Vgl. Dz 299 sorce; Gróber,
Latein etwas schwierig mache; Herzog, Z XXVII: ALL V 473.
126, bestreitet unter Hinweis auf van Hessel,| 8888) bask. sorguitia, sorguina, Hexe; davon
Pauls u. Braunes Beitr. 25, 961, die Ableitung der | nach Diez 461 s. e. span. Jorgina, jorguina, Hexe,
Wortsippe von somium u. stellt altsächs. sunnea, | enjorguinar, rußig machen „wie die durch den
altnord. (naud)syn, Sorge, als Grundwurt auf, diese | Schornstein fahrenden Hexen tun“ ; Baist, Z V 244,
Annahme dürfte abzulehnen, dagegen anzuerkennen | setzte sorguina — soror divina an, widerrief dies
sein, daß lat. sonium u. germ. sunnea sich gekreuzt | aber, RF III 516, u. erklärte baskischen Ursprung
haben; essoigne wird von Herzog = germ. aga + | für wahrscheinlich; W. Meyer, Z VIII 225, vermutete
sunnea angesetzt, was jedenfalls zu bestreiten ist) | in jorgina ein Feminin zu dem Eigennamen Jorge.
8879) sóno, -üre, tönen; ital. sonare; prov.| Man darf sich wohl bei der Diezschen Ableitung
sonar; frz. sonner; cat. span. ptg. sonar. beruhigen.
8880) sönüs, -um m., Ton, Klang, Schall; ital.| 8888a) *sörico, -üre (sör&r), Mäuse aufspüren;
suono (Dem. sonetto); prov. so(n)-s (Dem. sonet-z); | altfrz. *surgier (vgl. das Sbst. swrgé&wre); pic.
frz. son (Dem. sonnet); span. ptg. sueno, som |surguier. Vgl. Delboulle, R XXXI 100.
(sonido; soneto). 8889) sörix, -ieem m., eine Art Eule; davon
8880a) vlaem. sop (dtsch. Zopf) davon viell.| vielleicht frz. souris in chauve-souris, Fledermaus.
altfrz. sopier, sopieur, Ausdrücke des Tuchmacher- | S. oben saurix.
gewerbes. Vgl. Behrens, Z XXVI 726. 8890) sórór. -Drem m., Schwester; altital. suor,
8881) sóphisma s, spitzfindige Rede, Grübelei; Nonne, suora, Schwester, Nonne, vgl. Canello, AG
ital. fisima, Grille, vgl. Schuchardt, Z XXI 130; | 11l 400; (neuital. sorella; vegl. saur, seraur;
Tobler, Sitzungsb. der Ber]. Akad. d. Wiss. (phil.-| piem. söre; mesolc. sew; lecc. saluri; valses.
hist. Cl., 1896 p. 831 hatte das Wort von griech. | srdo,; ossol. eror; valm. 3ru, vgl. Salvioni, Post.
yvonua abgeleitet, was wegen des Verbums fisi-|21; rum. sord, Plur. surori; rtr. sor etc., vgl.
— ———M MM M M M —— — — — —
care, spitzfindig reden, = *sophisticare nicht an- | Gartner $ 107; prov. c. r. sore, sorre, sor, C. 0.
nehmbar erscheint. seror; altfrz. c. r. soer, suer, 80r, c. O. soror,
*söphistico, -üre s. söphisma. | serur, sereur; neufrz. soeur; altcat. span. ptg.
8882) sórbéo, -ére, schlürfen; ital. sorbire; sor, Nonne (der Begriff ,Schwester* wird in den
rum. sorb ii it 4; neuprov. sourbi; cat. sorbir; pyrenäischen Sprachen durch germana = cat. ger-
span. sorber; ptg. sorver. Vgl Gröber, ALL mana, span. hermana, ptg. irmüa ausgedrückt).
67*
903 8891) sórücüla
8891) sördeüla, -am f. (soror), Schwesterlein ; !
ital. sirocchia. "
8892) [*sördrisco, -óre = ruin. imsordresc W
it i, (zwei Grundstücke) vereinigen, s. Ch. p. 257.]
8893) sóroriíüs, -um m. (soror), Schwestermann; ,
altfrz. sororge, serorge, serourge. Vgl. Dz 676 |
serorge; Gröber, ALL V 473.
88941 sórs, sórtem f., Los, Schicksal; ital. sorte :
(daneben aorfa, Sorte, vgl. Canello, AG Ill 402); '
rum. soarte; rtr. prov. frz. cat. sort (daneben.
frz. sorte, Sorte); span. suerte; pig. sorte. Vel |
Gróber, ALL V 473.
sórsus s. sórbéo.
8895) I*sörtärflis, -um m. (sors), Losdeuter, ;
Schicksalmacher, Zauberer; ital. sortiere, Wahr-
sager; (prov. sortilhier-s); span. sortero; (ptg. :
sorteador). NS. sórtiüriüs.| |
8896) *sórtíüríls, -um m. (sors), Losdeuter, |
Schicksalmacher, Zauberer; frz. soreier, Zauberer, -
dazu das Fein. sorcíóre (= sortiíaría, vgl. Diez,
Altroman. Gloss. p. 50, u. Hetzer p. 49), dazu
sorcerie, Zauberei. Vgl. Dz 680 sorcier; Gröber,
ALL V 474.
8897) *sörtIeülä, -am f. (sors), Zauberring; span.
sortija, Ring; pty. sortilha. Vgl. Dz 489 sortija; |
Gröber. ALL V 474. |
8898) [sórtilógus, a, um, weissagerisch; frz.
sortilàge, Zauberei.)
£899) 1. *sörtio, -Ire (sors), durch das Los zu
teilen, losen, erhalten, in Lose teilen, sortieren;
ital. sortire; rum. sortesc 3i. it i; frz. sortir
(Präs. sortís); span. surtir (daneben sortear); ptg. ;
sortir. (daneben sortear). Vgl. Dz 300 sortire 2. |
8900) 2. [*sortio, -ire (v. *sortus f. *sürtus = |
*sürctus für surrectus), hervorgehen; davon nach |
Storm, R V 183, vielleicht ital. sortire, heraus-
gehen; prov. frz. sortir (bedeutet im Altfrz. auch |
„entspringen, entkominen*): span. surtir, hervor- |
quellen: ptg. surdir. Vgl. Dz 300 sortire 1. Alles.
Nähere sche man oben unter *éxórtio.]
suir = *südıca = sügidd sei. Vgl. auch Nr. 5549,
922] u. namentlich 9230a (hier die annehmbarste |
Ableitung, nämlich v. kelt. *södia, vgl. Z XXV 428). |
8902) ndl. spaak, speek, Speiche, Hebebaum, = '
span. ptg. espegtte, Hebebaum, vgl. Dz 449 s. ©.
8903) mhd. spachen, bersten machen, spallen,-
ital. spaccare, spalten, «paccarsi, bersten, vgl
Dz 401 s. r.
8904) "spácüs oder *spágüs, -um m. (vielleicht |
von 0260, vgl. Sittl, ALL 11 133, aber dagegen
Schuchardt, ZXV 119. Faden, — (? s. sparticus?
ital. spago, Bindfaden: sard. íispau; Triaul.,
spali. Diez 401 leitet das Wort richtig aus spar-
ticus ab. Vgl. Grober, ALL V. 474. '
8905) dtsch. spalts davon. vielleicht ital. spatdo
(venez. verones. spalfo) Erker, ursprünglich viell.
Mauereinschnitt, viel. Dz 402 «v.
3906) ndl. spanen, ein Kind entwohnen: davon
das gleichbedeutende frz. (pie) épanir, vgl. Dz
575 s r. Vgl. auch Thomas, Mel. 71.
8907) ahd. spanga, Spange, Riegel: davon nach
Dz 402 s. c. ital. sprange, Spange, Riegel, Quer-
holz; befremdliel ist aber der. Einschub des. r.
| Z Ill 265; Mackel p. 53; Het
8917) spáthà 904
8908) ahd. spanua, S 21
dazu das Vh. spannare, Tuch oder N rtr. 8punna,
(doch kónnte man dafür auch or etze a nen
als Grundwort ansetzen); alt fu, "mare v. pruna
zu *espaner?); neufrz. empan S e8pan (Vbsbst.
301 spanna; Mackel p. 61. ' 9panne, Vg] p;
——
—
8909) 6zx«vóc, selten
selten, vgl. Dz 402 s. zr,
8910) german. *sparnnj
ragnare, sparmiare, ríspa
frz. épargner.
ital. (sieil.) Sprunn,
9n, sparen; ital, 3jut-
re; rtr. spar .
egnar;
sparagnare: Ulrich
Zer p. 50. '
Spürsu
‚ 8parsi, a, m, 8
rmia
Vyl. Dz 302
8911) spürgo, spürsI
streuen; ital. spargo )
spargere, (über spar- paglin yarso U. asparto,
St. 58, s. oben unter papilio) di um dgl. vgl. ir,
spart, sparge, Pusc. 1614 ; prov. Sparg, sparsei,
Prát. espars) ; frz. nur das Part P esparcer. (Par.
espargir; Span. esparcir; ptg es räl. épars; cat.
altptg. auch espargir). | Sparzir; (altspan.
8912) *spartieus, -um m. (V. 49 esparcir.
onaprorv, span. esparto), Bin dfa de tum, griech.
Diez A01 ital spago, sard. ien; davon nach
Nr. 8904). Vgl. Schuchardt, Z XV i (s. jedoch
8918) spartum a. (azt&oroy). Pfr 114.
ptg. esparto, dav. span. eapart
verarbeiter, span. esparteng
cat. espardenya, Spartschuh
tino, -ilho etc). Im span
Hanfschuh, liegt nach Schı
- ‘ u
Mischung aus (dem noch unerL laret, Z XV ns
abarquia) span. ptg. abarca, Schuh s ob. Nr. 10
Leder, u. espargata vor; frz. 6 art „us rohem
8914) spürus, "part, Binse,
-um m.
sparlo = *sparulus; frz. sp Goldbrachsen; ital.
- are
8915) gerinan. sparwári, Sp gel. W
viere, sparriere;
vier, espervier;
„Laufbursche ist das
^ Pig. espurt
(auch südfrz, eer
ptg. alpargata, .e,
Sparviere etc. in
10 (= 8parvenio a.
ehs u. der Pferde,
Fuß so aufheben.
esparrain; neu-
Zusammenhang stehe ital. s
Name einer Krankheit des Rindvi
in welcher die Tiere den kranken
wie ein Sperber es tut; altfrz
rz. éparvin; cat. esparverenc (vale
: j 1 nc. esparreri:
span. espararan. Die Abl ] !
AR eitung ist hóchst frag-
, 8916) späsmüs, *späsimus, -um m (onaouv;
Krampf; ital. spasima (wegen sm < im p
sirima aus syrma, Nr. 9316), dazu das Vp, s "E
mare, in Krämpfe verfallen; prov, ,s,, e
dazu mit seltsamem Einschub eines / das Vh
esplusmar, plasmar, espalmar; frz. das Vb "imer
(die Ableitung muß indessen als sehr f Kr
erscheinen, weil *spasimare lautregelrecht" ws N
Md hätte vrieben müssen); s pan. espasmo giamo.
dazu das Vb. espasmer, pa . (0, Vol
Dz 302 spasimo. ; PPS PUE. pasmo, Na
89171 späthä, -am f. (01495). Schwert:
spada; rum. spadda; rtr. spada; prov ,
spen, dazu das Vb. espazar, mit dem :
töten: frz. épée; cat. span. ptg.
301 spia ; Araber. ALL V Pv cepada.
späthülä =. spatula.
)
ital.
e3pada,
Schwerte
Vel.D;
905
8918) *spátIo 8939) *spérantiá 906
8918) *spätio, -üre (spa/ium; schriftlat. ist
spatiari üblich), einherschreiten; ital. spaziarsi,
spazieren gehen; spazzare, ausräumen, (Unrat) weg- 8930) spéeto, -äre, schauen; nur ital. apeftere,
schaffen, kehren, davon spazzatume, spazzatura, | betreffen, angehen, gehören (vgl. lat. spectare ad
Kehricht, «pazzatojo, Kehrwisch. spazzola, Bürste, : aliquam rem).
spazzolare, kehren; prov. espassar, räumen, aus- 8931) [*spéeülüríüm m. /speculum), Guckloch;
breiten, (das Vb. kann aber auch = *erpassare dav. nach Wedgwood, R VIII 437, prov. espitlori,
sein); (span. espaciar, ausbreiten, ausdehnen, espa- | Pranger (eigentlich Loch zwischen zwei Balken,
efarse, sich ergehen; ptg. espagar, ausdehnen, | durch welches der Kopf des Verbrechers hindurch-
ital. spetiucolo; frz. spectacle; span. ptg. espectá-
culo; überall nur gel. W.]
verschieben, sich ergehen). Vgl. Dz 302 spuzzare.
8919) [spätiösüs, a, um (spatium), ger&umig;
ital. spazíoso; prov. espacios; frz. spacieur;
span. espacioso,; ptg. espagoso.)
8920) spätiüm », Raum; ital. spazio, Raum,
spazzo, Fubboden, vgl. Canello, AG III 844; prov.
espazi-s; frz. espace; cat. espay; span. espacio;
ptg. espazo
8921) spätülä, -am f., Rührlöffel, Schulterblatt ;
ital. spatola, Spatel, spalla, Schulter, vgl. Canello,
AG III 354; von spalla ist abgeleitet *spallacciato,
schulternbloß, daraus wieder sparaciato, offen, ent-
blößt, vgl. Caix, St. 585; spalliera, Rücklehne, Spa-
lier (frz. espalier); rtr. spadla, Schulter; piov.
espalla; altfrz. espalle, espalde; neufrz. épaule
(die Lautentwicklung noch nieht befriedigend er-
klärt, vgl. Förster, Z XXII 5131, davon épawlette,
Achselklappe ; cat. espattla; span. espalda, espalla; '
ptg. (espalda), espadoa. Vgl.
Gröber, ALL 1 245 u. V 474.
8922) [*spätulüs, -um m. (Nebenform zu spatula
in der Bedtg. „Schulter, Stütze. Deckungsort*);
ital. spalto (Lehnwort aus dem Span.) ,quel ter-
Dz 301 spalla;
reno sgonıbro da qualunque impedimento, che cir- :
conda la strada coperta o la controscarpa, e dell'
gesteckt wurde); frz. pilori (das Wort müßte dann
entlehnt sein), cat. espitlerra; ptg. pelourinho.
Suchier, Z III 611, bemerkt hierzu: „die Ableitung
befriedigt nicht, doch weiß ich keine bessere." Nach
: Baist, Z V 238, soll pilori aus pilonin, Demin. zu
| pilon v. pilum. entstanden sein. vgl. dagegen die
‚triftigen Einwendungen von G. Paris. R XI 163.
' Canello, AG lil 336 Anm., wollte in allzu kühner
; Weise pilori in Zusammenhang bringen mit berlina
' (s. oben unter bera). Diez 657 pori enthielt sich
der Aufstellung eines bestimmten Grundwortes.
Die Wegdwoodsche Ableitung dürfte immerhin die
annehmbarste sein, zumal wenn man erwägt, dal!
ein Wort von solcher Bedeutung starken Umwand-
Ilungen u. volksetymologisierenden Umdeutungen
: besonders leicht ausgesetzt sein mußte. Das frz.
pilori ist zweifelsohne an pilier angelehnt worden.|
3932) *spéeiilo, -äre (f. speculari), spähen, be-
: Obachten; sard. spegwlai, osservare.
8933) spécillim n. (specére), Spiegel; ital. spec-
chio, speglio, (daneben als gel. W. speculo, specolo),
vgl. Canello, AG III 358; sard. ispiju; valbreg.
spegual; rtr. (spegel = dtsch. spiegel); friaul.
:8pieli; prov. espelh-s; (frz. espiögle, Schelm,
| espieglerie, Schelmenstück, von deutschen Zulen-
estremità superiore del parapetto o della controscarpa i spiegel; das übliche Wort für „Spiegel“ ist miroir;
va ad unirsi alla campagna con dolce pendio*, | daneben glace, Wandspiegel); cat. espelh; span.
spaldo (Lehnwort aus dem Span.) „sporto, ballatojo , espejo; ptg. espelho. Vgl. Dz 302 specchio; Gróber,
in cima alle torri o alle mura, vallo*; span.
espalto, in der Bedeutung gleich dem ital. spalto;
espaldo-n ,valla artificial de altura y cuerpo corre-
spondiente para resistir y detonar el impulso de
algun tiro o rechazo*. Vgl. Canello, AG III 397.]
8923) *spéeiá, -am /. (für species), Ansehen,
Erscheinung, Einzelerscheinung, Stück, Waren-
gattung, Gewürz; ital. spezie (eigentl. Plur.); sard.
ispessia,; prov. especia; altfrz. espice, espesse,
(rewürz; neufrz. épéce, Gewürz, (espéce, Art);
span. especia, Gewürz. especie, Gattung; ptg.
especie. Vgl. Dz 308 spezie; Gröber, ALL V 476.
8924) [spéeiális, -e (*specia), besouder; ital.
speciale u. speziale (letzteres auch Sbst in der
Bedeutung „Apotheker*); frz. special etc., nur
gel. Wort. Vgl. Berger p. 128.]
8925) [sp&elälitäs, -Btem f. (species), Besonder-
| ALL V 475.
8934) ahd. spéh, Specht; altfrz. espeche (pic.
épéque; neufrz. épeiche. Vgl. Dz 573 épeiche;
Mackel p. 78.
8935) ahd. spéhón, spähen: ital. spiare, dazu
: die Sbsttve spia, spione, Spüher; rtr. spíar; prov.
! esprur, dazu das Sbst. espía; altfrz. espier, dazu
| das Sbst. espie f.; frz. épier, dazu das Sbst espion
, (Lelinwort); span. ptg. espíar, dazu das Sbst.
espia, espion; ptg. expido. Vgl. Dz 308 spiare;
. Mackel p. 78 8. unten 2. spico.
: 8986) altfrünk. spöht, Specht, = altfrz. *espeit,
espoit (Münchener Brut, V. 3958). Vgl. Mackel
' 9
P 8937: altnfránk. *spéllón (ahd. spéllón, got.
spillön\, erklären. deuten; prov. espelar, erklären;
altírz. espeler (espelir, espeloir, espelre); neufrz.
épeler, buchstabieren. Vgl. Dz 573 épeler; Mackel
heit; ital. specialitd, spezialità, spezíaltà; frz. p. 83
spécialité etc., überall nur gel. W.] 938) spélt&, -am f., Spelt; ital. spelta, «pelda;
8926) [*spéeíüriá, -am f. (*speci«), Gewürzladen, rtr. spelta; prov. espeuta; frz. épeautre (aus
Apotheke; ital. spezieria, Apotheke (daneben fur- | *espeulte), vgl. feutre mit filt, s. oben filt); cat.
mcacia); rum. spiferie; prov. especiaria; frz. épi- | span. ptg. espelta. Vgl. Dz 302 spelte; Gröber,
cerie, Gewürzladen; span. especeríe, Gewürzladen; ALL V 175.
ptg. especiaria, Gewürz.] 8933a) *spelüca, -am f. ıSeitenforim zu apélunca),
8927) [*spéelüriüs, -uin m. (*specia), Gewürz- Höhle, Grotte; altligur. speluga; bellun. speléch;
krümer, Apotheker; (ital. speziale); rum. spifer; tessin. sprügh, «plüj, speliiga, sperüga; neuprov.
prov. espessier-8; frz. épicier; cat. especier; span. espelítco. Vgl. Salvioni, R XXXI 292.
espectero; ptg. especieiro.] sper s. Speut.
8928) 'spéciés, -em f. (wegen der Bedeutung s. — 8989) [*sperüutiá, -um f. (sperare), Hoffnung;
*specia); ital. specie ,qualità^, (spezie „aromi, ital. speranza; prov. esperansa; frz. espérance
droghe") Im übrigen s. speciä.] (daneben espoir); span. esperanza (daneben espera);
8929) [spöctäeülüm ». (spectare), Schauspiel; | ptg. esperunga (daneben espera).
dr a cg. are IN -— caer
E EN 2% x - g^ e "" "T "asl ts Sieb er PM Bu u ER e
my ra bR rir here pct cR ccs
Tec rou ^ ze ar
a tacens, tea Am à di
| -. Erb,
ys * fme, en! iei.
Dl.
ar
renlese; icd piae, 4
»; veron. cchio; rum. rer, |
m Ei
TE. mit dem Sta qois gon
Libre )rov. espica, espic; (rz. dpi; cat. | s |
cn ptg. Vgl. Gróber, ÀLL V IS.
spieae grana; dav. viell , Neko Michaelis, | neu Ad |
Frg. Et. p. 82, ptg. (espigagrana ]) pagrana, Lernen:
gana, ae c dor Kin US
paraganı,
8947) 1. spieo, -üre (spica), Ähren bekommen;
ital. spigare; rum. inspie ai at a; prov. espigar; |
frz. pier; cat, span. ptg. espigar. |
8948) 2, -äre (vgl. con-spicari), spähen; |
wird von Pascal, Studj di fil. rom. VII 90, als|2z
Grundwort zu ital. ‚spiare, frz. épier ee
aber das i von spicare ist kurz u. arg daher |
nieht roman. i entsprechen. S. sp eine&c
8949] spieülüm »., Spitze, Stachel; it al. ‚spieulo würde. ‚Ascoli, AG IV 141 A
ev della saelta*, »pígolo „il canto vivo dei | aus e
solid E n ,una delle particelle che compon- | handensein Aids Wortes in der Mu
bo della cipolla e simili* (Gröber, ALL | berufend; spingula aber b
Es fere. daß die Bedtg. von spiechio die | lierte Nebenform von *spic ia uw ir
Ableitung von apiculum nicht gestatte, es ist aber | = mica, combito — cubito. N is
wohl nicht von der Bedtg. ,Scheibe*, sondern von | gerade undenkbar, ‚daß. ein & spin
der als ,Knolle, Knopf, Kopf, Fruehtansatz* aus- geworden sei, wenn auch t dur«
zugehen), vgl. Canello, AG III 354, wo auch spillo | sondern auf dem Wege *
Me capocchia, zipolo* auf spieulum zurück- | gestaltung, indem man Me
geführt wird, während es wohl zu spémula (s. d.) | anlehnte. Aber nichts dir e z de
gehört, mit spillo fällt dann selbstverstándlich auch | daß frz. dpingle diese Entstehur —
das von Canello, AG III 380, ebenfalls zu spiceulum | eher könnte man an Beeinflussu
re squillo hinweg: span. espiche, Degen, | deutsche spange denken. Auch in
ock, davon espichar, stechen, spießen; ptg. | spingula ist dies keineswegs sich Tu
espicho, Zapfen, davon das Vb. espichar, stechen, spillo; Gröber, ALL V 476; Nigr Tu,
Vgl. Dz 402 spigolo, 449 espiche, (573 épieu wollte — Im Fláüm. u. Ostfries, -
Diez irrtümlich auch dieses Wort von spiculum | s el ergeben, wovon altfrz. spellier, N
ableiten, s. oben unter speut); Gröber, ALL V 476 | Kamel Ztschr. f. frz. Spr. uc 4l "X
8950) dtsch. spierling, ein Fisch (Stint); frz. | 8956) spirüeulum n. (spire J, uf
éperlan (aus *esperlenc); span. eperlano, eperlan spiraculo, spiracolo, spi
(Lehnwort aus dem Frz.. Vgl. Dz 573 s. v.;| 353, d’Ovidio, AG XII 426; altfrz. espin
Mackel p. 96. 8957) spiritüs, -um m, Ge ji ; Ab
8951) spinä, -am /., Dorn, Rückgrat; ilal. spína, | rum. spirt, gpirt; prov. esperit-z,
dazu das Demin. spinett«, ein Musikinstrument, soge- | esprit (in seiner Lautgestaltung b
nannt „weil es mil zugespitzten Federkielen gespielt den liturgisch häufig gebraue |
ward“, Diez 308 s. r.); sard. ispina; rtr. spina; | sancto, wie überhaupt die: la
| ' rel ‚die kirchliche Bedtg. welche das
| erhielt, in unregelmäßige Bahnen gelenkt
- de, vgl. Jerger p. 128); cia opes e span.
er ; ptg. espirito. V. 904. spirit
8958 EDI. blasen; ital. spéwrt;
frz. nur in
Kompos. respirer, expirer, aspirer,
conspirer, nltfrz. auch das Simplex espirer [?);
span. pig. espirar. Über das etwaige Vorkommen
des Wortes im Altfrz. vgl. Leser unter espirer.
| a, um, dicht, dick: ital. spesso,
lick, , als Adv. oft; rtr. spesa; sard, ispissu;
prov. espes; alt frz. espeis; neu frz. Äs)pois u. espois
von Scarron im Reime mit bois domiesieg.
altfrz. das Sbst, gleichs, *spissea, u
las Vb.
Thomas, T er ro ied: auch
"spexsetume: ne . zu épais die Verba épaissir
gem wozu wieder das Sbst. dépaissement,
V g vgl. Cohn, Suffixw. p. 111; neufrz.
p eat, espes; span. espeso; plg. espesso. Vgl.
303 spesso; Gróber, ALL V 478,
german. spit-, Spiel; ital. spito, Bral-
nur in Neapel üblich); frz. épo/s, Plur.
tu. *époi (für *époit), die obersten Enden am Hirsch-
reweih ; span. ptg. espeto, Bratspieß. — Daneben
tal. eye e (spiedone, schidone, schidione),
lagd-, , wohl von dem got. Thema *spiuta-
— burg. np (re (vgl. ANE unter „Spieß“ 1); prov.
espeut-z , altfrz. espieu, espiet (vgl.
Suchier, 12^] 429. 429, '$. oben unter iion); span.
pedo, espiedo. Vgl. Dz 304 spito; Mac el p. 92
ı. 127, u. Hetzer p. 50.
8961) ‚spithämä, -um f. (orı$aun), Spanne; ital.
; span. espita. Vgl. Dz 304 spitamo.
8961a) disch. spitz; Lriest. arer el spits, essere
dticcio, vgl. H^ Z XXX 203.
spiuta s. s
8062) splen, splen (ox. m., Milz; sard.ispiene
Be tie. s ;altneap. la splene; venez.
‚pienza; (eng n spleda), vgl. Salvioni, Post. 21;
"um. . 8. oben unter milzi.
8963) |*splenüticiis u. splenetieus, a, um (splen),
nilzsüchtig, hypochondrisch ; ital. splenetíco; ru m.
span. esplendtico, esplénico; plg. esple-
vetico; überall nur gel. W.,
89632) spléndeo, -ére, glänzen; ital. aplendere;
ıltfrz. esplandir; altspan. ptg. esplender. Vgl,
detzer p. 50.
8964) [spléndidus, a, um, glänzend; ital. splen-
lidoz frz, splendide; span. ptg. esplendido.]
8965) [spléndor, -órem m., Glanz; ital. splen-
lore; venez. spiandor; berg. spiandur; bures.
, Salvioni, Post. 21; [rz. splendeur; span.
ir esplendor, daneben esplendidez u. -dideza.|
8966) german. spóla (ahd. spwola), Spule; ital.
ola, Weberschiffehen; rir. spol; altfrz.
‚spolet, Spin el; neufrz. sépoule — Spule, espole,
, époulle, — ital. spola, spuola; span. espolin.
d . Dz 304 a; Mackel p. 34; Behrens, Z XIII
; Braune, Z XXII 204.
N a0662) spólio, -üre s. Nr. 8967 am Schlusse,
8967) spöllüm »., abgezogene Haut, erbeutete
Rüstung, Beute; ital. spoglio u. spoglia (= spolia, |
?.), Beute, auch die abgestreifle Haut der Sehlange,
"| Part. Prät, espons, -e (vgl.
Vb. esponser mit gleicher Bedeutung wie espondre.
8969) [*spónétüs, a, um (zusammenhängend mit
vgl. tom B. Gr. E 8 111 u.|
das Wort auch. Parodi, | erp pei
span. ;. — Dazu
s Vb. tal. ecol Ft. | F.
Moviles ital. sende, Beth e, Rand, Luca
wehr; rtr, spunda
alt fr Z.
Ende des
riaul.spuinde; prov. e
nde ode dene auch das bee eL
ufeisens; volksety
| Wort zu neufrz. dponge umge, m T. EX
Mere Aie
RF lI 493); Dz 402 sponda;
S8968a) spóndeo, -ére u. *-ére,
[rz. re, zusichern, bewilligen. abtreten
unterscheiden von espondre = exponere), dazu ı
sponte, spontaneus = altfrz. spoine,
esponge,
Förster, Z M 85; Leser unter espoine.]
8970) spóngiü u
Schwamm; ital. spugna, sponga; proy: esp
esponga; Ira e; cul. es, ; span. ptg.
DAC ongia (,panis aqua diu malaxatus“) s. Isid, Orig.
X 2, 16; davon durch arab. Vermittlung sieil.
gestallige dazu gehörige Wortsippe Sehuchardt,
Roman. Et. I p. 54.
8971) spönsäliä n. pl. (sponsus), Verlobung; Irz.
epouswilles; span. esponsalias, tr espon-
sales; ply. esponsalias, esponsaes. 8. Nr. 8972.
8972) *sponsalitíüm n. vend Verlobung,
Verlóbnis, Trauung; ital. ee pr espo-
salici-; span. esponsalicio.
5973) spónso, -üre (Intens, sp spondere), (sich)
verloben, verheiraten; ital. sposare; prov. esposar ;
frz. &pouser; span. ptg. esposar. Vgl. Dz 304
8974) spönsüs, -um m., spönsä, -am /. (spön-
dere), Verlobter, Verlobte , Galte, Gattin; ital.
sposo, sposa; prov. espos, esposa; frz. épowr,
épouse (bedeutet nur „Gatte, Gattin*); span. ptg.
| esposo, esposa. Vgl. Dz 304 sposo.
8975) german. sporo (ahd, sporo), Sporn, Pl.
Sporen; ital. sperone, sprone, dazu das
nare, spromare; prov. espero-s, dazu das Verb
esperonar; allfrz. esperon, esporon, neufrz, épe-
ron, dazu das Vb. éperonner; altspan. esporon;
neuspan. espolon (daneben espuera, c deci dazu
n
das Vb. espolear ; ptg. espordo (dan espora),
dazu das Vb. esporear. Vgl. Dz 303 sperone;
Mackel p. 38; Fitz-Gerald, Rev. hisp. IX 15.
8976) spörtä, -am f., Korb; ital. sporta (über
sporto vgl. Nr. 8977); span. espuerta; ptg, esporta.
8977) spórtéllá, -am /, (Demin, von sport),
Kórbchen; ital. sportella, Handkórbchen, (sportello,
Türchen, gehört wohl nicht hierher, sondern ist
| Demin. zu sporto = *erpor|c]tum f. exporrectum,
| Erker, Vorbau); span. esportilla.
897-) spörtülä, -am f. (Demin. v. sporta), Körb-
chen, Geschenk, Sportel; ital. sportula, davon
leitete Flechia ab tosc. spoechia, „Bauernstolz*,
rdische Hülle; ob seoglia, abgestreifle Schlangen- | welche Bedtg. sich wohl aus der früheren „Ein-
aut, Schildkrötenpanzer, mit spoglia identisch ist, | künfte*
nul fraglich erscheinen, obwohl Canello, AG IH
80, sich dafür ausspricht, denn man könnte such
écale) | davon altfrz. esprohon, Star, vgl. Dz 575 x vw;
lerkunft von ahd. scala, Schale (= frz.
ergab, vgl. d'Ovidio, Gröbers Grundriß 1
666; span. ptg. espórtula.
8979) alls. sprä (ndl. spreewuw, ndd. spré), Star;
inter Anlehnung an spoglia annehmen, vgl. über | Mackel p. 33.
réponse), davon pue
v, freiwillig, als Sbst. freier Wille. Vgl
*spöngä, -am /. (enoyyet),
ong
esponja. Vel. Ascoli, AG I 525 . 5; Gröber,
ALL V 478. — Über eine besondere Bedtg. von
sfincia, eine lockere Mehlspeise, vgl, über die viel-
b. spero-
211 My, epratzen 9009) *stágnio, Jj.
Wr, ith wrsizem, pritzen, «prützen = „47 squümá, -am f., Schuppe: ital :
SAI prazzare, (pruzzare, hrizzare, -pruzzure, vebeL ama: rum. em iberleutet „Fazer:
dn dz 464 -pruzzare; Braune. Z XXI] 202. -eiz* spar. plz. cama.
iS ld, „prinzeln !* (n, al» Grundweort an. 47%. «quimo, -are (sqwimare), Schuppen. 2
$57) tech "apreekem sul. inbd. epreckel, (Haut- schuppen: ital. sjwamare; rum. scam «i aa;
ferk en. besptengen; davon. — oder von *diíprecare; span. ptg. escamar; (dav. abgel. frz. escamoter?.
S6Dupeebeno dem Ungürk) preiezeben*? vgl. — -999; squámoesás, a, um /sjwıma,, -chujpiz:
d (idis, Grober? Grund: ) 654 vermutlich ital. »guwrmo-o; rum. seamos; span. ptg. ece-
tal yurecore, ver e bütten, verschwetden, vgl. Dz m#s0.
405 x rr, Gp» st!, Interjekt., still'; dem lat. Rufe ent
^25^2, abd. springh, Fes: span. e»plínque, spricht ital. zitto; rum. cit; frz. chut (davon
bale ode Schlinge zum Vogelfang. vgl. Dz 449 chwuchoter, tllüstern, chucheter, zwitscherni, daneben
^. f. Bart, HE P1145: Mackel p. 975. wird das Sbst. silence in interjektionaler Verwen-
8543, altdtsch. springen, «pringen: ital. sprin- dung gebraucht. sowie iu gleicher Weise da:
gare, uit den Füßen zappeln (davon vielleicht «pín- ratselhafte Wort motus, welches weder aus frz.
yarda fur. *»príngarda, Maucrnbrecher, = span. mot noch aus lat. mátus befriedigend erklärt werden
eqpnngardo, kleine Kanone); alifrz. eapringuer, kann. Es gehört vermutlich ursprünglich der
»pringend tanzen, davon exprínguerie, espringale, Schüler-. bezw. der Schulsprache an u. dürfte gekürzt
ein. Tasz lerpringale bedeutet. auch cine Wurf- sein aus „ne «it motus", es sei keine Bewegung:
iniaschine,; neufrz. eaplrynguer; vielleicht gehört span. cato, chiton; ptg, chite, chiton, chitün. Vel.
hierher auch span. ptg. brincar, tanzen, spielen, Dz 347 zitto.
sy) Storm, K V 173; Baist, Z V 650, s, blinkan. 30:1) (stäbilio, -Ire (stabilis), fest machen: ital.
Vy Dz 304 xpringare; Mackel p. 100. Über xtabilire, dav. »tubilimento, Festsetzung. Stiftung:
enpríngal a, espringuer. vgl. auch Grave. Tijdschr. prov. estahlir, davon establimen-s, Gründung: frz.
v. Ned, Taal- en Jetterkuide XIX (R XXX 157). établir, festsetzen, errichten, davon dtabliszemen,
154) dich. springstoek frz. (volksetymolog. Anlage, Niederlassung; span. establecer, davon
utnycehtaliet; brin. d'eutoc, kurzer Speer. Vgl. Dz establicimiento; ptg. estabelecer, davon. estabelcci-
I$ n. n. mento. Vgl. Dz 578 établir.)
A imhd. sprinzeln (Merativ zu ahd.. nıhd., 9002) [stäbilis, -e, feststehend; ital. stabile;
sprinzen, springen); day. nach Braune, Z XX11202, frz. «table; span. estable; ptg. estabil, estavel.]
ıtı. sbrinzlar, benetzen, zerbröckeln; ital. spríz- 9003) [stäbilitäs, -Atem f. (stabilix), Festigkeit:
eure cles, s oben Nr. 5980; Diez 402 sprazzure span. estabilidad; pig. estabilidade, estahelidadt.;
hatte die Worter vom dtsch. spritzen, spratzen: 9004) stábülo, -üre (stabulum), stallen; ilal.
abgelestel, à, zwar mit vollem Rechte. | stabulare „fare stabbio, porre le bestie nello stabbio'.
PUN, gerinaun, Wurzel sprow, zerstieben, sprühen; . stabbiare ,aggravarsi il ventre (delle bestie), conei-
day, allfrz. ensproher; besprengen; vielleicht auch ; mare, ingrassare un terreno, tenendovi fermo quasi
»pun. enpurríar,— Vyl. Dz 075 s. v.; Mackel p. 33., in stalla il bestiame*, vgl. Canello, AG III 36v.
#987) alid. spruk, dürres Reisig; davon nach | 9005) stäbülüm A. (stabulum, non stablum App.
Braune, 4 XXII 202, ital. sproceo, »brovco, dürres ! Probi 142), Stall; ital. stabbio, Dünger; abruzz.
ubpebrochenes Hölzchen ; (richtiger ist brocco wohl sfabble; bellun. st«vot; posch. stablo; valtell.
uls a-broceo. aufzufussen). ‚stahel, vgl Salvioni, Post. 21; (rum. staul, Stall.
HUM) wpünni, -nm f. u. alid. sküm, Schaum; | Schäferei); frz. étable f. (halhgel. W.), Stall; spau.
nl. apum, schiume; rum. xpuma; prov. excuma; | &tablo; ptg. estabulo. Vgl. Dz 306 stailo; Flechia.
Ira. ccume; ent. escume; span. ptg. espuma, : G 11 368 u. Ill 147; Meyer, Ntr. p. 137.
eseume, Vgl. Dz 286 sehíuma. |. 9006) [(stádiüm a. (stadio), ein Längenmal,
RUSU) wpümo, »Are, schäwmen; ital, xpumare, | Rennbahn; ital. studio (gel. W.); ( stuggio, wohl
schinmare; rum. apum ài at. a; frz. écumer; , V- 8tare neugebildet, gleichsam *staticum = fra.
puit, ptg. espunmar, eseumar. Vyl. Nr. 8988. | étage), Wohnung, Aufenthalt. vgl. Canello, AG lll
M00) spümóstís, a, um (auomna), schaumig: ital. | 947.] _ .
spumoso, sehlumoso, u, dementsprechend. auch in; _ 9007). german. *stadjan, zum Stehen bringen;
den übrigen Sprachen. davon ital. staggire, anhalten, hemmen, mit Be-
spareidus s, sptíreus. ‚schlag belegen, dazu das Shst. staggina, Beschlaz-
091) spireo, «Are (apurcux), verunreinigen; ital, nahme. — Vgl. Storm. R V :67; Dz 303 seguire
sporcares vum, spure di at ea, stellte ahd. státigón oder státion als Grundwort auf.
8002) spüreüs, a, um, sehinutzig; ital. sporco, , 9008) mitlelndl. staede, staje, Stütze, Hilfe:
(ypireido, an auceido angeglichen, vgl. Sehuchardt, , Jav. frz. étai, starkes Tau zum Halten des Mastes.
Roman. Etym. 1: p.c 46); rum. spurc. (Sbst.), pl. : étaie, Stütze, elayer, stützen: span. esty, StR:
NpUrCCWIT, Unflat. Vyl. Gróober, ALI, V. 478. ptg. esteio, Stülze, Stützbalken. Vgl. Dz 575 etai.
9009) "stágnico, -üre (stagnum, in der Beltg.
möglicherweise vom german. stanga, Stange. Bartı.
beeinflußt, vgl. Bauquier, R VI 452), den Lauf de
Malos D. hz - Wassers hemmen, stauen, stopfeu tim Ital. u. P--
al sputo, dav. abgel sputacchio, -ure, sputuglio, in übertrürener Bedty. _matt machen. ermüdet
vel dthgilio, AG NEN 399; span. pl. esputo.] "n Nubes AB . "n
erinalten*:; ital. stfancare, matt machen. Jas
dor [*»qualtde, -are csquelPidus); davon nach qas Adj. stanco, matt, müde (mano. stamea, gieicz-
Kara, HO XNVIL GG, span. enzuiler (aus "esqueilar, sam die matte, schwache d. i. die linke Hani.
"clear, *ewabar) tosur gli animali, quasi spo- rum. stang, link; prov. estancar, stauen. das ”
hare un. animale del suo oramento?.] estane-s, stilles, zum Stehen gebrachtes Gewàásse:
SUDG! Nqualtdus scil. ager, wüster Acker, > Teieli; auch Adj. mit der Bedtg. still stehem!: fr:
pati esealio, Brachnekern. vgl. Dz 447 sr e^incher, stillen, stauen, dazu (?» das Stet. tua.
NUS) wpüte, -üre (Intens. zu spuere), speien, =
[Lal sputerc,
SI [npiltum n. cspuere), Speichel, Auswurf, =
n Or r^ | z ;
a *
TZ \
* - B. j'
] Hi
. L L
]
Mic A" dis
re Jer Bed!
tanque, Dr
TIME. os E [e 2 Dz 306 Gröber.
$-auesquà, To
wi Dz 306 stancare;
pan. estano; ; pe g. estanho. Vgl. Gróber,
( 478; ae G IIl 147; Dz 305 stagno.
altnfrünk. m "staka, Pfahl: ital. stacca;
estaca; a rz. estaque, estache; span. ptg.
E abgel. TM (frz, estacade). Vgl. Dz 805
RT german. P. ail m., Stall; ital. stallo, stalla,
stallone Zuehthengst: prov. altfrz.
qii, Aufenthalt (Ableitung von stall ist auch das
he e dalon. Zuchthengst ; altspan.
estala, Stall; a ipte sala, Stall. Vgl. Dz 306
stallo; Mackel p. à
9015) german. da: Gestell; prov. estal-s;
altfrz estal; neufrz dtal, Stand, Ladentisch,
Fleischbank (in dieser Bedtg. "auch tan), dav. das
re Br d TM — api
ustellung, Auslage. Vgl. Dz 306
stallo; Mackel p. 59; Braune, Z XXII 204.
9016) [*stüllàtieüm n. (stall) — ital. stallatico,
mes stallaggio, Stallmiete, vgl. Canello, AG
9017) ['stüllo, -ónem m. (stai), Stallhengst,
ee ital. stallone; frz. dtalon. Vgl. Dz
ee stämen »., Grundfaden, Aufzug; ital.
stame, gekrämpelte Wolle, Faden; frz. aim;
span. ptg. estambre (pie. auch estame), Wollen-
ms ammwolle, a DANA. dazu das Vb. estam-
, Wolle zu ekgarn drehen, Staubfäden
. Nr. 9997.
9019) | ntüm ». (stare), Stand, — span.
EO cirerxamm)ang, estamiento, Zustand,
Davon vielleicht das in Belgien übliche frz. Wort
estaminet, Bierwirlschaft, obwohl Scheler im Dict.
8. D sich dagegen ausspricht.
oo engins a, um (siamen), voll Fäden,
eg tal. stamigno, Siebtuch ; prov. estamenha;
z. étamine („eine unvolkstümliche Übertragung*,
tes Suffixw, p. 169); span. estamena; ptg. esta-
menha. Vgl. Dz 306 stamigno.
9021) german. stampón, stampfen; ital. stam-
treten, drücken, pressen, drucken, dazu das
icis tp t Presse (zu stampare gehört wohl
„bastone per reggersi in gambe,
ni ‚vgl. Caix, St. 593); sard. stampai, durch-
; prov. estampar, drücken, pressen; frz.
an. plg. estampar, dazu das Vbsbst.
D Km ferstich (Irz. estampe), ferner estem-
irr rling, LaL-rom. Wörterbuch.
estalo,
125
eich (auch Adj
atancar, aufhalten, prov. ar Li
BE slancsre;
ES En E Viennam e zs
em in. jon . Grü
b. estaler, urinieren, vgl. Toynbee, R XXI 617); |
£
[i ere
mined cn x I » 4 i 3 "m atm
- et gua , L £i EA
1 j | #11 * "| *
. A1 4441 I
e
9023 ,-m v
steht, Aufenthaltsort; ital.
Wohnung, Zimmer (in der RI
Benennung der Strophe, wohl um deswillen, weil
eine solche einen Versbestand darstellt); IN); prov.
estansa, Stellung, Lage; frz. étamee, Stütze
neben &tangon; span. plg. e-tancia, Auf a
ort, em "vl. Ds 307 stanza.
9024) ['sta ; am /. (Bedeutung?) soll
nach Baist, Z V 243, das Grundwort sein zu span.
estantigua, Gespenst; gewöhnlich setzt man das
Wort = statua antiqua an. Munthe, Z XV 228, er-
klärt für entstanden aus hueste antigua,
indem er sich beruft auf folgende Stelle im „Traetado
del ealor natural“ des Francisco de Villalobos (Sa-
ragossa 1544): ,No sabemos si es alguna fantasma
que aparece á unos y no à olros como o0
come la hueste antigua.* Die üllesten Be en,
| welche M. für das Wort gefunden hat, gehören der
ersten Hälfte des 16. Jahrh.s an. Morel-Fatio, R
XXII 482, u. C. Michaelis, Frg. Et. p..31, bestätigen
Munthes Annahme.
9025) ahd, stap, Stab, Stock; davon als Dem.
can, stapel, Stange zum Obstabpflücken, dazu das
Yh. Zr pflücken, vgl. Nigra, AG XIV 380.
9026) ndl. stapel, Stapelplatz; dav. frz. étape,
Mete rers vgl. Dz 579 s. v. Vgl. Behrens,
Z XXVI 667. — In der Bedtg. „Anhäufung* lebt
stapel fort im canav. tapell, , Heuhaufen*, wozu
das Vb. taplar „far i muechi del fieno nei grati*,
| vgl. Nigra, AG XIV 382
9027) ahd. stapho, staffo, Tritt; davon ital,
(auch rtr.) staffa, Steigbügel, davon das Demin.
staffetta (= frz. estafette, span. estafeta), Schnell-
reiter, Eilbote, eigentlich 'wohl ein Re ter, der, weil
er eilen muß, nirgend auf seinem Wege absteigt,
sondern in den Bügeln bleibt; eine weitere Ab-
leitung von staffa ist staffile, Bügelriemen, davon
staffilare, mit Riemen peitschen, staffilata, Hieb;
frz. estafilade, Schmarre. Vgl. Dz 403 staffa.
9028) stütern, -am f, Wage; ital. stader«;
engad. stadaira, altven. stadiera, vgl. Meyer-L,.,
Z. f. 6. G. 1891 p. 776.
9029) *stülieum s (stare), Ort, an dem man
steht, Standraum; ital. saggio, Aufenthalt, Woh-
nung, Stockwerk, Stange; altoberital. steer,
vgl. AG XII 433; prov. estatge-s (daneben estatga):
[rz. étage, Vgl. Dz 305 staggto; Gröber, ALL V 479.
08
915 9080) stätio 9056) stimülüs 916
9030) stätio, -Onem f. (stare), Standort, Haltort;; 9044) [*störnitä, -am f. (stermo); davon nach
ital. stazione, Wohnung, Stätte, Aufenthalt, Halt- | Caix, St. 597, ital. sterta ,distesa del grano sull
ort, dav. das Vb. sfaziomare; stagione (bestimmte, ; aja*, vgl. normann. éternir ,étendre la litiére des
feststehende, regelmäßig eintretende Zeit), Jahres- ' bestiaux“.]
zeit, davon das Vb. lonare, zeitigen, zur Reife! — 9015) stérno, str&vi, strätum, stérnére, hin
bringen, vgl. Canello, AG 111 345; (nichts zu schaffen : ı breiten, hinstreuen; davon sard. ésterriri, disen-
mit stagione hat trotz gleicher Bedtg. frz. saison; | dere i covoni; piem. sterni, pflastern, vgl. Salvioni,
span. sazon; ptg. sazdo — *sationem, Saatzeit);' Post. 21; rum. asters; rtr. stierner; wallon.
frz. station (gel. Wort); span. estacion, Haltort, | stermi; viell. gehört hierher auch prov. esterms,
Zustand, Tages- u. Jahreszeit; ptg. estagdo. Vgl. | esterna, Weg, Spur, wov. wieder esternar, verfolgen.
Dz 305 stagione. vgl. Scheler im Anhang zu Dz 794; altfrz. esterwir;
9031) [stätüä, -am f. (statuo), Standbild, Bild- | neufrz. (mundartl. in der Normandie) éternir,
säule; ital. statua; frz. statue; span. ptg. estatua, | étendre de la paille sous les bestiaux (s. auch
dav. ptg. estatelado (für estatulado), unbeweglich | Nr. 9195a). Diez 576 s. v. ließ das Wort uner-
wie eine Bildsäule hingestreckt, vgl. C. Michaelis, | klárt. Vgl. Hetzer p. 56.
Frg. Et. p. 30.) 9016) stérnüto, -äre (Frequ. v. sternére), niesen;
9032) [*stätdo, -üre (für statuére) soll nach | ital. sternutare, starnutare; rum. stärnut ai at a;
Bartsch, Z II 808, das Grundwort sein zu dem von| prov. estornudar, stornudar, estrumidar; [r1
Diez 676 s. v. unerklärt gelassenen prov. estalrar, | éternuer; cat. esternudar; span. estornudar; (ptg.
geschehen, sich ereignen, aber sowohl lautlich als | espirrar, Wort unbekannter Herkunft; an apirare
auch begrifflich ist die Ableitung unhaltbar; eher |oder erspirare zu denken, liegt nahe, das richtige
mag man german. stall in der Bedtg. „Stelle* als | Grundwort dürfte indessen damit nicht gefunden
Grundwort annehmen, ein Adj. *estalliu, *estallica, | sein).
„an der Stelle befindlich*, würde dann dazwischen | 9046a) disch. stiefel; dav. wahrscheinlich ital
liegen.] stivale etc. (die oben Nr. 326 gegebene Ableitung
9033) [státürá, -am f. (stare), Leibesgröße, Ge- | ist begrifflich unwahrscheinlich), vgl. unten Nr. 9113.
stalt; ital. statura; frz. stature; span. ptg. engl. stick s. stik.
estatura.) 9047) ahd. stiga, Stiege; ital. stía, Hühner
9034) [stätüs, -um m. (stare), Stand, Zustand |stiege, vgl. Dz 403 stía; Canello, AG III 376, leitete
(im Roman. auch Staat); ital. s/ato; prov. estat-z; | stía v. stivare — »tipare (s. d.) ab.
frz. état; span. ptg. estato.] ' 9048) *stIgo, -üre, antreiben, — ital, afigere,
9035) altnfränk. *staup- (ahd. stouf, Becher, altn. ; daneben instigare, vgl. Gröber, ALL V 480.
staup, ags. steap) = altfrz. *estou, esten, Becher. 9049) ahd. stihhil, Stachel; davon viell. altfrz.
Vgl. Mackel p. 119. esteil, Pfahl, vgl. Dz 576 s. v.
9086) dtsch. steinberge, Unterschlupf in einem | 9050) german. Wurzel stik, stek, stechen; davon
Felsen; davon nach Braune, Z XVIII 520; ital.|ital. stecco (= ahd. stéccho, stehho, s. Kluge unter
stamberga, Stangengerüst. S. oben stans pertica. | ,stechen*), Dorn, stecca, Stab, Scheit, stecchire
9037) dtsch. steinboek, Sein beek: ital. stam- (zum Stab werden), vertrocknen, »tecchetto, kleines
becco; rir. stambuoch; altfrz. houc-estain, Fem. | spitzes Hólzchen, stecchetta, Stäbchen, vgl. Canello.
étagne; vgl. Dz 403 stambecco; Delbouille, R; AG lll 364; altfrz. estiquer, estequer, estichier,
XVII 598. stecken, stechen; neufrz. asti(c), astiquer, asti-
stek s. stik. coter; étiquette, angestecktes Zettelchen (henneg.
9038) stéllá, -am f., Stern; ital. s/ella (mund- | estiquete, zugespitztes Holzchen). Vgl. Dz 403
artlich strella, strela, vgl. Flechia, AG lI 152); |stecco u. 579 étiquette; Doutrepont, Z XXI 228.
sard. istella; 'sicil. stidda; rum. «té; rtr. steila; | leitet astiquer (wozu astic, asti Postverbale sein
prov. estela; altfrz. esteile (gleichsam *«téla); ! soll) von engl. stick ab. Hierher gehört auch frz.
neufrz. (toile cat. estela; span. ptg. estrella restequier, restichier, einen Deich mit Stroh be-
(Kreuzung mit astrum). Vgl. Gróber, ALL V 479. | stecken, ein Strohdach ausbessern, ein Schiff aus
9039) 1. [*stéllio, -ire (stella) = rum. stelesc bessern. Vgl. Behrens, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit.
i? it 4, funkeln, nicht bei Puse.] XXV 124. — S. auch unten stüdie.
90392) 2. stellio, -0nem m., Sterneidechse; dav.. 9051) [stillà, -am f., Tropfen, = ital. stilla.]
durch Kreuzung mit vipera nach Guarnerio, Misc. | 9052) stillieídium », das Träufeln, die Dach.
Asc. 240, südital. pistillont, Eidechse. traufe; über die romanischen (mundartlichen) Re
9039b) dtsch. stendel, Bütte; davon nach Beh-|flexe dieses Wortes vgl. Nigra, AG XIV 380.
rens, Z XXVI 114 u. 726, ostfrz. kudelin, Bütte | 9053) [*stilligla (stilla, stiria) = rum. stiregie,
des Weinlesers. Rußflocke.]
9040) [ags. steórbord,) skand. styrbord, Steuer- | 9054) [stillo, -äre, tropfen = ital. stillare.]
bord; frz. stribord, reshte Seite des Schiffes; span. 9055) stilüs, -um m. (orüioc), Stiel, Griffel.
estribord; ptg. estibordo. Vgl. Dz 681 stribord. |Schreibweise; ital. stelo, Stiel, stilo, Dolch (dazu
9041) störeüs, -Öris n., Mist; ital. sterco; sard.! das Demin. stiletto), stila, Griffel, Schreibart, vgl.
istercu; altlomb. stercora; span. estiércol; ptg. | Canello, AG lll 320; frz. style; in der Mundarl
esterco. Vgl. Gröber, ALL V 480. ‚von Tournay kurdüstil = corps du style (style in
9042) stérilis, -e, unfruchtbar; rir. sterl, vgl. der Bedtg. von „metier, occupation*) homme appar-
AG VIE 409; tie, Sterlu, bestia. che non da latte, | tenant au corps des méliers*, vgl. Doutrepont. 7.
vgl. AG IX 241, Salvioni, Post. 21. . AX 027; span. ptg. estilo.
9043) [*stérnüx, -ücem (sterno), zu Boden : 9056) stimülüs, -um s, Stachel; ital. mol
werfend; davon nach Caix, St. 587 u. 594, ital. | (mundartlich | stombol, stombel, stombia); pieim.
starnazzare, sparnazzare (angeglichen an spargere), ende sard, (campid.) strumblu, vgl. Herzog, 2
Erde aufwerfen, aufstieben lassen, verschütteu, , XXVII 126; rum. strdmur; span. ptg. estímulo
starnacchiarsi, sich zu Boden werfen.) ‚altpte. estim-o. — „Nur die "auf *shumulus weisenden
917 9057) stingüo
9075) *stöp&o 918
Formen, die Schuchardt, Vocalisınus Ill 237, Mus- | sterp u. sterpa, Reisig, Hagedornstrauch, grobes
safia, Beitr. 57 Anm. beibringen, sind volkstümlich*, :
Vgl. auch |
Meyer-L.. Z. f. ó. G. 1891 p. 776.
Nr. 9117.
*stineillä s. seíntillá.
9057) stingüo, -ére, auslöschen; ital. stinguo
stinsi stinto «tinguere; rum. sting stinsei stins
stinge; rir. stenscher; prov. estenh esteis (estentz?)
estenher u. estendre; frz. dteins dteignis éteint
eteindre; (span. ptg. extíngwir) Vgl. Gróber,
ALL V 480.
9058) j*stip&, stiva, -am /. (für *stıpa von sti-
pare); ital. stiva (stevola), Pflugsterz (stica scheint
Lehnwort zu sein, stipa, Reisig, dagegen ist =
*stipa v. stipare); sard. isteva; neuprov. estevo;
cat. span. ptg. esteva, Pflugsterz, eine Stange zum
Zusammenpressen der Schiffsladung. Vgl. Gröber,
ALL V 480. sS. auch stipo u. stipülä. Nicht
hierher gehórt ital. stecola, stegola, das vielleicht
auf hasticulu zurückgeht, vgl. Mussafia, Beitr. 111;
Meyer-L., Roman. Gr. I p. 65, s. auch unten Nr. 9060.]
9059) stipütiís, a, um (stipare), umgehen, um-
ringt; davon nach Dz 414 s. v. span. acipado,
dicht, fest, vgl. jedoch Baist, Z IX 146.
9060) stipo, -üre, zusammenhäufen; ital. stivare,
zusammenstopfen, »tiva, Ballast, stipare, stopfen,
dichtmachen, verschließen, vgl. Canello, AG III 876;
frz. estiter, estive; span. ptg. estivar, ein Schiff
beladen. estira, Packung: vielleicht gehört hierher
auch cat. estimbarse ,riempirsi"^, vgl. Parodi, R
XVII 67; span. entibar, stützen, entibo, Stütze.
Vgl. Dz 307 stivare u. 446 entibo; C. Michaelis,
St. p. 247; Forster, Z 1560; Baist, Z V 551 u.
553. S. unten striepe.
9061) stipülä u. stüpülä (vyl. Rónsch. Jahrb.
XIV 341; Laudgraf, ALL IX 416), -am f., Stoppel;
ital. stoppia; sard. istula; vic. stéola, vgl. Mussafia,
Beitr. 57 f.; rtr. stubla, stula; prov. estobla; alt-
frz. estoble, estouble, estoule, = stüpüla, — esteble,
esteule, éteule — »tipüla, vgl. AG XIII 365 Anın. 4
(Mackel p. 24 ist geneigt, *stuppula für urgernan.
zu halten u. als Grundwort von estobla, estoble etc.
anzusehen, vgl. auch Braune, Z XXII 202; Pabst
im Nachtrage zu Nr. 7779 der ersten Ausg. des
lat.rom. Wtb.s); neufrz. éteule; (span. rastrojo,
wohl von rastrum, Hacke; ptg. rastolho, restolho,
wohl ebenfalls von rastrum mit Angleichung an
restare) Vgl. Dz 308 stoppia; Gröber, ALL V 481;
Hetzer p. 50. — Auf stipüld für stipula v. *stipa
beruht ital. stevola, Pflugsterz, (vielleicht auch:
stegola, s. jedoch Nr. 9055), vgl. Riv. di fil. rom.
I 212. u. Caix, St. 595. — Aus dem normann.
dtieule — stipula. eutsprang nach Littré (unter
Gras. Vgl. Gröber, ALL V 480.
9064a) stlembus, *selembus, a, um, träg, lang-
sam (viell. eigentlich verrenkt, schief vom Fuße);
davon nach Pieri, Misc. Asc. 440, ital. sghembo,
schief, krumm; es verdient diese Ableitung den
Vorzug vor der oben Nr. 8809 gegebenen.
stlóppüs s. selöppüs.
stiva s. stipä.
9065) sto (volkslat. stao), stétI, stätum, stäre,
stehen; ital. sto stetti stato stare; rum. stau
Stelei u. státui stät u. státwt sta; rtr. Prüs. sto
etc.. Inf. star, vgl. Gartner $ 198; prov. estar
(Präs. Ind. Sg. 1 estau); altfrz. ester (Präs. Ind.
Sg. 1 estoi-s, Pf. estus; über das von der 3. P. Sg.
Perf. estat aus gebildete Modalverb estovoir vgl.
unten stópéo); span. estar (Prüs. Ind. Sg. 1 estoy);
ptg. estar (Präs. Ind. Sg. 1 estou). Vgl. Gröber,
ALL V 478. — Von dem Part. status leitet sich
ab ptg. estadéa, estadainha, Sklelett, Gespenst,
estadear, nach Art eines Gespenstes plótzlich er-
scheinen, vgl. C. Michaelis, Frg. Et. p. 31.
9066) dtsch. stoeks; ital. stocco, Stoßdegen;
Caix, St. 64 (ist verdruckt für 68), zieht hierher
auch stwezicare, antreiben, während Diez 405 s. v.
das Verbum von stutzen ableitete; nach Pieris sehr
glaubhafter Annahme, Misc. Asc. 448, gehört
s-tuzzicare zu der auf toccare (s. Nr. 9569) he-
ruhenden Wortsippe; prov. altfrz. estoc, Baum-
stamm; neufrz. étoc, Baumstamm, estoc (Lehn-
wort) Stoßdegen; vielleicht gehört hierher auch
dtau (lothr. eitauque), Schraubstock, vgl. Dz 806
stallo; span. ptg. estogue, StoBdegen. Vgl. Dz 306
8tocco; Mackel p. 35; Braune, Z XXII 206.
9067) dtsch. stoeken (= starr, steif werden);
dav. (pic. Tournay), s’estoke, se tenir raide en mar-
chant, vgl. Doutrepont, Z XX 527.
9067a) isländ. stod + ingfr), vgl. engl. studding-
sail, Leesegel; dav. allfrz. estoinc, estuinc, neu-
frz. (bonnette en) étui, Leesegel. Vgl. Thomas, R
XXIX 172 u. Mel. 78.
9068) [stölidüs, a, um, töricht; ital. stolido;
span. ptg. estölido.]
9069) mhd. stoll, stolles davon nach Caix,
St. 599, ital. stollo „asta del pagliajo“, Canello,
AG III 820, setzte irrig stilus als Grundwort an.
9070) stölo, -ónem m., ein aus der Wurzel wach-
sender Sproß, welcher dem Stamme des Baumes
Kraft entzieht; ital. stolomi, i lunghi stralci stri-
scianti delle gramigne, vgl. Salvioni, Post. 21.
9071) german. stolt-, stolz, = altfrz. estout,
' kühn, übermütig. Vgl. Dz 577 s. v.; Mackel p. 85;
Goldschmidt, Festschr. für Tobler p. 165, setzt
, estout. — stultus an, wovon er auch dtsch. stolz
étioler) das Vb. s'étieuler, zu Stroh werden, woraus | ableitet.
wieder neufrz. étioler, welk werden.
9062) stiríá, -am f., Eiszapfen; davon nach Dz | (Heges. 2, 9 p. 148, 1 W); ital. stuolo (nicht
438 das gleichbedeutende span. cerrion, vgl. da-
egen Baist, Z VII 634, welcher, auf die Neben-
orm cencerrion sich berufend, bask. cincerria, cin-
zarria, Schelle (= span. cencerro) als Grundwort
ansetzt.
9063) stIrleidium ». (stiria), das Schneeflocken-
fallen; friaul. strezei; obw. staréé, valm. Strasil,
trasél, gelicidio, vgl. Salvioni, Post. 21, Meyer-L.,
Z. f. 6. G. 1891 p. 770.
9064) stirps, stirpem /., Baumstamm, Baum-
wurzel, Strunk u. dgl.; ital. sterpe, sterpo ,ramo-
scello mal vivo“, stirpe ,razza*, dazu das Verb.
sterpare, ausreißen, vgl. Canello, AG III 322; rtr.
| tung. Vgl. Dz 311 stuola. S.
9072) stóliís, -um m. (ato2oc), Seefahrt, Flotte
stuola, wie bei Diez steht), Mannschaft; rum. stol,
Flotte; prov. estol-s, Flotte, Heer; altcat. estol,
Flotte, Heer; altspan. esto], Mannschaft, Beglei-
auch Nr. 9078.
9073) stömächüs, -um m. (orouayog), Magen;
ital. stomaco; rum. stomach; prov. frz. estomac;
span. ptg. estómago; überall nur gel. W.
9074! ndl. stomp, stumpf; davon frz. estompe,
Wischer, dazu das Vb. estomper, mit dem Wischer
zeichnen, schattieren, vgl. Scheler im Dict. s. v. u.
Behrens, Z XXVI 668.
9075) [*stópéo, -ére ist das scheinbar, aber eben
nur scheinbar vorauszusetzende Grundwort zu rtr
58*
919 9076) storch 9094) strenä 930
Stovair, 5tué, müssen, als unpers. Vh. „es ist nötig“, : Name einer Liedergattung; rum. stramb, verdreht,
vgl. Gartner $ 194; altfrz. estoroir, unpers. Vb., schief; prov. estramp, ungereimt (von Liedemi;
Präs. estuet, es ist nötig, Pf. estu. Dz 577 esto- span. estrambosidad, das Schielen, estrambelr,
roir stellte studere als Grundwort auf, was weder | Schweifvers, Schweifstrophe, estrambótico, unge-
lautlich noch begrifflich befriedigen kann; Tobler, | reimt, sonderbar (auch ptg.). Vgl. Dz 310 stram;
Ztschr. f. vgl. Sprachf. XXIII 421 (vgl. dazu die | Gróber, ALL V 480.
beistimnmiende Bemerkung Ascolis, AG VII 600), | 9084) strámén »., Streu; ital. sfr«me; obw.
erklärte estwet für entstanden aus est wes = est|strom; frz. étrein; ptg. estruma, vgl. Meyeri,
op[u]s; Behaghel, Z 1468, befürwortete Herleitung | 7. f. 0. G. 1891 p. 776.
vom ahd. stuen, urgerman. stauen; Bartsch, Z Il
307. nahm *statuere f. statuére als Grundwort an
9085) strämindus, a, um (stramen), stroher;
| ital. stramigno.
u. ließ daraus zunächst estavoir (wohl nur als! 9086) dtsch. strampeln; davon vermutlich ital.
Sbst. in der Bedtg. „Geschäft, Angelegenheit*) ent- ! strambellare, zerreißen; rtr. stramblir, erschüttern.
stehen, vgl. dagegen G. Paris, R VII 629; Suchier, Vgl. Dz 810 strambo, wo auch ital. strambe,
Grundriß p. 686, setzt estovoir = stüpere an; in Binsenstrick, hierher gezogen u. mit bayr. strempfe!,
den Misc. Asc. p. 67 hat Suchier seine Ableitung , Wiede, verglichen wird, aber stramba gehört doch
nochmals zu erweisen gesucht, aber in unzuläng- ; wohl zu *strambus. Da übrigens strampeln ers
licher Weise; vgl. G. Paris, R XXX 569. Das nhd. ist (s. Kluge s. v.), so erscheint die Ableitun;
Rätsel der Herkunft von estoroir dürfte indessen ; von strambellare einigermaßen bedenklich (dafür
doch leicht zu lösen sein: ester — stare, „stehen“, | extremulare ?).
wurde aitfrz. auch urpersönlich in der Bedtg. „es! 9087) ndl. ahd. strand = alt rz. estrand, estran;
steht. an, es ziemt sich, es gebührt sich, es ist neufrz. éfr«in, vgl. Dz 579 s. v.
erforderlich* gebraucht, zu der 3. P. Sg. Perf. estu! . 9088) strängülo, -äre — altfrz. dtrainler; neu
wurde nun nach Analogie der 3. Personen Perf. frz. étrangler, erwürgen; ptg. estrangular ; (span.
auf .u^ (z. B. dut) ein Inf. estovoir u. weiter ein ' estrangol).
Prüs. est«et (nach puet) gebildet. Thomas, Mél. 73,| 9089) german. Wurzel strap, ziehen (vgl. straff):
bespricht das Vb. bezw. prov. estober, ohne freilich : davon ital. strappare, ziehen, ausreißen, dazu da:
selbst eine Ableitung geben zu kónnen. "Vbsbst. strappata, RiB, Ruck; aus srappar«,
ahd. stopfón s. *stüppä. | *rappare entstand farpare, schneiden, vgl. Nigra.
9076) [dtsch. storeh; Caix, St. 598, fragt, ob: AG XIV 382; von strappare abgeleitet ist nach
sich dav. ital. stolco „fagiano nero“ ableiten lasse. | Caix, Riv. di fil. rom. IL 175 u. St. 62, strapaszare,
Gewil! nicht.] (ausrenken), mißhandeln, abplagen (Diez 888 hatte
9077) stördä, -am f., geflochtene Matte; ital. strapazzare von pazzo abgeleitet, u. diese Ablei-
stuoja u. stoja, Matte; lomb. stóra; piem stóría,: tung dürfte den Vorzug verdienen, s. oben unter
stör ; frz. esterre, estöre (wohl Lehnwort aus dem ' parzjan); prov. estrepar, (herausziehen), vertilgen
Span.), store (wohl Lehnwort aus dem Engl); (jedoch läßt sich hierfür sowie für altfrz. estreper
span. estera (aus estuera); ptg. esteira. Vgl. Dz' auch exstirpare als Grundwort aufstellen); altfrz.
808 stoja. est raper, estreper, Stoppeln abhauen; frz. étraper,
9078) [mlat. stóriüm ». (oro2io»), Flotte; davon , Stoppeln absicheln, étrape, Sichel zum Stoppel-
vielleicht altfrz. estoire f., Flotte, vgl. Dz 311 | schneiden, estrapasser, strapasser (Lehnwort), mif-
stuola ; Guessard, Bibl. de l'Ecole des chartes, 2ieme handeln, estrapude, (Lehnwort), das Ziehen; span.
serie ll 315. Vgl. Nr. 9072.] estrapada (Lehu wort), das Ziehen, estrapazar, mil:
9079) ahd. *stouflli (Demin. von stouf, Schale, handeln. Vgl. Dz 404 strappare, 578 estraper.
Becher) — ital. storigli, stoviglie, -ia, Küchen- ; 9090) strätä, -am f. (sternére), gepflasterte
seschirr, vgl. Dz 404 s. v.; Caix dagegen, St. 61, Strabe; ital. strada; prov. e:trada, davon esru-
stellt *testuilia (v. testa, Scherbe) als Grundwort | dier-s, gleichsam *stratarius, Straßenräuber; alt-
auf u. dürfte damit das Richtige getroffen haben. frz. estrée (pic. étrée), davon estrasier, estrarr.
Braune, Z XXII 206, stellt ahd. stubil (Dem. zu : umherirrend, verlassen, vgl. Scheler im Anhang zu
stubä) als Grundwort auf. | Dz 795, estraiere, herrenlos gewordenes, dem Fisku:
90793) *strabilius, a, um (strabus, s. Forcellini), verfallenes Gut; span. ptg. estreda. Vgl. Dz 39
ein wenig schielend; davon nach Nigra. AG XV strada.
509, tosc. strabiliare, mit schielenden Augen an- | 9091) strütüm ». (sternere) = ital. strato, er-
sehen. verwundert ansehen, sich sehr verwundern. ! hóhter Sitz; prov. estrat-z, estrá-s; frz. estrad
l'arodi, R XXVII 212, hatte ertravariare als Grund- (Lehnwort); span. ptg. estrado.
worl aufgestellt. 9092) got. straujan, streuen. (auf den Boden
9080) sträges, -em f., Niederlage, Vernichtung; ' werfen, hinstrecken); dav. vermutl. ital. sdrajurs,
davon vielleicht span. ptg. estrago, Verheerung, sich der Länge nach hinstrecken, vgl. Dz 399 « r.
Zerrüttung, dazu das Vb. estragar; Parodi dagegen, : s. jedoch auch oben Nr. 3030.
R XVII 67, setzt für estragare ein *extrahicare 9093) ahd. streechan, (zu Boden! strecken; dà*.
als Grundwort an. C. Michaelis hatte, St. 287, , vermutlich ital straccere, abmatten, sfracco, et-
Ursprung aus ertravagare vermutet, vgl. Dz 450 'schópft, prov. estracar, estraguar, ermüden. Vrl.
s, v. Dz 404 straccare; Ulrich, Z IX 429, setzte straccare
9081) ndfränk. *strak (ahd. strach), ausgestreckt, — *ertraccare, *ertracticare an. Nigra, AG M
altfrz. estrae, hager, schmal, vgl. Dz 578 s. v.; 107, hat für s-traccare u. frz. traquer lat. *tre-
Mackel p. 41. gicare (s. d.) als Grundwort aufgestellt u. damit
90823 mhd. strAl, Pfeil, — ital. strale, -o, Pfeil, das Richtige getroffen.
vgl. Dz 404 s, v. 9094) strená u. *strénná, -am f., Neujahr:
0083) *strambüs, a, um (= strabus, aroaßos, geschenk; ital. stremma; sard. istrina: sicil.
schielend?), schief gedreht; ital. strambo, schief- | strina; vallenz. streina; prov. estrena; altfrz.
beinig, davon strambità, Verkehrtheit. strambotto, estreine, estraine, estrine, vgl. Cohn, Suflixw. p. 225:
921 9094a) strengr 9114) stritto 322
neufrz. étrenne; cat. span. estrena; pty. eslreia.. strigilis s. *strigülo.
Vgl. Gröber, ALL V 480, d'Ovidio, Z XXIII 816 f. — 9108) strígo, -üre (striga), behexen, = ital.
9094a) altnord. streng-r. Strang; altfrz. estrenc , stregare.
(Plur. estrens, estruns), Tau zur Befestigung des! 9109) strigülä, -am f. (für strigilís), Striegel;
Mastes. Vgl. Thomas, R XXIX 174 u. Mél. 75. !ital. striglia, stregghia, dazu das Vb. stregliare;
9098) ströpe, -ére, rauschen; sien. strepire, vgl. sard. istriglia; rir. streglia; neuprov. estriho;
Salvioni, Post. 21. !frz. étrille, dazu das Vh. étriller; d'Ovidio, AG
9096) german. *stríban, sich abmühen, streben ; ! XIII 442, nimmt an, daß das # in dtrille durch Ein-
dav. vermutlich prov. estribar, streiten, kämpfen; ı luß des deutschen striege! hervorgerufen worden
altfrz. estriver, dazu das Sbst. estrif, Streit. Vgl.:sei; cat. estrij-ol; span. das Sbst. fehlt, dafür
Kluge unter „streben“; Mackel p. 109. | das arab. almohaza, das Vb. estrillar ist im Alt-
9097) [ahd. strich, Strich, Linie; davon vermut- |; span. vorhanden (neuspan. dafür almohazar); mög-
lich ital. sfriscia, Streif, strisciare, streifen, vgl. | licherweise ist von dem Stamme strig- abgeleitet
Dz 404 striscia. Caix, St. 63 (verdruckt für 64), | span. es'regar, abreiben, vgl. Baist, Z V 562 (Diez
setzte ein *atrigea, *strigia für striga, Strich, Reihe, | 147 fregare hielt estregar für entstellt aus exfri-
als Grundwort an u. dürfle damit das Richtige |care; Parodi, R XVII 67, setzt *ex-tericare von
getroffen haben. Vgl. Nr. 9106.) terére als Grundwort an); die ptg. Ausdrücke für
9098) german. striek; venez. sfrica „cordone*; | ,Striegel* sind brog« (== frz. brosse) u. almofaga.
viell. ist von strick abzuleiten auch ital. straccale | Vgl. Dz 310 stregghia; Gröber, ALL V 481.
.cigna, aruese di corio che s'attacca al basto e 9109a) germ. strik-, streichen (vgl. engl. strike);
che fascia i fianchi della bestia, tirella^, vgl. Caix,| davon vermutlich altfrz. estríquer, estriquier,
St. 602. Altfrz. estrigue, Koppelriemen der Jagd- | estricher, estrichier. Vgl. Thomas, R XXIX 176
hunde, die Hunde selbst. Vgl. Behrens, Z XXVI 244. | u. Mél. 76.
9099) disch. strieken; daraus vermutlich frz.| 9110) nfrünk. *strike (mhd. striche) = altfrz.
etriquer, zusammenziehen (davon étriquet, eine Art | estrique, Streichholz, vgl. Mackel p. 145.
Netz, vgl. Mackel p. 144), sowie (?) tricoter (= *es- | 9111) german. Stamm string-, streng-, strang-,
tric-oter), vgl. Scheler im Dict. s. v., indessen liegt | Strang; ital. stringa, Schnürriemen, davon strin-
die Vermutung sehr nahe, daß tricoter zu der|gare, zusammenziehen; span. estrinque, estrenque,
unter Nr. 9731 bezw. 9727 besprochenen Wort- |Seil, Tau; ptg. estrinca, estringue, Seil, dazu das
sippe gehöre. Die übrigen roman. Hauptsprachen | Vb. estrincar, drehen. Vgl. Dz 810 stringa u. 450
enibehren eines Verbums für den Begriff „stricken“, | estrinque.
derselbe wird ausgedrückt: ital. fare la calza;| 9112) stringo, strinxi, strictum, stringöre,
span. trabajar con mallas, á punto de aguja | zusammenziehen: ital. stringo u. strigno, etrinsi
(medias etc.); ptg. facer meia, trabalhar a ponto| stretto (u. strinto) stringere u. strigmere; sard.
de malha. "Vgl. Dz 692 tricoter. (Zu striken = | istringhere; rum. string strinsei strins (u. strimt)
„streichen“ gehört altfrz. estrique, Streichholz | stringe; rtr. ätraindscher (Part. Prät. Strant), vgl.
zum Schärfen der Sense. Behrens, Z XXVI 214.) | Gartner 8 148 u. 172; prov. estrenh estreis estreit
9100) *strietio, -äre (von strictus), zusammen- | u. estrech estrenher; frz. étreíns étreignis étreint
ziehen, eng machen; ital. strizzare, verengen, | étreindre; cat. estrenyer; span. estrenir. Vgl.
pressen; altfrz. estrecier; (neufrz. étrécir, ré- | Dz 579 étreindre; Gröber, ALL V 481.
trécir) Vgl. Dz 579 étroit; Gröber, ALL V 481.| 9113) german. Wurzel strip, strüp, streifen;
9101) strietor, -órem »., Stange zum Obst-|dav. vermutlich bologn. stervetta, calza di staffa,
abpflücken u. dgl.; davon (??) monf. starcid, vgl. | calza senza pedule, vgl. Nigra, AG XV 126; prov.
Salvioni, Post. 21. estreup-s, estrep-s, estriop-s, estriub-s, Steigbügel
9102) strietüs, a, um (v. stringere), zusammen- | (vgl. dtsch. striepe, strippe); altfrz. estrieu, estríu,
gezogen, stramm (im Roman. ,eng*!; ital. stretto; | estrie, estrief, mit Suffixvertauschung (vgl. Tobler,
rum. strimt (= *strinctus), davon die Verba|Jahrb. XV 262, G. Paris, R V 880; Suchier, Z |
strimtez ai at a u. strimtorez ai at a, drücken, | 480). estrier, dazu das Vb. désestriver, aus den
drängen; (auch ital. ist *strinctus als strinto | Bügeln bringen; neufrz. étrieur, Quer-. Stütz-
aggiunto, per lo piü di vesti* vorhanden, vgl. Ca-|pfeiler, vgl. Cohn, Suflixw. p. 254, étréer, Steig-
nello. AG Ill 322); prov. estreit; frz. étroit; span. | bügel, dav. étriviére, Steigbügelriemen; cat. estreb;
estrecho; ptg. estreito. Vgl. Dz 679 étroit. span. estribo, Steigbügel, (auch ,Strebepfeiler*, in
9103) stridor, -órem »., das Zischen, Schwirren; | letzterer Bedeutung wohl vom german. *striban,
sard. istriore. streben), dazu das Vb. estribar, sich stützen; ptg.
9104) stridülo, -äre, zischen, schwirren; ital. | estribo, estribeira, estribar etc. Vgl. Baist, Z V
strillare. 553; Mackel p. 127; Scheler im Dict. unter éfrier.
9105) stridülüs, a, um, zischeud, schwirrend;'! Nach Nigra, AG XIV 299, soll auch ital. stivale
ital. stridulo, Adj, strigolo u. strillo, lautes Ge- | hierher gehören, nämlich aus »trivale entstanden
schrei, dazu die Verba strigolare u. strillare. Vgl. | sein. Seine Ansicht hat Nigra wiederholt AG XV
Dz 404 strillo; Canello, AG III 388 u. 405; Gröber, | 485, mit Hinweis darauf, daß das entsprechende
ALL V 481. sardische Wort (estiale) sowie andere ital. Dialekt-
9106) 1. striga, -am f., Strich, Schwaden; (ital. | wörter (z. B. mail. strival, berg. strial, altvenez.
striscia — *strigea oder *strigia, Streif, strisciere, | estreral) nur ,Reitstiefel^ bedeuten. Dagegen ist,
was stivale anbelangt. einzuwenden, daB der Weg-
fall des » sehr befremdlich wäre. Vielleicht ist
stivale erst aus dem deutschen Stiefel gebildet;
leizteres Wort aber dürfte in Zusammenhang stehen
mit dtsch. stuf, ein Flüssigkeitsmaß, Kanne.
9114) stritto, -äre, langsam einhergehen; dav.
naclı Caix, St. 639, ital. fretticare ,camminare
streifen, s. oben unter strieh); ptg. estrig«, Flachs-
stráhne, vgl. Dz 450 s. v.
9107) 2. strigá, -am /., Hexe; ital. strega
(mundartl. stria) Hexe, (daneben stregonu), stre-
gone, Hexenmeister, dazu das Vb. stregare, behexen;
ruin. strigá, Hexe, strigoiu, Vampir; ptg. estría.
Vgl. Dz 810 strega.
— 2, ital. stropiceiare, reiben, anstreifen, strofi- |
marc, reiben, wien, dazu die Sbsttve stropiccio | Studium, stoygio - |
u. Poe pem B strofinaccio, Wischtuch, vgl. | AG III 847; prov. .
jaltfrz. estüdie,
E $, -em f. Haufen, — rum, sdroae. frz. range dazu das ulier ;
*strügo s. * (dazu das Vb . estudiar; pig. estud E
9121) ahd. strühhön , straucheln; davon nach | estudar. Das Sbst. wie das Vb. be
De od eon sdrucciolo (vgl. Caix, St. 552) ital. sdru- pube NND v P;
licare (gleichsam *strucolare), sdrucciolare, aret. | wahrnehmbar ist, vgl. BE
siretechiare , straucheln, gleiten, S das Adj. | *stüdio,
, gleitend, schlüpfrig, span. esdrüjulo; | 9131) trans + ahd, stulla, |
pte. er. Weit Ipsebeüiehet ist aber | daraus ital. trastullo, 3
Ascolis Annahme, AG VII 516 Anm. 2, dal) sdru- | trastullare, vgl. Dz 407 s. BE
eciolare — *disrotoleare sei, vgl. auch Meyer-L., | *trastull)ía entstand nach Storm, R V
Ital. Gr. $ 198. Auch Herkunft von dtsch. era rg Abendg tios chaft
rutschen ist denkbar (gleichs. *er-rutscholare). 9132) stül
stründius, strüntus s. strunz. Nach Goldschmilt, Festschr. t tT
9122) ahd, strunzan, er aeg: — ital. stron- | hierher auch alt frz. d
zare, beschneiden, vgl. Dz 404 s | 9183) ahd. stunda,
9123) ndd. strunt (hd. Ken Kot; ital, | Zeitpunkt; cat. estoma. Vgl. ont
stronzo, stronzolo; obw. strien; altfrz. estront;| 9134) ahd. stung, Stich; davon v y
neufrz. étron, stront. Vgl. Dz 404 stronzare. — | estone-s, Stoß? Vgl. Dz 577 8 A I
Meyer-L., Z. t ó. G. 1891 p. 776 setzt das im | 9155) ahd. stunk, eg davo
Corp. Gloss. lat. Il 189, 38 belegte lat. strundius, | St. 611, ital. succo „sazio* : hev ue
struntus als Grundwort an. stuccare ,saziare, nauseare*.
9124) dtsch. strupf, ausgerauftes Zeug (ahd. stüpéo s. stopéo,
stroufön, rupfen, abtreifen); davon ital. strwffo,| 9136) stüppä, -am f.
strufolo, ein Haufen Lumpen, vgl. Dz 404 struffo. stoppa, Werg, davon das "Demin: à
Caix, St. 607, leitet von struffo wieder strufonare, |u. das Vb. stoppare, (mit Werg) ı n; sar
strofinare, scheuern. ab, für dies Verbum liegt aber | ístuppa; rum. stupa; rtr. Spp; pros . eatopo.
das gr. orpoqog näher, vgl. Nr. 9119 u. oben éxeüro. | frz. étoupe, dazu das Demin. étoupin, Stöpsel,
strüppus s. stróppus. Vb. étouper, hierher gehórt auch é
9125) strüthio, -ónem m. (arpov9ic»), Straul; | Spielball; cat. estopa; span. ptg
ital s&&ruzzo; rum, struf; prov, estruc-s, estrus; allspan. das Vb. estopar, vd. t 08
[rz. autruche — avis struthio; cat. estrus; span. | Gróber, ALL V 481. — Darf man v 1
avestruz; ptg. abestruz. Vgl. Dz 311 struzzo. dafi ahd. *stopföon = stopfen aus *stuppa
stüehe s. *stüdio. standen ist, welche Annahme Kluge s.v.
9126) ahd. stucehi, Kruste, Bewurf; ital. stweco, | für bedenklich erachtet, so würden m
Gyps, Stuck; frz. stue; span. ptg. estuco, estuque. | stüppa zurückgehen: 1) frz. étouj
Se |
Vgl. Dz 811 stucco. | eigentl, also vollstopfen, vgl. Scheler i
9127) stiídéo, -Ere, sich beeifern; berg. stödi, | Diez 334 leitet das Vb. von rüpoz =
putzen, vgl. Salvioni, Post. 21. tuffo, Dunst, Dampf, ab, wobei Ha;
925 9186a) *stüppaculum
ınuß, daß ein Sbst. *touf(fe) im Frz. nicht vorhanden
ist. 2) ital. stoffa, stoffo, Zeug, Stoff (das Sbst.
setzt ein Vb. *stoffare, stopfev, voraus u. muß,
wenn dies richtig, ursprünglich Zeug zum Ausstopfen
von Löchern u. dgl. bedeutet haben); frz. étoffe,
dazu das Vb. étoffer, ausstaffieren; span. estofa,
dazu das Vb. estofar, durchnähen, füttern; ptg.
estofa, dazu das Vb. estofar, füttern, steppen. u. das
Adj. estofo, voll. Vgl. Dz 807 stoffa; Mackel p. 79.
9136a) *stüppaciülum ». (stuppa), Werg. span.
extropajo, Hanf, Strick. Vgl. Pidal, R XXIX 352.
stüpülá s. stipülä.
9137) ahd. sturliing, junger Krieger, (= prov. !
esturlenc), Kànpfer, vgl. Dz 578 s. r.; Mackel p. 20.
9138) ahd. sturjo, sturo, Stór; ital. storione;
frz. estourgeon; span. esturion; ptg. esturido,
esturjio. Vgl. Dz 809 storione.
9189) ahd. sturm, Sturm; ital. stormo, unru-:
hige Bewegung, Getümmel, Zusammenlauf, Hand-
gemenge, dazu das Vb. stormire, lärmen; rtr. sturm,
9168) sübIndé 926
kneten; span. sodar, kneten; ptg. sovar, vgl. Dz
488 sobar. Die Ableitung ist jedoch sehr unglaub-
haft. |
9149) sübbrächiä n». pi, Achselhóhle; (sard.
suercu; span. ptg. sobaco, vgl. Dz 430 barcar).
9150) (sitbbüllio, -Ire, leicht aufschäumen; da-
von vielleicht span. zabullir, untertauchen, vgl.
Dz 498 s. v.; vgl. jedoch C. Michaelis. R II 88, u.
oben sépélio.]
9161) sitbeeno, -äre, von unten verzehren; sar d.
sukenare.
sübcóetüs s. *seıniedetus.
9162) [*sübeönfündo, -are
scufund ai at a, untertauchen.]
9153) [gleichs. sübdisfäclo, -öre; ital. soddis-
rum. sucufund,
| fare, s. oben satisfaclo.]
9154) [sübditüs, a, um (Part. Prát. v. subdére).
untertan; ital. suddito; (rum. sudit [Lehnwort));
prov. cat. subdit; span. ptg. subdito.]
9155) [*sübdiürno, -äre, verweilen; ital. sog-
Sturm; prov. estorn-s, estor-s, Sturm, Kampf, dazu | giornare; frz. sojorner, sejourner, séjourner; über
das Verb estormir; altfrz. estor, dazu das Verb
estormir. Vgl. Dz 309 stormo; Mackel p. 21; Th.
p. 79; Braune, Z XXII 205, macht auf das Vor-
handensein eines mhd. sturn aufmerksam.
9140) stürnüs, *stärnellus, *stürninüs, -um ».,
Star; ital. storno, stornello; sard. éstrunellu;
prov. estornelh-s; frz. étourneau; cat. estornell;
span. estormino; plg. estorninho. | Vgl. Gröber,
ALL V 482. j
9141) ndl. staurman (oder mh. stidrman) — :
altfrz. esturmun, estirman, Steuermann, vgl. Dz ;
678 esturman; Mackel p. 112.
9142) disch. stutz (mundartlich stotz), ein ab-
geschnittenes Stück. Stumpf; dav. vielleicht ital.
'ozzo, ein tüchtiges Stück Brot, tozzo (Adj). dick
u. kurz; span. tocho, grob, plump, dumm. Vgl.
Dz 406 tozzo u. 492 tocho.
stutzen s. stock.
9143) stfrax, -räcem m., Storax;
sard. istorache.
stvrbord s. Nr. 9040.
33144) bask. sua, Feuer, + earra, Flamme; daraus
nach Diez (Larramendi) 458 s. v. cat. span. so-
carrar, versengen, dazu das Vbsbst. socarra, Halb-
braten, dann mit übertragener Bedtg. Betrug, List
(womit man jem. gleichsam sengt), vgl. soflam«
*subflamma, kleine Flamme, betrügerische Rede.
9145) siíavis, -e, lieblich, angenehm; ital. soate;
prov. &odu-s, suau-s, sanft, sacht, ruhig; altfrz.
soef. Vegı. aróber, ALL V 482. — Zu altfrz. soef
findet sich das Sbst. suatume (gleichsam *euavi-
tumen), daneben suatisme, vgl. Leser p. 114.
9146) siib, unter; als Präpos. nur erhalten, u.
auch bloß in einem sehr eingeschränkten Gebrauche,
im span. 80, ptg. sob, sonst durch subtus verdrängt.
In weiterem Urinfange hat sich sub als Präfix be-
hauptet: ital. sub-, 80-; rum. 8u-; prov. 80-, 8e-;
frz sow, *e-; (neufrz. sou- ist da, wo ihm alt-
frz. ou»s entspricht, subtus anzusetzen, vgl.
Nr. 9155 2.2 ff.); span. sub-, su-, so-, sa-, zu-, cha-,
vgl. C. Michaelis, R II 89; ptg. sub-, so-, 8w-, 80-.
9147) sübäetüs, a, um (Part. Prät. v. subigére),
durchgearbeitet; davon ital. sovatto, soatto, sovat-
tolo, starker Riemen (eigentlich durchgearbeitetes,
gegerbtes Leder). Vgl. Dz 401 soratto.
9147a) *s[ub]aeuleus, -um m., Stachel; davon
piem. savdj. Vgl. Ascoli, Arch. pl. XIV 844, u.
Nigra, R XXXI 4.
9148) [*sübägo, -äre (für subigére), durcharbeiten,
ital. storace; |
die Entwicklung des Präfixes vgl. Förster zu Erec
2456.]
9156) [*sübdíürnum - ital. sogyiorno, Auf-
enthalt; prov. sojor[n]-s; frz. séjour; altspan.
sojorno. "Vgl. Dz 165 yiorno.]
9167) ["subellä, a, um (suber); davon nach
Bugge. H III 157, frz. semelle, Sohle, eigentlich
Korksohle, vgl. aber oben *sapa. S. auch sübüla.]
9158) silbéo, ii, itum, -ire, herangehen, sich
einer Sache unterziehen; (ital. subire); rum. suiu
8iusi sitit sul, steigen, steigen machen, erhöhen; (frz.
subir, erleiden, dulden; span. ptg. subir, hinauf-
gehen, steigen, in die Hóhe bringen.
9159) sübér »., Kork, — ital. sughero u. sovero;
engad. Suvcer; ptg. sovro, vgl. Meyer-L., Z. f. ©.
G. 1891 p. 776; Dz 406 3. v.; venez. suro; tic.
sudar, südria, Salvioni, Post. 21.
9160) sifbéréus, a, um (suber), zur Korkeiche
gehórig; sard. suerzu, suphere.
9161) sübex, sübicem (sübjieem) m., Unterlage,
Stütze; ital. (lucch.) sövice, sedile, sostegno delle
botti, vgl. Meyer-L., ltal. Gr. p. 91 Anm. Caix,
St. 582, hatte sublica als Grundwort aufgestellt.
9162) ['sübfano, *sübhano, -äre (dunkeln Ur-
sprunges) — prov. sofanar, soanar, verachten, vgl.
Förster, Z VI 110; Diez 489 sosonar stellte für
soanar *subsannare als Gruudwort auf, aber Aus-
fall des s ist unannehmbar. S. unten subsanno.
9162a) *sübfäsco, -üre (fascis), eine Last heben,
wágen; altfrz. sofaschier (daneben sozfaschier).
Vgl. Thomas, Mél. 143 u. R XXIX 192.
9163) sübfündo, -äre = span. zafondar (alt-
span. safondar), untertauchen; ptg. chafundar.
9164) süb + altnord. heit (s. d.) = frz. souhatt,
Wunsch, dazu das Vb. souhaiter. Vgl. Dz 609
hait; Mackel p. 117; s. oben unter heit.
9165) sübhireus, -um m., Achselhóhle; sard.
suercu (nordsard. suiscn), ascella, vgl. Salvioni,
Post. 21.
9166) sübigo, -ére, unter etwas treiben; sard.
suigere.
9167) *subilld, -am f. (für subula), Pfriemen,
Meißel; span. ptg. sorela (altspan. sobiella),
vgl. C. Michaelis, Misc. p. 167; Parodi, R XVII 68,
setzt auch cat. sivella, civella — *subilla an, s.
oben fibülä.
9168) sübinde, wiederholt, oft; ital. sovente;
rtr. savens; prov. sotent; Írz. souvent. Vgl. Dz
301 sorente; Gröber. ALL V 482.
— €T RR.
id; ital.
a ie
ui en. E
178) b. -e, erhaben; ital. frz. span.
K dazu das Vb. ital. sublimare; span.
PUE lina.
9179) süblingifanéóliüm — ital,
vete isi vgl. Caix, St. 639.)
80) süblüstris, -e, dämmerhell; 'abruzz. se-
Hn teram, sellustre, mesolc. u. valbreg.
salustre, solüster, Blitz; yaltell Flucht.
vg. HET Z. L 6. G. 1801 p. 776; Salvioni,
aii) [siibméntio, -ónem f., heimliches Denken;
prov. somenso-s, Hintergedanken, Befürchtung
(Flamenca 1135).] |
9181a) sübmergo, -eére, unterlauchen; prov.
somergir, vgl. Hetzer p. 50.
9182) [*sü *sübmörgülits, -um m. (submergere) —
span. somorgujo, Taucher, dazu das Vb. somor-
gujar, untertauchen (für damit identisch hält Pa- |
rodi, R XVII 72, das synonyme somormwujar, viel-
leieht mit Anlehnung an mojar — *molliare. Vgl.
Dz 489 somorgujo).]
9183) [*sübmiedlo, -üre (micare); davon nach
Bugge, R IV 5365, frz. sémiller, sich mutwillig
gebärden, sémillant, lebhaft, unruhig, dazu altfrz.
sémille, loser‘ Streich. Diez 676 semillant wollte
das Wort vom kymr. sim ableiten, Th. p. 111 be.
merkt, dali ein kymr. sim nicht vorhanden sei u.
daß, falls man bei einer keltischen Ableitung bleiben
wolle, sich nur der kelt. Stamm siowm, „sich hin-
u, herbewegen*, darbiete.]
9184) sübmitto, misi, missum, mittére, herab-
lassen, unterwerfen elc.; ital. sommettere (daneben
sottomettere); rum. sumete; frz. sowmetire, vgl.
Nr. 9146; span. someter; ptg. sometter, aubmetter.
Wegen der Flexion s. mitto,
9184a) sübmöndo, *-ére, ermahnen; altfrz.
somondre, semondre, dazu das Partizipialsubstantiv
semonse, Aufforderung.
9185) [*sübmüseo, -üre (musca)
chamuscar,
span, ptg.
s, oben müsen am Schlusse.]
; P. yon aub- wohl von *
| Mél. 147 u. R XXIX 196. S. auch. Ne anii: Be;
als Sbst. sottano u. soltana = festo souta
sotto; außerdem davon vielleicht €
R XVII a
9191 Foi
NS verspotten, dazu E as
plg. sosamo; prov. € — Er
9192) [*süheödTeo, -äre (Knusaliv
sitzen —— DS nach 8 yes
sosegar, beru higen, besänftigen
das Vbsbst. ital. x
| sosiego, Ruhe, Stille, mee os E
Diez 489 sosegar stellte
wort auf.]
9193) (übstäntia, -am f. (s
nzia, soma; Tr
^er
lis. dotedre (9) vgl. "Meyer, Zt im
9195) sübsto, Nds. standhalten; ita
hemmen, stillen, beruhigen, dazu das Vb
Stillstand ; prov. Dig aX einhalten,
Vbsbst. prov. sosta. Vgl. Da uo sosta
gehört vielleicht auch lyon. sows ter it
Kartenspiel). Vgl. Behrens, zi XXV.
91952) *sübstro, -Are (für sübster
Unterlage von Streu machen; prov. 86
soutrer, davon das VI
LIS
Mg Y
dgl., lod das Vbsbst. eere |
Drangsal. Vgl. Dz 500 zozobrar.]
*sübtülüre s. *sübtélüre.
9197) [*sübtänüs, n, um (: nten befinc
lich, unterirdisch ; ital. sottano, daru ^ befindlic
sotana, plg. sotaina), Un
tonlosen Präfixes ital, rtr. ET Hoh |
bere Mene
Tiere (vgl. comask. trama, Höhle, =
auch frz. tanidre ist wohl = een
Dach hl), Würde dann px volksetym
Idung anzusehen sein. Vgl. Dz 406 ona)
.9198) [*sübtäläre n. (v. subtel, Fußhöhle); davon
nach Meyer, cdd LS dureh Suffixvertau
frz.. soulier, Schuh; Rothenberg p. 154 hatte zu
talare (v. talus) als Grundwort angesetzt, worauf
schon Scheler im Dict. hingewiesen hatte. Aller-
d wird durch die altfrz. Form soller diese
Able befürwortet. Indessen kann soller =
subtelare, soulier aber nach Dz 312 suolo — sola-
rium sein.]
9199) sübtérrünéüs u. *sübtérrünus, a, um,
unterirdisch; ital. sotterrano; altfrz. soterrin =
*subterrinus; frz. souterrain, vgl. Nr. 9146; span.
, söterräneo, soterrano; ptg. soterraneo.
9200) [*sübtérro, -üre, be-, vergraben; ital. |?
sotterrare; prov. span. ptg. soterrar (prov. auch
sotzterrar = subtus *terrare.]
9201) *sübtilio, -üre (subtilis), verdünnen, ver-
feinern;
* subtilizare); rum. sub[iez ai at a; prov. sotilar;
altfrz. soubtillier; (neufrz. subtiliser; span. su-
crt ptg. subtiligar — subtilizare).
9202
e, fein, dünn; ital. sottile; rum. |
subpire; prov. sobtil; altfrz. sotil; (neufrz. subtil;
cat ns span. sitil; ptg. subtil). Vgl. Gröber,
483.
9203) subtilitäs, -ätem f. (subtilis), Feinheit;
ital. sottilità; rum. subtiritate, sub[ietate; prov.
sot iletat-z; (frz. subtilité; span. sutilidad; da-
neben sutileza — *subtilitia; ptg. subtilidade,
subtilezu,
9204) [*sübtitillieo, -äre, kitzeln ; daraus (durch
*subtilliticare) ital. Serge kitzeln, vgl. Dz 411
8. ©; Mei AG II 320 Anm.|
9205) sii btüs (sub), unten; ital. sotto; sard.
subtu;
ptg. soto. Vgl. Dz 301 sotto; Gröber, ALL V 483.
3206) sübtüs + b&ceüs (s. d.) = ital. sottobecco,
unter das Kinn; aus diesem ital. Worte ent-
stand viell. frz. sobriquet, Spottname, das dann
also eigentlich einen verspottenden Schlag, Hohn-
streich bedeuten würde, vgl. Bugge, R III 158;
Diez n 8. e, erklärte das Wort aus sot, töricht,
+ briquet = ital. bricchetto, kleiner Esel (eigentl.
wohl kleiner Spitzbube, weil Demin. von brieco).
Beide Erklärungen sind als unannehmbar zu be-
zeichnen.
9206a) sübtiüs + cävo, -üre, unterhöhlen; frz.
souls)chever, dazu das Verbalsubst. souls)chief,
woraus pene, Untergestein, vgl. Thomas, R
XXIX 195
9.207) sübtüs + é6eülums davon vielleicht ital.
sottecco, sottecchi (venez. sotocMo — gott" occhio),
verstohlenerweise, vgl. Dz 401 sottecco.
9208) sübtüs + soléü; daraus vielleicht rum.
subtoaie, die Grundschwelle eines Gebäudes,
9209) sübtüs + (süb)äläris, -e /ala), unter den
Achseln befindlich; dav. rum. sublt)suard, Achsel-
höhle, vgl. Puse. 1667.
9210) sübülä, -am f., Pfriemen u, dgl; ital.
subbia; rum. sulä; (span. ptg. sorela — *subilla).
Vgl. Dz 405 subbia. Ascoli, Stud. erit, II 96 (vgl.
auch d'Ovidio, AG XIII 381), wollte aus sübiüla,
rum. subt, supt; rlr. sutt; prov. sotz;
frz. sous, vgl. Nr. 9146; cat. solz; altspan. alt-
emot stollen; frz. secouer, sieh oben unter
sueeutio.
ist to utendud fom. s alı alilomb. 4
rino della ruota o della
d le rw e uh pu AG Ki LA
„au sübümbro, -äre, beschatten (über das
ommen des Verbums
dav, das Vbsbst, cat. s pan. ptg. sombra,
(das Verbum findet sich nur im Prov.: sotzumbrar
e, im Dialekt des Dauphiné =
brar, wozu das Adj. souloumbrous); altspan. ist
neben sombra auch solombra vorhanden, vermutlich
beruhen diese Bildungen auf antonymer Anlehnung
an sol: Schatten vor der Sonne; von y span.
sombrero (altspan. auch solombrero), p som-
vgl. Rónsch, Z III 104);
I vo;
ital. sottigliare (daneben pron rupe breiro, Schattenspender, Hut, erba T Hierher
gehört endlich wohl auch frz. sombre, düster (vgl.
allfrz, essombre, schaltiger Ort). Vgl. Dz 4s8
sombra. Über frz. Ne s. unten sumbla.
9212) [*sübündo (unda), untertauchen;
rz. sonder, (das Senkblei in das Meer) tauchen,
dazu das Vbsbst, sonde, Senkblei; span. ptg. sondar,
dazu das Vbsbst. sonda. Vgl. Dz 299 sonda.]|
9213) sübvénio, véni, véntum, vénire, bei-
stehen, zu Hilfe kommen; ital. sorrenire, zu Hilfe
kommen, sonvenirsi, (sieh zu Hilfe kommen), sich
erinnern; frz. se souvenir (vgl. Nr. 9146), sich er-
innern (le s, die Erinnerung, das Anden ten), sub-
venir (gel. W.), unterstützen; span. subvenir (gel.
Wort), unterstützen.
9214) sübvérsüs, a, um, umgewandt; ital.
soveseío ,superficie rivollata del campo", vgl. Caix,
St. 581.
9215) siüeeedo, céssI, cessum, cedére, nach-
folgen; ital. succedo, cessi, cesso, cedére; sard.
sussediri; frz. succéder (gel. W.J; cal. succehir,
vgl. Hetzer p. 50; span, sueeder; ptg. sweceder.
9216) [siieeessio, -ünem f. ( succedére)J, UH
ital. successione (gel. W.) u. dementsprechend
den übrigen Sprachen.]
9217) [slieeessör, -Örem m. (succedére) , Nach-
folger; ital. successore u. dementsprechend in den
übrigen Sprachen.]
9218) kelt. *süieeos, Schweineschnauze, dann die
zum Aufwühlen des Bodens dienende Pílugschar,
angeblich — frz. soe, Pflugschar, vgl. Th. p. 112,
v jedoch Nr. 8833. Diez 679 s. ». leitete das
ort von soccus (s. d.) ab.
9219) süceütio, eüssi, elissum, eütöre, er-
schüttern; prov. secodre; altfrz, secourre (mund-
artlich noch jetzt vorhanden); (frz, secouer —
| quowtany, dazu das Partizipialsbst. secowsse —
succussa; span. sacudir — *succutire),
9220) [*süeelito, -üre (für suceutöre), erschüttern,
Nach Caix, St. 530, ist = *succutare
anzusetzen auch ital. sciagattare , malmenare, scon-
quassare*, auf diesem Verbum aber scheint wieder
frz. saccader, stoßen, zu beruhen, doch dürfte es
durch span. sacudir beeinflußt worden sein. An-
| derer Ansicht über die Herleitung von sacender etc.
ist Scheler im Diet. s. v., doch ist das, was er
bezw. aus *sutula, *sucula ableiten ital. succhio, sagt, schwerlich annehmbar.]
Bohrer, besser aber faßt man dieses Wort als Post-
9221) süeidüs, *südieus, *südielus, a, um
verbale zu succhiare — *suculare (s. Nr. 9226) auf. | (sucus), klebrig, schmutzig; ital. sucido, sudicto
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
59
931
(umgestellt aus sucidio), sozzo, vgl. Flechia, AG II
326 Anm. 2, Canello, AG Ill 398; berg. söse in
lana del söse, lana sucida ; neuprov. sous; frz.
surge in laine surge, ungewaschene Wolle (surge
= (?) sudica, woraus suie, surie, surje,surge, vgl. viell.
medicum : mirie, mirje, mirge); cat. sutse; span.
(sohez, s0ez = *sudicius ?), sucio sücidus; ptg.
sujo = [?] *sudicus. Vgl. Dz 311 sucido u. 488 sohez
(wo dies Wort = suis für sus angesetzt wird,
s. Nr. 9249); G. Paris, R VII 103. S. unten guis.
Horning, Z XIII 823, führt in sehr ansprechender
Weise frz. suie auf *südica — sücida zurück,
das annehmbarste Grundwort ist aber kelt. (gall.)
südia, vgl. Nr. 923ua. Diez 682 s. v. leitete das
Wort von ags. sótig, ,ruDig", ab (s. oben Nr. 8901),
es ist dies aber lautlich höchst unglaubhaft u.
sachlich höchst unwahrscheinlich. Die richtige
Ableitung von suie = gall. südía (s. d.) hat
Thurneysen, Z XXIV 428, gegeben. — Meyer-
Lübke, Z VIII 216 f., stellte für ital. sudicio, soz2o
aus sucidus die Entwicklungsreihe auf sucidus :
*gudicus, mit -i sudicius, woher span. sohez, ital.
sudicio; anderseits *socjido : *socjdo : *sotjdo :
*sodjdjo : *sozzo. Schuchardt, Z XV 239, hält
Entstehung von sozzo aus sudilc)us für möglich.
Vgl. auch Ascoli, AG XIII 298 Anm.; Horning,
Z XIX 76.
*süeInüs, a, um s. següsiüs am Schlusse.
9222) "süco, -Are (sucus), säugen; ital. sugare;
prov. sucar; altspan. sugar. Vgl. Dz 812 suco.
9223) *süctio, -üre (Intens. zu sugére), saugen;
ital. succtare „ritrarre l'umore da un altro corpo*,
suzzare „asciugare imbevendo un corpo asciutto",
vgl. Canello, AG III 345; rtr. tschitschar; altfrz.
sucier; neufrz. sucer; span. chupar (u. *chuchar,
dav. vermutlich das Sbst. chucha, Nachteule, weil
sie nach dem Volksglauben an Kindern saugt); ptg.
chuchar, chupar. Vgl. Dz 312 suco u. 440 chucha;
Gróber, "ALL V 488.
9224) *süctio, -Önem f. (sugére), das Saugen;
prov. succio-s; frz. succion. Vyl. Dz 312 suco.
9225) *«ücüli&, -am f. (für sücüla, Demin. v. sus,
angelehnt an sugere) = prov. sulha, Schweinchen,
dav. sulhon, Meerschweinchen, su/har, beschmutzen.
9222) *süco
Vgl. Dz 681 soui] (wo die Wörter von dem Adj.
sutllus abgeleitet werden); Gröber, ALL V 488.
9226) *sücülö, -àre (Demin. zu sugére), saugen;
ital. succhiare, saugen (succhiare, hohren, ist ge-
wiß, wie schon Diez 405 s. v. annahm, dasselbe
Wort, denn das Bohren läßt sich sehr wohl als
ein Einsaugen des Werkzeuges in das betr. Material
auffassen, also hat man auch nicht notwendig, für
das Sbst. succhio, Bohrer, ein Grundwort *süc'la
für sut'la aufzustellen, wie Gróber, ALL V 485, |
dies tut, oder mit Ascoli, Studj crit. II 96, succhio
aus sübila abzuleiten; cat. zuclar, saugen).
9227) süelis, -um m., Saft; ital. suco,
sugo, :
, handen).
9248) süffülcio 982
arten auch noch neufrz.) sou, soue, seu, Schweine
stall. Vgl. Horning, Z XVIII 509, vgl. auch
Thomas, R XXV 91.
9230a) kelt. (gall. *südia (vgl. ir. side), Ruß;
frz. suie, vgl. Thurneysen, Z XXIV 428, s. auch
oben Nr. 9221. Durch Mischung mit südía ist
sibum zu frz. suif geworden.
9231) südo, -üre, schwitzen; ital. sudare; rum.
asud ai at a; prov. suar; frz. suer; cat. suar;
span. sudar; ptg. swar. — Von sudare wil
C. Michaelis, Frg. Et. p. 57, ableiten ptg. sardas,
Sommersprossen, das Wort soll aus süd- + Suflı
-ardo entstanden sein; höchst unglaubhaft!
9232) südór, -órein m., Schweiß; ital. sudore;
rum. sudoare; prov. swzor-s, suor-2; frZ. suew;
cat. suor; span. sudor; ptg. suor.
9233) hochdisch. süf, saufs davon nach Cam,
St. 667, ital. zwffa ,polenta di gran turco tenera
che si prende col cucchiaio*, basoffia, bazzoffis
„minestra, vivanda liquida in generale"; „span.
bazofia , avanzi di tavola mescolati insieme".
9234) süffsröntiä, -am f. (sufferre), Erduldung;
ital. sofferenza; rum. suferintä; prov. sufrensa
(bedeutet „Erlaubnis*); frz. souffrance; span. ss
frencia (daneben sufrimiento); (ptg. soffrimento).
9235) süfföro, férre, *süff[é]tio, -ire, erdulden;
ital. sofferíre, soffrire; rum. sufer ii it 4; prov.
suffrir, soffrir; frz. souffrir; cat. span. ewfrir;
ptg. soffrer.
*guffex s. supplex.
9236) *süffictüs, a, um (für suffizus), angefügt;
ital. soffitto, soffitta, Zimmerdecke, Plafond; rum.
sufit; frz. soffite; span. sofito.
9237) sütflo, -äre, an-. aufblasen; ital soffiare;
sard. sWlare; rum. suflu ai at a; rtr.
prov. suflar; frz. souffler, davon sowfflet, Blase-
balg. Ohrfeige (der vermittelnde Begriff ist etwa
„Pfiff“); altspan. suflar; neuspan. sollar (wozu
sollastre, pfiffigper Mensch, gehört) u. soplar (wie
sich das letztere Verb, welchem ptg. soprar
[neben assobiare]) entspricht u. welchem ital,
bezw. bolognes. soppiare, venez. supiare gegen-
überstehen, zu sufflare verhält, ist ganz unklar;
Marchesini, Studj di fil. rom. II 12, setzte obsuplare
als Grundwort an, aber ein derartiges Verb ist
dem Latein unbekannt, nur obsufflare ist vor-
Vgl. Dz 297 soffiare u. 440 chillar;
Gróber, ALL V 484.
9238) süfföco, -üre, ersticken; ital. soffocare,
gare; frz. soffoquer (gel. W.); span. sw-, sofocar;
ptg. suffocar.
9239) [*süffräctä, -am f. (von *suffrangere für
auffringere), Abbruch, Mangel: altital. soffratta;
prov. sofraita, soffracha; altfrz. souffraite.
, Dz 297 soffratta.]
Vgl.
9240) [*süffräetösüs, a, um (*suffracta), Mangel
(succo gel. W.); valtell. sue/, il succo delle piante, | habend, bedürftig; altital.soffra-, soffrettoso; prov.
vgl. Salvioni. Post. 21; ruin.
frz. suc (gel. W.); cat. such;
(suco, gel. W.); ptg. (suco, gel. W., daneben sumo). ,
Vgl. 'Dz 312 3uco; ‚Gröber, ALL V 483. |
suc, prov. SUC-8,
9224) ags. sud — frz. sud, Süden, vgl. Dz 682 franher, jem.
Stich lassen.
8.0; Mackel p. 19.
3229) südäarlum »., Schweißtuch ;
vgl. AG IX 153: prov. sulziari-s;
alteat, suari, vgl. Hetzer p. 50.
9230) südes f. pl. (Plur. v. südis,
pfáhlung, Schweinestall (in der Bedtg. angelehnt.
an sus); prov. suude, sout; altfrz.
veg l. sedarül, |
frz. sualre;
sofraitos;
span. .rugo, jugo, souffrir angelehnt, vgl. Faß, RF III 513).
297 soffratta.]
(angeglichen an akhumar).
sufumigare als Grundwort aufgestellt wird ; Gröber,
Pfahl), Ein- ALL V 484.
frz. souffreteur (volksetymologisch an
Vgl. Dz
9241) *süffrángo, -ére = prov. sofraigner, so-
Abbruch tun, jem. scháüdigen, in
9242) süffümo, -äre, räuchern, = span. sahumar
Vgl. Dz 485 s. r., wo
9243) süffülelo, -ire, stützen; ital. soffolcere,
(in Mund- i soffolgere.
933 9244) süiggründk 9265) stipérctltüim 934
9244) süggründä, -am f., Wetterdach; ital.! Perf. fui, (Part. P. estatz) Inf. esser; frz. Präs.
gronda, Traufe, Dachrinne; rtr. grunda, altfrz. suis es est sommes étes sont, Perf. fus, (Part. P. dte),
souronde; neufrz. sdveronde (henneg. sowtronte)., Inf. étre; cat. Prüs. se ets es som sou son, Perf.
Vgl. Dz 174 gronda. fuy, Part. P. sigut, Inf. ser; span. Präs. soy (nach
9245) sügo. süxI, süctum, sügére, saugen; ital. Baist, Z XVI 532, soll «oy Anbildung an die 2 P.
suggere; sard. suere, Part. seutto; rum. sug suptei | Pl. sois sein, da diese auch für die 2 P. Sg. eres
aupt suge. eintrat [?]) eres es somos sois son, Perf. fui, Part. P.
9246) (sül, sibr), 86, (seiner), sich; ital. se, sí; | sido, Inf. ser; ptg. Präs. son es he somos sois sdo,
rum. pie, sine, gi, 8e; rir. sei etc., vgl. Gartner Perf. fidi, Part. P. sido, Inf. ser.
8 108 ff.; prov. se, si; frz. aai, soi, se; cal. si,se; 9256) altnord. sumbla, untersinken ; dav. (?) das
span. si, se; ptg. si, se. , gleichbedeutende frz. sombrer, vgl. Wedgwood, R
9247) süillüs, a, um /sus), schweinisch; davon | VIII 439. Richtiger aber setzt man sombrer wohl
(ital. sugliardo, schmutzig; vielleicht auch ciolla | — *subumbrare an (vgl. sonder = *subundare),
„donna sudicia, sciatta^, vgl. Caix, St. 281, wo,
aber auch Ableitung von got. bisauljan, beschmutzen,
für möglich erachtet wird; se/vo „fungo porcino",
vgl. Caix, St. 553); prov. solh-s, Schmutz, dazu ,
das Vb. solhar, beschmutzen; frz. souil u. souille,
Sauschwemme, sowillon, Schmutzkittel, sowsller, be-
schmutzen; span. sollo, ein Seeflsch; ptg. solho;
viell. gehórt hierher auch span. zulla, Menschen.
kot, zullarse ,cacare*. Vgl. Dz 681 sousl u. 488
sollo (an ersterer Stelle wird auch span. sollastre, |
,schmutzig*, zu suillus gestellt, was man billigen ;
kann; in der Bedtg. ,pfiffiger Mensch, Schelm*
aber gehört sollastre zu sollar = sufflare); vgl. |
auch Gröber, ALL V 484.
9248) süinüs, a, um (sus), schweinern; davon
(wenn nicht vom german. swin) ital. ciuino, saino
„porcellino d'India^, lomb. cion, suns, Schwein,
vgl. Caix, St. 289.
| untersinken*
die eigentliche Bedeutung des Verbs würde dann
sein „unter, in den Schatten kommen u. infolge-
' dessen sich 'dem Blicke entziehen, verschwinden“,
woraus die Bedeutung „unter die Wellen geraten,
sich leicht entwickeln konnte, die
Vermittlung würde durch den Begriff „unsichtbar
werden* gegeben werden.
9257) sümen n. (f. sugmen), Brust, Euter; sard.
sume.
9258) sümmä, am f., Summe; ital. somma;
rum. sumá; prov. somma, soma; Írz. somme;
cat. span. suma; ptg. summa.
9259) sümmüm »., das Oberste; ital. sommo,
Gipfel; prov. 80m-8; altfrz. som, son (par, en
som, son, oben, hinauf), davon das Demin. sommet ;
(hierher gehört nach Diez auch neufrz. son, Kleie
|d. h. das Oberste im Sieb, in Rücksicht jedoch auf
'das von Förster, Z III 262, nachgewiesene altfrz.
9249) siiis (für sus, s. Georges s. v), -em f.,: | seon erklärt man son besser aus sedon = saeton
Schwein; davon nach Dz 488 s. v. span. sohez,| oder auch aus secundum, vgl. G. Paris, R VIII 628,
soez, schmutzig, niederträchtig. Diese Ableitung | s. oben saeta), Tobler, Sitzungsb. der Berl. Akad. d.
kann aber ebensowenig wie diejenige von *sudicius ; Wiss., phil.-hist. Cl., 28. Juli 1896 p. 851, erblickt
befriedigen. Vielleicht besteht soez aus dem Stamme | in seon das Vbsbst. zu dem Vb. seoner, sonner =
su-, Schwein, + -ez (Genetivsuffix, — got. -is), so subsunnare, verhöhnen, verspotten, verabscheuen,
daß es dem Eigennamen Fernandez etc. entsprechend verwerfen, seon würde also eigentl. „Abhub, aus-
gebildet wäre. geschiedene Masse“ u. dgl. bedeuten, s. aber auch
9250) slav. (poln.) suknia, Rock: davon altfrz.;G. Paris, R XXV 621; span. somo, (en somo,
soucanie, souscanie, sosquanie, sorquanie, Frauen- ' oben); ptg. fehlt das Wort, dafür cima. Vgl. Dz
unterrock, davon wieder das neufrz. (nicht demi- | 299 sommo; Gröber, ALL V 485. — Von der Ver-
nutive!) souquenille, grober Leinewandkittel; viell. | bindung en som (son) móchte Cohn, Herrigs Archiv
ist guenille, Lumpenrock, aus (sou)quenille ent- ' Bd. 103 p. 235, ableiten frz. ensouatlle (in „se-
standen. Vgl. Tobler in den Sitzungsberichten der | kundärer Lautung“ ensonaille), Steuerruderstrick
Berliner Akad. d. Wissensch., philos.-hist. Cl. Bd. Llian einer Art großer Flußkähne. Thomas, Essais
(1889), p. 1088,
philol p. 290, hatte das Wort mit altfrz. sewe,
9251) süleüis, -um m., Furche; ital. s0lco; rtr. | soue, Strick, in Zusammenhang gebracht.
sugl, suoigl; neuprov. souco; cat. solch. Vgl.'
Gröber, ALL V 484.
9252) sülfür, -Is »., Schwefel; ital. solfo, zolfo;
sard. sulfuru; (rtr. sulper); prov. solfre-s; frz.
soufre; cat. sofre; span. azufre; ptg. enxofre.
Vgl. Dz 298 solfo; Gröber, ALL V 484.
9258) arab. sulhAm, selhám, Mantel; dav. nach
Eg. y Yang. p. 570 u. C. Michaelis. Frg. Et. p. 12
span. gulame, zurame, zorame, ptg. solhame, gu-
rame, zorame, cerame, (coromen), Mantel.
9254) ahd. suiza, Sülze; ital. solcio; prov. salz,
souiz, vgl. Dz 401 solcio.
9265) süm, fül, éssá, sein:
& siamo siete sono, Pf. "fui, Part. P. suto (stato),
Inf. essere, vgl. Flechia, AG IIl 141; rum. Präs.
Sint egli este (ii) sintem sintefi sint, Perf. fut u
fusei, Part. fost, (Inf. £ = fieri), vgl. Lambrior, Aiol S. 614; span. ptg. sobre.
Revista pentru Storie etc. 1 37 u. dazu W. Meyer,
Z VII 142; rtr. Präs. sun ais u. eis e esen eses
ital. Präs. sono sei
9260) sümmus, a, um, höchst; ital. sommo;
' tic. valtell. som, somb, vgl. Salvioni, Post. 21.
9261) [sümo, sümpsi, sümptum, *ümére, nehmen ;
ital. as-sumo sunsi sunto sumere, aufnehmen, dazu
das Sbst. assunzione (span. asuncion, ptg. as-
sumpgäo), Aufnehmung in den Himmel, Himmel.
fahrt, vgl. Gröber, ALL V 485; sard. sumere,
scolare, gocciolare, vgl. Salvioni, Post. 21.]
9262) «ümptiíósüs, a, um (sumere), kostspielig;
ital. somtuoso, suntuoso; frz. somptueux (gel.
Wort) etc.
9263) siipér u. süprä, über; altital. sor; rum.
spre, vgl. Meyer-L., Z XXII 492; früher erklärte
man spre aus ex-per; prov. sobre; frz. (soure,
seure), sur (angeglichen an sus = sürswm), vgl.
! G. Paris, R X 61; Förster, Ltbl. 1890 Nr. 4, zu
Vgl. Dz 682 sur.
süper + äd + *eä,itäre s. Nr. 1-79.
9264) süperänüs, a, um (Super), übergeordnet;
en u. sun, Perf. fuvel, (Part. P. Staus), Inf. eser, | ital. sorrano; frz. souverain; span. ptg. soberano.
ester, vgl. Gartner à 177; prov. Prüs. swi u. soi
9265) süperel Iiiun »., Augenbraue; ital. super-
2. es 9. est u. es 1. esmes u. em 2. etz 3. son, ı cilio ,sopracciglio", cipiglio ,increspamento della
69*
pomum—
souberme, Ober- |
s abe oder etwas hinaus-
| ; ital. superare,
soprare; prov. cal. span. ptg. sobrar.
Si a a ipailoreleel n. — prov. reels |
win; genues. "ure; mon score (mit Ein-
ing von supra), vgl. Salvioni, Post. 21; alt-
frz.
9271) altndd, suppa, Suppe; (ital. zuppo, Kalt-
schale, Weinsuppe, vgl. Canello, AG III 379); prov.
sopa, davon das Vb. , zu Abend essen; frz.
soupe (bedeutet eigentlich Brotschnitte, weshalb
G. Paris, R X 60 Anm. 2, die Herkunft des Wortes
vom german. sup — hezweifelt; erkennt man diesen
Zweifel als berechtigt an, so
Rätsel sein, denn selbst süppare würde als Grund-
wort nieht annehmbar sein, indessen ist G. Paris'
Bedenken doch kaum gewichtig genug gegenüber
der inneren Wahrscheinlichkeit der üblichen Ab-|g
leitung; von soupe das Vb. sowper, eigentlich eine
Erfrischung zu sich nehmen, dann zu Abend speisen;
dagegen gehört auper (s. u.), saugen (von der Pumpe),
wohl nicht hierher; span. ptg. sopa, mit Fleisch-
brühe übergossene Brotrinde, Suppe mit Brot, dazu
das Vb. sopar (nur span.), Brühe über Brotschnitten
giellen; nicht hierher gehört wohl das span. ptg.
chupar, saugen, dies Verbum scheint vielmehr,
ebenso wie [rz. super, dem lal. süppare (bei Georges
mit der Bedtg. ,auf den Rücken legen* angegeben)
zu entsprechen, der Bedeutungswandel ist auffällig,
aber nicht unerklärlich, vermittelt wird er durch
den Begriff ,drücken* (vgl. ptg. chuparse, sich
hinter Erdklöße verstecken, sich drücken, vom
Feldhuhue), denn das Saugen läßt sich wohl als
ein Drücken auffassen. Übrigens läßt das Vh. in
der Bedtg. „saugen* sich auch mit Herzog, Z
XXVII 126, als onomatopoietische Bildung auffassen
u. etwa mit dtsch, zulpen, zülpen vergleichen, in-
dessen die Notwendigkeit zu solcher Auffassung
scil. aqua, — rov. su, gm me
ecqac ing dpt "
p Dg vgl. Fail Rx 9v. Dz | spa
würde das Wort ein
emporrichten, sich erheben,h
Pr B
> ^ . P 2
eG , ^03 y* —
á "A |
A. a : v (pn Fu "
lo [ r n NA
1 " "
" m SEEN
- » RT
E SPI. ,
*
ein wenig falten; uu
An- | krempeln; prov supplice fie i
pl '" pn g. "t"
sop |
cat. span. ptg. se(p)portar. \
9277) altnord, sür, sauer, — f
682 s, v.; Mackel p. 19. %
9278) sürellus, -um m. !
mail. seiorseell, vgl. Salvioni, P
9279) *siirett
P. P. ji enfalls — ital. &
gehen; frz. sortir ete., s. ı Denia. vun à;
9280) siüreiiliis, -um m. (Demi urus
Schößling; ital. sorcolo, Pfropfreis; f|
ei ERE sepe d »clat. co)
v p. 277); ptg. sürculo, M
Cm sürdüs, a, um, tanb;
surdu; rtr. surd; prov. sort-2; Ir
sort; span. sordo, taub, (zurd« Mak
8. v., indessen ist die Hierhei gkeit de
mehr als fraglich, vgl. QD I| 125, "
dus als Grundwort a | );
Vgl. Gröber, ALL V 485. u
9282) sirgo, sürrexi, sürre
(letztere Bedtg. ist die im Roman. tl
surgo sursi surlo surgere WW. u
Partizipialsbst. sorgente, Quelle; prov. sorge
u. Part. P. sors (hierher gehört vielleicht |
9283) stro
mE Se pietas Mas Thomas, Mél. 147, doch
sehr fragwürdig); frz. sourdre u.
ulrdre, davon source (= *sursa tür "nb
^ed dni Hilfsquelle, surgeon, Schößling,
is; span. ptg. surgir. Vgl. Dz 681
-ijre, in der Brunst sein Hen für
9283) sürio,
apol. 38, Arnob, 5, 28); ital. zurrare u. (durch
Umstellung) ruzzure, dazu das Vhsbst, zurro (auch
zurlo), Lüsternheit, Kitzel, vgl. Dz 412 zurlo; Caix,
St. 496. Aus Kreuzung von gazzare + zurro ist
nach ee Asc. 431, entstanden altital,
9284) ) Surride, grin lächeln ; ital. sorridere,
Sbst. souris; span. sonreir.
9285) sürsüm, süsum, aufwärts; ital. suso;
rum. d rtr. si; prov. frz. sus, davon vielleicht
tet (nach dem Muster von souverain) suze-
rain, Oberlehnsherr ; span. altptg. suso. Vgl. Dz |
312 suso; Gröber, ALL V 4865.
9286) siis, sitem c, Schwein; sard. sue. S. suis,
9287) arab. as-süsan, Lilie; davon ital. susino | y
sagalanto dato all’ unguento di giglio*, vgl. Caix,
St. 61
9288) süseito, -üre, aufregen; davon nach Caix,
St. 116, ital. susta (vgl. de-ercitäre > destare),
Sprungfeder, (mettere in susta „meltere in moto,
agitazione); sard. asswstu, Schreck; über rtr.
Reflexe vgl. AG VII 464; span. ptg. susto, Schreck.
Diez 300 sostare leitete die Wörter von suhstare ab.
9289) süispéetio, -ünem f. (suspicere), Verdacht;
(ital sospetto — suspectus); prov. sospeissó-s; |,
altfrz. souspegon m.; neufrz. soupgon; (span.
sospecha — suspecta); ptg. suspeicäo, Vgl. Hor-
ning, Z VI 435; Gróber, ALL V 485; Diez 681.
stellte
soupgon als Grundwort auf, vgl.
dazu Ascoli, AG
345 Anm.
9290) . -äre (Intens. v. suspicére), arg-
wöhnen; ital. sospettare; span. sospechar; ptg.
9291) siispéetiis, -um m. (suspicére), Verdacht;
ital. sospetto; span. sospecha; ptg. suspeita.
9292) süspéndo, -ére, aufhüngen; ital. sos-
pendere; (frz. Partizipialsbst. soupente, Tragriemen);
span. so
süspieio, -ünem f. s. süspeetio.
9293) süspieo, -üre, argwóhnen, = altfrz.
sochier, vgl. Dz 681 soupgon.
9294) *süspiräcülum »., Luflloch; prov. sospi-
ralh-z; frz. soupirail.
9295) süspiro, -are, hauchen, atmen; ital.
sospirare; rum. suspin ai at a; prov. sospirar;
[rz. soupirer; cat, span. ptg. suspirar, seufzen,
sich nach etwas sehnen.
9296) süsténto, -üre (Intens. v. sustinere), unter-
halten; ital. sostentare; span. ptg. sustentar.
9297) süstinéo, tinül, töntum, *ténére, aufrecht
halten; ital. sostenere; lic. sosnd, governare il
bestiame, sosnás, mangiar bene, vgl. Salvioni,
Post. 21; prov. sostener; frz. soutenir = subtus
tenere; span. sustener, sostener; ptg. sostér.
9298) süsürro, -üre, summen, davon nach Caix,
St. 276 (die Annahme ist aber unhaltbar) ital.
(„per alterazione onomalopoetica*) cieiorare „gril-
lettare dei liquidi in ebullizione*; span. zurriar,
zurrir, daneben zumbar (schallnachah mendes Wort),
vgl. Dz 500 zumbar, 501 zurrir.
9299) süsürrüs, -um m., Gesumse; dav. vermeint-
lich (Meyer-L., Z. f. o. G. 1891 p. 776, verwirft
| 80H, 38d,
soa,
| PL über die Entwickl
das Sbst. sorriso; frz. sourire, dazu das | Bes ( er die wicklung von suus, sua im
die cereis A Ait Pie
re t. süthjón, ml. ital, sojare, über-
trieben Fe (altfrz. suer, chuer; neufrz.
choyer, mit Sorg hätscheln, V aV
R III 147, vgl. vel. jedorh IV 453, s. oben «
sojare dürfte indessen sáthjón als
| beizubehalten sein.)
*sutüla s. sübüla.
9301) süiüis, a, um, sein; ital. Sg. suo, sua, Pl.
suol, sue; rum. Sg. (seu), sa, Pl. sei, sale; rtr.
Sg. (sis, siu, sea), Pl. ses, (seas); prov. Sg. sieu(s),
. Soi, ses; [rz. Sg. (ses), son, sa,
Frz., . überhaupt im Roman., vgl. d'Ovidio,
Ricerese sui onomi personali e possessivi, Ad
IX 25 ft, u. in der Festschrift für Geij
s auch R XXX 449 [Ostberg setzt volkslat.
tóm mit offenem o als Grundform für altfrz. suom
suen, tuon tuen an]); cat. Sg. son, sa, Pl. 2 "
span. ^uyo, so, suya, Pl. sus, Jar e mdi 4
Sp. sew, sua, Pl. seus, suas.
485.
9302) got, svigljä, Pfeifer; davon ital. s -
insofern als das Wort den Blüser eines gewissen
instrumentes u. dieses letztere selbst bezeichnet
(in der Bedtg. „Wecker* ist sveglia das Vbsbsl, zu
sregliare — *exvigilare). Vgl. Dz 405 s. v.
9303) german. swank, Schwank; davon ital.
squancio (daneben schiancfo), Schiefheit, Quere;
vermutlich gehören hierher - schincto, schief,
uer, schencire, schief gehen. Vgl. Dz 400 sguancio.
iese Ableitung erscheint jed als recht bedenk-
lich, zum mindesten müßte man nicht das Sbst.,
sondern das Adj. schwank als Grundwort ansetzen,
aber auch dann bleiben noch starke Zweifel ü
viell. steht die Wortsippe mit ahd. wankön
Zusammenhang, das anlautende s würde dann Präfix
(er oder dis) sein.
9304) mhd. swenkel, Schwengel; davon ital.
ghinghellare „tentennare, dimenarsi*, davon chin-
chilloso, ghinghilozzo, Schaukel, vgl. Caix, St. 337.
9305) ahd. swinan, kinsahwinden; davon ital,
srignare „scomparire, fuggire prestamente*, vgl.
Caix, St. 614.
kymr. swrn s. Sätürnus.
9306) ndd. *switten, schwitzen; davon (?) frz.
suinter, ausschwitzen, durchsickern? Vgl. Mackel
p. 102. Diez 692 setzte ahd. suizan als Grund-
wort an, was noch unmöglicher ist. Die im Diet.
gen, ausgesprochene Vermutung, daß swinter (dessen
ui zweisilbig ist!) mit suer = südäre in Zusammen-
hang stehe, dürfte richtig sein.
9307) evB«sS, ovßexog, schweinisch; dav. viel-
leicht ital. ciaeco, Schwein, vgl. Dz 865 s. v.
9308) syeóphánta, -am m. (avxoqaürrgg), Ver-
leumder; über das früheste Vorkommen (16. Jahrh.)
des frz. Wortes sycophante vgl. Revue d'hist. litt,
de la France IV 286.
9309) [sylläbä, -am f., Silbe; ital. sillaba; frz.
syllabe; span. sílaba; ptg. syllaba; überall nur
gel. W.]
9310) symbóliim »., Beitrag zu einem Schmause;
dav. vermutlich prov. altfrz. cembel, Zusammen-
kunft zur Kurzweil; altfrz. cembeler; altspan.
cembellar, turnieren, vgl. Dz 346 zimbello.
9311) sympüthieus, a, um, mitfühlend; davon
cana v. sampati, der sympathische Nerv, vgl. Nigra,
AG XV 123.
y" landen
m Ere yea] Caix, St. 117,
zen d Ther ital trambusto, Wirrwarr tram-
warf
bringen, a
CDS nn hierher gehören 5 Z I 424, |
TTE PL ex aus tamburare
d huseri Altfrz. prov. tabor, tabour,
Trommel (dav. d be Demin. tabowret, trommelartiger
Sitz), dazu das Vb. tabowrer, tabouler. Mit Nasa- | tavolato,
lierung (deren Annahme aber freilich grundsätzlich
bedenklich u. wohl auch unnötig ist, wie aus dem
Schlusse dieses Artikels sich ben dürfte):
ital. tamburo, Trommel, dazu das Vb. tamburare,
ferner tamburajo, Trommelmacher, tamburiere,
Tabouretmacher, vgl. Canello, AG III 311; frz,
tambour, dazu das Demin. tambourin (ital tam-
burino, span. tamborin, tamborino) u. davon wieder
das Vh. tambouriner; span. plg. tambor, ata
mit zahlreichen Ableitungen, z. B. span. tamborear,
trommeln, tamboril, kleine Trommel, tamborilear,
trommeln. Vgl. Dz 314 tamburo, wo die Wortsippe
vom pers, 'tambür, arab, 'tombár abgeleitet wird,
in welche Ableitung sich aber tabor, tabour nicht
fügen. Eg. y Yang. 301 führt die Wortsippe über
arab. odambur auf griech. ruunerov zurück. Am
richtigsten wird man wohl annehmen, daß der
Stamm tab, tap sich mit dem arab. u. dem griech.
Worte gekreuzt hat. S. auch unten tap.
9318) indianisch tabak, Tabakspfeife (in den
europäischen Sprachen Tabak); ital. tabacco, dav.
tabacchiera, Tabaksdose; frz. tabae, davon taba-
tiàre, Tabaksdose ; tabagie, Rauchstube; span. ptg.
tabaeo. Vgl. Dz 312 tabacco.
9319) tähänüs, um »., Bremse; ital. tafáno;
venez. lomb. piem. tavan; rum. taum; prov.
altfrz. tavan; neufrz, taon — tabonem, vgl.
x
mbor | spielbreitartig d. h. checks a
taveler.
CD Lc we "Mart E
| Canello' AG TII i ee
9327) tübülátüm n., Taf M to
Bretterw
klavau; span. tablado; ptg. !
L, Z. f 0. 6, 1891 p. er mi
ital. Formen . Selina : ja) mc
9328) [*tibiil lim n. (in da) — fr
tafelartige, übersichtliche Darste lun '
9329) tübiülo, -üre, ros kei: !
taveler (zunüchst wohl — r im 2
= altfrz. tavele, lat. elbrett,
| 9330) arab. at-tabüt, i si
prov. faüt-z, taüc-s (ebenso auch a |
P. d atahud. Vgl. Dz £
It 91; Eg. y Yang. p. put
9331) Stamm tne- (vgl. & 8
| darf man ein Vb. *tagicáre a
338, indessen ist gegen die.
lat. Stamms tae-, tacc- um so 9 enig
zu erheben, als die Annahme e
stehenden Stamines focc- w
toucher. geradezu notwendig l
man wird wegen ital. tecca, fria
ticher kaum umhin dre auch einen
fice (u. ticc-?) anzusetzen )634a) ein n G
stand berühren u. ihn dadurch urch entweder be
oder verletzen (ein Zeichen des Eindrück
ihm hinterlassen oder ihn an !
ue.
daran befestigen); un: ital.|
Flec speed ed) zu tak
"d; frz. tache, dazu das Mp Pie ver-
. identisch damit ist coe techier, en-
genie: neufrz. enticher beflecken, an-
| mit einer Krankheit, s. oben ansteeken;
den Stück Leder, Flieken, ins-
besondere der Schahabsatz ; attaccare, er
festmachen, s-taccare
err attaquer (Lehnwort aus dem ltal.), an-
détacher, lostrenmen; span. ptg. atacar,
; vielleicht gehört hierher auch span.
m aco, Püock, Zapfen, Pfropfen, da ja auch
der zugrunde liegende Begriff derjenige des
ist. Vgl. Dz 313 tacco (Diez scheint
der Ansicht zuzuneigen, daß der Stamm tac ent-
weder keltischen oder germanischen Ursprunges sei.
Das erstere aber ist unbedingl abzulehnen, vgl. Th.
^de 80; das letztere wohl ebenfalls, denn altnord.
ags. tacan, engl. take dürften zu der roman.
Worteippe nur im Verhältnis der Urverwandtschaft
Auch Caix wollte, St. 616 (vgl. damit
Sanello, AG III 383), für ital. tecca, altfrz.
ve german, Ursprung wahrscheinlich machen,
indem er got. taikns, ags. tdcen, alts. fécem als
Grundwort aufstellle, überzeugend ist diese An-
nahme jedoch keineswegs, s. unten taikns. Ulrich,
Z IX 429, setzt für die ganze Wortsippe *tacticare
als Grundwort an, aber ct konnte im Ital. nur tt,
nicht cc . 5, auch unten tékan, — Móg-
licherweise gehört zu dem Stamme *ae-, tace- auch
ital. taccagno, knickerig (eigentlich wohl „fest an
etwas haltend*, vgl. attaccare), taccagnare, knickern,
um gain zanken, vgl. aber Nr. 9341; frz, |
en ; span. tacano. Diez 312 taccagno
Zusammenhang dieser Wortsippe mit ahd,
zühi, zäh, an. S. Nr. 9341 ff.
un tiíeéo, tiieüI, täcitum, tüeére, schweigen; |
ital. faccio taequi taciuto tacere; rum. lac tácui
tücut täcd; rir. Präs. tdi, Part. P. tiziu, Inf.
tazékr, vgl. Gartner 8 154; prov. tatz u. tai tais
(auch tac), taizit tazer taísser taire; frz. taís tus
tu taire, refl. Vb., (altfrz. taisir); (span. callar,
piE- calar von calare, w. m. s.; indessen ist tacere,
. der Imperat. tace wohl in der Interjektion ta,
tate, still! erhalten, vgl. Dz 489 ta).
93322) dtsch. (mundartl) ta(e)tze
(wallon. ) V: Herdplatte u. dgl.,
Z. f. frz. Spr. u. Lit. XXX! 167.
täeltürnüs s. Sätürnus,
9333) (tedä), -am f., Fackel; ital. teda;
valtell tea, pino alpestre; trent. /ie, vgl. Sal-
vioni, Post. 22; rum. zadä; rtr. teja, tegia, bier,
teu; cal. teya; span. ptg. tea, dazu das Vh.
atear, anzünden, vgl. Dz 490 tea; Gróber, ALL VI
118. S. auch daeda.
9333a) *taedérnus, -um /. (taeda)
wird von Salvioni, R'XXXI 299, als Grundwort für
das gleichbedeutende levent., blen. tjérn angesetzt.
(?) frz.
vgl. Behrens,
n., Ekel, Verdruß: altröm. tie- |
9334)
gio; friaul. das Vb. dedeá; gal. tego, Drehkrank- |
losmachen ; frz. attacher,
‚frz. taquin, taquiner; span. tacano.
stecken, beflecken).
doch kaum von tacca, tache u. überhaupt von der
9338) res Faser
ur = Falke. A E
bringen; vielleicht an zu ital. taccare ete.
ribi auf i tüviOt poc zurück). Vel. G. Meyer, Idg.
Forsch. I 441.
9341) ahd. tha, Dohle; dav. ital. taccola, Elster,
taccolare, (wie eine Elster) plaudern, "taccolo,
Schäkerei. Vgl. Dz 405 taccola; Caix, St. 627. —
Vielleicht gehört hierher auch ital. ‚wie
eine Elster auf etwas erpicht), gierig, g, knau
serig, taccagnare (wie eine Elster kreischen), faukéni
frz. taquin, geizig, zünkisch, faquiner, necken (die
Wörter dürften aus dem ltal. entlehnt sein, vgl.
Mackel p. 134); span. ptg. tacano, tacanho,
knauserig, hinterlistig, heimtüekisch. Diez 312
taccagno stellte ahd. záhi (got. *tähs), zäh, als
Grundwort auf, vermutlich mit Rücksicht auf lomb.
zaccagnd, zanken, aber die Bedtg. ,zanken* paßt
nicht wohl zu ,záh*. Scheler im DicL? ftaquin
verweist auf ndl. tagghen, zanken, aber daß ein so
weit verbreiteles roman. Wort niederländischen
Ursprung haben sollte, ist von vornherein unwahr-
scheinlich. S. auch Nr. 9332 am Schlusse,
9342) german. táhja, zäh; davon sicil. taja,
Lehm; rt r. zais, Schlamm; altfrz. tai, Schlamm.
Vgl. Dz 683 tai; Mackel p. 40. S. auch Nr. 9341.
9343) got. *tühs (ags. tóh, hochd. züh); damit
soll nach Diez Annahme zusammenhängen ital.
taccagno, knickerig, dazu das Verb taccagnarr,
Vgl. Dz 312
taccagno, Vielleicht aber gehört die Wortsippe zu
dem Stamme tac-, tacc-, (s. d., s. auch Nr. 9341,
wo die wahrscheinlichste Ableitung gegeben wird),
9344) arab. at-taiför, kupfernes Becken, — span.
ataifor „piatto tondo per servire a tavola, tavola
rotonda in uso presso i Mori*, vgl. Caix, St. 619;
Eg. y Yang. 299 fat-tauför).
9345) arab. taifurija, Schüssel, — ital. tafferia
largo piatto, catino di legno", vgl. Caix, St. 619,
9346) got. taikns, alts. técen, ags. täcen, Zeichen;
davon nach Caix, St. 616, ital. fecca, taccola,
Flecken, Fehler, Mangel; altfrz. teche, teke (wovon
techier, entechier, entichier, neufrz. enticher, an-
Indessen diese Wörter können
ganzen Sippe des Stammes tac-, tacc- (s. d.) ge-
Kieferföhre; | | trennt werden. Auch bliebe, wenn man töcn- als
Grundwort ansetzen wollte, der Schwund des stamm-
haften n befremdlich (aus diesem Grunde würde
sich eher empfehlen lassen, mit Canello, AG III 383,
| vom got. téean auszugehen). Die Vokalverschieden-
heit der Schafe; ptg. das Vb. entejar, vgl. Sal- | heit zwischen frz, teche u. tache, techier u. tacher
vioni, Post, 22; Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 p. 776;
Herzog, Z XXVII 126.
9335) umbrisch tafla (— lat. tabula); davon nach
Flechia, AG III 155, ital. taffiare, tafeln, taffio,
Gastmahl, vgl. jedoch Caix, SL. 620, s, oben tabula.
läßt vielleicht sich einfach daraus erklären, daß
einmal der Vokal der stammbetonten, das andere
Mal derjenige der flexionsbetonten Formen herr-
schend wurde (teche : tacher = aime : amer), doch
ist diese Erklárung allerdings anfechtbar; es "dürfte
-— 2
Fe ms
zT
kA
- - | "
" Lf 7 ; : =
ın TT
NS t, ALL "VI 119. Vgl. auch |
"me Bréal Ret. de la soc. di
. Hackbrett; ital.
ing de Paris
9360) FERRE ler, Gerät, aufwelchem
9351) [*t m. (taliare),
ital, unen (das ablie übliche Wort für ‚Schneider‘ |
Int aber ‚sartore v. sartus v. sarcire); ruin. täletor;
lächter (das übliche Wort für , |
cd von arab. al-hägah, w. m. s.). Vel. D 818 |
taglía. |
9352) *äljätürä, -am f. (taliare), Schnitt; ital.
liatura; rum. tdieturd; span. tajadura
9353) tälio, -üre, spalten, schneiden; ital. tagli- |
are; rum. táíu táíai táiat, tàiá; prov. talhar; frz.
tailler; cat. tallar; span. tajar; ptg. talhar.
Dazu die Verbalsbsttve , Schnitt, Einschnitt,
Wuchs, Schnitt in das ermögen, Steuer, taglio,
Schneide; prov. talh-s, Schnitt, talha, Abgabe; frz
*tail in bschnitt, taille, Schnitt, Taille,
Steuer; span.£ajo, Schnitt, talle(Fremdwort), Wuchs,
Gestalt; ptg. talho, Schnitt, Hackblock, talha,
Du menge Vgl. c 313 s. v. x Baskischen
run agegen scheint zu sein das be
dde span. talar, Bäume abhauen, verunt.
dazu das Vbsbst. prov. cat. span. ptg. tala,
Verwüstung. Vgl. Dz 490 tala; Gróber, ALL VI 119.
9354) tülis, -e, so beschaffen, solch: ital. tale;
prov. tal; frz, tel; cat. span. ptg. tal.
9355) tál(l)a, -am f., Zwiebelhülse; ptg. tala.
9356) *tälo, -ónem m. (für talus), Fullknóchel,
Ferse; ital. tallone, (Deminutivbildung zu einem
*talius für talus scheint zu sein tagliuola, Fangeisen,
vgl. pedica zu pea, s. Dz 405 s. v.); prov. talo(n)-s;
frz. talon; span. talon; ptg. taläo, Vgl. Dz 814
tallone, Gróber, ALL VI 119.
9357) tülpá, -am f., Maulwurf; ital. talpa u.
talpo, Maulwurf, (topa u. topo, Ratte, Maus, vgl.
Canello, AG HI 349); frz. taupe, Maulwurf; cal,
aup; di topo; (plg. toupeira, escava-terra).
Vgl 406
9358) tam, so (sehr); sard. span, fan; ptg. tào. (Hand, Full) schlaing) |
N
re rd pee
32, des AG |.
e ar is 1899, dE:
“|
A
Birra, grob, peux al frz, p ei re,
Leicht d ) anch
Dort ist denbiwr On 18,
(südsard. tanta, scil. pante, | dta ;
ita
ita
UE
span. tänara, 1 Jattel, tam
Yan 502. kg
Eg. y Ne. D. er
verwendbarer Str
| nen ^
sar eie nog ov
| teer; ptg. tanger, dei . d
“ein Sondergebiel, 2. x :
aive s
Allgemeinen Begriff.
— Dher die Reflexe von i
^
Sa MeL
scheinlich erklárt a | E !
den kelt. Stamm Mane c
fest, u. in. -
(aber eben nur vi
TUYA
cha: . P
Am.
126; frz. Ert
Vbsbst. tan, Lohe, u. das Pa liz
lohfarbig (ital. tand, Az
tan; Th. p. 113; s. au.
im Span. ist tanada da
welches übrigens nicht ya; frz. (tan
lehnt ist. Vgl. Pidal, R XIX. * 2.
9370) tüntüs, a, um, so groß; i
LN PERI a T RM
-—
AG XV 493; prov. tan-z (als A
(nur adverbiales ewe tandis =
tantos dies; span. als
das aber auch — tam m sein kann ta
neben als Adv, tdo (täo : 0 :
kann jedoch auch = tam ms wi E
9371) german. schallnack er Stai
hochd. zap (wovon „ i
nita van agebl ital, 2
Fri u - s
Lehmwánden umfassen; ptg. taipa,
, mit den Füßen feststampfen etc.
ra, AG AX 487, mittelsard.
a4 d: EX roman. Wörter brauchen nicht aus dem | ta
j hen sutjebut zu sein; sie werden großen-
eils nur tisch sich mit germanischen
berühren.“ Die ganze hier zusammengefaßte bunt-
| tebestige ortmasse bedarf noch der Sichtung u.
u Vermutlich hat man bisher mehrere | R
| | nder gewirrt, so dürfte z. B.
vein mit seinem Zubehór von hier auszu-
scheiden sein ian zampa u. märchig. ciamb-ott sind
vermutlich di he Entwicklungen von gamba,
griech. zaumn).
bcm tüpeté ». d tüm, tüpetiüm n.
(rdans, zänytog), Decke, apete; ital. tappeto; |
rov. 25 alt frz. tapiz, vgl. Horning, Z
xvi 2 frz. lapis; span. ptg. tapete, tapiz.
Vgl. Dz 815 ta elo; Gröber, ALL VI 120. —
Nach Dz 312 auch ital. tabarro, Waffenrock ;
frz. tabard; span. ptg. tabardo auf tap-ete zurück-
. denn es bezeichne eigentlich einen decken-
ähnlichen, dicken Rock, u. der Wandel von p : ^
habe in cap-w! : cab- sein Gegenstück. Nichlsdesto-
weniger ist diese Ableitung höchst unwahrscheinlich.
Bes möchte man an Zusammenhang mit dtsch.
, dapper, dessen Grundbedeutung ja „fest,
" voll, gewichtig* ist, denken, doch würde |
Pelosi, sich niederduck
2 ). | ein Zapfen i in ihrem His dus
- seppé 9 o Al logno*, m "har les d
Var ae en ido reg ja
| M I
Ä Kr NE n ee a si nean
Vert volgende. rap v Sx
Modergerueh (ni meli bi
; "n > ierherge sogen wir EAST d
also wohl sich in einen Win
| : | lleicht unter Kreuzung mit tabig, sieh | verdeck
23 auch: span. tapia, Lehmwand, | eili
Kleiberlehm, dazu das Vb. E sü d- T MEE
; | Schnecke, gehn
En arab. u.
9376) Fran, - f. (n (aus Kreuzung zwischen
tarabra fü rum entstanden, vgl.
Nr. 9378), "Bohren: rs arie vgl. Thomas,
R XXVI 435 Anm. 3.
]
9377) arab. *tárah entfernt, beseitigl (Freytag
IH 473); ital. prov. "lara, Ahzugsrechnung; frz.
tare; hr, ptg. tara, dazu das Vb. ital, tarare
ele. Vgl. Dz 315 tara; . y Yang. 804.
9378) kelt. Stamm ti-, Bohrer; davon (ital.
taradore, gleichsam *taratorem, Bohrwurm, Reben-
wurm); rtr. teráder, Bohrer; prov. taraire, Bohrer;
ptg. trado, Vgl. Dz 315 taraire; W. Meyer, Ntr.
9379) tärde, langsam, spät; (ital. tardi); cat.
span. „pie: tarde (cat. auch tarda), späte Tages-
ir d, vgl. Dz 490 tarde,
380) '*tärdieo, -äre (tardus), zögern; altirz,
larger, atari vgl. Dz 685 targer; Gröber, ALL
120.
9381) |*türdio, -üre (tardus), zögern, = rum.
(in)tärziu ai at a; prov. tarzar, vgl. Dz 685
u. nicht b zu erwarten haben. Das | targer.]
Wort ist auch im Keltischen, im Mittelenglischen
rs sowie im Mittelgriech. vorhanden (kymr.
mittelgri ech. raun&piov), macht aber hier
oc Ms den Eindruck eines Fremdwortes, — Von
4 tabard soll abgeleitet sein tabarrin, Hans-
wurst, weil Possenreißer angeblieh einen tabard
trugen, vgl. Scheler im Dict? s. v.
griech. rexeerög, niedrig, demütig; dav.
ecran t ital. tapino, armselig, dazu das Verh
armselig leben, vgl. Dz 684 tapir, in-
E bajen di diese Wörter sich doch wohl von |
| 9884)
9382) türdivus, a, um ('ardus), langsam, träge;
ital. tardívo; rum. tdrzin; prov. tardiu, tarziu;
frz. tardif; span. ptg. tardio. S, auch tärdüs.
0383) tärdo, -äre ren! zögern, zaudern;
ital, tardare; prov. tardar; frz. tarder; span.
pig. tardar, S. auch *tärdieo u. *türdio,
tärdüs, a, um, langsam; ital, tardo;
[aer rum. Ableitungen vgl. Densusianu, R
; prov. fart; frz. cal. tard; span, ptg. tardo.
5 S. auch tárdivus.
9385) Stadtname Türéntüm (Tapes, Dre Mm
cg" tapir ete. (vgl. Nr. 9374) nicht trennen. | dav, ital, tardntola, tarantella, Erdspinne, Tarantel ;
m rting, Lat.-rom. Wörterbuch.
60
altfrz. tarere; neufrz, tariàre; span. taladro;-
947 9886) targa
frz. tarantule; span. farántula, tarántola; ptg.
taranta, tarantella. Vgl. Dz 316 farántola.
9386) alinord. targa, Schild; ital. targa, prov.
targa, altfrz. tarje; neufrz. targe; span. ptg.
tarja; span. atarjéa, Einfassung. Vgl. Dz 315
targa; Mackel p. 63; s. oben addaraqah.
9387) arab. tar£omán, tor£omán, Ausleger;
ital. dragomanno u. turcimanno, Dolmetscher;
prov. drogoman-s; frz. drog(o)yman, dragoman u.
trucheman, truchement; span. dragoman u. truja-
man; ptg. trugimäo. | Vgl. Dz 128 dragomanno;
Eg. y Yang. p. 508.
9388) ndd. targen (= german. tarjan), zerren,
wurde von Diez 686 als Grundwort zu altfrz.
tarier, entarier, reizen, quälen, ausgestellt. Da
jedoch das Verbum dreisilbig ist, wie Förster, Z II
263, nachgewiesen hat, so ist diese Ableitung un-
haltbar (Braune, Z XXII 06, stellt deshalb ags.
*tarigan als Grundwort auf, für enterier ein *teri-
gan, diese Verba sind aber unbelegt). Vielleicht ist
tari-er = *taritare, dissimiliert aus "taritrare für
taratrare vom Stamm tarati- (s. d.), die eigentliche
Bedtg. würde demnach „bohren“ sein. — Dagegen
scheint mit targen verwandt zu sein sard. atturs-
gare, belästigen, vgl. ital. zerigare aus dem mhd.
zergen, vgl. Caix, St. 661.
9389) ägyptisch-arabisch *taridah, Schleppschiff;
davon vermutlich ital. prov. cat. span. tarida,
Lastschiff; von tarida dürfte wieder abgeleitet sein
ital. tartana, kleines Seefahrzeug, frz. tartane,
span. ptg. tartana. Vgl. Dz 316 (arida u. tar-
tuna; Eg. y Yang. 608.
9390) arab. *ta*rífa, Bekanntmachung (Freytag
lll 142.); ital. tariffa, Warenverzeichnis; frz.
tarif; span. ptg. turifa. Vgl. Dz 316 tariffa;
Eg. y Yang. 608.
9891) arab. *táríma, Bettstelle; dav. vielleicht
span. ptg. tarima (ptg. auch farimba), Pritsche.
Schemel, vgl. Dz 490 tarima; Eg. y Yang. 503.
9391a) *taringa, -aın f., Eisennagel, Pflock; frz.
taranche. Vgl. Thomas, Mel. 149, vgl. auch R
XXIX 199, wo auch prov. farenco, ital. t«renco,
tarengo hierher gezogen werden.
9392) pers. tark, tarkasch, Köcher; ital. tur-
casso; altfrz. tarcais, turcais (volksetymologisch
an turc. angelehnt), vgl. C. Michaelis, Jahrb. XIII
315; Förster, Z 1 156. S. oben eärchesiüm.
9393) tärınds, -mitem »., Holzwurm; ital. tarma
(daneben farlo, wohl = *tarmulus), Motte, Made;
rtr. tarna; span. tarma, Holzwurm. Vgl. Dz 316
turma. — Bugge, R IV 350, zieht hierher auch
prov. arda (neuprov. arto), u. Thomas, R XXIX
174 u. Mel. 67, frz. (mundartl) erturon, Holz-
wurm; altfrz. «rte, artre, daneben artuison, ar-
tuson, artison, Kleiderinotte, endlich sard. prov.
cat. «rna. Den Abfall des t erklärt Bugge aus
Dissimilation, bei «rna aus Analoyiebildung; un-
erklärt bleibt aber der Ausgang -ison, -wison,
-uson. Böhmer stellte dafür *urtitio (s. d.) von
ertire als Grundwort auf, was nicht befriedigen
kann. Vgl. Gróber, ALL VI 120: Ascoli, AG IV 400.
9394) ahd. tarnl, verhüllt: davon nach Dz 687
[rz. terne, trüb, wozu das Vb. ternir, trüben. Vgl.
dagegen Bugge. R IV 366, welcher *etrinus als
Grundwort aufstellt.
geltend. dab die Mehrzahl der
gegangenen german, Wörter dein aufniederdeutscher
Lautstufe stehenden Altniederfränkischen entnom-
men sei u. dal deshalb für terze ein *durne er-
wartet werden inüsse. Das ist an sich richtig,
——À————————————— — —M Áo nn, GER EE |
: Fetzen, vgl. Dz 406 s.
Bugge macht gegen Diez.
in das Frz. über- ,
9404) *taurällus 948
indessen sind um deswillen doch Entlehnungen aus
dem Hochdeutschen nicht unbedingt abzuweisen.
9395) [*tarpo, -äre (unbekannten Ursprunges! =
ital. tarpare, die Flügel stutzen. vgl. Dz 406 s. e.!
9396) schallnachahmender Lautkomplex tartar
(vgl. turtur); davon prov. tartarassa, Hühnergeier
(neuprov. tardarasso); ptg. tartaranha. Vgl. Dz
686 tartarassa.
9397) arab. tartara, wanken (Freylag I 1885;
davon vielleicht ital. tartagliare, (mit der Zunge
unsicher sein), stottern; rtr. tartagliar; prov.
tartalhar; span. tartajear, schwanken, unruhig
sein, stammeln, dazu das Adj. tartamudo (daneben
tato, wohl aus *tarto erleichtert), stotternd; ptg.
tartarear, dazu das Adj. tátaro. Indessen ist die
Wortsippe vielleicht als onomatopoietisch zu be
trachten, vielleicht auch als entstanden aus einem
*tartus, *tartare = *tarditus, *tarditare v. tardus,
vgl. matto aus *maditus. Vgl. Dz 316 tartagliare.
9397a) [griech. té&gzegor ^. (das Wort wird
von Georges unter tartaralis angeführt. fehlt aber
bei Passow), Weinstein; über die Beeinflussung,
welche dieses Wort auf die Umgestaltung von frz.
torte zu tarte ausgeübt hat, vgl. Schuchardt, Z
XXIV 251 u. XXV 490.]
9398) altnfränk. tas (ags. ndl. tas, ahd. zes),
Haufe; prov. tat-z; frz. tas, davon das Verb
tasser, entasser. Vgl. Dz 686 tas; Mackel p. 61;
Th. p. 114.
9399) alıd. tasea, Tasche. = ital. tasca; prov.
tasqueta (Demin. von *tasca); frz. (mundartlich)
tache, tasque, tasse, dazu das ultfrz. Vb. entaschier
einstecken, vgl. Fórster zu Yvain 8174. Es mul
dahingestellt bleiben, ob das germanische Wort
dem Romanischen oder das romanische dem Ger-
manischen entlehnt oder ob beide Sprachstámme es
einem dritten entnommen haben. Sollte vielleicht
tasca — *taxa, *taxica v. taxare, *taxicare sein
u. eigentl. eine abgeschätzte Summe, dann einen mit
einer bestimmten Summe gefüllten Beutel, endlich
„Beutel, Tasche“ überhaupt bedeutet haben? Vgl.
Dz 317 tasca; Kluge unter , Tasche* ; Mackel p. 66,
vgl. auch Rice, Publ. of Mod. Lang. Ass. of Ame-
rica, Juni 1906 p. 341. --- S. Nr. 9410.
9400) arab. *tassah, Napf, Becken (Freytag lll
6542); ital. tazza, Trinkschale; prov. tasse; frz.
tasse; span. ptg. taza. Vgl. Dz 318 tazza; Ey.
y Yang. 504.
9401) tata, -am »., Vater; ital. (mundartlichi
tata, Vater, damit hängt viell. zusammen daddeli
.inoine*, vgl. Caix, St. 302; rum. fatá; rtr. tat,
Großvater, tata, Großmutter; span. ptg. tato,
Brüderchen, tata, Schwesterchen, taita, Vater. Vgl.
Dz 318 tata; Gröber, ALL VI 121, wo auch pty.
tatavaró, Urgroßvater, angeführt ist. — Über alt-
frz. taie, Grolimuttef (tayon, Großvater. pic. r«-
tayon, Urgroßvater) vgl. oben atavia, bezw. G. Paris,
R XXIII 327 Anın.
9402) engl. tatters (von dem Stamme toddön-,
vgl. Kluge unter ,Zotte*), Lumpen, Fetzen; damit
Scheint zusammenzuhängen ital. tattera, Lumpen.
t.
9403) taurá, -am /., unfruchtbare Kuh; frz.
laure. ,génisse"; ptg. toura; abgeleitet von fauru
ist das prov. Adj. tórija, turga, unfruchtbar (von
Frauen u. deshalb nur Fem.), u. fowrigo, „brebis
sterile*, vel. Dz 493 s. e. u. Behrens, Z XXV
668.
9404) *tauréllus, -um m. (taurus), junger Stier:
frz. laureun.
» 1 ^
N
DU WT aa
A MTM
" ITI f
"—— n Y
1 p
| ||
x ddiee iMm. n. (tem
een ar ur
-z; Ir -z. ten re
am (n | span.
Hetzer p. 50) f-
tal tempesta. u. tem-
p pus), Unwetter, Start;
pesta u. tempest-e; frz.
te, dei | Prov: tem
-
4: 1)
; ptg. tempestade.
üm "., Tempel; ital. tempio; rum. |
Pla f; row. femple-s; frz. cat. temple; span. |
in AE « VN
ls gr ei^ NE es
A
TE. s f.
Pun —Ü — bres
- Co
|]
*
'
"-
ATI
a d
Ir | B "7
— Auf den Plur. temp(uyla in der | Sp
sehr ansprechender Vermutung (Misc. Asc. 92)
Rer diy da die gewöhnlich aus tempore (s. d.) erklärten
Wörter ital. tempia usw., Schläfe. Es würde dann |
der auch sonst nicht unerhörte Fall vorliegen, daß
ein Kórperteil nach einem Architekturstück be-
nannt worden wäre. Vgl. auch G. Paris, R XXX
570. S. auch Nr. 9432.
9432) témpoórü (Plur. von tempus), bezw, *tém-
pra, *témpla, Schläfe; ital. tempia; sard. (cam-
pid.) trempas, Wangen, vgl. Herzog, Z XXVII 126;
rum. fimplá; prov. templa; [rz. tempe (altfrz.
en ,Dachstuhlfetten* gehen nach Salvionis |
ital. , twee
[imt ind. rir. F
tényer, vgl. Gartner
tener u. tenir; fes
altfrz. chatien s, B
tingut tenir; span. teng
| tenho tive tido ter,
9444) ténér, a, um,
tinér; prov. fenre,
knorpel, vgl. Förster zu Y
M "
urre, A i
nllirz. tandron, i [
: K- dw; ve zo, ip eid. ond eil
nen Re bey ER ni
re en ip-, f Ame
^ Mrz, fien
Lin
1 Hem (d
d ev Prov, foris
ul
uecellare Bohrer; the ET
i, | Pu, 315 taraire; Mutter te
9450) is, ire (Freqo iYlmdiet = P) RES, ALL VI M TY
‚deutungsentwicklung Fear unklar. Vgl. G. Paris, | thus : te baum); ital. t«re-
R IV 150, XXV 624, Salvioni, R XXVI 281. S. oben bentina, ; rum. trementin, tern ,
u. unten tins, besonders e Nr. 9454. trepetin; prov, terebentina, terbentina, terebinte;
wn » um (Part. P. P. von tendére), | frz. ter ; cat, spe ie tremen-
tal. , Spannung, Spannweite der | tina, terebentina; ptg. ! , ter
Klaner. ue n tes, satollo; frz. toise, ein |!
, dazu das das Vb. toiser (altfrz. auch teser),
messen; (span. tieso, straff, steif, starr, hart); ptg. |
teso. Vyl.
Dz 689 toise; 491 tieso; Baist, Z VII
123, selzt span. tieso — tersus an, dagegen zieht |.
er € Glätte (von Diez 491 s. v. von fersus abge- |
leitet) zu tensus, bemerkt aber, daß tez wahrschein- |
lich einen ganz anderen Ursprung habe, ohne jedoch
zu: welchen. Vgl. Nr. 9486.
téntàtio, -ünem f. (tentare), Versuchung; |
9452)
ital. tentazione u. dementsprechend in den T argli
Sprachen.]
3453) téntio, -ünem f. /tendére), Dehnung (im
Roman. Kraftanspannung, Kampf); ital. tenzone, |
(daneben tenza), Streit, Streitlied; prov.
fenso-s (daneben tensa); altfrz. tencon, daneben
Be Y: . Dz 687 tencer.
*téntio, -üre (tendére), die Kräfte an-
uo streiten, kämpfen (vgl. lat. contendere,
BON); ital, *ticciare (aus *tíinciare) in bistie-
eiare „eontendere, garrire*, vgl. Caix, St. 208;
(prov. tensar — *tensare); altfrz. tencier, besten-
eier, auch tenser (Nr. 9450 gehört wohl hierher);
neufrz. — wok enit ausschelten. Vgl. Dz 687 tencer (wo |
von tentus, P. P. P. von tenere, abge- |
icc wi a ; Bais, Z VI 119; G. Paris, H IV 480.
-Are (Intens. von tendo), erproben,
Saca ital tentare; rtr, prov. tentar; frz.
"vow üher eine hesondere Bedtg, des Verbs im
Altfrz. („die Charpiewieke in eine Wunde legen*)
vgl. Förster zu Erec 5199; cat. span. ptg. tentar.
Gröber, ALL, VI 121.
13456) ténüls, -e, dünn; allfrz. tenve, tenere,
dazu das Vb, atenrer, vgl, Leser p. 114.
9456a) *ténilla (tönüs, Striek), Strick; altspan.
tíenlla. Vgl. Pidul, R XXIX 373.
9457) tönüs, bis an; Pie: té, bis, vgl. Dz 490
8. 9. 8. oben äd + téniüs.
94572) ags. teon (vgl. engl. tie), ziehen; dav. viell.
b.
rementina.
ter&binthüs s. térébinthinüs,
9462) hebr. téréfa (7579), zerrissenes Fleiseh,
unreine (im späteren Vulgárhebráisch, he;
im er Men Adj. mit der . E
schlecht, ungerecht*); em vermutlich prov. tre-
fa-s, trafan-s, betrügerise wozu das Vb.
defe Ad ie Sbst. frefart-z; Dun.
schwach, dünn; p
ters terge;
terdre; altspan. terger. Vgl. I. Gróber, ALL VI 124,
8. unten té
9464) aan teri (ahd. ziari), Zier; prov,
tieira, teira, tera, (geordnete) Reihe, (ordentliches)
Benehmen; altfrz. tiere. Vgl. Dz 697 tiere; Mackel
13.
= 9465) térmén », u. términiis, -um m., Grenz-
punkt, bestimmter Zeitpunkt; ital, termine, término;
| rum, ferm m. u, fermure f.; prov. frz. cat. terme;
span. término; plg. termo.
9466) térni, ae, a, je drei; dav. sard, ternare,
zählen,
9467) térrü, -um f., Erde, Land; ital. terre;
rum, ford; rtr. fera, tiara; prov. terra; frz,
terre; cal. terra; span. tierra; ptg. terra. Vgl.
Gröber, ALL VI 134.
9468) [*térrüeéüs, a, um (terra), zur Erde ge-
hörig; ital. terraecio „terreno smosso*, ferraecía,
schlechtes Erdreich, terrazzo, terrazza (frz. terrasse,
span. terrazo), Erderhöhung, Wallgarten, Allan,
| vgl. Canello, AG III 348.]
| 9469) térrae + mötüs; ital. terremoto u. terre-
| muoto, Erdbeben; altfrz, tremuete, vgl. Baist, Z
| XXV. 408; (frz. tremblement de terre); span. ptg.
terremoto.
e——
mc”
rer » Mgr ioci 6“. 4 f adis ie
iw zs A v. Tier höble, Dae
! bs Voge dri are, rdgrube,‘ Fushs- | a
Nr. 9482); s tg. terreno. Vgl. Nr. eras
9419) térréo, „re schrecken; ital. atterrire.
térréstér, is, e (terra), irdisch; ital.
EAM u. terrestro; prov. frz. span, ptg. ter-
so) terreüs, a, um (terra), erdig; ital. span.
ptg. terren.
se [térribilis, -e (terrére), schrecklich; ital.
; frz. span. ptg. terrible.|
"*térrInus, a, um (terra), zur Erde ge-
hörig; altfrz. terrín, neufrz. terrain, vgl. Forster,
Z XV 523.
9483) [térritorium x». (terra), Landgebiet; ital.
territorio; frz. territoire ete., nur gelehrtes Wort.
— Prov. terrador u. altfrz. terredoir setzen ein
Ar Pr mn voraus, vgl. Thomas, Essais phil.
p. 14
9484) térrór, -órem m. /terrére), Schrecken; ital.
terrore; frz. terreur; span. ptg. terror.
9485) térrósis, n, um (/(lerra), erdig; ital.
terroso; prov, terros; frz. terreur; span. ptg.
terroso.
t
9486) térsüs, n, um (Part. P. P. von tergere),
rein, sauber, artig; ital. /erso; cat. ters; span.
ptg. terso, poliert, glatt. Vgl. Gróber, ALL VI 124.
S. oben térgo. — Nach Baist, Z VII 123, gehört
hierher span. tieso, kräftig, fest (der vermittelnde
Begriff soll „tadellos* sein); Diez 491 setzt tieso
-— (énsus an, wogegen er von férsus ableitet das
Sbst. span. ptg. tez, glatte Oberhaut, u. das Vb.
atezar, das nach Diez ,glütten* bedeuten soll, |
während es in Wirklichkeit „schwärzen* bedeutet,
zu #ieso gehört das Vb. «tli)esar, straff, steif
machen. Die ganze Wortsippe bedarf noch der
Aufklärung.
8 ra
jr iter ds ) FR
| gl. D E
er cS E 94 a 4| x IX. /
ital. storiglia, Küchengesehi
ahd. *stowfili (Demin. zu
wort aufgestellt. Über sar
AG XV 493.] E
9497) (testü ». u.) *téstum (schri
irdenes Gefäß, Napf; ital. denos Scher art
mundartl. Formen b. Salvioni, Post 2: fh
tét, Scherbe, Schale,
— *testiónem); span. tiesto; p.
819 testa; Gröber, ALL VI 124. —
9498) testüdó, -dinem a (teste
ital. testudine u. testuggine, e
119 Anm. (test "unn |
W. Meyer, Z V Au. u. ; d Ovidio, 4 X Anm.
Suffix wechsel an, also nd | yi zs 1, Su
fixw, p. 268); (aber frz. tortue — *torbhu ca; |
tortuga, gala ago; pig. torieru pens
unten *tórtüe |
9499) téstilli, -am f.,
vgl. Gróber, ALL VI 124.
9500) teter, a, um, häßlich;
Gröbers Grundriß I 767 u. 1° SBA, p
lerdo, vgl. dagegen Scbucharn
T? a
LA BI LIHE
XN
— E
"ecol
^4 I i [E
E 4 pom
-
Xu
To "edet ih | nrw ent
| ach
rum. u ui pr e; prov. ird
tistre (davon das Partizi arlizipialsubst.
XA neu frz. tístre serate. tisser,
de Meernnd
ced eie ), *téxitor lerere), weben
| (textorJ, | -ürem ( we ,
ital. tessitore (daneben tesserandolo, wohl aus
tisserand durch des Deminutivsuffixes
| ; prov. teisseire; altfrz. fissier —
*terarius; neufrz. tisserand (ein Wort befremd-
licher Bildung, anscheinend entstanden aus tissier
+ Suffix eme, also eigentl. tisserene, vgl. Rothen- | 1
berg Rn 21); cat. feridor; span. tejedor; ptg.
yr textürä, -am f. (texere), Gewebe; ital.
testura, (daneben tessitwra); (rum. fesáturd; prov.
tezura) ; [rz. tissure, daneben als gel. Wort
texture; cal. textura; spun. testura (u. fejedura);
ptg. teztura Le (daneben tecedura).
9507) üs, -um m. (9«Aeuoc), Ehebett;
Iptn tálamo (tambo), Bettdecke; ptg. thálamo
tamo (veraltet), Hochzeitsfest, tambo, Brautbelt,
vgl. Dz 490 tambo.
a. thüllüs, -um m. (9u2Aog), ein grüner
; ital. tallo, Schößling, Stengel; frz. talle
e i f; span. fallo; pig. talo. Vgl. Dz
9509) altnfrünk. parrjan, dórren; prov. frz.
tarir, trocknen, vgl. Dz 686 s. r.; Mackel p. 70.
9510) chines. ( e) tha, ta, tsehá (es sind dies |
verschiedene Ausspracheformen des Wortes, von
denen tscha die korrekte, die übrigen mundartlich
sein sollen, the oder richliger te ist — fa in eng-
lischer A e, die auch von den Italienern,
Franzosen, Deutschen übernommen worden ist),
Tee; ital, tà (daneben cià), Tee (als Luxusgetränk);
frz. thé; span. !é, daneben cha; ptg. chá. Vgl.
Dz 318 (à.
9511) [théütrüm ». (9z«rpov), Theater; ital.
teatro; Irz. théütre; span. teatro; ptg. theatro.]
9512) thee, -am f. (95x7), Scheide, Futteral;
ital. teca „eustodia, astuccio*, tega „baccello,
resta*^, vgl. Canello, AG III 372; genues, feiga,
baecello; com. fega; berg. tiga; monf. teja;
rum. feacá; rlr. teija, Kissenüberzug; frz. taie;
(für taie-d’oreiller volksetymologisch téte-d' oreiller,
vgl. Faß, RF III 500); ptg. feiga, teigula, Binsen-
korb. Vgl. Dz 683 taie, 491 teiga (an letzterer
‚Stelle wird es als zweifelhaft bezeichnet, ob teiga
c theca oder — teges sei; die Ableitung von theca
den Vorzug verdienen). Über die Frage,
(für tetrieus); nach
m Dt düster. chire,
Han ud daraus I etwa. 1 P NUR
müssen (vgl. tillette v. tegula
9518) * -um ;, *thiá, -am f. (9eioc,
9 ría), nen Tante; ital. zío, zia; prov. fia, mA
yr Ho enm d tio, tia. Vgl. Dz 347 zio.
9519) th iis, j^ m. (8520), Kuppel; davon
nach Dz 492 s, v, span. ptg. folda, It. Baist,
Z VII 128, hat diese Ableitung bestritten, u. aller-
dings sind die von ihm gellend gemachten Gründe
beachtenswert, wenn — == gerade überzeugend,
Vermutlich hat man toldo (nebst dem dazu ge-
hórigen Verbum Bos nuf die icis Wurzel
teld, ausspannen, zurückzuführen (s. oben io
9520) german. porp, Dorf (die ursprüngl
Bedeutung des Wortes scheint gewesen zu sein
„Haufe, Menge von Menschen oder Tieren, Schar,
| Herde‘); dav, nach Storm, R I 490, ital. ie
zuviel; prov. frz. trop, vgl. auch Joret, RX
Bugge in Bezzenbergers Beiträgen Ill 112, Mackel
p. 35, Braune, Z XXII 213; Diez 330 tropa hielt
turba für das mutmaßliche Grundwort, — Für sehr
zweifelhaft muß erachtet werden, ob mit teoppo,
trop zusammenhängen (ital. truppa =) frz. troupe,
Haufe (mittelfrz. auch trope) dazu das Demin.
troupeau (prov. tropel), Herde, wovon wieder altfrz.
atropeler (prov. atropelar), zusammenhüufen; span.
ptg. tropa, Haufen, dazu das Demin, tropel, Haufe,
erde, Gegen die Zusammenstellung dieser Sippe
mit trop hat sich ausgesprochen G. Paris, R X 60
Anm. 1. In Anbetracht dessen, daß an tropa sich
anzuschliellen scheinen die Verba span. ptg. tro-
pellar, atropellar, über den Haufen werfen, tropezar,
tropegar, stolpern (daneben ptg. tropicar, span.
trompicar); ptg. tropear, trampeln, tropído, Ge-
trampel, trapear, klatschen, trapejar, klappen, ptg.
trapezape, Degengeklirr (vgl. Dz 494 tropezar,
Mussafia, Beitr. p. 112), scheint es wohl nieht zu
kühn, an Herleitung von der germanischen Wurzel
EN e
zd kein eswegs) gel
jüma Auch rk ;
ELM ii Rte heel
E er N S tbi, à um um (Puwog von Üwvjuor),
iiy témolo, eine. Art
Foral. "wel icy ihr Fleisch nach
tímalo. Vgl. Dz 406 témolo.
a2 thym Duis n tu-
mum App. Probi 191), Thymian; dav. sard. rins
Nigra, AG XV 493, lecc. tumu, genues,
fuma, vgl. Salvioni, Post, 22; span. tomillo; ptg.
Vgl. Gróber, ALL VI 135.
9530) thynnüs — tünnüs, -um m. (9vrvoc),
un
Thunfisch; ital /omno; prov. frz. thon; span.
atun; o UM atum. Vgl. Dz 321 tonno; Grüber,
a 1) (*thyrsicüs, a, um (ih , strunkig,
klotzig, stumpfartig; davon nach ugge, BR V 185,
span. ptg. fosco, grob, rauh (bei Diez 493 s v.
unerklärt), sowie /ocho, grob, bäuerisch, ferner
aragones. loza, Stumpf, tozo, knirpsartig, tozar,
stoßen (bei Diez 493 s. r. von tunsus abgeleitet),
tocha, Stange. Hetzer p. 51 setzt die Adjektive
tosco ete., „grob*, = uscus, ,loskanisch*, an, sich
darauf berufend, daß der vieus fuscus in Rom
von Plautus u. Horaz als ein Aufenthaltsort ge-
meinen Gesindels bezeichnet werde, aber dann
Bedig. „gemein, sittenlos, unzüchtig^ u. dgl.
genommen hätten. Baist, Z V 560, stellt für Fr
tozo, tozar, *tuditus, *tutticus als Grundwort auf;
vgl. auch Ascoli, AG I 36 Anm. S. auch unten
tüditio.
9532) thyrsüs, türsüs, -um m. (#V0005), Strunk,
Thyrsusstab; ital. /£rso „il bastone delle baccanti*,
torso „il gambo dei cavoli, il busto d'una statua |
mutilata* , Vgl. Canello, AG III 328; Diez 323 tos0 |
Bedvas), Thron; ital. (
s dre, Em stie |
tiglio, Linde, dav. tigliare, entb is
wäre zu erwarten, dal! die betr, roman. Adj. die |
an- Post. 22; rum. teiü; rtr. Er ne
diho, teiho; frz. tille, Line t. teill
686 teiller; Gróber, ALL
TON amus x
zurückgeführt :
tecca, i p leck, altfrz. (ente |
neulrz.), beflecken, : en.
9537) tigélium n. (tigni U.
abruzz. tiyello; ptg. i
à, G. 1891 p. 777.
9538) neue Ses m. u. M
prov. tigre-s, (trida
riypida, Iridos, junger Tiger)
(Fem. frz. tigresse PHA " -
9539) got. *tikkein, Ziege (sieh
„Ziege*); «Y vielleicht ital t
Einfall (wegen der Bedtg. as
Vgl. Dz 406 s. v. Die Poner.
fraglich. Eher wird man Scheler
im Diet. unter tie dieses frz. Wor
zu *ukkön (s. d.) stellt; auch an «
kann man denken. a
9540) tilii, -am f., Linde, |
rs
beisti
tiglio, teja, il filamento della c
Pochen von der Schähe abgeire
die Verba tiller, teiller; 25 ,l
== "ililiolus; span. tilo, tila
i Ho.
Roman. Etym. I p. 49!, Ee
9541) [*tiliólüs, -um m. (De
frz, tilleul, Linde.)
961 9542) timbr 9568) *trtium 962
9542) nord. timbr = altfrz. timbre, eine Anzahl | Slavischen erklären; neuprov. fintd; frz. tinter.
Hermelin-, Marder- u. anderer Felle. Vgl. Dz 688 | Vgl. Gróber, ALL VI 125; Schuchardt, Z XXIV 566.
timbre; Mackel p. 99. 9656) fränk. tins (Zensus, Zins); davon nach
9543) timdo, tímül, timére, fürchten; ital.|Suchier, Z XXI 181, altfrz. tenser, rechten,
temére; rum. tem wi ut e (bedeutet „eifersüchtig | streiten. Tobler, Sitzungsb. der Berl. Akad. d.
sein“); prov. cat. span. ptg. temer; (altcat.| Wiss. phil.-hist. CL. 28. Juli 1896 p. 869, wollte
tembre = *timere, vgl. Hetzer p. 51); altífrz.|das Vb. von tempus herleiten, vgl. G. Paris, R
temeir, tumer, vgl. Förster zu Erec 50465. XXV 623 f, Salvioni, R XXVI 281, Schuchardt,
9544) timidás, a, um, furchtsam ; ital. fimsdo;|Z XXI 235. Man wird an dem üblichen Grund-
sard. timiu; (span. ptg. femido). worte *tensare, vgl. G. Paris, R IV 480, festhalten
*timo s. témo. oder *tentiare (s. Nr. 9454) als Grundwort ansetzen
9546) timör, -órem m., Furcht; ital. timore | müssen.
(daneben tema; rum. teamä); prov. temor-s; span. | 9557) tintinnio, -Ire, klingeln; ital. tintinnire,
ptg. temor. vgl. Gróber, ALL VI 123.
9646) *timürósüs, a, um (timor), furchtsam; | 9558) ahd. *tipfön, *zipfón, ndl. tippen, die
ital. timoroso; span. ptg. -eroso, temoroso. Haarspitzen schneiden; davon vielleicht co mask.
9647) tiná, -am f. u. tInüm », Weinbutte; | zifà via, kurz abschneiden; altfrz. tifer, putzen
ital. tino, Pl. tint u. tine; rtr. tigna; prov. tina; | (besonders inbezug auf den Kopfputz gesagt); neu-
frz. fine; cat. span. ptg. tino, -aja, -alha. Vgl.|frz. attifer. Vgl. Dz 688 tifer; Mackel p. 100.
Gröber. ALL VI 126. 9559) [*tiro, -áre, ziehen (wohl zusammenhän-
9548) [*tinäle, bezw. *tinálum (v. tinum) w.|gend mit dem Sbst. tiro, Zógling, dessen Ableitung
(tina); prov. tinal-s, Stange zum Tragen der|unsicher ist, vgl. Walde s. v), ist das vorauszu-
Weinbutten, Hebebaum ; alt frz. tinel, tineau; neu- | setzende Grundwort zu ital. tirare, ziehen, zielen,
frz. tinet. Vgl. Dz 688 tínel; Förster, Z III 565 | schießen; dazu die Sbsttva tiro, Zug, Schuß, Wurf,
Anm.; Hetzer p. 61.] Gezerre, Zank, attiraglio — frz. attirail, Gerät,
9549) tincä, -am f., Schleie; ital. sard. £&inca; | Tro; südsard. tirar, Streifen, Leisten, vgl. Nigra,
prov. tenca; frz. tanche; cat. span. ptg. tenca.| AG XV 493; rtr. trar, tra (mit trahere gemischt,
Vgl. Dz 684 tanche; Gróber, ALL VI 126. vgl. Gartner 8 197); prov. tirar, ziehen, schleppen,
9550) *tinelä, -am f. (Part. P. P. v. tingo), |raufen, ärgern, davon tirassar, schleifen, atírar,
Tinte; sard. cat. span. ptg. tinte. Vgl. Dz 183|schón anziehen, putzen, tira, Zug; frz. tirer, da-
ixchiostro. S. oben éucaustum. von tire, Zug (bedeutet altfrz. auch „Verdruß“,
9550a) tinetüra, -am f. (tingére), Fürbemittel;| vgl. das deutsche „Abspannung*), tir, Schuß,
prov. tentura; altfrz. teinture, tainture; cat. | attirail, Gerät, attirer, anziehen, schmücken, altfrz.
span. ptg. tintura. Vgl. Hetzer p. öl. tiracier, tirassier, schleifen; zu tirer scheint auch
9561) tiné&, -am f., Motte; ital. tigna; prov.|zu gehören frz. tire-vieille, tire-veille, das Leittau
Leina; frz. teigne; span. tie; ptg. tinha. Das|der Schiffstreppe, vgl. Thomas, R XXIX 202, der
Wort bedeutet auch ,Kopfgrind*. Vgl. Dz 320 tigna. | Ausdruck würde demnach ursprünglich ein Ma-
9552) *tinéllum s». (Demin. von tinum), kleine | trosenwitz sein; span. ptg. tirar, davon das Sbst.
Weinkufe; ital. tinello, tinella, Zuber (tinello be- | tiro, Zug (wohl auch fire, langgezogenes Band,
deutet auch ,Speisezimmer für geringere Leute“, | Binde, im Ptg. auch „Eile“ bedeutend); span.
eigentlich wohl ein mit einer Tonne vergleichbarer | estirazar, schleifen. Die übliche Ableitung der
Raum, Schuppen, Bude); frz. tine! (Lehnwort aus | Wortsippe von german. feran oder terram, got.
dem Ital.), Gesindespeiseraum; span. £énelo; ptg. |tairan, zerren (vgl. Dz 320 tirare), ist unhaltbar,
ténello. Vgl. Förster, Z III 665 Anm.; Canello,| vgl. Mackel p. 106.]
AG Ill 890 (C. vergleicht bezüglich des Bedeutungs- | 9560) tithYmällus, -um m. (z:9vua220c), Wolfs-
wandels von tinello das frz. tonnelle, kleine Tonne, | milch; ital. titimalo, -maglio.
tonnenartige Laube). 9561) *titíllíco, -äre (titillare), kitzeln; ital.
9562a) tindolüs, -um m. (tinéa), kleine Motte; | dileticare, (solleticare), dilicare, vgl. Caix, St. 305,
davon südital. tinyolu, tídingolu, Fleischwurm, | (neapol. tillecare); die Ausdrücke für ,kitzeln* in
Made, vgl. Guarnerio, Misc. Asc. 248. den übrigen roman. Hauptsprachen sind: prov.
9562b) ndl. tingel, tengel, Verbindungsholz, | gatilhar = frz. chatowiller, vermutlich = "cattu-
Querholz; davon nach Thomas, Mel. 167, frz. | culare (v. cattulur), eigentl. kátzeln (altprov. castiglar
tringle, trangle. Unerklärt hierbei bleibt freilich | von ungewisser Herkunft); span. hacer cosquillas;
das r, u. so darf die Ableitung noch nicht als| ptg. fazer cócegas, cosquillas u. cogas sind wohl
sicher gelten. Ableitungen von cogar, coscar = *coctiare, *cocticare.
9563) tingo, tinxI, tinetüm, tingére, färben; | Vgl. Dz 441 coyar, 544 chatouiller; Flechia, AG
ital. tingo u. tigno tinsi tinto tingere u. tignere; | Il 819 (sehr wichtige u. interessante Bemerkungen):
lomb. fen£, Part. tenc, bruno, macchia di nero | Gröber, ALL VI 125; Tobler, Z lI[ 576 (T. will
sulla faccia, vgl. Salvioni, Post. 22; prov. tenh | mit Unrecht auch ital. dileggiare hierher ziehen,
teis teint tenher; rtr. tenser (Part. P. P. tims u.| vgl. Nr. 2885a). S. Nr. 2019. — Nigra, AG XV
tintää, vgl. Gartner $8 148); frz. teins teignis teint | 291, weist auf valsess. tiliiga „solletico* als auf
(bedeutet altfrz. auch „bleich, geblichen*, vgl. | ein interessantes Beispiel für den Abfall der Präfix-
Marchot, RF XII 42; Hetzer p. 61) teindre; cat. | silbe hin.
tenyir; span. tenir; ptg. tingir. Vgl. Gröber, | 9562) titio. -0nem m., Feuerbrand; ital. tizzone;
ALL VI 125. rum. täciune; prov. tízo(n)-s; frz. fison; span.
9654) tinnio, -Ire, klingeln; sard. tinnire, ptg. tizon, davon tiznar, rußig machen, fizne, Ruß,
tinir. Vgl. Gróber, ALL VI 126. tizna, Schwürze; ptg. tisna, tísne, tísnar, tigdo.
9556) tínnito, -äre, klingeln; neap. ’ndinnd; | Vgl. Dz 320 tizzo; Gróber, ALL I 244.
dr. tintav, Stammler, tintarire, stammeln; Den- | 9563) *titium s, Feuerbrand; ital. tizzo (da-
susianu, R XXXIII 82, will die Wörter aus dem ! neben stizzo, Brand, stizza, Zorn, davon stizzare,
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch. 61
ur
WELT
] 17
; x*— ; PL NT FR ir
m^her ALL invi ar i. |
LJ 3 v^. ^.
E . L » l " y.
ahy E d» 1
Pr | *3
zu litulus ist
1 Margestell ptg. f
.— 9567a) got. aet Isi. m mit diesem m
omas, Metallstift in en rz.
icut
, ,eingekerbter 94572.
ribs rre Mütze; m (?) ital. tocea,
Mütze; frz. toque; "span. toca ; ptg. touca, Vgl.
Dz 320 "Cw (wo auch ital. tocco, Schnitte von |i
Brot u. PE toce |9], uin e span. focon,
Stummel, werden ; das ital. u. rtr.
Wurt 2 ame jun l zu dem Vb. toccare, span. |]
toeon „könnte dem span. stoceo, dtsch. Stock, in
der Bedeulung ‚Stamm, Baumstump f entsprechen“,
Th. p. 8; a. a. O. bezweifelt die keltische
N der Wortsippe, leugnet sie aber Be
9564) 9) |^tóeeo, -üre (von dem schallnachahmenden |
toce N vorauszusetzende Grundform für ital. |
ee prox tocar, frz. toucher ete., vgl. Schu- |
chardt, Z XXII 397. Schuchardt hat seine Ablei-
tung toccare < toc(c) nochmals betürwortet Z XXIII |
881. Vgl. Nr. 98u2.]
9570) osk. tófüs, -um m. (lat. *tobus, urital. thöbos,
vgl. Meyer-L, Z. f. ö. G. 1891 p. 711), Tufstein:
ital. tufo (eigentlich nur neapol, bezw. oskisches
Wort); rtr. tuf; Irz. tuffe, tuf; ptg. tufa; span.
toba; cat. tova, roher Ziegelstein, Zahnstein, pum-
pernickelartiges Brot. Vgl. Dz 334 tufo; Grüber,
ALL VI 125.
9571) tóga, -am f,, Toga; trent. (ursprünglich
venez.?) toga, vgl. Salvioni, Post. 22; bellinz.
tüv m., Jacke, vgl. Salvioni, R XXXI 293. Gre-
gorio, Misc, Asc. 451, will ganz unnótigerweise von
toga die unter Nr. 9946 behandelte Wortsippe
ableiten.
9572) [tólérüntii, -am f. (tolerare), Duldung;
ital tolleranza; frz. tolérance etc., nur gel. W.|
9578) [tóléro, -äre, dulden; ital. tolerare; frz,
tolérer etc., nur gel. W.]
do Ir liem Ls "u
m8 „Titel
gel. a ) Vgl M 491 JL. tide; ria e ALL VI 126.]
gel ux clan, ^
" 49. anc een q
ur "n
s: tal. P En - or :
* Mo Mar ro 1 T "P
sp -
b^
))
sard. tumizi, fune di
| tamiga. Vgl. Dz 492
9581) [fómiis, -um m. (eön
eines Buches; ital. tomo;
tomo, Band, Buch, Umfang, I
Vgl. Dz 492 tomo.] |
9582) kymr. ton (aus *tüwm
Oberfläche; aus dem betr. oltis ei
1 ptg. tom
vermutlich hervorgegange
nun von Bäumen u, Frücht
h
2 töndeo, tötöndi, tónsüm,
*tóndére, scheren; ital. tondöre (d "
— *onsare); sard. :
tuns tundd; prov. frz. ondre; cat. 4
span. /undir, Tuch scheren (: lg
ist esquilar, viell. vom germ. pod. i
von ex + zeiosıw?); plg. en
Vgl. Gröber, ALL VI 135 wu -
9584) [*tónditàü (Part. P. P. Ü
dére) — frz. tonte, Schur.] Br x:
9585) tönitrüs, -um m. (tona Donner
tonddre-s; altfrz. toneilr)re; ne
tünnele ,galleria* — engl. tunnel), y are, AG
rum. toanä; prov. tona; frz. tonne, dazu
die Demiiutiva | aß, 7 Mack ran
inum Abe ^ regni dazu das Sbst. tron-s, Th. t "37 (hält kelt. Ursprung fr bedenklich).
ie! frz. tonner; altcat. span. fromar, dazu | Die m irr a 1 unkel Mtr
óreá s. *törtieo,
*tóreo s, *tórtieo.]
psi Abo, Polgar gerade
Vei. Da 350 330 trono.
"n tonsio, -ónem f. (tonsus), Schur (im Rom.
Scherwolle, Fell mit olle, Vließ); ital. tosone m.
(dem Frz. entlehnt); frz. toison; RL
ebenso auch das ptg. Wort, dem Frz. entlehn tro-s Keltr, Pins das Vb. trolhar;
tg. fosäo, Vgl. Dz 323 tosone; Ascoli, AG Fer, ALL
5 845 Anm. e | Vt 126.
EPI Bre fionten), Irem ital. tosare ; F 9602) törmöntüm ". orqubre), M arter, Plage;
pet span. ptg. tormento, Marter, tormenta,
9600) töreülür ost aca »., Kelter, Presse;
span. trujal, Ölmühle, vgl. Dz 494 s. v.
9601) tóretilm m. (torquere), Presse; ital. tor-
tosar.
9591 töusörius, a, um, zur Schur gehörig (ton- | Se
soria, ); mid tosorgiu, il tempo della Lo-
satura; monf. fsurie, dswrie; genues. tesóje;
romagn. éwsar, vgl. Salvioni, Post. 22; piem.
esturm, dazu das Vb. ital. NALE frz.
tourmenter; diede pig. tormentar
9602a) skand. *türn, Dornbutt, Steinbutt ; davon
(u. nicht vom p^ Stamme turb-) frz. turbot; vgl.
tesoira; prov. tosoira; altfrz. tezoire; altspan. Schuchardt, XXV 349.
tisera; ptg. (tosadersa), tirera. Vgl. Dz 319 tesoira,| | 9608) [*tórnidlo, -üre (tornare), turnen, turnieren;
9592) [tönsürä, -am f., Schur; ital. fonsura; | ital. torneare (Lehnwort), dazu das Sbst. torneo;
rum. funsurd; frz. tonsure; span. ptg. fonsura.|| prov. torneiar, dazu das Sbst. tornei-s; frz. tour-
9593) tönsüs, a, um (Part. P. P. von tondöre), | woyer, dazu das Sbst. tournoi; span. ptg. tornear,
pm ital. toso, tosa, Knabe, Mädchen; prov. | dazu das Sbst. tormeo. Vgl. Dz 822 torno.|
tos, tosa; altfrz. tos-el, tose. Vgl. Dz 324 toso 9604) tórno, -áre (v. t0pvoc), drehen; ital. tor-
(Diez wollte die Wörter von thyrsus ableiten);| nare; rum. torn turn ai at a (,,tópva , rópva
K. Hofmann, RF 1 138 u. 326; Canello, AG III 328. | goaros‘‘, vgl. Gaster, Chrest. roum. Bd. I [Leipzig
9594) [tóniis, -um m. (tövog), Ton; ital. tono, | 1891 p. U]); rtr. prov. tornar, altfrz. torner;
fuono; frz. ton; span. ptg. tono.| oni e tourner, davon chantourner = cantum
9595) german. Stamm top, topp, hervorstehendes | (Ecke, Kante) formare; cat. span ptg. formar.
Ende, oberste Spitze, Topp, Zopf (vgl. Kluge unter | Vgl. Dz 322 torno; Gröber, ALL VI 127; über die
„Zopf*); day. ital. toppo ,pezzo di grosso pedale*, Bedeutungsentwicklung von fornare vgl. Lindstróm,
eiuffo capelli piü lunghi sul fronte e anche cespo* | Mélanges de philol. frgse dédiés à C. Wahlund
(hierzu die Deminutiva toppetto u. ciuffetto), toppare | p. 281. — Die Subst. torno, tour elc. gehen teils
„dar delle busse*, intoppare, anstoßen, vgl. Canello, | unmittelbar auf lat. tormus "zurück, teils sind sie
AG Ill 378, wo auBerdem hierher gezogen werden, | Verbalsubstantive. S. Nr. 3605.
wohl nur mit sehr zweifelhafter Berechtigung, toppa | 9605) törnüs, -um m. (rogvos), Drehscheibe (im
„serralura, pezzo di panno o simile che si cuce | Roman. zugleich Vbsbst. zu tornare mit der Bedtg.
sulla rottura del vestimento* , tonfare u. zombare | „Umlauf, Drehung, kreisfórmige Bewegung, Reihen-
„dar delle busse*, zubbare ,saltare, giocare de' folge); ital. torno, dazu das Komp. contorno (frz.
ragazzi*, zuffare, raufen, zuffa, Geraufe (das hierfür | contour), Umfassungslinie, u. das Adv. intorno,
nächstliegende Grundwort ist „zupfen“, vgl. Dz 412 | ringsum; prov. torn-s, dazu das Adv. entorn; frz.
zuffa); Caix, St. 643, zieht hierher auch tufazzolo | tonr (dazu das Kompos. afour, Zurechtkehrung,
„eiocca di capelli arricciati, rieciolo*, glaubt jedoch, | Ordnung, Putz) davon die Adverbialien awfour,
dall ^ufa (s. d.) ein noch besseres Grundwort sei; | à /"entour; span. ptg. torno. Vgl. Dz 322 torno;
altfrz. Ans Schopf, to(u)pon, Stöpsel; neufrz.| Grüber, ALL VI 127.
aA - üschel, toupie, Klötzchen, Kreisel; span.) 9606) törösüs, a, um (torus), fleischig; hiervon
pl,
Ende eines Dinges, topar, antreffen, wollte Rönsch, RP) Il 473 (vgl. auch Seelmann, RF
ee tupir, stopfen; ptg. etupir, entupir, Il 539), ableiten prov. trossa, Packen, wozu das
61*
Ji Qlór:
x =
ee MET
L
^u I. 3E i 8. DET 93974), dest das Demin,
? ge Pgrdibo. are (lerne ee mM ch EE
A 16) *ortico, - na
Jlrich, Z IX 429, das stole Grasdaort za | Palo cler aut idi
frz. torcher wischen, seheuern, wozu torche, | des Runden u. Kugi
(zusammengedrehtes Stroh-)Bündel, Wisch, Fackel, | prov. eeepc
... torchon, Scheuerwisch; von den frz. Wörtern können | tortuga mM Laici se
. nicht getrennt werden prov. torcar, wischen, ebenso | Gröber, VI 198.
.. eat. torcha, Fackel; span. torca, Strohbündel, LM Ptörtälo, «are (4
entorchar, winden, flechten, umwickeln, tare + tortulare erklärt C x, |
Fackel, ptg. tocha, Fackel. Dieser Ableitung steht ital. avtitortolare „atlorcer: jt |
die Bedeutung entgegen, welche letztere nicht ge-| 9623) törtüm m. xl :
stattet, in dem Substantive torche ein Verbalnomen | Gedrehte, Verdrehle, -
zu erblicken, sondern umgekehrt Entwicklung des| Anz. f. idg. Sprach- u Alt
Verbs aus dem Sbst. fordern würde. Denn von|dieStelle b. Cicero, pro Cae
da, Pas
^ Ur
969 9624) tórtürá
ius omne torqueri* hingewiesen wird); ital. torto;
(rum. /orf hat keine Bedeutungsübertragung er- '
litten, sondern bedeutet einfach „filure, filage*, ;
Ss. Cihac unter £orc); prov. tort-z; frz. tort; span.
!nerto; ptg. torto. Vgl. Dz 323 torto.
9624) tórtür&, -am (tortus), Verrenkung; ital.
tortura, Folter; frz. torture etc.
törtüs, a, um s. törtä u. törtüm.
9625) törülüs, -um m. (Demin. v. torus), Wulst:
ital. torlo, tuorlo, Dotter; piemont. torlo, Beule.
Vgl. Dz 408 tuorlo; Gróber. ALL VI 127. Schu-
chardt, Z XXIl 262, leitet von forulus auch ab
venez. turlon, Kuppe des Kirchturms (vgl. alban.
turls, Kirchturm), wobei er Einmischung von furris :
annimmt.
96252) *tóründus, a, um (torus), wulstig; dav.
span. torondo, torondro, tolondro, Knolle. Vgl.
Pidal, R XXIX 378.
9626) törüs, -um m., Wulst: lomb. för, töir,
trouco d'albero, monf. tore, rami piü grossi dell’
albero; piac. tór, pedale, ienues. tö, vgl. Sal-
vioni, Post. 22; span. ftwero; ptg. toro, Rumpf,
Holzklotz, Holzscheit, ator«r, zustopfen; Deminutiv-
zuelo?), Nacken, indessen kann man wohl auch an
thyrsus (s. d.) denken, viell. sogar an Zusammen-
bang mit torcer, drehen. "Vgl. Dz 493 tozuelo.
tórvus, a, um s. trópo.
9627) tóstüm (Part. P. P. v. /orrere). geróstet,
heiß, eilends, sofort (bezüglich dei Bedeutungs-
übertragung vgl. das vulgärdeutsche „brühwarm*,
z. B. etwas erzählen); ital. tosto, schnell, sofort
(mundartlich ist das Wort noch Adj mit der Bedtg.
„hart, fest" scil. gebacken); prov. tost; neuprov.
£uest; frz. (0t; cat. to«t; altspan. altptg. losto.
Vgl. Dz 828 tosto; Gröber, ALL VI 129; Rajna,
Giorn. di fill. rom. 1I 57, erklärte :osto als ent-
standen aus [momen]to [#]lsto oder [is]to [$]sto, was
allzu künstlich ist, vgl. Ascoli, AG VII 145, s. auch
Zeitlin, Z VI 284. 5S. auch oben Nr. 5157 unter 10.
9628) *tóttus u. *tóttus (s. den Schluß des Ar-
tikels, a, um, ganz (im Pl. ,alle*); ital. futto
(für das « an Stelle des o ist eine befriedigende Er-
klärung noch nicht gefunden): sard. tutto, tott« (nur
Pluraladverb mit der Bedtg. ,gesamt*); rum. fof,
Fem. toatä, Pl. Masc. fofi, Fem. toate, vgl. Pusc. 1750;
rtr. tutt, tw(0)s; prov. tot-z, Pl. c. r. tit, tug,
was ein *tüctí vorauszuselzen scheint, woraus auch
ital. ^ut sich erklären würde, freilich aber gibt
*tücti ein neues Rätsel auf, indessen auch jede
andere Erklärung von /wi/, tug stößt auf größte
Schwierigkeiten, (vgl. Cornu, R VII 361, Förster,
Z III 498, Neumann, Z VIII 264, Mohl, Origines
romanes S. 98); altfrz.'/ouz, Pl. c. r. tuit; neufrz.
tout, Plur. tous, Fem. toute, -es; cat. tot, Plur. tuyt;
span. ptg. todo (ptg. Ntr. tudo) = fotus. Vgl.
Gróber, ALL VI 129 (Gröber erklärt die Ver-
doppelung des /t in *tottus aus einer reduplizierten
Bildung *tottotus u. beruft sich dafür auf ital.
tututto, ganz u. gar, rum. cu fotulus fol [?); altfrz.
prov. /rastots, trestotz = trans + fotus; span.
tod-ito. Unter diesen Wörtern scheint namentlich
ital. ^uutto für Gröbers Ansicht zu sprechen, in-
dessen hleibt das Bedenken. daß, wenn man mit
Gróber *töttotus ansetzt, der Wegfall der hoch-
9636) *trábüctiltim 970
entstanden, aber schon der Hochton auf der ersten
Silbe erregt Zweifel, namentlich in Hinblick auf
ital. ^ufsfto, Vielleicht ist */ottus Aualogiebildung
zu "quottus (vergleiche cottidie) für quotus (ver-
gleiche ital. ch'offu aus *"quotta, sieh oben quo-
tus) Möglicherweise auch erklärt sich das / in
*totto, *totta einfach als ein Fall der Konsonanten-
dehnung, welche ja im Latein recht häufig auftritt,
z. B. lera : littera, mitére : mittére, mücus :
müccus (s. Stolz. Lat. Gr. p. 222. vgl. auch Kör-
ting, Formenbau des frz. Nomens p. 72 Anm.).
Nigra, R XXXI 29, will ital. tutto (bezw. den
Plural lomb. tür“, altfrz. twit) erklären aus
*tücto, *tücíto, *tutico (Adj.. abgeleitet von alt-
osk. touta, Staat), ,allgemein*. — „Das Franco-
| prov. (Vaud) hat zum Sing. to, tot, einen doppelten
‚Plural: t# msc., tite fem. u. tot msc.. tote fem. --
Das altfrz. trestwit erscheint als treti. — In deu
Ormonts sagt man im Plur. tw“ (nach Bridel)
F. Pabst. -- Frz. itou, ebenso, ist vermutlich aus
a tını entstanden ( für a in Anlehnung an stel).
Vgl. Behrens. Z XIII 411. Man liest stow z. B.
bei Moliere. Dom Juan Il. Nigra, AG XIV 865,
bildung zu torus ist viell. span. fozuelo (für *tor- erklärt itou, lyon. etó, etou = et + tout.
9629) tötüs, n, um, ganz (romanisch im Pl.
,ale*"); span. ptg. fodo (ptg. Ntr. tudo). Sieh
*tottus.
9630) ahd. toufan, tauchen, eintauchen; ital.
tuffare, eintauchen, vgl. Dz 408 &. v.; Braune, Z
XXII 199.
9631) ahd. toug, toue (Prät. mit Präsensbedtg.
von /ugan, taugen); davon (?) ital. t/ogo ,buono,
acconcio*, vgl. Caix, St. 629.
9631a) frz. Stadtname Toureoing, danach benannt
der Wollstoff tourcoin. Vgl. Thomas, Mél. 160.
9632) engl. tow, ein Schiff am Seile ziehen; frz.
touer, dazu das Sbst. ^oue, ein als Fähre dienender
Nachen; span. ptg. afoar. Vgl. Dz 689 touer.
9633) 1. tóxieüm n. (tofıxov), Pfeilgift, Gift;
ital. fosco; piem. tösi; valses. fósgu, genues.
fósego, altoberital. tósseo, vgl. Salvioni, Post. 22:
rum. /(ocsicá; prov. 6weissec-a; altfrz. toriche;
span. fósigo; ptg. tóxigo. Vgl. Dz 323 tosco.
9634) 2. tóxIeüm ». (ro£ixo»), ein Strauch (Plin.
H. N. 26, 74); span. /(oxo, tojo, Ginster; ptg.
tojo, Domgestrüpp. Vg. Baist, Z V 661; Diez 498
toxo ließ das Wort unerklärt.
9635) (*tr&baeiilo, -Are [*/rabare v. trabs), mit
Balken versperren, henimen. durch Hemmung Mühe
bereiten, plagen, abarbeiten, arbeiten, nach Dz 825
das mutmaßliche Grundwort zu ital. fravagliare;
prov. trebalhar; frz. travailler: span. trabajar;
ptg. trabalhar. Wahrscheinlicher gehen die Wörter
zurück auf ein *trepalium, *trebalium (wohl gebildet
aus fres + palus, Pfahl), ein aus drei Balken be-
stehendes Martergerüst, vgl. P. Meyer, R XVII 421.
S. *träbäculum.]
90636) [*tráb&eülüm ». (trabs), kleines Gebälk,
Gerüst (dann begrifflich Sbst. zu dem Vb. *traba-
culare in der Bedtg. ,arbeiten*); davon nach Dz
325 ital. tracaglio (dem Frz. entlehnt, vgl. d'Ovidio,
AG XIH 313), Notstall, Arbeit; prov. trebalh-s
(selten trabalh-s); frz. travail; span. trabajo;
ptg. /rabalho (das span. u. ptg. Wort sind dem
Frz. entlehnt oder doch durch das Frz. beeinflußt).
tonigen Anlautssilbe unbegreiflich ist, wenn man | Das wahrscheiuliche Grundwort aber ist *trepaliun,
aber ein "tóftótus annehmen wollte, daraus nur | *rebalium (s. Ducange unter frepalium), ein aus
*toto, bezw. *touto hätte entstehen können; Gróber | drei Balken bestehendes Martergerüst, vgl. P. Meyer.
ineint nun freilich, aus */ot/ofus sei totf-tus, tottus | R XVII 421.]
E dro | germ ^n) al Mec quen:
Pru
& ] '1 Il!
Piae Soc. € en
PEE abar.)
eäbem /., Balken; ital. trave,
4* 7? m der Be.| 9651) (*tr&dio, -ire (fr tra
Suuieijono, Halle 1893), wollte tref in der Be- r
deutung „Zelt“ vom ags. träf, zum Gottesdienst tradire; (rum. trädan dei -k va
bestimmtes Zelt, ableiten, wahrscheinlich aber leitet | Puse. 1751); prov. trai (b. def
man auch dies traf selbst vom lat. fra/s ab, vgl. | trair; span. fehlt das Vb,
G. Paris, R VI 629 u. XXIII 313), Thomas, Mel, us eie Rea] Dig. tra
schließt sieh der Ansicht Suchiers an u, führt E.
ags. ^rüf aueh zurück: ital. di frz. tref, f, Segel 9053 tráditio, -Önem fo (trade !
span. freo; zu trabs gehören: 1t | (im Roman. auch „ Verrat‘), Ü
destraver, das Lager aris i span. | /^adizione, Überlieferung, ( "adimenbo, '
er c ptg. ad Vgl. Dz 690 tref. oberital. trad tradizome, tra [XS
l büco, -üre (trans + german. bük, |
Bauch), über den Haufen stürzen; ital. traboccare, Überlieferung), 4 trahison, 5
herabstürzen, traboeco, Wurfmaschine (angelehnt | Überlieferung), eg
an traboecare — trans + *büccare v. bücca, aus Überlieferung), traigdo, errat, ' Lac:
dem Munde laufen, überlaufen); prov. trabucar; 9653) träditör u. "titor (
frz. trébucher, umstollen, stürzen, straucheln. Vgl.| XXII 617), -órem m, (tradi 'err
Dz 694 trow. S. oben bük u. *träbieo.] | traditore; (rum. trädätor); sarı d.
träceo, -äre s. trakk-. | nues. treitó; prov. e. r.- ©
9642) [*trücórrótülo, -are, hinüberkollern; da- | neben trachor —
von nach Pascal, Studj di fil. rom. VII 97, ital. | traidor; ptg. traidor, Vgl.
tracollare, wanken, schwanken. mann, Z XIV 573, wollte f aitre aus
9643) träcta, -am f., Blattkuchen; davon nach | erklären, indessen Hraditor(zu tr "n
Scheler im Dict. s. e. frz. (*tarcte), tarte, Torte, | genügt vollständig. 4
& aber oben Nr. 9616. 9654) [*trádo, “düre (für tradöre)
3644) tráetütór, -ürem m. (tractare), einer, der | dei dat da, verralen; prov. pre SOIN
etwas betreibt; ital. trattatore „negoziatore*, trat-| 96555) trüdüeo, düxI, — radüe
tore (— frz. iraiteur) „chi dà da mangiare verso | überführen, übersetzen; ital. tradwrre;
pagamento*, vgl. Canello, AG Ill 386; span. £ra- | duire; span. tradueir, übersetzen, n (aa
tador, Unterhändler: ptg. tratador, Handelsmann, hindurchgehen, sterben); ptg. ?
Betrüger. troeir, Wegen der Flexion s. du.
9645) träctätüs, -um m., Be-, Abhandlung; ital.| 9656) [trädüctio, -ónem f. (tr 'é
trattato; [rz. traité; span. ptg. tratado. überführung (im Roman. Kenn IE
973 9657) trüdüx
traduzione; frz.
ptg. traducgäo.]
9657) trädüx, -dücem m. (traducere), Weinranke;
ital. /ralce (aus *tradücem : trädicem : tranicem,
trance, tralce), daneben tralcio; venez. trosa, vi-
ticcio; lomb. tros, trósa, tralcio, vgl. Salvioni,
Post. 22. Vgl. Dz 407 s. r. Die Ableitung muß
als sehr fragwürdig bezeichnet werden: vermutlich
sind íralee u. trósa gauz verschiedene Wörter,
deren jedes freilich der Erklärung noch harrt.
9658) [*tráfánüs, a, um (aus trans + fanum
gebildet nach Analogie von profanus) — prov.
trafan-s, trefa-s, betrügerisch?. S. jedoch oben
téréfa.
9659) *trágéa, -am /. (für trahea). Schleife;
davor vielleicht ital. £reggíu, Schleife, Schlitten,
vgl. Dz 407 s. v.
9660) trágemáti ». pl. (rgavguato), Nasch-
werk; ital. treggéa; prov. dragea; frz. dragee;
span. dragéa, grajéa; ptg. gragea, grangea. Vgl.
Dz 326 treggéa.
9661) [*trágico, -äre, ziehen, zerren, quälen;
dav. nach Nigras sehr wahrscheinlicher Annahme,
AG XV 107, ital. straccare, abmatten; frz. (pic.)
traquer, hetzen, détraquer, verwirren, dav. tracasser.]
9662) [*träginum n. (*ragere), vgl. tragum,
ein Werkzeug zum Schleppen, eine Schleife u. dgl.;
ital. traino, trainare, wohl aus dem Frz. entlehnt,
jedoch scheinen trascinare, strascinare, schleppen
(wozu die Sbsttve strascíno u. sträscico, Schleife),
ein früheres *traxinare vorauszusetzen, vgl. Caix,
St. 66 (Diez 407 leitete diese Verba sowie /rassi-
nare, spüren, von prov. traissa, Schleppe. ab, wo-
gegen Caix mit Recht bemerkt ,non ci pare vero-
simile che voci tanto popolari siano state formate
da una voce straniera che in italiano non fu mai
usata*: den Wandel von y in $ erklärt Caix aus
der ,tendenza onomatopoetica assimilativa alla
sibilante iniziale*, befremdlich bleibt aber die Sache
immerhin): rum. das Sbst. fehlt, dagegen ist vor-
handen ein Vb. (ragám ai at a, das hierher zu
gehóren scheint, wie auch Pusc. 1753 annimmt;
prov. trahi-s, dazu das Vb. trahinar; frz. train,
train, dazu das Vb. trainer (nach Cohn, Suffixw.
p- 67 soll das Verhältnis umgekehrt sein), schleppen,
£raíneau, Schlitten; span. tragin, dazu das Vb.
£raginar. Vgl. Förster. Z XV 522.
9663) *trágo (schriftlat. traho), tr&xi, träctum,
trägöre, vgl. aber Meyer-L., Einf. p. 87, ziehen;
ital. traggo trassi tratto trággere u. trarre; rum.
trag trase$ tras trage, Pusc. 1752; prov. trai
£raés trait u. trach (trag) traire; altfrz. trai
trais trait traire; neufrz. trais (Perf. fehlt) trait
trasre; cat. trech tragui tret traurer; span. traer,
davon traje (ptg. trajo), Tracht, Benehmen, vgl.
Dz 498 trage; (ptg. trazer, vgl. C. Michaelis, Frg.
Et. p. 60). Vgl. Gróber, ALL VI 181.
9664) [gleichsam *trägücülum n. (trahere); dav.
nach Thomas, R XXVI 4148. frz. frarowil, dévi-
doire.]
9665) trägülä, -am f. (*tragere), Schleppnetz;
ital. draglia, Führseil, fliegende Brücke; rum.
traglá, Schleife; prov. tralh-s, Schlepptau; neu-
traduction; span. tradwecion;
9677) tränsäctum 974
9666) [*trábieo, -äre (trahére), ziehen; davon
vermutlich sar d. tragare, (mit dem Munde einziehen,
trinken), verschlucken, verschlingen; span. ptg.
tragar. Vgl. Dz 498 tragar.]
trahó s. *trágo.
9667) träicio, Jeet, Jéctum, -ére, hinüberbringen;
rum. trec ui ut e, Pusc. 1756 f, dazu die Kom-
posita pestrec = per-extra-traicere, petrec = per-
traicere; wald. treze, südostfrz. frezi, vgl.
Meyer-L., Z. f. à. G. 1891 p. 777.
trajeeta s. *treeta.
9668) *träjdeto, -äre (irajectus), hinüberbringen;
ital. tragettare, tragittare, dazu das Sbst. trag(h)etto,
über welches vgl. Nigra, AG XV 127.
9669) träjdetörium n. (traicere), Trichter; rtr.
traéuoir; wallon. freto. Vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G.
1891 p. 777; Mussafia, Beitr. 89 Anm.
9670) träjdetüs, -um m. (traicere), das Hinüber-
bringen; ital. frugetto, tragitto; frz. trajet.
9671) german. Stamm trakk- (wovon s-trecken),
ziehen, schleppen; dav. vermutl. ital. traccheggiare,
hinziehen, verschleppen, tródeln, tändeln; frz. trac,
(der durch das Laufen verursachte Zug, (Strich auf
dem Boden), Fährte, (traquer, Netze [um das Wild]
ziehen, u. déftaquer, verrenken, gehören wohl zu
*trugicäre, s. Nr. 9661); span. ptg. traque, (ein
sich hinziehendes Feuer), Lauffeuer, Knall, dazu das
Vb. span. fraqueur, knallen, schütteln; ptg. /ra-
quejar, verfolgen. "Vgl. Dz 690 trac; Ulrich, Z IX
429, stellt *treccare aus *tracticare als Grundwort
der ganzen Sippe auf, u. auch ital. sfraccare soll
nach ihm = *extraccure sein, während Diez 404
dies Vb. von ahd. streech«un ableitet.
9672) trämä, -am /. (trahére), Einschlag am
Gewebe (im Roman. auch in übertragener Bedtg.
„Anschlag*); ital. tram«, dazu das Vb. tramare;
rum. trama, Pusc. 1758; frz. trame, dazu das Vb.
tramer; span. ptg. trama, dazu das Vb. tramar.
*trämäeülüm s. *trimáeülüm.
96722) trames, litis, m., Weg, Gang; venez.
tráme, Gang zwischen Reben. Vgl. Salvioni, Rom.
XXXI 294.
9673) [*tr&ámitto, misi, míssum, mittere, hin-
überschicken; ital. tramettere; rum. trimet, Pusc.
1769. Wegen der Flexion s. mitto.
9674) (*trámóntünus, a, um, jenseits der Berge
befindlich; ital. tramontano; altfrz. tresmontain;
neufrz. tramontain (dem Ital. entlehnt). S. Nr.
9686; vgl. hierzu die ergänzenden Bemerkungen
von Fitz-Gerald; Rev. hisp. IX 17 ff.]
9675) dtsch. trampeln; damit zusammenhängend
ital. trampoli, Stelzen; prov. trampol-s, Getrappel;
frz. tremplin. Vgl. Dz 407 trampolo. Über andere
Ableitungen vgl. Caix, St. 640.
*tränex, -nécem s. trünsitus.
9676) träns, jenseits, über . . . . hinweg; ital.
tra, zwischen; rum. tra (nur in Zusammensetzungen;
prov. £ras, quer durch, hinter; frz. trés (über das
Maß hinaus), sehr, vgl. Nr. 9718; cat. span. ptg.
' tras, traz, hinter, nach. Über die lautliche Be-
‘handlung von trans im Ptg. vgl. C. Michaelis, Frg.
; Et. p. 59.
prov. traio, dralho, Leitseil, Fährseil; frz. traiile, ,
9677) tränsäetum (transigere), durchgestoBen,
Fährseil, Fähre; cat. tralla, Seil; span. tralla, | abgetan, abgemacht; altital. in trasatto, ohne
Strick; ptg. tralha, Fischnetz, Saumtau; (hierher | Umstände, jedenfalls davon trasattarsi, sich ohne
gehört wohl auch span. /rahilla, traflla, Schleif-
Umstände etwas aneignen; prov. atrasast, atrusag
karren) Vgl. Dz 690 traille u. 493 trailla; Gröber. | (= ad + transactum); altfrz. entresait (= in +
ALL VI 131.
trähä, tr&hé& «s. *traga.
tr), noch jetzt norin. antresiais. Vgl. Dz. 571
entresait.
eu Isäigisch VE mi
ard. Kt
^
befindiic
E TR moti (motus) = das heißt Wein, w
ns)mötio, -üre (m =( er t
trémousser, sich lebhaft hin- und herbew Weine zurücksicht, Kr
Dz 691 s. v.; besser — tre(s) + mousser, sc be each 8. t.
s. Nr. 6318.] 9695) *trü(ns Yon,
9687a) *trünsnóto, -are, hinüberschwimmen; | rolare; Wu
altfrz. tresnoer, tranoer, vgl. Hetzer p. 51. machen. biis 32 €
. 9688) [*trä(ns)pässo, -üre, hinübergehen, sterben, | tróler.
= frz. trépasser, dazu das Sbst. trépas.] 9696)
9689) *trü(ns)süllo, -ire, hinüber-, quer dure ' leec. Mense
977 9697) trappa 9719) trés, triä 978
9697) german. trappa, Falle; ital. (frappa), | mean, Ochsenkeule. Siehe unten trumm. — Auf
trappola, Falle, dazu das Vb. aftrappare, trappo- ! tremcllus, -a scheinen auch zurückzugehen piem.
lere, in der Falle fangen, betrügen; prov. *trapa, | tremo, Eberesche, Zitteresche, valtell. freméj,
dazu das Vb. «atrapar; frz. trappe, dazu das Vb. arbed. tremela, nover. tre- u. tramodina, piem.
: | es []
attraper, wovon wieder das Vbsbst. attrape; span. . fümell, valsass. valvell. famarin, mondov. ta-
trampa, dazu das Vb. efrapar u. aframpar.
9698) dtsch. trappen: dav. frz. treper, trampeln,
festtreten, dav. (?) wieder trépigner, stampfen. Vgl.
Braune, Z XXII 208.
9699) gr. te@vAosg, lispelnd; davon viell. ital.
troglio, Stotterer, vgl. Dz 4u7 s. v.
9700) trécénti, ae, a, dreihundert; sard. fre-
uhentos; venez. fresento; lomb. frésent; valın.
trasínt; genues. frerento, vgi. Salvioni, Post. 22,
davon vielleicht auch ital. tregende, Geisterschar
(eigentlich unzählige Menge, wie ja auch im Lat
trecenti zum Ausdruck einer unbestimmten großen
Zahl gebraucht wird; siehe Georges) vgl. Dr 407 s. v. '
9700) [*treeta, -am f. (für /rajecta), = (?) rum.
treäpta, Stufe; s. Pusc. 1756.]
9701) tredécim, dreizehn; ital. fredici; (rum.
trei spre diéce); rtr. tredes etc.,
& 200; prov. freze; frz. treize; cat. tretse; span.
trece; ptg. freze.
9701a!) trédécima, -aum (scil. dies). der dreizehnle
Tag nach Weihnachten, Epiphanias; davon nach
Thomas, Mel. 155, wallon. treisme, treime, treme
(vgl. auch den Ortsnainen Diémoz = dodecimus).
970.) *tregivtä (für frigintei, dreißig; ital.
trenta; (rum. £reizeci); rtr. trenta; prov. trenta;
f rZ. trente; cat. trenta; span. trenta; ptg. trinta.
Vgl. Gróber, ALL VI 131.
9703) ndl. trek-Ijser, Zugeisen; davon frz. tri-
coises (pl.), Zange der Hutschmiede, vgl. Dz 692
8. t.; Littré s. e. erklärt das Wort für entstellt
aus («rcoises, vgl. auch Nigra, Atı XIV 30.
9704) dtsch. trekken, ziehen; davon nach Dz 326
ital. treccare, (jem. einen Streich spielen), betrügen;
prov. trichar, wozu das Sbst. tric-s; frz. tricher
(altfrz. daneben frechier; auch triquer, auslesen,
soll nach Diez auf /rekken, auszielien. hinweisen).
Storm, R V 172, befürwortel dagegen (ebenso Ulrich,
Z X1 556) die Herleitung von lat. fricare (s. Nr. 0727 1;
welche Diez wegen des i, das nicht zu e habe werden
können, mit Recht beanstandet hatte; man muß
also *tríccare für *ricare ansetzen, wie übrigens
Storm auch getan hat. Auf trekken führt Diez
427 s. v. auch zurück span. ptg. atracar, ein Schiff
heranziehen (besser setzt inan "ad-tragicare an). -
Nicht hierber gehört dagegen fr z. (raquer(s. Nr. 6961),
Wild mit Netzen umstellen, treiben, wovon tracasser,
hin- u. herhetzen, beunruhigen. S auch Nr. 3731.
9705) gr. tQ, der Punkt auf einem Würfel,
— span. crema, Punkt, bezw. zwei Pünktchen über
einem Buchstaben, Trema. (Das anlautende c für
ist höchst befremdlich); vgl. aber Nr. 258% a.)
9706) *tr&ına (v. trémére: + mödiüs, in steter
zitternder Bewegung befindliches Gefäß, ist die
vermutliche Grundform zu ital. frumog ja, Mühl-
trichter: prov. tremucía; frz. trémie; (ptg. tre- |
monha). "Vgl. Dz. 325 tramoggia. Vgl. aber auch
Nr. 9739a.
9707) [*tréméllüs, -um m. (tremere), ist nach
Scheler im Anhang zu Dz 817 vielleicht das Grund-
wort zu altfrz. tremel, treme«u, trumel, (das sich
hin- u. herbewegende) Bein, Beinkleid (davon eser«-
melé, ohne Beinkleid, hosenlos, vil. G. Paris, R X 399
u. 590; früher, R VIII 233, hatte Paris das Wort
von *struma, *strumella, angeschwollene Drüse, ab-
geleitet), irumeliàre, Beinharnisch; neufrz. fru-
KÜrtinyg, Lat.-rom. Wörterbuch.
vgl. Gartner
maris, tameris, frz. (mundartlich) &imier, (ptg.
:tramazeira), vgl. Nigra, AG XV 124]
470s) bret. tremeul, durchgehen, hinübergehen,
kyınr. tramwy (>= fra + micy|p. häufis gehen; damit
soll nach Diez 693 in Zusammenhang stehen neu-
prov. trimd, schnell gehen; pik. frimer, eifrig
scheint diese Ableitung stillschweigend zu verneinen.
Die Worte werden gerinanischer Herkunft sein (mhd.
limen, wackeln). Oder darf man ein lt. *trimare
(von /rimus, dreijührig) ansetzen mit der Bedtg.
„wie ein kleines Kind trippeln, unruhig hin- und
herlaufen* ?
9709) trémo, ul, ére, zittern; davon prov.
alttrz. tremir, zittern; altspan. fremer; ptg.
! tremer.. Nach der gewöhnlichen, auch von Diez 555
vertretenen Annahme soll ebenfalls auf tremére
zurückgehen prov. cremer (selten vorkommend),
‚eremetar = *tremitare (?), fürchten; altfrz. cremre,
eriembre, cremir, -oir, -er; neufrz. craindre. Der
Wandel von anlautendem tr zu er ist aber im Ver-
hältnis von Lateinisch zu Französisch so unerhört,
daß man ibn wohl überhaupt nieht annehinen kann;
span. crema für gr. coz ue ist durchaus keine Stütze,
Was Flechia. AG 11 354, darüber sagt. kann nicht
ı befriedigen. Neuerdings jedoch hat Ascoli, AG XI
439, das c für ( sehr ansprechend aus keltischer
Einwirkung erklärt.
i 9710) tı&mör, -órem m. (tremére), das Zittern;
dial. tremore; ispan. tremblor|; frz. trémeur.
‚ 9711) "irémoróo-üs. a, um (tremor), zitternd;
ital, tremoroso; rum. tremuros; span. tembloroso.
9712: *trémülo, -àre /tremöre), zittern; ital.
tremolure; ruin. tremur ai at a, Pusc. 1260; rtr.
prov. tremblar; frz. trembler; (span. tremblar,
angeglichen im Anlaut an temer. = timere, vgl.
Ascoli, AG Xl 447, Meyer-L., Z XV 272); ptg.
, tremolar. | Vgl. Dz 327 tremolare; Gróber, ALL
VL 132.
9713) *trémülósils, a, nm (tremulus), zitternd;
ital. tremoloso; rui. tremuros; span. tembloso
(daneben tembloroso).
*trepallum s. *trabaeulum.
9714) gr. resneer, wenden; davon vielleicht cat.
= oder arbeiten: altspan. trymar. Th. p. 114
! (reper, bohren, vgl. Dz 491 s. v.
; 97142) *trépidio, -Are (trepidus), mit zittrigen
‚Schritten gehen; lucches. /respiggiare, -ire, vgl.
Pieri, Misc. Asc. 444,
ı 9715) trépido, -àre (trepidus), in unruhiger Be-
wegung sein; ital. frepidare (gel. W.); rum. frea-
pid ai at a; altspan. ptg. frepidar, zaudern.
9716) trépidüs, a, um, unruhig; ital. trepido
(gel. W.); (sienes. intrettire, Furcht haben); rum.
|treapäd; span. ptg. trépido.
9717) dtsch. treppes davon vielleicht cat. span.
| ptg. trepar, klettern, vgl. Dz 494 8. v.
' 9718) [*tres, gallolat. Form für tras, trans; frz.
tres, trés (€ nicht zu ei, oi entwickelt wegen der
Proclisis des Wortes); de + tres = altfrz. detreis,
| detrois, rückwärts, hinten (daneben detries aus de-
friers, angeglichen an riers aus retro), vgl. Förster
zu Eree 2538.]
9719) tiés, triá, drei; ital. /re; rum. trei,
Pusc. 1758; rtr. fri, tre etc., vgl. Gartner $ 200;
prov. £rei, tres; altfrz. trei, treis (dazu das Sbst.
62
a aft i P zu
f "ital
: aci PEE
» treva, t eher
mp ula
E. - e
| r
"m Te Li tK. dde
DE ä " * h > (Tm
NEST C 0 - 0; “ro mah das
ern
en : 7: -
zi s ja inire dreschen;
Dz 326
trebbia; Gröber, ALL
tribühim s. tribülä.
9724) tribiio, ül, ütum, ére, zuteilen; altspan.
chon ov etwas beilegen, an
ipm e l. Dz 427 atreverse. "s oben ättribüo,
bus, um f., Volksstamm; ital. tribà
iei Won nach Analogie von vírià u. dgl. gebildet,
l. Marchesini, Studj di fil. rom. II àj
9726) tribütüm ». (Part. P. P. von tríbuére),
Tribut; altfrz. tréut; span. treudo; sonst nur gel.
- Wort; ital. tributo; frz. tribut.
9727) *trieco u. *trieeo, -äre (für tricare, tri-
cari), Winkelzüge machen; davon nach Storm,
R V 172, u. Ulrich, Z IX 556, ital. treccare, be-
trügen; prov. trichar, dazu das Sbst. tric-8, trig-s,
Betrug; frz. tricher (altfrz. auch trechier). Diez
326 treccare stellte deutsch trekken als Grundwort
auf; vgl. auch Nr. 9704 u. 9731.
trie&ps. s. Nr. 1911.
9728) [*triehéa, -am f. (v. gr. rgigza); wird vor
Dz 326 treccia als Grundwort angesetzt zu ital.
treceia, Flechte, wozu das Vb. treccíare; prov.
tressa; frz. tresse, wozu das Vb. tresser; span.
trenza; ptg. tranga, Diez begründet seine Annahme
damit, daß zu einer Haarflechte drei Teile gehören (?)
u. dal! für dieselbe im Ital. u. Prov. auch trina, |
trena , werde. Nichtsdestoweniger ist die |
Ableitung höchst unglaubhaft. Als Grundwort muß |
*trectiare oder *trictiare angesetzt werden, ersteres |
könnte vielleicht Scheideform zu *tractiare, letzteres
Ableitung von *triccare (s. d.) sein. Übrigens würde
"trectíare, *trichiare nur für trecciare, tressa(r), |
Meyer-L.. Z. f. à. E
| 623, und Baist, Z XXIV 408. Vg
Dz 692 8. ".
9736) jum m. (f
Werkzeug; ege
A 448.
9738) *triliefüm n. u. t
Zeug, — ital.
alt rz. treslis; neufrz,
Dz 324
9739) *trimácilim n.
besser *trümücüüm n. ( /tr
neiz oder ein aus drei
ital. tramaglio; frz. t
Dz 324 ye
9739a) tri ia, -am f., I
(für tremuie), Mühltrichter, ux
trimen s, tremeni.
* trimo, -üre s. hiscere.
9740) got. trimpan, s n; davon ita
pellare ,andar piano, indugiare*, vgl. Caix
9741) trimus, a, um, 4 proe "ti
9742) [*triníeo, -üre (*t is) [:
Teile zerlegen, dritteln, zer ohne
eiare — *exquartíare, &
981 9748) *trinicus
ist das mutmaBliche Grundwort zu prov. trinquar
(das Vb. ist wohl nicht belegt, vorhanden aber ist
das Vbsbst. /rinquada — frz. tranchée), dafür
trencar, trenchar (der Eintritt des e für $ ist aller-
dings befremdlich, es läßt sich aber vielleicht schon
für das gallische Spätlatein Anlehnung an tres an-
nehmen, was um so statthafter ist, als sich *trini-
care sicher wohl an Wörter wie trimodia anlehnen
konnte; man beachte auch, daß prov. altfrz.
trieu ein *trecium für *tricium voraussetzt, vgl.
Nr. 9762); frz. trancher, wovon das Sbst. tranche,
Schnitte; span. ptg. trincar, zerstücken. Darf man
nun glauben, daß nach Analogie von *quartiare
für
*trinicare gebildet worden sei ein *"trintiare
bezw. *triniciare, so gelangt man zu ital. trinciare, .
wovon das Sbst. trincio, Schnitte; cat. frimzar;
span. ptg. trinchar (wohl aus dem ltal. entlehnt).
Auf *trintiare in der Sonderbedtg. „das Haar drei-
fach teilen* dürfte auch zurückgehen span. frenzar,
flechten, wozu das Sbst. trenza; ptg. trangar, wozu
das Sbst. tranca, s. oben unter tríchék. — Sonst
sind als Grundwörter zu der Sippe frinciare, tran-
cher etc. aufgestellt worden: */runcare v. truncus
(neuerdings scharfsinnig verteidigt von W. Förster,
Z XIII 587; danach geht nur (rencar, trancher
auf truncare zurück, trinciare etc. aber sind Lehn-
wörter aus dem Frz.), *dirimicare v. *dirimére, "in-
terimicare v. interimere (vgl. Langensiepen, Herrigs
Archiv XXXV p. 396), internecure (vgl. Diez 328
trinciare, wo diese Ableitung auf das prov. entrencar
gestützt wird), *triccare (vgl. Ulrich, Z XI 556),
*trennicare v. dtsch. trennen u. a. Alle diese Ab-
leitungen sind aus leicht ersichtlichen Gründen
völlig unannehmbar. Nur ein Grundwort mit ? in
der Stammsilbe kann genügen, aber freilich das
von Ulrich a. a. O. aufgestellte *triccare ist un-
brauchbar.)
9743) [*trinieus, a, um (v. trinus wie unicus
von unus), dreifach; davon ital. trinca, Seil zum
Festbinden des Schiffes (eigentlich wohl ein dreifach
gedrehtes besonders festes Seil); span. ptg. trinca,
Dreiheit. Vgl. Storm u. Bugge, R V 186 Anm;
C. Michaelis, Misc. 158; Diez 494 s. v. hielt das
Wort für entstellt aus trinitas.]
9743a) trinio, -ónem m., Dreiheit, das Läuten
dreier Glocken (vgl. carillon, Nr. 7611); prov.
trignoun, trinho, dazu ıs. d.) das Vb. trignouna,
trilhouna, trignoula (ranco-prov. trelliono). Vgl.
Thomas, Mél. 156.
9744) hochdtsch. trinken, ndd. drinkem; ital.
trincare; frz. trinquer, drinquer; vgl. Dz 328 trin-
care; Mackel p. 10.
9745) dtsch. Trinkgeld; frz. tringuelte (b. Rous-
seau), vgl. Sachs, Ltbl. f. germ. u. rom. Ph. 1896
Sp. 53.
9746) trinüs, a, nm (tres), dreifach; dav. ver-
mutlich ital. trina, Tresse (eigentl. wohl dreifache
Litze); span. trina, Dreiteil im Wappen. Vgl. Dz
326 treccia.
9747) triplo, -äre, verdreifachen; berg. in-
trepiá.
9748) triplus, a, um, dreifach; altfrz. tréble;
(neufrz. triple); berg. trepe.
9749) [*trIppa, -am f. ist das vorauszusetzende,
aber bezüglich seiner Herkunft völlig dunkle Grund-
wort zu ital. trippa, Bauch, Wanst; frz. tripe;
span. ptg. tripa. Vgl. Dz 328 trippa; Skeat,
tym. Dict. s. v. tripe.]
spwarciare) u. *exquintiare (= sp. esquinzar) :
9760) trtüimpho 9823
| 9750) altnfránk. trippón, trippeln; davon alt-
'ital. freppiíare, zerstampfen, vgl. Caix, St. 120;
prov. trepar, hüpfen, springen; altfrz. treper, auch
triper. Vgl. Dz 691 treper; Mackel p. 98. S. auch
‚oben trimpan.
97602) [tripüdinm »., Dreischritt, Tanz im Drei-
takt; hierauf führt Herzog, Z XXVII 126, zurück
‚sard. (campid.) trebuzzu, drei- oder vierzinkige
| Heugabel. Die Bedeutungsentwicklung macht größte
| Schwierigkeit: man muf auf die Urbedeutung des
"Wortes (tri + ped) zurückgehen u. in den Zinken
| der Gabel die Füße derselben erblicken.]
9751) [*tripülum f. triplum, gemischt mit filum,
gleichs. *trifülum, dreifach gedrehter Faden, scheint
die Grundform zu sein zu ital. trefolo, Litze.]
9702) triquötrüs, a, um, dreieckig; davon nach
Storm, R V 186, ital. frinchetto, das (dreieckige)
Focksegel; frz. trinquet u. trinquette; cat. triquet;
span. frinquete; ptg. traquete. Die Formen mit
* beruhen wohl auf Angleichung an *trinca (von
*trinicare, s. d.) oder *trinicus. Vgl. Dz 828 trin-
chetto. _
9753) tristis, -e u. *tristus, a, um (tristis, non
tristus App. Probi 66), traurig; ital. iristo; rum.
trist, Pusc. 1764; rtr. trist; prov. trist-z; frz.
triste (altfrz. auch tristre); cat. irist; span. ptg.
triste. Vgl. Gröber, ALL VI 183.
9754) tristitiä, -am f., Traurigkeit; ital. tri-
stezza (daneben fristizia mit der Bedtg. „malva-
gitä“); rum. fehtt das Sbst.; prov. tristicia, tri-
stessa; frz. tristesse; span. ptg. trísteza.
[*tritieéó!üm ». s. *hórdéólii«.]
9755) tritíeum »., Weizen, = altsard. trídigu;
borm. tridigh; span. ptg. trigo, vgl. Dz 494 s. v.
9756) "tritio, -üre (tritus), zerreiben; prov.
trizar, trissar, trisar; vielleicht gehören hierher
auch lomb. íriza, Werkzeug, um die geronnene
Milch geschmeidig zu machen; span. triza, Krüm-
chen. Vgl. Dz 698 trissar; Gröber, ALL VI 188;
Horning, Z XVIII 288.
9767) *trito, -äre (Frequent. v. terere), zerpulvern,
fein machen, das Feinste aussuchen, auslesen, aus-
wählen; ital. tritare „pestare finamente, esaminare
sottilmente*, (altital. auch tríare = frz. trier), vgl.
Canello, AG ll] 386; frz. trier; cat. triar. Vgl.
Dz 692 trier; Horning, Z XXII 490.
9758) [*tritülo, -&re /tritare), etwas leise reiben
u. dadurch erschüttern; dav. vielleicht ital. trq-
lare in der Bedtg. „schütteln“. Ulrich, Z XI 567,
stellte *triculare v. tricare als Grundwort auf, was
weder lautlich noch begrifflich paßt. Vgl. Nr. 9782.]
9769) tritus, a, um (Part. P. P. v. terre); en-
gad. (rid, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G. 1891 p. 777.
9760) triümpho, -äre, triumphieren; ital. trion-
fare; frz. triompher; span. triumfar; ptg. tri-
umphar, triunfar. — Auf ein volkslateinisches
triumpare, *trumpare (vgl. das auch schriftlatein.
triumpus) in der Bedtg. „Freudenlärm machen“
(vgl. dtsch. , Trumpf*) führt Setteyast, RF 1 250,
zurück die Wortsippe: ital. trombare, trompeten,
dazu das Sbst. tromba, Trompete u. Wirbelwind
(eigentl. stoßweises Geblase), prov. trompa, Trom-
pete; frz. tromper, (posaunen, ausposaunen, jem.
gleichs. ausposaunen, austrompeten, sich über jem.
lustig machen, jem. foppen, narren), betrügen,
täuschen, vgl. Tobler, Gott. gel. Anz. 1874 p. 1044;
dazu das Sbst. trompe, Trompete, Rüssel, trombe,
Wasserhose, Demin. trompette, wovon wieder trom-
peter; span.trompar bedeutetnur , betrügen* (,trom-
ı peten* ist trompetear), trompa, Trompete, Rüssel,
*
983 9761) trtümphiüs | 9768) *trópo 98
(Wirbel), Kreisel (in dieser Bedtg. auch /rompo); ; stöbern, durchsuchen, finden“, als Grundwort auf, be-
ptg. (das Vb. fehlt). /rompa, Klapphorn, trombete, merken, daß im ital. trovare die Begriffe ,finden'
Trompete, tromba, Rüssel. Diez 329 tromb« dachte u. „suchen, holen“ sich berühren u. daß das alt.
an Ableitung von /uba. Vgl. G. Paris, R XII 133 ptg. trovar die Bedtg. von furbare noch hake,
(bezeichnet Settegasts Ableitung als „tres ingénieuse | sowie daß neapol. strurare = disturbare v.
et fort vraisemblable*); Baist, Z XXIV 406 (glaubt, cofraeere = conturbare sei, vgl. auch Schuchartt,
dal! trompare ursprünglich ein technischer Ausdruck Z XX ^36. Nichtsdestoweniger hielt man einer-
der Musik gewesen sei); Horninz. Z IX 142 (macht seits aus lautlichen Gründen /trübare aus türbare
auf lothr. ztrófá = ertriumphare aufmerksam). hätte prov. 'rovar ergeben müssen, u. aus i: hälte
Mackel p. 24 setzt altn. trıumba, Posaune, als Grund- | geschloss. o entstehen sollen, nicht aber, wie in
wort an, sollte aber dies Wort nicht entlehnt sein?| den stammbet. Formen des Frz. etc. geschehen
Braune, Z XXII 211, führt fromba, trompe etc. auf | ist, «o, we, eu), anderseits wegen contropare (sieh
german. *trumba, trumpa vom Stamme frum, trump | unten) diese Ableitung für höchst unwahrschein-
zurück. Die Wortsippe bedarf jedenfalls noch- | lich, wenn man auch zugab, daß in neapol. sfru-
maliger Untersuchung, bei welcher zu berücksich- | eure, controvare, altptg. trovar in der Tat turbare
tigen sein wird, daß auch im slav. entsprechende | vorliege. G. Paris, R VII 418, leitete *tropare von
Wörter vorhanden sind. Jedenfalls aber ist die | £ropus in der kirchensprachlichen Bedtg. , Melodie"
Settegastsche Erklärung sehr ansprechend. ab, was sehr ansprechend, aber nicht überzeugend
9761) [triímphüs, -um m., Triumph; ital.|ist. Baist, Z XXIV 406, hat diese Ableitung ver-
trionfo; frz. triomphe; span. triunfo; ptg. /ri-|teidigt unter Hinweis auf attrópare bei Arnobius
umpho.] jun. 37, vgl. jedoch dagegen Schuchardt, Z XXIV
9762) triviüm »., Kreuzweg; davon nach Diez| 411. Braune, Z XVIII 516, stellte ahd. trwopas,
692 prov. trieu-5, Weg, Straße, Bahn; altfrz. | truóban, tróban (got. dröbjan), „in Unruhe bringen.
triege, vgl. Förster zu Yvain 1101. Hinzuzufügen | verwirren*, als Grundwort auf, eine Ableitung.
ist noch ital. £rivio ,il luogo al quale fanno capo | welche begrifflich sich mit der von Diez vermuteten
tre vie, piazza", trebbio ,trivio, luogo di convegno, | (£rorare — türbare, vgl. dazu auch Schuchardt 2
trattenimento*, vgl. Canello, AG Ill 338 (s. auch | XX 536) nahe berührt, übrigens aber nicht annehn-
Flechia, AG III 173) Nach Schuchardt, Z 1V 126, | bar ist, weil ein gemeinromanisches u. ganz ohne
weisen frieu, triege auf die keltischen Stämme treg-, | Zweifel uraltes Verbum wohl gerinanischen, aber
trog-, vgl. dazu Th. p. 114, hin, für diese Annahme | nimınermehr nicht althochdeutschen Ursprunges
spricht vielleicht auch Endlichers Glossar, vgl. |sein kann. Eher könnte man *trövare aus *törvare
Zimmer, Kuhns Ztschr. XXXII 232. Mit der Ab- |(v. torvus), „finster, scharf blicken, spühen*. al
leitung von £rivium, wofür man freilich *trérium | Grundwort ansetzen, indessen wäre das doch eine
ansetzen muß, um zu trieu, triege zu gelangen, | wenig befriedigende Ableitung. Baist, Z XII 244,
darf man sich indessen wohl zufrieden geben. ! machte auf ein in der Lex Visigoth. öfters vor-
Vgl. auch Förster, Z I 149 oben. kommendes contropare, „untersuchen, untersuchend
9763) [tröchl&ä, -am f., Kloben, Winde, = neap. | vergleichen“, aufınerksam. Danach sowie im Hin-
t(e)rócciola, vgl. Schuchardt, Z XXIII 333; span. ! blick auf rtr. frurar, „ein Urteil finden“, u. altfrz.
trocla, vgl. Caix, Giorn. di fil. rom. 11 70.] : frouver une loi könnte inan vermuten, daß *fropare
9764) alind. u. ahd. trog, Trog; ital. /raogo, | ursprünglich ein Ausdruck der Gerichtssprache ge
fruogolo; rum. (roe; allfrz. troc (norm. treu u.| wesen ist. Und dies legt wieder den Gedanken an
tros). Vgl. Dz 4.8 truogo; Mackel p. 32. S. Nr. 9773. | germanischen Ursprung nahe, da ja die german:
97651 *Troja (für Troj«) -am f., Troja: daraus | sehen Rechtsanschauungen für frühromanische Zeit
(durch seherzhatte Bezu;mahinie auf das trojanische | (Zeit der germanischen Staatengründungen in den
Pferd, welches mit Kriegern angefüllt war wie eine | elleinaliren römischen Provinzen) so große Beden-
trächtige Sau mit Ferkelu) ital. froje, Mutter- | tung besitzt u. so manche darauf bezügliche Wörter
schwein (die Erhaltung des o u. j e.klärt sich |in das Romanische übergegangen sind. In Erwä-
wohl aus dem gelehrten Ursprunge des Wortes); | gung dessen sprach Körting in der ersten Aug.
sard. /roju, schmutzig; prov. /rueia, Mutter- | dieses Wtb.s die Vermutung aus, daß *forpar
schwein; frz. trwie; cat. /ruja; span. froya, | vielleicht eine Ableitung von german. porp (s. d.
Kupplerin. Ein berechtigter Grund zur Anzweiflung | sein könnte. Lautlich steht dem nichts entgegen.
dieser Etymologie liegt nicht vor (im Lat. hat Troja | wenigstens nicht für das Rtr., Prov. u. Frz.
allerdings o, aber der griech. Name hat o, Tooın, | welehe zunächst in Betracht kommen, denn da:
Tootw. Vgl. Dz 324 troja; Gröber, ALL VI 134. | ital. frorare dürfte, freilich schon früh, entlehnt
9766) [tróphaeiiimn n. (roonaior), Siegeszeichen; Ä sein, span. frovar, ptg. trorar sind es sicher: an
ital troféo; frz. trophée; span. ptg. frofeo. Vel. | lautendes german. f erhielt sich als t, daher prop:
Dz 3-9 troféo.] trop, aber intervokalisches p wurde zu c verschoben
9767) ['rópütór, -órem ın. (*Hropare, w. m. s), | (z. B. scapin : eschevin), also *porp-are : *torpare:
Finder, Erfinder einer Melodie, Komponist, Ton- ; *tropare : frovar, trouver. Was den Begriff anlangt.
dichter, Dichter; ital. troratore; prov. frobaire, | so würde die Bedtgsentwicklung etwa folgende ge
trobudor; altfrz. frorere-s, froveor,. tronrere-s,. wesen sein können: Zorp (== nhd. Dorf, plattdtsch.
trouteor; neufrz.trourere (gelehrte Modernisierung rap, vermutl. urverwandt mit lat. farba) bedeutel
des altfrz. Wortes). Dichter, /roubadour (>= prov. ursprünglich wohl „wedränge, Menge* ganz im all-
trobador). Minnesänger, /rou ur. Finder.) remeinen (vgl. altnord. pyrpja, drängen), dann wohl
49768) [*trópe. -üre ist scheinbar das Grund- „die auf einem bestimmten Landgebiete wohnende
wort zu ital. frorare, finden: rtr. /rarer, ein Meuschenzahl*. also etwa ,Bauernschaft, Land
Urteil finden, Recht sprechen; prov. (robar, zemeinde*, /orpare konnte demnach bedeuten „eine
finden, dichten; frz. froucer; cat. frobar; «span. Genossenschaft (Bauernschatt, Landgemeinde, Gau-
ptg. /rovar). Diez 331 stellte turbare mit der bevölkerung) versammeln, eine Versammlung ab-
Bedtgsentwicklung „durcheiniänderwerfen, dureh- halten” (vgl. schweizerisch dorf, Zusammenkunfi.
vıe
aaa)
cmt.
zu
987
9791) tschotsch 988
9804) *tüimbo
9791) schallnachahmende (zum Ausdruck des; machen, bändigen, dazu das Adj. fozgo, dick und
Saugens dienende) Lautverbindung tsehotseh (vgl. | kurz; prov. atuzar, estuzar. Hierher gehören auch
dtsch. zutschen); dav. ital. cioccare, saugen, ciótola, die ob. unter thyrsieus verzeichneten span. Wörter
Trinknäpfchen; comask. c/ot, Kiud, ciofin, Lämm- ' (ausgenommen fosco), wozu noch hinzuzufügen cat.
chen; rtr. fschutt, Lämmchen; span. chotar, saugen,
choto, Zicklein. Vgl. Dz 10 cioccinre.
9792) tü (Gen. tit, Dat. tibi, Accus. te, Abl. te,
Pl. Nom. rös, Gen. véstri, réstrüm, Dat. röbis,
Accus. vös, Abl. vöbts}, du; ital. Sg. c. r. fu, c. o.
te, ti, Pl. c. r. voi, c. o. tof, (ri — ibi, vergl. ci,
uns, = ecce + hic, vgl. d'Ovidio, AG IX 77, Pa-
rodi, R XVIII 618 Anm); rum. Sg. c. r. tu, Dat.
fie, ti, Accus. fine, Pl. Nom. voi, Dat. vo«o, Accus.
voi, Pusc. 1768; rtr. Sg. c. r. fu, Dat. ti, tgi etc.,
Accus. fe, fei, ti etc., Pl. c. r. u. c. o. vus, vgl.
Gartner é 109; prov. Sg. c. c. tu, c. o. tei, te, ti,
Pl. c. r. u. c. o. ros, c. o. us; frz. Sg. c.r. tu (u.
toi), c. o. toi, te, Pl c. r. u. c. o. vous; cat. Sg.
c. r. fu, c. o. fe; Pl. c. r. u. c. o. vos; span. Sg.
c. T. tu, C. O. ff, te; Pl. c. r. vos, c. o. vos, 08; ptg.
Sg. c. r. tu, c. 0. fi, te; Pl. c. r. u. c. 0. vos.
9793; tübéllüm n. (Demin. zu 'wher), kleine
Knolle, = span. tobillo, Fußknöchel. Vgl. Dz 491
8. v.; W. Meyer, Z X 178 (M. verteidigt Diez’ Ab-
leitung gegen Baist, welcher. Z VII 123, das Wort
von tuba hatte ableiten wollen).
9794) tübér »., Knolle, Beule, Erdschwamm,
Morchel; davon sard. /ueara, tartufo, und vermut-
lich frz. truffe, Trüffel; ptg.trufa. Ferner scheinen
mittelbar oder unmittelbar hierher zu gehóren:
l. cat. trumfo, trumfa, Knollengewächs, Patate;
span. turma, Knollengewüchs (furma de tierra,
Trüffel. Man hat, um die Herkunft dieser u. der
unter 2 genannten Wörter von tuber für glaubhaft
zu halten, freilich sehr zu beherzigen, dal! volks-
tümliche Pflanzennamen oft die seltsamsten, allen
Lautregeln spottenden Entstellungen erleiden. —
2. Ital. turtufo = terrae tuber (s. d), Trüffel;
rtr. tartuffel: uneuprov. (mundartlich) tartifle;
frz. (mundartlich) fartoufle; ptg. tortulho (ver-
wandte Bildungen scheinen zu sein span. cotufa,
Erdapfel ; sicil. catatufulu); angemerkt mag hierbei
werden, daß „die Kartoffel“ heißt: ital. span.
patata; frz. pomme de terre; ptg. butata; das
ital. span. ptg. Wort ist einer amerikanischen Ur-
sprache entlehnt, vgl. Dz 475 s. t. 3. ltal.
truffa, Windbeutelei, Posse (eigentl. wohl schwam-
miges, inbaltsleeres, nichtsnutzjges Ding), dazu das
Vb. !'ruffare, jem. foppen; abgeleitet ist truffaldino,
Possenreißer; prov. trufa, dazu das Verb trufar;
frz. truffe, das das Vb. truffer; span. truf«, dazu
das Vb. trufar; ptg. trufäo, Scherz. Vgl. Dz 333
truffa u. truffe. S. oben terrae tübér.
9795) !tübülüs, -um m. (Demin. v. tuba), kleine
Röhre; dav nach Cihac p. 280 rum. filv „siphon*,
Pusc. hat das Wort in Bd. | seines etym. Wtb.s
nicht aufgenommen; span. folva, vgl. Ascoli, AG
XII] 458 Anm. am Schlusse.
9796) tübüs, -um »., Röhre; über das Vor-
kommen dieses Wortes in Ortsnamen vgl. Buk, zZ:
X 568; auch lyon. tou.
9797) tüíceetim »., Rollfleisch; dav. mit Suffix-
vertauschung cat. /ocin, Speck; span. focíno: ptg.
toucinho. Vgl. Dz 492 tocino; Gróber, ALL VI 135.
9799) altndd. *täda, Düte, Röhre: prov. ?udel-s,
Röhre, Pfeife; altfrz. fuel; neufrz. /uyau; span.
ptg. /udel. Vgl. Dz 834 tudel; Mackel p. 19.
*tüdieo s. tukkón.
'foíiz, stumpf, fossa, Masse, fossal, Hügel, Gipfel,
tozut. hartnäckig. Auf ein *rüditare scheinen
: zurückzugehen ital. aftutare, stutare, abstumpfen.
| Auffällig ist hier, wie in intuzzare etc., lat. 6 =
| rom. #. Vgl. Ascoli, AG 136 Anm.; Baist, Z V 560.
| 85800) tüfá, -am f., Helmbüschel; davon rum.
tufä, Busch, Pusc. 1769; ital. twfazzolo „ciocca di
capelli arricciati, ricciolo*; [frz. touffe, Büschel von
Haaren, Federn und dgl, wenn es nicht = ahd.
*tuppha, Zopf, ist, was wegen des ow wahrschein-
lich], span. ptg. 'wfos, Seitenlocken. Vgl. Caix.
St. 648; Diez 334 leitete tufos von rgo; ab.
S. Nr. 9814.
9901) [*tüfito, -Are (v. (wert) stellt Cihac p. 296
als Grundworf zu rum. [f]ui? ai af a, betrachten,
auf, eine unannehmbare Ableitung, das Wort ist -
slavisch.!
9802) german. *tukkón, zucken (eigentlich rasch
ziehen); davon nach gewöhnlicher Annahme ital
toccare, anrühren; rum. tocd, klopfen, Pusc. 1746;
prov. focar; altfrz. toguer, tochier; neufrz. tou-
cher; span. ptg. tocar. Vgl. Dz 320 toccare. Die
Bedtg. der roman. Verba ist mit dem Grundworte
tukkön nicht wohl vereinbar, gleichwohl ist eine
andere Ableitung kaum statthaft, wenn sie auch
mehrfach versucht worden ist (so haben Boucherie,
Rev. des lang. rom. V [1870] 360, u. Nigra, AG
XIV 387, *tüdicare, von tud-, tündére, „stoßen“,
als Grundform aufgestellt; Schuchardt hat, Z XXII
397, das Vb. foccare für abgeleitet von der Inter-
jektion toc(c) ,poch" erklärt, u. G. Paris, R XXVII
626, hat ihm darin teilweise beigestimmt). Die
Ansetzung eines romanischen, bezw. volkslatein.
Stamines fücc- ist durchaus statthaft. — Aus foc
+ signum frz. tocsin, Zeichen ınit der Sturmglocke,
vgl. Dz 689 s. v.; Mackel p. 22.
9803) tümbá, -am f. (tvupos). Grab :Prud.
zeol oreg. 11, 9); ital. ^omba; sard. tumbe; rum.
fumbä, bedeutet „Grab“ u. ,Burzelbaum* (in letz
terer Bedtg. gehórt das Wort zu Nr. 9804), vgl
Pusc. 1770; prov. tomba; frz. tombe, davon tom-
beau; cat. fomb; span. ptg. tumba. Vgl. Dz 3%
tombe; Gröber, ALL VI 135.
9804) [*tümbo, -äre (von german. tüm-, tumb.,
vgl. Braune, Z XXIll 206, wovon fümön, mit volks
etymologischer Anlehuung an tumba, Grabhügel,
dann überhaupt Hügel, Haufe, so daß sich mit
*umbare ursprünglich wohl der Sinn verband „über
einen Haufen stürzen“; für das Prov. und Fra.
kann man auch Beeinflussung durch altnord. tumba,
mit dem Kopfe voran stürzen, annehmen); ital.
tombolare (setzt ein *tombare voraus), fallen; prov.
tumbar, tombar; frz. tomber, dazu das altfız.
Nomen actoris tombere-s, Springer, Tänzer; neben
tomber bestand auch tombir in der Bedtg. von
„erouler*, dav. das Nom. act. (at)tombiseur, Stol-
falke, vgl. Cohn, Suffixw. p. 129 Anm.; eine, aller-
: dings befremdliche, Ableitung von tomber scheint
ı zu sein tombereou, Sturzkarren; span. tumbar;
Iptg. fombar. Vgl. Dz 321 tombolare. Darf man
' annehmen, daß das b nach m ein rein parasitische:
: sei (wofür Caix. St. 631, Beispiele anführt), so würde
isich für tombolare auch *tumbulare aus *tumuları
| v. tumulus als Grundwort aufstellen lassen (s. unten
9799) [*tüditio, -üre (fundere), stoßen; davon ı tumulus), /ombare würde ‚dann Rückbildung sein.
ital. intuzzure, rintuzzere, (an-, abstoßen), stumpf
: Jedoch ist das nicht eben glaubhaft.
^ —
"T E: l 4
id AC
Hino. Wir 1. elwind. "fsnehi
vx ns —— P E »
— Vc M A ur a
o; s ?
urbilnäe ide), W "irpo MEC
aelcbneck Vol
| a
"5 bero, Di i in scharf 2 X
en reg (über er Y Edd begründet , » LER C jones
woraus dann wieder tombare zı ckge iidet worden en werden am
se bo. — ne yc TESI u, G. uer
üm, | wendungen
ae vr de a, en (Part. P. P. v. tundere), Ansicht 7 XXVI 387 u. xxvi 97 If. oes;
‚gleichsam vor den Kopf gestoßen, har den Kopf | Vgl. auch Meyer-L, Einführung ete., p. 71. , Schu-
umm. ehardt. deutet übrigens a. a. O. 105 die Möglichkeit
tarda. tüsum, tündere, stoßen; | an, daß zwischen £ropa, Würfelspiel, u. trowver ein
die von Gröber, ALL VI 135, unter /wadere ange- | Zusammenhang bestehe.
|
|
MEM, Verba gehören zu tondére — tondere. 9822) [türbiiléntiis, a, um Yir msg rn —
| s. tonne. ital. (urbulento; prov.
"tnnt s irae ‚|span. ur turbulento.]
mann.) tondre, vil. Diez 66. & ovs Macke p. 2: | wirren, reg: Fun: jurber ol di B ft troubler
| e y bezw. intünieo, -äre, (mil einer (altfrz. auch /ourbler), dazu das Vbsbst. trouble.
tel, einem Überzug) bedecken, | Vgl, Dz 694 trouble; Gröber, ALL VI 186.
Pr da etwas mit Farbe u. dgl. überziehen,
bewerten ital. intonicare, eine Mauer (mit Kalk) A) erg 2, um (turbulare), witr, trüb,
bewerfen; rum. Bun ^n at a, dunkel machen,
el werden, Pusc 9825) [*türbülüs, a, um (twrbare), wirr, trüb, —
ta) ahd. oh, "Tach: ital. focca ,specie di| rum. furbur, Puse. 1774; cat. forbol, tarent.
irappo di sela intessuto d'oro e d'argento*, tocco | torvole, m ail. torbor, wild, vgl. Meyer-L., Z. f. 0. G.
‚parte o pezzo di checchessia*, vergleiche Caix,| 1891 p. 777; friaul. torgol.)
3t. 628. 9826) [*turchensis, türkisch ; dav. itaL durae
|» 9814) (vor)ahd. "tappa, *tuppha, *zuppha, Zopf, | (daneben turchina), ein morgenländisch er Edelstein,
— frz. touffe, Büschel von Haaren, Federn u, dgl, | Türkis, twrchino, türkisfarbig, blau; (rz. turquoise;
Vgl. Dz 689 s. e.; Mackel p. 22. S. jedoch ob. tüfü. | span. twrquesa; plg. turqueza. Vgl. Dz 834 tur-
| 9815) türbä, -um f., Schar; prov. altfrz. torba, | chese.
torbe, Schar; neufrz. tourbe; cat. torb, Ver- 9827) türdüs, -um m., Drossel; ital. tordo;
wirrung; ptg. torva, Unordnung. Vgl. Gröber, ALL|rum. sturz („le s est seulement prépositif*
"VI 135. — Nicht zu turba gehören die Wortsippen, p. 268 s. v; auch Pusc, 1665, der übrigens mil |
deren Verfreter im Frz trop u. troupe sind, s, ob. jecht *turdeus ansetzt, „scheint da das Bear en. e i
unter porp. rz. tourde, Drossel, (schon
9816) german. *turba (ahd. zurba), Rasen, — turdus hatte diese "Doppelbedentangl; spa span. ptg.
altfrz. torbe, Torf; neufrz. tourbe, vgl. Mackel | tordo. — S. oben *éxtürdio.
p. 21. 9828) türibülum n. , Räucherpfanne; ptg. triboo,
9817) türbido, -äre, trüben; vic. turbiar; venez. 9829) türio, -jnem m., junger Zweig; damit
intur-, -torbiar, vgl. Salvioni, Post. 23. hängt wohl zusammen eat, toria, Senker, Ableger,
9818) türbidüs, a, um, unruhig; ital. törbido; | vgl. Dz 492 s. v.
cc amont torbidu (südsard. trullu); sieil turbidu,|) 9830) Turlupin, an Name eines Possen-
neap. truvolo); lomb. torbi etc., | reißers unter Ludwig ; dale (?) frz. turlupin,
"gl. rebar. Roman. Etym. I p. 18; span. | alberner Witzling, davon turlupinade, Posse, Vgl.
turbio. S. *exturdio. Dz 694 s. v.
991 9831) turm
9831) mhd. turm, Turm; davon (oder von altnord.
mhd. furn?) span. formo, hoher, einzeln stehender :
Felsen, vgl. Dz 492 s. *.
9832) türma. -am f., Schwarm; sard. truma,
armento di cavalli; altlomb. ital. torma, vgl.
Salvioni, Post. 23; rum. turma, Herde, Pusc. 1777.
983%) türpis, -e, häßlich, schimpflich; cat.
span. ptg. torpe, vgl. Gróber. ALL VI 136.
0831) türris, -em f., Turm; ital. torre; sard..
turre; rir. turr; prov. tor-8; frz. tour; cat. torra;
span. pty. torre. Vgl. Gröber, ALL VI 136.
*türsüs s. thyrsüs.
9835) türtür, -ürem m. u. 'türtüra, -am f.,
Turteltaube; ital. fortora; rum. turtura u. tur-
tureà (= "turturella), Pusc. 1779 f: prov. tortre-8;
frz. tourtre; cut. tortra; span. tórtolo, -a; (ptg.
rola). Vgl. Gróber, ALL VI 137.
9836) *türtüréll&, -am f. (für twrturilla, Demin.
zu turtur , Turteltäubchen; ital. fortorella u. tor- .
'tolella; rum. turtured, Pusc. 1780; frz. tourterelle ,
u. fourtereau; span. fortolilla, tortolillo; (ptg.
rolinha).
9837) tüirüudä, -am f. (bei Georges fürunda).
Nudel; davon nach Caix, St. 634. vielleicht ital.
torrone ,Cconfezione di mandorle. pasta di zucchero
e albume".
(torrone dürfte abgeleitet von torre sein, gleichsam
,Turmkuclien*, vgl. den Ausdruck „Baumkuchen‘).
95835a) tüsen, -am /. (Fem. des Ad). tuscus,
etruskisch), grober Stoff, Decke, Mantel und dgl. :
(Ruch. Gloss); davon nach lletzer p. 51 art. tosca,
schimmlige Oberfläche auf Flüssigkeiten.
dein ist Hetzer geneigt. eine Anzahl der unter
Nr. 9531 behandelten Wörter hierher zu ziehen.
9838) |*tüso, -üre (tusus von fundere) ist nach,
Baist, Z VI 118, das Grundwort zu span. fusar,
atusar, scheren; den Bedeutungsübergang erklärt
er nicht. Diez 495 hatte die Verba von tonsus ab-
geleitet. was freilich wegen des o unmöglich ist.]
9839) 'tussilágo, -ginem f., Huflattich: ital.
tusstllagines prov. fessilagi; frz. fussilage; span.
tusilago; ply. fessilagem.]
9840, tüssio, -Ire (tussis), husten: ital. tossire; :
rum. fuxessee fi oft d; prov. tossir, auch fosser
(Girartz v. Rouss. b. Appel 1, 43) = fusine; frz.
fousser; cat. fossirg span. /foser; pig. fossar,
tossir, tussir.
4841) tüssis, «em f., Husten; ital. tosse; runı.,
(usé, Pusc. 17813; rtr. (055; prov. fos; frz. tour;
Gróber. ALL,
cat. span. fos; ptg. fosse. Vel.
VI 137.
9942) tüto, -àre (Intens. v. (ueri), schützen,
decken; frz. tuer, eigentlich zudecken, tuer le feu, .
das Feuer zudecken u. es dadurch zum Verlöschen
bringen. daher auslóscheu u. endlich in besonderer
bildlicher Anwendung auf das Leben „töten* (vgl.
deutsche Redewendungen, wie „das Lebenslicht
jemandes auslöschen, ausblasen?). Gegen diese von
Diez 334 (uture zegebene Ableitung u. Bedentungs-
entwicklung dürfte sich nichts Triftiges einwenden
lassen, denn auch der Umstand, dab das Vb. nur
im Frz. vorhanden ist demm die von Diez zu
tutare gestellten. anderen Zeitwörter gehören zu
*tuditure (s, de u. *uditiare —. wibt keinen aus-
reichenden Gegengrund ab. Das von Ascoli, AG
| 36 Anın., aufzestellte Grundwort *ötare (von
fotux), also eigentlich „ganz und gar töten“ (vel.
assommer von «id 4- summare:, wird also abzulehnen
sein, um so mehr, als, wenn man es gelten lassen
Die Ableitung ist jedoch unbalthar :
Außer- .
9850) typhus 992
wollte, nicht (wer, sondern, weil toute = "tota
(nicht fota). *tonter erwartet werden müßte.
9813) tutor, -órem m., Beschützer; sard. t»
dore; altvic. tudor; berg. didor, vgl. Salvioni,
Post. 23.
9844) tütülüs, -um m., Toupet; davon (trotz #9
nach Caix, St. 121, ital. twtolo „parte interna,
“midollo della pannocchia* u. span. ptg. tilano
(span. aueh fudtano), Knochenmark, indessen be.
merkt Caix selbst sehr mit Recht: „il significato
del lat. t«t«/us pare troppo remoto*. Diez 495 lieli
span. fwtamo unerklürt, u. es wird nebst tutolo
auch fernerhin für uuerklürt gelten müssen. wenn
man es nicht von futi3 ableiten will, mit Rücksicht
darauf, daß das Mark als eine besonders geschützte
Masse aufgefaßt werden kaun, aber freilich macht
tue in span. tuétano Schwierigkeiten.
9845) tüüs, a, um, dein; die roman. Formen
entsprechen ganz denen von suus (s. d.).
9416) german. pwahlja, Handtuch (mhd. twehele);
‚ital. toraglia, Handtuch; prov. foalha; frz. tow.
aille, dazu altfrz. das Vb. toaillier, waschen, reiben
(ob altfrz. tooil, Schmutz, Pfütze, Lache, tooillier,
tooillier, beschmutzen [vgl. Förster zu Yvain 1179],
hierher gehören, muß als sehr zweifelhaft er.
scheinen); span. to«lla; ptg. toalha. De Gregorio,
: Misc. Asc. 451, stellte toga als Grundwort für dies
Sippe auf, vgl. dagegen G. Paris, R XXX 075. Der
iin gewöhnlichen Leben übliche Ausdruck für , Hand-
tuch* ist übrigens ital. asciugamano, frz. serrietle
(daneben essuie-mains, Küchenhandtuch); span.
pano de manos (doch ist toalla vielleicht sebräuch-
. licher, ptg. ist toalha allein üblich). Vgl Dz 323
| toraglia; Mackel p. 50; d'Ovidio, AG XIII 415.
twirl s. quirl.
9847) tympánion n., kleine Pauke; sard. tim-
panos, polpucci; neap. fompagna, fondo della
botte; lecc. /ampana, cocchiumo, vgl. Salvioni,
Post. 23.
9548) tYmpünüm n. (róua«ror) Pauke; ital.
fünpano, Pauke, timhro, Klangfarbe, vgl. Canello.
. AG. Ill 331; frz. tympan, Trommelfell, timbre,
Hammerglocke, Klangfarbe, vgl. Littré s. e. u. Ro-
ques, RH. XXVI 462 (im Altfrz. bedeutet das Wort
i noch „Pauke*); span. ptg. fim-, tympano. S. ob.
tab, tap.
9849) griech. turn, Schlag; davon nach Baist,
Z V 658, ital. (mundartlich) fepa, topa, Erdscholle
(„soviel Erde oder Rasen, als der Spaten oder die
Hacke mit einem Schlag oder Stich ausheht‘):
span. ptg. fepe, Stück, Rasen. Diez 491 fepe lieb
die Worte unerklärt und tat wohl daran. — Beh-
rens, Z XIV 308. leitet span. ptg. fepe etc., wozu
er auch neuprov. /epe, Rasen, tepo, teipo, Rasen.
stück. stellt, vom gerinan. fip (nhd. zipf-el) „Spitze,
: Gipfel, Ende“ ab u. nimmt als vermittelnde Bedev-
tung „mit Gras bewachsene Erderhöhung“ an.
9320) typhus, -um m. (rüyos), Qualm, Duns.
Aufgeblasenheit, Dünkel, Stolz (nur im Kirchenlatein
u. auch da nur in übertragener Bedtg.); ital. tufo,
tuffo, Dunst: veron. ten, afa; bellun togo 2,
tuffo, vgl. Salvioni, Post. 23; chinev. frfea, dichter
Nebel, vil. Pieri. Misc. Asc. 444; rtr. toffar, tuffar,
stinkeu: neupro v. foufe, erstickender Dunst; lot hr.
toffe, erstickend; span. tufo, Dunst; pty. twfv.
Pufle, Wasserblase. Ableitungen sind fufar, auf
blasen. «fvefar, erzürnen, t«fáo, Wirbelwind (vgl.
ttyor) Vgl. Dz 334 tifo; Caix, St. 611 u. 64.
S. oben *extufo.
f.
„ "Me ET
— outi
"d Me P E -d
995 9883) ünà hüra 9911) ürc&ólüs u. *ürc&olüs aun
9883) üna höra = rum. uneoard, zuweilen. 9897) [üngüéntariüs, -um m. (1:ngo), Saltıen-
9884) üná de in hörä = rum. ordineoarä (der | händler, = rum. unfär, Butterhündler, nicht bei
erste Bestandteil des Wortes ist slavisch), ehemals, | Pusc.]
vgl. Cihac p. 188 eard, nicht bei Pusc. | 9898) üngüéntum »., Salbe; friaul. unzint, vy.
9885) *ünciä, -am f. (für ünciía), Unze; ital. !Salvioni, Post. 23; frz. u. andere Formen tei
oncia; rum. unfd, nicht bei Pusc.; prov. o0za; | Hetzer 52. .
frz. once; cat. unsa; span. onza; ptg. ong«. Vgl. 9899) üngülä, -am f., Nagel: ital. ungw«.
Gröber, ALL VI 146. — Über die etwaige Ablei- | ngola „membrana sottile che talvolta si steni
tung des frz. roinse, Fingergelenk, von *ünci«a | SOPrA la tunica dell’ occhio*, unghic, ugne „tan
(üncus, Haken), vgl. Thomas, Mel. p. 110, u. Hor- l'unguis quanto ungula dei Latini“, vgl. Canelle.
ning, Z XXVII 148. AG III 356; sard. unghie, rum. unghiá, Pux.
9886) üneinus, -um »., Häkchen; ital. uncino; | 1816; rtr. ungla; prov. ongla; frz. ongle; vat
sard. unchinu. ungla; span. «fa; ptg. unha. Vpl. Dz 495 ww:
9887) [*ünetifico, -üre (unctus + facere) — | Grüber, ALL VI 146. — Hierher gehört auch it
venez. onfegare „ungere leggermente una cosa*, | Seinem zweiten Bestandteile südsard. inykir
vgl. Marchesini, Studj di fil. rom. II 9.) sungia, Geschwür um den Nagel (unghi«) herum:
ünetum u. *ünetum s. üngo. (in giro) vgl. Nigra, AG XV 488.
9888) ünetüösüs, a, um (unctus), salbungsvoll,| 9900) ünleórnis, -em m., Einhorn; ital. «5-
fettig, ólig, schmierig; ital. wnfuoso; rum. wntos, | corno, licorno (= *l'icorno für *lícorno, *nicorw.
vol von Butter, Puse. 1819; frz. onctuewxr — |oder faßte man wnicorno als un’scorno aut rc.
Ünct-; span. ptg. untoso (span. auch untuoso). bildete danach /'icorno?); prov. tunicor.n)#: Irz.
9889) ünetür&, -am f. (unctus), das Salben, die | icorne; span. unicornto; ptg. elicornmio. Vgl. b:
Salbe; rum. untura, Pusc. 1820; prov. onchura, 193 licorno; Baist, RF I 445.
ointura = ünct-; span. ptg. untura. 9901) 1. *ünio, -Onem f. (für ünin), Zwiebel: frz
9590) ündä, -am f., Welle; ital. ond«; rum. |9ignon, (sonst wird „Zwiebel“ im Roman. dur.
undä, Pusc. 1810; prov. ondu; frz. onde; cat. *cepülld ausgedrückt, s. oben s. r.). Vyl. Ascul;,
span. ptg. onda. "Vgl. Gröber, ALL VI 146. AG II] 345 Anm.; Dz 648 s. v.; Gróber. ALL
9891) ündé, woher; ital. onde; rum. tnde, VI 146. _ en
rir. dan und-er; prov. on; altfrz. ont, auch in| 9902) 2. [ünio, -Önem f., Vereinigung; ital.
neufrz. Mundarten noch erhalten, vgl. Hetzer | Untone, frz. union; span. union; ptg. unido].
p. 52; cat. on; altspan. ond; ptg. onde. Vgl. 9903) [üuío, -ire (unus), einigen; ital. «wire:
Gröber, ALL VI 146. prov. frz. cat. span. ptg. unir.]
9892) *ündeeim (für ündecim), elf; (ital. undici,| 9904) ünitls, -ütem f., Einigkeit; ital. smit:
(vgl. auch Salvioni, Post. 23); (rum. «a spre zeci); | prov. unitat-z; frz. unité; überall nur gel. W.
rtr. undisch, vgl. Gartner $ 200; sard. undighi;| 9905) *ünivérsalis, -e (universus), allgemein
prov. onze; frz. onze (warum sagt man im Neu- | ital. universale; frz. universel; span. ptg. wa-
frz. le onze u. nicht /'onze?, wohl zum Zwecke |versal. Nur gel. W.
der Deutlichkeit); cat. onse; span. once; ptg.| 9906) üniversitäs, -ütem f. (wwitersws), &e-
onze. Vgl. W. Meyer, Z VIII 226; d'Ovidio, Misc. | samtheit; ital. «università; frz. universitd; span.
407; Gróber, ALL VI 146. universidad; ptg. universidade; überall nur gel.
9892a) *ündíco, -äre (unda), in Wellen, d. h. | Wort.
in Masse fließen; dav. nach Jeanroy, R XXXIII| 9907) [ünivérsum », Weltall; ital. wsiter»:
602, altfrz. ongier, wimmeln, vielleicht auch neu- | frz. univers; span. ptg. universo.]
frz. enger. S. auch Nr. 645a u. den Nachtrag | 9908) *ünülüs, a, um (Demin. v. uns) -- ital
dazu. ugnolo (= *uniolus?) ,scempio, sottile*, vgl. Caix.
9893) (ündo u.) *ündidio, -äre (unda), wogen; | St. 648.
sard. undare; ital. ondeggiare; rum. undez ai$| 9909) ünüs, a, um, ein, eins; ital. «wo; rum.
at a, Pusc. 1811; prov. ondejar; altfrz. onder; | un, Fem. una, daraus durch Kürzung (a), o, Pusc.
frz. ondoyer; cat, ondejar; span. ptg. ondear. | 1808; rtr. ün, in etc., vgl. Gartner $ 200; prv*.
Vgl. Hetzer p. 52. un-s, hun-s, u-s; frz. un; cat. un; span. ww
9894) ündösüs, a, um (unda), wellenreich; ital.| ptg. um, hum.
ondoso; rum. undos; prov. undos; span. ptg.| 9910) üpüpa, -am f., Wiedehopf; ital. upa.
wundoso. (hieraus mundartlich poppa, popo, buba, woraw
9H95) ündülätus, a, um (*undwlare), gewellt; | wieder auch schriftsprachlich) bibbola; r um. pupazt
dav. vielleicht span. orondado, wellenförmig, vgl.| = *upupaces (ganz anders deutet Pusc. 1408 da:
Dz 473 s. v. Wort: er stellt es zu dem Stamme püpp, der nad
9896) ángo, ünxi, ünetüm u. *iínetum, üngöre, | ihm unter anderen Bedeutungen auch die ww
salben; ital. «gno u. wngo unsi unio ugnere u.' ,hervorragen* haben soll, u. meint, daß der Wiek
ungere; sard. unghere; (piem. ol! — *üctus für; hopf seinen Namen wegen seines am Kopfe hervor.
ünclus); rum. ung unsei uns unge, Pusc. 1815;| ragenden Federbusches erhalten habe); prov. up«:
rtr. unscher, Part. Prüt. ont, unt, onty, unty, vgl. | frz. ‘huppe (vielleicht beeinflulit vom dtsch. Wiele
Gartner $ 148 u. 172, Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891 | hopf), daneben pw(t)put u. pupue, dazu das V^
p. 717: prov. onh oins oint onher; frz. oins oignis pupwler; span. abubilla, danehen putput (schal-
oint oindre (da- Partizip *unc/um liegt dem frz. |nachahmendes Wort); ptg. pespa. gl L:3X
Substantiv oing [falsche Schreibweise für oinf), upupa; Schuchardt, Z XXII 95; Horning, Z Ml
fettige Substanz, zugrunde, vgl. Thomas. Mel. 113; | 454. S. oben düppel.
früher leitete man das Wort von unguen ab); cat.) 9911) üreéólüs u. *üreéólüs, -um m. (Demi
ungir; span. ptg. ungir. Vgl. Dz 648 oindre. von urceus) Krug; ital. orciuolo; rum. wewr:
üngüen s. Nr. 9896. span. wrc#olo, Kelch der Blumen.
——————————————ÓÓÓÓÓÁÁÁ—— — MÀ —— HM ee ————— en
999 9941) uvüla
9941) üvüla, -am f, Träubchen, Zäpfchen; ital.
ola.
9967) väglis u. *bägus 1000
"reste dieses Verbs in den roman. Sprachen vgl
Meyer-L., Roman. Gr. Il p. 263 f., über das Rum.
9942) üxör, -orem f., Eheweib, = prov. oisor;, vgl. Pusc. 1847. -— In der Umbildung *rare (nach
altfrz. oissor; (uxor bei Ugucon), neap. "nzorare,
ammogliare, vgl. Salvioni, Post. 23); altspan.
wror, vgl. Herzog, Z XXVII 126.
ALL VI 149.
9943) [*üxóro, -üre (uxor), heweiben; ru m.£nsor
ineur ai at a, heiraten, Pusc. 874; neap. 'nzorare,
ammogliare, auch sonst in ital. Mundarten. Vgl.
Otto, RF VI 427.]
V.
9944) [*väcäntiä, -am f. (vacare), Freizeit; ital.
vacanzia, vacanza; sard. baganza, festa; frz. va-
cance; span. racancia; (ptg. eacagdo).]
9945) [*väcäntivus, a, um (v. vacans v. vacare),
leer, frei, ist nach Schuchardt, Z XIII 532, das
Grundwort zu sard. bagantíu, baga(n)díu, ledig,
unbepflanzt.]
9946) [*väcärliä, -am f. (vacuus), Brachfeld, dav.
vielleicht frz. jachere (altfrz. gachióre, gaschiere,
pic. gaquiére, ghesquißre, garquiere). Eine mehr
als zweifelhafte Ableitung. Vgl. Dz 619 jachere.]
9947) vüceá, -am f., Kuh; ital. vacca; rum.
raca, Pusc. 1848; prov. vaca, davon vaquier-s, -a,
Kulihirt, -in; frz. vache, davon vacher, -óre, Kuh-
hirt, -in; span. ptg. vaca (ptg. auch vacca), dav.
vaquero, -eiro, Kuhhirt. Vgl. Parodi, R XXVII 197.
Auf eucca geht auch zurück tic. vakója (die auf
den Sing. *vakóra übertragene Pluralform vakój),
vgl. Salvioni, R XXVIII 108. — *vaccalarius (nach
caballarius gebildet) = frz. bachelier ?
*vüecülürlus s. väcea am Schlusse.
9948) väcillo, -äre, wanken; ital. vacillare
essere in procinto di cascare*, vagellare „vacillar
colla mente*. vgl. Canello, AG Ill 322 (mundart-
lich) baggiolare „tar all’ altalena*, baggiola „alta-
lena“, vgl. Caix, St. 179; sonst nur gel. W. Vgl.
Parodi, R XXVI 197.
9949) vüelvis, a, um (tacare), leer; prov.
cacivo, nicht trächtig ; (frz. rassire — raccira, noch
nicht trächtige Tiere, Kälber): vgl. auch das süd-
sard. Vh. vasiai, leeren, vgl. Nigra, AG XV 493;
span. vacio, leer, davon das Vh. vaciar, ausleerein;
pig. vaso, dazu das Vb. ve«sar (vielleicht ange-
lehnt an rasum). "Vgl. Dz 496 vacio; Meyer-L.,
7.1. à. G. 1891 p. 777; Salvioni, Post. 28.
9950) väco, -üre, frei, leer sein; (ital. racare);
sard. bagare, bagante, vacante, bagantinu, terreno |
non semilnato, bagadiu, ragazza nubile, beganza,
festa, vgl. Salvioni, Post. 23; (prov. vacar; frz.
taquer); span. ptg. vacar, vagar.
0951) váeilo, -üre, leeren; sard, se«cd, votare,
neap. eacolare, evacuare, vgl. Salvioni. Post. 23.
9952) vieitus, a, um, leer; sard. bacu; (sicil.
reculu, leggieroi vgl. Salvioni, Post. 23.
953) vidé + vén(1)s span. vaiven, Schwankung,
Türklinke; pte. razrem. Vel. Dz 496 rasen.
stare) ist das Vb. erhalten in altfrz. dester =
*de-ex-vare u. frz. rerer — *re-exvare, s. oben
Vgl. Gróber, ' de-ex-vado.
9956) vädösüs, a, um (vadum), seicht; ital.
| adoso; rum. tádos; span. cadoso.
9957) vädüm »., seichte Stelle, Furt; ital. eado,
guado; sard. vadu, com. voo; rum. vad, Pus.
1849; prov. guá-s, ga-8; (frz. gué, vgl. G. Paris,
R XVIII 328 Aum. 5: ,gué ne vient pas de vadum,
mais d'un mot allemand qui avait sans doute un {*);
cat. gual; span. eado; ptg. vado, rao. Vgl. Dz
175 guado. S. unten wataa u. wazzar.
9958) vae! weh!; ital. guai; rum. tai; alt.
frz. wai; neufrz. ouais (in Zusammenhang damil
scheint zu stehen das Vb. prov. gaymentar, weh.
klagen, altfrz. waimenter, gaimenter, daneben
guermenter, das wohl von dem kelt. Stamme gar-
men-, wovon altir. gairm, bret. garm, Geschrei,
abzuleiten ist u. nach dessen Analogie soeut-menter
gebildet sein dürfte, vgl. Dz 592 gaimenter, Th.
p. 100); span. ptg. guay, davon ptg. guaiar,
seufzen, guaia, Wehklage.
9959) altnord. väg, Woge, = frz. tagwe. davon
das Vb. eagwer; altptg. vagua; neuptg. caga.
(Dagegen von mhd. wogen prov. vogar; frı.
voguer, dazu das Vbsbst. vogue.) Vgl. Dz 69
tague; Mackel p. 184; Braune, Z XXII 215.
9960) [vägäbündus, a, um, umherstreifend; frz.
vogabond; span. vagabundo, -mundo.]
9961) *vágücéüs, *bágücóls, a, um (vagari),
bummelnd, strolchend; viell. Grundform zu ital.
bajazzo (dem Frz. entlehnt); altfrz. bajas, Fem.
bajasse. S. oben Nr. 1140 u. 1159.
9962) [*vägätivus, a, um (ragari), umher.
schweifend; davon viell. nach Schuchardt, Z XIII
632, ptg. radío, herumstreifend, müßiggehend.
Sonst wurde das Wort von arab. baladí abgeleitet,
vgl. Cornu, Gróbers Grundriß I? ptg. Gramin. $ 131.
iS. oben Nr. 1168.]
9963) vägInä, -am f., Scheide; ital. regina „il
canale uterale della femina, o fodero*, guaina
„fodero, e propriamente quello della spada*, vgl.
Canello, AG I11 362; altfrz. gaine; neufrz. gain:
span. vaina (bedeutet auch ,Schote*, in dieser Be-
dtg. dav. span. vainilla u. vainica, Vanille, — ital.
viniglia; frz. vanille; ptg. beintlha, bao-, baunilha,
vgl. Dz 837 vainiglia); ptg. bainha. Vgl. Dz 176
guaína.
9964) vagio, -Ire, quäken; ital. vugire, wimmern
(von Kindern), gwrire, wimmern (von geschlagenen
Hunden); friaul. vayf. Vgl. Canello, AG III 362.
9965) vügo, -üre (schriftlatein. meist vagari,
umherschweifen; ital. vagare; (frz. taguer): span.
ptg. vagar.
9966) altnord. vügrek, Strandgut; frz. rare,
, varrech, Wrack (das Wort bedeutet aber auch „See
gras": prov. rarec hat nur diese Bedeutung; der
vermittelnde Begriff ist schwer anzugeben, „das
9951) vido, -are (vrdum), durehwaten: ital.!vom Meere Ausgestofiene* kann er kaum sein.
guadare, waten, (guazzare, abspülen, wozu das Sbst.
gueazio, s,
unter. wazzar); prov. guasar, waten; ,
Vgl. Dz 695 rarech; Liebrecht, Jahrb. XIllI 235.
9967) vügiis u. *bágus (s. Parodi. R XXVII 2011.
rz. guéer, abspülen: span. pte. vadear, waten,.a, um, unstät, flüchtig, locker; ital. wwgo (hat
(wielleieht zehort hierher auch das vermutlich dem
Prov. entlehnte span. esguazar, walten, wozu das
Sbst, esquazo, Furt). Vgl. Dz 175 quado.
watun u. wazzar.
dem
S. unten | von „ungebunden, lüstern, ausschweifend, verliebt‘,
anderseits die von „frei in der Bewegung, unein-
eine erhebliche Bedeutungserweiterung erfahren, in-
aus der Bedtg. „locker* sich einerseits die
39355) vildo, -ére, gehen; über die Konjugations- | geengt, anmutig, reizend* entwickelt hat), davon
1003 10000) varanda
auch wallon. were, Sparren. Ebenfalls zieht Tho- :
inas hierher frz. rarre, Harpune, wovon er wieder
-- in sehr fragwürdiger Weise — ableitet rareuse, '
ausgeleertes Zeug, Bluse. S. oben barr-. S. unten '
wol laupan.
10014) *vastrapa 1004
10009) [*vaseo, -üre (v rascus, krumm). krümmen:
davon nach W. Meyer, Z Xl 252, span. bascar,
(eigentl. sich um etwas krümmen, quälen, àngstigen,
Angst, Abscheu, Ekel vor etwas haben, dazu das
Vbsbst. basca, (eigentl. Krümmung, Zuckung), Angst,
10000) sskr. varanda (s. Petersburger Wtb. s. .),| Ekel; ptg. rasca, krampfhafte Zuckung, Neigung
Altan; davon frz. etc. réranda(h).
10001) váríeo, -&re (raricus), die Füße ausein- ;
andersperren, grätscheln; ital. rercare ,passare",
zum Erbrechen, Ekel; prov. basca, Mißbehagen.
Diez 481 basca vermutete baskischen Ursprung]
10010) vüseülüm s. (Demin. von ^as) kleines
ralicare ,passare alti monti“, dazu die Verbal-| Gefäß; ital. rascolo ,piccolo vaso", fiasco (*rlaseı,
shsttve rarco und ralico, vgl. Dz 409 rarcare;
Canello, AG III 861. Caix, St. 126, zieht hierher
auch ital. abbaccare (aus ralcare, *balcare, *ab-
baicare, wie «oggo für *solgo aus solco) „accaval-
ciare un fosso*, bocco ,salto*; mittelsard. bari-
gadu, südsard. abarigau, (das vergangene Morgen).
übermorgen, Part. Praet. von barigare (*abarigas),
vergehen (von der Zeit) = ital. rarcare. Vgl.
Nigra, AG XV 482.
10002) väriegätüs, a, um, bunt, = ital. rergato
„macchiettato, taccato*, vgl. Caix. St. 654; alifrz.
vergiet.
10003) [*värio, -0nem m. (varius), = coınask.
vairon; frz. veron, ein kleiner bunter Fisch, Elritze.
Vgl. Dz 697 s. v.]
10004) [*variólá, -am f. u. -us, um m. (rarus),
Blatternkrankheit; ital. eaj«ole (Pl. Fem.), rajuolo;
rtr. eirola; neuprov. vairdla; altfrz. rairole;
neufrz. /petite) rérole; cat. veróla; span. rirudla;
(der ptg. Ausdruck ist bexigas
ressica). Vgl. Dz 337 rajuolo (wo die Wortsippe
auf rarius zurückgeführt wird); Gröber, ALL VI
137. Vgl. Nr. 4617.|
10005) värlüs, a, um, mannigfaltig, bunt; ital.
rario (archaisch varo) u. rajo „machiettato di nero,
nereggiante, un animale simile allo scoiattolo colla
pelle bigia e bianca, e la sua pelle stessa", vgl.
CGanello, AG III 311; sard. bar-u, bal:w; prov.
i
ressicas von
*rasclo, daraus durch Kreuzung mit flare, blasen,
weil Glasflaschen geblasen werden, *flasco, fias)
„vaso grande e panciuto*, vgl. Canello, AG III 353.
daneben auch fíasco; altfrz. flasche, davon abge
leitet flascon; neufrz. flacon; span. flasco, fraso:
ptg. frasco. Vgl. Dz 188 fiasco; Th. p. 59; s. auch
Hetzer. p. 58.
10011) *vásélliim ». (Demin. von ras). kleines
Gefäß; ital. vasello , vaso, piccolo vaso, antic. anche
vascello*, ragello ,caldaja, caldaja grande per usw
de’ tintori, un colore, anticamente anche vasello,
arnia*, davon rasellajo, -aro, -iere „il fahbricatore
di vasi*, ragellajo, -ara ,tintor di vagello, e anche
vasellajo*, vgl. Canello, AG III 364.
10012) [*väsieä, -am f. (ras), Gefäß, = ital.
vasco, Kufe, vgl. Dz 409 s. r.; Gróber, ALL VI 188.]
10013) vüsto, -üre (rastus), verwüsten (im Roman.
verderben); ital. guastare, dazu das Vbsbst. guasto;
prov. guastar; frz. gáter, (altfrz. auch guastir —
ahd. wastjan), dazu altfrz. das Adj. gastin, wüst,
u. das Sbst. guastine, Wüste; von gaste + paille
das Vb. gaspailler, gaspiller, (das Stroh) vergeuden,
verschwenden; span. ptg. gastar (altspan. alljtg.
Quastar). Vgl. Dz 178 guastare; Meyer-L., Ztschr.
f. frz. Spr. u. Litt. XX* 65 (rastare hat sich ge-
mischt init germ. wöst).
10014) [*vastrapa; davon nach P. de es
in seinen ,Mitteilungen*, Bd. IL (Göttingen 1887)
rair-3, Grauwerk, wovon rasrador, Kürschner; alt-|p. 1. ausgesprochener, sehr wenig wahrscheinlicher
frz. rair, rer, bunt, rair, Grauwerk (erhalten mit | Vermutung frz. guétre, Gamasche. Diez 606 stellle
volksetymologischer Unigestaltung in pantoufle de
rerre, vgl. Fab, RF III 614). Vgl. Dz 409 vajo.
Über mundartliche italienische Formen vgl. Guar-
nerio. Misc. Asc. 280.
10006) [*varo, *bäro, "várro, *bárro, -äre
(rara, Querholz, Stange); ital. rarare, (mittelst
Stangen, untergelegten Querhólzern und dgl.) ein
das Wort zu den gleichbedeutenden ital. sar.
ghetta, piemont. gheta, neuprov gwueto, wallon.
guett, champ. guéte, henneg. guetton, nahm als
Grundbedeutung „Lappen“ an u. glaubte, daß auch
ital. guáttera (daneben sguattera), Scheuerfrau.
venez. guaterone, Fetzen, altfrz. gaitreux, bettel-
haft, zu derselben Sippe gehören; der Aufstellung
Schiff vom Stapel lassen, barrare, versperren; prov. | eines Grundwortes aber enthielt er sich. Nigra.
rarar; altfrz. rarer; neufrz. barrer; span.:AG XIV 366, hält das r in guetre für bloß ein-
rarar, barar (bedeutet auch ,scheitern"): ptg. geschlossen, ghétta aber will er auf ein Thema
rarar (bedeutet auch „ein Schiff ans Land ziehen* *gajdita zurückführen, das mit longob. gaida .pi-
u. ,scheitern*). Vgl. Dz 337 rarare. Siehe unten
barr-.]
10006a) altnord. varri, Wasser; davon abgeleitet
norm. raribot, Schlammpfütze, u. rarroter, plant-
schen. Vgl. Joret, R XXIX 265.
10007) (väs u.) väsum, Pl. väsä n., Gefäß; ital. |
raso (Vielleicht gehört hierher auch basia ,vaso, |
scadello*. vgl. Caix, St. 187, wenn man ein lat. :
*rasia oder *rasea annehmen darf; rum. vas;
prov. ras; frz. rase (gel. Wort): cat. ras; span.
pte. Vgl. Gróber. ALL VI 138. Aus
Mischung von e«esum mit *inissorfum (s. Nr. 62192),
ist hervorgegangen tosk. rcassójo; vgl. Salvioni,
H XXNI 295.
10008) vaseellum ». í(Denin. von ras), kleines
Gefüb: tal vascello, Schill: rtr. rasch’; prov.
reissel-s: Vrz. ruisseau, Schiff, raisselle, Geschirr:
cat. rairell; span. baje; ptg. bairel. Vyl. Dz
338 vrascello: Gróber. ALL VI 138.
Ctt St.
lum vestimenti" zusammenhängen soll; es ist das
zu kompliziert, um glaubhaft zu sein. Rönseh, RF
1I 314. wollte guetre auf restitura zurückführen (!\.
Scheler im Diet. s. r. schlug restis als Grundwerl
vor, was auch nicht sonderlich gefallen kann. Cait,
St. 351, vermutete, daß guattera (woneben auch
ein Masc. guattero vorhanden ist, auf ahd. ıratan
zurückzuführen sei und eigentlich eine im Wassr
watende Person bezeichne. Auch für guetre ete.
ließe der gleiche Ursprung sich annehmen. Jeden-
falls wird bei den von Diez zusammengestellten
Worten der Anlaut den Gedanken an germanische
Herkunft naheleren, wenn es auch nicht eben seli
glaublich ist. dafs sie sämtlich auf ein Grundwort
zurückgehen. Das frz. gwétre etc. gehört vielleich!
zu der Wurzel von ahd. gi-wöt-an „verbinden, zu-
samimenbinden*. Das ital. yuattera aber scheint
mit germ. wat, wovon got. wutö, westgerin. watır
‚(ahd. wazzar). zusammenzuhängen. Übrigens konnte
F1
^v
[]
|] a.
d. "ER A
T. r
1007 10044) véno
bénnere, vgl. Flechia, Misc. 200; rum.
vin venii | printemps);
10066) vérbüm 1008
cat. primavera; span. primarera,
renit reni, Pusc. 1887; rtr. Prüs. viny, reny, Perf. Frühling, verano, Sommer; ptg. primarera, Früh-
einyii, 8 P. Sg. nyit; Part. einys, vinyída, nyc,
nyrda; Inf. rinyé, nyf, nyikr, nikr etc., vgl. Gartner
8 190; prov.
riens. vins renu venir; cat.
renh vinc (venc) vengut venir; frz. | nach W. Meyer, Z Xl 253,
rinch ringui vingut | brana, Sommerweide.
ling, rerdo, Frühling, Sommer.
10059) [*verüánéá, -am (*reranus v. rer); dax.
span. (astur.-galic.)
C. Michaelis, St. 227, hielt
renir; span. rengo rine renido venir; ptg. renho brana u. breäa, Dorngebüsch (ptg. brenha, bei Diez
rim rindo rir.
10044) *veno, -üre (schriftlat. renari), jagen; ru m.
rinez al at a; prov. venar; frz. vener, ein Haus-
tier hetzen, um dessen Fleisch mürbe zu machen. |
Sonst ist *renare im Roman. durch *captiare ver- .
drängt worden.
10045) venösüs, a, um (rena), aderig; ital.
renoso; rum. rinos; frz. reineur; span. ptg.
"enoso.
10046) [*véntáliüm ». (rentus), Windloch, Luft-
loch; ital. rentaglio (Lehnwort aus dem Frz.),
Fächer, rentaglia, Visier; prov. ventalha, Fächer,
Visier; frz. ventail, Luftloch, rantail, Türflügel,
erentail, Fächer; span. ventalle, Fächer;
heißt der „Fächer“ /eque u. abanico). Vgl. Dz 389 '
rentaglio; d'Ovidio, AG XIII 424.]
10047) [*véntnà , -am f. (rentus), Windloch,
Öffnung in der Wand; campid. rentana; span.
rentana, Fenster, vgl. Dz 497 & v. Sieh oben
fénéstríá.|
10048) véntér, -trem m., Leib, Bauch; ital.
rentre, dav. rentresca (neuprov. rentresco), Wanst;
sard. bentre; rum. rintre, Pusc. 1899; rtr. renter;
prov. frz. cat. ventre, dav. frz. rentriére, Gürtel;
span. vientre; ptg. ventre. | Vgl. Gröber, ALL
VI 139.
10049) veutiläbrum »., Wurfschaufel; dav. viell.
mit Suffixvertauschung mail. rentord, vgl. Sal-
vioni, Post. 23.
10050) véntilo, -äre (ventus), lüften; ital. ren-
tilare „esporre al vento", rentolare ,esporre al vento
e ondeggiare al vento*, vgl. Canello, AG III 336;
frz. rentiler; span. ptg. ventilar.
10051) ventrieülüs, -um m. (Demin. v. venter),
kleiner Bauch; ital. ventrícolo „lo stomaco degli
animali in genere*, ventricchio, rentriglio „il ven-
tricolo carnoso dei volatili",
353; (rum. rintricel, Puse. 1900);
prov. rentrelh-z
u. -ilh-z; cat. rentrell; altfrz. rentreil, -oil: (neu- |
frz. rentricule); span. rientrecillo,; ptg. rentriculo).
Vgl. d'Ovidio, AG XIII 394.
10052) [*véntüla, -am f., Sieb;
tola, voglio.]
10053) [*véntriseilla, -am f. (venter), Bauch-
stück; altfrz. rentresche, ventresque; span. ptg.
rentrecha. | Vgl. d'Ovidio, AG XIII 394.]
10054) ventüs, -um ».., Wind; ital. rento; sard. ,
bentu; rum. vint, Pusc. 1897; prov. vent-z: frz.
cal. rent, (frz. vent d'amont, Ostwind, vent d’aral,
alttosc. ren-
Westwind, aus letzterer Verbindung span. ptg.
rendaval, Südwestwind, vgl. Dz 697 vent d'amont);
span. riento; ptg. vento. Vgl. Gróber, ALL VI 139.
10055) ventüs àaquilüs («quilo); daraus viell.
ital. rentarolo, Nordwind, vgl. Dz 409 s. v.
10056) ags. ' veole, altufränk. wele = altfız.
welke, Seemuschel, vgl. Dz 700 s. r.; Mackel p. 81.
10057) vepres (nicht répres), -em m., Dornbusch ;
ital. vepre; frz. (mundartlieh) rerre, varre, vgl.
Horning. Z XVIII 233 u. XIX 104.
10058) ver »., Frühling; (ital. primavera); rum.
rarád (dazu das Vb. rärez ai at a, den Sommer
hindurchbringen), primaärara, Pusc. 1857; prov.
eer-s, primrers; altfrz. eer, primerere; (neufrz.
e ———MMÀ A i — M — —
‚eine unannehmbare Form.
vgl. Canello, AG III,
| kraut;
‘frz.
‚ Förster,
;433 unerklärt unter Hinweis auf bask. breiia — be.
er ena, besáte Tiefe) für Scheideformen, was Meyer
mit Recht in Abrede stellt ]
10060) [*ver&utiá, *và äntiä, -am f. (reru,
echte Farbe (vgl. griech. d259:v0o»), wird von Diez
; 693 als Grundwort zu frz. garance (pic. warancke),
eine Pflanze zum Rotfürben, (span. granza, Krapp)
aufgestellt. Diese bereits vor Diez mehrfach in Vor
schlag gebrachte Ableitung ist nichtsdestoweniger
unwahrscheinlich. Darf man vielleicht Herkunf
vom ahd. weren, „Gewähr leisten“, vermuten (vgl.
ahd. wérénto f In garant, vgl. Kluge unter
„gewähren“, Mackel p. 80)? In der Bedeutung
(ptg.; würde ein *guarantia dem *rerantia gleichstehen,
wie dieses ein dauerhaftes Färbemittel bezeichnen.]
10061) verätrum »., Nieswurz; wald. reraire;
berg. geläder, vgl. Salvioni, Post. 23.
10062) verax, -ücem, wahrhaft; davon vermul-
lich altoberital. vraze; prov. (rerais, reraitz,
Fem. reraisa), reras; frz. vrai, wahr (ursprüng-
lich altfrz. c. r. u. c. o. verais, erais, dann, indem
das s als Nominativ-s angesehen wurde, c. r.
rrais, c. o. vrai u. dazu neugebildet das Fem. rraie,
wirklich klargestellt ist indessen die Geschichte
von rrai noch nicht), vgl. Suchier, Gróbers Grund-
rib 1? 790, Körting, Formenbau des frz. Nomen:
p. 247 Anm. 3. Herzog, Bausteine etc. p. 501,
hat *rerajus (= rer- + ajo, also eigentlich „die
Wahrheit redend*, vgl. veridicus, reriloquus) "als
Grundwort in Vorschlag gebracht u. will es in
dem frühmittelalterlichen reragus wiedererkennen,
aber Zusammensetzurgen, deren zweiter Teil auf
ajo, „ich sage (ja)*, zurückgeht, fehlen gänzlich,
‘u. reragus ist anderer Deutung fähig. Diez 700 s. r.
stellte *reracus als Grundwort auf, aber es ist das
Vgl. auch Ascoli, AG
X 92 Anm.; Cohn, Suffixw. p. 294.
10063) vérbasciüm n., Wollkraut, ital. bar-
basso, vgl. Salvioni, Post. 23 u. guaraguasca, vgl.
Nigra, AG XV 118; span. ptg. barbasco, vgl.
Parodi, R XXVII 217. Vgl. Dz 840 s. r.
10064) verbenä, -am f. (gewöhnlich nur Plur.
| rerbenae, Blätter u. zarte Zweige des Lorbeer: u.
.dgl); ital. rerbena, berbena, Eisenkraut, rerména,
Schößling; rum. brebena; frz. verveine, Eisen-
span. ptg. rerbene. Vgl. Dz 409 rerména.
vérbér, verberä s. vérbüm.
10065) vérbéro, -äre (rerber), peitschen, = ital.
rerberare ete.; sard. berberare.
100632) *vérbiílo, -äre (Terbum), Wörter machen.
plaudern, ital. bergolare (vgl. ugola — urulaı.
plaudern, vgl. Pieri, Misc. Asc. p. 426.
10066) vérbüm »., Wort; ital. rerbo (gel. W.):
rum. rorba = rerba (volkstüml. W., auch in der
erweiterten Dedtg. „Sprache*, dazu das Vb. rorbes
ii it d, sprechen); sard. belru, parola, supersli-
zione, vgl. Salvioni, Post. 22; rtr. rierf, Pl. ver;
verbe. (gel. Wort), rerba , Gerede.
verre
sehwungvolle Rede, Schwung, Begeisterung, vel.
Z IV 381, G. Paris, RX 302 u. XII 133;
(Setterast. RF 1 251, hatte rerbera als Grundwort
aufrrestellt, vgl. auch Rónsch, RF | 447: Diez
697 s. r. dachte am das inschriftliche lat. vert,
" Y qn , "f E . le J al;
T : Sek ar; eee “u ge x » t frs
. die ei entii » o LR lec |
IC n [ 25 |
Lo "ets Ir
| n |
EN ge F
V ae von u. t
| 9C y [^1 rer
de A
EN
LU a | BUT
reien, s R XXVII 221); rum. prov. frz.
span. ptg. verso. und
100! URS aes et mun. Vi
pro vas; frz. vers; cat. envers.
26: ae ALL V 111.
T3
Sy
- aO
-— . » d-
e. . 5 I !
, j^ 3
= m : 1 A RE
tn — — 1
247087
t 5. E
*
,
D:
—- A
-— o0 gl
E
n n. TE, ein Gerät zum | bar
schfang in der Lex Sal.); ital. ber-
tovello, bertavello, Fischreuse; altfrz. vervier; | aber
neufrz. verveux, Vgl. Dz 49 bertovello; Gröber,
ALL VI 141. Vg NF. 10096. ] |
10094) [*vert c Ar f. (vertebra v. vertére),
ein Werkzeug zum Dre dav. vermutlich ital.
rerrina, Bohrer pee o, Haspel); sard. berrina,
barrina; cat. — viell. auch span. barrena,
wenn es nicht mil ptg. verruma zu arab. barimah
u, I 114p) gehört. Diez 840 verrina leitete
von verwina (s. d.) ab.]
10095) vertex, -tieem m., Scheitel; ital. ver-
lice; rtr. geersa, vgl. Meyer-L., Z. f. 6. G. 1891 |
p. 118; Mussafia, Beitr. 103. Anm.
AT wu — Ad
| 5
Lagi
Sida MEET unter.
ee
stens für das ital, sard. u. RE dürfte *ver-
emis v. cipe
maggese v. vina = — Majus ersetzt); prov. ZH
frz. guére!; span. i ptg. barbeito. Vgl.
Dz 42 barbecho. — Auf e in *rerratta, *reracta. —
gem m ite ed pill. saepes, "zu denken. Vgl.
2 8. börbix. (Rum. berbéce, Pusc. 180.)
vessicä,
vésied s.
10111a) Feyeseiäus, a, um (v. el abgezehrt,
d rum. vésted, welk, Pusc. 1
10112) "- vesle, wesle, Wiesel; "davon nach
Diez 700 Suffixvertauschung altfrz. (?) voison
TRE reho, véchot; wallon. wiha), Iltis, Stink-
span. reso (fehlt in neueren Wörterbüchern).
Vgl. jedoch unten visio.
10113) véspá, -am f., Wespe; ital. respa; rum.
Pusce, 1883; rtr. vespía; prov. vespa; frz
guäpe, nuc wes will Horning, Z XVIII 230,
ableiten), vgl. die Tafel guépe in |
Giliérons E Edisode Atlas EN u. Hetzer p. 58 f.;
n 006 7) span. arispa LP
Gróber, v AL VI 141.
Petr pede , um m. u, vesperä, -am f., Abend
(im Roman. nur in der kirchlichen Bedtg. „Vesper“,
während für ,Abend* sera, serum eingetreten ist);
ers — sard. pesperu; prov. vespra; frz.
; span. rísperas; ptg. vesperas,
Val. Gröber, A ALL. VI 141.
oro *véspértillüs, -um m. (für nespertilio),
Fledermaus; ital. vipistrello, vipistrillo, vespistrello,
v de neap. barbastrégo — vespertillus, vgl.
Post, 23. Vgl. Dz 890 pipistrello.
10116) sera -am f. (für Bo Blase; ital.
vescien; sard. busciga; rum. bágicü, Pusc. 189;
Keks: pt Ee. -Y f^ürober, ALL VI MI
(üt. gl. Gröber, 141;
Parodi, R Axvil 232.
10117) *véssieula, -am f. (für ressicula), kleine
Blase, neapol. vessecchia.
véstér s. vöster.
*véstiliü s. vitiliä.
10118) véstimentum /restire), Bekleidung; ital,
vestimento; rum. vesmint, Pusc.
vestimen-z; frz. vötement; cat.
; ptg. vestimenta (bedeutel fast nur
: iesterliche Kleidung").
10119) véstío, -ire, bekleiden; ital.
restire ;
wobei Anleh- ptg. vettir.
| sein
Das richtige Grundwort, wenig- bátrin,
| T : ptg.
M ES aber eat, Abi ver Sat
. vespa, bespa. Vgl. , ühnli
rir. vestir; p.
l. die betr
10121) visitar, am
VES. vol
10193) vEtérnus, a, alt; ee a
Grobere. Grundriß I* Pr zurück
inen. m 209.
10124) véto, -üre, Ar Ws vietare; alt-
ips e derear; altfrz. reer réer; prov. cal,
span.
10125) )) véctinTen, -am -am f., Betonie (eine Pflanze);
1 xam bettonica
breltonica (vielleicht an an
, unfruchtbar); altfrz. EEE
Miei) span. ptg. betónica (gel. W.). "Wo. Val. Dz 66
brettonica; Gróber, ALL VI 1
10126) [*vétülitá, -am f. (eetlus) Alter; ital.
vecchiezza; prov. re-, rilheza (daneben veltat-z —
* retulitatem); frz. vieillesse; span. vejez; ptg.
velhice.|
10127) vétülus — *véeüliüs, a, ard een non
reclus App. Probi 5), alt; ila
(letzteres ur Sbet.
rum. vechiu, Pusc . 1868; rir. vegl ete., vgl. Gartner
d ra Leak vielh; frz. vieux, vieil; cal. vell;
EE velho. Vgl. Dz 888 vecchío;
Gröber, ii
10128) vötüs, -érem, alt; ital. vieto u. vetro
(nur in Eigennamen, z. B. , Castelvetro);
niederengad. wddar, ranzig ( iiir =
cher Bedtg. auch in anderen eg
Nigra AG XV 127); altfrz. vies dm Neufrz. lebt
as Wort noch in Ortsnamen u. Mundarten fort, vgl.
Behrens, Z XXVI 668), span. v(ijedro (nur in
Eigennamen, z. B. Murriedro, u. in der adver-
bialen Verbindung de vedro, von alters her); ptg.
vedro (nur in Eigennamen, z. B. Torres vedras).
Vgl. Dz 338 vecchio; Caix, Giorn. di fil. foa ad II 70.
10129) vwétüstus, a, um, alt; sard.
bologn. bedost, Brachfeld, vgl. Salvioni, R R XXX
274. Vgl. auch Guarnerio, Misc. Asc. 242,
10130) véxo, -üre, beunruhigen, quälen; ital.
vessare; span. eejar; sonst nur gel. W.
10131) viä, -am f., Weg; ital. ría; prov. via;
frz. rote; cat. span. ptg. via. Vgl. Dz 341 via;
W. Meyer, Ztschr. f. vgl. Sprachl. XXX 335; Gröber,
ALL VI 142. S, unlen vieis,
10132) viäns, -üntem m. (Part. Präs. v. eiare),
Wanderer; ital. e/ante, Wanderer, biunte, Land-
streicher. Vgl. Dz 367 biante; Canello, AG III 362,
10133) viürtüs, a, um (ria), die Wege belrelTend;
frz. royer, Wegeaufseher (s. auch Nr. 10138). Vgl.
1878; prov.| Dz 700 s. v.
estiment; span. |
10134) viatieüm n. (via), Reisegeld (im Roman.
Reise); ital. matíco, Sterbesakrament, «viaggio,
Reise, vgl. Canello, AG III 348, dazu das Verb
viaggiare; (rum, «adi, wird von Diez angeführt,
; a
Fett vestitura ; er S Vd RE
bari- | frz. re vi retur "uri P
„Greis*), vgl. Canello, "do AG HIDE
[ (m ; S
tf rz.
edes |
4. ‚ähnlicher Bedtg. nis BpRI. emen Vgl.
Du 699 u. 700 voyer. Hierher gehört auch
ad , mandra comunale, vgl. Salvioni,
/ o d unten vidéntur. EU
. 10138a) 2. *viearius, -um m. Bagni Ortsvor- | ecce scheint p m Brenn
| P red rov. (Langu a De Ha ‚ nigier, veguier, | Gröbers Grundriß
ahrscheinlich ört hierher auch ,| 10155) vídéatur, es mö
A abere Name des abd Beamten der Stadt |nach Cornu, Z X E : * 1
Autun, vgl. Thomas, Mél. 164. Es würde dann | Urteil, giat Ansich
das auslantende g für eine fülschliche Anfügung | Wort =
zu erachten sein; nach anderer Annahme lebt in| — 10156) vido, Tii. m
vierg der erste Bestandteil der gallischen Amts- | vedo u. vegg(i)o vidi
bezeichnung vergobretus fort. rum. vád u. vdz v
LJ
"- P
AA
|| *
Ei à D " » Ag A ] £s
ui IN Lf ^ 4x >
x,
4A Ll! I : Y Mer MN
. | vins T r£. rim
- stóckch Sei. s
mt 695 vielleicht Aw
LUUD DE
m. AG AV d
7 8 ELS
y eh DEN ital. vincido, | d s griech. o
| 1158) j j a es
Y ,, maneio, fatlo Dessibile, prohi: topi appassito e| — 10198)
munt; (Hard! Beach reit v ab- | dore.
ten. „el. OH, AG XIII 419; Sehuchardt, 10199) dia um (ti
I 49 u. 55. rínoso; rum. prov. vi ud gh
arc pe neio, vinxi, vinetum, Mesue. benz; "X Re vinos. 0
umbinden; nur erhalten in ital. d ed Brei
arrinte, arvincere, umschlingen, vgl. Grober, ALL ALL | Pusc. 18 1896; prov. eins,
1 span. ; ptg. vin ho.
- 10190) vineo, viei, vietüm, vineére, siegen; | 10201) vinim üer&, Essig;
— ital ríneo vinsi vinto vincere; rum. inring vinsei | vi. 8; frz. vinaigı e a
rins vinge, S. inrinco; rir. renscher; prov. venc | Dz 505 aisil. à
renqui veneut vencer; frz. vaincs vainquis raincu oma sre (a
vaincre (altfrz. vaintre, vgl. Förster, Z I 562); auf den Weg 1
cal. span. ptg. vencer. voyer, schicken. Vgl. E z7 :
10191) vineülo, -äre, binden; nur erhalten inital. | 10203) viölä, -am ; Veil
accinchiare, umstricken. Vgl. Gröber, ALL VI 143. | vivard; prov. cola. |
em fine gebrauch), ei Warte foi"
mh prov. pid u. sites. pres vor- ptg.
—— |
gebrar. — Gehört
virrogne m. (gleichsan
davon nach Caix, St. 199, ital. bibbio
10206) | -um f. (virére) grünender Zweig,
= ital. span. pe ( daneben |
Gerte, von ) grüner Zweig, belaubter Ast,
dazu das Vl " in Gestrüpp ver-
Anlehnung an ein Z
werden, wird oft Ra er Vet De Dz 372 frasco; |
. Meyer, Z XI 254.
virga, Sr P» Rute; ital. rerga; rum.
10207)
rargä, dazu das V een 1858,
streifie machen; prov. MAN rz. rerge; cat.
— P. Vgl. Gróber, ALL VI 144.
"nn llá, -am f. (für rirgula von rirga),
ute; ital. ella; venez. srerzeln;
Ment. seergela, vgl. Salvioni, Post. 24; rum.
vergeä; (prov, rergil-s m.; span. verguilla; ptg.
verguilha .
10209) virgo, aem f., Jungfrau; ital. rergine,
(auinittelbar auf dem Nom. scheint zu beruhen
ital. ‚ jun räuliches Land, vgl. Marchesini,
Studj di fil. rom. 10); (ru m. vergurä, s, Nr. 10210a);
prov. verge, vergene; altfrz. vi-, vergine, verge;
neufrz. vierge (volkstümliches Kirchenwort, daher
auch das /, nämlich veranlaßt durch Kreuzung von
rerge mit eirge; cat. verge, varge; MES. virgen;
ptg. rirgem. "Vgl. Gröber, ALL VI 144
102:0) 1. [rirguis, -am /. (Demin. von rirga),
kleine Rute; ital. rergola „verghetta, e una specie
di seta addoppiala e torta*, virgola, Komma, vgl.
eren AG III 323; frz. virgule, Komma; span.
g. virgula, Komma.
BD 2. *virgüla, -am f. (Deminutiv, Seiten-
form zu n Jungfrau; rum. rägurd, Mutter
10211) "Wr, “am f. (nur im Plur. belegt),
Armband; (rir. vera = rira); altfrz. verge, Ring,
Reif; ob das gleichbedeutende ital. mera ebenfalls
hierher oder aber zu vérw (s. d.) gehört, muß
zweifelhaft erscheinen. Vgl. I Dz 342 virar; ' Mussafia,
Beitr. 119; Tobler z. Li dis dou vrai aniel p, 33,
10212) viridé néris; vielleicht Grundform zu
frz. verderis (b. Cotgrave), Grünspan, woraus durch
volksetymologische Umbildung entstanden zu sein
scheint neufrz. vert-de-gris (allfrz. verte grez lält
freilich sich damit nicht gut vereinigen). Vgl, Fal,
E Il] 494 u. die dort zitierten etymologischen
e.
10205) vipio, -ünem m., ten Heinat Krisdubs: |
, fistione,
*
ital. 5 frz. | ]
Probi 201) erg LC. Molle ad Barden er
ün; ital. sard. ' rum.
verde, Pusc. 1874; rtr. , , ramiscelli
secchi); prov. frz. eat, vert; span. Ae ,
Vel. Gröber ALD VÍ bio Nr. 10810,
EEE,
Ms ar um m grüne lute;
ital. reu (rutenartige, dünr "Degenklinge ;
|span, ptg. cerdugo, gr , Rute, Klinge
Henker (weil er mit Ruten schlägt, die Klinge
handhabt). Vgl. Dz 497 ]
10219) [*vir ümen »., das Grün; ital. verdume;
altfrz. verdum Vb. A .
]
10230) ürä, -
ital Meine re s
das auch ,Frühling* bedeutet); frz. verdure; span,
verdura.
ptg.
10221) la n. pl. (virilis), männliche Glieder;
dav. nach C. Michaelis, Rev. Lusit. I (vgl. Z XV
269), ptg. brilhas, Oberschenkel ; 2 s an. verija
gehórt wohl hierher, vgl. Pidal, R 376.
10222) vírióla, -am f. (viria), Armbanl: calabr.
€ erde Meyer-L., Z. f. 0.6. 1891 p. 778; frz.
winge.
roodo [*virtüosüs, a. um (statt *rírlutosus
von rírtwa), tugendhaft; ital. virtuoso; rum. vírtos,
daneben tirtucios, Pusc. 1882; prov. veríuos, rer-
tudos = * rirtutosus; frz. vertuewr; cat, rirtuos;
span. ptg. viriuos0 ; überall nur gel., meist über-
dies aus dem Ital. entlehntes Wort, unmittelbar
aus virlü, vertü abgeleitet, nicht aus virtut-.]
10224) "virtüs, -tütem f., Tugend; ital. ri-, vertit;
sard. wirtude; rum. rártul, Puse. 1862; rtr. var-
tid; prov. vertut-2; Írz. vertu, dazu altfrz. das Vb.
esvertuer (die Schwurformel par vertu Dieu wurde
gekürzt in tudieu, vgl. Thomas, Mél. 160); cat.
virtud, (altspan. virtos = ein also Nom. Sg. mit
der kollektiven Bedtg. ,Streitmacht*, daher mit
dem Plur. des Prädikats " verbunden, vgl. Cornu, R
X 81; Diez 497 s. v. verwarf diese mit
Unrecht); ptg. virtude, Vgl. Gróber, ALL VI 144.
10225) viseidüs, a, um (viscum), klebrig; ital.
viscido; sard. bischidu; sicil viscidu; neap.
risceto, weich, mürbe, vgl. Schuchardt, Roman.
Etym. I p. 18, Diez 410 s. r. setzt auch ital.
rincido, durch Feuchtigkeit erweicht, = riseidus
an, wohl mit Unrecht; vielleicht verhält sich rineido
| scheint das rude sein zu ital Hia Ha,
sera flink, schnell NS "Grondbedtg. würde d voisdie, Schla
etwa sein ,augenblicklich*); prov. vist-z, actos: her, vgl. Nr.
altfrz. viste; neufrz. vite (nur Adv.), dazu das | Nr. 1285]; yermull. s
Sbst. vitesse. Diez 343 entschied sich nach längerem | v. visde — ,u
. Sehwanken für Annahme einer Kürzung aus avristo. | mit boisdie erhalten, ı
Fu. viste (Adv.) dürfte Kürzung aus vistalmente] | zung mit visdie, s. Nr
sein. Im Ptg. hat visto die Bedeutung ,geschickt*, | bedeutet vbelsigiqa
während im Span, eine solche nicht vorhanden zu 10244) loe
. sein scheint. Unklar bleibt das etwaige Verhältnis en dav. nach F
von ital. visto zu dem ungefähr gleichbedeutenden | bed
bed.
x vispo u. der Ursprung des letzteren Wortes. Mög- ep nie u
1025 10246) vitigIneus
davon ital. ngad. rdail’, span.
Mein; ‚vgl. Marche, Std] di Miet vom. V 18,
.. £0. G. 1891 p. 778; sicherlich gehört
hes auch frz. EM: Pille) "ville, (rankenühn-
liches Bohrinstramen fenbohrer, vgl. Tobler,
Zischr. f. vgl. Sprach. 2 Ui 414. (T. "halt das f
für eingeschoben zur AMA
ER
riy
Analogie ds p "Baist, Z XXIV 417, erklärt
erille aus Anlehnung an vírer u. setzt vriller —
*eiriculare an; r-loses ville (?) in ville-brequin, s.
aber Nr. 10388.
nach Thomas, Mél. 163, reille, entstanden aus veille,
.Bündel*; dazu das Demin. reillote. Horning, Z
XXVII 149, möchte reillote auf ritula, Kalb, zurück-
führen. V r. 6143.
. 10246) v colit a, um (ritis), zum Weinstock
; surd. bidighinzu, vitiecio, vgl. Salvioni,
10247) vitiliä ». pl, (vitilis v. eere), genoenena
de, Körbe u, dgl.; davon nach Diez 698
frz. vetille, Kleinigkeit, dazu vétiller, sich mit
eiten abgeben. Diese Ableitung ist unhalt-
bar, ebensowenig kann man mit Scheler im Diet.
8. v. in vétille ein Demmin. von vetus erblicken. Auch
an vita ist nicht wohl zu denken, obwohl Horning,
Z XXII 481, diese Ableitung befürwortet. Das
richtige Grundwort dürfte *véstilía (vestire), Kleider,
Kleiderkram, sein, Anlehnung an rétus mag dabei
stattgefunden u. frühen Schwund des s veranlabt
haben; bezüglich der Bedeutung vgl. dtsch. „Lum-
| ien*.
10248) vitilis, -e (viöre), gellochten; dav. nach
Bianchis sehr unwahrscheinlicher Annahme, AG
XIH 210, ital. bilie, legnetti o bastoncelli corti,
bucali a una estremità ed infilati da corde, i quali
passano eon questo per i bucchi degli arcioni e si
rivolgono alle funi delle some per tenerle in lirare
e per questo sforzo rimangon curvati (also Pack-
stöcke, das Wort bedeutet auch ,krumme Beine*).
Die richtige Ableitung des seltsamen Wortes ist
noch zu finden, seine Lautform deutet auf nicht-
lateinischen Ursprung hin
10248a) *vitio, -üre, verderben, verführen; dav.
(nach Hetzer p. 58) vielleicht frz. (lothringische
Mundart) voiser, courir le désordre.
10249) [vitidsüs, a, um (vitium), lasterhaft; ital.
rizioso, lasterhaft, vezzoso, (Lüsternheit erweckend),
reizend; allírz. rísewr, schlau; frz. viciewr,
lasterhaft; span. ricioso, lasterhaft, üppig wachsend
(von Pflanzen); ptg. rícíoso, lasterhaft, verdorben,
rigoso, üppig.]
10250) vitis, -em /., Rebe, Ranke; ital. vite,
. meint, dali r
Rebe, Schraube (weil dieselbe rebenartig gewunden |
ist); rum. vita, Zweig, Pusc. 1925; prov. vit-z;
altfrz. vis (vgl. oben Nr. 10241), Wendeltreppe; |
(neufrz. vis, Schraube, Vbsbst. zu risser), („die
Rebe* heißt pied oder cep de vigne)|; span. vid;
pig. vide, Rebe, Vgl. Dz 699 vis (= vit(i]a?). Von
ritis soll miltels des Suffixes -eta abgeleitet sein
südwestfrz. vizée, Rebenpllanzung. Vgl. Behrens,
Zischr. f. frz. Spr. u. Litt. XXV, 125.
10251) vitiüm »., Laster; ital. vizio, Laster,
Lüsternheit, rezzo, Lüsternheit, Lust, Liebreiz, Lieb-
kosung, dazu die Vb. arrezzare, invezzare, gewöhnen,
disvezzare, entwóhnen; ruin. invaf, gleichsam *in-
ritium, schlechte Gewohnheit, Gewohnheit, dazu das
Kórting, Lat.-rom, Würterbuch.
— Eine Seitenform zu vrille ist |
. wie in gram- | vieio,
e " achstu ^ :
böse Dum dazu die Verba rezar, E
| gewöhnen. Vgl.-Dz 344 vizio.
fovit witan. mn TT bis
10252 traríüs, a, um (ri/rum jJ
gehörig; Ks retrario (Adj.), eid ir fa il
vetro*, vetraja re oec s Dx ro^, arch.
retriera vetrata*, vgl. Canello, AG HL 311; frz.
span. eid
ptg. heißt der „Glaser* vidraceiro, die ,
vidraga. — Weitere Ableitungen sind "i verrerie
(ritrerie, Glashütte, -handlung); span. vidriería;
pig. eidraría.| Nach Thomas, Mel. 164, ist vericle
— bericle, besicle, vgl. aber Nr. 10258.
10253) »itrienlum n. (Demin. v. estrum), Glüs-
chen, Glasstein, = frz. véricle, falscher Edelstein,
698|vgl. Dz 697 s. e. Über bérieles, bésicles s. oben
beryllus u. Td Nr. 10252.
10254) vitrieüs, -um " sient logud.
riero, vidriera (Bedeutung wie im Frz.);
bidrigu; südsard. c aus
bitriu, Pate, Patin. Vgl. Es AG "AG XV 4 482; rum.
eitrig, dazu das Fem. ritrigä, Pusc. 1914; (ital.
patrigno, mutrigna; (rz. beau- -pere,
ge padrasiro, madrastra; ptg. padrasto, ma-
rasta
10255) [*vitrinio, -ire (vitrum), glasieren, soll
nach Diez 399 das Grundwort sein zu frz. vernir,
lackieren, und davon sollen dann wieder abgeleitet
sein frz, vernis, Glanzfarbe, Lack (wozu das Verb
vernisser, lackieren) = ital. rermice (wozu die
| Verba vernieiare u. vernire); prov. vernit-z (wozu
das Vli. vernissar); span. berniz, barniz (dazu das
Vb. barnizar); ptg. verniz (dazu das Ve. enver-
nizar). Aber sowohl die Annahme eines Grund-
wortes *vwitrinire als auch die Ableitung des Shst.
vernis (gleichsam *rernitium), vernice (gleichsam
*rernicem) erscheint als höchst bedenklich. Die
Wortsippe muß als noch dunkel gelten. Ganz
unglücklich ist Reynauds Vermutung, Revue de
philol. frese et prov. X 288, dal) vernis mil engl.
fair zusammenhünge.] Vgl. auch Nr. 4562 ani
Schlusse.
10256) [vitrinus, a, um (vitrum), gläsern; prov.
veirin-s, vgl. Dz 339 vernice.]
10257) |*vitrio, -üre (vitrum), glasieren; ital.
| ritriare; sard. imbidriar; span. vidriar, vedriar,
| vgl. Dz 389 vidriar.|
10258) [*vitriólum ». /vitrum), Vitriol; ital,
vitriuolo; prov. vitrsol-3; frz. vitriol; span. ptg.
vitriolo. Vgl. Dz 343 vitriuolo.]
10259) vitrüm », Glas; ital, retro; prov. vei-
res; altfrz. veire, voire; neufrz. verre m. (vitre f.);
span. vedro; ptg. ridro.
10260) [vitrum + glàeiés = (?) frz. verglas,
Glatteis, vgl. Dz. 697 s. r,] Diese Ableitung hat
jedoch große Bedenken gegen sich; viell. gehört
rerglas zu der Klasse von Wortverbindungen, in
welcher der erste, frz. Bestandteil den zweiten,
nieht frz. Bestandteil übersetzt, wie z. B. in lowp-
garou; so aufgefalt, könnte ver- = frz. verre +
disch. glas angesetzt werden, das erste Wort wäre
dann im Neufrz. nach dem Gehör (bezw. nach
der üblichen Aussprache) geschrieben.
65
2 ar el
1 ER
"
anl - r* -——
JURA Hn. DR
bedeut andas Poeni
ectus SS AA 3 A
(v en ar „das, | d das:
Y j steht "gl an LECT Gur Pdtesfe:2C.
- Ag dele rt^ nn doo i oie "T d me- 3€ drei
nr? et ; T] "Ovid "un - Yes "en foa m h €
r I* 503, ^ «in der Bedtg. .G +: "von | proni ande: IHRER
| » er w nn "ict ax hir am v nea. a eM Aet T a "B RT WV
tóppél jo, Ma Ue — - Zw oifelha kann Ableitm dens P =
orta 3
ede 'ortsi L'
^ jo ni Sie p
na Ä "edi
Spirans n
Ursprunges nicht sein können (vgl. Kluge nter Ana 102
D dürfte eher die roman. ecc uir dem Speicheldrüsen des Pferdes; it
. vitwla german. Herkunft sein. Überdies avires, altfrz. vires; span. abivas, ı
würde ein ers; Viren rer wohl | 343 vivole.] i E
Pod d aber ein (lusti Musikinstrument , 10271) [*vivótieus, n, um [v. vein
kónnen.] Meyer-L “ bei Pusc. 1908 | soll nach Thomas, Essais
setzt für die W pe *vivola bezw. wivella (von | form sein zu frz.
vious, lebhaft) als Etymon an, wonach die Geige | vergnügt. Horning, Z 177 An
als „die kleine muntere*, d. h. als ein Werkzeug, | vioche eine Bildung mit dem 5
das zum Tanzen aufmuntert, aufgefal worden | das Sbst. »/oche (gleichbedeuten«
wäre. Lautlich widerspricht dieser Annahme der falls — *rivotieum
Umstand, daß zwischenvokalisches v (so namentlich | gestellt bleiben.
im Vb. vivere selbst) im Ital., Prov., Frz. etc. zu | 108 p. 224.
beharren pflegt. Begrifflich erscheint die Deutung 10272) viviüs, a, um (vivo), le
als etwas gesucht u. erzwungen, wenigstens dürfte | rum. AS prov. miu-s; frz.
ein Paralle nicht vorhanden sein; auch scheint | ptg. viro |
es, daß wenigstens im alten Frankreich die velle, 10278) vix, kaum, — (asti
ein Instrument war, mit dessen Spiel nicht der | Balvion, Post. 24; man wird da
Tanz, sondern der Vortrag des rezitierenden Sängers | vices stellen. müssen); rtr
begleitet wurde. — ad = vir) Vgl. Dz 128 a rés.
10262a) *vituleus, -um m. (rítulus), männliches | VI 145. :
Kalb; rum. rätäii, junger Bock, s. Pusc. 1867. | 102738) [*vixtus (Part. P. Pv.
10263) vitülus, -um m, Kalb; ital. vecchio nach Analogie von — R nu
marino, Seekalb; sard. veijw (logud. brihu, vgl. Perf. Akt. vizi, vgl. ital. *
Guarherio, Mise. Asc. 231). *vixitus u. (mit \ Suffixve
10264) vivüerüs (Ntr. Komp. v. viraz), lebhafter; | um, lebendig, lebhaft,
davon ital. (a)raecio, eilig, aracciar e, eilen (alt- wandt; vielleicht eh Grondwor ai fta
mail víazo, altvenet. viaza); prov. vivatz, viatz, altfrz. viste, visde E schn
schnell; altfrz. vias; cat. viatz. Vgl. Diez 698 | schlau, klug (als hlauheit u.
£r...
rias und 353 avacciare (wo dies Verh irrig von die Ableitungen din ristio,. oisdie («
-—
wer *» )-
^
" sr, E
|
C
10274) vlacke
sich aus Anlehnung an boisdie von germ. bausjan
oder aber aus dem ei in reísdíe u. dieses wieder
aus seem an enveisier, veisid vom Stamme
riti, bezw. vitium); neufrz. vite (nur Adv.), schnell.
. Nr. 100203, , 10243, auch 1285.
10274) ke, von der Meerflut am
Lache, — frz. flaque,
Lache, vgl. Dz 585 s. v.
10275) ndl. vleet, ostfries. flät, Nagel-, Glatt- |
roche; davon viell. frz, flet, ein Platt Vgl.
Behrens, Gróber p. 154.
10276) vlaem. vlo(o)te, eine Rochenart, — pi c.
ER i ‘+ Vgl Behrens, Festg.
10277) vöcalis, -em /. (scil. /ittera), Vokal; alt-
frz. c. r. vofeus, c. 0. roel; neufrz. voyelle.
10278) *vócüns (Part. Präs, v. *rócare — vacare)
— altfrz. voians, leer. Vgl. Tobler. Z I 22.
10279) [*vöcdo, *üre (ror), die Stimme ertönen
lassen; davon nach Parodi, R XVII 52, gallie.
abujar, abowjar, abrowjar , tolondrar, aturdir à
gritos*; ptg. bosear, , sprechen.]
10280) *voeitiüs u, *-dus, a, um (für * racitus, -dus,
nracuwus), leer; ital. roto, vuoto, leer, dazu das Vb. vo-
tare; sard. boitu, boidu; venez. rodo; lomb. void;
iemont. roid; rir. vid; (über rtr. Formen vgl.
Deor. Gröbers Grundriß I? 483); prov. voit, ruei,
roig , dazu dus Vb. roi[d]ar, euildlar; altfrz vuit,
dazu das Verb vuidier; neufrz. vide, dazu das Vb.
rider u. das Kompos. dévider, die Haspel entleeren,
abhaspeln (eine Seitenform zu rider soll nach
Thomas, Mél. 768, sein {rz. voyer, fließen machen,
dazu das Sbst. voyette, Gießtopf; die Ab-
leitung muß aber als fraglich erscheinen); cat.
vuid, dazu das Vb. »widar. Vgl. Dz 411 voto u.
699 vide (Diez setzte roto — volto, „gewölbt, hohl*
an u. leitete vide, rider v. viduus, riduare ab);
G. Paris, R I 311 Anm. zu 102e; Bugge, R II
327; Schuchardt, R IV 256 (hier zuerst die gegen-
wärtig als richtig angenommene Deutung); Tobler,
Z 1 22; Förster, RSt. III 180; Flechia, AG IV 371
Anm.; Scheler im Anhang zu Dz 818; Gröber,
ALL 'VI 146; Cornu, Gröbers Grundriß I 777;
Homing, Z XIX 76. — So eingehend die hier in
Rede stehende Wortsi i auch untersucht worden
ist, darf ihre Entwick ungsgeschichte doch noch
nieht für völlig aufgeklärt gelten, so ist z. B. nicht
recht abzusehen, wie ital. roto, ruoto aus *rocitus
habe entstehen können.
10281) *vóeo, -üre (für vacare), leeren, = sard.
bogare, herausnehmen; Verbaladjektiv zu rocare
ist vielleicht span. hueco, ptg. o(u)co, leer, hohl,
vgl. Ascoli, AG X 434; Gröber, ALL VI 147, Pa-
rodi, R XXVII 229: Dz 460 (leitete hueco, ouco
v. öccare ab, s. oben öeeo).
10282) völä, -am f. hohle Hand; daraus nach
Diez' 698 scharfsinniger Vermutung altfrz. vole,
veule, leer, nichtig, vainle\vole, ranvole, ventvole,
nichtige Sache; neufrz. reule, (hohl, nicht stand-
haltend, nachgiebig), weich, schwach. Vgl. Scheler
im Anhang zu Dz 818. — S. auch Nr. 10287.
10283) [*völätä, -am f. (rolare), Flug; ital. vo-
lata, Flug, folata, ein Flug Vögel, Windstoß, vgl.
Canello, AG III 362; Caix, St. 30, wollte folata |
flüchti
10295) *vülum granum 1030
UL, vet volubile, volalile*
(vom f 2. rolage) ee Year eed
petiggine *, vgl. Canello, AG III 348; über mund- -
er hierher
gehörige Wörter vgl. Flechia, AG
10285 lis, «e ital volatile;
| PM Dal fra v frz. volaille, Mee Geflügel; span.
-am f. (pol). eier Neigung;
s: ital. voglienza =
EUER
dazu das bienveillant, |
Angleichung an reillant); span. pig. rolencia in
benevolencia,
10287) völo, -üre, fliegen; ital. volare, srolare;
rum. sbor (zbor) sburai sburat sburà, Pusc. 1933;
prov. volar; frz. voler (bedeutet seil Ende des
16. Jahrh.s auch „stehlen*, eigentlich wohl scherz-
haft ,fliegen machen* ) dazu das Vbsbst. vol, Dieb-
stahl, das Nom. act. roleur, Dieb (vielleicht aber
|leitet man voler besser von vola, „hohle Hand“,
ab, doch wird die übliche Ableitung von Meyer-L.,
Einf. $ 783, verteidigt), das Dem. voleter u. das
Komp. embler = indevolare, cat. span, ptg. rolar;
ptg. eoar. Vgl. Scheler gegen Diez 791.
10288) volo, vólüi, ,volére, wollen; ital. roglio
volli voluto volére; rum. vosü u. vreau s: "t
voi u. vré, Pusc, 1920; rir. Prüs. vely, wi
Inf. vuler, vulé etc., vgl. Gartner $ 180; pro.
volh u. ruelh vuele (8 P. rolc) u. "ip riga n
frz. vewr (altfrz. vwel, voil) voulus (altfrz. da.
neben vols) voulu vouloir; cal. rolch volgwi volgut
voldrer; (span. ptg. querer — querere).
idu) (*völsüra, -am f., Wölbung, = frz, vous-
sure
10290) *völtüs, a, um (Part. Perf. P. von voi-
vére), gewölbt, gewandt; ital. volta, Gewölbe,
Wendung, dazu das Vb. voltare; rum, boltä; prov.
volta, vouta; frz. vohte, Gewölbe, volte (aus dem
]tal) Wendung, dazu das Vb. voltiger (= ital.
rolteggiare); span. ruelta u. bóreda, dazu das Vb.
voltear, (hierher gehört wohl auch das zugleich
portugiesische rulto, bulto in der Bedtg. ,Klumpen*);
ptg. abóbeda, Gewólbe, rolta, Gewölbe, Wendung,
dazu das Vb. roltar, voltear. Vgl. Dz 345 volto
u. 434 bulto; Grüber, ALL VI 147.
10291) [*völtülo, -üre (voltus), wülzen, wenden;
ital voltolare, svoltolare, wàlzen , rollen (aret.
chian. butolare), vgl. neapol. votare, sieil. eutari,
sbutari = voltare, vgl. Caix, St. 242; frz. eautrer,
sich wälzen. Vgl. Dz 696 vautrer; Braune, Z XXII
215, setzt roltrer, voutrer, vautrer — mittelndl.
walteren, wülzen, an.]
10292) [*völüeülüm n. (rolrére) = ital. rilucchio,
Winde, genues. verlügoa; mail, rerügola u. ve-
lügora, vgl. Salvioni, Post. 24; Flechia, AG II
20; Gröber, ALL VI 147; Parodi,-R XVII 57 (zieht
die Sippe span. cat. embullar,, borujo, gorullo,
aborujar, arrebujar zu voluculo-).|
10293) volümen »n. (rolrere), Rolle, Schriftrolle,
Buch; ital. volume, Buch u. dgl, nilume ,con-
fusione, farragine, per influenza di vile, quasi am-
masso di cose vili*, vgl. Canello, AG III 385; frz,
auf flatus (s. d.) zurückführen, u. das ist wohl | volume etc.; span. baluma, balumba, Kram, Krempel ;
wenigstens infofern richtig, als das anlautende f | ptg. acolumado, cresciuto in volume, ingombrato,
auf Anlehnung an flare zu beruhen scheint; frz. |
volée; span. rolada. Vgl. Dz 372 folata (Diez er-
klárte das f des Wortes aus Anlehnung an folla).] .
10284) völätieus, a, um (rolare), geflügelt,
| vgl. Parodi, R XXVII 229.
10293a) *vilum granum, beim Dreschen fort-
lliegendes Korn; altfrz. volgram, davon das Vb.
volgrener, vgl. Thomas, Mél. 167.
66*
|
—
n - m
— ntl aÓ u — a —
"- -——
F.
T n ,
EL EIL |
1030 ) *vülvito, -üre,
,R XXVII 280 (vgl. auch Meyer-L, Roman. |
span. bovedar, ; ptg. abo-
vedowro.
EUN. ergehen.
Parodi, R XXVII 229.
10301a) *völvüla, -am /., Wirbel; rum. vor-
burä, Pusc. 1916,
| 10302) [*vólvülus, -um m. — ptg. volvo, Darm-
v g.]
10308) vómér, -mérem m., i era ital
vomero; rum. vomerd, Pusc. 1918; istr. ;
béarn. vume Vgl. Meyer-L., Z. f. ó. G. 1891.
p. 778; Flechia, AG II 348 Anm.; Parodi, R XXVII |
231 u. 239.
10304) vómértis, a, um (vomer), zur Pflugschar
gehörig; ital. gumeja, gumea (modenes. gmera),
Pflugschar; prov. vomier-s — *veomariwm. Vgl. |
Flechia, AG II 347; Caix, St. 356.
108042) *römico, -üre (vomére), stark erbrechen;
Írz. (Bas-Maine) vonger, stark hervorquellen, vgl.
Thomas, Mél. 167 (wo auch die Möglichkeit an-
genommen wird, daß *vomicare von vomica, Ge-
schwür, abgeleitet sei u, eigentlich „aufbrechen*,
von einem Geschwüre gesagt, bedeute, indessen
besser führt man vomicare auf vomere zurück.
10504b) vomieus, a, um (vomere), auf das Er-
brechen bezüglich, bellun. omega, Übelkeit. Vgl.
Nigra, AG XV 503.
10305) [*vömitio, -üre (v. vomere), sich erbrechen,
wird von C. Michaelis, Revista Lusitana Bd. 1 als
Grundwort angesetzt zu altptg. boomsar, neu-
plg. (?) bolsar, erbrechen, vgl. Meyer-L., Z XV
wälzen; davon nach Pa-|g
Pic ], R deg ; 4
10309) voto, "Are, g el.
lomb. eodhar; com. o
span. [Aper votar.
MER n. (er
AL.
10811) "rone e; i Li "
viell. das Vb. bociare, klüffen, vgl. Dz
sard. bole; rum. boce, boace, dazu das
HW odt d, schreien, Puse, 208; ; rtr. gui EE |
Gramm. p. 188, Parodi, R XXV 11 238 |
frz. roir; cal. veu; span. pit g
10312) schwed. vrüuger, Hi
davon vermutlich frz.
Kiel befestigten Seitenstücke e
varenga, das Bruchstück eina
695 rarangue.
10313) kelt. Stamm vroieà- (
corn. grig, Heidekraut); ws
Heidekraut; frz, bruy?re;
mail. brughiera). Vgl. Dz PR
Z IV 148 u. Roman. Etym. I p. 67
. 94 (Thurneysen äußert Bedenken gegen die
' der roman. Wörter vom Stamme vroicd-).
10314) slav. We — frz. bruco-
RX ho Vampi
R 304; Baist, RF Ill 642. Vgl. auch Nr. 10378.
UND Vuleaum. -um, Vulkan; genues. bor-
ree Hölle, vgl. Parodi, R XXVII 233. Hierher
auch nach Thomas, Mél. 34, rov. volcan, bolcan,
m frz. boucan, „vulkanisch*, zur Bezeichnung
er Art Alaun.
10316) [vülgäris, 7e, gemein; ital. volgare; p rov.
» ftr. ; Span. ptg. euigar.]
10317) [vülgüs, -um n., Volksmasse; ital. rolgo;
rum. elog; span. ptg.
vulgo.]
10318) vülnüs »., Wunde; dav, viell. ptg. vurmo, |
burmo, brumo, Eiter, vgl. Cornu, Grübers Grundr.
I* 767; Parodi, R XXVII 282, will das Wort zu
frz. gourme, neufrz. bourme stellen, vgl. auch
Z XI 494.
10319) vülpeéeüli, -am f. (Demin. von vwlpes),
Füchschen; prov. cu olg dj.), feig (wie der Fuchs);
EE golpil, goupil (vgl. Cohn, Suffixw. p. 171),
hs, dazu das Vb. A feige
Sene altspan. gulpeja, vulpeja. . Dz 168
golpe, 481 raposa, 700 volpilh; dou" "ALL VI
147. S. auch viilpes.
10320) vülpes, -em f., Fuchs; ital. volpe, Fuchs,
golpe, eine Krankheit des Getreides, welche dasselhe
rot färbt, vgl. Canello, AG III 362;
lomb. golp; sicil. urpi; rum. vulpe, Pusc. 1921;
rtr. golp; prov. volpes (altfrz. die Demin, goupille,
, wourpille, werpille, dazu das Vb. goupillier,
sich wie ein Fuchs verkriechen, sich feige benehmeu ;
nieht hierher gehórt (vgl. G. Paris, R XIV 306),
sondern dunkeln Ursprunges ist altfrz. guespeillon,
neufrz. goupillon, Wedel; vermutlich ist das Wort
abzuleiten von dem german. Stamme wisk, wisp (vgl.
; vgl Gaster, Z IV 585; G. Paris, | Be
Lose. golpe,
Ww. :
hrens, Festgabe [ Grober p. ird Keane?
m E iai
naut*,
10827a) german. Stamm wa
bewegen; davon vielleicht alt xd tb, Ti guide,
bibet. Vel. Thomas, Mél. 169, —
; 10328) —À w
rz, (waearme
Vgl. gi 635 s. v.; uu p. LN sold)
10329) german. * nn, wellen, v ;
i : dazu das Sbst.
" seh imer; ^: daro
Lärm.
ini
tg. age. Die Einbürgerung des
germanischen Wortes scheint durch das mutmali-
liche Vorhandensein eines lat. *radium , *radiare
(von ras, radis) befördert worden zu sein. Vgl. Dz
151 gaggio; Mackel p. 51.
10330) ndl. wafel, Walfel ; ultfrz. gaufre, gofre,
Honigwabe, Waffel; neufrz, gaufre; e rbi as
guafla, Vgl. Dz 594 gaufre; el p
10831) engl. waggon — frz. ed rien ragon,
Wagen, vgl. Dz 700 s. r.
10332) germ. Wurzel wahs, wachsen; dav. viell,
prov. araissa, arais, wilde Rehe; neuprov. vaisso,
baisso, abaisso, Haselstrauch (vaisso auch „weißer
Elsbeerbaum). Das « in araissa, abaisso würde
p. v^ span.
dann als aus (/)a (Artikel) M zu betrachten
sein. Vgl. Behrens, Z XIII 4
10833) german. wahta, Waeht; rov. guasto;
altfrz. guaite; hierher gehört wohl auch cat
span. ptg. gaita, kleine Flöte oder Pfeife (weil
sie vom Wächter getragen wird, gleichsam Wacht
englisch whisk, wisp), ,wischen*, vgl. Thomas, Essais | hält; im Ptg. bezeichnet gaita auch den Schrei,
de philol. frese p. 309,
Nigra, AG XV 115; alt- | gleichsam den Wachruf des Hahnes).
Vgl. Dz 179
span. rulpeja, gulpeja). Vgl. Dz 168 golpe; Grüber, |gaitare u. 452 gasta, Mackel p. 74. Siehe auch
ALL VI 147; Parodi, R XXVII 234 u, 239,
103208) vülsus, a, um (Part. Perf. Pass,
eellere), mit Brustkrämpfen behaftet; ital. bolso,
prov.bols,vgl.Pieri, Misc. Asc. 427. S. auch Nr. 7537.
10321) *vültor, -órem m. (für vultur, sieh
Nr. 10322), Geyer; ital. avoltore, daneben arvoltojo |
— vullurius, s. Nr. 10323); rum. vultus, Adler, |
Pus. 1923; prov. voltor-a; altírz. voutre; frz.
vautour (Lehnwort aus dem Prov. oder umgekehrt?) :
cal. roltor. Vgl. Dz 32 avoltore; Gróber, Misc. 42
u. ALL V 147.
10322) vültür, -ürem m., Geyer; span. buitre,
davon abgeleitet buitron, Rebhühnernetz, Fisch-
reuse; pig. abutre. Vgl. Dz 32 avoltore; Gröber,
ALL vi 147.
10323) *vültüriüs, -um m. (für vultur), Geyer;
ital. acvoltorio, -0jo; (sard. anturzo, vgl. auch Nigra,
AG XV 482, wo südsardische Formen hinzugefügt
werden); neapol. aurtoro.
Flechia, AG Il 347; Gröber, Misc. 42 u. ALL VII 47.
10324) vültürnüs (voltürnüs), -um »», Südost-
wind. "Vgl. Dz 432 s. v.; Baist, Z VI 216.
108325) vültüs (völtüs), -um m., Gesicht; ital.
volto; prov. voll-z; altfrz. rout; span. vulto,
bulto; plg. vulto. Vgl. Dz 484 bulto. S. Nr. 10290.
10326) vülva, -am /. Hülle, Tasche, Gebür-
mutter; piem. vorva; bresc. olra, vgl. Meyer-L.,
Z. f. 6. G. 1891 p. 778; Salvioni, Post. 24. Siehe
oben vólva,
Vgl. Dz 32 anoltore; |
!Nr. 10334. Über frz, guet u. guet-aprus vgl. G.
von | Paris, R XXIX 262.
wahtala s. wakkel.
10334) german. wahten, wachen; ital. guatare,
beobachten, lauern, agguatare, auflauern,
Nachstellung; prov. guaitar, aguaitar; frz, guetter,
dazu das Vbsbst. guet, Wache, (altfrz, auch das
| Kompositum «agueter, "dazu das Vbsbst. aguet, mit
de verbunden daguet, adverbial gebraucht „heim-
lich*, der Plur. aguets ist auch im Neufrz. noch
vorhanden). Vgl. Dz 179 guatare; Mackel p. 75.
10335) altdisch. wal, got. val, weh!; ital. guai,
davon guajo, das Winseln, «„wajolare, winseln;
altfrz. wai, (dazu das Vb. gaimenter, wehklagen);
neufrz. owaís; span. plg. gue, dazu das Sbst.
guaia, guaya, Wehklage. Val. Dz 176 guai;
Mackel p. 118. — S. oben Nr. 5406!
10336) german. waid-, Waid; ital, guado; alt-
frz. guaide, waide; neufrz. guide; (span. ptg.,
auch ital. glasto = glastum). Vgl. Dz 176 guado;
| Mackel p. 117.
Drittel-Südwind; span. ptg. bochorno, heiller Nord- |
10337) german. *waibanjan, (ahd. weidenen),
weiden, dureh Weide erwerben; ital. guadagnare,
erwerben, gewinnen; rtr. yudoignar; prov, ga-
zanhar; altfrz. gaagnier; uneulfrz. gagner; cat.
guanyar; altspan. guadanar, mühen; ptg. gan-
har, erwerben. Dazu das Vbsbst. ital. guedagno;
prov. gazanh-s; Irz. gain; span. ptg. guadana,
| guadanha, Sichel. Vgl. Dz 175 guadagnare; Mackel
p. 53, S. auch oben gana u. unten weida,
+ ee
a
X T
| ns altfrz.
gualt, rai gw, Mu Plin, med Vgl. Dz |
davon Vermutlich f en sdbe- vang
EUM Bak link: "eigentlich. kreftlos, schwach. |
. Dz 593 gauche; Mackel p. 52.
10844) german. wallan, wallen (von Flüssig- |
ven davon viell. altfrz. galir, jalir, sprudeln, |
; neufrz. jaillir — an saillir).
; 619 Jaillir. 8. Nr. 5168.
10845) [ahd. wallandaere, Waller; davon -—
Schneller, Men, Mundarten in Südtirol 110, ba-
landra, herumschw erson, augenichts, u.
davon wieder das bei Diez 232 unerklärte ital.
palandrano, weiter Rock, Regenmantel, Reitrock ;
neuprov. balandrd; frz. span. balandran, Diese
Ableitung ist. indessen ganz unhaltbar. Vgl. oben |
bälätro u. enlander. |
10846) altengl. walley, Stück Fett, Klumpen; |
davon vielleicht altfrz. wawpe, unges
schmutziges Weib; neufrz. gaupe (burg. gaupitre). |pt
Vgl. Dz 594 ga
10847) ahd. qon wülzen: ital, gualeire, zer-
knittern, vgl. Dz 378 s. v.
10848) german. wamba, Bauch; davon prov.
gambais, Wams; altfrz. wambais, gambais davon
ir ett gambison, gambeson. Vgl. Mackel p. 70. |
5. unten wampa.
10849) ahd. wampa, wamba, Wampe, Brust
des Hirsches; davon nach Thomas, R XXIV 120, |
frz. hampe, poitrine du cerf (sowie in der b. Littré
s. v. unter Nr. 5 Ys eres Bedig.), ferner alt-
JicMoes hambeis (R. de Rou ed. Andresen Ill 7697),
ah. Jen neuprov. gamo, gamonın.
ont XVIII 280, setzt auch ostfrz. eouambe,
fanon des animaux de lespéce bovine, = «amba
an. Vgl. Cohn, Herrigs Archiv Bd. 103 p. 239.
S. auch oben wamba.
10850) wan; von einer angeblich german. Wurzel
wan leitet Cuervo, R XII 105, ab span. ptg. aguan-
tar, ausharren, leiden, dulden (als Grundbedtg. setzt
Cuervo an ,permanecer, mantenerse, perseverar*);
ptg. aguentar. Die Ableitung muß als sehr zweifel-
haft erscheinen (vgl. Kluge unter „wohnen*). Cuervo |
bemerkt auch selbst: ,Por lo que hace à la forma,
taltetes, | garnir,
|dav. das Vbsbst.) B aeta dcs
nr
V87 wollte ge
ableiten (!).
S m
Ld Adr
-
Vet Ds 108 178 g
nh b Thomas M
boues
seh 7 Mackel
EIL EST pr
u. guarnacca (schüt:
| Unterrock, v gl. Canello,
quarnir, ussatlen: ga
guarnecer,
Bokisehmidt. zZ I 2
10858) altnfrünk.
bewahren, behüten; e
Vbsbst. gare, Verwahrort, 4 ade:
Bahnhof), esgarer, dgarer, eb as
verlegen, verlieren; . von gare
garnge, Aufbewahrort Bo "gare
für utomobile), Einrichtung, im (Eise
vor Unfällen zu bewahri, iegr
von garer ist ferner mutmaßlich abge
Kaninehengehege, vorenne, Jagdgeh
rina, vgl. ha-ine, 'gl. Dz
Patent ital. (gurors Welt r^
entlehnt ita Pe |Le] :
haben, aufmerken, vgl. das frin
rare, in einem
gara; Goldschmidt, Z XXn 290
10359) (ahd. warta), germaı
achtung, achthahende Mannse ' i, Wa
guardia, Wache, dazu das Vh. s : ardare,
(syuwardare, beschauen, anh ke 1), davon ab
guardiano, Wächter, gwardingo, vorsie
das Komp. riguardare, dazu das Vbsbst. v3
[
N
une —
, ebenso regarder,
a (fehlt im Pip) u
auch
esyuardar,
.Dz 177 peas
: 7 es 191, ehe er
Ich ptg. jio usmarder, esel
Bedeutung des Wortes müßte dann
gewesen sein „haushälterisch, Haushalter* (vgl. ptg.
haushálterisch, gallic. garda, unver-
i hülterin. Der Marder konnte so
zeichnel worden sein, entweder weil er sich
angeblich Vorräte aufsammelt, oder weil er die
Mäuse vertilgt u. also ‚gleichsam für das Haus sorgt.
10360) german.
Magn davon frz. guarce, garce, Mädchen, wozu
das Masc. gars gebildet u. davon wieder gargon
des frz. Nomens 3 316. Herzog, Z
XXVII 125, bestreitet diese Ableitung mit Hinweis
auf lothr, u u. „pie. e u. empfiehlt german.
gartea „Gerte als Grundwort, aber yartea hätte
Jarce Torri Lorie vgl german. gard- (sieh | E
Nr. 4168) > jard-; lothr. pic. garce aber kann | 9'
dem Frz. entlehnt sein, "s jedem Falle bedarf es
noeh näherer Prüfung, ob garce für wirklich lothr.
oder pic. zu erachten ist. vl. oben Nr. 1928.
10361) ahd, wasal, Regen; davon nach Dz 608
mu guilde (gebildet nach ondée u. dgl.), fen.
10362) ndl. wase, Schlamm, = {rz. ease (norm.
Un , WOv. engaser, mit Schlamm bedecken), Schlamm.
Dz 595 gazon.
- 10888) german, waskan, waschen; altírz. wa-
schier, guaschier, (im Wasser plantschen), rühren,
rudern, (mit Wasser bespritzen), beschmutzen (von
frz. waschier ist abgeleitet norm. vachicot, be-
Wasser); neufrz. gächer, davon güche, | &
k, ^ eto Pfütze. Vgl. Dz 591 gächer;
Mackel
10364 altafränk. *waso (ahd. waso) = frz. gazon,
Rasen, vgl. Dz 595 gazon; Mackel p. 45.
10365) mhd. wastel = prov. gastal-s, Kuchen;
altfrz. el; neufrz. gäteau, kindersprachlich
gaga, vgl. Förster, Z XXII 270 Anm. Vgl. Dz 593
teau.
10866) mhd. wataere, Walter; davon nach Caix,
St. 351, ital. guattera, (daneben sguattera), Scheuer-
frau, also eigentl. die im Wasser Watende. Nüheres
s. oben unter vastrapa.
10867) watan, waten; davon nach Caix, Z I 424,
ital. *guattare in sciaguattare — sciacquare (= *er- |
nf + guattare ,diguazzare nel acqua*. Die
u unter vado genannten Worte scheinen, soweit
sie mit gwa- anlauten, durch watan beeinflußt
worden zu sein, vgl. Dz 175 guado.
10368) ahd. wazzar, Wasser; davon vielleicht
nach Caix, Z I 454, ital. guazzare, waten, schwem-
men, gwazzo, Furt, Pfütze, guazza, nasser Nebel;
span. r, durchwaten (wozu das Vbsbst.
p.
esguazo) ist wohl dem Prov. entlehnt u. geht auf
lat. *vadare Me; dagegen dürften span. guacha
in guachapear, das "Wasser mit den Füßen trüben,
u. yuächaro, wassersüchtig, zu wazzar, bezw. zur
Wurzel wat „feucht“ gehören. S. oben vädo.
10369) ags. wealean (engl. walk), gehen; damit
hängt vermutlich zusammen alt frz. wewerer, um- |
herirren,
*wartja, Gewächs, Wurzel (
XXI 154; ost
V 86 (verteidigt die Di
’
XXII 260. Hierher jedoch Förster zu Erec 3128).
10371) ahd. weidön, Futter suchen; davon nach
ı Dz 606 frz. guéder, sich vollpfropfen.
10372) altdtsch. weigaro, viel; davon nach ge-
wöhnlicher Annahme, die sich allerdings stark
anzweifeln, freilich aber zur Zeit durch eine glnub-
haftere noch nicht ersetzen läßt, ital. Mert sehr
(dem verneinten Prädikate beigefügt); prov. gaigre,
gaire; altfrz. waires, gaire; neufrz. gudre, queres,
naguere, neulich, = ij n'a gu?re, scil. de temps);
cal, gaire, Vgl. Dz 177 guari; Mackel p. 118,
weinon s. wänian.
Tate WER value Wan, gebe Pre
10373 w , Wau, ge
kraut; davon, bezw. von dem zugrunde liegenden
ae ED sa, geb, (AE TUM
span au, gua an.
gelbe "Par be, gehört wohl ebenfalls hierher; (ptg.
er jalde, gualdo, gelb, gualde, Wau. Vgl. Dz
era) ahd. wellan, mhd. wellen, drehen; dav.
nach Caix, St. 568, ital. (mundartlich) chian,
s-guillere ,sdrucciolare*, Pieri, Misc. Asc. 441, er-
blickt in sguillere eine Seitenform zu squillare, vgl.
| Nr. 8778; bologn. sgwilar; frz. (Saintonge) guiler.
10375) altnfränk. wenkjan, wanken, weichen; ital,
guencire, guenciare, dafür in der neueren Sprache
sywisciare, sgusciare ,sfuggire, scappar di mano*,
vgl. Caix, St. 105; rtr. guinchir, ausweichen; prov.
altfrz. guenchir, ganchir. Vgl. Dz 593 ganchir;
Mackel p.
10376) Me mittelndl., ostfries. wepel, munter,
‚ ausgelassen ; dav, nach Behrens, Festgabe f. Gröber,
| pie. wepe „gaillard, cräne*.
| guarento, dazu das Vb. guarentire; prov. gutren-s,
guaran-s, dazu das Vb. garentir; frz. garant, dazu
das Vb. garantir (altfrz. auch garandir); span.
pig. garants, dazu das Vb. garantir. Vgl. Dz 177
guarento, Mackel p. 80; Goldschmidt, Festscehr. f.
Tobler p. 164, will die Wortsippe auf germ. wa-
rands zurückführen.
10378) altnfränk. w&rewull = frz. (loup-) garou.
Vgl. Mackel p. 14; nach Kögel in Pauls Grundrili
I! 1017 Anm., geht garoul auf ahd. weriwulf aus
*wariwwlf (wai v. got. warjan, kleiden) zurück u.
bedeutet also eigentl. , Wolfskleid* (?); ihm stimmt
Goldschmidt bei, Festschr. f. Tobler p. 164, vgl.
auch Braune, Z XX 357. Aus begrifflichem Grunde
dürfte die alte Ableitung zu bevorzugen sein. Vgl.
Nr. 10314.
10379) altnfrünk. wörpan, (weg)werfen; prov.
altfrz. guerpir, ea - Stich lassen, "std
neufrz. déguerptr. Dz 606 guerpir;
83.
10380) german. wérra, Verwirrung, Streit; ital.
guerra, davon das Sbst. guerriero, Krieger; prov.
guerra, davon guerrier-s (bedeutet auch ,Feind,
Widersacher*, ebenso im Altfrz.); frz. guerre, dav.
guerrier; span. ptg. gwerra (Demin. guerrilla),
davon gwerrero, guerreiro. Vgl. Dz 179 guerra;
Mackel p. Bl.
wespe s, vespa.
vielleicht ital. pravum, uh
E » Xx 85; altfrz. rr gain (enlen rapoln).,
36 (verteidigt * endi Ableitung, el
10377) ahd. würento, der Gewährleistende; ital.
IE
A nm
10350) disch. wilerrists dar. nach Cuix, St 369, |her auch Dor
za tin vertebra dell collo del von: ahd. De
such ital gu nzal
ijo), Ne perita (mund. . d'Ovidic
| > z 3978 s.v.
sch viederkemm; fr eärecome, gol frz.
7Trinkglas, das bei Gesundheit | wegen der
niat Vgl. Dz 701 wilecome. | (s. d.).
0888) vlaem ‚eine Art Bohrer; frz. | 108399)
n, Traubenbohrer: span. berbiquí; ptg. leicht, wenn Ausfa
essen. Vgl. Scheler im Anhang zu Dz 818; |
Diez hatte niederdtsch. windoreken als Grund- zu ital.
wort Thomas, R ree erklärt dazu das.
vilebrequin für umgestaltet aus pelkin,
Mr vim Dehrens ee ae ied En ru
mmt, vgl. ade p. u. er
Nr. 10246. dazu LE Vbsbst.
10889) mhd. wieren (dav. *wierelen), einfassen, hierher zu gehören me |
flechten; davon vermutlich ital. (*ghírlare [vgl. einer Seite zur andern werf
oberital. g 0, Wirbel], davon) ghirlanda, Geflecht, De 1629 Abweichung von d |
Ranke, ; prov. garlanda; altfrz. garlande; 162 ghignare; Mackel n i — Von
neufrz. guirlande; cat. garlanda; altspan. guar- leitet Scheler im Diet, 8. v. ET AL
landa; neuspan. ptg. guirnalda. Vgl. Dz 163 | (besonders im Spiele), indem er :
ghirlanda. Bedeutung ansetzt „Coup |
10390) ahd. wifan (neben w?ban), weben, bezw. Wedgwood, R VIII “07;
germ. wiffa, Merk-. Warnungszeichen (vgl. Braune, aus altengl. wanion, Jnglü
Z XVIII 530); davon nach Diez 351 ital. aggwef- die Zeit „of the waning "y the ; moo:
fare, (anweben), beifügen. — Gleichen Ursprunges known to have been considered ai n illt |
scheinen zu sein longob. wiffa, ital. guiffa, das einem for the commencement of = ıder
Grundstücke angeheftete Zeichen des Besitzes, dürfte das Richti 3 sein. —
guiffare, elwas mit einem solchen Zeichen versehen, | denkbar würe, B nchar, stec
altital. gueffa , matassetta d'oro 0 d'argento filato | das Vbsbst. guincho, Stack ‚au wir
di una data misura*, guaffile ,arcolaio*, biffa „ba- ginge, freilich würde der E ungs
stone, pertica che si pianta per traguardare, levar zu erklären sein (vinbjas 4
piante, livellazioni etc.", altlucches. giffa „il segno anscheinend ,etwas seitwärts h
che eirconscrive una proprietä* ; frz. giffer, ein Haus | Weichen bringen“, das Stechen ı
mit Gips zeichnen, d. h. konfiszieren (gehört hierher Weise geschehen, dall der g je
auch, mittelbar wenigstens, biffer, ausstreichen?). | zugleich fortrückt). Dz 457 ließ guin
Vgl Dz a. a. O.; Caix, St. 70: Canello, AG II] 10400) ahd, wintine (in den
368. S. oben vaipils. latinisierl zu indica), Gürtel,
10391) ahd. wiga = ital. guiggia, frz. guiche, guinche, Band, Schildband, -
guige, Griff am Schilde, vgl. Braune, Z XVIII 529. Mundarten), sich mit Bändern s ch
Diez 607 gwuiche leitete das Wort von ahd. witine wird man altfrz. guiche, en "Ban is
ab. Vgl. Nr. 10400. (auch ital. guiggia) nicht 0 l
vn seinen gd
ahd. wise, Rute; davon lomb. venez.
| IU vouila, lad. viscla, eistla. Vgl. Nigra,
10405) german. Stamm wise-, wisp-, wischen;
davon UR i df tr SÉ neufrz. (mit v volksetymo-
goupillon, Wischer,
) cd (ER) AG V 115. Auf den verbalen
m seise- in der Bedtg. „sich schnell
spend Behrens, Festg. für W. Forster,
nordírz. (Flandern, ennegau | etc.) quiche,
"10407) dtsch. wismuth = em bismuth, vgl. Dz
525 s. v.
10408) witan, sehen, beobachten; ital,
guidare, dr . sehen, sorgen, ihn) leiten, führen, |
dazu sbst. guida, Führer, (ob
Schurke, hierher gehórt, mul) zweifelhaft bleiben,
denkbar aber ist, daß das Wort eigentlich einen
„schlimmen Führer“ bezeichnet); prov. guidar,
guizar, guiar, dazu das Vhsbst. a wu.
frz. (gwuier), guider
Verbalsbst, age gwui-s), dav. abgel. guídon
pig guiar, dazu guia. Vgl. Mackel
"n richtige Ableitung); Diez 180
Deidare ne got. vitan, beobachten, bewachen,
als Grundwort auf; Bugge, R III 150, setzte guider
= alinord. vita guidon — altnord. víti- an, vgl.
dagegen Mackel a. O.; Sellegast, RF p 248,
Re sta die Worts risippe er lat. estare zurückführen,
aris, R XU 133.
Per ton a (mundartlich) witsen, witschen;
davon ital. guizzare, sgu
mail. sgwínzd) hin- u. herschießen wie die Fische.
Vgl. Dz 379 guizzare.
wola laupan s. wala laupan.
10410) mhd, woldan, Kriegsturm; davon viel-
leicht ital. gualdäna, Streifzug von Reitern auf
feindliches scan Soldatenschar, vgl. Dz 378 s. v.
10411) disch. wolfswurz; daraus valbross,
ulvra, vgl. Nigra, AG XIV 382.
10412) engl. woodeoek (ags
— altfrz. , Schne fe Vgl. Dz 700 s. v.
, 10413) engl. orsted, ame eines Ortes in Nor-
;: davon frz. ostade, Name eines Zeugstoffes,
vgl. "Thomas, R XXVI 435.
10414) german. wranjo, (ahd. wrenno), Hengst;
ms redi rm
. eudeoc), Waldhahn,
ital guaragno; prov. gwaragno(n)s; span. ga-'
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
(aus dem Ital.), dazu das
sguizzare, (venez. sguinzare, | giba,
!in Verbindung mit gibbus, Hócker, aber gíba ist
Schüf'erbursche.
Y
"T^ Tr J
WE
ee .
]
E IE A:
LEE Bere zum Ableiten
"TT Schulen €
ling. VI 79, VIII 188.
10419) | Stadtname Yarmouth A
wich), dav. altfrz. owe (harene d. g.),
Thomas, R XXVIII
10420) türkisch iet = neap. span.
gileco, galeco chalero, Weste; frz. Daß auch
das frz. Wort gilet auf , bezw. Kar zurück-
geht, Ag a Z V 100,
frz. ypréau,
en langstielige Rünter, e Dz 701 s. v.
2.
10422) arab. zabad, zebad (vgl. Eg. y Yang. s. v.
algäliya), Schaum; davon ital. eibetto sag
(sie wurde so genannt, weil sie eine sta |
schaumarlige Flüssigkeit absondert); He. cisettó;
(span. ptg. gato de algälia). Vgl. Dz 346 zibetto;
Scheler im Diet. unter eivette.
10423) zaberna, TS geris (Ediet. Diocl.);
dav. wahrscheinlich ital, giberno, Patronentasche,
woher frz. giberne; gibecidre, Seitentasche, Jagd-
tasche, ist wohl eine an gibes en Umbildung
desselben Wortes Vgl. Bugge, R IV 357; Diez 596
hielt gibecidre für unmittelbar aus gibet abgeleitet,
womit sich aber nicht vereinen läßt, daß das
Wort ursprünglich allgemeine Bedeutung besaß;
Scheler im Diet. unter gibeciöre stellte mittellat.
Tasche, als Grundwort auf u. brachte dies
doch wohl erst aus dem Roman. zurückgebildet.
Vgl. Nr. 10464.
10424) dtsch. zaeken; dav. canav, sakun elc.,
Stock, vgl. Nigra, AG XV 123.
10425) arab. za*farün, Safran; ital. zafferano;
rum. sofrän; altfrz. safré, mit goldfarbigem Be-
salze versehen; neufrz. safran; span. aza|
pig. agafräo. Vgl. Dz 345 zafferano; y
Yang. 317.
10426) arab. zagnl, mulig, fer; davon nach
Diez 499, der sich wieder auf uer ime m beruft,
span. ptg. zagal, starker u. mutiger junger Mann,
Vgl. Eg. y Yang. 519.
10427) bask. zaguin, PUN (aus zatoquia), Leder-
66
gl. C. Mi ichacll oh »
VE 1 ur
indt Y IL | 2 COS im m. (& ie
FR sar deer ien ; prov. sanca, | ita ES )AT
nt eine x E pu. ‚ Bruns. a )z 4l
E Behooberdt, Z XV 110, setzt zonco, zompo (s.| zergen s. targen.
rm ann. BATD), „ve „verstümmelt, Stummel*, als is bed 10449) zeti n.
eris den Vokalwschsel ans Ashibnem | nutiv IN e kleit (assi
creto isa braccio, mano. yer, | nung äh (as we
535, schreibt dem Worte orientalischen Ursprung zu | des e; frz. wor: span . cedilla;
(vgl. Eg. y Yang. 525, wo das Wort mit arab. sac, | Vgl. Dz 346 poet |
puo, gleich tzt wird). Spätlateinisch | 10450) dtsch —
findet sich zanca in der Bedtg. „Schuh* (zancas | Ziege; span. chibo, c % a, c
T. des Trebellius Pollio Vita des Claudius | Vgl. Dz 845 zeba. "à
17, 6), ebenso spätgriechisch r&&yya — unödnue.| 10451) arab. zibib — ital. zd
e, Gesammelte Abhandlungen [1866] p. 24, | sinen, vgl. Dz 412 s. e.
53 u. Armen. Stud. [1877] p. 52, 162. hat Ac Eater eg | LR AT ner; i
zanga m. ,Bein* nachgewiesen (pehl. zang, sskr. | fzigane, bohémien v. Bohlme; sp
ngu Syrisch erscheint zank (neben barzank tanus), zángano, Faulenzer,
der Bedig. von ocrea. Durch Vermittlung des | Zigeuner,
Byrischen scheint das ursprünglich persische Wort | Drohne. Vgl. Dz 499 zanga» 0.)
in das Griech. u. Lat. gekommen zu sein. Dem| 10453) zingibér xm. (&
"chiba, c -. = "
Romanisten auk es genügen, dal zanca als im | zenzóvero, zénzero, ge 4 je m. g.
Lat. vorkommend nachgewiesen ist. qingebre-3; frz. gogonbys; © ,
10435) disch. zänseln, mhd. zenselen, zinselen, | g e, agengibre; ptg. : ngivr
kosen; diesem (wohl nur mundartlichen) Verbum 02 346 BR E».
ühnliche green Bildungen scheinen zu| 10454) dtsch. zinne; - - er
sein ital. ciancia, Geschwätz, Possen, cianciare, | „Rand, Saum* stehen dem deutschen Worte
schäkern; rtr. cioncia, Geplapper; span, ptg. | genues. zinne, „orlo E
chanza, Scherz. Vgl. Dz 97 ciancia. | gine delle seghe*, bresc. mant, fer
1U436) bask. zaparra, Steineiche, — span. cha- |lautlich aber lassen die roman, V
parra, Steineiche, vgl. Gerland, Gróbers Grundriß | einem vorauszusetzenden tinna ni
l* 567. S. oben Nr. 121. | Nigra, AG XV 105. Sch
zapfe s. tappo. zweifelt Nigras Annahme an u. ste
10437) bask. zapoa, Króle; span. ptg. sapo, |eine lange Reihe von rom. Ableit
Kröte, vgl. Gerland, Gróbers GrundriB 1? 567. namentlich aus ital. Mundarten "t
40438) ahd, zar, Riß; davon vielleicht ital.| (zinzilo, -äre) s. jangelön.
sciarrare, (= 8-ciarrare), zerreißen, zersprengen, | 14455) zinzilülo. "Ere, SORGE
scíarra, Schlägerei. Vgl. Dz 34s sciarra, zinzilulare „fare il verso AE
10439) arab. zarbatäna, Blaserohr (zum Schießen | „il fischiare "de’ tordi*,
auf Vögel); span. cerbatana, cebratana, zarbatana; | span. chirlar, chirriar,
ptg. saraba-, saravatana; [rz. sarbacane. Vgl. chirlar, chilrar. Vgl. Dz 347
Eg. y Yang. 367. IV 351.
- M k 16 ZW
d^ usar " ur onen u C.
1A
Karen Kirn I orst sel
1s: 1046. we“
a drm mo dal r,
UE Lr DUM fort
von
y am.m. ; das Netz im Leibe; ital. | wonach e
| v, zirbo. V Caix, St. 2 -li
b. tserb m
Bochtn = 19 ee denn der in d
| zisimüs, Ziselmaus, — altfrz. císe- | ecd Stamm gib.
. z 548 8. v. sch ehbu
ACERO ril
zibus, mon zizubus App. Frobr 196), -um m.|zu eni
urch Suflixvert uschur 7 aus Pn] n 10465) dich zug — at ssl, mess vd
430 - ' ] vgl.
o »t pun AX jujubier, Brust 3g t
Eule u. 439 aeufaifa. zupia, s gewordener W
10460) dtsch. zitzes damit scheint, mindestens | — 10408) bask. zurra, A M. klug
, zusammenzuhängen ital. zito, Gerland, Gröbers
„eitto, eittolo (dazu die Fem. zita etc.), Kind, u" s. oben psora,
Säugling. Vgl. Dz 412 zito. S. oben titta. 04682) vlàm. zwartsel — sltwall sinat virsette,
10461) gr. Coueög, Brühe, — span. zumo, ptg. wall warséle, noir de fumée l'on "hien ar
cumo, vgl. Dz 500 s. v. le bois de vigne, vel. Behrens, hrens, Bausteine etc. ve
10462) dtsch. zopf; dav. vermutlich ital. ciuffo, 0469) bask zurriaga — span. zurric
, beim Schopfe fassen. Vgl. Dz 365 ve. Diez & Diez bul abire pri darauf } ingev gris.
(Diez sch wankte zwischen „Zopf* u. ,Schopf*); daß mutmaßlich lat. keen (s. d) je
St. we Schuchardt, Z XXXI3. S.'oben top. eigentliche Grundwort Be |
RP) are. | , Star, Drossel, = span.| 10469a) vläm, zweerd, ,Seitenbrett : zur Verhin-
Lg. zorzal, vgl. Dz 500 s. Eg. y Yang. 531; d der Abtrift*; wall. zwàre. Vgl. Behrens,
Berland, Grobers Grundriß I* 56 561, stellt oral ru Z XXVI 247.
66*
Nachtrag.
15) S. Pusc. 1. .. 825) logud. istimare; nordsard. istimà; süd-
18) S. Pusc. 5. sard. stimai. S. Hetzer p. 26.
30) Herzog, Z XXVI 732, stellt für aveugle lat., 331) logud. eddde; südsard. edádi; nord-
*alböcülus, WeiBauge, als Grundwort auf. Der | sard. etai; cat. edat. S. Hetzer p. 26.
Augenarzt Dr. Gerloff stimmt ihm zu, Z XXX 85,, 345a) äffigo, fixi, fixus, figére, anheften; ital.
mit dem Hinweise darauf, daß bei gewissen Augen- affiggere (dav. affisso, Anhängsel); cat afegir.
krankheiten sich auf der Hornhaut weiße Stellen.' 350) logud. affrigiri; südsard. affligiri; nord-
bezw. weiße Narben bilden. sard. affig; span. afligir; ptg. affligio. Sieh
31) S. Pusc. 1828 (urdsec). Hetzer p. 26.
41a) äbörtIvus, a, um, zu früh geboren; ital.| 364a) äggrävo, -äre, beschweren; ital. aggra-
abortivo; prov. abortiu; frz. abortif; cat. abortiu; | cape; altfrz. agrerer; cat. span. agrasar; ptg.
span. abortiro; ptg. aborsivo (v. aborso = *abor- | aggravar. Vgl. Hetzer p. 26. '
sus für abortus) Vgl. Hetzer p. 26. 377) Schuchardt, Z XXX 210, ist geneigt, aul
48) altfrz. escondre, Hetzer p. 25. *agurium, in der Bedeutung „Wunsch*, bezw. auf
52) prov. aisseus; rir. sssieus; altfrz. usseu | *agurfs)are, „wünschen“, zurückzuführen ital.
(aus ausseu), lebt auch in neufrz. Mundarten fort, | (agurra), garra, (Wünschelrute, Weidehrute), eine
s. Edmond u. Gillieron, Atl. ling. ,absinthe*. Vgl. | Weidenart, Weide von rötlicher Farbe, goriry,
Hetzer p. 25. _ rötlich, südfrz. agor, Herbst, d. h. Zeit der Vor-
64a) Rbsórbeo, -ere, ausschlürfen; ital. assor- | zeichen des Winters, span. agur, ahur, abur
bire; südsard. assurbiri. Vgl. Hetzer p. 52. (Grüßwort).
61a) abundantia, -am f., Überfluß; ital. ablon- | 416a) *albor, -örem m. (albus), Helligkeit.
danza. Morgen; ital. sard. albore; prov. albor; altfrz.
63) ital. abbondare; alispan. altptg. abondar. | aubor; span. albor; ptg. alvor. S. Hetzer p. 26.
Vgl. Hetzer p. 26. | 446) Vgl. über die Ableitung dieses Wortes Baists
112) Vgl. Landgraf, ALL IX 359. Habilitationsschrift p. 15.
114) sard. agru, argu, vgl. Hetzer p. 29.
146) Hetzer p. 25 setzt acucülio „als Augmen- | .. . .
den X14 qe ? sich bringen, das Bewußtsein verlieren lassen;
Lativbildung zu acucüla“ (?) an u. fügt cat. agulló prov. aliemar; altfrz. aliener, alegmer; cat
163) S. Pusc. 20. | (geagenar; altsp an. ajenar; ptg. alheli)ar. Vgl.
166) S. Pusc. 19. j erzet p. =D.
1683) üdbüttuo, -ére, niederschlagen; logud.' 528) cat. aleu, s. Hetzer p. 26.
. » : 529) prov. aluisna; altfrz. aloisme, auch in
abbattire; südsard. abbattiri; nordsard. abbatt}; ’ ,
ital. abhattere; frz. abattre; cat. abatrer. | Vgl. neufrz. Mundarten noch fortlebend, vgl. Edmond
j az u. Gilliéron, Atl. ling. ,absinthe*. S. Hetzer p. 26
Hetzer p. 25. s. v. aloxinum.
172a) [*ád-eáptio, -üre, erfassen; rum. acaf, 571) cat. amargar
s. Pusc. 7.] . t. 2 "
181a) *ad-depösitum = rum. addápost, Schutz- | P Über ambitus im Romanischen vgl. Schu-
(dach), s. Pusc. 21. | 586a :
2 Uu u " . a) ämbülätor, -órem m., Umhergeher; sard.
" pd üd döntes = altfrz. adenz, s. Hetzer andadore; prov. c. r. anaire, c. 0. anador; alt-
196) altfrz. aute = alipem, s. Hetzer p. 26. Hs ers, "n Hetzer p' xt anador; span.
206a) ['üd-hasto, -Bre, herzueilen; altfrz.| 615) sard. ampru; cat. ample, s. Hetzer p. 26.
(*ahaster, dazu das Vbsbst.) ahaste, s. Hetzer p. 26.]| 628) Vgl. Hetzer p. 27.
220) cat. adjungir, 8. Hetzer P. 26. 631) prov. ancel«.
255) sard. adorá; prov. azorar, s. Hetzer p. 26. | 6433) [*ängäreo, -äre, Frondienste leisten las
297: rum. abed, kaum, s. l'usc. 3, die Abltg. ist| sen (2); ital. sard. angariare, plagen; ptg. «s
aber doch wohl sehr fragwürdig. gariar, zinspflichtig machen, liebkosen (?!). Vgl
320) logud. ramine; südsard. arromini; nord- | Hetzer p. 26.]
450a) álleno, -äre, entfremden, verändern, auber
sard. ramu. Vgl. Hetzer p. 26. | 645a) In Z XXIX 607 stellt C. Michaelis in sehi
322) ,logud. ruinzu; (südsard. «rreknu = scharfsinniger u. ansprechender Weise für frz
aeruyo + rubiginem ?)*, Hetzer p. 26. | enger, ptg. $ngar im lat. indicare, bezw. *indiciar:,
.
Nachtrag.
abgel, von (nidus), *nider, index (indicis), „Heck- |
nest*, Log betrug u | | drone,
655) eat.
655a) "a um, on prov.
altfrz. yia, s. Hetzer p. 26
672a) ['&nnüeeilüria, -am f., Kuh, die wührend
eines Jahres unfruchtbar ist; auf diesen Typus
führt Behrens, Bausteine ete. 82, zurück pic.
leunidre; über andere viell. hierher gehörige Wörter
vgl. Thomas, Mél. p. 112 (nolliere).]
711) ital. atto; sard. s. Hetzer p. 26.
780) logud. abba; nor sard. eba; cal. aygna.
S. Hetzer p. 26.
788) rum. acerä, Pusc. 10.
p sard. arbitriu; cal. albedriu, S. Hetzer | Pi
p. 26.
812a) áreürium »., Kasten; altfrz. archiere =
arcaria, Truhe. Hetzer p. 26 ist eigt, auch
span. alqueria
zu ziehen, ee mit Recht.
826a) árdor, -Grem m., Hitze; ital. sard, ar-
dore; prov. ardor; altfrz. ardour; cat. span.
ptg. ardor. Vgl. Hetzer p. 26.
832) südsard, argiola, nordsard, aghóla; lo-
gud. arzola. S. Hetzer p. 26.
—- logud. argine; nordsard, ergini, s. Hetzer
* 88a) üspéetus, -um m., Anblick; ital. apetto;
sard. aspectu, spectu; altfrz. a-, espit (voir a sespit,
vor Augen sehen); altptg. «speito. 5. Hetzer
t 841) logud. südsard. arídu, nordsard. ärritu;
(span. ptg. arído). S. Hetzer p. 28.
858) sard. armentu; (altfrz. arment „scheint
nur in Übersetzungen aufzutauchen*, vgl. Hetzer
p. 26).
854) Vgl. Helzer p. 26.
928) allfrz. aisse, s. Hetzer p. 26.
1019) logud. attöndere; nordsard, attendi;
cat, atendrer, 5S. Hetzer p. 27.
1020a) átténuo, -üre, abschwächen; lebt viell.
fort in der Mundart von Noiron-sur- Bözt (Göte d'Or)
als etene, ermatten. S. Hetzer p. 27.
1020b) *üttérro, -äre, zu Boden werfen, demü-
tigen; ital. a/ferrare; prov. atterrar; cat. aterrar;
span. ptg. aterrar. Vgl. Hetzer p. 27.
1106) Vgl. Hetzer p. 28 (Hetzer urteilt, daß
„hinter ascíalis, bezw. axalis der Reich. Glossen
sich nicht axellus verbergen kann‘).
1149) Ulrich, Z XXIX 624, will baliveau in Zu-
sammenhang bringen mit bis + «equus, ungleich.
1164) Hinzuzufügen ist altfrz. baile, baille =
bajula, s. Hetzer p. 28.
1218a) germ. bansta, großer Korb; frz, banse f.
(eigentlich wallon. Wort), großer Warenkorb. Sieh
Hetzer p. 28. |
1823a) altengl. berman, Tragmann, Träger, —
altfrz. barment, Lastträger, vgl. Behrens, Bau-
steine etc. 77.
1849) cat, bitar.
1363) altfírz. bereire ist — *bibätor, s. Netzer |
p- 28.
1383a) ndl. bile, Spitzhammer, = (?) altwall.
by, vgl. Behrens, Bausteine etc. p. 77.
1402) Die sardischen u. piemont. Formen werden
von Vidossich, Z XXX 202, mit Recht — dtsch. |
habersack angesetzt.
1477) altfrz. blestre, bleste, neufrz. noch in
Mundarten fortlebend, s. Hetzer p. 28.
tg. alcaria, Feldhütte,-hierher
bouche, fagot. |
1659) Die Bedeutungsentwicklung von frz. bonedon
Gesumm (
dürfle folgende gewesen sein: also Vbsbst.
zu bourdonner) Werkzeug zum Summen, Brumm-
ding Orgelpfeife, (orgelpfeifenähulicher) langer Stab,
667a) biitina, -am f., Grenzslein; vgl. über
uses frühmittelalterliche lat. Wort Baist, Bau-
steine ete. p. 557. Grundwort zu frz. borne kann
es unmöglich sein, dieses ist vielmehr = *bortína,
*vortina anzusetzen.
1681) Statt cabanna ist capanna anzusetzen, weil
die ital, prov., span., ptg. Form p zeigt.
Vgl. Hetzer p. 3 Ae
1728) ogud. calcanzu, südsard, cargangtu,
-cangiu; plg. calcanbo. Vgl. Hetzer p. 29.
1730a) cále&ürlus, n, um, zur Ferse, bezw. zum
Schuh gehörig; altital. calzaío, calzone; prov,
caussier, chausser; altfrz. chaussier, soulier,
chaussure. S. Hetzer p. 30.
1740) Vgl. noch PODDMDACIN, Z XXIX 453 u. 622,
|u, Thomas, R XXXIV 28
1754) chaline kann nicht wohl — caliginem sein
(daraus mußte werden u. ist geworden altfrz.
chalin, Dunkelheit, Nebel), sondern ist = calina
(etwa nach pruina gebildet) anzusetzen. Vgl. Hetzer
p. 30.
| 18063) eamum, eine Art Bier; damit hängt
viell. zusammen altfrz. cambe, Brauerei, cambage,
gambage, Brausteuer, gambgier, Bier-
brauer. Vgl. Behrens, Ztschr, f. (s Spr. u. Lit.
XXX! 160.
18302) eäninus, a, um, zum Hunde gehörig;
ital. canino; sard. caninu; prov. canin; altfrz.
chenin (mundartl. noch fortlebend, z. B. im Lyonn,
chavin); cat. caní; span. ptg. canino. S. Hetzer
30,
P.
1872) eüpitüle »., Kopfkissen; sard. cubidale,
capitali; alifrz. chevel. 8S. Hetzer p. 30,
1905) Weitere Belegstellen für capulare führt
Hetzer p. 31 an.
1971) logud. quovqen — Über das Vorkommen
des Wortes in Glossen vgl. Landgraf, ALL IX 246,
8. Hetzer p. 31.
1988a) eariea, -am /., Feige; sard. carica,
cariga, s. Hetzer p. 81.
1989) Vgl. Hetzer p. 81.
1992) sard. casteddu; cat. castell.
2022) cat. catzo.
| 2085) Hetzer p. 31 setzt altfrz. coser (mil
| off. o), neufrz. causer, plaudern, — lat. causari,
| „eine eausa haben*, an, u. das dürfte richtiger sein.
20522) Cayeux, "Name eines normann. Fischer-
dorfes; daher viell. caew, Miesmuschel, vgl. Schu-
chardt, Z XXIX 463.
2179) cat. xinza.
2179a) *eineieélla, -am f., kleine Wanze; neu-
‚frz. (mundartl. in der Champ.) sincele, ciron;
‚altfrz. cínule (Hetzer allerdings p. 31 zieht dieses
| Wort zu dem Stamme zinz-).
n
"m d
^ TT r -
| |
er FRONS LES
NM dr da C *z gs
is T. p 3 Luna ie nor € Lan
Lx
. P
1. 11
ut imo -
1 PU
D.
si 1 : 5 qr de Son X iva x io) ger
Fa gU
[ * wu d
" LZ x!
à "P aro E. 1
a 1 3 a
a " € " L E
p [ vids D o3 T
& D a ( " 7 7 2111 "n: e
: DE 7 Eu | :
gun TEN ar Pe Th REA b ^as A > EE a" Y
! ! 1
" |OMICIIL € 7 j 1
r ssi dem a a - * -2: , [ " K Á - M
' js d anıl ass 33 mu ! mr. Fa 11.5 2.
Anz i * "E. Jl 6: Ir JT] nor« " | X
hdi - ja | , J _ Li - |
e 3 A L : MN "" Ti. 4 dm = | ..
1 "v |L 6 n a Heizer p. «c :» |
» m» A E LI "d m x
i g ^5 E f.
€ : E
u » '
4 * | ;
eremi S ite
Purdr versi prov. cossegre, cosseguir; alt-
ET iat span. ptg. conseguer. 'S. Hetzer
MT dg" constrigni; cal. constringir.
> volo), davon *gontolare u. mit em
an ondolare (von onda, Welle) e, mit der
fahren, dazu als V gondola.
24802) eónvénntla, -am f. Dcraltbstult
ie roman. Formen des Wortes, die nichts Be-
merkenswertes darbieten, bei Hetzer p. 32.
2483) südsard. guventu; cat. covent.
2500) Über frz. "p endre par cawr für a.
par |p.
cheuwr vgl. Tobler, Sitzungsb. der Berl. Akad. der
Wiss. 27. Okt. 1904.
2516) logud. eorzu; südsard. en nord-
sard. cogliu; cat. cayro. S. Hetzer p.
2566) Über triest. kotsa vgl. Vidossich, Z XXX 202. |
2668) Vgl. Landgraf, ALL IX 424.
2570) Auf Kreuzung von yrapa u. dtsch. treber
beruhen ital. /rapa, acquavita, friaul. trape
vinacce,
2590) ital. cremare; altfrz. eramer. 5. Hetzer
p. 82,
2590a) *erémor, -órem m., Brand, Hitze; prov.
cremor, s. Hetzer p. 32.
2591) altfrz. erener, auszacken, einschneiden.
S. Hetzer p. 33.
2615) S. Nachtrag zu Nr. 5380.
2668) prov. cottura,
2705) Nach Behrens, Ztschr. f. frz. Spr. u. Lit.
XXX 161, gehören hierher auch frz. courtiére,
Laufraum für das Rad der Wassermühle, und
court(i)an, Läuferchen (kleine Kugel aus Stein u. dgl.).
LEN
32. | |a
n., Wechsel; ital. span. f
d.confägere,südsar d.cunfai,nord. als
essere giovevole, s. 32.
Bohne; davon viell.
Tea
3159a) ni
(Patois han La
3357) trevig. "paneein, X
nolle dell vgl. V Z
3351) Vgl. Hetzer Pp. 34. ^u
3463) altfrz, e Flüg
"s eploye, 8. DE 1
3465) altfrz "
34652) ae v.altfr |
r
87172) dtsch. Fett ‚N
^| Münze; wall. Rogue qc [ :hrens, Ztschr. für
frz, Spr. ü NS '809. us,
3813) Uber frz. ftambe flamele in der Bedig.
„Klinge, kleine Lanze* s. pe AT M
3839a) dtsch. ( yrisch) | . Elinte;
dav. ostfrz. flis
Bausteine
4009)
Grundwort für frz. froncer,
zureichenden Grund.
8. Pusc. 660.
4013)
f. frz. Spr. n Lit. F
Ex
M ES
etc.
. forir, foir
tzer p. 37 stellt germ.
ure E a
sudo) Meter p 36 hält die im Diet.
ee eitung des [o pd , /3 Radzahn |
RE HL Men , gestehen, für die bessere, | 44 — 10 | .
weil gehenna unvolkstümlich gewesen sei, aber diese E s. altfrz. recreüe in sonner la recreüe gehört
Behauptung ist sehr zu bestreiten. RR a Sauter 2 ERE »
4198a) *g&läta, -am f. Gefrorenes, Reif; ital. | kóza, sn di ck e ipdoy "n
vos ia en dyes ope. ‚span. westfrz. Vxor cosuque, Schober, vgl.
; ptg. gelada. Vgl. Hetzer p. 36.
4216b) ital. generare; prov. generar; altspan. "5330 Die het. ale yere a
generar; ptg. generar, gerar. Vgl. Hetzer p. 86. 58362) disch. Nune , o
4298) Das Wort ist als yooíAAa bei griech. Geo-
graphen belegt, — wurde es als Benennung | vgl.
behaarter Weiber, von deren Existenz im Alter- |
tume gefabelt wurde.
42992) Stamm gorr-; über die zu einem anzu- |
gehö Wort- |
selzenden roman. Stamme gorr-
ren vgl. Schuchardt, Z XXX 210.
ü Wörter mit der u^ 77 —
u guoro Be Var. goro, romagn. gor) u. er
„Weide, Weidenrute*. Die Vermittlung
zwischen der adjektivischen u. substantivischen
rgesciosg soll durch den Begriff ,Wünschelrute*
en werden u. die c. e im letzten Grunde
auf lat. augurium zurückgehen.
u dieser
oberital are, friaul. tum, sarium jetz, a
„rötlich“ |
5344) cat. Ta vgl. Hetzer p- 46.
er
| bezw. von püpina leitet
ab, AG XV 294. oberital, puina, ricalto.
Wortverzeichnis.
m
(Die Ziffern verweisen auf die Nummern der betr. Artikel.
A. | abbagliare ital. 168. 1242.
3646
a, &, à ital.rum.rtr. prov.' ! abbaglio ital. 168. 8646
frz. span. cat. ptg. 153.' abbagliore ital. 168. 1242.
4714 | 8546
aacier «frz. 154a 207 !abbaina it«l. 1150
aage afrz. 332
aaisier afrz. 64. 986
aatie «frz. 165
aatir «frz. 165
ab pror, cut 778
abi spen ‚687 3300
abaanz afrz. 1150
ababa spen. 6848
abac-s prov. 6
abad spe. 11. 1087.3300
abadalillare «ret, 1150
abadia prer. span. 12
abah pror 578
abalier afrz. 167
abait prov. «frz. 578
abalar spen. ptg. 1184
abanar ptg. 1218 abbonare /t«l. 171
abandonner frz. 1210 abbonire ital. 171
abanico spen. pty. 1218.| abborare neapol. 64
3548. 10046 . abborrare ital. 1657
abano span. ptg. 8548 &abborrire ital. 81
abans prov. 8 : abboudanza ital. 61a N
abarca 8pen. ptg. 10.8913 abboudare ital. 63
abarcar span. ptg. 1684 abbozzare ital. 1672
abas prot. 11 ‚abbragiare ital. 1546
abat frz. 15 i abbrivare ital 46. 1572
abate rum. i abbrivo ital. 45
abateis «frz. | abbronzare ital 1598
abater ptg. Tu | abburare ital. 64
3546
abbassare itul. 1261
ab(b)ate ital. 11
| abbaltere ital. 16
: abbazia ‚tal. 12
, abbaye frz. 12
abbé frz. 11
abbentare siícil. 288
abbento sel. 288
abbeverare ;/t«l. 1359
abbicare ital. 1379
| abbirsarsi 7823
| abbollessare it. 1643
ub
abatir spen. 15 abbuzzago ital. 1667
abatre pror. 15 abduraire prov. 6628
abatter rtr. 15 ! abdurar prov. 6628
abattre fr:. 15 abdurat-z pror. 6628
164a N abe surd. 730
abauzar pror. 5144 "abea rum. 297
abayer «frz. 167. 1150 abebrar espe. 1359
abba /ojud. 777 N abée N
abbacare ital. 4 abech npror. 5565
ital. 7694. abecher frz. 1294
abecquer frz. 1294
abedul xpen. 1355
abeille frz. 728
; abeja spen. 728
‚abelha pror. ptg.
abbaccare
10001
abbacchio /wcches. 6764
abbaco zt. 6
abbade ptg. 11
abbadia ‚tel. ptg. 12 728
abbarbagliare ital. 1242. !
abbataechiare tal. 1974
abbiaccare pist. 14. 3803 |
| ahougri frz.
Ein nachgesetztes IN verweist auf den Nachtrag.)
abelluear pror. 1418
abeneviser frz. 1818a
áber rtr. 29 aboyer frz. 167. 1150
| abertuder champ. 5660 |abreger frz. 16. 1566
abestruz ptg. 1101. 9125| abregier afrz. 16
abet frz. 33. 1363. 1441! ährego span. 358
abetar prov. «span. 1359. | abreujar prov. 16
| aboujar galliz. 10279
aboutir frz. 1520
| 1441 abreuver frz. 19:9
abete ifa. ptg. 33 abrevar pror. span. ptg.
abeter ufrz. 1853. 1441 17 1359
abeto sp«n. ptg. 98 ! abri frz. 172
abeurar prov. cat. 1869 | abriaga prov. 3167
abevrer afrz. 1369 abric-s prov. 772
abezzo ital. 84 abricot frz. 7365
i abhominer frz. 40 abrier afrz. 772 N
abhorrer, -ir frz. 31 abriever afrz. li
abi sard. 730 ahrigar prov. span. pq.
abierlo span 721 ı 719
abigarrar «pen. 1892. .abrigo span. ptg. 772
' abime frz. 86 j Abril prov. sp. pta. 174
abimer frz. 36 abrir span. pty. 721
| abis pror, 36 abriter frz. 772
|i abismar spen. ptg. 36 | abrivar pr. 45. 1572.316"
! abisme-s proc. afrz. 96 i abrivat-z prov. 172
, abismo spen. ptg. 86 — iabrivé afrz. 172. 1672
: abismu sard. 36 | abriver afrz. 172
, abissar prov. 67 | abrojo span. 722
: abissare.//te/. 67 abrolhar píg. 1585
ubisso ifte! 67 abrolho ptg. 722
| abistoke pic. wall. 1348 | abrostino ;/t«l. 5361
yabitaM afrz. 44986a brio ital. 46
abitaison afrz. 4436 b abroujar yalliz. 10279
abito ital, 4438 | absinthe frz. 52 N.
t ahivas spen. 10270 absintho ptg. 52
ablais «frz. 37. 1468 absolver span. ptg. 54
uble frz. 418 ı absolvre pror. 54
! abóbeda pg. 10290. 10300| absoudre frz. 54
|aboi frz. 67 ' absterger frz. spun. 3502
:abonar spen. ptg. 171 ;abstergir ptg. 3502
abonner frz. 171 absuelto span. 54
. aborder frz. 1511 absuelvo spen. 54
aborrecer span. ptg. 32.1 abubilla spes. 9910
4510 ; abuela spen. 1097
aborrir prov. cat. ptg. 31; abuelo. spen. 7097
aborujar spen. cat. 10292) abujar yulliz. 10279
.aborzo span. 807 aburesc rum. 18
' abosino ‚tel. 519 aburar span. 64
abosmé, abome afrz. 40.| aburrir span. 31
10305 abusar spen. ptg. 66
| abusare ;tal. 66
5334
acaecer span. . 69
acariátre rz. 74. 122.1915
acariciar span. ptg. BO.
1454
*acarier ufrz. en 1915
acariier afrz. 7
acaf rum, 1g. N
acatamento ptg. 1904
acatamiento span. 1904
acatar genues, span. ply.
78. 1904
accerito ital. 89. 2101
accerpellato ital, 923
accerrito ital, 89. 2101
accertello ital. 93
accettare ital. B4
accetto ital. 88
acchinare ital. 96
acchinea ital, 4441
accia ital, 4482
acciaccare ital, 924. 9420
acciacciare ital, 366
acciacco ital. 924
acciacinarsi ital. 866
acciaffari sieil. 8429
acciajo ital, 125
acciale ital, 124
accialino ital, 125
acciamarra sard. 3200
acciannarsi ital, 366
acciapinarsi ital, 366
acciarino ital. 125
afrz. 112 achapter afrz. 78 —
112 mu 'achar ptg. rad
accolntiae afrz. 2307
aecointise afrz. 2307
accompagner Pm Ma
accomplir frz. 23
accon frz. 6432
acconeiare ital. 100
acconcio Hal. 100. 2377
accoppare ital. 2313
accorciare ital, 8384
accord frz. 106
accordar prov. ptg. 106
aecordare ital. 106
accorder frz. 106
accordér rtr. 106
accordo ital. 106
accorgere ital. 2559
accorgersi ital. 2539
accorsar prov. 3384
accostare ital. 2559
accoster frz. 2559
accoter frz. 103b
accourcier afrz. 8384
accoutrer frz. 2657.2667
accozzare ital. 2723
acerocher frz. 2615.5330
accueillir frz. 99
aceullir cat. 99
acebo span, 787
acechar span. 954
aceddu sícil, 1041
acedera span. 119
acée frz. 84
aceia B4
aceiro ptg. 125
acel rum. 3188
acelerar spen. 2060
acelga spen. ptg. 960
acelui rum. 3190
acefia span. 949
acefar aspan, 2198
acener afrz. 2198
acer píg. 113
acerü rum. 118
| acerbonéca ital, 115
acérer frz. 125
acero ital. span, 113. 125
acerola span, 1118
acesmer afrz. 95
acest rum. 3194
acestui rum. 3196
aceto ital, 120
acelore aspan. 87. 1000
| acetosa ital, 119
| acetre &pan. 544
acezar span, 4511
acezo span, 4511
acha ptg. 998. 4482
| acidis aspan., 12
|acó pror. 3186. 4568
frz. 78
achever frz. 77. 1907
achicoria an 2169
aclocarse span, 2265
acmu rum. 8198
aco, -a ital, 148
acoindar pror. 2307
| acointance afrz. 96. 2307
|acointe afrz. 98. 2307
acointier afrz. 97
| acolher ptg. 99
acolhir prov. 99
acolo rum, 4716
acölzetra, -cetra aspun.
2657
aconito ‚al. 130a
aconn nprov, 6432
aconchar span. 100
(a)contecer span. ptg. 101.
2466
acoper afrz. 8475
acoperi rum, 102, 2494.
2715
acor aspan. 87
acordar acat. span. 166
acosar span, 110
acotar span. 2036. 7688
|acotrar prov. 2657
|acoun nprov. 6432
acoustrer afrz. 2657
acoutar ptg. 2086
acoute ptg. 952
acoutrer frz. 2657
acovateir lothr. 104
achacar sp. ptg. 924. 9420 | acqua ital, 780
Körting, Lat-rom. Wörterbuch.
adaptir prov. 161
|adaraga span. 175
adarga span. 176
adarve span. 176
adastá rum. 978
adastiare ital, 4456
adastrar prov. 997
adatto ital. 162
adaut prov. 162
addietro ital. 182
addirizzare ital. 187
addobbare ital, 3121
addritto ital. 188
adducere rum. 2400
addurre ital, 192
adecä rum. 260
adelene prov. 157
adelfa span. ptg. 186
adem ptg. 624
ademan span. ply. 179
adérgere ital, 197
ades rum. prov. afrz. cat,
181. 183. 5146
adés rtr. prov. afrz. cat.
183
adesar prov. 180
| adesea rum. 181
67
1059
adeser «frz. 180
adesso ital. 183. 5146
adeuz afrz. 187a N
adever rum. 298
adiante ptg. 2760
adibe ptg 184
adieso HEHE. 183. 5146
adimman-s pror. 159
adin rum. 213a
adinc rum. 280
adinei rum. 280
adinevarä rum, 177
adineori rim. 177
adins rum. 6146
adjunyir cat. 220 N
adiva span. 184
adivas span. 10270
adive span. frz. 184
adivino span. 3049
adizzare ital. 208
ad(i)üder rtr. 221
adiudha «frz. 222
adjoindre frz. 220
adjudar pror. 221
adjungir spe». 220
admiraglio ital, 602
admoner rfr 242
admoneter frz. 242
admuni rtr 242
adol pror. ufrz 3121
adobar prov. span. 3121
adocar ptg. 4902
adocchiare ital. 252
adoleir prov. 4902
adolzar proe. 4902
adonar prov. 191
adonare /ta/. 191
adonarse spe». 191
adonce prot. afrz. 974.
3001
adonner frz. 191
adont afrz. 274
adossir prov. 4902
adouber frz. 3121
adouchier «frz. 193
adoucir frz. 4902
adoussar prov. 4902
adquerir span. 181
adquirir spen. ptg. 181
adrale spen. ptg. 5456
adrede span. ptg. 188
adrée modenes. 268
adreissar prov. 4895
adreit prov. afrz. 188
adresse frz. 187
adresser frz. 187. 4895
adretas cat. 188
adreyt(iinent) cat. 188
adrimar «spen. 8084
adroit frz, 88
adrumar «spen. 8208
aduana spen. ptg. 3052
adubar píég. 3121
aducir spes. ptg. 192
aduella prog. 3062
aduggiare ital, 6646
aduire pror. efrz. 192
aduleir spes. 4902
aduultero spen. ptq. 275
adulterium. 276
W ortverzeichnis.
|adumbri rum. 277
aduná rum. 281
, adunar span. 281
adunco ital. span. ptg.
280
adunque ital. 3091
aduohbio neapol. 6711
adur aspan. 194
; aduras aspan. 194
. adurer afrz. 20. 6628
, adzustá npror. 6352
‚ae afrz. 331
| aer rum. 318
.aerdre prov. afrz. 197.
! 204
| aere ital. 318
aér-s prov. 318
aesmer afrz. 9.
aestivo ital. 329
áfa rtr. 840
afagar ptg. 3811
afaldaré ital. 8596
afan span. ptg. 206
afanar prov. span. ptg.
206
afan-s pror. 206
afaüo aspan. 206
afárà rum. 199
afartar cat. 8639
afegir cat. 345a N
afeitar span. 841
afeurer ufrz. 858
affacciar(si) ital. 886
affaire fre. 385
affaissar prov. 338
affaisser frz. 338
affaler frz, 357. 7722
affannare ital. 206
affanno ‚tal. 206
affare /tal. 335
affasciare del. 388
affascinare ital. 3644
affatappiare /t«l. 7205
affeitar pty. 341
affiar ptg. 3761
affıbbiare /te/. 343
affibiaglio ital. 3725
affiche frz. 3739
i afficher frz. 3789
alffier frz. 774a
affiggere ital. 845a N
allilare ill, 347. 3761
affiler frz. 347
affilier frz. 346. 3749
affinar ptg. 348
affinare ;/t«/. 348
affiner frz. 348
affisso ital. 345a N
affittare /t«/. 344. 8729.
5664
affiuciar span. 345. 3737:
afflar rtr. 351
affliger »frz. 350
. affligyere. ital. 850
afflire «frz. 350
affocare. /fa/.. 4941.
affollare /ta/. 4037
aflondare ‚tal. 356. 2412
aflondo | /t«/. 201
. affranchir frz. 3959
6676
| affratellare ital. 4946
affre(s) frz. 384
affrettare ital. 3982
: affreux frz. 884
- affrico ital. 368
‚ affrigiri logwud 350 N
nffrontare ital, 854
| affronter frz. 354
i
affubler frz. 343. 3725
| affumare ital. 355
j affumbler frz. 87925
alfuori ital 99
affustare ital. 4098
affüt frz. 4098
affüter frz. 4098
|. afiblar prov. 848
afijar aspın. 846. 8749
afilar prov. spen. ptg.
847. 3761
afilbar prov. ptg. 346.
9749
afillar cat. 946. 3749
afina rum. 848
afinar prov. cat. span.
348
afinear aspan. 3739 '
afiuciar span. 846. 3797
aflà rum. 851
aflar ptg. 951
aflatar prov. 8823
aflatter efrz. 9828
afligir span. 860 N
afogar prove. 4941
afoguear ptg. 4941
afoder afrz. 352. 4037
afollar span. 4037
afondar span. 356. 2412
: afonder afrz. 356
| afonsar prov. cat. 356.
ı 2412
| afontar «spen. 4518
| afonzar prov. cut. 366
1060
agasajo span. 4177
agasalhar prov. ptg. 4177
agasca aprov. 4105a
agassa proe. 361
agazzare ital. 207
age frz. 932
agengibre span, 10453
ageno span. 454
agenolhar proc. 369.4226
agenollar caf. «span. 368.
4226
agenouiller frz. 863.4226
agensier afrz. 4220
agenzar ital. prov. 4220
aggavignare ital. 2046
aggecchirsi ital. 6179
agghiadare ital. 864.4253.
4256
agghiomare ital. 4275
aggiungere stal. 220
agglomérer frz, 4215
aggrevare ital. 864a N
aggraffare ital. 2570. 2581
aggraffiare ‚tal. 5319
aggranchiarsi ital. 1816
aggrappare al. 5319
aggrevare ital 4345
aggricchiarsi ital. 1816.
884
agguatare ital. 10334
aggueffare altital. 808.
8891. 10890
aghirone ite. 4532
agiare ital. 164
agina ital. aspan. 365
aginha aptg. 365
agio ital. 164. 215. 936
agla cat. 4261
agland afrz. 4261
aglan-s prov. 4261
aglayarse aspın.
4253
964.
i aforar prov. sp. ptg. 353) aglayo aspan. 4258
afoutar pty. 889. 3661
afouto ptg. 889. 3661
afre afrz 884
afrecho span. 200
afreito yalliz, 200
afrentar spun. 354
afrontar prov. cat. span.
354
afublar prov. 843
afuera span. 199
afumá rum. 855
afumar prov. ptg. 355
afund rum. 201
afundáà rum. 356. 4056
afundar ptg. 356. 2412
aga rtr. 780
agace frz. 361. 4105a
agacer frz. 207. 861
: agachar span. 3164
| agacharse spen. 2272
agacin frz. 361
agalla span. 4134
Ingana rtr. oberital. 784
aganaous pror. 3215
agarrafar sp. 2570. 4166.
5319
agasajar span. 4177
aglio ital. 468
agliöla nordsard. 832 N
|agneau frz. 368
agnella rtr. 368
agnello ital. 368
agnellotti ite! 641
agnel-s pror. 368
ngon pig. 480
agobiar span. 4241
agocchia ital. 144
agoelhar ptg. 363
agoento gal, 789 a
agognare ital, 372
agomia ptg. 147
agost prov. cat. 379
agora aspas. aptg. 4568
agorajo ital. 141
agorar span. 378
agosta tal. span. ptu.
379
,agouloupá nprov. 10296
agourar ptg. 378
agouro ptg. 377
agoviar caf. 4241
agraco pfíg. 114
| agradar span. ptg. 4340
agradecer sp. ptg. 6105
E | *4 Wo ve enis.
p "Oc MEN TA a
« ti cH 14 md Rh os» Pr To LET -. m ? ' Engl "
« -— zei L]
agris rum. 114. 133 aider frz. 221
agro ital, . ptg. 114| aidier afrz. 221
agró cat, aie afrz. 3218
agrotto ital, 6695 | ale afrz. 221. 222
agru sard. 114 N aleptä rum. 216. 8216
agua rtr. spun. pij. T&U| ateul, -e frz. 1097
a. spica . 788 | aiga prov, 780
agu Hr 4 aigla prov. 788
aguale a 318 aigle frz. 788
aguannu sich. 4568 aiglefin frz. 788. 8448
aguantar span. ptg. 10850| aiglent ofrz. 148
aguardar spen. 939 aiglentina prov. 143
aguardente ptg. 781 rtr. 5
aguardiente span. 781 | aigouille pie. 144
agucchia ital. 144 aigre frz. 114
.. agudo ital, sp. ptg. 152 | mo frz. 114. 788
. aguentar pig. 1 844
aguente ptg. 10350 aigremoine frz. 375
agüero span. 377 aigret afrz. 114
agueter afrz. 10334 aigrette frz. 4532
iguet(s) frz. 10334 aigrin 187 N, 136
ı ital, 144 — aigrir fre. H4
uwilancier pror. 148 — |aigron-s pror. 4532
aguilando span. 376 aigu frz. 152.
aguilen pror. 143 aigua brese. prov. 780
aguillanneuf frz. 376 ^ |aiguana rtr. oberital, 784
aguinaldo spen. 3897 aigue efrz. 780. 3262
ja span. 144 aiguille frz. 144
| span. 143 aiguiller frz. 141
[ha prov. ptg. 144 | aiguillon frz. 144
agulla cef. 144 | aiguiser frz. 151
agulló cat. 146 N ail frz. 468
agulheiro pég. 143 aile frz. 389
agullier-s pror. 141 ailé serd. 4444
aguluppare «ret. 10296 |aille efrz. 788
agur rtr. 877 | deis frz. 456
agusar prov, 151 ilier frz. 788
aguzador span. 150 alman-s pror. 159
aguzar span. 151 aimant frz. 159
aguzzare ital. 151 aime afrz, 4468
aguzzalore ital, 150 aimer frz. 607
aguzzino 568 ain afrz. 4474
ahan efrz. 206 aina ital. 36b
ahaner afrz. 206 aine pror. af rz, 205. 4568
ahaste afrz. 206a N ainceis afrz. 708
ahi span. pig. 4569 ainehia acil. ealahr, 6098
.— ahia pror. ainda ptg. 35. 4875
aisson /rz. 928a
aisuda rir. 8544
alta ital, 222
aixancarrar cat. 663
aizar peov. 221
aizimen-s pror, 164
aizina pror. 164
aizir prov. 164
aizzare ital. 208
aja ital, 828
ajapir ent, 4241
ajar span. 851
ajedrea span. 8888
ajedrez span. 025. 8436
ajeri sicil, 4552
ajeuar span. 450a N
ajo, -a ital. 468. 1114
ajo span, 468
di Opi. 4712 2
it AA | cat.
-
:
E
"P
i
nn e: er
| 1
( * .
u mn v "AE T. A C T. sc
M Rhe ce "i um eu
| a1Cca 4
| mA t
j r X
i . Pe F
! deat odi
"AW u 4: -—
n dan. 22
albore ital. sard, 416a N aleunya cat. 477
albornoz span. ptg. 417 | alcu-s prov. 452
alborzo span. 807
alboscello ital. 806
albran frz. span. 4461
albrieiar span. 407
albricias span. 407
albricoque ptg. 7365
albrocera aragones. 807
albucello ital, 803
albudeca caf, ptg. 1440
albume ital. 419
albuolo ital. 565
albuscello ital. 803. 806
alcabála span, 538
alear span. 489
álece ital, 486
|aléce span. 486
aleche apan. 486
aledato span. 224
alegätor rum. 3220
alege rıım. 3229
alegner efrz. 450a N
alegre prov. cat, span,
ptg. 391
alegro friaul. 391
aleijáo ptg. 5380
aleira astur, 828
-« Pr " 1
- k.
E — TE — E — = - , — —
4 X. I - -4 ee E " a. z^ -€ j P
- : i i "e EE. E AM JE ME UM ZR ONES. - a
1 E: ; £ - E - -q— M 3 " [
D ] i =, E. 3 "x "o "S o I5ÀLÀÁg4 | ] T l ) ,
- 1 E rov i - c -— 4 r : -
- = E E we - rh | LS 4 r © m ww 4 L |
" u m ee; - ut PE * 3 ? IM. ' * : e
; o m n As Y 0M C' " 0" L
4 r D ie ı P | 5A c. . i Em Der 2 |
E 71
ale ital, afrz. 389. 3251 | alfóci
*" L s D # M “ a
s 1 . dh =, - ' ace »
x "i 1 - "* poc ms u -—-
* ‘ MN: A k u bar: m; * 3 pm c " Zu
Mah Jl - ^ * . | 7 u.“ - 1
i: " 1 1 p^ J " I 4 D
[2 1 S 1 é li D Ld E D 4
/ - : -— | "A. "od ed mmt "2 «x »
4 - o a. > T uJ J "
Bi: A-—- BI Oel Am » ;
a "D uS Tx JUN. ; : Len ua
& 2 - ; E
2.1 € - - A "|
à LJ
E. 3g
RH
1
am ds.
alfilel span. 427
alfiler span. 427
alfinete ptg. 427
span. 435
alfombro spen. 428
alfónsigo spam, 435
alforja span. 429
alforje ptg. 429 | va:
alforria ptg. span. 4614. . linta rum.
4623 N Iped LO Pm
alforvas ptg. 448
| alfostico ptg. 435
alfóstigo span. 485
alfoz spun. ptg. 447
alga ital, span. 486
algara span. 440
|algarada spam, 440
H]
sie spo almafre ptg. aloisna prov. 529
aljófar spon. 441 (almagacen span. 510 |alondra span. 404
algofre ptg. 441 igra, -e sp. pg. 512 | alors frz. 212. 4614
aljofifa span. 3382 almaho, -a ptg. 660 aloser ufrz. 5481
nljofifar span. 3382 almaire afrz. 848 alosna span. pig. 529
"pe spen. 444 almanac frz. 516. 5863 |alotlement frz. 5484 .
kimia prot. 473 almanacco ital. 515. 5863 | alou afrz. 528
alla ital, 455 almanäch ptg. 5863 aloudre afrz. 914
allá span. 4712 | almanák ptg. 515 alouette frz. 404
allaccarsi ital. 8798 almanaque sp. 515. 5863 | aloyer frz. 489
allacchirsi ital. 8798 almar rum. 848 alpargata, -e span. plg.
allagare ital. 3009 almatrae pror. 517 8913
allaiter frz. 478 alme afrz. 659 alperche ptg. 7073
la ital. 5409 | almea span. 513 alqueire pfg. 6240
allappicarsi ital, 6711 — | almear span, 6184 alqueria span. 812a N
allargare ital. 5443 almeja span. 6227 alques prov. afrz. 459
allarmare ital, 846 almendra span. 619 alquilar span. ptg. 474.
almeris rtr. 660
allattare ital. 478 almese cat, 6406
allato ital, 5470 almete spam. 4536
allazzare ital. 482 almez span. 514
allearsi ital, 496 almidon span. 620
allecher frz. 487 almiraje span. 602
almirante ital. spam. ptg.
602
| almiscar pig. 6406
almizcle span. 6406
allegro ital. 391
allemand frz, 392
allende span. 4715
allenu sard. 454
alleppare ilal. 8813
aller frz.
allestare ital. 5645
almocela &p. aptg. 6428
almogo pig. 8006
almoeda ptg. 522
almofaca ptg. 9109
almofada píg. 518
| almofar span. 520
allodola ital, 404
alloggiare ital. 5471
allonge frz. 501
allonger frz. 501
allontanarsi ital. 5688
alloppicarsi ital. 6711
allora ital, 4614. 5696
alloro ital, 5480
allouer frz. 500
alluare sard. 5719
allumer frz. 506. 5781
allljumiar pig. 507. 5731
alluminare ital. 507. 5731
allungare ital, 501
alluterà campobass. 508
alluz frz. 485
almucela pror. 6428
allestire ital. 5645 | almofre span. 520
alletamare ;tal. 479 almohada span. 518
alleu frz. 528 almohaza span. 9109
allevare ital. 494 almohazar spem. 9109
allí span. ptg. 4715 almojarife spam. 523
allier frz. 495 almoneda spam. 522
allievo ital, 494 almondiguilla spen. 416°
alligar ptg. 496 almondega ptg. 416
alligare ital. 496 almorco pég. 246
allippare ital. 8813 almorranas span. 4449
alliviar ptg. 493 almorreimas píg. 4449
alloccare dal. 5739 almorzar span. 266. 3006
allocco ital, 560 | almosma proc aspen. 524.
allodetta ital. 404 3222
allodio ital. 528 almoxarife pig, 523
|almucio span. 6428
'almud span. 521
| almude ptg. 521
almuerzo span. 266. 3006 |
| almussa prov. 6428
alna ital, prov. sp. 455
alnado span. 693
alno ital, span. 526
alo afrz. 528
aloa «span. 404
aloc prov. 528
aloeco ital, 660
alodi prov. 528
alodio span. 528
| ulquile span. píg. 474
| allerare ital. 553 -
| altresi spam. ital, 555
almucella sp. «ptg, 6498 |
| aluat rum 491
alubre aspan. 467
| alue(f) afrz. 528
alumenar prov. 507. 6731
aluná rum. 21
|
alquiler span. ptg. 474
alquimia span. ptg. 473
alquirivia ptg. 5261
alquitran spen, 540
alrededor span. 8158
alsar prov. 556
alsina prov. 4707
alt rum. 549
alt prov. rtr. 558
altamisa span. 896
altana ital, span. 546
altar rtr. 549
altar spen. ptg. prot.
rum. 547
altare ital. rum. 547
alteir rtr. 547
altérer frz. 558
alterezza ital, 552
alterigia ital, 552
altier frz. 548
altimira cat. 896
altminte rum. 560
altmintre rum. 550
alto se, span. plg. 658
alto (Interj.) ital. 4466
altre prov. cat. 549
altrieri tal. 554
altrimenti, -e tal, 560
altro ital, 549
altrove ital, 465
alucar prov. 505. 5701
alucher afrz. 505
aluchier afrz. 5701
alugar pig. 5664
aluine frz, 529
aluir pag. 506
aluisne afrz. 529 N
alumelle frz. 5404
amarrar cpan. ptg.
alumbrar span. 507. 5781|
ama spen. pig.
amac frz. 4470
amaca ital. span, 4477
| amacena span, 2743
amador prov. cat, span.
pig. 914b N
| amadouer frz. 230
amadurar spaa. 588
|amahaca span. 4477
amaire prov. 574b N
amaldicoar ptg. 5829
amalgamare ital, 5819
amanavir pror. 5930
amande frz. 619
amanevi afrz. 5930
amanevir afrz. 228. 5930
a manhä p/g. 2852. 5876
amanoir prov. 228. 5930
amanoit-z pror. 5930
amansar span. ptg. 9087
amant frz. 607
amantin efrz. 592
amanvoir prov. 5930
amapola sp. 3238. 6771
amar rum, prov. cat, sp.
ptg. 574. 607
amarasca ital. 570
amare ital. 607
amareggiare ital. 571
amarello pig. 579
amarg cot. 571
amargar prov. ital, ptg.
571
amargaza spam. 4494
amargo spam. pig. 672
| &margor spem, pig. 572
amargoso span. ptg. 672
amarillo span. 579
amaro dal, 574
amarra span. ptg. 5973
5973
amarre frz. 5973
amarrer frz. 5973
amar-s prov. 574
amärunt rum. 240
1067
amarvir prov. 5980
amarvit-z proc. 5930
amäsurat rum. 282
amatir afrz. 5996
amatita ital. 4448
amatore ital. 574b N
ambar span. pty. 629
ambascia ital 610. 717.
725
ambasciare ital. 610. 717!
ambasciata ital. 576
ambasciatore ital, 577
ambassade frz, 576
ambassadeur frz. 577
am(be)dos prov. 582
ambedue ital. 582
am(be)dui prov. 582
ambesuga /ogud. 8380
ambi ital. 586
ambiare al. 583
ambidos «spen. 5197
amblar prov. span. ptg.
588
ambler frz. 580
ambo ital. 588
ambore afrz. 618
ambos spem. ptg. 586
ambossé piem. 5144
ambossür piem. 4816.
5123
ambra tel. 629
ambre frz. 629
ämlriee ital, 4797
ambs pror. 586
ambhulare ital. 588
ambulo ital. 588
ambure afrz. 589. 618
amburo «altital. 613
ambussor piem. 10090
amda rtr. 603
amdui «frz. 580
ameaca ptg. 6175
ameacar ptg. 6175
ameda rfr. 603
amela ptg. 6174
ameija ptg. 6227
ameijoa ptg. 6227
ameixa ptg. 519. 2748.
6430. 7495
ameixieira pfg. 7496
amélangier frz. 6a
amelette «frz. 5404
amelya ital. 4204 a
(a)ınella pror. 619
amena spen. 6174
ameén(de) spun. 239
amenassar eltcat. 238
amenaza spem 6175
amienazador spem, 237
amenazar spem 288.6 76| ammasonar(si) neaep. 227
Wortverzeichnis.
| amentaver proe. 239. |
6092
amenter afrz. 592
amentevoir afrz. 238.
6092
. amentin «frz. 592
amentoivre afrz.
6092
amenza it«l. 590
amer frz. 574
| amér rtr. 607
amera mail. 4478
amerinda rum. 285
amerinta rum. 238
, amerinfütor rum. 287
| amertume frz. 673
jameruche afrz. 574a
| amesteca rum. 229
' ameti rum. 691
ametlla c«t. 619
amexa ptg. 519
amezurat-z prov, 232
amian frz. 4469a
amic rtr. 600
amica ital. 596
amico ital. 600
amic-s prov. 600
amidáo j/y. 620
amido fa, ptg. 620
amidon frz. 620
amidos spun. 5137
amie frz. 596
amig caf. 600
amiga span. ptg. 096
amigo span. ptg. 6CO
amih rtr. 600
amirail afrz. 602
amiral frz. 602
i amiralh-s pror. 602
amiran-s pror. 602
amirant «frz. 602
amirat-z pror. 602
amire afrz. 602
' amistà ital. 597
! amistad spen, 597
! amistanea eat. 597
| amislat eat 597
amistat-z pror. 597 !
amistié «frs. 597
amit «frz. 599
amitié frz. 597
amito spen. 599
amizade ptg. 597
ammaccare steel, 5770 — |
ammainare ital. 5119
ammalare ital. 5833
ammalato tal. 5838
ammanare ital. 5919
ammanto ‘tal. 5918
283.
HT TH € ——— ia £i € —— — — P ———
ameneia prov. aspen. 590, ammasonaturo nea p. 227
amende frz. 3242
amendement frz. 3242
amender frz. 3242
amendoa ptg. 619
amendue tal. 580
ameninta rım. 238
amenintàtor rum. 237
amenta pror. 619
'ammazzare ‚tal. 6000
: ammencire tal. 6202
| ammendare ital. 3242
‚ınmentare il. 234.6096 :
raean ital, 231
ammiraglio /t«/. 602
ammo comeask. 6241
amnmollare /£«/. 6260
amentar «ptg. 234. 6098 aminonziccliare /t«£. 6283 ;
ammortare ital. 247
ammortire ital. 247
ammorzare ital. 247
ammoscire ital. 6329
ammucchiare ital. 2677
ammucciari sic. 6327
ammunitari sic. 6272
ammutinare iful. 248
ammutinarsi ital. 6325
ammutire ital. 249
amnar rum. 4705
amni monf. 6204
amnistia ital. 606
amo ital. span. ptg. 604.
4474
amoestar ptg. 243
amoier afrz. 286. 6194
amola «pror. 4469a
amonceler afrz. 6288
amonestar pror. sp. 243.
1935
amonester frz. 248
amor cal. span. ptg. 608
amora ptg. 6318
amorce frz. 245
amore ital. 608
amor-s prov. 608
amortar pror. 247
amortecer span. ptg. 247
amortezir prov. 247
amorticar ptg. 247
amortiguar span. 247
amortir pror. frz. spam.
247
amortizar span. 247
amoscino ital. 519
amosir pror. 6421
amotinar span. 248. 6326
amour frz. 608
ampaichar rtr. 4752
ampaig rtr 4752
amparar pror. span. ptg.
4756. 5924
ampas afrz. 578
ampazena trient. 4753
amperamé iem. 4791
ampio ital. 615
ample frz. prov. 615
ampleis afrz. 614
ampói itul. 4602
ampola tal. 4602
ampolheta ptg. 616
ampolla ital. eut. &pen.
616
ampóm rtr. 4602
ampoule frz. 616
| ampramé piem. 4791
amprem tr. 7431
ampru sard. 615 N
ampudola sard. 616
ams «frz. 586
amsurin monf. 6132
amü ri». 6241
.amule venez. 4473
amuleto ;/fa/. spen. ptg.
617
, amulette frz. 617
amuort rtr. 608
amur rfr. 608
amurgue frz. 618
1068
amuseo spas. 6406
amuser frz. 244. 6307.
6411
amuti rum. 249
amvón rum. 585
an rum. frz. cat. 6717.
6404
ana spam. 455
ana rtr. 659
ana lyon. 621
anacar ptg. 628
anáde sard. 624
ánade span. 624
ahadir span. 4803
anador acat. 586a N
anafar ptg. 496
anaf(fjiare ital. 4589
anafil, afiafil spas. ptg.
664
anafragar altptg. 6453
anaire pror. 5862 N
aname afrz. 659
anan pror. 688
ananas iful. frz. spam.
623
ananáz ptg. 623
ananazeiro píg. 623
ahao ptg. 4809, 6442
anappo dal, 4589
anar pror. cat. 588
ánatra ifal. 627
anaziador epég. 628
anaziar mptg. 628
ane pror. afrz. 206. 4568
anca ital, prov. span. plg.
663. 4479
ancanuech pror. 4568
ancar pror. 200. 4568
anceis afrz. 709
ancela pror. 631 N
ancestre afrz. 689
ancétres frz. 689
anche ital. 205. 4568
ancho spam. ptg. 615
anciam caf. 4839
anciano span. 702
anclaln)-s pror. 702
ancläo ptg. 702
ancidere ital.
4882. 6650
ancien frz. 702
i ancino ital. 4474
| anco ital. ptg. 334. 4568
ancoi ital. 4460. 4475.
4068 *
ancois afrz.
ancolie frz.
ancón spam.
ancona dal.
ancora ital.
áncora ital. 633
ancóra ital. 205
ancre frz. 633
ancrescher rtr. 4859
ancsé pror. 2802. 8587
ancude tal. 4871
ancudine ste. 4871
ancui ital. prov. frz. 446).
! 4568
ancüi dal. pror. 4475
19. 630.
709
789
632
632. 3214
4568. 4611
angonal cat. 4977
ital, 654
. | angosciare ital. 655
68 angosto spam. ptg. 656 |
andare ital. 588 angoxa aspan. 654 annonce rz. 616
5005
anudar span. 6561
anugls rtr. 666
anuit afrz. 260
anuitir frz. 5001
anuitier afrz. 668. 5001.
6559
anuiter afrz. 6559
anuljs rtr. 666
anunciar span. 676
anusgar span. 715
anutimp rum. 677
anuviarse píg. 672
anvan-s pror. 700
any rtr. 677
anzi ital, 687. 704
anziano ital. 702
afıioda rir, 3644
anziuda rir, 3544
anzol ptg. 4474
anzuda rfr. 3544
anzuela span. 4474
aojar span, 252
aogagem span, ptg, 783
aoncar ital. 301a
aondar prov. 68
aon-s pror. 68
aor pror. 209
aora prov. 209. 4565
nore efrz, 209. 4568
ao redor píg. 8158
aorrir pror, 81
aost pror. 379
aoultre pror. 275
andario spem. 588 angra spam. pig. 635 annoncer frz. 676. 6615
andas span. pig. 595 angravié nem. 4972 annottare itai. 668. 5001.
ande npror. 588 angrec frz. 646 6559
andégo.a bery. 4893 angueira ptg. 648 annoverare ital, 676
andér modenes. 3277 anguera «span. 648 annunziar pror. ptg. 676
ándera sard, 4872 anguia píg. 647 annunziare ital. 676
andes span. ptg. 595 anguila span. 647 annuvolarsi ital.672. 5005
andide gri 58H anguilla ital. ptg. 647 aho span. 677
andier frz. 582 anguinaglia ital. 4978 anoalin rum. 670
andorinha pig. 914. 4579| anguleux frz. 650 anoche span. 250
andouille frz. 416. 4901 | ángulo span. ptg. 651 anochecer span. 668
andouiller frz. 696 . |angulos pror. 650 anoi frz. 6588
andomillette /rz. 416 anguloso ital, span. ptg.| anoitar prov. 668. 5001.
ina span. 638 Uo 6559
androne ital. 639 anguoscha rtr. 654 ahojo spem. 666
anduchiel rtr. 416 angur(r)ia ital. sp. 662 | anouillére frz. 665a
andude aspan. 588 angustia jte. 654 anquel pror. 4470
andui afrz. 580 angusliar span. ptg. 655 |anridar rtr. 5153
anduschiel rtr. 4901 angusliare ital. 655 ans pror. cat, 687
anduve span. 588 angusto ital. 666 ans afrz. 586
äne frz. 935 anhel-s pror. 368 ansa sard. 716
anech cat. 624 aniafil prov. 664 ansare ital. 717
aneddu sard. 641 ánice ital, 662 anscheiver rtr. 4836
anedo pror. 624 aniehino ital, 4558 ansciare ital, 717
änedra trent. 627 anil ptg. 667 ansessi-s prov. 4504
anegar eat. span, ptg. ahil span. 667 ansi aspan. 314
3249. 6491 anillar span. 674 ansia ital, sp. ptg. 716
anegrecer pig. 6538 | anillo span. 641 ansiare ital. 717
anel cut, 641 anima ital. 659 ansima ital. 991
anelare ital, 431. 658 animal frz. 659 ansimare ital. 717
anelier-s pror. 640. 674 | animale ital. 669 ansioso ital, 718
anella cat. 641 animo ital. sp. ptg. 661 |ansola ital, 683
anellare ital, 674 ahnir span. 667 ansula ital. 688
anellaro ital. 640 anis frz. span. ptg. 662 | ansünder ital, 718a
anello ital. 641 ánitra sta. 627 anta prov. ptg. 4518.
anellotti ital. 641 anj rtr. 677 5413
anel-s pror. 641 anjo ptg. 645 antan pror, afrz, 688
aneme efrz. 659 | ankaniljar. ealbross. 1827 | antanho aptg. 688
ánera renes. 627 anklekr rtr. 5064 antaho spem. 688
anette afrz. 624 ankuin rfr. 4871 antar pror, 4518
anfajée monf. 3658 |ankuny rtr. 4871 ante efrz, sp. 603. 5418
angar frz. 643 | ankuréty rtr. 5008. 5017. | ante npror. 588
angarda pror. 701 7621 ante span. ptg, 2760
angarde «frz. 701 anme afrz. 659 anteayer span, 554
angariar ptg. 648a N |ann rtr. 677 antehontem ptg. 554
ängaro span. 644 | annar prov. 589. 667a |antenado span. 693
ange frz. 645 annastä genues. 665 |anteojos span. 697. 6662| aoüt frz. 379
B
apoyo span. ptg. 761
apózzima ital. 739
appoz(z)ema ital. 789
4 apprécier 7419
| po md span. ptg.
appréhender fre. 764
apprendere ital, 764
apprendre frz. 764
appresso ital, 765. 7417
appritari sieil. 756
apprivoiser frz. 767. 3073
approeciare ital. 769
approcher frz. 769. 7981
approuver frz. 768
appui frz. 761. 7278
ar
| art
a ital. 792
su rum. 8001a
E
&
d
SH
:
i
d 5
E:
Ä
:
"ai 1 FIT
Tí al : |
p
fi
"
arguer frz. 840
argull a/tcat. 9914
arguyo aspan. 9914
aria ital. rtr. 818
ariciu rum. 3273
aride afrz. 401
árido tal. span. 841.
10225
arigot frz.
ariguá genwes. 8164
arin rum. 526
arinü rum. 829
aringa ital. 4489. 4646
aringare ital, 4646
aringhiera ital, 4646
aringo ital, 4646
arinos rum. 881
ariord& monf. 7846
| ariquile altfriaul. 7935
|aris lomb. 1716
arilonnar altital. 8168
ariveor afrz. 880a
arjind kanar. 8169
arla ital. 44585.
arlecchino int. 4558
arlia ital, 4490
Körting, LaL-rom. Wörterbuch.
861. 714
arochier afrz. 8121
arogio spam, 884
aromatieo ital. 860
aron rum. span. B61
aronde afrz. 914. 4579
arondelle afrz. 914. 4678| arrecirse
arondeta prov. 914
rum. 241 nprov. 824
|armazem plg. 510 arrabil pég. 7694
armelina ptg. 4496 | 393264 ww
armellino ital, 851. 4496.| arracchiare ital. 3166
849a [ frz. 260a.
arrebatar spam. ptg
arrebentgr ptg. 7967
arrebol span. ptg. 888.
8179
arrecentare w- v
arreciar span. 8080
arrecife spam. ptg. 865
span. 8080
arreda ptg. 3279
68
1075
arredar prov. pig. 872. , arrolo ptg. 884
3279 |arrojar span. ptg. 886.
arredare stal. 872. 7857 | 890
arredio ptg. 3279 arrollar span. 8164
arredo ital. 872. 7857 |arrondir frz. 8168
arreer afrz. 872. 7807 |arronsar cat. 264
arrefem ptg. 7728 (ar)rope frz. span. 8116
arrega pror. 8067 arropea span. 3705
arreiar ptg. 872. 7857. | arrosa meugenues. 8041
8078 arrosar prov. 887. 8148
arreio ptg. 972. 7857. |arroser frz. 887. 8148
8078 arrostare ital. 8153
arrostire al. 7814
arrostito sal. 7814
arrosto ital. 7814
arroto ptg. 8188
arrovellare ital. 888. 7826
arroyar spam. 884
arroyo span. 884
arroumera beazn. 4274a
arroz span. pig. 6742
arrü sard. 8181
arruego arag. 7816a
arrufar cat. span. ptg.
arreis pror. 7808. 8078
arrel nspan. 7809
arrelde „span. 7809
arremedar span. ptg. 878.
7916
arrenc-s prov. 8088
arrendamento ptg. 874
arrendamiento span. 874
arrendar span. 874
arrengar prov. 8088
arrenter frz. 874
arreo span. 872. 7868
arreosso altgenuos. 8041! 8143. 8213
arrependerse ptg. 7974 |arrufarse span. 8218
ar(r)estar(e) ital. pror. ; arruffare ital. 8218
span. ptg. 876 | arrugginire stal. 821
arresto ital. aspan. 876 ' arruga span. ptg. 8189
arret frz. 876 arrui sard. 8184
arret nprov. 8020 . arruinu südsard. 622 N
arréter frz. 876 jarrumar spas. ptg. 8195
arrezar prov. 872. 7857 | arrumbar span. 8196
arrhes frz. 862 ‚arrumer frz. 8068. 8196
arri ital. 4498 arruxar cat. 886
arriar cat. 881 , ars afrz. 857
arriar span. ptg. 880 — 'ars cat. 118
arribar pror. cat. span. | arsai ossol. 7999
ptg. 881 , arsdio obw. 7837
arricciare ital. 8278 | arsenal frz. span. ptg.
arriendo span. 874 | 1850. 2751
arriere frz. 268 | arsenale ital. 2751
arriere, -ban frz. 4487 | arsiccio cors. 9981
arriesgar span. 7995 | arsoir afrz. 4562
arriffare ital. 877. 8076 ' arsó-s prov. 818
arrimar cat. span. ptg. ' ' arssagaya prov.
878. 8084 . arsura ifal. pror.
arrimer frz. 878. 8084 ıart frz. 892
arripiar ptg. 4628 ' artar rum. 113
arriscado span. ptg. 7995 arte ital. afrz. span. ptg.
arriscar span. 7995 ı 892. 9393
arriser frz. 882 | arteil afrz. 901
árritu sard. 841 | artejo span. 901
arrivare ital. 881 | artelho ptg. 901
arriver frz. 881 artelh-s prov. 901
arroba span. pig. 883 |artemísia ital. ptg. 896
(ar)robe ptg. 8115 | arlemiza pror. 996
arrobar span. ptg. 888 ; artesano span. 897
arrocare del. 5011 | artesáo ptg. 897
arroche frz. 1009 ' artética ital. span. ptg.
arrocchettare ital. 8122 ; artetique afrz. 899
arrodillar(se) span. 363. , artichaut frz. 824
4226 , articiocco ital. 824. 913
arrodonir cat. 8168 : artigia span. cat. 900
arrogar span. pig. 88b |artigiano ital. 897
arroger frz. 886 artiglieria itu/. 904
arrogere ital. 885 artiglio ital. 901
ar(r)ogio spam. 884 artigua prov. 900
arroi afrz. 872. 7868 .artilha pror. 903
arroiier afrz. 872. 7807 ı artilbaria pror. ptg.
425
894
Wortverzeichnis.
| artiller frz. 906
1076
asehlo stal. 385. 4456
aschö rtr. 3179
ascia sard. 998
ascialone /scch. 1106
asciare ital. 717
asciari sieh. 351
| asciogliere stal. 54
: asciolvere $tal. 54
| asciugamano ital. 9846
asciugare ital. 8494
asciuttare stal. 3496
asciutto ital. 8496
ascla prov. cat. 998
asco spun. ptg. 387
ascoltare stal. 1075
ascolter afrz. 1075
ascona pror. 818
ascondere stal. 48
ascu sich. sard. 886. 38;
ascua span. ptg. 919
ascuchar span. 1076
asculare ital. 4456
ascuir ital. 4456
asculta rum. 1076
ascunde rum. 48
ascuti rum. 151
ascutitor rum. 150
asear span. 959
asechar span. 954
asediar span. 957. 8669
asedio span. 957. 8569
asegurar span. 955
asemblar span. 969
asemejar span. 969
asentar span. 956
aserar prov. 8658
aserenar spam. 961
aser(ier afrz. 8658
aserir afrz. 962. 8641
asesino span. 4540
asestar epaw. 964. 8676
asetjar prov. 967
aseza rum. 959
asi span. 314. 3091
asiento span. 956. 8568
artilleria span. I 904
artillerie frz. 904
artillos, -eus afrz. 906
artimage afrz. 893
artimai afrz. 893
artimaire afrz. 898
artimal bfrz. 893
| artimon frz. 896a
poe: frz. 897
artison frz. 909. 9393
! arto nprov. 9393
ı artoison afrz. 909
; artolica valbross. 806:
artos afrz. 911 |
artoun spror. 910
artre afrz. 9893
artuison afrz. 9398
artumaire afrz. 893
artuson afrz. 9398
art-z prov. pe
árugà rum.
arum frz. 96
aruncá rum. 47
arvea rtr. 3285
arveche sard. 1328. 6764
arveghe sard. 1828. 6764
arveja span. 8285. 3286.
10142
arvejo monf. 8174
arvid romago. 8474
arviere afrz. 800
arvöjea tic. 8117
arvoire afrz. 800
arvol ptg. 801
ärvor, -e pig. 801
| arvsari modenes. 292
.aryà francoprov. 872.
6302
arzanà stal. 2761
arzavolo ital. 2087
arzinzer modenes. 7836
arziva lad. friaul. 7897
arzola /ogud. 832 N
arzolu sard. 4617
arzon span. 818 asigura rum. 965
| as prov. afrz. span. 916! asillo ital. 933
ıäs rtr. 126 asima ital. 991
asa ital. span. 679 sim pror. 127a
asinajo stal. 934
asinario sal. 934
asinha ptg. 268
asino ital. 936
asir span. ptg. 731. 83%
askeror afrz. 887
asa rwm. 314
asaetar spau. 8270
asalir span. 947
asalto span. 948
asamáná rum. 969
asar span. 972
asayar span. 9309 : asma stai. 991
asaz aspan. aptg. 267 |asmar aspam. aptg. 325
asca lomb. neap. 55. 998; asno spam. ptg. 935
ascamu s«rd. 987 ' asociar span. 8337
ascar rtr. 1C77 , asola ital. 683
| ascara lumb. 387 asolare stal. 3409
| ascella ital. 1110 asolt rtr. 54
dscésa ital. 922 asouffir afrz. 974
ascésa stal. 922 |aspa span. 4507
120 | asparago ital. 938
'aschero ital. 886 aspeito aptg. 839a N
, aschi sicil. »tr. 461. 998| asperella $tal. 941
, aschiare ital. 4456 | asperge frz. 988
| aschíe rum. 998 | aspero span. ptg. 940
| aschiella »tr. 119 | aspettare ital. 939. 844
| aschaid rtr.
1077
aspetto ital. 889a N
aspirer frz. 8958
aspo ital. 4507
aspre prov. 940
aspri rum. 942
aspro ital. 940
aspru rum. 940
assado lyon. 949a
assaggiare stal. 3309
asseggio ital. 3309
assai ital. 267
assaiar prov. 8809
assaillir frz. 947
assaisonner frz. 951
assalhir ptg. 947
assalire stal. 947
assalt cat. 948
assalto ital. ptg. 948
assalt-z pror. 948
assar ptg. 972
assarci teram. 8367
assassin frz. 4504. 6653
assassino ifgl. 4504
assassi-s pror. 4505
assatz prov. 267
assaut frz. 948
as(s)az aspan. aptg. 267
asse ital. 1111
assecurare ital. 955
assedar pror. 971a
assediar ptg. 957. 8569
assediare ital. 957. 8669
assedio ital. ptg. 957.
8569
asseggio sfal. 8569
assegrir afrz. 8634
assegurar prov. cat. ptg.
965
asse(i)ar ptg. 959
asseitar ptg. 954
asselenar sard. 981
assembiare ital. 969
assembiata ifal. 969
assemblar pror. cat. 969
assemblea stal. 969
assemblée frz. 969
assembler frz. 969
assembrare ifal. 969
assemelbar ptg. 969
assempio altital. 3896
assemplo altital. 3396
assempro altital. 3396
assener afrz. 970
assennare ital. 970
assentar ptg. 956. 8568
assenlare #al. 956. 8568
assenter afrz. 956. 8568
assenzio ital. 52
asseoir frz. 8569
asser cat. 125
asserello ital. 8420
asserenar pror. cat. ptg.
961
asserrenare ifal. 961
asserir ufrz. 8658
asserisier afrz. 8634
assermenter frz. 8252
assessegar aptg. 8671
assestar pror. 964
assestare #al. 964
Wortverzeichnis.
assetar prov. 958
! assetare ital. 971a
asseliar prov. 8755
asseltare ital. 9658. 958
assettear ptg. 8270
asset(t)er afrz. 958
assetto ital. 968
assez frz. 267
assi cat. 318. 4569
assicella ial. 1107
' assiculo ital. 1108
assicurare ital. 955. 8696
assicutari sicil. 8665
' assiderarsi ital. 967. 8696
' assiderare ital. 8696
. assidere ital. 968
| assiéger fra. 957. 8659
assiegier afrz. 3669
assiette frz. 958
|assim ptg. 814. 3091
'assire prov. afrz. 968
, assisa al. 968
assise, -es frz. 968 |
! asso ifal. 916 |
ı assoagier afrz. 979
assobiar pfg. 984. 984
assobiare „rg. 9237
associar pror. cat. ptg.
| 8887
associare /fal. 8887
associer frz. 8837
assoldre afrz. 54
asti(e) frz. 9050
asticot frz. 2758
asticoteur frz. 2753
astie rum. 998
astilla tpan. 992
astillero span. 998
j astimpa rum. 1018
| astio ital. 886. 4456
| astiquer frz. 90560
astitta friaul. 3444
astiu prov. 4459
astivamente ital. 4459
astojare seapol. 9128
astor cat. 1000
astrago span. ptg. 8520
astrein /ogud. 993a
astrico ital. 994
| astros pror. afrz. 8587
astroso span. ptg. 995
astruc pror. 996
astrugo spun. 996
astuccio ital. 9128
astuddare sard. 998a
astupa rum. 999
asture afrz. 5157
asucena spam. 988
|asud »um. 9231
lasudá rum. 982
j asugar prov. 8494
' asuliere ital. 684
: asuncion span. 9261
assolvere ital. 54 ,asupra um. 269
assomigliare ital. 969 :asurarse span. 895
' assommare i£a/. 946. 8271 | asurzi rum. 897
! assommer frz. 946. 986. ata aspan. aptg. 4512
| 8271 ata rum. 128
assommoir frz. 986 atacar span. ptg. 9831.
assopire ital. 974 1012. 1018
| assortire /fal. 975
| assordare, -ire ital. 987
| assoupir frz. 974
assourdir frz 987
assouvir frz. 974
assuabbare sard. 980
assuare sard. 9186
assuaviare pror. 979
assula sard. 8452
assumpcäo „tig. 9261 |
assumere ital. 9261 |
atahud span. ptg. 9330
afaifer span. 9344
ataina prov. 9387
|atamnar prov. 9387
| ataine afrz. 9387
atainer afrz. 9887
atal aspan. 815
alancar span. 9009
atänes aspan. 271
atanto aspan. 270
alapi südfrz. 9871
atar cat. span. ptg. 776
atarazana span. 2751
atarazanal span. 2751
atarfe span. 1016
| atarjéa span. 9386
astario ital. 4509 ‚atargier afrz. 9880
astazi vum. 5157 'atät rum. 270
aste pror. afrz. ptg. 4508 |& tátons frz. 9409
astea ptg. 992 | ataud span. ptg. 8358.
astele afrz. 992 | 9830
astelier-s prov. 998 ataude ptg. 8858
astella pror. cat. ptg. ataviar spam. ptg. 9508
992 atavio span. ptg. 9508
rate afrz. 777
‚ate ptg. 271
assuncion span. 9261
assunzione ital. 9261
assura sard. 894
assurbiri südsard. 54a
assürer frz. 955
assustu sard. 9288
asta /fal. span. 4508
astajo ital. 4500
astellar cat. 998
astepta rum. 939. 3444
‚asterne rum. 990. 9045 atear span. ptg. 9888
| astare ifal. 4456
ateller frz. 989
1078
atem pig. 271
atendrir prov. 5069
asticoter frz. 3753. 9050' atenrezir prov. 5069
atént rtr. 1019
atenver afrz. 9456
atevir afrz. 9458
atezar span. 1021
atezar span. pig. 9486
atgeir afrz. 1004
algier afrz. 1004
atiar cat. 1018
at(iesar span. 9486
atillier afrz. 775
latinar ptg. 271
atino ptg. 271
atirar prov. 9559
| atisar prot. ptg. 1023.
9563
! atisbar span. 1006
a[t(. rum. 9568
atita rum. 1023. 9568
j atizar span. 1023. 9668
| atoar span. ptg. 9682
,atobar span. 1097
| atoivre afrz. 9633
| atojare aret. 334
. atomo $fal. 1006
atontar span. 1025
atorar span. ptg. 1029.
9626
atorcigliare ifal. 9617
| atordir cat. span. ptg.
! 8542
; atorner ufrz. 1028
ı atorsiu genues. 9608
iatour frz. 9605
atracar span. ptg. 9704
atrampar span. 1084.
9697
atrapar prot. span. 1084.
9697
atras prov. span. ptg. 272
atrasag prov. 273. 9677
atrasait prov. 9677
atraver afrz. 1031
atravesar 9698
atalentar prov. 1015. 9849| atravessar ptg. 9693
atalenter afrz. 1015. 9817| atrazag prov. 278
atambor' span. ptg. 9317
| atrepice ifal. 1009
atreverse span. ptg. 1086
atril span. 5503
atriver afrz. 8849
atropelar prov. 9520
atropeler afrz. 9520
. atropellar span. ptg. 9520
| atrozar span. 9609
'atruissar pror. 9785
| atsar cat. 1117
| atsel rtr. 194
! alta. sal. 1011
| attaccare ital. 1012. 1018.
9381. 9420
attacher frz. 1012. 1018.
9331
attaindre frz. 9867
attalentare sfal. 1015.
9849
altaquer frz. 1012. 1018.
| 9881
'attatar sard. 950
68*
1079
atteeehire ita]. 9518. '
1021a |
atteler frz. 776 |
attelet frz. 4508
attelle frz. 992
at(temperar span. ptg.
1018 | aüe afrz. 222
attemperare ifa/. 1018 .aufage afrz. 498
atft)ender span. ptg. 1019: auferrant afrz. 433
attendere ifal. 1019 | aufin afrz. 434
attendre pror. frz. 1019| aufo span. 9857
attendrir frz. 5069 a uflo ital. 9857
attensu sard. 6644 augasiare sfal. sard.
auelre prov. altcat. 19.
630. 6650
aucube afrz. 542
aucun afrz. 402
audi rum. 1047
audire stal. 1047
attentare ital. 1020 648a N
attenter frz. 1020 auge stal. frz. span. pig.
atterrare stal. 10206 N 436. 1049
atterrire ital. 9778 augua rir. 780
atticciato ital. 2948
attiedir afrz. 9458
attifer frz. 1022. 9558
attillare ita/. 775. 1024
altimé(r) modenes. 1017
attimo $tol, 006
attiraglio ttal. 9559
attırail frz. 9559
attirer frz. 9559
attiser frz. 1023. 96698
attitolare sta]. 1024 |
attizzare ital. 1023. 9563.
atto stal. 140. 101 N
attonito $ta/. 1026
attortigliare ital. 9617
attragellire ital. 1085
attrape frz. 9697
attraper frz. 1084. 9697
attrappare ital. 1084.
9697
attristare ital. 5106
augurare dal. 378
augurio stal. 377
auguri-s pror. 877
august rum. 379
aujourd'hui frz 4597
aul alteat. 301
aul aspan. aptg. acat.
prov. 4436
aulja rer. 788
aullador spam. 9870
aullar span. 3217. 9872
aulona prov. 21
, aumaire afrz. 848
aumóne frz. 524. 3222
aumuce frz. 6428
| aumucette afrz. 6428
aumusse frz, 599. 6428
aun span. 210. 282
auna stal. ptg. 455
aunar $fal. friaul. prov.
cat. span. 281. 626
attrister frz. 5106 ! aunc rtr. 4568
attrottolare al, 0380 iaunc rtr. frz. 455. 526.
alturare ital. 1038. 6645 4568
alturigare sard 9388 aunee frz. 5116
attutare ital. 9799 aunir prov. 4519
atufar span. ptg. 9850 ı auo arum. 9939
atufega pror. 774a !aüpa span. cat. 5161
atum ptg. 9580 , auqueton afrz. 543. 7600
atum span. 9530 i aur rum. rtr. frz. 1071
atunci rum. 274 aür prov. afrz. 377
atupir ptg. 9595 aura stul. 1052
alurar pror. cat. span. aurar rum. prov. 378.
ptg. 1038 ı 1054
aturdir span. cat. ptg. püuranie rum. 1054
3542 |auratge prov. 1056
atusar span. 1827. 9590. aurat-z pror. 1058
9838 aurelha prov. 1063
atuzar pror. 9563. 9799 aureneta cot, 914
au um. 1082 ,aurfres pror. 1073
aubain frz. 449 | auri rum. 1066
aubaine frz. 449 auri friaul. 4520
aube frz. 422. 567a auribans prov. 1206
aube] frz. 407b auricalco span. 1062
aubépine frz. 422 auriol-s pror. 1060
auberge fr.. 4488 auriu rum. 1066
aubier frz. 406
aurone frz. 46
aubor afrz. 416a N aurpel-s prov. 1068
aubour «frz. 421
aur-s pror. 1072
auca rír. prov. cat. 1039 aurtoro neapol. 10323
auce «span. 1079 aus npror. 4484
aucel cat. 1041
ausare dal. 1078
aucizedor prov. 6653 . ;ausberc-s pror. 4465
Wortverzeichnis.
| auscar proe. 49 |
|j auso stal. 1081
aussi frz. 460
auster frz. 1080
.austor-s prov. 1000 |
' autsri-8 prov. 1080
,austro al. spam. ptg. '
1080
.austru rum. 1080 :
| austu sard. 379
autant frz. 464
autel frz. 463
autillo span. 6757
auto span, ptg. 40
automne frz. 1085
autom-s prov. 1085
autour (Sbst.) frz. 1000.
9606
autourserie frz. 1000
autrejar pror. cat. 1045
aulrouche frz. 1101. 9125
auturino al. 1085
auva rtr. 780
auve afrz. 796 N
auvelle frz. 407a
auvent frz. 700
auvein purm. 5742
auzar pror. 1078
anuzel-s prov, 041
auzir prov. 1047
ava ital. rtr. 730. 780.
1086
avacciare $tal. 5. 10264
avachir frz. 10338
avais prov. 10332
avaissa pror. 10832
aval pror. afrz. 288
avalaison frz. 284
: avalanche frz. 284
ıavalange frz. 284. 3365
: avale altital. 818
'avaler frz. 284
| avalh prov. 283
avancer frz. 9
avania ital. 643
avanie frz. 648. 6b
avanir afrz. 648
avannotto stal. 7. 4568
avant rtr. frz. 8
avantage frz. 8
| avantatge-s prov. 8 |
avant-garde frz. 701
avanti ifal, 8 i
avanzare ital, 9 |
avaria tal. ptg. 648
avarie frz. 648
ave ital. afrz. 730. 4447
avé rum. rtr. 4433
avea ptg. 1090
‚avec frz. 779. 4568 \
|avecinar span. 5129. |
10145 !
avecindar spen. 10145
avelanede frz. 1169a
avezinhar ptg. 10145
avecque frz. 779. 4568
aveindre frz. 28
aveir ufrz. 4433
avel afrz. 5435 ;
|! avelaine «frz. 21 |
——M— ee EEG —
1080
avelanier-s prov. 22
aveline frz. 21
avelinier frz. 22
avellä, -ào ptg. 24
avellana ital. cat. span.
21
avellanar span. 22
avellaneira pg, 22
avellaner caf. 22
avellanica spam. 24
avellano span. ptg. 2551
avelleira ptg. 22
aveilleiro span. ptg. 2551
avello ital. 6361
avena $£al. span. 1090
avenant frz. 286
avene afrz. 4447
aveneron frz. 4431
avenir prov. frz. 286
aventar ptg. 287
avenlare dal, 988
aventar(se) span, 287
aventure frz. 290
aver rtr. pror. 721. 4433
avere ital. 4433
averia ital. 648
averiguar span. 291
averon frz. 4431
avertin frz. 1093. 10101
avertir frz. span. 1093
aves span. 297
aves nprov. 1092
avés aspan. ‚10274
avesso „tg. 1092
avestruz span. 1101. 9125
avetarda ptg. 1100
avettare ital. 28b
avette sor». 730
aveugle frz. 89
aveugler frz. 38. 1700
aveza pror. caf. spam.
ptg. 296. 10251
avezinhar ptg. 5129.
10145
avi cat. 1102
avia cat. 1102
aviere afrz. 800
avieso span. 1092
avignon frz. 5532
avinen-s pror. 286
avinta rum. 287
aviol-s pror. 1097
aviron frz. 203
avis prov. frz. 294. 1102.
10236
aviser frz. 294. 1102
avispa span. 10113
avita sard. 4497
avives afrz. 10270
avizinhar ptg. 5129.
10145
avó ptg. 1097
avoc afrz. 719
avocar pror. ptg. 300
avocolo /tu/. 89
avocolare ital. 38
'avogolar pror. 88
avoine frz. 1090
avoir frz, 4433
avoisiner frz. 5129. 10145
Y: est Ay xc
4. 31"1 Iber y ro Seca ne: N
Tq. 4
AI!
* z Ed n
. 1% L 1! 5
^X 3 dy erm | *H
l 44 ] "ul ha [ |
Rn vg. o9
t 18-4 > 1970
es - A [ zm
1! X. a 3 T zj I 3
l D Di PIA! LEM d. ; i J
] | i [a0]
avoutre pror. afrz. 275 aziman-s pror. 159
avril frz. 774 azinheiro, -a ptg. 4708 per ital, 1183 bafouer frz. 1298. 1409
avucle pror. 39 azinho ptg. 4708 baccalare ital. 1134 bafouer „frz. 1153
avuec afrz. 779. 4568 |azir sp . 8396 baccalar-s pror. 1184 — | bafra ital. 1152
avugle prov. 39 azirar me 4510 baccano ital. 1135 bafré ital. 1152
avust rtr. 379 azo bacce- sard. 1188 | báfre frz. 1152
. Avvampare ital. 9994 | azofei aod 1119, 10459 | baccelliere ital. 1134 bafrer frz. 1152
dia eti ital. 286 azogue span. 1116 baccello #al, 1188. 1139| baga prov. Dig: | 1133
lenare ital. 10037 |azorar pror. 255 bacchedu sard. 1138 | baga span. 1
avvenire ital, 286 azorera span. 87 baechetta ital. 1145 | bagadia sd 9950
avventare ital. 287 azote span. 952 bacchiddu sard. 1141 | babs(u)dim sard. 9944
avventura dal, pror. 3n. | azougue pig. 1116 bacchio ital. 1144 bagage frz. span. 1154
ptg. 290 azre spam, 113 bacchio sard. 1188 bagagem pug. 1154
avversario ital. 292 aztor aspan. 87. 1000 — | bacel pror. 1188 bagaglio 1154
avversaro altital, 292 |azücar span. ptg. 8839 | bacharel pig. 1134 bagante sard. 9950
avversiere altital, 292 | azufeifa span. 1119. 10459 | bäche frz. 1252 bagantinu surd. 9950
avverso ital. 1093 azufre m 9252 bachele afrz. 1140 begantiu sard. 9944
avvezzare ital. 295. 10251| azur prov. frz. 5495 bachiller span. 1134 hagare sard. 9950
avvincere ital. 10189 azuzar spem. 269a baci cat. 1136 bagas pror. 1154
avvinchiare ital, 10191 |azza ital. 4482 | bacia span. ptg. 1136 — |bagasa span. 1181, 1140
avvisare ital, 294. 1102 | azzale venez. 124 baciare ital. 1256 puse a ital. 1131. 1140
avviso ital. 294. 1192 | azzardo ital. 1117 bacile ital. 1136 | bagassa span. 1159
avvitortolare ital. 296. | azzeccare ital, 924. 9420 | bacile frz. 1269a Iunone PPM. 7. 181. 1154.
1105. 9622 azzechere chian. 976 bacillo ptg. 1144 1159
awé wall. 4568 azzimare ital, 2729 bacin frz. span. 1136 | bagasse afrz, 1140
axabeca aspan. 8432 azzocco chian. 976 bacineta pég. 1136 | bagasse ni 1154. 1159
axedrea span. 8388 azzuolo ital, 5495 bacin-iea pfg. 1186 | bagastel prov. 1154
axella cat. 1110 azzurro ital, 5495 bacino ital, 1129. 1136 | bagastella prov. 1154
axenjo span. 52 | bacio $tal, 1258. 6698 | tela . 1154
axiare nempol. 851 baciocco ital. 1139 | bagatella ital. 1138. 1154
axó cat, 3185. 4568 B. haci-s prov. 1136 bagatelle frz. 1154
axonge frz. 1112 baclar pror. 1143 bagatelliere ital, 1154
aya span. 1114 baailler „frz. 1150 bäcler frz. 1143 bagattino ital, 1138
aye afrz, 221 baastel prov. 1154 baeo ital. 1498 bagaxa ptg. 1140
ayer span. 4552 bab rtr, 1125 baco ptg. 6171 | bagaza ptg. 1131
aygua cat. 780 N baba frz. 1121 bacoco ital. 7365 bägeä r!r. 1282
ayli cat. 4715 baba span. 1122 hacolo ital. 1144 | bagear rtr. 1282
ayo span. 1114 babä rum. 112 bacon pror. afrz. 1187 | baggeo ital. 1127
ayre pror. 318 babáo píg. 1127 bacoule frz. 1296 baggiola ital, 9948
aytal altcat. 315 babau cat. pror. 1127 | bacu sard. 9952 baggiolare ital. 9948
ayuda span. 222 babazorro span. 1123 baculo ital. 1144 baggiolo ital. 1164
ayudat span. 221 | babbaecio ital. 1127 bada ital. 1150 bagliare ital. 1242
ayunar span. 221. 5170 | babbano ital. 1127 | badajear span. 1274 baglio ital, 1242
we. span. 4871 | babbeo ital. 1127 hadajo span. ptg. 1274 | bagliore ital, 1242. 3546
. ptg. 154. 916 | babbio ital. 1127 badalhar pror. 1150 baglira ital, 1164
ra ital. ptg. 679 | babbione ital, 1127 badalo ptg. 1274 bagnare ital, 1181
azada span. 923a babbo ital. 1126. 6889 |badaluccare ital. 1150 | bagne frz. 1182
azafate span, ptg. 945 babbole ital, 1127 |; badalueco ital. 1150. |bagno ital. 1182
azafran spen, 10425 babbuasso #tal. 1127 1416 bago pfg. 1145
azagala span. píg. 425 | babear span. 1122 badalue-s prov. 1150 bagoa gall, 1185
azahar span. 10429 bab-eig caf. 1122 badana spam. pfg. 1488 | bagola ital. 1133
azaigar prov. 163 | babeler frz. 1125 badar cat, prov. 1150 — | bagordare ital, 4686
LE
1083
bagua pror. afrz. 1154
baguassa prov. 1140
bague frz. 1133. 1154
bague prov. afrz. 1154
bagues mfrz. 1154
baguette frz. 1145
bagulare oberital. 1160
hahia span. ptg. 1150
bahir pror. 1120
báhu ptg. 1300
bahül ptg. 1800
bahut frz. 1154. 1800
bai frz. prov. 1148
báia rum. 1162. 1163.
1181
baiart prov. 1148
baias pror. 1164
bajas frz. 1181
baiassain frz. 1181
baiasse frz. 1181
baiasse afrz. 1140
bhàiat rum. 1163
baie frz. 1138. 1150
haie rum. 1162. 1182
half afrz. 1149
baif frz. 1120
baigner frz. 1181
baillar span. pfg. 1184
báila tal. 1164
baila pror. rtr. span. 1164
baile span. ptg. 1184
bailieu-s pror. 1164
bailio ptg. 1164
bailir pror. 1163
baillare afrz. 1179a
baille frz. 1129
baille «frz. 1168
bäiller nfrz. 1150
baillet frz. 1148
bailli frz. 1164
haillie frz. 1164
baillir afrz. 1168
baillire frz. 1164
bailliveau «frz. 1149
bailo ital. 1164
bain rfr. 1815
bain frz. 1182
bainha pfg. 9963
bainha pfg. 1158
hainilha ptg. 9968
baionnette frz. 1289
baire ital. 1120
hais pror. 1258.
baiser frz. 1256. 1258
baiseul nfrz. 1257
baissar prot. 1261
baissele afrz. 1140
baisser frz. 1261
haisso npror. 10332
haita 7omb. 1161
baiveau afrz. 1149
baivel afrz. 1149
baixar ptg. 1261
baixel ptg. 10008
baixo ptg. cat. 1263
baizar pror. 1256
haja ital. 1150
bajar span. 1261
hajare ital. 1150
hajas «frz. 9961
Wortverzeichnis.
bajasse afrz. 1140. 1159.
9961
bajazzo ital. 1131. 1150.
1151. 9961
bajel span. 10008
bajella «tal. 1183
bajo span. 1263
bajo ital. 1148
bajocca ital. 1188
bajocco ital. 1148
bajore ital. 1150
bajuca stal. 1188. 1148
bajulo ital. 1164
bal frz. 1184
balà comask. 1184
bala prov. span. ptg. 1194
! baladi span. pg. 1165
ı baladi span. ptg. 1270
' baladrar spas. 1171.1192.
1466. 5464
balafre frz. 1414
! balai frz. 1184
balaiier frz. 1184
; balam afrz. 1169
| bilan rum. 1169
| balance frz. 1885
| balandra ital. aspam. ptg.
1391
balandrá npror. 10345
70. 1891. 10346
balandräo span, ptg. 1891
balandre frz. 1391
balandron ital, 1170. 1891
balansa prot. 1385
balanza span. 1385
balar prot. 184
| balaüstre span. 1172
| balaustre ital. 1172
;: balaustro sal. 1172
| balayer frz. 1184
| balb prov. 1175
; balbo ital. 1175
: balbutier frz. 1175
bale pror. 1176. 1188
bale frz. 2796
|balcäo pfg. 1183
: baléar engad. 7216
! baleo ital. 1183
. balcon frz. span. 1183
balcone deal. 188
j balda span. ptg. 1269
baldacchino $ta/. 1157
Baldaceo ita! 1157
haldào span. ptg. 269
| baldaquin frz. span. 157
; baldaquino pfg. 1157
| baldar span. ptg. 1269
'balde span. ptg. 1269.
1270
! baldio span. ptg. 1269
| baldix frz. 1177
: baldo span. ital. 1177
baldo span. ptg. 1269
haldoar span. ptg. 1269
baldon spen. ptg. 1269
baldonar span. ptg. 1269
baldore ital. 1177
baldória tal. 1177
haldre frz. 1179
balandran frz. span. ptg.
baldret frz. 1179
bale afrz. 1169
balé piemont. 1184
balea ptg. 1166
balecenare aret. 1420
baleeiro ptg. 1167
baleine frz. 1166
baleing romagn. 8812
baleinier fr=. 1167
halejar cat. 1184
halenare ital. 1184
haleno ital. 1184
balet afrz. 1189
baler frz. afrz. 1184
balestra ital. 1187
! balestrajo «tal. 1188
| balestriere ital. 1188
! balévre frz. 1263
bália stal. 1164
balia ital. 1164
baliai sard. 1163
balicare ital. 1184
balija span. 10158
balio s£al. 1161
balire ital. 1168
balise frz. 6797
balista $fal. 1187
balitar aspan. 5464
baliveau afrz. 1149
balivo ital. 1164
baliza span. 6797
balla ital. 1184
ballare stal. 1184
ballatojo ital. 1185
balle frz. 1184
ballena span. 1166
ballener span. 1167
ballesta span. 1187
ballester obtw. 1187
balloar prov. 1495
ballon frz. 1184
ballone ital. 1184
ballot frz. 1184
balloter frz. 1184
hallotta tal. 1190
bajma prot. cat. afrz.
1191
balme prov. cat. afrz.
| 1191
| balocco ital. 1150
| baloi frz. 1184
baloier frz. 1184
baloiier frz. 1184
1084
| baltresea ital. 1564
; baluardo #al. 1495
| baluarte span. 1495
baluc-s prove. 1150
baluma spas. 10298
balustre frz. 1173
| baluz span. 1199
! balvedouro pég. 10800
| balza ital. 1198
| balzan „frz. 1193
balzana «al. 1198
balzano ital. 1180
balzar ital. 1198
balzu sard. 10005
bamba ital. span. 1204
! bambace ital. 1498
bambagia ital. 1901
bambagino ital. 1498
bambagio $/a/, 1201
bambarotera spem. 1203
bambarria spas. 1204
bambinaja $£a4. 1202
bambinéa $tal. 1202
bambino ital. 1904
bambo ital. 1204
bamboceio tal. 1204
bamboche frz, span, 1204
bambolear span. 204
bamboleggiare ital, 204
bambolla span. 1203
bambolo, -a ital. 1204
bamborlo gascogn. 1203
bamborro limous. 1203
ban afrz. 1206
ban prov. frz. 1214
bana prov. 1217
bafia spas. 1182
| banal frz. 1215
bafiar span. 1181
banatte frz. 1322
banasta caf. span. npror.
1322
' banaste afrz. 1322
! banc frz. prov. 1211
arn ital. span. ptg.
| 12i
bancal frz. 1211
banchettare $faJ. 1211
bauchetto ital. 1211
banchiere sa’. 1212
| banco ital. span. ptg.
j 1211
| bancroche frz. 1211
balordo ital. 1423. 1428. banda sel. prov. span.
5750
ptg. 1207
balourd frz. 1423. 1428. bande frz. 1207
0750
halsa spen.
1198
|! balsama ptg. 1196
! balsamine frz. 1195
balsamo ifal. 1195
bálsamo span. 1196
balsime afrz. 1196
balsimo ifa/. 1195
balso pfíg. 1198
' balsopeto span. 3604
bal! rum 1198
baltar parm. 1184
bälfat rum, 1197
| bande nfrz. 1889
ptg. 1194. bandeira ptg. 1207
' bandera span. 1207
' banderole frz. 1207
: bandibula spas. 5870
: bandiera $fa/. pror. 1207
bandir span. ptg. pror.
, 1309
: bandire sta’. 1209
bandito ia’. 1209
bando $ta/. 1206
bandóla span. 6823
bandon afrz. 1210
! bandurra pfg. 6823
1086
! barbacana cat.
span. 1168
bandurria spas. 6828
bane afrz. 1217
baneira prov. 1206
baneret afrz. 1206
banhar cat. ptg. pror.
1181
banho ptg. 1182
banh-s prov. 1182
baniere afırz. 1906
banlieue frz. 1218
banne frz. 1322
banneau frz. 1322
hannelle frz. 1322
bannerez afrz. 1206
bannet frz. 1322
banneton frz. 1322
banniére frz. 1206
bannir frz. 1216
prov.
barbacáo pfg. 1168
barbachaun rtr. 1168
barbado ptg. 1227
barbagliare ital. 1242
barbaglio ital. 1242
barbajol prov. 5194
" barbano ital. 1224
: barbasso ital. 10063
; bärbät rum. 1227
|! barbe frz. 1922
barbé frz. 1927
barbeito „ty. 1223
barbeau frz. 1231
bafio span. 1182 barbecho span. 1223.
banoiier afrz. 1208 ! ol
banque frz. 1211 | barbeito pfg. 10111
banquet frz. 1206. 1211 ; barbelle frz. 1222
ban-s prov. 1206. 1217 Haste frz. 1322
banse frz. 1918a N | barbet frz. 1222
bany cat. 1182 : barbiere /t«/. 1225
banya cat 217 ! barbiero ital. 1225
baonilha pfg. 1158. 9963| barbigi ital. 1229
baptisier afrz. 1220 barbio ital. 1231
baptistaire frz. 1219 an mail. 1229
baptistere frz. 1219 barbi:i venez. 1229
baquet frz. 1129 !barbo ital.
baquetta span. 1145 | 1231
baraigne afrz. 1221 | barbotar span. 1230
bar bologn. friaul. 1244 | barbotejar cat. 1230
bar prov. 1248 | barboter pie. 1230
|
span. ptg.
bara rtr. ital. 1325. 8368| barbotta mail. 1230
baracea dal, 245 barbouiller frz, 1230
baracundia ital, 1949 barbozza it! 1229a
barafunda „ig. 1249 , barbu frz. 1227
baragouin frz. 1249 harbudo tg. 1227
baragunna s/cil. 1249 barbugliare ital, 1230
barahunda span. 1249 barlullar spen. 1381
baraga span. ptg. 1248 barca ital. span. ptg. rtr.
barajar span. ptg. 1943. vum. 232
7404 barcé péec. 234
baralha prov. spam. ptg.| barcela pav. 1234
1243. 7404 barcelle /ta/. 1345
baralhar span. ptg. 1243.| barche frz. 1330
7404 barcollare ital. 1235
barallar cat. 7404 harda ital. ptg. span.
barana cat. 10105 I rum. 1237
baranda span. 10105 bardache efrz. 1236
baraouda ital, 1249 bardaja spem. 1236
barar span. 10006 bardaseia if» 1286
barat frz. 1248. 7404 |barde frs. efrz, 1237
barata pror. cat. span. | bardeau frz. 1237
ptg. 7404 bardel-s prov. 1287
baratar pror. cat. aspan.| bardella ifal. 1287
ptg. 7404 bardelle frz. 1237
barato span. pig. 7404 | bardellone ital. 1237
baraltare ital, 1243. 7404| bardin frz. 1826a
baratter fre, 1243. 7404! bardot frz. 1997
barat(t)erie frz. 1248. 7404| hardotto ital. 1237
baratto ital, 7404 baregno «ret. 1132
barat-z prov. 7404 ' barella tal. 1326
baránta sard. 7604 | barelle ital. 1340
barb rum. 1231 barellina $t«/. 1325
barba ital. span. ptg. ' bareter afrz. 7404
rum. rtr. 1222 ! baretta ptg. 1899
barbacä ptg. 1168 i barfolhi 7yon. 1410
Wortverzeichnis.
' barbacane ital. frz. 1168
barba di Giove sul. 5194 . bargaine afrz. 1288
: barbastrego neup. 10115 bárgia ital.
1086
' barfoyí /yon. 1410 | barriga span. ptg. 1179.
| barga span. ptg. 13830! 1246
| barjada rtr. 1573 ! barril span. ptg. 1940
ı bargagnare ital. 1233 barrile ital. 1246
| bargagno ital. 1998 barrina sard. cat. 10094.
10109
barroco píg. 8121. 10035
barrot frz. 1216
harrueco span. 8121.
' . 10085
barrufaut-z 8218
barruntar span. píg. 1631.
10686
barsacca sard. 1402
barsar rtr. 1546
bartavello nprov. 10096
bartulare aret. 7982
baruca span. 1243
barucabbà aret. 1249
barular rér 398. 8213
barufautz pror. 1398
" bargaminu sard. 7052
barganhar pror. ptg.
1233
: barge afrz. 1282
' barge lothr. 1248a
! bargello ital 1988
228
hargieda rtr. 1578
bargiglio $te/. 1228
barglicca rtr. 6678
bargliocca rtr. 1416
barguigner frz. 1233
barguilé piem. 1239
'baricane afrz. 1330
[appen sard. 10001
barigel ufrz. 1238 barufla ötal. 1398, 8213
| baril frz. 1245 baruffare ital. 1398
| barioler frz. 1246. 1239 | barulhar ptg. 5189
bargia prov. 1232 | barullare altital. 1248
| barlocco npror. 1416. |barullo ital, 1243
ı 5678 ,barutar «span. pror.
. barlong frz. 1941. 1417 10086
; barlongolo ital. 1241 barutel pror. 1631
' barlotta stel. 10306 barvatu sard. 1228
barlume ital. 1422 barvattu sard. 10111
barluzzo ital. 1421 barzu sard. 0005
barme frz. 1658 bas prov. frz. 1268
! barmier oberländ. 1502 |basa cat. 1291
| parmioer engad. 1502 |basälca vegl. 1258
! barniz span. 10255 ; basalisc afrz. 1255
barnizar span. 10266 .basalisques «frz. 1255
baró prov. 1248 ' basana ital. 1438
baro ital. 1248 | basane frz. 3438
baroccino ital. 1243 ı basaner «frz. 1438
baroccio ital. 1243 | basanier frz. 1438
, barocco ital. 1243 : bas-bord frz. 1142
. baron afrz. 1243 ‚basca span. ptg. prov.
, barone ital. 1248 ı 1251. 10009
. baroque frz. 8121. 10085 bascar span. ptg. prov.
, baroter frz. 1245 . 1251. 10009
! barotier frz. 1245 baschoe afrz. 1252
barque nfrz 1233 ‚ bascino ital. 1498
barra ital, 1245 : basciu sard. 1263
barrachel span. ptg. 1238! bascle afrz. 6171
barrachol span. ptg. 1288: bascule frz. 1264
barraco span. ptg. 100811 Basculi 1267
| barral span. 1246 | baselga teltell. 1258
. barráo ptg. 10081 ! baselgia rtr. 1253
barrare ial. 1245. 10006: basérga bellinz. 1253
: barras prov. 1246 bagesc rum. 0222
! barre frz. 1246 basgia oberital, 264
| barreau frz. 1245 basia oberital, 1954
ı barrena span. 10094. | basilisque afrz. 255
, 10109 basiol afrz. prov. 1257
' barrer nfrz. 10006 basire ital. 1260
! barrer frz. 1245 ba&(o)la oberital. 1954
barrer span. ptg. 10083 ' basoffia ital. 9238
harrete span. 1899 basquiner «frz. 1259
; barretta prov. 1399 bass rtr. 1263
barrette frz. 1899 bassa cat. 1194
' barrica span. ptg. 1245 |bassare ital. 1261
' barricane afrz. 1830 bassin frz. 1136
| barricata ital. 1245 basso stal. 1268
harriera ital, 1246 bassu sard. 1263
1087
bast frz. 1265 |
basta ital. span. ptg. 1266 ;
bastäo pfg. 1265 i
bastar span. cat. 1265 |
bastardo ital. span. ptg..
1265
bastare ital. prov. span.
ptg. 1265. 1266
bastart-z prov. 1265
basteur span. pfg. 1266
hasterna span. ptg. 1265
bastia ital. 1265
hastida prot. (frz.) span.
ptg. 1265
bastilla span. 1265
bastille frz. 1260
bastirmento ital. span. ptg.
1265
bastione ital. 1266
bastir span. ptg. 1266
bastire ital. 1265
hasto span. ptg. ital. 1265
baston span. rum. 1265 |
bastone ital. 1265 |
bastonnare ital. 1265 |
bastonnata ital. 1266 |
baston-s prov. 1265
Bastuli 1267
bast-z prov. 1265
basıra span. 10090a
bät frz. 1265
batacchio ital. 1274
batafalua span. 4432
batafaluga spam. 4432
bataie rum. 1276
batail frz. 1274
bataille frz. 1275
bataillole frz. 1276
batalha ptg. prov. 1275
batalh-s prov. 1274
batalla spam. 1275 |
batan span. 1278 |
bátard frz. 1265 |
batassare ital. 6918
batata span. ptg. 6919
bate rum. 1278
bateau frz. 1272
batejar cat. 1220
batel span. ptg. 1272
bateleur nfrz. 1154
batelh-s prov. 1272
bater ptg. 1278
bateuil frz. 1265
bateul frz. 1265
batiar cat. 1220
bàtiment frz. 1265
batir span. 1278
bàátir frz. 1265. 1266
batison frz. 1278
batoiier «frz. 1220
batoison afrz. 1278
háton frz 265
bátonner frz 265
batre pror. 1278
batrin rum. 10122
battacchio dal. 1274
battaglia ital. 1275
battaglio ital. 1274
battant-l'uil frz. 1278
battello ital. 1272
| baud frz.
'baume prot.
Wortverzeichnis.
battere ital. 1278
batteria ital. 1278
battia sard. 1908
battifredo stal. 1332
battigia stal. 1278
- battilocchio stal. 1978
battiloglio ital. 278
" battisteo fosc, 1219
batto ital, 1272
battolare dal, 1466
battor sard. 7652
battordighi sard. 7658
baltosta ital. 1277
battostare stal. 1277
battre frz. 1278
baturlare aret. 1086
bau nfrz. 1188
bau frz. 2796
baubel afrz. 1808
bauc afrz. 1188
bauc frz. 2796
baucant afrz. 1198
bauche afrz. 1183
bauche frz. 2796
bauc-s prov. 1283
baüc-s prov. 1300
1177. 1178.
1287
Baudas frz. 1167
baudequin frz. 1157
baudet frz. 1177. 1178
baudise frz. 1177
baudor prot. 1177
baudos prov. 1177
baudour frz. 1177
baudrat-z pror. 1179
baudré afrz. 1179
baudrier frz. 1179
bauge frz. 2796
| baul span. 1300
haule ital. 1154. 1300
baume frz. 1195. 1260
cat. afrz.
1191
baunilha ptg. 9963
bauri nprov. 1523
bausan prov. 1193
baut prov. 1177
bauza prov. 1284. 1286
bauzar prov. 1284. 1286 | beco ptg. 0158
! bazza stal. 1291
' bazzana ital. 1488
ı bazzica $tal. 1991
bazzicare ital. 1291
ı bazzoffia ital. 9238
! be cat. 1815
bé rum. 1963
: bea rum. 1812
beal rtr. frz. 1812
beala rum, 314
| healbel afrz. 1308
| beara rum. 1374
' beata rum. 10261
; beau frz. 1312
| beaucoup frz. 1818
beaucuit frz. 1622
| beau-pére frz, 10254
| beaupré frz. :487
! beauté frz. 1309
| bebbio sfal. 1444
| bebedice ptg. 1360
| bebedor spam. ptg. 1862
|! beber span. ptg. 1363
| bebera ptg. 1976. 3730a
' bebifie rum. 1360
' bébora ptg. 10204
i bebraje span. 1958
| bebru rum. 292
| bec frz. 1132. 1294
| beca prov. 1132. 1294
: becabunga span. ptg.
; 1295
| bécabunga frz. 1295
bécasse frz. 1132. 1264
beccabunga frz. 1295
| beccabungia ital. 1296
" beccaccia tal. 1294
! beccaccia frz. 1182
beccajo ital. 1634
; beccare ital. 1132. 1294
|, becco ital. 1182. 1294.
1888. 1634
becerro span. ptg. 1302
bech cat. 1294
! bechar prov. 1132. 1994
| béche frz. 1132. 1294.
' 1846
! bécher frz. 1294
| beclien /yon. 1407
bava sard, ital ptg. 1192 | becoquin span. 1405
bavar pror. ptg. 1122
bavard frz. 1122
bavardage frz, 1122
bavarder frz. 1122
: bavastel prov. 1164
bave frz.
havec-s prove. 1174
baver frz. 1122
bavorch rtr. 1878
baya span. 1133
bayer nfrz. 1150
hayo span. 1148
baza spaa. 1291
bazar frz. 1290
. hazeina oberwald. 1345a
baZia oberital. 1254
bazo span. 6171
bazoche ufrz. 1253
. bazofia span. 9233
| beequer frz. 1:82. 1294
| becquetter frz. | 132. 1294
bec-s prov. 1132. 1294
bécuit afrz. 1406
bedda südsard. 1312
! bedaine frz. 3143
‚bedeau frz. 1371
ı bedel frz. span. ptg. 1371
bedello stal. 1355. 1371
bedels prov. 1371
1088
beer afrz. 1150
befa span. 1158
befania ital. 8257
! befar span. 1158. 1298
beffa ital. 1153. 1298
, beffare stud. 1158. 1298.
| 1376
. bef(f)e afrz. 1158
j beffe afrz. ital. 1298
beffler afrz. 1158
beffler „frz. 1298
| beffroi nfrz. 1932
beffroit afrz. 1332
befo &pam. 298. 1977
befre aspan. 1292
bega oberital. rtr. 1155
bégaud frz. 1174
bégayer frz. 1174
bégh romagn. 6698
begra can. 5251
begue frz. 1174
begueule frz. 1150
behetria span. ptg. 1818
behort afrz. 4686
beico ptg. 1258
beige "frz. 1497
beijar ptg. 1256
beijo ptg. 1258
bein rtr. 1816
beis, beissa sprov. 143
beivre rfr. afrz. 1363
bejater frz. 1432
bel frz. 1312
belandra stal. 1675a
bélándre frz. 1675a
belar ptg. span. prov. cat.
1192
belare s£a/. 1192 à
beldad span. 1309
beldade ptg. 1809
beldroega ptg. 7328
| bele frz. 1312
| béler frz. 1192
, belet afrz. 1306
; belete frz. 1304. 1813
ı beletissimo oberital. 1308
belette frz. 6418
belhó ptg. 1387
belido aspan. aptg. 1310
bélier frz. 1307
beliere frz. 1307
belitre span. 1317
! helltre frz. 1817
! beliver afrz. 6633
beljamine wall, 1194
bellaco span. 10173
bellaire prot. 1308
bellazer-s prov. 1908
bellazor prov. 1308
belle-mére frz. 10954
| belléque frz. 1306
| bedent bellinz. com. 1372 | bellezour frz. 1308
| bediere norm. 1297
bedis, bedisso neuprov.
10244
. bedoll cat. 1355
. bedon frz. 8143
| bedoneau «itfrz. 3148
bedondaine frz. 3148
bedost bologn. 10129
! bellico ital. 9875
! bellicone ital. 10995
! bellido aspan. aptgy. 1310
. bellin afrz. 1563
; belline «frz. 1563
| belliscar ptg. 1811. 699;
bello sta?. 1312
bellota span. 1190. 4261
| rem h
LÀ
ais. x ab nA,
a
1091
bianco ital. rtr. 1457
biante ital. 10132
hiariara mpror. 8098
hiasciu sard. 375
hiasimare iul. 1462
bDiasimo ifal, 462
jasmare ital, 1462
hiastemma ital. 1462
biavo ital. 1471
biax ncat. 1375
hiazas span. 1402
bibaro span. ptg. 1292
bibbio ital. 10205
bibelot nfrz. 1303
bibet afrz. 10383
bibeux frz. 1364
bibiare tenez. 1444
bica ital. 1379
bicca sard. 1294
bicchiere ital. 1130
bicchiriole sard. 1294
bicciacuto ital. 1404
bieeulare sard, 1994
hieculu sard. 1294
bicha span. ptg 1349
biche ptg. frz. 1349. 1366.
1385. 1634. 4695
bicher rtr. 1130
hicho span. 1349
bico ptg. 1132. 1294
bico span. 1132
hicoca span. 1405
bicocca ital. 1405
bieoq frz. 405
bieoque frz. 405
bicoquete span. 1405
bicoquin span. 1405
bicornia ifa/.
bieos span. 1:94
ndaleseo ital. 10385
bidda sard. 10177
biddu sard. 10182
bidet frz. 1370
bidetlo ital. 1370
bidighinzu sard. 10246
bidon frz. 1372
bidrigu Zogud. 10254
bieco ital. 6634
bied afrz. 1297
bief frz. 1297
bien frz. span. 1315
bienveillance frz. 1320.
10286
bienveillant frz. 1319
biere frz. 1325. 1374.
2111
hierven aspan. 10078
biesa tr. 1349
Wortverzeichnis.
biga prov. cat. 1380
bigalha südfrz. 1398
bigarra südfrz. 1392
bigarrar cat. 1392
bigarrer frz. 1392
bigatelle frz. 1381
bigatto ital, 1498
higattolo tal, 1498
bighellone sul. 1498
biehellonare ital. 1498
birio ital. 1497
!
| birde sard. 10217
i birdiu surd. 10254
biorea tess. 1978
1092
bitte frz. 1439
biüm piem. 10174
, biüm /omb. 1480b
bivac frz. 1445
biver-s pror. 1357
bivol rum. 1677
bivora pfg. 10204
. bivouac frz. 1445
| bivre "prov. 1292
: bizarra südsard. 7211
j bizarria span. ptg. 1446
biórch rtr. veltl. 1378
biortz prov. 4686
biotto ital. 1470
bique frz. 1383. 1631
birba ital. 1386
birbaute sal. 1386
birbone ital. 1386
birla span. 7188
birlocha span. 6168
biroccio ital. 1896
biroldo stal. 1428
higione «al, 1497
bigle frz. 1426
biglia ital. 1367
bizarro span. ptg. 1446
bizazas span. 1402
bizco spam. 1426
1369. 4871
higliardo tal. 1367
bigne nfrz. 1628
bigne frz. 1645a
bignon frz. 1828a
bigode span. ptg. 1381.
6412
higodeira pfg. 1381
higolo ital. 1498
bigolone tal. 1498
bigoncia ital. 1368
bigonzio renez. 1368
bigorna »tg. 1369. 4871 | his(s)acs prov. 1402
bigorne frz. 1369. 4871
bigornia span. 1369. 4871 |
| bischa rfr
higot frz 1381
higote spem. ptg. 1381
bigotelle frz. 1381
bigotera span. 1381
bigolta ital. 1381
higre frz. 1382
bigue afrz. 1380
bigutta $tal. 1411
bijou frz. 1447
hilan frz. 1385
hilancia ital. 1885
hilanciajo tal. 1884
bilanciére ital. 1384
bilenco i/al. 1563. 5627. :
, bisest pror. 1431
; bisesto ifal. 1431
8812
hilha pig. 1367
.hilho-s pror. 1367
bilicare ital. 9874
bilie ital. 10248
hilla spen. 1367
bille frz. 1367
|, billiard. frz. 1367
| billon frz. 1367
hilloro ifal. 7147
billo-s proc. 1367
| bilro ptg. 7183
hil! rum. 1198
'bilten itel. span ptg.
| 1198
;biltre fg. 1317
bieste rtr, dial.-frz. 1349 bima lerent. 1888
bieta ital. 1352. 1479
hiéta. rtr. 1352
bietola ital. 1352
bieule nprov. 7309
biez frz. 1297
bievre afrz. 1202
billa «fel. 10390
biffer frz. 10390
hiffera ital. 1376. 1443
bifi cat. 1298
bifolea ital. 1610
bime friaul. 1388
binchidu serd. 10188
. hindighi sard. 7671
bindolo ital. 10397
hine zin. 1315
‚binoclo frz. 1590
binocolo ital. 1390
‚ binya sard. 10196
' biodo ital. 1627
bioelo str. 1610
| biondo ital. 1469
| bisa. rtr. 1401. 1576
|
i
| bispo ptg. 8258
|
, histensar pror
hiron bologn. moden. piem. bizcocho span. 1406
6990 biznaga span. 6910
hirra ital. 1374 :bizra lose 5130
hirre stal. 2111 bizzeffe ital. 1447a
birreto pig. 1399 : bizzocco ital. 1478
birro ital. 1899 ‚blada pror. 1468
: bladaria pror. 1464
bisa prov. 1497 | blafard frz. 1472a
bisa rtr. 1349 . blague frz. 1179a
bisaccia ul. 1402 blaice afrz. 1465
bisare sard. 10232a blaire frz. 1449
blaireau frz. 1450. 1463.
9411
blairie frz. 1464
blaisse afrz. 1465
blàme 1462
: hblàmer frz. 1462
blane frz. prov. 1451
blanc-manger frz. 1458
! blanco-mangiare ital. 1458
| blanco span. 1457
| blanc-Rhasis frz. 7817
; blane-raisin frz. 7817
Mort rum. ital. spas.
1456
| blándeafà rum. 1455
blandir ptg. span. 1454
hlandir pror. frz. spas.
1451
blandire ital. 1454
hiset frz 1497 hlandon spao. 1545
hislaceo dal. 1418. 5492.| hlanqueador span. 1459
hiSigà friau!. 10228 hlanquero span. 1459
bismulth frz. 10407 | hlanzesc rum. 1454
iso renez, 7204 ; blasmar prov. cat. 1462
hisognare ital, 8875 . blasme frz. 1462
hisojo span. 1426 ; blasmer frz. 1462
hlasó cat. 1460
bissac frz altcat. 1402 | blason frz. span. 1460
hisse afrz. 1349. 1366. : blasonar span. 1460
1634 : blasonare ital. 1460
hissestre frz. 1431 : blasone ital. 1460
bisalgué afrz. 1404
bis(s)alho pfg. 1430
576
hischidu sard. 10225
biscia $/a/. 1349
biscio ital. 1349
bisco span. 1412
hiscotto ital. 1406
biscouto ptg. 1406
biscueitz prot. 1406
biscuit nfrz. 1406
hise afrz. 1497
biSel ow. 1623
hisegolo dal. 1404
bisericá rum. 1253
hisest piemont. 1408 |
IDE
; bissélre frz. 1408. 1431 blasonner frz. 1460
. blastam rum, 1462
! blástama rum. 1462
histentare ital. 1434 ı blastemar rtr. cat. 1462
histicciare ifal. 9454 blasstemma rt». 1462
bistondo ?te/. 1429. 8169) blastenge afrz. 1462
bistoree piem. 6458 blastengier afrz. 1764
hita spen. cat. 1439 hlastenhs prov. 1461
bitaa cet. 1349 N. blastenjar prov. 1462
bitacola ptg. 1439 hlastimar pror. 1462
bitácora span. 1439 blatz prov. 1468
Biterne «frz. 10240a : blava rfr. 1468
bitola ptg. 1439 | blau. proc. 1471
bitta ital. 1439 |! blaver frz. 1468
bissext pror. 1431
1434
1093
blayer frz. 1468
blé nfrz. 1468
ble cat. 6429
bleche frz. 1474
blécher frz. 1474
bléchir frz. 1474
hlecier frz. 1474
bled afrz. 1468
bled cat. 6429
blede friaul. 1479
bléde rtr. 1352
bledo pror. 1479
bledomare span. 1479
blée afrz. 1468
hlef afrz. 1465
bléme frz. 1453
blemir frz. 1453
bler rtr. 7251
bléreau frz. 1463
blérie nfrz. 1449
bleron afrz. 1449
bles pror. 1452
blese lothring. 1451
blesquin »pror. 1407
blesser frz. 1474
blestre afrz. 1477
blet afrz. 1468
blet frz. 1474
blete frz. 1479
blette frz. 1479
hlettir frz. 1474
bleu frz 1471
blials pror. 1475
blialtz pror. 1475
bliaus pror. 1475
bliaut afrz. 1475
bliautz prov. 1475
blinder frz. 1478
blizautz pror. 1475
bloc frz. 1480
bloca prov. 1621
blocus frz. 1480
bloi afrz. prov. 1469
blois afrz. 1448. 1452
blond frz. 1469
blondo span. 469
blonz prov. 1469
bloquer frz. 1480
bloquier-s pror. 1621
blos prov. afrz. 1470
blos afrz. pror. 1480a
hloste afrz. 1481
blostre afrz. 1481
blouque afrz. 1621
bluette frz. 1418. 1419
bluetter frz. 1418
biuteau frz. 1631
blutel afrz. 1631
bluter frz. 1631.
blutoir frz. 1681
boa ptg. 1506
boar& rum. 9995
hoaro ital. 1482
10086
Wortverzeichnis.
! bobletie rum. 1173
bobo ital. (comask. ge-
nues.) 1606
bobo pfg. 1175
bobo frz. 1607
bobolco ital. 1610
boc rat. 1684
hoca #al. 1483
boca cat. span. ptg. prov.
1612
bocal frz. span. ptg.
rum. 1281
bocal pfg. 1617
bocaron span. 1624
bocca cat. span. ptg. ital.
1612
boccale ital. 1281
boeco ital. 1619
boccone ital. 1619
hoce rum. 10811
bocese rum. 10311
hoche afrz. 1612
bochin aspan. 1634
hochorno spem. ptg.
10324
| bocí eat. 1618
. boeiare dal. 10811
| hock. rtr. 1034
| bocla prov. 1621
borle afrz. 1621
boco-s prov. 1619
bor-s prov. 1634
boda caf. span. ptg.
10810
bodequin nordfrz. 1524
bodie metzisch 1520
hodigo span. 10308a
hodriga if«l. 1179
bodrio span. ptg. 1589
bodrista span. pfg. 1589
hoe «frz. 1288
boel ufrz. 1521
boeuf frz. 1516
bof rtr. 1516
hofar ptg. 1151
! bofe span. ptg. 1629
; bofet. wall. 1629
ı botordo | «spam.
| 4686
boga caf. 1627
| boga ital. span. ptg. sard.
- 1483
hogare sard. 10281
hogia pror. 1630
bogue frz. 1483
! hohémien frz. 10452
! hohorder afrz. 4686
| bohordo aspen. 4686
: bohort afrz. 4686
|, boi pfíg. 1516
! boia pror. 1491
boidu sard. 10280
boieiro pfíg. 1482
aptg.
boascia ital. (dial.) 1528 hoier afrz. 1482
boazza ital. 1528
bob prov. 1176
boba renez. 1609
bobance frz. 1496
bobansa pror. 1496
bobatico span. 1173
boier rtr. 1491
;hoille afrz. 1525
! boiou npror. 1491
, boira cat. 9995
! boire. nfrz. 1368
| bois frz. 1618
' boisdie afrz. 1285
: boisdif afrz. 1285
| hoise afrz. 1284. 1285
hoisie efrz. 1285
hoisier afrz. 1284
boisine «frz. 1623
hoisson frz. 1361
boite frz. 1161
boitu surd. 10280
hoivre afrz. 1363
i boja ital. 1491
hojar spen. 1489
hola pror. 6638
bolar pror. 10287
bolcar cat. 10299
holdon ifal. 1493
boldrie pfg. 1179
bolé wald. 1494
hole mod. 1494
boléd mod. 1494
bolenge frz. 1631
| boléo renez. 1494
| holet pror. cat. 1494
boleta pfg. 1190
| boleto ital. 1494
| bolf rum. 1637
bolge «frz. 1638
bolgetta sul. 1638
bolgia ital. 1638
boline «frz. 1488
holo tal. 1494c
bolla ital. 1641
bollo spen. 1641
bollo ital. 1641
holondron aspan. 10297
bolor ptg. 6810
bolorecer »fg. 6810
bolorento pfg. 6810
bolota ptg. 1190
bols pror. 7537
bolsar npfg. 10805
bolso ital. 7537
bolso al. 10320a
bolta rum. 10290
holzone ital. 494a
hom pfg, 1506
bombha ital pror. 1496
bombace ital. 1498
hombaco il. 1498
bombance frz. 1496
bombanza ital. 1496
|j bombarda ital. 1496
bombe frz. 1496
hombigatto ital. 1498
boınbo ital. 1496
bombola £t«l. 1496
bomerie frz. 1485
| bon frz. 1506
1094
bonde frz. 1498
| hondir frz. 1496
; bundire pror. 1496
bondon comask. 1493
honeiir afrz. 1505
bonheur „frz. 1505
honina span. ptg. 1602
, bonnet frz. 1506
hons pror. 1506
bontà ital. 1504
| bontatz pror. 1504
honté frz 504
| boomsar aptg. 10305
| boquette frz. 1492
|! boquin aspau. 1634
bóra renez. 1515
bora cat. 6741
hora rum. 9995
borbeter «frz. 1510
| borbogliare ital. 1510
Hess ptg. 1510
borbollar span. 1510
borbottare itel. 1510
borbouller pie. 1510
bhoréan gemues 10816
horcegui spam, 1587
: borchia Wal. 1641
'bord frz. 1511
'" borda pror. cat.
, aptg. 1511
! bordar span. 1511
bordare stal. 1511
bordayer frz. 1511
borde afrz. 1512
hordear span. 1511
bordeggiare ital. 1511
bordel prov. frz. 1512
bordél ptg. 1512
bordello $ta/. 1512
border frz. 1511
bordo $f«al. spam. ptg.
1511
bordoni ital. 1583
borea ital. 1515
borea s«rd. 9995
borelà /lomb. 1248
borgne | frz. 6717
borgne I frz. 317ba
borgner frz. 1490
bori caf. 8165
boria ital. 9994
bória ital. 9995
boriarsi ital. 9995
borina tenez. 7492
| borino ital. 1509
j borli limous. 6717
borne | frz. 1484. 6638
borne f frz. 10307a
aspan.
bonaecia tal. 1500. 5818 | borne frz. 1515a
' bonace frz. 1500
' bonanca pfg. 1500
bonanza span. 1500
' bonassa pror. 1500
i bonaurs pror. 1505
"bhonavisé pfec. mant.
0856
honazo span. 1500
| bonciarelle ital. 1614
! bondad spen. 1504
! hondade pfg. 1504
)ornear span. 490
borni cat. 1490
bornio ital. 1490
horrasco caf. span. ptg.
1515
borro ital. 1523
hortz pror. 4686
| borujo span. ptg. 10292
: borzaechino ital. 1587
bos pror. 1506
bosar spas. 10082
69*
1095
boseani run. 1259
bosco ital. 1518
bosear ptg. 10279
bóséla berg. 1614
bosinflu rum. 1484
bosna tal. 1623
bosne afrz. 1628
bosseman frz. 1508
bossi-s prov. 1618
bosta rum. 1268
bostal ptg. 1519
bostar span. 1519
bot frz. 1520
bot rum. 1526
botacchiola ifa]. 10310
botana span. 1520
hotäo ptg. 1520
botar prot. span. ptg.
1520
hote span. ptg. 1520
hotequin nordfrz. span.
1524
boteux frz. 1520
botez rum. 1220
boteza rum. 1220
hotezuri rum. 1220
boto ital. 1287
hoto spun. ptg tosk.
1520
boto it.
10310
botvier frz. 1520
hoton spun. 1520
botor span. 1522
hotoso span. ptg. 1520
botro i«l. 1528:
botta ital. 1520
botta ital. 1494h
bottare ital. 1520
hotte frz. 1520
hotte sard. 7601
bottiecllo sexd. 7601
botto tal. 1520
bottone ?t«. 1520
bottume sard. 7601
botxi cat. 1634
bou «frz. 1283
hou rum. cat. 1516
bouba pfg. 1609
boue frz. 1634
boncan frz. 10315
houcassin frz. 1625
bouc-estain afrz. 9037
bouche „frz. 1612
bouehlie. afrz. 1620
bouche beante frz. 1150
bouclier frz. 1620. 1631
bouchon. frz. 1619
houchon «frz. 1620
boncle [rz. 1621
houclter frz. 162]
boudentià apror. 1194
span. ptg.
bouder frz. 1494
boudin fr. 1481
boudine frz. 1194
boudoec vom. 1520
boudou frz. 1481
bone frz. 1288
bouee frz. 1636
houf rfr. 1516
Wortverzeichnis.
' bouffer frz. 1629
houffir frz. 1629
bouffon nfrz. 1629
houffonnerie nfrz. 1629
houge nfrz. 1638
hougette 638
hougie frz 1630
hougran frz. 1624
hougre frz. 1639
houguiere frz. 1483
bouhort efrz. 4686
bouille-abaisse frz. 1525
bouillie »frz. 1492a
hou jougar rum. 5207
boulanger frz. 1681
' boule frz. 1631
bouleau frz. 1365
boulevard frz. 1495
bhoulevart frz. 1495
boulimie frz. 1640
bouline nfrz. 1488
; bouquer frz. 1635
' bouquette wall. 1622
: bouquette frz. 1492
: houquian frz. 1504a
bouquin frz. 1634
bouquin nfrz. 1486
bouiroun npror. 15231
hourhe frz. 1326. 1510
hourdon afrz. 1652. 6022
hourgeon frz, 1657c
lourme „frz, 10818
bonrrasque frz. 1516
bourre, bourrier frz. 1657 -
hourreler afrz. 1658a
hourrique frz. 1657a
boursouffler frz. 484
| braea ital. 1631
hraca ptg. 1686
bracal ptg. 1538
i braecare itel, 1541
braecciale ital. 1588
braccio ital. 1636
| bracco ital. 1541
, brache sal. 1531
: bracia $ta/. 1546
! hracie rum. 1531
| braco span. 1541
hraco ptg. 1536
hracon afrz. 1541
braconnier «frz. 1541
| brac-s prov. 1641
.hradar pig. 1171. 1192.
1466. 1539. 5464
: brado dal 1226
' bradon-s prov. 538
' aga spem. pig 1581
hragagnar ital. 238
bragas span. ptg. 1531
bragio ital. 1646
brago ital. 1540
brahon aspan. 1538
hrai frz 540
hraidar pror. 1539
hraido ere! 329
hraidor prov. 1539
hraie frz. 1531
hraies afrz. 531
braillar pror. 1539
brailler frz. 1689
braiman-s pror, 1580
' braion afrz. 1588
braire prov. frz. 1539
ı braise frz. 1546
10%
' brano ital. 1538
. brant cat. (altral) afr:.
: 1545
! bran-z pror. 1545
braon afrz. 1538
, hraon-s pror. 1538
; braque frz. 1541
bhraquer frz. 1541
bras afrz. 1582
bras cat. frz. 1536
' hrasa span. pror. 1546
| brasáo ptg. 1460
| brasar rtr. 1546
! brasar aspan. 1537
hrascia ital. 1546
brasil span. ptg. 1547
' hrasile ital. 1547
. brasoier afrz. 1546
| brason afrz. 1546
| brassa pror. 1536
brasse «frz. 1536
! brasser frz. 1532. 1537
brasserie frz. 1532
braf rum. 1536
, brats rtr. 1636
| bratz pror. 1536
! hrau pror. 1926
; braunca rtr. 1544
brauzir pror. 1589
"brave frz. 1226
hravio span. ptg. 1226
bravo ital. pror. spam.
| ptg. 1226
bhravoure frz. 1296
bravura sfal. 1226
hray aspan. 1540
braya pror. 1531
hoursouf(filus frz. 1484 ' hrailare ital tose. 18689 ' braye frz. 1531
bourt afrz. 6022
house «frz. 1528
bousear p/íg. 10279
bousin afrz. 1618
bout frz. 1520
bouter frz. 1520
houton frz. 1520
boutonniere frz. 1520
bouvier frz. 1529
bousreuil frz. 1529
bouvreux frz. 1529
bova al. 1491. 1527
bova cat. 1627
bova rulses. 1481a
bovatscha rfr. 1528
bove ital. 1516
bóveda span. 10290
bovedar spen. 10300
boyvu sard. 1175
boya «span. 1491
hovau Afrz. 152]
bove frz. 1491
hover npror. 1482
bovero Span. 1432
boza pror. 1925. 5144
bozal span. 1613
boze surd. 10311
Lhozina pror. 1623
bozola pror. 6638
bhozzolare if«/. 1615
braadar pfg. 1192. 5464
hrac pror. 1540
hraja r/r — 554
bramangiere ital. 1458
bramar pror, rtr. 1557
hramare dal. 1557
hramer frz. 1557
bran «frz. 1560
hrana span. 1560. 10059
brane frz. 1544
hranc afrz. 1545
branca ifal. aspan. «ptg.
1394. 1544
brancá rum. 1544
hranche frz. 1394. 1544
branco pfg. 1467
brane-s pror. 1544
branent-z pror. 1544
hrandar pror. 1545
brande genf. 1561
brande frz. 1545
brandelle frz. 1545
brander frz. 1545
brandiller frz. 1545
brandilloire frz. 1545
brandir play. frz. pror. 1545
brandire tal. 1545
brandistoeeo ;/^i/, 1545
brando pfy. 1456
brando itel. 1545
brandeon frz. 1415
hrandone öfter. 1535
brando-s pror. 1540
branler frz. 1545
hraza pty. 1546
| brazal span. 1533
| brazo span. 1536
hrazon-s pror. 1538
hrazzo ital. 153€
hrea span. 1540
:hreliena rum. 10064
"brebis nfrz. 6764
hrebis frz. 1328
hreborion fr-
hrelu ricum.
"breccare montal. 1573
breccia ital. 1549
breche frz. 1549
hrechet nfr:. 1605
bred cat. 1479
bredo spem. ptg. 1479
bredola pror. 1561
bredouiller frz. 1362.
1589
bref frz. 1567
bhrega prov. 1573
bregar pror. cat. 1573
hrezo npror. 1573
brehaigne »frz. 1221
breite aspan. 1530
bre;o jpg. 1540
hrelan afrz. 1563
hrelauder frz. 1563
brelene efrz. 1563
breloque frz. 1416. 5612
breme nfrz. 1555
565
"HC
1097 Wortverzeichnis. 1098
bren aspan. afrz. pem. brigade frz. 1578 broca píg. 1604. 9109 : brosse frz. 7828. 9109
1560 , brigador ptg. 1573 hrocado span. 1582 hrosser nfrz. 1604
brefa span. 1559 brigand frz. 1578 . brocal cat. 1281 ; hrota span. 1588
hreneche frz. 4562 brigante ital. 1578 , hrocar ptg. 1582 brotar span. prov. 1588
brenha ptg. 1559 bhrigio pfg. 1573 ' brocart frz. 1582 hrote span. 1588
brenta ital. 1561 : brigar ptg. 1573 : hroeca. ital. 1281. 1682 | brottare ital. 1586
breo ptg. 1640 hrigare ital. 1573 broccare stal. 1582 : brottolare stal. 1586
bréQ tir. friaul. 1564 .hrigata ital. 1678 hrocchiere ital. 1621 | hrot-z prov. 1588
bresca $£al. mant. sard. Lriglia ital. 1569 ! procco ital. 1582 hrou südfrz. 1590
pror. span. cat. 1578 hrigo npror, 1578 broce afrz. 1604 : broue norm. 1581
bresche afrz. 1578 palus frz. 1573 ı broche frz. 1281. 1582 broue frz. 1589
brese frz. 1546 hriguer frz. 1578 |! brocher frz. 1582 , broue ufrz. 1288
bresil frz. 1547 -briguelo npror. 15078 brochet afrz. 5710 hrouee frz. 1589
bresilh-s pror. 1517 hrik piac. piem. 1571 brochure frz. 1589 brouer orm. 1581.
brésiller frz. 1576 brilhar ptg. 1340 broco spror. 1682 1589
bhresme afrz. 1655 brilhas ptg. 10221 broc-s prot. 1582 ' brouet nfrz. 1589
bret, -e afrz. 1579 brillante ita/. 1344 ı broda ital. 1589 ' hrouette frz. 1427
bhret pror. 1562 ı brillar span. pror. 13840 | brodar cat. 1511 ı brouillard frz. 1589.
bret afrz. pror. 1564a | hrillare sul. 1344. 8168. | brodequin frz. 1587 6485
bretailler frz. 1552 7181 hroder frz. 1511 ‚brouiller frz. 1589
bretauder frz. 1338 brilleggiare it«l. 1344 hrodio span. ptg. 1589 . brouillon frz. 1589
bretauder nfrz. 1435 hriller frz. 1844. 3168. : brodo ifal. 1589 ; brouir afrz. 1581
bretesche afrz. 1564 7181 | broé. piem. 1591 ' hroundo npror. 4006
bhretonner frz. 1562 , brillo ital. 1845. 1560 | broet afrz. 1589 , brouques pic. 1584
breite frz. 1563 brim pfg. 1560 , brogliare ital. 589. 1641 | hroussailles frz. 1604
brettine stal. 1569 brimber frz. 1386 broglio ital 585. 1589 | ront afrz. 1588
brettine ital. 1564a ‚brimborion frz. 1386. ,broie frz. 1573 bhrové piem. 1581
hrettonica ital. 10126 — , 1565 | broigne afrz. 1599 '" broyer frz. 1573
hreu pror. 1567 | brime ossol. 1594 ı broill-s pror. 1585 broz rtr. 1396
breu afrz. 1589 ! brin afrz. 1574 ‚broir afrz. 1581 hroza ital. 1604. 7828
hreuil frz. 1685 brin pror. arag. frz. : brollo ital. 1470 ! broza span. 1604
breuilles frz. 1525 ı 1560 brolo ital. 1585 ‚brozne span. 1598
breuvage frz. 1358 | brina dal. 7492 broma cat. 1594 hrozza ital. 1588
breva span. 3730a |j brincar span. ptg. 1476. | hrombo piem. 1542 ! brozzola ital 1588
breve ital. span. ptg. , 8983 brombolar ter. friaul. | ru südfrz. 1590
1567 ' hrinco ptg. 10192 1542 hru frz. 1598
brezilhar pror. 1576 ' brindar spen. 1575 bromboler trev. bel. |bru pror. 10313
brezo span. 1604 | brinde frz. 1575 ı 1542 bruc südfrz. 1590
brezza ital. 1676 | brind'estoc frz. 8984 brómbula friaul. 1542 |brucare ital. 1592
hri afrz. 3169 | brindisi dal. 1575 . bronce. afrz. 4815 ! bruciare ital. 2352
hrial span. ptg. 1475 — brinnu sard. 1560 . bronce span. 1598 hrucio ital. 1592
hriba span. 1386 hrio ital. 1572 'bhroncha aspan. 1582 — | bruco ital. 1592. 1827
briban «afrz. 1386 . brio ital. span. ptg. 3169 bronche frz. 1582 | brucolaque frz. 5745.
bribe frz. 1386 | brioso ital. 15672. 3169. broncher frz. 1582. 4815| 10314
briber frz. 1386 ; 383171 . bronchier afrz. 4816 . !bruc-s prov. 1591
hribun span. 1886 hrioso spen. 1572 | hronciare ital. 7981 bhrueche afrz. 1601a
hriborion frz. 1565 hrique frz. 1568 ‚ hroncio ital. 4815. 7981 | hruelha pror. 1585
bric pror. 1552 briquet frz. 1568 , bronciolare ital. 7981 bruelh-s prov. 1585
brica lomb. 1573 bhriquette frz. 1568 hronco span. pfg. ital. | bruelle afrz. 1585
bricca ital. 1571 ! bris frz. 1552. 1576 1582 hrufe-s prov. 1607
briechetto ital. 9206 ; brisa ital. (lomb.) mail. | broncone ital. 1582 brufol-s prov. 1607
bricco stal. 1552. 1568. : span. ptg. 1576 bronda p£em. 4006 brughiera mail. 10313
4697 . brisa span. 1677 hronde afrz. 4006 brugliolo ital. 1641
brichet «frz. 1605 hrisacea sard. 402 ı hrondel-s «prot. 4066 — : brugna ital. 7495
briciolo ital. 1588 brisar prov. 1576 brondill-s apror. 4008 — .bhrugo spen. 1592
brico span. 1556 brischar rtr. 2352 bhronha pror. 1599 hruguera caf. 10318
hrico ital. 16674 hrise frz. 1576 bronie afrz. 1699 bhruina pror. 7492
bricol mail. 1571 | briser frz. 1876 bronir spen. 1597 hruine frz. 1589. 7492
bhricon pror. frz. 1553 , britar aptg. 1580 brontolare ital. 1586. hruir efrz. 1581
briconie frz. 1652 | briu-s pror. 3169 , 1982 bruire frz. 8191
hrida pror. spen. ptg. ' bvivido ital. 1572 hronza renet. 1098 bruiser «frz. 1600
ital. 1569 | briza «pan. ptg. 1576 hrouzar axpan. 1598 brujo span. 1601a
bride frz. 1569 ' brizo aspan. 2685 hronzare ital. 1598 hrüler frz. 2352
bridel «frz. 1569 , bro prov. 1589 |ronze frz. 1598 bruma rum. 1594
brie ufrz. 1573 |j bro frz. (voges.) 1396 bronzino ital. 1598 . bruma — «l. span. ptg.
brief frz. 1567 broare renez. 1581 .bronzer frz. 1598 | pror. 1594
brieu pror. 1567 broe frz. 1281. 1582 bronzo ital. 1596. 1598 brumba can. biell. 1542
brieve ital. 1567 broe prov. 1281 hrosa remet. 1576 ; brümbla niederengad.
hriga ital. ptg. 1573 hroca pror. span. ptg. hrossa prot. 1604 1542
|
brigada span. ptg. 1573 1582 hrosse „frz. 1604 | brume frz. 1594
1099 Wortverzeichnis. 1100
brumm,e ralsess. 1594 ; bueehlo tal. 1621 | buglione ital. 1641 ' burrasea ital. 1515
brumo ptg. 10318 huccia ital. 5659 bugna ital. 1499. 1628 burrone ital. 1523
brun frz. pror. 1595 büccina ifal. 1623 : bugne afrz. 1628 bürt rtr. 1608
brünice ital. 7494 buccina rum. 1623 ‚naeı9 ital. npror. 1499.| busala rtr. 1614
brunir frz. pror. ptg. : buccio ital, 5659 1628 busare sfal. 1517
1597 buccola $fal. 1621 mann ital. 1499. 1628, buscel com. 1614
bruüir span. 1697 . bucela prov. 1614 bugnon afrz. 1499. 1628| buscella valrerz. 1614
brunire ital. 1597 bucha ptg. 1619 ı buhä rum. 1608 buscica sard. 10116
bruno ital. span. ptg. | bucherame span. 1624 | buho span. 1608 büsciellaju gemwes. 1615
1595 buchin aspan. 1684 buie burg. 1686 büscha rtr. 576
bruolo ital. 1585 bucimü rum. 1623 buie frz. afrz. 1491 büsen engad, 1638
brus(lJar pror. 2352 bucium rum. 1623 huille afrz. 1525 bhusnaga ia]. 6910
bruse prot. frz. 1601 buck rtr. 1684 buinger afrz. 1632a buso aspan. 1617
brusc südfrz. 1590 bucle spas. 1621 buinho pég. 1627 bussare ital. 7536
brusc friaul. 4418 |buco ptg. 1617 buir píg. 7285 : buste frz. 1602
brusca pror. span. ptg. | buco span. ptg. ital. 1632. | buisine afrz. 1623 busto spam. ptg. ital.
1601 1634 buitre span. 10823 1602
brusca pror. cat. 4418 |hur-s pror. 1632 Iuitron span, 10322 bust-z pror. 1602
brüscha rtr. 1576 buda sich. sard. 1627 bujía spas. ptg. 1680 but rum. 1520
bruschet afrz. 1605 budedda sard, 1627 bujinz rtr. 1968 butacIü rum. 1520
brusciare stai. 2352 budel espan. 1521 büka rtr. 1612 buttare ita/. 1520
brusciolo neap. 1588 hudella sard. 1627 bulbe frz. 1637 buttero stal. 1522. 7589
brusciu sard. 1601a budello ital. 1521 bulbo ital. span. ptg. 1637| buturá rum. 1523
hrusco ital. spam. ptg. | budels pror. 1521 hulé piem. 1494 butxi cat. 1634
1601 budenfi moden. 1484 buléider bologn. 1494 büva piem. 7557
bruser afrez. 1600 budget frz. 1638 j buletel afrz. 1681 buvette frz. 1161
hrusler frz. 2352 budriere ifa/. 1179 buleter afrz. 1631. 10086| buveur nfrz. 1362
hrusola renet. 1588 budrione ital. modenes. | bulieu rtr. 1494 buxeo gal. 1684
bhrusque frz. 1601 1523 hülimo Sal. 1640 buz span. 1258
brusquer frz. 1601 budrone sard. 1523a bulino ital. 1509 buzeri rum. 1956
brustolare ital. 2852 bue rtr. 1482 bulsch rtr. 1688 buzio ptg. 1497
bruto :/al. span. ptg. | hue ital. 1516 bulscha rtr. 1638 buzzeron :tal. 1689
1603 buega span. 1633 bulto ptg. 10290 buzzo ital. 5144
brutto itai. 1608 bueno spas. 1506 bulto span. 10325
brut-z prov. 1591 buer frz. 1636 bulzu sard. 7637
bruy frz. 1598 buer afrz. 1501 buoment afrz, 1323a N. C.
bruyére frz. 1590. 10818| bueresse afrz. 1611a bun rum. 1506 a
bru(izar surd. 2352 buey span. 1516 bunatate rum. 1504 ca pror. 1684
hruzzaglia ital. 1604 ! büfalo span. ptg. 1607 ' buono itai. 1506 cà frz. 3179
bua ital. 1507 ' hufalo ital. 1607 | buora venez. 1515 | cá ptg. 3182
wada rfr 1636 bufar pror. span. ptg. |buorch rtr. 1878 | cá rum. 7685
buandier frz. 636 1629 | buous pror. 1516 | eaable afrz. 2004
bhuba rum. 1609 | bufarinheiro pfg. 1629 | buque spun. 1632 . caan altoberital. 2943
buba span. 1507 bufet afrz. 1629 buquer frz. 1636 | cabaqa pfg. 2652
buba ital. 9910 buffa ital. 1629 ı bura bol. 1615 cabal span. 1859
buba span. ptg. 1609 buffare ital. 1629 Mss rum. 9995 cábale span. ptg. ial.
bubali-s pror. 1607 ! buffe afrz. 1629 | buratel pror. 1631 0247
bhubalo píg. 1607 buffer afrz. 1629 " burceha span. 7949 | cabale frz. 5247
bubáo ptg. 1609 bullet „frz. frz. 1629 burchia sfal. 7507. 7949| cabalgar span. 16891
bühbola ital. 9910 huffle frz. 1607. | burchio ital. 7949 ‚caball cat. 1682
bubbolare ital. 1611 buffo stal. 1629 ! burdallà span. 1513 | caballa span. 1678
bubboli ital. 1611 buffone ital, 629 burdel span. 1512 caballeiro ptg. 1679
bubbolo ital. 1611 bufo ptg. 1608 burdo span. 1513. 1603 | caballero span. 1679
bubbone ‚tal. 1609 hufoi afrz. 1629 burenfi piem. 1481 caballo span. 1682
bube frz. 1609 bufolo ital. 1607 burete rum. 1494 , cabana ptg. pror. 1683
buhoiu rw». 1609 bufon epan. ptg. 1629 buretel afrz. 1631 'cahafıa span. 1683
bubon span. frz. 1609 buga pror. 1488 , burga span. 18865 ı cabane frz. 1683
bubü itel. (comask. ge- | bugeira ptg. 1630 .burie rum. 9874. 9875 ıcaharet pror. frz. 1912
nues.) 1606 ; bugera span. 1630 ' buril span. ptg. 1509 ,cabdal pror. 1872
buc caf. afrz. 1632 ' buggera fosc. 1639 hurin frz. 1509 ; cabeca span. ptg. 1817
bucä rum. 1612 , buggerare tosc. 1639 burino stal. 1509 ; cabecear span. ptg. 1871
buca ital. 1632 , buggerone ital. 1639 huristo ital. 10416 | cabede prov. 1878
bucail frz. 1622 ‚ bugía ital. 1284. 1680 | burlà Zomdb. 1248 | cabéire südfrz. 1880b
bucal píg. 1617 , bugiare ital. 1517 hurlare /osc. 1248 |i caheissa pror. 1877
bucare ital. 1517. 1682 : bugio ptg. 1680 burlesco :ta/., burlesque, cabelh-s pror. 1867
bucato ital. 1636 bugio ifal. 1617 frz. 1658 cabeliau frz. 5248
bucea sard. 1612 buple «frz. 1626 burmo pfg. 10318 cabelladura span. pie.
bhuecal rtr. 1281 bugler afrz. 1626 hurnisa dal. 7494 : 1866
huccella ital. 1614 huglia ital. 1641 huron span. 1523 cabello span. ptg. 1867
buccellato dal. Tucch.1616 bugliolo ital. 1641 hurosse frz. l6lla ; cabelludo spun. ptg. 1868
cabezo
Span. 187 871
span. ptg. 1877
an 2h
. ‚Dig. 1906
1888
cabrest(ä)o ptg. 1871
cabri pror. 1893
cabril . 1893
cabriola span. 1890
cabriolet frz. 1890
eahrit frz. 1895
cabrito 1895
cabritz prov. 1895
eabruno span. 1893
| eachot frz. 2272
cachuelo span. 2022
cacio al. 1983
caciocavallo ital. 2018
eaco ptg. 1686
caco pig. 2129. 7596
2002
cadafal cat. 2003
| eadafal eiftcat. 1904
cadalecho span, 1904
eadaliech nprov. 2007
cadarce afre. 5266a
cadarz pror. 73a
cadarzo span. 5266a
cadastre frz. 1874. 5267
cadastro span. 5267
cade rum. 1693
cadea pég. 2013
cadeau frz. 1875. 2011
cadefaut afrz. 1904. 2003
| cadeia ptg. 2013
cadeira pror. ptg. 2015
frz. 1885
rabamsar cat, prov. 9188| eadeirinha ptg. 2015
caca rum. 1
cacador ptg. 1900
cacagual . 5256
cacciatoja ital, 1901
cacciatora ital. 1901
cacclalore ital, 1900
cacha spam. 1906
cachalot frz. 2022
cachalote span. 2022
cachar span. 1906
cachar prov. spem. 2272
cachas yaliz. 1725
cache frz. 2272
cachemire frz. 5263
cacher frz. 2272
cachet frz. 2272
| cadeler frz. 2011
cadell cat. 2012
cadella ptg. 2012
leadena span. prov. 2018 |
cadenas nfrz. 2013
cadencia span. ptg. 1690
cadenfä rum. 1690
cadenza ital. 1690
cadera span, 2015
cadére ital. 1693
caderillas span. 2015
cadet frz. 1876
cadello ital. 1876
cadhuna afrz. 2002
eadiegro lim. 2015
eadiella, -o span. 2012
| cadimo ptg. 5249
cadinho ptg. 2017
cadinu sard. 2017
cadran frz. 760^
cadre frz. 7617
cadréga ital. 2015
cadrou daco-rum, 7615
caduco ital, 1694
cad-uno ital. 2002
eaduta ital. 1698
caleu frz, 2012
caillau afrz. 1740
caille frz. 5344
cailler frz. 2276
eailleu afrz. 1740
| caillot frz. 2277
caillotte frz. 2277
caillou frz. 1740. 1759.
1687a
cali)mbra ptg. 5281
eaine gemues. 1939
cainse afrz. 1789
cairal-z pror. 7607
enirel-s pror. 7608
caire-s prov. 7617
cairoi-s pror. 7613
cairo-s prov. 7615
cais prov. 1898. 7640
caitiu prov, 1908
caixa ptg. 1896
caja span. 1896
| cajado ptg. 2116
| cajio nptg. 6648
cajera ital. 2015
| cajoler frz. 2043
cajule frz. 2040
cal rum. 1682
cal span, ptg. 1772
cala ital. prov. 1760
| cala rum. 1681
| cala span. 7594
|, calabaza span. 2652
| | calabre aspan. 2004
| calabre-s pror. 2004
calabrin frz. 2004
| ceaive afrz, 2037. 2040
chlare rum. 1679
calata ital, 1760
calavera spam. 1766
calaverna oberital. 1754
calca ptg. 1736
calca rum, 1739
calcagno ital. 1728
cüleüie daco-rum. 1728
caleaign rtr. 1728
calcain afrz. 1728
cäleäin daco-rum, 1728
calcanal span, 1728
ralhahar span, 1728
caleaneo spam. 1728
calcanhar ptg. 1728
cüleàniu maced,- rum.
1728
calcar ptg. 1735
1739
calce ital. 1771. 1772
calee rum. 1763
abr ital. 1752. 1927
calciamento ital, 1731
caleie rum. 1763
caleina ital. span. 1772
calcio dal. 1771
cald prov. rum. 1745
1103
ealda span. ptg. 1745
caldaja ital. 1741
caldajo ital. 1741
caldario ital. 1741
caldera span. 1741
calderon span. 1743
calot frz. 1773
calotta ifal. 1773
calotte frz. 1761. 1773
calpestare ital. 1735.
7196
|
|
|
ealılerone #tal. 1743 cal-s pror. 7628
caldo ital. span, ptg. |calsa pror. 1736
1745 calta ital. 1763
; calfa rum. 1788
| cálfun. rum. 1732
calfunar rum. 1734
calue pror. 1694
calumbarse astur. 2841a
ealeche frz. 5306 calumbrecerse span. 2675.
calecon frz. 1732 5700
caleffare ital. 1746. 2137; calumnia ptg. 1764
caleggine ital. 1704 | calunnia ital. 1764
caleggiolo ital. 1844 j calura ital. span. 1765
calendimaggio tosc. 1748, caluscerla sard, 5365
calentar span. 1747 calüso piem — 754
ealepin frz. 1760 calv macedo-rum. 1770
caler frz. 1760 calv pror. 1770
caler pror. span. 1749 |calvez span. ptg. 1769
calere ital. 1749 alveza span. 1769
calesa span. 5306 calvezza ital, 1769
calese renez. 1758 calvitie frz, 769
cálese venez. 1757 calvo ital. 1770
calesse ital. 5306 calza ital. span. 1736
caleu npror. 1757 calzada span. ply. alt-
calexe pfg. 5306 prov. 1737
valfar pror. 1746 ealzamiento span. 1731
calfeutrer frz. 7594 calzar span. 1733
calha pror. 2664. 5344 | calzare ital. 1783
calhandra jg. 1728 ealzo ital. 1736
calhäo ptg. 1740 ealzolajo ital. 1734
ealhau-s pror. 1740 calzolaro ital. 1734
calho ptg. 1758 calzone ital. 1732
cali- frz. 5257 ealzonero span. 1734
calibre span. ptq. 5563 , cama cat. span. 1808
ealihro ital. 5563 cama pta. 1773
calido ial. span. 1745 .cama «span. 1776
ealifa span, ptg. 7692 eamafeio pfg. 2359
calighe sard. 1757 camafeo span. ptg. 2359
calima span. 1763a eamafer ptg. 2359
ealin rtr. 1754 camaglio ital. 1904
calin frz. 2012 ‚camaleu frz. 2359
ealina pror. span. ply. | camail afrz. 1808
1754 | cama] span. 1808
ealiu pror. 1756 camalhs peor. 1808
caldu sard. 1745
caldume ital. 1744
cale frz. 1760
cale sum. 1758
calecer span. 1751
— ———Áá—— À—
calivar prov. 1756 eanalla genues. cors.
calla ?tal. 1758 | 4469
callaja ital. 1758 | camallu genues. cors.
callar span. 1760. 9332 | 4469
calle ital. span. 1758 camamila spas. 1794
calma ital. span. ptg. | camamilla ital. 1794
2032 | camanglare ital. 1908
ealinare ital. span. ptg. camar rtr. 2032
2032 camar rum. 1792
calme frz. 2032
calmer frz. 2032
calmiere ital. 1719
calmo iul. (722
caloechia ital, 844
valogna ia. pror. 1764
ealonaco ital. 1847
calenjar pror. 1764
calor pror. span. ptg. .
1762
calore fto], 1762
cámara span. ptg. rum.
1775
eamarachäo pfg. 1
camarachon span. 1775
camarade frz. 1775
eamarada span. 1775
canario ptg. 1792. 4146
eamarilla span. 1775
eamnarlenes pror. 1775
eamarlingo dal. 1775
eamasa yon, 1789
po
io
Wortverzeichnis.
ealostro span. ptg. 2337 | eamba sard. 1776
| cammellino itl. 6078
! cammello ital. 1781
! cammeo Wal. 2359
, cammino ital. 1778. 1793
1104
eamo ital. 1808
, camba ptg. 1776. 1778 . camois pror. 1791
,camba span. 188 ' camoissier frz. 1791
cambaio ptg. 1776 ; camojardo sial. 5968
' cáàmbaru sard. 4146 : camomille frz. 1794
! cambe afrz. 1806a N. :camosciare ital. 1791
, cambellotto ital. 6078 :camoscio ital. 1791
| cambiar pror. span. ptg. camote span. 1795
77 'camouna obwald. 1688
: rambiare ital. 1777 camous wpror. 4148
| cambio ital. spam. ptg. camozza ital. 4148
1 camp frz. rum. 1805
cambi-s pror. 1777 campagna ital. 1797
cambra frz. 1775 vampagne frz. 1797
caınbra spror. 1733 | campainha ptg. 1796
cambre pror. 1834 | campana ital. 1795
cambrer frz. 1783 campana pror. cat. spun.
cambróes ptg. 1807 1796
cambron spam. 1807 campaha span. 1797
| cambuir cat. 1808 campane frz. 1796
| cambuse frz. 1683 cainpanella ital. 1798
camedrio span. 2117 campanelle frz. 1798
' camée frz. 2359 campanha pror. pig.
cameg rtr. 2033 1797
j camegiar rir 2033 campanilla spas. 1798
camell cat. 178 campar sperm. 1797
! camello span. 1781 Canıparo renez, 799
| camelo ptg. 1781 campé piem, Jlomb. 1790
ı eamelot frz. 6078 campeador span. 1797
| camelote, chamelote span.| campear span. 1797.
! 6033 1805
camel-s pror. 1781 campéche frz. 1800
camera ital. 1775 campeche span. 1800
camerajo ital. 1782 campeggiare dal, 1797
, camerario ital. 1782 campeggio al. 1800
camerata ial 1775 campér remez. 1799
: camerella ita]. 1775 campestre dal. 1801
cameriere ital. 1782 .rampignuolo ital. 1803
camesa rum. 1789 | campino ital. 1797. 185
cami cat. 1793 | campo ital. spam. ptg.
camiar rtr. 2083 | 1805
cámice al. 1789 | camp-s pror. 1805
camicia ital. 1789 | camsil pror. 1789
camiddu sicil. 1781 |j camuca pfg. 4148
caminar pror. span. 1793. camuffare ital. 6937
caminhar ptg. 1793 camurca pfqg. 4148
caminho ptg. 1193 ‚camus pror frz. 1791
‚camino span. 1793 | cimusa pror. 1791
cami(n)hs prov. 1793 camuso ital. 1791
| eamisa pror. cat. span. | camuza span. 4149
(0 ptg. 1787 camzil aspas. 1789
.camiscia del 1789 ‚can mal. 1827
‚ cemisciole ita? 1789 can pror. 7635
enmiseta span. 1789 | cana span. 1833
camisinhn pg. 1789 canabas pror. 1534
| camisola span. ptg. 1789; canaglia ital. 1810
. camisole frz. 1789 ' cahaheja span. 1836
camisote span. ptg. 1789 cahaherla spem. 1886.
camison span. 1789 3707
camitsch tr. 2038 canaille nfrz. 1810
camjar pror. span. ptg. canal span. frz. 1811
1777 canale $ta/. 1811
eanalba pfg. 1810
, canalla spen. 1810
cahamazo span. 1831
eahamiel &pen. 1835
cahamo span. 1334
canape ital. 1834
canapé frz. spam. gs.
2426
eamminare tal. 1788.
1793
cam(mnata ital. 1786
camminata ital. 1788
canchero ital. 1816 cannibale ital, frz. 1842
eanco npror. 1785 cannoechio ifal. 1844
cancro 1816 cannone ital. 1844
cänd rum. 7635 cannoniera ital. 1845
eandea ptg. 1818 cano ital. ptg.
candela ital, span. rum. | — 1857
. 1818 catio span, 1845a
candelajo ital. 1820
candeliere if«al. 1820
candepola «ret, chian.
1835
candi ital. 5273
se candir frz. 5273
candire ital. 5273
canonge afrz. 1847
canonico ital, 1847
canonniste frz. 1845
canonnier frz. 1845
canope ital. 2426
cane frz. 1822. 1846 :
cane ital. 1831 canoso . ptg. 1857
cané rum. 1839 cánova . 1809
canean frz. 5258 canovajo ftal. 1809
canebe prov. 1834 canoviere ital. 1809
canela span. ptg. 1839
eanella prov. 1839
canelo span. 1840
canepa rum. 1834
canera rtr. 1825
canestro ital. 1832
canetas pror. 1857
canevas frz. 1834
canevette frz. 1830
canglıela rum. 1815
cangiare ital. 1777
eangilon span. 2417
cangiräo ptg. 2417
cangreana span. pg.
4153
eangrejo span. 1816
cangrena ital. 4153 | cánlaro neap. 1849
eangröne frz. 4153 | eantäro ital. 2074
canha prov. 1825. 1831 | canteca rum. 1858 |
canhamaco ptg. 1834 cantegghia surd. 1850
can(h)amo ptg. 1834 | cantégora mail. 1852
canháo ptg. 1844 canteiro pig. 1850
canho ptg. 1784. 1831 |cantel afrz. 1779
canhota ptg. 1784 | canteles spam. 1850
can-s prov. 1831
cansar spam. 1804
cansare ital. 1804
canse afrz. 1789
canso span. 1804
cansó-s prov. 1854
eant pror. 7635. 7636
cant afrz. 1779. 1851
cünt rum. 1856
canta rum. 1855 |
cantar prov. spam. ptg.
1855 |
cáüntar rum. 2074
cantare ital. 1855
cantáre ital, 2074
cantarela semez, 1849
canhoto ptg. 1784 | canteo ital. 1850
canh-s prov. 1831 cantera spam. 1850
cani ital. 1857 canterella ital. 1848
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
cap rum. 1911 | |
capa frz. span. ptg. 1885| capra ital. rum, rtr.
eapacho span. m l
i 1 188;
capanna dal. 1688
capella ital. 1867
capella prov. 1885
capellatura sto]. 1866
capesteie per. 1870
capestro ital. 1871
cápestru rum. 1871
cäpet rum. 1911
capevolo ital. 1863
capezzale ital. 1877
capibile ital, 1863
capilla span. 1885
capire ital. 1869
capiscol 8468
capiste(j)o tosc. 1870
capitä „pror. 1904
capita altabruzz, 1907
capitaine „frz. 1873
capitale ital. 1872
cäpitan rum. 1973
capitan span. 1878
cáprifoiu rum. 1892
caprifüelh-s pror. 1892
caprile ital. 1898
caprino ital. 1893
capriole ital. 1890
capriölo ital. 1890
eapruggine ital. 1861
caplenemen-s prov. 1907
captenensa prov. 1907
captif frz. 1903
caplivare ital. 1908
captivo ital. 1908
| capuce frz. 1585
capucho span. 1885
882 '
capuz
capuzar pror. 1887
caque frz. 2129
caquer frz. 5250
caquerolle frz. 2129
| car rum. rtr. 1973
car prov. 1976
car frz. cat. 1637
cara sard. provfcat. span.
ptg. 1915
cáraba span. 1917
carabattola ital. 4306
carabé frz. 5262
70
carbuncle afre.
carbunculo ital. 1928
eärbune rum. 1920
cärbunesc rum. 1922 carm cat, 1954
carca rum. 1971 carnacier-s pror. 1951
carcaj span. 1927 | carnada spam. 1947
earcan prov. frz. 5343 | carnajo ital. 1946
carcan frz. 7661 carnascialare ital. 1948
carcasa span. 1955 carnasciale al. 1974
carcassa dal. span. 1955| cärnaf rum. 1945
carcasse frz. 1955 cárnàfar rum, 1951
carcasso ital. 1927
carcava spam. 2385
carcava ply. 2385
cárcavo span. 2385
cárcel span. 1925
carcerario ital. 1926
carcere ital, 1925
carceriere ital. 1926
carcino n. 1924
carmunha píg. 1711
1974
carne frz. 1931, 1962
ptg. 1954
carnefice ital. 1950
carneiro pig. 6360
carneo span. 1949
carcinomia span. 1924 |carnero span. 1946. 2591 | carrego ptg. 1971
carcoma span. 1924 carnero nspan. 6360
carcomer span, ptg. 1924| carnescialare ital, 1948
careuezo span. 1924 carnet frz. 7649
cardare ital. 1933 carnevale ital. 1974
cardello ital. 1929 carniceiro ptg, 1951
|
carnaval frz. spam. plg.|carrasca, -o cat.
| carne dal. rum. span.
| carnelasciare ital. 1948 | carrefour frz, 1609
car(rjaque frz. 5312
carrasca ptg. 7664
. 2102
carrata dal, 1969
carrazzolu sard. 7601
| carré frz. 7607
carreau frz. 7608
carreforc-s prov. 7609 .
a.
-— AD t E
m [ | 16 ;
hice,
carregar cat. ptg. 1971 | cas prom. -
carreira pfg. 1967 cas rum. 19
carreiro ptg. 1968 | casa ital. prov,
carrer frz. 7614 plg. cat, 19
carrera span. 1967 casä rum. 19
carreto ital. 1934 casaca spam. pi
1109 Wortverzeichnis.
easacca ital. 1978 eassiere ital, 1897 eatar ital. rtr, span.
casamata casso ital. ptg. 1989 1904
casamatta ital. 1979 cassó cat, 2129 calaranha pég. 2009
casaque frz. 1978 casta span. pig. 1998 — |catasol span. 1904
casar cat, span. ptg. na, -o ifa], 1990 |catasta ital. 2010
1 c eria ital, 1991 catast(r)o ital. 1874
casare ital, 1986 eastaldione ital, 1991. |catastro span, 1874
eäsärie rum. 1981 catastro ital.
cäsarına rum. 1982, 7647 castaldo ital, 1991. 4180 | catatufulu sicil. 9794
cásütor rum. 1986 castan-ä rum. 1900 cataviento span. 1904
cäsätoresc rum. 1986 castafıa, -o span. 1900 |cale pie. 1827
casca ptg. 1648 |castanha ptg. 1990 cäte rum. 2002
cascabel, cascabillo span.| castanha, -o pror. 1990 | café rum. 2012
ptg. 8398. caste frz. 1998 cátedra ital. span. cat.
cascada span. pig. 7643 A prov. 1998 2015
o span. pig. 7643 | castello ital. ptg. 1992 | catedrático span. 2015
lho ptg. 4262 castel-s pror. 1992 cäfel rum. 2012
cascane frz. 7643 — castiaire prov, 1998 catella ital. 1875
caslie-s prov. 1993
castidade pig. 1994
cascata ital 1984 cástig rum. 1998
cascavel-s prov, 8398 cüstiga rum, 1993
cascina ital. 1983 castigacäo ptg. 1993
castigador spam. 1993
castigamento span. ital.
1993
.|easligar spam. ptg. 1993
7681 castigare ital. 1998
case frz. 1978 castiglar aprov. 9561
casemate frz. 1979 castigo span. ptg. ital.
caser frz. 1986 1993
nre coda dal. 1982. 7647| castillo n. 1992
caserna span. ptg. 1982 | castimonia spam. 1994
7647 castine frz. 5256b
caserne frz. 1989. 7647 | castità iia. 1994
casiddu sard. 7642 casto ital. span. ptg. 1998
casieu-s prov. 1983 castone ital, 1596
casimira pts. 5263 castor pég. 1292
easimiro span. 5263 castór prov. frz. span.
casipola ital, 1978 ptg. 1995
cüslegi rum. 1974 castore, -o ital, 1995
castrar span. pig. 1996
casne-s pror. 1654. 7657| castrare ital. 1996
caso span. 1989 castro ítal. span. 1997
caso ial, span. ptg. |casulla span. 1978
casülla span. 1999
casque frz. 7643 casunar rum. 6648
casquette fre. 7643 cüt rum. 7636
casquijo span. 4262 cala spam. ptg. 1904
cass prov. 7646 cata prov. 2020
cassa (tal. 1896 catacolto ital. 1904
cassa prov. cat. 1902 catacomba ital, 2006
cassador-s prov. 1900
Cassagnac prov. 1987
cassajo ital, 1897 |
cassar cat, 7645
cassar prov. cat, 1902
cassare ital. 1988
casse pror. 1987
casse frz. 7596
casse afrz. 2129
casser frz. 1984. 1988.
7645
casserola ital. 2129
casserole frz. 2129
casse-s prov. 7654
casselta ital. 1896
cassellone ital. 1896
catacombe frz. 2006
catacumbals) span. ptg.
2006
catafalco ital. 1904. 2003
catafalco ptg. 2008
catafalque „frz. 2003
catagliolo ital. 2016
catalego span, 1904
cäfalese rum. 2021
| cataletto ital. 1904. 2007
| catamini frz. 5265
| catana ital, 1899
| cataplaime nprov. 2008
| cataplame nprov. 2008
| cataplasme prov. 2008
eatorzo ital. 73a
| catlare sard. 2274
| cattivare ital, 1908
| cattività ital. 1908
calxo sard. 2022 N,
| cauchoir eltlothr. 1730
| calaplaume wprov. 2008 | cáug rum. 2023
catello ital. 2012
catena ital, rtr. 2018
catenaccio ftal, 2018
caleron «frz, 1911
cáthedra ptg. 2015
catino ital. 2017
catir frz, 2272, 2274
cati(s) frz, 2272
cativo span. 1908
cátla obwald. 1725
cálo neap. 1696
catorce spam. 7653
catorze eat, 7653
cálrá rum. 2469
catre spam. pig. 7617
catrinca spam. ptg. 7651
catriosso ital. 2024a
catro tose, 2579
catro ital, 5266
callano ital. 1873
callare ital. 1904
cáltedra ital. 2015
caltivo stal, 1908
calxap cat, 2754
cat-z . 2020
caucala prov. 5271
cauce span, 1757
cauchemar frz. 1727.
1739, 5934
cauda ptg. 2024
caudal spam. ptg. 1872
caudaloso spam. ptg. 1872
caudalto ital. span. 2026
caudé „frz. 2026
eaudiera prov. 1741
caudilho ptg. 1875
caudillo span. 1875 |
caudon mozarab. 1878 |
caul-s prov. 2031
cauma rtr. 2032
da cauo lad. 1907
| caupir prov. 5268
cáurer ncat, 1698
caus prov. 2051
| cau-s prov. 5271
cautivo span. 1908
| cava ital. rtr. 2051
cavagn lomb. 2038
cavale frs. n:
cavalh-s prov, 1682
cavalier frz, 1679
cavaliere ital. 1679
cavaliero ifal. 1679
cavalla ital. 1678
cavallajo flor. 1679
cavallaro ital. 1679
cavallier-s prov, 1679
caval-s prov. 1682
cavalleria ital, 1682
cavallelta tel. 1680. 5669
cavalletto ital, 1680
cavallo ital. ptg. 1682
cavare ital, 2048
cavayer-s prov. 1679
cave frz. 2051
cavea ital. 2040
cavecon afre. 1877
caved mail. 1871a
cavedone ital. 1878
caveira ptg. 1766
| cavela piem. 1860
cavelle ital. 2047
cavereau frz. 1912
caverel frz. 1912
cavezza ital. 1877
cavezzone fífal. 1877
cavial pég. 4623
caviale ital. 4528
caviar frz. ptg. 4528
cavicchia ital, 1851
cavicchia, -o ital. 2045
caviglio ital. 2045
| cavilha pror. ptg. 2045
cavilha ptg. 2260
cavilla span. 2045
cavillo ital, 1893
cavina ital. 2037
cavo ftal. 1907. 2051
cavolo ital. 2031
cavriölo ital, 1890
cawe pie. 5271
cayado span. 2116
70*
1111
eaye afrz. 1716. 5245
cayntene frz. 1716a
cayo span. 5253
cayos span. 1716
caz span. 1757
caz frz. 2129
caza span. ptg. 1902
cazador span. 1900
cazar span. ptg. 1902
cazar pror. 1986
cazarete span. 7595a
cazcarria span. 1688
cazerna pror. 7647
cazern-s pror. 7649
cazo span. 2129. 7596
cazuela ptg. 2.29
cazza ital. 2129. 7596
cazzo #al. 2018
cazzocavallo ital. 2018
cazzuola ital. 2129
ce frz. 4568
ce rum. 1665. 7679
cea ptg. 2067
cea piem. 1697. 2258
ceapà rum. 2081
cear plg. 2070
cearä rum. 2083. 2092
cearcün rum. 2208
ceba prov. cat. 2081
cebada spam. 2167
cebar span. 2158
cebo span. 2160
cebóla ptg. 2082
cebollo span. 2082
cebratana span. 10439
-cebre pror. 1869
cec prov. 1700
ceca span. 8582
cece stal. 2160. 7204
cecella ital. 1699
cécero ital. 2165
cech cat. 1700
cecial span. 2088
cecilia ital. 1699
cecina span. 2088
cecina cat. span. 8689
vecino ital. 2165
cécino altital. 2164
cecto abruzz. 2221
cedazo span. 8258
cedelar pror. 8751
ceder span. ptg. 2053
cedere ital. 2053
cedilha ptg. 10449
cedilla span. 10449
cédille frz. 10449
cedo span. 2221
cedola ital. 8447
cedre frz. 2055
cedriulo ital. 2055
cedro ital. span. ptg.
2055
cedronella ital. 2055
cedula pror. ptg. 8447
cédula span. 8447
cédule frz. 8447
ceffare ital. 8429. 9371
Wortverzeichnis.
! eego . 1700
.cegonha ptg. 2172
. éei tirol. 2160
ceibar ptg. 1708
ceibo ptg. 1708
ceindre frz. 2188
ceinture frz. 2188
ceire afrz. 2165
| Ceive genues. 7248
, ceija span. 9265
:ceja sard. pror.
|». sBpanm. ptg. 2176
éeja piem. 2258
cejar span. 2114
| cel cat. 1705
cel, cil, ceu afrz. 3188
' celada span. 1702
celar pror. span. 2066
celare ifal. 2066
cellaria ital. 2068
' celata ital. 1702
celda stal. span. 2062
celebrar ptg. 2058
, célébre frz. 2057
: célébrer frz. 2058
celei afrz. 3190
céler frz. 2066
celere sal. span. 2059
' céleri frz. 8583
célérier frz. 2065
celeste stal. 1704
celesto ital. 1704
celi afrz. 3190
,cella stal. span. pty.
2062
cellaja «al. 2064
cellarier-s pror. 2065
cellaro neap. 2068
' rellerajo ital. 2065
, cellereiro p/g. 2060
cellier frz. 2063
celliere ital. 2063
celosía span. 10146
cel-s prot. 17065
celui pror. 3190
; celui nfrz. 3188. 3190
cem ptg. 2079
cemhalo ital. 2730
cembel prov. frz. 2731
cembel afrz. 9310
‚eembelar pror. 2731
cembeler frz. 2731
: cembeler afrz. 9310
; cembellar aspan. 9310
cément frz. 1706
cementeri-3 pror. 2308
' cemiterio ptg. 2303
cat.
—
cemmenera neap, 1786
cen prov. 2079
cena fal. pror. spam.
2067
cenabara sard. 10040
cenacho span. 2068
! cenacolo stal. 2068
| cenagal span. 1707
cenagoso span. 1708
cenail(l)e afrz. 2068
|, eeneerrion span. 9062
: cencerro span. 2180. 9062
en afrz. span. plg.
; cendrada cat, 2158
, cendralina ital. 8460
| cendre frz. 2194
! cendré frz. 2185
! cendrée frz. 2185
' cendros pror. 2186
cene frz.
.cener afrz. 2198
. cener frz. 8334
‚ cenere ital, 2194
.cenher pror, 2188
Bu: enicero Span.
. cenis afrz. 2193
: ceniza span. 2193. 2194 ! cere rum. 2218
: cenizo span. 2193
| cennamo ital, 2197
| cennar pror,
. cenno ital. 2198
' ceno ptg. 1709
ceho span. 2198
,centellear span. 8488
' centre frz. 2078
1112
eensaya span. 8581
ceo ptg. 1706
| ceola venez. 2082
. cep frz. cat. 2204
.cepa spam. cat. 2204
, cepilho pfég. 2208
| cepillo span. 2208
cepo span. 2204
cepp piem. 9459
ceppicone ital. 6651
| ceppo ital. 2204
cep-s pror. 2204
cer rum. 2102
cera ital. rtr. 1915
cera ifa]. prov. span. pig.
2083
cerafolio spam. 1710
cerame pég. 9253
ceramella ital. 1720
ceramunha ptg. 1711
cerare ifal. 2098
cenerario ital. 2181a | cerase röm. 2084
| cerase neap. 2084
| cerasu lecc. 2084
| cerh rum. 2113
; cerbä rum. 2108
; cerbatana spas. 10439
| cerbice r«m. 2112
cerbio stal. 2113
‚ cerbit-z pror. 2112
: cenci $tal. 7836
PM reron. 2197
cendra cat. 2194
cendrer frz. 2185
cendre-s prov. 2194
cendreux frz. 2186
cendriar frz. 218la
2067
cénelle frz. 2984
—— — —— ——
ceneroso ital, 2186
cenho pfg. 2198
2192
ceniciento span. 2198
cehir spas. 2188
| cerca span. ptg. 2205
cenizoso spam.2186.2193; cerca rum. 2209. 2210
cennamella ital. 1720 — |cercal afrz. 2212
ı cercar cat. pror. 2210
2198 [cercate stal. 2210
| cerce ptg. 2208
. cerce frz. 2206a
cerceau frz. 2206
cerceau afrz. 7810
: cercel rum. 2206
cerceler frz. 2206
cercelle afrz. 2037
cercelle frz. 7663
‚ cercen span. 2208
.cercená rtr. 2207
cercenar span. 2207
, cerceta span. 2087
, cerceta span. ptg. 7663
cerchel afrz. 2212
. cerchiare ital. 2211
. cerchiello $tal. 2206
| cerchier afrz. 2210
, cerchio ital. 2191. 2212.
cenre-s prov. 2194
censal frz. 2071
censo stal. 2072
cent frz. cat. 2079
centaurea $fal. pror. span.
ptg. 2073
centaurece frz 2073
centeio pfíg. 2076
centella span. 8487
centellar span. 8488
centena span. 2076
centenaire frz. 2075
centenario sal. span.
ptg. 2075
centeno span. 2076 ı 2218
centésim cat. 2077 cercilhar ptg. 2211
centesimo $fal. span. ptg. cercilho ptg. 2206
2077 cercillar span. 2211
centesmo pror. 2077 | cercillo span. 2206
centime frz. 2077 ; cercine ;fal. 2208
réntina stal. 2184 ; cerclal afrz. 2212
cenlinajo ital. 2075 , cerclar pror. 2111
centinare ital. 2184 ; cercle frz. 2212. 4199
cento ital ptg. 2079 [rer frz. 2211
central frz. 2078 cercler afrz. 2212
centrale ital. 2078 | cercle- S pror. 2212
| cerco tal. span. ptg.
ceffo ital. 8129. 9371
ceflorale ital. 9099
céfiro span. 10448
centro stal. 2078 | 2218
' cenugá rum. 2194. 2202 | cercola neap. 7658
| cenugos rum. 2186 : cercueil nfrz. 8359
cenar pror. altcat. span.
2070
! cenare ital. 2070
—
v x » 089 e
erden 1; 1s 7 4 2111
cetate rum, 2228
cetra i/al, 2220
cetriuolo ital, 2225
celto ital. 2221
eéue afrz. 2178
cevada ptg. 2157. 4618
cevare neap. 2158
cever rtr. oberital. 10464
cevignole afrz. 2172a
cevo altneap, 2160
cevoir frz. 1869
cez afrz. 9191
cezer prov. 2165
cha- span. 9146
je \ ur g. € ) e
- | * Ve, xt det E cr T7
LI
"L6 *U$-.' ay
moa. s. LAN US O5 ;
chaldel afrz. 1742
chaleco span. 10420
| chalenge afrz. 1764
chalengier afrz. 1764
chaleur frz. 1762
chalin afrz. 1754 N.
chaline afrz. 1754
chälit nfrz. 2007
chalivali afrz. 1755
| chaloir frz. 1749
| chalonge afrz. 1764
chalongier afrz. 1764
chaloupe frz. 8817
chalre afrz. 1762
bear frz. 1720
chalupa span. 8817
chalure frz. 7^4
chamada ptg. 2231
chamade frz. 2281
chamalote pfég, 6078
chamanna engad. 1683
chamar pig. 2232
chamarra zen o 3200
chamarre frz. 3200
chantourner- nfrz. 9604
chaparra span. 10436
‚chape frz. 1885
| chapear span, 5282
chapeau frz, 1885
1115
chapelle frz. 1885
chapeo ptg. 1885
chaperon frz. 1885
chapim ptg. 5282
chapin frz. 5282
Wortverzeichnis.
eharro span. 1919. 2121.
' 4172
| charroier afrz. 1971
charrue frz. 1972
chartier frz. 1925
chapin-chapel span. 5282| charte frz. 2128
ehapiteau frz. 1875
chapitoire afrz. 1880a
chapitre frz. 1882
chapladis afrz. 1905
c(h)aplar pror. 1905
chaple afrz. 1905
chapléis afrz. 1905
chapler afrz. 1905
chapon frz. 1887
chaponteja nprov. 5282
chapotear span. 6282
chapouta nprov. 5282
chappe frz. 1885
chap(p)in frz, 1885
chapuisier afrz. 887
chapuz span. 5282
chapuzar span. 9188
char frz. 1973
charade „frz. 1919
charado nprov. 1919
charaie afrz. 1919
charait afrz. 1919
charancon frz, 2699
charaude afrz. 1919
charaute afrz. 1919
charbon frz. 1920
charbonnier frz. 1921
charbucle frz. 1923
charceo span. ptg. 7638
chareutier frz. 1965a
ehardon frz. 1932
chardonneret frz. 1929
chardonnet frz. 1929
charge frz. 1971
charger frz. 1971
charite frz. 1940
charivari frz. 1755
charlatan frz. 7666a
charmalar rtr. 1790
charme frz. 1941. 1962
charmer frz. 1942
charnage frz. 1946a
charné afrz. 1942
charnel frz. 1945a
charnier frz. 1946
charniere frz. 1931
charnon frz. 1931
charnu frz, 1968
charogne frz. 1957
charolesse südostfrz.
1967a
charpa span. ptg. 8448
charpaigne ostfrz. 1963
charpainta rfr. 1961
charpente frz. 1961
charpentier frz. 1960
charpie frz. 1963
charpir afrz. 1963
charrade span. 1919
charree frz. 1947. 1969.
2185
charriage frz. 1966
charrier afrz. 1971
charriere afrz. 1967
chartre afrz. 1925
! chartre frz. 2123. 2125
| chartrier frz, 1925
| charui apror. 1986
echas afrz. 598
| ehasco span. 5283
| chascun pror. altfrz.
| 768
casa: afrz. 1987
| chasse frz. 1902
chässe frz. 1896
| chasser frz. 1902
chasseur frz. 1900
chasso mprov. 5288
; chasteté. frz. 1494
chasti afrz. 1998
! chastiement afrz. 1993
| e(h)astier afrz. 1998
: chastoi afrz. 1998
|, chastoiement „frz. 1998
e(h)jastoier afrz. 993
chasuble frz. 1978. 1999
chat frz. 2020
chata span. 7237. 2020
chata span. ptg. 5282 -
chátaigne frz. 1990
bett ris frz. 1990
chate afrz. 1827
cháteau frz. 1992
chátelain, -e frz. 1991
chátelet frz. 1992
chat-huant mfrz. 5271
chätier nfrz. 1993
| chátiment nfrz. 1998
chato span. ptg. 7237
| chaton frz. 5264
| cháton frz. 1896
| chatonner frz. 5264
rre frz. 2019.
2021. 9561
chátrer frz. 1996
chatte frz. 2020. 5282.
987a. 2241a
chattemite frz. 2020
i chatz prov. 1695
chauana pror. 5271
chaucain afrz. 1728
chaucumier frz. 1738
| chaud frz. 1745
| chaudeau frz. 1742
chaudel afrz. 1872
chaudelait frz. 1745
chaudelet frz- 1746
chaudiere frz. 1741
chandin, -um frz. 1744
Sauter frz. 1748
chauffer frz. 1746
chaume frz. 1989
| chaume npror. 2082
chaumiére frz. 1722
chaumine frz. 1722
chaün afrz. 2002
chaupir prov. 5268. 8409
| chaure afrz. 1762
chau-s prov. 5271
| chausir prov. 5269
. chausse frz. 1736
chaussée frz. 1787
| chaussement frz. 1731
chausser frz. 1733
chaussetier frz. 1784
|; chausson frz. 1732
| ehauve frz. 1770
| chauve-souris frz. 1768.
8889
chauvinisme frz. 2128
chauviniste frz. 2128
. chaux frz. 1772
chave ptg. 2251
| Air 'eco pig. 8432
chavelha ptg. 2250
' chavello ptg. 2250
| chavirer frz. 1909
chaza spam. pig. 1902
chazar span. ptg. 1902
| chazee prov. 1693
'chazegut prov. 1693
chazer pror. 1693
che ital. sard, 7665
! che ital. rtr. 7679
ı che stal. 7632. 7685
cheance frz. 1690
cheau frz. 2012
cheaus afrz. 1693
chebec frz. 8482
! chebiche frz. 1863a
checher norm, 2084
ched aif. 7685
| chedda sard.
chef frz. 1907
cheger ptg. 7256
cheie rum. 2251
cheio ptg. 7250
cheirar ptg. 8810. 3954
cheiro pfg. 3810. 3954
chejia sard. 8199
cheldel afrz. 1742
. cheles afrz. 2047
chelme afrz. 8449
cheltare surd. 2105
! chemin frz. 1798
cheminée frz. 1786
cheminer frz. 1799
chemise frz, 1789
chemisette frz. 1789
chen sard. 7665
chenäbura sard. 10040
ema sard. 2069
chenal frz. 1811
chenapan frz. 8465
; chenáura sard. 10040
| chéne frz. 1987. 2052.
| 7664. 7667
| cheneau frz. 1811
cheneau frz. 1840
chenet frz. 1787. 1824
chenevuis frz. 1884a
! chenil frz. 1827a
| chenille frz. 1827
| chenin afrz. 1830
chente ital. 4222
chenu frz. 1858
chevir afrz. 1693
cheppia ital. 2271
2054. 2062
1116
eher frz. 1976
"eherchant afrz. 7661
chercher wfrz. 2210
chére frz. 1915
| chérere «al 7621
| cherevía span. 5261
cherrere sard. 7621
| chertare sard. 2105
cherté frz. 0
! chervija sard. 2110
' chervis frz. 5261
| chesciare sard. 2278
ı chescun afrz. 7681
, chesne afrz. 7657
' chesura ecc. 2216
, chetare sfal. 7668
ı chétif frz. 1903
cheto ital. 7669
chéun afrz. 2002
, cheval frz. 1682
chevalerie frz 1682
'chevalet frz. 1680
chevalier frz. 1679 ?
chevance frz. 1907
‚ chevasson frz. 1858a
| chevaucher frz, 1681
chevau-léger frz. 1682
chevece afrz. 1877
:cheveil afrz. 1867
cheveleux frz. 1866a
cherelu frz. 1968
.chevelure frz. 1866
chevéne frz. 1878
chevet frz. 1862, 1907
chevetai(g)ne efrz. 1873
chevétre „frz. 1871
| cheveu frz. 1867
| never afrz. 1867
! cheville frz. 1881. 2045
| cnevir frz. 1869a. 1107
chevoistre afrz. 1871
chevol afrz. 1867
| chévre frz. 1888
chevreau frz. 1894
chévrefeuillle) frz. 1892
chevrel afrz. 1890
| chevrette frz. 1883
chevreuil wfrz. 1890
chez frz. 1978. 2001
(chi tel. sard. 7665
chiag rum, 2277
chiaito stal. 7215
chiaja neap. 7219
chiajeto »eap. 7215
chiamare stal. 2232
chiamata ifal. 2231
chiama ital. 2231
chiamo sfal. 2231
| chiantare ital. 7230
Fre ital, 5282
1908.
| chiappare ital.
6282
chiappino $fal. 5282
' chiappo Wal. 5282
Erlass tal. 6382
chiappone ifal. 5283
' chiar rum. 2239
Kalte ital. 2236
chiarina ital. 2238
chiaro al. 2239
| "yp » 3
ES
7 ir Fi
(CC, s ‚u
- nas 1c
^ i200.
chiffonner frz. 2133
chiffonnier frz. 2133
chiffre frz. 2174
chifla span. 8682
ehifonie afrz. 9312
chignon wfrz. 2018
ehilandria sard. 1723
chilrar ptg. 10455
chima sard, 2729
chimbe sard. 2201
chimera ítal. ptg. 2134
chimére frz. 2134
chimige sard. 2179
chincalá maced,-rum.
2161
chinche nspen. 2179
| chiourme frz. 2061
chiovo ital, 2254
chirivia ptg. 5261
chirlar spam. ptg. 5340.
|. 10455
chironi frz. 5261
chirriar span. 10455
chirrioni sard. 2214
chirrionudu sard. 2214
chirurgico ital. 2136
chisà sard. 7682
| chisme span. 8457
| chiste span. 8490a
chitào pig. 9000
| chitare ital, 7668
| chitarra ital. 2220
chite ptg. 9000
chito(n) span. 9000
chiudere ital, 2243. 3784
chiudere sard. 2680
chiuna monf. 2678
chiuotte neapol. 7261
chiurlare ital. 5340. 7676
chiürler rtr. 2148
chiurlo ital, 2080. 7676
chiurma ifal. 2271a
chiusura ital. 2246
chiva span. 10450
chivo span, 10450
chivarzu sard. 2156
chivo ptg. 2160
chizzu sard. 2221
choc nfrz. 8467
choca ptg. 2265
choca ptg. 2140
chocar ptg. 2265. 2326.
2642
chocar span. ptg. 8467
chocolat frz. 2141
E e "
LI LI
* re SL TE,
* 2 - E Fr
chouette frz. 5271. 5279 ei
choufliqueur frz. 8482
choup afrz. 2813
choupo ptg. 7309
chouquet afrz. 8467
Run aptg. ie
chova span. 5271
chover ptg. 7268
choya span. 5271
choyer frz. 2044. 9300
| ehoza span. 2140
| ehrápfo ahd. 5316
chrazzón germ. 5294
chréme frz. 2152
| e(h)restiien frz. 2153
chrétien frz. 2153
| chrétienté frz. 2153
christäo ptg. 2158
christgiaun rtr. 2153
chu afrz. 1693
chucha span. 9223
chula spam. 2127
chulo span. 2127
chumbo ptg. 7267
chumzo span. 7263
chupar ptg. 9323
chupar span, 9271
| chuparse pig. 9271
ehurma ptg. 2061
cicciolo ital. 5156
cieciolloro ital, 5156
eicercha span. 2167. 7204
cicerchia ital. 2167
cieéron frz. 2168
cicigna ital. 1699
cicindello ital, 2170
cicion span. 47a
ciciorare ital. 9288
cleoare rum. 2169
ciclaton span. 2725
cicogne ital. 2172
cicorea ital. 2169
cicoria ital. 2169
1119
eleuda prov. 2178
cicula ital. cat. span. ptg.
2178
cida sard. 2064
cidadäo ptg. 2230
cidade ptg. 2228
cidella rtr. 8750
cidelo ital. 5278.
cidra span. ptg. 2227
cidra prov. 2220
cidre frz. 8693
cidro span. ptg. 2221
cidro ital. span. 8698
cieco ital. 1700
ciego span. 1700
ciel frz. 1705
cielo span. ptg. 1705
cieno span. 1709
cien(to) span. 2079
cier rum. 1705
ciera ital. rtr. 1916
cieresc rum. 1705
cierge frz. 2092
cierna span. 2093
cierto span. 2106
cierva spas. 2108
ciervo span. 2118
cierzo span. 2088
ciesa venez. 1701
ciette campobass. 2221
cieu afrz. 1700
cifera ital. 2174
cifra ital. span. ptg.
2174
cigala ital. prov. 2161
cigale frz. 2161
cigano ptg. 10452
cigare frz. 2161
cigare renez. 2171
cigarra span. pig. 2161
cigarro span. ptg. 2161
cigliere ital. 2063
ciglio ital. 2176
cigna ital. 2189
cignere ital, 2188. 4835 :
cigno ital, 2726
cigogne frz. 2172
cigolare stal. 2171
cigolo ital. 2163
cigouogno «prov.
cigue frz. 2173
eigueha span. 2172
cigurelha ptg. 8388
cil frz. 2176
cilestro ital. 1704
cilha ptg. 2189
cilhar pfíg. 2190
ciliegia, -o ital. 2084
cilindro ital. 2728
cilla ital. span. 2062
cilleiro ptg. 2063
ciller afrz. 8557
cillerero span. 2065
cillero span. 2068.
2064
cina ital.
pty. 2129
cima ptg. 9259
cimare fosc. 2785a
ciimbali ital. 2730
2172
span. prov.
Wortverzeichnis.
' eimbel span. 2781
! cimberli ital. 2780
| eimborio span. 2159
: eimbra, -ia span. 2184
cimbrar span. 2177
eimbre ptg 2184
cimbrefio span. 2177
| cime frz. 2729
| cimenterio span. 2303
! cimentire afrz. 2303
cimento ital. 1706
cimera span. 2729
cimese venez. 2179
cimeterio ital. 2308
cimeterre frz. 2178
cimetiere frz. 2303
cimetire afrz. 2303
cimex frz. 2179
cimice ital. 2179
cimier frz. 2729
cimiero stal. 2729
cimi-s prov. 8715
eimitarra span. 2178
imma rtr. 2729
cimpoa rum. 9912
| cin rtr. 2198
cin rum. 2067
|
cinabre frz. 2196
cinabrio span.
cinábro ital. 2196
cinc prov. 2201
cincédda sícil. 2187
cincelle altfrz. 2660.
10456
cincerria bask. 9062
| cinces afrz. 7836
! cinch cat. 2201
cincha span. 2189
cinchar span. 2190
cincho span. 2182
cinci rum. 7671
cincf rum. 2201
cincidieci rum, 2200
cinciglio ital. 2187
cincischiare ital. 4888
| cinco span. ptg. 2201
cincoenta ptg. 2200
cincuenta span. 2200
cincuesma spam. 7671a
cindrja cat. 2 84
cine rum. 7665. 7670
cinez rum. 2070
cingá rum. 2189
cingeddu eampid, 2187
cingere ital. 2188
cinghia ital. 2189
cinghiare ital. 2190
cinghio ital. 2191
cingir ptg. 2188
cinglar pror. 2190
cingler frz. 2190. 8701
cingolo ital. 2191
cingottare ital. 2171
cinguettare stal. 2171
cinicia span. 2194
cinigia ital. 2193
ciniglia ital. 1827
cinino ital. 9248
cinobres pror. 2196
cinq frz. 2201
ptg. 2196
1120
einquanta ital. prov. cat.| elsemus afrz. 10458
| 2200
cinquante frz. 2200
ce ital, 2201
cinquesma aspan. 2199
, cinquina sta]. 7672
cinta, -o ital. 2182
cinta p/g. 2189
einterim zum. 2303
' cintilla pror. 8487
| cintorie rum, 2073
cintre frz. 1785. 2184
cintrer frz. 1785. 2184
2188
cinucea rum. 2194
cinza ptg. 2194
einzarria bask. 9062
cio ptg. 10447
ciö ital. 3185. 4568
cioarä rum. 2504
cloccare ital, 9791
clocco ital. 8467. 8853
cioccolata ifal. 2141
ciofo ital. 8483
cion Jomb. 9248
cion afrz. 6273a
cioncare ital. 8451
cioncia rtr. 10435
ciondolare tal. 3643
ciondolina ital. 8460
ciopa stal. rtr. 2268
cioso ptg. 10446
ciot comask. 9791
eiotin comask. 9791
clótola ital. 979.
ciollo ital. 8484
clovelta ital, 5271
eipollo ital. 2082
cippo ital, 2204
cipresso ital. 2694
ciranda pfg. 2094
circa ital, 2205
eirceddu sicil, 2206
circo ital, 2213
circuito al. 2191
circulo span. ptg. 2212
cire frz, 2083
cireusa rum, 2084
cirer cat. 2084
cirer frz. 2098
' cirera cat. 2084
cireg rum. 2084
ciriegia, -o ital. 2084
cirio span. ptg. 2092
ciri-s prov. 2092
, cirmonha ptg. 1711
| ciro ital. 2143
cirói rtr. 2136
eirdie rtr. 2136
cirossa per. 2107
| cirque frz. 2213
ciruela span. 2091
cirugico $tal. 2136
. cirusico ital. 2136
| cirzir ptg. 8367
sale ital. 2216
ı ciscle pror. 4198
cisco „tg. 2196
. ciseau frz. 2216
-—— ——MM — o —M——— —— ——— M ——.
cintura tal. span. ptg.
| cisma span. ptg. 8451
cisme afrz. 8457
cisne span. ptg. altfrz.
2164
cisoires afrz. 2217
ı &isore rir 2217
cispo ital, 2218
eissaugo npror. 8432
eist proe, 3 94
cisterna ital. 2319
cit rum. 9000
| cit afrz. 2228 .
: citadella ptg. 2229
' citadelle frz. 2229
' citadin frz. 2230
, citano span. 8492
citar spam. pig. 2223
; citara span. cat. 2220
, Citare stal. 2222
‚ citare afrz. 2220
ı cite nfrz. 2228
jener frz. 2222
citera ital. 2220
| cithara span. 2220
| citole pror. 2220
citole afrz. 3220
| citoyen nfrz. 2230
| eitraggine ital. 2223
:eitrouille frz. 2226
eitrulle smittelfrz. 23%
città ital. 2228
| cittadella $tal. 2229
cittadino ital. 2230
citto stal. 10460
cittolo ?fal. 10460
ciu afrz. 700
eindad span. 2228
ciudadano span. 2230
ciudadela span. 2239
ciufetto ital. 9595
j ciuffare ital. 10462
ciullo ital. 9595. 10462
ejufolo ital, 8632
ciullo s&al. 2127
ciur rum. 2605
ciurma $tal. 2061
ciuruesci rum. 2604
ciutadan-s pror. 2390
| ciutat cat. 3228
; ciutat-z prov. 2228
'civada pror. cat. 215i
, civaja $tal. 2156
clvanza ital. 1907
| eivari sícil. 2158
cive fra. 2081
civea ital. 2106
are cat. 9167
civéo ital. 2156
| civéra ital. 2156
civet frz. 2081
. civetta ital. 5371
' civette frz. 2081. 1042
'civiera renez. 9156
|civiere frz. 10464
| eiviere frz. 2302a
civire ital. 1907
civo altabruzz. 2160
| civu sich. 2160
; cizel ptg. 2216
1121
eizza ital. 9664
clabaud frz. 5282 |
clac afrz. 5280
claca cat. 5280
claco prov. 5280
clafà nprov. 6282
claie nfrz. 2258
claimer afrz. 2232
elair rir. mfrz. 2239
clairet nfr=. 2239
claire-voie frz. 2237
clairon wfrz. 2238 |
clamar prov. 2232
clamer nfrz. 2232
clamore ital. 2233
clamp frz. 5281
clap rtr. nprov. 5282
clapar pror. 5282
clapée wfrz. 5282
clapet afrz. 6282
claphout afrz. 5282.
6282a
clapier aprov. afrz. nfrz.
6282
clapiera apror. 5282
clapin sprov. 6282 |
clapir, se frz. 2255
clapis nfrz. 5282 |
clapo spror. 5282
clapoison afrz, 5282 |
clapot wallon. 5282
clapoter „frz. 5282
clapóun nprov. 6282
clapoutejà mpror. 5282 |
clappar rtr. 5282
clapper rtr. 5282
claquard nfrz. 5280
claque afrz. 5280
claquer nfrz. 5280
clar pror. 2239
clarin span. 2238
clarinete span. 2238
clarinette frz. 2238
clarinetto ital. 2238
elarion prov. afrz. 2298!
claro spam. pig. 2239
clarone ital, 2238
clas prow. afrz. 2241
clatir mfrz, 4264
clau cat. 2251
claud rir 2254
claudere spam. 2243
claufire afrz. 3740
claure prov. 2248
clau-s prov. 2251. 2254
clauso(n) prov. 2246
clausons prov. 2246a
claustra prov. 2245
claustro rtr. ital. span.
ptg. 224b
clausura ital, 2246
clavecimbano span. 2252
clavecin frz. 2252
elavel cat. span. 2250
clavel-s prov. 2350
elavicembalo ital. 2252
clavicola ital, 2045
clavicordio ital. 2252
clavier frz. 2248
clavo ital. span. 2264
Wortverzeichnis.
' el6 frz. 2251
cleda prov. 2258
clef frz. 2251
cleie afrz. 2268
clenche „frz. 5290
' clenque afrz. 6290
elenxa cat. 2591
cler afrz. 2239
clerc frz. 2257
clerge frz. 2266
(cles)ghioca rum. 2266
clice afrz. 6292
cligner frz. 2260
climaterico ifal. 2259
climatérico span. ptg.
2209
! climatérique frz. 2259
climper wallon. 8809
clin frz. 2260. 5291a
| clin afrz. 2263
clinar prov. 2262
clinare ital. 2262
clinche nfrz. 5290
cliner afrz. 2262
: elingier afrz. 2260
| clinquant frz. 5291
| clipp friaul. 9459
cliquer frz. 5288
: eliquet pic. 6290
cli-s prov. 2263
clisse frz. 6292
' cliver frz. 6287
clo afrz. 2254
cloáca $tal. 2264
cloaque frz. 2264
cloca prov. 1796
. cllocei rum. 4274
.elocha prov. 1796
. cloche frz. 1796
clocher frz. 2242. 2269
clocir pror. 2265
clod prov. 2267
clofà prove. 5282
elofadö nprov. 5282
608 prov. cat. aspan.
2024
nacura rum. 2283a
voace rum. 2292
coadä rım. 2024
1122
eechenille frz. 2285
cöcher- frz. 1789
cochevis frz. 96598
cochiglia $taj. 2288
cochino span. 2288
coagular prov. cat. 2276! cochon frz. 2283
coaille afrz. 5344
c(oJaille frz. 2564
| coale. sard. 2024b
| coalhar ptg. 2276
'eoalho ptg. 2277
|cochon d'Inde frz. 5954
| cocina span. 2289
cocinero span. 2800
| coco span. ptg. frz. 2298
, coco nprov. 2281
coalla aspan. 2564. 6844| cocolla ital. 2645
. coamá rum. 2344
coapsá rum. 2066
coar ptg. 2830
coar prov. 2642
| coardá rum. 2146
| coarná rum. 2519
| coase rum. 2457
coastá rum. 2659
| coate rum. 2640
, coatto ital. 2275
' coba prov. 2693
, cobalt frz. 5801
: cobarde span, ptg. 2024
'cobardear span. 2024
' cobatto span. ptg. ital.
ı 5801
cobbola ital. 2498
cobdicia span. 2689
, cobdo aspan. 2640
| cobe proc. 2691
cobeida prov. 4869
! cobeitar prov. 2690
' coberai sard. 7854
.cobezeza prov. 2689
ecobia span, 2493
; cobijar span. 2493
ı ecobir ceat. 2494
cobir prov. 2692
cobiticia prov. 2689
| cobla prov. 2498
| cobola stal. 2498
cobra ptg. 2382
cloison frz. 2246. 2246a | cobre span. ptg. 2497
cloitre frz. 2245
: clop pros. afrz. 2270
!' elop cat. 7809
' clopehar prov. 2269
cloper frz. 2269
‚eloper afrz. 32370
cloporte afrz. 2687
e "frz. afrz. 2248
clostre franko-ital. 8248 , cocca rtr. 2281
"clou nfrz.
2254
chlouchá npror. 4274
clouer nfrz. 2254
cloufire afrz. 2253
cloquar prov. 3242
: eloque span. ptg. 2616
cobrir span. prov. 2494
Casin cat. 2281
ca span. prov. 2283
! eocà ptg. 2296
| cocagne frz. 2282
, cogar ptg. 2296
'cócaras ptg. 2265
' cocarde frz. 2280
| cocca $tal. 2027.
5305
cocchio ital. 2288. 5802
, coccia stal. 2283
, cocciniglia stal. 2285
, coccio stai. 2288
2283.
cloquear span. 2265. 4274 : cóccola ital. 2286
cloquer pic. 2242. 2269
. elourer cut. 2243
' elousser frz. 2265
‚ clousso nprov. 4274
clucca span. 2265
clut «frz. 5296
clutschar rtr. 2265
. qo prov. 7686
| Q0 afrz. cat. 4568
KÜrting. Lat-rom. Wörterbuch.
eoeeoloni ital. 2265
cocear spam. 771
' cocedura aspan, 2299
cocer span. 2292
coch cat, 2300
cochambre span. 2283
eocharse span. 2297
Da frz. span. 2283
coche afrz. 2027
| cocoma ital. 2650
' cocomero ital. 2661
ı cocon frz. 2288
eocotier frz. 2293
| 00-8 pror. 2800
cocu frz. 2656
coda ital. prov. span. ptg.
2024
codardo ital. 2024
codaste span. 2024
| code frz. 2301
códea ptg. 2721
coden mail. 2568
códena span. 2721. 2722
codena prov. 2722
codenna ital. 2722
codár rtr. 2554
codér rtr. 2554
codes pror. 2640
codesc rum. 2024
códeso span. 2784
codi cat. 2801
codicá rum. 2801
codice ital. 2301
codicia span. 2689
codigo span. ptg. 2801
codilla span. 2024
codioc'h keit. 2802
codione #tal. 2024
codi-s prov. 3301
codo nspan. 2640
codoing proe. 2727
codol cat. 2554
| codol prov. cat. 2568
codony cat. 2727
codornitz pror. 2564
: cordoniz span. ptg. 2504
codrione ital. 2024
codulu sard. 2568
; coe afrz. 2024
coé afrz. 2026
'coelho ptg. 2683
coéntro ptg. 2518
coevre afrz. 2497
cofá rum. 2693
cófano ital. 2495
cofia span. 65339
cofin span. 2495
coffre nfrz. 2495
cofre pron, afrz. 2495
cogecha span. 2823
coger span. 2328
| coghere Jogud. 2292 N.
| coghina sard. 2289
. coglia stel. 2316
cogliere stal. 2323
coglione ital. 28316
cognato ftal. 2306
71
1123
eognóée frz. 2679
cognito ital. 2306
cogno ifal. 2417
cogollo span. 2030
cogoma Hal. 2650
cogomlre-s pror. 2651
cogomibro ptg. 2651
cogolte span. 2283
eoguastró-s pror. 2499
cogujada span. 2646
cogujou spun 2647
cogulla span. cat. 2645
cogullada cef. 2646
vogula pror. ptg. 2645
cogul-s pror. 2649
cohete span. 3871
cohombro span. 2651
cohue frz. 2419
cohuer frz. 2419
coi frz. 7669
coide-s pror. 2640
coifa ptg. 5839
coiffe frz. 5339
coil afrz. 2316
coillon afrz. 2315
coima ptg. 1764
coin nfrz. 2682
eoindar prov. 2307
coinde proc. 2306
coing frz. 2727
cointe pror. 2306
cointe afrz. 2307
cointier afrz. 2307
cointise afrz. 2307
cointoiier afrz. 2307
coinzolu sard. 2494a
colon wfrz. 2315
coirassa prave. 2512
coire «frz. 2165
coiro pfy. 2516
coir-s pror. 2516
eoisier afrz. 7667
coilar pty. 2297
eoitare mital 2305
coite nfrz. 2657
coitier afrz. 2297
coitura pror. 2299
colu rum. 23 6
coiuvare asard. 2421
eoivre afrz. 7509
eoix cut. 2567
eo) piem. 2031
eojai nsard. 2421
cojin spen. 2653
cojo span. 2567
cojon span. 2315
coju sard. 24254
rojuare nsard, 2421
éoke piem, 2242
eol frz cat. 2328
col spun. 2081
col afrz. 2649
cola spen. ptg. 2024. 2317
cola berg. 2331
colada pror. 2320
coladit-z pror. 2314
eolana Zomb. 2343
colar caf. spen. pror.
2330
(er" "vun. 2326
Wortverzeichnis.
celare ital. 2330
colation afrz. 2821
colazione tal. 2321
colcar pror. 2326
colcedra aspan. 2657
coleha aspan. ptg. 2651
colcha pror. 2326
colchete pfg. 2613
colchier afrz. 2826
coldre pig. 2552
colée fre. 2320
eoleechio ital. 2030
coleice afrz. 2314
coler raltell. 2331
colera ifal. span. plg.
2144
colere frz. 2144
coler-s pror. 2819
colezione $tal. 2321
colgar caf. span. ptg.
2326
colgar span. 2324
colhar aptg. 2287
colher píg. 2287. 2323
eolhir pror. 2323
colho[n-s pror, 2325
colh-s pror. 2316
colin frz. 5305a
colizione ital. 2321
colla ital. ptg. 2317
eollaco ptg. 1818
collar ptg. 2325
collare stal. 2148. 2325
collare itul. 5307
collazo span. 2318
colle frz. 2317
coller frz. 2325
eollera ital, 2144
collo ital ptg. 2328
ecollocar ptg. 2326
collocare ital. 2326
eollottola stel. 2328
colman com. 2662
colmare ital. 2662
eolmea ptg. 2663
colmeal ptg. 2663
colmelo renez. 2342
colmena span. 2668
colmena /omb. 2662
colmilho ptg. 2342
colinillo span. 2342
colnio ital. 2662
colmo ptg. 2663
eolobia par. 2329
colóbra pror. 2332
colódra span. 2029
colomba pror. 2340
eolomba-, o sal. 9340
colombaja ital. 2341
colombajo ital. 2341
colombario ital. 2341
colombe frz. 2340
eolombe ufrz. 2343
colona prov. 2343
colona span. 1764
eolofar span. 1764
colonda «stur. 23422
eolonna ital. 2343
colonne frz. 2343
, colono ital. 2333
eoloquinelle frz. 2334
coloquinta ial. 2334
coloquinte frz. 2334
eoloquintida span. ptg.
2334
color span. 2335
(color! cór ptg. 2335
eolorare ital. 2836
colore ifa]. 2335
. coloro sard. 2332
color-s pror. 2335
colostra ital. 2337
colostro spam. ptg.
colóvru sard. 1977
colp afrz. 2313
colpa pror. 2664
colpar cat. 2818
colpe span. 2313
colpire ital. 2313
colpo sal. 1818. 2318
colportage frz. 2327
colporter frz. 2327
colporteur frz. 2326
colp-s prov. 2813. 1818
col-s pror. 2228
colstre afrz. 2657
colte afrz. 2657
coltelh-s pror. 2666
coltell eat 2666
coltella ital. 2666
collellinajo ital. 2665
coltello ital. 2666
colto ital. 2669
coltre ital. afrz. 2657
coltre-s prov. 2667
coltrice ital. 2657
coltro stal. 2667
colui ital. 8191
columbrar span. 2342a
columinzu sard. 2662
columna span. pror. 2343
colza(t) frz. 5303
com afrz. span. pror.
2864
eom cat. frz. pror. ptg.
2672
com aspan. prot. afrz.
7686
coma aspan. ptg. ital.
2344
coma pror. 7686
comadreja span. 2961.
6413
comagna renez. 2354
comal span. 2650
comanar cat. 2360
comända rum. 2360
comandar span. pror.
2360
comandare ita/. 2360
comato span. ptg. ital.
2346
comb prov. 2384
coniba ital. 2350. 2384
comba span. 2384
combagiare al. 2346a
evombagio Sal. 2347
comibar span. 2300. 2384
combat frz. 2348
combater ptg. 2848
1124
eombetir span. 2945
combatre pror. 2348
combatrer em. 2848
combattere del. 2348
combattre frz. 2348
combe afrz. 2354
combes afrz. 2351
combessia sard. 24864
combiner frz. 2349
comble frz. 2677
combler frz. 2676
combo kelf. (gall.) spen.
2350
combo rum. span. 2384
combos span. pig. 2351
combos span. 2350
combre afrz. 2350
combre frz. 2361
combrer afrz. 2676.
7854
combres frz. 2351
combro span. pig. 2951
combro ptg. 2677
comb-s pror. 2350
combuger frz. 1636
combuglio sal. 1641
‚come afrz. tal. 2364
come ital. 7686
comeágma renez. 2354
comecar pfg. 2356
comeco píg. 2856
comen prov. 768;
comendar span. 2960
' comensar pror. 2356
eomenti sard. 7687
comenzar span, 2556
comer prov. span. pq.
2363
comer spun. ptg. 6816
comer span. 3007
comida span. 3007
comignolo com. 2662
cominciamento $fal. 2356
cominciare ital. 2356
eomineio #al. 2356
comino ital, 2674
comjat-z pror. 2362
commandar pfg. 2360
commander frz. 2360
, comme afrz. 2364
‚comme frz. 7686
. commencail afrz. 235
commengailler frz. 2356
commencement frz. 2356
commencer frz. 2356
:commensar cat. 2356
comment frz. 2364. 768:
commiato ital. 2362
commo aspan. 7687
commum »tg. 2363
commun frz. 2363
commune ital, 2363
como span. pfg. 2364.
7686
como aspan. 7687
cómol pror. 2677
cómoro ptg. 2677
comoro span. ptg. 2351
comos rum. 2365
compagnia ital. 2366
1125
eómputo ital. 2881
comtat-z prov. 2357
comte „frz. 2354
comte prov. afrz. 2354
comté frz. 2957
comlée afrz. 2857
comtessa prov. 2958
comtesse frz. 2358
compagnie frz. 2366
compagno stal. 2366
compagnon pror. afrz.
2366
compagnon frz. 2366
compaigns proc. afrz.
2366
compaings prov. afrz.
Wortverzeichnis.
(eon)duis frz. 3180
condurre ital. 2400
conduzir span. 2400
(con)duzir ptg. 3180
cone(i)xer cat. 2810
conejo spun. 2688
confalon span. 4399
| confeitar ptg. 2408
2866 comun span. 2363 ; confeiteiro pég. 2396
companha pror. ptg. | comuotsch rtr. 4148 confeitos pég. 2408
2366 comu-s pror. 2363 confeteiro ptg. 2408
companhäo ptg. 2366 con ital. span. 2672
companhar pror. ptg. |con frz. 2684
2866 conca span. ptg. cat. ital.
2283
conceber span. 2388
concebir span. 2888
concebre prove. 2388
concejo span. 2386a
convelho ptg. 23868
concepire ital, 2388
concert frz. 2105
concertar span. ptg. 2105
concerter frz. 2106
concerlo &pan. ptg. 2105
| concevoir frz. 2388
conchier afrz. 2383
eonciare -ital. 2377
companheiro p/g. 2366
companhia pror. 2866
companhiers prov. 2366
companhon pror. afrz.
2366
companhs prov. ufrz. 2366
compafio span. 2366
compas afrz. pror. nfrz.
68
compas(sar span. ptg.
2368
compassar prov. 2368
compassare ital. 2868 |
confettare itul. 2408
confettiere ital. 2396.
2403
confetto ital. 2408
eonfianga ptg. 2405
confiance frz. 2405
confianza span. 2405
confiar span. ptg. 2406
conficere ital 9404
-onfidanza ital. 2405
eonfidare iol, 2406
confidencia span. ptg.
2405
confier frz. 2406
confire frz. 2404
1126
, eonjoindre frz. 2423
, conjointure afrz. 2422
| conjonher pror. 2428
' conjouir frz. 2415
conjunctar spun. ptg.
2423
conjuncto span. ptg. 2423
conjunctura »ty. 2422
conjuntar span. ptg. 2423
conjunto span. ptg. 2423
conjuntura ital. span.
2422
| conla romagn. 2685
| conlogar aspan. 2674a
connaissance frz. 2308
connaisseur frz. 2309
connaltre frz. 2310
connestabile ital. 2355
eonnetable frz. 2355
connil afrz. 2683
connillier afrz. 2683
connil-s pror. 2683
connin afrz. 2683
conno stal. 2684
connutturi sicil. 2401
cofio span. 2684
confiseur frz 2396. 2404| connocchia ital. 2480
confitar span. 2403 : eonocedor span. 2309
compasser afrz. nfrz. |
2368 conciencia span. 2482 |
compasso i/al. 2368 concierge frz. 4419
compendre pror. 2376 |concierto span. ptg. 2105
comperare ttal. 2367 concio ital. 2377
compéter frz. prov. cat. "conciu rum. 2377
7098 ' concola ital. 2386
competere itul. 7098 concombre frz. 2651
competir prov. cat. 7098| condado span. ptg. 2357
compiangere ital. 2871 !condamner frz. 2393
cómpiere itul. 2372 condampnar prov. 2393
compire ital. 2372 condannare dal. 2393
cómpito ital. 2881 conde span. ptg. 2364
complaindre frz. 2371 | cvondemnar ptg. 2398
complanher prov. 2371 | condenar spam. 2393
complanyir cat. 2871 condennare ital. 2393
complente pig. 2372 condensare 4886
complet frz. 2372 | codere-s pror. 2397 .
'ompleto píg. 2372 ı condesa span. 2358. 2394
eoınplie afrz. 2372 | condesar span, 2394
compliment frz. 2378 | condescender span. ptg.
complir afrz. pror. 2372 2395
complire ital. 2372 eondescendere /;t«/. 2395
complot frz. 2374 | condescendre frz. 2395
comploter frz. 2374 | condessa pta. 2858
componer span. 2375 — 'vcondestable spam. ptg.
compór ptg. 2375 2365
comporre ital. 2375 condicän ptg. 2398
composer frz. 2375 condicion span. 2398
compost frz. prov. 2375 | condicio-s prov. 2398
composta ital. 3375 condire ital. 2396
composto span. 2376 .condition frz. 2398
comprar span, ptg. 2367 condizione ital. 2398
comprare ital. 2367 'condor frz. span. ptg.
comprender span. ptg. | 2399
2876 | condore ital. 2399
comprendere ‚tal. 2376 , vondottiere ital. 2400
comprendre prov. 2376 ' conducere it«/. 2400
comptar prov. 2380 conducir span. 2400
compte frz. 2381 , conducteur frz. 2401
compter frz. 2380 '(con-)ducteur frz. 3184
comptoir frz. 2379 ' conduire afrz. nfrz. pror.
cómputa ital. 2380 2400
[|
T
confito span. 2408
| confiture frz. 2404
. conflato ital. 2408
confitero span. 2896. 2408: conocencia span. 2308
| eonocer span, 2310
| conoicher prov. 2310
conoicheusa prov. 2308
conflicto span. pig. 2407. conoille afrz. 2480
conílit frz. 2407
. conflitto dal, 2407
' confort frz. 2410
confondre frz. pror. 2418
, conoissedor prov. 2309
Frob QIselke prov. 2809
conoissensa pror. 2308
conoisser pror. 2310
. onfortar span. ptg. 2410, conortar prov. 2410
, confortare ital, 9410
conforte span. 2410
conforter frz. 2410
conforto ptg. 2410
; conos sard. 2427
! conoscenza ital. 2308
conoscere Hal. 2310
i eonoscitore del. 9809
eonfruntar span. ptg. pror. conquerer prov. 2428
2411
. confrontare ital. 2411
confronter frz. 2411
confundere ital. 2418
conquerir prot.
2428
| conquérir frz. 2428
conquester frz. 2430
spun.
confundir span. ptg. 2413) conquét frz. 2430
: confundre prov. 2413
! confus frz. 2413
confusion frz. 2414
confusione ital. 2414
| congé frz. 2362
congédier „frz. 2362
| congedo ital, 2362
| congegnare ital, 2887
eungier afrz. 2362
congiugnere ital. 2428
. congiungere ital. 2428
| congiura ital. 2494
| eongiurare ital. 2425
|
congiurazione stal. 2424
| conhecedor pfg. 2309
; conhecenca pig. 2308
. conhecér ptg. 2310
conhortar span. 2401
conhorte spam. 2410
coniare ital. 2681
! coniglio ital. 2683
| conio ital. 2682
eonquéte fre, 2430
, conquidere ital, 2428
conquista span, ptg. prov.
ital. 2430
ı conquistador spam. ptg.
2430
ı conquistar span. ptg.
pror. 2430
conquistare ital, 2430
conquistatore ital. 2480
eonrear pror. 7857
coreer, -olier afrz. 7857
conrei-s prov. 7858
conroi afrz. 7858
| cons pror. 2354
j consacrer frz. 2431
ı conscience frz. 2432
| consciencia pror. ptg.
2482
conseil frz. 2441
conseiller frz. 2439. 2440
| conseillier-s prov. 2439
71*
1127
eonsejar span. 2440
consejero span. 2439
consejo span. 2441
conselhar prov. 2440
conselheiro ptg. 2489
conselho ptg. 2441
conselh-s pror. 2441
conservare ital, 2486
conservatojo dal. 2435
eonservatorio dal. 2436 |
conserver frz. 2436 |
considerare $a]. 2488 |
considerer span. ptg.
2488
considérer frz. 2488 |
consiensa prov. 2432
consievre afrz. 2434a N.
consighiri sard. 2434a N.
consigliare «tal. 2440
consigliere ital. 2489
consiglio ital. 2441 |
consirar prov. 2488
co(n)sire-s prov. 2497
consirier-8 prov. 2437
consiros prov. 2437
consistori-s prov. 2442
consola ptg. 2446
consolar pror, span. ptg.
2446
consolare stal. 2446
consolation frz. 2446
consolazione ia. 2446 |
console frz. 2446
cönsole ital. 2455
consoler frz. 2446
cónsolo stal. 2455
consólo ital. 2446
consommé frz. 2456
consommer frz. 2456
consonante al. 2447
consonne frz. 2447
consorte ital. 2448
consorteria ital. 2448
consoude frz. 2446
consovrin fríuul. 2443
constraindable afrz. 2451
constraindre afrz. 2451
constranger ptg. 2451
constrignere tal, 2450
eoln)stringere ital, 2450
constringir ptg. 2451
construere ifal. 2452
construir span. ptg. 2402.
construire /rz. proc. 2452
eonstrurre pror. 2452
consubraina regl. 2443
consuelo span. 2446
consuetudo ital. 2454
consumar span. 2456
eonsumare ital. 2456
consumato ital. 2456
consumer frz. 2456
consumere ital. 2456
consumir span. pfg. 2456
consummar pig. 2456
conta ptg. 2381
contadino ital. 2367
contado ital. 2357
containdre «frz. 2466
contar span. píg. 2380
Wortverzeichnis.
: eontare ital. 2380
conte afrz. prov. ital.
2354
. 2459
contemplare stal. 2459
contempler frz. 2459
contemporain frz. 2460
contemporaneo ital. span.
2460
! contemporel afrz. 2460
eontenäre ital, 2461
conten-s prov. 2463
| content frz. 2468
| contento span. ptg. ital.
2468
conter frz. 2880
contescer aspan. 2466
contessa ital. 2858
contestabile ital]. 2855
continente ital. 2460
continenza $tal. 2465
eontinovo ital, 2468
conlinnare ífal, 2467
continuo dal, 2468
contir aspan. 2466
conto ital. 2307. 2380. ;
2381
conto ptg. 2381
contra $fal. span.
prov. 2469
contemplar prov. span.
ptg
ptg.
| contrada ital. aspan. proe. |
rir. 2475
contrafazer ptg. 2471
contraffare stal. 2471
contrag-z prov. 2470
contrahacer span. 2471
| contraindre frz. 2451
: contrait afrz. 2470
contrastare ital. 2474
contrat frz. 2470
contrata ial. 2475
contre frz. 2469
contrecarrer frz. 2472
contredanse frz. 2565
contrée frz. 2475
contrefaire frz. 2471
' contre-pointe afrz. 2657 '
contribuer frz. 2478
contribuere ital. 2478
contribuir span. ptg.
2478
' contro ital. 2469
| contröle frz. 2478
contróler frz. 2473
eontschar rtr. 2377
convaincre frz. 2487
convegna ital. 2482
convegno ital. 2482
convencer span. ptg. prov.
2487
conveni cat. 2482
convenio span. 2482
convenir frz.
2481
convenire ifa/. 2481
conven-s prot. 2488
convent afrz. 2483
span. pror.
' convente span. ital. ptg.
2483
convent-z prov. 2488
conversare ital. 2484
conversatio rom. 2484
convertere ital. 2486
ı convertire $tal. 2486
, convi afrz. 2489
conviare stal. 2488
. convier frz. 2489
| convigne afrz. 2482
| convin afrz. 2482
convincere ital, 2487
convine afrz. 2482
;convir píg. 2481
! convitare ital, 2489
convite spas. ptg. 2489
convito ital. 2489. 2490
| convit-z prov. 2489
| convive frz. 2490
- convivere ital. 2491
, convivio ital. 2490
; eonvizinhanza pfg. 10144
Conv ocare ital, 2492
convogliare ital, 2488
| esdvogito ital. 2488
| co(n)voiter frz. 2690
convoitise afrz. 2689
posue ital. 2488
convojo ital. 2488
1128
! eor canav. 9986
cora prov. 7625
coracäo ptg. 2500
'coragem ptg. 2509
coraggio $fal. 2508
foo diets pom
e g
bis fecta spam. pig. m
| corallo stal. 2502
Dr span. ptg. pror. coral-s proe. 2501
2
| corame Hal. 2512a
: coras prov. 7625
: coraslá rum. 2397
corast& rum. 2397
coratge-s prov. 2508
coraza span. 2512
corazon span. 2500
corazza dal. 2512
corb apror. cat. rum.
2608
corba $fal. 2506
; corbá com. 2718
i corbacho span. 5846
‚eorbar pror. 2713
corbe bol. 2506
'corbeau frz. 2508
: corbeille frz. 2506
'corbelha ptg. 2505
rorbellare dal. 9508
corbel-s aprov. 2508
. corbeta span. 2507
' corbezza ital. 2549. 26524
convoyer frz. 2488. 10202; corbmari caf. 2550
coorde afrz. 2652
cop cat. 2813
copa span. pig. 2698
"cope frz. 2693
copeau frz. 2716
' coperchio ital. 2498
.coperrere sard. 2494
, cópino aspan. 2496
= afrz. 2727
:eontrato span. ptg. 2470 | eöpino span. 2698
: contratto ital. 2470
copo ptg. 2693
| cópola ital. 2498
: coppa ital. rtr. 2698
eopparosa ital. 2497
coppia stal. 2498
' coppo ital. 2693
coprire ital. 2494
: coptor rum 2298
. copturá rum. 2299
cópula ital. 2498
coq frz. 2280
eoquant frz. 2280
| coque frz. 2027. 2283
|i coquelicot frz. 2280
' ronqueliner frz. 2280
coquemar frz. 2650
coquer frz. 2280
coquerelle frz. 2280
eoquerie frz. 2300a
eoquerun frz. 2300b
‚ conqueriquer frz. 2280
coquet frz. 2288
coquille frz. 2283. 2288
coquin frz. 2300
coquo npror. 2283
; eor frz. 2521
'cor afrz. 7615
| eorbo ital. 2508
| corc cat. 1924
corca arag. 1924
' corcare ital. 2326
‚ corche span. 2546
corchete span. 2613
corcós pfg. 2391
corcóva span. pig. 2390
coreovar span, ptg. 2890
' corda Sal. pror. cat. ptg.
2146
cordaeire p£g. 4068
eordajı al. 2147
corde frz. 2146
cordé rum. 2146
' cordeau frz. 2146
cordeiro ptg. 2149
cordel pror. spam. pig.
2146
cordelero span. 2147.
4063
eordelier frz. 2146
cordella ital. 2146
cordelle frz. 2146
eorder cat. 2149
corderia ital. 2147
cordero span. 2149
cordesco ital. 9149
cordier frz. 2147.
cordo ptg. 2509
cordoannier frz. 2511
cordoan-s pror. 2011
cordoban spas. 2511
cordoeiro ptg. 2147
. cordoglio $tal. 2510
cordojo span. 2510
; cordolh-s pror. 2510
1063
" d eer E E ER RI
: | cote
cornella cat. 2520 corrossar pror. 2544 cosare ital, 2085 cote frz. 7688
cornemuse frz. 2523 corrossier afrz. 2544 | costui ital. 3197 | eole afrz. 2640. 5309
eornerina span. 2519 |corrot afrz. aprov. 2545 | coscare span. 2296 cöte frz. 2559
cornet frz. 2521 corrotto ital, aspan. 2545 | coscia ital. 2566 coté frz. 2560
cornice ital. 2530 corroyer nfrz. 7857 coscienz(ija ital. 2432 | coteau frz. 2559
corniche frz. 2530 corru sard. 2521 cosco ptg. 2555 cóteletle frz. 2559
ornija ptg. 2530 eorrucciare ital. 2544 | coscoja span. 2715 cóteli rum. 2640
cornilha prov. 2520 cor-s prov. 2500 coscojo span. 2715 cótena neap. 2721.
cornille afrz. 2519 corsa ital, 2709 | eoscol eat, 2715 cotenna ital, 2722
cornio, -a ital. 2519 corsaire frz. 2706 coscolla eat, 2715 coter frz. 7688
corniola ital. 2519 eorsale ital. 2706 coscorräo ptg. 2555 coterie frz. 7688
corniolo ital. 2619 corsaletto ital. 2535 coseorron spam. 2555 |coti rum. 2640
cornisa span. 2530 | corsare ital. 2706 cosdre afrz. 2457 cotiser frz. 7688
corniso ptg. 2519 | eorsario span. ptg. 2706 | cosdumna prov. 2454 coto span. 2036
cornisolo ptg. 2519 | corsari-s pror. 2706 cosecha span. 2323. 2434| cotagna ital, 2727
cornizo span. 2519 ' corsaro ital. 2706 cosenza prov. 2292 colon frz. 1201. 7600
cornizola spam. 2519 | corseiro ptg. 2706 eoser prov. span. ptg. | cotone ital. 1201. 7600
corno sal sard. 26521 |corselet frz. 2535 2457 cotornice ital, 2564
corno, -a pig. 2521 corset frz. 2585 | cosi cat. 2448 cotovel(lo ptg. 2640
cornoglio neap. 2526 corsetto ital. 2585 cosido «cat. 5269 | cotovia pig. 2802. 9598
| lle frz. 2519 corsia ital. 2707 cosimant span. 2031a — |colovía span, 2562
cornouille frz. 2519 eorsiere, -o ital. 2706 cosin prov. 2443 eotte nfrz. 5309
cornouiller afrz. 2519 | eorsivo ital. 2707 | cosita. ital. 5157a cottimo ital. 7691
cornu frz. 2524 corso ital. 2709 | eoso ital. 2084 cottura ital. 2299
cornudo span. 2524 | eort prov. cat. 2712 | cospel afrz. 2716 cotufa span. 9794
eornuto ital. 2524 | córt berg. 2149 'cöspelo aeemez. 9716 —— |coturi rum. 2640
coro ital. span. ptg. 2150 cortamáo pfíg. 2712 | cospir pig. 2449 cot-z prov. 2554
1131
eou frz. 2328
cou afrz. 2649
cou genues. 2031
couard frz. 2024
couarder frz. 2024
coubrer afrz. 7854
coucambio ital. span.
2383 N.
couce ptg. 2660
couche nfrz. 2826
coucher nfrz. 2326
coucou nfrz. 2649
coucouer frz. 2648
coucouler frz. 2648
coude frz. 2640
coudre frz. 2457. 2501
coue afrz. 2024
coué frz. 2026
couenne frz. 2722
couette nfrz. 2667
cougourdo "pror. 2652
cougousso »prov. 2654
couille afrz. 2816
coule frz. 2646
coule afrz. 2227a
couler frz. 2330
couleur frz. 2335
couleuvre „frz. 2382
Wortverzeichnis.
' oourtisan frz. 2311
| courtiser frz. 2311
courtois frz. 2311
cous afrz. 2853
; cousimento aptg. 5269
| cousin frz. 2661
| cousin, -e frz. 2443
| cousir aptg. 5269
ı coussin frz. 2658
coüt frz. 2450
| coule afrz. 2657
couteau frz. 2666
: coutelier frz. 2665
| coute-pointe afrz. 2657
| coüter frz. 2450
| coutigia ital. 2306
| touto ptg. 2086
, coutre frz. 2667
, coutre afrz. 2657
coutunie frz. 2454
| couture frz. 2458
| couture afrz. 2668
couturier frz. 2458
couturiere frz. 2458
couve ptg. 2031
couvé frz. 2642
«ouveiz afrz. 2642
couvent nfrz. 2483
coulindron spror. 26513a| couver frz. 2642
coulis frz. 2314
coulisse frz. 2314
couloir frz. 2330
coulpe frz. 2664
coungiero südfrz. 2416a
coup nfrz. 2318
coup afrz. 2653
coupe frz. 2664. 2693
coupeau frz. 2693
couper nfrz. 2313
couperose frz. 5338
couple frz. 2498
couplet frz. 2498
eoupole frz. 2693. 2695
couque pic. 2281
cour frz. 2311
courage /rz. 2503
courbatu frz. 2710
courbe frz. 2714
courber frz. 2713
eourbetle frz. 2714
courer cut. 2292 N.
courge nfrz. 2652
courir frz. 2705
courlieu nfrz. 2138
courlis nfrz. 2138
couro píg. 2516
couronne frz. 2627
courrier frz, 2703
courrole nfrz. 2537
eourrojola nprov. 2538
eourroucer nfrz. 2544
courroux frz 2144
cours frz. 2709
course frz, 2704
eoursier frz. 2706
court frz. 2712
ourte-po nte «frz. 2657
courtier frz. 2697. 2705
courtil afrz. 2310a
courtine ufrz. 2548
j couvercle frz. 2493
; couvi frz. 2642
couvir frz. 2642
couviz afrz. 2642
couvoitié afrz. 2688
couvoitise afrz. 2689
couvre cat. 2497
couvrir frz. 2494
couyon nfrz. 2315
cora ital. 2642
cora ital. ptg. 2051
cóvado ptg 2640
covaieza rum, 2384
. covare ital. 2642
'covea agenues. aoberital.
| 9686
| covelle ital. 2047
covernare neay. 4386
covidere ital. 2690
covigliare ital, 2639
covigliata del. 2639
.coviglio del. 2639
covil pto. 2643
'covile ital, 2689. 2643
covina pror. 2482
covo ptg. 2051
covo ital. 2642
covolo itu/. 2643
covone :tal. 4659
covrir frz. 2494
covro altbol. 2497
coxa ptqy. 2566
coxo ptg. 2567
coytar aspan. 2297
coz span. 1771
|; COZ pror. 96094
! cozedra aspan. 2657
| eozer plg. pror. 2292
vozidura pty. 2299
cozina span. pror. 2289
cozinha ptg. 2289
eozinheiro pig. 3300
cozir prov. 2292
1132
erédere ital. 2587
credincer rum. 2584
| cozzare ital, 23 2. 2723 | credinfa rum. 2583
| cCOZZO ital. 9812
, CoZzone ttal, 2295
, erac frz, 58 8
cracher afrz. 3378. 4642.
7731
cracher frz. 2449
crai altital. sicil. 2671
crai pror. 8978
craie frz. 2602
! craignon afrz. 10852
! craindre nfrz. 9709
' cramá wallon. 5314
: eramaille champ. 5314
cramalar rtr. 1720
cramer afrz. 2590 N.
fis frz. 6315
i crampon frz. 5316
' cramoisi frz. 7597
| cran frz. 2591
‚erane pror. cat, 1816
eranequin frz. 5318:
cranequinier frz. 5318
cranme afrz. 2152
erap rum. 1959
crapaud frz. 2593. 5318a
,crapaul«z prov. 2593
| crape afrz, 2570
crapéna valtell 1961
crapenda rir. 961
! craquer frz. 5318
cras aspan. sard. 2571
‚erasi sard. 2571
, crasso ital. 2573
: crato tosc. 2570
Grau prov. 2580
crauc pror. 2580
eravanter afrz. 2594
cravate frz. 2612
' cravatta ital. 2612
‚ craventä /omb. 2598
| eravo pig. 2254
, crayon frz. 2602
crea lomb. 2602
creador prov. 2581
creaire pror. 2581
créance frz. 2588
créancier frz. 2584
creant ufrz. 2585
creanter afrz. 2585
creanza ifal. 2592
crear pror. 2592
creare ital. 2592
creastä rum. 2610
creatour «frz. 2581
: credinfar zum. 2584
' credit frz. 2586
a ital. 2586
credito /omb. 2586
: ereduto althochital. 2586
|! creencia span. 2583
| creer span. 2587
créer frz. 2592
creere-s afrz. 2581
creire alteat. pror. 2587
ereisser pror. 2601
creissoun pror. 2600
crema span. 9705
crema ital. spam. pi.
2152
cremaillere fr=. 5314
crémaillon frz. 5814
cremar proe. 2590
cremascla pror. 2588
cremasclo pror. 5314
creme span. ptg. 2152
créme frz. 2152
cremer pror. 9709
cremir afrz. 9709
crémisi stal. 7597
no ital. 7697
| cremoir afrz. 9709
ı cremre afrz. 9709
= lothr. 2569
— — ———ÁÁÁÀ——— X —
crena ital. píg 2591
crena arenez, nvcenez, 2607
crena ptg. 1939
crenca ptg. 2583
,crencha span. ptg. 2591
; ceréneau frz. 2591
! créneler frz. 2591
: eréner frz. 2591
'crener afrz. 2591 N.
‘crenna rtr. 2591
crépa rum. 2598
crepare ital, 2593
crepatura ital. 2595
crepatura rum. 2594
| erépe nfrz. 2609
' crepia pror. 5329
‚ erepir nfrz. 2609
; crepitare ital. 2596
crépito fta]. 2597
! cerepore ital. 2599
: crer ptg. 2587
crer rtr. 2587
crescer ptg. 2601
crescere sal, 2601
| eresclone $fa/, 2600
crebadura cat. prov. 2595| cresima ital. 2152
crebantar prov. 2594
erebar pror 2598
erebare surd. 2598
creche frz. 5329
creda lomb. 2602
erede rum. 2587
credenciarie ptg. 2581
eredencier frz. 2584
ttal. 2152
cresp afrz. pror.
| 2609
| erespo ital. span. 2609
| eresson frz. 2600
| eresta cat. span. ital.
prov. 2610
cresta. rum. 2611
cat.
eredenciero span. 2584 'crestat rum. 2611
. eredensa pror. 2588
credenza tal. 2583
eredenziere ital. 2584
| eregte rum. 2601
' erestian-s pror. 2153
erestia-s prov, 2153
|90496 fra Uo |
|eriquet frz. 53;
CR r b LI 3 "n 4
Met Lime. cacher
4 L| "^ Kir = x alu "
E
E
E
im
ja
T
e
‚frz. 2605 :
r frz. 2604 erodler afrz. 2542 erueli surd. 2626 |
span. 2605 erof piem, 2497 2
nprov. 5326 crof pav. 2508 eruentar aspan. 2682 | cucuesci rum. 2648
aspan. aptg. 7678 | erogiare ital. 2624 eruentar ital. span. 4862| cucuie rum. 2289 |
rum. 2602 crogiolare ital. 2624 cruento ital. span. 2683 | cucuiu rum. 2645
(prov. aspan. 7678 ulo ital. 2625. 5335 | crues afrz. 2620 cuculiare ital, 2648
rtr. 2616 cro] mod. 2526 crueus, -e afrz. 2680 cuculla ital. 2645
bre afrz. 9709 eroi prov. 2619 crueusement afrz. 2630 | cucullo ital. 2645
frz. 7678 croire frz. 2587 | crugós prov. 5832 cucülo ital. 2649
rum. 2090 crois afrz. 2636 | erujir span. 5328 cucumá rum. 2651
»s afrz. 2581 eroisade frz. 2628 cruna ital. 2527 cucurben rum. 2389
frz. ital. ptg. 2606, croisel afrz. 5335 erunt ruw, 2683 cucurbetà rum. 2652
n spam. 2606 eroiser frz. 2624 crusca ital, 2634 cucurbita ital. 2652
| prov. 2606 eroissir pror. afrz. 5323 | crusta ptg. 2635 eucut cat. 2655
rz. span. 2607 eroistre prov. afrz. 5323 crut rum. 2711 eucubä rum. 2173
ftal. ptg. 2607 eroitre frz. 2601 cruz i, 2686 eucutä rum. 2173
lo &pan. 2608 eroix nfrz. 2636 eruzada spam. ptg. 2628 | cucuzza ital, 2662
eat. 2608 erojo ital, 2619 | cruzar span. pig. 2624 |cuddä sard. 4712 !
ital. 2607 - erollar prov. cat. 2642 | cruzel-s prov. 2627 cude sard, 2724 )
ra ital, 2607 erollare ital. 2542 cu rum. 2672 eudrado spam. ptg. 7607
re frz. 2607 eröne frz. 6317 cu piem. 2724 cudrante à 7605
prov. rum. 2608 cropa prov. 6884 cua cat. 2024 cudrar span. ptg. 7614
» ital, span. pig. | croque pic. 2618 | cuadragesimo span. ptg. cuebano spam.
B eroque span. plg. 2616 7603 cueca rum, 2326
ital, 2607 croquer frz. 2616 cuadrillo span. 7608 cu altoberital. 5204
prov. 2608 croquignole frz. 2616 cuajar span. 2276 cueill Md frz. 2323
o ital, 2608 eroquis frz. 2616 Pale span. 2277 cueillette frz. 2323
‚ital. 2637 cros prov. 2541 'cual span. 7628 cueillir frz. 2328
rum. 2637 erosatz prov. 2624 cualque span. 7629 cueissa prov. 2566
1135
euello span. 2328
cuelmo span. 2663
cuemo aspan. 7687
cuemo span. 2364
cuenca span.
cuenta span.
cuento span. 2381
cuer aspan. 2500
cuerda span. 2146
cuerdo span. 2509
cuerna ptg. 2521
cuerno span. 2521
cuero span. 2516
cuerpo span. 2584
cuerpons afrz. 2538
cuervo span. 2508
cuesco span. 2655
cuesta span. 2659
cuet rtr. 2292
cueva span. 2061
cuevre afrz. 7599. 5304
cuezo span. 2283
cuffla ital. 6389
cuficchie adruzz. 2638
cufrunta rum. 2411
cufunda rum. 2412
cufuri rum. 2409
cuga rum. 2905
cugino, -a ital. 2443
cugnu sich, lecce, 2682
cugut-z prov. 2655
Wortverzeichnis.
| eulo span. 2671
| culóvria sieh. 2332
| eulp rtr. 2818
: eulpa. cat. span. ptg. ital.
2664
' culpá rum. 2664
cultellus rum. 2660
. culto ital, 2669
. cultue rum. 2667
culuevre aofrz. 2332
culvert afrz. 2322
eulvert-z pror. 2822
‚ culverz afrz. 2671
cum rum. 2364
cum rum. afrz. 1686
cumar rum. 2650
, cumbatter rtr. 2348
| cumbessu sard. 2485
, cumbre span. 2662
'cume pfg. 2662
| cument afrz. 7687
! cumle span. 2662
cumnal rum, 2306
cumnáfesc rum. 2306
cumnáfesci rum. 2306
ı qumo ptg. 10461
|j cumpana rum. 1796
| cumpära rum. 2367
| cumpet rum. 2381
| cumplir span. 2372
‚ cumplit rum. 2372
cui (fal. rum. friaul. prov.| cumpoz afrz. 2381
afrz. 71665
cuiar prov. 2805
cuiar altoberital. 6204
cuib rum. 2641
cuidar span. ptg. pror.
2305
cuidier afrz. 2305
cuilher-s pror. 2287
cuiller frz. 2287
cuir frz. 2516
cuirasse frz. 2512
euire frz. 2292
cuirien afrz. 2512a
cuisencon afrz. 2429
cuisine frz. 2289
cuisiner frz. 2291
cuisse frz. 2566
cuisson frz. 2294
cuissot frz. 2566
cuistre frz. 2720
cuitainne afrz. 7674
cuiu rum. 2682
cuivert afrz. 2822
euivre frz. 2496
cuivre afrz. 5304. 7699
cuja span, 2666
eul pror. frz. cat. 2671
culame span. 9258
ulantro spam. 2518
culbute frz. 2670
culbuter frz. 2670
culebra span. 2332
culébra cat. 2882
culege rum. 2323
cülice itu/. 2660
culla ital. 2685
eulme run. 2662
culmino com. 2662
cumulare ital, 2676
cümulo ital, 2677
cuna span. 2678
' cuna eap. piem. 2721
6una genues. 7222
cufia ptg. 2682
cufiado span. 2306
cundir span. cat. 5397
: cunele abruzz. 2685
'cunha ptg. 2682
| cunhado ptg. 2306
cunhar ptg. 2681
cunhat-z prov. 2306
| cunho ptg. 2682
cunh-s prov. 2682
' cuniculo ital. 2688
' cufillari sich. 2416
| cunkeisma rtr. 2199
cufio span. 2682
cunoagte rum, 2310
cunoscätor rum. 2309
| eunogtinfa rum. 2308
' euntir aspan. 2466
i cununá rum. 2627
cunzare sard. 2681
cuoccolo südital. 6805
cuocere ital. 2292
cuoco (fal 2300
| euogolo venez. 2266
euojo ital. 2516
cuore ital. 2500
'cupela rum. 2380
cupidezza stal. 2689
cupidigia ital. 2689
üpido ital, 2691
cupielle neapol. 2687
cupitare stal. 2690
. cupola ital. 2695
| eáp-ola stal. 2698
| euppa rtr. 2693
,cuprinde rum. 2876
. euquillo span. 2649
' eur rum. 2671
| eur rtr. 7625
'eura rum. 2830
eura prov. span. ptg.
ı 2696
| eura span. ptg. 2697
cura rtr. 7620
: curá rum. 2644
| rüra tic. 7625
. curagäo ptg. 2698a
qurame ptg. 9958
eurare ital. 2702
| eurare span. ptg. 6041
, curato ital. 2696
ı eurattiere ‚tal. 2697.
| 2706
| curclar rtr. 2498
curculez rum. 2699
cure frz. 2696
cur& rum. 2687
curé frz. 2698
eurecherie rum. 2080
! curechier rum. 2030
; curechiu rum. 2030
| eurg rum. 2705
curiar span. 2702
curieux frz. 2701
curios rum. prov. 2701
, curiosità stal. 2700
' curioso ftal. span. ptg.
| zu
curle frz. 2705a
curlier afrz. prov. 2704
ı 2704
| curlo /omb. 7676
curos prov. 2701
| curpen rum. 2339
ı curpenesci rum. 2389
curt rtr. 2811
| curte rum. 2311
. curtgin rtr. 28311
| curtine afrz. 2548
| curtir span. 2464
, curto ptg. 2712
curull cat. 2632
. curullar cat. 2532
ı curvare ffal. 2718
curvo Hal. ptg. 2714
. eusare al. 2085
cuschement afrz. 6341
| cuschina rtr. 2289
| cuscino ital. 2658
, cuscire ital. 2457
| euscru rum. 2444
eusdrin rtr. 2443
- cusencenavle afrz. 2429
! eusencenosement afrz.
2429
eusenconos ufrz. 2429
cüSetu Zecc. 2305
éüxiga canar. 1699
cusir cat. 2467
cuso «itoberital. 5201
cuspir ptg. 2449
' eusrin rtr. 2448
curlieu afrz. prov. 2188.
1136
| eussiprínu ecc. 2448
| cussó cat. 2295
| cussó-s proe. 2295
cust rum. 2450
custa rum. 2450
custar ptg. 2450
| eusto, -à pig. 2450
' custode ital. frz. 2130
; custodi cat. 2720
| costodia ital. 2718
custodiar span. ptg. 2719
custodie rum. 2718
custodiez rwm. 2719
! custodio $tal. span. ptg.
| 2720
custoire sard. 2719
cute rum. 2554
cutezare rum. 65310
cuti sich. 2724
cutileiro ptg. 2665
cülina sies/, 272
cutir span. 2370. 2723
cutir ptg. 7690
cufit rum. 2561. 2666
cufitar rum, 2665
cutremura rum, 2476
cutretta ital. 2025
cutriera rum. 2477
cutrinca span. ptg. 7651
cuve frz. 2698
cuvert afrz. 2322
cuvicchie abruzz. 2698
cuvini rum. 2481
cuvint rum. 2483
cuvir rtr. 2692
cuvrir rtr. 2494
cuyna cat. 2289
cuytar cat. 2297
cygne frz. 2726
cypres frz. 2694
D.
da ital. 2760
da rum. 3054
da cauo lad. 1907
dace afrz. 2766
dácio aspan. 2756
dad rtr. 2760
dadais frz. 2736
! dadaizöda rtr. 3544
daddoli $£al. 9401
dádiva span. ptg. 2151
| dado al. span. ptg.
2768
dado span. ptg. 3054
dädui rum. 3064
daga ital. span, ptg. 2788
dagorne frz. 2735
dague frz. 2788
, daguet afrz. 10834
daigne afrz. 27483
, daigner frz. 2969
daillier ufrz. 2738
daillots frz. 2963
daim frz. 2748
' daina cat. 2748
daine frz. 2748
; daino ital. 2748
Hi
. 2954 | défier frz. 3004
| défilé frz. 3761
a défiler frz. 3761
2953 definzar aspan. 3787 .
x35 dégager frz. 10329
span, ger frz. 1
| datile ptg. 2735 degagna ital, 2768a
| datil-s prov. 2735 degan 2769
dalinà rum. 2758a 2768 degelar ptg. 2832
ital. dégeler frz. 2822
2949 d rum. 2823
datle frz. 2735 (de rum. 4202
| . dattero ital. 2736 | ; | degel rum. 2967
damner frz. 2746 | dattilo ital. 2735 decir span, 2774. 2950 | degetar rum. 2964
damno frz. ptg. 2747 dat-z prov. 2758 2908 |d t rum. 2965
damo ital. 3084 | dau rum. pror. 3054 277 deggio ital, 2764
damoiseau nmfrz. 3078 |daumaire frz. 2741 declinar prot. span. ptg. deghere sard. 2772
damoisel «frz. 3078° daunà rum. 2747 deghi sard. 2772
damoiselle afrz. 3077 |däunez rum. 2746 décliner frz. 2777 | degiet afrz. 2835n
dampnar prov. cat. 2746| dauphin frz. 2848 decli-s prov. 2777 degingander frz. 1817 -
dam-s pror. 2747 daus prov. 2760 decollare ital, 2778 degnare ital. 2969
dan lomb. 2747 davan prov. 2760 décoller frz. 2778 degno ital. 2970
dan, -er rtr. 9891 davanar span. 2872 decombrer frz. 2676 dégola venez. 4893
danajo ital. 2859 davané piem. 2872 decombres ital. 2676 degollar span. ptg. 2778
dadar span. 2746 davanti ital. 2760 | décombres frz. 2351 degond berg. 2821
danar ptg. 2746 davos obwald. 2936 découcher frz. 2994a N.| degonda raltell. 2821
danaro ital. 2859 dayaus frz. 2963 découvrir frz. 2996 degondare lerm. 2821
dancar ptg. 2749 daye ostfrz. 2788 décrépir frz. 2609. 2781| degóra lomb. 2779
dancel afrz. 3078 dayement ostfrz. 2738 | décrépit frz. 2781 degradare ital. 2323
dandin frz. 2736 | dayne span. 2748 décrire frz. 2896 degran ptg. 2824
dandiner frz. 2736 daziario ital, 2755 | décrocher frz. 2615 | degrat-z prov. 2824
danger nfrz. 3076 daziere ital. 2755 | decs prov. 2785 degra-z prov. 4312
dangier afrz. 3076 dazio ital, 2756 | deex prov, 2785 degré frz. 2824. 4312
dannare ital. 2746 ddedda sard. 9564 | deda rum. 2789 dégringoler frz. 8519
danno ital, 2747 de prov. frz. cat. span. | deda ital, 2736a déguerpir mfrz. 10379
dafo spam. 2747 ptg. rum. 2160 dedai rum. 2789 deguiser frz. 10403
dano ptg. 2747 dé frz. 2758. 2963 dédaigner frz. 3008 | deguma sard. 2783
dan-s prov. 2747 | deau frz. 2963 dedain frz. 2969, 3008 | degumare sard. 2783
dans afrz. 5084 débacle frz. 1143 dedal span. ptg. 2963 |degun aspan. 2971
dans frz. 2760 debäcler frz. 1143 | dedans frz. 2760 degu(n)-s prov. 2971
dansa pror. cat. span. | debanar prov. 2872 dedat rum. 2789 degut pror. 2764
ptg. 2749 debar ptg. 2872 dedau rum. 2789 dehait afrz. 2828. 4535
dansar prov. cot. span. | débat frz. 2797 dedeä friawl, 9354 dehaitier afrz. 2828. 4535
2749 débauche frz. 2796 mice ptg. 2787 dehelarse span. 2822
dansciuda rtr. 3544 débaucher frz. 1183. 2796 | dédicace frz. 2787 dehé afrz. 2930
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch. 72
|
1139
deheit ufrz. 2828
dehesa span. 2819
dehors frz. 2820
dehurter afrz. 9924
dei prov. 2764
dei rtr. prov. 3064
déi ptg. 8054
deintíe afrz. 2968
deis «frz. 3001
deiá rtr. 2770
deiscendre prov. 2894
deissalabetar prov. 2796
deissendre prov. 2894
deit afrz. 2967
deitar ptg. 2835. 9216
deixar ptg. 2837. 2910
deixar ptg. cat. 6491
déjà frz. 2808
dejar span. 2759. 2837.
5491
dejenjo aspan. 2895
dejetäle campob. 2963
Wortverzeichnis. 1140
nn frz. 2571. 2852.! denso ital. spun. ptg. deräm rum. 2808
i 2864 my.
‘ demaine afrz. 3081 dent frz. cat. prov. 2862 en i
de mais ptg. 2850 ] dentado Spin. ptg. 2866 afrz 1758 i
demán prov. 5876 dental span. 2866 eral Pur 7713
deman pror. 2852 dentaria ital. 2865 derate frz 2882. 77
demandar pror. span. , dentato ital. 2866 derbeda mail A555
ptg. 2Hb1 h : dentat-z proc. 2866. 2968 derbga píac A555
demandare stai. 2851 dente stal. ptg. 2862 derbi piem A555.
demander frz. 2851 5087 | denté frz. 2866 derbie monf. 468:
demanes prov. 2854 ! dentelh-s pror. 2867 | derdo ptg cm
demanois afrz. 2854 : dentelle frz. 2867 "dereun altrenez 2883
, démarrer frz. 5973 , dentelli ital. 2867 ı derecau lad 1907
demas span. 2850 ; dentello stal. 2867 | derecho s 2983
| demasía span. 2850 ı dentellon span. 2867 ' deregnar pio: 303
. demasiado span. 2850 | d-enter rtr. 5071 ; de Tendon a a 2
Erant ien] span. cs ; dentice ital. 2868 ; deretano diaeta
emeine afrz. 3081 , denticulo ptg. 2867 | : ;
. demenie afrz. 3081 i dentiera ilal. 2865 en Tomb, "ans
' dementar span. ptg. 2855 ! dentighe sard. 2868 derger proc. 3274
dementer afrz. 2856 1|dentilhäes ptg. 2867 derká
9. « rk
dementre prov. 3142 dentro stal. span. ptg. 2834 me e Bis
dejeuner frz. 3006 dementre(s) afrz. 3142 | dent-z prov. 2862 :
dejun rum. 3006 . dementure ital. 2855 denne span. 2861 a je pod
dejunar cat. 5170 démettre frz. 3013 | denuesto span. 2529 derocar pror 2
délabrer frz. 2836 demeure frz. 2858 ! deostar ptg. 2829 ! dérochier- fr a: "a
délai frz. 2972 demeurer frz. 2858 |i départ frz. 2873 | de roldäo : ics Tis
delaiier afrz. 2972 demi frz. 2979 département frz. 28;2a.| de rondáo ur Me
delante span. 2760 'demientras aspan. 8142. 3017 ! déroquer pig. 153
delayer frz. 3009 | demineafa rum. 2853. | departez rum. 2874 deronuer A ]
delechar prov. 2888 6021 | departir pror. 2873. 3017| derore ufrz. 8 ^:
deleido aspan. 3011 demnü rum. 2970 départir frz. 2873. 3011; derodte i» 3 E i
ud pror. span. ptg.. ea nfrz. 3077 | depausar pror. 6943 | derrain afr = 14
emon frz. 2737 dépéche frz. 301 :
deleite span. ptg. 2839 ! demonio ifal. span. ptg. Mbtcher fra 5015 ae ee
deleitier afrz. 2838 2737 dépens frs. 2020 | derat M der
deleit-z prov. 2839 , demoni-s pror. 2737 ! dépense frz. 3020 ! derrear n ee
delenguar lomb. 2847 — : démonter frz. 3014 . dépenser frz. 3019 deret do - 98 dh
delenguare remez. 2847 . démontrer frz. 2857 |, depetrer frz. 4758. 6915| derreire s E
delezer rent 2546 demora span. ptg. 2868 ' depilar prov. 2875 ' derren a En 2
delezna spen. 5640 , demorar span. ptg. 2858 , depinge rum. 7166 3031 re
delfin span. ptg. 2848 den pror 2832 | dépit frz. 2911 dérterscomuc 888
delfino ital. 2848 , denan pror. 2760 dépiter frz. 2911 Cdekréer. N 2 En
delgado span. ptg. 2841 denante span. 2760 deplaire frz. 3023 ; derretir ER [p
delgié afrz. 2841. 8011 . dehar span. 2969 déployer frz. 3024 derribar Eee pon
delgiujat-z pror. 2841 denaro ital. 2859 . depois ptg. 2760 derrier d M 1
delicado spun. ptg. 2841: dende altrenet. span. ‚depois de manhä ptg. derriere fr 5 2885
delicat rum. 2841 apty. 2832 7341 | derriers ron 2881
delicato iu! 2841 4 denegar span. ptg. 2860 , deponer prov. span. 2876. ER Por 8121
délice frz. 2842 | denegare ital. 2860 | depór pig. 2876 ders is P
delicia span. ptg. 2842 de nevit rultell. 5134 deporre ital. 2816 derrubadóuro ptg. 2385
délicieux frz. 2843
denghi cat. surd. 2860 déposer frz. 2876. 6943 : derrubar ptg. 2888
delicio span. 2842. . | dengue span. ptg. 2860 — depósito ital. span. ptg. derrubio span. 2858
delicioso span. ptg. 2848 denguno span. 2971 2877 derruiri sard. 2887
delié frz. 2841 denhar pror. 2969 | depöt frz. 2877 pomme g den 2885
délier frz. 8011 denh-s pror. 2969 dépouille frz. 2915 derub afrz. 2888 n
delirare ita! 5639 denhs pror. 2970 . dépouiller frz. 2914. 3025: deruben "m 2RAR
delit. a[rz. 2839 déni frz. 2960 ' déprécier frz. 3027 ' dervé affs 2924 i
delitier «frz. 2838 denier frz. 2859 depredar span. píg. «372 derver afrz "2810 9317
delivre frz. 2840 dénier frz. 2860 | dépréder frz. 7372 | derverie afrz. 2810
délivrer frz. 2840. 5561 denner frz. 6604 deprehender aspun. 2876&' des pror frz. 3760
delizioso ?t«l. 2343 denodado spin. ptg. 2861 depreindre afrz. 2879 des rtr 2770 y
delu afrz. 2849 denodar spem 2861 . déprendre frz. 2878 des rum - 9864
deluà crem. 2847 denodare ital 2861 de primle)-saut frz. 7432: des prot 3001
déluge [rz. 29075 denoido pt. 2861 deprind rum 2878 deà rtr 2770
delui afrz. 2849 denostar span. 2829 de orinsaul efrz. 2880 désaccoutrer nfrz. 2667
dema prov. 2571 dénouer frz. 2861 dépriser frz. 3027 desachier afr age
demä cat. 2571 denrée frz. 2859 ‘depuis frz. 2760 3248 ee
demä cat. pror. 2852. dens frz. 2760 depun rum. 2876 desafiar span. ptg. 304
5876 dense frz. 2864 depuys pror. 2760 desaga rum. 1402
-
m
»
y HEIDE: m ex coin a,
r ' T £l S is Hu 105
Exe hasigae — — la
descente frz. 2894 desi «span. 4596
descer ptg. 2774. 2908 | desiderare ital. 2905
descha rir. 2772 desiderio ital. 2904
escharpir «frz. 1963 | desidero ital. 2904
deschevir afrz. 2797a | desidrar lomb. 2905
desco ital. 3001 desieg-z pror. 2904
descobrir ptg. prov. 2996| desier afrz. 2904
descolze padwan. 3000 desierto span. 2908
deseonoltar prov. 2995 | desig cat, 2904
desconortz prov. 2995 | designar span. 2909
descord rum. 2998 designare ital. 2909 ptg. 28& estin x
descordar pror. span. ptg. désigner frz. 2909 despet-z prov. 2911 destingar ptg. 3039
2998 desiier «frz. 2904 despieg-z prov. 2911 destiner frz. 2920
descorre afrz. 3002 desinare ital. 2792. 3007 | despierto span, 2806 destino ital, span, ptg.
descortz prov. 2997 desinata ital. 3007 despiojar span. 3446 2920
deseour(rje efrz. 3002 | desinéa ital. arch. 3007 | despir ptg. 2807 destoarce rum. 8512
deserever pty. 2896 desir rum. 2900 despire afrz. 2918 | destorber afrz. 3040a
deseribir span. 2896 desir frz. 2904. 2905 despiter frz. 2911 destorcer cut. span. ptg.
deserivere ital. 2896 desirar lomb. pror. alt- | despitto ital, 2911 | 8612
descubrir span. 2996 venez, altgenues. 2905. | desplac rum. 3023 destorpar span. ptg. 304,
deseuidar span. ptg. |désirer frz. 2905 desplacer span. 3023 3511 B
6501 desire-s prov, 2904 desplaer acat. 3023 destorser prov, 8512
deseults rum. 3000 desitg cat. 2904 desplazer prov. 3023 strale ital. 2940 —
desde span. pig. 2760 desja prov. afrz. b171 |despler acat. 3023 d par prov. 9640
desdejunar prov. 3006 | desja afrz. 2808 | despoin rum. 2914 destraver afrz. 2815.
desden span. 3003 desjufgar ptg. 8008 despojar spam. ptg. 2914 39
desdefar span. 3003 desjulzar ptg. 3008 | despojo span. ptg. 2915 | destre prov, 2939
desdeny cat. 2969 | deskaniljar ralbross. 1827 | despolhar pror. 2914 | destreg-z prov. 2922
desdexceve alomb. 2786 deslegar prov. 3011 déspota ital. 2916 deslreis pror. 2922 ,
desdromissiar venez. ^ desleguar e/teemez. 3011 | despóto ital. 2916 destreissa prov, 2921
2800a deslei afrz. 2804 despoyar spam. 3025 destreit-z pror. 2922
dese ital. 2772 desleido aspan. 3011 desprazer pig. 3023 destressa pror. 2921
desear span. 2905 desleiier afrz. 2804 despre rum. 2760 destric-s pror, 2816. 5038
desejar pfg. 2905 desleir span. 3011 desprecar ptg. 3027 destrier afrz. 2941
desejo ptg. 2904 deslei-s prov. 2804 despreci caf. 3027 destriero ital. 2941
desemo oberital. 27756 — | deslenguá lomb. 3011 despreciar pror. cat. span. | destrier-s prov. 2941
desenhar pig. 2909 | desleyar prov. 2804 3027 destrigar p: |
desentà «ltlomb, 2599 | desliar prov. span. ptg. | desprecio span. 3027 destrincar ptg. 3039
deseo span. 2904 3011 despreco pg. 3027 destro ital. ptg. 2939
désert frz. 2903 | desligar span. ptg. 3011 | despret rum. 3027 destrozar span. 953:
desert rum. 2901 | deslizar span. 5640 desprefuese rum. 3027 | destruir span. ptg. 2923
desertar cat. spon, ptg. | deslligar eof, 3011 deprezar pror. 3027 destruire pror. afrz. 2928
2901 desloiier afrz. 2804 desprezi-s pror. 3027 . |, destul rum. 2893
desertare ital. 2901 | deslué piem. 3011 despuelha prov. 2915 desva/ rum. 10251
72*
1143
desvó afrz. 2924 dévider frz. 10180
desventar span. 8549 devin frz. 8049
desver afrz. 2810. 2817. devinail frz. 8048
2891. 9955 , deviner frz. 8048
desverie afrz. 2810 devir ptg. 2038
desvezar span. 10251 devire pror. 3047
det rtr. 2950. 2967 devis prov. 3047
deta rtr. 2967 devis frz. 3051
detacher frz. 9331 devise frz. 3061
detail frz. 3035. 9853 deviser frz. 3061
detailler frz. 3035 deviza prov. 3047
detalhar ptg. 3035 devo ital. 2764
detallar span. 3035 | devoir frz. 2764
Wortverzeichnis.
! die-menehe ofrz. 2958
. dico ital. 2950
dictado span. 2958
' dictame frz. 2952
' dictamo cat. span. ptg.
| 2952
dictar spam. pig. 2954
dictat-z pror. 2958
dicler frz. 2954
did cat. 2967
dida cat, sard. 9664
didor berg. 9843
, didu sard. 2967
de-tegnir altvenez. 2926 devorar prov. spam. pig. | die sard afrz. 2958
deterger frz. 3502 2935
deterger span. 3602 devorer frz. 2935
detonar spun. ptg. 2927 devost altvenez. 2876
detonner frz. 2927 ' ,dévot frz. 2938
detordre frz. 3512
deträ ostfrz. 2940 2938
detraquer frz. 9661. 9671 devoue frz. 2988
devoto ital. span. ptg.
diéce rum. 2770
, dieci ital. 2770
| dieci rum. 7604
' diedi ital. 3054
, diei fta! 3054
' diemenche afrz. 8079
| diente span. 2862
detras prov. span. ptg. devourer afrz.2985.2987 diestro span. 2989
2928 devouter afrz. 2934
detreis afrz. 9718 devoutrer afrz. 2984
détresse frz. 2921 ' dex afrz. 2930
detrier afrz. 2816. 3038 dexar span. 2910
detries afrz. 9718 | déxere sard. 2772
detrois afrz. 9718 dez ptg. 2770
détroit frz. 2922 dezembre-s pror. 2771
détruire frz. 2923 dezembro ptg. 2771
dets rtr. 2967 dezial venez. 2963
detta stal. 2767 dezirar prov. 2906
dettagliare stal. 3036 — ,dezire-s prov. 2904
dettaglio ital. 3035 | dezirier-s prov. 2904
dettare stal. 2904 | dezirous pror. 2906
dettato stal. 2953 | deziros prov. 2906
dette frz. 2767
detteur frz. 2766
detto ital. 2950 "dia pror. 2958
detun rum. 2927 ' diable frz. 2942
det-z prov. 2967 | diable-s prov. 2942
detz prov. 2770 diablo span. 2942
deu cat. 2770. 2980 diabo ptg. 2942
deuda span. 2767 ‚ diacono ital. 2948
deudor pror. span. 2766 diacre frz. 2943
deugié afrz. 2841 diagoo aptg. 2943
deuil nfrz. 3065 ' diana ital. 2947
deus pror. 2760 diane frz. 2947
deus sard. rtr. prov. ptg. diante ptg. 2760
2930 diantre frz. 2942
deutor cat. 2766 diapre nfrz. 4694
deuvb, douve afrz. 3062
deux| cent frz. 3128
deux nfrz. 3136
devaliser frz. 10158
devant frz. 2760
devas prot. 2760
devear altoberital 10124
devedor ptg. 2766
deveire prov. 2766
devele «/tneapol. 2765
devenir prot. frz. spam.
2933
dever prov. ptg. 2764
devere ital. 2764
devers frz. 2760
deves pror. 2760
devesa cat. 2819
devetore «ltper. 2766
devezir pror. 3047
di cat. span. 3054
diasp(o)ro span. ptg.
4694
diaspro ital. 4694
diaus rtr. 2930
diavol rum. 2942
diavolo al. 2942
dic pror. 2950
dicembro ital. 2771
dicevole ital. 2773
‚dich cat 2950
dich rtr. 3042
dicha span. 2951
dichinare ital. 2777
dicho span. 2950
dichoso spam, 2955
diciembre span. 2771
dieitore ital. 2449
di ital. rtr. 2760. 2958
dieta ital. span. ptg. 2945
. diéte frz. 2945
dietro ital. 2885
: dieu frz. 2930
, dieus rtr. prov. afrz. 2980
! diex afrz. 2930
; diez span. 2770
diezmo aspan. 2775
difamar prov. 2961
difendere ital. 2818
difendo $tal. 2818
| diffaleare stai. 8597
| diffamar píg. 2961
| diffamare ital. 2961
, diffamer frz. 2961
| difficil pg. 2962
| difficile ial. frz. 2962
: difficoltà ital, 2962
: difficultad span. 2962
difficultade ptg. 2962
difficultat-z pror. 2962
' difficulté frz. 2962
ı diffüidare stal. 3004
difformare ital. 3005
dificil span. 2962
| dift. afrz. 2772
' difuori ital. 282)
| dig prov. 2950
dig rtr. 8042
diaspe pror. afrz. 4694 | diga stal. 3161
diaspero span. ptg. 4694 diget prov. 2835a
dighi sard. 2772
dighiacciare ital. 2892
digitale ital. 2968
digitato ital. 2965
digne frz. 2970
: digner afrz. 3007
dignes prov. 2970
dignar span. ptg. 2969
, digno span. ptg. 2970
digo span. ptg. 2950
digradare ital. 2823
| digrignare ital. 4358
digue frz. 3161
j digui cat. 2950
digura tessin. 2784
| dihocare rum. 2971a
| dije span. 2950
1144
dijous cat. pror. 5196
dikr rtr. 2950
dilagare ital. 3009
dilajare $tal. 2972
dilayer frz. 2972
| dilegine ital, 2844
dilegione ital. 2886
dileguare $tal. 2847. 3011
‚ dileggiare ital. 2885a
, dileticare stal. 9561
dilettare ital. 2838
diletto al. 2899. 2973
diliberare ital. 2340
dilicare ita! 9561
diligence fra. 2974
| diligencia span. ptg. 2974
! diligent frz. 2974
diligente stal. spam. pt.
2974
diligenza stal. 2974
| diligione ital. 2836
diligu sard. 2845
dilluns car. 65734
diluns pror. 5734
| dilus prov. 6734
diluvio ifa]. spam. pty.
2975
dimanche frz. 2958
. dimanche „frz. 3079
dimandare ital. 2851
dimani #al. 2671. 2852
dimars prot. 5980
dime frz. 2715
dimecres cat. 6108
dimenge acat. 8079
dimenge-s. dimergue-s
|| prov, 8079
dimentare ital. 2976
dimenticare tal. 2855.
2976
dimercre-s pror. 6108
dimesticare ital. 3073
dimezzare dal, 2978
dimidar spam. 2978
dimidiar ptg. 2978
: diminuer frz. 6187
dimittere $tal. 9856
; dimorare stai. 2858
dimostrare ital. 2851
din rum. 2760
dinainte eum. 2760
! dinanzi stal. 2760
|! dinar pror. acat. 3007
diner frz. 2792. 2959.
8007
dinerada spam. 2559
dinero span. 2859
dinheirame ptg. 2859
| dinheiro ptg. 2859
diniego ital. 2860
, dinigare ital, 2860
dins rum. 4701. 5146
, dins pror. 2760
dintat rum. 2866
dinte rum. 2863
; dintel span. ptg. 6606
: dintre rum. 2833
‘dio ital. 2930
diocel rum. 4266
.diore afrz. 2180
———————— ———Ó—M
A Pe
LM Enge)
Q8 ni
:
P
?
5
$385 35
BH
$ B
' | 3034
i
dispausar pror. 6943
dispendio ital. 3448
dispesa ital, |
dispetlare ital. 2911
dispetto ital. 2911
dispiacere ital, 3028
dispicciare ital. 3022
dispogliare ital, 2914,
3025
disponere ital. 3026
disporre ital. 3026
dispregiare ital. 3027
dispregio ital. 8027
disprezzare ital, 3027
disprezzo ital. 3027
disputa ital. 3028
disputare dal. 3028
*e ital. arch. 3033| disquidio ital. 3029
disse ptg. 2960
dis(s)egnare ital. 2909
. dissi ital. 2950
| dissipare ital. 3033
| dissiper frz. 3033
| dissolu frz. 3034
dissolus frz. 3034
dissolver pég. 8034
dissous frz. 3034
| disl afrz. 2772
| 2 MAL St Auer
B" "LLLU) Ti
à , demon ie Mem "
' [5 Tanz. s Fi
JAISLITPTLPZAO Et M B
N J 1 B LI
doglin ital. 8065 —
dividir span. ptg. 3047 I NAE 7601
divido ital. 3047
divino ital.
divoto ital. 2938
dix frz. 2770
dixiéme frz. 2775
| dizedor prov. 2949
dizer spun. 2774
dizer ptg. 2950
dizidor ptg. 2949
do ital. cat. 3064
| do rtr. 3065
dó ptg. 3065
doa sard. 3062
doaga rum. 3062
doamnä rum. 3075
.doana prov. 3052
doar ptg. 3092
doare rum. 3065
doglio |
span. 3049 | doglioso ital. 8069
ne ital. span. ptg.
| 3001
M-z prov. 3058
1147
dolgo,
dolha prov. 3181
dolioso span. 3069
dollar cat. 3148
doloir afrz. 3065
dolor cat. span. 3068
dolore $ta/l. 8068
doloros pror. cat. 3069
doloroso ital, span. 3069
dolor-s pror. 8068
dol-s pror. 3065
dols cat. 3139
dolts, dults, duts rtr. 3139
dolu sard. 3065
dolz, dos, doüs proc. 9189;
dolzaina stal. 8139
dolzor-s prov. 3138
dom pfg. 3084. 8094
doma prov. 3071
doma aptg. cat. 4526
domá mail. 6571
domada «ital. 4626
domage span. 2745
domaine nfrz. 3081
domandare ifal. 2851.
6087
domani stal. 2671. 2802 :
domar span. ptg. 9087
domare ital. 3087
dombo span. 3089
domde prov. 3088
döme frz. 3089
dome, dosme frz. 3071
domeneddio ital, 3085
domenica stal. 3079
domentre aital. 8142
domerdieus pror. 3085
domesgar prov. 3073
domesgue prov. 3074
domestic cat, 3074
domesticar span. ptg.
3079
domesticare ital. 3073
domestico ital. 3074
domestique frz. 3074
domevole ital. 3072
dominare ital. 3082
dominedilia ital. 3085
dominer frz. 8082
dominica acaf. 3079
do-, diminio ial. 3081
dominio span. ptg. 3081:
domingo span. ptg. 3079, dorm rum. 3096
dormailler afrz. 3095
dormeor ufrz
domino ital. 3084
dom(m)ache frz. 2745
dommage frz. 2745
domn rum. 3084
domna pror. 3075
domnejar pror, 3082
domnice rum. 3077
domnicel rum. 3078
domn ptg. 3089
dompnedeus pror 3085
dompter nfrz 3087
domtar pror 3087
domu sera, 3089
don span. 3084
don span. frz. 3094
ı dona cat. ptg. 80765
j| dofia spun. 3075
! donaire span. pig. 3090 : dos rum. prov. frz. 3099. dragäo ptg. 3104
donar span. pig. 3092
donare ital. 3092
doncel span 3078
doneques afrz. 3091
dones cat, 3091
, dondaine frz. 3143
| dondé afrz. 3143
dondo ptg. 8088
' dondolare ital, 2929, 3061 .
dondon frz. 3143
dongeon afrz. 3080
doninha ptg. 6418
| donjon nfrz. 3080. 3145 | dollo ital. 8056. 3058
donjo-s prot. 8080
donna stal. 3075
donner frz. 3092
donno ital. 3084
donnoner afrz. 3082
| donnola ital, 3083. 6413 , douane frz. 3062
| dono ptg. 8084
: dono ital. 3091
donoso span. ptg. 3098 'doucaine u. doucine frz.:
'don-s pror. 3084
‘dont frz. 2760. 3091
donter afrz. 3087
donzel cat. ptg. 3078
donzella ptg. ital. pror.
! donzello ital. 3078
' donzel-s prov. 3078
! dópo ital. 2760
; doppia ital. 3149
doppiare ital. 3148
doppio ital. 3149
: dor rum. 3065
: dór ptg. 3068
dor, dour afrz. 8098
domestico span. ptg. 3074 dorado span. 2763
: dorare ital. 2763
dominar span. ptg. 308,
| dore-s pror. 6719
doré frz 2768
dorénavant frz. 2
dormigliio pfg. 3095
dormigliore, -ne ital. 3095 | douzaine frz. 3060
dormijoso span. 3095
dormilhar pfg. 3095
dormiller «frz. 3095
dormillous afrz. :
dorminhóco ptg. 3095
span. ptg. 3096
dormire tal. 3096
, dorser afrz. 8099
Wortverzeichnis.
. dorso span. ptg. 3099
dorssar prov. 3099
, dortoir frz. 3097
cat. spam. 3136
. dos cents cat, 3128
dosille pror. 3129
dosso ital. 3099
doster afrz. 2827
dot, dote fr», 3100
dotare ital. 3103
dote, dota ital. 3100
: dote span. ptg. 3100
dotor span. 3057
: dotse cat. 8059
| dottanza sta, 8122
dottare ital. 3123
| dottore ital. 3057
|j dot-z pror. 3100
| dotz prov. 3133
, dotze pror. 3059
| douaire frz. 310:
: douairiere frz. 3101
double frz. 3149
doubler frz. 3148
3139
. doucas aspan. 3091
doucel span. 3078
ducella span. 3077
! douche frz. 3132
| doucher frz. 3132
doudo ptg. 8070
douer frz. 8108
doue sute rum. 3128
, doue zeci rum. 10167
, doueire frz. 3169a N.
douil nfrz. 3066
douille afrz. 3131
douillet afrz. 3181
douleur frz. 3068
douloureux frz. 3069
! dourado pig 2763
|! dous prov. 2760
dou-s, do-s pror. 3094
| dous, duas ptg. 3136
| dousil, douzil frz. 3129
: doussor-s pror. 3138
' doutance *frz. 3122
doute frz. 3123
Ba frz. 3123
'douto ptg. 3658
doutor ptg. 3057
douve frz 3055. 3062.
. 8063
doux frz. 3139
douze frz. 3059
dovela spen." 3062,
dovere ital. 2764
dovuto ifal. 2764
doy span. 3054
doyen frz. 2769
doze afrz. ptg. 3059
dozén prov. 3056
dozer pror. 3056
. dozzina ital. 3060
douceur frz. 8188. 3141:
1148
draban frz. 9637
drac rum. 3104
drag cat. 3104
| dragea prov. 9660
dragée frz. 9660
| drageon frz. 3106
draglia stal. 9665
: dragoman fr=. span. 938;
dragon frz. span. 8104
dragone ital. 3104
dragon-s, drago-s pror.
8104
dragontéa, taragontes,
taragona spam. 3104
drague frz. 3105
dralho spror. 9665
drap, drapeau frz. 318
drapo span. ptg. 3108
drappo, drappello ital.
3108
drap-s, drap-z pror. 3106
, drasche afrz. 31609
drech pror. 2983
dréche wfrz. 3 09
dreg rum. 2984
| drege rum. 2984
dreit pror. 2988
drento ital. 2834
drept rum 2983
dreptar rum. 2980
dres rum. 2984
dresei rum. 2984
| dressar prov. cat. 2981
, dresser frz. 2982
. dret eat, 2983
dretg rtr. 2983
drian ralbreg. 2883
drieto ital. 2885
. drille frz. 3107. 3113
dringolare ital. 8519
drinquer afrz. frz. 3114.
9744
dritto ital. 2983
droga ital. pror. span. plq.
3116
drog(o)man frz. 9357
drogomanno ital. 9387
drogoman-s pror. 9357
drogue frz. 3116
droguit pror. 3116
droit frz. 2983
dróle frz. 3115
drölesse frz. 3115
drombär velbreg. 6611
dromon afrz. 3117
dromone ital. 3117
dru piem. npror. afr.
3120
drudo ital. 3120
drufeü afrz. 3153
drut, drue afrz. 3120
drutz, druda pror. 312u
druzzolare ital. 9620
dsejlar can. 3032a
dsurie monf. 9591
duba rtr. 3062
dubigá tic. 3147
dubitare stal. 3123
duc prov. frz. 3124
c-—
.| düsent lomb. 3128
duvida ptg. 3123
UP A "
durare ital. 3155 |
durazno spam. 3152 —
dureté frz. 3154
durevole ital. 3151
dureza 3154
durezaiata rum. 3067
durezza ital, 3154
durleü afrz. 3158 (dé
durmi rtr. 3096
duro ital. span. ptg. 8156
durre ital. 3130
. dur-s proe. 3156
durté afrz, 3164
dusieu osffrz. 3157
dustar rtr. 2827. 2869.
6634
dutg rtr. 3135
du t$ent, duoi l&ent, dua |
l&ent rir. 3128
dultore ital. 3134
duvet afrz. 3146
duvidar ptg. 3123
dux span. 3158
duxento venez. 8128
düxento genues. 3128
duystrunt afrz. 3056
duzia ptg. 3060
duzze aurergn. 9913h
. dyat rtr. 2020
dyólder rtr. 4183
dyuven rtr. 5287
dZanóly rtr. 4227
dzernir mod. 2079
dzi rtr. 2958
dziniévr rtr. 5225 |
dzuven rtr. 5237
échasse (eschace) frz.
8431
Eo LI écorce frz. 2546. 8977
écarder henneg. 1933 — |écore fr. 8510 — —
écardonner frz. 1983 |écorner nfrz. 3376
ecardormeur frz. 1933 | écosser frz. 3387
ecaré norm. pec éeol nfrz. 8513. 8514
écarl frz. SMS 9476 — | écoucher frz. 3385a
écarleler frz, 3476 écouer frz. 2024
écarler frz. 2128. 3476 | écourgée frz. 2537.
| écarver frz. 8771 écourter frz. 2711
ecco ital, 3178 écoute . B515
|eccu sard. 3178 écouvillon frz. 8506
échafaud mfrz. 1904. z. 8521
2003
&chalas „frz. 8354
échalier frz. 8405
echandole frz. 8420
échanger frz. 3334 frz.
échanson frz. 8766 écrire frz. 8523
échantillon frz. 8387 ecritoire frz. 8527
échapper frz. 3339 | éeri
. 4698 |
écharde frz. 1938 ' écrouelles frz. 8529
échardonner fre. 1933 !éerouer frz. 8481
écharmer frz. 3342 ecu frz. 8547
écharpe frz. 8443 écueil frz. 8499
échars frz. 3345 benelle, ' dom
échauder frz. 3331 | écurer teurer frz. 2102. 2002. 3382
échauffer frz. 1746. 3333 frz. 8636
échauguelte „frz. 8430 !écurie frz. 8042. 8543
,
.
.
,
,
,
s
L]
,
4, 4
e...
-
"P
I:
» 4
',
: "|,
“an, ,.aga
Dad, "E
"cutis . . AbpBMe 0. onen
. , - DINI]
-
- ' D
- - '
- . .c - -—
. . -. „m
_ - ^
. bud - - d n ^
| _ - m
_ -
LI - -
-
.7 - ] “
-.
. u "o" - TE
. _ . - ,..
1 u . . 7
- - -- u”
-
-
: .
ES
. . - f uu
' [1 - -— 1 7*7
P
- 9 D
.
- ^ wm -
. - - ” pn
37^
. - --— . -*U
--
mu „Tür
. . -.- -- - . vu ^
- , 7
.- - - 9 " "n T -”
LI ! j
n . Pe - .n
* - - = - "t ? — ^
-
- H '
* 14 7
- -
- *-
,,
-
--
- mi DT
j -
_ - -
a “ ” ]
-
. _ _ u . -
--
. .-
.-. T
» .. *- ^ - -
. o -- lj
a . N ."-- . T
. ., : (7 -
-
, 7 I '
, . . B
- 7 -
: .. . : - : - e
, , 7 j (7 *
: UU Cou ven
=.
[77 5 u - 7
an ; , ... - Y - £r
-" - * .7
^5 "L4 « , 7T j 7 “ ^
* - - ” ". ] ^
*. Uv
J , . . " - ' -
, "75g: ^4. "ll. iod | 0225"
, ,» 3 4 .. j 2. D
gl , . VIA . . . IL
4 '
; ual a] ; t Den, 4 dn. 1.1,
" 4
dal aV A brc
Ir did iii go Uspüa. álóTY
pp bald enmoaarene prersuppz. 192.
e; / pun ptg 1-17
Nie ent boloun. 4137
"My tal dali eimbucarse: ptg. 1617
UIDUdO urn. ITy:
„17T - d ." *»
t. an. ? 4n H.2IO we
Utee-MUATO Lu» tos
e AITUIILAG6 0j cu
adl Hag, 3$. i
» "79 an -
Dr *^*^aa 41i QI vn *.
in - PI - 4
aT om
"mo 8 at, Pec u
"un i: m
Li - nn
-- a f »ni.. i gr7ts
Ail c7 -).
; In
eCTPS lu. TS. pes aL
"ed tas .
ee 122g
ill tae u
un “>. ^ LIT
"--— tuat. P-. m
. ^" adm um
ln "T m9
si
n m. 7. m €
eOMD Celo 445
us 9203
lies
-Fr A...
--- und JH.
ort tme. pa ; t
*^enm ibla Ug. t8.l-
Unus sw. £3
Al... gel. tide
"TER ad * , -
metal CUT day. AT oy.
.' an
wai!
ullo UP iTi
nec Uum. 475
p T I -.
A acgTT CEBIT. dae
.£* : ^
fe a o tm
res - vari TX. "3.9
PL er ^ N a0.
Ram * -o- "I :
L LP e. 0708).
I. asser "en.
Amer rn 8421
“Lett 11V oo Bar u
a "
Hur "3 T
wm. $e Ld
nd, -arli, UHLDacne SION.
MD EFC
- *-—
ac grees nTIB
Utd ee . 1 ,
(Meal cg ree,
£u .
ULUAleP fer, Mg
NE Cuff, AT33 4T
TuS "IN, 1121
tet Tier 13
» wo. t. Mei
SG» dll 47e DIET EL
oa -.. A 199 6. - a
* Lk »". t. +
UL. Ail ope 15
. ài np tan
"Tan e€- 1 35
nU el. i35
es adag nen
: LLL TE
"t (S FoU. Al6u
CEST OUT eben, o6), aris
Sr Men "2.4752. Yan
a ai
ULTUISERNETA a*pl ac]
ST t |a, gg, ATT.
r er KS "M
Lt. Suipechie
.
.
PLE
^L. DTE nd br * 134
- ml in Lad . —-
ries MR rH. fu
rU VS, 43,44
bU sten, 4773
er Team cr I 47062
UepUSEAU cat. 6993
m'les. : :
"npe. ‚AUse Span. 0780
upeit nut, 4264
TÜU.pUvauar Vor, q- 10s
elupellur Span. E
"Ir peuhar Pg. 4779
enpenber, enipendre
pros. 4780
empeunar pro, zig, az
empenner frz. 4765
enipenyer cuf; 4780
emperador,
1767
"LB Span. vu
im. 4800
4795
766 |
766.4778.
encavalgar prov , 4817
iàm cat. 4839
enciám
encentar span. 4890. 5023
(en)cerar prov. cat. span.
ptg. 2098
g.
var |encercar pig. 4887
encetar ptg. 5023
.|enchanter frz. 4821
| encharauder afrz. 1919
enchásser frz. 1896
enehátrer frz. 4826
enchaucer afrz, 4820
enchausser mfrz. 4820
encher ptg. 4782
enchevétrer frz. 1871
enchier afrz. 645a
enchoistre afrz. 8247a
encia span. 4247
encina span. 4707. 4711a. | t
7654
encinta span. 4834
enclavar prov. 4840
enclave frz. 4840
enclaver frz. 4840
enclavijar span. 4840
enclavinhar ptg. 4840
enclenque span. 2261
.|eneclin frz. 4843
enclinar cat. prov. 4842
encluge nprov. 4871
encluget-z prov. 4871
L-rom. Würterbuch.
| ei
tier(e)s afrz. 3142
endeptar prov. 4877
endilgar span. 4880
endilhar prov. 4572
endiosar spam. 4889
endiosare sard. 4889
endiscere aneap. 4898
enditier afrz. 2954. 4891
endive frz. 5092
endivia ital. prov. spam
. 5092
|
‚4947
énfrece s 5128
73
1155
enfreindre „frz. 3956. |emhleler afrez. 4687
4949 enhiesto span. 3652
enfrenar cat. span. 4947| enhorcar span. 4071.4957
enfrenar prov. 4947 enhotado aspan. 3661
enfrescique afrz. 5111 |enic prov. 4989
enfrum prov. afrz. 4015! enigo altrenez. altlomb.
enfrun afrz. 4015 altgenues. 4989
s'enfrunar prov. 4015 enilhar prov. 4572
enfurcion aspan. 4050 |enivrer frz. 4908
enfurrafiorse spam. 4003 | enjabido spam. 5018
engager frz. 10329 enjabonar spam. 5019
enganar prov. ptg. 4149 | enjalma span. 8271
engafiar span. 4149 enjambrar span. 3313
enganer afrz. 4149 enjambre span. 3318
engafio span. 4149 enjaular spam. 2048
engano pig. 4149 enjemplo span. 3896
engan-s prov. 4149 enjóler frz. 2043. 4960
engar ptg. 4988 enjorguinar spam. 8888
engarrafar spam. 2570 — | enjuagar span. 3316. 8494
engaslar span. 1896. 4826| enjugar span, 3494
engaslonar span. 1896 | enjullo span. 5050
engatjar prov. 10329 enjuriar prov. 4993
engaver pic. 2037 enjuto span. ptg. 3495
engeigner nfrz. 4962 |enkenbeler afrz. 5297
engein-s prov. 4964 |, enlacar ptg. 4995
engendrer frz. 4960a enlacer frz. 4995
engenhar prot. ptg. 4962| enlaiier afrz. 4996
engenheiro pég. 4961 |enlaissar prov. 4995
engenh-s prove. 4964 enlassar prov. 4995
engeho aspan. 4964 enlazar span. 4995
enger afrz. 3249 enlear ptg. 4996
engerir span. 5028 enlevar span. 8225
engignier afrz. 4962 |, enloiier afrz. 4996
engin frz. 4961 enmendar span. 3242.
enginhaire prov. 4961 3422
englotir pror. 4284. 4967| enmondar span. 3426
engloutir frz. 4284. 467, enna sard. 5176
englutir cat. aspan. 4967| enná rtr. 4594
engollar prov. 4980 ennadir span. 4803
engonzo ptg. 2479 ennáu rír. 4594
s'engouer frz. 2087. 4827| enne afrz. 9298
engouler frz. 4980 énnece neap. 4890
engraignier afrz, 4326 |ennemi frz. 4984
engraissar prov. 4854 ennevoar ptg. 4999
engraisser nfrz. 4854 . | ennó rtr. 4594
engraisser frz. 4971a ennodio «span. 3252
engramir afırz. 4316 , enns bologn. 4890
engranger afrz. 4971 ennui frz. 5007
en grant afrz. 4970 ennuyer frz. 5007
engrasar span. 4854 enoiar pror. 5007
engrassar acat. 4854 enojar span. ptg. 5007
engraxar ptg. 4854 enojo span. ptg. 5007
engregier afı'z. 4978 enola ital. 5116
engreir span. 4974 enorter «frz. 4629
engres afrz. 4975 enpenhar prov. 7142
engrimanco ptg. 4355 enpolverar pror, 8470.
engrosar span, 4976 4796. 7542
engrossar prov. ptg. 476 enquar prov. 4818. 4831
engrosser frz. 4976 enque afrz. 3247. 3218
engruter afrz. 4804 ‚ enquenuit afrz. 4568
en-guany cat. 4568 enquerir prov. 5008
enguera span. 3263 ' enquerir frz. 5008
enguicar pty. 4987 enquerre pror. 5008
engulir pty. 4967. 4980 enquete frz. 5008. 7622
engullir span. 4967. 4980 enquetume afrz. 5009
enhardir frz. 4502 enqui afrz. 4569
enharinar span. 4917 enquina ptg. 4988
enheldir afrz. 4571 ,enraciner frz. 5010
enherdir af»rz. 4577 ' enrede afrz. 5012
enhestar 3652. 3787
Wortverzeichnis.
enrievre afrz. 5013
enristre span. 8015
enrocar ptg. 8122
enroiser frz. 8161
1156
entegrar cat. span. pij.
5061
entegre prov. 5060
entegro aspan. 5060
enronquecer span. ptg. ,enteirar prov. 5061
5011
enrouer frz. 5011
ens afrz. 5115
ens- span. 3304
ensaboar ptg. 5019. 8347
entejar ptg. 5065. 9934
entejo ptg. 6055
entellir rum. 5064
entender span. ptg. 5066
entendre prov. frz. 5066
ensacar prov. 5015. 8248| entendrer cat. 5066
ensacher frz. 5015
ensaig cat. 3309
ensalmer afrz. 8267
ensalo pég. 3309
ensalzar span.
4806
ensanglanté frz. 8323
ensanglentar prov. 5016
ensanglenter frz. 5016
ensangrentar ital. spam.
6016
ensanguentar ptg. 5016
ensayo span. 3309
enseia pig. 5033
enseigne frz. 5034
enseignement frz. 5035
enseigner frz. 5036. 8702
enselar prov. 5024
ensellar prov. cat. 5024.
8686
ensemble frz. aspan. 5086
ensembra aspan. aptg.
6036
ensemencer frz. 5025
ensement afrz. 5146
ensems pror, 5086
ensefia aspan. 5084
3312.
entenebrar span, 5067
entenebrecer span. pig.
5067
entenerec prov. 5068
entenrecer ptg. 5069
ententiu-s afrz. 5070
enter frz. 4799
entercier afrz. 5088
enterier afırz. 5079. 9388
enterin afrz. 5060
entériner frz. 5060
enternecer span. pig.
5069
entero sspam. 5060
entervar prov. 5087
enterver afrs. 5087
entibar span. 5046. 9060
entibo span. 5046. 9060
enticher sfrz. 9381. 9346
entichier afrz. 9891. 9346
enticier afrz. 9568
entier fra. pror. 5060
entieyr prot. 5060
éntima avenez. 5093
entir cat. rtr 5060
entitier afrz. 5095
| ento ital, 5 6
ensenada span. ptg 5087i enton aspan. 5113
| ensenar span. 5037
, ensefiar span. 5035. 8703
ensenha pror. 5081
ensenhar prov. 5035
; (en)senhar ptg. 8702
. (en)senyar cat. 8702
enserear prov, 4887
enserir «frz. 5029. 8658
ensevelir frz. 5026. 8614
.enseygnar pror, 5085
ensiezei dauphin. 5088
: ensillar span. 5024. 8686
ensimer „frz. 8267
' ensinar ptg. 5035
ensopejur cat. 8475
ensosso ptg. 5054
ensouaille frz. 9259
ensouple frz. 5050
enstonze aspan. 6114
ent afrz. 4874
entait afrz. 5054a
enlamenar pror. 5056
entamer frz. 5056. 5058
|i enridar span. 5153. 8069 . enteco spun. 4528
entäo pig. 5 13 i
enlarier afrz. 5079. 9388
entaschier afrz. 9399
entasser frz. 9398
ente frz. 4799 ;
entechier afrz.9331.9846.'
9534a
entonces span. 5114
entonner frz. 5096
entorchar span. 9616
entorn pror. 9605
entortijar span. 5099.
9617
entortiller frz. 5099
entraigne afrz. 5074
entragno ilal. 5074
entrailles frz. 5072
entrambos span. pig.
5073
entrambs prov. 5073
entrathas span. 6074
entranhas pfg. 5074
entrar prov. spam. pig.
6107
entrave frz. 9639
entraver frz. 9639
| entre pror. frz. cat. spas.
pig. 5079
entrechat frz. 5108
entreferir afrz. 36%
entregent frz. 5076
entregue pfíg. 6060
entrelacer frz 5441
entrelubrican span. 5744
enlremes span. 5083
entrer frz. 5107
| entresait afrz. 5102. 9677
entrescique afrz. 5111
éperon frz. 8975
eperonner frz. 8975
epervier frz. 8915
éphialta ptg. 5934
épi frz. 8945
épice frz. 8923
épicerie frz. 8926
épicler frz. 8927
velopper, enveloppe frz.
3610. 5141. 10296
envenenar apan. ptg. 5120.
10037
envenimer frz. 5120.
10087
enverdecer span. ptg.
5138
enverinar prov. cat. 5120.
100837
envernizar pig. 10255
envers rtr. cat. 10092
envers prov. frz. 5124
8948
epifania ital. 3257
épinard frz. 8962
épinceler frz. 7181
épincer fre. 7181
envi frz. 5180 épine frz. 8951
enviar prov. cat, span. | öpinette frz. 8951
ptg. 5132 épingle fre. 8955
envidar cat, span. ptg.|epitafio, epitaffio ital.
prov. 5136 3260
envidiar, envidia span, | epitéma ital, 8261
5130 | epítlima span. 3261
envie, envier frz. 5130
envieillir frz. 5127
envielhezir prov. 5127
envis frz. 5137
envoisie, envoisure afrz.
5135
épitre frz. 3259
| epittima ital. 3261
épois frz. 8960
épouiller frz. 3446
envoisier afrz. 6135. |öpoulle frz. 8966
10248 épousailles frz. 8971
envolar prov. 5138 épouser frz. 8973
envoloper frz. 10296 epouvanter wfrz. 8489
envolpar cat. 5141 époux frz. 8974
envolver span. pig. 6143| épreindre frz. 3468. 7412
envouler frz. 5145
envoyer frz. 5132. 10202 epsamen pror. 5146
"b ido pig. 8479. 5018 epslor afrz. 5146
enxada ptg. 928a
enxame ptg. 3313 | équarré frz. 3473
(en)xaqueca pig. 4538. | équarrer frz. 3473
8438
équerre frz. 8473
enxarcia ptg. 3818 equi, iqui afrz. 3188
enxarope ptg. 8440
| équipage frz. 8785
enxerir pig. 5028 equiper frz. 8785
eps prov. 5146
épier frz. 8985. 8947.
| éplucher frz. 3455. 7155
éponge frz. 8968. 8970
epucer frz. 3469, 7518
ergol frz. 3271. 4160
ergotéo span. 8271
ergoler frz. 3271
erguelhos prov, 9914
erguelh-s prov. 9914
erguer span. 3274
erguer ptg. 8274
erguir spam. 3274
ericio ptg. 8278
ericon afrz, 3273
ériger fra. 3274
erigere ital. 8274
erigir span. 3274
erisson prov. 8273
| erite afrz. 4450b
|erizo span. 8273
erm rum, cat. prot.
8268
erme afrz. 9268. 4496
érmece neap. 4737
ermellino ital. 4496
ermine afrz. 4496
ermini-s prov. 4496
ermin-s pror. 4496
ermo ital. ptg. 3268
erone sard. 3276
erpicare ital. 4576
erpice ital, 4576
erpst rtr. 4576
erradio ptg. 3279
erranment afrz. 5159
errar prov. cat. span,
ptg. 3281
errare ital. 3281
erratic prov. 8278
erratico ital. 8278
errático spam. ptg. 3278
erratique frz. 3278
erre ital. 4554. 5158
erre afrz. 5158
errer afrz. 5159
errer frz. 3281
erreur frz. 3282
errore ital, 3282
3326
esbocher «frz. 1188
esboeler afrz. 1521
esbraoner afrz. 8827
esbulhar 8828
escabezar span. 3337b
escabil nprov. 8428
escaecer aptg.
escafida cat. 8761
escafir prov, 8761
escal prov. 8403
esca(i)mel-s prot. 8418
escala prov. 8500, 8770
escaldar spam. ptg. 8331
escalecer aspan. 3332
escaleira ptg. 8405
escalentar aspan. 3332
| escalentar span, 1747
escalera span, 8405
escalfar prov. 8338
escalier frz. 8405
escalin prot. frz. span.
8782
escalio span. 8996
escalmo, escalamo span.
8406
escama span, ptg. 8997
escamar span. pig. 3488,
89
98
escambel cat. 8418
escambiar prov. 8334
78*
1159
escamel ptg. span. 8418! esearpa prov. 1959
escamondar span. 6869.
6421
escamonie afrz. 8414a
escamotar span. ptg.
5488
escamoter frz. 3488
escampado ptg. 3335
escampar prov. cat. 8335| escarrassarse cat. 1983
esc(h)amper afrz. 3835
escann-s prov. 8414
escancäo ptg. 8766
escancar ptg. 8765
escancara(r) ptg. 1817
escanciano span. 8766
escanciar span. 8765
escandalh-s prov. 8417
escandaliá nprov. 8417
escandalizar prov. span.
ptg. 8418
escandallo span. 8417
escandi prov. 8336
escandia caf. span. ptg.
8416
escanjar prov. 3334
escafio span. 8414
escantir prov. 3336
escany acat. 8414
escapar prov. span. ptg.
8339
escaparate pfíg. 8437
éscara $tal. 3290
escára span. ptg. 3290
escarabajo span. 8424
escaramuca ptg. 8779
escaramuza prot. span.
8779
escarapelarse span. 3344
escarapelarse spam. ptg.
8407
escarapel(lar ptg. 3344
escaras afrz 3364
escaravai-s prov. 8424
escaravat-z prov. 8424
escaravelha ptg. 8424
escarba span. 8771
escarbar, escarvar cat.
span. ptg. 8401. 8480
escarbocle afrz. 1923
escarbot frz. 8424
escarboucle frz. 1928
escargar ptg. 3346
escarcelle frz. 8774
escarcha span. ptg. 3176
escarda span. 1933
escardar span. 1933
escargot frz. 1915. 1918
escariınant afrz. 8424a
escarir prov. 8772
escarlat prov. 8355
escarlate span. 8355
escarmentar span. 3343
escarm(ijento span. ptg.
3379
escarmiento span. 3343
escarmouche frz. 8779
escarnho ptg. 8780
escarnio span. 8780
escarnir span. pig. 9780
Wortverzeichnis.
| eselandre frs. 8419
esclapa nprov. 5282
esclapoter afrz. 5282
escarpa spam. ptg. 8773
. escarpa span. 3344
escarpar span. ptg. 8778 | esclapoutà nprov. 5282 |
escamoso span. ptg. 8999| escarpe frz. 9844. 8773
esclarecer spas. ptg. 8869.
3860
esclarzir prov. 3859
esclat cat. 5282
esclata prov. 8800
esclatar cat. prov. 5282
| esclatar pror. 8802
escars prov. 3345 esclatar, éclater frz. 5282
| escarvar ptg. 8480 , esclate, éclat nfrz. 6282
escarzar span. 3346. 3348 | esclate afrz. 8800
escas cat. prov. 3345 esclau-s prov. 8498. 8495
escaso span. ptg. 3345 |esclavage nfrz. 8495
escatima span. ptg. 3289 esclave frz. 5280. 8495
escatiniar span. 3538 | esclavin span. 8769
escaudar prov. 3831 esclavina span. 8495
escaume nprov. 8406 esclavine afrz. 8495
escausir prov. 6269 | esclavo span. 8495
escaut prov. 3389a | egeleche afrz. 5280
escava-terra ptg. 9957 esclechier afrz. 5280
escavazione $fal. 3350 esclem afrz. 8809
escavi afrz. 8761 esclenche afrz. 2261
escena span. 8402 esclenque pic. 2261
eschalpre afrz. 8410 esclet prov. 8801
eschame afrz. 8414 esclicier afrz. 5292
eschamel afrz. 8418 esclier afrz. 8496. 8816
eschancier afrz. 8765 esclistre afrz. 3408. 8814
eschandre afrz. 8419 esclo afrz. 8493. 8495
esc(h)arboncle afrz. 1928 | esclofa nprov. 5282. 8461
eschare frz. 3290 esclop cat. 8497
eschargaite afrz. 8430. esclusa span. 3363
8776 escoba span. 8504
eschargaitier afrz. 8480 |escodar spam. ptg. 3381
escharir afrz. 8770. 8772 | escodo span. 8381
escharpir afrz. 1968 escodre prov. 3386
esc(h)azer prov. 3329 escofler afrz. 8792a
esche afrz. 3287 | escofina span. 8498
escheoir afrz. 3329 escoissendre prov. 3373a
eschern afrz. 8780 escola cat. prot. ptg. 8468
eschernir afrz. 8780 escolá cat. 8469
eschevel afrz. 8422 escolar span. ptg. 8469
escheveluz afrz. 3337a |escolar-s prov. 8469
eschevi afrz. 9761 escoldrinhar ptg. 8635
eschevin frz. 8769 escoler afrz. 8468
eschiec afrz. 8762 escolho ptg. 8499
eschief frz. 1907 escolimoso span. 8502
eschiele afrz. 8600. 8778 | escollo span. 8499
eschiere afrz. 8770 escolorgier frz. 3367
eschipre afrz. 8786 escoloriar prov. 3367
eschirer afrz. 2314. 8781 | escolta span. 2539 |
eschiter afrz. 8792 escoltar span. 2639
escomengier afrz. 3369
escondire prov. afrz. 8371
esconfire prov. 3372
esconso ptg. 3370
esconzado span. 3370
escope frz. 8505
escopeta span. 8497
escopette frz. 8497 |
escopir cat. prov. afrz. !
3374
escoplo, escopa span. 8410
escopo spans. ptg. 8509
| escopro ptg. 8410 |
escorca pror. 2546
escorcar pfg. 3384
jescorchar ptg. 3377
| escarpello span. 8408
, escarper frz. 8778
, escarpin frz. 8773
' escarrassá prov. 1933
escarre frz. 3290
eschiver afrz. 8791
esciens prov. 8489
escient afrz. 8489
escintele afrz. 8487
| escire ital. 3399
, escita ital. 3415
! escitare stal. 2799
! esclache afrz. 5280
esclachier afrz. 5280
| esclaco prov. 5280
esclafá nprov. 5282. 8461
; esclafar cat. 6282
esclafassar cat. 5282
esclaffer frz. 5282
esclafir cat. 5282
| esclaidage afrz. 8805
1160
eseorehar span. ptg. 2546
escorcier afrz. 3384
escorqo ptg. 3384
escorcollar ca£. 2699
| escorgar prov. 2546. 8377
|escoria span. pig. 8511
escorner afrz. 3376
escorpi caf. 8512
escorpiáo ptg. 8512
escorpion spas. 8513
escorpio(n)-s proe. 8512
escorre afrz. 8886
escorrecho span. 2559
escorrer span. 89383
escorrer prov. ptg. 3983
escors afrz. 8884
escorsa prov. 3377
escorsa oat. 8977
escortar prov. 2711
escorzar spam. 9384
escorzo span. 9881
escorzon 9377
escorzuelo span. 3377
escossa prov. 8386
escossa span. 3984a
escot prov. afrz. 8519.
8614
escote span. pig. 8518.
8777
escote afrz. 8515
escoupe frz. 8605
escourgee frz. 8975
escourgeon frz. 3375
escourre afrz. 3386
escouve afrz. 8504
escova ptg. 8504
escovillon span. 8606
escracar prov. 2449. 3378.
4642. 7731
escramo aspan. 8518
escraper afrz. 8480. 8795
escravo píg. 8495
escregne afrz. 8521
escrever ptg. 8528
escrevisse afrz. 5324
escribano span. ptg. 8522
escribir span. t623
escrienne afrz. 8521
escrif afrs. 8528
‚ escriler afrz. 8796
: escrimar cat. 8789
escrimer frz. 8788. 8789
escrimir prov. afrz. 8785
escrinio span. ptg. 8525
escri(n-s prov. 8525
escriptori cat. 8527
escriptori-s pror. 85237
| escri(p)tura cat. proe. 8525
escritor span. ptg. 8526
escritorio span. ptg. 857:
escritura span. ptg. 8525
escriu pror. 8523
escriurer cat. 8523
escroc frz. 3786
escroquer frz. 3786
escroue afrz. 8481
escrupulo span. ptg. 8533
escubo prov. 8504
escudeiro „tg. 8543
escudela pég. 8544
r
esmerer afrz. 3423
esmeril span. pig. 8823 |
| esmougonner afrz. 6369 |
esmoyer afrz. 3420
esnoillie frz, 3485a
ésoce frz. 3292
esora aspan. 5146
esorado aspan, 8320
esortare ital, 46.9
espacar ptg. 8918
espace frz. 8920
espaciar span. 8918
espacio span. 8920
espacios pror. 8919
espacioso span, 8919
espaco ptg. 8920
| espacoso ptg. 8919
| espada pro». cat. span.
ptg. 8917
espadoa ptg. 8921
58 | espagnol frz. 4580
5833
esgruner afrz. 3417
esguazar, esguazo span. |
9954. 10368
esguazo span. 9954
eshalcier afrz. 3812
esibire ital, 3411
eskip afrz. 8785
espaladinar «span. 6791
espalda ptg. span. 8921
8.| espalhar ptg. 8480, 6793.
6845
| espalier frz. 8921
| espalla span, 8921
| espalle afrz. 8921
espallo span. 8922
espan afrz. 3909
espanauzir pror, 5432
espandidura ptg. 3432
espandir spam. 3432
espanir afrz, 3464
espafiol span. 4580
j P l| a
2 NUN pa dci —
nea pfo.
. esper Lr -* m
" - —
re SR RS t
| |
espero-s
| 8452
espattla cat, 8921 | wär 6964
espauenter afrz. 3439 | espeto span. plg. 8960
Tdi ot 34389 |espiäo ptg. 8985
espavorecer pig. | espic(a) pror. 8945
6951 | 8923
espay cat. 8920 | espiche 8948
| espeautre afrz. 7001 espier afrz. 3935
2. 8960
espece frz. 8923 espieu afr 6C
especeria 8926 espieu(t) afrz. 8942
edpeche afrz. 8934 esp(ieut-z prov. 8960.
rte uc span, B923| 8942
especiaria píg. prov. 8926 eigo. cat, span, ptg.
espectáculo span, . | espinae cat. 8952
8929 zr espinaca span. 8952
espedir span. 2807 espinafer ptg. 8952
espedire ital. 3445 espinar pror, 8952
espeis afrz. 8959 espingarda span. 8983
espeit afrz. 8936 espinglo prov. 8955
espejo span. 8933 espinha ptg. 8951
espelar pror. 8937 espinoche afrz, 8952
espeler afrz. 8937 espion frz. 8935
espelh cof. 8933 espirail afrz. 8956
espelho pig. 8938 espirar span. ptg. 8958
1168
espirrar pig. 9046
espit afrz. 889a N.
espita span. 8961
espitlerra cat. 8931
espitlori prov. 8931
esplanade frz. 3459
esplandir afrz. 8963a
esplecha prov. 3462
espleit prov. 3462
espleitar prov. 3462
esplender aspan. ptg.
8963a
esplendido span. ptg. 8964
esplendor span. 8965
esplenetico span. ptg.8963
esplénico span. 8968
esplinque span. 8982:
espoens aptg. 3465
espoenter afrz. 3439
espoir frz. 8939. 8940
espoisse afrz. 8909
espojo «span. 2915. 8967
espolear span. 8975
espolet afrz. 8966 |
espolin span. 8966 |
espolon span. 8975
espolvorear span. 3470.
7542
espolvorizar span. 3470.
7542
esponda prov. 8968
esponde afrz. 8968
espondre prov. 3465
espondre afrz. 8968a
esponer prov. span. 3465
esponga cat. prov. 8970
esponge afrz. 8969
esponja span. ptg. prot.
8970
esponsaes ptg. 8971 i
esponsalias span. ptg.
8971.
esponsalicio span. 8972
esponsayas span. 8971
esponton span. 3471.7550
esporäo ptg. 8975
esporear ptg. 8975
esporon aspan. 8975
esporre ital. 3465
esporta ptg. 8976 |
esportilla span. 8977
espórtula span. ptg. 8978
espos, -a pror. 8974
esposalici-s pror. 8972 |
esposar pror. span. ptg.
8973
jesquadra span. 3473
|i esquadre frz. 3473
Wortverzeichnis.
espuma span. ptg. 8988
espumar span. ptg. 8989
espurgare ital. 3472
espurriar span. 8986
espurrir span. 3466. 7318
espussar cat. 3469
esputo span. ptg. 8994
esquachier afrz. 3364
esquadrinhar ptg. 8535
esquecer nptg. 3330
esqueira prov. 8770
esqueixar cat. 7886
esqueleto span. ptg. 8427
esquella pror. 8778
esquena span. prov. 8783
esquentar ptg. 1747. 3332
esquer prov. cat. 3558
esquerdar cat. 8775
esquerdo ptg. 8553
esquerlo nprov. 8778
esquernir prov. 8780
esquern-s prov. 8780
esquerro spau. ptg. 3653
esquey cat. 7683. 7886
esquichá nprov. 2272
esquicio span. 8416
esquif afrz. 8785
esquifar span. 8785
esquife span. ptg. 8785 —
esquila span. 8778
esquilar span. 8995. 9588
esquille frz. 8455
esquilmar span. 2659
esquilmo span. 2659
|: esquilo span. ptg. 8636
esquina prot. ptg. 8788
esquinancia span. 2732.
6345
(e)squinancie frz. 2732
esquinencia ptg. 2732.
0345
esquinsar prov. cat span.
3477. 7886
esquintar prov. 3477
esquinzar span. 3477
esquirar prov. 8781
esquirol span. 8536
esquirpia span. 8489a :
esquissar prov. 8477. 7886
esquisse frz. 8446
esquisser frz. 8446
esquitxar cat. 8456
esquivar prov. 8791
| esquiver frz. 8791
esposo, -a ptg. span. 8974| esraicher afrz. 3264
espoventer afrz. 3439
espreitar ptg. 3461
esprequer afrz.3467.7424
espreudre prov. afrz.
34€5a N
espringuer ufrz. nfrz.
8983
esprit frz. 8957
esproher «frz. 8986
esprohon frz. 8979
espuerta span. 8976
espulgar prov. span. ptg.
3469. 1518
esraigar prov. 3264
esreiner afrz. 9809. 3081
essaidier ufrz. 3308a
.essai-s prov. 8309
essal frz. 98809
essaiar prov. 3309
essaim frz. 3313
essalcier afrz. 3312
essample «frz. 3396
essampleire afrz. 3395
essanc(h)er ufrz. 8897
essanicier afrz. 8338
‚essart frz. 3480
LL— ne, rn P nn
essarter frz. 3480
essaucier afrz. 3312
essaugue frz. 8432
essayer frz. 3309
esse frz. 4537
esse nptg. 5146
essemplaire afrz. 3395
esser prov. 9255
essere fíal. 9255
esseret frz. 4537
essevir afrz. 3484a
essevour afrz. 3316
essewer afrz. 3315
essieu frz. 1106a
essieut afrz. 8352
essil afrz. 3355. 3413
essimer nfrz. 8267
esso ital. 5146
essoi(g)ne afrz. 8878
essombre afrz. 9211
essor frz. 3322
essorber afrz. 6718
essorer frz. 3322
essoriller frz. 3321
essui frz. 9496
essule-mains frz. 9846
essuyer frz. 3494
est prov. 5157
est frz. 3163. 6731
estabelecer ptg. 9001
estabelecimento ptg. 9001
estabil ptg. 9002
estabilidad span. 9003
estabilidade ptg. 9008
estable span. 9002
establecer span. 9001
establecimiento span.
9001
establimen-s prov. 9001
establir prov. 9001
establo span. 9005
estabulo ptg. 9005
estaca prov. 9013
estacada span. ptg. 9018
estacade frz. 9013
estacáo ptg. 9030
estacha span. 8294
estache afrz. 9018
estacion span. 9030
estaco span. ptg. 9018
estadainha ptg. 9065
estadéa ptg. 9065
estadear ptg. 9065
|, estafeta span. 9027
estafette frz. 9027
estafilade frz. 9027
estal prov. afrz. 9014
estal afrz. 9015
estala aspan. 9014
, estalar ptg. 8802
| estalbi prov. 8293
| estaler prov. afrz. 9014
| estallar span. 8802
' estalo aspan. 9014
| estal-s pror. 9015
. estalvar prov. 9032
estalvi cat. 3293
|estambrar span. ptg.
| 9018
; estambre span.
|
t
pig. 9018)
1164
estame ptg. 9018
estamefia spas. 9020
estamenha fg. prot.
9020
estamento span. 9019
estamiento span. 9019
estaminet frz. 9019
estampa span. ptg. 9021
estampar pror. span. pig.
9021
estampe frz. 9021
estamperche afrz. 7078
estampida pror. 9021
estampido span. ptg. 921
estampie afrz. 9021
estampilla span. ptg. 9021
estampille frz. 9021
estampir prov. cat. afr:.
9021
estanc afrz. 9009
estancar prov. spam. ply.
9009
estancia span. ptg. 9073
estanco span. ptg. 9009
estanc-s prov. 9009
estandarte span. ptg. HR
estanh cat. 9012
estanhada ptg. 9011
estanho ptg. 9011. 9012
estanh-s prov. 9011. 9012
estafio span. 9011. 9012
estanque span. ptg. 9009
estansa prov. 9023
estantigua spam. 9024
estany cat. 9011
estanyar cat. 9010
estaque afrz. 9018
estar prov. span. pig.
9065
estarcir span. 3502
estargir cat. 3502
estarna span. ptg. 8506
estatelado ptg. 9031
estatga prov. 9029
estatge-s prov. 9029
estato spas. ptg. 9034
estatua spas. pfg. 9031
estatura spam. ptg. 9033
estat-z proe. 9084
estavel ptg. 9002
estavoir afrz. 9075
estay span. 9008
este cat. span. pig. 5157
este, esta, esto span. pig.
8195
este (uspan. auch lestei,
n. 3163
esteble afrz. 9061
esteil afrz. 9049
esteile afrz. 9038
esteio ptg. 9008
esteira ptg. 9077
esteis prov. 9057
estela prov. cat. 9038
estemar aspan. 3533
estendant prov. 3498
estender span. ptg. 9499
estendre prov. 3489. 3499.
9067
estenh prove. 905;
1165 Wortverzeichnis. 1166
estenher prov. 3489. 9067| estoreer prov. cat. span. estrapazar span. 6891. 'estropier frz. 3511. 9119
estequer afrz. 9050 8612 9089 | estropo ptg. 9119
ester afrz. 9065. 9075 ,estordir afrz. aspan. 3542 | estraper afrz. 9089 ı estrop-s prov. 9119
ester obwald. 8500 | estordre afrz. 8512 estrá-s prov. 9091 | estros prov. afrz. 3637
estera span. 9077 l estorée afrz. 5044 estrassar prov. 98516 ; estross(e)ement afrz. 3637
esterco ptg. 9041 estorement ufrz. 5044 |estratto ital. 8517 ‚estrovo ital. 9119
estére frz. 9077 : estorer afrz. 5044 | estrat-z prov. 9091 | estruc-s prov. 9126
esterger pror. 3502 estormir prov. afrz. 9139 | estravagante #al. 8528 |estrujar span. 3510. 9601
esterna pror. 9045 ı estornar prov. 3509 | estraza span. 9516 estruma ptg. 9084
esternar prov. 9046 | estornelh-s prov. 9140 | estrazar span. 5616 estrumele frz. 9707
esternir afrz. 9045 estornell cat. 9140 estrazo span. 3516 estrunidar prov. 9046
estern-s prov. 9045 estorninho pfg. 9140 estre afrz. 6754 estrus prov. cat. 9125
esternudar cat. 9046 estornino span. 9140 ‚ estreb cat. 9113 estuba prov. 8638
esterre frz. 9077 estorn-s prov. 9139 , éstrece neap. 4584 estuche span. 9128
esters prov. afrz. 3504 |eslornudar prov. 9046 |estrech prov. 9112 estuco span. 9126
esterser prov. 3602 estornudar span. 9046 |estrecho span. 9102 estudar ptg. 9180
esterzer prov. 9463 estorpar span. ptg. 3041. | estrecier afrz. 9100 estudiar pror. span. 9180
esteu afrz. 9035 3511 estree afrz. 1787. 9090 |estüdie afrz. 9130
esteule afrz. 9061 estorre ital. 3507 estréer afrz. 3518 estudier afrz. 9130
esteva span. ptg. cat. | estor-s prov. 9139 estregar span. ptg. 3503| estudio span. 9180
9058 estou afrz. 9085 estreia ptg. 9094 estudi-s prov. 9130
estevo nprov.. 9058 estouble afrz. 9061 estreine afrz. 9094 estudo ptg. 9180
eslga rir. 3287 esloule afrz. 9061 estreit prov. 9102 estuera span. 9077
estichier afrz. 9000 estourgeon frz. 9138 estreito ptg. 9102 estuet afrz. 9075
estiércol span. 9041 estout afrz, 9071. 9182 |estrella span. pig. 9038 | estufa span. 3538
estiers prov. afrz. 3504 |estovar span. 8538 estremar span. ptg. 3533| estufar span. 8588
estilo span. ptg. 9055 estovoir afrz. 9065. 9075 | estrena prov. cat. span. | estui afrz. aspan. 9128
estimbarse cat. 9060 estra ital. prov. 9513 9094 estuide afrz. 9130
estim-o aptg. 9056 estrac afrz. 9081 estrenc afrz. 9094a estuiier afrz. 9128
estimulo span. ptg. 9056| estracar prov. 9098 estrenh prov. 9112 estui-s prov. 9128
estingar ptg. 3039 estrada prov. span. ptg. estrenher prov. 9112 :estujar prov. 9128
estiquer afrz. 9050 1737. 9090 estrefiir span. 9112 estuque ptg. 9126
estiquete henneg. 9060 |estrade frz. 9091 estrenque ital. 9111 esturar span. 9611
estirazar span. 9559 estradier-s prov. 9090 estrenyer cat. 9112 esturiäo ptg. 9188
estirman afrz. 9141 estrado span. ptg. 9091 | estrepar prov. 9089 esturion span. 9188
estiva span. pég. 9060 |estraer afrz. 9090 estreper afrz. 9089 esturjáo ptg. 9188
estivar span. pég. 9060 |estragáo ptg. 3104 estrep-s prov. 9113 esturlenc prov. 9137
estive frz. 9060 estragar span. ptg. 3620. | estreup-s prov. 9113 esturman afrz. 9141
estiver frz. 9060 9080 estria ptg. 9107 esturzar prov. 9799
esto aital. 65157 estrago span. ptg. 3520. | estribar span. ptg. 9118 | estuziar prov. 9130
estober prov. 9075 9080 estribar prov. 9096 esva(h)ir ptg. 3301
estobla prov. 9061 estrago span. 3526a estribeira pig. 9118 esvanuir prov. frz. 3301
estoble afrz. 9061 estragon span. 3104 estribo span. ptg. 9113 |esventar prov. 8549
estoc pror. frz. 9066 estraguar prov. 3629.9093 | estribord span. 9040 esventeler afrz. 3550
estofa span. ptg. 9196 |estraiere afrz. 9090 estriear spam. 3635 esvertuer afrz. 10224
estofar span. ptg. 9136 |estraiier afrz. 98529. 9090 | estrie afrz. 9118 eswarder afrz. 10359
estofo ptg. 9196 | estraine afrz. 9094 estrief afrz. 9113 et frz. 3296
estoiier afrz. 9128 estrambosidar span. 9,83 | estrier afrz. 9113 étable frz. 9005
estoinc afrz. 9067a ı estrambote span. 9083 | estrieu afrz. 9113 etablir frz. 9001
estoire afrz. 9078 ı estramhötico span. pty.‘ estrif afrz. 9096 établissement frz. 9001
estojar ptg. 9128 | 9083 estriga ptg. 9166 ötage frz. 9006. 9029
estojo ptg. 9128 estramp prov. 9083 estriho nprov. 9109 élagne frz. 9037
s'estoke pic. 9067 estran afrz. 9087 estrij-ol cat. 9109 etai frz. 9008
estol aspan. acat. 9072 | estrafiar span. 3624 estrillar aspan. 9109 etai nordsard. 881 N.
estölido span. ptg. 9068 | estrand afrz. 9087 estrinca ptg. 9111 etaie frz. 9008
estollere ital. 3507 , estraneo ital, 3526 estrine afrz. 9094 etaim frz. 9018
estol-s prov. 9072 estrangier prov. 8523 estrinque span. ptg. 9111| étain frz. 9012
estomac prov. frz. 9073 | estrangol span. 9088 estriop-s prot. 9118 etal nfrz. 9016
estómago span. pig. 9073, estrangular pég. 9088 estrique afrz. 9110 étalage nfrz. 9016
estompe frz. 9074 estranh prov. 8526 estriquer afrz. 9109a etaler nfrz. 9015
estomper frz. 9074 estranhar prov. ptg 3524 | estriu afrz. 9 18 etalon frz. 9014. 9017
eslona cat. 9 83 estranho ptg. 3526 estriub-s prov. 9118 étamine frz. 9020
estonc-s prov. 9134 ‚ estranio span. 8526 estriver afrz. 9096 étamper frz. 9021
estonner afrz. 5509 ı estranno span. 3526 estro ital. span. ptg. 6669| étance frz. 9023
estonzas aspan. 5114 |estrafio span. 8626 estro stal. 6679 etancher frz. 9009
estopa cat. span. ptg. 'estrany cat. 3526 estront afrz. 9123 etangon frz. 9023
prot. 9136 j estranyar cat. 3624 estrop cat. 9119 etang frz. 9009
estopar aspan. 9136 ‚estrapada span. 9089 , estropajo span. 9186a étangues frz, 9022
estoque span. ptg. 9066 , estrapade frz. 9089 | estropear span. ptg. 8511.| étape frz. 9026
estor afrz. 9139 estrapasserfrz.6891.9089, 9119 étapper frz. 9026
1167
état frz. 9034
étau nfrz. 9015
etauger nfrz. 3298
etauque lofhr. 9066
étayer frz. 9008
etego «ptg. 4526
éteindre /,z. 8489. 9067
étendard frz. 3498
etendre frz. 3499
éternir norman. 9044 .évaser frz. 3303
éternuer frz. 9046 , evay aspan. 3300
éteuf frz. 9136 | éveiller frz. 3551
éteule frz. 9061 |
etico ital. 4528
etieule norman. 9061
s'étieuler frz. 9061
étincelle nfrz. 8487
élioler nfrz. 9061
étiquetle nfrz. 9050
etnette frz. 9436
etó lyon. 9628
étoc nfrz. 9066
étoffe frz. 9136
étoffer frz. 9136
étoile nfrz. 9088
3209
(ns) pror. 3209
eule afrz. 6688
euse afrz. 4537
euze-s prov. 4707
evanouir frz. 3301
10046
eventer frz. 3649
eventiller frz. 3550
évéque frz. 3258
ever afrz. 317a
everinar pror. 5120
evesque pror. 3258
evol-s prov. 3174
exaspérer frz. 4813
exaucer nfrz. 3312
executer frz. 3483
etonner frz. 3509 exemple nfrz. 3396
etou lyon. 9628 exemplo ptg. 3396
étouffer frz. 3538. 9136 | exercito ptg. 3400
étouger nfrz. 3298 exhalar span. 3409
étoupe frz. 9136 exir cat. aspan. 3399
etouper frz. 3491. 9186 |exit caf. 3415
etoupin frz. 9136 exito aspan. 3415
etourdir nfrz. 3542 exorado aspan. 3320
étourneau frz. 9110
étrain frz. 9087 expert frz. 7059
etrainler afrz. 9088 experto span. ptg. 7059
étrange frz. 3526 expirer frz. 3457
étranger frz. 3523. 3524| explanada spam. 3459
étrangler nfrz. 9088 . explication frz. 3460
étrape frz. 9089 expliquer frz. 3463
etraper frz. 9089 exploit frz. 3462
etre frz. 9255 . exploiter frz. 3642
etrecir frz. 3512 exponer spun. 3465
étrécir nfrz. 9100 expór pfg. 3465
'eu, mim, me; nos ptg.|
eventail frz. 3548. 8500.
expender spam. ptg. 8448
Wortverzeichnis,
fae& ptg. aspan. 4489
i facandha ptg. 3570
.eu, ieu; me, me, mi; nos! facanea pfig. aspan. 4441
' facio ptg. 3574
eua romagn. obwald. 9939 fäcätor rum. 8576
; faccenda ital. 3568
facchino ital. 3667. 9991
faccia ital. 3563
faceion span. 9574
face frz. ptg. 3563
'face rum. 3570
| fac rum. 3591
facetula apu. 3727
.facha prov. 3563
|; facha ptg. 3580. 4482
| facher frz. 3618
| fácheux frz. 3649
fachin span. 9991
fachurier pror. 8570
faciende afrz. 8568
i facile ftal. 8569
exasperar span. ptg. 4813 , facimola stal. 3571
facimolo $tal. 3671
facitore ital. 8576
fáclie rum. 3580
facola ital. 8580
facon frz. 8574
| facteur frz. 3576
factice frz. 3672
faction frz. 3574
factor ptg. 3576
fada sard. pror. cat. ptg.
3655
fada rum. 3714
fada prov. 3660
fadar prov. 3658
faddija sard. 3663
! fadiar rtr. 8657
fado ital. 3660
fadri cut. 4914
fadrin aspan. 4914
| faer afrz. 3668
faf nprov. 6818
fafa nprov. 6848
1168
| fagot frz. 3667
fagot prov. frz. 358;
fagote span. 3587
fagotto ital. 3587. 3667
'faguenas frz, 3866
faguefio span. 3664
faguino spror. 3586
fahino sprov. 3586
.fahügne abruzz. 3664
faia pror. pig. 3588
faible wfrz. 3830
.faide afrz. 3589
,faidir afrz. prov. 3539
' faidiu afrz. 3589
.faig prov. 8578
'failhir prov. 8599
* faille afrz. 3580. 3599
! faillir frz. pror. 3599
| faim frz. 9614
| faimä rum. 3612
: faimos rum. 3618
fain rum. 3780
faina ital. 3586
| fäinä rum. 3632
ı fäinar rum. 3633
| fatue afrz. 3586
| faine „frz. 3586
i faire prov. 8570
faisa span. 3641
faisa cat. 7117
|faisan prove. frz. span.
00 7117
faisant frz. 7117
faisáo ptg. 7117
;faisca ptg. 3601
faiscar ptg. 3601
faisceau frz. 3642
faiseleur frz. 8589
| faiseleux frz. 3582
| faiseur frz. 3576
; faisil frz. 3582
faisnier afrz. 3644
faisol prov. 7116
faissa prov. 3641
étrée pic. 9090
elregar span. 9100
etrein frz. 9084
etreindre frz. 9112
etrenne frz. 9094
etreper frz. 3490
etres frz. 3501
etrier „frz. 9113
etrieux nfrz. 91 3
etrille /rz. 9109
etriller frz. 9109
exposer frz. 6943 fafarinna rtr. 3562
| extender span. ptg. 3499 , fafech npror. 6848
. exlinguir span. ptg. 9057 fafée frz. 6847
| extinguir cat. ptg. 3489 | fafelu frz. 6843
: extirpare ital. 3490 fafeyeux frz. 6847
: 4918
| faisse frz. 3641
: faisselle frz. 3641
| faisser frz. 3645
faissar pror. 3645.
extraneo ptg. 3526
extrangeiro píg. 3623
. extranjero span. 3523
| eyssorbar pror. 6718
eziamdio ital. 3297
! extra frz. span. ptg. 3513 ;
faffée frz. 6848
fafia nprov. 6848
fafiard frz. 6847
faficirat npror. 6848
fate npror. 6848
; fafier frz. 6847
faisso prov. 3574
fait prov. frz. 3578
faite nfrz. 3787
faitilha prov. 3573
' faitura prov. 3579
'faiturar proe. 3579
etriquer frz. 9099 eziandio ital. 3297
etriquet frz. 9099
etriviere nfrz. 9113 i
étroit frz. 9102 |
etron »f»z. 9123
étrope frz. 9119
etta surd. 4559
ette ital. 4559
étude afrz. 9130
étudier frz. 9130
étui n/»2. 9128 fablel «frz. 3559
etuver frz. 3538 fabler frz. 3560
eu, mie, mi, mine, inc, noi,| fabre pror. 3555
noac, ni, noi, ne rum. fabril span. ptg. 3558
3209 : fabro aspan. stul. 3555
F.
|fa rtr. 3510
| faaison afrz. 3658
! fabbro ifal. 8555
| fabla rtr. 8559
fable frz. 3659
fafiguard frz. 6847
fafiot frz. 6847
fafouye frz. 6847
lag sicil. 3588
fag rum. 3666
füge afrz. 3588
| faggino ital 3586
faggio ital. 3588
faghe-farina sard.
|fagia berg. 3588
' fagiano ital. 7 7
fagina cat. 3586
| fagiolo ital. 7116
3562
faiturier prov. 3579
faix frz. 3646
faixa ptg. 3641
faja piem. 3655
| faja span. 3641
| fajar span. 3645. 4918
fajo span. 3646
falagar span. 3811
falaise nfrz. 3674
falavesca ital. 3601
falb prov. 3609
.falbalà ital. frz. span.
ptg. 3590
,fagiuolo ital. 3554. 7116; falbo ital. 3609
| fagno ital. 3672
ıfalcä rum. 3591. 3611
f + à
rts A 8 TS % he
ee E " | Tàme frz. 3612. wi,
De an "ia so. s d |
faic p. 308 &. = > | fan eillous a d . 3018
ameillier afrz. 8618 — |faragullu
ital.
fallon afrz. 8719 fanfaluca ital. 3620. 7298. | farfogliare dal. 8051. bau | fastidio. wa BO
falö ital. 7108 fanfanatore ital, 3620 farfolloso &pan. 6847 ns I
faloppa ital. 3610 | fanfano ital. 3620 farfouia prov. 1410 | fastidioso pu. 3649
falot frz. 7108 fanfare frz. 3620 farfouillä . 6847 |fastig obwald, 3718
falotico ital. 7108 fanfarer frz. 3620 farfouiller frz. 1410, 4021 fastig cat, 3650
falourde frz. 3647 fanfaron frz. 3620 farfoulier frs. 3631 fastig-8 prov. 8650 —
falourde frz. afrz. 1428 | fanfarron vang 3620 — farfoulier afrz. 6847 genae ir prov. 3649
fals cat. 3611 fanfelue afrz. 7298 | farfulla span. 6847 Perl re oe 3650
fals prov. afrz. rum. |fanfola com. 9620 inpr 1410. 3631. | fastio pig. 9650
Pase, 3603a Pe. du frz. 3620. ie 3556 | fast M A SN
ply. span, . | fanfreluche frz. o span,
falsidade ptg. span. 3603| 7298 fargna ital, 8634 | fastrer afrz. 3637
falsitä ital. 3603 fanfulla mail. 3620. 7298 farina co. prov. ital. 3632| fa8a. rum. 3641
falsitate rum. 3603 fange frz. 3622 farinajuolo ital. 3632 faäwe pic. 3563
falsitate rum. 3603 fango ital, 3621 farine frz. 3632 fat lomb. frz. pror. 8660
falso ital. span. ptg. 3605 | fanha prov. 3622 farinella ptg. 3763 fata ital. 8655 »
falsopeto span. 3604 fanon frz, 3624 farinha ptg. 3632 fata rum, 3716 —
falta ital, span. ptg. cat. | fantarma cat. 7112 farinheiro ptg. 3638 fata aspan. aptg. 4512
. 3600 fantasia ital. 7110 farinier frz. 8633 fafü rum. -
faltar span. pég. 3600 — |fantasima ital. 7112 farinier prov. 3633 | fatal frz. 8655a
faltare ital. 3600 fantasma ital. ptg. 7112 |farja cat. 3556 | fátfar rum. 3567
falto ital. 3600 fantauma pror. 7112 | farma rum. 7118 fafarä rum. 8564
faltrero span. 3607 | fante rum. 4914 larmee rum. 7114 fatare ital. 3658
faltriquera span. 3607 | fanteria ital, 4914 | farnia ital, 3634 fäticare ital. 3657
faltá rtr. 8605 fantóme frz. 1989. 7112 | faro ptg. 3810. 3954, 7116| fatiguer frz. 3657
faltu sard. 3600 fantschella rtr. 4914 faról ptg. 7108 fatilado span. 3566
falua ptg. 3886 fantschello rtr. 4914 | farolear span. 7115 fatj cat. 5588 |
faluca span. 8886 faon frz. 8717 faromejar cat. 3708 fato pig. 3654
faluga ptg. 3886 faonner afrz. 3717 faron span. 4499 fatras frz. 3639
fam pror. cat, 3614 ‚fapt rum. 3578 faronejar ptg. 4499 fatscha rtr. 8563
fama pror. ital, span. | fäpturä rum, 8579 farouche frz. 3695. 3901, fallezza ital. 8572
ptg. 3612 faquin frz. span. 9991 | farpa ptg. 4501 fatticeio ital. 3572
famaigl rtr. 3617 far rtr. prov. 8570 | farpar pig. 4501 | fatlizio ital. 3572
fame ital. 3614 fara ital. 3626 |farpear píg. 4501 fatto ital. 8578
Kürting, Lat-rom. Wörterbuch. 74 43
2
1171
fattojo ital. 8577 |
fattore ital. 3576 |
fattura ital. 3579
fatturare ital 8579
fatz prov. 3563 |
fau sicil. prov. afrz.
3588 |
faubourg frz. 3606
faucel afrz. 3888
fauchel péc. 3888
faucher frz. 8594 |
fauci it«. 3662
faucia piem. 3592
faucille frz. 3692 |
faucon frz. 3693
fauda prov. 3596 |
faude ufrz. 3596
fauder afrz. 3696
faudre frz. 3602
faula sard. prov. 3669
faular prov. 3560
faultre afrz. 3760
faults rum. 8611
faur rum. 3555. 3668
faurar rum. 3668
faurie rum. 3556
faus pror. 3611
faus rtr. 3605
fausser frz. 3603a
fausseté frz. 9608
faute frz. 3600
fauterne frz. 3607a
fauteuil nfrz. 3608
fautre frz. 403
fautrer «frz. 3760
faut$ rtr. 3605
fauve nfrz. 3609
faux nfrz. 3605
faux frz. 3611
fava ital. pty. 8554
favalena ital. 3663
favele «frz. 3659
faveur ital. 3665
favilla ital. 3663
favo ital. 3666 |
favoin rtr. 3664 |
favola ital. 3559
favolare ital. 3560 |
favoleggiare ital. 3560
favon valmagı. 3664
favonio ital. 3664 |
favor span. ptg. 3665
favore ital. 3665
favugn rtr. 3664
faxa cat. ptg. 3641
faxar cat. ptg. 8645
faxar cat. 4918
faxela «ltoberitul. 3561
fayne ufrz. 3586
fazedor prov. 3576
fazenda pror. ptg. 8568 -
fazer ptg. 8570 |
fazteiro ptg. 3565
fazilado span. 3566
fazione /t«l. 3574 |
fazoleto «spun. 3720
fazzoletto ‚tal. 3720
faz(z)uolo ital. 3720
fe cat. 3685 |
fe prov. span. 8735
Wortverzeichnis.
fé (phó) afrz. 2592
fé ptg. 3735
fe stal. 3735
fea prov. piem. 3714
feable afrz. 3736
| feal afrz. 3738
fealté afrz. 3734
feauté afrz. nfrz. 3784
febbrajo $tal. 3668
febbre ital. 3669 *
feble prov. span. 8830
febra cat. ptg. 3669
febra cat. 8724
febre prov. 8669
febre ptg. 3830
febrer cat. 3668
febrier pror. 3668
feccia ital. 3581. 3588
fecha ptg. 3578
fechar ptg. 2243. 3575.
8784
fecho ptg. 3578
fedà friaul. 3716
feda prov. friaul. 3714
fedaltatz prov. 3734
fedda sidital. 6671
fede ital. 3735
fedeil afrz. 3783
fedele ital. 8733
fedel(i)ttà ital. 3734
feder ptg. 3878
federa ital. 8670
fedo nprov. 8714
fedo stal. 3876
fedor ptg. 3879
fedu sard. 3718
fée frz. 8655
leeil e«frz. 3733
.feeilh pror. 3733
|felhó pig. 1887
felibre prov. 3670a
felibre nprov. 3753
felice ital. 3675
1172
| fento »prov. 3768. 3770
fenu-grec frz. 3686
fenuige rtr. 3684
'fenuju sard. 3684
'feligres span. 3753. 3755: feo span. 3876
'feliz span. ptg. 3675
fell pig. 8673
fella südital. 6671
fella neap. 10261
fellata abruzz. 3676
felle ital. 3673
fello ital. 3758
| fellon afrz. 3719
| fellon aspan. 3758
fellone ital. 37568
fel(l)onia «span. 3758
| fellonio stal. 3758
i felon afrz. 3719
felon prov. frz. 3758
feloupe frz. 8610
felouque frz. 3886
| felpa ital. span. ptg. 3724
felpe afrz. 3610. 3721
feltrar ptg. 3760
feltrare ital. 3760
! feltre afrz. 3760
| feltre-s prov. 3760
! feltro ital. ptg. 8760
i feltro stal. 7121
| feluca ital. 3888
! felzare stal. 3757
| feon afrz. 3717
feoner afrz. 3717
fer rum. proc. frz. 8103
|fer prov. 3709
! fer cat. 8570
fér rtr. 3570
|fera sard. 8689
| fera ptg. prov. 3709
'ferar rum. 3698
|ferarie rum. 8698
: ferastrá rum. 3680
|ferbe rum. 3710
ferece rum. 8756
feresteg cat. 3901
feretro ital. 3688
fereza ptg. 3691
fereza rum. 3701
ferges afrz. 3699
feria span. 3689
ferir ptg. 3690
ferir pror. frz. 8690
ferire sta]. 3690
| ferla. ceron. 8707
ferlin afrz. aspan. 368i
ferling afrz. 3687
ferlino ital. 8687
felze nprov. (limous.) 3756| ferm rät. afrz. 3185
femar prov. cat. 3769
feme prov. 3679
fémea ptg. 3679
femeie rum. 3679
femelle frz. 8678
, femena prov. 3679
femina ital. 3679
feel ufrz. altoberital. 3733 femme frz. 3679
feeltatz prov. 3734
feelté afrz. 3734
féer afrz. 3658
fefet nprov. 6848
fégado ital. 3726
fegato sul. 3726
feghe surd. 3583
fegir «frz. 3726
| fei afrz. 3735
feie afrz. 3726
feijáo ptg. 3554. 7116
feillon afrz. 3719
feindre frz. 3774
feio span. 3876
. feira ptg. pror. 3689
'feire afrz. 3689
feis pror. 3774
, feisello nprov. 3746
feissele afrz. 8789
feita ptg. 3578
feitico pig. 3572
feito ptg. 3578
feix cut. 3563
feixe pig. 3646
fel cat. rtr. prov. 3673
felce ita/. 3756
féle anfrz. 3704
feler frz. 3791
felelya rtr. 3748
felgueira ptg. 3745
i femna pror. 3679
femoreus pror.
3679a N
: fempta cat. 3768
fems prov. 8770
fen prov. 3685
| fenar rtr. 3683
fenda pror. 3768
fenda ptg. 3772
| fender rtr. ptg. 3773
! fendo ital. 3773
. fendre frz. pror. 3773
, fener afrz. 3683
, fenestra pror. rtr.
, 9680
' fenétre frz. 3680
| fenh. pror. 3774
| fenher prov. 3774
| fenile ital. 3681
' fenille afrz. 3684
fenir «frz. 3775
fenis com. 7124
feno ptg. 3685
fenoil afrz. 3684
fenoille «frz. 3684
fenolh pror. 3684
fenouil nfrz. 3684
fenoupe frz. 3610
fenouperie frz. 3610
| lente frz. 3772
afrz.
ttal,
! ferma stal. 3784
| fermaglio ital. 8782
fermail afrz. 3782
fermar rüf. pror. 918
fermare dal. 3784
| ferme frz. 3784
' fermentar span, ptg. 3692
| fermentare ital. 3692
fermenter frz. 3692
fermer frz. 3784
' fermillon afrz. 3706
fermo ital. 3785
fermos acat. 3925
ferınoso aspan. 3925
! ferm-s prov. 3785
ferniele afrz. 4923
lero pég 3709
! feroscia. brienz. 8694
ferpe afrz. 3724
.ferrá ptg. 3635
ferra sicil. 8707
ferráa pig. 3635
ferraille frz. 8696
ferrailler frz. 3696
ferraina sard. 3635
|! ferrajo ital. 3698
ferramento stal. 3697
ferrana ital. 3635
ı ferrar pror. ptg. 3701
ferrare ital. 3701
ferraria ptg. 3698
ferratge pror. cat. 3685
ferre afrz. 8690
ferrée frz. 1737
ferreiro ptg. 3698
ferrement frz. 3607
ferrer frz. 3701
ferro ital. ptg. 3703
1173
ferrejo span. 10108
ferrolhar pror. 10107
ferrolho ptg. 10108
ferropea ptg. 8705
ferropea span. 3705
ferru sard. 3703
ferrugem pftg. 3702
fers rtr. 3710
fersa prov. 3711
fersorie friaul. 3999
fersura apul. 4001
ferté piem. 3982
ferté ufrz. 3783
ferver ptg. 8710
fervére ital. 3710
ferza stal. 3767
ferzare ital. 3767
fesle afrz. 3794. 3796
feslon afrz. 3719
fesnier afrz. 3644
fess rtr. 3778
fessa rtr. 3773
fesse frz. 3773
fesser frz. 3773
fesso ital. 3773 fialone ital. 3666
fest afrz. 3787 fiama rtr. 3818
festa ptg. pror. cat. ital. : fiama piem. 7122
3712
festo aptg. 3652. 3787
festre afrz. 3794. 8795
festucá rum. 3713
fét rum. 3718
fet prov. 3718
fetä march. 8716
fever afrz. 8671
fevereiro ptg. 3668
.fevra rtr. 3669
. fevre afrz. 3655
fevrer rtr. 3668
février frz. 3668
feya /yon. 3714
fez ptg. 3683
fezilado span. 3566
fezza sicil. 8581
^fi prov. afrz. 8738
fi rum. rtr. 9256
fiä rum. 8748
fiaccare stal. 3808
- fiacco ital. 3804
fiáccola ital. 8580
fiacre frz. 3721
fiagu sard. 3810
fiairé piem. 3810
fiala ital. rum. prov.
7118
fiale ifal. 3666
: fiamejar cat. 3814
fiamengh piem. 3812
; flamma ital. 3813
fiammare ital. 8816
fiammifero ital. 3815
féte frz. 3712 fiamore sard. 3813a
feter frz. 2058 fianca ptg. 3731
fetere stal. 3878 | fiancailles frz. 3732
fetge pror. 3726 . flance frz. 3731
feticcio tal. 8572 fiancer frz. 3732
feticeiro ptg. 3572 !fiansar prov. 3732
fetiche frz. 3672 ‚ fianza span. prov. 3731
fetiscio ital. 3672 'fiappo ital. 3804
fetö march. 3717 ,flar ptg. 3769
feto ptg. 3748
feto ital. 3718
fets bearn. 3583
: filarà rum. 3709
. fiara ital. 3809
Wortverzeichnis.
fichlar rtr. 3739
‚fichier afrz. 3739
fico ital. 3730
fidalgo ptg. 3754
fidaljo aspan. 3754
fidanza tal. 8731
fidanzare ital. 3732
fidare stal. 3736
fidel prov. 3733
fidele nfrz. 3738
"fidelidad span. 3734
fidelidade ptg. 3734
, fidelini #al. 8742
fidelità ital. 3734
fidélité nfrz. 9734
. fidelli stal. 8742
| fidigu sard. 3726
1174
figlia itai. rtr. prov. 3748
, figliastro ital. 8744
! figlio ital. 3763
figliuola $tal. 3760
figliuolo ital. 3750
fignolo ital. 3778
figo span. ptg. 3730
ligue frz. 3730
figura $tal. prov. spam.
ptg. 3741
figure frz. 3741
fija aspan. 3748
fijo aspan. 8753
fil frz. rtr. 3761
| fila ptg. prov. span. ital.
| 8761 —
. filagramme frz. 3762
fiadone ital. 3666. 3806 fido ital. span. ptg. 9788' flar pror. oat. aspan.
fiagare sard. 3810. 3954 ; fiducia ital. 3737 | 3759
fiduxia altoberital. 3737 | filare ital. 3759
' far prot. span. ptg. 8736
fetscha rtr. 3681
fetta ital. 3799. 10261
fettuccia ifal. 3799. 10261| fiasco ital. 8821. 10010
fetu sard. 3717
fetu frz. 3713
feu frz. 8659. 3871
. fiarla odwald. 3707
| fiasca ital. 3821
fiascone ital. 3822
. fiasta rtr. 3712
‚ fiastru rum. 3744
feu acat. afrz. prov. 3671; fiata ital. 10147
feudo span. ptg. ital. 8671| fiatare ital. 8824
feugiere afrz. 3745 fiatir frz. 3826
feuille frz. 8885 fiatore ital. 3825
feuillage frz. 3882 fiavo stal. 8666
feuillet frz. 3885 | fibla rtr. cat. 3725
feuilleter frz. 3886 fibra ital. 3724
feuilleton frz. 3885 fihula ital. 3725
feuillu frz. 3884 fiea ital. 3730
feuk rtr. 8871
feunquier wallon. 4048
feupe afrz. 3724
feur afrz. 3935
feurre nfrz. 3875
feutre nfrz. 3760
feutre afrz. 3760
feutre-s prov. 3760
feve frz. 3654
ficat rum. 3726
| ficáu sard. 3726
fiecare ital. 3739
, ficedola «ital. 3727
ficedula span. 3727
ficelle frz. 3746. 3799
| ficher nfrz. 3739
'fiear aspan. ptg. prot.
3739
‚fie afrz. 3726
flebre nprov. 3669
fiede «frz. 10147
fiedére ital. 3690
| fiée afrz. 10147
‚fief afrz. nfrz. 3671
' fieffer afrz. 3671
"fiel frz. 8678
‚fieldad span. 3734
'fieldade ptg. 3734
fiele ital. 8678
'flammeggiare ifal. 3814 fieli sard. 3733
fieltro span. 3760
j| lieno ital. 3685
| flens afrz. 3770
fiente frz. 8768
fier frz. 3736
-fier frz. 3728
fier frz. prov. 3709
fier rtr. 3708
lasse frz. 3805
‚file frz. 3761
' filelli sta. 8742
|filer frz. 3759. 3761
| filet frz. 3761. 8020
|! filet-z prov. 8020
filh prov. 9753
| fiammarada fercar. 3813b , fiel span. ptg. prot. 3738' filha ptg. 3743
. filhastre-s prov. 3744
! filhó ptg. 3883
filho ptg. 8768
fillbote span. 3865
! [ilici sic. 3756
filighe sard. 8756
' filigrana ital. 3762
: filigrane frz. 3762
| fllipendula sta}. 8764
, filipendula span. ptg. 8764
. filipendule frz. 8764
|j filla cat. prov. 9148
ı fillastre cat. 3744
fiera tal. rtr. prov. 8689' fillàtre frz. 3744
| fiera ital. 8709
fierce afrz. 3711
.fiere rum. 3678
! flereza span. 3691
fierezza stal. 3691
|fierge afrz. 8711
! fierità stal. 3691
, flero ‚tal. span. 3709
fiers rtr. 3710
fierté frz. 3691
fiertre afrz. 8688
' fiesta span. 3712
fieu afrz. 3671
fiever frz. afrz. 3671
| fievole ital. 3830
. fievre frz. 3669
‚fifa rtr. 7179
fifre frz. 7179
‚fig rtr. 3729
figa ptg. prov. 3780
figà renez. 8726
figado ptg. 3726
| figer nfrz. 3726
, gere ital. 3740
figgere ital. 3740
figier afrz. 3726
| figl rtr. 3763
|figla rtr. 3748
| fille frz. 3743
‚filleul frz. 3750
‚ fillot frz. (veraltet u. dia-
' lektisch) 3751
‚ filo span. ital. 3761
| filologia ital. 7119
| Slosele frz. 3888
! filoselle frz. 3888
| filosello ital. 3888
| filou frz. 8677
fil- prov. 3761
fils frz. prov. 3753
filtrar span. ptg. 3760.
filtre nfrz. 3760
filtrer nfrz. 8760
filtro ttal. 7121
filucola stal. 3890
filugello :tal. 3888
filunguello ital. 8998
filza ital. 8752
tim ptg. 3776
fimbria ital. 3767
fimo ital. 3770
fin frz. span. 3776. 3780
ı fin rum. 3685
- finance frz. 8771
finanza ital. 3771
finar prov. span. 9179
74*
1175
finare ital. 3779
finar-se ptg. 3779
finco ital. 3771
findar pig. 3775
fine ital, 3776. 3780
finer afrz. 3779
finiestra cat. 8680
fingere ital. 3774
fingir cat. span. ptg. 3774
finiestra spun. 3680
finir prov. frz. spam.
3775
! fitar ptg. 9729
fincar «span. ptg. 8789 ! fito ptg. 3729
| fitta ital. 3729
Wortverzeichnis.
fitgiar rtr. 3789 | flaque frz. 10278
'flaquiere frz. 3799a
flaria sard. 3809
flascha rtr. 3821
fitta sard. sicil. 10261
fittichedda sard. 10261
fittida sicil. 10261
fitto ital. 3729
fiu rum. 8758
fileia aspan, 3737
fiuk rtr. 3871
fiume ital, 3858.
fius aptg. 3738
flasco span. 10010
flasgue nfrz. 3802
flataire prov. 3823
flatir efrz. 3823
flato ital. 3828
3862
| flaon afrz. span. 3806
flascon afrz. 8822. 10010
finire ital. 3775 fiusa piem. 3797
fino ital. span. ptg. 3780| fiutare ital. 3827
finocchio ital. 3684 | fiuxia altoberital. 3737
fin-s prov. 3776. 3780 |fiuza ptg. 3737
fintiná rum. 3895 fivella prov. 8725
fio ptg. 3761 fizar prov. 3736
fio ttal. 8671 fizel- prov. 3733
fiocca ital. 3847 flabe frz. 3559
fioceo ital. 3847 flac prov. afrz.
fioccolo ital. 8846 8804
fioccoso stal. 3845 flacar rum. 8809
fiocina tal. 4090 flaco span. 3804
fiocine ital. 3844 flacon nfrz. 3822.
fioco fal. 3804. 7812 flade tirol. 3802
fiocu sard. 3847 flael «frz. 3808
fiola pror. 7118 flaeler afrz. 3807
fionda ital. 4051 flagel pror. 3808
fior (?) rum. 3991 flagello ita/. 3808
fioraglia ital. 8809 flageol ufrz. 3829
fiorajo ital. 3848 flageolet frz. 7116
fiore ital. 3858 flageolet „frz. 3829
(fin)fiorese rum. 3849 flag-orner frz. 3811
fioretto tul. 8852 flaiaus afrz. 3808
fiorino stal. 8851 flaieler «frz. 3807
fiorir ital. 3849 flaine afrz. 3763
fiotto stal. 3861 flaine frz. 3863
fiour rtr. 3858 flair afrz. 3810. 3954
fir rum. 3761 'flaira cat. 3810. 3954
fira. cat. 8689 flairar cut. prov. 3810.
firie «frz. 3726 3954
firma i/al. 3784 flairare sard. 3954
firmar span. ptg. 3784 — flairer frz. 3810. 3954
finnare ital. 3784 .flaiste ufrz. 3802
firuese rum. 3759 flajol afrz. 3829
fi.s prov. 3776. 8780 ;flama prov. cat.
fisare ftal. 3797 3813
fiscella tal. 3789 flamant frz. 3812
fischiare ital. 3795 : flamar prot. 3816
fischio ital. 3795 ‚flambe spun. 3817
fisga span. ptg. 3790 flamber frz. 3816
fispar span. 3796 flamberge frz. 3813
fisgyar span. ptg. 3790 tlamboyer frz. 3814
fistiina «4. 7129. 8881 flambre frz. 3813
fiso ‚tel. 3798 llamear span. 3816
fissare. ital. 3797 laınene «cet. 3812
fisso tel. 31798 Namind "um. 3619
fistau rum. 3793 flamme frz. 3818
fistella (tal. 3789 flamme „frz. 7122
tistola (ted. prov. flammer frz. 3816
fistola cef. span. flammurä rum. 3817
fistuga ‚tal. 3715 flamula spec. ptg. 3817
fistula ital. span. ptg. flàmula span. 3816
o£ flan »frz. 3806
fistule frz. 32794 Nane frz. 3801
lta rat. 3729
fita «span. ptg. 3799
fita «span. 10261
cat.
rtr.
3494
3794
Nanella del. 37603
Slanelle frz. 3763
flatter frz. 3823
flaujol-s prov. 8829
flausino npror. 3868
flaut rum. 3827
flaut prov. 3829
flautä rum. 8827
flauta span. 3827
flauta pror. 8827
flautado span. 3827
flautar prov. 8827
flauter «frz. 3827
| fláuto ital. 3827
10010 ! flaür afrz. 3825
|flauzon-s prov. 8806
! flavelle afrz. 3800
fleac rim. 3804
| fléau nfrz. 8808
| flebile ita/. 3830
flecha prot. span. ptg.
3841
fleche frz. 3839. 3841.
8268
et afrz. 3831. 3835
flechir frz. 3832
'flechir nfrz. 3831. 3835 ,
'fleeo. spin. 8847
| lleeme- prev. 7122
ifleıs pror 3838
, fleissar prov. 3837
fleme span. 7122
[lemrmiard frz. 7122
fleschir ufrz.
fleskir «frz. 3835
fleste afrz. 3794
flestre ufrz. 3795
let frz. 10276
i flete spun. 3969
flete frz. 3836
fletrir frz. 3795. 3802
flette frz. 3836
llettere ital. 3832
lleür afrz. 3825
fleur frz. 3853
‚eurer nfrz. 3825
! fleuret frz. 3852
‚Neurir frz. 3849
| Neuriste frz. 3848
| fleuve nfrz. 3858. 3862
| flibot frz. 3865
flibote spen. 3865
lieme «frz. 7122
‚Nieys pror. 3838
fin frz. 3840
| flingot. ostfrz.. 3339a. N.
dland[r]inejar pror. 3819 — flique «frz. 3839
flisca rum. 3794
. fliscaesc. zin. 3795
3836. 3837
1176
floaeä rum. 3847
!floare rum. 3853
‚flaque pror. afrz. 3804 ‚floc rum. 3847
floc rtr. prov. frz. cut.
3847
fioc afrz. 4002
flasehe afrz. 3821. 10010| flocé rum. 8848
|
floche frz. 3864
floconneux frz. 3845
flocos rum. 3845
floine frz. 38683
floissena prot. 3863
floissina prov. 3863
flojo span. 3864
floma rtr. 8813
ı flondre frz. 3869
flonjo cat. 4061
flópe frz. 3610
flor cat. span. ptg.
3858
flor rtr. 3853
florar rum. 3848
florecer spam. ptg. 3849
floresta cat. span. ptg.
3908
florete span. 8852
florido stal. 8850
florin frz. span. 3851
florir prot. cat. 3849
florire rtr. 3849
flor-s pror. 3853
flot frz. 5861
flota span. 3861
flote pic. 10276
flot(t)er frz. 3861
flouer frz. 3965
floujo cat. 3864
flöur rtr. 3853
fluetuar span. pij. 3855
[Ineco 8 pan. 3847
fluecoso span. 3845
luequerillo, -ito spam.
3843
flueve ufrz. 3862
fluie ufrz. 3862
fluidi rtr. 3858. 3862
fluir ita. rtr. span. ptg.
3860
fluis pror. 3864
fluive «frz. 3862
flum rtr. 3858
flum-s pror. 3858. 3862
flun-s afrz. 3858
flusso ital. 3864
fiüte frz. 3827
Nutto ital. 3856
fluttuare ital. 3855
flux caf. 3864
fo lomb. afrz. 3588
foaie rum. 3885
foale rum. 3891
foame rum. 3614
. foarfece rum. 3904
.foarte rum. 3932
'foc rum. 3871
focaccia ital. 3867
focaja ital. 3868
focajuolo tal. 3871
focar rum. 3868
focar ptg. 3062
i "LIUM
- A " 4». =
Pt "&- uw. % !
i! 1 p N " Ta r
^ Dax A EAR
Mp. Sd; folo Hal 4058
ird. 3662 fome ptg. 3614
al. 3885 fonas ptg. 3892
ul, 8741 fond frz. 4058
i. 3871 fonda span. ital, 4
L prov. 3867 fóndaco ital, 3893
s prov. 3868 fondar pror. 4056
. nfrz. 0735 fondar eat. 4056
frz. 3830 fondare ital, 4056
9. 9611 fonde afrz. 4051
. 3726 fondélle afrz. 4053
um. 3889 fonder frz. 4056
. 9685 fondere ital. 4057
m. 3884 fondigue afrz. 8893
z. 9874 fondo ital. 4058
or, 8907 fondre frz.
rz. nfrz. 3659 4057
t. 3907 fonds frz. 4058
rz. 2409 fond-s prov. 4058
. 10147 fonil span. 4054 2
4090 fonje span. 4061 i. 85.
z. 4092 | fonoll cat. 8684 D
»rov, 4002 fons prov. 3894 r ptg.
afrz. 3789 fons cat. 4058 forma ital. span. 935
n. 7125 fonsado aspan. 3937 "0v. cat. 8914 obwald. 3988 — —
. 8940 fonsar pror. 2412. 4055 |formä rum. 3914 fort . frz. cat. 8932
lal. 4078 font cat. 3894 formaggio ital. 1983. 3916| foı rum. 3928.
rtr. prov. 3891 |fonta aspan. 4518 formaje span. 8916 fortaleza span. 3928
tal. 4085 fontaine frz. 3895 formare ital, 3924 forte ital, ptg. 3932
‘or. 4037 fontainha ptg. 3895 formatge prov. 3916 fortelece afrz. 3938
tal. 3801 fontana prov. ital. acat. | forme frz. 3914 fortezza ital. 3933
lal. 3828. 3842. | span. 3895 formella ital. 3917 | forticu nuor, 2547a
| fonte ital. ptg, 3894 forment afrz. 4017 | Fortuna caf. spam. ptg.
w. afrz. 8887 fonxe altgal, 4061 formento ital. 4017 rov, ital. 8934
ital. 4030 fonzar prov. 2412 formica ital, 3918 fortune frz. 3934
(frz. 4033 fop blen. 3940 formicajo ital. 8919 forza prov. span. ital. 3929
prov. 4033 fopa lomb. 8940 formicar prov. 3920 forzare ital, 3981
atg. 3889 ‚for pror. 3901 formicare ital. 3920 forziere ital. 3980
. 3889 fora prov. ptg. 3900 formieola tose, 3922 fos prov. 3900
3663 foracchiare ital, 3896 ^ |formie afrz. 3918 fosado aptg. 38937 — '
«. 3889 forado gal. 3901a formier afrz. 3920 fosc rtr. 4091
at. ptg. 3889 forain frz. 3898 formiga pror. cat, ptg. | fosca ptg. 4091
'€ (tal. 4084 forame ital. ptg. 3897a | 93918 | fosco píg. ital, 4091
ital, 4033 foraneo span. 3898 | formigar ptg. 3920 fossa ital, ptg. rtr. prov.
span. 3890a forano span. 3898 formigoa gemues. 3922 cut, 3936
rov. pg. 3885 |forare ital. 3926a formigueiar pror. ptg. | fosse frz. 3986
1 ptg. 3882 | foras . 8900 3923 fóssena venez. 4090
-s prov. 3882 foraslico ital, 3901 lormigueiro ptg. 3919 | fossoir 8938
rov, 3885 forbice ital. 3904 formiguier-s prov. 3919 | foterle afrz. 3607a
1179
foto »tg. 8661
fotre prov. 4100
fotá rum. 3611
fóstere stal. 4100
fottitójo stal. 4100
fottitore ital. 4100
fottitura $tal. 4100
fou afrz. 3588. 3871
fou frz. 1409. 3891
fouace frz. 3867
fouaille afrz. 3867a
fouasse frz. 3867
fouce ptg. 8611
fóuco nprov. 4035
- foudre nfrz. 4038
foudre frz. 4022
fouene nfrz. 4090 !
fouet frz. 1409
fouet afrz. 8588
fouetter afrz. 8538
fouger frz. 3872
fougére nfrz. 3745
fougue frz. 4023
fouiller frz. 3873. 4021
fouine „frz. 8586
fouir afrz. 3874
foukeur wallon. 4025
foule frz. 4037
fouler frz. 4037”
foulon frz. 4038 |
foupe frz. 3610
foupir frz. 3010 |
four frz. 4082
fourbe frz. 4067
fourhir frz. 4067
fourcele afrz. 4070
fourche frz. 4068
fourchette frz. 4068
fourcheure afrz. 4069
fouréche npror. 3695
fourége npror 3695
fouréhan wallon. 8908
fourfouia pror. 1410
fourfulha südfrz. 4021
fourgon frz. 4072
fourgoune frz. 4021
fouriere frz. 3899
fourme afrz. 3914
fourmi nfrz. 3918
fourmie afrz. 3918
fourmilier, -liere frz. 3919
fourmiller frz. 3929
fourmo npror 8914. 3916
fournaise nfrz. 3926
fournilles frz. 4081
fournir nfrz. 4018
fourrage nfrz. 3875
fourreau frz. 3875
fourrer afrz. 3870
fourrure nfrz. 3875
fousc npror. 4091
fousel npror. 3888
fouto pfy. 3661. 4039
foutre frz. 4100
fouzel «pror. 3838
foxa nprov. 4090
foyer frz. 3868
foz ptg. 3662
fozilhar pror.
foely rtr. 3885
— M Á— MÀ ——H P € M
3873
. [raisse-s pror.
Wortverzeichnis.
füngé lothr. 4048
fra ital. 8961. 4945
' fra acat. 3961
frabbotta neap. 4491
frabbutto neap. 4491
fráta lomb. 3948
fracas frz. 3963
fracasar span. 3953
fracaso span, 8958
fracassar po. 8958
fracassare tal, 8958
fracasser frz. 9958
fracasso al. ptg. 8958
fraceto neap. 3941
frachura pror. 3944
fracia par. 3943
fracidare ital, 8941
frácido ital. 8941
fracitu sich. 3941
fraco ptg. 3804
fractura cat. span. ptg.
prov. 8944
' fracture frz. 3944
frade ptg. 3961
fradel pror. 8970
frádicio sta]. 3941
fradili sard. 8964a
fradous afrz. 8970
raga ital. rtr. rum. 8946 ' frapar pror. 3820. 4643
fraga span. 5556. 3946
'fraga ptg. 3945
fragare sard. 3810
fragata cat. span. ptg.
8557
fraged rum. 8941
fragello ital. 3808
fragezesc rum. 3941
, fragile ital. 3947
' frágnere ital. 3956
fragoa ptg. 3556
. fragola stal. 3946
fragoso ptg. 3952
.fragrare sard. 3954
fragru surd. 3954
fragua span. 3556
'fragura span. ptg. 3945 '
frai frz. 3978
frai span. 3961
fraicheur nfrz. 3995
fraid friaul. 3941
fraidel prov. 3970
fraiditz pror. 3970
fraile span. 3961
fraile sard. 3558
fraindre nfrz. 3956
fraire pror. span. 3961
.frairin afrz. 3963
frais frz
38042
3968. 3995
fraisa s&dostfrz. 3 77
fraise frz. 3946. 3994
fraiser frz. 3994
Iraisetle frz. 3994
fraisil frz. 3582
fraisne afrz. 8967
fraisne-s pror. 3967
2967
fraissengue afrz. 3995
3943.
' fraizil frz. 3977
fralda pty. 8596
framboise frz. 1648
| fráminta rum. 3692
' frana ital. 3950. 10307
| franc frz. 3959
| francais frz. 3967
1180
!frayer „frz. 8978
frayeur frz. 9951
: frazidu sard. (log.) 8941
| frazio stal. 8941
|frazo stal. 8949
frances pror. span. 3957, frazzid aemil. 3941
[rancesco ital. 3957
franchezza ital. 8958
; franchir frz. 8959
! franchise frz. 8958
| franco ital. span. ptg.
3959
| franc-s proc. 3959
| frandigai sard. 1453a
! franela span. 3768
| frange frz. 9161
franger ptg. 3956
| frángere ital. 8956
‚ frangia stal. 3767
! frangir espas. 3956
| franbadura pror. 3944
franher prov. 3956
franja span. 3767
franjir aspan. 3956
fre cat. 3975
freame ptg. 8986
frearzu sard. 3668
freble prov. 3830
freca rum. 3978
freccia $fal. 8841
frecola $tal. 3978
freddo ital. 3988
freddoloso ital. 3987
freddore ital. 8985
| fredon frz. 3996
| fredonner frz. 8996
fredor cat. span. 9985
fredur rtr. 3985
| frega ital. 3978
fregar cat. spas. ptg. prov.
3978
fregare ital. 3978
franqueza span. pty. 3958| fregata stal. 3557
ı franségolo vic. 4054
!franzes ptg. 8957
| franzir ptg. 4009
. fraper «frz. 8820
‚ frappa ttal. 3610. 4501
frappare ital. 8610. 3820.
.. 40601:
| frapper frz. 9610. 3820.
! 4048
| frar rtr. 3961
!frare acat. 38961
' fraresche afrz. 8964
| frareschier afrz. 3964
| frarin ufrz. 3963
‚ frari-s pror. 3963
| fras par. 3941
| frasca ital. span. 10206 |
a pror. 8958
frasco span. pty. 3821.
10001
frasin rum. 3967
. frassineto ital. 3966
frassino ital. 3967
"frasu monf. 3967
"frate stal. rum. 3961
' fratello ital. 3960
fraternidad span. 3962
. fraternidade pty. 3962
: fraterniser frz. 4946
i fraternità ital. 3962
' fraternital cat. 3962
fraternitat-z pror. 3962
fraternité frz. 3962
frafietate rum. 3962
[räfinätate rum. 3962
fratre pror. 3961
| fratta ital. 3943. 7126.
10111
frattura ?fal. 3944
fraue pror. 3804
frauta ptg. 3827
frautar ptg. 3827
fraxella genues. 3561
fray span. 3961
frégate frz. 3567
fregiare ital. 3994
fregio ital. 8994
fregir prov. cat. 3990
fregola ital. 3978
fregunder afrz. 8976
frei ptg. 3961
freico ptg. 8967
freid rtr. 3988
freidor ptg. 8986
freidor-s pror. 3985
frein rtr. frz. 3975
i fre(io ptg. 8975
freior-s pror. 3951. 3991
freir span. 3980
; freire ptg. 3911
j freis afrz. 3995
freisa nprov. 3946
| freit-z proc. 3988
| frejol span. 3977
, fréle frz. 3947
‚freler frz. 4000
frelon frz. 3719.
4653c
frelore afrz. 3913
| freluquet frz. 3620. 7293
| fremére ital. 3973
freamöt rum. 3972
; fremillon afrz. 3706
, fremilo prov. 3706
:fremir ptg. frz. pror.
| 8978
| fremire ital. 3973
ı fremissement frz.
‚fremito span. 3972
: fremito ital. ptg. 3972
fremna pror. 3767
|! fremoier afrz. 3973
! fremor afrz. 3974
. fremur afrz. 3974
frénaie frz. 3966
.fréne nfrz. 3967
frenedigu sard. 7127
' frenella sta/. 8763
| freno ital. span. 3975
3948.
3973
e um
-
=
mJ £
| \ b 4 p
V E T d wa 2a »"
IT
dut EG. x
Ig t nuüe | T F * " 4
| TEN EINE ,
| ul TE ! 5 ei J !
r. ^J | fron ru nd rl 3. m" fuh 3
iuuushiaue pro. Yu
2» iig er Mofes 225
[ 4 1 L * * 7
. "
|. A005
1: w-—
I; UT
1a
»
he:
ae
Tur
- »
|
;
it
e
1
i
€ . D: 3
. Li h | 1 *- e
» R - u ET. Br. ON m .
| »p 5 \ - n " ' £e» Jie ,
" à i 4 m -
a 7 * * L Jj " > ;
! .» 4 A ,
N " riz. = [ LI "
l . ] ^ -3 ]
" « = E L A LI y» hd L]
N E pes h "— = - - p
4 z E T - "T. an. ; "
E: r » ü = Du. ! E E.
l :
8
gg!
SF
EH
j
1g
. . , ! u 4 LB ; E ERE r. = EEE : .
| ! * '
- - I = i - uM ut M i. "^ a "P4 UM OUM OD CB OC B iB M 1 M -
, 1 ) _ - - p" m - = - in " -
' " ; Au , u - bei : - "a dau : : ,
’ " *ÓO -—£ = ar &^ — % Tu " | s j "A m
" , | - i -—- M = 2° "t T n . | Pr Ei; -— 8
— | € - BE u Em bI - "pn iq a 1
] : - E — JJ , * , I9 - ‘
^ E ^" - ni PO * E j . u. BE. 4 - 5 >
wu . (0 F5 =“ wh. Cm u - = -— En | , r
" = - is " 1 > ' 5a
" i N = - -u- Xx ^ En ^l ML ^.
! à za 2 " m b " "-—
VE. ] = 4-1 s: 2 - Por
à - " - T ; im h c. ! | , 2
* F. v ' I o :
rov. 3981 ripe frz. 3610. 3724 — |Trosone |
e frz. 4001 friperie nfrz. 8724 frotigfer ier ofrz.-
prov. 3787 fripon frz. 3724 | frotter frz. 3982
e afrz. 3792 friscello ital. 4075 |fruch. prov. 4013
rir. 8995 [riso span. 3994 fructo ptg. 4013 |
«. 3988 frisol span. 3977. 7116 |(fruec afrz. 4648) 4€ |
re, 3969 frisone ital, 3977 fruente aspan. 4007 : Al
‚span. 3700 frisuelo span. 3977. 7116 | fruit. frz, 4013 fr M
Ir frz. 3997 frittore sard. 3984 frullare ital. 3854 39 121
frz. 8979 lrittu sard. 3984 frument afrz. 4017 fuire afrz. . 1
prov. 3700. 3982 |frivole frz. 8998 Írumentario ital, 4016 |fuiron afrz. |
‚ital. 3982 frizzare ital. 3981 frumento ital. 4017 | fuisca
: prov. 3982 frizzo ital. 3981 frumos rum. fuissel |
* ital. 3982 . \fro parm. 3956 | fruncir 4009 fujo ital. |
frz. 9700. 8715 |froc frz. 3847. 4002 frunir pror. 4019 | ful. cat.
prov. 3830 oco plg. 3847 | frunire surd, 4018 fulan aspan.
nfrz. 4648 froge ital. 4008 | frunsir cat. 4009 fulano sard, |
wallon. 3946 froi . 10108 frunte rum. aspan. 4007) 3880 s
prov. 8830. 3998 | froid frz. 3988 frunzä um. 4006 fulena ital -
cat. 3967 froideur frz. 3985. 3988 | frunza sard. 4009 fulg rum. |
ptg. 3967 froidure frz. 3988 frunzar rum. 4004 fulger rum. |
itg. 8961 froigne frz. 4003 sard. 4009 fulgerá rum. |
span. 3981 froignier afrz. 4003 [runzos rum. 4005 fuligem ptg.
span. 3981 frois afrz. 3995 frupt wm. 4018 fuliggine ital,
iar prov. 3997 froisser frz. 3981. 4020 |früscina sard. fulin rtr. 4086
' ptg. 3986 froissier afrz. 4020 |frusco ital. 4418. 7128. | fulla cat, 8885
ror. 9971 | frolenca ptg. 3851 8219 fullar rtr. 4087
d nprov. 3971 früler frz. 3801. 3983 |fruscolo ital, 7128, 8219 | fulo ptg. 4040
frz. 8942 frollo ital. 3857 frusone ital. 3977 fuláer rtr. 4030
d frz. 4014 fromage frz. 1983. 3916 | frustagno i/al. 3939 fulvido ital. 4082
aspan. 3988 fromba. ital. 8063 fruste frz. 4020 fulye wallon. 3714
' afrz. 3972 frombo ital. 8062 frusto ital. 4020 fum rum, cat, 4046
Ir. 4013 frombola ital. 8063 | fruta. span. 4013 fum rum. 4044
rum. 3990 frombolare ital. 8063 fruto span. 4013 fumada spam. ptg. 4041
re ital. 3990 froment frz. 4017 | frutto. ital, 4013 fumar prov. spam. pig.
| ital. 3988 fromir prov. 4018 | fruyt eat, 4018 4044
ptg. 3990 [ronce nfrz. 4009 fuüo ptg. 3880 fumare ital. 4044
lomb. 3834 froncer nfrz. 4009 | fubler afrz. 3725 fumata ital, 4041
re lomb. 3834 fronchier «frz. 7920. |fücar spam. 4025 fumée frz, 4041 +
er frz. 3993 8140 fucia aspan. 8737 fumeg rum. 4043
| rum. 3992 Ironcir pror. afrz. aspan. | facina ital. 3870. 6673 | fume(g)ar ptg. 4043 |
08 rum, 3987 4009 fuec-8 prov. 3871 fumer frz. 4044
nspan. 7116 fronda prov. 4051 fuego span. 3871 fumeterre frz. 4047
t frz. 8987. 3991a |fronda ital. 4006 fuéiro ptg. 4049 fumeux frz, 4045
1183 Wortverzeichnis.
fumieare ital. 4043
fumier frz. 3766
fumigar aspan. 4043
: furó cat. 4083 ' gabbiajo stal. 2041
ifuro ghiotto venez. 4066 gabbiano stal. 4192
. furolles frz. 8871 gabbiere, -o stal. 2041
fumiger frz 4048 ‚furon afrz. span. 4088 | gabbiula ffal. 2042
fummo tal. 4046 | furone $tal. sard. 4083 | gabbiuzza ital. 2042
fummosterno ital. 4047 ‚furon-s pror. 4083 ı gabbo ital. 4104
fumo aspan. ptg. ital.4046' furriare sard. 4077 , gabela span. 4112
fumos cat. rum. prov. 4045 fur-s prov. 4086 | gabela prov. 4112
fumoso span. ptg. ital. 'furt cat. rum. 4086 : gabella ifa]. ptg. 4112
4046 : furtar ptg. 4084 | gabelle frz. 4112
fum-s pror. afrz. 4046 :furteciddu lecc. 10099 gabeurr cremon. 4100
fumul friaul. 4042 ‚furticellu adtsícil 10099 gabia cat. 2040
funajo ital. 2147. 4063 furto ital ptg. 4086 gahieu frz. 9970
funcho ptg. 3684
fund rum. 4058
funda ptg. 4051
fundago span. 8893
fundar spun. ptg. 4066
fundir span. ptg. 4067
fundo píg. 4068
furl-s prov. 4086 . gabinete &panm. 1688
furtuna rum. 3934 , gabinetto ifal. 1683
furuncu sard. 4087 ' gabriella ita/. 1890
, fus pror. cat. rum. 4099 gaburo rtr 1105
' fusaggine ital. 4088 '"gacciapu sard.
. fusain frz. 4088 gäche frz. 10363
| fusajo ital. 4089 gächer frz. 10368
2754
lune ital. 4065 | fusanh-s pror. 4088 'gachiere afrz. 9946
funebre frz. 4059 [usar rum. 4059 gächis frz. 10363
funeste frz. 4059 ! fuscello ital. 4094 gacho span. 2276
lunga ital, 4662 ı fuscineca dal. A093
lungelu floseio ecc, 4060! fuscu sard. 4091
fungo ital. 4062 !fusée frz. 1089a
funie rum. 4065 | fuseau frz. 4099
funier rum, 4063 | fuseiro ptg. 4089
funil ptg. 4064 | fusico ital. 4096
funin frz. 4048. 4065 | fusil frz. span. 3869
funingine vum. 4036 : fuso ptg. ital. 4099 | gaffe frz. 4101
funo nprov. 4090 | fust cat. rum. 4098 | gaffer frz. 4101
fun-s prov. afrz. 4046 |fusta ital. span. ptg. 4(98 . gaf-s pror. 4101
fuoco Wal. 3871 fustaguo ital. 3939 | gagata ptg. 4112a
fuoc-s prov. 8871 fustaigne afrz. 3939 : gage frz. span. ptg. 10829
fuora ttal. 3900 fustal span 3989 ! gage-s pror. 10329
fuori ital. 3900 fustani-s prov. 3939 : gaggia ital. 2010
fuosa renez. 3662 ı fustar span. 3939 ! gaggio ital. 10829
fur nfrz. 3935 | fuste span. 4098 | gagliardo ital. 4118
fur afrz. rum. 4066 fustel rum. 4094 gaglina rfr. 4188
fur rum. 4084 ‚fustigar ptg. pror. 4097 |gaglio ital. 2277. 4132
uracana ptg. 4685 | fustigu sard. 4096 gaglioffa rtr. 4141
furäo p/g. 4083 fustiju. surd. 1095 gaglioffo ital. 4141
furar prot. 4084 fusto prov. 4098 | gagner nfrz. 10337
furare ital. 4084 ,fust-z prov. 4098 gagno ital. 4150
furbo ital. 4067 fuscel rum. 4094 : gagnolare ital. 4155
furea rtr. surd. 4068 fusetia lecc. 4027 gagnon frz. 1829. 4158
furca rum. 4068 fusteiu rum. 4094 gago span. ptg. 4152
gale frz. 4108. 4109
gadelle frz. 4108. 4109
'gaelise afrz. 4107
' gafa span. pig. 4101
| gafar spam, 4101 ^
gafe frz. 4108
gaffa sard. 4101. 4116
furee rum. 4070 {ut rum. 4100 gal pror. frz. 4113
furehidda sad. 4070 füt frz. 4098 gal frz. prov. pic. 1718
furcion «span. 4050 futaine frz. 3939 | gaie Jothr 4 17
futare «tal. 4028
fuzil ptg. 3869
, fuzzivo ital. 4096
"m piem. 3678
furciri südsard. 4030
fure ital. 4066
furecchiare ital. 4621
furestico s/cil. 8901
fureter frz. 4021
furgier afrz. 4071
furia ital. 4076
furie rum. 4076
fur ladroncello posch. 4066;
furma rtr. 3914 |
furmic rum. 3920
furn rtr. 4082
lurnicá rum. 3918
furnicar rum. 3919
furnicos zwm. 3921
furnu sard. 4082
furo span. 4066
[uro dal. 3898.
furo aray. 3898
gaiette lothr. 4117
| gall afrz. 10022
i gaignar(d)s afrz. 4149
gaignon frz. 1829
gaignon afrz. 10352
gaigre pror. 10372
gaillard frz. 4118
gaillet frz. 2277
gaim prov. 10370
gaimentar prov. 4171
gaimenter nfrz. 4342
gaimenter afız. 9958.
10335
gain afrz. 10370
gain frz. 10337
gaina rum. 4138
gainárle rwn. 4140
galnat sw. 4139
,galne «frz. 9963
6G.
gaagnier afrz. 10337
gab, -er afrz. 4104
gaban afrz. span. 1683
gabar pror. ital. aspan.
ptg. 4104
| gábata span. 4103
! gabautz prov. 1776
gabbano ital. 1683
, gabbanetto ‚tal. 1683
gabbare ital. 4104
gabbia /tul. 2040
4066 |
1184
galne nfrz. 9963
gaio ptg. 1718. 4113
gaiola ptg. 2042
gaioufe henneg. wallon.
4141
|gaire pror. afrz.
10372
gai-s pror. 1718
gaise Jurass. 4117
daiBla emgad. 4198
gaita cay. spon. pig. 10333
gaité /r-. 4113
| gaitreux afrz. 10014
| gaiväo ptg. 4192
gaivota ptg. 4192
gaja sfal. 2040
gaja surd. 4114
‚gajda piem. parm. 4114
j gaje stal. 2040
: gajo ttal. 1718. 4113
' gajoffa lomb. 4141
| gal prov. afrz. 4143
gala ital. span. ptg. frz.
4197
gala ital. 5256a
galadoar ptg. 10584
galan ptg. 4197
galanga stal. spam.
2116
galange afrz. 2115
galano span. 1197
galant nfrz. 4197
galantaria ptg. 4197
galante ital. span. ptg.
4197
galantear spas. pig. 419;
galanteggiare ffo. 4197
galanteria ital. span.
4197
galanterie nfrz. 4197
| galapago span. 2593
ı galardáo pfg. 10384
galardon span. 10384
| galaubey pror. 4121
|galaubia prov. 4121
galaupar prov. 7619.
10339a
galaverna oberital. 1151
ealavrou /omh. 2568
galbán rum. 4194
galbe frz. 4164. 10340
gälbero $£a/. 4125
galbin rum. 4124
galdekr rfr. 4183
galé ptg. 1724
gale afrz. 4197
geléa ttal. prov. span.1734
galea span. 4198
galeaca pfg. 1724
galeio ptg. 1724
galeara tal. 1724
galéasse frz. 1724
jy.
galeaza spam. 1724
raleazza ite]. 1724
galeeo span, 10420
galeffare ital. 1746. 21%
; galegran bellun. 2568
galeis afrz. 4197
galeo span. 4128
! galeocane span. 4128
mm
|
255
i
i
:
t
3:
-
ui
z
game afrz. 2359 |
|gamella span. ptg. 1780
gamelle frz. 1780
gamma ital, 4147
:
!g
gallare ital. 4120. 4142 | gammarió cat. 4146
galle frz. 4134 gamme frz. 4147 garbe ofrz. 4166 garofil rum. 1977
galleria ital. 1724 gammeru sicil. 4146 garbe frz. 4164 garofolo renez, 1977
gallessa tosc. 4186 gamo span. pig. 2748. |garbellare aítal. 2608 | garóful rtr. 1977
gallihaca ptg. 4139 4145 garbello «ital. 2608 garosello ital. 1978
gallihuda cat. 4128 gamo siüdfrz. 4190 garber afrz. 4166 garou frz. 10378
gallina sfal. cat. span.4138 gamo nprov. 10349 garbillar span. 2608 garquiere pie, 9946
gallinaza span. 4139 gamoun apror. 10849 |garbillo span. 2603 garra span. ptg. pror.
| eria span. 4140 — |gamoun südfrz. 4190 garbo ital, rtr. 4508 4160 |
gallinha ptg. 4188 gamus prov. 1791 garbo ital. 4176 garrafa spam. ptg. 7595
gallinuda cat. 4128 gamussa cat. 4148 garbo ital. span. plg. | garrama span. ptg. 4161
gallo span. 4142 gamuza spam. 4148 | 4164 afrz. 4160
gallo ital. span. ptg. 4143| gana span. ptg. cat. 4149 | garbugliare ital. 1641. | gar(r)etlo ital. 4160
gallofa span. 4141 ganache frz. 4218 5334 | garri pror. 8439
gallofo span. 4141 ganancia pig. 4149 garbuglio ital, 1916. 4174. garric-s prov. 4160
gallon : 4197 ganar spam. aptg. 4149 4305 garrido span. ptg. 4170
gallone ital. 4197 ganascia (tal. 4213. 4287 | garce frz. 1928. 10360 |garrig cat. 4160
galludo span. 4128 ganäula oberital. 2014 garceta span. 1930 garriga prov. 4160
á . 1761 ganca pig. 4149 garcäo ptg. 1928 garrir obwald. 4178
galoche frz. 1761 gancar ptg. 4149 garcon nfre. 1928. 10360! garro prov. 8489
lofa henneg. wall, 4141 | ganchir afrz. prov. 10375 | garda. galiz. 10359 garroba, -0 span. 2122
galöfaru sícil. 1977 — . | gancho span. ptg. 1806 | garde frz. 10359 garrol nfrz. 4160
galois afrz. 4197 gancio étol. 1806. 1816. | garder frz. 10359 garrote span. ptg. 4160
galon span. 4197 4106 gardien frz. 10859 | garrotear spam. ptg. 4160
galone ital. 4315 ganda pror. 10351 gardingo span. ptg. 10359| gars frz. 7723
galop fre. 7619 gandir frz. 10351 gardis bellun. 2577 gars afrz. 1928
galopar span. ptg. 4122. gangamu sieil. 4151 gardi-s prov. 4168 garson afrz. 1928
619 ganghero ital. 1816. 1817 | gardunha ptg. 10359 garson-s prov, 1928
galoper frz. 4122. 7619. gangola ital. 4152 gare frz. 10358 gart frz. 4168
9997 gangoso span. 4152 garenne frz. 10358 | gart-z prov. 1928
galopin frz. 7619 gangrena span. ptg. 4153 | garentir prov. 10877 | garulla span. 4162
galopo spam. ptg. 7619 | gangrene frz. 4158 garer frz. 10858 garza ital. 1930
galoppare ital, 4122. 7619. ganguear span. 4152 garfa, garfio span. 5319! garzo span. ptg. 10440
9997 ganguil prov. 1817
gargagliare ital, 4169 |garzo ital. 1980
galoppo ital. 4122. 7619 ganhar ptg. 10337 ! gargalhada pig. 4169 garzon span, 1928 —
galoscia ital. 1761 gafir span. 4156 | gargalo pig. 4402 garzone ital. 1928. 9532.
galoufe henneg. wall. 4141, ganir ptg. 4156 gargamela prov. 4169 10360
galta cat, 4108 | gannire ital, 4156 |gargamelle afrz. 4169 | garzuolo ital, 1980
Körting, Lat-rom. Wörterbuch. 75 |
| vidil Spec |
gavilla span. 1860
-"— , Cet et ^. Br E
— Lom o m, nM
I , "Hm LI v Ta - ® s : u
419% i : "
| - EJ » “
" Y » » ME T ü j Be
Ui Weeti "d wre Ü
- ^em. wd P —— |
| OW au d D
Fir 4 A350 — |
] "a
Ie Ae „= d
N i ^
Tabu RAM. nu
A IEOGC NM oeil D BON PEE
*-
-
-— — —— —
, s - . * -
i . k | wp D num
(B : | a © ]
[. 4 z | 7
5 Y. -— 4 x "i he i
- N » = - NW -Aal-
- " za : ? -
- E. = tae
n * ® re - ,
u oa,
P , E 4
I^ -
lam
^ ®
Pw
my
géne z, 4
géner „frz. 4196
général frz. 4216
gaut-z prov. 10342 gel frz. cat. 4202 gengo span. 4965a
gauzega venez. 4184 gelüder berg. 10061 genh-s pror. 4221. 4964
gauzir prov. 4183 gelar cat. ptg. prov. 4202 | genia ital, 4214 :
gavagno ital. 2088 gelare ital. 4202 | genicier afrz. 4219
gavasgia mail. 2037 gélatine frz. 4199 génie frz. 4221
javàz valtell. 2247 gelda pror. 4246 genievre frz. 5225
gavazza com. 2087 gelde afrz. 4246 genio ital. span. ptg
gave pic. 2037 geldra ital. 4246 génisse frz. 5227
gavea pig. 2040 gelée frz. 4202 geni(vja cat. 4247
gaveggiare ital. 9967 gelejvro valibross. 4201 | genna westrtr. 5176
gavela ptg. 1860 geler frz. 4202 | gennajo pig. 5177
gavela span. 4108 gelibre prov. 4201 genoisse afrz. 4219
gaveto nprov. 4103 geline frz. 4188 genoivre afrz. 5225
gavella ital, 4103. 8422 | gelo ital. ptg. 4202 genolh-s prov. 4227
gavi mprov. 2040 gelos rum. prov. cat, | genoll cat. 4227
gavia span, 4192 | 10446 genou nfrz. 4227
EN
1189
Wortverzeichnis.
| giara ital. 4172
giarda stal. 8052a
. giardino stal. 4168
giaunái südsard, 5170
q(navarólt ealtell. 2247
giavel piem, 2250
giba prov. span, 4241
, gibba prov. ptg. 4241
gibbeux frz. 4240
gibbo ital. 4241
' gibboso ital. ptg. 4240
ghem rum. 4275 gibe afrz. 1864
gherone ital. 4232a |gibeciere nfrz. 1864.
ghesquiere pic. 9946 , 10433
gheppio ital. 4421 : gibelet sfrz. 10185
getar prov. 3216
gettare ital. 8216
geurle afrz. 4890
geuse afrz. 4287
geuse frz. 4300
geycha prov, 1896a
gheb rum, 4241
ghebá rum. 4241
ghebos rum. 4240
gheda mail. cremon.
4114
| gingie rum. 4247
| gingiva rtr. 4247
ginguet frz. 9969
| ginhos prov. 4963
giniía sich. 5227
pinja pig. 10392
ginnetto $s£al. 4420
ginocchio ital. 4227
gintá rum. 4222
giobi sard. 5195
giocatore sfal. 5183
, gingembre frz. 10458
ginocchiello ital. 4227
giocolare ital. 6185. 5187
giocolatore ital, 5186
1190
gitides /omb. 5201
giudicare stal. 5204
giudicatore ital, 5202
| giudice stal. 5201
giudizio sfal. 5208
giuggiola ital. 10459
giuggiolo ital. 10459
giugnere ital. 5223
giugnetto sícil. 6214
giugno ital. 5226
giuilare sard. 5198
giulebbe stal. 4296
ı giulebbo ital. 4296
giulio ital. 5214
giulivo ital. 4187
gherminella ital. 1941
ghermire ital, 5328
gheta piem. 10014
ghetta ital. sard. 10014
ghiaccia ital. 4250
ghiaccio tal. 4250
ghiado ital. 4253. 4256 | giboso spun. 4240
gbiaggiuolo ital. 4255 :giboyer frz. 1864
ghiaja ital. 4262
ghianda ital. 4261
ghiande ital. 4261 , gibres prov. 10204
ghiandola ital. 4259
ghiandoloso stal. 4260
| gibelet ufrz. 1864
' giberna al. 10428
giberne frz. 10428
gibet frz. 1864
gibier frz. 1864
gibos prov. 4240
giogaia ital. 5209 giullare ital. 5185
gioglio stal. 5680 | giumaint engad. 5215
giogo ital. 5213 giumento al. 5215
gioire stal. 4183 giunare ital. 5170
gioja levent. 4183 giuncare ital. 5218
gioja stal. 4188. 5181 giuncheto ital. 52 6
giojello ita]. 4188. 5190 | giunchiglia stal. 5217
giojoso alomb. 4188 | giunco ital. 5222
giolho ptg. 4227 | giuncoso ital. 5219
giorn rtr. 3044 giungere ital. 5323
giornale ital, 8048 giuniore #al. 5224
giorno ital. 8044 giunta ital, 5228
giostra ital. 6243 | gluocare ital, 5184
gibrar prov. 10204
gibrell cat. 5359
giebio venez. 8174
giens afrz. 4228
ghiafa rum. 4250
ghiattire ital. 4264
ghiazzerino ital. 4194
ghiera ifa]. 10106 | giernote norm. 5191a
ghieva ital. 4266 | gier(r)es afrz. 4704
ghignare ital. 5276. 10899: gieres afrz. 2826
ghigno ital. 10399 ! gierres afrz. 2826
rhimber rum, 10453 .giers afrz. 2836. 4568
ghinda rum. 4261 Es ptg. 4218
ghindar rum. 4268 gievia obwald. 5192
ghindare ital, 10897 . giffa aital. 10890
ghindura rum, 4259 | giffer frz. 10390
ghinduros rum. 4260 gifle frz. 5274
ehinghellare ital, 9304 giga ital. prov. ptg. 4242
ghinghero ital. 10897 .giganteital, span. ptg. 4248
ghinghilozzo ital, 9304 gigghiu siell. 5595
ghioacä rum. 2266 giginar rtr. 5170
ghiocel rum. 4265 | giglio ital. 5695. 5680
ghiomo ital. 4275 gigne nfrz. afrz. 4242
ghioro ital. 4267 gignore ital. 5224
ghiotta neup. 4412 gigogne frz. 2172
ghiotto ital. 4285 gigote ptg. 4242
ghiottoneria ital. 4283 | gigue afre. nfrz. 4242
€hiottornia sul. 4283 gileco span. 10420
ghiova ital. 4266. 4278 ' giler frz. 4245
ghiozzo ital. 4285 gilet frz. 10420
ghirlanda ital. 10389 ;gilgia rtr. 6595
già stal. 6171 gilhà nprov. 4245
giacchio ital. 5169 gimblette frz. 8393
giacere ital, 5164 gimere ital. 4211
riaciglio ital. 5165 gindar rum. 4106a
giaco ital. 5166 ginea aspan. 4214 4427
giäganu sard. 2948 ginebre cat. prov. 5225 |gir-s prov. 4429
giaggolo ital. 4255 ginebro aspan. 5225 | gisarme afrz. 4236
gialda ital. 4246 ' ginepro ital. 5225 | fecta prov. 4198
gialdoniere stal. 4246 ginere rum. 4215 gitano span. 10452
giallo ital. 4124 gineta ptg. 4420 gitar pror. 3216
giamgia rfr 4149 gineta span. ptg. 3058 . giu rtr. 2871
gianer rtr. 5177 ginete ptg. 4420 | già ital. 2871
gianitscha rtr. 5227 ginestra ital. 4218 giuali sard. 5206
giannetta ital. 4420 gingebre cat. 10453 giubilare stal. 5198
giaorina lad. 1894a | gingebre-s prov. 10453 ;giubilo ital. 5198a
. gient rtr. 4182
| gientar rtr. 5180
. gier «frz. 2826
giostrare $tal. 5248
giovane stal. 6237
giovanezza ital. 6238
giovare ital. 5241
giovedi stal. 6195
giovenco ital. 6236
gioventü ital. 5240
gioves piem. 5195
giovine ital. 6237
giozza rvenez. 4412
girafe frz. 10441
giraffa ito]. 10441
girandola ital. 4423
4428
gire ital. 2791. 3255
girer frz. 4423
girfalco ital. 4424
girfalc-s prov. 4424
girgonz aspan. 4169
girlo ital. 4428
girofle frz. 1864
girofre span. 1977
gironzare ital. 4425
girafa span. ptg. 10441
girare ital. 4423. 8077
| giuocatore ital. 5b 83
giuoco ital. 5188
giur rum. 4429
giura rum. 4429
ı giuramento ital. 5228
giurare stal. 5230
giurato ital. 5229
giure dal. 5231
gioviale «tal. 5193. 8889 | giusarma ital, 4236
giuso ital, 2871
giusquiamo stal. 4696
giusta ital. 5242. 5248
giustare stal. 5243
| giustizia ital. 5238
giusto ital. 62356. 5242
girar prov. rir. span. ptg. | givlar obwald. 5198
givre frz. 4201. 10204
givres prov. 10204
glaba stal. 2247
glace frz. 4250
glacer frz. 4254
glacier frz. 4251
glacier afrz. 4252
| glacis nfrz. 4252
giro ital. span. pig. 4429 | glagoier afrz. 4262
girofle pror. frz. span. | gladiole frz. 4255
1977
glai frz. 4256
glareul frz. 4255
glaire frz. 2236. 4262
glais prov. 4256
girouette frz. 4423. 4426. glaise frz. 4270
| glaive frz. 4256
gland nfrz. 4261
glande ital. afrz. 4261
| fauder cat. 4258
! glandier prov. 4258
i glandola prov. 4259
glandula cat. span. ptg.
| 4259
glandule frz. 4259
glanduleux frz. 4260
i glandulos prov. 4260
76*
1191
glandulose span. ptg. 4260:
glanure frz. 4332
glan-s pror. 4261
glant-z pror. 4261
glapir frz. 5282
glara prov. 2236. 4262
glas nfrz. 2241
glas cat. 4250
glassa prov. 4250
glast rum. 4263
glasto ital. ptg. 4263
glasto span. ptg.
10336
glastro ital. 4268
glatir prov. afrz. 4264
glatsch rtr. 4250
glatscha rtr. 4250
glatz prov. 4250
glauc prov. 426ba
glauque frz. 4265a
glavarón mail, 2568 |
glavis pror. 4256 |
glay prow. cat. 4253
glazis prov. 4256
gleba cat, span, ptg. 4266;
gleba Ó4tal. 4266
glébe frz. 4266
gleisa prov. 8199
glenar pror. 4332
glera «span. 4262
glette frz. 4257
gleza prov. 4270
gli ital, 4714
glicier afrz. 4271
glie rum. 4266
glieisa pror. 3199
glire-s pror. 4267
plisser nfrz. 4271
gloh rum. 4278
globe frz. 4273
globel-s prov. 4273
globeux frz. 4272
globo ital. span. ptg. 4213
globos rum. 4272
globoso ital. span. ptg.
4272
glocir pror. 2265
gloire frz. 4277
gloria itul. prov. span.
ptg. 4277
glorieta span. 4278
gloriette frz. 4278
glorir prov. 4277
glosa ital. 4279
glosa span. ptg. cat. prov.
4279
glose frz. 4279
glossa ital. 4279
gloume frz. 4280
glousser frz. 2265. 4274
glouternie «frz. 4284a
glot-z pror. 4285
glouton nfrz. 4285
glouton frz. 4283
gloutonnerie frz. 4283
glueg-z pro 4203
glui frz. i
glume frz. 4280
glutschar vis. 2265
gluttoneria itul. 4283
| gobelin frz. 2279
! gober frz. 4289
. gobernador span. 488b
: goda nprov.,
: godailler frz.
:godard fre. 4302
| goevir apftg.
: goffe frz. 4392
Wortverzeichnis.
glut-z afrz. 4285
glut-z prov. 4282
' gnacchera stal. 6440
gnaffe ital. 6029
gniff rtr 6526
gnocco tal. 6600
. gnorri ital. 4706
goagliardo piem. 4118
goande rum. 4106a
gobba ital. 4241
‚gobbe frz. 4289
ital. | gobbio ital. 4968
| gobbo stai. 4241
gobelet frz. 2693
gobernalle span. 4384
: gobernallo span. 4384
' pobernamiento span. 4886
| gobernar span. 4386
gobierno span. 4386
gobin frz. 4241
; gobola ital. 2498
goccia ital. 4410
gocclare fal. 4410
4302
4302
godendac afrz. 4292
. goder afrz. 4302
| godere ital. 4188
godet frz. 4416
godin champ. 4302
godiveau frz. 4402
godon afrz. 4302
: godoviglia ital, 4185
4: 203
4293
4304
4183
4 ‚land frz. x
gotlette frz.
goémon frz.
goffo ital. 4892
gofo spun. 4392
golon-s pror 2479
golre afrz. 10330
gogaillle nfrz. 4294
goggi lomb. 4568
gogia luches. 4237
| gogue afrz. 4294
|; goguenard Afrz. 4294
goguettes nfrz. 4294
goi afrz. 4291
goifon /yon. 4290
goillr afrz. 4389
göita lerent. 4183
goitre nfrz. 4411
goitron pror. afrz. 4411
goiva pfg. 4388
goj piem. 4188
góla piem. bresc. 4187
gola pror. ital. cat. span.
ptg. 4394
golaé mail. 10285
golar mail. 10286
goldre span. 2552
gole ufrz. 4394
zolfe frz. 2338
golfinho ptg. 2848
golfo ital. span. ptg. 2338
gollizo span. 4394
gólo ital, 4395
| golondrina span. 4579
! golondro ital. 4579
| golóne ital. 4395
| golp lomb. rtr. 10820
' golpe span. ptg. 1318.2813
golpe ital. tosc. 10820
golpeja espanm. 10819
golpil afrz. 10819
.goma ptg. 4208
goma prov.cat. span. 1897
.gomar ptg. 4203
'gomberuto ital. 4241
'. gombina modenes. 5576
:gembito astal. 2640
gombro istr. 10808
' gomena modenes. 6676
1192
gorgojo spam. 2699
gorgolh-s prov. 4402
gorgomillare spam. 4169
gorgozza «tal, 4169. 4405
gorgozzule ifal. 4169
gorg-3 proc. 4401
gorilla sial. 4298
gorille frz. 4298
gorja ptg. cat. 4401
goro ptg. 9916
gorra sfal. spam. ptg.
4400
gorre afrz. 4191. 4400
gorrion span. 4400
gorro spas. 4400
gorromazos span. 1776
gort afırz, caf, 4400. 4401
igort pror. afrz. 4400
gomena ital. 2849. 4297| gorullo span. cat. 10292
gomgnia rtr. 4149
: gomia span. 4396
. gomito ital. 2640
gomma ital. ptg. 4397
| gomme frz. 4897
‚gomme pic. 5336a N.
, £omo südfrz. 4190
' gómona ital. 2349. 4297
.gomoun südfrz. 4190
|i gona aspan. prov. 4398
gonce span. 2479
gonda stal. 2402
gorx prov. 4401
gos cat. 5336
gosier nfrz. 4237
gosma ptg. 4299
gosmar ptg. 4299
goso ptg. 5836
gosque span. 5336
gost prov. afrz. 4408
gostar ptg. span. pror.
cat. 4407
| gosto ptg. 4408
eats tal. 4103
góndola stai. sp. ptg. 2402 | gota proc. cat. span. 4409
! gondole frz. 2402
gonella frz. 4898
| gonfalüo aptg. 4399
| gonfal on nfrz. 4399
| gonfalone ital. 4399
' gonfaloniere ital. 4399
gonfanon afrz. 4399
gonfanon-s pror. 4399
| gonfiare ital, 2408
gonfiato ital. 2408
gonfler frz. 2408
| gongro stal. 2418
gonna Hal. 4898
gonne frz. 4398
gonnella ital. 4398
‚gonnelle frz. 4898
: gönve genues. 4190
gonzo ital. 4158
gonzo ptg. 2479
gora ital. 10416
gorbel prov. 2506
gorca prov. 4401
gorch cat. 4401
gorco prot. 4299a
gore-s pror. 4401
gordo span. ptg. 4400
goret frz. 4400
gorga span. ital. 4401
gorge nfrz. 4401
gorgeador ptg. 4401
gorgear ptg. 4401
gorgia ital. 4401
gorgo ital. 4401
gorgogliare ital.
4404
gorgoglio ital. 2699
gorgoglione ital. 2699.
4408
4169.
goteiar pror. 4410
golejar ptg. 4410
gotg cat. 4188
goto píg. 4415
golta ital. ptg. 4409
'gotte afrz. 4409
gottolagnola $fal. 4414
gouaper normann. 9996
gouco altoberital. 4188
: gou(f) npror. 2338
! gouffre frz. 2338
| gouge frz. 4995. 4388
gougeo npror. 4295
' gougourde afrz. 2652
gouine nfrz. 4302
| gouje frz. 4295
| goujat frz. 4295
goujon frz. 4290
'goule af»z. 4394
; goume südfrz. 4190
.goumene frz. 4997
,goupil afrz. 0319
i goupille «frz. 10819
' goupillier afrz. 10319
goupillon „frz. 108320.
. 10405
gource frz. 4299a
gourd nfrz. 4400
gourdir nfrz. 4400
.gourgoul sprov. 2699
gourgourau frz. 4364
gourgueillon afrz. 2619
gourlier afrz. 4390
gourmand f»z. 4999
gourmander frz. 4365
gourme frz. 4299. 1031>
gourmer frz. 4365
gourmet frz. 4299
AER ]
| .
NE 22
EI ui -
= d
Ed =
: * e P 7. edi & en u
: TW. -— S did vi MR er m oat Mr "T mot
e Fr" \ 3 T" j "L | "d —— 52M " r
BA T ergab Pier ar
E g, a orta nd -
: 4f. | ELatiCCcIO0 VEU. Odd
| a d
my e "cT E"
gralha, -o ptg. 2520 granizo span. plg. 4328 | grave ital, frz. span. plg.
gram afrz. prov. 4316 | granja prov. spam. ptg.| 4345 |
grama span. 1943. 4310 | 4329 gravelle frz. 4341
gramadeira ptg. 1943 | |
gramädis prov. 4320
gramaia altoberital. 4319
gramaigi altgenwes. 4320
goz
gozzo ital. 4169 gramalla span. 1808
gozzoviglia ital. 4302 | gramallera span. 5814 438 | gravicembalo ital. 2253
gra cat. ptg. 4335 gramar span. ptg. 1943 | granre(n) prov. 7937 gravido ital. 4944
graaillier afrz. 2578 gramare ital. 4816 gran-s prov. 4335 gravier frz. 4262, 4341
graal afrz. 2574 gramatge-s prov. 4320 grans afrz. 4326 gravir frz. 4811
grabar span. 4343 gramázi-s prov. 4820 granscia ital. 4329 | gravità ital. 4346
grabat frz. 4307 gramegna vemez. 4318 |granter afrz. 2585 | gravlón pav. 2568
grabeau frz. 4305 gramego altvenez. 4320 | grant-z pror. 4326 | gravois frz. 4341
grabeler frz. 4305 gramigha ital. 4318 gran-z prov. 4326 graxa pgt. 2572
grabouil frz. 4305 gramigna sard. 4317 granz.afrz. 4326 |graxo ptg. 2575
grabouiller frz. 4805 gramilla span. 1948 granza span. 10060 grazal prov. 2574
grabuge frz. 4305 grammaire afrz. 4320 |grao ptg. 4312 grazia ital, 4337
graca pig. 4337 grammairien „frz, 4820 | grüo ptg. 4835 graziare ital. 4388
gracchia ital. 2520. 4310| gramo ital. 4316 grapa prov. span, 5319 |grazimen-s prov. 4339
gracchiare ital. 4310 gramoiier afrz. 4316 grapa span. 2570 graziola ital, 4837 -
gräce frz. 4837 | gramola ital. 1948 grapaut-z prov. 2593 graziosilà ital, 4337
gracia pror. span. 4337 | gramolare ital. 1943 grapon span. 2570 | grazioso ital. 4337
graciado span. 4338 grampa ptg. 2570 grappa ital, 2570. 5319 | grazir prov. 4339
gracile ital. 4309 grampo ptg. 2570 grappare ital. 2570 | grazire ital. 4339
gracimolare sal. 7704 |gran ptg. 4326 grappe frz. 2570. 5819 |gré frz. 4340
gracimolo ital. 7704 grana tal. prov. 8pan.4335 | grapper norm. 2570 grea ?
gracioso ital. 4337 granadiglia ital. 4324 grappin frz. 2570 greal afrz. 2574
grada span. 2579 granadilla span. 4324 grappo ital, 2570 greanter afrz. 2585
grade ptg. 2579 granadillo span. 4324 grappolo ital, 2570 | greafä rum. 4347
grádé rum. 2575 granajo ital, 4322 graps pror. 2570 grebolon schweizerrom.
grädele rum. 2575 gränar rum. 4322 graquejo pfg. 1816 | 483063
gradella ital. 2575 granaro ital. 4322 grarupa ptg. 5834 grec nfrz. 4818
gradire ital, 4311. 4339 | granata ital, 4321 | gras prov. rum. rtr. cat.| greco ital. 4813
gradisa mail. 2577 | granalajo ital. 4328 | 2678 grecque nfrz. 4313
grado ital. span. ptg. 4340| granatella ital. 4324 | gra-s prov. 4835 greda pror, span. ptg. 2602
grado ital. span, 4312 |granatiere ital, 4323 | gras, -se frz. 2573 gredin frz. 4362
grae renez. 2579 granatiglia ital. 4324 |grasa span. 2572 greffe frz. 4336
graelier afrz. 2578 granceola venez. 1817a |grasal afrz. 2574 greffer frz. 4386
graella eat. 2578 g-ranceto meap. 7750 | grascia ital. 2572. 4929 | greflier frz. 4336
grafe afrz. 4336 granche afrz. 4329 graso span. 2578 .|gregge ital. 4352
graffiare ital. 2570 granchio ital. 1816 | graspo ital, 7794 gregier afrz, 4348
graffio ital. 2570. 5319 | grancio ital, 1816 | grassa ital. 2572 gregna ital. 2589
graffios prov. 2570 | granciporro ital. 1816 | grasso ital. 2573 grego pig. 4313
grafi pror. 4336 grancire dal. 1816 grasta ital. 4181 gregues frz. 4381
grafinar prov. 4336 grancor «rerom. T7051 | grat rtr. 2579 grel afrz. 4309
grafio prov. 6319 grand rir. cat. frz, 4326 | grata. ital. 2579 | grele frz. 4309. 4328.4959
uk
ze
u Ad
747 kl Di re
FT | Pe -— 4912
ME Lcd :E . ]
Met ied 2. .» 4313
A UCM PT h2ng
LX] E . >
d
|
H
n
i
EIE
d
t P"
: L
: d , LI n
] E
E nw ^ ius. ? . 2
' 1 1 w L] = 1%
Lua -"- Nx AE 5 X ani |
- " : P à u 0m * ". 5
" * 7 > ' " --— -
1 / " | ur... = f a L: Maa . | ^
ES "e A. "ud 4 "n EJ I d MZ m . -
= En 6 - £C M .& ^9 "im i
- u 2 d - = | M
" u —- W we. - iu. "n o - S
e zl " " . à -"- 5 :
z 1 , : " — e
5 E m - 3 1
TN — > A . [3 r
1 | "ewe / & " | d 4
t ] - : u * i
24 1 nm M |
x LI LI
M .
L]
:
$
TE
:
dis
a5?
grillon frz. 4382 groselha ptg. 5322 | 10886 —
4363 grillos (?) span. 2578 grosella cat. span. 6322 | guadoso ital
gréul 4268 il-s prov. 4382 | guaffile ital. '
roo schiceizerrom. | grim prot. 4354 grossesse nfrz. 4867
greu-s prov. 1345 grimace frz. 4355 grosso ital, ptg. 4367
grev rir. 4345 grimar pror. 4354 grossura ital. 4367
grevar pror. 4848 en ital. 4354 grosura span. 4867
gröve frz. 4841 grimoire frz. 4355 grotesco ital. 2637
greve ital. 4845 grimper frz. 4360. 5289 | grotesque mfrz. 2637
grever afrz. 4348 grinar prov, 4858 grotta ital, 2637
grevessa prov. 4347 grincer frz. 4357 grotte nfrz. 2637
greveza prov. 4547 grindina rum. 4328 grotto ital. 6695
greviar prov. 4348 gringalet frz. 9969 grou pfg. 4377
grevola schweizerrom. | gringolare ital. 8519 groupe frz. 5384
4363 gringole frz. 8519 gru sard. span. 4377
greza pror. 4359 gringolé frz. 8519 gru wfrz. 4378 E
griblette frz. 7960 grihon «span. 4321 grua pror. span. ptg. 4977| guaiva a
gribolhou schweizerrom. | grinta ital. rtr. 4356 gruau nfrz. 4978 zuajarde a
4363 grinza ital. 4307 grue ital. rum. frz. 4577| guajo
gribolon schweizerrom. | grinzo ital. 4357 gruel afrz. 4378 zuajc
4363 grip rir. 5284 grueso span. 4367
griceiolo ital. 4379 | eripau cat, 2598 |
grida ital, aspan. 7678 |gripo span. 4860
grufolare ital. 4358 | elu)al T ioa
gruga /omb. alttosc. 4877| gualcare ital, ]
1197 Wortverzeichnis. 1198
gualehlera i£a], 10841 | guatare ital. 10334 guespillon afrz. 10406 |guimple afrz. 10396
gualcire ital. 10347 guaterone venez. 10014 | guet frz. 10334 guimpler afrz. 10396
gualda span. 10373 ; guattare stal. 10367 guéte champ. 10014 guina ptg. 10399
gualdána ital. 10410 : guättera ital. 10014 gueto nprov. 10014 guinada ptg. 10899
gualde ptg. 10373 guattera sfal. 10366 | guétre frz. 10014. 10121| guifiar span. 5276. 10399
gualdo span. 10373 guatlla cat. 65344 N. guett wallon. 10014 guinar pég. 10399
gualdrapa span. ptg. 10014, g(u)avella prov. 1860 guetter frz. 10834 guinchar span. 10399
gualdrappa stal. 10014 | guay span. ptg. 9958
guetton hemneg. 10014 | guinche afrz. 10400
gualercio ital. 5536 | guaya span. ptg. 10335 |gueude afrz. 4246 guincher norm. 10399
gualiar prov. 9159 guazardinc-s prov. 10884 | gueule sfrz. 1160. 4394 | guincho span. 10399
gualiart pror. 3159 | guazardon-s prov. 10384 | gueux frz. 2300 | guinda &pan. 10392
gual afrz. 10842 ,guazza ital. 10868 guever ufrz. 10022 | guindal frz. 10397
gualoppare stal. 108898 guazzare ital. 9954. 10368 | gufo ital. 4891. 4657 guindar span. ptg. 10397
gualt afrz. 10842 guazzo ital. 9954. 10368 ; gugent rtr. 4182 guindas frz. 10397
guancia $tul. 10353 gubbia ital. 2498. 4888 | gui frz. 10227 guindaste span. ptg.
guandir prov. 10351 | gubbio ital. 4968 guia span. ptg. 10408 ^: 10897
guafir span. 10854 gubernaculo öal. 4884 ;guiala prov. 10393 | guindeau frz. 10897
guanno ital. 4068 gubia span. 4388 guiar pror. span. ptg. | guinder frz. 10397
guante span. ptg. 10355 | gubio nprov. 4388 10408 guindolo #al. 10397
guanto Hal. 10355 ' guccidatu sieil. 1616 ; guiardon-s pror. 10384 | guindre frz. 10897
guanyar cat. 10337 guchillar span. 2667 | guibet afrz. 10388 | guingalet afrz. 9969
guan-z prov. 10355 guchillo span. 2666 | guibelet «frz. 10135 | guingois frz. 5277
guapeza span. ptg. 9996; gudazzo, -a ital. 4808 guichard afrz. 10406
guinguet frz. 9969
guapo ital. span. ptg. 9996: gudoignar rtr. 10337 guiche frz. 10891
guinhar prov. 5276. 10399
guappo ital. 9996 ' gudura rum. 2382 guiche nordfrz. 10406 | guinh-s prov. 10399
guaragno ital. 10414 — |gué frz. 9957 (guichet nfrz. 10171 'guibo spam. 10899
guaragno-s prov. 10414 ' guebra can. 5261 guida stal. 3184 guinsal afrz. 10897
guaran-s prov. 10377 ^ guéde nfrz. 4268. 10336 | guida prov. ital. 10408 | guinzaglio ital. 10187.
guarce frz. 10360 gueder frz. 10371 guidagnare ital. 5276 10397
guarda prov. span. ptg. guéer frz. 9964 | guidar prov. 10408 guinzale ital. 10897
10359 gueffa ital. 2040 guidardone stal. 10884 |guiper frz. 10401
guardar pror. span. ptg. | gueffa aital. 10390 guidare ital. 10408 | guipure frz. 10401
10859 . gueia ital. 10386 guidaresco stal. 103886 | guiren-s prov. 10377
guardare ifa/. 10859 (üla canar. 5208 guidderi frz. 7692 guirlande nfrz. 10389
guardia ital. span. ptg. guenchirafrz. prov. 10875 | guide frz. 8184. 10408 | guirnalda nspan. ptg.
10869 , guenciare stal. 10375 guideau frz. 5279 ; 10889
guardian span. ptg. 10359| guencire iol. 10375 guidel frz. 5279 guisa ital. prov. span.
guardian-s prov. 10359 | guenille frz. 9250 guidelesco ital. 10386 ptg. 10403
guardiáo span. ptg. 10359: guenipe viell. frz. 5299 | guidelle frz. 0279 guisar span. ptg. 10403
guardingo sal. 10359 — | guenon frz. 10898 guider frz. 10408 | guisarme afrz. 4236
guardó acat. 10884 guépe frz. 10118 ! guiderdonare ital. 10884! guiscard afrz. 10406
guardonho ptg. 10859 . guer prov. 8160 guiderdone ital. 10884 |guischet afrz. 10171
guarecer nspan. nptg. |guercho aspan. 3160 guidon frz. 10408 guiscos prov. 10406
10856 guercio stal. 3160 guige frz. 10391 : guise frz. 10403
guarentire stal. 10877 — : guerdon afrz. 10384 guiggia ital. 10391 guisne frz. 10392
guarento ital. 10377 | guére nfrz. 10372 guigne frz. 10392 guisquet-z prov. 10171
guari ital. 10372 | guéres nfrz. 10872 guigner frz. 5276. 10899, guit span. 4116
guarir prov. afrz. aspan.' guéret afrz. 1228. 10111 | guignon frz. norm. 10382; guita span. ptg. 10261
aptg. 10356 guérir frz. 6041. 10366 guija span. 1896a. 8211 : guitare nfrz. 2220
guarire ital. 6041. 10856 guerire stal. 10356 guijarro spun. 3211. 8705 | guitarra span. 2220
guarlanda aspan. 10989 guerle afrz. 3160 guijo span. 8211 guito span. 4116
guarnac lomb. 4884 | guermenter afrz. 4171. |guil prov. 10398 guiton span. 10163
guarnacca ital. 10357 | 4342. 9958 guila prov. 10172 , guitto stal. 4116. 10168
guarnaccia ital. 10857 | guernire stal. 10857 guilar prov. 10172. 10393 guit-z prov. 10408
guarnecerspan.pty.10357 guernon afrz. 4821 guile afrz. 10172. 10393, guizar prov. 10408
guarnello sfa/. 10357 guerpir prov. afrz. 10879 | guilée frz. 10361 | guizzare ital. 10409
guarnigione sfal. 10857 | guerra ital. prov. span. | guiler frz. 10374 guizzo ital. 10162
guarnir prov. afrz. 10357, — ptg. 10380 : guiler afrz. 10172 | gula span. ptg. 4394
guarnire ital. 10357 guerre frz. 10380 | guilha ptg. 10172 gulità ostfrz. 4894
guarnizione ital. 103867 guerredon afrz. 10884 | guilla span. 4135 'gulpeja aspan. 10320
guarre afrz. 8439 guerredoner afrz. 10384 | guille nfrz. 10172 , guluppone ial. 4394
guá-s prov. 9957 | guerreiro span. ptg. 10380 | guilledin frz. 4200 gumea ital. 10804
guasar prov. 9954 ' guerrero span. ptg. 10880 | guilledou frz. 4417. 6842; gumeja stal. 10304
guaschier afrz. 10863 guerrier frz. 10380 ‚guiller frz. 4244 gumena ital. 2349
guastar prov. 10013 | guerriero ital. 10880 ! guilleri frz. 7692 ; gumena span. ptg. 4297
guastare ital. 10018 guerrier-s pror. 10380 | guillotine frz. 4893 |gumina ital. 4297
guaste afrz. 10015 guerrilla span. ptg. 10880 : guil-s prov. 10172 gumo »prov. 4297
guastine afrz. 10013 guersch rtr. 8160 guimauve frz. 5856 ! guoffola seap. 4585
guastir afrz. 10013 | guespeillon ufrz. 10820 . guimbelet afrz. 10135 guoggi stal. 4568
guasto ital, 10013. 10015, guespilhar prov. 4178 guimpe nfrz. 10396 guola prov. 4394
iust ee m. p - 1407
E / A
hame frz. 4510
hafr nfrz. afrz. 4510
hair norm, 4450
"haire frz. 4492
hairon afrz. 4532
haise afrz. 4576
"hait afrz. 4535
! hardelle afr. 4548
harderic frz. 4441a
hardi frz. 4502
bhardir frz. 4502
"hareler afrz. 4486
|* 'hareng fre. 4489
"harer afrz. 4486
harer frz. 4498
‚hargne afrz. 4496
|'hargner afrz. 4495
hastioso pm 3649
häte frz. 4459
"hätelet frz. 4508
"hàtelet orm. 4508
"hátelettes frz. 4508
hüter frz. 4459
hätereau frz. 4508
haterel afrz. 4508
häteur frz. 4508
"hátier frz. 4508
hätif frz. 4459
'hátille afrz. 4508
hato span. 8654
hatsa bask, 4511
x:
Zu
H
N
HIT
H :
$670
=
$
4554
cat, ptg. 455b
4501
frz. 4501
3H
ptg. 4542
0 span. 3265. 4542.
apan, 9710
span. 3710a N.
o ptg. 4545
frz. 4676
ptg. 4525
afrz. 4560
ideau afrz. 4453
nfrz. 3588
- AÀ
E TN
ü
'
histoire frz. 4583
hita span. 3729
hito span. 3729
hiver frz. 4565:
hiverner frz. 4564
hober afrz. 4610
"hoberau frz. 4592
"hobin afrz. 4593
| hoche afrz. 4599
"hocher frz. 4595
"hochet afrz. 4595
hocieo span. 3662
hoder span. 4100
hogafio span. 4568
| hogar span. 3868
hogaza span. 3867
rting, Lal-rom. Wörterbuch.
horde afrz. 4686
| hordeis afrz. 4686
hordeolo ptg. 4617
hore norm, 4615
horloge frz. 4622
horloger frz. 4621
horma span. 3914
hormazo span. 3915
hormiga span. 8918
hormigar span. 8920
hormigoso span. 8921
1203
hez span. 3611. 8662
hozar span. 3611. 3662
hu afrz. 4654
"huard afrz. 4654
huata span. 6761
hubert frz. 10383a
hubiar aspan. 6647
hubillon aweallon. 4609
hucha span. ptg. 4688
"huche afrz. 4688
hucher „frz. 4656
huchier afrz. 4656
hucia aspan. 3737
huebra span. 6700
Wortverzeichnis.
| "humer frz. 4681
| humero span. 4670
humeur frz. 4682
humid prov. 4675
humid cat. 4675
humidad span. 4673
humidade ptg. 4678
humide frz. 4675
humidité frz. 4678
| hümido ptg. 4675
humido span. 4675
! humildad span. 4678
humildade ptg. 4678
humiditatz pror. 4678
larba rum. 4542
iarna rum. 4565
:larva rtr. 4542
| jascá rum. 8287
| biche afrz. 4695
'icel afrz. 3188
'icelei afrz. 3190
'icelui afrz. 8190
j icest afrz. 3194
icestei afrz. 3196
icestui afrz. 3196
icez afrz. 3194
ichó ptg. 6752
ichóz ptg. 6752
hueco span. 6655. 10281, humildanza span. 4678 |ici frz. 3181. 4569
humilde span. ptg. 4677 : icil afrz. 3188
huei prot. 4596
huella span. 4037
huello span. 4087
huer afrz. 4654
huerfano span. 6788
huergo aspan. 6721
huero span. 9916
huerto span. 4630
huesa span. 3936
huesa aspan. 4631
hueso span. 6749
huesoso span. 6750
huesped span. 4632
hueste span. 4689
huevar span. 6767
huevo span. 6768
huevos aspan. 6712
"huge afrz. 4688
huguenots frz. 8215
hui afrz. 4596
huier afrz. 4656
huile frz. 6686
huileux frz. 6682
huilier frz. 6680
hu(eimais pror. afrz.
4598
huir span. 4026
huis prov. frz. 6753
huisine frz. 6675
huissier frz. 6751
"huit frz. 6659
huitante afrz. 6661
'huitieme nfrz. 6658
huitre frz. 6755
huivar ptg. 4691. 9872
huler frz. 4662
huler ufrz. 9872
hulha ptg. 8501
hulla spen. 8501
hulotte frz. 4668
hulotte «frz. 9872
"hulotte frz. 4600
hum ptg. 9909
humain frz. 4667
humanité frz. 4667
humble frz. 4677
humbral span. ptg. 4669
humbreira pfg. 4669
humear nspan. 4048
hume-s pror. 4670
humectar prov. 4672
humecter frz. 4668. 46792
humedad span. 4673
humellecer span. ptg. 4672
hümedo span. 4675
humilhar ptg. 4676
humiliar pror. 4676
humilier frz. 4676
humilitat-z prov. 4678
humilite frz. 4678
humillar span. 4676
(h)umil-s prov. 4677
humo nspan. 4046
huna span. 4684
"hune frz. 4684
hun-s prot. 9909
huppe frz. 9910
huppé frz. 3150
"huquer pie. 46006
huracan spen. 4685
| huraco span. 3897
! hurafio span. 3898
hure frz. 4658
hurebec frz. 4570a
hurgar span. 4071
hurgon span. 4072
! hurler frz. 9872
! huron span. 4083
! huronear span. 4021
hurtar span. 4084
' hurter «frz. 9924
. hurto span. 4086
| husma span. 6745
| husmar span. 6745
: husmear span. 6745
| husmo span. 6745
'huso span. 4099
"hussard frz. 4687
huta span. 4689
"hutte frz. 4689
huve «frz. 4513. 4655
huvet „frz. 4655
huvette «frz. 4513
, huyar aspan. 6648
I.
i cat. 8296
j prov. frz. «span. «ptg.
4696
] rum ital. 4714
| prov. frz. 4569
| rtr. 7665
ia rum. 3213. 4714
ia vum. 4574
iale rum. 4714
iapä rum. 3262
iar rium. 4568
"jara rum. 4568
'jeist afrz. 8194
igo frz. 3185
'jcoaná rum. 3214
:icpure rum. 5535
i Iddio ital. 2930
: idoine afrz. 4702
|; ied rum. 4446
'iedera rum. 4629
| lef rtr. 6768
|lenuper rum. 5225
ier prov. 4552
| lerbar rum. 4544
!ierbos rum. 4545
leri "rum. 4552
leri ital. 4552
ierna rum. 4564
| lerre afrz. 4529
| ierru sard. 4565
| lert rtr. 4630
iesi rum. 3899
iesit rum. 8415
‚iesitoare rum. 3414
|less rtr. 6749
iéu rtr. 8209
ieuvre npror. 3172
iewi afrz. 5174
if frz. 5162
iglesia span. 3199
iglia rtr. 4708
ignel afrz. 8826
1204
illuminare 1tal.4720.5731
illuminer frz. 4720. 5781
illustrare stal. 4722
illustre stal. 4721
ils rir. 4714
iluec afrz. 4716
iluminar span. 5731
im rum. 5616
im valtell. tic. 4801
image frz. 4725
Imagem ptg. 4725
Imágen span. 4725
mmaginacáo ptg. 4724
Imaginacion span. 4721
Hnaginar span. ptg. 4724
imagination frz. 4721
s'imaginer frz. 4724
imbarrare ital. 47%
imbastare Hal. 1266
imbécile frz. 4727
imbecille tal. 4727
imbellire stal. 4728
imberciare ital. 1327
imberghere sard. 4745
! imbevere sal. 4730
imbibi mail. 4730
imbidai sard. 5186
imbidriar sard. 10257
imbina rum. 4781
imbiua rum. 5196
imbiz£a tosc. 5130
| imblanzesci rum. 4732
imboccare ital. 4739
; imbonire $tal. 4733
imbosá genues. 5144
imbottatojo stal. 4740
imboura rum. 4741
'imbraca rum. 4735
| imbrancesci rum. 4736
imbrattare ital. 1548
' imbre sard. 4729
‚ imbriaio ttal. 3167
'imbriat frz. 3167
: Imbronciare ital. 7981
‚imbuca rum. 4739
imbui com. 4730
ignominia span. ptg. 4518 imbuna rum. 4733
| ignorare ital. 4706
igreja ptg. 3199
igu-l sard. 4569
Jie rum. 4708
l| ija-da span. 4708
ijjar span. 4708
il prov. ital. rtr. nfrz. :
frz. 4114
(d, P rtr. 4714
'ila prov. 4708
ils) frz. 4714
ile nfrz. 5052
ilh. pror. 4714
ilha ptg. prov. 5052
ilha pror. 4708
ilhal ptg. 4708
ilhó ptg. 6666
iliers afrz. 4708
illa cat. 5052
illada cut. 4708
illo-e sard. 4716
illuecque «frz. 4716
‚imbuto stal. 4739a. 4740
' imbutto ital. 4816
: ime nprov. 4675
|imitacáo ptg. 4742
imitacion span. 4742
imitar pror. cat. spam.
ptg. 4742
| imitare ital. 4742
innitation frz. 4742
imitazione sta}. 4742
imiter frz. 4742
‚Immaginarsi sifal. 4724
:Immaginazione ifal. 4724
| im(m)agine sfal. 4725
:Immane tul. 4743
immantinente stal. 499;
immense frz. 4741
; immenso ital. 4744
| immergere ital. 4745
! immeuble frz. 4747
immobile frz. itul. 1747
immobilità ital. 4747
iluminar prov. pty. 5731: immoi sard. 6241
1205 Wortverzeichnis. 1206
incendere ital. 4829
! incensare ital. 4829
; incenso ptg. ital. 4829
incepe rum. 4836
incerca rum. 4937
inceso ital. 4829
incet sum. 7669
inceteza rum. 7668
| incelta ital. 4830
| incettare ital. 4830
incha ptg. 4939
inchar span. ptg. 2408
inchar ptg. 4939
inche wallon. 4470
inchiavare astal. 4840
| inchiedere ital. 5008
; in-chiega "wm. 2276
| inchina rum. 4842
| inchinatiune rum. 4841
er ital. 4841
inchiostro ital. 8248
inciampare stal. 9871
, ineiampicare al. 9371
; inciampo ital. 9871
| incienso span. 4829
'incigliare ital. 4833
incignare $stal. 3246
incincta it«l. 4884
incinge rum. 4885
:incingo ital. 4835
incischiare ital. 4838
immolare ital. 4748
immoler frz. 4748
immondezza ital. 4750
immondice frz. 4750
immondizia ste. 4760
iminovel ptg. 4747
immulfesci rum. 4749
imo tosc. 4801
imo sard. 4746
ineungiura um. 4867
incunostiinfeza rum. 4844
incununa rum. 4853
incuviinteza rum. 4851
inda ptg. 4875
indaco ital. 4894
indarno ital. 2752
‚indatina rum. 4873
| inde rum. 4874
| indebitare ital. 4877
| indeciá valtell. 4891
' jndelunga rum. 4881
indemanatic rum. 4883
indemaneza rum. 4884
indemnä berg. 2872
inderat »um. 4887
'inderatnicesei zum. 4887
indesa rum. 4886
|indestul rum. 2898
| indestulex um. 2898
indestuleza um. 4888.
8385
| indevenáà lomb. 2872
'indeves modenes. 4879
indi stal. 4874
indice ital. 4890
indico ital. 4894
indietro ital. 4887
' indirizzare ital. 4895
indirizzo ital. 4895
indiá rfr. 4890
! indolci(a)re ital. 4902
impotenela prov. cat.
span. ptg. 4787
' impotente ital. 4786
impotenza ifal. 4787
impotenzia ital. 4787
impregiura rum. 4769
impregnare ital. 4788
imprégner frz. 4788
imprenta ital. 4790
imos rum. 5616 : imprestito ital. 7393
impaca rum. 4751 impresura rum. 4789
- impacciare:£al.4752. 6775 imprimer frz. 4790
impaccio ital. 4762. 6775. improna valtell. 7468
impánzescar rum. 6831 impronta ital. 4790
imparare ttal. 4756 improntare ital. 4791
inparat rum. 4767 improperar span. ptg.
imparateasa rum. 4768 , 4794
imparafesci rum. 4772 | inproverare ital. 4794
nnparafie rum. 4771 ; improverzu sarıd. 4793
ıimprü berg. 7468
imprümnedá mail. 4791
imprumut rum. 4791
impastojare stal. 4758. imprumuta rum. 4791
6914 impruuá berg. 7467
impeciare sal. 4778. 7184, impuissance frz. 4787
impedicare aifal. 4760 | impuissant frz. 4786
impegolare ital.4778.7134| impulito ital. 4785
inpelliceiato ital. 4763 | impunément frz. 4797
iinpeneza rum. 4765 impunemente stal. 4797
impennare stal. 4765 impunge rum. 4798
imperador, -a span. ptg.| impunt rum. 7552
impartesci rum. 4757
impartir span. 4757
impartire ital. 4767
4767
imperadore ital. 4767
imperar pror. cat. span.
ptg. A772
imperare ital. 4772
imperatore ital. 4767
imperatrice stal. 4768
impératrice frz. 4768
imperatriz ptg. 4768
impérial frz. 4770
imperiale ital. 4770
imperiare ital. 4772
imperio ital. span. ptg.
4771
impetiggine ital. 4778
impeto ital. 4776
impiccare ital. 7181
impicciare sta]. 7184
impiedica rum. 4760
impiegare sfal. 4783
impiegato ital. 4783
impielifat rum. 4763
impietrare stul. 4775
inpietresci rum. 4775
impietrire sta]. 4775
impigare surd. 7134
impigem ptg. 4773
impignere ital. 4780
imping rum. 4780
impingere ital. 4780
implé »um. 4782
implorare ital. 4784
implorer frz. 4784
impoli frz. 4785
impolverare stal. 4796.
7542
impoporeza rum. 7306
imposer frz. 6943
impotence frz. 4787
iin (ne, n!) sfal. rum. rtr.
imputa rum. 4799
imputar span. ptg. 4799 !inclinacion span. 4841
imputare ital. 4799
imputer frz. 4799
imputeresci xum. 4787
imputernicesci «m. 4787 | inclinare ital. 4842
'imputineza rum. 6936
,imputrezesci rum. 4800 .incoaci rum. 4569
imputridire ital. 4800
imvérn rtr. 4565
4802
in rum. 5633
in rtr. 4874
inaddi rum. 4808
inaf(fJiare ital. 4589
inaffiatojo ital. 4805
inainte rum. 4810
inalt rum. 4808
inalfa rum. 4806
inarma rum. 4812
inarpicare stal. 4501
inaspare tlal. 4507
‚inaspresci rum. 4813
inasprire ital. 4818
inavutesci rum. 4981
incaleiare ital. 4820
incalica rum. 4817
incalfa rum. 1733
incalta rum. 4820
incalzare ital. 4820
incapé rum. 4822
:in-earbonire ia’. 1922
incarca um. 4825
incarcare ital. 4825
incarnare ital. 4824
incarricare ifal. 4825
'inclinagäo ptg. 4841
(in)dovinare ital. 8048
:inclinaison frz. 4841 indracesci rum. 4900
| inclinar prov. span. ptg.| indrept rum. 2982
4842 indrepta rum. 4895
'indugiere altmasl. 4901
indugio ital. 4907
indulcesci sum. 4902
'incolto ital. 4866 induplec rum. 4904
; incominciglia ital. 2856 | indura rum. 4899
| incommodare ital. 4846 'indurare ital. 4905
, incommodo ital. 4847 industria ital. 4906
incorda rum. 4852 | induxia altoberital. 4907
incliner frz. 4842
incordare stal. 4400. 4852: inebbriare ital. 4908
! inescare stal. 4910
inevid /omb. 5134
inévida lomb. 5184
, infaineza rum. 4917
| infame sta. 4918
infáme frz. 4913
infamia span. ptg 4518
infamia $tal. 4919
infancia ptg. span. 4915
incrucesci rum. 4861 |infante ital. span. ptg. 4914
incruenta rum. 4862 | infanteria span. 4914
incrueschere sard. 2629 | infanzia ital. 4915
incube frz. 4864 infarcire ital. 4916
incubo ital. span. ptg. |infása rum. 3645
4864 ‚infaga rum. 4918
|; incubo ptg. 5984 infasciare stai. 4918
| incubo stal. 5934 infafa rum. 4911
incude ptg. 4871 infenzerse altlomb. 3774
incude :fal. 4871 inferbinta rum. 4929
incudine ital. 4871 inferchire sard. 4921
incuiba ‚um. 4863 , infereza um. 4927
.(in)euina rum. 2681 'infergier afrz. 4926
inculte frz. 4866 inferire ital. 4922
infermità ital. 4985
incováleza rum. 4849
increde r«um. 4856
incréol berg. 4857
increscere ital. 4859
increscevole ital. 4859
increscioso ifal. 4859
| incresteza rum. 4960
| incrinarsi stel. 2591
"inerubái serd. 4870
1
1
ineastrare ital. 1896. 4826 inculto ital. 4866
! incatrícchiare al. 4856 |incungiur rum. 4867 infermo ptg. 5833
7n*
i
3
:
iri sicil, 4952
infuriare ital. 4958
infurieza rum. 4958
ingabolare fosc. 1906
ingaggiare ital. 10329
ingäim rum. 4149
ingalbinesei rum. 4959
ingaluppä cors. 10296
ingän rum. 4149
ingannare ital. 4149
(in-)gannare ital. 4157
inganno ital. 4149
inge rum. 2188
ingegnare ital, 4962
ingegnarsi $ta/, 4962
y rtr.
inlacciare ital. 4995
inlatuli)esi rum. 4995
inlauntru rum. 4983
inmöble span. 4747
inmóvil span. 4747 |
in(n)affiare ital. 4805
in(n)alzare ital. 4806
innante tal. 4810
innanti ital. 4810
innanzi ital, 4810
innaverare ital. 6453
innebbiarsi ital. 4999
innec rum. 3249
inneca rum. 5000. 6492
innegura rum. 4999
innestare ital. 4985
innesto ital. 4985
innitrire ital. 4572
innoda rum. 5008. 6561 |
|inspic rum, 8947
| rm
bL 2115
- un‘ -
A. "tam
ingira rum. 5028
insogno ital, 5039
insolano ital. 5058
insor rum.
insoraresce rum. 8892
insoràresci rum. 5040
'insosso ptg. 5054
insofesci rum. 5038
inspina rum. 5042
inslaresci rum. 5043
instigare ital. 9048
instiinfeza rum. 5021
instituer frz. 5047
iin)stituire ital. 5047 *
iin)struire ital, 5049
1209
intreeeiare ital. 5104
intreg rum. 5060
intregesci rum. 5061
intrepiä berg. 9747
intrettire sienes. 9716
intricar pfg. 5105
intricare ital. 5105
intrico ital. 5105
intridere ital. 6085
intrigar pfg. 5105
intrigare ital. 5105
intrigo ital. 5105
intrigue frz. 5105
intriguer frz. 5105
intrincar span. 5105
intrista rum. 5106
intristare (tal. 5106
intristire ital. 5106
introcque ital. 5077
intru rum. 5071
intruglio ital. 9775
intrunesci um. 5090
intruschiare aret. 5111a
intunec rin. 9812a
intuneca rum. 5067
intunerec rum. 5068
inturtorbiar venez. 9817
intuzzare ital. 5112. 9563.
9799
invadere stul. 5117
invadir span. ptg. 5117
invaf rum. 10251
invat rum. 5135
invata rum. 5135
invecchiare tal. 5127
invechesci rum. 5127
invecineza rum. 5129
inveja ptg. 5130
invejar ptg. 5130
invelenire ital. 5120
invenina rum. 10037
invenineza rum. 5120
inventare :$tal. 5121
inventer frz. 5121
inverdire sfal. 5133
inverminare ital. 5122
invermineza rum. 5122
invernare ifal. 4564
inverno ptg. ital. 4565
inverso tal. 5124
inverzesci rum. 5133
investir frz. 5125
investire $tal. 5125
invétison frz. 5125
invezzare $fal. 10251
invi vealses. 5184
inviar cat. span. ptg. 5182
inviare ital. 5132
invida Zomb. 5186
invidia ital. 5130
invierno span. 4565
inviluppare ital. 5141.
10296
invinge rum. 5131
invitare ital. 5136
inviter frz. 5136
invito ital. 5137
invogliare ital. 5140
invoglio stal. 5140
involare stal. 0139
Wortverzeichnis.
Involgere it«l. 5143
involuppare ial. 3610
involvere ital. 5143
inzafardare ital. 3640
| inzigolare ital. 5045
| inzipillare ital. 5082
| inziuda rtr. 3544
'in!urfar sard. 4993
io ital. 3209
iqui ufrz. 4569
ir rtr. prov. span. ptg.
frz. 8250
| ira. ital. 6147
| iracundie afrz. 5148
irais ufrz. 5150
iraistre afrz. 5149
irco ital. 4575
ire ital. 3255
ire ufrz. 5147
irecon afrz. 3273
irmáa ptg. 4230
|irmáo ptg. 4230
,jrnel prov. 8826
ironda prov. 4579
; irondella prov. 4578
| ironeta cut. 4579
irous afrz. 5147
iroz ptg. 3292
irredento ital. 5151
irritare ifal. 5158
irriter frz. 5153
irto ital. 4577
iga rum. 5570
isa sard. 5052
isanbrun ufrz. 5155
isard frz. occit. 5163
isart cat. 6163
isbiecare sard. 1994
isbicculare sard. 1294
isca ptg. 3287
iscái sard. 3291
iscarzu sard. 3288
isch rtr. 6753
ischeriare sard. 8474
ischeriu surd. 3474
ischervijare sard. 3355a
ischibbulu sard. 2992
| ischidare surd. 3355b
;‚iscla prov. 5052
! iscobula sard. 8508
iscorza sard. 3377
| iscorzar sard. 3377
ı iscorzare sard. 3482
'isera sard. 5052
isculzu sard. 8000
isdrobbau sard. 3541
'iserna prov. 4709
‚isfundere sard. 3208
! isgurzone ital. 2699
isla span. prov. 5052
isle afrz. 5052
‚isnel afrz. prov. 8826
isola ital. 5052
ispau sard. 8904. 3912
ispessia sard. 8923
'ispica sard. 8945
isplene sard. 8962
ispiju sard. 8933
‚ispina sard. 8951
| ispissu sard. 8959
'Ispobulare sard. 7808
‚issa #tal. 5146
issample «frz. 3396
issare ital. 4582
issida prov. 8415
issieus prov. 52 N.
issit prov. 8415
; issu. surd. 5146
ist afrz. 5157
1210
! jabot frz. 4241
jaboter frz. 4241
; jacerina spun. 4194
jachere frz. 9946
jacinthe frz. 4692a
jaco span. ptg. 5166
; jacolo ital. 6169
jacuna sich. 2943
jacunce afrz. 4692a
istagnu sard. 9011. 9012, jadis frz. 2958. 5173
istajone sard. 8381
istella sard. 9038
| istercu surd. 9040
| isterriri sard. 9045
'isteva sard. 9058
, Istimare -logud. 325 N.
. Instinchidda surd. 8487
istorache sard. 9143
' jstria. sard. 9114
‚istrice ital. 7816
istriga sard. 9114
| istriglia sard. 9109
istrina sard. 9094
| istringhere sard. 9112
istriore sard. 9103
: istrunellu sard. 9140
,istula sard. 9061
istunda altsard. 9183
istuppa sard. 9136
isturdire sard. 3542
isu sard. 5146
if rum. 5570
ıitagne frz. 9037
. itou frz. 9128
| iunie rum. 5226
‚iva span. ptg. 6162
ive afrz. 8262
ivern cut. 4565
ivernar caf. span. ptg.
prov. 4564
ivern-s prov. 45665
ivi ital. 4696
ivoire frz. 8165
ivoso ptg. 4708
ıvraie frz. 3167. 6680
ivre frz. 3172
ivrogne frz. 3170
ivrogner frz. 8173
ivropnerie frz. 3178
ivroigne frz. 3170
ivroin frz. 3170
izar span. ptg. 4582
| jael afrz. 4107
.jafe frz. 4103
jafe frz. dial. 2037
| Jaffe frz. dial. 2037
,jafuer afrz. 4112a. N.
| jaga span. 7218
jagele afrz. 2040
jagelier afrz. 2040
| jai prov. 4113
|jaiet afrz. 4112u
jaille afrz. 4127
jailir nfrz. 10844
jaillir frz. 5168
jaiole efrz. 2042
jai-s prov. 1718
| Jaiäla engad. 4198
'jajinar rtr. 5170
; jajonare campob. 5170
jal prov. 4143
jalde ptg. 4124. 10378
| jalde span. 4124
ı jale frz. 1725. 4189
|jale nfrz. 4197. 4233
, jalir afrz. 10844
|jalma span. 8271
| jalon afrz. 1725. 4127
jaloque span. 8478
jalousie frz. 10446
jaloux frz. 10446
jalue ptg. afrz. 4124
jambe frz. 1776
jamble frz. 2118
jamble afrz. 1792. 4146
; jambon frz. 1776
jambre nprov. 1792. 4146
jame afrz. 1776
| jamelgo span. 3613a!
| jamete span. 4561
ıJamna rtr. 4526
.jamon span. cat. 1776
jana sard. 2946. 5176
janára neap. 2946
; izpuierdo span. ptg. 3563 janeiro ptg. 5177
izquierdo span. 3552a
izza ital. 4587
| eJ.
ja nfrz. afrz. prov. 5171
:ja nptg. 6171
; jabali span. 4102
| jabalina span. 4102
jabeca span. 8432
Jabequa aspan. 8432
jabeque span. 8432
jable frz. 8189a
jabon span. 8845
jabonar span. 8847
; jabonero span. 8346
janella ptg. 5176. 5178
| janer cat. 5177
janglar prov. 5175
jangler afrz. 5175
jant afrz. 4222
jantar ptg. 3007
jante frz. 1778. 1790
jante afrz. 4159
januier-s prov. 5177
janvier frz. 5177
jaque frz. 5166
jaque span. 8496
jaqueca span. 4588. 8438
jaquel span. 8436
jaquir acat. aspan. 5179a
jarbiere frz. 5272a
ijarcer afrz. 1964
1211
jarela span. 3318
jarde frz. 8052a
jardim ptg. 4168
jardin span. frz. 4168
jardina pror. 4168
jardi-s prov. 4168
jardo ptg. 4124
jardufia spam. 10359
jargauder fire. 4169
Jargon frz. 4'69
jargonner frz. 4169
jarifo span. 8441
jarle afrz. 4233
jarlet afrz. 4234
jarope span. 8440
jarra ptg. prov. span.
4172
jarre frz. 4172. 8439
jarre afrz. 4234
jarret afrz. nfrz. 4234
jarret nfrz. 4160
jarrete span. ptg. 4160
jarretiere wfrz. 4160
jarris afrz. 4160
jars frz. 4169
jart frz. 4168
jarzi-s prov. 4168
jaser frz. 4169
jasmim ptg. 5179
jasmin frz. span. 6179
jasse prov. 2802. 5172
jato aspan. 7237
jatte frz. 4108
jau prov. 4143
jauge frz. 4130
Jauger frz. 4130
jaula apes. 2042
jaumiere 4557a
jaune nfrz. 4124
jaunisse frz. 4123
jaurer cat. 5164
jaussemin nprov. 5179
jauzion pror. 4186
jauzionda pror. 4186
jauzir pror. 4183
javali ptg. 4102
jave pie. 2037
javelle frz. 1860
jayan-s pror. 4248
Jazer pror. plg. 5164
jazeran-s pror. 4194
jazerant afrz. 4194
jazeräo ptg. 4194
Jazerene afrz. 4194
Jazerina ptg. 4194
je frz. 3209
jehui afrz. 5174
jeja span. 8377. 6894
jeja seil. 3213
jejuar píg. 5170
Jejunar prov. 5170
jeme span. 8600
jemmalu sie, 4206
jenäbe span, 8725
jensemil npror. 5179
jentar rtr. 5180
jequir prov. 5179a
jerga span. ptg. 8636
jerga «span. 4169
jergo span. 8636
Wortverzeichnis.
| Jerigonza nspan. 4169.
jeringa span. 9315
|i jerpa galic. 8373
'jerv rtr. 6718
! Jerzais frz. 2166
'jeu frz. 5188
| jeudi frz. 5195
| jeune frz. 5237
Jeüner frz. 5170
jeunesse frz. 5238
jibia span. 8616
jidete neap. 2967
jiditu sich. 2967
jiga span. 4242
jigote span. 4242
jilguero span. 8714
jimia span. 8715
jineta span. 4420
jinete span. 4420
jintar astur. 5180
jiroque span. 8478
jisca span. 8669
| jitar spam. 8216
|jivide span. 10417
| jo cat. 3209
jo frz. 3209
! Joc rum. 5188
| joca rum. 5184
jocare ital. 5184
joder span. 4100
joeiro ptg. 5679
joel afrz. 5182
joel frz. 5188. 5190
(ajoelharse ptg. 4226
joelho ptg. 4227
jofne afrz. 5237
jog cat. 5188
:Jogador ptg. 5183
jogar prov. ptg. 5184
:joglar prov. 5187
‚Jolar span. 5185
| joglar-s prov. 5185
! jog leor afrz. 6186
jo 'lere afrz. 5186
Jogo ptg. 6188
jogral aptg. 5185
jog-s prov. 5188
.joguaire prov. 5183
.jol rum. 5195
joia prov. ptg. 4188
jola ptg. 5181
‚joie frz. 4188
joiel ptg. afrz. 5182
joiel-s prov. 5182
joindre frz. 5223
joint prov. 5223
jointure frz. 5221
joio ptg. 5680
joi-s prot. 4188
joja prov. 5181
joli frz. 4187
| Joli nfrz. 5191
| jolier afrz. 5191
jelif afrz. 5191
'jolifettes frz. 6686
joliver afrz. 5191
jolivitat-z prov. 5191
jouc frz. 5222
jonch cat. 5223
‚joncher frz. 5218
|Jone-s prov. 5222
|jondre prov. 5223
|; Jongler frz. 5187
‚Jongleur wfrz. 5186
|jonh prov. 5223
jonher prov. 5228
jonquille frz. 5217
Jons prov. 5228
jorg(u)ina spam. 8888
| jorn cat, 3044
jornal span. ptg. 8043
jorn-s prov. 3044
| jorro span. ptg. 9299
jos prov. 2871
Je- s prov. 5218
' josquiamo span. 4698
josta prov. 5242. 5243
'joslar prov. 5248
joste afrz. 5242
josu rum. 2871
jou cat. 5213
joubarbe frz. 5194
jouene afrz. 5237
jouer frz. 5184
jouet frz. 5184
joueur frz. 5183
jouir frz. 4183
joug frz. 5213
joujou frz. 6184
jour frz. 3044
journal frz. 3043
journée frz. 3044
.jous pror, 5195
|joute frz. 5248
‚jouter frz. 5243
: jouvence afrz. 5289
jouvenceau frz. 5236
jove cat. prov. 5237
jovem ptg. 5237
joven span. 5237
jovene afrz. 6237
jovente afrz. 5239
joventut-z prov. 5240
jovial frz. 5198. 8389
joya span. 4188
joyau frz. 5181. 5190
.joyau nfrz. 5182
joyeau frz. 5188
joyel span. 5182
joyo span. 5680
jua sard. 5196
jube frz. 5197
jubilar span. ptg. 5198
jubilef frz. 5197a
juc frz. 4661
jucarie rum. 5185
' jucator rum. 5188
jucher frz. 4661
jude rum. 5201
judeca ‚um. 5204
judecator um. 5202
judef "um. 5203
judici cat. 5203
judiei-s prov. 5203
.judio sp«n. 5205
| juefne afrz. 5237
juego span. 5188
jueg-s prov. 5188
juelh-s prov. 5680
1212
| jueves span. 5195
juez spam. 5201
Jug rum. 5218
jugador cat. spam. 5183
jugar cat. span. 5184
juge frz. 5201
jugement frz. 5208
|Juger frz. 5204
juglar cat. span. 5185
jugleria span. 5185
jornada span. ptg. 3044 | jugnet afrz. 5214
Jugo spam. 9227
jugo pig. 5212. 5218
:jugolo ital. 5212
;jubii cat. 5208
Juhui afrz. 5174
| jui afrz. 5174
|juicio span. 5208
|juif nfrz. 5199
' juigar aptg. 5204
.juignel afrz. 5214
juil afrz. 5214
! juillet nfrz. 5214
juin frz. 5226
juinet afrz. 5214
juis afrz. 5200
jüise afrz. 5203
| Juisier afrz. 4249
juiu afrz. 5199
juiz pig. 5201
juizo ptg. 5208
, Juje span, 5201
: jujuba span. 10459
| Sujube frz. 10459
jujubier frz. 10459
jule afrz. 5214
|julep pror. frz. 4296
: julepe span. 4296
| ;julepo ptg. 4296
| julg ador ptg. 5202
julgar ptg. 5204
julh cat. 5214
julh-z pror. 5214
Juli span. 5191
julie rum. 5214
julio span. 5214
! jull cat. 5680
| julot afrz. 5214
j jul-s prov. 5214
| jumart frz. 2134. 5215
jumätate rum. 29; 7. 6046
jumätäfesci rum. 2977
jumeau frz. 4205
jument frz. 1678. 5215
junca pig. 5222
junca rum. 5236
junco ptg. 5222
juneo span. 5222
june rum. 52237
juneafa sum. iari
junega pror. 5227. 5236
junghia rum. 5
junghietor rum. 5210
junghiu rum. 5213
jungir pig. 5233
junho ptg. 5226
junh-s prov. 5226
junio span. 5226
juniore ital. 5224
; Junquillo span. 5217
"$
5
FÉ:
ig
P
HE
St ed.
B
3
:
à
k'iuna obwald. 2678
kikiel rtr. 1983
klavau rtr. 9837
koküdo nprov. 2178
koküe suintoug. 2178
kömba rtr. 1776
kombero gall. 2351
komboro gall. 2351
kompensä lomb. 2369
—
on
kordüstil (Towrnay) 9055 1
kou afrz. 2554
krastu sard. 1997
kré&er rír. 2601
a kreta lomb. 2586
kribjà /omb. 2604
krugell bret. 2580
krutz rtr. 2636
| kruz, -e rtr. 2636
kuart rtr. 7640
kuartável rtr. 7640
kubere sard. 2692
kubire aard. 2692
kudreya lad. 7610
"c
y»
ML deis
9 . i m Y. . s u ; ]
, — AM — dh ne s
ras 2 A wp Lo ERG E
K eLrus D
re ee a A de
IK 1: TM WDABM
"rex bee, n poe be -
|l "ALI # ä "a uM
d
labio span. ptg. 5360
labor span. 5356
laborar ptg. 5358
labor-s prov. 5356
' labourer frz. 5858
lac nfrz. 6376
lae nfrz. 5441
lae prov. frz. acat, rum.
5376 *
lacayo ptg. 5519
| lacca ital, 3804. 0864. 5889
laccai mprov. 5519
lacché «al. 5519
accio dal, 5441
lacciolo ital, 5440
lacciuolo ital. 5440
men ital. Mere
aceria span.
lacerla ital. 5365
H
az I
] ] 1 . ^ E = — d P x 3*1
" > ye pt : j -— . 1 re an
- IM | pi 4 - | * rZ E °. i. E
4 « n ! 1 rh - ,
. ha 4 “ N = I» xl -- >
. -. 4 j - wh ^ ^
eg , j . r r\ d. Dr u
: u 4 - 3 . , if ! * 4 |. " E $3 s * j E jd ^ A . »
: Pul | | ' , : amm oc TR.
-— P " - t ES 73 1 , " . .
h 1 : - -' " 1 5 vem D
: ! — c 0 ww a FT -* o k-
UM ; . -— nol Am Cm IM FL i h.
-- , ^ - Y | : , J € = 1 5 : & wx Ww" nes 1 y
i . ! - 4 | “ Fi x P [uw M X. 1 ,
1 | - - , n ] b2 -
N . 4 *. | - *- "- UD - SN
, i N , — " E-- » :
i
T
E
-
n
—
R
i
+
"h
FR
T.
;
"i
—
Ü
gas
15
i
—
EB
—
XA
tyi
i
HE
3
—
laido ital. aspan. aptg.
laie frz. 5393. 5507. 5573
laier afrz. 5887
laigne afrz. 5587
1215
Wortverzeichnis.
lalgner afrz. 5497
laihar pror. 5454
laiier efrz. 5454
lain altoberital, 5429
laine frz. 5414
laineux frz. 5429
lainier frz. 5415
latque nfrz. 5890
lairar prov. 5464
lairme afrz. 5869
laironia prov. 5465
laironici-s prov. 5466
lairrona prov. 5465
lais afrz. prov. 5391
lais afrz. 4712a. 4717
laise afrz. 5459
laischnar rtr 5395 lampreda ital. 5411
laissa prov, 5492. 5570 |lamproie frz. 5411
laissar prov. 5491 lamp-s prov. 5408
laisser frz. 5491 lan bret. 5419
lait prov. 5392 lan npror. 5408
lait frz. 5363 lana ital. pror. span, ptg.
lait d'ánon frz. 5472 rir 5414
laiton frz. 6468 länä rum. 5414
laitue frz. 6374 lanar rum. 5415
lait-z prov. 5363 lafiare aspan. 5427
laivo ptg. 5353 lancar ptg. 5418
laivro franco-prov. 5560 | lance frz. rum. 5416
laix acat. 5449 lanceiro pfg. 5417
laize afrz. 5459 lancer frz. 5418
lajöl piem. 4713 lancer rum. 5417
l’ajöl piem. 4718 lancero span. 6417
là jus afrz. 4717 lancha span. 7223
lük rtr. 5376 lancia stal. 5416
'aloro ital. 5480 lanciajo ital. 6417
lam pror. piem. 6397 |lanciare ital. 5418
lama span. ptg. 0398 lancier prov. frz. 5417
lama ital. 5398. 5406 lancol ptg. 5629
lambeau frs. 2836. 5399; landa prem. 5510
lamber ptg. 5403 anda span. ital. prov.
lambere aund. 5403 5419
lambicare ital 5402 lande frz. 5419
ambre afrz. 4787 lande span. ptg. 4261
lambreecia moden. rogg. landra sta’. 8806
4738 landre span. 4261
lambrequin frz. 5410 landreux afrz. 5525
lambrija span. 5726 landrin nprov. 8806
lambrire sard. 5400 .lanero span. 5415
lambris nfrz. 4737 : Janfa ital. 6437
lambruche frz. 5361 langage frz. 5625
lambrusca iul. 5361 lange frz. 5421
lambrusco npro». 5361 |langoare rum. 5425 larmier afrz. 5371
lame frz. 5406 lango span, píg. 5425 —.larmoyer mfrz, b371
lamentar span. ptg. 5405 | langosta pror. span. 5669 larris afrz. 5348
lamentare £ta/. 5405 .langoste afrz. 5669 larron nfrz. 5465
lamenter frz. 5405 ' Jangouste afrz. 5669 larroneau nfrz. 5467
lamer span. 5403. 5519. langue frz. 5624 larronesse afrz. 5466
5725 | langueur frz. 5425 larronner afrz. 5465
lameron span. 5400 languide afrz. 5424 larronsel afrz. 5467
lamicare stal. 4071. 5401 languido sfal. span. ptg. lart-z prov. 5446
lamina span. prov. 0406 5424 larunchia sécil. 7756
laminajo ital. 5407 languios prov. 5424 las rum. prov. 4714
lampara span. 5409
lamparilla span. 5409
lampazo span. 5431
lampe frz. 5409 lanquan prov. 4718
lampea altoberital. prov. | lansa prov. 5416
5409 lansquenet frz. 5420
| lanna sicıl. 6406
|lános rum. 5429
lampeggiare ital. 5412 5430
lampejar span. pig. 5412 | lanterne frz. 5430
lampeza prov. 5409 bee span. 5418
lampia piem. 5409
lampione ital. 4602
lampo ital, $pan. ptg. 5408 | lanzu sard. 5428
lampone ital. 4602 ; laouste afrz. 5669
| lapado span. 5532
lapazzu sicil. 0431
lapedo nprov. 5032
laper frz, 5437
lapi rtr, 5437
lapia sard. 5434
lapin sfrz. 2683
lapina ital. 6437
! lapillo ital. 5485
ilapo span. 5487
lapte stal. rum. 6363
lapti rum. 5378
laptuca vum. 5874
laquais frz. 5519
lar span. pig. 5442
laranja ptg. 6438
larcin frz. 5466
larc frz. 5445
lard frz. run. 5446
6443
largare aital. 6443
large frz. 5445
largesse frz. 5444
largezza ital. 5144
largrhezza ital. 5444
largueza span, 5444
largura span. 5444
- Jarice ital. 5447
:larisch »tr. 5447
larme afrz. 5369
| Janoso ital. span. ptg. 5429
lampel span, 5352; 5899 | lanza span. ptg. 5416
lanzecesei rum. 5423
. lanzichenecco ital, 5420 | lasto span. pfg. ital. 5518.
lardo ital. span. ptg. 6446
larg rum. prov. 5445
largar prov. span. ptg. latti ital. 5378
larigot riell. frz. 5448
1216
lasco ital. 5449
lasniere frz. 5368
laso span. 5452
lasquenete span. 5420
| lassana sard. 54383
lassare sard. 5491
lamped venez. mail. 5610 | lanterna ital. pror. ptg. lassare ital. 5451
'lasso ital, ptg. 5452
' lassol-s prov. 5440
jlaste frz. 5453
! Jástima span. pig. 1462
lastimar span, ptg. 1462
5463
lastre span. 5453
lamprea span. ptg. 5411 | lapa ptg. span. 5433, 5682: lastricare «tal, 7283
astrico ital. 6754. 7293
laf rum. 5441 5469
lala prov. ptg. span. 6468
latio ptg. 5468
latesc rum. 5458
latg rtr. 5363
| latin frz. rum. 5460
| Jatino ital. span. ptg. 6460
latir span. ptg. 4264
lati-s prov. 5460
lafisor rum. 5440
lato fal. span. ptg. 5469
laton span. 5465
latra rum. 5464
latrare stal. 5464
latrat rum. 5462
latrato stal. 5462
latro astal. 5465
latsch rtr. 5441
latta $fal. rtr. 5468
latte frz. 5468
. altone, lattone ital. 5463
"lattovaro stel. 3219
' lattuaro stal. 3219
lattuga stal. 5374
latün rtr. 5468
| Jatus sard. 5170
largo ital. span. ptg. 5446 . latz prov. 5441. 0469. 5470
lauda stal. rn. 5475. 5481
‚lauda span. 5436
laudar aspan. 5475
|i läudator rum. 5473
| laudatore stal. 5473
laude span. 5486
laude ital. 5481
laudeme-s prov. 5474
laudemio span. ital. 6471
‚laudore ital. 5481
ilauna span. 5386
:Jaupia rtr. 5471
laur rum. 5480
laurel nsp«n. 5480
laurel span. 5476
‚laurier frz. 5476
.lauro ifal. cat. aspan.
5480
laminero span. 5407 languir pror. frz. span. las prov. frz. 5441. 5452,
lamna com. 5406 ptg. 5423 |
lampa ital. prov. rum. languire ital. 5423
6409 languore ital. 5425
lampada span. prov. ital.|languor-s pror. 5425
5409 lanier frz. prov. 5426
lampadejar ptg. 5409 laniere ital. 5426
lámpana ital. 5409 Jann bret. 5419
lasagnar mantuan. 5720 ; laur-s pror. 5180
lisare rum. 1974 .lausa pror. 5483
lase prov. 5449 lautura »um. 5487
lasca span. ptg. 5450.5489. lauzador pror. 5473
(laJ)schar rt». 5491 ‚ lauzaire pror. 5473
lasche ufrz. 5449 ı lauzar prov. 5475
‚lasciare ital. 5491 ilauze afrz. 5483
1217
lauzengador pror. 5481
lauzengar pror. 5481
lauzengier-s prov. 5481
lauzenja prov. 5481
lauzime-s prov. 5474
lauzisıne-s prov. 5474
auzor pror. 5481
lava ital. 5488
lavadura pror. span. ptg.
5487
lavagna ital.
lavagnon frz.
lavanca pror.
lavanche frz. 5355
lavanco span. ptg. 6485
lavanda ital. 5486
lavande frz. 5486
lavandula span. 5486
lavar span. ptg. prov. 5488
lavare ital. 0488
lavatura ital. 6487
laveggio ital. 5434. 6496
lavendola ital. 5486
laver frz. 5488
lavignon frz. 5532
lavina rfr. dual. 6355
lavognon frz. 5532
lavor pig 5356
lavorar pror. 6358
lavorare ital. 5358
lavoro ital. 5356
lavur rtr 53056
lavure frz. 5487
lavurer rtr. 5358
laxare sard. 5491
lay cat. 4712
laya spun. ptg. 5385.
5493
5488. 5515
0532
0305
layette frz. 5385
layr metzisch 6465
laz afrz. b44l
lazaire pie. 5494
lazareto span. 5494
lazaro span. 5494
lazeira ptg. 5494
lazo span. 5441
lazzarone it. 5494
lazzeretto itul. 5494
le frz. span. 4714
le prov. 5522
lé nfrz. 5469
le (1) rum. 4714
le (U) rtr. 4714
lea surd. 4266
leal span. ptg. 5509
lealdad, -e spun. pty. 50509
leale ital. 5509
lealtà ital. 5509
leame venez. 5382
le&o ptg. 5530
lebbra ital. 0534
lebech afrz. 5660
lebiu sard. 5553
lebra cat. 6635
lebre ptg. 5635
lebreiro ptg. 5033
lebrel span. pty. 5633
lebre-s prov. 5535
lebrillo span. 5359
leca Jomb. 5513
Wortverzeichnis.
leeal prov. 5519
leccare ital. 5519. 0571.
5581
lecceto itul. 4710
leccio tal. 4711
leccion span. 5501
leccone ital. 6519
lece ital. 5566
lechadeor prov. 5497
lechadier-s pror. 5497
lechar pror. 5519
‚leche span. 5363
leche frz. 5642
lecheor afrz. 5497
lecher frz. 5519. 5581
lechierre-s afrz. 5497
lechiga span. 5499
lechino span. 5568
lecho span. 5505
' lechon span. 5372
| lechuga span. 6374
|i lecito ital. 5569
! Jecon frz. 5501
' lec-s prot. 5619
lecteur frz 5502
lectuaire frz. 3219
| lectuario spun. 3219
léda oberital. 0574
leda vionnuz. 5603
.ledam lonıb. 6382
ledda prov. 5552
ledeg mail. mod. 5572
ledena prov. 5392
lédyer rtr. 5613
leedor span. 5502
leemo aitoberital. 5511
lee. spam. bo 3
leftica rum. 5499
lega ital. prov. 5538
legáciune rum. 5579
legujo spam, 55839
legal span. ptg. 5509
légal frz. 5509
legale ital. 6509
'legalidad, -e span. ptg.
6509
legalità ital. 5509
legalite frz. 5509
legaltat-z prov. 5509
legal-z prov. 5509
‚legame itul. 5576
legamento ital. 5577
légamo span. 5674. 9861
leganda bom. 5510
légano «span. 9861
legare ital. 6589
legatura dal, vum. 5580
lege rum. 5556
lege frz. 5506
lege frz. 5508
legenda span. ptg. 5510
legende frz. 5510
léger frz. 5546
legelimo «ullperus. 5511
legge ilal 5556
leggenda ital, 5510
leggendajo stul. 5010
leggendario ul. 5610
leggere it«l. 8229. 6613
leggiadru itu. 5553
Körting. Lat.-rom. Wüórterbuch.
‚leggiero ital. 5546
ıleggio stal. 5504. 5512
jleggitore ital. 5502
; leggiu sicil, 6553
| Jegier afrz. 5548
| legio ital. 5506
legir prov. 5518
'legnaggio ital. 5619
legnajo ital. 5583
"legnajuolo sul. 6201
‚legnamaro ital. 5582.
5688
:legname dal. 5582
| legned mail. crem. 5684
legno stul. 5687
legnoso ital. 5586
lego span. 5390
'legoa ptg. 5638
legon galiz. 5588
; legorizia ital. 4286. 5637
jlegra span. ptg. 5590
legua prov. span. 5535
legum run. 5514
leguinbre span. 5614
legume ital. ptg. 5514
legum-s prov. 5514
legun afrz. 5514
legur rtr. 5635
‚ afrz. 4714
| lei. ptu. 5556
; leida prov. 5552
|leigo ptg. 5390
.leine afrz. 6587
' leira span. 4262
‚leiräo ptg. 4267
lei-s prov. 5556
'Jeissa pror. 5765
| leisse afrz. 5765
‚ leissiu-s pror. 5654
leisso-s prov. 5501
leite. ptg. 0363
leitiera prov. 5498
leito ptg. 5505
leitor pig. 5502
leit-z pror. 5505
:leiva ptg. 4266
:leixar aspun. ptg. 5491
lejia span. 5654
lejos span. 5492
lembo ita!. 5601
lembrar prov. ptg. 6077
lembrugio ital. 6400
‚lenıe span. ptg. 5596
lemn rum. 5587
lemnar xum. 5588
lemniu sum. 5585
lemnos rum. 5586
lemoeuria borm. 5520
lemussel afrz. 4276
len prov. 5622
lend mail. 5617
.lenqo ptg. 5631
lencol ptg. 5629
|lenda spun. ptg. sard.
5510
; lende monf. 4890
.lendea ptg. 5523
lende frz. prov. 5528
‚lend-el ir. 6623
1218
lendemain frz. 4882
lendema-s prov. 4882
lender feltr. 5623
lendine ital. sard. 5523
lendiri sard. 5523
lendit frz. 4714
lendore frz. 5525
.lendormi pic. 55926
lene itul. 5522
lehero span. 5583
leng osanl. 569
lenga prov. 5624
lengua span. prot. 5624
lenguaje spam. 6625
lengualge-s pror. 5625
lengue npror, 4977
lenha pror, 5587
lenheiro ptg. 5583
lenho po. 5587
lenhoso ptg. 5686
lenir proc. span. pig. 5521
‚lenıre ital. 552]
lenn rtr. 5587
leno it«l. 6522
'lefiu. span. 55987
lefioso span. 5556
: len-s prov. 5529
: lensol-s prov. 5629
‚lei stal. rum. rtr. prov. -
lent frz. 5529
lente frz. 5523
lente sal. 5524
lenteja span. 5526
lentiechia stal. 6526
lentiggine ft«l. 6527
lentiglia ital. 5526
lentilha pror. ptg. 5526
lentilhas ptg. 5527
lentille frz. 5526. 5527
lentischio (ta. 5525
lento stal. span. ptg. 0029
lenza ital. 5631
lenzer alomb. 5623
lenzer rtr. 5623
' Jenziel »tr. 5629
lenzo ital. 5631
lenzuelo span. 5629
lenzuolo ital. 5629
leóa ptg. 5530
leoae rum. 5530
leon span. 5530
leona span. prov, 5530
leonessa ital. 5530
leouino ital. span. 5631
leo-s pror. 5530
(Ijlepar prov, cat, 5437
‚ löpegu genues. 8818
leporario ital. 5538
leprajo ital. 5583
lepre ital. 5535
löpre frz. 5634
leptica zum. 5499
ler pty. 5013
-lerca ital. 5749
lereja ital. 5749
lercio ital. 5636. 5749
|lerdo span. ptg. 5750
| Jeri prov. 5516
leriquia renez. 7985
lerot frz. 4267
lerzu aard. 5536
71
1219
les frz. 4714. 5470
lesar ptg. 5381
lesda prov. 5652
lesiar cat. 6381
legie rum. 5654
lesmo ptg. 5598
lessare ital. 3233. 5656
lessive frz. 5654
lesso ital. 5656
lest frz. 5453
leste frz. 5645
lesticanu sard. 5528
lesto ital. 5645
let afrz. 5469
| levgiar vtr.
Wortverzeichnis.
levée frz. 5555
lever frz. 5555
5548
levier frz. 5547
|leviere frz. 5547
| levia fra. 5541
| levistico ital.
5550
. levitare ital. 5551
: Jevon-t rtr. 5539
lévra rtr. 5685
| lévre frz. 5860
lévrier frz. 5533
| levriere Wal. 5533
levure frz, 5544
letame ital. aspan. 5382 lexar aspam. 5491
letare ital. 6383. 6684
leto ‚ul. 668b
letón rtr. 5468
letra span. prov. 5646
letr&ure afrz. 5648
letril span. 5503
lettera ital. 5646
letterajo ital. 5647
letterario ital. 5647
letterin yenues. 5504
lettiera ital. 5498
lettiga ital. 5499
letto ital. 5505
lettore stal. 5502
let(t)ra ptg. 5646
lettre frz. 5646
lettrin afrz. 5504
let-z prov. 5605
leu afrz. 5744
leu prov. 5549
"ley span, 5556
| ley- -8 prov. 5556
| lez afrz. 5470
lézard frz, 5865
lezda prov. span. 5569
lezda aspan. 5552
lezde cat. 5669
lezer galsz. 5566
lezia stal. 2842
‚ lezio ital. 3842
ılezione ital. 5501
lezioso astal. 2843
lezzare ital. 6683. 6687
|lezzo ital. 6687
lhe prov. 4714
‚Ihi prov. 4714
i Ihia prov. 5574
li ital. afrz. prov. ptg. cat.
rir. span. 4714. 4715
lia span. ptg. 5574
leu cat. prov. sard. 5545 | liadura prov. 5580
leu rum. 5530
leuda cat. 5569
leuda pror. urag. 5552
leudar span. 5554
leude afrz. 5562
leudo spun. 5552
leugier prov. 5546
leujar prot. 5548
leün ufrz. 5514
leunk tr. 5691
leur frz. 4714
leurre „frz. 5698
leurrer nfrz. 5698
leuruscä "um. 5361
lev rtr. 5545
levadica ptg. 5541
levadiza span. 5541
levador pror. aspan. 5542. librairie frz. 5
levadura pror. span. ptg.
5544
levain frz. 5539
levan-s prov. 5539
levant frz. 3163. 5555
‚libra ‚tal.
| libraire frz. 5564
! Jiaison frz. 5579
liamier-s prov.
5578
liamme genues. 5882
liam-s prov. 5576
liar span. prov. 5089
liard frz. 5674
.liazo-s prov. 5579
.libbra tal. 5563
| libeecio ital. 5665
libello stal. 5557. 5558
liberare stul. 5561
' libérer frz. 5561
libero ital. 5559
: libistico ital. 5550
liboro »pror. 3234
5563
5564
librajo ital. 5664
librar span. 5561
librario ;/t«/. 5564
libraro ital. 5564
|libre frz. span. 5559
levantar span. ptg. 5540 librea span. 5561
levante p£y. span. ital.
0555. 6731
levar pror. ply. span. 5555 libre-s pror.
levare. tal. 5555
libreria span. ital. 5564
librero spun. 5564
5060
libro. steel, span. 5560
levatojo ital. 5541. 5548 | licaiaria pror. 5519
levature ‚tal. 5542
levatura ital. 5544
leve span. ptg. 5549
levedar ptg. 5551
lévedo ptg. 5552
licaitz prov.
licai pror. 5519
5019
licáo ptg. 6501
licazaria prov. 5519
liechia ital. 5567
lleela ital. 5461. 5570
liecio ital. 5670
' lice frz. 5461. 6570. 576b
'lichar prov. 5519
lichiar rtr. 6519
lichino ptg. 5568
ilicon frz. 5500. 5629
licorne frz. 9900
5572
lido renez. 5649
lie frz. 0574
lié afrz. 5384
liebdo aspan. 5002
liebre span. 5085
liege frz. 5553
lieg-Z prov. 5505
lieh-z prov. 5505
liemier afrz. 5578
liena ital. 5379
lienda ital, lomb, 5610
liendre span, 6528
liento span. 5029
lienzo span. 5681
liepre afrz. 6584
lier frz. 5589
lierre frz. 4529
lieto ifal. 5384
lieu frz. 5668
lieue frz. 6538
lieutenant frz. 5667
lieve stal. 5549
lievgia rtr. 5548
liévito ital. 6552
lievre frz. 5535
liga span. 4282
ligacäo ptg. 5679
lidgo sard. parm. regg.
1220
lima ptg. 5597. 5611
lima n. 6611
limaccia Hal. 5698
limace frz. 5698
limaga rtr. 5698
limande frz. 5599
limáo ptg. 5611
limar span. ptg. 0608
limare stal. 5608
limas frz. 5598
limassa pror. 5598
limatz prov. 5698
limaza span. 5598
limbä rum. sard. 6694
limbe frz. 5601
limbello ital. 5600
lunbo ital, ptg. 5601
limboro nprov. 8234
limbrie rum. 5725
lime frz. 6597
limeda vulsas. 5608
limer frz. 6608
limiar píg. 5604
limicare ital. 4671
limier nfrz. 5578
liminar ptg. 5604
liminar£u serd, 5602
limni com. 5602
limit-z prov. 5608
limmecaola ital, 4671
limo span. ptg. 5616
limo $tal. 1640. 5616
limóca piem. 5612
limocá piem. 5618
limoeiro ptg. 5611
limon frz. 5596. 5611.
5615. 5616
ligadura pror. span. ptg.| limon span. 5596. 5611
| 5580
| ligamento ital. 5577
ligar span. ptg. 6689
ligare ital. 5589
ligature frz. 5580
ligazon span. 5579
lige frz. 5506
ligee frz. 5506
mean pty. 5546
ligero span. 5546
ligesse frz. 5506
ligiare ital. 5641
| ligiongia tr. 5685
'Jignage ufrz. 5619
lignaggio ital. 5619
ligne frz. 5618
lignée frz. 5620
:ligner frz. 5620
| ligeneux frz. 5586
ligneul frz. 5764
ligona uray. 5688
‚ligüsta ital. tess. 5669
| lijar galliz. 5761
liign piem. 5214
. ilà ptg. 5594
lilac ital. span.
pus frz. 5594
lili-s prov. 5595
lillare itat. 5396
lillu sard. 5695
ıliın cut. 5616
2594
! Jiina tal. 0597. 5599. 5611
| limon-s pror.
lindeà rtr.
lindiná rum. 5523
lindo
! limone $tal. 2055. 5611
limoneux frz. 5616
.limonier frz. 6611
5611
']imos prov. 5616
-limösina ital. 3222
|; limosna „span. 3222
limoso ital. span. ptg. 5616
limpar ptg. 5609
limped rum. 5610
.‚limpiar span. 5609
| limpide frz. 5610
‚limpido stal. ptg. 5610
limpio span. 5610
limpiu sard. 5610
limpo ptg. 5610
lim-s prov. 5616
lin frz. prov. 6633
lin rum. 5522
‚linaje span. 5619
linceul frz. 5629
.linchetto ital, 55607
lineiri sie. 562:
linda ptg. 5608
lindar span. ptg. 5608. 5607
lindar-s prov. 5605
linde span. 5608
lindeira pég. 5605
4890
ital. ptg. spam.
nprov. 5610
1221
Wortverzeichnis.
linea ital. cat. span. 5618 lisonja spen. ptg. 5481. lladroniel cat. 5466
linear span. 5620
lineare ital. 5620
lines rtr. 4890
linge frz. 5621
linge rum. 5628
lingere sard. 5623
lingoa ptg. 5624
lingot frz. 4969
lingremance afrz. 6510
lingua ifal. ptg. 5624
linguagem ptg. 5625
linguaggio ital. 5626
lingue frz. 6622
linguetta ‚tal, 5624
lingura rum. 5626
linha ptg. prov. 5618
linhagem ptg. 5619
linhatge-s pror. 5619
linho ptg. 5633
linh-s prov. 5618
linia rum. 5620
linie rum. 5618
lino span. ital. 5633
linot frz. 5628
lint. fríaul. 5524
linte rum. 5524
linteau frz. 5606
lintel span. ptg. 5606
linfeol rum. 5029
linterna span. 5430
lintiggine ital, 5527
intite rum. 5527
linu surd. 6587
: lion frz. 5630
lioncenu frz. 5530
lione ital. 5530
lionessa ital, 5630
ıonne frz. 5530
lior rum. bi 560
lioube frz. 4281a
lipe afrz. 5635
lippe nfrz. b635
lippee nfrz. 5636
liquar pror. 5519
lira ital. 5563
liräo pig. 4267
lire /rz. 5613. 6639
lirio span. ptg. 5517.
6595
liri-s prov. 5595
liron span. frz. 4267
lis frz. 5481. 5595
lis prov. 5641
lis Zomb. 8281
lisca ital. 5642
lischiva rtr. 5654
lisciare ital. 6641
liscio ital. 5641
lisciva ital. 5654
liöent rtr. 5566
lisera span. 5670. 5644
lisiar span. 5381
lisiere frz. 5570. 6640.
0644
lisign com. valsess. berg.
6568
lision aspan. 5380
lisongear ptg. 5481
lisongeiro ptg. 6481
6183
lisonjear spun. ptg. 1454.
6481
lisonjero span. 5481
lissa prot. 5461. 5570
lissa ftal. 5570
lissar prov. 5641
lisse frz. 5641
lisser frz. 5641
'lisso-s prov. 55601
list rtr. 5648
- lista. sta. prov. span. ptg.
5644
|listar span. prov. bU44
| listare ital. 5644
liste frz. 0644
lister frz. 5644
listincou s«rd. 5628
listo. span. 5645
listra ptg. 0614
listrar prov. ptg. 5644
‚listre prov. 5644
lisu genues. 3231
it frz. 5506
‚lita oberital. 5674
liteira ptg. 5498
liter frz. 5644
literä rum. 5646
litera span. 5498
litge-s pror. 5506
litiere frz. 6498
lito ital. 5649
| littera rtr. sard. 6646
| littéraire frz. 5647
littérature frz. 5648
lium-s proc. 5514
liunk rtr. 5691
‚liurar pror. 5661
.liure frz. 6591
liüscherna rtr. 5701
'liveche frz. 5550
livella ital. 5657
livello ital. 5558
livel-s prov. 5557
liverare ital. verat. 6661
livet ptg. 5557
livianos span. 55465
livrar prov. ptg. 5661
|livrare ital. antic. 5561
,livraria ptg. D564
livre frz. 5560. 5563
livrée frz. 5561
‚livrea ital. 5561
livreiro ptg. 5564
livrer frz. 5561
-livro ptg. 6560
livro. rtr. 9853
lixare sard. 5666
lixivia ptg. 5654
lixoso span. 6761
liza span. 5570
lizo gulliz. 5761
lizos span. 5570
lizoso span. 5761
lizu surd. 5595
lizue aspan. 5895
lizzia ital. 0161
lladrar cat. 5464
lladre cat. 5465
llard. cat.
llaga span. 7218
llagrima eat. 58369
llagrimejar ea! 6371
llama span. 3818
llamada span. 2231
llamar spam. 2232
llamarada span. 3816
llambrich cat. 5725
lambrusea cat. 5361
lamear span, 3814
lamp cat, 5408
llan kymr. 6419
:]lana cat. 5414
lancer acat, 5417
: llangonissa cat, 6685
llangosta eat, 5669
llano spas. 7232
: ]lanos cat. 5429
llansa cat. 5416
llanta spun. cat. 7227
llanten span. 7228
llanterna cat. 5430
llar cat. 5442
5446
llares span. 5442
llarg cat. 5445
llas cat. 5411
llati cat. 5460
llatuga cut. 5374
llautó cut. 5468
llave span. 2251
lleco span. 3847. 4002
llej cat. 5056
llegar span. 7256
llegir cat. 6513
llegoa cat. 6538
llegum caf. 5514
‚lleixui cat. 5654
llemena cat. 5523
llenca caf. 5724
llengua cat. 6624
lleno span. 7260
llens cat. 5681
.llensol cat. 5629
llentia cat. 5526
lleny cat. 5587
lleo cat. 5530
lleona cat. 5530
llepar cat. 5519
llepissos eat. 8818
llescar cat. 6042
llet cut. 5363
lletra cat, 5646
lleudar span. 5551
lleuger cat. 5646
llevar span. cat. 5555
. li cat. 5638
librar cat. 5561
libre cat. 5560
ligar cat. 5689
limach cat. 5598
llis, -car cat. 5640
lloar cat. 5475
llob cat. 5744
lloc cat. 5668
.llom cat. 5727
llorar span. 7260
llosa cat. 5483
Mosange cat. 5483
; lochar pror.
| locher frz. 5677
1222
. lover span. 7268
llovioso span. 7274
lluir cat. 5708
llum cat. 5728
lluminos cat. 5782
. luna cat. 5733
lluny cat. 5691
llus cat. 5710. 5953
lluvia span. 7272
lluvioso spas. 7274
lluyta caf. 5714
lluz cat. 5763
lo ftl. prov.cat. afrz. 4714
loa spam. ptg 5481
loador spam. 5478
loar span. 6475
lobe afrz. 5658
lobeor afrz, 5658
: lober afrz. 5658
: loberre(s) afrz. 5658
lobo span. pig. 6744
lobrecar span. 5717
lobregar ptg. 5717
:Jöbrego span. ptg. 5700.
6717. 5722
lobrigar ptg. 5717
lóbrigo span. ptg. 5717
loc afrz. 5676
loc rum. 5668
| local frz. 0660
locale ital. 5660
: Jocare ital. 5664
locha prov. 5714
5715
' lochio ifal. 4515
| locilo aspun. 5663
| loc man frz. 6377
loco «ital. 66656
loco span. 426bb
loc-s prot. 5668
loda ital. 6481
| lodare stal. 5475
' lode i/al. 6481
lodier frz. 5670
lodo span. ptg. 5762
lodoso span. ptg. 5758
lodria ital. 5759
‚ lodro ptg. 6756
' lodurare s«rd. 8164
' loendro ptg. 5695. 8062
loerre ufrz. 0698
loeura ralverz. 5696
lof frz. 5671
loffia ital. 5741
loffo ital. 8799
logar pror. 5664
.loge frz. 5471
logement frz. 5471
loger frz. 5471
loggia ital. 6471
logher ital. (modenes.)
5666
logis frz. 5471
loglio ital. 5680
logo ptg. 5665
logorare ital. 5698. 5712
lógoro ital. 5698
lograr pror. spam. ptg.
5712
77*
1223
lograre ital. 5712
logre-s pror. 5713
logro span. 6713
loguier-s prov. 5661
loi frz. 5556
loica aflorent. 5673
loico aflorent. 5673
loin frz. 5686
loing pror. 6686
lointain frz. 5688
loio píg. 3228
loir frz. 4267
loirar prov. 5698
loire-s prov. 5698
loiria prov.. 5759
lóiro com. 5480
loirre afrz. 5698
lois afrz. 5762. 5755
loisir frz. 5566
loita prov. 6714
loitar pror. 5716
loitier a nglonorm , 05715
loja ital. venez. 4728
loja ital. (tosc.) 5693
loja ptg. 5471
lojola stai. 5675
lolla ital. 5659
lomas rtr. 6727
lombaggine ital. 5723
lombard afrz. 5681
lombart afrz. 5681
lombo ital. ptg. 5727
lombolo rerones. 5726
lombra tic. 6611
lombral valtell. 4669
lombric ufrz. 5725
lombrico ital. 6725
lombric-s prov. 5725
lombriga ptg. 5725
lomnbrigar ptg. 5717
lombrio ital. 5725
lombriz span. 5725
lumb-s prov. 5727
lomear apfg. 5729
lomiar «ptg. 5729
lomo span. 5727
lona pror. 5375. 5682
lone prov. 5691
loncean altoberital. 5688;
long frz. 5691
löng ralm. 5691
longaigne afrz.
50685
longain afrz. 5685
lonzaniza span. 5685
longe ptg. 5686
longe frz. 5724
longesa prov. 5689
longis frz. 5687
longitano ;/ta/. 5688
longo ptg. 5691
lonzo ital. 5738
longor span. ptg. 5689
longu surd. 5691
longuement frz. 5683
longueur frz. 5689
longura pror. span. ptg.
5689
lonh pror. 5686
lonhdá prov. 5688
5684.
Wortverzeichnis.
| lonja span. 5471. 5724
lontano ital. 5688
lontora ital. 5760
lontra ital. ptg. 5759
lonza ital. 5724. 5766
j loor span. 5481
; loppa ital. 6659
! loppio sta. 6711
lopporo ital. 5743
lop-s prov. 5744
loque frz. 5678
loquet frz. 5676
lor prov. rum. 4714
lora ladinisch 5693
loramentu sard. 5694
lord afrz. 5750
lordo #al. 5750
löre mail. 5480
lorgne afrz. 5747
lorgner frz. 5747
lorgnette frz. 5747
lorgnon frz. 5747
loro ital, 4714
lors frz. 4614
lort afrz. 5750
| lort-z prov. 5750
loru sard. 5696
| los afrz. 5481
ı losa prem. span. 5488
losange frz. span, 5488
losc prov. 5752
losch rtr. 5762
Lone. afrz. 5152
losco ital, 5752
| losenge afrz. 04581
losengeor afrz, 5481
ı losenger afrz. 5481
.losque afrz 5752
: Josse swell. 5662
ot frz. 5484
lotare ital. 5757
ote spun. ptg. 5484
.loteria spam. pty. 5484
loterie frz. 5484
lotir frz. 5484
lotja prov. 5471
loto span. ptg. 5484
loto ital. 5762
: lotoso ital. 5758
lotra rum. 5465
lotta ital. 5714
lottare ital. 5715
lotto i/u! 5484
lottone ital 5468
ant-Z prov. D1b5
lou ufrz. 5668. 6744
lou rtr. 4716
louange frz. 5481
louche ufrz. 5752
louer frz. 5475. 5664
loueur frz. 5473
louf rtr. 5744
loup nfrz. 5744
loupe frz. 5740
loup-garou frz.
10378
lour rtr. 4714
loura ptg. 5477
lourd frz. 4345. 5750
los prov. cat. span. 4714
lour(e) ostfrz. 5718
! loure frz. 5746
| louro ptg. 5480
| loutre frz. 5769
lousa ptg. 5477. 5488
lousignol afrz. 5751
lousse frz. (pic.) 5662
louv bolog. 5744
.ouvador prov. 5473
| louvar ptg. 5475
louve frz. 5740
louvor ptg. 548
ı louvoyer frz. 5671
louvres poiter. 5718
louzäo ptg. 5482
löva /omb. 5667
lova valmagg. 5638
lova ital. 6740
lövr neuchätel. 5718
| loyal frz. 5509
| loyar prov. 5664
loyauté frz. 5509
loyer frz. 5661
| loyo ptg. 3228
loza span. 5755
lozanga ital. 5488
lozano span. 5482
lozza rtr. mail. 6755
lozza ralses. 5697
lozzu sard. 5697
lua sard. 5719
lua aspan. 5672
luar rtr. 2847
luare sard. 5719
luator rum. 5542
luatura rum. 5544
! Juhido ital. 6646
‚lubie „frz. 6646
|lubrican span. 5744
1224
| lueidu sick. 5708
lucifer proc. frz. 5709
lucifero ital. 5709
‚lucillo span. 5668
']ücio span. 5708
lucio ptg. 5710
lucir span. 0708
luciu rum. 5708
lucore aital. 5711
: Juera. rum. 5712
| lucrá abruzz. 0712
lucre frz. 5713
lucru rum. 5713
ludái sard. 5757
ludio span. 5756
ludir span. 5756
ludosu al. sard. 5753
ludri bologn. 9936
ludria ital. 5759
ludro span. ptg. 5762
ludu sard. 5762
: Juec afrz. 5665
| luec-s prov. 5668
' Juego span. 5665
'luen pror, 5686
|luefie span. 5686
j luengo span. 5691
.luenh pror. 5656
lüeravac piem, 7760
luerre afrz. 5698
lues afrz. 5665
luette frz. 9940
! ueur frz. 5711
|! luf rtr. 5744
lugana pror. 5701
lüganega genurs. 5685.
‘5702
‚lugar span. ptg. 5660.
| 5668
| lubricar span. ptg. 5699 lugarin venez. 5592
| lubricare ital. 5699
| lubrico ital. 5700
lubrigar ptg. 5717
lubriscante ptg. 5717
lüécà mail. 5720
lucanne afrz. 5704
| uearie frz. 51704
|! lucehetto it. 5676
luccio ital. 5710
lucciolare ital. 5720
luce ital. 5763
luceäfer rum. 5709
lücere ital. 5708
lucerna. ital. 6704
lucernajo ital. 5705
lucernario it«l. 5705
lucerniere ital. 5705
lucertolo tal. 5366
luceto eap. 5708
lucha span. pror. 5714
luchar spun. pror. 5715
luchera ;t«l. 5739
lucherare ital. 5739
lucherino ital. 5592
luchina modenes. 5721
lucia. zul. 5755
lücid /omb. 5708
lucide frz. 5708
lubricon span. ptg. 5717
lugart-z pror. 5701
lügere ital. 5720
lughente surd. 5703
lughidu sard. 5708
lugio «/omb. 5716
lugio stal. 5748
luglio ital. 5214
lugor cet. 5711
, lugore sard. 5711
lugor-s prot. 5711
. lugubre frz. ital. 5722
| lui $tal. rum. rtr. pr.
frz. 4714
luire frz. 5708
‚luirse galliz. 5756
luiseau afız. 5663
luisel afrz. 5663
luisir afrz. 5703
luite afrz. 5714
luitier afrz. 5715
luiton «frz. 6519
lujar galliz. 5761
lujola ital, 5675
lulla ital. 5737
lum afrz. 5616
,lumaca ital 5598
umacaglia ital, 4671
lumaccia ital] 5598
,lumaga rtr. 5698
; lucido ital. span. ptg. 5708! lumaja rtr. 5598
»- - k
E XU WU BE
mm taf E dos een
. * E LI > [a
Dat ee Eee Sn Se
er ! aes pm mer P ev.
ur ı sibds:i . 574% i macer E i, DIR
re er ee LL vom VERNA,
nr deii 3710 "s Dr din?/ Fang
hc D i Ty E a
"1
D
MZ Li
s "9 E.
i -
| 11 | E 1 u h hi K LJ
Ze gei hi usw ^s
[| LE Ed. tH id X AL € |
precem oer |
zii ILI a j - MAL. wu B
4
- p 177 —— |
— z - :. : Ux —
) : 1 * ! B x : " DR ad
LO L , » ME “
à \ " ar = [: x * acm ES .
- s 1 med D "
^" 3 * ie” is [ T-b “ bow
à 7. 0 d - " . - si "Lacum X
u \ ä A " E Nn" 4 Z
L n M = m J| wes rv CIE .
m . n « m m -E-l :
j iie ; - ä - - 1 -"
- i . 4 | € X 8 -
=, m - In . » . E
I 4 .- 1 = Bi . I 2.2 % r]
! , J ^" Em a. Een ^"
" d " w" m = 2 = à d m
I = | * = " - E wd N =
] - " CB m] as Das ,
. = 4 Tw Js x > - [ u Dun m
eco "tem "AW 39
» P d p ew — a] A ^"
[ , ew = " = I
* "a. ® -— ' (a -
... E " j
! JP »
! C sé PA v s i
a rum. 5731 m Nagetiere Cg
ar span. ptg. ıt rum. 5762
ada sard. 6565 luta ptg. 5714
aria span. ptg. 5730 lutar ptg. 5715
dra ital. 5730 — — lulare ital. 5650. 5757
dria ital. 5730 lutarina ital. 5650
ince frz. 5732 lutin frz. 6519
a ital, 5750 lutiner frz. 6519
os rum, prov. 5732| luto ital, 5762
oso ital. span. ptg. lutos prov, rum. 5758
En 5728 [sre osadida
pr span. 5759
tal. prov. span. ptg. lutrin nfr=. 5504
3 | luttare ital, 5715
rum. 5699. 5783 lutte nfrz. 5714
c prov, rum. cot. lutter nfrz. 5715
b5 luva ptg. 5672
:
i
2
E
luvegu genwues. 6698 I. 6 |
[^T i -6000 magagnare sal. 6880 |
frz. 57 luvrey mewchátel,. 5718 | maco ptg. | magagnare ital. 5880 |
frz. 5738 lüvro rtr. 9858 macola ital, 5785 magára ital. 5816 |
| ital. 5734 luyta cat. 5714 macolare ital, 5788 | magári ital, 5816 |
‚span. 5734 luz prov. 5710. 5763 ınagon frz. 5782 magestade ptg. 5811 |
a ital. 5736 luz span. ptg. 5763 macone ital, (lucch.) 5803| magestre-s prov. 5799
e frz. 5756 luzer prov, 5708 macreuse frz. 6146 | maggese ital. 5810
rum. 5691 luzir ptg. prov. 5708 macro ital. 5774 maggio ital, 5815
esso ital, 5146 luzzio aemil. 5708 |macru rum, 5774 maggiore ital. 5812
ezza ital. 5689 luzzidu saurd. 5708 | macula ptg. ital. span, | magione ital, 5898
ital. 5691 | insxiga sard. 5708 cat, prov. 5785 | maglia ital. 5785
"um. 5734 'luzzina südsard. 5749 maculer frz. 5788 magliare ital. 5788. 5845
rtr. 5691 ‚luzzu sard. 5680 madaisa prov. 5998 | maglio ital. 5847
afrz. 5616 ‚Iyöoba franco-prov. 5634 | madaise afrz. 5998 magliuólo ital. 5846
pror. 5734 | madáu sard. 5787 magnan frz. 5779
ir rum. 5632 | madeira prov. ptg. 6008 | magnano ital. 5779
! rum. 5630 AM. madeixa cat. ptg. 5998 | magnare ital, 5876.
‚ital. 5724 ma dal, rtr. rum. 5798 | madeixa ptg. 6138 magne frz. 5802
‚ital. 5668 ma pror. 5876 madeja span. 5998, 6138| magnier frz. 5779
tenente ital. 5667 | ma cat. 5926 madejar rtr. 6041 magno ital, 5802
ital. 5675 mä medregal mail. 6008 mademoiselle wfrz. 3077| magoa ptg. 5785
um. 5744 maca ptg. 4477 madera span. 6003 magoar pig. 5788
ital. 5740 maca ptg. 6000 madero span. avenez, 6003) magonar rtr, 5808
span. 5740 macabre frz. 5777 mádia ital. 5797 | magone ital, (modenes.)
ital, 5744 Macabré frz. 5777 madié levent. 6041 5808
rtr. 5740 macadam frz. 5768 madiere ital. 6003 magrana dal, 5438
prov. 5744 | macar pror. eat. span. 5710 | madil Mon. 6134 | magre pror. cat. 5774
rum. 5714 (maar ptg. 6000 madonna ital, 6028 magro span. plg. ital.
r frz. 5789 | macári ital, 5816 madornale ital, 6018 6774
'r. 4714 | mäcäu rum. 5770 madrasta ptg. 10254 mag-s pror. 5797
bresc, crem. 5698 | maccare ital. 5770 madrastra span. 10254 |magun rtr, 5803
1227
magunia rir. 6803 ' maiz span. 5808
ınagurä rum. 5785
mahon frz. (norm.) 5804; majale ital. 5809
mai ital. 5798 majano span. 5786
mai rum. 5798. 5815 majar span. 6845
mai prov. frz. cat. 5815| majer pror. 5812
mai ptg. 6002 ' majestad span. 5811
maja pror, 5815 | maesta nfrz, 5811
maid frz. 5797 | majeur frz. 5812
maidda sie. 5797 majo pig. 5815
máiesiru rum. 5799 ' majoliea ito, 5813
maigre frz. 5774 major pror. 5812
mail frz. 5847 major caf. ptg. 5812
maille frz. 5785. 6135 | majuelo span. 5846
mailler frz. 5845 makeie rum. 6061
maillet frz. 5847 makkaria aruy. 5818
maillol afrz. 5846 mal prov. frz. cat. span.
maillole nfrz. 5846 ptg. 5824
main afrz. 2852 | mal pror. afrz. rtr. cat.
main frz. 5802. 5876. 5854
5926 | mala sta. proc. span. ptg.
maina rum. 5886 | 5842
mainada proc, 5900 ‚ınalabde afrz. 5833
malacho nspan. 6833
| malade frz. 5833
| maladie frz. 5833
| malaiu rum. 6156
malalt caf. 5833
malaltıa caf, 5833
malament pror. 5824
malandra ital. 5822
inainbour afre. 6367
mainbournir «frz. 6367
mainbournissere afrz.
367
ınain de gloire frz. 6873|
maindre afrz. 5877
maine friaul. 4725
ınaine rum. 2571. 2852.
6876 malandrin span. nprov.
maint frz. 5802 , 8806
maint prov. frz. 5918 — . malandrino ital. 8806
maintagne osffrz. 5929 ' malan-s pror. 5826
ınaintenant frz. 4997. | nalanans prov. 5826
6929 malanansa prov. 5826
ınaintenir frz. 5929 . malapte prov. 5838
maintien frz. 6929 malare ital. 5833
mainlre afrz. 5913 ı malatia aspan. 5833
mainvio genwes, 5134 — | malato ital. aspan.
maint-z prov. frz. 5918 | malatolta ital. 5837
mairam-s prov. 6004 | malatto aital. 5833
maire frz. 5812. 5814 |! malauros prov. 5827
maire pror. 6002 malaute pror. 5883
mairi wallon. 5784 malautia pror. 5833
inaijrier afrz. 5776 malavech pror. 5833
mairina pror. 6011 nınlavei pror, 6833
mais frz. prot. span. ptg. ialavejar prov. 5883
5798 ınalavetja pror. 5838
mais, -e «frz. 6216 malaveljar pror. 5833
maiseré afrz. 5775 | malcaido span. 5828
maisetet afrz. 6216 maldecir span. 5829
maisgniee afrz. 5900 maldir pror. 5829
maisiere afrz. 6775 maldire efrz. 6829
maisme afrz. 6026 maldizer ptg. 5929
maisniée afrz. 6900 male ital. 5824
majsnier afrz. 5899 mále nfrz. 6988
maison frz. 1978. 5898 inaledire ital. 5829
maison aptg. 5898 maleexir a/toberital. 5829
maisó-s pror. 6898 malegno wltoberital. 6843
maisse nfrz. 5998 maleighere sard. 5829
maissella pror. 6025 maleir afrz. 5829
maisselle frz. 6025 : malenconia span. 6053
maiste afrz. 6811 malevar aptg. 5928
maitin pror. afrz. 6021
maitre frz. 6709
maitresse frz. 5799
maltrise frz. 5799
maiü rum. 5847
5833
inalevole ital. 5811
malevolenza ital. 5810
malevolo ital. 5841
, malfadado aspan. 0802
Wortverzeichnis.
majada span. 5787. 5794 malfadatz pror. 5852
malevoglienza ital. 5840 malvazo aspun. 5838
1228
' malfadat cat. 5852 | malvezar span. 10251
malvicino ital. 5839
malvischio renez. 5556
malvoisin frz. 5839
maly cat. 5847
mamá, máma spın.
6858
mámá rum. 5858
! maman frz. ptg. 5858
mambourg afrz. 6367
mamella ital. 5857
mamelle frz. 5857
mamidda sard. 5857
| mamma ptg. Hal. 5858
| mamma rfr. 6002
| mammone ital. 5859
mamparar aspan. ap.
malfetria span. 5830
malga ptg, 5797
malgràt prov. 4340
| inalha. píg. 5785. 5787
‚malha prov. 5785
malhr ptg. 5787. 6794
malhar prov. ptg. 5845
malheureux frz. 5827
| inalho ptg. 5847
! malh-s prov. 5847
maligne frz. 5848
malignità ite, 5848
maligno ital, 5848
malin frz. 5843
malina span. 5844
malingre frz. 5825 0924
maliscalco ital. 6935 mampesada aspan. 5934
mall afrz. 6805 man frz. 5790
man rtr. 5926
man pror. 6876
mäna rum. 5886
mana span. ptg. 5692
mafia span. 5778. 5919
münà rtr. 5926
malla prov. cat. span.
57865
mallada cat. 65787
malle frz. 5842
malléolo dal, 5846
mallevare ital. 5928
mallo ital. 5848 mana astal. 5926
mallo span. 5847 manabriel reitell. 53600
! mallogro ptg. 6713. 5853| manacorde afrz. 6273
| mallotosta aptg. 5837 ı manada pror. span. pie
| malnat prov. 6835 4352
| malo span. ital. 5864 | manada spas. 5900. 591%
| mal(l)ograr pty. 5853 manada proe. 5919
mal(l)ograr span. ptg. 6718, manaide afrz. 5920
malogro span. 5713. 5853: manaie afrz. 5920
! malsim ptg. 5839 ' | manailer afrz. 5920
! malsin span. 5839 mafiana span. 2511. 3852
malsinar ptg. 5839 5876. 6021
inalt frz. 6849 | manant «frz. 5877
malta $£al. 5860 |: manantie afrz 5877
maltire ital. 6850 | manata ital, 4352. 5919
maltolto ital. 5837 manavril malser 5360
maltosta «ptg. 5837 manaya proe. 5920
maltóte frz. 5837 manc pror. afrz. rum.
| malu sard. 5854 5867
malva $tal. pror. cat... mancar pror. «frz. cal.
span, ptg. 6855 span. ptg. 5867
| malvadesa prov. 5884 | mancare ital. 5867
malvado span. 1200 mäncätor rum. 5875
| malvado prov. 6838 .manceba spem. 5566
malvado nspan. 5834 mancebo span. 5866
| malvagio ital. 1200. 6838 mancha spam. 578
. malvaiscäo ptg. 6856 — | mancha proc. 5883
| malvaistié afrz. 1940 manchar span. 5;85
malvaitz prov. 1200 ; manche frz. 5883
malvar «span. 5884 | manchon frz. 0883
malvar spun. 5838 | foanenoe nfrz. 9861
malvat prov. 1200 mancim ital. 688b
malvat-z prot. 1200. 5834. ınancilla spes, 5785
6838 ; mancip pror. afrz. 666
Beier mail. 658566 | manco ital. cat. span.
malvavischio stal. 6856 6867
mancua cat. 5914
mandar pror. cat.
ptg. b871
mandare ital, 587]
, mandarin ptg. 5917
mande pic. 5868
| mandegloire frz. 58:3
mander frz. 5871
! malvavisco span. 5856
malva-visc[hi]o ital. 4566
malvaza prov. 5838
span.
malveghéra altoberital.
0832
malveillance frz. 5840
. malveillant frz. 5841 |
maniobra span. 5927
maniobrar span. 5927
manios rum. 5891
manipolo ital. 5925
maniposa sard. 5950
maniqui span, 5393
manir span. 5877
manire afrz. 5922
maniscaleo ital. 5985
manivelle frz. 5862
manizar rtr. 6202
manjador prov, 5875
. manjaire pror. 5875
prov. 5876
manlevar span. 5923
manlevar prov. 5923
mannara ital. 5922
manganilla spen. 5879.
! mannaro fal. 5881
: | mannequin frz. 5869.
mangee frz. 5874 | 5898
manger frz. 5876 | mannerino ital. 6187
mangeur frz. 5875 mannu sard. 5802
mangiar rtr. 5876 mannuju sard. 5925
2 | |
mano dal, span. 5926
| manobrar ptg. 5927
mangier afrz. 5876 | manocchia ital. 5925
mangla span. 5785. 5894 manoelle «frz, 5862
mangla aspen. 6070 mancuvre frz. 5927
mancuvrer frz. 5927
mangoal manoil afrz. 5925
mangoneauu
afrz. 5879 | manois afrz. 2854
ki
manjar span. ptg. cal.
ınanganello I
manganel-s prov. 5879 | manna ital. 5892. 5919
manne frz. 5868. 5892
| manobra prov. píg. 5927
- n: 4 ^ L2 " J P^ *
" 2 Zw men Wann
: innie ahrizrz RS
“rs
d Ü
Pa" = ehe - P >
am ".
a E an ROOR . EX chm E]
t e XV. / J " m odi mm
111 r (i | |
! 4 Wa L ^ "
/ E v L LR e M LI d
ja e EF ye 4 2 -
] ES) KL | Ti: :
|
mant-z prov. frz. 5918
manuale ital. 5921
mänunchiu rum. 5888, |
5925
manvée afrz. 5919
manyá cat. 5779
manzana aspan. 6005
manzo ital, 5910
mäo ptg. 5854
mäo ptg. 5926
maore rum. 6383
mapa pfem. 5932
mappa lomlı. 5932
mappina neap. 5932
maque frz. 5770
maquer afrz. 5770
| maquereau frz. 5817
| maquet afrz. 5770
| maquiller frz. 5990
|máquino span. 5778
marcotte frz. 6117
mardi frz. 5980
mare rum. 2812, 5812.
5944
1231
maremma ital. 6957
maremmano ttal. 5957
marende afrz. 6110
marenne afrz. 5957
máaresc afrz. 5044
marescage ufrz. 5944
maresciallo ital, 5985
marescot afrz. 6944
marese ital. 5944
maresquel afrz. 5944
marga cat. span. ptg. |!
5945
marga prov. 5883
marga ital. 5945
margü rum. 5946
margarita ital. 5946
margéll e/sass. 6446
margem ptg. 6948
margen span. 5948
margherita dal, 5946
, marmo ital. 6967
; marmocchio it«. 6178
marge prov. frz. cat. 65948| marmol span. 5967
; marmore pig. 5967
' marmite fr
marfil span. 3165. 3176 ; inarmiteux frz, 6966 |
marfim ptg. 3165. 3175 | marmiton caf. span. ptg.
: marmotta ifal. 6387
Wortverzeichnis.
marlotta rir. 6124
marmaglia stal. 6178
marmaille frz. 6178
marmela p£g. 6062
| marmelada, -e ptg. frz.
6062
marme-s prov. 5967
marmita ital. cat. span.
ptg 5966
z, 5966
' marrine frz. 6011
marrisson mittelfrz. 5974.
marrobio ital. 5975
marron spans. 5986
marronnier frz. 5969
| marroya ptg. 5975
marrubio spam. 5975
marruca ital. 597
marrucajo ital, 5971
| mar-s prov. 5944
| mars cat. frz. 5981
! marsouin frz. 6954
mari rum. 598
frz. 5966
‚ marmitone ital. 5966
marmocchiaja Zucches.
6332
martàl cat, 5976
, marte frz. 5982
marmot frs. 6178 . marteau frz. 5976
marmota span. ptg. 6387 . martedi ital. 5980
martell rtr. 6976
margine ital, rum, 5948 marmotte frz. 6178. 6387 | martello stal. ptg. 5976
margoillier afrz. 6990
margolato ital. 6117
margotta ital. 6117
margotte frz. 6117
margouillis nfrz, 5990
märgrave span. 5962
margua pror. 5883
marguillier ufrz. 5990
marguillier frz. 6010
ımnargulbäo ptg. 6116
margulh-s pror. 6116
mari frz. 5959
mariage frz. 6955
maridaje spun. 5955
maridanca ptg. 5955
miaridar prov. cat. span.
ptg. 5958
' marmouser afrz. 6387
.marmure rum. 5067
marne mfrz. 5945
| Marote frz. 6949
. marote ufrz.
marido span. ptg. 5959 |
mariegola altvenez. 6009'
marier frz. 5968
marina ital. span. 5952
marinajo ital. 5951
ınarinare ital. 5952
marine frz. 5952
ınarinero span. 6951
marinha ptg. 5952
marinheiro ptg. 5951
mnarinho ptg. 5952
marinier frz. 5951
inarino ital. spun. 5952 :
marionnette frz. 5949
5950
mariscal span. ptg. 598b marrar ptg. 5986
Inariscaleo tal. 5935
marisma spen. 5944. 5957 marras cat. span. 5972
imaritagpio ital. 5955
inaritare ital. 59568
inaritimo sul. 5957
maritis vum. 5956
marito ital. 5959
maritta ital. 5928
marit-z pror. 6959
mariuolo t«/. 5949
ımarle ufrz. 2946
marlo nprov. 5940
| marques span. 5962
; marra Span. ptg. 5986
‘ marrancio ital, (971
inariposa spen. ptg. cat. . marrano spen. 5936. 0974
| marrazzu surd.
marmolter frz. 5966.6387 | martel-s prov. 6976
marles span. 5980
; ınarti sta. 5980
, marfi run. 5980
| martillo spas. 5976
,martin pescatore ital.
marmouset frz. 5967
marna mail. 5784
marner frz. 5947 | 0978
marodeur frz, 6821 | martin pescador spam.
maroéle vemez. 4449 ı 0978
maron méMelfrz. 5969 . |martinet frz. 6978
maronier afrz. 5951 | martinet pécheur frz.
maroquin frz. 0970 | 5978
Marot frz. 5949 martinete span. 5978
marota span. pty. 5821. martinetto if«l. 5978
5949 martirare ifal, 5984
martire aital. 5984
martire-s prov. 5984
martiriar prov. 5984
martiriar span. 5984
martirio span. $tal. 6984
martirizar span. 5984
. marlirizzare ital, 5984
martiro «ital. 5984
martir-s pror. 5984
inarto. npror. 5982
märtol /omb. 5983
martora ital. 5982
5821
marotte frz. 5949
marou frz, 5985
inarprime frz. 5965
marque nfrz. 5960
marquer nfrz. E960
marquez ptg. 5962
marquis frz. 5962
Inarra ital. span. ptg. 5971
. narráà cat. 5986
.marraine frz. 6011
marrana span. 5974
martorio ital. 5984
inartoro ital. (arch.) 5984
martre frz. 5982
marturiar prov. 5984
marturisi ital. 6984
' martuzzu sard. 2600. 6458
martyre frz. 5984
martyrio píg. 5984
martyriser frz. 5984
martyrizar ptg. 5984
mart-z prov. 5981. 5982
ınarulhar ptg. 5139
ınarunt um. 6204
maruntesci rum. 6202
marute frz. 074a
marves pror. 5931
marvier prov. 5931
ımarza ptg. 0977
marráo ptg. 5936
marrar span. 5974
marrascura ital. 5971
marrazo uspun. 5971
5071
6010
afrz.
marreglier ufrz.
marrement ror.
5974
inarrido span. 5974
marrier ufrz. 5776
marriment pror. afrz.
6974
1232
‚ marzapane ital 5940
marrir prov. afrz. 5974 | marzio ital. 5981
marzo span.
6981
ptg. ital.
marron frz. nfrz. 5969 mas prov. 5798. 5909
marron span. ptg. 5971 | mas span. ptg. 5798
| mas cat. 5909
marrone ital. 5969. 5971 másá ostfrz. 5888
masa span. 5991
masä rum. 6084
mäsälar rum. 6133
mascar span. ptg. 0992
mascára cat. 5990
mascara span. pig. 5990
I
i
mascarar prov. 5990
| mascarer afrz. 5990
| mascárra ptg. 5986
' marta cat, span. ptg. 6982 mascarra span. pig. 5990
- Mascarrar &pen. pig. 5990
, mascella ital, 6025
| mascellare $fal. 6025
maschadar rtr. 6213
masehar prov, 6992
maschdina rtr. 6039
maschel rtr 5988
maschera dal, 5990
maschio stal. 5988
mascle prov. afrz. cut.
5988
mascle cat. 5988
masclo aspun. 5988
mascolo ital. 5988
masculo $tal. 6988
mascur rum. 5988
mascurer afrz. 0990
müsé rum. 6025
'masedàál sard. 5907
masel afrz. 589a
mäsele rum. 6025
masenar altoberital, 5899
maséra piem. 5775
maßerar rtr. 5716
masle prov. afrz. 59858
maslo uspan. 5988
i masnada ital. 5900
: massacrare
martore ital. (arch.) 6984
masone sard. 5898
masque frz. 5990
masquillier frz. 5990
massa stal. 5991
massa pta. cat. prar 5991
ital, 6000
massacre frz. 6014
massacrer frz. 6000. 6014
massaia stal. 5991
massaio ital. 5991
massar prov. 6000
massaria ital 6991
masse frz. 5991, 6000
masse fruncho-romt 5998.
6138
massepain frz.
masseria ital 599:
masserizia ital, 5991
massıma ital 6026
massip afrz. 5866
masso ital. 5991
massola prov. 6001
masso-s prov. 01792
massua aptg. 6000
massuca aptg. 6000
5910
1233
Wortverzeichnis.
, mazzuola :2al. 6001
| mea trent. 6194
. méa venez. 6184
| meaille afrz. 6185
,mear span. 6056. 7195
massue frz. 6000
mast pror. afrz. 5995
mastago venez, 5998
masteg lomb. 5993
mastegar pror. cat, 5992:
mástése vic. 5994
maslicar span. ptg. 5992
masticare ital, 5992
mastice dal, 5994
masligar span. ptg. 5992
mastim ptg. 6906
mastino ital. 5906
mastin span. 5906
mastio ital. 5988
masti-s pror. 5906
masto ptg. 5995
mastra npror, 5784
mastranto span. 6091
mastranzo span. 6091
mastro ital. 5799
matraca span. ptg. 6225
matracca ital. 6225
‚mäträguna rum, 5578
matras afrz, 5997
malrasseiar prov. 6997
matrasser afrz. 5997 .meare sard. 6056
malrat-z prov. 6997 j meass rir. 6129
matrice frz. rum. ital. 6012: mecca prov. 6429
mairigna vital. 10254 i mecca ital. 8464
matriz spam. ptg. 6012 | meccare ital. 6246
matronale ital. 6013 ' mecello ital. 6429
matta oberital. rtr. 6795 !ınecer span. 6211
matta sul. 6015 . mecha prov. span. ptg.
maltare ital. 6996 . 6429
malle frz. 6015 . méchant afrz. 1698
mattina ital. 6021 méchant frz. 6191
‚ mattino ital. 6021 meche frz. 6332. 6429
! matto oberital. rtr. 5795 | méchef frz. 6194
matto ital. 5789. 5996 | meda sard. lomb. span.
mattono ital. 5789 6134
mastro ptg. 5996 , mattulu sard. 6000 medaglia ital. 6135
mastrozzu siei] 2600 maturo ital. 6019 medagliajo ital. 6186
mastruco pfg. 2600. 6458 mauca prov. 6287 ; medaglione stal. 6185
mastuerzo span. 2600. ,maudir prov. 5829 | médaille „frz. 6135
6468 | maudire frz. 60829 medalha ptg. 61865
masturco ptg. 2600 , maufait afrz. 5831 | medalla span. 6135
masunu /ecc. 5898 maufé frz. 5852 'medáo ptg. 6134
mäsurä rum. 6088. 6089 maüglia serd. 5795 , médecin frz. 6040
masuve piem. 5904. 5905; maulta rir. 5850 medecina pror. 6089
mat frz. piem. 5789 máun rtr. 5926
mát nfrz. 5995 .Imnannaja ital, 6922
mat frz. prov. 0996 ‚maune frz. 5885
mata span, 6807 maussade frz. 5836
matador prot. span. pty. mauvé afrz. 1200
5783 mauvais frz. 1200. 6888
matafaluga cat. 4432 . ' mauviard frz. 6163
matafaluga sard. 4482 . mauviette frz. 6158
matalahua span. 4482 'mauvis frz. 6158
ınatalahuga span. 4432 mauvisque frz. 5856
matalahuva span. 4482 | mauwe pic. 6024
matar prov. span. ptg. . maxima span. ptg. 6026
5783. 5996 | maxime frz. 6026
mátasá rum. 5998 | may cat. 0798
matassa ital, 5998. 6138: maygre prov. 5774
ınälcä rum. 5770 | mayo span. pig. 58165
mate ptg. span. 5996 mayor span, 5812
mate frz. 6016 mayola spam. 5815
matelot frz. 5767. 6016 | mayra eat. 6002
matenot afrz. 5767 |mayson aspan. 5898
matenot frz. 6016 | maza span. 6000
mater frz. 5996 ' mazáa ptg. 6005
materia al. span. ptg.' ınazana aspun. 6005
. méder piem. 6142
meder rtr. 6141
medesimo stal. 5146
medesina venez. lomb.
6039
medesme prov. 5146
media span. 6032
medico ital, 6042
medidore sard. 6140
medietà ital. 6046
medil berg. 6134
medio spam. ital. 6049
mediodia span. 6120
, 0189
medissina prov. 6089
medo pfg. 6144
medorna píg. 10128
medra ptg. 6 42
medrar span. ptg. 6065
medrar ptg. 6142
medegö lomb, venez. 6041
medir sard. span. ptg.
prov. 6003
materie rum. 6008
mati pror. cat 6021
.muazar apan. 6000
inéduá rum. 6062
. medula span. 6052
medular rum. 6068
mazapan span. 5940
imnazapáüo ptg. 5940
1234
| mégis nfrz. 6087
| mégissier wfrz. 6087
ı meglio ital. 6064
megliore ital, 6064
mego spam. 5801 6222
mego genues. 6042
mégue frz. 608 6061
méhaing afrz. 4471. 5880
méhaigner afrz. 4471.
5880
mei prenz. 6144
meia p/g. 6032
meide-s pror, afrz. 6049
mele frz. 5797
meie-s pror. afrz. 6042
meigare sard. 6041
meighina sard. 6089
meigl rtr. 6160
meigo ptg. 5801
meigu sard. 6042
meijon aptg. 5898
meil rtr. 6851
meilh-s prov. 6160
meilleur frz. 6064
meimendro ptg. 6157
meins prov. 6188
méints rtr. 6086
melo ptg. 6049
meiodia ptg. 6120
| mere prov. 6141
| meirar briangon. 6151
| meirinho ptg. 5814
| meisina piem. 6039
ı meisoa genues. 6087
| meissó prov. 6129
| meisso-s prov. 6198
| meitat-z prov. 6046
mediano span. ital. 6038 meixa ptg. 6480
méiza rtr. 6084
meizina pror. 6039
| mejà vegl. 6056
Ex} valses, ralbr. 6134
mejilla span. 6025
mej-me prenz, 6144
'mejor span. 6064
| mel afrz. 5854
| mel ptg. 6057
mélange frz. 6214
melappio ital. 6060
| melarancia ital, 5861
' mélasse frz. 6068
melaza span. 6068
| melazzo stal. 6068
i mele ital. 6057
mele saintong. 6127
matiere frz. 6003
mätin frz. 5906
matin frz. 6021
matire afrz. 6003
matita stal. 4448
matiz spun. 5807
malizar span. 5807
matutino stal. 6021
mató cat. 5789
mato ptg. 5807
matois frz. 5999
maton frz. 5789. 6015
matot piem. 5789
mazcabo apíg. 6194
mazeller-s prov. 5172
'mazellar prov. 5772
Inazette frz. 6022
! inazo span. 6000
mazon span. 5782
mazonar span. 6782
mazre afrz. 5987
,mazza rtr. 6000
mazza ital. 6000. 6022
'mazzar rtr. 6000
, mazzetta ital. 6022
matota piem. 5789 ı mazzo ital. 6000
ımatra neap. 6784 | mazzone itul. 6431
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
| mazmorra span. plg. 6006 meesse ufrz. 5998
medular span. 6058 melee frz. 6214
medulla ptg. 6052 meléi wallon. 5851
medullar prov. ptg. 6058) ınelen obwald. 6068
| médullaire frz. 6053 méler frz. 6214
; méleze frz. 6447
: melléa stul. 6214
melhor prov. ptg. 6064
melh-s prov. 6064
, meliana pros. 6119
' megement afrz. 6086 ^ melié norm. 6127
megeresse afrz. 6088 ınelindre span. ptg. 6071
mege-s pror. afrz. 6042 melinu sard. 6068
mégie »/frz. 6037 melite, -de «frz. 6066
megier ufrz. 6041 | melja valdr. 6134
meg ossol. 6042
megä genues. 6041
' megelcier afrz. 6087
megels afrz. 6097
mégir nfrz. 6037. 6041 ! melle afrz. 6127
78
1235
mellizo span. 4204
melma ial. 6072
melo stal. 5851
melro ptg. 6124
mel-s prov. 6057
melsa span. 6171
melso nprov. 6171
menna neap. 6189
| menno ital. 6187.
| meno ital. 6188
| menjador cat. 5875
menna obwald. 6543
6189
menoison afrz. 5865
! menomo ital. 6178
Wortverzeichnis.
| mer frz. 6944
‚mer rum. 5851
| mer prov. 6125
| mer cat. 6125
| meragna sard. 4638
! meravelha pror. 6205
meravelhar prov. 6206
meltra ital. obwald. 6860 | menor cat. span. ptg. 6186 | meraviglia ital. 6205
meltris a/trenez. altlomb. menos span. ptg. 6188
6112
membrar prov. aspan. | menoltes frz. 5926
6077 ! menovare stal. 6187
meinbrare ital. 6077
menbre afrz. 6074
membrer frz. 6077
membrillo span. 6062
membro ital. 6075
membru, -eux afrz. 6074| mensura prov.
méme frz. 5146
mémoire frz. 6076
memoria $tal. 6076
men comask. 6082
mena span. 5791
menace frz. 6175
menacer frz. 6175
menador prot. 6176
mensola ital. 6087
cat. 6090
mentar span. ptg.
mentare ital. 6096
! mente frz. 6090
: menre-s prov. 6186
mensa ital. prov. 6084
| mensonge frz. 6094
mensonja prov. 6094
6088
ment prov. frz. cat. 6088
menta ital. sard. prot.
6096
mentastro ital. 6091
| mentaure prov. 6092
ménager frz. 6901. 6902: mente ital. ptg. 6083
ménagere frz. 5901. 5902, m menter «frz. 6096
menagerie frz. 5902 | menteur frz. 6096
menagione ital. 5865 : mentevoir afrz.
menaide afrz. 5920 mentida cat. sard.
menar prov. cat. aspan. : mentidor cat. ptg.
6185 | 6095
menare $£al. 6185 | mentir prov. frz.
menassa proe. cat. 6175| span. ptg. 6093
menassar prov. cat. 6175| mentira span. ptg.
menatore st«l. 6176 mentire ital. 6093
mencio ital. 6177. 6202
inencire sfal. 6202
menda ital. rír. prov. 6078
ınende afrz. 6075
mendicar span. ptg. 6079
mendicare stal. 6079
mendie-s pror. 6080
mendier frz. 6079
mendiguejar prov. 6079
mendijar span. ptg. 6079
mendu sard. 6081
inenear ptg. 5887
menazo-s pror. 5865
menegold comask. 6082
menevelle frz. dial. 5862.
mener frz. 6155
menester sprn «ptg. 6183:
inenestier pror. afrz. 6188:
menestral-s pror 6182
menestrel afrz. 6182
menestrier prov. afrz.
6131
menestrier-s pror. 6192
mento ital. 6099
menton frz. 6097
: mentone ital. 6097
mentre ital. pror.
3142
mentula $tu/. 6098
mentun »fr. 6097
menu frz. 6204
menüder /omb.
menuo nen»nez.
MENUSA rvenez.
inenetrier nfrz. 6181 inenusan mellun.
meneur frz. 6176 menut prov. 6204
menevel frz. 5925 menuzar «span.
mengoar ptg. 6187 6202
mengua span. 6187
mentíre prot. 6095
mentiroso span. 6095
mentitore stal. 6095
. mentó-s prov. 6097
mentovar ital. 6092
menträl valser. 6351
mentres apty. 3142
menu yenwes. 6082
6092
6094
prot.
eut.
6094
mentoivre afrz. 6092
afrz.
6203
menudo span. 6204
menuisier frz. 6201
6204
menüo genues. 6204
6200
6200
prov.
menzogna ital. 6094
menguar span. 6187 (em)meogoo ptg. 6047
menil sfrz 5903 meola prov. 6052
meniera prov. 6055 ineollo. span. 6052
luenina. gascon. 6173
tenino, -a span. ptg. 6173 mépriser frz. 6196
méprendre frz. 6195
meravigliare ital. 6205
; menoscabo span. ptg.6194 | meravilla prov. 6205
merc afrz. 6123
mercadal.s prov. 6102
| mercadan-s pror. 6100
mercader span. 6101
mercadier-s prov. 6100
| mereado span. ptg. 6102
i mercador pfg. 6101
mercante ital, 6100
j mercar span. ptg. 6106
mercare ital. 6106
| mercato ital. 6102
mercntore dal. 6101
mercat-z prov. 6102
| mereé ptg. 6105
| merced span, 6105
| merce ede dial. 6105
ı mercenajo ital 6108
| mercenario ital. 6108
merce-s pror. 6105
merci frz. 6105
i mercier frz. 6104
| mercoledı stal. 6108
mercorella ital. 6107
, mercoret frz. 6107
; mercredi frz. 6108
mercurial span. ptg. 6107
mercuriale frz. 6107
mereuris surd, 6108
ypty. 6109
. merde frz. 6109
| merdo nprov. 6109
, mere frz. 6002
‚mereau frz 6007
meregold marl. 6082
mérelle frz. 6007
|: merencorio pig. 6059
'merenda ital. rtr. ptg. !
' 6110
mereu rum. 6113. 6125
ınergänsar span. 6116.
6118
ınerge rum. 6114
merger nfrz. 6384
ınergere tal. 6114
mergue prov. 6031
mergue-s pror, 6061
merguillier «frz. 5990
meria ital. 6120
meriare Mal 6191
ineridiano ftal. 6119
niéridienne »frz. 6119
merienda span. 6110
meriggiano ital. 6119
meriggiare ital. 6121
merigpio ital. 6120
meriggio, -ia ital. 6121
ıneriienne afrz. 6119
merinda rum. 6110
merino span. 5814
merda tal. sard. rtr. cat.
1236
| merio, -is ital. 6121
merir altlomb. proc. afr:.
6111
mérite frz. 6122
merito ital. 6122
merla prov. cat. ital.
6124
merla, -o ital. 6110. 6124
merlan frz. 6124
merläo pij. 6115
merle frz. 6124
merlenc afrz. 6194
merletti ita]. 2867
merlin frz. 5964
merlino ital. 5964
merlon frz. span. 6115
merlot frz. 6124
merluche frz. 5953. 6124
merlus pror. 5953. 6124
merluza span. 5953. 6124
merluzzo ital. 5953. 6124
merme afrz. 6387
merma span. 6178
mermar span. proe. ali.
span. altptg. 6178
mermaria pror. 6175
merme «frz. 6178
mermelada span. 6063
mero ital, span. ptg. 612
merotte frz, 5391a N.
merouille pie. 6302
meroule pic. 6302
merrain frz. 6004
merrer af:z. 5776
mersa tie, valsass. 6114
merto ital. 6122
merveille frz. 6205
mes pror. span. 6086
mes ufrz.5909. 6129.6145
mes- frz. 6188
ne stal. span. ptg. 608
: mésalliance frz. 61%
; mesange frz. 6054
| mesar span. 6131
mescabar span. 6194
mescap s pror. 6194
méscere ital. 4057
| meschdina rtr. 6039
| mesche frz. 6429
' mescheance afrz. 6192
mescheans afrz. 1693
: mescheant afrz. 6191
meschel rt». 6405
mescheoir afrz. 6193
ineschever afrz. 6194
méschia tal. 6214
meschiare al. 6214
meschiata ital. 6214
. Ineschin, -ne afrz. 61%
' mescola tfal.
mneschino ital. 6126
mescire ital. 6211
incseita ital. 6212
mescla ptg. 6214
, mesclar cat. ptg. 6214
6214
"mescolare ul. 6214
mescolata (ul. 6214
, mese. ital. 6086
mesel pror. afrz. 6215
| meselanha proc. 6214
1239
minimo stal. 6178
minino, -a pfg. 6173
ministro stal. 6180
minkatant piem. 6698
minnanna sard. 6178
minon frz. 6173
minore stal. 6186
minte rum. 6088
minti rum. 6098
minfitor rum. 6095
minuar prov. 6187
ıninudu sard. 6204
minuer frz. 6187
minugia stal. 6200
minuna rum. 6205
minune rum. 6205
minutario tal. 6199
minute frz. 6204
minuto ital. ptg. span.
6203. 6204
minuzia ital. 6200
minuzzare ital, 6202
minvar cat 6187
minyo cat. 6 73
mio ital, span. 6145
mioche frz. 6147
mióla /omb. 6052
miolo ptg. 6052
miolo $tal. 6239
miquelet frz. 6148
miquelito span. 6148
mira rum. 6209
mirabile sfal. 6205
miracla pror. 6206
miracle frz. 6206
miracle-s pror. 6206
miracolo ital. 6206
mirador pror.
ptg. 6207. 6208
miradore ital, 6208
mirador-s pror. 6208
miraglio dal. 6206
mirail frz. 6206
mirailler afrz. 6206
miraire prov, 6207
miralh-s prov. 6206
mirar cat. span. ptg.
pror. 6209
mirare i/al. 6209
mirator rw». 6207
miratore ital, 6207
mirer frz. 6042. 6209
mire-s pror.
mire-s afrz. 6209
miri pror. 6161
miroir frz. 6208
mirtilla tal. 6392
mirto fal. span.
6393
inis- ital. 6188
misa span. 6219
misch rtr. 6402
misechia ifel 6214
mischiare ifeel, 6214
migel rum. 6215
miseli rum. 6217
misello ital. 6215
misere frz. 6218
miseria ifal. 6218
?tg.
span, cat.
Wortverzeichnis.
| misiroign rtr. 6397
| miskel rtr. 6405
midlar obw. 6025
mismo span. 5146
missa ptg. 6219
missoudor afrz. 6165
missüria mail. 6132
misteila piem. rtr. 6413
mister ^ptg. 6183
mistia al. 6214
mistiare ital. 6214
mistral proc. frz. 5799
mistref rum. 5792
misura ital. 6088
misurare ital, 6089
mitä wall. 6044
mita span. 6221
mitad span. 6046
mitaine frz. 6043
mitan frz. 6048
mitanier frz, 6048
mitat-z prov. 6046
mite frz. 6221
miticare ital. 6222
mitigare $tal. 6222
mitilo ital. 6227
miton frz. 6043
mitonner frz. 6048
mitoyen frz. 6043
mitra ital, 6224
mitraglia stai. 6221
mitraille frz. 6221
mitria $£al. 6224
mitsch engad. 6327
mittu sich. 6150
mitx cat. 6049
miu rtr. 6145
ıniuca ptg. 6200
miudo »tg. 6204
. miula sich. 6170
‚miungas ptg. 6200
mivla engad. 6149
.mizu sard. 6160
'mmaleto neap. 5118
:mmestiri sicil. 5195
I!
mo rtír.
5798
mo ital. 6241
| mó ptg. 6248
| moale rum. 6261
| moará rum. 6248. 6256
mobiglia ffal. nal
mobile Hal. 62
afrz. 6042 | mobilitä ital. 6232
moble pror. cat. 6231
moca cat. 6287
, mocajardo ital. 5968
: mocajarra dal. 5968
ı mocca rtr.
mocceca ital. 6828. 6332 :
' moccicare ital. 6328
moccicone i/a/. 6328. 6332 .
6332
moeeto Hal 6928. 6414
moceloso ffal, 6331
moccolaja if. 6882
moccolo ital. 6332
moch cat. 6332
mochar prov. 6330
mochar cat. 6332
mochin span. 6120
misero ital. span. ptg.6216 mocho span. ptg. 6420
; moindre frz.
mochuelo spas. 6420
moco ttal. 6234
moco span. 6332
moco span. ptg. 6421
| mocos cat. 6381
! mocoso span. 6331
moc-s rtr. prov. 6382
mod rum. 6245
1240
, molne frz. 6265
moineau frz. 6408
,moing afrz. 6369
moinho ptg. 6256
6188
moins frz.
; moiol-s proc. 6238
i moiom aptg. 6143. 6258.
6420
moda cat. span. ptg. 6245 moire frz. 5968
módano ital, 6244
mode frz. 6245
modéle frz. 6248
j modello ital. 6248
niódene ital. 6244
moderare ital, 6236
| moderer frz. 6236
moderne frz. 6235
6235
modeste frz. 6237
j modesto ital. 6237
modiglione ife, 6419
modi-s prov. 6245
hodie afrz. 6244
| modo ital. cat. span. ptg.
6245
modorra pfíg. 10128
modorrar span. ptg. 6242
, modorro span. ptg. 6242
modulare ital. 6244
modulo dal. 6244
| modurria span. ptg. 6242
| moeda ptg. 6269
moelle frz. 6052
moelleux frz. 6052
| moér ptg. 6263
! moet afrz. 6134
. meuf afrz. 6245
maurs frz. 6317
. mofa cat. span. ptg. 6378
| mofar cat. span. ptg. 6378.
mofette frz. 6336
mofina ptg. 6336
mofineza pfg. 6336
mofino ptg. 6336
moflet pror. 6337
mofletes span. 6337
: moflu henney. 6337
; mofnés wallon, 6387
mofo ptg. 6336
mogato span. 2020
moggio ital. 6240
mogio ital. 6390. 6408
moglia raltell. 6821
moglie cal. 6853
mogliére ital. 6353
mogo «ptg. 6340
mogote span. 6340
mohino span. 6336
moho span. 6318. 6386
mohon wallon. 6408
moi afrz. 6134
mol sard. 6241
mole afrz. 6134
, moignon afrz. 6369
moih pror. 6328
, moiller prov. 6353
6186
| modelo spas. ptg. 6248 '
- molesto,
| molin-s prov.
; moire frz. 5968
mois prov. afrz. 6338
mois frz. 6086
| mois prov. 6421
; moisir frz. 6233. 6828
, moison afrz. 6085
| moisseron norm, 6403
! moisson frz. 6128
. moisson sorm. 6403
moderno ital. span. ptg. moissonner frz. 6128
|! moita ptg. 6015
, moite frz. 6329. 6414
; moitié frz. 6046
moix cat. 6328
moizeta pror. 6403
mojà tenez. 6241
moja ital. 6383
mojar span. 6260. 9189
.moje span. 6383
mojigato span. 2020
mojom span. 6143
mojon span. 6258. 6490
mol’ cut. 6248
mol afrz. frz. 6261
'möla piem, 6052
. mola ital. pror, cat. 6248
: molaire frz. 6249
moellon frz. 5850. 6052:
molar span. ptg. 6249
molare ital. 6249
mólcere ital. 6319
moldar span. ptg. 6244
molde span. ptg. 6244
moldear span. ptg. 6241
móle frz. 6252
: mole Span. 6261
moleafa rum. 6262
moleiro 5g. 6254
maler rtr. span. 6263
-ia ital. span.
pig. 6253
molhar pror. ptg. 6260
molhe pég. 6252
molher pror. píg. 6353
molho píg. 5925
molh-s pror. 6239. 6261
moli cat. 6256
molinaro ital. 6254
molinero span. 6254
molino stal. span. 6256
3256
molir span. 6257
moli-s prot. 6256
moll rér. cat. 6261
molla $tal. 6260
mollar span. 6260
mollare ital 6260
molle ital, frz. ptg. 6261
molleira ptg 6261
molleja span. 6260
molleja ptg. 6261
' mollejon span. 6260
v, phe TED LL
; - Y. i *
2i - - "o = *
"nnnn dem zQnP PnoQ
b — i — Pu -
U |. nu 1]
S , " A9
MEE, CU » £
1
mondain frz. 6366
m | frz. 6866
mondanité frz. 6366
mondar span. píg. 6371
mondare ial, 6371
mondatura ital, 6371
mondazione ital. 6371
monde prov. afrz. 6372
monde frz. 6873
monder frz. 6371
mondezza ital, 6370
mondia ital. 6370
mondo ital. span. ptg.
6372
mondo ital. 6373
mondualdo ital. 6376
Imanardnla al ORT
I HHÁOTIEL PHLTTT IE . L | ^" 4
: Eee, "
| montano tal. span. 6280 |
| montar prot. span, pig,
6284
| monte ital span, ptg.
montecillo span. 6283
, -
L] - " wt "
ir nr o
um"
T
L]
" . 3' o ak; € de in
uule [fa DOWN Ja X HIUUUEL pre. Va
ipe Av ed ie 3A coac Vet eu
4 rr. 4 D 3
) e wo EE S
usb" "mor. voe. 6 Qi ji
P | "eie, di aer ETWAS Lxmu- "^d
nola HL, DU .U "a || IRPU d ,
EIN 2 7 Kain, << du
ep er 4 TEE £2
3!nl. 657%
i LI
bellun. 6268
| L ; ie uU . um ci
. 1 Z4 =.
imofn)strer afrz. 6277
monstro ital, 6278
montant frz, 6284
monlare ital. 6984
montatura ital, 6282
mordreor afrz. 6800
6274 mordrisseor afrz. 6300 —
monteiro pig. 6281 |
monter frz. 6284
montero span. 6281
monticello ital, 6283
(Monl)martre frz. 5983
montone ital. 6360
montre frz. 4622. 6277
montrer nfr=. 6277
moreia pig. 6382
more] afrz. 6314
morella ital, 6314
morelle afrz. 6314
morello ital. 6314
| morena ital, span. 6382 |
ımorenas cat, 4449
| montueux frz. 6285 morenillo span. 6814 morvä bergam. 6294
| montuos pror. 6285 moreno span. ptg. 6314 | morve frz, 6294
montuoso ital. span. ptg. | morf rtr. 6294 morviglione ital. 6292
6285 morfia ital, 6301 morvu s£ci.
montura span. 6282 morfier afrz. 6301 mo-s prov. 6245
monture frz. 6282 morfire ital. 6301 mosaico spam. Ds. 6410
monumen-s pror. 6286 mosaique frz. 6410
morfondre fre. 6294
monument frz. 6286 morga abruzz. 6984
6308
monumento ital, span. | morgeline frz. 6398
ptg. 6286 morjó prov. 6385 moscajo ital. 6399
monumiento span. píg. | morgue frz. 6386 moscardo ital. 6398
6286 , morguer frz. 6386 moschetta ital. 6398
1243
mosehetto ital. 6398 | mouflu pic. 6387
moscia $£al. rir. 6401 ; mouiller frz. 6260
moscid friaul. 6329 | mouióu nprov. 6238
ınoscio ital. 6328. 6329 | mouiro sprov. 6383
moscione ital. 6415 mouis nprov. 6328
moscle-s prov. 6404 |
ınosqueta span. ptg. 6398! 6404
mosquete span. ptg. 6398| mouler frz. 6244
mosquito span. ptg. 6398! ımoulin frz. 6256
mosquito pyren. 2660 | moulo prov. 4469a
moss ferrar, 6408 | möun rtr. 5926
mossa proc. 6318 moure pror. 6323
most cat. 6417 mourer cat. 6328
mostacchio sal. 6412 — ; mourir frz. 6308
mostaccio ital. 6412
mostacho span. 6412
mostalla cat. 6417
mostarda fta. prov. cat.
ptg. 6417
mostassa cat. 6417
mostaza span. 6417
mostear span. 6417
niosteiro ptg. 6266
| mousle afrz. 6404
mousquet frz. 6398
mousseline frz. 6320
mousser frz. 6318
mousseron frz. 6318
| moustache frz. 6412
mostela prov. 6413 ; mousti /ímous 6329
mostier-s prov. 6266 | moustoile afrz. 6413
mosto ital. span. pig. 6417| mot frz. 6417
mostoos «lthearn. 6416 ' moutele afrz. 6413
mostra ital. 6277 | moutier nfrz. 6266
mostrar cat. span. ptg. j mouton frz. 6860
6277 | mouvoir frz. 6323
mostrare ital. 6277 movel ptg. 6231
inostrenca, -o span. 6276| mover pror. span. ptg.
6323
most-z pror. 6417
mol frz. cal. 6424
mota ital. 5850
mota span. pfg. 6321
mofäriu um. 6310
mote span. ptg. 6424. ^ moyo span. 6240
motif frz. 6322 | mozaie pror. 64 0
motilar span. 6418
motilon span. 6420
motir pror. «frz. 6423
motivo ifal. span. ptg.
63223 mozo span. ptg. 6421
moto ital. ptg. 6322 , mozzare ital. 6421
moton prov. aspan. 6360| mozzetta ital. 6428
motta zul. 6321
motte frz. 6321
motto ital. 6424
motxo cat. 6420
mot-z pror. 6424
nico fr. 626
meouehard frz. 6330. 6398
mouche frz. 6398
moucher frz. 6330
moucheron frz. 6330
moucheter frz. 6398
mouchoir frz. 6330
mouchon Fenneg. 6103
nmiouco. ptg. 5823. 6334
moucos pror. 6331
moudre frz. 6263
moue «frz. 6024
moue frz. 6023 ‚mucher pie. 6327
mouette frz. 4192. 6024 mucho span. 6361
moufeter pie. 6247. 6338 mucido ital. 6329
moufette frz. 6336 mucier «frz. 6327
moulfle frz. 6337 mucos rum. 6331
moufler frz. 6337
mouller norm. 6247
moxeta cat. 6403
moxó cat. 6408
moyen frz. 6033
| mozalvete spen. 6307
| mozarabe span. 6319
mozir prov. 6328
6421
mparu rum. 4754a
ınreanä rum. 6382
mrólla (?) dmil. 6052
; muavi lothr. 6041
muc rum. 6332. 6429
6425
.muecu sard. 6332
muced rum. 6329
much /«d. 6328
muchacho. span.
6420
| mucre «frz. 6334
moule frz. 6244. 6263.
! mourre af»z. 6389. 6425
‚ mouschette afrz 6398
mousse frz. 6518. 6421
:nıoyeu frz. 6238. 6239
. mozalbillo. span. 6307
mucchio ital. 2677. 6333.
mucchione neapol. 6409
1928.
mucharmaka rum. 5936
mucoso itl. plg. 6331
Wortverzeichnis.
muerir afrz. 6334
mud cat. 6427
mudar prot. cat. span.
ptg. 6422
mudo span. ptg. 6427
mudu sard. 6427
muebda aspan. 6324
mueble afrz. span. 6231
mueca span. 6380
muei-s prov. 6240
muela span. 6143. 6248
muelha prov. 6052
muelle span. 6252. 6260.
6261
muelo spas. 6248
| muer frz. 6422
muermo spun. 6294
muert fri«ul. 6304
muerte span. 6304
| muerto span. 6312
muess fra. 6828
! muet frz. 6427
. muete afrz. 6324
, muffa ital. 6336
i inuffare ital. 6336
| muffir nprov. 6386
| muffo ital. 6336
mufle frz. 6247. 6889
muge frz. 6341
| mugem ptg. 6341
mugesci rum. 6348
! mugghiare stal. 6843.
| 6344
; müggine dal. 6341
ı mugherino ital. 6406
"mughetto ital. 6405
: mügil span. 6841
wmnugir prov. frz. ptg.
6343
mugler frz. 6344
| mugliare ital. 6344
| mugnà comase. 6369
' mugnajo ital. 6254
mugnere ifal. 6352
'mugnuni sicıl. 6369
, nugor astur 6334
mozzo ifal. 6239. 6240. mugore sard 6334
| nugre span. 6384
.mozzo renez. 6328. 6414 | mugriente span. 6334
mugron span. 6117. 6335
; mugronar span. 6117
mugroso span. 6334
mugue frz. 6405
muguet frz. 6405
mugulare ital. 6344
mui span. 6361
muid frz. 6240
inulere rum. 6353
muilare surd. 6342. 6344
muiol-s pror. 6239
muir «rag. 6352
muir friaul. 6353
muire efrz. 6343
muire frz. 6383
muisle «frz. 6404
muito ptg. 6361
mujer span. 6353
mujir span. 6343
müjol span. 6341
[
|
i
;
|
5
. mul frz. 6362
‚ mulato spam.
1244
'mula stal. pror. cat.
span. ptg. 6346
mula $£al. 6864
muladar span. 6380
ptg. 6348
mulátre frz. 6347
mulatto ital. 6348
mule frz. 6854
müler engad. 6166
ınulet frz. 6355
! muleta spun. ptg. ital.
: 6946
ınulge rum. 6352
mulger span. aspan. 6352
mulher ptg. 6358
mulicola «ital. 6251
mulilla span. 6354
mulinare ital. 6255
; mulinaro tal. 6254
, mulinello stal. 6256
mulino ital. 6256
oet chían. 6251
| mullar cat. 6260
; muller cat. 6353
. mulliri sard. 6352
' mullo $tal. 6855
mullone surd. 6258. 6420
i muló cat. 6143
muló nprov. 6248
mulo sfal. 6362
mulot frz. 6345
mulsa ital. 6356
mulsurü rum, 6357
multa al. spam. ptg.
6358
mulfam rum. 6358
| mulfamesci rum. 6358
multe frz. 6358
multer frz. 6358
| multitude frz. 6359
| multitune afrz. 6359
muünmla pfg. 6363
muniar tel, 6364
mumie frz. 6363
| mümmia ital, 6363
| munear rfr. 5867
| mund rtr. 6373
mundo span. ptg. 6313
ınundu sard. 6373
mufßeca, -0 span. 6369
.mungere sfal. 6352
mungia sard. 6374
mungir ptg. 6352
mufiir span. 6268
mußir cat. 6352
munir pror. frz.
span. ptg. 6310
munire i/«. 6375
mufon span. 6369
munt rtr. cat. 6274
munte rum. 6274
:muntean rum. 6279
'"munlenos mon. 6285
munti el sum, 6283
muntos »um. 6285
munuda posch. 6201
munyó cat. 6369
muora rtr. 6383
niuosch engad. 0328
muovére ital. 6323
cat,
1245
muqueux /rz. 6331
mür nfrz. 6019
mur afrz. 6862
mur frz. 6395
mur aspan. aptg
murä rum. 6313.
mura rtr. 6313
müra rtr. 6383
mura stal. 6395
muradal ptg, 6380
muratore ital. 5782
murcharse ptg. 5938
. 6396
inurcho píg. 5939. 6381
inurciegalo spam. 6400
murciego span. 6400
müre frz. 6313
muréce lerent 6206
mureecillo span. 6896
murena spas. 6382
murene frz. 6382
ınurga prov. 6396
murganho pfíg. 6396
murger nfrz. 6384
murgier afrz. 6384
murgonar span. 6117
muri rum. 6303
ınuriccia ital. 6334
murielle s£al. 6007
murigai sard. 8200
murion span. 6425
muris rtr. 6384
murmurar prov. span. ptg.
6387
muro npror. 6383
muro ital. span.
6395
murria spes. 6390
mürrio span. 6390
murron spam. 6389
mürs piem. 6381
mur-s prov. 6396
ınursä rum. 6356
mursel prov. 6307
murta sard. 6391
murzu sard. 6354
mus prov. 6807
musa prov. 6307
musaien dal, 6410
musar pror. 6307
musarabe pig. 6313
musaraigne frz. 6397
ınusarafa span. 6397
musaranha ptg. 6397
musard frz. 6307. 6411
musare $tal. 6807
musart-z prov. 6307
muse frz. 6406
ınuscä rum. 6306. 6398
musch rtr. 6399
müschiel rtr. 6405
muschio ital. 6405. 6406:
6383
ptg.
Wortverzeichnis.
; museo ital. span. 6318
, musco $fal. 6406. 6406
| musco span. 6406
musc-s prov. 6406
musculo stal. spam. ptg.
6404
| musderagn comusc. 6897
‚ınuse frz. 6307. 6411
, museau frz. 6307. 6411
| musec pror. 6410
museler frz. 6307
, museliere frz. 6307
muselina span. 6320
" musello ital. 6307
muser fire. 6307
: musetto ital. 6307
musgà rulsass. 6306
musgafio span. 6396
musgo ptg. 6318
musgo span. ptg. 64065
musgode afrz 6377
musgoo aptg. 6404
musica ital. 6407
musike afrz. 6410
musique frz. 6407
, muso stal. 6307. 6408
muss friaul. 6408
" müssa /omb. 6408
musselina píég. 6320
musser frz. 6327
mussolino dal. 6320
mussolo ital, 6520
must rum. 64.7
| mustar rum. 6417
mustafe rum. 6412
, mustazz rtr. 6412
6411
musteila piem. rtr. 6418 :
musteile afrz. 6118
musti guse. cat, 6829
mustich cat. 6329
mustio span. 6329
mustl rir 6318. 6405
mustra rum 6277
mustuescui rum, 6417
mut rum. pror, afrz. 6427
'muta rum. 6422
. mutare ital. 6422
' muterne afrz. 6321
Bore ital. 6418
nıutiler frz. 6418
'mutin fre. 6326
, mutiner frz. 6325
| mutire sard. 6423
ınuto tal. 6427
mütria ital. 6425
| mütsch, müsch engud.
6327
.mütsch rtr. 6402
! mutschegna rtr. 6928
mutschegna lud. 6414
nıuttu /ioj. 6421
mugchiu »um. 6318. 6404. | ınuturra bask. 1770
6405
muschla rtr. 6404
muscia, -o0 neap. 6409
mıuscio - matteo neapol.
6408
muscla, -o cat. 6404
nıuscle frz. 6404
muscle-s prov. 6404
" muvel obwuld. 6231
|
' nabet-z proc. 6443
nabo ptg. 6443
nabo, -a span. 6448
‚nabot frz. 6434
nacaire afrz. 6440
nacäo ptg. 6464
nacar ptg. 6440
nácar span. 6440
,nácara span. 6440
| naecaro i$tal. 6440
,nacchera ital, 6440
'nacela span. 6476
nacelle frz. 6476
nacello nprov. 6476
nacer span. 6455
nache afrz. 6463
nacio cat. 6464
.nacion span. 6464
nacione al. 6464
nacio-s pror. 6464
, nacre „frz. 6440
nada span. 6455
nada sard. 6465
; nadal pror. 6461
:nadar sard. prov. span. nare ital. sard.
| ptg. 6467
'nadeca ptg. 6463
| nadí aspan. 6455
| nadi, -ie span. 6512
nadie fri«ul. 6463
nadie span. 6455
naégia ric. berg. 6477
affe frz. 6437
|naf span. 6437
; nafra sard. prov. 6453
nafrar sard. pror. cat.
6453
nafre norm. 6453
nagar rt. 8249. 6492
' nage nfrz. 6463
| nager frz. 6467. 6481
! nageur frz. 6462
| nagga prov. 6468
‚nagiun rtr. 6495
; naguela span. 0794
! nagutta rtr. 6491
! naibi ital. 6489
naie afrz. 6606. 6568
j aie rum. 6475 _
naif frz. 6465
nain, -e frz. 6442
nainte rum. 4810
.naipe span. ptg. 6439
.nüigoarü rwm. 6479
naisser prov. 6455
naítre frz. 6455
naiver engad. 6551
naixer cat. 6455
naje afrz. 6668
näke wallon. 6432
nakron spem. 6015
nalbä xum. 6855
näle wallon. 6457
nalga span. 6463
nadador span. ptg. 6462
nalt rum. 4808
N. . naltà rum, 4807
|n rtr. 4874 Inamps afrz. 6441
nabab frz. 6433 nan, -ä rum. 6442
i nabbia com. 6475 nanan frz. 5858
1246
| nanfa ital. 6487
:nanja ptg. 6570
: nannolo stai. 6518
lae -a ital. cat. aspan.
6442
nans afrz. 6441
| nan-s, -a prov. 6442
' nanse frz. 6456
| nantir frz. 6441
|; nao span. ptg. 6482
näo ptg. 6564. 6566
naon renez. 6443
nap rum. cat. 6443
i napo ital. 6448
nappe frz. 5932
nappo ital. 4589
| napu, -a sard. 6443
| naranja span. 6438
‚naränfä vum. 6438
ı naranz mail. 6488
| naranza venez. 6488
| narciso ifal. span. ptg.
6444
narcisse frz. 6444
, narcisso ital. 6444
rum.
6449
| nares span. 6449
! narguer frz. 6445
narguilé frz. 6447
narice $fal. 6450
' narié lomb. 6446
|narigudo span. ptg. 6460
narille afrz. 6446
narine frz. 6448
nariz cat. span. ptg. 6450
'narquois frz. 6445
narrer frz. 6452
narrere (?) sard. 6452
narrin span, 6451
| nar-s prov. 6449
; narunchel friaw. 7751
| nas rum. prov. cat. 6459
, nasa spam. 6456
nascenza alomb. alosc.
6454
nascere ital. 6455
nasitort frz. 2600. 6458
naso ital. span. pig. 6459
násos um. 6460
naspergesa venez. 6627
naspo ital. 4607
nassa ital. rtr. ptg. 6456
nasse frz. 6456
nasso nprov. 6456
nasso $(al. 6483
nast piem. 6606
| naste rum. 6455
; nastoun pror. 6468
| nastro stal. 6467. 6528
nastur "^um. 6457
| nasturcio ital. 2600. 6458
| nasulo ital. 6460
| nata spas. ptg. 6015
|n natal ptg. 6461
natale «tal. 6461
| natare ital. 6467
| natatore tal. 6462
| natica stal. surd. 6463
| nafie sem. 6464
1247
Wortverzeichnis.
natif frz. 6465 ‚nebodo cat. 6516
| Meere ital. span. ptg.
1245
'n&er rtr. 6455
natio ital. 6465 | nebot prov. 6615 6536 nesga span. 6525
nation frz. 6464 | nebri ptg. 6169 negromancia ptg. 66010 nespera span. 6127
nativo ital. spam. ptg. |nebs prov. 6516 jnegromancien frz. 6509 nespera ptg. 6127
nebula $ta/. 6485
' nébuleux frz. 6486
6465
natja prov. 6463
natte frz. 6015
natura $fal. 6468
nature frz. 6468
nau afrz. cat. 6482
nau prov. 6581
nau rtr. 4594
nauchel aspan. 6478
naucher aspan. 6478
nauchier-s prov. 6472
nauclero span. 6478
naucler-s prov. 6478
naufragar aspan. 6453
naulo i/a/. 6470
nau-s prov. 6482
nausa prov. 6471
nausa rír. 6471
6486
! nec prov. 6030
| necedad sp«n. 6622
| necheza rum. 8189
neci cat. 6522
necio span. piy. 6522
necs rum. 652b
| nedeo ptg. 6548
nedrüga muil. 6621
| nee monf. 6515
neel afrz. 6535
nef frz. 6482
| nefa prov. 6526
naut prov. 4808 ınefle nfrz. 6127
nauteza pror. 4808 néflier nfrz. 6127
nauxer cat. 6472 nega, -0 aptg. 6546
nava span. ptq. 6478. 6474] negalho ptg. 5589
navaja span. 6578 |
navalha ptg. 6578 |
navalla cat. 6578
navargarse «aspan. 6453 'negare renez. 6492
nave ital span. pig. 6482, negare ital. 6502
nave afrz. 6475 | negé satoy. 6466
navegante ptg. 6481 'negghia siícil. 6485
navegar span. ptg. 6481 | negghienza flor. 6499
navei-s prov. 6480 ,neghe sard. 6524
navera ital. 6453 |, neghiente ital, 6498
naverare ital. 6453 | neghiettire ital. 6496
navet frz. 6443 'neghinä rum. 6534
navette frz. 6443 neghinä rum. 6540
navia piem. 6477 : neghittoso ital. 6497
navicare ital, 6481 négliger frz. 6501
naviechiere ital, 6478 . .negligére ital. 6601
navicella ital. 6476 | négoce frz. 6605
navigare ital. 6481 negoci cat. 6605
navigi-s prov. 6480
navio span. ptg. 6480
navire frz. 6480
navon mail. 6448
navone $tal. 6443
navrer frz. 6453
nazé südostfrz. 6466
nazione ital. 6464
"bursá ital. 4734
'nbuse piem. 4734
'ncoppa seap. 10261
'ndinna neap. 9555
ne frz. .6566.
ne ital. pror. cat. 4874
6502
négociateur frz. 6508
négocier frz. 6504
| negocio span.
ı negoci-s prov. 6505
negof rum. 6605
negofa rum, 6504
negofitor rum. 6503
| negoziare ital. 6504
negozintore $tu/ 6503
negozio ital. 6605
negre pror. 6536
negre cat. 6536
né ital. 6487 négre frz. 6536
ne rtr. prov. 6487 ; negrear span. 6538
neag rum. 6436 meer rum. 6541
neant nfrz. 6489 negrecalo neap. 6539
nebbia ital. 6485 negrecer span. 6538
neblioso ital. 6486
nebbo march. 6515
nebla rtr. prov. 6485
negreggiare ital, 6538
negregura span. 6541
negrejar proc.
neble nfrz. 6485 negresci xum. 6538
nebli aspan. 6169 negrezir pror. 6538
neboda renez. caf. prov. negrezza ttal. 6041
6516 ‚negridäo ptg. 6641
nebuloso stal. span. ptg.
|necear span. ptg. 6522
| necromaneia span. 6510
negar prov. 3249. 6492.
negromante ital. 6509
negru rum. 6036
negrura ptg. 6541
negueis prov. 6507
neguilla span. 6584
negun afrz. 6495
negurá rum. 6485
neguros rum. 6486
negu-s prov. 6495
neiant afrz. 6489
neidi rír. 6548
| neif. rtr. afrz. 6553
Helps frz. 6550. 6568
' neiger frz. 6651
neigeux frz. 65523
| neir prov. 6536
neis pror. afrz. 6507
| neisu(n)- s pror. 6508
; neisus prov. 6512
, neivé piem. 4811
nejente «ital. 6489
. neleg-z prov. 6500
| neleit-z prov. 6500
negar cat. span. ptg. 6502 ' nem ptg. 6487
[nens span. 6511
nembo ital. 6542
, nemés pror. 6543
nemico ital. 4984
'nemigaja span. 6490a
| nemigalla ptg. 6490a
‚nemon span. 4288
nemps prov. 6543
, nemus sard. 6512
| nen sard. 6487
negromanzia iu. 6510
| Despereira pt«. 6127
nespla cat. 6127
nespler c«t. 6127
, nespolo, -a ital. 6127
ness monf. 6522
nessuno #al. 6508
nestare £tal. 4985
! nesto ital. 4985
nesun afrz. 6508
. net frz. cat. pror. 6545
net cat. 6515
neta eaf. ptg. 6517
neted rum. 6548
| nelejar pror. cat. 6518
| netezesci wm. 6548
neto span. 6548
| neto ptg. 6515
netsa prov. 6518
nett rtr, 6548
| nettare ital. 6548
nelto ital. 6548
neltoyer frz. 6548
nettu sard. 6545
| neu pror. cat. 6553
,neuá rum. 6553
neuddu sard. 6052
neuf nfrz. 6581
neula sard. cat. pror. 6485
| neuos rum. 6552
‚neuton afrz. 6519
| neuviéme frz. 6573
neväe lad. 6551
nevar rtr. pror. cut. span.
ptg. 6061
; nevare stual. 6551
nenguar miltelital. 6551 | neve stal. ptg. 6053
j nenhum ptg. 6495
nenil afrz. 6569
| nenni nfrz. 6569
nenni, -da frz. 2957
negociador span. ptg. 6003 | neo stal. 6486
| negociar span. ptg. 6504 | nepitella «tal. 6514
néple ufrz. 6127
| nepoatä rum. 6516
ptg. 6505 .neporoe afrz. 4568
| nepol rum. 6515
:nepote sfal. 6515
: neps pror, 6515
| nepta serd. pror.
neputinfa rum. 4787
ner prot. 6636
nerbo ital. 6520
nereggiare $st«/. 6538
[nen frz. 6520
ı nero tal. 6536
; nervecare lecc. 6539
‚nerveux frz. 6520
ı nervio spun. 6520
era prov. 6520
; nervioso span. 6520
nervi-s prov. 6520
ptg. 6538 | nerviu sard. 6520
| nervo ital. ply. 6520
nervoso ul. ptg. 6520
nesci ifal. prot. 6522
| nescio ital. mail. ptg. 6522;
6517
nevedina mail. 6514
neveu sfrz. 6515
nevicare dal 6551
nevo genmues. 6515
,nevoa ptg. 6485
| nevod afrz. 6515
'nevoso ffal. span. ptg. 6552
nevot afrz. 6615
poten frz. 3302a
nevru rum. 6520
nexo spun. ptg. 6525
nez frz. 6459
| nezé /yon. 6466
| nezza ital. rtr. 6513
Roue ubruzz. 4828
ni pror. frz. cat. span.
| 6487
niaic prot. 6529
| niais frz. 6529
ıniazza rtr. 6518
| nibbio surd. 6225
nibbio $fal. 6168. 6169
: niechia ital. 6297
nicchiare stal. 6494. 6531
'nicchio ital. 6227
, niecolino Hal. 6697
niccolo ital. 6697
i niche prov. 6522
ıniche frz. 6227.
6531
6521.
1249
nichée frz. 6531
nicher frz. 6581
nichetto £tal. 6697
nicho span. ptg. 6227
nic] rum, 6487
nicistà aital, 6490
nid frz. 6533
nidiace ital. 6529
nidio ital. 6532
nido ital. span. 6633
nidori surd. 6549
niebel rtr. 6554
niebita /uce. 6514
niebla span. 6485
nieble afrz. 6169
niece frz. 6518
nief »tr. 6587
niego sien. 6436
niego span. 6530
niel modenes. 6435
niel »frz. span. 6685
niela prov. 6534
nielar pror. span. 6535
niella cut. 6634
niellare ital. 6538
nielle frz. 6534
nieller frz. 6530
niello ital. ptg. 6635
niellure frz. 6635
niel-s prov. 6635
niente ifa]. 6489
niepite calubr. 6517
nier frz. 6502
nierv rtr. 6520
niervo spam. 6520
nierz afrz. 6515
nies afrz. 65 5
niespe ufrz. 3292a
nieta ital. span. 6517
nieto ital. span. 6515
nieu pror. 6553
hieu rtr. 6538
nieule afrz. 6485
nieus afrz. 6515
nieve span. 6553
nievo renez. 6515
hif rtr. 6633
niffo, -a ital. 6526
niffolo std. 6026
niflà /$mous. 6626
nifler pic. 6626
niflo /imous. 6526
nigaud frz. 6530
nigella ital. ptg. 6584
niger afrz. 6531
nigghiu sicil. 6169
nigier afrz. 6531
nigremance’afrz. 6510
nigromancia pfg. 6510
nigromanciá-s prot. 6509
nigromante ital. spen. ptg.
6509
nilza mail. 6171
nimbo ital. 6542
nime run. 6512
nimmu ital, 65.2
nimo ital. 6512
nina cut. 6545
ninge rum. 6561
ningremance ufrz. 6510
Wortverzeichnis.
| ninguem »tg. 6495. 6512
| ningun cat. 6495
ninguno span. 6495. 6544
ninha ptg. 6545
ninhejo ptg. 6530
ıninho píg. 6532. 6533
ninna, -o ital. 6645
ninnar tal. 6545
ninnolo ital. 6513
nibo, -a span. 6545
nipa prov. 4590
nipote sul. 6515
nippe frz. 4690
nipper frz. 4690
nique frz. 6528
| niquer frz. 6628
| niquet frz. 6528
' nirvi cat. 6520
! nirvios cat. 6520
| nis prov, afrz. 6507
niscare rum 6521
; nisearea rum. 6521
| nisiss friaul, 6488
j nispero span. 6127
; nispola spans. 6127
nissuno ital. 6008
nisun afrz. 6508
| nit cat. 6588
nita oberstal. 5574
nitido dal. span. 6648
nito südfrz. 5574
| nitrire ital. 4572
nitrito ital. 4572
niu rtr. 6538
| niuno ital. 6495
| niu-s prov. 6533
| nivare sard. 6551
|nveau frz. 6657
| nivel span. 5557
| nivelar span. ptg. 5557
niveler frz. 5557
‚nivel-s prov. 5557
nivida ralm. 5184
nivóla fic. 6052
, Nivóse frz. 6552
, nizaic pror. 6529
nizzar mantwın. 4991
, nizzo ital. (lueches. neap.)
5807
no. ptg. 6563
! no. stat. prov. cat. span.
6566
| noals afrz. 6607
| noapte rum. 6588
noar pror. 6661
noazza rtr. 6086
' nobel. ‚tr. 6554
nobile $fa/. sard. 6654
nobile afrz. 6554
noble pror. frz. cat. span.
6004
uobre ptg. 6554
nocea ital. 5300
nocceolo ital. 6600
nocchia sien. romayn.
6601
nocchiere ital. 6469
nocchiero, -e ital. 6478
nocchio ital. 6600
nocciolo sul. 6598
Körting, Lat-rum. Würterbuch.
'noeeiuolo ital. 6596
, noce ttal. 6594. 6626
nocedal span. 6597
nocedó spun. 6697
nocella neap. 6695
.noce(s) frz. cat. 6586
| noche span. 6588
| nocher frz. 6469. 6472
;nocivo fal. span. pty.
' 65657
nocte sard. 6688
,nod rum. 6663
noda tic. 6576
nodiu sard. 6577
nodo #ul. span. 6663
nodoso ital. 6562
nodrice stal. 6625
nodrire itul. 6623 _
nodriza sard. 6619. 6620
nóda berg 6576
nödrüga muil. 6621
noef rtr. 6581
noé] frz. 6461
noeler afrz. 6585
| noeinbrie rum. 6582
ınoer ufrz. 6467
| nöss valtell. 6471
'neud frz. 6563
"nof rir 6581
:noga talses. 6626
, nogal span. 6598. 6591
| nogalh-s frz. 6598
‚noghera venez. com.
' 6594
nogueira pfg. 6594
‚noruer cat, 6594
noguier-s prov, 6594
nolan rum. 6607
noiant «frz. 6489
noieler ufrz. 6535
noif afrz. 6558
noig rtr. 6588
noir frz. 6586
noirätre frz. 6537
noirceur frz. 6541
noircir frs. 6538
noirim.-s prov. 6622
noirir pror. 6628
noirissa prov, 6625
noise frz. 6471
noisir afız. 6555
uoite pígy. 6688
noiva prov. cat. 6586
.noivo ptg. 6585
| noix frz. 6626
| noja ital, 5007
; nojare ital. 0007
nojo spen. ptg. 5007
nojoso tal 5007
noleggiare ital. 6470
nolis frz. 6470
noliser frz. 6470
nolit aspun. 6470
nom aspun. pror. frz. cat.
6564
noma mail. 6571
nombal piac. 5726
nomble frz. 5726
nombolo vener. 5726
i nombrar span. 6565
1250
| nombrar prov. 6611
i nombre prov. frz. 6612
nombre span. 6564
j nombrer frz. 6611
| nombril frz. 9875
ınome pég. ital, 6664
| noméa ital. 6666
jnomear pfg. 6565
'nomenar acat. 6565
nomero altoberitul. 6619
momiáa Jevent. 6565
nominare ital. 6565
nominata stal. 6565
nommer frz. 656b
nomnar prov. 6565
nomne aspan. 6564
non #al. prov. frz. 6566
non aspan. 6564
fioia span. 6572
'nonanta prov. 6567
nonante afrz. 6667
nonca prov. 6618
nonce frz. 6615
nonchalance frz. 1749
‚ nonchalant frz. 1749
nonna #al. sard. 6072
| monnain frz. 6672
nonne frz. 6072
! nonno ital. 6672
, nonnu sard. 6672
nono ital. span. ptg. 6578
jnono npror. 6572
| hofo span. 6572
nonporuec afrz. 4568
,nonque afrz. 6618
‚ non-s prov. 6078
nonzolo venez. 6616
‚nopta rum. 6659
nora sicil. cat. ptg. 6616
norá rum. 6616
nord prov. frz. 6574
, nore afrz. 6616
. norreqon afrz. 6618
norriqon afrz. 6618
norte ital. span. ptg. 6674
nos prov. 6563
nos rtr. frz. 6575
nosa rtr. 6471
nosa cat. 6471
nosca prov. 6617
nosche ufrz. 6617
noséla venez. 6595
nossas prov. 6586
nosso ptg. 6075
nostre p»ov. cat. 6575
nostro ital. 6075
nostru rum. 6575
nota Mal. 6076
notare ital. 6467. 6576
notatore ital. 6462
note frz. 6576
notitia ital. 6576
notre frz. 6575
nótre frz. 6575
notrir cat. 6623
notte ital. 6588
noltola ital. 6560
notz prov. 6568. 6626
nou pror. cut. 6581
; nou cat. 6626
79
üt...
1251
nou prov. rum. cat. 6587
noue frz. 6473
noue rum. 6581
nouele rum. 6573
nouer afrz. 6561
nouezeci rum. 6567
nouilles frz. 6602
nour rum. 6591
nourrice frz. 6619. 6625
nourrir frz. 6628
nourrisson afrz. 6618
nourriture frz. 6624
noutate rum. 6583
nouveau frz. 6580
nouveaute frz. 6583
nouvelle frz. 6580
növa vallantron. 6551
novanta ital. rtr. cat.
6567
nove ıtal. ptg. prov. 6581
nove ital. 6567
nove afrz. 6478
nové cat. 6573
novedad span. 6583
novedat cat. 6583
novel prot. span. ptg.
6580
novelh prov. 6580
novell cat. 6580
novellario ital. 6579
novelliere ital. 6579
novello ital. 6580
novembre ital. prov. frz.
cat. 6582
novena cal. 6573
noventa spen. ptg. 6567
noverare ital. 6611
novero ital, 6612
novi pror. eat. 6585
novia prov. cat. 6585
novias prov. cat. 6585
novice frz. 6584
novidade ptg. 6683
noviembre span. 6582
novio span. 6585
novità ital. 6583
novilal-z proc. 6583
novizio ital. 6584
novizzo ital. 6584
novo pfg. 65581
noyau frz. 6593
noyer frz.3249.6492.6594
noyrissa prov. 6619. 6625
noz ptg. 6626
nozar prov. 6561
nozér pror. 6555
nozza rfr. 6586
nozze dal. 6586
nu frz. 6605
nu zum. 6566
nu caf. 6568
nuare frz. 6590
nualllos «frz. 6607
nualhar pror. 6607
nnalheza proc. 6607
ımalla pror. 6607
nuallor proc. 6607
nuallos prov. 6607
nuals ufrz. 6607
nualz prov. 6607
Wortverzeichnis.
| uuance frz. 6592
nuar cat 656
: nuhle-s pror. 6591
nublo spam, 6591
| nuc rum. 6594. 6626
nuntas sard. 6586
nunzio ital. 6615
nuocére ital 6555
! nuof rtr. 6587
| nuora ital. 6616
| nuca ital. prov. 8pan. ptg. | nuorsa rtr. 6623
21 2, 6599
.nucchieri scil. 6478
nucelle frz. 6595
nucleo ital. span. 6600
nudar rtr. 6467
: nudare ital. 6604
' nudda sard. 6608
| nudo ital. span. ptg. 6605
j nudo span. 6563
. nudrigao venez. 6621
nuota altsien. 6576
nuotare ital. 6467
nuovità $tal. 6583
nuovo ital. 6587
| nuque frz. 2112. 6599
nura sard. 6616
nurdiäi sard. 6621
| nuriar altoberital. 6621
nursa rtr. 6623
nusca ital. 6617
: nudrigar altoberital. 6621 | nusch rtr. 6626
nudrir rtr caf, 6623
nudrissa caf. 6625
'nue sard. frz. 6589
nuech proc. 6588
nuef afrz. 6581
| ner frz. 6592
j uera span. 6616
nuestro span. 6575
nueve span. 6581
| nuevo span. 6587
nuez span. 6626
nüf rtr. 6581
nuf rtr. 6633
. nughe surd. 6626
nuglar friaul. 6594
nugolo, -a ial. 6691
nuidas omeald. 5137
nuie rum. 6580
nuire frz. 6555
| nuisable afrz. 6557
nuisible frz. 6556. 6657
nuisir afrz. 6555
nuit frz. 6588
nuitantre «frz. 6558
nuiton «frz. 6519
nujala xtr. 6580
nulä rum. 6608
null cat. 6608
nulla /t«/. 6608
nullo ptg. 6608
nulo span. 6608
numbrar prov. 6611
nume rum. 6564
, numér rum. 6612
numéra wm. 6611
nul rtr. prov, frz. 6608
| nusterza farent. 6603
nutre/ rum. 6620
| nutria span. 5769
.nutricáo ptg. 6624
. nutrice ital. 6625
nutresci rum. 6623
nutricion span. 6624
| nutrir span. ptg. 6623
austire ital. 6623
| nutrizione stal. 6624
nut-z prot. 6605
nuvem ptg. 6591
nuvil rtr. 6765
nuvolo, -a al. 6591
L d
o pty. rum. 4714
| 0 prov. 4568
| oaie rum. 6766
oalà rum. 6688
oan afrz. 4568
oara rum. 4614
oare-cat rum. 4614
.oase rum. 6749
oasp rum. 4632
oaspet rum, 4632
oaspete vum. 4632
| vaste rium. 4639
! obbia vulses. 6646
obbilài sard. 6705
obbio raises. 6646
numerar cat. span. ptg. ; obblia ital. 6637
6611
numerare ital. 6611
numérátor sum. 6610
numero i/al. cat.
ptg. 6612
numesci rum. 6565
nunanta ‚tr. 6567
nunea span. ptg. 6613
: nuncio. ul.
| 6615
| nundinas sard. 6614
' nunna. sie. 6572
nunnu sich. 6572
nunque caf. 6613
nunsas sard. 6586
nunta rum. 6586
span.
span. ptg.
obhliare ital, 6635
obhlio ital, 6637
obhlioso ital. 6636
| obblivioso ital. 6636
obedecer span.
6629
obehir cat. 6629
| obéir frz. 6629
obezir pror. 6629
obià /onmb. 6631
|, obia surd. 6646
obier frz. 6711
obispo spun. 3258
obja piem. 6646
| oblaie afrz. 6631
| oblida prov. 6687
nutriz span. ptg. 6625
"nzertare abruzz. 5030
'nzorare neup. 9942. 9948: occhieggiare ital, 6665
ptg.
1252
oblidar cat. aspan. pror.
| 6635
oblidos prov. 6636
oblit-z prov. 6637
obrar span. pig. pror.
6704
"obratge-s prov. 6703
| obreiro ptg. 6701
; Obrero span. 6701
obrier-s prov. 6701
obs pror. 6712
obseur frz. 6639
obseuro pég. span. 6639
| obseques frz. 6640
, obsequias prov. span. ptg.
| 6640
| observer frz. 6641
' obstacle frz. 6642
|obus frz. 4514
! obus logud. 6712
‚obuz span. 4514
| obviar nspan. 6647
oc prov, 4568
| ocasion spam. 6648
: Occaiso-s prov. 6648
| occannu sard. 4568
Beer ital. 6648
occasion nfrz. 6648
occasionar prov. 6648
occhiaja ital. 6662
| occhiale ital. 6662
| occhiare ital. 6665
occhiata stal. 6668
.oechio al, 6666
occident frz. 6649
| oecidente ital, 6649
| oeeiover mail. 6660
; oc(c)ire afrz. 6650
ndeiseire afrz. 6603
occiseor afrz. 6653
‚ oceiseur nfrz. 6653
'oceision ufrz. 6652
oceisor span. ptg. 6653
occupare dl 6656
. oecupazione ital. 6656
: occuper frz. 6656
océan frz. 6657
, océano span. ptg. 6651
oceano ital. 6657
och prov. 6659
| ochaisu-s prov. 6648
ochanta pror. 6661
ochau prur, 6658
‚ochenta span. 6661
'ocheu pror. 6653
ochiavo ultoberital. 665°
ochielari »um. 6662
ochiescar xum. 6665
ochiezar rw». 6665
ochirre afrz. 6650
ochiu rum. 6666
ocho span. 6659
ochoison afrz. 6648
oclo spam. ply. 6760
ociosidad spam. 6758
ociosidade ptg. 6758
ocioso span. ptg. 6759
ocleiar prov. 6665
óco ptg. 6655
MITAERIO it: ! 9867
| QI OgCR —
ital. 9€ le
: Yt j f: 306 Lo | ER Er dial. osü
à 2 -: - * y "e. yg. 6635 | ur | , 46 ^
r-s prov. 6668 öj eg 7
ordre span. pig. 9936 | ojada span. 6663
oef rtr. 6768 E
eg rtr. 6666 oje a 4568
eil frz. 6666 ojear 6665
willade frz. 6663 ojera piem. 6662
willader frz. 6665 0jo span. 6666
wille afrz. 6764 Dr sard, 6666
eillet frz. 6664 — ol afrz. 4568
villette frz. 6687a N. ol (il) efrz. 4714
eilliere frz. 6662 ola spam. cat.
oel afrz. 4568 ola prov. lomb. 6688 —
E A qox 959. | aeadre fra. tàph. SD brelle frz. 98 opera
LE ptg. span, indre frz, b * . om e 79 p" Y r2 b |
7800 — oleandro span. ital. 5695. | ombrello ital, 9879 ópera span. pig. 6700 i
veuf frz. 6768 8062 ombrer frz. 9880 opera ital. 6700 e
wur lomb. 6741 oleier rum. 6680 ombreux frz. 9881 operajo ital. ud
euvre frz. 6700 oleios rum. 6682 ombrigo genues. 5725 |operare ital, 6704
io genwes. 5479 | oleiu rum. 6686 ombril cat. 9875 operario ital. 6701
offa ital. sard. 6670 oleo ital, span. ptg. 6686 | ombro ptg. 4670 opérer frz. 6704
offa engad. 4610a oleoso ital. 6682 ombroso ital. 9881 | operiere exo da
officiale ital. 6674 oleoso span. ptg. 6682 | omega bellum. 10304b — | opinion fre. ,
officier frz. 6674 oler pror. span. 6681 omenos rum. 4608 opinione ital, 67
667 olere ital. 6681 omero ital. 4670 | Re
olero ptg. 6689 omettere ital. 6692 oppio ital, 6711 1
olezzare ital. 6687 omettre frz. 6692 |oppór ptg. 6708 - '
olezzo ital, 6687 omiunca a/fmail, 6693 |opporre ital. 6708 .
olhada ptg. 6668 om(m)e afrz. 4604 Opposer frz. 6708
olhar ptg. 6665 ommettere (ta. 6692 ^ | opposizione ital. 6709
olho ptg. 6666 omnia sard. 6694 opra ital, 6700
olh-s prov. 6666 |omore frz. 4605 oprimir span. 7412
oli cat. 6686 omrái ealtell, 4669 ops prov. acat. 6712
oliere ital. 6680 |omís) afrz. 4604 optu rum. 6609
olier-s prov. 6689 on frz. 4604 optu dieci rum. 6661
olifant afrz. 3224 |on prov. cat. 9891 optulea rum. 66508
olio ital. span. 6686 onca píg. 9885 oqueruela span. 6715
| olioso ital. 6682 once frz. 5766, 9885 or frz. 4614
|oli(vjette frz. 6686. once spem, 9892 or rir. 3900
6687 N. onchura pror. 9889 ‚or ital, 4626
olla span. ptg. ital. 6688 | onein ital. 9885 or friaul, proe, afrz.
olleiro ptg. 6689 onctueux frz. 9888 6741 |
| olmeda span. 9868 ond aspan. 9891 ora prov. 4614
| olmedo ptg. 9868 , onda ital. prov. eat, span. öra rtr. 8900. 4614
olme-s prov. 9864 ptg. 9890 ora ital, 4568. 4614
olmeto ital. 9863 onde ital ptg. 9891 orabbi com. 8230
| olmo ftal. cat. span. ptg. | onde frz. 9890 oraco pig. 6714
9864 ondear span. ptg. 9893 | oracion span. 6714
oloc piem. 9869 ondeggiare ital, 9898 orador spam. ptg. 6715
oloceo tose. 0869 ondejar pror. cat. 9893 | oraire prov. 6715
oli-s prov, 6686 onder afrz, 9893 oraison frz. 6714
19*
1255
orange /rz. 6488
orar pror. span. ptg. 6737
(des-)orar «oberital. 4608
orare ital. 6787
orateur frz. 6715
oratore ital. 6715
orazione sial. 6714
orazio(n)s pror. 6714
orazo-s pror. 6714
orb rum. afrz. cat, 6718
orbacca dal. 5478
orbar prov. 6718
orbecar rum. 6718
orbeda berg. 6716
orbescar rum. 6718
orbita span. ptg. ttal.
6716
orbo ital. 6718
orb-s pror. 6718
orca borgotar. berg. 6719
orca ital. 4665
orce «frz. 9912
orcio ital. 9912
orciuolo ital. 9911
orco ttal. 6721
oreu sard. 6721
orda ital. 6727
ordalie „frz. 6722.
orde cat 6726
ordeiar prov. 4627
orde] afrz. 0722. 9913
ordem ptg. 6726
orden span. 6726
ordenar pror. cat. span.
pig. 6723
ordefar a»ag. 6952
ordener «frz. 6723
orde-s pror. 6726
ordi prov. 4618
ordiere apie. 6716
ordinare ital, 6723
ordine ital. 6726
ordineoarä rum. 9884
ordir pror. cat. 6724
ordire ital. 6724
orditura ital. 6726
ordo ital. 4627
ordoiier afrz. 4627
ordonner »frz. 6723
ordra rtr. 6726
ordre „frz. 6726
ordura pror. 4627
ordura ttal. 4627
ordure ufrz. nfrz. 4627
ore ital. 4614
ore frz. 4568. 4614
orendrei pror. 4614
orendroit afrz. 4614
oreneta caf. 4579
orer «frz. 6731
orez rum. 6742
orfáo pta. 0138
orfauneo mal i"
orfanol-s pror, 6738
orle-s pror, 6738
orfevre afrz. 3555
orfraie frz. 6748
orga cat. 6729
orgáo ptg. 6729
organ rum. 6729
9913
Wortverzeichnis.
| organo ital. span. 6729 :orolöglo ital. 4622
'orge aptg. frz. 4618
| orge frz. 4626
: orgelel frz. 4617
| orgeolet frz. 4617
i orgier prov. 4624
| orgoglio ital. 9914
ı orgolhos prov. 9914
orgolh-s prov. 9914
orgoillar prov. 9914
orgue frz. 6729
orgueil frz. 9914
orgueilleux frz. 9914
orgues pror. 6729
orgulharse pég. 9914
orgulho ptg. 9914
orgulhoso ptg. 9914
orgull cat. 9914
orgullo span. 9914
orgulloso span. 9914
ori cat. rum. 4614
oribandolo ital. 6739
orice ital. 6730
oridorzu sard. 4521
orie afrz. 1066
orient frz. 6781
oriental frz. 6732
orientale i/a/. 6732
oriente fal. span. ptg.
6731
origano ital. 6702
origem ptg. 6733
origen span. 6738
original frz. 6728
origine stal. frz. 6733
orignac frz. 6728
| orilla span. 6740
| orin span. 3702
' orina ital. cat. span. 9915 | orza priac. span. ital. ptg.
. orine afrz. 6733. 9915
. oriolajo ita] 4621
orire sard. 4520
, Orisi-cat. rum. 4614
| oriuolajo ital. 4621
oriuolo ital 4622
örk ossol. 6721
| orla span. 6740
orlar span. 6740
orlare ital. 6740
orle afrz. 6740
orlio prov. 6717
.orlo piem. 4557
:orlo ital. 6740
‚ orma ital. 6745
| ormale frz. 9863
ormare ital. 6745
‘orme frz. 9864
ornà ve«/sess. 6611
orna /fal. 9917
ornar pror. span.
6735
ornare ifa/. 6735
orne «frz. 6726
orne frz. 6736
orner frz. 6735
orniere frz. 6716
omo ital, span. 6736
orondado span. 9895
orondo spen. l073a
. orologiajo ital, 4621
ptg.
| orone span. 8276
i oroneta cat. 4679
| orpailleur frz. 4501
,Orpháo ptg. 6738
orphelin frz. 6738
orphie frz. 4619
orpres afrz. 6734
orre npror. 4627
orreza prov. 4627
orri npror. 4627
orrido ital. 4627
orrin sard. 4626
orrio altoberital. 4627
ors pror. 9920
orsa proc. 6720
orsa sfal. pror. 9919
orse frz. 6720
orso ital. 9920
ort prov. afrz.
4630
ortica ital. 9921
orticajo ital. 9922
orticheggiare ital. 9923
ortie frz. 9921
ortier frz. 9923
ortiga pror. cat. span.
ptg. 9921
orligal span. 9922
ortigar span. 9923
orto ital. 4630
ortu sard. 4630
oru surd. 6741
oruga span. 1827. 3288
orv rtr. 6718
orves lyon. 9873
orz rum. 4618
| orZa prac. 6720
46237.
6720
| orza span. ital. 6720
! orza span. 9912
; orzaiola ital. 4616
orzar span. 6720
orzare sul. 6720
orzisör rum. 4617
orzo ital. 4618
: orzól ital. 4617
1
: orzuelo. span. 4617. 4618:
los rum. prov. frz. cat.
| 679
‚05 cat. 9920
: os ptg. 4714
|. Osa. aptg. 4631
| 08a span. 9919
osaimenta span. 6747
| osberg afrz. 4465
| osbergo ital. 4465
oscle prov. «frz 6744
| oscur «afrz. 6639
oseuro ital. 6639
. oscuro span. 6639
osedulc friend. 112a
oseille frz. 112a. 6769
oseinint, -e rum. 6747
oseoso span. 6750
osime rum. 6746
oso span. 9920
osos rum. 6750
iososo span. 6750
1256
' ospedál sard. 4638
"ospedale ital. 4684
ospel rum. 4637
‚ospeta rum. 4638
ospelar rum. 4635
ospetare rum. 4635
ospetarie rum. 4636
| ospitale öel. 4684
ospite ital, 4632
| Ospizio stal. 4637
| óss rtr. 6749
ossame el. 6746
ossements frz. 6747
| osservare ital. 6641
osseux frz. 6750
ossizzacchera dal, 6770
osso dal. sard. pig. 6749
ossos prov. 6750
ossoso ifal. 6750
ossuoso píg. 6750
| ost prov. afrz. 4639
| ostacolo Hal. 6642
| oslade frz. 10413
oslaggio ital. 4636
ostale ital. 4634
ostar prov. 4522. 6643
ostatge prov. 4686
ostatjar pror. 4638
oste ital. 4632. 4639
aste afrz. 4632
osteggiare ital. 4639
osteiar prov. afrz. 4639
oslelliere ira] 4633
ostello ital. 4634
osteria stal. 4635
osterin afrz. 1079a
, (h)oste-s pror. 4682
| ostiario ifal. 6751
| osliere ital. 4635
| ostiero ital. 4635
ostil afrz. 9926
ostolier pror. afrz. 4639
! ostra spun. ptg. 6755
| ostria cat. 6755
' ostrica. ital. 6755
|i oslugo spam. 6756
:ot afrz. 2672
: Otage frz. 4636
otar span. 6710
‚otear span. 6710
Oter frz. 4522.
6643
olore altvenet. 6660
otre ital. 9936
otro ital. 9936
ots rtr. 4596
otta ital. 7688
ottanta ital. rtr. 6661
‚ottavel rfr. 6658
ottavo ifal. 6658
otto tal. 6659
ottobre ital. 6660
. ottone ital. 5468
ollovre neap. 6660
ou frz. 9854
ou Sard. rum. cat. 6168
ouaille nfrz. 6764
ouais nfrz. 9955. 1033
ouar rum. 6767
|i ouate frz. 6761
4638.
uw [p IM
«3, ^ = a ;
| , N a
) !
art S rae ur
«ME "T |
E ) id, e ^
LC mn pa 7
Hue ram, UMS
"-nem Sis! DBD7BO |
DLL 248 aA €. YE " il
- Mie *c. vtta asd 1€ *
? span. ital. 6780 |
al
à P
DE ts
paechia ital. 6771
pacchiare ital. 6771
pacer span, 6895
pachetto ital, 1154
pacienle span. ptg.
püiesear rum. 6793
pacigo ptg. 6897
päcurä rum. 7137
pada ptg. 6819 langt
padar ptg. 6792 paille frz. 6793 - palanh rtr. 7109
padecer span. pig. 6932 | pailleule frz. 6794 | E
padeiro pég. 6820. 7199 in frz. 682 pälärie rum, 7148
padella ital. 6921 painà raltell. 6783 palascio ital. 6790
padena pror, 6922 painqo ptg. 6825 palat rum. 6792
padente sard. 2923 paine rum. 6827 palatin frz. 6791
padiglione ital. 6845 painpinella cat. 7160 palatino ital. 6791
padilla span. 6921 pair frz. 6853 palato ital. 6792a
| padräo ptg. 6985 pairar píg. 6875. 7962 | pälätus rum. 6792a
ovar pig. prov. 6767 padrasto pég. 10254 pairar pror. 6871 palatz pror.
ovala ital. 6761 padrastro spam. 10254 paire frz. 6873 palau sard. 6792a
ove ital, 9854 padre ital. rtr. span. ptg. | paire pror. cat. 6924 palaudra $ta/, 1391
ove frz. 6768 6924 pairi-s prov. 6933 palavra ptg. 6854
oveja span. 6764 .|padrinho ptg. 6983 pairol-s prov. 6872. |palaxio altoberital,
ovejero span. 6762 padrino ital. span. 6938 | 6931 y zo ital. 6792 |
o(v)elha ptg. 6764 padriu surd. 6934 pais friaul. cat. span. ptg. palco ital. spam. ptg. |
ovelha prov. 6764 | padron span. 6985 6781 1183
ovelheiro ptg. 6762 padronu sard. 6935 paisano span. ptg. 6781| päle mfrz. 6800
ovella eat. 6764 püduchie rum. 6977 paisant afrz. 6781 pale frz. 6788
ovest span, 10381 padule ital. 6813 paisible frz. 7214 palefroi wfrz, 6863
oveta ital. 4513. 4655
paissar oberital. 1353 | palenc-s prov. 7109
ovich comask. 6698
paisseau frz. 6953
paduloso ital. 6809
pädure rum. 6813
ovrero aital. 6701
ovriere aifal. 6701
ovu sicil. 6768
paduros rum. 6809
paele «frz. 6921
paes prov. 6781
paesano dal. 6781
paese ital, 6781
6774
paissel-s prov. 6953
paisser prov. 6895
paisso prov. 6953
paisson frz. 6912
paitre frz. 6895
| paga ital, cat, span. ptg. paiu rum. 6793
| paiver víér, 7140
palese ital. 6796
| paleta span. ptg. 6788
paleto span. 6788
paletoe frz. 6799
paletoque span. frz. 6799
(
1259
paletot frz. 6799
paletta ital. 6788
palha pov. ptg. 6798
palhola prov. 6793
palier frz. 6793
palieu rfr. 6813
palissade frz. 6797
palizzo ital, 6797
palla cat. 6793
palla ita/. 1184
pallare stal. 1184
pallido ital. 6800
palm-s pror. 6802
palına fal. prov.
span. ptg. 6802
palmä um. 6802
palmata ital, 6804
palme frz. 6802
palmnéa ital. 6804
palınear span. ptg. 6802, pane ital. 6827
palmée efrz. 6804 | panechier afrz. 6826
palinento ital. 6784. 6948| panegier afrz. 6826
palmero span. 6803 | paneiro ptg. 6818
palmier frz. 6802 paner rum. cat. 6818
palmiere ital. 6803 | panera span. 6818
palmo ifal. cat. span. ptg.! panereccio ital. 6817
6802 | panerı span. 6818
palınoule frz. 6805 pani friaul. 6825
palo ital. span. 6812 | pania ital. 6782
paloma cat. span. 6811 | panic proe. frz. cat.
paloma span. 2340 | 6825
palomar span. 6810 paniccia tr. 6825
palombe frz. 6811 panico ital. 6825
paloınlo ital. 6811 , panieule frz. 6837
palomo span. 2340. 6811| panier prov. frz. 6818
palpare iful. 6808 paniere ital. 6818
palpebers rfr. 6807 |
palpebra ital. ptg. 6807
palpeders rtr. 6907
palpéla prov. 6807
palrar ptg. 68565 |
pal-s prov. 6812
páltin rum. 7234
paltone ital. 6798
paltonier «frz. pror.
6798
paltoniere ital. 6798
palton-s pror. 6798
paltoquet frz. 6799
paltret frz. 6886 ! panolla cat. 6887
palud afrz. 6813 'panonio nprot. 6837
paludoso span. ital. 6809 panouil frz. 6837
palurdo span. 1423 | panouille frz. 6837
palvese ttal. 6946
pam ptg. 6827 6834
pämer frz. 8916 panse frz. 6834
paämpano span. ply. 6816 panse frz. 6834
pamphlet frz. 6814 panser frz. 7019
painpino dal, 6816 pansu frz. 6884
pamint vum. 6948 pantais pror. 7111
pampol-s prov. 6816 | pantaisar prov. 7111
pampre frz. 6816 pantaisier afrz. 7111
pan (pànnüs) pror. afrz. pantalon frs. 6832
cat. 6830 pantalone ital. 6832
pan (panls) pantan rtr. cat. 6833
prov. 6827
pana rum. 7012
panader frz. 6950
panadero span. 6820.
1199
| panadis cat. 6817
panadizo span. 6817
' panagia /omb. 6828
| panaglia engad. 6828
| panais frz. 6910
, panajo ital. 6818
, Panard frz. 6824
: panarici-s prov. 6817
| panaricio pfg. 6817
panaris frz. 6817
panarizo span. 6817
pancada ptg. 7109
pancia ttal. 6834
pandar treris. 6822
pando span. 6824
| pandora ital. 6823
pandore frz. 6823
pandüra stal. 6823
pandurria aspan. 6823
cat.
panizo span. 6825
; panne frz. 6838, 7012
| panneau frz. 6829
pannello ital. 6829
pannequet frz. 6821
pannequier ufrz. 6826
' panno ital. ptg. 6830
| pannocchia ital. 6837
pafio span. 6830
9346
panoja span. 6837
rtr. span.
6833
pántece run. 6834
pantegan renez. 6834.
7304
; pafio de manos span.
| Pansa prov. spam. ptg.
pantäno ital, span. ptg.
Wortverzeichnis.
: panteisier afrz. 7111
| panteler nfrz. 7111
1260
papin afrz. 6839
papiri-s prov. 6851
; pantera sttal. prov. span.; papoula ptg. 6843
6835
| pantex cat. 7111
. pantexar cat. 7111
panthera ptg. 6835
panthere frz. 6835
p pantoua rum. 6917
pantöfola ital. 6917
pantois afrz. 7111
pantoisier afrz. 7111
pantorrilla span. 6884
pantoulle frz. 6917
pantuflo span. 6917
pantun obwald. 7305
panturra pfég. 6834
panturrilha pég. 6834
panuelo span. 6829
. .panurá rum. 6829. 6830
panxa cat. 6834
panzá rum. 6831
páo ptg. 6812
|: páo. ptg. 6827
ı pao-s proc. 6950
! paon frz. 6950
| paone tal. 6950
| paor-s prov. 6951
, paos rum. 6941
| paour afrz. 6951
|! papà span. 6839
| papa rum. 6839
, papa. ital. span. 6839
papagai-s prov. 6841
papagal afrz. 6841
| papagal rum. 6841
panis pror. frz, cat. 6825 | papagall cat. 6841
| papalló cat. 6845
pappa ital. 6339
pappagallo $fal. 6841
pappalardo ital. 6842
pappare ital. 6845
pappo ital, 6339
papudo span. 6839
| papula span. ptg. 6850
papula span. ital. 6839
pápugá rum. 6349
páque(s) frz. 6893
päquerelte frz. 6896
; paquet frz. 1164. 6772
par rum. 6812
par span. ptg. 6873
par frz. 7024
para rum. 7026. 7184
para span. ptg. 7026. 7441
parabola ital. 6854
parade frz. 6875
paradela spas. 6861
paradella cat. 6861
paradiso ifa/. 6856
parafe frz. 6858
| paratTo ital. 6858
parape frz. 6562
paraggio ital 6562
parago £ta/. 6785
paragon span. [rz 6538
'paragonare dal, 6859
| paragone ital. 6359
paragrafo ital. 6855
paraguai al. 6557
paräi rt. 6866
| parailre frz. 6866
papagayo span. ptg. 6841 paramboler heil. 542
! papal sard. 6839. 69848 | parangon frz. spam. 6355
paraola adt«4. 6854
,papar rum. span. ptg. parapet frz. 6875
i 0848
| papávero ital. 6843
| pape ital. 6840
| pape frz. 6939
pápecia ial. 6810
papegaut afrz. 6841
papejo ital. 6852
! papejo sien. 6771
, papel ptg. 6852
| papel span. ptg. 2128.
papelard frz. 6842
| papelera span. 6852
papelero span. 6852
, papeleta span. 6852
| papeo sien, 671
paperasse frz 695.
papero ill. 6839
‚ papetier frz. 6851
papelte afrz. 6839
papier afrz. 6847
papier frz. 2123. 6851
papijo ital. 6852
papijo sien. 6771
papila span. 6846
papilla ital. ptg. 6846
papille frz. 6846
| papillon nfrz. 6845
papillota span. 6852
parapetto ital. 6875
paraphe frz. 65858
parapluie frz. 6875
parar pror. cat. spam.
ptg. 6815
. parare dal. 6875
parasilla lomb, 6878
parasol frz 6875
parasole ital 6875
parata ita. 6575
paralge-s prov. 6562
paraula asfal, pror. aspan.
6854
paraular pror. 6855
paravento dal. 68795
paraviso neap. 6856
paravoa apfíg. 6554
paravola astal. 6554
parba sard. 6839
parbleu »frz. 7033
parc-s proe. 6564
pare frz. 69864
parcamin «frz. 7062
parcaria pror. 7310
parcela pror. 6383
parcella ptg. 6883
parcelle frz. 6883
, parche. afrz. 6732
, parchemin frz. 7053
1261
pareo span. 6864
parcon afrz. 6888 |
parconnier afrz. 6888
pardal spam. píg. 6800 |
pardiez span. 7033
pardios span. 7033
pardo span. ptg. 6800
pardon frz. 7039 |
pardonables afrz. 7038
pardonnavles efrz. 7088
pardonner frz. 7039
páré rum. 6866
pareagna vic. 6868
pareas pig. 6853
parecchio ital, 6867
parecer span. ptg. 6866
pareche rum. 6867. 6873
pärechernitä rum. 6869
pared caf. span. 6868
parede ptg. 6868
pareglio ital. (arch.) 6867
pareil frz. 6867
pareille frz. 6861
pareisser pror. 6860
pareja span. 6878
parejo span. 6867
parelh prov. 6867
parelha ptg. 6873
parelho ptg. 6867
parelle frz. 6861
parent prov. frz.
6865
parente ital. ptg. 6865
parer prov. acat. 6866
parer frz. 6375
parere Hal. 6866
päresimi rum. 7602
paresse frz. 7144
paresseux frz. 7144
paret-z prov. 6868
pärete rum. 6868
parete ital. 6868
parexer cat. 6866
parfaire prov. frz. 7047 | part rtr. prov. frz. cat.
parfait frz, 7048. 7049
pargaimni-s proe. 7052
pargo ptg. 6785 |
pargoletto stul. 6889
pargolo ital. 6889
pari friaul. 6870 |
pari ital. 6858
paria pror. 6873
pariar aspan. 6853. 6871.
parias span. 6853
pariel rtr. 6872 !
parier frz. 6871
parietaria ital. span. ptg.
6869
pariglia ital. 6867
pärinc rum. 6825
parinle rum. span. 6865,
parir spam. ptg. 6870
parilaria prov, 6869
parlar prov. span. 6855
parlare ital. 6855
parler frz. 6855
parletico ital. 6860 |
parmain afrz. 6874
parmér rt». 7431
paro ital. 6878 i
partida prove. span.
Wortverzeichnis.
parochia ptg. 6876
| parochie rum. 6876
paroe-s wor, 6377
paroh rwm. 6877
paroi frz. 6868
paroir afrz. 6866
paroisse frz. 6876
paroissien frz. 6877
parol ptg. 6872
parola ital. 6854
parole frz. 6854
paroler ufrz. 6855
párpado spun. 6807
»arpaglione ital, 6845
parpagnu sieil, 7069
parpaim frz. 7069
parpaing frz. 7069
parpalho-s pror. 6845
parpar span. 6839
parpauu rfr 7069
parque span, ptg. 6864
parquer frz. 6864
parquet frz. 6864
parra cat. span.
6878
parrain frz. 6933
parrar cat. span. ptg.
6878
parrid frz. 6933
parro prov. 6878
parroca rum. 7155
ptg.
parrocchetto ful. 6841.
7105
parrocchia ital. 6876
parroceo ital. 6877
parroquia span. 6876
parrucca ital, 7155
parseif raises, 7889
parsó prov. 6888
parson afrz. 6888
parsonnier afrz. 6888
parsul obwald. 7415
6879
parte ital. rum.
pty 6879
' partecilla span. 6883
span.
| purtecipe ital. 6884
partefice ital. 6884
| parti frz. 6887
| Particäo ptg. 6888
partice rum. 6883
' particella ita/. 6883
particion span. 6888
particolare ital. 6886
particolarità itu/. 6886
particularité frz. 6885
particulier frz. 6885
6887
partie frz. 6887
partigiana ital. 6882
partigiano if«/. 6882
partigione ifal. 6888
páarlinese sum. 6881
partir prov. fir.
span. ptg. 6886
partire ital. 6886
partisan frz. 6882
cat.
ptg.
| pároeeo span. ptg. 6877 ! partita ital. 6887
' partizione ital. 6888
| Püttuisene frz. 6882
| parücola semez. 6878
'parven prov. 6866
parvensa prov. 6866
| parvente ital. 6866
parvenza ital. 6866
| parvis frz. 6856
| parvo ital. 6890
| parvo ptg. 6889
parvoa ptg. 6889
'parvolo ital. 6889
| parvoo ptg. 6889
| pas rum. prov. frz. cat.
' 69006
päs rum. 7021
' pasa rum. 7019
| pasa span. 6899
pasacalle span. 6900
pasaje span. 6202
| pi isaje ro spam. 6901
ı pass ijuego span. 6900
! pasamano span. 6900
| pasar span. 6905
pasca prov. sard. 6893
pascar rum. 6895
| pascer píg. 6895
pascere ital. 6895
pi ascheivel rtr 7214
| páschiulà rum. 6892
pascigo pég. 6897
pasciona ital, 6912
pásciune rum. 6912
pRSEOR ptg. 6893
pascolo stal. 6897
p flor. 6897
pascut rum. 6916
| pase: span. 6906
| paseo span.. 6906
. pásere rum. 6903
. pasimata ital, 6992
pasion spam. 6904
| paskwé lomb. 6897
' pasky rtr. 6897
: pasle afrz. 6800
pasmo span. ptg. 8916
pasnaie afrz. 6910
paso span. 6906
pasqua tal. prov. cat.
6793
, pasquale ital. 6894
| pasquillo $t«. 6898
:pasquim ptg. 6898
1262
| passaro ptg. 6908
passe frz. 6908
passeggiare $£al. 6902
ı passeggiere ital. 6901
ı passeggiero tal. 6901
passement frz. 6900
passe-poil frz. 6900
passe-port frz. 6900
| passer frz. 6905
| passer prov. 6908
passera prov. ital. 6903
, passere ital. 6903
; passereau frz. 6903
passerelle frz. 6908
passero ifa/. 6903
| passina ital. 6958
passion frz. 6904
passione stal. 6904
' passio-« prov, 6904
! passo dal. ptg. 6906
passone sfal. 6953
. past cat. 6916
past-z prov. 6916
‚pasta al. prov. ptg.
6907
pastanaga cat. 6910
pästärnac rum. 6910
pastel span. píg. 6908
. pastel frz. span. ptg. 6909
ı pasteleiro ptg. 6908
| pastelero span. 6908
; pastello $tu/. 6909
, pastenaga prov. 6910
ı pastenare neap. 6911
, pasti rum. 6898
' pasticciere Hal. 6908
pastieeio ital, 6908
! pastilha ptg, 6909
pastille frz. span. 6909
' pastillo ital. span. 6909
KT ital. span. ptg.
6910
, pastinare ital. 6911
pasto ital. span. ptg. 6916
pastoja ital. 6914
pästor rum. 6913
pastor span. 1328
' pastor cat. span. 6913
' pastore ital. 6918
pastre prov. 6913
| pästrezar rum. 6880
pästura rum. prov. 6916
| pastura ital. cat. span.
ptg. 6915
'pasquin frz. span. 6898 pasturale ita! 6915
. pasquinata al. 6898
passa ptg. 6899
passage frz. 6902
| passageiro pfg. 6901
passagem pfg. 6902
passager frz. 6901
‚ passaggiare ital. 6902
passaggiero ital. 6901
passaggio ital. 6902
passamanes ptg. 6900
passamano stai. 6900
! passamento ptg. 6900
; passar prot. cut. ptg.
| 6905
| passare $ta/. 6905
' pataja rtr.
| püté frz. 6908
| pàt. frz. 69 6
pata span. pig. 6917
patada spam, ptg. 6917
patagon spem. píg, 6917
' pataia /omb. 6786
6786
patan spun. 6917
patanna rtr. 7578
patäo ptg. 6917
patata ital. spun. 9794
. patata span. ptg. 6919
pataud frz. 6917
patauger frz. 6917
páte frz. 6907
1263
patear span. ptg. 6917 'paupiäre frz. 6807
pateca ptg. 1440
patena stal. span. ptg. 6922: pauru sichl. 6785
paténa span. 6925
patene frz. 6922
paten-s prov. 6923
patente :ta/. 6923
pàteo span. pty. 6928
patera ptg. 6925
pätera span. 6926
paterecceio ifal. 6817
pafescar »um. 6982
patevole ital. 6926
patibile tal. 6926
patibolo stal. 6927
patience frz. 6930
patient frz. 6929
patim píg. 6917
patin frz. span. 6917
patinage frz. 6917
patiner frz. 6917
pátio span. ply. 6928
pätir frz. 6932
patire ital, 6932
pálissier frz. 6908
patita ital. 7093
pato span. »tg. 6917
patoier frz. 6917
patois frz. 6917
patouiler frz. 6917
patouille frz. 6917
pälre frz. 328. 6913
patrigno it, 10254
patron frz. 6955
patrone ital. 6936
patrono ital. 6935
patrouille frz. 6917
patru rum. 7652
patruca pfg. 7286
patrulla span. 6917
pätrund rum. 7081
patrunde rum. 7082
patru spre diece rum.
7653
patruzecilea rwm. 7608 : pavio posch. 6947
patta südostfrz. ital. 6786 pavio ptg. 6429. 6771
patte frz. 6917
pattino ital. 6917
pattona ital. 7533
pattuglia ital. 6917
patullar span. 6917
patullarsi tose. 6917
páture frz. 6915
päturon frz. 6915
palxorra cat. 6839
patz prov. cat. 6952
pauc-s prov. 6938
paul «spen. pty. 6813
paule sard. 6813
paume frz. 6802
paumée afrz. 6804
puumelle frz. 6805
paumer nfr=. 6802
paumier «frz. 6802. 6803
paumoier afrz. 6802
paun tr. 6827
paun ‚un. 6950
pauna ‚wm. 6945
paunescar vum. 6960
päuper rtr. 6939
- payar prov. 6774
Wortverzeichnis.
| paziente ital. 6929
pazienza ital. 6930
pazziare itul. 6891
, paura ital. 6951
' pau-s pror. 6950
pausa tal. prov. cat. ,pe rtr. 7087
. span. ptg. 6941 pé ptg. 7087
| pausar pror. span. plg.|péage frz. 6971
6943 peage ptg. 6971
pausare stal. 6943 |, peagem ptg. 6971
' pause frz. 6941 | peagna sard. 6970
pauser frz. 6948 "peagno venez. 6970
; pauta prov. 6944 peaje span. 6971
| pautonnier afrz. 6798 peason afrz. 6972
pauvre frz. 6939 peau frz. 7000
pauvreté frz. 6940 ‚peautre afrz. 7001
pauza prov. 6941 |peuzo-s prov. 6972
pava span. 6945 pebida cat. 7208
‚PayaB, rtr. 6771. 6852 | pebre cat. spun. 7176
pavaner frz. 6950 | pebre-s pror. 7176
; paváo ptg. 6950 pec afrz. 6956
pavor span. pig. 6981 pec prov. 6967
pavé frz. 6948. 6949 | peca venez. 6975
, pavégó venez. 6845 | peca span. 6956
paveille frz. 6844 | peca ptg. 7106
paveillon efrz. 6845 pecadillo span. 6955
| pavéja ra/magg. 6845 | pecado span. 6955
pavel rtr. 6852 pecador span. 6954
pavello npror. 6344 perar span, 6956
pavement-z prov. 6948 pecarajo ital. 6965
pavement frz. 6948 | pecat cat. 6956 .
| paver frz. 6949 | pecca. ital. 6956
| paver-s prov. 6843 | peecadiglia ital. 6955
|! paves span. 6946 . pecendiglio ital. 6955
. pavese ital. 6946 |; péccadille frz. 6955
pavez ptg. 6946 | peecaire prov. 6954
pávido ital. span. pg. |! peccar cal. pig. 6956
6947 ı peccare ital. 6956
pavier rtr. 6862 | peccato stal. ptg. 6965
pavilháo pég. 6845 | peccator ptg. 6954
pavillon nfrz. 6845 | peccatore ital. 6954
pavilu surd, 677 6852 | peccat-z pror. 6955
pavimen /rz. cat 6948 , pécchero ital 1130
pavimiento aspan. nspan. ' pecchia /ucch. 6999
ptg. ital. 6948 | pece ital, 7210
. pecego ptg. 7073
. pecegueiro ptg. 7073
pecha ptg. 6956
pecha span. 6777
| pechar span. 6777
péché frz. 6955
. peche frz. 7073
pavo afrz. 6848
pavó ptg. 6950
pavo span. 6950
jpavous frz. 6946
pavon spen. 6650
' pavone ital. 6950 i
pavonearse span. plg. 6950. pécher frz. 6956
pavor-s prov. 6951 pécheur frz. 7187
pavóra vogher. 6843 pécheur frz. 6954
pavot frz. 6843 pechier afrz. 1130
pavra tic. 6957 | pechina span. 6959
pavura span. 6951
paxo genes, 6793
payan-s prov. 6780
peelio spüm. pfg. 1089
pechos aspáan. 60604
pecingene rum. 4778
paye frz. 6774 peciolo span. 7092
payen frz. 6780
payer frz. 6774
payınent-z pror. 6948
pays frz. 6781
paysage nfrz. 6781
paysan nfrz. 6781
paz span. ptg. 6902
pazible prov. 7214
' peconlia ptg. 1353
peconhentar ptg. 7308
pecora $/al. 6957
pecorajo ita/. 6958
pecoréa span. 6967
pertare ital. 7196
, pectus surd. 6964
1204
: p&eurar rum. 6953
pécure rum. 696;
pecus sard. 6967
. pazzo ital, 6891. 6929 u. N.! pedaggio $tal. 6971
pedamiento »eap. 6969
pedanka ralses. 6969a N.
pedafi /omb. 6970
pedant frz. 6778
| "erra ital. span. ptg.
6778
pedazo ptg. 7207
| pedazo span. 7207
| pedde sard. 7000
| pédeg lomb. 6975
! pedegá com. 6975
! pedestal span. ptg. 7087
pedicello stal. 7150
i pedicone neap. 6975
: pedido pég. 7096
,pedidor spam. ptg. 7094
| pediglioso stal. 6976
| pedignoni ital. 7066
, pedina stal. 6978
.pedinte ptg. 7091
pedir span. ptg. 7095
pedo span. 6984
pedone stal. 6985
, pedoto stal. 6986
|pedra cat. ptg. 7099
‚ pedregoso span. 7101
pedregulho ptg. 7101
pedrighina sard. 7101
pedule ital. 6987
pedz neuchütel. 7133
peer span. 6984
,peestre afrz. 6974
pega cat. 7210
pegà berg. 7134
pega span. ptg. 7131
pegar span. pfg. pror.
| 7184
pegara lomb. 6957
! pegaro altoberital. 1140
peggio ital. 6991
peggiore ital. 6991
peglia aret. 6999
pegno dal. 7143
pegnora aremez. 7113
pegnorare sal. 71423
pego pfy. 6967. 6993
ı pegoa yenues. 6957
| pécler frz. 7073. 7192 ' pegola ital. 7187
pegro altoberital. 1140
pepuj-al span. 6966
| pegureiro píg 6958
peg-z prov. 7210
péi rér 7087
pecho span. 6777. 6964 peica surd. 6975
| peidar ptg. 6981
peido ptg. 6984
peigne frz. 6959
peigner frz. 6961
peco altumbhr, march, 6967 peignier frz. 6960
peignoir frz. 6962
peigo genues. 7056
| peile pror. 7089
peille prov. 7137
peina rtr. 7279
peinar spun. 6961
peindre frz. 7166
1265
peine frz. 7279
peine span. 6959
peinero span. 6960
peintre frz. 7185
peinture frz. 7136
peira pror. 7099
peire prov. 6984
peiregä nprov. 7101
peiregas npror. 7101
peirier-s prov. 7185
peirol afrz. 6872
pella span. ptg. 7147
pella ptg. 6921
pellar ptg. 7152
pelle ital. ptg. 7000
pelle frz. 6788
pellecchia neap. 6999
pellegrina it«/. 7040
pellegrino ital. 7040
pelleja span. 6999
pellejero span. 6996
' pelliccia ital. 6999
peiro-s prov. 7102 pelliceiajo ital. 6996
peis pror. 7191 pellicciere ital. 6996
peissos pror. 7190 pelliqueiro pfg. 6996
peita ptg. 6777
peitar ptg. 6777
peito ptg. 6777.
6983
peitrina pror. 6963
peitz prov. 6964. 6991
peixáo ptg. 7190
peixe pég. 7191 ;
peixeiro ptg 7:86 pelos proe. cat. 7154
peixer cat. 6395 ; peloso ital. spun. ptg.
peja gemwes. 7208 | 7154
pejar pig. 6975 pelota prov. span. 7147
pellissa ptg. 6998
pellisse frz. 6998
pellisser cat. 6996
pellizar spen. 6997
pelina /omb. rtr. 6389
6964.
pelo span. ptg. ital.
7159
péjego spam. 7073 pelote frz. 7147
pejer prov. 6991 peloter frz. 2374
pejo ptg. 6975 | peloton frz. 7147
pejor prov. 6991 , Pelourinho ptg. 8931
pejora monf. 6957
pel afrz. 6812
pela arenez. 7147
pelago ital. ptg. 6993
pelaigre frz. 6993
pelar prov. cat. spam.
7162
pelare ital. 7152
pele afrs. 7089
peléa span. 6789
peleagre-s prov, 0993
pelear span. 6789
peleg-s prov. 6993
peleia pror. 6789
peleiar prov. 6789
peleja ptg. 6789
pelejar ptg. 6789
; pel-s prov. 1000
| pel-s prov. cat. 7159
‚ peltre spun. plg. 7001
: peltro sta]. 7001
, peluca span. 7155
peluear pror. 7155
, peluecio ital. 1156
; peluche frz. 7156
'peluja ita]. 7157
ı peluria ital. 7157
pelusa span. 7106
pelussa cat. 7156
peluza span. 7156
peluzzo ital. 7156
peda span. 7170
pena aspan. 6838
pena prov. 7012. 7170.
pele-mele frz. 6214. 7279
7152 pena cat. span. ptg. ital. '
peler frz. 7152 sard. 7279
pelerin frz. 7040 pena pror, a&pan. 6388
pelerin frz. 7040 : pena span. 7012
pelfa cat. sard. 3724
pelfe ufrz. 8724
pelfer afrz. 8724
pelfre afrz. 3724. 6994
pelfrer afrz. 3724. 6994 :
pelh-s prov. 7159
pelican frz. 69965
pelicano ital, 6995
| penaglia odwald. 6828
pené mail. com. 7167
; penehenar prov. 6961
| pene her frz. 7008
‚penche-s prov. 6959
pendaglio ital. 7008
peliver ufrz.. 6997 , pendaison frz. 7008
pelier-s pror. 6996 'pender rtr. span.
peligro span. 7056 : 7008
peligroso span. 7055 pendere stal. 7008
pelisch rtr. 7516 penderole frz. 1207
pelissier pror. 6996 | pendice ital. 7007
pelitre span. ptg. 7691 .pendolo ital. 7009
pelitre cat. 7103 | pendrar «spun. 7142
pelitre-s prov. 7103. 7591 pendre pror. frz. 7008
pell cat. 7000
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
ptg.
Wortverzeichnis.
' pendule frz. 4622
| pendulo ital. 7009
'penha ptg.
péne mfrz. 7089
penennce afrz.
7170
, penher prov. 7166
,pennacchio ital.
penhór ptg. 7143
penhorar ptg. 7142
, penitence nfrz. 7280
| penitenziario ital. 7281
penjar prov. 7003
penk ınedtell.
7167
penna ital. 7170
penna prov. 6838
penna ifal. prov. cat. ptg.
7012
7171
, pelmazo spun. 6989. 7264 | | penne frz. 7012. 7170
! pennechio ital. 7011
pennello stal. 7010
. pennone stal. 7170
. pens rtr.
pensa prov. cat. spun.
| pensativo apan. ptg. 7020
7143
ptg. 7019
pensamento pig. 7014
pensament-z proe. 7014
pensamiento span. 7014
pensar pror. cat. span.
ptg. 7019
pensare ital. 7019
; pensée frz. 7016
penser frz. 7019
ı pensiero $tul. 7015
| pensieroso ital. 7020
pensiu-s pror. 7020
| pensoso ital. span. ptg.
7020
' pentacostes span. ptg.
7022
| pente frz. 7006
| pension fr=.
7020
7018
pensione al. 7018
penaif frz.
| pensivo ital. 7020
pentear ptg. 6961
pentecosta ital. 7022
pentecoste(s) ufrz. span.
ptg. 7022
pentecöte frz. 7022
penacho span. ptg. 7013 pentieiro ptg. 6960
pentinar cat. 6961
, pentiner cat. 6960
, penca cat. span. ptg. 7163 ' pénugá rum. 7013
penya cat. 7170
penzigliare ital.
penzolar
7280
valbreygg. |
71017
e ital, 3449. 7006 perdonansa pror. 7039
1266
'pepida prov. 7208
pépie frz. 7208
pepin frz. 7023
pepiniere frz. 7028
pepino span. ptg. 7023
pepita span. 7023. 7208
| pequefio span. 1293. 7131
| pequeno pig. 1293. 7131
per rwm. 7159. 7185
| per afrz. rtr. 6353
| per ital. prov. aspan.aptg.
7024
; pera cat. spun. pror. ital.
| ptg. 7 184
peräca lerent. 7025
peral span. 7185
; perbieu afrz. 7038
7013. | perbio ultsien. 7086
perea cat. 7077
percantare neap. 7361
perceber span. ptg. 7029
| percebir cat. span. 7029
| percebre cat. pror. 7029
percepire #ul. 7029
pe rcer fra. 7057. 7082
: percevér altoberital. 7029
| percevoi- frz. 7029
Derchi span. ptg. 7077
perchia eap. 7028
' perche frz. 7077
,perchier pie. 7082
perchoinded (Clerm. Pus-
sion) 7030
‚percier afrz. 7082
, pereoindier «frz. 2307
: percudir span. ptg, 7032
| perda ptg. 7034
' perdäo pfg. 7039
perdecio-s pror. 7035
- perdement-z pror. 7084
ı perder rtr. span. ptg.
| 7087
perdere ital. 7037
, perdigäo ptg. 7035
; perdice ital. 7036
perdicio-s pror. 7035
perdicion span. 7035
' pérdida spun. 7034
, perdieu afrz. 7083
perdiex ufrz. 7033
perdita ital. 7034
perdix afrz. 7036
perdiz proe. span. plg.
7036
perdizione ital. 7035
perdoar pty. 7039
perdon span. 7039
perdonamen-s pror. 7039
penzolo ital. 7005. 7017 perdonanza span. 7039
pe ol afrz z 4477
, peolh-s pror. 6977
_ peönia ital. ptg. 6779
peonia span. ptg. 6779
peor span. ptg. 6991
peou ufrz. 6977
pepacia sul. 6845
pepe dal. 7176
| pepella neap. 1555
| pendrer cat. 7008. 7409 pepene rum. 7023
perdonar pror. span, 7039
| be „onare ital, 7049
perdono ital. 7039
rens prov. 7039
perdre pror. frz. 7087
perdrer cat. 7037
perdrix afrz. nfrz. 1036
. pere frz. 6924
pére rtr. 6939
perecer span. ptg. 7041
80
1261 Wortverzeichnis.
peregrin rum. rtr. 7040; permittir ptg. 7064
peregrino ital. span. ptg. perna aitumbr. altabruzz.
7040 neap. sicil. ptg. 7065
peregri(-s) prov. cat. 7040 | perna(r) nprov. 7068
! pervinea ital. ptg. 7085
pes prov. 7204
pe-s prot. 7087
pereiro ptg. 7185 ; pernice stai. 7036 ' pes pror. cat. 7021
perer cat. 7185 pernio span. 7065 pesa campob, 7174
peressilh-s prov. 7103 | perno npror. ital. span. pesa lomb. 7132
pereza pror. spam. 7144, ptg. 7065 | pesadelo ptg. 6934
perezoso span. 7144 pernoechia ital, 7065 |i pesadilla spas. 5934 :
perfecto span. 7049. 7374| pero ital. 7186 | pesado span. ptg. 4345
perfeit-z pror. 7049 pero span. 4568 'pesadumbre spam, 7019
perfeito pfg. 7049 peró stal. 4568 | pesadume ptg. 7019
perfetto it«/. 7049 perol cat. span. 6872 . ' pesant frz. 7019
perfide frz. 7051 perol span. 6931 ' pesante ital. 4345. 7019
perfidia ital. 7060 perola ptg. 7067 pesantume afrz. 7019
perfido ital. 7051 péros rum. 7164 | pesar obiwald. 7174
pesar ifal. cat. span. ptg.
7019
perfil span. ptg. 7457
perfilar span. ptg. 7457
perga prov. 7077
pergami cat. 7052
pergaminho ptg. 7052
pergamino fal. span.
1052
pergamo al. 7063
pergol valtell. 7054
pergola $tal. 7054
pergolo ital. 7054
pergunta píg. 7031
perguntar pfy. 5087. 7031
perico span. 6841
pericol rum. 7056
pericolo ital. 7056
pericolos rum. 7005
pericoloso ital. 7055
perier-s pror. 7186
perigil span. 7103
periglio ital. 7056
perpausar prov. 6943
perpetual uspan. acat. |
7070
perpetuale sfal. 7070
perpetual-s prov. 7070 |
perpetuar(e) ial. span. |
ptg. 7070
perpétuel frz. 7070
perpetuo ital. spun. ptg.
7070
perpiafio span. 7069
perpigner frz. 7069
perpin frz. 7069
perponh-s prov. 7071
perpunte span. 7071
perrerie span. 1810
perro span. 1810. 7105
perro span. ptg. 1831 . pescuesci rum. 7192
perron d 7102 pescuezo span. 7337
perroquet frz. 6841. 7105 | peser frz. 7019
perru sari. 1831. 7105 | eae afrz. 1089
pescaja ital. 7186
pescar cat. prov.
ptg. 7192
‚ pescar rum. 7186
, pescare ital. 7192
pescaresci rum. 7192
. pescatore ital. 7187
| pesce ital. 7191
| pescione ital. 7190
'pescioso ital. 7193
| pescoqo ptg. 7337
| pescos rum. 7193
| pescoso span. 7193
pescudar span. 7072
span.
periglioso ital. 7055 perrucca ifal. 7155 peso sul. span. ptg.
perigo pig. 7056 perruque frz. 7155 7021
perigose pig. 7099 . persa. ital. 7401 pesol cut. 7204
| pesperu inrd. 10114
, pespunte span. 7071
pespunto ptg. 7071
perigulu sard. 7066
péril frz. 7056
perilb-s pror. 7056
| persevejo ptg. 2179
| persic rum. 7073
' persica ital. rum. 7073
perill eat, 7056 | persico ital. span. 7073 ‚ pess besang. Jur. 7132
perilleux frz 7055 persil frz. 7103 | pessa prot. 7106
perillos pror. cat. 7055 | persoaná rum. 7074 pessar prov. 7019
periquit« span. 6841. 7105. persona. al. pror. cat. — pesseguier-s proe. 1073
perir prov. cat. 1041 span. 1074 , pessoa ptg. 7074
périr frz. 7041 , personale ital. 7075 | pesta ital. 7196
perire ital. 7041 ' personne frz. 6512. 7074 | pestana ptg. 6807. 7196
peritare ital. 7058 personnel frz. 7075 pestafa span. 6807.
perito ital. span. plg. | persuadére ital 7076 .pestanya cuf. 6807
7059 perte frz. 7034 pestar pror. 7196
peritre afrz. 7591 perlica ital 7077 pestaya cat. 6807
perla del. prov. eat. | pertujiare ital 7082 peste ital. frz. 7088
span. ptg. 7067 pertugio dal. 7082 peste rum. 7191
perla ital. 7183 pertuis ufrz. 7082 « pestel «frz. 7194
perlato 4. 7067 pertuisane frz. 6882 , pestell cat, 7089
perle frz. 7067 pertunghere sard. 7081 — pestello ital. 7194
perle. /rz. 7067 pertuntu sard. 7081 | pesteu npror. 7089
pestillo spun. ptg. 7089
pertus prov. 7082
pestio ital. 7089
pertusar pror. 7082
perlongar pror. cat. 7061
perlucrez rum. 7063
perlungesei rum. 7061. pertusare sard. 7082 pestone ital. 7197
permain afrz. 6874 pertusu sard. 7082 pesLorejo spun. 7337
perinaine nfrz. 6874 pertutinde ri. 7079 pestre rum. 7046
perinaner pror. 5877 peruca ptg. 7155 pestree rum. 9667
permettere ital. 064 pervenca valsess. spun. — pestres prov. 7199
perinettre frz. pror. 7064 7085 ‚pestrin venez. 7201
permint aufrz. 7052 pervenche frz. 7085 ! pestrir prot. afrz. 7202
permitir span. 1064 pervenza span. 7085 | pesufa span. 6980
7196;
1268
‚ pervigilio span. pig. 7084: pesunha ptg. 6980
Det lomb. frz. cat. 6988
'petaca span. 7096
pétard frz. 6983
petardo stal. 6983
‚ petate span. 7097
. petazza ital. 7207
petecchie ital. 7206
| pétéchies frz. 7206
petequias spas. 7206
peterin afrz. 7181
| pefesc rum. 7098
pelie rum. 7131
peticesc rum. 7131 -
pétiller frz. 6981
pétiole frz. 7092
petiscar ptg. 7131
‚pefitor rum. 7094
pescador spam. ptg. 7187 petitore ital. 7094
petit prov. cat. frz. 6983.
| 7106
petitet pror. afrz. cat.
‚ 7106
| pelitto astal. 7106
petit-z pror. 7106
‚pet rtr. 1354
| petler rtr. 1354
| peto span. 6964
| peto ital. renez. 6983
| petre rum. 7080
| petrin frz. 7201
petrinjel um, 7108
| petrina span. ides
| petriolo ital. 7252
pétrir nfrz. 7202
petrone ifa4. 7102
petrosellino ital. 7103
petrosémolo fal. 7103
pétrunchios rum. 7104
pettegola ital. 7106
pelliera Ha 0964
peltignone ite. 6959
pettinajo ital. 6960
ı pettinare ital. 6961
pettine ital. 6959
petto ital. 6964
petturina ifa/l. 6963
| peu cat. 1087
ı peu nfrz. 6938
peuple frz. 7308. 7309
peupler frz. 7306
! peuplier frz. 7309
| peur nfrz. 695
jpeura eadses, 6957
| pe us sard. 699:
| pe uture afrz. 7540
peux /rz. 7335
; pévera ital. 7242
, pevere ital. 7176
| pevida /omb. 7205
pevide ptg. 7208
pevija péiem. 7205
pex cat. 7191
peyó ptg. 6979
peyoo ptg. 6979
peyor pror. 6991
peyressilh-s pror. 7103
pez span. 7191. 7210
pez prov. ptg. 7210
pez vtr. 6964
fee it
Te | wm
"T" v» FL *
: ubi.
1271
pló ptg. 6979
pio /omb. 7107
piobia ralses. cunner.
7272
pioda mail. 7261
pioere sard. 7268
pioggia stal. 7272
pioggioso iul. 7274
piogu sard. 6977
piojo span. 6977
piolho fg. 6977
piombare ital. 7266
pioınbo ital. 7267
pion frz. 7131
piona /omb. 7222
piong rfr. 6969
pionnier frz. 7181
pioppo ital. 7309
piora frieul. 6957
piorno span. ptg. 7181
piota tal. 7261
piovano ital. 7243
piovere ital. 7268
piovoso ital. 7274
pióz ptg. 6979
pioza sard. 7272
pipa ital. 7179
pipa rum. span. plg.
7179
pipe frz. 7179
pipeau frz. 7179
piper rum. 7176
pipilar ptg. 7177
pipion afrz. 7178
pipistrello ital. 6400.
10115
pipita i/a/. 7208
pipoulo spror. 7309
pippione sfal. 7178
pique frz. 7131
piquer frz. 7131
piqüre frz. 7131
pir rtr. 6991
pirate frz. 7180
piralto ital. 7180
pirchio ital. 7153
pire frz. 6991
pireto neap. 6983
pirlete ptg. 7183
pirlito pfy. 7183
pirolo ital. 3256
piron frz. 3256
pirouette frz. 5256
piruolo ital. 7182
pis. str. 6991
pis frz. 6964
pisa rim. 7195
pisa spen. 7174
pisada span. 7174
pisar rum.
7174
pisarra cat. 7106
pise rum. 7131
piseadrixi sard. 7188
piscar ptg. 7131
pisear rum. 7131
pischar rtp... 7195
pischina sard. 7189
pisciare ital. 7195
piseo ptg. 7131
span. pty.
Wortverzeichnis.
plseoso ital. 7193
pisée valises. 7019
pisello stal. 7204
piser frz. 7174
piso ptg. span. 7203
pisö tic. ossol. 7204
pison span. 7197
pissa ptg. 7195
| pissar prov. 7195
|! pisser frz. 7195
| pista span. pig. 7196
‚ Pistagna ital, 7196
| pistar span. 7196
pistare serd. 7196
piste frz. 7196
pistel afrz. 7194
: pistil frz. 7194
‚pistillari ital. 9039a
Pistillo ptg. 7194
| | pistóla $ta/. 7198
| pistola ptg. span. 7198
| pistola ital. 3259
| stole frz. 7198
pistolet frz. 7198
| piston frz. ptg. 7197
pistór renez. 7199
; pistore ital. 7199
| pistrino itat, 7201
, pisu surd. 7204
. pit. cat. 6964
pita span. 7130
| pitac rum. 7207
| pitanca ptg. 7106
pitance frz. 7106
| pitanza pros. span. 7106
| pitar span. 7180
pitar pror. 7181
| pitaud frz. 6978
pite afrz. 7131
pitelto «ital. 7106
pitieu sard. 7131
pitie frz. 7139
, pifigoiu rum. 7131
‚ pitin mail. 7131
| piMjor cat. 6991
pito span. ptg.
pito span. 7130
| pitoeco ital. 7502
| piton span. 7131
| pitorra span. 7131
| pitoyable frz. 7139
STR piem. 7100
| pitre. frz. 7106
pitro canav. 6964
pittore dal. 7135
'pittura tel. 7136
| pituita ‚tal. 7208
; pitursello ital. 7103
pitxar cat. 7195
piü dal. 7270
| piua rum, 7 45
piucel-s pror. 7506
| piucella. prov. 7506
piuere sard. 7545
piulare ital. 7130. 7260
, piulo dal. 7182
piuma ital. 7262
piumaceio ital. 7268
7131
plurare ital. 7260
pius prov. 7209
| pluvicare ital. 7503
| piuvico alttosc. 7504
; piva al. 7179
piva lyon. 7181
piviale ital. 7273
, pivida rtr. 7208
| pivoine frz. 6779
| pivot. frz. 8256
pizar prov. 7174
pizarra span. pig. 7106
pizarra span. 7211
pizaa span. 7181
pizcar span. 7131
pizca ital. 7131
pizzare ital. 7131
pizziare stal. 7181
pizzico ital. 7131
pizere piem. 7260
pjive venez. 7243
pjovego tenez. 7507
placard frz. 7221
place frz. 7235
placé rum. 7218
placer frz. 7285
placer span. 7213
plach cat. 7216
placintà rum. 7212
plácito ital. 7215
pladine friaw/. 6922
plaga pror. rum. cat.
7218
plage nfrz. 7219
plague frz. 7218
plag-z prov, 7215
plaid afrz. rtr. 7215
plaideiar pror. 7215
plaider nfrz. 7215
plaidier afrz. 7215
plaidoiier afrz. 7216
plaidoyer afrz. 7215
plaie afrz. 7219
plain frz. 7232
plaina pég. 7282
plaindre frz. 7225
plaire frz. 7213
plais pror. 7239
plaisir frz. 7213
plaissa pror. 7239
plaissadit-z pror. 7239
plaissar proe. 7239
| plaissat-z prov. 7239
| plaisselz afrz. 7239
plaissie afrz. 7239
plaissier «frz. 7239
plait «fre, 7215
| plait-z pror. 7216
plaja pror. 1218
plamina rum. 7529
plana pg 7232
planca pror. 7223
| plancha. span. prov. 7223
| planche frz. 7223
plane frz. 7222. 7234
| plangator rum. 7224
‚plange rum. 7225
‚planger cat. 7225
piumento altoberital. 7141 planher prov. 7225
, piuolo ital. 3256
pladidor span. 7224
1272
plafhir span. 7225
plan-s prov. 7232
,planta rum. pg. yw.
| 7227
| Plantaditz rtr. 7229
| plantage frz. 7227
' plantage-s pror. 7228
plantagiens r?r. 7228
plantain frz. 7228
plantaje span. 7228
plantatge ent. 7228
plante frz. 7227
planter frz. 7230
Plantiz rtr. 7229
| plantofa cat. 6917
ı plantureux frz. 7249
| planxa cat. 7223
| plaque frz. t
| Plaquer frz. de
plaquesin fra. 7 221
| plaró. monf. 7405
| plaröl piem. can. 7405
‚pla-s pror, 7232
buy pror, 8916
plassa pror. cat 7235
| plat rtr. frz. prov. 7231
| plata pta. span. 7237
! plataine frz. 6922
platane frz. 7234
. platani-s pror. 7234
loca Lak ptg. ital.
' cat. 7284
| plate afre, 7237
| platea ital. 7285
plätica span. 7358
plalicar span. 7358
platija span. 7236
platina span. 7237
platine frz. 6922
platique afrz. 7358
platja cat. 7219
plato span. 7237
plátre frz. 4422. 7233
plauna rtr. 7222
plaurer cat. 7213
plauto npror. 7261
playa pror. span. 7219
plaz rtr. 7235
plaza span. 7235
plazekr rtr. 7213
plazer prov. 7213
plazo span. 7235
plazo ptg. 7215
ple cut. 7250
ple rtr. 7270
pleban xum. 7243
plebe ita]. 7243
pleé berg. 7245
plech apror. 7255
plechà npror. 7255
. pleeho npror. 7255
. pledura prov 7263
plegar proc. 7256
plegaria span. 7407
pleich spror. 7255
pleidura pror. 7253
pleige ufrz. 7217. 7241
pleige frz. 7220
pleigier afrz. 7217
| plein frz. 7250
1273
pleita span. 7244
pleitear span. 7215
pleito span. ptg. 7215
plejar ital. 7256
plen rtr. 7250
plener afrz. 7246
plenetat-z prov. 7248
plenir prov. 7247
plenté afrz. 7248
pleopá rum. 6807
plere friaul. 7252
ple-s pror. 7250
l'lessis frz. 7239
pleto sard. 7215
pleto remez. 7245
plett friaul. 7255
pleure afrz. 7253
pleurer frz. 7260
pleutre frz. 7258
pleuvoir nfrz. 7268
plevir afrz. pror. 7220
plevir afrz. 7217. 7240
plevir pror. 7240
pli rtr. 7270
pli frz. 7254
plico dal. 7264
plidar rtr. 7215
plie frz. 7236
pliego spen. 7254
plier frz. 7256
plieus pror. 7220. 7241
plievja rtr. 7272
plija canav. 6999
plin rum. 7250
plinatate rum. M es
plinesch rum. 7247
plisser frz. 721 57
plize rir. 7213
ploá rum. 7268
ploaie rum 7272
plof Zad. 7107
ploios pror. 7274
ploja pror. 7272
plom cat. 7267
plomb „frz. 7267
plombar pror. 7266
plomo span. 7267
plom-s pror. 7267
plon afrz. 7267
plongeon frz. 6 16
plonger frz. 7265
plop rum. 7300
plorar prov. 7260
plorare stal. 7260
plorason aeenez 7250
plourer cat, 7268
plover rtr. prov. 7268
plovoir afrz. 7268
plu rtr. 7270
pluie frz. 7272
plujos cat. 7274 =”
pluma span. ptg. prot.
7262
plumar prov. 7262
plumb rum. 7267
plume frz. 7262
plumitif frz. 7429
plumm rtr. 7267
pluogl rtr. 6977
pluquer pic. 71565
Wortverzeichnis.
plurel afız. 7269
plurer afrz. 7269
| pluriel „frz. 7269
| plurier afrz. 1269
| plus pror. 7270
! plusieurs frz. 7271
plusor prov. 7271
plusori astal. 7271
pluvieux frz. 7274
pluya cat. 7272
pó friaul. 7336
pó ptg. 7646 .
poartà rum. 7321
pobidda sard. 7555
pobo spen. 7309
|, poblar caf. span. prov.
| 7806
poble cat. 7308
poble-s prov. 7308
pohre prov. cat. span.
pig. 6f 939
| pobredad span. 6940
"pobreza ptg 6940
; pobulu sard. 7308
poc afrz. cat. 6938
poca ptg. 7570. 7577
| pogAo ptg. 1352
| poccia ftal. 7558
' poceiare ital, 7558
| poceiro ptg. 7672
pocero span. 7672
, pochier afrz. 7291
poche frz. 7282
pochino ital. 6936
pochità asta]. 6937
pocion span. 7852
' poco ital. span. 6938
poqo ptg. 7577
ı pogon afrz. 7355
| podant frz. 7002
: podào ptg. 7582
podar proe. span. pig.
. T7582
poddighe sard. 7290
poddine saerd. 7289
podé rir. 7385
; podeneo span. 7275
podengo ptg. 7275
poder ptg. cat. span.
1335
poder afrz. 7582
poder rtr. 1146
podestà $tal. 7351
| podice ital. 7276
| podiza prov. 7294
| podl rtr. 6977
| podon span. $582
podra prov. 7545
, podre span. ptg. 7575
podrecer span. 7584
podridao ptg. 7687
podrido span. ptg. 7585
podrido ptg. 7687
podrir cat. span. 7687
| poe afrz. 6944
| poeir afrz. 7335
"poéja veron. 6845
poejo ptg. 7615
poéle frz. 6921. 7017
‚ po@le nfrz. 7090
palce-3 pror,
Ipoente „ty. 6649. 7300.
10381
poesle S. 7090
poestad, -e span. ptg.
7951
poestat-z prov. 7851
poesteis afrz. 7351
' poesteit afrz. 7351
poestet afrz. 7351
, poestif afrz. 7351
poety rtr. 6938
pofa berg. bresc. 3940
pogace rum 3967
'poge frz. 7277
poggia ital, 7277
poggiare dal. 7278
Es ital, 7278
‚poi ital, 7336
| poi. afrz. 6938
poids frz. 7021
pole afrz. 69898
polgnal afrz.
| poignard frz. 7512
poignier afrz. 7513a
' poile frz. 7159
poillon afrz. 7528
'poimàine rum. 7341
‚poincon frz. 7549
' poindre frz. 7553
poing frz. 7614
‚point frz. 7552
| pointer frz. 7550
| poire ufrz. 6984
poire frz. 7184
poireau frz. 7320
ı poirier frz. 7185
, poirir proe. 7587
! pois frz. 7204
! poisle afrz. 7017
: poison frz. 7352
. poisson frz. 7190. 7191.
7355
' poistron afrz. 7342
poitrine frz. 6968
poivre frz. 7176
| poix frz. 72 0
poizo-s pror. 7952
pok rtr. 6938
pol-s prov. 7626
7290
polé pég. 7292
poléa span, 7292
polecult friaul. 7515
poledrino ital. 7284
polédro ital. 7284
polenta stal. 7288
poléo span. 7515
| poley rir. 7515
polgars-s prov. 7291
polha ptg. 7526
policar rum. 7291
police frz. 7287. 7294
policia span. ptg. 7287
policia span. 7286
. polidez ptg. 7286
| polideza span. 7286
polidura ptg. 7288
polieja prov. 7292
‚ poliitura rum. 7288
ı polilha ptg. 7626. 7644
1512. 7513:
1274
. polilla span. 7526. 7644
poliol cat. 1515
polir ptg. prov. frz. cat.
7285
polire (tal. 7285
polisci rum. 7285
polissa cat. 7294
polissia prov. 7294
polisson frz. 7285
polissure frz. 7288
politesse frz. 7286
pöliza span. 7294
| polizia ital. 7287
pólizza ital. 7294
' poll cat. 6977
polla caf. spen. 7526
ponam ital, 7524
| polle afrz. 7526
pollegar ptg. 7291
pollice ital. 7290
| pollo. spun. — ptg.
7526
. polmo-s prov. 7529
polpa ital. ptg. 7530
' polpo sta/. 7295
ı pols prov. cat. 7637
| pols cat. 7548
| polsar pror. 7536
; polsch rtr. 7290
polse cat. 7290
polso ital. 7637
polta al. 7533
poltiglia ital. 7639
' polträo ptg. 7293
| poltre afrz. 7284
| poltro cat. span. ptg.
|! 1284
poltro ital. 7293
poltron frz. span. 7293
poltrone ital. 7293
. polverajo ital. 7541
polvere ital, 7545
polveriera ital, 7541
polveros prov. 7543
polveroso ital. span. ptg.
7643
polvischio ifal. 7646
polvo span, 7545
' pölvora span, 7545
, polypo ptg. 1295
| poma span. ptg. prov.
7299
pomada span. ptg. 7296
porata ital. 7296
pomba ptg. 2340. 6811
pombal ptg. 6810
pombinha pg. 2840
pombo pg. 6811
pome ital. 7299
poóimnes ptg. 7547
pomete rum. 7297
pometo ital. 7297
pomeluri rwm. 7297
pómez span. 7547
ponice ital. 7547
pommade frz. 7296
pomme frz. 7299
pomme de terre frz. 9794
pomo ital. 7299
ital.
ı pómpola lod. 6843
1275
pompon /rz. 7532
pom-s pror. 7299
ponant frz. 7300
ponce frz. 7547
ponceau frz. 7308
poncella aspan. 7506
ponch-z prov. 7552
poncif frz. 7549
ponde seap. 7802
pondegh mod 7304
pondre frz. prov. 7301
pondrer cat. 7301
ponent frz. 7300
" ponente stal. 6649. 7300.
10381
ponent-z prov. 7300. 10381
poner span. 7301
ponga ttal. 7508
ponher prov. 76583
ponh-s pror. 7614
poniente span. 6649. 7300.
10381
ponn rtr. 6830
ponnula /ece, 7289
ponre pror. 7301
ponsalousa ptg. 5950
pont pror. frz. cat. 7902 porcu sard. 7315
pontare tal, 7550
ponte ptg. 7302
ponticello ital. 7303
ponto ptg. 7552
ponzare ital. 7549
ponzofia span. 7353
ponzofiar span. 7353
pooir afrz. 7335
popa rtr. 7657
popa prov. 7557
popa cat. spem. ptg.
1559 ;
popar span. 6808
pope renez. 7559
popo ital. 9910
popola mail 6543
popolana com. 6843
popolare ital. 7306
popolo £ta/. 7308
popolón pa 6843
popoloso ital. 7307
popone ital. 7023
popor rum. 7308
poporos rum. 7307
poppa ital. 7557. 9910
poppa tal. pror. 7569
populeux frz. 7307
populos pror. cat. 7307
populoso spen. pilı. 7307
poquedad spam, 6937
por nspun. npty. 7024
pör ptg. 1301
por prov. afrz. 1319
por rum. 7320
por afrz. 7440
por span. pty. 7140
pora aspun. aptg. 7441
porar span. 7565
pore pror. frz. rum.
7315
porca ptg. 1315
porcio ptg. 7325
porcajo ital. 7312
|
1276
Wortverzeichnis.
portatore ital. 7828 : potenza ital. 7350
porcar rum. 7312 |
| porte frz. 7321 | potenzia ital. 7350
porcáreafá rum. 7311
porteiro ptg. 7322
porter cut. 7322
porter frz. 7326
portero span. 73223
porteur frz. 7323
,porcaria pfg. 7310
‚porcaro ital. 7812
;porcel prov. afrz. cat.
|— span. 7313
porcelaine frz. 7313
porcelana spam. 7313 ‚ porti. piem. 7824
: porcella ital. 7318 ' portico ital. 7324
| porcellana ital. 73183. 7314 | portie rum. 7325
! porcellana ptg. 7318 ; portier prov. frz. 7322
| porcello ital. 7318 ; portiere ital. 7322
! pore-épic. frz. 7316 - portió cat. 7325
| pore-espin npror, 7316 ! portion. frz. 7325
. porche frz. 7324 'portique frz. 7324
porcher frz. 7312 porto ital, 7326. 7329
| porchereccio ital. 7811 | portrait frz. 7486a
porcheria ital. 7310
:porcherie frz. 7810
: porchiacca ital. 7328
porch cat. 7315
porcio-s pror. 7325
porcion span. 7325 .pos prov. píg. 7336
porco ital. ptg. 73 5 posada span. 6943
porco espinho ptg. 7316 posar span. 6943
| : . 791£ . .
. porcospino ital. 7316 : posare ital. 6943
posca ital. 7330
"pore sard. 6951 poscia ital. 7339
porem ptg. 7462 : posdomane :f«/. 7341
| poren aspan. aptg. 7462 posdomani ital. 7341
porende «span. aptg. 7462 poser frz. 6948
porfía cat. span. ptg. 7050 . position frz. 7332
pörfido ital. 7317 | positura ital. 7333
.porge-s prov. 7824 ! posizione. #lal. 7332
, porgére ital. 7318 posnée afrz. 7354
| porla bellinz. 7315 : posolino ital. 7344
| poro franco-pror. 7184 , pósola ital. 7848
poroc pror. 4508 , posone «/toberital. 7352
poroec afrz. 7461 possa prot. 7536
porpora ital. 7066 possevole ital. 7334
"xonqueiro píg. 7312 post afrz. cat. 1346
porquer cat. 73 2 posta ifal. span. ptg.
porqueria span. 7310 7331
porqueriza span. 7311 poste frz. 7331
'porquero span 7312 postella prov. 7569
porquier-s pror. 7312 postel-s pror.
porumb rum. 68 1
porumbar rum. 6310
porzione ital. 7325
porra spen. ptg. cat. 7320 posterla pror. 7343
porr-s pror. 7320 | posterle ufrz. 7343
porre tal. 7301 postierla ital. 7343
postila spun. 7345
postilla ptg. ital. 7345
postilla span. 7569
postillar pror. 7345
postille frz. 7345
| postrar span. 7484
|, porre prov. 7319
! porreau frz. 7320
| porrere sard. 7318
porro zal. span. ptg. cat.
7320
porse monf. 7313
porsel /omb. 7313
port ptg. rum. prov. frz.
cat. 7329
port frz. 7326
porta rum. 7326
porta pfgy. ital. cat. pror.
7321
portacollo «ptg. 7486
portador cat. span. ptg.
1323
portador-s prov. 7323
portar rum. 7322
portar cat. span, ptg. rtr.
pror. 1326
. portare ital. 7326 .
1333
posture frz. 1333
pot frz. 1355
pot well, 6805
potage frz. 7355
potager frz. 7355
potamo renez. 1349
potare ital. 7582
potasa span. 7356
potassa ptg. 7356
potasse frz. 73506
pote span. ptg. 1355
poteau frz. 7340. 7346
putence frz. 1350
jpou nfrz. 6977
! portulaca ital, proe. 7328
| poruec afrz. 4568. 7461
postura span. pty. ital.
! potere ital. 7335
' poterna span. 7343
poterne frz. 7343
potestà it. 7351
potuit frz. 7347
poture afrz. 7540
poturnic rum. 2564
pot-z pror. 7355
| potz pror. 7677
pou afrz;. 6938
pou cat. 7577
, pouarre frz. 7957
'pouah frz. 7357
pouce frz. 7290
res ptg. 6938
pou-de-soie frz. 6920
poudre frz. 7545
poudrel-s pror. 7284
poudrette frz. 7545
poudreux frz. 7543
ı pouillé frz, 2014
| pouilleux frz 6976
| poul friau!. 7309
' poulain frz. 7520
: poule tal. 7302
poule frz. 7526
pouleiot prov. 7515
poulejo pror. 7292
! poulie frz. 7292
| poulier frz. 7292
pouliot frz. 7515
| poulpe frz. 7295. 7530
| pouls frz. 7597
! poult-de-soie frz. 64%
' poumon frz. 7529
poupa pfg. 9910
.poupar ptg. 6808
poupe frz. 7559
poupe afrz. 7557
poupee nfrz. 7551
poupon frz. 7532
| pouquidade ptg. 6937
7340. 7346| pour frz. 7440
pourceau afrz. 7313
(se) pourmener wufr:. 1465
.pourmenoir afız 7463
pourpier frz. 7328. 7521
pourpoint frz. 7071
pourpre frz. 7566
| pourrir frz. 7587
, pourriture frz. 7587
| poursuivre frz. 7453
pourvoir frz. 7487
pousalousa ptg. 6942
pousar píg. 6943
pousar proc. 1577
poussa /yon. 7534
poussa pror. 7536
pousse frz. 79036
| pousser frz. 7536
poussiere frz. 5,531
1522
poussin frz.
pout afrz. 7533
| pout-de-soie frz, 6920
poutilles afrz. 1539
poutrain afrz. 7281
; poutre frz. 7284
1277
pouture frz. 7640
poutz prov. 7577
pouvoir frz. 7336. 7350 preqo ptg. 7421
pouzi-s prov. 7522
pover rtr. 6939
povero ital. 6939
povertà ital. 6940
povo ptg. 7308
povoro alomb. 7308
poyo span. ptg. 7218
poza spam. 7570
pozals span. 7571
pozar prov. 7577
pozione itul. 7352
pozionar prov. 7353
pozo span. 7577
pozza ital. 7570
pozzo ital. 1577
pra rtr. 7406
praca ptg. 7235
prace ital. 7400
praco ptg. 7235
prada rum. 7872
pradü rum. 7366
prádaciune rum. 7367
pradator rwm. 7368
pradella nprov. 6861
prado span. ptg. 7406
prael afrz. 7408
praeléu genues. 7405
praga ptg. 7218
praia ptg. 7219
prains afrz. 7375
prairie frz. 7402
prancha ptg. 7223
prandere surd. 7398
prangiere ufrz. 7399
pranteador pég. 7324
prantear pég. 7225
pränz rum, 7399
pranzare ital, 3007. 7398 preghiero ital. 7407
pränzi rum. 7398
pranzo ifa]. 3007. 7399 ! pregio ital. 742
präo frunco-prov. 7442
prat rum. cat. 7406
pratellina ital. 7408
prato ital. 7406
prato ptg. 7237
prat-z prov. 7406
prau rir. 7406
prazer ptg. 7213
prazo pfg. 7215
pre ital. 7413
pre rum. 7023
pre rtr. 7406
pré frz. 7406
prea rum. 73540
preador prov. 7308
preaire prov, 7368
préau frz. 7403
prebenda prov. cat span.) prelasser frz 7978
ptg. ital. 7360
prehoste span. pé), 7382 prelung rum. 74622
precar pig. 74 9
precario ital, 7407
preche frz. 7370
precher frz. 7370
precheur frz. 7369
prechier ufrz. 7370
preciar span. 7419
1278
Wortverzeichnis.
précleux frz. 7420
precio span. 7421
| premto span. ptg. 7979 ' presto ital. 7393. 7394.
prehado span. 7375 7395
prenda prov. 7360 | Presto span. ptg. 7395
' prenda spen. ptg. 7148 | prét frz. 7393. 7395
prendar "spen. — ptg. pref rum. 7421
‚7142 prelantaine frz. 7396
prender span. ptg. 7409 rele ital. 7413
prender rtr. 7409 pretendere ital. 7396
préndere ital. 7409 , prétendre frz. 7896
. prendre prov. frz. 7409 : preter frz. 7393
prendrer cut. 7409 , pretina span. 6963
prenhada ptg. 7376 | prétintaille frz. 7396
prenhar ptg. 7376 prötre frz. 7418
| prenhe ptg. 7376 prefuesci rum. 7419
predica ital. span. 7370 prenh-s prov. 7375 | pretz prov. 7421
predicador spen. stg. 7369. prenre prov. 7409 , preu afrz. 7440
predicar spem. ptg. 7870 prensa spam. ptg. 7417 preu gallur. 7140
predicare ital, 7370 prenze ital. 7433 , preu cat. 7421
‚ prediealore stal, 7369 preon-s prov. 7458 | preue afrz. 7461
predicere ital. 7371 preot rum. 7382. 7413 preudomme afrz. 7451
predire frz. 7371 preparare ital, 7881 preumblar rum. 7027
predizer ptg. 7371 préparer frz. 7381 | preurzesci rum. 7380
| Bbeecilar afrz. 7970 pres prov. 7417 | preuse afrz. 7481
ı precoche "eap. 7365
'precugeta rin. 7362
preeuvinleza rum, 7564
preda ial. prov. span.
1366
; predare tal. 7372
predatore ial. 7368
| predecir span. 7371
| predella ‚tal. 1564. 1669.
7418
'predeur afrz. 7808
pre&l afrz. 7403 pres frz. 7417 preuve frz. 7445
prefac rum. 7047 presbitero spun. 7413 preux frz. 7451
prefagáo pig. 7373 presbytero ptg. 7413 prevenda prov. 7360
| préface frz. 7373 preschimbar rum. 7042 | prevoire afrz. 7413
prefacion span. 7373 presciutto ital. 7045 prevosto ital. 7382
prefazione ital. 7373 prescrie rum. 7334 prevöt frz. 7382
prefeito ptg. 7374 prescurtezar rum. 7043 |preza prov. 7366
| ırefenda ital. 7360 presega prov, 7078 "prezar prov. 7419
, préfet. frz. 7374 presenca ptg. 7386 prezen-s prov. 7355
. prefetto dal. 7374 presence frz. 7386 prezic rum, 7371
. prega ptg. 7254 presencia spen. 7386 prezicaire pror. 7569
| prega ital. 7408 présent frz. 7385. prezicamen-s prov. 7370
preganto altoberital. 7801 ' presentar span. ptg. 7388| prezicar prov. 7970
pregar píg. 7408 presentare itul. 7388 prezic-s prov. 7370
pregare ifa/, 7408 presente itul. span. ptg. | prezioso ital. 7420
pregaria prov. 7407 7385 prezzare ital. 7419
preghiera ital. 7407 présenter frz. 7388 [Press enon ital. 7103
; presentir span. ptg. 7387! prezzo ital. 7421
, presentire ital. 7387 , pria. ital, 7435
presenza ital. 7386 prieca valses. 7370
pregiudicare ital. 7377 ; preslmfesci rum. 7887 ' prichee ralses, 7370
pregno ital. 7375 presonier-s prov. 7411 | priega ital. 7408
prego altuberital. 7140 | Freue frz. 7417 priego span. 7423
| prego ital. 7408 pressa píg. cat. 7417 | priego $fal. 7408
prego pfíg. 3256. 7428 — !pressare ital. 7414 priego aspun. 3266
pregonar span. ptg. 7363 presse frz. 7417 eriendre afrz. 7412
preguica ptg. 7144 . presseg cat. 7073 prier frz. 7408
| preguicoso ptg. 7144 presseguer cat. 7078 priere frz. 7407
zusl . presseguir-s prov. 7078 | priesa span. 7417
2851. | pressentir frz. 7387 ı prievolo neap. 7054
| presser frz. 7414 ; priezza neap. 7144
presso ifal. 7417 ; prigione stal. 7410
pressocche ital. 7417 | prigioniere ital, 7411
pressura ital. prov. 7416, prigu vulses. 7056
prest pror. 7395 prillare stai. 1344
! prestar spen. ptg. prov. | prillo ital. 7181
| 7893 prim prov. rtr. 7431
prestare iul. 7393 primaire frz. 7425
, preste-s prov. 7413 'primajo sard. 7425
prestes ptg. 7395 primar rum. 7425
prestidigitateur frz. 7890' primario ital. span. 7425
prestige frz. 7392 ! primatiu Zecc. 7429
| premere ital. 7412 , prestigiateur frz. 7391 'primävara rum. 7426.
| prémices frz. 7428 | prestin /omb. 7201 10058
| premier frz. prov. 7426 ^ prestine. lumb. 7200 | primavera caf. span. ptg.
premindà rum. 7360 prestita ital. 7898 ital. rtr. prov. 7426
, premio ital. 7379 ‚ préstito ital. 7393 ı primavera ital. ptg. 10058
ı pregiare ital, 7419
| pregunta pfy.
pregunlar &penm.
, 4280087. 7031
prei rtr. 6868
| preindre ufrz. 7412
,preiso-s prov. 7410
! preitejar pty. 7215
| preito ptg. 7215
, prejare semp. 7144
preling rum. 7060
jprem rir 7431
premer pro. 7412
1283
quagliare ital, 2276
quaglio ital. 2277
qual nfrz. 1716. 5245
quainse afrz. 7684
quaissier afrz. 7644
quait prov. 2275
qual ptg. 7628
qualche ital. 7629
qualcheduno ital. 7630
qualcuno ital. 7630
quale ital. 7628
. qualità ital. 7631
qualité frz. 7681
qualquer ptg. 7629
qual-s prov. 7628
qualsivoglia ital. 7629
qualsque prov. 7629
quam prov. 7632
quan pror. 7632. 7635
quand frz. cat. 7635:
quandius prov. 7638
quando ital. ptg. 7635
quanse afrz. 7634
quant prov. frz. 7636
quanto ital. ptg. 7636
quanze wullon. 7634
quáo ptg. 7632
quar prov. 7637
quaranta ital. prov. cat.
7604
quaranlaine frz. 7604
quarantavel rfr. 7603
quarante frz. 7604
quaranté cat. 7608
quarantena ital, 7604
quarantesimo sal 7603
quarantiéme frz. 7608
quarantina ital. 7604
quarasma rtr. 7602
quaregnon-s. prov, 7648
quarenta pég. 7604
quaresima ital. 7602
quaresma cet. ptg. 7602 '
quarre afrz. 1617
quarriere ufrz. 1967
quart afrz. cat 7640
quartario ital, 7639
quarlier frz. 7639
qnartiere itl, 7639
quarto stal. span. — ptg.
7640
quart-z prov. 7640
quas afrz. 1989. 7646
quasi ital. 7641
quassar. prov. 7645
quasser «frz. 7645
quater ^r. 7652
quatir pror. 2274
quatordisch rtr. 7653
quatorze frz. ptg. 1655
quatre pror. frz. cut.
16052
quatrieme frz. 7640
qualrinea span. plg.
7651
quatro ptg. 7602
quatto ital. 2275
quattordiei ital. 7653
quattro /fal. 7652
que frz. 7632
Wortverzeichnis.
| que frz. prov. cat. span.
| ptg. 7665. 7679. 7685
quebradura span. ptg.
2595
quebrantar span. plg.
2594
quebrar span. ptg. 2698
quec-s pror, 7680
qued afrz, 7665. 7685
quedar spam. ptg. 7668
quedo spam. ptg. 1669
quegno ifa]. 7670
queid bologn. 7669
| queijeirin ptg. 1981
queijeiro p/g. 1981
queij pg. 1983. 3916
| queimar ptg. 2590. 5255
queirado pror. 7607
queirre osffrz, 7617
queixada pig. 1898
queixar p/g. 2278. 7664
queixarse cut, 2278. 7664
queixo pfg. 1898. 6025
| quejar span. 2278. 7664
quejigo span. 7655
quens afrz. 2354
| quel frz. 1628
i quelha ptg. 1758
| quello ital. 3189
| quelque frz. 7629
quelqu'un frz. 7630
, quem ptg. 7665
| quemar span. 2590. 5255
| quenecques pic. 5297a
| quenouille mfrz. 2480
'quente ptg. 1745
quer. baldisc. valm. 7621
quera ptg — 988
querado píg. 938
querce it. 7654
, quercia ital. 7654
querela ifal. rtr. pror.
ptg. 7659
. querella cat. span. 7659
: querelle frz. 7659
quereller frz. 7659
querena ptg. 1939
querer prov. span. ptg.
7621. 10288
querınes span. 7597
querole afız. 2145
| querre prov. afrz. 1621
| quesería span. 1981
quesero spun. 1981
,quesne afrz. 7607
| queso span. 1983. 3916
question frz 7624
questione. ital. 7624
questo ital. 8195
qucte frz. 7622
quéter frz. 7622
queto. ital. 7669
quet-z pror. 7669
queu . rtr. 7669
queue. nfrz. 2024
queux nfrz. 2300. 2554
quevre afrz. 7599
quex. cut. 1898
quez pror. 7685
| qui ital. 3183
|
qui stal. rtr. 4569
qui cat. frz. aspan. aptg.
7665
' quia frz. 7666
| quica ptg. 1682
| quichar pror. 2272
quicio span. 7683. 7886
quien span. 7665
quienquiera span. 7629
quieto ital. 7669
| quignon frz. 2680
| quijada span. 1898. 6025
quijera span. 1898
quilate span. ptg. 2095
quilha ptg. 6275
quilla span. 5275
quille frz. 5272. 5275
quilma span, 2659
quimera span, 2184
quin pror. cat. 7666
quin pror. 7670
quinancie frz. 2732. 53465
quincaille frz. 5291
quince ital. 3184
quince span. ptg. 7671
quindesch rtr. 7671
quindi ital 8192
quindici dal. 7671
quinha prov. 7670
quinháo pig. 2680
quifion span. 2680
quinse cat. 7671
quint rtr. frz. cat. 7616
quinta spun. ptg. 7673
quintaine afre. 7674
quintal pror. frz. span.
pty. 2074. 7598
quintana dal. prov. 7674
| quintável rtr. 7675
quinte afrz. 7678
quinto ita/. span. ptg.
ı 7675
| quintu sard. 7675
| quinzaine pror. frz. 7671
| quinze pror. frz. 7671
| quirate píg. 2085
| quiscu cat. 7681
ı quistione ital. 7624
|! quisvulla cat. 7629
; quitar span. pty. 7668.
7684
quitare ital. 7668
quittaine afrz. 7614
| quitte frz. 7684
| quitter frz. 7684
: quitli. pror. 7684
quivi ital. 3187
quivre afrz. 7599
quizà span. 7682
quizás span. 7682
quo prov. 3186
quoi frz. 7679
quoirage ostfrz. 7617
quoiraille ostfrz. 7617
quoivre afrz. 1599
quomo uspan. 7687
quöra valtell, 7625
quora pror. 7625
quoras prov. 76256
1284
| quota stal. 7688
quotare stal. 7688
quouarié ostfrz. 7617
R.
rá ptg. 7147
räa ptg. 7747
raancon afrz. 7860
| raba sard. 7759
ı rabacchio ital 7760
rabacher frz. 7694
raban span. 7759
rabanada p/g. 4755
rabanel-s prov. 7761
rabanella sa,rd. 7761
rábano span, 7761
rabäo pfg. 776
rabaquet eat 7694
rabar pror. 7700
rabarbaro ital. 7695. 8043
rabárbaro span. pig. 7696
rabast afrz. 1268
rabasté p£em. 1268
rabaster aefrz. 1268
rabatz prov. 7100
rabberciare ital. 7823.
1827
rabbia ital. 7697
rabbiare $fal. 7700
rabbioso ital. 7701
| rabbiu sicil. 7699
| rabda rum. 7959
j rabe cat. 7159
' rabear spam. ptg. 1166
: rabeca ptg. 7694
quintale ital. 2074. 7698; rabeg-z prov. 7763
| rabej pror. 7694
rabejar span. ptg, 7160
,Tahel span. pig 1694
rabelle afrz. 7694
rabi südfrz. 7820
rabia span. 7697
rabiar span. 7700
rabicano spem. 7759h
rabicano #al. 7759b
| rabido ital. ptg. 1699
' rabinier-s pror. 7765
rabios pror. 7701
| rabioso span. T7OL
'räble frz. 7777. 3230
rabo span. 7718
rabo span. ptg. 7766
| rabo(u)in frz. 7778
| rabou waadtl. 7820
rabosa renez. 7718
raboso span. píg. 7766
i rabot frz, 7820
! rahnter frz. 7820
,rabougrir frz. 639. 5334
| rahbrezzare pistoj, 7827
rabrouer frz. 1226
. rabuffare ital. 1398
rabuffo ital. 1342
raca stal. 4642
raca ptg. 7716
racaille frz. 7706
'raqao ptg. 7803
iracar prov. 4602. 7731
1285
raeea proc. 7706
raccapezzare ital. 1882
raccogliere ital. 7844
raccogliere mail. 7845
raccontare ital. 2380
racconto ital. 2380
race frz. 7716. 7773
racel span. 7715
racemo ptg. Hal. 7704
racer frz. 7773
racha ptg. 7717
rachar ptg. 7719
rache frz. 7790
racheter frz. 1832
rachetta ital. 8024
rachier afrz. 3378. 4642..
7181
racimo span. 7104
racimolare ital, 7704
racimolo ital. 7704
racina pror. 7110
racine frz. 7710
racion span. 7803
racle frz. 7788
racler frz. 7787
raclet afrz. 7788
rada dal.
7107
rádáciná rum. 7710
raddoppiare dal. 7867
raddotio £fal, 7866
rade rum. 7718
rade frz. 7707
rade afrz. 7763
radeau frz. 7802
radegar nordital. 3277
radeire prov. 7718
radelh-z pror. 7802
radent ait, 7708
radere it4l. 7718
radiare tal. 7718
radica ital. 7716
radicchio ital. 7712
radice ital. 7716
radio «span. 3279
radis lomb. nfrz. 7716
raditura ital. 7714
raditz prov. 7716
radiz rtr. 7716
rado ital. 7783
radoter nfrz. 7862
radund rtr. 8169
radzi$ rtr 77/6
raement afrz. 7865
raendre ufrz. 7865
raer span. 7718
raerez sard. 7718
rafa piem. 4641
ráfaga span. 7722
rafale nfrz. 1722
rafano ital. 7761
raferir afrz. 8690
rafe-s prot. 7717
ralez aspun. 7705
raffa rum. 4641
raffar rtr. 4641. 7722
raffe afrz. 4641
raffer altfranz. 4641.
7122
raffica ital. 7122
span. ptg.
Wortverzeichnis.
! raíflo ital. 4641. 7721
raffoua lothr. 4641
.rafi südfrz. 7820
rafle afrz. nfrz. 4641
rafle frz. 7721
raga sard. 1531
raga chian. 7709
raganella ital. 7812
ragare ital. 7711
ragazza ital. 7723
; ralre rz. 7724. 7782
|raire pror. 7718
,rai-s prov. 7715
rais span. ptg. 7716
raischa rtr. 7789
raise renez. 7716
raise afrz. nfrz. 7925
raisin frz. 7704
raison frz. 7803
raisonnable frz. 780b
j ragazzo ital. 7711. 7728 | raisonner frz. 7806
| rage frz. 7697
| rager frz. 7700
! ragesci rum. 71724
rageur frz. 7701
; rageuse frz. 7701
ı ragghiare ital, 7725
raggiare ital, 7718
: raggio ital, 7716
7123
ragia ital. 7789
ragis «frz. 7697
‚ragionare ital, 7806
ragione stul. 7803
ragionevole ital, 7805
ragkana sard. 7708
raglia surd. 7735
| ragliare ital. 7725
| ragon afrz. 8181
ı ragoüt frz. 7821
| ragoüter frz. 7821
raguer frz. 7730
ragull cat. 7724
| ragusesci rum, 7816
rahez «span. 7705
rahim c«t. 7704
raja span. 7719
;rajar span. 7719
,rajar cat. 7718
| rai afrz. 7715
raiar ptg. 7718
raibó burg. 7820
raicio trer. 7112
ı raiclet ufrz. 7788
raie afrz. nfrz. 7716
raie afrz. 7799
.raie nfrz. 8067. 8078
ar frz. 7729
raifort frz. 7717
pire sard. 7709. 7712
raighe sard. 7716
‚raighina sard. 7710
'raigon span. 7709
raig-z prov. 7716
' raiier afrz. 7713
rail frz. 7719
raille frz. 1719
ı railler frz. 7719
rain afrz. 7745
rain rtr. 7903.
rain frz. 7919
rainceau frz. 7738
, Faincier afrz. 7836
raina prov. 7764
raine frz. 7747
rainer frz. 8190a
rainha ptg. 7906
raio nprov. 7733
| raipunce frz. 7759
195b
raghedda sard. 7702.
.raissar pror. 8112
. raisse afrz. 7785
! raisso- s prov. 8112
| raltz prov. 1116
‚raiva ptg. 7697
raivar ptg. 7700
raivoso ptg. 7699. 7701
| ralz afrz. 1716
' ralar ptg. 7733
rále frz. 7788. 7801
| ralecer span. 7780
'ráler frz. 7787. 7801
ralingues frz. 7693
, ralla ital. span. ptg. 7738
| rallar caf. span. 7733
ral(lo ptg. 7783
rallone ital. 7733
ralo span. ptg. 7783
ram cat. rum. 7745
rama span. rum. 7727
ital. prot.
rama span.
| ptg. 7745
| ramaccio stal. 4650
ramani-s prov. 8160
ramar prov. 7745
ramberge frz. 8213a
rambla cat. span. 7737
17121. 7944.
rame frz.
7952. 8113
rameiro ptg. 7745
rameisse] afrz 7738
ramel-s prov. 7745
ramen sard 4217
ramenc-s pror. 1745
ramequin frz. 7126
ramer frz. 7944
ramera span. 7745
ramerino ital. 8150
ramero span. 7745
'ramelle frz. 7727
rameux frz. 7741
ramient ohw. 7736
ramier afrz. 7745
raınier-s prov. 7745
ramingue afrz. 7745
raminzu sard. 4318
ramir pror. 7739
rammarico $fal. 78256
| rammaricarsi ttal. 7825
ramo Wal, span. ptg.
1146
ramoissel afrz. 7738
ramon span. frz. 7140
ramoner frz. 1740
ramoneur frz. 7740
ramoscello ital. 7746
rampa fal. prot. 7742
'ralear span. pig. 7180
| rameau frz. 7735. 7745 |
1286
i rampa frz. 7769
.rampant frz. 7769
rampante frz. 7769
rampare ital. 7742.
7769
rampe frz. 7742. 7769
ramper frz. 7742. 7769
. rampo stal. 7742
‚rampogna ital 7742
rampognare üal, 7742
rampoina cat. 7742
rampoinar pror. 7742
rampone ital. 7742
ramponer afrz. 7742
| ramponzolo ital. 7769
ramposne afrz. 7742
ramposner afrz. 7742
ram-s prov. 7745
ramurä rum. 7748
ramuros rum. 7744
ran pic. 7734
rana Hal. span. 7147
ranc «frz. 7748
ranc-s prov. 7148
rancar ptg. 7749
rancare ital. 7748
rancart nfrz. 7748
rance frz 7750
ranced rum. 7750
räncezesci rum, 7749
| ranche frz, 4653a
ranchear span. 4646
ranchidu surd. 7750
rancho span. 8088
rancı cat, 7750
rancıar span, 7749
raneidire stal, 7749
! rancido ital. 7760
| rancidu sieil. 7750
rancio span. 7150
rancio ital. 6488. 7750.
8088
rancir frz. 7749
rancitu sicil. 7750
,ranco dal. span. 7148
' ranc(o) cat. 7748
,rancó cat. 7748
| raneo ptg. 7750
'ráncoare rum. 7751
|ranceur ufrz. 7751
rancon span. 7148
rancon »frz. 7860
rancor pfíg. cat. aspun.
14151
‚rancore it«l. 7751
'rancor-s pror. 7761
rancoso plg. 77h00
rancune „frz. 7752
rancura jpg. ital. prot.
1162
rancure afrz. 7752
' randa. span. 7753
' randal span. 7753
randar pror. 7758
randello ital. 7720
randine sard. 4579
'randir afrz. 7763
,randola pror. 4578
randolo pror. 4578
Irandon «frz. 7753
81*
rapiere frz. 7794 rasoir frz. 7793a
rapire ital. 7766 rasojo ital. 7798a
räpit rum. 7776 rasor prov. 7793a
rapila rum. 7759
rapitor rum. 7775
rapone ital. 7768
raposo span. ptg. 7766
rappa ffe. 7770. 7771
rappresaglia ital, 7980
rapt frz. 7776
raptar ptg. 7774
raplo cat, span. ptg. à
7116 |rasse afrz. 7785
raplór cat, span. pig. Kane ital. 7795
775
rastel(l)o, -ilho ptg. 7796 | raverdie afrz. 7824
rausi-s pror. 7810
| ravanet cat, 7761
Suedicum
me
rautar pror. 7774
rauxar aptg. 7773
rauza prov, 8146
rauzel-s pror. 7815 -bellar pf
rava lomb. piem. rtr. 7769| rebellare pi
ravager frz. 1147. 7766 | rebellare ia
ravajoso avenez. 7698 . b |
ravanello ital. 7761
ravano dal. 7761
ravauder frz. 7696. 7822
ravaut afrz. 7696
rave frz. cat. 7159
ravejando alomb. 7698
ravelin frz. 8046
1289
rebotar prov. 7820
reboucher frz. 1635
rebours frz. 7828
rebourser frz. 7828
rebous nprov. 7828
rebrousser frz. 7828
rebuslo sard. 7975
recabdar aspan. aptg.
7832
recadar ptg. 7830
recadia aspan. 7829a
recado span. 7830
recagqu genwues, 8021
recaignier afrz. 7829
recalivar sproc. 1756
Wortverzeichnis.
reeorrer aspan. 7854a
'recorro spas. 7854a
recourir 7854a
recourre nfrz. 7875
' recousse nfrz. 7875
| recouvrer frz. 7854
,récova pig. 7928
| recréant afrz. 7847
,recrecer span. 7849
recreer aspan. 7847
ı (re)recreire prov. afrz.
7847
, recrescer ptg. 7849
recreu afrz. 7847
' recreüe afrz. 5296
recamar span. ptg. 1779, recrezen prov. 7847
récamer frz. 7119
recamo spas. ptg. 7779
recaner afrz. 7829
recare ital. 7830. 7833
recata span. pig. 1904
recatar span, pig. 1904
recalo spam. ptg. 1904
recaudar span. 7830
recaudo span. 7830
recchen $fal. 7830
recchiarella ital. 7916
rece rum. 7835
recear ptg. 10446
receber pty. 7839
recebir span. 7839
recebre prov. 7839
recensar prov. 7836
recent frz. 7885
recentar span. 7836
recente $fal. 7836
recenz (?) prov. 7835 |
receo ptg. 10446
recepta pror. 7839
recercelat-z prov. 7840
recercele afrz. 7840 |
recere stal. 7916
recette frz. 7839 |
recevoir frz. 7839 |
reche fra. 7992
rechief frz. 7329
rechigner nfrz. 52376 — '
rechin frz. 5270
rechinchier pic. 7988
rechinser nfrz. 7836
rechinsier afrz. 7836
recibir span. 7839
recien(te) span. 7835
reciner frz. 7884
recincier ufrz 7988
rerio span, 8080
rerlamer afrz. 2232
recluta(r) span. 5296
reclutare ital. 5296
recoare rum. 8082
recobrar prov. 7854
recohrarse span, 7854
recodir aspan. 7855
recolice afrz. 4286
récolte frz. 7844
reconhecer ptg. 7843
reconnaitre frz. 7843
reconnoisser prov. 7843
reconocer span. 7848
reconoscer prov. 7843
' redó cat.
| recrezul pror. 7847
récrire frz. 7994
‚recroitre frz. 7849
recrue frz. 5296. 7849
recteur frz. 7851
reeua cal, span. 7928
reevar pég. 7853
| reewlir span. ptg. 7856
| recueil frz. 7844
| recueillir frz. 7844
recular span. 7853
reculer frz. 2671. 7853
| recunoaste ‚um. 7843
recuperare ifa]. 7854
. recüpero Hal. 7864
i red span. 8020
redabl /ad. 8230
redar span. 8020
redde anglonorm. 8080
' redder mittelfrz. 7697
reddo $tal. 8080
|, rede píg. 8020
reden pig. 8027
| redecilla aynın. 8028
redée raltell, 7856
redemeio-s pror. 7860
redemir span, 7865
redempcäo ptg. 7860
; rédemption nfrz. 7860
| redems pror. 7865
redencáo ptg. 7860
redencion span. 7860
redente astal. 7708
redento ial. 7865
redentore itl. 786
redenzione iul. 7860
reder afrz. 7862
redil span. ptg. 8026
redimere ital. 7865
redimir spen. 7865
rédina Hal. 8027
redinaja sard. 8028
redingote frz. 8071
redo ital. 4551
8169
redoissier afrz. 786ba
redola ital. 5507. 10069
re(do)moinhar ptg. 6256
re(do)moinho ptg. 6256.
7945
redon prov. 8169
redond /omb. 8169
redondear span. ptg. 8168
redondo spas. ptg. 8169
‚redorta prov. 8084
redoter afrz. 7862
'redoule frz. 7866
'redouter frz. 8128
1290
. redonhar prov. 8167
redor span. ptg. 8158
redorchere logud. 8033
rega ptg. 8078
! regain nfrz. 10870
régal frz. 4197. 7927a
regalar span. ptg. 4197
| regalar span. 7927a
regalare ital. 4197. 7927a
regale ffal. 7900
régaler afrz. wfrz. 4197
redrar ptg. 8037 regaler frz. 7927a
redrar aspan. 8040 Pe prov. 4286
redro span. 8037 regaliz span. ptg. 4286
redrufia apanm. 8040 regalo ital. spam. pig.
reducir spas. 7866 : 4197
reducto span. 7866
reduire frz. 7866
redoubler frz. 7867
| regalo span. 7927a
régamo $fal. 6702
réduit frz. 7866 | reganar prov. 7829
reduto ptg. 7866 | regahar span. 7829
reduzir ptg. 7866 Ie prov. 7829
ree afrz. 7799 regard frz. 10859
reelenghe afrz. 7863 regarder frz. 8058a.
reémer «lloberital, 7865 10359
. reenzon altoberilal, 7860 regata ital. 8077
‚refega pfg. 7722
| refem pig. 7728
|
‚ réflexion frz. 1892
refrangere ital. 7894
,refranh s prov. 7894
' refrigere afrz. 7896
refrigerio span. ptg. ital.
71896
. refringir span. 7894
refe ital. 7917
refece aptg. 7706
|i rege ostfrz. 8022
reger ptg. 7911
' regelta sal. 7912
| reggere ital. 7911
regghia stal. 8078
.reggia ital. 7908
reggimento stal. 7905
regiäo ptg. 7908
regiber «frz. 7901
| regimber frz. 7901
régime frz. 7904
régiment frz. 790b
| regime-s prov. 7904
regina prov. ital, 7906
regio ital. 7903
referir afrz. 8690
; relTe afrz. 7763
réfléchir frz. 7891
| reflectir cat. span.
7891
, reflet frz. 7891
refléter frz. 7891
reflexäo ptg. 7892
reflexar cat. span. ptg.
7891
pty. |
reflexion span. 7892 ' région nfrz. 7908
rellexionar ptg. 7892 : region span. 7908
reflocher afrz. 7891 regione ital. 7908
refrain frz. 7894
refrainder afrz. 7894
refrait-z prov. 7894
refran spam. 7894
refranger ptg. 7894
.regio-s prov. 7908
regir pror. span. 7911
régir frz. 7911
registo pig. 7902
| registre prov. frz. 71902
i registro ital. span. ptg.
7902
.regla span. proc. 7912
refräo ptg. 7894 reglar prov. 7913
refregar span. 3405. 7895| regle frz. 7912
refréner frz. 4947 ; régler frz. 7918
refriega span. 7895 réglisse nfrz. 4986
regna proe. cal. 8027
refrigeri cat. 7896 | regnar prov. 7909
regnare ital. 7909
regnal-z prov. 7910
refrigeri-s pror. 7896 [rrsme frz. 7910
refrim-s prov. 7894 'regner frz. 7909
regne-s prov. 7910
regno ital. 7910
regnon afrz. 7955
rego ptg. 8082a
regoa ptg. 7912
.regó) mail. 7844
regola ial. 7912
refuser frz. 7897 regolare ital. 7918
refutar span. ptg. 7897 | regoldar span. 7914. 8183
refutar cat. span. ptg. 7898. regolizia stal. 4296. 5637
réfuter frz. 7897. 7898 regon afrz. 8181
rega prov. 8067. 8078 ,regoná mail. 7846
refranher pror. 7894
refrinher pror. 7894
refrogner frz. 8884. 4003
refudar pror. 7897. 7898
refusa sum. 7897
refusar rtr. cat.
ptg. 7897
proc.
1291
regona span. 8078
regond /omb. 8169
regorda /omb. 7846
regordare sard. 7846
regoltu surd 7842
regra pig. 7912
regrar ptg. 7913 i
regret frz. 7989 religione ital. 7982
regretter frz. 7989 ,religios prov. cat. 7933
reguardar cat. span. ptg. religio-8 prov. 7982
8058a jreligioso ital. 7998
regueldo span. 7914. 8188| religioso span. ptg. 7933
reguera span. 8078 | relinchar aspan. 4572
regula rum. 7918 relinquir efrz. 7934
regulá rum. 7912 relion alomb. 7932
regula pty. 7732 relioso alomb. 7983
regular caf. span. ptg. | rella cat. 7912
7918 relogeiro ptg. 4621
regulezia prov. 4286 relogio ptg. 4622
regunzar «span. 7958 reloj span. 4622
rehen span. 7728 relojero span. 4621
rehendija espen. 7889 relojoeiro ptır. 4621
rehina cat, S000 relotge-s proe. 4622
rehusar sp«n. 7897 ; reluquer frz. 5789
rehuzar prov. 7897 :relva ptg. 4542
rei afrz. 8020 ' rem aptg. 7937
rei ptg. 8069 ; rema ital. 8061
reidi piem. 8080 'remais afrz. 7942
reidor span. 8072 i remáne rum. 7939
reille afrz. 7782. 7912 ! remanecer span. ptg. 7939 '
reina fal. sard. prov. Temaner pror. 6877. 7939 .
span. 7906 ‚ remanre prov. 7939
reinar span. ptg. 7909 ^ remar span. ptg. pror.
reinchar aspan. 4572 | 7944
reind vallanz. 8080 remare ifal. 7944
reine frz. 7906 | rematar span. 7988
reinette frz. 7754 ! remale span. 7938
reingh piac. 8080 | rembolare al 7947
reinha ptg. 7906 ! remedar span. ptg. 7918
reino ptg. span. 7910
reme(d)ir span. 7865
reino sspanm. ptg. 7899 — remembrar aspan. aptg.
relleve span. 7931
relighie rum. 7982
relighios rum. 7988
religiào ptg. 7932
| religieux frz. 7988
religió cat. 7932
reio npror. 7912 cat. 7940
reir span. 8070 remembrer «frz. 7910
reire pror. 8087 remes «frz. 7942
reis piem. 7716
rei-s pror. 8059
re(i)sne afrz. 8001
reissar prov. 8112
reissidar prov. 7871
reil rtr. 8020
reità ital. 7927
reiver rtr. 7973
reixa ptg. 8111
reixar ptg. 8112
reiza ahd. 7716
reizen obi. 8068
remir ptg. 7865
remo span. ptg. ital.
52
; remoinhar ptg. 7945
| remola ital. 7946
| remolata ital. 7946
remolcar span. cat. 7948
remole frz. 7946
remolinar span.
7945
remolinare ital. 6256. 7945
remolino ‚tal. span. 6256.
6256.
reja span. 7732. 7912 1945
rejals pror. 7900 remolque span. 7949
rejıne piem. 7865 remondäa /omb. 7950
rejo.s pror. 7908 remor afrz. 8200a
relais frz. 7930 remorcar ptg. 7949
relanghe vfrz 7863 remorque frz. 7949
relation frz. 7929 remorquer frz. 7948
relenquir efrz, 7934 remouca npror. 7948
relevar spun. ptg. 7931
relever frz. 7981
relevo pty 7931
relha ptg. pror. 7732. 7912
relho npror. 7912
relief frz. 7931
remoudre frz. 7946
rémoulade frz. 7946
remoulin frz. 6256
remoulin afrz. 7945
remouliner frz. 6256.
7945
Wortverzeichnis.
| remous frz. 7946
| rempar frz. 4756
|
religion frz. span. 7982 'remuer frz.
'renardie afrz.
; rendre prov. 7859
réne nfrz. 8001. 8027
rene spem.
reneiler afrz.
‚renenghe afrz. 7863
: renfaucheler pic. 8888
, rendere sal. 7859
1292
reo ital. ncat. span. ptg.
8044
. reobarbe afrz. 8043
repairar ptg. 7962
,repairar prov. 7965
'repaire afrz. 7965
repaire-s prot. 7965
repairier afrz. 7965
repaitre frz. 7963
répandre frz. 7881
reparar pég. span. 7962
réparer frz. 7962
reparo span. 7962
repas frz. 6916. 7963
repausar prov. 6943. 7966
répe toallon. 7868
repelar span. 7971
repelon span. 7971
repentaille afrz. 7968
repen-s pror. 7973
repentir pror. frz. spam.
7974
repentirsi stal. 7974
reper wallon. 7976
Irepere nfrz. 7965
| repesner afrz. 79664
repeter frz. 7970
repetere sel, 7970
repetition frz. 7969
repetuar apror. 7%6a
repit frz. 8005
remparer frz. 4756
rempart frz. 4756. 9978 .
| rem-s pror. 7952
remudar pror. 6422
6422
remusgar pég. 7951
renard frz. 7907
7907
rencilla span. 8091
rencon span. 7748
rencor nspan. 7761
rencura span. 7752
renc-s prov. 8088
rend ptg. 7768
rendas ptg. 2867
render ptg. 7859
rendija nspan. 7889
rendir span. 7859
rendita ital. 7859
7953
7954
reneisele frz. 7747
renformir frz. 7921
.renformis frz. 7921
' renfrogner frz. 4003 ırepjete alb. 8095
.rengar pror, 8088 replandir prov. 8007
: renge afrz. 4647. 8089 |repolho ptg. 7984
'rengréger nfrz. 4345
" renillar cat. 4572
. renouille «frz. 7756
rengla cat. 7912 repollo span. 7984
repolon frz. 7971
; repolone stal. 7971
| reponche span. 7759
i répondre frz. 8008
| reponer span. 7975
réponse frz. 8008
'repór ptg. 7976
| repos frz. 7966
: reposar span. 7:66
"reposer frz. 6943. 7966
renhar pror. 7909
renhilar spen. 4932
renhir pétg. 8091
renlio-s pron. 1955
renler nfrz. 7954
renifler frz. 6526
ren pror. 7937
rehir span. 8091
renó npror. 8091 repostail afrz. 7975
renoelar pror. 7956 'repous frz. 7036
renolier ufrz. 7954 repousar pég. 7966
renoncer frz. 7908 | réppia comask N. 8074
reprendre frz. 7979
represaille frz. 7980
represalia spun. 7980
renouille franche-comt.
7167
renou-s pror. 7956 | représentation frz. 797;
renovar prot. span. représenter frz. 7978
7956 reprezi rum. 7768
renovelar pror. 7956 reprobar spen. 7983
renovero spun. 7956 reprochar span. py.
renovier-s pror. 7956 7931
renso dal. 7941 reproche span. ptg. frz.
rent. renez.. 4454 7981
renta pror. 7859 reprocher frz. 7981
rentar cat. 7836 :repropehar pror. 7981
rente frz. 7859 ! repropche-s pror. 7981
renuevo spen. 7906 'reprouver nfrz. 7983
renuncia. span. ptg. 7958: reprover afrz. 7983
renunciar span. ptg. 7958 reprovier afrz. 7983
renuncio span. 7958
renverdie afrz. 7824 ,
renverser frz. 8050
renyir cut. 8091
reptar ptg. aspan.
798b
repune run. 7975
.réque pic. 7992
pror.
1293
Wortverzeichnis.
requebrar span. ptg. 2598.| resola ital. 5507. 10069 | reste sard. ptg. 8012
7848 resolver spas. ptg. 8002 ‚ restequier frz. 9050
requerer ptg. 7986 ; resonar cat. prov. span. rester frz. 8015
requérir frz. 7986 |. ptg. 8003 restija sard. 8011
requerir aitoberital. span. résonner frz. 8003 ' restio stal. 8014
7986 resoplar span. 8017 restituer frz. 8013
requerre pror. 7986 resordre afrz. 8018 restituere ital. 8018
requesta pror. span. ptg. resorger prov. 8018 ‚restituir span. ptg. 8013 |
7986 resorgere ital. 8018 ! restiu-s prov. 8014
requéte frz. 7986 ‚resortir afrz. 8018 resto ital. span. ptg.
requiebro span. 7848 j résoudre frz. 8002 ı 8015
requiebro span. ptg. 2598 respasser afrz. 8008a 'réstoarce rum. 7888
requilia paduun. 7986 respect frz. 8005 | restolho ptg. 9061
requin frz. 7987 respecter nfrz. 8004 | réstorna rum. 7887
requinquer frz. 5291 respecto span. 8005 , restreindre frz. 8016
res rtr. 7992 respeitar prov. ptg. 8004 | restrenher prov. 8016
res ralmogg. 7916 respeito pfíg. 8005 |
res span. 7784 , respeit-z pror. 8006
resabiar span. ptg. 7991 respetar span. 8004
resabio span. ptg. 7991 respeto span. 8005
resahir ptg. 7999 ‚r&spica rum. 7883
resaibo span. ptg. 7991 respiender arenez. 8007
resaillir frz. 7999 réspinge »wm. 7882
resalir span. 7999 respirare stal. 8006
resar span. ptg. 7841 — respirer frz. 8006. 8958
résari rum. 7886 respit «frz. 8006
resari rum. 7999 respitier afrz. 8004
résbale rum. 7869 | respitto ital. 8005
rescana tic. 7998 resplandre pror. 8007
reschinhar pror. 0276 resplendir frz. 8007 | retar nspan. 7985
rescrever pig. 7994 réspoimáine » um. 7884 !|vetraire prot. frz. 8085
rescribir span. 7994 responder span. ptg. 8008 | retrage rum. 8085
rescrivere ital. 7994 ! respondre prov. 8008 | rétrécir nfrz. 9100
rescindere ital. 7993 respondrer cat. 8008 | refe rum. 8028
réscoace rum. 7874 | respons cut. 8008 rete ifal. 8020
rescodre pror. 7875 responso span. ptg. 8008 retensar prov. 7836
réscola rum. 7872 | respos pror. 8008 ı retentir frz. 8030
rescondre pror. 7873 — !respost prov. 8008 | reter ufrz. 7985
rescorre afrz. 7875 resposta span. ptg. 8008 | réttà $t«l. 8020
rescos afrz. prov. 7876 — respuesta span. ptg. 8008 ' reticella sal. 8023
rescossa prov. 7875 respunde run. 8008 , réticule frz. 8025
rescost prov. 7873 respundiri sad. 8008 ;retif frz. 8014
resda piacent. 7841 'respuns rum. 8008 | rétina ital. 8027
| restrignere ital. 8016
| restringere ital. 8016
resufla zum. 8017
‚ Tesuna rum. 8003
‚ resurgere ital. 8018
resurgir nfrz. span. ptg.'
8018
! résusciter frz. 8019
resve afrz. 1697
ret npror. 8020
| retama 8pan. ptg. 7800
rése nfrz. 7925 .respus rír. 8008 reto nspan. 7985
réseamina rum. 7996 |resquicio span. 7688. 'retöar span. 8042
réseau nfrz. 8032 7886 retoile frz. 8079
resecare ital. 7995 resquitto ital. 8006
resego altligur. 7995 | ressa ital. 8111 retorta span. ptg. 8084
reseka abruzz. 7997 resse frz. (dial.) 8020 , retorte frz. 8034
resel ufrz. 8082 resse lothr. 7926 | retroencha prov. 8089
resena valtell. 7806 | ressort frz. 8018 retroenche afrz. 8089
resente «/trenez. 7836 — | vessortir frz. 8018 retroenge afrz. 8039
reseuil afrz. 8031 ‚ressource frz. 9282 , retroensa prov. 8039
resfata rum. 7876 rest prov. cat. 8012 | rettore sta]. 7851
résfira rum. 7877 resta ital. 7902. 8019. retz prov. 8020
; retofio span. 8042
résfoieza rum. 7878 8016 reu rum. rtr. acat. 8044:
rösfringe rum. 7879 restafiar span. 9010 | reubarba prov. 8043
resi piem. 7995 restar pror. span. ptg. | reube afrz. 8170
resia /omb. 4450a | 8015 reule «frz. 7912
résilier frz. 7999 restare Wal. 8016
resilir spun. 7999 , restauracáo pfg. 8009
resina span. ptg. ital, cat. restauracion span. 8009
8000 restauracio-s proe. 8009
restaurant frz. 8010
| restaurar prov. span. ptg.
8010 |
restaurare ital. 8010 |
; restauration frz. 8009
restaurer frz. 8010
reste frz. ptg. 8015
reuma nl. spem. ptg.
8061
‚reuper frz. altpic. 8046
| reu-s prov. 8044
réuser afrz. 7897
reutate »um. 7927
reuver afrz. 8171
reva prov. 7697
résine frz. 8000
resjudeca rum. 7880
resma spun. ptg. 8118
resmonear ptg. 7951
resmoninhar ptg. 7951
resmungar ptg. 7951
resoar ptg. 8008
; revancher frz. 8054. 10194
| revársa rum. 8050
, restringir span. ptg. 8016 :
revanche frz. 8054. 10194:
1294
réve frz. 7697. 8047
reve frz. (dial.) 7769
: reve afrz. 7768
| revéche nfrz. 8051. 8120
| revel afrz. 7826
| reveler afrz. 7697. 7826
révéler frz. 8048
revelim ptg. 8046
i revellar prov. 1826
| revel-s prov. 7826
ı revendiquer frz. 8064
revengier «frz. 8004.
| 10194
revenir frz. 8049
8054
1967
| revenjar pror.
; reventar spun.
restricto span. ptg. 8016 réver afrz. 7862
|réver frz. 3280. 7826.
7955. 7990. 9956
revers prov. frz. 8051
reverser frz. 8050
‚ reverter span. ptg. 8062
: revertir pror. 8052
reves span. 8051
| revesar spam. 8050
revesche afrz. 8120
,revessa pig. 8051
| revessar ptg. 8060. 8061
'revesso ptg. 8051
revéz ptg. 8051
, revider afrz. 8055
| revir prot. 8051
, revódre burg. 8058
revoit afrz. 8061
revoir frz. 8053
, revola franco-yrov. 8118a
revolcarse span. 8058
|revolta ptg. 8057
| revoltar ptg. 8067
| révolte frz. 8057
| révolter frz. 8067
révolution frz. 8066
| revolver span. ptg. 8058
' révora ptg. 8118
revue frz. 8053
rey span. 8069
reyalme-s prov. 7899
| reyna span. 7906
' reynar span. 7909
| reyne-s prov. 1910
| reyno span. 7910
| rez frz. pig. 7798
rez pig. 7784
rezar span. ptg. 7841
| rez-de-chaussée frz. 7798
rezelar span. 10446
‚rezelo span. 10446
rezemer pror. 7865
rezenso-s prov. 7860
rezina pror, 8000
rezir prov. 7838
, rezno span. 8068
' rezza ital. 8020
,rezzólu sard. 8031
rezzuola stal. 8031
Rheims frz. 7941
; rheuma span. 8061
rhume frz. 8061
rhubarbe frz. 7695
, rhubarhe „frz. 8043
rideau frz. 8069
ridelle frz. 8069
rider frz. 8069
ridere ital. 8070
ridi altoberital, 8080
ridicule frz. 8025
riditore ital. 8072
ridotto ital. 7866
ridurre ital. 7866
| A
u ve - rj
Los eu" m
anaa
4 "aV
4»
ringlera spam. 7912
ringlero span. 7912
ringlon spam. 7912 risel rum.
riguardare . 8058a. |ringraziare spam. 4838 |risi
10359 rinhäo ptg. 7955 sible fr:
riguardo ite, 10359
igueur frz. 8082
| e sg 8141
|rija span. 8111
Hier span. 8112
rilasciare ital. 7930
rinichiu rum. 7957 re ita
rifion span. 1955 risico ital.
rinovare ital. 7956 | risma ital. 81
rintuzzare ital. 5112. 9799| riso ptg. 810:
rinunziare ital. 7968 riso ital,
rinyo cat, 7955 risofli
| L4 Ps
In
rilazione ital. 7929 rio ital. 8044. 8065. 8109| risolvere
rilevare ital. 7981 rio span. ptg. 3858. 3862! riso
rilevo ital. 7931 rione ital, risor
rilhar ptg. 8126
rilievo ital, 7931
rilücere ital. 7936 riota pror. 8065
| rilughere sard. 7936 riote afrz. 8065
| rima ital, pror. span. ptg. | rioter afrz. 8065
| 8084 riotta ital. 8065
riorte frz. 8084
riosa renez. 8145
1297
riöpuender rtr. 8008
risque frz. 7995
Wortverzeichnis.
| rivolgere ital. 8058
' rivolta ital. 8067
‚ rodavilla aspan. 8230
'rodela prov. span. 8159
risquer frz. 7995. 8061a rivoltare stal. 7819. 8057 ! rodella ptg. 8159
rissa ital. 8111
rissare ital. 8112
rissoler frz. 8102
rista piem. 8108
ristare stal. 8015
riste ptg. 8015
risti obwuld. 8227
ristituire ital. 8013
ristorare stal. 8010
ristorazione sul. 8009
ristoro ital. 8010
ristra span. 7902. 8012
ristrar span. 7902. 8012
ristre span. ptg. 8015
risurgere stal. 8018
risuscitare ital. 8019
rite frz. 8105
ritenere ital. 8029
ritimo ital. 8064
ritmo ital. 8064
rito ital. 8105
ritondello ital. 8166
ritondo $ta/. 8169
ritórcere ital. 8038
ritorta ital. 8034
ritrarre ital. 8035
ritribuire ital. 8086
ritroso ital. 8041
ritto stal. 7852
riu comask. 7923
riu «afrz. 8109
riubarbara acat. 8043
riubarbaro scat. 8043
riubarber acat. 8048
riule afrz. 7912
riu-s pror. 8109
riva ital. 8092
rivage frz. 8094
rivaggio ital. 8094
rival frz. span. ptg.
8106
rivale ital. 8106
rivalità ital. 8107
rivalité frz. 8107
rive frz. 8092
rivedere itul. 8058
riveira ptg. 8093
rivelare ital. 8048
rivellino ital. 8046
rivenire ital. 8049
river frz. 8066. 8092
rivera span. 8093
riversare ital. 8050
riversciare sal. 8051
riverscio stal. 8051
riverso ifal. 8051
rivertire ital. 8052
rivesciare ital. 3051
rivescio stal. 8051
rivet frz. 8066
rivetier frz. 8066. 8092
riviera ital. 8093
riviere frz. 8093
rivisita dal. 8065
rivisitare dal. 8055
rivista ‘al. 8063
rivo ital. 8109
rivoluzione ital. 8066
rixa ptg. 8111
'rixar ptg. 8112
| riz frz. cat. 6742
rizo span. 3278
rizzaghiu sicil. 8021
! rizzare ital. 7800
| ro span. ptg. 8114
roable afrz. 8280
roade rum. 8127
roana span. 7815a
roano ital. 7815a
roalü rum. 8156
; rob ital. frz. spun. 8115
roba #al. rtr. aspan.
| 8170
! robar span. 8171
: robbia ital. 8176
j robbio ital. 8175
| robbo ital. 8115
robe frz. 8170
roberge frz. 8213a
' Robert frz. 8128
robia «span. 8171
| robiu span. 3702. 8116
| robi-s prov. 8178
' roble span. ptg. 8119
roble ptg. 7604
robo span. 8170
róbora ptg. 8118
robra span. 8118
robuste frz. 8120
robusto ital. 8120
roe pror. frz. 8135
| roe frz. cat. 8121
' Toca ptg. 8128
roca span. ptg. 8121
| roc 'aille frz. 8121
| roceare #al. 8185
| rocca. stal. 8121. 8128
roccetto ital. 8122
ı rocchetta ital. 8123
' rocchetto $tal. 8122
rocchio al. 8166
|i rocchione sal. 8121
roccia tal. 8121. 8160
'rocco ital. 8185
'roccolo pistoj. 8161b
‚rochal frz. 4653
roche frz. 8121
| rocher frz. 8121
| rochet frz. 8122
rochier afrz. 8121
: rochier-s prov. 8121
i rochio stal. 8121
‚rociar spum. ptg. 8148
'rocin span. 8152
rocinante spun. 8152
rocio span. ptg. 8148
roci-s prov. 8152
roco ital. 7812
rococo ital. 8121
roc-s prov. 8121
roda rtr. prov. pty. cat.
8155
rodan prov. 8157
ı rodar span. ptg. prov.8162
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
röder frz. 7697. 8162
rodere sard. stal. 8127
' rodilla span. 8159
rodo cat. 8169
rodo franco-pror. 7791a
rodular frent. 8164
' ro(te frz. 8155
roeda rtr. 8155
roele afrz. 8159
roeler afrz. 8164
| roer span. ptg. 8127
| roevet afrz. ( Rol.) 8184
rofia ital. 8188
rofo ptg. 8212
rog prov. 8175
roga proc. 8176
| rogar span. ptg. 8134
, rogare ital. 8134
roggio ifal. 817b
rogier afrz. 8125
rogo ifal. 8181
rogo arag. 7816a
rogna ital. 8141
rogne frz. 8141
| Togner nfrz.. 8167
| rognie pic. 8142
' rognon nfrz. 7905
rognone ital. 7956
| rogue frz. 4649
| rohal frz. 4658
j rohart frz. 4653
roi frz. 8059
roi afrz. 7937. 8020
roia prov. 8176
roiamant afrz. 7865
| rom rum. 8170
roibá rum. 8176
| roide frz. 8080
| roie afrz 8067. 8078. 8189
roige afrz. 8175
roignon afrz. 7955
roiler afrz. 7718
' roil. afrz. 8231
rollh prov. 3702
rollha prov. 3702. 8231
‚ roilhar prov. 8231
roilh-z prov. 8231
roim ptg. 8196
roina prov. 8196
! roir afrz. 8161
.roire prov. 8127
| roisant afrz. 78860
, Toise frz. 8161
: roisel afrz. 8082
roisne frz. (dial.) 8068 :
‚ roissier afrz. 8121. 82252.
; roiste afrz. 7810. 8124
' roit /omb. 8183
roit afrz. 8080
roitelet frz. 8059
roixar aptg. 7773
roiz afrz. 8032
roize prov. 8199
roja cat. 8176
rojao ptg. 8149
rojar ptg. 8149
rojo span. 8224
1298
rol spas. ptg. 8165
rola ptg. 8166. 9885
' Roland (sc. chardon) frz.
| 1932
| rolar ptg. 8164
| rolde span. 8165
| röle frz. 8165
rolear span. 8164
rolinha ptg. 9836
rolle-s prov. 8166
| rollo span. 816b
rolo stal. 8166
rom cat. 8201
romadia serd. 8061
roman „frz. 8136
romance span. ptg. 8136
romancear span. ptg.
8136
romancier afrz. 8136
romani caf. 8100
romanre pror. 7939
romans pror. 8196
romansar pror. 8186
romansch rtr. 8196
romant afrz. 8186
romantic engl. 8186
romantique wfrz. 8186
romanz afrz. 8136. 8137
romanzar spun. ptg. 8186
romanzo Hal. 8136
romaria ptg. 8138
romarin frz. 8150
roniba al. 8063
rómbice stal. 8199
rombo ital. 8063
rombo pig. 8201
rombola sul. 8063
rombolare stal. 8063
romeint aemil. 7736
romeiro ptg. 8188
rómen berg. 6612
romero span. 8150
romero span. ital. 8138
romiar prov. 8200
rómice ital. 8199
romier afrz. 8188
romire ital. 4650
romito ital. 3267
romná berg. bresc. crem.
| 6611
romo span. 8201
: romore stal. 8200a
; romp Zomb. 8203
romper span. ptg. 8202
rompere ital. 8202
| rompre prov. frz. 8202
.romprer cat. 8202
rón sprov. 8131
rofia span. 8141
ronc cat. 7812
ronca ital. 8207
roncar prov. cat.
ptg. 8140
span.
roncare sard. 8140
roncare tal. 8207
ronce afrz. 8209
ronce frz. 8181. 8199
roncear span. 8205
.ronceiro ptg. 8206
roncejar cat. 8205
82
1299
roneero span. 820b
ronchier afrz. 7920. 8140
ronchin pic. 8152 |
ronchione ital, 8121
ronci-s prov. 8152 |
roncin afrz. 8152
roncigliare ital. 8207 |
ronco span. aptg. 7812 :
ronco #al. 8207
rond frz. 8169
ronda ital. 8169
ronde frz. 8169
rondeau frz. 8166
. rondinar cat. 8186
rondine stal. 4579
rondinella ital. 4578
ronfiare ital. 3842. 7920
ronflar prov. 8842. 7920
ronfler frz. 3842. 7920
ronger nfrz. 8125
rongier afrz. 8125
ronha pror. ptg. 8141
ronho-s prov. 7955
ronser-s prov. 8199
ronya cat. 8141
ronyo cat. 7955
ronzar span. 8205
ronzare ital. 8205
ronzino stal. 8152
ronzone ital. 8205
roognier afrz. 8167
rooler afrz. 8164
ropa stal. rtr. span. 8170
roque span. pig. 8135
roquer prov. frz. 8135
roquete span. ptg. 8122
roquette frz. 3283
rore afrz. 8127
rorqual frz. 7818
rorro spun. 8114
ros rum. pror. cat. 8224,
ro$ burg. 7812 |
ros prov. 8144
ros frz. 7815
rósa lomb. 8145
rosa prov. cat. span. ptg.
ital. 8145 |
rosada prov. 8148
rosaire frz. 8147 |
rosajo it. 8147 |
rosario ita/. span. ptg.8147
rosco frent. 4011
rose frz. 8145
roseau frz. 7815
rosée frz. 8148
rosegar pror. 8149
roseira ptg. 8147
rosel frz. 7815
roselle, -celle afrz. 7815
rosefiol «span. 5751
rosicare ifal. 8149
rosier frz. 8147
rosignuolo ital. 5751
rosmaninho ptg. 8150
rospo ital. 1601a. 4011.
8221
rossa prov. 8152
rosse frz. 8152
rosser frz. 8215. 8225a
rosser nfrz. 8121
Wortverzeichnis.
rossignol frz. 5751
rossignol-s pror. 5761
rossim pfíg. 8152
rossinyol cat. 5751
rossi-s proc. 8152
rosso ital, 8224
rost rum. 8154
rost cat. 7810. 8124
rosta stal. 8153
rostece afrz. 7810
rostigioso ital. 8124
rostir cat. 7814
rosto ptg. 8154
rostro cat. span. 8164
rosu sard. 8144
rot rtr. 8202
rot frz. cat. 8188
rota ital. 8165
rota prov. uspun. 2621
rota pror. spam. ptg.
8214
rotar prov. cat. 8182
rotare stal. 8162
rotas rum. 8156
rote afrz. 2621. 8163.
8214
rotella stal. 8159
roter frz. 8182
rotesci rum. 8162
róti frz. 814
rotier frz. 7815
rotileza rum. 8164
rötir frz. 7814
rotji cat. 8175
rotlar pror. 8164
rotle-s prov. 8165
rotolare ital. 8164
rololo ital. 8165
: rotonda ital, 8169
' rotondare ital 8168
rotondo ital. 8169
rotruange afrz. 8039
rotule frz. 8159
rotura span. ptg. 8216
roture frz, 8216
roturier frz. 8216
rotta stul. 8214
rotto ital. 8215
rottura ital. 8216
. rot-z prov. 8183
rou span. ptg. 8114
rouà rum. 8144
rouan frz. (815a
rouain «frz. 8157
rouane frz. (dial,)
8068
rouanne frz. 8206
rouäteule frz. 8034a
rouba «ptg. 8170
'roubar ptg. 8171
roubo ptg. 8170
rouche afrz. 8100
roucin afrz. 8152
roucom auptg. 7773
roue frz. 8155
rouelle nfrz. 8159
rouer frz. 8162
rouette frz. 8034
rouf frz. 8129
roufo südfrz. 8212
rougá nprov. 8125
rouge frz. 8175
rouger frz. (dial,) 8125
rougir frz. 8175
rouille frz. 3702. 8231
,rouiller „frz. 8231
ı roulllier afrz. 8231
! rouiossoun „prov. 8225
| rouir nfrz. 8161
| rouis nprov. 8225
'rouisso »prov. 8225
' rouit. lomb, 8183
| rouler wfrz. 8164
| roumese npror,. 8199
, rounjá sprov. 8125
| rounse »pror. 8199
roupa ptg. 8170
roure-s pror. 8119
. rouruscà rum. 5361
|rousar «pig 7773
'rousseruel afrz. 8222u
; rousigá npror. 8149
roussin „frz. 8152
route frz. afrz. 8214
routier frz. 8214
routine frz. 8214
rouvaison afrz. 8130
'rouver afrz. 8134 u.
| rouver frz. 2540
| rouvieux frz. 8173a
; rouvre frz. 8119
| roux frz. 8224
rouxinhol píg. 5751
: rovalson afırz, 8130
rovajo ital. 1514
roveda lomb. 8174
cat, 3702
7826
|
' rovel
rovella ita
| rovellare ital, 7826
| rovello itul. 7826
, rovente ital. 8173
ro(u)ver afrz. 4651.
8134
rovere ital. 8119
rovesclare ital. 8051
rovescio stal. 8051
| rovesche afrz. 8120
roveto ital. 8174
rovina ital. 8196
rovinare sal, 8197
rovire stem. 8173
rovistare stal. 8055
rovistico /tal. 5593
rovo ital. 8181
.roxo ptg. 8224
‚royal frz. 7900
royaume frz, 7899
royon afrz. 7908
rozar span. ptg. 8149.
8231a
rozer pror. 8127
rozilh-z prov. 8231
rozina prov. 8000
.roznar spam. 8205
'rozza ital. 8152
rozzo ital. 8185
ru span. ptg. 8114
| vu afrz. 8172
rua pror. spam.
8189
pg.
1300
'rualdo ptg. 10378
rubalda #al. span. p.
4644
rubaldo stal. spam ph.
| 4644
! ruban frz. 8090
! rubare ital. 8171
| rubare stal. span. Mg.
: 4644
' rubbio ital. 8175
: rubecchio ital. 8177
rubeste afrz. 8120
rubesto stal. 8120
; rubi span. 8178
| rubí ptg. 8178
"rubia span. 8176
rubican frz. 7759h
rubiglia ital. 3285
rubim ptg. 8178
rubin span. 8178
rubino sfal. 8178
rubio span. 8175
rubis frz. 8178
rubja canar. 8175
rubo spam. ptg. BI81
rubrica ital. 8180
rubrique frz. 8180
rüé6 /lomb. 8183
ruca ital. 1827. 32338
ı ruca prov. 3283
| ruche abruzz. 3283
‚ruche nfrz. 8100. 8217
ruciare stal. 8210
rucio span. 8218
ruco ptg. 8218
rud aemil. 8187
ruda cat. span. pig. pror.
8228
rude frz. 8190
rude ital. frz. 8184
; rue frz. 8189. 8228. 822
:rueca span. 8123
| rueda span. 8155
ruede frz. 8156
rueddula sard. 8163a
pies frz. 8155
ruer frz. 8282
| ruere sard. 8211
rufa i/al. 8188
; ruff ital. 8188
| ruffa stal. 8213
| ruffa-raffa ital. 4641
' ruffiano ital. 8188
| rufian span. 8188
, rufian-s pror. 8188
.rufien frz. 8188
| rufo span. 8129. 8213
rug rum. 8181
ruga reron. mail. 3283
E0B8 mai. 8328
| ruga ital. ptg. 8189
;ruga rum. 8134
irugar rtr. 8134
,rugesci rum. 8 91
i rugghiara ital. 8191. 8193
ruggine ital. 3702
| ruggire tal. 8191
rugiada ital. 8148
| ruginà rum. 3702
irugier afrz. 8125
|
24
gn uc
Mi
r le
LI
: D im M
- h
, = e P
d ! — ] ! + Bru
| 2 mM
. I" ^ =,
i135 b > E w 4 "a }
= Br - : ^ 4 =.
- : Í . -- 97
Le d À ^x
" ^.
ruim * 8196
ruin ..> 8196
E 8196 | |
rum. 8196 ch.
8197 an.
- ruinare ital. 8197 ipa.
ruine frz. 8196 | | 1. 8268
ruiner frz. 8197 | saeltare ital, 8270
ruineux frz. 8198 rut frz. 8192 . 8846 | saettiere ital. 8269
ruineza rum. 8197 rut rtr. 8202 sábolo span. 8244 | saffiro ital. 8352.
ruinos rum. prov. cat. |rutä rum. 8228 sard. 8345 safio ptg. 4111
8198 ruta ital. 8228 sabor cat. span. ptg. 8348) safo ptg. 8318
ruinoso ital, span. ptg. | rutlare ital, 8182 sabor pror. safran mfrez. 10425
8198 ruticare aital. 8161a sabore sard. 8848 safre frz. 8268. 8349
ruinu sard. 3702 rutto ital. 8188 sabo-s . 8845 salre afrz. 10425
ruinzu surd. 3702 ruu sard. 8181 sabot frz. 2511. 8338 |sajá mail. 8368
ruinzu /logud. 322 N ruvesche afrz. 8120 sabotar prov. 8888 sagan genues. 8368
ruiponto ptg. 7759 ruvettu sich. 8181 - saboter frz. 8338 sage frz. 8289. 8844
ruiponce span. 7759 ruvido ital. 8190. 8194 | sabotier frz. 2511 sügealá rum. 8268
ruir afrz. 8191 ruviettu calabr. 8181 sabrans südfrz. 8849 |sagena ital. 8266
ruir rtr. 8127 ruvistare ital. 8055 | sabre frz. 8237 sagerida span. 8888
ruisehor span. 5751 ruvistico ital. 5593 | sabre béarn. 8339 sagesse frz. B941l
ruisseau nfrz. 8109. 8172| ruvulü posch. 8058 |sabrenas frz. 8948 sagela cat, B268
ruisseau frz. 8110. 8133| ruxada cat. 8148 sabros cat. 8849 sägetätor rum. 8269
ruit afrz. 8192 ruxar cat, 8148 sabroso span. pig. 8349 | sageteza rum. 8270
ruiva ptg. 8176 ruym afrz. 8116 sabuco spam, 8241 saggio ital. 8344
de sard. 8224 ruyn afrz. 8116 sabueso span. 8580 sagi cat, 8267
llo ital. 8165 ruzer prov. 8186 sabujo ptg. 8580 sagin cat. 8267
rumaner rir. 7939 ruzio gal. 8218 saburü rum. 8245 sagin-s pror. 8267
rumare ital, 8200 ruzo gal. 8218 saburra dal. 8245 sagire ital. 8396
rumb frz. 8063 ruzzare ital, 9283 | saburre frz. 8245 sagitlaire frz. 8269
rumbo span. ptg. 8063 | ruzzolare ital. 8164 sac frz. 8249 sagillar prov. 8270
riunent valsass. 7736 rythme frz 8064 |sae afrz. 8248 sagittario ital. 8269
rumega rum. 8200 | ‚sacabuche span. 8247 — |sagól lomb. 8386
rumiar caf. spam. píg. sacaman pror. 8250 sagolà lomb. 8385
0 —— | | S. sacar span. ptg. 8248 — | sagrado ital. spam. ptg.
rumicciare ital, 4650 | saccader frz. 9220 8253
ruminer nfrz. 8200 |8- rum. ital. rtr. 3304 | saccager «frz. 8248 sagramen-s prov. 8252
rumint com. 7736 | 8&- rtr. 8804 saccente ital, 8840 sagramento ital. 8252
rumo píg. B063 sa rum. 8680. 9301 saccheggiare ital. 8248 |sagrar prov. span. ptg.
rumor span. pig. 8200a |sa cat. 8179. 9301 sacco ital. 8248. 8249 8254 |
rumpe rum. 8202 sa prov. frz. 9301 saecomanno ital. 8250 |sagrason prov. 8254
rumper rtr. 8202 |sa prov. 8179 'saciado span. ptg. 8386 |sagrin ital. 8265
runa rtr. 8204 | sa- span. 9146 ‚saciar spem. ptg. 8380 — |sagro ital. 1914. 8251
runar rtr. B204 saar ptg. 8334 saciedad spam. 8379 saguggio genues. 5306
runer afrz. 8208 saas afrz. 8258 saciedade ptg. 8879 saguincher frz. 10397
rungier afrz. 8200 saba sard. 8337 ‚sachar span. ptg. 8360 | saguincher „frz. 10400
runza sard. 8141 säbado spam. pig. 8236 | sachier afrz. 8248 sahir nptg. 8284
ruolo ital, 8165 säbalo span. 8284a ‚sacho span. ptg. 8861 |saho cat, 8881
ruose lad. 4011 sabana span. 8235 saco span. pig. 8249 |sahuco span. 8241
ruota ital. 8155 sabandija span. 8646 sacomano spam. 8250 sahumar spam. 9242
ruotolo ital, 8165 sabanilla span. 8235 sacramentar span. ptg. sahus prov. 8580
ruploare rum. 8216 |sabao ptg. 8845 8352 sal prov. 8179
ruque morm. 8217 sabata prov. 8338 sacramentare ital. 8252 |sai rtr. 8342
82*
1303
sala prov. pig. 8264
saibo aptg. 8240 '
saibo ptg. 8242
saibräo ptg. 4262
saibro ptg. 8244
saie frz. 8257. 8264
sajleta prov. 8268
saiete afrz. 8268
saigner frz. 8326
saigneux frz. 8328
saillar pror. 8273
saillir frz. 8284
saim afrz. 8267
saime fal. 8267
saiımer afrz. 8267
sain span. 8267
sain «frz. 8257
sain frz. 8336
sain afrz. 8267
saina berg. 8266
sain(-doux) nfrz. 8267
sainele span. 8267
saino ital. 0248
sain-s prov. 8267
saint frz. 8819
saimteté fre. 8318
salo píg. 8264
sairement afrz. 8252
sais prov. 1718. 8377
saisir frz. 8896
saison frz. 8881. 9030
saissa prov. 1718
saive frz. 8240
saizla rtr. 8694
saja Hal. 8264
saja aital. 8257
sajar span. 1964
sajar ptg. 8425
sajo ital. 8264
sakun canav. 10424
sal rtr. span. ptg. 8277
sala ital. prov. span. pig.
8276
salá rum. 8276
salada span. ptg. 8277
salade frz. 1702. 8277
salaja ital. 8278
salamandra ital, 8277a
salamidru sard. 8291
salamoja i/a/. 6383. 8290
salamurá rum. 8290
saläo ptg. 8276
salapita ital. 8296
salar prov. cat. span. ptg.
8292
salar prov. span. jy.
8277
salare ital. 8277. 8202
salario ital, 8278
salassare ital. 8322
salavo ital. 8294
salburosse frz. 8584a
salce ital rum. span, 8287
salceda span. 98281
salcet rum. 8281
salceto ital. 8281
salehicha span. ptg. 9186.
8298
saleiccla ital. 3298
salcio ital. 8278
ısalmuero span. 8290
Wortverzeichnis.
| saldare ital. 8850
sale frz. 8294
sale rum. 9801
sale ital. 8277
saleé berg. 8281
salecchia stal. 8708
saler frz. 8277. 8299
sülese venez, 8287
|salghér venez. 8287
salgueiro pig. 8287
salice ital. 8287
saliceto ital. 8281
saliera ital. 8278
saliére frz. 8277
saligastro ital.
8280
saligemuru /ogud. 8287
salin obw. 8709
salina ital. 8288
salir span. aptg.
8284
salire ital. 8284
saliss piem. 8707
salitrá um. 8291
salitre span. ptg. 8291
salitro span. 8291
sallar pror. 8278
salle frz. 8276
salma spam, ita! 8271
salmastro ital, 8289
salmitre abruzz. 8291
salmitria mail. 8291 salvietta ital. 8662
salmoura ptg. 6383. 8290 | salvigia ital. 8810
salmorra cat. 6383. 8290 | salvo ital. span. ptg. 8818
salmor(r)ejo span. 6888 |salv-s prov. 8313
salmuera span. 6383 samaciu prov. 8289
!samän rum. 8717
salnitre prov. cat. 8231 |samarra prov. 3200
| sämhätä rum. 8236
salnitro ital. 8291
salomoniego span. 8293 : sambene sard. 8329
Salomun ufrz. 8293 | sambuco ital. 8241
salon frz. span. 8276 — 'sambue afrz. 8314
salone ital, 8276 ' samedi »frz. 8236
salop frz. 8804 ‚samit prov. afrz. 4561
salorge frz. 4626. 8288 !samitarra píg. 2178
salpare ital. 3317. 8378 sampati canav. 9311
salpedrez span. 8295 sampogna ital, 9312
salpétre frz. 8291. 8295 . san ‚tal. 8319
salpicar prov. span. ptg.
8279
sal-s prov. 8313
salsa ital. pror. span.
pig. 8299 sanare ital. 8334
salsapariglia ital. 8299 |sänätate rum. 8332
salsepareille frz. 8299. sänätos rum. 8336
8370 sanca prot. 8415. 10434.
salsiccia sul. 5156 . sanch cat. 8329 |
salsitja cat. 5156 :sanchier afrz. 8333
salta um. 8301 'sancier afrz. 8838
saltar span. ptg. 8801 sancır frz. 8882
saltare il. 8301 |sanelar prov, 8360
saltaro venez. 8302 sanco ptg. 8415. 10434
sáltat rum. 8304 sancochar span. 8592
! saltée /omb. 8302 sancnos pror, 8328
| salterio ital. span. 7499 sanc-s pror. 8329
.salteri-s prov. 7499 sandal frz. 8335
salto ital. span. sandale frz. 8821. 10433
8304 sandalia span. ptg. 8321
. salto. /tal. «ptg. 8303 sándalo ital. span. ptg.
‚saltre bellun. 8303 10433
| saltu sard. 8308
saluer frz. 8307
;salud span. 8305. 8307
;saludar prot. cat. span.
8307
| salustro valtell. 9180
! salut frz. 8305. 8307
. salutare ital. 8807
‚salutatiu-s prov. 8806
salute stai. 8805
saluto stal. 8807
salut-z pror. 8806. 8307
salva pig. 8309
venez.
salvagem ptg. 8713
salvagina ptg. 8718
salvaire prov. 8308
salvaje span. 8713
salvajina spam. 8718
salvano tel. 8712
salvanóri rir. 8812
salvar prot. span. ptg.
8311
salvare ital. 8311
prov.
salvatico stal. 8713
salvatore ital. 8308
salvie rum. prov. 8309
safia span. 5017. 8831 |
'sanar span. 8334
sanare span. ptg. 6041
ptg.
' salustre mesol. 9180 |
salvatge prov. 8718
salvezza stal. 8810
salvia span. ital. 8309 |
sana lomb. 8334 |
1304
! sandalo ita/. 8821
*
sandalo ital. span. pig.
8335
' sandeu ptg. 8320
sandice ptg. 8320
sandío space. 8320
sändre südostfrz. 9097
sane afrz, 9814
sanetat-z prov. 8332
sanfonha ptg. 9312
sang frz. 8329
sünge rum. 8329
sängereza rum, 8326
sangeros rum. 8328
salvador span. ptg. 8808|sanpia sard. 8331
sangiosu sard. 8331
sanglant frz. 8323
sangle afrz. 8735
sangle frz. 2189
sangler frz. 2190
sanglier frz. 8734
sanglo vegl. 8735
sanglot frz. 8733
sanglotar prov. 8732
sangloter frz. 8732
sanglut rtr. 8733
sangnar pror. 8326
sangrar cat. span. ptg.
8826
sangre span. 8329
sangsue frz. 8330
sangue ital. pig. 8329
'sanguesuga pig. 8330
sanguijuela span. 8330
sanguileixado aptg. 8322
sanguin frz. 8325
| sanguinare ital. 8326
sanguinario ital. 8324
sanguineo ital. ptg. 83%
sanguineo span. 8325
sanguinha pfg. 8325
|sanguinho ptg. 8325
sanguinolente ifal. 8327
sanguinolento span. pig.
832
sanguinos cat. pror. 8325
sanguinoso ifal. span. pig.
8328
sanguisuga ital. 8330
sanha ptg. 5017. 8331
sanidad span. 8332
sanidade pfg. 8332
; saniester rír. 8737
sanità ital. 8332
sanitat cut. 8332
sano ital. span. 8336
sans afrz. nfrz. 8123
. sansa ital. 8315
.sänseca /ucc. 8316
Sanson frz. 8722
sänt rum. 8319
sant cat. 8319
santat-z prov. 8332
santé frz. 8332
,sanliguar span. 8317
santità al. 8318
santo ital. span. ph.
8319
santoreggia ifa] 838%
s'anuilier nfrz. 6559
1305
Sant-z pror. 8319
sanve frz. 8725
sio pty. 8336
saornar span. 9187
saorra proe. 8245
saoul afrz. 8386
sap afrz. 8353
sapá rwm. 8850
sapata ptg. 2511. 8338
sapateiro ptg. 2511
sape frz. 8350
saper frz. 8350. 9371
sapere it«l. 8342
sapeur frz. 8350 |
saphir frz. 8352
saphira ptg. 8852
sapido ‚tal. 8339
sapiencia span. ptg. 8341,
sapiente iful. 8340 |
sapienza ital. 8341
sapin frz. 8351
sapio ital. 8344
sapo span. pty. 8617.
10437
sápon rum. 8345
saponajo ital. 8346
saponar run. 8346
sapone ital. 8345
saponesci run. 8347
sapore ital. 8348
sapre norm. 8349
sapreux wullon. 83419
s'aprézi lyon. 3454
sap-s prov. 8303
saquear span. plg. 8246!
saquebute frz. 8247 |
sar os80l. 8387
sara rum. 8292 '
sarabanda ptg. ital. 8632
sarabande frz. 8632 !
sarabatana píg. 10439 |
saracco ital. 8650
saracenico ifal. 8412
saracinesca ital. 1564. |
8442
saracino ital. 8442
saraiva ptg. 4328
saramurá rum. 6383
sarar pig. 8334 |
sarar rtr. 8654 i
sarassin frz. 8442
sarassine frz. 8442
saravatana ptg. 10439 |
saraza sen. 2084
sarbacane frz. 10439 |
sarbed rum. 3311. 5013 -
sarcel valtell. 8356
sarcel «frz. 8356
sarcelle sfrz. 2087. 7663
sárcena neap. 8307
sarchiare i/a/l. 8360
sarchio ital. 8361
sarcia span. 8357
sarcillo span. 8356
sarcina aptg. «ital. 8356
sarcinä rum. 8356
sarcire ital. span. 9351
sarclá posch. 8359
sarcloir frz. 8361
sarder frz. 8360 |
Wortverzeichnis.
: sarelet frz. 8861
sarco span. 8636
sarcou afrz. 8959
sarda iul. pror. 8362
sardas ptg. 9231
sardé rum. 8363
.sardella ital. 8363
sardena teron. com. 8362
sardina ital. spun. 8364
‚sardine frz. 8364
sardinha ptg. 8364
sardó berg. 8362
sardoine frz. 8367
sardón tenez. 8362
.sardonia span. ptg. itul.
8366
sardonica span. ptg. 8367
sardonico ital. 8367
sardonie frz. 8366
sare rum. 8277
saréa piem. 8388
sarentras npror. 3180
, sares lomb. 8287
Saresa fic. 8287
sarga span. ply. 8636
sargar spen. 2944
sarge frz. 8368. 8636
sargente ptg. 8661
sargina ital. 8636
sargo £u. spun. ptg.
8368
sargua prot. 8630
sari rum. 8284
sarica rum. 8636
sarire piem. 8369
saritura piem. 8369
sariz lomb. 8707
sarja cat. 8636
sarjar span. 1964
sa(r)jar spun. 8425
sármá rum. 9316
sarment frz. 8371
sarmento al. ptg. 8371
sarmiento spen. 8371
sarna cat. span. ptg. 8372
‚sarnacare ital. 8824
sarnicalo span. 2095
saróden ($c. 8644
sarpà rum. 8373
sarpa rum. 3317
sarpar cat. ptg. 3317
sarpare Wal. 3317. 8373
sarpe frz. 8373
sarpunel rum. 8649
sarqueu afrz. 8359
sarracino span. 8142
sarrafar ptg. 8426
sarraja span. 8374. 8653
sarrar prov. 8654
| sarrecchia neap. 8687
sarria prov. cat. span.8275
sarrie afrz. 8275
sarriette frz. 8868
,sarró cat. 2536
sarsi lomb. 8358
sarta span. 8655
sartäa ptg. 8876
sartagem ptg. 8375
sartaina rum. 8876
.sartania ital. 8375
sartanie afrz. 8365
'sartan-s prov. 8375
surte ital. 3318
sarten span. 8375
sartie ital. 3318
sarties afrz. 3318
sartir npror. 8606
sartore Hal. 8376. 93561
saruden obw. 8644
pu rwn. 8807
saruta rum. 8307
sarzi péiem. 8358
sarziri sard. 8868
sa-s proe. 8336
ı sas nfrz. 8208
| sasier frz. 8380
sason tal. 8381
; Sasso ttal. 8395
sastre span. 8376. 9351
sasülja verlbrezz. 1699
s'atapir ufrz. 9374
satge-s prov. 8344
saflu rum. 8384
, satollo dal. 8386
| satondar «span. 9168
' satricchio sfal. 2578
. sargento «pen. ptg. 866] | s'atriver afrz. 9720
.sargia $fal. 8636
satül rum. 8386
: saturagem ptg. 8388
satureju ital. 8388
saturno stal. 8389
sau sard. 8274
sau rum. 8759
sauce frz. 8299
! sauce span. 8287
sauch cat. 8241
| saucisse frz. 5156. 8298
sauco ptg. 8241
| saüco span. 8241
,saue-s prov. 8241
, saudacáo ptg. 8307
saudade „ty. 8854
, saudar pfg. 8307
| saude ptg. 830b
saudoso ptg. 8864
sauf frz. 8918
| sauge frz. 8309
. saule frz. 8287
sauma pror. 8271
saumache «frz. 8289
saumátre frz. 8289
saumiera prov. 8272
saumnijero pror. 6883
| sauinier-s pror. 8272
1306
|Sautar pro». 8301
| sauter frz. 8301
! sauterelle nfrz. 5669
‚ sauterelfe frz. 8300
saut-z prov. 8304
sautz prov. 8287
sauvage frz. 8713
sauvagine afrz. 8713
| sauver frz. 8311
sauveur frz. 8808*
' sauz span. 8287
| sauzeda prov. 8281
sauze-s prov. 8287
‚sauzgatillo span. 2020
.sava span. 8337
savaia prov. 8260
savair rtr. 8342
‚savai-s pror. 8260
‚savalle frz. 8241
savana spen. 8235
ı Savant. frz. 8340
,savanu qgalloital. - sicil.
| 8286
.savate /rz. 2511. 8338
savel npror. 8288
savena prov. 828b
|! savene afrz. 8235
| Savens rir. 9163
| saveu prov. 8238
saveur frz. 8348
ısavi prov. 8240 *
savina ital. 8239
savio ital. 8344
savio oberital. 82339
| savoir frz. 8342
|, Savól Zomb. 8386
; savolà lomb. 8385
savon frz. 8345
| savonner frz. 8847
. savonnier frz. 8346
| savór lomb. venez. 8348
savore ital. 8348
| Savorra $fal. 8215
,savrefi rtr. 8830
!savu galloital.-sicil. 8295
,savüj prem. 8805. 9147a
| Ssaya cat. span. 8264
sayo spam. 8264
| sayon span. 8267a
sazäo ptg. 8381. 9030
saziare ital. 8380
sazietà ital. 8379
.sazio tal. 8384
sazir prov. 8396
sazon span. 8381. 9030
| sazü-s prov. 8381
saumure fr2. 6383. 8290 sazzare sard. 8880
saung rtr. 8329
saupoudrer frz. 8297
saure frz. 8391
sauro ital. 8391
saurosa renez. 8388
Sauroso venez. 8349
.saurra sard. 8245
saur-s prov. 8391
sáus afrz. 8580
sau-s prov. 8277
saussaie frz. 8281
saussissa prov. 5156
. saut frz. 8304
sbagliare ifal. 3646
, sbaglio ital. 3546
ı Sbagotire ital. 3323
sbaldeggiare ital. 1177
sbaldire ital. 1177
sbaratarre tal, 7404
' Sbaragliare ifal. 7404
sbarcare ital. 2986
sbarazzino pis. 1243
sbasi comask. piem. 1250
sbatacchiare :£«4. 1274
. Sberluciare sa’. 1415
.. Sbernia tal. 4663
1307
abia rum. 1192
sbiasciai sard. 1976
sbiaudore bures. 8965
sbieco ital. 6634
shiescio ital. 1375
sbigottire ital. 1981. 3323
sbilacco ital. 1418
sbilercio #al. 5586
shilucjare ital. 1415
shirro dal, 899
sbisegar remez. 10228
sbonzolare ital. 8449
sbora rum. 3552
sbornia ital. 3170
shozzare stal. 1188
sbranare ital. 3327
sbrattare ital. 1548
sbreccare ital. (montal.)
1550
sbregar venez. 1550. 1078
sbrinzlar tr. 8985
shrocco tal. 8987
sbrojà mail. 1581
shroscia ital. 1589
sbülimo ital. 1640
sburà rum. 10287
sbura rum. 3552
shurücesc rum. 3552
seabbia $ta/, 8399
seabbioso dal. 8400
seabinó ital, 8769
seacchiero, -ere $tal. 8436
scaccie ttal. 8431
scacco ital. 8436
scäde rum. 3329
scadella rtr. 8544
scadére ital. 3329
s-cadin rtr. 2002
sealarda deal, 8421
scalfa sieil. 8484
seaflale fta! 8434
scaffo genues. 8434
scafilo ital. 8767
scaglia ital. 8763
scagliare ital. 8763
scala ital. prov. 8404
scalabrone ital. 2568
scalcie rum. 1763
scalco ital. 8764
sealdar rtr. 3331
scaldare ital. 3331
scaldi rum. 3331
scalere ital. 8405
scalfire ital. 8425
scalmo ptg. 8406
scalpeggiare ital. 8409
scalpieclare dal, 8409
scalpitare dal. 8409
sealtrire tal, 84 1
scamä rum. 8997
stama venez. 8997
scam run. 8998
Scamäre lecc. 3357
scambellu s«rd. 8398
scambiare ital. 3334
scambio ital. 3334
scamos rum. 8999
scampare stal. 3335
Scancia ifal. 8765
scandaglio stal. 8417
Wortverzeichnis.
seandale frz. 8419
scandaliser frz. 8418
scandalizzare ital. 8418
| scandalo ital. 8419
scandella ital. 8416
scandola ital. 8420
scandurá rum. 8420
seanno ill. 8114
scansare rl, 1804
| Scántá rum. 8486
sc änteiu rum. 8487
scüáp rum. 3339
scaphandre frz, 8768
scapitare stal. 3338
! scapolare stal. 3340
i S-capolare ital. 1906
scapolo $tal. 1906
scappare ital, 3339
scappia ital. 8397
scappiere ital. 8397
scappino ital. 8773
scarä rum. 8404
scarabone dal. 8424
scaracehiare ital. 5313
scaralaggio ital. 8424
scaralfare ital, 8480
, searamuceia ial, 8779
scaravasoaltoberital 8424 |
scardassare ital. 1933
s-cardo ital. 1938
scärica ital. 2987
| scaricare ital. 9987
E ital. 2987
scarlatto ital. 8355
scarleia mail 8494
scarmigliare st. 1943. 3341
| scarmo ptg. 8406
'Scarnare tlal. 3342
scaro tal. 8426
‚scarpa ital. 3344. 8773
; Scarpar rir. 2991
, Scarpellare ital. 8407
| ica pell ital. 8408
'Scars rtr. 3345
| Searsella ffa/, 8774
scarso ital 3345
seartahellare dal, 9193
seartabello ital, 2123
! S-carlare ifel, 2123
, Scarto ital 2198
| Scaruzzicare ital. 2120
|scarzo ital. 8845
| scatola ital. 8433. 1997a
| Scatto bel/. 8482a
Scaun rum. 8414
scavare ital. 3361
s-cavare ifal. 2048
, Scavi. ital. 2048
scavitolo ital. 1882
scavo ital. 3351
| sceau frz. 8700
scelgo itul. 3303
sceller frz. 8699
scellino il. 8782
:seemare tal. 8599
scemo ital. 8600
| scempiare ital. 8721
scempio ial. 8721
scena ptg. ital. 8402
. Scendere ital. 2894
- seóne frz. 8402
.scensgei com. 2187
Sceptre frz. 8428
sceptro pfg. span. 8128
1308
! sehito venez. 8792
|schitto neap. 8801
sehiudere ital. 2994. 3369
schiuma ital 8540. 8988
scernere sal. 2990. 3353 schiumare al. 8989
scerpare #al. 2991
seerquo sienes. 8710
| scervigaa, -al valsass, 2109 schivir rtr.
[
scesa dal 9894
scésped valsass. 1714
scetro span. 8428
scettro ital. 8428
sceverare ifal. 3484
scevero ital, 3484
' Schangiar rtr. 8765
i schaschun rtr. 8381
schdruagliar rt» 3391
: Scheda ital. 8445
scheggia ftal. 8454
scheggio al. 8454
scheletro ital. 8427
schelfe friawl. 8847a
schella "tr. 8778
scheneire ital, 9308
schermare ital. 8789
! schermire ital. 8788
ı schermlir modenes. 3532
schermo tol, 8787
' schermugio ital, 8779
ı schernire ital. 8780
| scherno ital. 8780
scherz /eren! 8217
| scherzare ital. 8458
scheurlz tulsess, 8217
pseupla den rtr. 8435
schiacciare ital. 8416.
5280
schiaffare ital. 5282
| schiaffegiare ital. 5282
ı schiaffo ital. 5282. 8461
:schianeio del. -—
| 8C hiantare dal 3356
schianto ital 3956 -
S-ehiappa ital 5282
schiappare ital. 5282
schiarare ifal. 3360
schiarea ital. 3360
|schiareia ifal. 8494
; schiatta dal. 8S00
'schiattare stal. 5282
schiavina ital. 8495
schiavino ital. 8769
schiavo ital. 8495
schiecherare ital. 1688
schiemale ital. 8783
schiena ital. 8783
schiera ital. 8770
‘ schietto i/ul. 8801
schiflar rfr. 8682
schifo ital. 8785
schig rtr. 3495
‚schimb rum. 3334
schina sard. 8783
schineio ital. 9303
schiop ram. 2270
schiopa rum. 2270
schioppare ital. 8497
schioppo ital. 8497
schippire ital. 8813
schisme nfrz. 8457
‚schiumoso ital. 8990
, schivare $fal. 8791
8791
schizzare ital. 8446
schizzo ital. 8446
"schliett rtr. 8801
i schmanatscha rir. 6176
| schumel rtr. 4205
! sci ital. 3304
scià ttal. 3179
sciabecco ital. 8432
sciabica ital, 8432
sclabla ideal, 8237
|i sciacquare ital. 3316
sciagattare ital. 9220
sclagura ill. 3319
sciagurato dal. 3319
sciaguattare sa’. 3316
scialare ital. 3409
ı scialbare ital. 3310
! scialbo ital. 3311
scialiva stal. 8285
scialuppa ital. 8817
| Ylambhrottare $tal. 8803
sciame tal, 3318
sclaminea ital 1786
| sciámito ital. 4561
'sciamo al 3813
| sciancato ital. 3314
sciapido ital. 8479. 5018
sciarbu sic. 3311
| Scarpa tal. 8443
sciarra ital. 10438
' sclarrare ital. 10438
sciarscela com. 8360
‚sciatico al. 5154
serata ttal. 387a.
! 2241a. 5282
. Sciatto ital. 3306. 3479
sciaurato ital. 3319
science frz. 8485
sciencia cat. span. pg.
. 8486
'sciensa prov. 8485
| scientare ital 3398
'scienza ital 8455
scler frz. 8553
scleur frz. 8550a
scifo sta! 8548
sellacca ital. 8797
scilé raltell. 2063
scilinga ital. 9315
scilinguagnolo tal. 9179
seilinguare ital. 3394
scilivato ttal. 5655
sciloeco ital. 8478
scim cat. 2729
scimega berg. 2179
.‚scimlia dal 8715
“seimitarra ital 2178
scinka Eriest 52915
seinsgellla) mail 2.87
scintilla. tal. pror. 8487
seintillar ptg. 8487
; Sciocco ital. 3493
2020.
1309
seiogliere ital. 3034. 3486| scorple rum. 8512
sciolgo ital. 3034 'scorpion frz. 8612
sciolsi ital. 3034 scorpio(ne) ital. 3512
seiolto ital. 3034
scion frz. 6273a
sciondolare ifa/. 9543
scorrere ital. 3383
scorta ital. 2539
scorpio(n)s prov. 8512
Wortverzeichnis.
seuipl run. 3374
sculpteur frz. 8538
| sculpture frz. 8639
: scultore ital. 8538
scultura ital. 8539
seionnare i/ul. 3487
scioperare i£al. 3428 i
sciorinare &al. 8822 — |
seiorre if«l. 3084. 3486
seiorscell com. mail. 92781
sciovernarsi ital. 8412 |
scipare ital. 3481. 8742 ' scorza ital. rtr. 2046.3371 | s-curraccio ital. 2512
seipido ital. 3479. 5018 ;
seiringa itul. 9315
s(cJirocco $tal. 8478
sciroppo ital. 8440
sciross com. 2107 |
sciróssa mail. 2107
scirvari sicil. 8410
scisar pfg. 8491
scisma tg. prov. ital. ,
8457
scitta ital. 7237
sciugnolo ital. 8786
sciupare ital. 3481
scivolare sa’. 2171. 8808
scoalà rwm. 8468 |
scoarfa rum. 2546. 8377,
scoate rum. 3386
s-codare al. 2024
scodella ital. 8544
scoglio ital. 8499 |
scojatto, -lo ital. 8536 |
scol rum. 8366
seolar rum. 8469
scolare ital. 8469
scoleken afrz. 8470
scolkin afrz. 8470
scolpire ital. 8637 |
seombiccherare ita/. 2433
scombro ital. 8508 |
scombugliare stal. 1641
scombujare stal. 1641
scompuzzare i/al. 2378
scommunicare i/al. 3369
s-conchigarsi ital. 2383
sconciare ital. 3370
scop rum. 8509
scopa ilal. 8504
scopare ital. 8507
scopél /omb. 8408
scoperto ital. 2996
scopo ital. 8509
scoporsi stal. 2996
scoppiare stal. 8497
scoppio ital. 8497 |
scoprire ital. 2996
scopro ital. 2996 |
scorcare ital. 2994a N.
3366
scorciare ital. 3384
scorcio Hal. 3384 Ä
scoreggia ital. 2537
scoreggiata ital. 2537 Ä
scorgere ital. 2539 |
scoria ital. 8511
scorie frz. 8511 |
scornare ital. 3376 |
scorno ital. 3376 |
.scortare ital. 2539
' scrimolo ital. 2999
|i scuola ital. 8468
| seuopro ital. 2996
s-cortare ital. 2711 . ' scuotere ital. 3386
scorticare ital. 2546. 3877 scurare ital. 3382
scorto ital. 2712 .securge rum. 3383
scorfoseza rum. 3377 ' scuriado stal. 3375
scorfoseza rum. 3482 scurma rum. 8378
'seurt rum. 2712
s-curtez rum. 2711
‚seusare $tal. 3385
jseut rum. 8547
seutar ru». 8543
seutir rum. 3388
sdeciri sich. 2772
| sdegnare ital. 3003
sdegno $tul. 3003
sdentare ital. 8890
scorza lerent. 8217
scorzar rtr. 3377. 3482
scorzare ital. 3377. 3482
scoscendere ita/. 3373a
scosir aspan. 02609
scoss ffal, 5517
scosso ital. 3386
scoteqar urenez. 0310
scotolare ital. 8545
scotta itul, 8365. 8516
| scotto ital. 8513 | sdigiunare stal. 3006
sdrajarsi fta. 38080. 9092| secta span. pty. 8655
scovare ifal. 3881a
scovili surd. 8506
scozzone ital. 2295
seracchiar rtr. 8378. 4642. |
7191
seracchiare stal. 6318
scrüffire surd. 8425
scramigná venez. 1948 sdrulicare stal. 9121
seranna iul. 8520 sdrumica rum. 3339
sereina vallenz. 9094 ' sdruscire $tal. 2457
sereme rum. 3468
screpolare $ta/. 3380
serepolo ital. 3380
scriccio ital. 8524
sericciolo ifal. 8524 8680
scrigno $tal. 8526 sé ptg. 8570
scritor rum. 8526. 8527 | e rum. 8384
scriitura rum. 8528 ‚sea rtr. 9301
scrima ital. 8789 |! sea sard. 8570
scrima sici/. 2999 | sea prov. 8566
sear rum. 8685
.seara rum. 8658
| searbä rum. 8659
seas rtr. 9801
seau frz. 8700
,seau afrz. 8700
, Sebhi sard. 8256
'Sebe ptg. 8615
sdroae rum. 9120
9121
9121
sdrucire ital. 2457
jse- prov. frz. 9146
scrin rum. 8625
scrittojo ital. 8527
serittore stal. 8526
scrittorio ital. 8527
scrittura ital. 8528
scriu rum. 8029
scrivano ital. 8622
scrivere ital. 8523
seroafa rwm. 8531 | sebissa prov. 8615
scrobai sard. 3374a
seroccare ital. 3786
scrocco ifal. 3786
scrofa ital. 8531
scrupule frz. 8633
scrupulo ifal. 8633
scrutin frz. 8534 |
serutinare ital. 8635 secarä rum. 8550
scudajo ital. 8543 secare ital. 8653
scuderia ital. 8642. 8543 seccagno ital. 8686
scudiere ital. 8543 |
scudiri surd. 3386
scudo stal. 8547
seuffina ital. 8498
seufund rum. 9152
scuipa rum. 8374
, 8692
| seca span. 8582
secäciune rum. 8687
8691
8691
seccare dal. 8691
seccatojo ital. 8688
, seece abruzz. 8616
sdrucciolare ital. 3032.
sdrücciolo ial. 3032.
se cat. span. ptg. frz.
stal. prov. rum. 9246
se ital. pfg. prov. afrz.
sehn span. pig. 8549
sec rum. prov. frz. cat. | seel afrz. 8750
seccazione ital. 8687
1310
| seeehlo ital. 8757
ı secchità ital. 8690
seccia ital. 3682
secco ital. ptg. 8692
‚secea altoberital. 8690
'secer rum. 8695
,secere rum. 8694
; secesso $tal. 8551
| seche frz. 8616
| sécher frz. 8691
seclu rum. 8255
seco span. 8692
| secodre prov. 9219
, secolo ital. 8255
second frz. 8659
secondo stal. 8559
‚secutare neup. 8560
secouer frz. 9219. 9220
| secousse frz. 9219
secret rum. frz. cat. 8004
secretaire frz. 8654
secreto spun. ptg.
8554
secret-z prov. 8554
itul.
| secte frz. 8556
secul rtr. 8255
| seculo ptg. 8255
| secure ital. rum. 8561
sed cat. span. 8764
| se(d) afrz. 8570
‚sed rum. 8569
, seda logud. 8676
seda prov. spen. ply.
| 8257
sedano /fal. 8483
' sedarül vey/. 9229
ı sedas prov. cat. 8258
: sedda sard. 8584
pes ptg. 8754
sede ital. span. 8570
se(d)eillous afrez. 8752
seder prov. 8569
: sedere ital. 8569
sedeticcio neap. 8758
sedici ital. 8567
‚sedigo pfg. 8758
sedimento ital. 8573
‚sedizione ital. 8574
sedme afrz. 8621
| sedola mail. 8259
| sedra tic. 8269
| seber rtr. oberital. 10464 séduire frz. 8575
: sedurre ital. 8675
‚Seea val.-magg. 3485
! seeillier afrz. 8761
séel afrz. 8700
seello altoberital. 8700
|secar prov. span. ptg.,seer span. ptg. 8569
| sef monf. 8256
sefe ptg. 8337
segaire "prov. 8b50a
segal rtr. 8550
seccar cat. span. „tg. ségale ital. 8660
segaler frz. 4134
' Segar prov. span. ptg. 8553
segare ital. 8568
segle-s prov. 8255
seyrayer afrz. 8578
1311
seggie ital. 8569
seghelta ital. 8558
segier afrz. 8671
seen afrz. 8703
Wortverzeichnis.
| seixo ptg. 8705
seize frz. 8567
seizella yenues. 1699
| séjour frz. 9166
segnare ital. 8326. 8702 | séjourner frz. 9155
segno ilel. 8708
sego ial. 8649
segol cat. 8550
segola ital. 8560
segollo span. 8579
segolo altoberital. 8255 |
segolo ital. 8556 |
segon cat. 8569 |
segondo span. ptg. 8559
segonz pror. 8559 |
segoro ultoberital. 8255 :
sepra mua 8550
serraver frz 8654
segre pror, 8628
segretario stud. 8654
segreyage frz. 8078
segrigöla mail. 8388
segudare sard. 8665
seguel-s prov. 8550
seguenlre prov. 8627
seguelte frz. 8553 |
seguglo ital, 8580
seguir pror. span. ptg. |
8628
seguire ital. 8628
segunda feira ptg. 5734
segundu sard. 8659
segur cat. 8563
segur span. 8061
seguran pror. B560
segure ptg. 356
segurelha ptg. 8388
seguridad span. 5562
seguridade píg. 8562 |
seguro span. ptg. 8563
segur-s prov. 8563
seguru sarıd. 8563 i
segus sard. 8564 |
sGhu afrz. 8240 |
sei rum. 9301
sei rtr. 9246
sel ital. 8674
sei afrz. 8754
seia piem. 8257
seidla obw. 8259
seif afrz. 8615
seiff rtr. 8615 |
seiga gen. 8257
seigle frz. 8550
selgner prov. 2188
seigner frz. 8702
seille frz. 8556. 8757
seillier afrz. 8751
seine frz. 85177
sein afrz. 8705
sein frz. 8739
seine afrz. 8753
seine frz. 8266
seing frz. 8703
seio ptg.. 8739
seira ply. 8275. 8635
seis prov. span. ptg. 8674
selv rtr. 8549
selva pig. 8337
seixanta caf. 867b
sejourner frz. 9155
sekunt rtr. 8559
sel rtr. frz. 8277
selce ital. 8705
selha prot. ptg. 8707
selhar prov. 8699
selh-s prov. 8700. 8757
selier-s pror. 8585
sella cat ptg. pror. ital.
8584
sellajo /tul. 8585
sellar span. ptg. 8699
sellar ptg. 8686
sellare ifa/. 8586
selle frz. 8584
selleiro ptg. 8585
seller cat. frz. 8586
sellier frz. 85865
selló cat. 8700
sello span. ptg. 8700
sellustre feram. 9180
selon frz. 8558
seloso span. 10446
selustre abruzz, 9180
selva ital. pror. rtr. cat.
span. ptg. 87 1
selvaggina ital. 8713
selvaggio ital, 8713
selve afrz. 8711
sem ptg. 8688. 8728
semaine frz. 8620
semana span. 4526. 8620
semana píy. 8620
semaque frz. 8819
semar pror. Mod
1
se(m)beli-s pror. 8328
sembiante «al. 8718
semblante span. 8718
semblan-z prov. 8718
semblar cat. span. prot.
8718
.sembler frz. 8718
semble-s pror. 8717
semhrador cat. span.
8594
sembradura span. 8595
sembrar cat. spun. 8596
| sembrare ital. 8718
| seme ital. 8588
semeador ptg. 8594
semeadura pg. 8595
semear ptg. Sl
semedi afrz. 8236
.semelhar prov. ptg. 8718
semelle frz. 8338. 9157
semenaire prov. 8594
sem(e)nar pror. 8596
semenca acat. 8589
semence frz. 8589
semensa pror. 8589
sementar span. ptg. 8591
seinentare ital. 8591
semente ital. ptg. 8590
seinenza ial. 8589
semer frz. 8596
‚semer afrz. 8599
‚semeur frz. 8594
.semida sard. 8597
semillant frz. 9188
semille «frz. 9183
semiller frz. 9183
.seminaire frz. 8593
seminare ital. 8596
seminario ital. 8593
söminätor rum. 8594
.seminatore ial. 8594
sémináturá rum. 8595
'seminatura ital. 8590
seminfä rum. 8589
sem(ma) ital. 8587
semn rum. 8708
‚ semnar aspan. 8596
semmnez rum. 8702
:semola ital. span. ptg.
8716
semoule frz. 8716
.semousta nprov. 9185a
semouster afrz. 9185a
semper sard. 8601
sempillrer frz. 7179
semplice ifal. 8719
, semplicità. ital, 8720
| sempre rtr. ital. pror.
| «frz. cat. ptg. 8601
sem-s prov. 8600
, semu sard. 8703
sen rfr. 8703
sen rtr. afrz.
ptg. 8724
sena ital. span. 8602
sefia span. 8703
| senübre sard. 8725
senape tal. 8725
senau frz. 8825
Senéa ralmagg. 2182
senchar spam. 2190
sencillo span. 8719
senda caf. span. 8597
senda rtr. 8597
sendat-z prov. 8727
sendero span. 8598
sendi tic. 9313
sendos ptg. 8785
sendoz spun. 8735
.séné frz. 8602
seneca ptíg. S603
aspan.
: senecehia alftoberital. 8604
senechal frz. 8736
seneghe sard. 8605
sefieldà span. 8734a
sener frz. 8334
seliero span. 8734
1312
'senhar prov. 8702
. senher prov. 8606
' senhor pfg. 8606
senhoria pror. 8606
senhos ptg. 8735
senin rum. 8634
senior ital. 8606
senne ptg. 8602
sennero aspanm. 8734
. senno Hal. 8724
| sennos aspan. 8735
seno ital. span. cat, 873%
| senopia #al. 8788
|
i sefior span. 8606
s’enrhumer frz. 8061
'se(n)-s prov. 8789
, sens frz. 8607
= prov. 8607. 8724
sens pror. afrz. 8738
sensale ul, 2071
senso Hal 8607
sentar span. prot. pie.
8568
sentare it«l. 8568
| sente afrz. 8597
: sentenca pfg. 8608
sentence frz. 8608
sentencia span. 8608
sentensa proc. 8608
| sentenz(i)a ital. 8608
sentier frz. 8598
l'aentíieto ital. 8598
senlier-s pror. 8598
sentiment frz. 8610
| sentimento ital. 8610
sentina ifa/. span. plg.
8611
sentine frz. 8611
sentinella ifal. 8597
: sentinelle frz. 8597
' sentir rtr. prov. frz. cut.
. span. ptg. 8612
| sentire ital. 8612
; S'entre-dalier afrz. 2739
|; seny cat. 8708. 8724
.senzfege «frz. 8729
| seoir frz. 8569
seola venez. 8259
| seon afrz. 8257. 9259
| seon afrz. 9191
seoner afrz. 9191. 9259
sep frz. 2204
sepa renez. 8616
sepa tal. 8617
.Separar jyror. spem. pig.
8613
| separare ital. 8618
senescal sp«n. ptg. 8736. séparer frz. 8613
senescal.s prov. 8786
senestra ital. 8737
‚sepelir aspan. 8614
! sepolero ital. 8624
senestre pror. afrz. 8737| sepoltura ital. 8626
senev rir. 8725
sénevé frz, 8725
senie)veil afrz. 8725
senglar-s prov. 8734
senglot cut. 8733
senplout npror. 8733
sengo ptg. 8603
senha pfg.. 8703
'senhal prov. 8703
, sépoule frz. 8966
sepozar arenez. wl83
seppelire ital. St14
seppia al. 8616
sep-s pror. 8615
|; sept. frz. 8618
! septain afrz. 8619a
seplaine frz. 8619a
| septiminà rum. 8620
1313
septante afrz. 8622
septe sard. 8618
sgepte rum. 8618
septembre frz. 8619
septemvrie rum. 8619
septezeci rum. 8622
septieme frz. 8621
septimo span. 8621
septimo ptg. 8621
septo ptg. 8623
Wortverzeichnis.
serjant afrz. 8661
sermäo ptg. 8643
serment nfrz. 8252
sermenter «frz. 8252
sermollo ital. 8649
sermon frz. spun. 8643
sermone #al. 8643
sermonner frz. 8643
sermontain afrz. 8709a
sermo-s prov. 8643
sepultar span. ptg. 8625 | seródden sil/. 8644
se«quedad spam. 8690
sequer ptg. 8743
sequidade píg. 8690
sequidáo ptg. 8690
ser cat. ptg. span. 9255
sera ifal. 8658
sera span. 8275. 8635
seracinesca $ful. 8442
serail frz. 8651
serain afrz. 8629
serain-s afrz. 8630
serancer frz. 8479
serio ptg. 8629
serb rum. 8668
serba span. 8888
Serbar sillam. 3410
serbare ital. 8667
serbez rum. 8667
serbié piem. 3410
gerbitor rum. 8664
sercela pror. 2087.
serclar prov. 8360
sere cut. 8684
seré prov. 8634
seréa piem. 8388
serein frz. 8634
serena stal. 8634
serenata Hal. 8658
sérene frz. 2733a
serenga mail. 9315
serenità sal. 8633
serenite frz. 8633
sereno span. pig. 8634
sereno ifal. span. ptg.
8684
sere-s prov. 8634
seré-s prov. 8654
serf frz. 8668
serga prov. 8636
serge frz. 8686
sergent frz. 8661
sergente span. 8661
sergozzone stal. 4401
seri afrz. 8564. 8684
7663
serie span. ptg. ital. 8638,
serie frz. 8688
seriedad span. 8639
seriedade ptg. 8639 |
serier-s prot. 2084 |
serietà ital. 8639 |
sérieux frz. 8640
serin frz. 2224. 8744
seringa ptg. 9816
seringue frz. 9315
serio ital. span. ptg. 8642
serioso iul. spam. ptg.
8640
serisia pror. 2084
seri(t) afrz. 8641
Körting, Lat.-rom. Wort
| Serodio ptg. 8644
: seroja spun. 8668a
| seron(c) afrz. 8058
seronda astig. 8644
, serp rtr. 8645
, Serpa span. 8373
| serpäo ptg. 8649
‚serpe ufrz. 8645
'serpe frz. 8878
serpe rum. 8645
serpeggiare sard. 8647
| serp(ent) cat. 8645
serpent afrz. 8645
' serpeinte) ital. 8645
| serpente sard. 8645
' serpe(nte) ptg. 8645
serpent-z prov. 8640
,serper frz. 3317. 8373
serpiente span. 8645
‚serpillere frz. 8373
| serpillo ital. span. 8649
| serpire surd. 8647
| serpol span. ptg. 8649
" serpolet frz. 8649
| serpull cut. 8649
. serpoul sprov. 8649
, Serp-s prov. 8646
serpun rum. 8649
serqua ital. 8710
, Serra cat. ptg. 8650
serra ital. 8660. 8654
serraglio stal. 8661
serralha ptg. 8374. 8663
‚serralh-s pror. 8661
‚serrallo span. 8651
.serrar prot. 8654
serrare ital. 8654
serre frz. 8604
serrer frz. 8664
serrin span. 8652
.serro nprov. 8650
serron frz. 8635
8668
sertar rum. 8654
sertedün /omb. 2104
sertir frz. 8656
‚serva sful. rtr. prov. ptg.
8609
1314
! servidor cat. span. ptg. ' Setola ital. 8257. 8259
! 8664
serviente ital. 8661
serviette frz. 8662. 9846
servir pror. frz. span.
cat. ptg. 8662
! servire ital. 8662
servire proe. 8664
servirissa astal. 8665
serviriz pror. 8665
|i serviteur frz. 8664
servitore ital. 8664
servitü ‚tal. 8666
servizio ital. 8663
| Servizi-s prov. 8663
! servo 3tal. ptg. 8668
servone frz. 8668
serzir ptg. 8368
ses cat. frz. vir. pror.
9301
ı ses prov. 8728
| ses afrz. 8671
Sesa lomb. 1701
sesanta rtr. 8675
sescalco ital. 8736
sescha pror. 8669
seschon afrz. 8669
se&la neap. genwes. 3690
gese rum. 8674
«ese rum. 8067
sesenta span. 8675
sesgar span, ptg. 8670
sesgo span. ptg. 8670
seso span. 8607
sesola renez. 8694
| sessanta prov. ital. 8675
| sessenta ptg. 8675
sesso ital. 8671. 8679
sesso ptg. 8671
sessola ital. 8452
sest pror. 8678
sesta ital. 8676
Sestajo ital. 8677
sestario itul. 8677
'sestier-s prov. 8677
sesto aptg. 8676
sesto ital. 8678
‚sestro ptg. 8737
set cat. frz. prov. 8618
seta ital. span. 8257
'selaccio neap. 8258
setanta rfr. cut. pror.
8622
|ser-s pror. 2214. 8658.'selavel rtr. 8621
sele ptg. 8618
| seté cat. 8621
sete ital. rum. 8754
setembro ptg. 8619
| Setembre prov. cut. 8619:
| Sele(n)-s pror. 8621
servar prov, «cat, aspan. | setenta. span. ptg. 8622
8667
servare ital. 8667
serve afrz. 8659
serve frz. 8667
serven-s prov. 8661
server frz. 8667
service frz. 8603
servicio span. 8663
servico piy. 8663
erbuch.
setiar prov. 8755
| setiembre span. 8619
| setier frz. 8677
setino Wal. 8257
setjar prov. 8571
setmana pror. 8620
seto span. 8623
selo aital. 8758
seleno span. 8621 |
setone ital. 8257
, sett rtr. 8618
setta ital. 8550
selta ptg. 8268
settanta /tal. 8629
sette stal. 8618
settembre ital. 8619
settimana ital. 8620
settimo $f«l. 8621
set-z prov. 8754
seu rum. ptg. 9301
seu cat. sard. rum. 8549
seu afrz. 9230
séu afrz. 8241
seul frz. 8866
seule afrz. 8255
seuil frz. 8844
seur afrz. 8241. 8563
seure ufrz. 9268
seurer cat. 8569
‚seu-s prov. 8649
seus pig. 9801
seuwe ufrz. 8832
séuyer afrz. 8241
sevance ufrz. 8341
sevau afrz. 8612a
seve frz. 8337
'seve spas. 8615
| sevelir afrz. 8614
severidad span. 8672
severidade p/g. 8672
severità /ta/l. 8672
sévérité frz. 8672
sévere frz. 8673
severo ital. span. ptg.
8673
sévéronde nfrz. 9244
sévices frz. 8262
sevicia span. ptg. 8262
sevil afrz. 8616a
sévir frz. 8261
sevizia ital. 8262
sevo ital. 8549
sevol ultpiem. 8255
sevre afrz. 8628
sevrer frz. 8613
sewe afrz. 9259
sexe frz. 8679
| sexendi gen. 2170
sexta feira ptg. 10040
sextario span. ptg. 8677
sexto span. ptg. 8678
seyia aspas. 8571a
sez afrz. 8382
sezeler afrz. 8761
sézer rtr. 8569
sezzo ital. 8652
sfasciare iul. 3402
sfüyleza rum. 3402
sfera $tul. 8948
sfera monf. 2156
sferza itul. 3757
sferzare ital. 8757
sfibbiare ital. 3403
| sfida s£«l. 3004
siidare ital. 3004
| sfogliare ital. 3404
sfondolare ital. 3407
sformaare ital. 3005
83
1315
sfracellare ital. 8807
sfrascar rtr. 10206
sfregare ital. 3405. 3978
sgabello ital. 8398
sgabuzzino ital. 1683
sgad píem. 4258
sgpalba rum. 8399
sgüibos rum. 8400
sgambella borm. 8398
sgangherare al. 1817
sgarare ital. 10358
sgarbir regg. 1963
sgargiante ital. 3475
sgarla stal. 4815
sghembo ital. 8809. 9064a
sghengo stal. 8812
sgherro ital. 8686
sgliescia ital. 4248
sghignare ital. 10399
sgiaruja friaul. 3340a
sgneppa ital, 8827
sgombinare stal. 8868
s-gombinare ital. 2349
Wortverzeichnis.
| sierano ptg. 8560
| sictinu asicil. 8619a
sicurità ital. 8562
sicuro $tal. 8563
sidella ital. 8760
sidis logud. 8754
sido ital. 8698
sidro ital, 8693
E rum. 9246
siech bellun. 8256
| siecle nfrz. 8255
sieger frz. 8671
siegle afrz. 8255
siemi rtr. 8871
siempre span. 8601
'sien rtr. 8874
E: span. 8677. 9482
sjepe ital. 8256. 8615
sierla aret. 8658
siero ital. span. 8657
sere span. 8645
sierra span. 8650
sierva span. 8659
sgombrare £1z/. 2351 2676| siervo span. 8668
sgombro ital. 235
spomentare itel, 3368
sgominare ital, 8868
s-gominare stal. 2349
sgraffa ital. 2151
sgramignar venez. 3341
serelolare ital. 8632
sgridare ital. 3478
sgrido ital. 8478
sgrisor mail. 4879
sgrizol bresc. 4379
sgrizzolo venez. 4379
sgrollone ital. 8541
sguancio ital. 9803
sguardare ifel, 10859
. sies afrz. 8674
| sieso span. 8671
| siesta span. 8676
| siesto aspan. 8676
siete span. 8618
sieur frz. 8606
'sieu(s) prov. 9801
. sjieve renez. 8256
siffler nfrz. 86892
|, Sigada /omb. 2161
sigaro dal. 2161
siggellare ital, 8699
sigillo ital. 8700
siglaton afrz. 2725
sigle afrz. 8701
sguarpguardare ital. 8480 sigle cat. 8255
(s)guargmato ital, 8430
sguarrare necp, 8781
seuilar dal, 0374
s-guillere ital. 10374
sguisciare ifa]. 10375
sguizzare ital. 10409
sirmrä rum. S511
serurare ital. 8382
seusciare ital, 4136. 10375|
sı rir. 9285
si ital. pror. ptg. cat.
span. 9246
si rum. 8684. 9246
sigler afrz. 8701
; siglo span. 8255
signe frz. 8703
| signer frz. 8702
signore ftal. 8606
simbel rtr. 8719
simcé rum. 8609
üimes lomb. 2179
simgliont rfr. 8718
simia pror. 8715
simiente span. B590
simil span. 8717
simil ptg. 8717
simila tal. 8716
simile ital. 8717
simle afrz. 8716
simple frz. ptg. 8719
simplu rum. 8721
sin rfr. 9301
sin rum. 8739
sin span. 8728
sine rum. 9246
sines aspan. 8728
sindaco stal. 9313
dindi ^ic, 9318
sindigu sard. 9819
singe frz. 8715
singélo ptg. 8780
singesa trent, 8733a
singhiottire ital. 8781
singhiozzare ital. 8782
singhiozzo ital. 8731
singla prov. 2189
singlar span. 8701
singlar prov. 2190
| singlaton frz. 2726
| singolare stal. 8734
singra sard. 8785
;singrar pfg. 8701
singur rum. 8734
siniestro span, 8737
siniscaleo ital, 8736
| sinistre cat. frz. 8737
sinkeru sard. 8726
'sinobida sard. 8738
| sinoble span. 8738
'sinople frz. ptg. 8788
sinphonia pror. 9812
Sion tenez. 8740
: siond Hal. 8558
| sigola valtell. berg. 2082 | sione ital. 8740
siprur rum. rtr. 8563
silaba spen. 9309
: sllIbáà rum. 8711
Ssilbar span. 8682
.Silbatic rum. 8713
‘silence frz. 8704
| iguella genues. 1699
.sióla piem. 2082
Biövla lomb. 2082
siphon frz. 8740
siquiera span. 8743
| gir rum. 8638
sire frz. 8606
sire abruzz. 8635
1316
Isis cat. 8674
ısisa span. ptg. 8490
| sisar apan. 8491
| sisaro stal. ptg. 8747
sisclato-s prov. 2726
Siselya rfr. 1699
| sisini sard. 2164
‚ siso ptg. 8607
sissirinxo ifa]. 8749
äisterna mul. 2219
'sistes afrz. 8678
sita aital. 8268
|sit rum. 8267
! siti cat. 8756
.Sitiar span. ptg. 8765
sitot prov. 8756
'siular prov. 8682
sivals prov. 8760
' sivella cat. 9167
sivels afrz. 8760
| äivera sard. 2166
j Sivera piem. 2156
: sivuelqual aspan. 7629
|sivuelque aspan. 7629
| six sard. frz. 8674
‚sizüvel rtr. 8678
| sizza ital, B697
: izzillu sard. 8707
; Skerpia vea//. 8774
| skeväl cam. 7626
| Skoka lomb. 8498a
| skuz engad. 3000
:skwe raolbross, 8342
slandra “al 8306
I slandrina stal, 8460
slascio (tal. 5492
slavi, àlavi Jomb. 3311
sleale ital. 8010
: Slegare stal. 3011
' slemba bresc. 8809
Slepia rtr. 8462
‚slinga rfr. 8810
slimat gosch. 5603
slis lomb. 3231
slitta ital. 8815
slogare ital. 3012
sloffi mal. 8459
|; Sloflo renez. 8459
slozza mail. 57565
sluvée pfem. 5638
smaccar rtr. 9770
smaccare ital. 5770. 8315
smacciare ital. 8463
si pror. frz. span. 8684 silencio span. píg. 8704 sirga cat span. ptg. 8745| smacco ital. 8818
si span. prov. afrz. nfrz. silenzio ital. 8704
8680
si itul, 8684
sia pror. 9518
sialla ztr. 8584
sap regl. 8256
siba ptg. 8616
silnlare ital. 8682
siblar pror. 8682
sibler «frz. 8682
steario ital. 8685
sieart cat. 5163
sieeadroxu sard. 8688
steelolo "tal. 5156
sjecità "al. 8690
siceite frz. 8690
. silla span. 2015. 8584
sillaba ital. 9309
siller frz. 2175. 4833.
| 8657
sillero span. 8585
silhouette frz. 8706
lee ital. 8705
siló nprov. 8746
! silo span. 8746
silta modenes. 8268
silvar ptg. 8682
sim piem. 8267
sim „fg. 8684
sima span. 2056. 8723
sirgar cat. spam. ptg. |smagare ital. 3420
8745
siridu sard. 8643a
sirima ital. 9816
| sirime sard. 8643a
siringa span. 9315 :
silguero span. 8683. 8714 : siringua prov. 9315
siriógna piem. 2131
;siroc prov. frz. 8478
‚sirocchia al. 8891
siroco span. 8478
sirop frz. 8440
sıroppo il, 8440
sirventes prov. 8662
sis rtr. 9301
| sis rtr. afrz. 8674
, smania ital. 5882
smaniare ital. 5882.
5890
s-maniglia $ta/. 5888
smaltire ital. 8823]
smalto ital. 8820
smarir rtr. 5974
sınarrıre ital, 5974
smelter berg, 6350
smeraldo ital, 8922
smerare ital, 3423
smeriglio ital, 8823
smeriglione ital. 6124
smerlo ital. 6124
smettere $tul. 3013
E j )
I: e, i : |
E | 1 v ,
RN
^ E — EN we 5 4
a mete | U dee 2 stas
id, . 1 |soca tal. 3833 -
LI J A H . -— r
TIO Rr our uet m P a Je WO
umm dal 491 |: Una" E
4. w m , » * Lm
REN "
NER dg
fi
SOTIODPIIGT
2
EEB
R
:
span. pg. 9149
span. 9148 | | |
ar spam. pig. 1584| soffocare ital. 9288 | solassar pror. 8848
10 aspan. a |soff ital. 9238 solatz prov. 8843
aspam. pig. 9266 | soffolcere ital. 9243 solaz spam. 8843
. 9267 soffolgere ital. 9243 solch cat. 9251
a proc.
no span, ptg. 9264 | soffracha pror. 9289 'solcio ital. 9254
-s prov, 9267 soffratta aital. 9239 ‚soleir cat, 8852
à aspan. 9167 ‚soflrer ptg. 9285. soleo ital. 9251 |
re ital. 8682 soffrelloso aital. 9240 ^ |soldado span. ptg. 8848 |
"rz. 8828 soffrimento ptg. 9234 soldar span. ptg. 8850
celha ptg. 9265 soflrir prov. 9235 soldare ital, 8850
prov. span. ptg. soffrire ital. 9285 |soldat frz. 8848
| sofito span. 9236 | soldato ital. 8848
span. ptg. prot. | soflama cat, span. 9144 |soldezza ital, 8849
| sofocar span. 9288 soldo ptg. 8851
frz. 8881 | sofraigner pror. 9241 soldre prov. afrz. 8866
ncho span. 2191 |sofraita prov. 9239 soldrer cat. 8866
ema pror. 7841 |sofraitos prov. 9240 sole ital. sard. 8840
ent apror. afrz. sofrán rum. 10425 sole frz. 8863
ia sofranher pror. 9241 solecchio altoberital, 8847
iontar prov. 9266a sofre cat. 9252 soledad span. 8854
alitz prov. 9269 soga ital. pig. spam. |soleil frz. 8840. 8847
10, -a pig. 2443 | 8832 solelh-s prov. 8847 lomb. 8302 |
M -& span. 2443 — soggettare ital, 0178 solemne apa. ptg. 8857 solteri sard, 8853a |
! span, 8830 soggetto ital. 9174 solemnidad span, 8858 |soltero span, 8853a
ital. span. plg. soggiogare ital. 9175 solemnidade p/g. 8858 | solüstar eulbreg. 9180
soggiornare ital. 9155 solemnizar span. ptg. 8859, soluzar ptg. 8732
iel frz. 1294. 9206 soggiorno ital, 9156 solempnitat-z prov. 8858 soluzo ptg. 8732
s prov, 9170 soglio ital. 8844 solenne ital. 8857 solver rtr. span. ptg.
cat. 9172 sogna aital. 8878 solennel frz. 8857 BB66
prov. 9202 sognare ital. 8870 solenniser frz, 8859 solvere ital. 8866
B88*
1319
solvre afrz. prov. 8866
solz prov. 9954
som afrz. 9259
som ptg. 8880
som tic. 9260
soma ital. 8271
soma prov. 9258
somago ital. 8272
somaro ital. 8272
somb valtell. 9260
sombra cat. spam. ptg.
aspan. 9211
sombra cof. span. ptg.
9876
sombraje span. 9878
sombrajo span. 9878
sombrar spam. pig. 9880
sombre frz. 9211
sombrear span. ptg. 9880!
sombrejar cat. 9880
sombreiro ptg. 9211
sombrer frz. 9211. 9256
sombrero span. „1885.
9211
sombroso span. ptg. 9881
someil frz. 8869
someilleux frz. 8868
somelhar prov. 8869
somelh-s prov. 8869
somella prov, 8271
somenso-s pror. 9181
somergir pror, 9181a
someter span. 9184
sometter píj. 9184
somiere ital, 8272
somigliare ital, 8718
somma tal, prov. 9258
sommaco dal. 8867
somme frz. 8271. 8874.
9258
sommeiller frz. 8869
sommelier frz, afrz. 8272
sommet «frz, 9259
sommellere nl, 9184
sommier frz. 8272
somino ital. 9259. 9260
somn rum. 8874
somnejar prov. 8869
somno pfg. 8874
somnolence frz. 8872
somnolencia span. ptg. |
8872 |
somnolent frz. 8873
somnolento span. ptg. |
8873
somo span. 9259
somondre afrz. 9184a
somorgujar span. 9182
somorgujo span. 9182
somor nujar span. 9182
som(pnii-s prov. 8871
somptueux frz. 9262
sonı-s proc. 8874. 9259
sompsir pror. 8882
son pror. 0301
son n»frz. 8257. 9259
son cat. 8871. 9301
son afrz. 9259
son frz. 8880. 9301
son rtr. 8472
Wortverzeichnis. |
sonalhos prov. 8868
sonalhz prov. 8875
sofiar span. 8870
sonar prov. span. ptg.
cat. 8879
sonare ital. 8879
sonco $tal. 8876
sonda rtr. 8236
sonda span. ptg. 9212
sondar spam. ptg. 9212
sonde frz. 8282. 9212
sonder frz. 9212
soneja span. 8875
songe frz. 8871
songer frz. 8870
sonhar ptg. 8870
sonho ptg. 8871
sonh-s prov. 2696. 8878
sonido spam. ptg. 8880
sonnacchioso ital. 8868
sonner frz. 8879
sonniglioso ital. 8868
sonnigosu sard. 8868
sonno $tal. 8874
sonnolento ital. 8873
sonnolenza ital. 8872
sonnu sard, 8871
sonreir span. 9284
son-s prov, B874
so(n)-s prov. 8880
sonto »ptg. 8808
sontuoso ital. 9262
sopa prov. span. plg.
9271
sopar span. prov. 9271
sopha frz. 2904
soplar nspan. 9237
soplejar pror. 9274
soppediano ital, 9272
sopper ufrz, 8475
sopperire ital, 9275
sopier afrz. 8880a
soppiantare stal. 9272a
soppiare ul. 9237
soppidiano ital. 9272
soppiegare ital. 9274
sopplire stal. 9275
sopportare ital. 9276a
soprar pty. 9237
soprare tal. 9268
sor afrz. 8391
; sor ital. 9263
‚sor acat. span. ptg. rtr.
8890
sór rtr. 8835
:söra rtr. 8834
sora rum. 8890
sorare ful, 3322
sorb rum. 8883
sorbe frz. 8883
sorber spun. 8882
sorbet frz. 8476
sorhete spem. 8476
sorbello rl, 8476
sorbj cut, 8882
sorbire ital, 8882
sorbo ital. prov. 8883
sorce span. 8887
sorcerie frz. 8896
‚sorcier frz. 8896
' sorelo ital. 6396. 8887
sorcolo ital. 9280
sorde ital. 8884
sordelor afrz. 8885
'sordeis afrz. 8885
.sordejar prov. 88865
,sordejer prov. 8885
|, sordejor prov. 8886
| sordezza ital. 8886
.sordidez span. ptg. 8886
sordido stal. 8885
sordo span. ital. 9281
sorella stal. 8890
sorgente ital. 9282
sorger prov. 9282
sorgere stal. 9282
sorgoZzone #al. 4401
! Soritz prov. 8887
sorna span. 8889
sorne afrz. frz. 8889
sornelle afrz. 8389
sornione fíal. 8389
sorn-s pror, 8389
sornura pror. 8389
| soro píg. 8657
sororge afrz. 8893
sorquanie afrz. 9250
sorra cat. span. 8245
sor(r)e pror. 8890
sorridere ital. 8284
sorriso Hal. 9284
sorso wal, 8882
sort cat. 9281
sort rir. prov. cat. frz.
8894
sorte ftal. ptg. frz. 8894
sorteador ptg. 8895
sortero span. 8895
, sortiere ital. 8895
sortija span. 8897
sortilége frz. 8898
'sortilha ptg. 8897
sortilhier-s prov. 8895
|sorlir frz. ptg. 8899.
8900
nn mm — — M ———— —À ——
sortir frz. 3429. 9279
sortir prot. 3429
sortire tal. 3429. 8899.
| 8900. 9279
soru surd. 8667
sorva ptg. 8883
sorver pfg. 8882
sorvete ptg. 8476
.sort-z pror. 9281
sos ent. span. 9301
sosa span. H299
sosano «aptg. 9191
sosafia aspın. 9191
sosafar aspan. 9191
. süse berg. 9221
sosegar spun. 8511.
sosiego span. 8571.
sosna tie. 9297
sosnas tic. 9297
soso span. 5054
sospecha span. 9289.
9291
sospechar span. 90290
sospeissö-s prov. 9289
sospender span. 9292
9192
9192
1320
| sospendere ital. 9292
sospeltare ital. 9290
sospetto ital. 9289. 9291
sospiralh-z prov. 9294
‚sospirar pror. 9295
| sospirare ital. 9295
!' sosquanie afrz. 9250
| sosta prov. ital. 9196
| sostanza stal. 9193
| sostanzia stal. 9193
sostar pror. ptg. 9195
sostare tal. 9195
soslener prov, span. 9297
sostenere ital. 9297
sostentare $fal. 9296
sostér ptg. 9297
sostergna berg. 2219
sot frz. 4700
i sof rum. 8888
sotana span. 9197
sotaina ptg. 9197
sotainement afrz. 9170
|Soterra (?) wallis. 9194
soterraneo ptg. 9199
ı Solerráneo span. 9199
: soterrafio span. 9199
soterrar prov. span. pig.
9200
soterrin afrz. 9199
solil afrz. 9202
sotilar pror, 9201
| sotiletat-z prov. 9203
soto span. 8303
solo aspan. aptg. 9205
sotochio venez. 9207
sotré lothr. 4700
| soltana ital. 9197
, sottano ttal. 9197
sottecchi al. 9207
sottecco ital. 9207
| sotterrano ital. 9199
sotterrare stal. 9200
'sotligliare al. 9201
sottile ita/, 9202
soltiltà ial, 9203
sottilizzare ital. 9201
sotto tal. 9205
sottobecchetto stal. 1294
ital. 1294.
ı sottobecco
9206
sottomettere ifal. 9184
soturno ptg. ital. 8389
"solz caf, prov, 9205
solzlerrar pror. 9200
solzumbrar pror. 9211
sou afrz. 9230
sou frz. 8851
sou- frz. 9146
souberme frz. 9267
souberne frz. 9267
soubrette frz. 2443. 852
soubrine frz. 2443
souhtillier afrz. 9201
soucanle afrz, 9250
souche frz. 2027. 845i.
8833
souchet frz. 9210
souchever frz. 9206a
souci frz. 8860
souci nprov. 8862a
4” o
I
NO en
» A.
| ] [ , fox
» c 7 *-
? ug Sm TT E
A
9211 "|spaecio ital. 3015. 6775 |specie ital. 8928 | spiovegare altpad. 7508
soumettre frz. 9184 spacieux frz. 8919 spectacle frz. 8929 spirsór valsass. 741b —
sounaille frz. 8375 spacio ital. 8920 spedale ita]. 4684 spiraculo ital, 8956
npror. 8883 spacminta rum. 3439 spedaliere ital. 4638 spirare ital, 8958 z
soupcon wfrz. 9289 spada s/al. rtr. 8917 spegnere ital, 3456 spirito ital. 8957
soupe frz. 9271 spadla rfr. 8921 spégual raibreg. 89338 — |spirt rum. 8957
soupente frz. 7006. 9292| spagliare ital. 3430. 6845 spegulai sard. 8932 ‚spitamo ital, 8961.
souper frz. 9271 spagnuolo ital. 4580 | spellare ital. 8447 spifer rum. 8927
irail frz. 9294 spago ital. 8904. 8912 ‚ spelech bellun, 8938a piferie rum, 8926
soupirer frz. 9295 spalancare ital. 3458. spellier afrz. 8955 to ital. 8960
souple frz. 9273 7223 spelta ital. rtr. 8938 spits triest. 8961a |
pe» nfrz. 9250 spala(re) rum. 3447 speluga «aligur. 8938a | spiürisna lomb, 7497 |
"urbi nprov. 8882 spaldo ital. 8905 speme $fal. 8941 splendere ital. B963a |
source 9282 spali friaul. 8904 spendere ital. 8448 splendeur frz. 8965 |
sourcil frz. 9265 spalla ital. 4670. 8921 spendio ital. 3448 splendide frz. 8964 |
sourciller frz. 9265 spallare ital. 3430 spenzolare ital. 3449 splendido ital. 8964
sourd frz. 9281 spalto ital. 8922 spera ial. 8943 | splendore ital. 8965
sourdone mpror. 9282 ,spanac rum. 8952 speranza ital. 8939 splene aneap. 8962
sourdre frz. 9282 spandere ital. 8433 sperare ital. 8940 splenetico ital, 8963 |
soure frz. 9263 spanire ital, 3432 ‚spergere ital. 3021 splinä rum. 8962 |
sourire frz. 9284 spanna ital. rtr. 8908 sperla ital. 8944 splinatie rum. 8968
souris frz. 6396. 3392. spannare ital. rtr. 8908 sp(e)ronare ital. 8975 spluccar rtr. 7155
8887. 9284 spantare ifa. 3437. 3439 sp(e)rone ital. 8975 spocchia tose. 8978 —
souriz afrz. 8887 spantecare meap. 6836 spesa ital. 3448 spoglia ital. 2915. 8967
sournois frz. 8389 spanto ital. 3437 spess rir. 8959 spoglio ital. 2915. 8967
souronde afrz. 9244 | spanu ital, 8909 spesso ital. 8959 spoine afrz. 8969
sous frz, 9205 'spanzura rum. 38449 spettacolo ital. 8929 .spol rtr. 8966
sous nprov. 9221 'sparagnare ital. 8910 spettare ital. 8930 spolverare ital, 3470.
souscanie «frz. 9250 sparare ital. 3016 speziale dal, 8927 542
souschever frz. 9206a spar(a)viere ital. 8915 spezieria ital. 8926 spolverezzare ital, 7542
souschief frz. 9206a spare frz. 8914 spiaceieare ital. 7238 sponda ital. 8968
)econ afrz. 9289 | sparegnar rtr. 8910 spiacere ital. 3023 sponder rtr. 3438
sousplanter efrz. 9272a | sparge rum, 8911 spiaggia ital. 7219 öpont rtr. 7553
1323
sponton frz. 3471
spontone ital. 3471
sporcare ital. 8991
sporcia berg. 7327
sporco ital. 8992
sporgere ital. 3466 |
sporre ital. 3465 :stadaira engad. 9028
sporta ital. 8976 stadera #al. 9028
sportello ital, 3466. 8977 stadiera arenez. 9028
sporlo ital. 8466 ' stadio $taj. 9006
sportula ital. 8978 | staexi altoberital. 9029
sposalizio ital, 8972 ı staffa ital. rir. 9027
sposare ital. 8973 | staffetta ital. 9027
sposo, -a ital. 8974 staffilare ital, 9027
spovolare eic. 7308 ! staffilata ital. 9027
spranga ital. 8907 | staffile /tal. 9027
sprazzare ital. 8980 | staggina ital. 9007
spre rum. 8451. 9263 :staggio ital. 4686. 9006.
sprecare ital. 8981 9029
spregiare #al. 7419 stagionare ital. 9030
spremere ital. 9468 ! stagione stal. 9030
sprezzare $£«J. 7419 , Staggire ital. 9007
spriernere ital. 3468 ; stagnare ital. 9010
springare ital. 1476. 8998| stagno ital. 9011. 9012
sprizzare stal. 8985 stala aptg. 9014
sprocco ital. 8987 stalla sta]. 9014
spuerl rtr. 3466 stallaggio stal. 9016
spugna ital. 8970 stallatico $tal. 9016
spulbera rum. 8470. 4796.| «tallo. ital. 9014
7642 stallone stal. 9014. 9017
spulciare stal. 8469. 7618| stamane ital. 5876 .
spuma rum. 8989 . ! stamattina al. 5157
spumá run. 8988 | stamberga ital. 7078. 9036
spuma #al. 8988 stambuoch rt». 9037
spumare $tal. 8989 | stame stal. 9018
spumioso ital. 8990 |, slamigno ital, 9020
spunda rtr. 8968 stampa stai. 9021
$pundü rtr. 7553 stampai sard. 9021
spune rum. 3465 stampare ital. 9021
spuntare stal. 8471. 7550 stampella ital. 9021
spuntino stal. 7338 |stampiglia ital. 9021
spuntone ital. 3471
stampita ital. 9021
sp(u)ola ital. 8966 ! stanbecco ital. 9037
spurca rum. 8991. 8992 stancare ital, 9009
sputare ital. 2449. 8993 ' stanéé obw. 9068
sputo ital. 8994 stanco stal. 9009
spuventar rtr. 3439 stáng rum. 9009
squaccherare ital. 1688 ! stangä rum. 9022
squadra ital. 3478 stanga ital. rtr. 9022
squadrare ital. 3473 stangue frz. 9022
squadrone ital. 3473 | stanotte ital. 5157
squama tal. 8997 stanza ital, 9023
squamare ital. 8998 | stapel can. 9025
squamoso ital. 8999 staplar can. 9025
squarciare ifal. 3475 'star rtr. 9065
squarrato ital. 8781 ı starciä monf. 9101
squartare ital. 3476 stare dal 9065
squassare ial. 7645 stárna rum. 9ı 46
squasso ital. 7645 "starna Hal. 3505
squelette frz. 8427 starnaecchiarsi ital. 9043
s-quicciar »/r. 2272 starnazzare ital. 9043
squilla ital. 8778 starnutare ital. 9046
squittino ital. 8534 stasera ital. 5157
sta rum. 9065 statico dal. 4636
stabbiare ital. 9004 station frz. 9030
stabbio ital. 9005 stato ital. 9034
stabble abruzz. 9005 statua ital. 9031
stabile ftal. 9602 statue frz. 9031
stabilimento ital. 9001 . statura ital. 9033
stabilire ifa/. 9001 stature frz. 9033
stable frz. 9002
stahulare $tal. 9004
stacca ital. 9013
s-taccare ital. 9331
staccare ital. 3497
staeelo ital, 8258
Wortverzeichnis.
| stazionare ital. 9090
! slazione ital, 9030
staul rum, 9005
ste rum. 9038
| stecca ital, 9050
; stecchetta ital. 9050
; stecchetto ital. 9050
; stecchire ital, 9050
| stecco ital. 9050
| stecola ital. 9058
'stegola /ta4. 9058. 9061
sleila rir. 9058
| stelesei rum. 9039
: stella ital. 9088
stelo ital. 9055
| stembo piem. 9056
, stendardo ital. 3498
'stendäre itm! 3499
: stenise piem. 8489
ı stenscher rtr. 9057
stéola vic. 9061
sterco ital. 9041
. stercora alomb. 9041
| sterge rum. 3502
' 8&terlu. fie. 9042
sterni wallon. piem. 9045
sternutare ital. 9046
sterp rtr. 9064
sterp rum. 3190a
| slerpa rtr. 9064
1324
: Stizzare ital. 3506. 9563
! stizzire ito/. 9563
: stizzo ita. 9563
.sloarce rum. 3512
stocco ital. 9066
,slocco span. 9568
‚stödi berg. 9127
stoffa ital. 9136
! stoffare ital. 9136
| stoffo ital. 9186
| stoggio ital. 9130
sloja ital. 9077
.stol rum. 9072
; slolco dal. 9076
: stolido ital. 9068
‚stollo ital. 9069
- stoloni f£tal, 9070
! slolto ital, 9182
| stolzare ital, 3508
stolzo al. 3508
stomach rum. 9073
| stomaco ital. 9073
: Stombel stal. (dial.) 9056
stombia al. (díal.) 9056
stombol tal. (dial.) 9056
:stoppa ital. 9186
! stoppare ital. 8491. 9136
‚stoppia ital. 906
| stoppino del. 6429, 9136
stór ptem, 9077
' sterpare ital. 3490. 9064. stóra lomb. 9077
| sterpe ital. 9064
| sterpo ital. 9064
sterta ‘tal. 9044
stervetta bologn. 9118
! sterzas obwald. 6603
| stesso ital. 4701. 5146.
5157
: stevola ital. 9058. 9061
| stia ital. 9047
s-tiampa ital. 0282
‚»tiatta ital. 5282
| stidda sich. 9038
‚stierl rtr. 9042
:stierner rtr. 9045
|stigare /ta/. 9048
stiinfä rum. 8485
.stila ital 9055
| stiletto ital. 9055
'stilla /te/ 905
stillare ital, 9054
stilo tr. 9055
stimolo ifal. 9056
stimpar rum. 9429
| timpáramint rum. 9428
ı stinco /ta/. 8784
‚stincu sicil. 5528
jtinge rum. 3489. 9067
;stinguere tel, 3489
stinguo ital 9057
‚stipa fal. 9058
slipare /ta/. 9060
stiregie rum. 0058
stirpe ital. 9064
stiu zum. 8489
‚stiva ital. 9058. 9060
stivale tal. 9046a. 9113
stivare ital. 9060
‚stizza ital. 9563
stizzar rtr. 9563
, Storace $tal. 9143
| storbare ital. 3541
storcére tal. 3512
‚stordire ital. 3542
| store frz. 9077
storia ital. 4583
,Slória piem. 9077
' storione ital. 9138
stormire ital. 9139
.stormo ital. 9189
stornello tal. 9140
storno tal, 9140
‚stornudar pror. 9046
storpiare ital. 35 1. 9113
storpio ital. 3511
stortigliato ;/tal. 9617
Stovair rtr. 9075
‚stovigli /tal. 9079
stoviglia ‚tal. 9079. 9496
stoviglie ital. 9079
stozare vic. 9128
stra /tal. 3513
stra rum. 3513
strabiliare tosc. 9079a
| strabiliare if«/. 3530
straccare ital. 9093. 9661.
9671
straccale ital. 9098
stracciare ifal. 3516
straccio tel. 3516
stracco tal. 9093
straccuä genues. 3527
sträcura rum. 3515
strada /fal. 1737. 9090
strafalciare tal. 3519
strafalcione stal. 9630
stráin rum. 3526
strainatie rum. 3523
Straindscher rtr. 9112
c.
- pr
y I" ^w
= * D -
.
. r £.
stravagante ifal. 3528
cria. ru e ital. 3529
stravede rum. 3531
strega ital. 9107
' a
LE
L
— *
* uL]
— We E dd Lj
H
M U
i
- -
wu n
| Des |
Ll LU
La
| Ed
v
| LE LL
[
|
l "11i 4
i
B. TN D '
| .
"a XY : J
18 TA E
|
stronzolo ital, 9123
stropieciare ital. 9119
stropieeio ital. 9119
stropiecio ital. 9119
stroppa ital. 9119
stroppiare ital, 3511. 9119
stroppio ital. 3511. 9119 | s
'stroppolo ‚tal. 9119
stroscia ital, 3110
‚stroseio ital. 3110
strosciare ital, 3110
‚strozzare ital. 3118. 3392 |
| strubbià mail. 9723
stregare ital. 9107. 9108| strucare ital. 3119 |
stregone ital. 9107
strel(lja ital. 9038
.stremare ital. 3633
stremire ital. 3532
strenna ital. 9094
strepire s/en. 9095
stria ital. 9107
stribbiare ital, 3634
strigoiu rum. 9107
strucchiare ital, 9121
struffo ital. 9124
strufolo ital. 9124
strufonare ital. 9124
struggere ital, 2923. 3040
strünt rum. 9102
sirupschar rtr. 3511
strüsà mail. 9539
strusar parm. 3539
strüsciá piac, 3539
' strusciae romagn. 3539
strusciare tosc. neap. 3539
strüsé píem. 3639
strussiaer moden. regg.
| 8539
strussiar vemez. bologn.
| ferr. parm. 8539
strut rum. 9125 |
struzzo ital. 9125
stubla rtr. 9061 |
,stuc frz. 9126 |
stucco ital, 9126. 9135
studiare ital. 9128
studio ital. 9130
| studioso ital. 9129 |
suau-s pror, 9145.
| sub-
de E
'
2 ! 1 .
DE Ze
B
|
|
s
e..6r
M*i*
b. "E 1
- oo
ib 4
9145
ptg. ital, 91
HH
ita sue
subdit pror. cat. 9154 |sue
sübdito span. pig. 9154 | sué nor
sul prov. 9267 suegra
subillare ital. 8682 suegro
subir span. ptg. frz. 9158, sule)ia
subire ital. 9158 sel
subitäneo ptg. 9169 suela
subito ital, 9171 |
ene »w. 9174
subler . B682 |
sublimar span.
Dig: 9178 s
sublimare ital. 9178
sublime ital, frz. span.
ptg. 9178
submelter ptg. 9184
substance frz. 9193 suer frz. 9231 .
subt rum. 9205 suerat rum. 8681
subterráneo span. 9199 suercu sard, 9149. 9165
sub[ietate "wm, 9203 suere sard. 9245
subliez rum. 9201 suere afrz. 8885
subtil cat. afrz. ptg. 9202 suero span. 8607
subtileza ptg. 9203. ' |. span. 88
subtilicar ptg. 9201 suerzu sard. 9160
subtilidade ptg. 9208
subtiliser nfrz. 9201
subtilit& frz. 9203
subfire rum. 9202
subfiritate rum. 9208
subtoaie rum. 9208
subtsoarü rw». 9209 |
subtu sard. 9205 suffrir pror
subvenir frz. span, 9213| suft rum. 9236
suc rum. frz. 0227 suflar aspan. pror. 9237
sucar prov. 9222 sullec rum. 9274
1327
suflu rum. 9237
sufocar span. 9238
sufolare ital. 8682
sufrencia spam. 9234
sulrensa pror. 9234
sufrimiento span. 9234
sufrir cat. span. 9235
sug rum. 9245
suga prov. 8901
suga rtr. 8832
sugar aspan, 9222
sugare itul. 9222
sugeto span. 9174
suget-s prov. 9174
suggellare ital. 8699
sugpere ital. 9245
sugyetlare ital, 9173
suggetto ital. 9174
sughero «tal. 9159
suglüf rum. 8753
sugl rtr. 9261
sugliardo stal. 9247
sugo /fal. 9227
sui sum. 9158
suie frz. 9221. 9230a
suif frz. 8049
suigere surd. 9166
suignanle afrz. 8878
suinter frz. 9306
suiscu nordsard. 9165
suitg rtr. 8241
suivre afrz. 8835
suivre frz. 8628
sujeitar pig. 9173
sujeto ptg. 9174
sujel frz. 9174
sujelar span. 9173
«ujelo span, 9174
sujo ptg. 9221
sukenare sard. 9151
sul, -et rtr 8865
sul& rum 9210
sulare aurd. 9237
«ulfuru sari. 9252
sulha prov. 9225
sulhar pror. 9225
sulhon prov. 9225
sulone sard. 8734
sulper rtr. 9252
sumä sum. 9258
suma cat. span. 9208
sumae pror. frz. 8867
«umagre ptg. 8867
sume surd. 9257
sumeiier afrz, B271
sumere surd. 9261
sumete rum. 9184
«umma ptg. 9258
sumo ptg. 9227
sumvei rtr. 8241
sundre «frz. 8877
suni /omb. 9248
suntuoso ital. 9262
suo ital. 9301
suocera ital. 8834
suocero Zul. 8835
suoi tal. 9301
suoigl ‚tr. 9251
suola /tu/. 8863
suolo ital. 8863
Wortverzeiehnis.
| suono ifal. 8880
| suor cat. ptg. 9232
suor aital. 8890
susornlare ital. 8889
susornione ital. 8389
i suspeigäo pig. 9989
'suor-« pror. 9232 | suspeita pig. 9291
|supausar pror. 6948 'suspeitar tg. 9290
super frz. 927 suspina rum. 9295
superare ital. 9268 |
superchería span. 9266 9296
‚supercherie frz. 9266 | sussiego ital. 8571. 9192 table frz.
superchieria ital. 9266
supercilio ital, 9265
superstizione ital. 929a
, Supiare venez. 9237
! supir bellun. 9275
‚suplicar span. 9274
| suplir span. 9275
suponer span. 9276
suppedaneo ital. 9272
' suppediano stal. 9272
, suppléer frz. 9275
supplica ftul. 9274
supplicar pror. ptg. 9274
supplicare tal. 9274
supplice #al. 9273
supplier frz. 9274
'supponer prov. 9276
suppór ptg. 9276 sutse caf. 9221
| supporre stai. 9276 sult rtr. 9205
"supposer frz 6943. 9276 | äuver engad, 9109
‚supt rum. 9205 !suya span. 9301
supune rum. 9276 | uyas span. 9301
sur frz. 9263. 9277 suyo span. 9301
Sur lothr. 3496 suzari prov, 9229
sür frz. 8563 suzerain frz. 9285
surcé rum. 9280 suzor-s prov. 9232
surcel rum. 9280 suzzacchera ital. 6770
sürculo »ty. 9280 suzzare ital. 9223
surd rtr. 9281 syaca sard. 9951
. Surd beurn. 8496 svanir ital. rtr. 3301
surdir ptg. 3429. 8900 sveglia ital. 3551. 9302
surdo ptg. 9281 svegliare ital. 8551.
surdu sard. 9281 , 9302
.sureau nfrz. afrz. 8241 svegliere itul. 8547
sürete frz. 8562 svellere /tal. 3647
surge frz. 9221 sventare /tul. 3649
surgeon frz. 9282 sventolare ital. 3550
surgere tal. 9282
‚surgia prov. 2135 svergela brianz. 10208
| surgien prot. 2136 , Ssvernare ital. 3412
surgir span. ptg. 9282 'sverre ital. 3547
surgir cat. 8358 sverzela renez. 10208
; suria sard. 3295 . Svignare ital. 9305
| surmonter frz. 9266b "svinla m 43549
suro venez. 9159 svintura rum. 8550
‚surone span, 8635
‚surp rum. 9 90
| surplis frz. 9269
surquier pic. 8888a
, Surráo ptg. 2536
surrar ptg. 9189
surtir cat. span. 3429
surtir span 8849. 8900
survin genues. 9270
sus prot. frz. rum. 9285
sus span. 9301
sussediri sard. 9215
suseinbro posch. 8748
susina dal, 8580 tabacehiera tel, 9318
susino ital. 9287 tabacco ‚tal, 9318
suso span. «ptg. ital. 9285 | tabaco. spun. pty. 9318
| süst piem. 8960
susta ital. 9288
sustanzia /fal. 9193
süsté piem. 8860
sustener span. 9297
sustentar span. ptg.
9296
susto span. ptg. 9288
süstos piem. 8860
sutá rum. 2079
sutälea rum. 2077
sutano caf. 8492
sütil span. 9202
sutileza span 9203
' sutilidad spun. 9203
sutilizar span. 9201
sutje cut. 8901
svoltolare ‚fl. 10291
sycophante frz. 9308
| syllaba ptg. 9309
syllabe frz. 9809
symphonie «frz. 9812
T.
ta spen. 9332
taba spun. 5244
tabac frz. 9318
suspirar cat. spam. ptg.
svercignare pístoj. 10088a
.svolare ital. 8552. 10287
1328
! tabagie ie 9318
.tábano span. 9319
"tabáo ptg. 9319
| tabard frz. 9372
‚tabardo span. ptg. 9372
tabarrin frz. 9372
tabarro ital. 9372
' tabatiere frz. 9318
9324
:tabbutu sieil. 9330
tabella «frz. 9329
tabella ‚tal. 9320
taberna cat. span. plg.
9321
tabia piem. berg. 9324
tabilla span. 9320
tabique span. ptg. 9323
tabla span. 9324
tablä rum. 9324
tablado span. 9327
tableau frz. 9328
laboa pég. 9324
laboado pfg. 9327
labor afrz. prov. 9317
labouler «frz. pror. 9317
'tabour afrz. pros. 9317
| tabourer afrz. pror.
| 9317
ar afrz. prov.
]
— ——— M
9317
tabulario ital. 9326
labussar pror.
9317
labust prot. afrz. 9817
tabustar prov. afr.
9817
tabuster pror. afrz. 9317
labut pror. afrz. 9317
laluter pror. afrz. 9317
lac rum. 9332
laca pror, 90331
.lacanho spam. ptg. 9341
‚tacano spen. 9331. 9343
tacano span. ptg. 9341
tacca ital. 9331
taccagnare ital.
9341. 9343
| taccagno tal. 9331. 9341.
9343
taccar rtr. 9381
|: taccare ital. 9339
| taccia ‚tal. 9331
taccio ital. 9410
. tacco ital. 9331
taceola tal, 9341. 9346
.laecolare ital, 9341
taccolo ital. 9331. 9341
laccone ital. 9331
laccuino /ta/. 9375
lacere ital. 9332
lacha span. ptg. 9331
tachar span. ptg. 9331
tache frz. 9331. 9399.
9410
täche frz. 9410
afr2.
9331.
tache nfrz. 9346
tacher frz. 9331. 9407
lacher nfrz. 9346
eher frz. 9410
; táciune rum. 9562
1329
tale frz. 9347
talco $fal. span. ptg.
9847
tale stal. 9354
; taleca prov. 9526
| talega span. 9526
taleiga ptg. 9526
taco span. ptg. 9381
taedda saxd. 9320
tafáno ital. 9319
tafetà ptg. 9336
tafetan span. 9336
tafferia stal. 9345
tafferuglio tal. 9317
taffetà ital. 9336 ' talent frz. 9349
taffetas frz. 9336 'talentäo ptg. 9349
taffiare ital. 9324. 9335 | talento ital. span. 9849
taffio ital. 9324. 9335 | talen-z prov. 9349
taful ptg. 2739 . taler rum. 9850
tafula ptg. 2739 | lalevas frz. 9825
tafular ptg. 2739 talha ptg. prov. 9353
tafur prov. frz. 2739 talhador píg. prov. 9351
lagarole span. ptg. 9338| talhador-s pror. 9350
laggia genues. 9324 talhaire prov. 9351
laglia ital. 9848. 9363 ,talhar prov. ptg. 9358
tagliare ital, 9358 | talher ptg. 9350
tagliatore ital. 9351 talho ptg. 9363
tagliatura ital. 9352 talh-s prov. 9363
tagliere ital, 9350 ' taliento aspan. 9849
laglio ital. 9348. 9853 ‚talisman frz. span. ptg.
tagliuola ital. 9356 9425
tahur span. 2739 talismano ital. 9425
lal afrz. 9342 'tallar cat. 9358
laie afrz, 9401 talle span. 9353
tàietor rum. 9351 | talle frz. 9508
täleturä rum. 9352 ‚taller span. 9350
tail frz. 9363 tallo span. ital. 9508
taille frz. 9348. tallone ital, 9356
tailler frz. 9353 lalo ptg. 9508
tailleur frz. 8376. 9351 |talon span. frz. 9856
tailloir frz. 9350 lalo(n)-s pror. 9856
tainar prot. 9337 : talpa. ital. 9357
taIne afrz. 9337 :talpe stul. 9357
tainer afrz. 9337 | talya neup. 9348
taipa ptg. 9371 tamara span. píg. 9365
taipar ptg. 9371 lamarighe sard. 9359
taire prov. frz. 9332 :tamarin valsuss. valtell.
tairin frz. 9446 9707
tais prov. 9411 tamarin frz. 9365
taisir afrz. 9332 | tamarindeiro ptg. 9865
taisniere afre. 90197. 9412, tamarindo ital. span.
taiso-s pror. $411 | 9865
laiss rtr. 941 tamarinho ptg. 9365
taissin die. 9413 bein mondor. 9707
taisson frz. 9411 tamaritiu sard. 9859
taissonniere frz. 9197 | tambaca pig. 9360
taistrá rum. 9340 tambaque pig. 9360
taita span. 6839 lambo ptg. 9507
taita span. ptg. 9401 |lambor span. ptg. 9817
täiu rum. 9353 : tamborear span. 9317
laja sieil. 9342 tamboril span 9317
tajadero span. 9350 tamborilear span. 9317
tajador span. 9351 ; tamborin span, 9317
tajadura span. 9352 lamborino span, 9317
tajar spam. 9353 tambour frz, 9817
tajo span. 9353 lambourin frz. 9317
lak rír. 9331 tambouriner frz. 98 7
tal prov. cat. span. ptg. tamburajo ital. 9817
98354 | tamburare ital. 9317
tala ptg. 9355 tamburiere iful. 9817
tala pror. cat. span. ptg. tamburino ite. 9817
9353 'tamburo ital. 93 7
taladro span. 9378 ! tambussare ital. 9317
talamo span. 9507 :tamer ufrz. 9543
talante span. pig. 9349 | tamerice ital. 9359
taláo ptg. 9856 ! tameris mondor. 9707
talar spun. 9353 | tamica ptg. 9580
Körting, Lat.-rom. Wörterbuch.
9353 |
Wortverzeichnis.
'tamiglare ital. 9363
tamigio ital, 8258. 9868
tamis prov. frz. 8258.
. 9868
| tamis (?) sard. 9362
'tamiser frz. 9868
.tamiz span. ptg. 8208.
. 9868
.tamo ptg. 9507
.tampa ptg. 9874
! tampafia Zecc. 9848
lainpáo ptg. 9374
tampir pror. 9374
| tampo ptg. 9974
‚ tampon frz. 9374
jtan frz. 9869
tan sard. span. 9368
tan span. 9870
tana ital. rtr. 9197
lanaglia ital, 9436
tanau sard. 9369
tancar prov. cat. 9009
tancer nfrz. 9454
tanchagem ptg. 7228
tanche frz. 9049
| tandis frz. 2958. 9861.
9370
tandius prov. 9361
! tandrain ufre, 9444
tandron afrz. 9444
lané ital. 9369
, tafier span. 9867
: tanfo ital. 9364
tangér rtr. 9367
tanger ptg. 9367
| tangere sard. 9367
" tanghero ;ta/. 9368
| tangoner afrz. 9368
tangre afrz. 9368
tangue frz. 9366
tanher prov. 9867
' laniere »frz. 9412
| taniere frz. 9197
tanné frz. 9369
! lanner frz. 9369
| tanque frz. 9366
| tanuüe ptg. 9009
tans prov. 9869
tanster afrz. 9409
tant frz. 9370
tantaranha ptg. 2009
Mi; ital. ptg. span.
9370
tan-z prov. 9370
‚täo ptg. 9858. 9370
taon nsfrz. 9319
tapa span. 9974
' tapada sard. 9374
| page frz. 9317
tapar span. ptg. 9374
tape frz. 9317. 9371
| tapell canav. 9026
| taper frz. 9317. 9371.
9374
‚tapete span. 9372
tapi südfrz. 9371
:tapia span. 9371
| tapiar span. 9371
‚tapin frz. 9317. 9374
“tapinage «frz. 9374
1330
, tapinare ital. 9373
| tapiner frz. 9374
tapino ital. 9373
(en) tapinois frz. 9374
' (se) tapir afrz. 9874
| apis frz. 9372
| tapi-s prov. 9374
| tapit-z prov. 9372
| tapiz afrz. ptg. 9972
taplar canav. 9026
! tapon frz. span. 9374
tapoter frz. 9371
| tappata ital. 9374
i tappeto ital. 9372
| tappo ital. 9371. 9374
Itaquin frz. 9331. 9841.
| 9848
taquiner frz. 9381. 9341.
9348
[ará rum. 9467
tara ital. prov. span. ptg.
| 9377
|tarabuster prov. afrz.
9317
taradore ital. 9378
taragnola venez. 9470
taraire proe. 9878
[arau rum. 9472
i taranche frz. 9391a
tarafiola locc. 9470
taranta ptg. 9885
i tarantella ital. ptg. 9886
| tarántola ital. span. 9385
tarántula span. 9385
tarantule frz. 9385
larare ital. 9377
taravela prov. 9376
taravel-s prov. 9460
‚tarazena pig. 2761
larcais afrz. 9392
tard frz. cat. 9384
| tarda cat. 9379
| tardar span. ptg. prov.
| 9888
| tardarasso nprov. 9896
:lardare ital. 9883
larde caf. span. ptg. 9379
lardenz tie. 9733
: larder frz. 9885
tardi ital. 9379
| tardif frz. 9982
tardio spam. ptg. 9882
tardiu prov. 9882
tardivo stai, 9382
(tardo ital. spen. ptg.
| 9384
tare frz. 9877
"Itarere afrz. 9378
: targa ital. prov. 9386
targe nfrz. 9386
targier afrz. 9380
: targone ital. 8104
'tarida ital, prov. cat.
| span, 9389
larier afrz. 9388
‚tariere nfrz. 9378
tarif. frz. 9390
| tarifa span. ptg. 9890
| tariffa ital. 9390
tarima span. ptg. 9891
84
1331 Wortverzeichnis. 1332
tarimba ptg. 9391 tasso ital. 9411. 9418 feast rum. 9491 | telha ptg. 9418
tarin frz. 9446 tastar aspan. pror. 9409 | teatro ital. span. 9511 |tella sudsard. 9424
jariná rum. 9477 | tastare ital. 9409 | feavü rum. 9534 telloruxi südsard. 9424
tarir prov. frz. 9609 tasto ital 9409 tebe prov. 9458 ! teltre afrz. 9475
tarja span. ptg. 9386 tasugo span. 9411 lebeza prov. 9458 tem rum. 9543
tarje afrz. 9386 tat rtr. 9401 | tebi eat. 9458 tema $fal. 9614. 9545
tarlis mail. 9788 tatä rum. 9401 tebidu sard. 9458 tema span. 9514
tarlo stal. 9393 !tata rtr... ital. span. ptg. tebiu sard. 9458 ! tematico spen. 9614
tarlugar /ad. 9685 9401 |i leca ital, 9512 tembloso span. 9718
tarlujé /ad. 9685 | tataravó ptg. 9401 ! tecca. ital. 9881. 9346. | lembloroso spem. 9711
tarma span. ital. 9893 |tátaro ptg. 9397 9584a tembre acat. 9543
farnä rum. 9477 late span. 9382 teccare stal. 9569 temeir afrz. 9543
tarna rtr. 9393 táter frz. 9409 tecchio ital. 2948 ‚temer pror. cat. spas.
. taronja cat. 6438 Italo span. 9397 | tecchire ital. 9613 ptg. 9543
tarpano ital. 9521 tato span. ptg. 9401 . tecedor ptg. 9505 temére al. 9548
tarpare ital. 9089. 9395 |tätonner frz. 9409 ‚tecedura ptg. 9506 temido span. ptg. 9544
larsenna ital, 9678 tattera ital. 9402 ıtecer ptg. 9504 témoignage frz. 9495
tart pror. 9384 tat-z prov. 9398 teche afrz. 9381. 9346 |temoin frz. 9496
tartagliar rtr. 9397 'taüc prov. 8309 techier «frz. 9881. 9846, témolo stai. 9528
tartagliare ital, 9397 !laüc-s pror. afrz. 9330 ;techo span. 9414 | témor span. ptg. 9545
tartajear span. 9397 taud frz. 9422 tecla sard. cat. span. ptg. | \emoroso ptg. 9546
tartalhar prov. 9397 | taude frz. 9422 9418 lemor-s prov. 9546
tartamudo span. 9897 |taudir afrz. 9422 ! tecto. ptg. 9414 temoute afrz. 9808
tartana span. ptg. ital. | taudis frz. 9422 |i teda ital. 9333 lempe frz. 9432
9389 Taudoret afrz. 9515 tedde afrz, 9458 tempella ital. 9488
larlane frz. 9389 taula sard. cat. prov. |lega com ital, 9512 tempellare $tal. 9433
tarlaranha pig. 2009.9396| 9324 tegame stal. 9417 |tempellone ital. 9433
tarlarassa prov. 9396 — :taun rum. 9319 tegghia stal. 9418 | tempérament frz. 9428
tartarear ptg. 9397 taup cat. 9357 tegia rtr. 9333 ‚temperamento ital, 9428
tartaruga ptg. 9498 taupe frz. 9357 ! teglia rtr. 9540 lemperam(i)ento span.
tartaruga $tal. ptg. 9621 taur acat. rum. 9400 teglia sta). 9418 |, nig. 9428
tartassare ttal. 9410 | taure frz. 9403 tegola ital. 9418 lemperar caf. píg. 9429
tarte frz. 9397a. 9615. ;inureau frz. 9404. 9405 |tegolo stai. 9418 lemperare ital. 9429
9648 |i tauro ital. 4405 teg-z prov. 9414 tempérer frz. 9429
tartifle nprov. 9794 taur-s prov. 9405 tehir afrz. 9518 tempesta sul. pror.
tartigoi com. 9476 'tausser afrz. 9110 tei lomb. 9640 ı 9480
tartina ital. 9618 taüt proc. 8359 teiga pfg. genues. 9512 'tempestad span. 9430
tartine frz. 9615 taüt-z prov. afrz. 9330 :teigne frz. 9552 tempestade /;ftal. 9430
tartoufle frz. 9794 | taux frz. 9410 | teigula ptg. 9512 tempestade ptg. 9430
tartuffel rtr. 9794 :tauxer afrz. 9410 'teiho npror. 9540 tempestale ital. 9430
tartufe frz. 9476 ! taváà cat. 9319 'teija rtr. 9512 | tempest-z prov. 9430
tartufo ital. 9476. 9794 "tavan prov. afrz. venez. teile frz. 9540 : tempéte frz. 9480
tartufolo stal. 9476 . lomb. piem. 9319 teiller frz. 9540 tempia stal. 9432
tartuga pror. 9621 \tavee valses. 9322 teima ptg. 9514 | tempio ital. 9431
tarvuos rtr. 9736 'tavele afrz. 9329 teina prov. 9552 templa prov. 9132
tarzar prov. 9381 taveler frz. 9329 teindre frz. 9553 templar span. 9429
(in) tárziu rum. 9381 |tavella rtr. 9320 ; leinture afrz. 9550a | temple span. 9429
tärziu rum. 9382 | tavelle afrz. 9320 teipo nprov. 9849 |temple frz. cat. 9431
tarziu prov. 9382 . taverna ital. rtr. 9321 teira pror, 9464 | temple afrz. 9432
tas frz. 9398 | averne frz. 9321 | leisseire pror. 9505 temple-s prov. 9431
tasa span. 9410 |i tavola stal. 9324 |teisser prov. 9504 | templo spam. ptg. 9431
tasajo span. 9406 ' tavolaecio ital. 9325 teito ptg. 9414 tempo ital. ptg. 9435
tasar span. 9410 tavolato ital. 9327 teiü rum. 9540 Da ptg. 9432
tasca venez. 9410 tavoliere i/a/. 9326 teixir cat. 9504 |tempramen-z pror. 9428
tasca ital. 9399 taxa ptg. prov. 9410 'teixo ptg. 9413 : temprar prov. 9429
tascar span. ptg. 2831. |taxar prov. ptg. 9410 teixugo ptg. 9411 : temps frz. cat. 9435
9410. 10443 | taxe frz. 9410 teja spun. 9418 lemptz pror. 9435
tasco caf. 9106 taxer frz. 9410 .teja monf. 9512 lems pror 9435
tasoni sarıd. 9449 tayon afrz. 9401 teja Zomb. 9540 len pror. 9432
tasque frz. 9399 taza span. ptg. 9400 teja rtr. 9333 lenace ital. frz. 9437
tasqueta pror, 9399 tazékr rtr. 9382 tejedor span. 9505 tenacear span. 9437
tassa ital. 0410 tazza ital. 9400 tejedura spen. 9506 tenacità ital. 9487
tassa prov. 9400 ‚tehiffai ostfrz. 8483a tejer span. 9504 lenage sarıl 9497
tassalho ptg. 9406 ‚tehonpot =. 8173a tejo span. 9413. 9418 tenaghe sard. 94 7
tassare ital. 9410 |, té span. 9510 tejon spen. 9411 tenaille frz. 9436
luese frz. 9399. 9400 te ptg. 9457 teke «frz. 9346 ‚tenais frz 9437
tasseau „frz. 9108 te ital, 9510 tel frz. 9354 | lenalha pror, 94 6
tassello ‚tal. 9408 tea span. ptg. veltell. 9333 tela ital. pror. cat. span. | tenaz ptg. span. 943:
tasser frz. 9398 .leacáà rum. 9512 .. ptg. 9421 | tenaz ptg. 9437
tassiel «frz. 0408 teaına wm. 9545 telet pie. 9419 .lenaze span. 9437
b fe 9442 te ric velis
er span ptg. 5667 |terin frz. (dial) 94 .
4 nee prov. 9443 |terliz span. 9738 :
lenerezza ital. 9447 |
leneve afrz. 9456 termentina piy. 9461 |
tenher prov. 9558 . |termine ital. 9465 re ital, € pr 5606 : a
lenienle span. ptg. 5667 | término span. ital. 9465 | terzo ital, 9489 |lezzar rtr. 9564 !
lenir prov. cat. frz. 9443| termo ptg. 9465 lérzuolo ital. 9488 thàálamo ptg. 9507 |)
tefir spam. 9558 fermure rum. 9465 [es rum. 9504 thé frz. 9510 — |
tenore ital. 9448 ternare sard. 9466 tes tie, 9451 theätre fre. 9511
tenre prov. 9444 terne frz. 9394. 9509 |tesa ital, 9451 theatro pig. 9511 —
tenreza prov. 9447 terne afrz. 9475 | [esüturü rum. 9506 thema span. ptg. 9514
- Lensa prov. 2462. 0453 |terneca píg. 9447 | tesaur-s . 9516 Yee 9t
tensar pror. 9454 terneira ptg. 9445 léschio . 9499 theme frz. 9514
lensér rtr. 9553 ternero span. 10240 teser afrz. 9451 thesaur-s prov. 9516
tenser afrz. 9435. 9450. | lerneza span. 9447 tesniere afrz. 9197. 9412| thesouro T 9516
9464. 9556 ternir frz. 9394 teso ptg. 9451 thierre 9415
tensione ital. 9449 terno ptg. 9444 | tesoira piem. 9591 lhon prov. frz. 9i
lensor prov. 2462 ternero span. 9445 esóje genues. 9591 lhrono pig. 9525
tenso-s prov. 2462. 9453 leröcciola meap. 9763 |tesoro span. 9516 lia prov. plg. 9518
tentar cat, span. ptg. rir. terque frz. 9415a tesoro ital. 9516 lia trent. 9333
prov. 9455 terra cat. prov. ital, ptg. veta s ne tiara rtr. 9467 :
tentare ital. 9455 9467 | tesserandolo ital. 9504 |tibia ital. span. ptg. 9534
tentazione ital. 9452 terraccia ital. 9468 tessere ital, 9504 tibieza span. pig. 9468
lente frz. 9438 terraceio ital. 9468 tessitore ital. 9505 | libio spam. ptg. 9458
tenter frz. 9455 | terrador prov. 9488 tessitura ital. 9506 licüo ptg. 9562
tentura . 9550a terrain nfrz. 9482 | lesson frz. 9497 ticchio ital. 9539
tenve 9456 terrasse frz. 9468 ‚test frz. 9497 |tieciare ital, 9454
tenvre afrz. 9456 terrazo span. 9468 testa ital. cat. ptg. prov. | ticiar cat. 9563
lényer rir. 9443 terrazza ital. 9468 9491 ti , 4617 |
Bet cat. 9558 terrazzo ital. 9468 testamento ital, 9492 tidarzu 8576
| lomb. 9553 terre frz. 9467 teste ital, 5157 tie frz. 9457a. 9667 |
tenza ital. 2462. 9453 |terredoir afrz. 9483 testemoni-s pror. 9495 |tiedda lecc, 9416
[enzarin rum. 2660 terreiro ptg. 9474 | testemunha ptg. 9495 tiede frz. 9458
tenzone ital, 2462. 9455| terremoto ital, span. ptg. | testemunho ptg. 9495 |tiédeur frz. 9458
tep- friaul. 0469 testeso ital. 5157 tiegio altröm. 9334
tepa ital. terremuoto ital. 9469 testigo span. 9494 lieira prov. 9464
Lepe nprov. span. ptg. 9849 terreno ital, span. ptg. | testiguar span. 9493 tiemo ital, 9417
- tepidezza ital. 9458 9477 | testimonia ital. span. 9495| tiempo span. 9435
tepidu sieil. 9458 terreo ital. span. ptg. 9480 | testimonio ital, span.9495, tienda span. 9438
tepitu sich. 9458 terre-plein frz. 9473 testimoni-s prov. 9495 |tiene wallon. 9459
ter pig. 9443 terrera span. 9474 testo ital. ptg. 9497 tienlla aspan. 9456a
B4*
1335
tiep fri«w. 9458
tiepidezza ital. 9458
tiepiditä ital. 9457b
tiepido ital. 9458
Wortverzeichnis.
| timó-8 prov. 9427
| timp rum. 9485
i timpano span. pfig. ital.
9847
tiepolo neap. 9458. 9459; timpanzos sard. 9848
liera prov. 9464
liercelet frz. 9488
tiere afrz. 9415. 9464
tierno span. 9444
tierra span. 9467
tierre afrz. 9415
tiers frz. 9489
tierts rtr. 9489
tieso span. 9451. 9486
tiesta span. 9491
tiesto span. 9497
tiev rtr 9838
lieve afrz. 9458
tievene wallon. 9459
tifer afrz. 9558
tiga berg. 9612
tige frz. 9534
fighir rum. 8698
figlá rum. 9418
tiglia rtr. 9640
tigliare ital. 9540
tiglio stal. 9540
tigna rtr. 9547
tigna ital. 9552
tignere ital. 9553
timplä um. 9481
| limpuriu rum. 9454
|! limun tr. 90427
lin afrz, 9433
tina prov. 9647
| ifia span. 9552
|i tinaja span. 9547
tinalha ptg. 9547
tinal- prov. 9548
| tinca ital. sard. 9519
| indá rum. 9488
| tine sta]. 9547
‚fine rum. 9448
tine frz. 9547
| tineau *frz. 9548
tinel afrz. 9548
tinel frz. 9551
tinella ital. 9651
| tinello ptg. ital. 9551
tinelo spen. 9551
linér rum. 9444
| tinereafü 9447
tinet nfrz. 9548
lingere ital, 9553
lingir ptg. 9558
tigre ital. frz. span. ptg. tingólu ital, 95522
9638
tigre-s prov. 9538
tigresse frz. 9538
tiho nprov. 9540
lijela pig. 9587
lijolo fg. 9418
til ptg. 9567
lila span. 9540
tilde span. ptg. 9567
tileagä rum. 9526
lilia. ptg. 9540
liliba s«rd. 8710
tillac frz. 9517
tille frz. 2830.
9540
tillecare neap. 9561
tiller frz. 9540
tillette f»z. 9418
tilleul frz. 9540. 9541
tilo span. 9540
tiltre prov. 9567
tilv rum. 9795
timalo spen. 9528
timäo ptg. 9427
timbre «frz. 9542
timbre frz. 9847
timbro it«/. 9847
timeroso span. 9546
timido ital. 9544
timier frz. 9707
tiiniu surd. 9544
tino. cat. 9427
timoine . efrz. 9527
timon span. frz. 9427
timone ftal. surd. 9427
timoneiro pig. 4385
timoniere ital. 4385
timore (tul. 9545
timoroso itel. 9646
9423.
ünha ptg. 9552
tini ital. 9547
tinieblas span. 9441
tinir ptg. 9554
tinnire sard. 9654
tino cat. ital. 9547
|
|
|
tisane frz. 7501
tischin rtr. 9536a
tisera aspan. 9591
tisna ptg. 9562
tisnar ptg. 9562
tisne pfg. 9562
tison frz. 9562
tisser nfrz. 9504
tisserand nfrz.
9505
tissier afrz. 9505
tissir afrz. 9504
9504.
tissu nfrz. frz. 9504
tissure frz. 9506
‚tistre afrz. nfrz. 9504
'tisü span. 9504
filà rum. 9564
‚titel rtr. 9067
| titimaglio tal. 9560
titimalo ital. 9660
title afrz. 9567
titlu rum. 9567
titluesci rum. 9566
| titolare stal. 9566
Li
|
'
i
1
!
i
litoleggiare ital. 9666
titolo ifal. 9567
titre nfrz. 9567
titrer frz. 9566
titlle cat. 9567
titular span. ptg. 9566
lituleza run. 9566
titulo ptg. 9567
tiule «frz. 9418
tivid friaul. 9468
tivio venez. 9458
tixera ptg. 9591
tiyello abruzz. 9537
tinta sard. cat. span. ptg. | tizna span. 9562
. tiznar span. 9562
| lizne span. 9562
9550
tintà npror. 9555
tinter frz. 9655
tintinnire ital. 9557
fintirim rum. 2303
.lintura cat. span. 9550a
‚tio spen. 9518
"lioga trent. venez.
.. 9571
dip- frianl. 9458
time frz. 9535
lir frz. 9559
tira prov. span. ptg. 9559
tiracier afrz. 9569
tiranno ital. 9851
lirano span. 9861
dirant afrz. 9851
lirar pror. span. pa. 9559
lirare fta! 9569
tirassar prov. 9559
tirassier afrz. 9059
tire frz. 9559
tire «frz. 9852
tire-toire frz. 9648a
tire-vieille frz. 9559
tirer frz. 9559
tirriolu /ogud 95152
tiro tal, span. ptg. 9659
Urso. ital. 9532
tirzanä sicil. 2751
tisana al. 7501
tisana span. ptg. 1501
(?)
’
"toana rum.
tizo span. 9568
tizon span. 9562
tizo(n-s prov. 9562
tizzo ital. 9563
tizzone ital. 9562
tjern levent. 9833a
tö senues. 9629
toaille «frz. 5932
toaillier «frz. 9846
toalha pror. ptg. span.
9346
toalha pror. 5932
9587
toba span. 9570
tobillo span. 9793
tocà rum. 9802
toca span. 9568
tocar span. ptg. pror.
9802
toce rtr. 9568
loeca ital. 9568. 9813
loecare Hal. 9802
tocco ital. 9568
tocha «ragones. 9581
tocha ptg. 9616
tochier afrz. 9802
tocho span. pty. 9531
tocho span. 9142
tocin cat. 9797
'tocino. span. 9797
|
i
1336
tocon span. 9568
tocsica rum. 9633
tocsin frz. 9802
todito span. 9628
Lodo span. ptg. 9628. 9629
toeillier efrz. 9846
tóf ossol. 3322
toffar rtr. 9850
toffe /othr. 9850
logliere ital 9514
j| logna ital. 724a
togo bellus. 9950
togo ital. 9631
toile frz. 9421
toilette frz. 9421
t&ir lomb. 9626
loise frz. 9451
toison frz. 9451. 9589
loi. frz. 9414
loivre afrz, 9533
toix cat. 9799
tojo span. ptg. 9631
tola renez. 9324
toldar spun. ptu. 9519
toldo span. ptg. 9422.
9519
toldre afrz. pror. 9574
|tóle frz. 9324
toleima ptg. 9574
toleiráo ptg. 9574
tolérance frz. 96572
tolerer frz. 9573
tolherse ptg. 9574
|tolhido ptg. 9574
]
i
tolido ptg. 9574
tolir afrz. 9574
toller span. 9574
tolleranza Aal. 9572
tollerare ital 9573
tollere ital, 9574
tolo ptg. 9574
tolondro span. 8169
tolre cat. 9574
tolva span. 9795
tomaco cat. 9578
tomajo dal. 9577
lomar cat. span. ptg. 9516
, tomar span. 6422. 6426
tomare ‚tel. 9805
tomasela marl. 9575
tomasella ‘ta’. 9575
tomate span. ptg. 951^
tomäter cat. 9578
tomb cat. 9803
‚tomba ital. pror. 9303
'tombac frz. i360
tombacco ital. 9360
toınbar pror. ptg. 9504
tombare ‚tal. 9809
tombe frz. 9803
tombeau frz 9803
tamber frz, 9804
tombereau frz. 9804
tombere-s ufrz. 9804
tombir afrz. 9804
‚tombiseur «frz. 9804
tombolare ‘tu. 9404. 9x!
tombolo /fa/, 9809
tome frz. 9551
| tomeento ptg. 9579
1837
"tomiento span. 9579
tomilho ptj. 9529
tomillo span. 9529
tomiza span. 9580
Lomo ital. span. ptg. 9681, torbor mail. 9826
tompagna nenp. 9848
tomplina pror. 9807
ton frz. 9594
tona prov. 9587
tona ptg. 9582
tonare ital. 9588
tonchio ital. 710a
Londére ital. 9588
tondino ital. 8169
tondo ital. 8169
tondre afrz. 9812
tondre pror. frz. 9683
tondrer cat. 9583
tonédre-s prov. 9585
tonei(rre afrz. 9585
tónfano ital. 9807
tonfare ital. 9595
tonidro aspan. 9585
tonlieue «frz. 9426
tonliu afrz. 9426
tonne frz. 9587
tonneau frz. 9587
tonnelle frz. 9561. 9587 | toria cat. 9829
Lo(n)nello ital. 9587
Lonner frz. 9588
tonnerre nmfrz, 9585
tonno stal. 9630
tono span. ptg. ital. 9594
tonsura span. ptg. ital.
9592
tonsure frz. 9592
tontar span. 0586
tonte frz. 9584
Lontesc rum. 9558
tonto span. 9810
tonto ital. span. ptg.
9586
tooil afrz. 9846
Looillier afrz. 9846
top afrz. 9596
topa ital. 9357. 9849
topacio spas. 9506
topar span. 9595
topace frz. 9596
topazio ital. ptg. 9696
tope span. 9595
topetto stal. 9595
topin frz. 9597
topi-s proc. 9597
topja /omb. 9598
topo ital. span. 9357
topo ital. 6396
toporagno ital. 6397
toppa ital. 9595
toppare ital. 9595
toppo stal. 9595
toque frz. 9568
toquer afrz. 9802
tór lomb. piac. 9626
torb caf. 9815
torba prov. afrz. 9816
torbe prov. afrz. 9815. | tors afrz. 9614
9816
torbellino span. 9820
torbi Zomd. 9818
Wortverzeichnis. 1338
| torblar venez. 9817
' torbido ital. 9818
! torbidu sard. sicil. 9818
torbol cut. 9825
| torse afrz. 9614
torseau afrz. 9606
torsello ital. 9606
torser frz. 9613
torser prov. 9607
: torsion frz. 9612
| torso ital. 9532
‚tort afrz. nfrz. 9607 ^ .tosto tal. «span. aptg.
|i tort. rum. frz. 9623 6157
torta span. ptg. ital. 9615 tosto aspan. aptg. 9627
torticchiare stal. 9617 |tot rum. 9628
: tortiglione $ta/. 9617 töt f/rz. 5157. 9627
: tortiglioso ital. 9617 ‚tota piem. 5789
: tortile ital. 9617 | tots cat. 9628
! tortiller frz. 9617 'totla sard. 9628
| torto sfal. ptg. 9623 j tottovilla ite 9599
tórtolo, -a span. 9885 |lot-z prov. 9628
tortolella ital. 9836 "lou /yon. 9796
tortolilla span. 9836 ! touaille nfrz. 5932
tortolillo span. 9886 |touaille frz. 9846
tortora ital. 9835 touca pig. 9568
tortorella ital, 9836 toucher »frz, 9802
tortra cat. 9835 toucinho ptg. 9797
Lorlre-s prov. 9835 loue frz. 9632
lortue frz. 9498. 9621 |touer frz. 9632
tortuga span. 9498 tout „frz. 9628
tortuga cat. span. prov. | toufe nprov. 9850
9621 touffe frz. 9800. 9814
tortulho pty. 9794 ‚toumple nprov. 9807
‚torkel rtr. 9601 tortura ital, 9624 toupeira „tg. 9857
pons ital. piem. 9625 | Lorture frz. 9624 | toupet nfrz. 9695
| lorma alomb. ital, 9832 |tortz prov. 9623 toupie nfrz. 9595
tormenta span. plg. 9602 |torva ptg. 9815 i tour frz. 9605. 9834
tormentar ptg. span, 9602 , torvar ptg. 9821 to(u)pon afrz. 9595
lormentare ital. 9602 torvelinho ptg. 9820 loura píg. 9403
| tormento span. ital. ptg. | torvisco span. 9819 ourbe mfrz. 9815. 9816
' 9602 torvolo t«rent. 9825 tourbillon frz. 9820
|tormenz pror. 9602 torza lomb. 9606 | lourbler afrz. 9823
tormo span. 9831 torzal span. 9609 lourd frs. 9827
torn rum. 9604 torZio venez. 9608 lourde frz. 9827
:tornar rtr. proc. torzione ital, 9612 tourment frz. 9602
span. ptg. 9604 lorzon spam. 9612 ' ltourmenter frz. 9602
tornare ital. 9604 torzuelo span. 9488 tourner nfrz. 9604
‚tornear span. ptg. 9603 |tos prov. 9532. 9593 | tournoi frz. 9608
torneare ifal. 9603 tos prov. cat. span. 9841| tournoyer frz. 9603
| torneiar prov. 9608 tosa ifal. 9582 touro ptg. 9405
| tornei-s prov. 9603 tosa Mal. prov. 9532. |tourte frz. 9615
torneo span. ptg. ital. 9593 tourtereau frz. 9836
9608 | tosáo ptg. 9589 ; tourterelle frz. 9836
torner afrz. 9604 |tosar ptg. 9590 tourtre frz. 9835
lorno ital. span. ptg. 9605 | tosare stal. 9583. 9590 |tousar aptg. 9410
torn-s prov. 9605 tosca «rt. 933ba tousser frz. 9840
toro stal. ncat. span. 9405 | tosco span. ptg. 9581 itoux frz. 9841
loro ptg. 9626 | tosco ital. 9633 | touz afrz. 9628
torond friaw!. 8169 tose afrz. 9532. 9593 tova cat. 9570
torondo span. 9625a tösega genues. 9633 | tovaglia ul. 0932. 9846
torpe cat. span. ptg. 9833 ! tosel afrz. 9582. 9599 'toxiche afrz. 9633
torra cat. 9834 loser span. 9840 ! tóxigo ptg. 9633
| torrar cat. span. ptg. 9611, Lüsga valses. 9688 ! toxo span. 9634
|! torre ital. 9574 los] piem. 9633 | toza aragones. 9531
torre ital. span. ptg. 9834 ' Lüsigo span. 9633 'tozar aragones. 9581
torrent frz. 9610 toso ital. 9532. 9593 lozo aragones. 9581
torrente ital. span. ptg. |tosoira prov. 9591 .lozuelo span. 9626
9610 tosone stal. 9689 | tozzo ital. 9142, 9799
| torrer rtr. 9611 | tosorgiu sard. 9591 ‚tra rtr. 9559
torrone ital. 9837 tosquiar ptg. 9583 | tra rum. ital. 9676
‚tossa cat. 9799 trá südostfrz. 9738
| tossal cat. 9799 |! traazo-s prov. 9652
tossar ptg. 9840 | traba span. 9639
'tosse ttal. ptg. 9841 |trabacca ital. 9640
tósseo altoberital. 9633
tossir prov. cat. ptg.
9840
tossire $/a/. 9840
tost prov. afrz. 5157
tost prov. cat. 9627
| tosta. stal. 9627
torc rum. 9607
Lorca span. 9616
torcäo ptg. 4617
| torcar ptg. 9532
|! torcar prov. 9616. 9821
'torce span. 9609
torcer cat. span. ptg. 9607
| tórcere ital. 9607
torcha cat. 9616
| torche frz. 9616
Itorche südfrz. 9608
| torcher frz. 9616
torchio stai. 9601
, torcia (tal. 9619
, torciare ital. 9616. 9619
| torculo ital. 9601
| Lordo ital. span. ptg. 9827
| tordre afrz. 9607
' tore monf, 9626
loreson span. 9612
| torge afrz. 9608
!torgol fréiawl. 9825
tórija pror. 9408
cat.
| tor-s prov. 9834
torsa /omb. 9606
| torscher rtr. 9607
1339
trabajar span. 5358. 9630' tragittare ital. 9668
trabajo span. 5356. 9636 tragitto ital. 9670
trabalhar ptg. 5358. 9636; traglä rum. 9665
trabalho ptg. 5356. 9636, trahilla span. 9665
trabalh-s prov. 5356 ; trahinar pror. 9662
traban frz. 9687 "trahir frz. ptg. prov.
trabar span. 9639 9651
trabattare ital. 9692 . trahi-s prov. 9662
trabe span. 9640 trahison frz. 9663
trablya franco-prov. 9824| traicáo ptg. 9652
traboccare ital. 9641
trabocco ital. 9641 traicion span. 9652
trabucar prov. 1632. 9641| traidor prov. 9653
trabucar span. 1632 | trailla span. 9665
trabuco span. 632 'traille frz. 9665
trabuquete span. 1682 train frz. 9662
trabuquet-z prov. 1632 |train frz. 9662
trac frz. 9671 trainare ital. 9662
trad mail. 9650 ' traineau frz. 9662
traca ptg. 9647
trainer frz. 9662
tracar ptg. 9647 traino al. 9662
Iracasser frz. 06601. 9704; traio nprov. 9665
traccheggiare ital. 9671 |trair cat. prov. 9651
traceia ital, 9647 | traire prov. afrz. 9663
tracciare ital. 9647 "traire pror. 9658
trace frz. 9647 lraiso-s pror. 9652
tracer frz. 9647 | iraissa pror. 9662
‚trachor prov. 9649. 9653! trait frz. 9650
tracio-s prov. 9652 ‚traitar prov. 9648
tracollare ital, 9642 : traité frz. 9645
traduoir rtr. 9669 | traiter frz. 9648
träda rum. 9651. 9654 traiteur frz. 9644
tradar prov. 9654 traitore sard. 9653 _
tradator rum. 9653 traitre frz. 9653
tradire ital. 9651 trajet frz. 9670
traditore ital, 9653 trajinar span. 9677a
tradizione ital. 9602 trajo ptg. 9663
trado ptg. 9378 tralce ital. 9657
traduccáo ptg. 9656 tralcio ital. 9657
traduccion span. 9656 träle frz. 0522
tradueir pig. span 9655 tralha ptg. 9665
traduelion frz. 9656 | tralh-s prov. 9665
traduire frz. 9655 traliccio ital. 9738
tradurre ital. 9655 tralignare stal. 9684
traduzione ital. 9656 tralla cat. 9665
traer span. 9663 trama fw. span. ptg.
träfag cat. 9694 . 9672
trafaga cut. 9694 | tramaglio ital. 9739
trafagar caf. span. 9694 ' tramail frz. 9739
Iräfago span. 9694 ' tramar span. ptg. 9672
traiqcon altoberital. 9652
Wortverzeichnis.
; tranche frz. 9742
! tranchée frz. 9742
! trancher frz. 9742
‚trancon afrz. 9779
.trangle frz. 9447a
| transe frz. 9683
!transido aspan. 9679
|transire sard. 9679
| transito tal. 9688
| transit-z prov. 9679
trapa prov. 9697
; trapano ital. 9788
| trapear ptg. 9520
.trapejar ptg. 9520
|trapezape pig. 9520
trappare ital. 9089
trappe frz. 9697
trappola ital. 9697
; trappolare #tal. 9697
trap-s prov. 9640
traque span. ptg. 9671
|traquear span. 9671
. traquejar ptg. 9671
| 9671. 9701
| traquete ptg. 975?
trar rtr. 9559
traris crem. 7389
trarre stal. 9663
tras prov. cat. spun. ptg.
| 9676
trascinare ital. 9662
trapittu sic9/, lecc. 9696
; tÀraquer frz. 9098. 9661.
1340
| trauear cat. prov. 9638
trauc-s prov. 9638
trauler afrz. 9695
traurer cat. 9663
trau-s pror. 9640
| trava pig. 9639
travagliare $t! 9635
transir aspan. frz. 9679 | travaglio ital, 9636
travail frz. 5356. 9636
|i travailler frz. 5358. 9695
| travar ptg. 9639
‚trave ital, ptg. 9640
:travers prov. frz. 9693
traversa ital. 9693
traversare ital. 9693
traverser frz. 9693
traversier-s pror. 9693
! traverso ital. 9693
:traverlino ital, 9536
‚traves ptg. 9693
| traves span. 9693
| travessa pég 9693
‚travessar pig. 9693
'travesso ptg. 9693
: traviesco span. 9593
travizione aitoberital.9652
| travoella ptg. 9460
:travolare stal. 9695
| travouil frz. 9664
| Àraza span. 9647
trazar span. 9647
trazer pig. 9663
tre ital. 9719
; tré südostfrz. 9733
trasegar span. 9681. 9694 treapád rum. 9716
traseggio vie, 9679 treapad rum. 9715
Irasél valm, 9063 ‚treaptä rum. 9648. 97003
‚trasfega ptg. 9694 trebalhar prov. 6358. 9635
trasfegar ptg. 9694 trebalh-s prov. 9636
trasiego span. 9694 trebbia ital, mail 9723
trafalsare dfe, 9680
tramare ital. 9672
trafan-s prov. 9462. 9658 tramazeira píg. 9707
träfego ptg. 9694
trafeguear ptg. 9694
trafei-s prov. 9694
trafeg-z prov. 9694
trafficare 4ta/. 9694
traffico ital. 9694
tralie frz, 9694
träliecar span, 9694
trali o spen. 9694
Irafiquer frz. 9694
Iragar span ptg. 9666
lragare surd 9666
lrare sum. 9663
Iragetlare ital, 9668
tragetto ifa/. 9670
trággere ital. 9663
trambustare ital. 9317
trambusto ital. 9317
trame frz. 9672
drame venez. 9672a
‚tramer frz. 9672
| tramettere :tal. 9673
tramoggia ital. 1706
.iramolina norer. 9707
tramontain „frz. 9674
. tramontana itul. 9686
tramontano ital. 9674
trampa span. 9697
trampoli ital. 9675
trampol-s pror 96 5
trana comnsk 9197
tranca ptg. 9728. 9742
trasint rmalm. 9700
trasire neap. 9679
trasle afrz. 9522
‚trassa pror. 9647
; Àtrassar cat. 9647
| trassio-s pror. 9652
| traste span. ptg. 9409
. traste afrz. 9691
trastear span. 9109
. trastejar ptg. 9409
| trasto span. ptg. 9691
| Àrasto span. 9409
| trasto «ret. 9691
|! trasto ital. 9691
trebbiare ital. 9723
treblar pror. 9723
treble «frz. 9748
trebol cat. span. 9734
.irebolar pror. 9723
| trébucher frz. 9641
:trebucher «frz. 1632
trébuchet afrz. 1632
.trebuzzu sard. 9736.
9750a
trec vum. 9667
'itreecare dal. 9704. 9721
treceia ital. 9798
treeeinre ital 9728
trastots afrz. prov. 9628 trece span. 970
trastullare ífa/ 9181
trastullo ital. 9131 | trecó ptg. 9488
trata spen. 9648 trecol ptg. 1617
‚tratado span. ptg. 9645 |tregölho ptg. 4617
tratador spen. pty. 9644 trecougo ptg. 4617
tratar span. ptg. 9648 trecouro ptg. 4617
| trato span. ptg. 9650 tredes rtr. 9701
| tratta. /f«/. 9648 tredici ital. 9701
trattare ital. 9648 ‚tref afrz. 9640
trattato it«/. 9645 "trefanar pror. 9462
' trattatore ital. 9644 trefart-z prov. 9462
tratto. ital. 9650 trefa-s prov. 9462. 9655
| trattore ital. 9644. 9649 trefe span. 9462
‚tröchier afrz. 9704
tragin span. 96€2
traginar span. 0662
trancar ptg. 9728. 9742
trance span. ptg. 9683
trat-z pror. 9650
| trau cat. 9638
tréfego ptg. 9462
| trefeuil afrz. 9734
rs PDquA Aso M
| E frz. 91 -
+ , bet
| trinquete span y
Ta pig. 9709 tresoro aspam. 9516 lrieu-s prov. 9762 tristicia pror. 9754
ur 9710 trespiggiare /ueches. 9714a | trieve afrs. 9720 tristezza ital, 9754
e frz. 9706. 9739a | tresqu'a afrz. 5111 Arifoglio ital. 9734 tristizia ital, 9754
r ud afrz. 9709 |tresque afrz. 5110 trifoiü rum. 9734 tristo ital. 9758
> piem. 970 tressa prov. 9728 trifoire afrz. 9785 tristre frz. 9720a
xar ptg. 9712 illir frz. 9689 triganga pég. 9 trist-z prov, 9753
;ylare ital. 9712 Iresse frz. 9728 rigar aptg. 9528 tritare ital, 9757
Mina over. 9707 —|tresser frz. 9728 TUE e 9731 triulare sard. 9723 —
joso ital. 9718 iresso venez. 9693 trigaud frz. 9781 lriumfar span. 9760
ore ital, 9710 — Iresso pg. 4617 trigauder frz. 9731 triumphar ptg. 9760
oso ial 9711 |tressol ptg. 4617 triglia ital. 9737 triumpho ptg. 9761
yusser frz. 9687. 9808. treslel afrz. 9690 trignoun pror. 9743a triunfar ptg. 9760
yar prov. 9429 lrestotz afrz. pror. 9628 poA one . pig. 4017. triunfo spam. 9761
»as sard. 9432 Arestuit afrz. 9628 triunghiu rum. 9721
ser frz. 9429 tretenu nfrz. 9690 trigoli venez, 9722 trive afrz. 9720
lin frz. 9675 treto wallon. 9669 trigon comask. 9730 trivello ital. 9460
1eja prov. 9706 Iretse cat. 9701 | trigors prov. 9781 triza span. lomb. 9756.
m rum. 9712 tretticare ital. 9114 ja sard. 9729 trizar prov. 9756
ıros rum. 9711. 9713| treu norm. 9764 ilha ptg. 9722 troar nptg. 9588
| A 9742 treudo span. 9726 trilhar ptg. 9723 trobador pror, 9767
' prov. 9742 lreuil frz. 9601 trilho ptg. 9722 'trobaire prov. 9767
are fosc. 3842 lreut afrz. 9726 ‚trilhouna prov. 9749a —— trobar prov. cat. 9768
m. valises. os80l. lreva prov. 9720 'trilla span. cat. 9722 trobiá mail. 9723
trevar prov. 9720 'trilla span. 9737 troe afrz. rum. 9764
ı rtr. ital. cat, prov. lrevas ptg. 9441 (Millar eat. span. 9723 — |trócciola neap. 9763
n tröve nfrz. 9720 trillare ital. 9732. 9758 | trocha prov. 9772
ı frz. 9702 treve afrz. 9720 trillo span, 9722 troeir aspan. 9655
a span. 9728. 9742 |treverse aspan. 9724 trimá pror. 9708 trocla span. 9768
1343
troöne frz. 9774
troféo ital. span. ptg.
9766
troglio stal. 9699
trogne frz. 9784. 9786
trogno piem. 9784
trognon frz. 9783
trois nfrz. 9719
troja span. 9606
troja ital. 9765
troja bellinz. 7315
troju sard. 9765
Irokere sard. 8038
tröler frz. 9770
trolha ptg. 9775
trolhar prov. 9601
irolh-s prov. 9601
Irom aptg. 9588
trombare ital. 9760
trompa prov. 9760
trompar span. 9760
tromper frz. 9760
trompeter frz. 9760
trompette 9760
trompicar span. 9520
tron afrz. 9525
tron span. 9588
tronar prov. acat. span.
aptg. 9588
tronare ital. 9588
tronc frz. 9783
troncar eat. span. ptg. 9780
troncare ital. 9780
Ironce afrz. 9532. 9778
troncener afrz. 9778
tronch cut, 9783
tronche pie. 9778
tronco span. ptg. ital. 9788
troncon afrz. 9532. 9778
troncon nfrz. 9779
Ironc-s prov. 9783
tróne nfrz. 9525
trone «frz. 9785a
tronejar nptg. 9588
tronfiare fosc. 3842
tronfio ital. 9682
troniera iful. 9588
trono span. 9525
trono ital. 9525. 9588
tronquer frz. 9780
tron-s prov. 9525. 9588
trons afrz. 9532
trons pror. afrz. 9778
trónso-s prov. 9778
tronsó-s prov. 9532
tronzar span. 9778
tronzar ptg. 9532
tronzo span. 9778
trop prov. frz. 9520
tropa span. ptg. 9520
trope mittelfrz. 9520
»ropea: ptu. u52í!
lropecar píg. 9520
tropel pov. span. ptg.
9520
tropellar span. ptg. 9520
tropel-s pror. 4352
tropezar span. 9520
trophee frz. 9766
tropiear ptg. 9520
Wortverzeichnis.
tropido ptg. 9520
troppo $£a/. 9520
|; tros prov. afrz. 9632
tros lomb. 9657
tro-s prov. 9525. 9588
trosa venez. 9657
trosar span. 9532
troscia stai. 8110
rou afrz. 6110
trosqu'a afrz. 5111
! trossa prov. 9606
: trossar prov. 9606
irossel-s prov. 9606
| trot. frz. 9769
.trota ital. 9772
:trotar span. ptg. prov.
9769
! trotier frz. 9769
! trottare ital. 9769
| trotter frz. 9769
, trotto ital. 9769
| trou frz. 9698
'troubadour nfrz. 9767
trouble frz. 9823
troubler frz. 9823
| Àroucho aprov. 9772
trouer frz. 9638
trouito sprov. 9772
troupe frz. 9520
'troupeau frz. 4352. 9520
. rousse frz, 9532. 9606
"trousseau frz. 9606
: trousser frz. 9606
trouveor afrz. 9767
| trouver frz. 9768
- trouvere nfrz. 9767
trouvere-s afrz. 9767
| trouveur nfrz. 9767
trouxa píg. 9606
trovar span. ptg. 9768
trovare ital. 9768
trovatore sal. 9767
troveor efrz 9767
| trovere-s afrz. 9767
'"trovisco ptg. 9819
trovorzu sard. 9734
troxa span. 9606
troya span. 9765
troza span. 9609
trozo spen. ptg. 9582
'trua abruzz. 9771
truand frz. 9773
truanda prov. 9773
.iruandar prov. 9778
truander frz. 9773
truanear ptg. 9778
iruania ptg. 9773
.truan-s prov. 9773
truäo ptg. 9773
truccare ital. 9778
trucha span. 9772
truchar prov. 9773
trucheman frz. 9887
truchement frz. 9387
trucho nprov. 9772
truciolare ital. 9620
trudda sard. 9775
trueia pror. 9765
truelle frz. 9775
truelo nprov. 9775
134
tuel afrz. 9798
tuer frz. 9842
tuerca span. 7315
| tuero span. 9626
tuerto span. 9623
luétano spun. 9844
| tuest nprov. 9627
tuf frz. 9570
truese'a pror. bill
trufa span. prov. ptg.
| 9794
: trufáo ptg. 9794
trufar span. prov. 9794
truffa ital. 9794
truffare ital. 9794
j ruffaldino s$tal. 9794
| truffe frz. 9794 tufa ptg. 9570
truffer frz. 9794 ; tufá. rum. 9800
trufi rum. 8842 | tufazzolo ital. 9595. 9800
trufie rum. 3842 ‚tuffar rtr. 9850
trugimäo ptg. 9387 | tuffare stal. 9630
:truglio ital. 9776 tuffe frz. 9570
has piem. 9784 tuffo al. 9136. 9850
truhan span. 9773 tufo ital. 3638. 9136.
truhanear span. 9773 | 9570
-truie frz. 9765 ' tufo ital. span. ptg. 9850
truillier afrz. 9776. 9787| tufos span. ptg. 9800
truita astal. 9772 tugu logudor. 5212
truite frz. 9772 tuile nfrz. 9418
| ruja cat. 9766 tuilerie nfrz. 9418
:trujal span. 9600 ! luin rerom. 9850
‚trujaman span. 9387 tulbinä rum, 9820
| trulla ital. span. 9775 |tulipa span. ptg. 3137
! truma sard. 9882 tulipan spam. pfg. rum.
| trumeau frz. 9777 | 3137
trumeau nfrz. 9707 ' tulipano ital. 3137
| trumel afrz. 9707 |tulipe frz. 3137
trumel-s prov. 9777 tulirse cat. 9574
| trumfa cat. 9794 tullirse nspan. 9574
| trumfo cat. 9794 tumao genwes. 9529
trunchiez rum. 9781 tumba rum. sard. span.
trunchiu um. 9782 ptg. 9803
| truncu sard. 9783 tumbar prov. span. 9804
truogo ital. 9764 tumbaga span. 9360
' truogolo ital. 9764 tumbu sard. 9529
truppa tal. 9520 |; tume ‚tr. 4675
trusar prov. 9785 | tumek rtr. 4670
:truta rtr. pig. 9772 | Làmell piem. 9707
truvar rtr. 9768 tumende ubruzz. 9579
truvolo neay. 9818 tumer afrz. 9806
| Arwyn eymr. 9784 ı tumixi sard. 9580
| trymar aspe, 9708 tumu /ecc. 9529
lááàf rtr, 2251 tun rum. 9588
tschellerer rtr. 2065 ! tund. rum. 9583
tschena rtr. 2067 tundere surd. 9583
‚tscheri rtr. 2092 , tundir span. 9583
| tschiee rtr. 1700 'tundu sard. 8169
-tschiel tr. 17085 tuonare ital. 9588
| tschientavel rtv. 2077 tuono ital. 9588
| tschiera obwald. 1697 tuorlo ital. 9625
tschiern rtr. 2521 :tunsura rum. 9592
‚tschille frz. 8466a |tupin frz. 9597
tschischpad rtr. 1714 tupir span. 9595
tschisp rtr. 1714 turb rum. 9821
dgité vtr. 2228 turbáo pig. 9820
tschitschar rtr. 9223 turbar caf. span. pty.
tschune. rtr. 2201 , prov. 9821
tsehuneonta rtr. 2200 — 'turbare ital. 9821
dschutt. rfr. 9791 | turbiar vie. 9817
| t&el rir. 3 88 turbilháo ptg. 9820
. t8elts rtr. 3188 | turbin afrz. 9820
t3ent rtr. 2079 | turbine ital. 9820
tsurie monf. 9591 turbio span. 9818
tudel ptg. 9798 ‚ turbion span, 9820
tudel-s pror. 9798 | lurbalen-s pror. 9822
tudor «fric. 9843 | turbot frz. 96024. 9820
tudore surd. 9848 | turbulento spen. pfg. ital.
| tneissec-s pror. 9088 ı 9822 ;
Cn hn TEN
^ cai mni
RN
à
-— —
» - , i | 2 i" = - 3
"acaacscpgot m
) ( :
N -— mm - - 5 , -
-— r M - — bs = f [ /
" . o — m mA. -C |
' [ ] "T 1 ; B a ws
- " - Ej ww € 0 '- nou
E: ' , d "m Eu - !
. , ] - uw L" sis ;
- H =: Em iu. d
ue "ww - E '"& wu E e
2 " * u, 2 E
, > J zii n | u P s. N
x E xr 4i " j . v ,
- - " 9 i , K iq mas "
i 1
Hi
E
Uunrc
Tun
T
S
a Hn.
luf rtr. 9570 | ufa iid spon. 9857
tütano span. Sd 9844 |ufanier-s prov. 9857
o | ufano span. ptg. 9857
tuti rir. 9628 ufficio ital. 6674
tutto ital. sard. 9628 | uffiziale ital. 6674
tuttuto ital. 9628 uffizio ital. 6674
tuvara sard. 9794 (aJuffo ital, 9857
a en En“ Euge rtr. 4914
Lravél rtr. 1867 uger M »*
ixer rtr. 1976 uggia ital. 6646
Ixésa rtr. 1978 ugiulare ital, ?
lel rtr. 1698 | ugnere ital. 9
Ub rtr Hase Baal Ber
tzöma rtr. 1776 addi ital. 4568
iyómba rtr. 1776 9858
Moran fra. 9647 hlan, 6758
uis
E opea. py. 90047| uif eeD |
frz. 9807 vie. 9801 ji
tyran nfrz. 9851 fX . 6636 uncino ielio 9865
lyranno 2 9851 a afrs. 6658 | uncore afrz 4614 upigto ital. x
Izigane . 10452 uilar rum 6635 | undá rum. 9890 P ital 9910
itisme afrz 6658 unde rum. 9891 Upupe 6T 4
= ? | undez rum. 9893 ur afrz. DIT
uitme afrz. 6658 i: al 9892 üra rir. 4614
U. uivador ptg. 9870 undiet ital, 9842 racano ital,
1082 uivar pj. MEE Ee 218b urca span. pig. 4665
: y |eé rum. 66 MS
mardi (ri) 1618 Ee rum, 9911 |undisch rtr. 9892 6719
Kürtir£: t-rom. Wörterbuch. -
| . i CENE
1347
urea ital. 4665
urce span. ptg. 3272.
860
urcéolo span. 9911
urcina ferrar. 9860
urcior rum. 9869
urdı sard, 9936
Wortverzeichnis.
, useh rtr. 6753
'uschiju cors. 9931
usciere stal. 6751
| uscio tal. 6768
uscior rum. 6752
ı usciorä rum, 6752
uscire ital. 3899
urdidura span. pig. 6726: uscita ital. 3415
urdir span. ptg. 6724
ure afrz. 9938
uredine ia, 9913a
uresci rum. 4625
urgı aspan. 9860
Urge pfg. 9860
Irgem fg, 9860
UTEI* obicald. 6724
Ur(ujeira ptg. 9860
UrguZone gard. 4408
urma rtr, 991 5
urine „frz, 9915
url rum. 9879
urlar ital. 9879
urlat rum. 9871
urlätor rum. 9870
urlatore ital. 9870
urın rum. 6736
urına rum. 6745
urmar rum. 6745
urp mci, 03%
urraca span. la, 9918
urs rum. prov. 9920
uscitura ital. 3414
| usciuolo ital. 6702
'usclá sprov. 9931
; uscrai sard. 9931
, usedél stal. 9926
' ussen afrz. 52 N.
| user frz. 9928
pusipnup[a ital. 5761
| usine frz. 6675
‚usitado span. 9927
usitar span. 9927
| usitato ital. 9927
j usité frz. 9927
| uso ptg. 9927
i uso ital. span. ptg. 9984
' usolare ital. 4588
usque prov. afrz. 9929
| ussol-s prov. 6752
usta ital. 6606
| ustensile frz. 9936
justi! afrz. 9926
ustolare ital, 6606
! üstur rum. 9981
ursa prot. span. ptg. 9919 ustura ris. 2352
urso ptg. 9920
ursoae rum, 9919
ursu sard. 9920
urtar prov. 9924
urtare $tal. 9924
urtica ital. prov. 9921
urliga pig. 9921
urligar ptg. 9923
urto ital. 9924
urtschiclas rtr 9921
urulare sard. 9872
urze spam. pég. 3272
urzesc] rum, 6724
urzic rum. 9923
urzica rum. 9921
urzicar rum. 9922
urziturá rum. 6725
us pror. 6703
us lothr. 6630
us frz. 9934
u-s prov. 9909
usä rum. 6763
usage frz. 9926
usagem ptg. 9926
usaggio ital. 992b
usaje span. 9925
usanca ptg. 9925
usance frz. 9925
usanza span. ital. 9925
usar prov. cat. span. ptg.
9928
usare ital. 9928
usare sard. 9931
usalto ital. 4631
usbergo itul. 4465
uscare lecc. 9931
uscul rem. 3495
uscüfiu rum. 3492
USUCa rum. 3494
vacanee frz. 9944
vacancia span. 9944
vacanza ttal. 9944
vacanzia stal. 9944
1348
valssel-8 proe. 10008
vaisso »prov. 10332
vaivem ptg. 9953
vaiven span. 9953
vaear pror. span. ply. 9950; vaixell cat. 10008
vacare ital, 9950
vacca ifal. ptg. 9947
| vaccio ital. 10264
| vache frz. 9947
vacher frz. 9947
vachicol worm. 10363
vacıar span. 9949
| vacillare ital. 9048
: vacio span. 9949
| vacivo proc. 9949
vacolare neap. 9951
vaculu sierl. 9952
, vad rum. 9957
| väadanä rum. 10159
. vadear span. pig. 9954
vadél rtr. 10240
vadio pig. 9962
| vajuole ifa]. 10004
' vajuolo $fa/. 10004
| vakója fic. 9947
val frz. 9976
väl rum. 10029
valdrer cat. 9973
| vale rum. 9976
valeé Jomb. 9977
' valer span. pfg. pror.
9973
valere stal. 9973
valet frz. 4416
valetto steel. 4416
valeur frz. 9980
valega lomb. 9977
valicare ita/. 10001
valico stal. 10001
|
vado ital, span. ply, 9957| valigia tal. 10158
vàdos rum. 9956
vadoso span. 9956
, vadu sard. 9957
váduv rum. 10159
vaf cat. 1161
! vaga nptg. 9959
vagabond frz. 9960
| vagabundo &pan. 9960
| vagamundo spun. 9060
! vagar span. 9965
| usura ital, span. pig. 9932 , vagar span. ptg. 9950
usurajo dal, 9933
i usurario (opt
| 9933 TRU UAE
, usure frz. 9982
| usureiro pte. 9988
| usurero span. 9988
! usurier frz. 9933
usuriere ital. 9933
uta rum. 9934a
utensili fal. 9035
' uLenailio span, 9935
utensilios pfg. 9935
| ullague afrz. 9987
; utre rum. 9936
'ulru sich. 9936
; uttisana Zecc. 7689
| uva ital. span. ptg. 9939 vaguer frs, 9959. 9965
| uvar stal. 9853
uver ital. 9853
uvero ital. 9858
‚uviar aspan. 6647
. uxier aspan. 6751
, uxor aspan. 9942
|, uzar pror. 9928
uzatge-s prov, 9925
uzo aspan. 6758
uzura pror. 9932
uzurier-s prot. 9938
uzzolo ital. 3295
| V.
Hal,
vagare ital. 9965
vagellajo ital. 10011
vagellare ital. 9948
vagello ital. 10011
vagh comask. 6698
vagheggiare ital, 9967
vaghezza sfal. 9067
vagina ital. 9963
vagire ital. 9964
vagliare ital. 9979
|vaglio ital. 9979
valise frz. 10158
vali£ie rtr. 10158
vall cat. 9976
vallata sfal. 9976
| valle ital. span. ptg. 916
| vallea ital. 9975
; vallée frz. 9975
| valletta sard. 9977
vallo stul. span. ply. 9918
| valoir frz. 99173
: valor span. ptg. 9930
o calabr. 10222
valore ital. 9980
valor-s prov. 9980
val-s pror. 9976
valvassor prov. 4416
vampa ital. 9994
vampire frz. 9981
, vampiro stal. 9981
s ifal. 9994
van borm. 9989
vafı valmogg. 9992
vago ital. span. ptg. 9967! vanar prov. 9990
vagon frz. 10381
vagwa «ptg. 9959
| vague wfrez. 9967
vague frz. 9959
vah(e)ar spam.
| vaho Span. M51
val rum. 9908
. val afrz. 9967
vaillant frz. 9978
‚vaın frz. 9992
vaina span. 9963
vainch rtr. 10167
vaincre frz. 10190
vaıln)evole afrz. 10282
vainiglia du], 9963
vair afrz, 10005
vairador pror. 10005
vairóla npror. 10004
vairole afrz. 10004
vairon comask, 10003
51
vaca pror. span. pfg. 9047. vair-s prov. 10005
(vaca rum. 0047
vacagao ptg. 9944
vaisseau frez. 10008
vaisselle frz. 10008
' vanche frz. 10192
| vander tirol. 9987
vanello ital. 9986
| vanetat-z pror. 9983
! vaneza prov. 9984
vanga stal. 9974. 9982
vaniare ital. 9955
vanidad spam. 9983
| vanille frz. 9963
vanità stal. 9983
vanité frz. 9983
: vanne frz. 10185
vanné piem. 9987
| vanneau frz. 9986
\vanni stal. 9989
wno ial. span. 9992
vüi*s prov. 9992
vanıaıl frz. 10046
vantaı pror. 9985
, vanler frz. 9985
. vanto it 9985
vanvole aj«z. 10282
| vao ptg. 9987
'vüo ptg. 9957
: | [It L
nir am ipis ve
1351
ventaglio ital. 10046
venlail frz. 10046 .
ventalha prov. 10046
ventalle span. 10046
ventana span. 10047
ventavoto ital, 10055
Wortverzeichnis.
: verdugo span. ptg. 10218 | verna piem. prov. 3693
: verdum afrz. 10219
verdume sal. 10219
verdura stal. prov. span.
ptg. 10220
verdure frz. 10220
vent d’amont frz. 10054: verecondia ital. 10068
vent d'aval frz. 10054
vente frz. 10033
venter rtr. 10048
venti sta]. 10167
ventilar spam. ptg. 10050:
ventilare tal. 10050
ventiler frz. 10050 |
vento dul. ptg. 10054 |
ventola alttose,. 10052 |
ventolare itsl. 10050
ventorà mail 10049
ventre stal. prov. frz. cat.
10048
ventrechaspan. ptg. 10058
ventreil afrz. 10061
ventrelh-z prov. 10061
ventrell eat. 10051
ventresca ital, 10048
ventresche afrz. 10058
ventresque afrz. 10058
ventricchio stal. 10051
ventricolo ital. 10051
venfrieule nfrz. 10051
ventriculo ptg. 10051
ventriere frz. 10048
ventriglio sta], 10051
ventrilh-z prov. 10051
ventroil afrz. 10051
ventvole afrz. 10282
vent-z prov. 10054
venzer pror. 10190
veo ptg 10022 |
vepre ital. 10087 |
vépre frz. 10114 i
ver rum. 10023 |
ver afrz. 10058. 10081
ver frz. 10078
veraire wald. 10061 |
véranda(h) frz. 10000
veral prov. 10062
verüo ptg. 10058 :
verb cat. 10066
verbe frz. 10066
verbena ital. span. ptg. |
10064 |
verberare ital. 10065
verbo dal, nspun. ptg.
10066
vercado ptg. 10216 |
verd. rtr. 10217 |
verdad span. 10073 |
verdade ptg. 10078
verde span. ptg. ital.
rum. 10217 |
verderis frz. 10212
verdetto ital. 10070
verdiet frz. 10070
verdoaga pfy. 7398
verdoega pfg. 7328
verdolago span. 7323
verdoyer frz. 102164
verduco (fal. 10218
verdugo span. 1491
| vereda cat. span. ptg.
10069
veretta ital. 10106
verga ital. prov. cat.
span. 10207
vergalo $£a/. 10002
verge frz. 10207
verge prov. afrz. cat.
10209
verge afrz. 10211
verge rum. 10208
vergel ptg. span. 10215
vergella ital. 10208
vergene prov. 10209
verger cat. pror, frz. 10215 | verrerie frz. 10252
vergier prot. frz. 10215
vergiet afrz. 10002
vergils prov. 10208
vergine #ul. afrz. 10209
verglas frz. 4250. 10260
vergne frz. 3693
vergogna ital, 10068
vergognarsi i/a/. 10068a
vergogne frz. 10068
vergola ifta], 10210
vergonha prov, ptg. 10068
vergonhar prov. 100682
vergüenza spas. pg. 4518
vergüenza spans. 10068
verguilha ptg. 10208
verguilla span. 10208
vergura rum. 10209
veri cat. 10039
veriele frz.
vericueto spun. 1395
veri-s prov. 10039
verità (tal. 10073
verité frz. 10078
verjans prov. 10214
verjus frz. 10213
verkier frz. 10073a
| verlügoa genues 10292
verlügora mail. 10292
verm cat. 10078
verme dal, rum. cat.
nspean. pig. 10078
vermeil frz. 10075
vermelh prov. 10075
vermelho ptg. 10075
vermel ca? 10075
verména ifa! — 0064
vermenos pror, 0077
verme-s prór. 10078
vermiceimmolo dej. 0074
vermiglio ul 10075
verminaria idfal 10076
. vermine ital. 10078
verminos rum. 10077
verminoso ifa/. span. ptg.
10077
: vermisor rum. 10074
vermoulu frz. 10079
verin-s prov. 10078
345. 10253.
1352
vertut-z pror. 10224
verügola mail, 10292
verun rum. 10072
veruno $fal. 10072
verve frz. 10066
verveine frz. 10064
vervelle frz. 10096
vervessor alteal. 4416
verveu frz. 1940
verveux frz. 1840
verveux »frz. 10093
verviex afrz. 10093
verziere ifal. 10915
verzo ital, 10216
vesc nprov. 10227
vesce frz. 10142
vesch cat. 10227
veschia rtr. 10116
veschio ital. 10227
escia ital. 3788. 10229
vescica $fal. 10116
vesco ital. 10227
vescos prov. 10226
vescovo ital. 3258
vesc-s prov. 10227
vesgo ptg. 1412. 1426.
10088
vernaccia ital. 4562
vernage frz. 4562
vernare ital. 4564
verne frz, 3693
vernice ital. 0255
vernir frz. 10255
' vernire ifal,. 10255
| vernis frz. 4562. 10255
| vernissar pror. 10255
vernit-z prov. 10255
verniz píg. 10255
verno ital, 4566
veröla cat. 10004
ı vérole nfrz. 10004
veron frz. 10008
verone $fal. 10105
; verraco span. 10081"
verrat. prov. frz. 10081
verre nfrz. 10259
: verre stal. 10081
ttal. 10094.
10109
verrier frz. 10252
verrina stal. 10094. 10109
verro Jal. cat, 10081
; verrolh-s prov, 10108
verrou frz. 0108
verroul frz. 10108
verrouiller frz. 10107
| Verruca ital. 10085
, verrue frz. 10085
verruga span. ptg. 10085
verruma ptg. 1240. 10094.
10109
ver-s prov. 10058
vers lad. vum. prov. frz.
.. eat, 10091
| vers pror. frz. 10092
versa span. ptg. 10216
; versa ptg. 10216
versar pror. 10089
versare $tal. 10089
verser frz. 4057. 10089
versi rtr. 10216
verso ttal. span. ply. 10091
verso ital, 0002
versor remez. 10090
| verl. pror. frz. cat. 10217
verlal-z pror. 10078
verl-de-gris afrz. 10212
vertega mail, 10100
vertegh «itmail. 10100
verler pfg. 4057
vertere ital. 10108
verlevelle frz. 10096
verlibbie r«/sess. 10097 10118
| verlice ifal. 10095 | vestimen-z pror. 10118
vertigheddu sard. 10099 | vestir rtr. pror. 10119
verligine i«al. 10101 | vestire ita/. 10119
vertir pror. afrz. cat. | vestitura sal. 10121
span. ptg. 10108 vestmint rum. 10118
vertoil «frz. 10104 vela prov. span. 10261
vertoulh-z prov. 10104 | vetado aspan. lü261la
vertu frz. 10224 Ue pror, 10261a
vertü ital. 10224 vétlement frz. 0 18
vertudos pror. 10223 vétéran frz. 10122
vertueux frz. 10223 : velerano ital. span. pig.
ı vertuos pror. 10223 | 10122
| verricello
vesiga pror. 10116
veso spam. 10112
vespa s£al. rum. proc. cat.
ptg. 10113
vesperas ptg. 10114
vespero ifa. 10114
vespia rtr. 10118
vespistrello $£al. 10115
vespra prov. cat. 10114
vesquear ptg. 1412
vess rtr. 10274
vessa pror. cat 10142
vessare ilal, 10130
vesse frz. 3788
vessecchia seap. 10117
vesse-de-loup frz. 3758
vesser frz. 10229
vessie frz. 10116
vessir afrz. 10228a
vesta ifal. frz. span. ply.
10120
veste ital. frz. span. pg.
10120
vested rum. 10111a
vestido span. ptg. 10121
veslidura span. ptg. 10121
vestiglo apan. 1351
vestiment cat. 10118
vestimenta píg. 10118
"one stal. span.
Bb eétille /rz. 10247
- weétiller frz. 10247
- wrétir frz. 10119
YWeLoine afrz. 10125
-
w*velirano sien. 10122
m: vetrario ital. 10252
"welrice ital, 10212
L853
Wortverzeichnis.
vioehe frz. 10271
vice frz. 10251
vicenda stal. 10141
| vicieux frz. 10219
vicinare ital, 0145
vicinütate rum. 10144
vicinità ital. 10144
vicino ital. 10146
| vicio span. ptg. 10251
vetro “al. 10128. 10259 vicioria raitell. 10149
wetta ital. 10261
| vigar ptg. 3728
vigia ptg. 10166
'vigiar ptg. 10166
| vigie frz. 10166
vigilare $fal. 10166
: vigla vegl. 10153
vigliaeco ital, 10173
| vigliar rtr. 10166
.vigliare ital. 10082
vigliume ital. 10174
| vicioso span. píy. 10249 ! vigna ital. 10196
weltaglia »eap, 10150 vici-s pror, 10251 , vigne frz. 10196
vette ital. 00 7 vico ital, 10153 vignette frz. 10196
wellir cat, span. ptg. 10119: vico ptg. 10251 vignoble frz. 10197
wettovaglia ital. 10150 | vicomte nfrz. 10189
wettura ital. 10018 victo aspan. 10151 vignon frz. 2153a
vellurino ital, 10018 victoire frz. 10149 | vigogna ital. 10152
véture frz. 10121 | vietoria span. ptg. 10149 | vigogne frz. 10152
vetz prov. 10251 vicußa span. 10152
veuf frz. 10159 viéüra /omb. 10018
veule afrz. nfrz. 10282 vid rtr. 10280
veuva prov. 10159 vid span. 10250 ı 10169
veuza prov. 10159 vida prov. cat. spun. ptg. | vigor-s prov. 10168
vevre frz. (dial.) 10067 10237 | vigoureux frz. 10169
vez spam. ptg. 10147 vidame frz. 10140 vigueur frz. 10168
veza spam. 10142 | vide fra. 10280 |
vezar span. ptg. 10251 | vide ptg. 10250
vezal-z pror. 10248 videddu sard. 10239
veze prov. 10242 | vider frz. 0280
vezial-z prov. 10243 vidimer frz. 0157
vezinelat-z pror. 10144 | vidraceiro píg. 10252
vezi-s prov, 10146 vidraria pig. 10252
vezilar pror. 10231 vidrecome frz. 0387
vezo ptg. 10251 vidriar span. 10257
vezoa pros, 10159 vidriera spas. 10252 |
vezoig-s pror, 10160 vidriería span. 10252 |
vezzeggiare (fol, 1454 vidriero spas. 10262
vezzo ital. 10251 vidro ptg. 10259
vezzoso ital. 10249 vie frz. 10237
vi ital. 4696 vie ital. 10265
vi cat. 10200 v(iedro span. 10128
via ital. prov. cat. span.| vieguelo aret. 10021a
ptg. 10131 vieil frz. 10127
via ital, 10265 vieillesse frz. 10126
viadi rum. 10134 viejo span. 10127
viage afrz. 10238a | viele afrz. 10262
viagem pfíg. 10184
ıyetlar cat. 10166
"vetrajo ital. 10252 |
| vigora stal. 10168
ı viguier pror. 10138a
| vigunha ptg. 10152
|; viky rtr. 10158
|vıu surd. 10263
| vilain frz. 10178
vilania proc. 10178
vilano #al. 10179
vila-s prov. 10178
vilced rum. 5652
| vilcom afrz. 10395
vile ital. 10174
vilete frz. 10175
| vilezza ital. 10176
, vilheza prot. 10126
vili)tà ital. 10175
vigor span. ptg. 10168
j vil frz. 8pán, ptg. 10174
| vilanatge-s prov. 10178
vildad, -e span. ptg. 10175
vilebrequin frz. 10388
vileza span. ptg. 10176
1354
vimni com. 10184
| vin ram. frz. 10200
' viná rum. 10080
| vina rum. 10044
| vina span. 10196
vinaceio i! 10186
| vinaci-s proe. 10186
vinagre span. ptg. 10201
| vinagres pror. 10201
; vinagro ital. 10201
| Yinaigre frz. 10201
vinasse frz. 10186
‚ vinat rum. 10186
| vinaza span. 10186
vignon frz. (norm.) 10882, vincere ital. 10190
| vinchio sta/. 10192
i vincido it«d. 10188. 10225
| vineiglio ital. 10187
! vinco ital. 10192
| vincro ptg. 10192
vigoroso stal. span. ptg. vinculo spam. ptg. 10192
vindas frz. 0397
vindeca rum. 0194
| vindicare sard. 10194
vindilla srd. 10195
viguier prov. frz. 10188 | vinea ial. 10196
vinét rum. 10042
| vineux frz. 10199
| vingar ptg. 10194
vinge rum. 10190
| vingt frz. 10167
vinha prov. ptg. 10196
vinhaca pfg. 10186
vinhago ptg. 10186
'vinho pig. 10200
vino al. span. 10200
vinobre pror, 10197
vinos cat. rum. prov.
10199
| vinos rum. 10045
vinoso ital. span. ply.
10199
vin-s prov. 10200
vint prov. cat. 10167
Bu. rum. 10054
vinte ptg. 10167
viaggiare ital. 10134
viaggio ital, 10134
viajador span. 10184
viajar span. 10134
viaje span. 10134
vianda prov. 10266
viande frz. 10266
viante ital. 10132
| vielle afrz. 10262
viento span. 10054
vientre n. 10048
vientrecillo spas. 10051
| vier rum. 10081
| viera ital. 10106. 10211
vierbo aspan. 0066
'vierf rtr. 10066
| vielh prov. 10127
villa ital, prov. cat. span., vintre rum. 0048
ptg. 10177 vinlricel rum 10051
village frz. span. 10180 | vinvéra piem, 10267
| villagem ptg. 10180 | vinzaglio ital. 10187
villaggio ital. 10180 vinzätor rum. 10036
| villaje frz. span. 10180 | vinzinho ptg. 10146
| villania ital. sp. ptg. 10178, vioarü ium. 10203. 10262
! villano stal. span. 10178| vioge frz. 10271
villáo ptg. 10178 ; viola $fal. span. plg.
viarári sic. 8810
vias afrz. 10261
viatge-s prov. 10134
viatico ital. 10184
viatz prov. cat. 10261
viaure afrz. 10026
viaus afrz. 10028
vierge «frz. 3711. 10209 | ville frz. 10177
! vierm rtr. 10078 villeggiare stal. 10180
viernes span. 0040
. viers lad. 10091 : vilorta span. 1428
vies alifrz, 10128 | vil-s pror. 10174
| viess rtr. 10308 ‚ viltat-z prov. 10175
| vietare dal, 0124 ; viluechio ital. 10292
viautre afrz. 10028 vieto ital, 10128 | vilucura ital, 10894
viax afrz. 10023 | viefuesc rum. 0269 ' vilume stal. 10293
viaza altmail. altvenez. ' vieux frz. 10127 vima posch. 10184
10264 viez ptg. 1375 vimaire frz. 10232
viazo altmmil, altrenez. | viez rum. 10269 | vimblet ufrz. 10135
10264 vif frz. 10272 vimbre span. 10184
vibora span. ptg. 10204 | vig valbreg. 10153 |
vime flor. 10184
viburno ptg. 10136 . viga span. ptg. 1380
| vimine ifal. 10184
villeggiatura ital. 10180
10262
bises cat. span. ptg. ital.
|. prov. 10203
' viole nfrz. 10262
| viole frz. 10203
violine tal. 10262
violino itai. 10262
| violo prov. 10262
; violon frz. 10262
' viorna span. 10136
| viorne frz. 10136
| viouge frz. 10271
vipistrello ital.
10115
' vipt rum. 10151
6400.
| 1355
vir ptg. 10013 ! visto ital. ptg. 10234
vira span. ptg. pror. 10204 visto ital. 10274a
virar prov. span. ptg. 10185, vist-z prov. 10234
vire afrz. 10204 | vit afrz. 10017
virer frz. 10186 | vita stal. prov. 10237
virgem span. ptg. 10209 - vifá rum. 10250
virgen span. 10209
virgine afrz. 10209 . vitale stal. 10238
virgola stal. 10210 : vitalesco ital. 10385
virgouleuse frz. 10180a | vite nfrz. 10234
virgula span. ptg. 10210 vite ital. 10250
virgule frz. 10210 | vitecoq afrz. 10412
virola rír. 10004 | vifel rum. 10240
vir-ote span. 10204 vitela pig. 10240
virticchia s/c$/. 10100 | vitello $ta/. 10240
virtos rum. 10223 | vitesse nfrz. 10234
virtud cat. 10224 | viticcia dal. 10245
virtude sard. ptg. 10224 | vito ptg. 6659
virtuos cat. 10223 | vitoria spam. 10140
virtunso ital. span. pig. | vilre nfrz. 10259
10223 vitriare ital, 0257
virtute rum. 10224 vitrier frz. 10252
viruéla span. 10004 |vitrig rum. 10254
vi-s pror. 10200 vitriga rum. 10254
vis afrz. 10236. 10250 | vitriol frz. 10258
vis frz. 10241 vitriolo span. ptg. 10258
vis nfrz. 10250 vitriol-s prov. 10258
vis pror. afrz. 10235 vitriuolo ital 10258
visage nfrz. 10235 vitta &s£ciZ, 10261
visáo ptg. 10230 vittima del. 101478
viséa lomb, venez. 10404 | vitto ital. 10151
viscla lad. 10404 | vittoria stal. 10149
visceto neap. 10225 | vitualha ptg. 10150
visch cat. 10227 | vit-z prov, 10200
visch nprov. 10227 viu rum. cat, 10272
vischia rtr. 10227 | viudo cat. span. 10159
vischio fta/. 4282. 10227 viula prov. 102€ 8. 10262
vischioso stal. 102206 viure pror. 10269
viscido ital. 10225 | viurer cat. 10269
viscidu sicil. 10226 viu-s pror. 10272
visciola ital. 10392 viuvo ptg. 10159
viscle nprov. 10227 | vivac span. 1445
visco stal. span. ptg. 4252) vivanda ital. 10266
visco span. ptg. 10227 |vivaque span. 1445
viscomte afrz. 10139 vivatz prov. 10264
visconde span. ptg 101359 viver risk. ptg. (1269
visconte ital. 10139 vivere ital, 10269
viscos prov. cat. 10226 | vives afrz. 10270
viscoso span, ptg. 10226; vivi cauav. 10268
visect rum. 1431 vivir span. 10269
viser frz. 10232a vivo span. ptg. ital. 10272
viseux afrz. 10249 | vivole ital. 10270
visina rum. 10392 ' vivre frz. 16269
vision frz. 10230 ! vivrogne frz. 10204
visione ital. 10230 . vizée teestfrz. 10250
visita /tal. 10231 | viziato ital. 10943
visitar span. ptg. prot. viziat-z prov. 10248
10231 | vizinhar ptg. 10145
visitare ital. 10231 vizio ital. 10251
visite frz. 10231 ' vizioso ifal. 10249
visiter frz. 10231 vlog rum. 10317
viso i/al. span. pl. 10236 voar pty.. 10287
viso «ifa! — 0235 ‚vocarme frz. 10328
visperas span, 10114 | vOCe ital. 10311
vispo ital. 10233 ' vodái neuf rancopror.9971
visqueux frz. — 1226 .vodáss com. 10809
vissa franco-pror. 10241 vodhar alomb. 10309
viste ufrz. 10020a. 10234: vodo rener. 10280
vistece afrz. 10274a voldrer cat. 10288
vistla /ud. 10404 voel «frz. 10277
Wortverzeichnis.
| veu /frz. 10310
. vogar prov. 9959
: vogára lad. 10138
. voglienza «ital. 10286
'voguer frz. 9959
| voi rum, 10288
| vital frz. span. ptg. 10238 , voians afrz. 0278
void piem. 10280
, void lomb. 10280
voie frz. 10131
| voleus afrz. 10377
voig prov. 10280
' voile frz. 10029
! voinfà. «un. 10286
; voir frz. 10156
voir afrz. 10067
[3e afrz. 10067. 10259
voiser frz. 10248a
| voisié afrz. 10243
: voisin frz. 10146
voisinage frz. 10144
j yolson afrz. 0229
voi prov. 10280
bem frz. 10018
volü rum. 10288
voluar surd, 10280
| voix frz. 10311
| vol frz. 10287
! volada span. 10283
volagio $tal. 10284
volaille frz. 10285
: volanté afrz. 10295
| volantiers afrz. 10294
: volar cat. span. ptg. 10287
volare ital. 10287
volata ital. 10288
volatico stal. 10284
‚ volátil span. ptg. 10285
volatile ital. 10285
i volatille frz. 10285
, volcan pror. 10315
, volear span. 10299
ı voldrer cat. 10288
| vole afrz. 10282
volée frz. 10283
| volenté afrz. 10295
' volenters rat. 10294
j volentieri ital. 10294
volentiers afrz. 10294
| voler /rz. 10287
voler pror. 10288
| volere ital. 10288
voleter frz. 10287
| voleur nfrz. 4066
: voleur frz. 10287
| volgare ital. 10316
; volgere ital. 10301
| volgo ital. 10317
volgram afrz. 10293a
, volh prov. 10288
. volontà ital. 10295
, volontaire frz. 10294a
, volonté frz. afrz. 10295
volontiers nfrz. prov.
11.294
voloper frz. 3610
‚volpe ital. 10320
volpes prov. 10320
volpilh prov. 10319
| volta dal. prov. ptg. 10290
|
1356
| voltar pig. 10290
| voltare s£al. 10290
volte frz. 10290
vollear span, ptg. 10290
| volteggiare ital. 10290
voltiger frz. 10290
| volto ital, 10325
| vollolare al 10991
vollor cut. 1082
voltor-s pror, 10321
volt-z pror. 10325
volume ital. frz. 10293
volva i/al. 10298
volver spam. ptg. 10801
volvo ptg. 10302
volvre pror. 10301
vomero stal. 10303
vomier-s peor. 10304
vonger frz. 10304a
voo com. 0957
vorá arbed 3302
vora prov. vulenz. 6741
vorba rum. 10066
vorbesci »um. 10066
vorbura rum. 10301a
| vorge frz. 5680
' vorm cat. 6294
| vorma pror. 6294
vorsare span. 10089
vorva ptem. 10326
vosso ptg. 10308
vostre cat. 10308
vostre-s prov. 10308
vostro stal. 10308
vostru rum. 10308
vot lomb. 6659
vota cat. span. ptg. 10310
votar span. ptg. 10309.
10310
votare $ta/. 10280. 10309
voto ital. spun. ptg. 10310
voto ital. 10230
vötre frz. 10308
votre frz. 10308
vott friaul. 66059
vot-z prov. 10310
votz proc. 10311
vouambe ostfrz. 10349
vouer frz. 10309. 10310
vouge frz. 9974. 10160
vouista rtr. 10404
vóul friawl. 6711
vouloir frz. 10288
| voussure frz. 10289
vout afrz. 10325
| vouta pror. 10290
| voüte frz. 10290
voutre afrz. 10321
voyage frz. 10134
| voyager frz. 10134
voyageur frz. 10134
voyelle nfrz. 10277
voyer afrz. 10138
voyer frz. 10133
voz span. ptg. 10311
i vrai frz. 10062
| vratta calabr. 1467
: vraxe ultoberital. 10062
vré rum. 10288
vreáàe friuul. 3167
r3 :
" LI
"wm Be u "
" Cc aa Pal, UR - Y
| ut pini iq vr
!
:
|
Ó el Té | 2
I
.
i CI , q Fw. *. -* FO wm
u 1. roe tur) "- . 2 , * "mda ee
"d "^ ? | Ir
" zs " n u "e" * " * PLC
-— Y*i& M Aida M p mc - P.+ E
HE u ME 1 . p
Lace yen
Pic ! DOFyr M |
"Tum uf I e
obi P JE mr Bw. NS
ps. tuc u T : 4 »
JM. i P 1 inb "X
bur 4-2. 44 3,3 OFXER GE; ”
4 |
ı afrz, 10372 | f- zahór spam. 10429 zecca ital. 8582. 9535 a
ais afrz. 1038 — n! ogh den zahorra spam. 8245 zeechino ital. 8582
ier afrz. 10363 vas dip engen zaina span. 10430 zece rum. 2770
pan. 10368 eie e n zaino ital. 10430 zecla rtr. 9585
ier. afrz. 10843 | zais rtr, 9342 zediglia ital. 10449
er afrz. 10369 ztröfä lothr. 8636 zakur(ra) bask. 2022 zeffiro ital, 10448
' afrz. 10346 zalagarda span. 10432 |zéfiro ital, 2174
ostfrz. 10870 | Y. zaléa span. 6748 | zefro ital. 2174
n ostfrz. 10370 ' zalegarda span. 2066 — |zegia remez. 2176
mer afrz. 10395 |y pror. frz, aspan. aptg. | zambo span. 8412 zele frz. 10447
afrz. 10056 | 4696 zambra ital. 1775 zelo ital, span. 10447
pie. 10376 |y nfrz. 4569 za(m)bullir span. 8614 — |zelos ptg. 1
Pr afrz. 10402 y spam. 3296 zampa ital, 9371 zeloso ital, ptg. 10446
jXier afrz. 10402 ya span. nptg. 5171 zampar span. 9374 zembola lomb. 4210
wallon. 9999 |yacija span. 5165 | zampare sal. 9871 | zemna moden. 4206
ıfrz. 10381 |,yantar aspan. ptg. 5180 | zampeggiare ital. 9371 |zendado ital. 8727 |
afrz. 108272. 10383, ydle afrz. 3213a zampettare ital. 9371 |zendale ifal. 8727 |
'r afrz. 5276. 10399| yedgo span. 8174 zampicare ital, 93971 —— |zendales pror, 8727
1359
zenta mail. 2182
zente sard. 4922
zénzalo span. 2660
zenzára al. 2660. 10456: zifà via comask. 9558
zenzero ital. 10453
zenzóvero ital. 10453
zephyr »tr. 10448
zéphyre frz. 10448
zéphyro ptg. 10448
zeppa ital. 9371. 9374
zeppare $tal. 9374
zeppata ital. 9374
zeppo ital. 9871. 9874
zer rum. 8657
zerbo ptg. 10457
zércolo veron. 2212
zerigare stal. 9888
zero ital. 2174
Wortverzeichnis.
zieätor rum. 2949
zicäturä rum. 2949
zice rum. 2950
zigrino stal. 8265
zii mail. 2176
zile rum. 2968
zimarra :tal. 3200
; zimbellare ital. 2731
' zimbello ital. 2781
| zimbro ptg. 5226
zimse aspan. 2179
zina bresc. mant. ferr.
10454
| zingano ital. 10452
: zinneforlo yenues. 10454
zinzia sard. 4247
zéro frz. span. ptg. 2174| zio modenes. 2160
zeste frz. 8458
zeu rum. 2930
zeuggia genues. 6192
zevra «aptg. 9538
zevro aptg. 9533
zezzo ttal. 8552
zezzolo ftal. 9664
zyramu rum. 4354a
zi run. 2958
zi friaul. 6595
zia ital. 9518
zibega aemil. 2160
zibeline frz. 8828
zibellino stal. 8828
zibelto ital. 10422
zibihbo itel. 10451
zio stal. 9518
zioba venez. 5192
zipolo ital. 9874
zirbo ital. ptg. 10457
| zirigaha span. 10466
zirla ital. 8636
zirlare stal. 10455
| ziro ital. 8635
| ziru sard. 8685
' Zitello ital. 10460
| zito ital. 10460
zitta ital. 9564
zitto ital. 9000
zizzifa ital. 10459
zizzola stwl. 10459
| zhapa friuul. 8465a
zinzilulare ifal. 10455
zoba venez. 5192
Zobia lomb. 5192
zöbia piem. 5192
zocco $tal. 2027. 8833
ı Zoccolo ital. 8833
. zoc-s prov. 8833
zolfo ital. 9252
zolla ital. 8501
: zombare $fal. 9596
. zompo span. 8475
zopo span. pig. 8475
zoppicare ital. 8475
zoppo ital. 8475
zopps rtr. 8475
zorame span. pig. 9258
zorra span. ptg. 7600.9189
zorro ptg. 7500
zorro span. pig. 10468
zorzal spam. ptg. 10468
zole span. ptg. 4700
zotico $tal. 4700
zoviso alomb. 4188
zozobra span. 9196
zozobrar span. 9196
zozza ital. 6770
zuar ptg. 9186
zubbare ital. 9596. 9806
zucca $tal. 2652
zucchero ital. 8889
zuc-s prov. 2652
zudejar venez. 5204
zudese tenez. 5201
zueco span. 8883
zuffa ital. 9233. 9595
zuffare ital, 9595
1360
| zugu südsard. 5212
| zuighe sard. 5201
ı zulla span. 9247
| zullarse span. 9247
|
|
zumacaya span. 5253
zumaque span. 8867
zumaya span. 5253
zumbacayo span. 5258
zumbar span. 5258.
9298
zumna berg. 2872
zumo span. 2154.
10461
zuoba venez. 5192
zuock rtr. 10465
zupia span. 10467
zuppa ital. 9271
zuquet-z prov. 2652
zurame span. 9253
zurcir span. 8358
zurdo span. 9281
zurlo stal. 9283
zurra aspan. 9189
zurrar span. 7500. 9189
zurrare ital. 9288
zurriaga span. 38376.
10469
zurriar span. 9298
zurrir span. 9298
zurro ital. 9288
zurron span. 2536
zuse altoberital. 5201
zutano span. 8492
Zuvenka gallic. 5236
| zwere wull. 10469a
4 »
‚-äre, heranführen;
ar ter ui ERA En 1
1. Fh a» Z XXX
> h^. An BE UD f
em e, "mue T
| Mer "TIT Fen
1363 Zusätze.
775) Hierher gehört auch rum. ateez, sich fest- |
lich kleiden, vgl. Philippide, Z XXXI 294.
786) Hinzuzufügen ist rum. «part, Wasserkrug,
vgl. Philippide, Z XXXI 292.
794a) *Kránéósus, a, um, spinnig, hose wie eine |
Spinne; frz. argneux, hargnewr, vgl. Sainean, Z'
XXXI 267. Danach ist Nr. 4495 zu berichtigen. !
897) Über obwald. ergien vgl. Salvioni, Rj
XXXVI 234. |
853) Über rum. armint vgl.Philippide, Z XXXI 293. :
856a) ármórieus, a, um (für drmóricus, doch |
findet sich das Wort mit langem s im Verse ge-
braucht, vgl. Holder, Altkelt. Sprachschatz unter
armoricos), zu Armorika, zur Bretagne gehörig; !
dav. nach Thomas, Nouv. Ess. p. 164, neuprov.
armori m. u. armorijo f., Nordwestwind.
857a) *ärniea, -am f. (woher?), eine Heilpflanze;
ital. arnica; rum. arníicá etc., vgl. Philippide, Z
XXXI 294.
1008) Altfrz. errement, Tinte, erklürt Salvioni,
R XXXVI 235, aus *acramentum für atramentum,
u. das ist jedenfalls richtig.
1016a) arab. attauxia, das Färben, das Ein-
drücken; span. ataujia, Damascinierung; ital.
tausia, talsia, tarsia. Vgl. Sainean, Z XXX 316.
1090a) *ávenürile n». (avena), Haferfeld, wenig
fruchtbares Feld, Brachfeld, unbebautes Feld; alt-
frz. u. noch in neufrz. Mundarten aveneril, ave-
neris, unfruchtbares Land.
1110) Aus azilla wurde nach Thomas, Nouv. Ess.
p. 58, zurückgebildet *axe, wov. neuprov. «880.
Vgl. Nachtrag zu Nr. 6025.
1126) In Zusammenhang niit *babbus scheint
ital. babbalucco zu stehen, das eigentl. „Schnecke*
bedeutet, dann einen Menschen, der so dumm wie
eine Schnecke ist, auch mummalıucco ist vorhanden.
Vgl. Sainean, Z XXXI 276.
1150) In die Wortsippe von badare gehört auch
rum. badádàesc, wie ein Maulaffe gehen, stolpernd ,
gehen. vgl. Philippide, Z XXXI 298. :
1164) Über venez. bigólo, loinb. bozó, haza vgl. |
Salvioni, R XXXVI 224.
1168) Sainean, Z XXX 556, erklärt barbacane :
für abgeleitet von burba u. nimmt als eigentliche
Bedeutung ,struppiger Bart" an.
1214) Imperativ cessa = rum. ceas (Interjek- |
tion), vgl. Philippide, Z XXXI 302.
Zusätze. 1364
1392) Sainean, Z XXX 558, hat die von Schu-
chardt gegebene Ableitung von bigarré etc. ein-
| gehend begründet.
1446) Sainean, Z XXX 558 u. 566, identifiziert
bizarre mit bigarre, auch ital. bizza, Wespe, Biene,
Bienenwut, Zorn, zieht er in diese Sippe hinein.
1484) Hierher gehört auch rum. dadaiü, wider-
haarig, vgl. Philippide, Z XXXI 301.
1629) Hierher gehört auch nach Pieri, Z XXX
297, oberital. boartfina, Bachstelze (sie läuft den
pflügenden Ochsen nach), anders erklärte das Wort
Salvioni, R XXXI 277.
1632) Das frz. bras setzt braci(wn), wallon.
brahe ein brace voraus, vgl. Horning, Z XXX 455.
1569) Salvioni, R XXXVI 230, erklärt parm.
chenca „qui“ aus *hinque, bezw. hinc, ebenso lénca
.l aus *éllinque, bezw. illinc, indem er darauf
hinweist, daß in ital. Mundarten vielfach unde für
ubi eingetreten sei. Sieh Nr. 4569,
1596) Von bronze (piem. brons) leitet Sainean,
Z XXXI 276, ab piem. bronsa, ivresse, ,par allu-
sion à son brillant, à l'instar de l'it. brillo*, aber
die Bronze hat doch hóchstens nur matten Glanz,
u. ital. brillo kann gar nichts beweisen, weil es
mit ebrius (s. d.) nichts zu schaffen hat.
1632) Parodi, AG XVI 291, stellt für ital. buco
lat. *eócuus (für vacuus) als Grundwort auf (vgl.
auch Salvioni, R XXXVI 241), wogegen indessen
lautliche Bedenken zu erheben sein dürften.
1641a) *bülllea, -am f.(bulla), kleine Kugel; rum.
blucä, vgl. Philippide, Z XXXI 301. — Das Primitiv
breb setzt Ph. — volkslat. *biber (schriftlat. fiber) an.
1648) Über die Geschichte des Wortes frz. bureau
vgl. Elise Richter, Z XXXI 232, danach bezeichnet
das Wort eigentlich einen mit Wolltuch überzo-
genen Rechen-, Zahltisch.
1683) Nach Analogie von cabanna, capanna
scheint bezüglich des Wortausganges gebildet zu
sein das gleichbed. ital. (altumbr.) trasanna,
trasanda, vgl. Salvioni, R XXXVI 250, die erste
Silbe des Wortes ist dunkel —, oder darf man in
trasanda viell. das Verbalsbst. zu tre[n]s + andare,
durchgehen, erblicken u. als ursprüngliche Bedtg.
„Durchgang“ ansetzen” j
1683) Hierher gehört auch lothr. cheran, Winzer-
korb, vgl. Horning, Z XXX 456.
1688) Mit bollo bringt Salvioni, R XXXVI 227,
1246) Sainean, Z XXX 357, leitet bariolé (früher | in Zusammenhang vicent. bwhiélo, -riélo, -gliélo
barriolé geschrieben) von barre, Stange, Streifen, ab. !
1263) Philippide, Z XXXI 298, setzt statt bussus |
regalo di befana.
1688) Eine Reihe hierher gehóriger Dialektworter.
ein *baxus (*bay-so vom Stanime bag, drücken) an, , z. B. unterengad. bümatsch ,montane*, führt
wovon das rum. Vb. b«nesc, drücken; mit *bexus, « | Salvioni an, R XXXVI 228.
läßt sich aber frz. b«s, basse nicht vereinbaren.
1273) carri umbo = rum. corimb, Leiterbaum, |
vgl. Philippide, Z XXXI 302. |
1699! Hierher gehört auch das rum. Deminutiv
ceciliz, vgl. Philippide, Z XXXI 302.
1701a) eaedua (silva), Unterholz; davon viell.
1292) Von beber ist abgeleitet rum. breabán, , mittelbar rum. cefind, Unterholz, vgl. Philippide,
Biberwurz, Hohlwurz (eine Pflanze), vgl. Philippide,' Z XXXI 303.
Z XXXI 301. Sieh auch Zusatz Nr. 1641a.
1717) Sainean, Z XXXI 264, will das frz. Ad).
1294) In dieWortsippe von beceus gehórt auch rum. | ga? aus dem Vogelnamen jeai erklären, seine Dar-
beca, Wasserschnepfe, vgl. Philippide, Z XXXI 299. legung ist jedoch keineswegs überzeugend.
1299) Der Birnenname bergamottu. ist von dem
1736) Hierher gehört auch ital. mascalzone
Stadtnamen Bergamo abzuleiten, vgl. Sainean, Z (mul-s-culzone), schlecht beschuht, unbeschuht, bar-
XXX 2315.
1314) belüä + auri, Untierluft, böses Wetter; :
, fub, Bettler, Landstreicher, vgl. Sainean, Z XXX 366.
1791) Vgl. hierzu Salvioni, RXXXVI 228 (Sal.
davon nach Philippide, Z XXXI 296, rui. balaur, ı zieht chemois, camoscio etc. zu einem Stamme
Wetterdrache. Auch einfaches bala, Tier, ist vor- , kampk u. stellt eine Grundform *camocis auf. leider
handen.
1367) In diese Sippe sollen auch ruin. Hd,
Tannenstamm, u. birläa, Fubbrett, sowie birlie,
' sind aber seine Ausführungen nicht ganz klar.
1816) ád + dé + pér + üna, davon nach
.Philippide, Z XXXI 289, rum. adepreund, Woh-
Brettchen. gehören, vgl. Philippide, Z XXXI 301. . nungsgemeinschaft.
pr Led! on 2n
2H u hs RT wi E wj
/ F "n 7 4 ^n
- A
-— ^SERS.L LC & |
Fr
T , 1
rj my ,
» ^A E! "W g u A!
mA s À. or
TN ETE 4
M
1367
Zusätze.
Zusätze. 1368
2738) Frz. dague, daigue, digue ist wahrschein- | ital. sciabica (ursprüngl. ein arab. Wort) bedeuten
lich dem Persischen entlehnt, vgl. Sainean, Z|zugleich „Netz“ u. , Taugenichts* (löcheriger, lockerer
XNXI 250.
. Mensch).
2742) Nach Sainean, Z XXX 308, ist frz. dame- |
Vgl. Sainean, Z XXX 8313.
3753) Neben ital. figlio findet sich vereinzelt
Jeanne — domina Johanna, das arab. damaghan | feylio; Salvioni, R XXXV] 236, ist geneigt. darin
aber ebenso wie ital. damigiana dem Frz. ent- | den Einfluß des umbr. feliuf zu erblicken.
lehnt; neben dame-jeanne ist (mundartlich) auch
mere-djeanne = Maria Johanna. vorhanden.
ı zerrissen; davon
3791a) *fissülus, a, um, ein wenig gespalten,
nach Salvioni, AG XVI 443,
2764) Über altital. die diemo dino — debet de-|lucches. fischio, Loch im Vorderschuh; anders
bemus debent vgl. Gartner, Z XXXI 234.
2790a) dedülelseo, -ére (dülcis), die Süßigkeit
Pieri, Z XXX 299.
3808) Aus prov. flagel ist nach Thomas, Nour.
von einer Sache ablecken; rum. dédwlcese, Ge-| Ess. p. 168, zurückgebildet neuprov. flage, flaj,
fallen an etwas finden, vgl. Philippide, Z XXXI 308. | Aauge, flaujo, Schößling eines Baumes.
2849a) delümbis, e, gelähmt; rum. dalimbete,
vgl. Philippide, Z XXXI 309.
als Kosewort gebraucht.
2882a) *déréno, -üre (ren), kreuzlahm machen; |
o. | Wanıs, ital. ferraiuolo, span. ferreruelo.
2870) Das frz. dorelot bedeutet eigentl. ,5ijou", | Sainean, Z XXX 317.
ist also von de + uurum abzuleiten, vgl. Sainean, |
Z XXX 309, auch im Deutschen wird ,Goldchen*
3875) Hierher gehört auch sicil. furriolu, firrioln,
Vgl.
4037) Aus ful(li)care erklärt Pieri, Z XXX 300,
lucches. infolcarsi, ingolfarsi; anders Salvimi,
AG XVI 446.
4067) Sainean, Z XXXI 277, leitet, u. wohl mit
rum. dörin, vgl. Philippide, Z NNXI 309, dazu: Recht, von furbjan ab auch altfrz. forbeter, be-
das Part. darenat, kreuzlahm.
trügen. frz. (morv.) feurbotter, voler par gour-
2882b) *derämo, -üre (remus), von dem Ast| mandise, ital. farabutto, nigaudl (anders hatte
abreißen; davon nach Salvioni, 11 dialetto di! Schuchardt, Z XXV 132, letzteres Wort erklärt.
Poschiavo p. 618 (Rendic. d. H. Ist. Lomb. ser. 1l.
vol. 30) poschie v. sdramd, zerrciben; Schuchardt,
Z XXX 747, stellt *dis-tramure als (rundwort auf.
2886) Vgl. Pieri, Z XXX 3.
4087) Pieri, Z XXX 299. zieht hierher auch
lucches. fojonca, specie dic faina o pizzola; anders
Salvioni, AG XVI 441.
4103) In diese Sippe gehört auch prov. frz.
28862) *derüdium n. (rudis), nach Philippide, | garache, gavot, Mann mit Kropf, Bergbewohner,
Z XXXI 309, Grundwort zu rum. dórza, Lumpen. vel, Sainean, Z XXXI 273.
3030) Pieri, Z XXX 804, setzt "stradiàre (v. *stra- :
4101) Über altfrz. prov. yap, gab vgl. Stimming,
dire, *stratàre v. strütus) als Grundwort für ital.'Z XXX 584.
sdrajäre an.
4169) Sainean, Z XXXI 268, leitet, u. jedenfalls
3062) Hierher gehört nach Thomas, Nouv. Ess. | mit Recht, prov. gazar, frz. jaser von gaz (ital.
p. 169, auch béarn. arredugue (wo arre = re-), | gazza), Häher, Elster, ab. (Vgl. Nr. 361 agaza.)
Rückwand eines Grabens.
8065) Über die Perfektform do/fe neben dolse
vgl. Salvioni, R XXXVI 234.
3282) Hierher gehört auch prov. errovr, Zeit,
in der man sich verirren kann, Dämmerung, vgl.
Saimean, Z XXX 312.
3285) Hierher gehört auch béarn. «rbellia, vgl.
Thomas, Nouv. Ess. p. 152.
3295) Vgl. Pieri, Z XXX 304.
33852) *Cxeütico, -üre rcutis,, aushäuten, schä- |
len; frz. écoucher, vgl. Horming, Z XXX 457, wo |
er das, was er Z XXVII 147 gesagt hatte, widerruft.
3488) Uber escamoter -von. squama vgl. Sainean,
4 XXXI 280.
3519a) *éxtragaeium a. (cxtrahére), nach Phi-
lippide, Z XXXI 294, Grundform zu rum. «stréga-
eit, Name eines Seliusterwerkzeugs.
3559) Uber die Geschichte von fabw/a u. seinen
Ableitungen im Romanischen vgl. Jordan, Festschr.
znm 12. Neuphilologentage p. 68.
3580) Vgl. Nigra, AG XV 486, u. Pieri, Z XXX 299.
3585) Über ital. funello vgl. Salvioni, R XXXVI
235.
3610) Vgl. auch Horning, Z XXX 4159.
3610) Über die von Horning zu f«luppe gezo-
gene Wortsippe vgl. Schuchardt, Z XXXI 18.
3620) Vel. A. Levi, La famiglia di fanfarone,
Z XXX 675.
3620) Über frz. frelquet vgl. Sainean, Z XXXI 263.
3632; Von furina scheint abgel. zu sein piem.
farinel, lesto fante, ital. farinello, Schurke, vgl.
Sainean, Z XXXI 278, indessen bleibt die Bedeu-
tungsentwicklung unverständlich.
3677) Vielleicht ist frz. flow von fii, bezw. [let
abzuleiten, denn mundartliche Gestaltungen von
4302) Hierher gehört auch frz. godemare, dicker
Bauch, Wanst. Über die Bedeutungen des Wortes
vgl. Sainean, Z XXXI 266 f. (godemare bei Rabelais
ll 12 bezeichnet eine mit den Worten „Gande,
Maria" anhebende lat. Antiphone.
4313) Das frz. grec in den Bedeutungen ,hab-
gierig* u. ,Betrüger* soll nach Sainean, Z XXX
309, mit graecus nichts zu tun haben, sondern
eigentl. „Häkchen“ bedeuten u. also mit croc Be-
ziehungeu haben.
4319 u. 4320! L her volkstümliche Umbildungen
u. Ableitungen von yrammatica \z. B. galimatias,
grimoire, grimace) u. grammaticus vgl. Schucharit.
.Z XXXI 8.
4329a) *graneola, -am f. (granum), Kórnchen;
ital. gragnola, Hagel, vgl. Pieri. Z XXX 300.
4351) Pieri, Z XXX 300, erklärt ital. gremio
als angehildet an /embo.
4354) Das frz. grimoire (altfrz. auch gramoire,
engl. gramery) geht auf grammaire, bezw. avt
grammatice zurück, jedoch dürfte Beeinflussung
durch grim anzunehmen sein. Vgl. Schuchardt,
Z XXXI 8 (Sch. bringt auch grimace in Verbin-
dung mit grammatica).
4391) Über Ableitungen von gul« vgl. Schuchardi,
Z XXNI 21. |
4416) Von vralrassor ist vielleicht )
span. babazorro, frecher Bursche, vgl. '
Z XNAI 24. 2
4452a! germ. *hagía, Gehege; alt
jetzt mundartlich) hatse, Holzzaun,
“gestell, vgl. Horning, Z XXX 468.
4495) Das richtige Grundwort zv
ist lat. araneosus, spinnig, vgl. Zv*
4529) Über die Benennungen des Efeu in den
an hen vgl. Schuchardt, Z XXXI 32.
4669) Sieh Zusatz zu Nr. 1569.
4579) Über die zum Teil sehr seltsamen Um-
bildungen, welche hirundo im Provenzalischen er-
fahren hat (z. B. g/rondo), vgl. Sainean, Z XXX 564,
4584) Über histrix, hystrir u. hystriculus vgl.
Schuchardt, Z XXXI 12,
4700) Auch Jordan, Festschr. zum 12. Neuphilo-
logentage p. 79, spricht sich für sot — idiota aus.
4716) Von i/óc leitet Philippide, Z XXXI 290,
die rum, Interjektionen alo u. alimori ab.
5116) Über inula, bezw. hedera in den roman.
Sprachen vgl. Sehuchardt, Z XXXI 32.
5176) Hinzuzufügen ist frz. |la Bresse) gemme,
Zaunpförtehen, vgl. Horning, Z XXX 457.
5182) S. Zusatz zu Nr. 2043.
5285) Pieri, Z XXX 297, erblickt in chiazza ein
Allotropon für e 'azza.
5308a) russ, Kosacke; dav. frz. (niedermain.)
cosaque, eine Art Schober oder Garbe, deren Her-
stellung die Kosacken im J, 1815 den frz. Bauern
selehrt haben sollen, vgl. Horning, Z XXX 456.
(anders hatte Schuchard, Z XXIX 455, das Wort
erklürt, vgl. auch Z XXVII 151).
5344) Von calha ist abgel. neuprov. egatha, |
(sieh) zerstreuen (wie ein Wachtelsehwarm), vgl.
Sainean, Z XXX 263.
5408) Hierher gehört auch prov. lampion, per-
sonne efflanquée (d. h. eine Person, die so mager
ist, daß sie beinahe durchsichtig ist), vgl. Sainean,
Z XXXI 276, |
5426) Jordan, Festschr. zum 12. Neuphilologen-
lage p. 76, stellt Zanarius, Wollweber, als Grund-
wort auf.
5427) Hierher gehört aueh neupro v. /aignous,
kläglich, traurig, bekümmert, frz. (Mundart von
Berry) agnous (mit ganz ähnlicher Bedtg.). Vgl.
Thomas, Nouv. Ess. p. 151.
5441) Zu laqueus zieht Salvioni, R XXXVI 232,
auch brianz. dazz, lentaggine; für die Vertretung
von / durch d bringt er zahlreiche u. interessante
Parallelfälle bei.
5523) Über friaul. glendön, glandón vgl. Sal-
vioni, R XXXVIl 235. |
5669) Über die zu locusta gehörige Wortsippe
vgl. Schuchardt, Z XXXI 25.
5710) Hierher gehört auch ital. /ucciola, Leucht-
käfer, heller Tropfen, Träne, vgl. Sainean, Z
XXX 565. >
5752a) *lüso, -Are (/udére), spielen; dav, nach
Pieri, Z XXX 304, ital, ruzzare, scherzare con
alche vivacità.
5755) Über die Bedtg. von span, /leza, ptg.
Zouga s. Baist, Z XXX 467. ; |
5759) Hinzuzufügen ist altlucches. loda.
Pieri, Z XXX 301. Eu
——————— —— ÁÉ———
1 1 1 m
5809) Über majalis im F "x
"E
he. 2 S
[]
einger
3958908)
AA - La e x
Wort abgel. ru.
RU [IN w rye
,. XX. ala
a Ep EL n3
LE! 20 Ts
m CLE.
—
=
tik ma, asürblans ital Gase weh,
) EU dm $ muri, vgl.
| Sainean, Z
6025) Aus mazilla wurde nach Thomas, Nouv.
Ess. p. 158, | wovon neu-
prov. maisso. . 1110.
Vgl. Nachtrag zu Nr.
6109) Von merda ist . rum. desmierdä, ein
Kind reinigen, pflegen, verhätscheln, liebkosen, vgl.
Sainean, Z XXX 565. : .
6301) Sainean, Z XXX 310, ist geneigl, dieser
Wortsippe, zu welcher er auch altfrz, marpawu,
gefräßig, u. rum. molfäl, grignoler, zieht, ono-
matopoietischen Ursprung beizulegen.
6386) Sainean, Z XXXI 269, verwirft die her-
kömmliche Ableitung von frz. morgue u. verweisl,
gewiß mit Recht, das Wort in die unter Nr. 6425
besprochene Sippe. Die eigentliche Bedeutung des
Wortes ist „aufgestülpter Mund*, daraus entwickelt
sich einerseils die Bedeutung „trotziges Gesichl*,
wre „Mund, Eingang, Vorraum, Halle, Leichen-
alle*.
6429) Über die Herkunft von frz. möche u. des
ihm gleichbed. wallon. meorhe vgl. Horning, Z
x 5) Üb h hmals gehan
6505) Uber M, nasse hat noc I-
delt Schuchardt, Z XXXI b, vgl. XXX 639 (gegen
Salvioni, Z XXX 34).
6548) Über die Reflexe von *nitidiäre, nittidiare
vgl. Schuchardt, Z XXX 745.
65582) moetivügus, -um m., Nachtschwärmer;
davon nach Coelho ptg. noitebö, Uhu, vgl. jedoch
Zusatz zu Nr. 6588.
6588) Nach Sainean, Z XXX 570, ist ptg. noitebo,
.Uhu, zusammengesetzt aus molte, Nacht, u. bo,
Rind, vgl. rum. boü de noapte, Uhu. Vgl. Nr. 6558a.
6605) Pieri, Z XXX 300, erklärt igmudo aus
*nudio, *njudo,
6673) u. 6675) Vgl. Schuchardt, Z XXX 322,
6718) Hierher gehören auch ital, orbettino, frz.
orvet, Blindschleiche.
6800) ptg. pardo soll nach Sainean, Z XXX 570,
identisch sein mit dem Subst. pardo, Leopard. °
6811) Von cat. paloma soll nach Sainean :bge-
leitet sein (4 XXX 311) palomerä, Tau (ital. pala-
mare, frz. palama) u. palomar, grober Bindfaden
(prov. pouloumar, frz. poulemart), den sehr be-
fremdlichen Bedeutungswandel erklärt S. nicht.
6842) Sainean, Z XXX 8310, leitet frz. papelard
von papeler, paper = *pap(p)äre, ,essen*, ab,
unter Hinweis darauf, daß es eigentlich „miwis“
bedeute, also ,albern, kindiseh, wie ein Kind
essen*, der Heuchler würde demnach ein Mensch
sein, der sich dumm anstellt.
6848) Von pappäre leitet Sainean, Z XXXI 279,
ab rum. paparudá, papelugá, Popanz (Schreck-
gespeust, welches die ungezogenen Kinder frißt);
ibru: gross ‚calabr. paparalu.
‚pus, peppare gehörige
2 XXX 31. "
icches. párolo, dop-
vgl. über das Wort
1371 Zusütze. Zusütze. 1372
7090) Mit pétalon bringt Philippide, Z XXXI 293,, 8499) In einem Gedichte des Uggero Danes
in etymolog. Verbindung rum. aripá (Flügelblatt), "findet sich der Plur. scoppi (Sing. *scoppio, viell.
Flügel. die lautregelrechte Entwicklung von scopulus).
7106) Sainean, Z XXXI 270, stellt hierher auch. 8519) Über dégringoler vgl. Sainean, Z XXX 308, °
frz. (roi) Pétaud, petaudiere. jer scheint es von dérigoler = lat. *derigulüre
7188) Sainean, Z XXX 562, leitet frz. pier von | (rigwla, riga) ableiten zu wollen.
dem Vogelnamen pie ab. | 8629) Frz. écrouelles, escrouelles hat mit sero-
7252) Über die Reflexe von pletra vgl. Salvioni, , fulae nichts zu schaffen, sondern ist Dem. zu alt.
Z XXX 582. frz. eroe (= *croca), Haken, Klaue, Krebsschere,
7261) Über ital. piota, „Steinplatte*, vgl. Sal- (hiervon auch altfrz. escrower, Wolle kratzen,
vioni, R XXXVI 243. ' escroue, eine Art Tuch), escrouelle (im Anlaut nach
7272) Über ital. mundartliche Reflexe von plöcia | escrevisse gebildet) bedeutet eigentlich „kleiner
vgl. Salvioni, R XXXVI 245. ı: Krebs“, dann einen durch den Genuß von Krebsen
7295) Über venez. folpo < polypus vgl. Schu- | verursachten Ausschlag, vgl. Sainean, Z XXXI 261.
chardt, Z XXX 746. 8817) Schuchardt, Z XXXI 20, erklärt frz.
7298) Zu dieser Wortsippe gibt Sainean, Z XXXI : chalupe, chaloupe aus griech. x£iügypos, alter Kahn,
273, interessante Beiträge. u. xa)vS, Schale; die eigentliche Bedeutung de:
7567) Aus puretto ist nach Pieri, Z XXX 808, | Wortes würde dann etwa gewesen sein „Kahn, der
gekürzt ital. pretto. |einer (Nuß)schale ähnlich ist“, vgl. das poitev.
7681) rum. cinescu, vgl. Philippide, Z XXXI 804. | Vb. dchaluper, eine Nuß abschälen.
7708) Vgl. Salvioni, R XXXVI 246. , 8828) Von sobolj abgeleitet ist das altfrz. Ad)
7716) Sainean, Z XXX 567, weist darauf hin, | soubelin, sublin, subelin, kostbar (wie Zobelpelzi
daß ital. razza (wov. frz. race) ursprünglich ein, vorzüglich, vgl. Sainean, Z XXXI 270.
volkstümlicher botanischer Ausdruck sei u. den Bart | 8833) Über prov. soco, souche et soulier, vj.
bezeichne, den manche Pflanzen haben. Es dürfte | Sainean, Z XXX 564.
dann razza = *radia (metaplastischer Plural von; 8955) Schuchardt, Z XXXI 11, vermutet, «a
radius, ital. razzo u. raggio) sein. frz. épingle aus Kreuzung von spicula mit spinua
7978) Vgl. Pieri, Z XXX 298. ! hervorgegangen sei.
7897) Auf rafusum führt Salvioni, R XXXVI 247, | 8997) Hinzuzufügen ist prov. escamo, Faser,
zurück veron. rogüso, secondo fieno. | davon abgeleitet escamandre, déguenillé, vgl. vai
8088) germ. ring scheint sich mit einem lat. 'nean, Z XXX 313.
Stamme ranc (= re + anc), „krumm“, gekreuzt | 8997) Hierher gehören nach Sainean, Z XXXI
zu haben, daraus erklärt sich das a statt # der 273, auch neuprov. esconto, cat. escato, Kuäuel.
roman. Wörter. Auf den Stamm ranc läßt sich | cat. escamat, Knáuel, rum. scamá, Charpie.
eine Reihe frz. Wörter zurückführen, z. B. ranger| 9037) Hierher gehört auch ital. stambecco, zum-
(runcher, krumm), Sensenklinge. becco, sambecco, eine Art (bockfórmigen) Schiffes.
8155) Von róta leitet Salvioni, R XXXVI 231, frz. chabac, chébek, vgl. Sainean, Z XXX 318.
ein Verbum "crotare ab, daraus (durch Kreuzung, 9148) Schuchardt, Z XXX 746, erklärt span.
mit cadere) *crodare u. hiervon lomb. eref, ,avanzi ' sobar aus *subatus für subactus.
del fieno nellu mangiatoja*. Sehr künstlich! ; 9221) Uber frz. swe vgl noch Horuing, Z
82772) *sKlümen n., gesalzene Speise; ital. sa- : XXX 461. _
lame, Zerrelatwurst (frz. salmis, eine Art Ragoüt, | , 9443) Über lucches. toner für tenere vgl. sal
vgl. Sainean, Z XXXI 2701. ‚vioni, R XXXVI 247. m
8800) Über die Benennungen der Heuschrecke an) „aineanı rrr 560, erklärt cocheris für
im Romanischen, von denen viele auf saltıre u, eine au ma ende DIQUÉ. SIE ln
salire zurückgehen iz. B. rtr. salip, ınärk. sa- 9683a) *transienda, -am f. (Fartizipialsbst. zu
, ML Pr : ı transire), Durchgang, wird von Salvioni, R XXXVI
up P. E lernen pehont son Sehu- Ä 250, als Grundwort zu dem gleichbed. ital. frc
eel . dui ‚ da angesetzt.
soteret, Springgeist, Kobold, vgl.Sainean, Z XXX 312. 9€" hat
8320) Sainean, Z XXX 570, erblickt in sundio | 9790a) arab. tschifond, arab. yehond, Jude (us
das Masc. zu dem Subst. sandia, pasteque. Schinpfname), prov. chofont, chenapan, vgl. sai
m ‚nean, R XXXI 272.
8421) Hierher gehört auch als Ableitung von 9792) Über ital. tecomeco, „eine Person, die mi:
scapha, Schill, abruzz. scafarozzi, ital. scalferotto, dir über mich u. mit mir über dich schlecht
frz. escafe, Schuh. Vgl. Sainean, Z XXX 317. spricht*, vgl. Schuchardt, Z XXXI 30.
(S. zieht mit Unrecht auch prov. chaloupo, frz.! 9821) Über die Frage nach der Herkunft vou
chalonpe hierher, die Wörter gehören zu *calüpa, trouver hat nochinals gehandelt Schuchardt. Z
griech. kelyphos.) S. Zusatz zu Nr. 8817. .XXXI 5. wo namentlich auch die Bedeutung von
8167) Besser als auf schock, Haufe, wird man 'contropare (contropatio) bei Cassiodor u. in deu
frz. choy auf ahd. scoc, mhd. schock, schaukelnde , westgot. Gesetzen erörtert wird.
Bewegung, Stoß, zurückführen. Zu der hier in — 9821a) *türbülénto, -àre, unruhig machen, aut-
Rede stehenden Wortsippe gehört auch trevigl.: wühlen: davon viell. ital. troentare (im Dialekt
scacola, schicola, Schaukel, worüber zu vgl. Sal- der Marken), finden, vgl. Schuchardt, Z XXXI &
vioni, RH. XXXVI 217. 10005) Hinzuzufügen ist rum. baer, (buntes! Bau.
8493) S. Zusatz zu Nr. 8497. s. Puscariu s. r., Philippide, Z XXX1 295.
8497) Auch Sainean, Z XXX 313, setzt esc/ot — 10058) vera *babürra, wahre Torheit: rum.
seloppus an u. fügt der Wortsippe hinzu esclot arababurà, Verwirrung (?).
(aus dem Plur. esclos tür eselops herausgebildet), 10081) Von span. barraco, Eber, ist abgeleite:
esclou, Hufeisen (wie soll sich aber dazu prov. barracaun, tapfer, Junggeselle, vgl. Sainean, Z
esclaus 5. Nr. #493] verhalten’). , AXX 564.
1373 Zusätze. Zusätze. 1374
10095) vertíces = rum. berci, Nasenspitze, vgl. | die Diezsche Ableitung von frz. gauche u. führt
Philippide, Z XXXI 299. dasselbe auf ahd. walkan, drücken, treten, stampfen
10111) Peterssen, Z XXX 470, setzt für frz. | (altfrz. yaulchier, gauchie) zurück, la main gauche
guérel altnord. wraitar, rreitr, reitr, Ackerfeld, als ist also die gedrückte, verletzte, beschädigte, un-
Grundwort an. Ä geschickte linke Hand. Vgl. aucn Frykluud, Les
10177a) *vIllänäster, -trum m. (r:lla), gemeiner changements de signification des expressions droite
Kerl; altfrz. rilainnastre, roh, gemein, u. daraus et gauche dans les langues romanes et spéciale-
gekürzt nastre, gemein, schäbig, habgierig, dazu ment en francais. Upsala 1907 Diss.
das Sbst. mastreté. Vgl. Langlois, Z XXXI 220. 104183) türk. yamourlouk, Regenmantel; ital.
103422) ahd. walkan, drücken, treten, stampfen ; . gíamberlucco, zamberlucco, vgl. Sainean, Z XXX 317.
altfrz. gauchier, treten, verletzen, aus der Ord-; 10420) Über yelek < gilet vgl. Sainean, Z XXX
nung bringen, vom Wege abbringen u. dgl, dazu | 317.
das Sbst. gauche, das Hin- u. Herlaufen. Vgl.| 10462) Über ital. ciuffo, ciofo u. die dazu ge-
Sainean, Z XXXI 265. S. auch Zusatz zu Nr. 10343. ' hörige romanische u. außerromanische Wortsippe
10343) Sainean, Z XXXI 265, verwirft mit Recht hat eingehend gehandelt Schuchardt, Z XXXI 1.
Abe 7 -—
Bb ERENUE.
29046
scs MANN |
2°
21